Leica ST4020
V1.0 Deutsch - 02/2010
Stets in Gerätenähe aufbewahren.
Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen.
Leica ST4020
Small Linear Stainer
Page 2
Page 3
HINWEIS
Die in der vorliegenden Dokumentation enthaltenen Informationen, Zahlenangaben, Hinweise
und Werturteile stellen den uns nach gründlicher Recherche bekannt gewordenen derzeitigen Stand der Wissenschaft und Technik dar.
Wir sind nicht verpflichtet, das vorliegende
Handbuch in kontinuierlichen Zeitabständen
neuen technischen Entwicklungen anzupassen
und Nachlieferungen, Updates usw. dieses
Handbuchs an unsere Kunden nachzureichen.
Für fehlerhafte Angaben, Skizzen, technische
Abbildungen usw., die in diesem Handbuch enthalten sind, ist unsere Haftung im Rahmen der
Zulässigkeit nach den jeweils einschlägigen nationalen Rechtsordnungen ausgeschlossen.
Insbesondere besteht keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder sonstige Folgeschäden
im Zusammenhang mit der Befolgung von Angaben oder sonstigen Informationen in diesem
Handbuch.
Angaben, Skizzen, Abbildungen und sonstige Informationen inhaltlicher wie technischer Art in
der vorliegenden Bedienungsanleitung gelten
nicht als zugesicherte Eigenschaften unserer
Produkte.
Insoweit sind allein die vertraglichen Bestimmungen zwischen uns und unseren Kunden
maßgeblich.
Leica behält sich das Recht vor, Änderungen
der technischen Spezifikation sowie des Produktionsprozesses ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Nur auf diese Weise ist ein
kontinuierlicher technischer wie produktionstechnischer Verbesserungsprozess möglich.
Die vorliegende Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Urheberrechte liegen
bei der Leica Biosystems Nussloch GmbH.
Vervielfältigungen von Text und Abbildungen
(auch von Teilen hiervon) durch Druck, Fotokopie, Microfilm, Web Cam oder andere Verfahren – einschließlich sämtlicher elektronischer
Systeme und Medien – ist nur mit ausdrücklicher vorheriger schriftlicher Genehmigung von
Leica Biosystems Nussloch GmbH gestattet.
Die Seriennummer sowie das Herstellungsjahr
entnehmen Sie bitte dem Typenschild an der
Rückseite des Geräts.
9.Gewährleistung und Service................................................................................................. 50
Leica ST4020
5
Page 6
1.Wichtige Hinweise
Symbole im Text und ihre Bedeutung
Gefahrenhinweise
sind grau hinterlegt und mit einem
gekennzeichnet.
gekennzeich-
RUN
Warndreieck
Hinweise,
d.h. wichtige Informationen für den
Anwender sind grau hinterlegt und
mit dem Symbol
net.
Lösungsmittel und Reagenzien, die
feuergefährlich sind, sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Dieses Warnsymbol weist am Gerät
auf Stromschlaggefahr hin. Zur Vermeidung eines Verletzungsrisikos in
Folge eines Stromschlages darf eine
so gekennzeichnete Fläche bzw.
dieses Gehäuse nicht geöffnet werden.
Die auf diesem Gerät verarbeiteten
Proben stellen unter Umständen
eine biologische Gefährdung dar.
Geeignete Sicherheitsvorkehrungen
zur Vermeidung einer biologischen
Gefährdung müssen angewendet
werden.
Tasten, die auf dem Bedienfeld gedrückt werden müssen, sind im Text
fett und in Großbuchstaben dargestellt.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Färbeautomat Leica ST4020 Small Linear
Stainer dient zur automatisierten Herstellung
histologischer und zytologischer Routinefärbungen. Er ist für den Einsatz im PathologieLabor vorgesehen und kann dort für die folgenden Arbeiten eingesetzt werden:
•Färben von Gewebedünnschnitten oder
zytologischen Proben, die auf Objektträgern aufgebracht sind. Auch das Färben
von Gefrierschnitten ist möglich.
•Das Gerät darf nur gemäß den Anweisungen
in dieser Bedienungsanleitung eingesetzt
werden.
Jeder andere Gebrauch des Gerätes stellt eine
unzulässige Betriebsweise dar!
Benutzergruppe
•Der Leica ST4020 darf nur von ausgebildetem Fachpersonal bedient werden.
•Mit der Arbeit an dem Gerät darf erst begonnen werden, wenn der Benutzer die vorliegende Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen hat und mit allen technischen Details
des Gerätes vertraut ist.
Gerätetyp
Alle Angaben in dieser Bedienungsanleitung
gelten nur für den Geräte-Typ, der auf dem Titelblatt angegeben ist. Ein Typenschild mit allen Daten ist an der Rückseite des Gerätes
angebracht.
Ziffern in Klammern beziehen sich
(5)
6
erläuternd auf Positionsnummern in
Abbildungen.
Abb. 1
Bedienungsanleitung V 1.0 – 02/2010
Page 7
Beachten Sie unbedingt die Sicherheits- und Gefahrenhinweise in diesem Kapitel.
Lesen Sie diese auch, wenn Sie bereits mit der Handhabung und dem Gebrauch eines
Leica-Gerätes vertraut sind.
2.1Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige
Anweisungen und Informationen für die Betriebssicherheit und Instandhaltung des Gerätes. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Gerätes und muss vor Inbetriebnahme und
Gebrauch sorgfältig gelesen und beim Gerät
aufbewahrt werden.
Die Bedienungsanleitung ist um entsprechende Anweisungen zu ergänzen, wenn dies wegen bestehender
nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz
im Land des Betreibers notwendig
ist.
2.Sicherheit
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte gebaut und überprüft.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung
enthalten sind.
Aktuelle Informationen über angewandte Normen finden Sie in der
CE-Konformitätserklärung im
Internet unter:
www. leica-microsystems.com
Materialsicherheitsdatenblätter für Reagenzien können beim jeweiligen Hersteller einer
Chemikalie angefordert werden.
Alternativ können sie unter folgender Adresse vom Internet heruntergeladen werden:
http://www.msdsonline.com
Die Schutzeinrichtungen an Gerät und Zubehör dürfen weder entfernt noch verändert
werden. Das Gerät darf nur durch von Leica autorisierte Service-Techniker geöffnet und
repariert werden.
2.2Gefahrenhinweise
Die Sicherheitseinrichtungen, die vom Hersteller an diesem Gerät angebracht wurden,
sind nur die Grundlage des Unfallschutzes. Die Hauptverantwortung für einen unfallfreien
Arbeitsablauf tragen vor allem der Unternehmer, bei dem das Gerät betrieben wird, sowie
die von ihm benannten Personen, die das Gerät bedienen, warten oder reparieren.
Um eine einwandfreie Funktion des Gerätes zu gewährleisten, sind die folgenden Hinweise und Warnvermerke zu beachten.
Leica ST4020
7
Page 8
2.Sicherheit
Gefahrenhinweise - Sicherheitshinweise am Gerät selbst
Mit einem Warndreieck gekennzeichnete Sicherheitshinweise am Gerät selbst bedeuten,
dass bei der Bedienung bzw. beim Austausch des entsprechenden Geräteteils die korrekten Bedienschritte, so wie in der vorliegenden Bedienungsanleitung beschrieben, ausgeführt werden müssen. Bei Nichtbeachtung können Unfälle, Verletzungen und/oder Schäden am Gerät/Zubehör die Folge sein.
Gefahrenhinweise - Transport und Installation
Nach dem Auspacken darf das Gerät nur aufrecht transportiert werden.
Das Gerät auf einen Labortisch stellen und waagerecht ausrichten.
Keine direkte Sonneneinstrahlung auf das Gerät (Fenster). Erschütterungen, direkt einfallendes Sonnenlicht und starke Temperaturschwankungen sind zu vermeiden.
Das Gerät nur an eine geerdete Netzsteckdose anschließen. Die Schutzwirkung darf nicht
durch eine Verlängerungsleitung ohne Schutzleiter aufgehoben werden.
Das Gerät erkennt die anliegende Spannung/Frequenz von selbst.
Der Aufstellort muss gut belüftet sein, es dürfen sich dort keinerlei Zündquellen befinden.
Die im Leica ST4020 zu verwendenden Chemikalien sind sowohl leicht entzündlich, als
auch gesundheitsschädlich.
Der Betrieb in explosionsgefährdeten Räumen ist nicht gestattet.
Bei extremen Temperaturunterschieden zwischen Lager- und Aufstellort und gleichzeitig
hoher Luftfeuchtigkeit kann eine Kondenswasserbildung eintreten. In diesem Fall muss
vor dem Einschalten eine Wartezeit von mindestens zwei Stunden eingehalten werden.
Gefahrenhinweise - Umgang mit Reagenzien
Vorsicht beim Umgang mit Lösungsmitteln!
Beim Umgang mit den Chemikalien, die in diesem Gerät verwendet werden, stets Handschuhe und Schutzbrille tragen.
Die verwendeten Reagenzien können toxisch und/oder brennbar sein.
Bei der Entsorgung verbrauchter Reagenzien sind die jeweils geltenden behördlichen Bestimmungen, sowie die Abfallentsorgungsbestimmungen der Firma/Institution, in der das
Gerät betrieben wird, zu beachten.
In der Nähe des Färbeautomaten und der Reagenzien besteht Rauchverbot.
Der Färbeautomat sollte unter einer Abzugshaube betrieben werden.
8
Bedienungsanleitung V 1.0 – 02/2010
Page 9
Gefahrenhinweise - Arbeiten am Gerät
Das Gerät darf nur von eingewiesenem Laborfachpersonal bedient werden. Es darf nur
gemäß seiner Bestimmung und gemäß den Anweisungen in der vorliegenden Bedienungsanleitung betrieben werden.
Im Notfall den Netzschalter ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass die Anschlussbuchse und der Netzschalter
während des Betriebs des Färbeautomaten jederzeit leicht zugänglich sind.
Das Netzkabel muss so verlegt werden, dass es keiner Quetschgefahr durch Betreten
oder darauf oder daneben abgestellten Gegenstände ausgesetzt ist.
Beim Arbeiten mit Reagenzien ist geeignete Schutzkleidung (Laborkittel, Handschuhe,
Schutzbrille) zu tragen.
Es besteht Feuergefahr, wenn mit offenem Feuer (z.B. Bunsenbrenner) in unmittelbarer
Nähe des Gerätes gearbeitet wird (Lösungsmitteldämpfe). Daher einen Mindestsicherheitsabstand von 2 Metern einhalten!
Die Reagenzienbehälter mit der im Lieferumfang des Färbeautomaten enthaltenen
Reagenzienabdeckung verschließen, wenn sich der Färbeautomat nicht im Einsatz befindet.
2.Sicherheit
Gefahrenhinweise - Wartung und Reinigung
Vor jeder Wartung das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Beim Umgang mit Reinigungsmitteln die Sicherheitsvorschriften des Herstellers und die
Laborvorschriften beachten.
Zum Reinigen der Außenflächen des Gerätes keinen Alkohol, keine alkoholhaltigen Reinigungsmittel (Glasreiniger!), keine Scheuermittel, sowie keine aceton-, chlor- oder
xylol-haltigen Lösungsmittel verwenden!
Haube und Gehäuse mit milden, handelsüblichen Haushaltsreinigern reinigen. Die lakkierten Flächen sind nicht beständig gegen Lösungsmittel!
Beim Arbeiten und bei der Reinigung darf keine Flüssigkeit ins Innere des Gerätes gelangen.
Verwenden Sie keine Anbauteile und Zubehör, die nicht vom Hersteller des Produktes
empfohlen werden, da derartige Anbauteile und Zubehör Risiken darstellen, eine Beschädigung des Geräts verursachen und zu einem Erlöschen der Garantie führen können.
Leica ST4020
9
Page 10
3.Gerätekomponenten und Spezifikationen
3.1Gesamtübersicht - Geräteteile
10
Gerätefuß
einstellbar
Reagenzien-
behälter
Objektträger-
halter
Spülwasser-
behälter
TransportarmHaube
(optional)
Entnahme-
fach
Display
und
Tastenfeld
Plattform
Abb. 2
Bedienungsanleitung V 1.0 – 02/2010
Page 11
Rückseite des Gerätes
3.Gerätekomponenten und Spezifikationen
Spülwasser-
anschluss
2 Schrauben
Abwasser-
schlauch
zur Montage
des Haltebleches
3.2Gerätespezifikationen
Der Leica ST4020 ist ein automatischer, linearer
Färbeautomat zur Verwendung als eigenständiges Gerät, das in Histologielabors, sowie in
Labors für die anatomische Pathologie für die
Einfärbung gefrorener Schnitte eingesetzt
werden kann.
Daneben eignet sich dieses Gerät insbesondere
zum Einfärben von Proben, die nach der MohsMethode erzeugt wurden, sowie für Proben aus
der allgemeinen chirurgischen Pathologie.
Weiterhin kann der Färbeautomat in der Hämatologie, der Zytologie, sowie für die RoutineH&E-Färbung eingesetzt werden.
Ablage für
Abdeckung der
Reagenzienbehälter
Halteblech
zur
Stabilisierung
Anschluss für
Gerätekabel
HauptschalterTypenschild
Netzteil
mit
Sicherungen
Gerätefuß
einstellbar
Dabei werden die Objektträger in einen Halter
eingesetzt, der jeweils bis zu vier Objektträger
aufnehmen kann. Der Färbeautomat verfügt
über 14 Reagenzienstationen, die als Reagenzienstationen oder als Waschstationen genutzt
werden können, sowie ein Entnahmefach, in
dem bis zu vier Objektträgerhalter Platz finden.
Die Objektträger bleiben während einer festen,
programmierbaren Zeit, die für alle Stationen
während einer Färbung gilt, in jeder Reagenzienstation. Die Verweilzeit pro Station, die Anzahl der Eintauchvorgänge, sowie die Startposition sind progammierbar.
Abb. 3
Leica ST4020
11
Page 12
3. Gerätekomponenten und Spezifikationen
3.3Funktionsbeschreibung der Komponenten - Systemübersicht
Abbildung 2 auf Seite 10 zeigt eine Übersicht des Färbeautomaten.
Der lineare Färbeautomat Leica ST 4020 umfasst die folgenden Funktionsbereiche:
13
14
Abb. 4
4
2
46
3
Abb. 5
Tastenfeld (14) mit Anzeige (13)
Ein Tastenfeld mit sechs Tasten, über die die Verarbeitungsparameter eingestellt werden können und ein Durchgang gestartet und
gestoppt werden kann.
Eine LCD-Anzeige, bestehend aus zwei Zeilen mit jeweils 16 Zeichen, in der der Status der Objektträger-Verarbeitung, sowie
die Verarbeitungsparameter des Färbeautomaten dargestellt
werden. Daneben werden bei Bedarf Anweisungen für den Benutzer angezeigt.
1
Objektträgerhalter (1) und Transportarm (2)
Die einzufärbenden Objektträger (3) werden in die Fächer des Objektträgerhalters eingelegt, der dann wiederum in den Transportarm eingesetzt und durch diesen zum ersten Reagenzienbehälter
transferiert wird.
Der Transportarm versetzt die Objektträgerhalter von einer Station
zur nächsten und legt sie zum Schluss in dem Entnahmefach ab.
Reagenzienbehälter (4) und Spülwasserbehälter (6)
Jeder Reagenzienbehälter (4) kann eine Reagenzienmenge von
bis zu 50 ml für die Einfärbung und Verarbeitung aufnehmen.
Dabei können insgesamt 14 Reagenzien- und Spülwasserbehälter (6) entsprechend des spezifischen Färbeprotokolls, das
ausgeführt werden soll, angeordnet werden.
An jeder dieser 14 Verarbeitungsstationen muss entweder ein Reagenzienbehälter oder ein Spülwasserbehälter vorhanden sein.
12
Abb. 6
In den Spülwasserbehältern können die Objektträger während der
Verarbeitung mit Spülwasser gereinigt werden.
Bedienungsanleitung V 1.0 – 02/2010
Page 13
3.Gerätekomponenten und Spezifikationen
Funktionsbeschreibung der Komponenten (Fortsetzung)
Entnahmefach (7)
Die verarbeiteten Objektträger werden zum Abschluss der Färbung im Entnahmefach abgelegt. In diesem Fach finden bis zu
7
Abb. 7
vier Objektträgerhalter Platz.
Sobald die Kapazität des Entnahmefachs erschöpft ist, wird die
weitere Verarbeitung im Färbeautomaten unterbrochen, bis die
Objektträgerhalter entnommen wurden.
11
12
10
9
Abb. 10
Abb. 11
8
Abb. 8
Abb. 9
Plattform (8)
Die Plattform enthält die Reagenzienbehälter, die Spülwasserbehälter und das Entnahmefach, die sich an festgelegten Positionen
befinden, und stellt den ordnungsgemäßen Betrieb des Färbeautomaten sicher. Alle 14 Behälter, sowie das Entnahmefach müssen auf der Plattform platziert werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Färbeautomaten zu gewährleisten.
Ablaufschlauch (9)
Der Ablaufschlauch ist immer mit einem Gefälle zu verlegen, so
dass das Spülwasser in einen Auffangbehälter oder in ein Abflussbecken fließt und sich nicht im Färbeautomaten ansammeln kann.
Spülwasserzuführung (10)
Der Färbeautomat verfügt an der Rückseite über einen Anschluss
für die Spülwasserzuführung. Der notwendige Verbindungsschlauch ist im Lieferumfang enthalten.
Hauptschalter (11) und Netzanschluss (12)
Der Färbeautomat wird über das Netzkabel an die Stromversorgung (12) angeschlossen und mit dem Hauptschalter (11) eingeschaltet.
Das Gerät kann mit Wechselstrom von 100 bis 230 Volt bei einer
Netzfrequenz von 50/60 Hz betrieben werden.
Leica ST4020
13
Page 14
3.Gerätekomponenten und Spezifikationen
3.3Funktionsbereiche des Objektträgerhalters
seitliche
Stütze
Haltegriff
Aufnahmenuten
für
Objektträger
seitliche
Stütze
Die Abb. 12 und Abb. 13 zeigen, wie die Objektträgerhalter über den
Reagenzienbehältern zu positionieren sind.
Während eine Objektträgerhalter mit einzufärbenden Objektträgern
in den Transportarm einsetzt wird muss sicherstellt sein, dass
die seitlichen Stützen des Objektträgerhalters so ausgerichtet
sind, dass sich der Objektträgerhalter über dem Behälter befindet.
Objektträger
Abb. 12
14
Transportarm-
Aufnahme
Reagenzien-
Behälter
Abb. 13
Bedienungsanleitung V 1.0 – 02/2010
Page 15
3.Gerätekomponenten und Spezifikationen
3.4Lieferumfang - Packliste
Die Grundausstattung des Leica ST4020 beinhaltet folgende Teile:
10 Kabelbinder
1 Halteblech zur Stabilisierung14 0509 46570
1 Abdeckung für Reagenziencontainer (aus Metall)14 0509 46442
1 Satz Ersatzsicherungen:
2 Stück Sicherungen 250V, T 1,0A14 0509 46463
1 Bedienungsanleitung für Leica ST4020 “Small Linear Stainer“14 0509 80001
Leica ST4020
Bitte vergleichen Sie die Lieferung sorgfältig mit Packzettel, Lieferschein und Ihrer Bestellung. Sollten Sie Abweichungen feststellen, wenden Sie sich bitte unverzüglich an
Ihre zuständige Leica-Verkaufsgesellschaft.
15
Page 16
3.Gerätekomponenten und Spezifikationen
3.5Technische Daten
Allgemeine Angaben zum Gerät
Zulassungen:UL, cUL, CE
Nennspannung:100 V - 240 V +/- 10%
Nennfrequenz:50 bis 60 Hz
Aufnahmeleistung:25 VA
Klassifizierung nach IEC 1010:Schutzklasse 1
Verschmutzungsgrad 2
Überspannungskategorie II
Sekundärsicherungen:Schmelzsicherungen 1.0 A T Ø 5,0 x 20mm
Betriebstemperaturbereich:15 °C bis 30 °C
Relative Luftfeuchtigkeit:20% bis 80%, nicht kondensierend
Einsatzhöhe:
Maße und Gewichte
Abmessungen, (B x T x H):620mm x 250mm x 200mm
Höhe bei geöffneter Haube:430mm
Leergewicht, ohne Verpackung:ca. 16kg
Gerät mit Zubehör:ca. 19kg
Gewicht mit Verpackung:ca. 21kg
< 2000m (Umgebungsdruck: > 800hPa)
Leistungsparameter
Objektträgerdurchsatz:Abhängig von Programmstruktur und Beladung
Ladekapazität:max. 4 Objektträgerhalter
Stationen:max. 14
Reagenzienstationen:max. 14
Waschstationen:max. 3 (dann nur 11 Reagenzienstationen möglich)
Volumen der Reagenzienbehälter:50 ml
Agitation:0 bis 3 Dips je Station für Verweilzeiten > 30 Sek.
Durchsatz der Waschstationen:250ml/min +/-100ml, je nach Anzahl der Stationen
Verweilzeiteinstellung:2 bis 300 Sek. in jeder Station
Kapazität des Objektträgerhalters:max. 4 Objektträger
Kapazität der Entnahmestation:max. 4 Objektträgerhalter
16
Bedienungsanleitung V 1.0 – 02/2010
Page 17
4.1Standortbedingungen
•Das Gerät benötigt eine Stellfläche von ca. 250 x 700mm. Zur
•Frischwasseranschluss und Abwasserabfluss in max. 1,2 m Entfer-
•Genügend freier Raum (ca. 30cm) über dem Gerät, um ein ungehin-
•Raumtemperatur durchgängig zwischen +10°C und +30°C.
•Relative Luftfeuchtigkeit maximal 80%, dabei nicht kondensierend.
•Weitgehend schwingungsfreier Boden. Erschütterungen, direkt
4. Inbetriebnahme
nächsten Wand bzw. zu anderen Geräten muss ein Mindestabstand von 25cm eingehalten werden.
nung von den Anschlüssen an der Rückseite des Gerätes, wenn
der Färbeautomat mit Spülstationen betrieben werden soll.
dertes Öffnen der optionalen Haube zu gewährleisten.
einfallendes Sonnenlicht und starke Temperaturschwankungen
vermeiden.
Die im Leica ST4020 zu verwendenden Chemikalien sind sowohl leicht entzündlich, als auch gesundheitsschädlich.
Der Aufstellungsort für den Leica ST4020 muss gut belüftet sein
und es dürfen sich dort keinerlei Zündquellen befinden.
Der Betrieb des Gerätes in explosionsgefährdeten Räumen ist
nicht gestattet.
4.2Auspacken des Gerätes
•Verpackung öffnen.
•Füllmaterial entfernen.
•Sämtliche Zubehörteile und die Bedienungsanleitung entnehmen.
•Das Gerät und die gelieferten Zubehörteile auf Vollständigkeit gemäß
der Bestellung überprüfen.
Leica ST4020
Prüfen Sie die Verpackung auf äußere Schäden.
Bei offensichtlichen Schäden reklamieren Sie diese bitte unverzüglich bei Ihrem Spediteur.
17
Page 18
4.Inbetriebnahme
Auspacken des Gerätes (Fortsetzung)
Diese Auspackanweisung gilt nur, wenn der Karton mit den Symbolen nach oben zum
Auspacken aufgestellt wird.
35
36
Abb. 14
1. Packband (35) an der oberen Kante der
Kiste durchschneiden.
2. Den Gelben Umschlag mit den “Documents of
Conformity“(36) abnehmen und sicher verwahren.
38
38
Abb. 16
4. Das Gerät an den Formpolstern (38)
aus der Innenverpackung herausheben und auf einen stabilen Labortisch
stellen.
5. Die Formpolster (38) seitlich vom Gerät abziehen. Die Schutzfolie (40) vom Gerät entfernen.
6. Das Gerät nun entsprechend der Anweisungen in der mitgelieferten Bedienungsanleitung für den bestimmungsgemäßen Gebrauch vorbereiten.
37
3. Zubehörkarton (37) entnehmen
und Füllmaterial (39) entfernen.
40
39
Abb. 15
38
Abb. 17
18
Abb. 18
Verpackung ist während der Garantiezeit
aufzubewahren.
Für Rücktransport in umgekehrter Reihenfolge verfahren.
Bedienungsanleitung V 1.0 – 02/2010
Page 19
4.3Aufstellen
25
26
4. Inbetriebnahme
Horizontale Ausrichtung des Gerätes
Zum sicheren Arbeiten ist es wichtig, dass
alle Gerätefüße gleichmäßigen Kontakt zur
Stellfläche haben.
Der Färbeautomat ist ab Werk horizontal ausgerichtet. Falls die Stellfläche am Aufstellungsort jedoch nicht vollkommen eben bzw.
waagrecht ist, muss das Gerät neu ausgerichtet werden.
Dazu sind die Gerätefüße (25) höhenverstellbar.
•Zum Ausrichten die Kontermuttern (26) mit
einem Gabelschlüssel SW 11 lösen.
•Gerätefüße (25) so verstellen, bis das Mikrotom entsprechend den Erfordernissen
am Aufstellungsort sicher steht.
•Kontermuttern wieder festziehen.
Leica ST4020
28
27
Abb.19
29
Abb.20
Montage des Haltebleches
Damit das Gerät beim Drücken der Tasten
nicht kippen kann, muss das Halteblech (27)
an der Rückseite montiert werden.
•Dazu zunächst die beiden Kreuzschlitzschrauben (28) mit einem Schraubenzieher herausdrehen. Auf die beiden Unterlegscheiben (29) achten.
•Das Halteblech an der Rückseite ansetzen
(Abb. 20), beide Schauben wieder eindrehen, aber noch nicht festziehen.
•Das Halteblech nach unten auf die Stellfläche drücken, so dass eine Fläche des
Bleches bündig auf der Tischoberfläche
aufliegt. Das Halteblech in dieser Position
festschrauben.
19
Page 20
4.Inbetriebnahme
4.4Wasseranschluss
37
36
35
9
10
Abb. 21
4.5Installation der Spülwasserbehälter
•Den Ablaufschlauch (9) zu einem geeigneten Auffangbehälter oder einem Abflussbecken verlegen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass der Schlauch nicht
geknickt wird und das Wasser ungehindert und mit Gefälle abfließen kann.
•Danach die Spülwasserzuführung (35) an
den Färbeautomaten anschließen.
•Dazu den Anschluss-Stutzen (36) in die
Aufnahme (10) am Gerät drücken bis er
einrastet. Zum Lösen des Schlauches auf
die Trennvorrichtung (37) drücken und
den Stutzen abziehen.
•Die andere Seite des Schlauches an einen
geeigneten Wasserhahn anschließen.
Falls erforderlich, kann hierfür ein optionales Anschlusskit verwendet werden.
Den Wasserzulauf jedoch noch nicht öffnen!
•Das Einstellen der Spülwasser-Durchflussmenge ist in Kap. 5.4 beschrieben.
Auf dem Färbeautomaten können bis zu drei Spülstationen verwendet werden. Die Spülwasserbehälter können an jeder beliebigen Stelle der insgesamt 14 Reagenzienstationen
platziert werden.
Im Lieferumfang des Geräts sind drei Schläuche mit Y-Anschluss enthalten. Die Kabelbinder an diesen Y-Anschlüssen dürfen nicht entfernt werden. Ziehen Sie auch die Y-Anschlüsse nicht von den zugehörigen Schläuchen ab.
Mit Hilfe zusätzlicher Kabelbinder, Schläuche, Stopfen und Anschlüsse, die ebenfalls im
Lieferumfang enthalten sind, können dichte und ordnungsgemäße Spülstationen entsprechend des gewünschten Färbeprotokolls eingerichtet werden.
Während der Einrichtung der Spülstationen muss sichergestellt sein, dass die
Spülwasserbehälter waagerecht auf der Plattform stehen und alle Schläuche waagerecht am Boden der Ablaufwanne und abseits des Fahrweges des Transportarmes
verlegt sind. Jegliche Zug- oder Dehnbelastung der Spülwasserschläuche muss vermieden werden.
20
Bedienungsanleitung V 1.0 – 02/2010
Page 21
Installation der Spülwasserbehälter (Fortsetzung)
Schlauch 3
Schlauch 1Schlauch 2
5
6
Bereich
der
Ablaufwanne
Abb. 22
Abb. 23
4. Inbetriebnahme
In Abb. 22 sind die im Gerät
verlegten Schläuche gezeigt.
Wenn Sie komplett ohne Wasserspülung arbeiten wollen,
sind keine weiteren Schritte erforderlich – schließen Sie einfach keine Wasserzuleitung an
das Gerät an.
Die Spülwasserbehälter (6) an
der gewünschten Position auf
die Plattform stellen. Dabei mit
der Station beginnen, die sich
am nächsten neben der Ablaufwanne befindet.
Den Spülwasserbehälter so
einsetzen, dass der Schlauchanschluss (5) zum Entnahmefach hin zeigt (
Abb. 23).
Leica ST4020
15
Der Schlauch (15) sollte flach
auf dem Boden des Gerätes
verlaufen.
Markieren Sie den Schlauch
am Ende des Anschlusses vom
Spülwasserbehälter.
Dies ist "Markierung 1".
Markierung 1
Abb. 24
21
Page 22
4.Inbetriebnahme
Installation der Spülwasserbehälter (Fortsetzung)
Seitenfläche des Anschlusses
Ende des Anschlusses
Markierung 1
Markierung 2
•Nehmen Sie nun den
Spülwasserbehälter und
den Schlauch aus dem
Färbeautomaten.
•Die Markierung 1 am Ende
des Anschlusses ausrichten und am Schlauch eine
zweite Markierung ("Markierung 2") anbringen, die
die Seitenfläche des Anschlusses kennzeichnet
(
Abb. 25).
•Den Schlauch an Markierung 2 abschneiden.
22
Markierung 2
21
Abb. 25
Abb. 26
•Danach den Schlauch (21)
durch Drehen vollständig
auf den Anschluss schieben, bis das Schlauchende
an der Seitenfläche des Anschlusses anliegt (Abb.26).
•Wenn der Schlauch nicht
vollständig auf den Anschluss geschoben wird,
kann er sich lösen, sobald
die Wasserzufuhr geöffnet
wird.
Die Schläuche dürfen nicht gedehnt
werden, um sie in
der Länge passend
zu machen.
Bedienungsanleitung V 1.0 – 02/2010
Page 23
Installation der Spülwasserbehälter (Fortsetzung)
•Stellen Sie den Spülwasserbehälter wieder an der gewünschten Position auf die Plattform. Vergewissern Sie sich, dass der Spülwasserbehälter waagrecht auf der Plattform steht.
Wenn der Schlauch zu lang ist, neigt sich der Spülwasserbehälter
nach rechts, wenn der Schlauch zu kurz ist, neigt sich der Spülwasserbehälter nach links.
Wenn der Spülwasserbehälter nicht waagrecht auf der Plattform steht, ist der ordnungsgemäße Betrieb des Färbeautomaten nicht sichergestellt.
•Die oben beschriebenen Schritte für die anderen Spülstationen wiederholen.
17
18
4.Inbetriebnahme
Wenn nur eine oder zwei Spülstationen benötigt
werden, müssen die nicht verwendeten Schläuche mit einem Stopfen (17) verschlossen werden, siehe Abb. 27.
•Dazu den Stopfen durch Drehen vollständig
in das Schlauchende drücken und danach
mit einem Kabelbinder (18) sichern.
Leica ST4020
Abb. 27
Wenn zwei Spülstationen unmittelbar nebeneinander liegen sollen, muss der Anschluss (19)
der linken Station wie in Abb. 28 dargestellt,
ausgerichtet werden.
19
Abb. 28
23
Page 24
4.Inbetriebnahme
4.6Abhilfemaßnahme bei zu kurzem Schlauch
Sollte der Schlauch (21) an irgend einer Stelle zu kurz sein, oder wenn
ein Schlauch versehentlich zu kurz abgeschnitten wurde, kann wie
nachfolgend beschrieben vorgegangen werden:
20
18
21
Abb. 29
•Den Schlauch etwa in der Mitte zwischen dem Y-Anschluss und der
Spülstation durchtrennen.
•Den mitgelieferten Verlängerungsanschluss (20) verwenden, um ein
zusätzliches Schlauchstück (21) der erforderlichen Länge anzusetzen.
•Dazu die Länge des Schlauches erneut abmessen und gegebenenfalls
auf die exakte erforderliche Länge abschneiden.
•Beide Schlauchenden bis zum Anschlag auf den Verlängerungsanschluss schieben und dann beide Schläuche mit jeweils einem Kabelbinder (18) sichern.
•Abschließend muss wieder sichergestellt werden, dass der
Spülwasserbehälter waagrecht auf der Plattform steht.
24
Bedienungsanleitung V 1.0 – 02/2010
Page 25
5.1Einschalten des Gerätes
Das Gerät MUSS an einer geerdeten Netzsteckdose angeschlossen sein.
Es darf nur das mitgelieferte Kabel verwendet werden, das für die örtliche Stromversorgung (Steckdose) vorgesehen ist. Die Schutzwirkung darf nicht durch eine
Verlängerungsleitung ohne Schutzleiter aufgehoben werden.
Die zur Stromversorgung benutzte Steckdose muss nahe beim Gerät angebracht und
leicht zugänglich sein.
11
12
5.2Funktionen des Bedienfeldes
Abb. 30
5. Bedienung
•Vor Anschluss des Netzsteckers an die
Steckdose prüfen, ob der Hauptschalter (11)
an der Rückseite des Gerätes auf AUS (‘0’)
steht.
•Das Netzkabel in die Eingangsbuchse (12)
der Spannungsversorgung stecken und
an eine Netzsteckdose anschließen. Falls
notwendig, den Schalter der Netzsteckdose einschalten.
•Danach den Hauptschalter am Gerät (11)
einschalten, (AN = ‘I’).
Das Bedienfeld besteht aus einer Folientastatur mit sechs Drucktasten, sowie einem Display bestehend aus einer zweizeiligen Anzeige mit jeweils 16 Stellen.
Es dient zur Steuerung der Funktionen des Gerätes und der Programmierung der Software. Während der Abarbeitung des Färbeauftrages werden jeweils der gegenwärtige Zustand des Stainers und laufende Vorgänge angezeigt.
•Nach dem Einschalten benötigt das Gerät einige Sekunden für die Initialisierung. Während dieser Zeit wird im Display die installierte Software-Version angezeigt.
•Danach wird eine Rotationsbewegung des
Transportarmes durchgeführt, um sicherzustellen, dass sich der Arm zu Beginn der
Färbung in der richtigen Position befindet.
Im Display wird die Meldung FINDINGHOME... angezeigt.
Abb. 31
Leica ST4020
25
Page 26
5.Bedienung
Funktionen des Bedienfeldes (Fortsetzung)
Auf dem Bedienfeld gibt es sechs Drucktasten, mit denen die Betriebsparameter verändert werden, sowie die Gerätesteuerung vorgenommen wird.
Den einzelnen Tasten sind die folgenden Funktionen zugewiesen:
Mit der Taste MENU können die Betriebsparameter angezeigt und über-
prüft werden.
Dabei wird jeweils beim Drücken der Taste MENU ein anderer der
insgesamt sechs Betriebsparameter angezeigt.
Jede neue Einstellung wird unmittelbar wirksam. Da alle Einstellungen im
Systemspeicher abgelegt werden, sind diese Einstellungen nach dem
nächsten Einschaltvorgang des Systems automatisch wieder aktiv.
Der Betriebsparameter, der gerade angezeigt wird, kann mit Hilfe der Tasten PLUS ('+', erhöht den angezeigten Wert) und MINUS ('-', senkt den angezeigten Wert) verändert werden.
Um das Einstellmenü zu verlassen, ohne den aktuell angezeigten Parameter zu verändern, die Taste PAUSE/STOP drücken.
Im laufenden Betrieb:
Einmaliges Drücken von PAUSE/STOP unterbricht die aktuell laufende
Färbung, um einen weiteren Objektträgerhalter in den Transportarm
einsetzen zu können.
Zweimaliges Drücken von PAUSE/STOP (kurz nacheinander) beendet das
laufende Programm und das System kehrt in den Leerlaufmodus zurück.
26
Durch Drücken der Taste ENTER wird der gewählte Parameter im System
gespeichert.
Nach der Eingabe einer neuen Einstellung oder nach Beendigung des Einstellmenüs über die Taste PAUSE/STOP kehrt das System wieder in den
Leerlaufmodus zurück.
Durch Drücken der Taste RUN, wird die Färbung mit den im Display angezeigten Werten gestartet. Gleichzeitig wird das Spülventil aktiviert,
die Anzeige ändert sich und die verbleibende, rückwärts zählende
Verarbeitungszeit wird angezeigt.
Bedienungsanleitung V 1.0 – 02/2010
Page 27
5. Bedienung
5.3Einstellung der Betriebsparameter
Die Einstellung der Betriebsparameter ist einfach und intuitiv.
Wenn das System eingeschaltet ist und sich im Leerlaufmodus befindet (d. h. weder im RUN-
NING- noch in einem SETUP-Modus), können die Betriebsparameter über die Taste MENU angezeigt und überprüft werden.
Durch Drücken der Taste ENTER wird der gewählte Parameter im System gespeichert.
Um das Einstellmenü zu verlassen, ohne den aktuell angezeigten Parameter zu verändern, die
Taste PAUSE/STOP drücken.
Jede neue Einstellung wird unmittelbar wirksam.
Da alle Einstellungen im Systemspeicher abgelegt werden, sind diese Einstellungen nach dem
nächsten Einschaltvorgang des Systems automatisch wieder aktiv.
Nach der Eingabe einer neuen Einstellung oder nach Beendigung des Einstellmenüs über die
Taste PAUSE/STOP kehrt das System wieder in den Leerlaufmodus zurück.
Verarbeitungszeit
Leica ST4020
Die Verarbeitungszeit, d. h. die Eintauchdauer der Objektträger
an jeder Station, kann zwischen 2 und 300 Sekunden eingestellt
werden.
•Beim Drücken der PLUS-Taste oder der MINUS-Taste
('+' bzw. '-') wird die Einfärbezeit im:
Bereich von 2 bis 30 Sekunden jeweils um eine Sekunde,
Bereich von 30 bis 60 Sekunden jeweils um fünf Sekunden,
Bereich von 60 bis 300 Sekunden jeweils um zehn Sekunden
verändert.
•Nach dem Drücken von ENTER wird die neue Verarbeitungszeit aktiviert und für die zukünftige Verwendung gespeichert.
27
Page 28
5.Bedienung
Kontrast des Displays
Der Kontrast der Flüssigkristallanzeige kann entsprechend
der Präferenzen der einzelnen Bediener eingestellt werden.
•Der Einstellbereich liegt zwischen 1 und 15, wobei 1 die
hellste Einstellung ist.
Kalibrierung des Transfermechanismus
Die Position, an der die Transferbewegung angehalten und die
Verarbeitung eingeleitet wird, kann über die PLUS- oder die
MINUS-Taste ('+' bzw. '-') mit anschließendem Drücken der
Taste ENTER eingestellt werden.
•Beim Drücken der Plus- oder der Minustaste ändert sich
die Anzahl der von dem Schrittmotor ausgeführten Schritte
um 8. Der zulässige Mindestwert ist 704, der zulässige
Höchstwert 1000.
•Nach dem Drücken von ENTER, wird die gewählte Schrittzahl gespeichert. Außerdem bewegt sich der Transfermechanismus zur nächsten Station und hält nach Durchführung der ausgewählten Schrittzahl an.
•Es wird empfohlen, den werkseitig eingestellten Wert nicht
zu verändern.
Anzahl der Eintauchvorgänge (Dips)
Die Anzahl der Eintauchvorgänge, die für eine gleichmäßige Einfärbung durchgeführt werden, kann im Bereich von 0 bis 3
eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt mit der PLUS- oder
MINUS-Taste, ENTER speichert den Wert.
Das System führt die ausgewählte Anzahl an Hubbewegungen (Dips) der Objektträgerhalter aus, sobald diese eine Station erreicht haben.
Alle weiteren Dipbewegungen werden in Abständen von
jeweils 20 Sekunden durchgeführt, sofern die Verarbeitungszeit mindestens 30 Sekunden beträgt. Beträgt die Verarbeitungszeit weniger als 30 Sekunden, werden unabhängig von
der gewählten Einstellung für die Eintauchvorgänge keine
Dip-Bewegungen ausgeführt.
28
Bedienungsanleitung V 1.0 – 02/2010
Page 29
5. Bedienung
Startposition
Run Forever
Die Einstellung der Startposition ist notwendig, wenn Färbeprotokolle zum Einsatz kommen, bei denen nicht alle 14 Färbepositionen benötigt werden.
Damit die verarbeiteten Objektträger dem Bediener in der kürzestmöglichen Zeit in dem Entnahmefach zur Verfügung stehen,
kann die Startposition auf dem Gerät einprogrammiert werden.
Dabei kann der Bediener festlegen, welche Station als Startposition verwendet werden soll.
•Wenn beispielsweise in einem Protokoll nur zehn Statio-
nen vorgesehen sind, könnten die Stationen 5 bis 14 verwendet werden (anstatt die erste Station als Startposition
zu verwenden). Damit würden die Objektträger in das Entnahmefach gelangen, sobald sie die letzte Verarbeitungsstation verlassen haben. Bei Festlegung von Station 5 als
Startposition erzeugt das System nach Ablauf der tatsächlichen Gesamtverarbeitungszeit ein akustisches Signal.
•Die Einstellung erfolgt mit der PLUS- oder MINUS-Taste,
ENTER speichert die gewählte Startposition.
•Dieses Signal weist den Bediener darauf hin, dass die Ob-
jektträger im Entnahmefach ankommen sind.
Leica ST4020
Es gibt zwei Einstellungen, die sich ebenfalls über die PLUS-
oder die MINUS-Taste einstellen lassen.
•Bei Einstellung “00“ läuft der Färber bis keine weiteren
Objektträgerhalter mehr nachgeladen werden und sich im
Färbeprozess befinden.
•Nach jedem fertigen Objektträgerhalter ertönt ein Signal.
Haben 3 Racks die Entnahmestation erreicht, erfolgt ein 5maliges Signal.
•Bei Einstellung “01“ läuft Färber unabhängig von einer
Beladung endlos. Nach jedem fertigen Objektträgerhalter ertönt ein Signal.
•Die Einstellung erfolgt mit der PLUS- oder MINUS-Taste,
ENTER speichert die gewählte Startposition.
29
Page 30
5.Bedienung
5.4Einstellen der Spülwasser-Durchflussmenge
Um den Durchfluss des Spülwassers für das Gerät einzustellen, ist wie nachfolgend beschrieben vorzugehen:
•Zunächst eine Färbezeit von 60 Sekunden einstellen.
Dazu einmal MENU drücken und anschließend mehrmals
auf die PLUS-Taste, bis eine Verarbeitungszeit von 60 Sekunden angezeigt wird.
•Dann durch Drücken der ENTER-Taste diese Verarbeitungszeit bestätigen.
•Jetzt auf RUN drücken. Die Rückwärtszählung der
Stationszeit beginnt (Anzeige der verbleibenden Zeit auf
dem Gerät), während das Spülwasserventil im Gerät aktiviert wird.
•Nun langsam den Wasserhahn an dem der Zulaufschlauch angeschlossen ist, öffnen. Die Durchflussmenge so einstellen, dass eine ausreichende
Spülwassermenge in den Spülwasserbehälter gelangt
und das Spülwasser ungehindert abfließen kann.
30
2x
Die Durchflussmenge sollte nicht zu hoch eingestellt
werden. Dabei könnte überlaufendes Wasser auf die
Plattform und in die nächste Station gelangen oder
den Ablaufbereich des Färbeautomaten überschwemmen.
•Nach der Einstellung der geeigneten Durchflussmenge
bei der entsprechenden Eingabeaufforderung des Gerätes zweimal auf die Taste PAUSE/STOP drücken und anschließend auf die Taste ENTER, um das Gerät neu zu
initialisieren.
Bedienungsanleitung V 1.0 – 02/2010
Page 31
5.Bedienung
5.5Verarbeitung von Objektträgern
Der Färbeautomat Leica ST4020 stellt ein relativ einfaches und störungssicheres System dar.
Dabei muss der Bediener das System über das Tastenfeld informieren, sobald Objektträger in
den Färbeautomaten eingelegt oder aus diesem entnommen werden sollen.
Die entsprechenden Bedienschritte werden in den nachfolgenden Abschnitten erläutert. Objektträger sind in der hier dargestellten Weise einzulegen und zu entnehmen.
Achtung!
Abweichungen von der hier beschriebenen Vorgehensweise können zu einer unsachgemäßen oder unvollständigen Einfärbung der Objektträger führen.
korrekt
aufgesetzter
Objektträgerhalter
Reagenzien-
Behälter
•Das Aufsetzen der Objektträgerhalter muss
unbedingt mit Sorgfalt ausgeführt werden,
da die Objektträger im Falle einer falschen
Platzierung des Objektträgerhalters unter
Umständen nicht korrekt von dem Transportarm versetzt werden.
Es gibt zwei Situationen, in denen Objektträger
direkt an der Startposition eingelegt werden
können:
•vor Beginn der Verarbeitung und
•nach Beginn der Verarbeitung.
In beiden Fällen werden die Objektträger in das
an der Startposition befindliche Reagenz eingetaucht.
Dabei sollte der Bediener darauf vorbereitet
sein, den Färbe-Durchgang zu starten oder
fortzusetzen, sobald sich der Objektträgerhalter an der vorgesehenen Position befindet,
um die zusätzliche Färbezeit auf ein Minimum
zu reduzieren.
Leica ST4020
Abb.
32
31
Page 32
5. Bedienung
5.5.1 Einen Färbedurchgang starten
Der Bediener hat vor dem Einlegen von Objektträgern an der Startposition und vor Betätigung
der Taste RUN durch eine entsprechende Überprüfung sicherzustellen, dass die Parameter
(Verarbeitungszeit je Station, Schrittzahl, Anzahl Eintauchvorgänge, usw.) korrekt eingestellt
sind.
Während der Überprüfung der Betriebsparameter sollten keine Objektträger eingelegt werden, da bei einer Änderung der Schrittzahl ("Kalibrierung des Transfermechanismus") die
nächste Position durch den Transfermechanismus angefahren wird!
Alle Parameter sollten VOR dem Einlegen der ersten Objektträger überprüft werden.
Eine Färbung kann nur gestartet werden, wenn sich der Färbeautomat im Leerlaufmodus
(IDLE) befindet.
In diesem Modus werden auf dem Gerät die Verarbeitungszeit, sowie Anweisungen zum
Starten eines Durchgangs über die Taste RUN angezeigt:
Mit dem Drücken Taste RUN wird das Spülventil aktiviert, die
Anzeige ändert sich und die verbleibende Verarbeitungszeit, die
rückwärts läuft, wird angezeigt:
Indem ein Färbe-Durchgang mit der Taste RUN gestartet wird,
erhält das System die Information, dass sich an der Startposition zu färbende Objektträger befinden.
32
Zu beachten ist dabei, dass die Verarbeitungszeit für
die erste Station beginnt, sobald die Taste RUN gedrückt wird. Das bedeutet, dass die Objektträgerhalter unmittelbar vor dem Drücken der Taste RUN an
der Startposition eingelegt werden müssen.
•Der Färbeautomat bleibt in Betrieb, bis diese Objektträgerhalter von Station 14 an das Entnahmefach übergeben
werden.
•Im Display wird der jeweils aktuelle Vorgang angezeigt.
•Nach der Übergabe des letzten Objektträgerhalters an das
Entnahmefach beendet das System die Verarbeitung und
kehrt in den Leerlaufmodus zurück, sofern nicht weitere
Objektträger in der vorgegebenen Weise eingelegt werden.
Bedienungsanleitung V 1.0 – 02/2010
Page 33
5.Bedienung
5.5.2 Weitere Objektträgerhalter während einer Färbung hinzufügen
Mit Hilfe der Funktion PAUSE/STOP können auch nach Beginn der Verarbeitung zusätzliche Objektträgerhalter in das Gerät eingelegt werden.
Dabei sollte in jedem Fall die folgende Vorgehensweise eingehalten werden:
Wenn bereits eine Färbung gestartet wurde und weitere Objektträgerhalter eingelegt werden sollen, einmal die Taste PAUSE/STOP drücken.
Wichtig!
PAUSE/STOP nur EINMAL drücken!
Wird die Taste zweimal gedrückt, wird der FärbeDurchgang abgebrochen.
Bitte warten und noch keine
Objektträger einlegen!
Diese Meldung wird angezeigt,
bis die Objektträgerhalter durch
den Transportarm an einer Position entnommen und zur nächsten Station transferiert wurden.
Wenn die folgende Anweisung:
LOAD SLIDES...
PRESS RUN
im Display erscheint, müssen unverzüglich die neuen Objektträgerhalter an der Startposition eingelegt und anschließend
die Taste RUN gedrückt werden.
Sobald die Taste RUN gedrückt wird, setzt das System die Verarbeitung, sowie die Rückwärtszählung der Verarbeitungszeit
fort.
Leica ST4020
Dabei ist zu beachten, dass der gesamte Vorgang unterbrochen ist, bis die Taste RUN wieder gedrückt
wird. Die Färbezeit verlängert sich daher um die zum
Einsetzen benötigte Zeit.
Deshalb sollten die neuen Objektträger möglichst schnell einlegt und dann rasch die Taste RUN gedrückt werden, um die
zusätzliche Eintauchzeit aller anderen, bereits zuvor eingelegten Objektträger auf ein Minimum zu reduzieren.
33
Page 34
5. Bedienung
5.5.3 Einen Färbedurchgang vorübergehend anhalten
Wenn Sie die Tasten PAUSE/STOP und RUN in dieser Reihenfolge gedrückt werden, bekommt das Gerät dadurch die Information, dass an der Startposition zusätzliche Objektträgerhalter eingelegt wurden.
Der Färbeautomat setzt den Betrieb fort, bis diese Objektträgerhalter von Station 14 an das Entnahmefach übergeben
werden.
Sofern in der Zwischenzeit keine weiteren Objektträger eingelegt wurden, wird ein akustisches Signal ausgegeben, das
darauf hinweist, dass der Färbe-Durchgang abgeschlossen
ist. Im Display wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
Diese Vorgehensweise gilt für das Einlegen von
Objektträgerhaltern nach Beginn der Verarbeitung
und ist unbedingt einzuhalten.
Wenn versucht wird, zusätzliche Objektträgerhalter
ohne Drücken der Tasten PAUSE und RUN einzulegen, werden diese Objektträgerhalter nicht zu allen
Stationen weitergeleitet, da der Färbeautomat in diesem Fall nicht erkennt, dass weitere Objektträgerhalter eingelegt wurden!
In manchen Fällen kann es erforderlich sein, das System während der Verarbeitung von
Objektträgern anzuhalten. Auch dies kann über die Taste PAUSE/STOP erreicht werden.
Die Färbung kann unterbrochen werden,
•um Zugang zum Gerät zu erhalten, falls Unregelmäßigkeiten während der Färbung dies
erfordern.
•um Reagenzien zu überprüfen bzw. zu wechseln.
Achtung!
Der Transportarm führt den begonnenen Bewegungszyklus zu Ende und bewegt die Objektträgerhalter zur
nächsten Station. Erst wenn im Display „LOAD
SLIDES... PRESS RUN“ angezeigt wird, den Eingriff
am Gerät durchführen.
34
Bedienungsanleitung V 1.0 – 02/2010
Page 35
5.Bedienung
5.5.4 Einen Färbedurchgang vorzeitig beenden
Die Funktionsweise der Taste PAUSE/STOP beim Einlegen zusätzlicher Objektträger wurde im vorangegangenen Kapitel beschrieben.
Diese Taste hat jedoch noch eine zweite Funktion, die Beendigung eines bereits gestarteten Färbe-Durchganges.
2x
Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Taste PAUSE/
STOP nur EINMAL gedrückt werden darf, wenn zusätzliche
Objektträger geladen werden sollen.
Wenn die Taste PAUSE/STOP ZWEIMAL gedrückt wird, wird
die Verarbeitung angehalten. In diesem Fall erscheint die nebenstehende Meldung im Display.
•Dies bedeutet, dass der Färbedurchgang abgebrochen
wurde und ENTER zum Zurücksetzen des Gerätes gedrückt werden muss.
Wichtig!
Es müssen alle Objektträgerhalter aus dem Gerät entnommen werden, weil alle Informationen in der Software zurückgesetzt worden sind.
•Sobald in dieser Situation die Taste ENTER gedrückt wird,
fährt der Transfermechanismus zurück in die Ausgangsposition. Dabei handelt sich um dieselbe Situation, wie
nach dem Einschalten des Gerätes.
Leica ST4020
•Im Display wird die entsprechende Meldung angezeigt.
•Sobald der Transfermechanismus die Ausgangsposition
erreicht hat, kehrt der Färbeautomat in den Leerlaufmodus
zurück; dabei wird die gleiche Statusmeldung wie beim
Einschalten nach erfolgter Initialisierung angezeigt.
35
Page 36
5. Bedienung
5.5.5 Entnahme verarbeiteter Objektträger
Die Entnahme verarbeiteter Objektträgerhalter beinhaltet mehr als nur das physische Herausnehmen der Objektträger.
Vielmehr muss dabei auch dem Gerät mitgeteilt werden, dass Objektträgerhalter entnommen wurden, denn darauf basierend aktualisiert der Färbeautomat seine Zählung der Objektträgerhalter, die sich noch im System befinden.
•Jedes Mal, wenn ein Objektträgerhalter von Station 14 an das Entnahmefach weitergereicht wird, wird der Benutzer durch ein akustisches Signal (Piepton) darauf hingewiesen, dass Objektträger entnommen werden können.
•Dabei erhöht sich der vom System geführte Zählwert der Objektträgerhalter, die sich
im Entnahmefach befinden.
•Die verarbeiteten Objektträger sollten möglichst rasch entnommen werden.
•Insgesamt hat das Entnahmefach eine Kapazität von vier Objektträgerhaltern. Damit
hat der Bediener einen gewissen zeitlichen Spielraum für die Entnahme.
•Sobald sich drei Objektträgerhalter im Entnahmefach befinden, erzeugt der Färbeautomat ein längeres es akustisches Signal (5 Pieptöne), um den Bediener auf diesen
Umstand hinzuweisen.
•In diesem Fall sollten die Objektträger unverzüglich entnommen werden, bevor der
Zählwert vom System auf 4 gesetzt wird;
Achtung!
Sobald sich vier Objektträgerhalter im Entnahmefach befinden, wird die Verarbeitung durch den Färbeautomaten sofort unterbrochen, da das Entnahmefach keine
weiteren Objektträger aufnehmen kann.
•Oftmals bietet es sich an, im Zuge der Entnahme verarbeiteter Objektträger neue Objektträger für die Einfärbung einzulegen.
36
Bedienungsanleitung V 1.0 – 02/2010
Page 37
5. Bedienung
Entnahme verarbeiteter Objektträger (Fortsetzung)
Daher kann in der Regel davon ausgegangen werden, dass der Bediener bei jedem Einlegen
neuer Objektträger alle eingefärbten Objektträger aus dem Entnahmefach entfernt.
Sicherlich gibt es auch Situationen, in denen eingefärbte Objektträger entnommen und keine
neuen Objektträger eingelegt werden.
Für diese beiden unterschiedlichen Situationen gibt es zwei verschiedene Vorgehensweisen:
1. Nur gefärbte Objektträger entnehmen:
•Entnehmen Sie ALLE Objektträgerhalter aus dem Entnahmefach des Gerätes.
•Drücken Sie einmal die Taste RUN, um die Verarbeitung
der neu eingesetzten Objektträgerhalter zu starten.
2. Gefärbte Objektträgerhalter entnehmen und zusätzliche
Objektträgerhalter einlegen:
•Drücken Sie einmal die Taste PAUSE/STOP.
•Warten Sie, bis Sie vom System aufgefordert werden, die
Objektträger einzulegen und die Taste RUN zu drücken.
•Legen Sie die neuen Objektträgerhalter ein.
•Drücken Sie einmal die Taste RUN.
Leica ST4020
•Entfernen Sie ALLE fertig gefärbten Objektträgerhalter aus
dem Entnahmefach.
37
Page 38
6.Reinigung und Wartung
6.1Reinigen des Gerätes
Vor jeder Reinigung das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen!
Beim Umgang mit Reinigungsmitteln die Sicherheitsvorschriften des Herstellers
und die im Betreiberland gültigen Laborvorschriften beachten.
Gebrauchte Reagenzien gemäß den im Betreiberland vorgeschriebenen Laborrichtlinien entsorgen!
Verschüttete Lösungsmittel (Reagenzien) sofort wegwischen! Die Haubenoberflächen sind bei längerer Einwirkung nur bedingt lösungsmittelbeständig!
Die lackierten Flächen und das Bedienfeld sind nicht xylol- oder acetonbeständig!
Zum Reinigen der Außenflächen keinen Alkohol, keine alkoholhaltigen Reinigungsmittel (Glasreiniger!), keine Scheuermittel, sowie keine aceton- oder xylolhaltigen
Lösungsmittel verwenden!
Es darf keine Flüssigkeit an die elektrischen Anschlüsse oder ins Innere des Gerätes gelangen!
Innenraum
Die Reagenzien- und Spülwasserbehälter herausnehmen. Zum Reinigen der Innenwände
aus rostfreiem Stahl ein normales Reinigungsmittel verwenden und anschließend mit
Wasser abspülen.
Transportarm
Die Oberflächen des Transportarms mit einem feuchten Tuch abwischen.
Außenflächen
Die lackierten Außenflächen können mit einem milden Reinigungsmittel gesäubert und mit
einem feuchten Tuch nachgewischt werden.
Die Außenflächen und die Haube nicht mit Lösungsmitteln behandeln!
Objektträgerhalter
Reinigung mit Haushalts- oder Laborreinigungsmittel je nach Bedarf.
Abfluss
Von Zeit zu Zeit den Abwasserschlauch auf Verschmutzungen, besonders durch Algen
und Bakterien, kontrollieren und gegebenenfalls reinigen.
Um die Entstehung von Algen und Bakterien zu vermeiden, kann das Abfluss-System mit
5%igem Natriumhypochlorit gespült werden. Metallteile dürfen jedoch nicht längere Zeit
(z.B. über Nacht) mit dieser Lösung in Kontakt kommen. Anschließend gründlich mit Wasser nachspülen.
38
Bedienungsanleitung V 1.0 – 02/2010
Page 39
6. Reinigung und Wartung
Reinigen des Gerätes (Fortsetzung)
Reagenzienbehälter und Spülwasserbehälter
Die Reagenzien- und Spülwasserbehälter regelmäßig reinigen, um ein gutes Färbeergebnis zu erzielen.
Sie können auch in der Spülmaschine bei maximal +65°C gereinigt werden. Ein Standardspülmittel für Laborspülmaschinen kann verwendet werden.
Vorsicht!
Die Stationen dürfen keinen höheren Temperaturen ausgesetzt werden (z. B. in
Industriespülmaschinen, die mit einer Temperatur von +85°C betrieben werden), da
es hier zu einer Verformung der Stationen kommen kann!
6.2Wartungshinweise
Das Gerät darf für Wartungs- oder Reparaturarbeiten nur von autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden.
Führen Sie zu ihrer eigenen Sicherheit auf keinen Fall selbst Reparaturen am Gerät
durch.
Eigenreparaturen führen zum Verlust jeglicher Gewährleistungsansprüche. Siehe
hierzu auch Kap. 9, Punkt ‘Garantie’.
Das Gerät ist im Betrieb weitgehend wartungsfrei.
Um die Funktion des Gerätes über einen langen Zeitraum sicherzustellen, wird folgendes
empfohlen:
•Das Gerät mindestens 1 x jährlich von einem durch Leica autorisierten Kundendiensttechniker überprüfen zu lassen.
•Den Abschluss eines Wartungsvertrages nach Ablauf der Garantiezeit. Näheres dazu
erfahren Sie von Ihrer zuständigen Leica-Kundendienstorganisation.
Leica ST4020
39
Page 40
7.Problemlösungen
Nachfolgend sind die häufigsten bekannten Probleme, zusammen mit Ursache und
Fehlerbehebung aufgeführt, die beim Arbeiten mit dem Gerät auftreten können.
Wenn sich Fehler mit den in der Tabelle vorgegebenen Maßnahmen nicht beheben
lassen oder wiederholt auftreten, ist umgehend der Leica Service-Support zu informieren.
7.1Allgemein
Der Leica ST4020 verfügt über ein einfaches System zur Fehlererkennung und erkennt
bestimmte Bewegungsfehler automatisch.
•Im Falle eines Bedienerfehlers wird zunächst die Transferbewegung angehalten.
•Danach fährt der Mechanismus etwas zurück, hält an und fährt erneut vorwärts, um
die gewünschte Position in einem zweiten Versuch anzufahren.
•Sollte dieser Versuch der Fehlerbehebung gelingen, wird die Verarbeitung normal fortgesetzt.
7.2Alarmmeldungen
•Schlägt der zweite Versuch, die notwendige Position zur
Weitergabe der Objektträgerhalter anzusteuern jedoch
ebenfalls fehl, erzeugt das System einen andauernden
Alarmton.
•Zusätzlich wird die nebenstehende Meldung im Display
angezeigt.
40
•Sobald die Taste PAUSE/STOP gedrückt wird, fährt das
System zurück in die Ausgangsposition, initialisiert sich
neu und wechselt in den Leerlaufmodus.
•Ein laufender Färbedurchgang wird in diesem Fall abgebrochen und muss neu begonnen werden.
Bedienungsanleitung V 1.0 – 02/2010
Page 41
7.3Liste zur Fehlersuche und -behebung
Mögliche UrsacheProblemBeheben des Fehlers
7.Problemlösungen
•Das Gerät lässt sich nicht
einschalten.
•Die Anzeige erscheint
blau, doch es ist kein Text
erkennbar.
•Das Gerät lässt sich einschalten, doch der Transfermechanismus wird
nicht initialisiert.
•Das Netzkabel ist nicht
ordnungsgemäß mit der
Wandsteckdose verbunden.
•Das Netzkabel ist nicht
ordnungsgemäß mit dem
Färbeautomaten verbunden.
•Das Netzteil im Gerät ist
defekt.
•Der Kontrast muss
möglicherweise neu eingestellt werden.
•Die Steuerplatine im Gerät
ist defekt.
•Der Hauptmechanismus
klemmt.
•Der Motor scheint sich zu
drehen, doch der Transportarm bewegt sich
nicht, da ein Riemen verschlissen oder gebrochen
ist, oder sich eine Stellschraube am Motor gelöst
hat.
•Den Kabelanschluss an
beiden Enden überprüfen,
ggfs. das Netzkabel austauschen.
•Technischen Service verständigen.
•Den Kontrast entsprechend der in
beschriebenen Vorgehensweise einstellen.
•Technischen Service verständigen.
•Den Mechanismus auf
von außen erkennbare
Hindernisse überprüfen
und diese ggf. entfernen.
Kapitel 5.3
•Der Motor dreht sich nicht.
Leica ST4020
•Motor oder Steuerplatine
defekt.
•Technischen Service verständigen.
41
Page 42
7.Problemlösungen
Mögliche UrsacheProblemBeheben des Fehlers
•Das Tastenfeld reagiert
nicht auf die Tastenbetätigung.
•Keine Wasserzufuhr.•Der Wasserschlauch ist
•Wasserüberlauf an den
Spülstationen.
•Die Tastatur oder die
Steuerplatine im Gerät ist
defekt.
nicht angeschlossen.
•Der Wasserhahn ist nicht
geöffnet.
•Das Ventil im Gerät ist defekt (öffnet nicht) oder
Steuerplatine ist defekt.
•Der Wasserhahn ist zu
weit geöffnet.
•Technischen Service verständigen.
•Den Wasserschlauch an
den Färbeautomaten und
den Wasserhahn anschließen.
•Den Wasserhahn öffnen.
•Technischen Service verständigen.
•Die Durchflussmenge für
das Spülwasser wie in
Kap. 5.4 beschrieben am
Wasserhahn einstellen.
42
•Der Ablaufschlauch ist
verstopft.
•Der Ablaufschlauch ist
nicht ordnungsgemäß mit
Gefälle verlegt.
•Der Ablaufschlauch darf
nicht geknickt werden.
•Den Ablaufschlauch auf
Gegenstände kontrollieren, die den Schlauch verstopfen.
•Den Ablaufschlauch so
verlegen, dass das Wasser von dem Ablaufanschluss aus abwärts fließen kann.
Bedienungsanleitung V 1.0 – 02/2010
Page 43
7.Problemlösungen
7.4Störungen der Energieversorgung
•Sicherstellen, dass kein genereller Stromausfall vorliegt.
•Prüfen, ob der Netzstecker in die Netzsteckdose eingesteckt ist, und ob die Netzsteckdose eingeschaltet ist.
•Prüfen, ob das Netzkabel richtig in die Anschlussbuchse am Gerät eingesteckt ist.
•Prüfen, ob der Hauptschalter richtig eingeschaltet ist.
•Bestimmte Fehlfunktionen oder Ausfallerscheinungen des Gerätes können einer defekten Sicherung zugeordnet werden.
Prüfen, ob eine der beiden Sekundärsicherungen defekt ist.
Vor dem Wechsel einer Sicherung immer erst das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen. Zum Austausch dürfen keine anderen als die mitgelieferten Ersatzsicherungen verwendet werden.
Zum Austausch einer Sicherung wie folgt
vorgehen:
•Mit einem Schraubendreher (30) den Deckel (34) vom Sicherungseinsatz an der
Rückseite vorsichtig herausdrücken und
nach oben aufklappen.
30
34
•Den Sicherungseinsatz (31) herausnehmen - er enthält auf der Rückseite zwei Sicherungen (32).
•Überprüfen, ob der dünne Draht (33) im
Glasröhrchen einer Sicherung intakt ist.
Wenn nicht, ist die Sicherung auszutauschen.
33
Leica ST4020
31
32
Abb. 33
Bevor das Netzkabel wieder eingesteckt und das Gerät eingeschaltet
wird, muss die Ursache der defekten Sicherung ermittelt und behoben sein.
•Den Sicherungseinsatz mit beiden Sicherungen einsetzen und das Gerät wieder in
Betrieb nehmen.
43
Page 44
8.Optionales Zubehör
8.1Bestellinformationen
Reagenziencontainer (6 pro Packung)................................................................................. 14 0509 46437
Reagenzcontainer (48 pro Packung) ................................................................................... 14 0509 46439
Objektträgerhalter (4 pro Packung) ....................................................................................... 14 0509 46438
Objektträgerhalter (48 pro Packung)..................................................................................... 14 0509 46440
Stromkabel für Nordamerika ........................................................................................................ 14 0509 46479
Stromkabel für Europa................................................................................................................... 14 0509 46480
Stromkabel für UK .......................................................................................................................... 14 0509 46481
Verpackung (Füllmaterial, Außenkarton, Blasenfolie und Zubehörbox)
1,22m Schlauch für Waschstation - Ø 0,32 cm,
2 Y-Stücke, 3 In-line Anschlusstutzen, 2 Stopfen,
10 Kabelbinder
46
Bestell-Nr. 14 0509 46459
Abb. 38
Schlauch für Wasserzulauf
mit Anschluss-Stutzen, In-line Filter, 4
Schlauchklemmen und 2 Messingfittings;
12,5cm lang und
Ø 0,64cm verstärkter Schlauch
Bestell-Nr. 14 0509 46443
Abb. 39
Bedienungsanleitung V 1.0 – 02/2010
Page 47
Abb. 40
8.Optionales Zubehör
Schlauch für Wasserzulauf
mit Anschluss-Stutzen,
2 Schlauchklemmen; 1,52m langer und Ø
0,64cm verstärkter Schlauch, kein In-line Filter
Bestell-Nr. 14 0509 46532
Adapter Kit zum Anschluss an Wasserhähne
einschließlich 1,9cm NPT Außengewinde)
Bestell-Nr. 14 0509 46444
Leica ST4020
Abb. 41
Abwasserschlauch
1,52cm lang, Ø 1,6cm, 0,32cm Kabelbinder
Bestell-Nr. 14 0509 46445
Abb. 42
47
Page 48
8.Optionales Zubehör
Entladestation
Bestell-Nr. 14 0509 46450
Abb. 43
Stützwinkel zur Stabilisierung
Bestell-Nr. 14 0509 46570
48
Abb. 44
Schiene für Stabilisierung
Bestell-Nr. 14 0509 46451
Abb. 45
Abdeckung für Reagenzcontainer,
(Metall)
Bestell-Nr. 14 0509 46442
Abb. 46
Bedienungsanleitung V 1.0 – 02/2010
Page 49
Abb. 47
Abb. 48
8.Optionales Zubehör
Plexiglas Haube
Bestell-Nr. 14 0509 46478
Netzkabel,
für Nordamerika
Bestell-Nr. 14 0509 46479
Netzkabel,
Leica ST4020
für Europa
Bestell-Nr. 14 0509 46480
Abb. 49
Netzkabel,
für UK
Bestell-Nr. 14 0509 46481
Abb. 50
49
Page 50
9.Gewährleistung und Service
Gewährleistung
Leica Biosystems Nussloch GmbH steht dafür ein, dass das gelieferte
Vertragsprodukt einer umfassenden Qualitätskontrolle nach den Leica
hausinternen Prüfungsmaßstäben unterzogen wurde, und dass das Produkt nicht mit Mängeln behaftet ist und alle zugesicherten technischen
Spezifikationen und/oder vereinbarten Eigenschaften aufweist.
Der Gewährleistungsumfang richtet sich nach dem Inhalt des abgeschlossenen Vertrages. Bindend sind nur die Gewährleistungsbedingungen Ihrer
zuständigen Leica-Verkaufsgesellschaft bzw. der Gesellschaft, von der
Sie das Vertragsprodukt bezogen haben.
Serviceinformation
Wenn Sie den technischen Kundendienst oder Ersatzteile benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre Leica Vertretung oder den Leica Händler, von
dem Sie das Gerät gekauft haben.
Folgende Angaben zum Gerät sind erforderlich:
•Die Modellbezeichnung und die Seriennummer des Gerätes.
•Den Standort des Gerätes und einen Ansprechpartner.
•Den Grund für die Kundendienstanforderung.
•Das Lieferdatum.
Stillegung und Entsorgung
50
Das Gerät oder Teile des Gerätes müssen unter Einhaltung der jeweils
geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsorgt werden.
Bedienungsanleitung V 1.0 – 02/2010
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.