Das Leica SmartTouch™ in der Übersicht 15
Codierte und nicht-codierte Komponenten 16
Leica SmartTouch™ und Leica Application Suite (LAS) 17
Bedienungselemente auf dem Touchscreen 18
Aufrufen der Übersicht 19
Die Ansicht «Übersicht» 20
Einrichtung und Konguration 21
Wahl der gewünschten Sprache 22
Das Register «Kong.» 23
Konguration nicht-codierter Komponenten 24
Konguration des Objektivrevolvers 25
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen 27
Display-Helligkeit regulieren 28
Ändern der Masseinheiten 30
Signalton ein- und ausschalten 31
Touchscreen kalibrieren 32
Zoom kalibrieren 33
Prüfen der Firmware-Version 35
Das Register «Fokus/Zoom» 36
Informationen zu den Anzeigen 37
Fokus-Einstellungen 38
Zoom-Einstellungen 41
Zoom-Einstellungen (Forts.) 42
Messen mit der Strichplatte 43
Bewegen des Rotationskopfes 44
Das Register «Tisch» 45
Geschwindigkeit des Verfahrwegs ändern 46
Wechseln der Bezugskoordinaten 47
Wechseln des Koordinatensystems 49
Messen über Polarkoordinaten 50
Das Register «Licht» 51
Wahl der Lichtquelle 52
Steuerung der Leica Fluoreszenzbeleuchtung 53
Steuerung der Leica LED5000 CXI 54
Steuerung der Leica LED3000 NVI 55
Steuerung des Ringlichts Leica LED5000 3000 56
Leica SmartTouch™ Handbuch 2
Steuerung der Durchlichtbasis Leica TL RCI 57
Steuerung der Leica LED5000 MCI 59
Steuerung des Ringlichts Leica LED5000 RL-80/48 60
Steuerung der Leica LED5000 HDI 61
Belegung der Speichertasten 62
Informationen zu den Speichertasten 63
Belegen der Speichertasten 64
Befehlsübersicht der Speichertasten 66
Belegung des Doppeldrehstellers 71
Informationen zum Doppeldrehsteller 72
Belegen der Drehräder mit einer Funktion 73
Befehlsübersicht: Drehsteller 75
Belegen des Umschalters mit einer Funktion 76
Befehlsübersicht: Umschalter 77
Szenarien speichern und abrufen 79
Speichern von Szenarien 80
Abrufen von Szenarien 81
Sicherheitsmassnahmen für Fokus und Tisch 82
Leica SmartTouch™ Handbuch 3
Allgemeine Hinweise
Sicherheitskonzept
Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres
Leica SmartTouch™ die Broschüre «Sicherheitskonzept», die zusammen mit Ihrem Gerät
geliefert wurde. Sie enthält weiterführende
Informationen zu Handhabung und Pege.
Verwendung in Reinräumen
Das Leica SmartTouch™ kann problemlos in
Reinräumen verwendet werden.
Reinigung
Ϙ Verwenden Sie zur Reinigung keine unge-
eigneten Reinigungsmittel, Chemikalien
und Techniken.
Ϙ Reinigen Sie farbige Oberächen und
Zubehör mit gummierten Teilen nie mit
Chemikalien. Dies könnte die Oberächen
beschädigen, und Abriebpartikel könnten
Präparate verunreinigen.
Ϙ In den meisten Fällen können wir auf
Anfrage spezielle Lösungen anbieten.
Einige Produkte können modiziert
werden, oder wir können anderes Zubehör
zum Gebrauch in Reinräumen anbieten.
Servicearbeiten
Ϙ Reparaturarbeiten dürfen nur von den bei
Leica Microsystems geschulten ServiceTechnikern durchgeführt werden. Es dürfen
nur Original-Ersatzteile von Leica Microsystems verwendet werden.
Anforderungen an den Betreiber
Ϙ Stellen Sie sicher, dass das Leica Smart-
Touch™ nur von autorisiertem und ausgebildetem Personal bedient, gewartet und
instandgesetzt wird.
Leica SmartTouch™ Handbuch 4
Sicherheitskonzept
Das Leica SmartTouch™ wird mit einer interaktiven CD-ROM geliefert, auf der Sie alle
relevanten Gebrauchsanweisungen nden. Sie
muss sorgfältig aufbewahrt werden und dem
Benutzer zur Verfügung stehen. Gebrauchsanweisungen und Updates stehen auch auf
unserer Website zum Herunterladen und
Ausdrucken zur Verfügung:
www.leica-microsystems.com.
Die vorliegende Gebrauchsanweisung
be schreibt die speziellen Funktionen des Leica
SmartTouch™ und enthält wichtige Anweisungen für die Betriebssicherheit und die Instandhaltung.
Sie können einzelne Systemartikel mit Artikeln
externer Lieferanten (z.B. Kaltlichtquellen, usw.)
kombinieren. Lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung und die Sicherheitsvorschriften des
Lieferanten.
Lesen Sie bitte vor Montage, Inbetriebnahme
und Gebrauch die oben zitierten Gebrauchsanweisungen. Bitte beachten Sie insbesondere
alle Sicherheitsvorschriften.
Um den Auslieferungszustand zu erhalten und
einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss
der Anwender die Hinweise und Warnvermerke
in diesen Gebrauchsanweisungen beachten.
Leica SmartTouch™ Handbuch 5
Verwendete Symbole
Warnung vor einer Gefahrenstelle
Dieses Symbol steht bei Informationen,
die unbedingt zu lesen und zu beachten
sind. Nichtbeachtung …
Ϙ kann zur Gefährdung von Personen führen
Ϙ kann zu Funktionsstörungen oder Gerätes-
chaden führen.
Ϙ Kann die Probe beschädigen oder sogar
vernichten
Warnung vor gefährlicher elektrischer
Spannung
Dieses Symbol kennzeichnet besonders
wichtige Informationen. Nichtbeach-
tung …
Ϙ kann zur Gefährdung von Personen führen.
Ϙ kann zu Funktionsstörungen oder Geräte-
schäden führen.
Warnung vor heißer Oberäche.
Dieses Symbol warnt vor dem Berühren
heißer Stellen wie z. B. Glühlampen.
Wichtige Information
Dieses Symbol steht bei zusätzlichen
Informationen oder Erklärungen, die
zum Verständnis beitragen.
Vorgesehene Nutzung
Ϙ Siehe Broschüre «Sicherheitskonzept»
Sachwidrige Verwendung
Ϙ Siehe Broschüre «Sicherheitskonzept»
Die in der Bedienungsanleitung beschriebenen
Geräte bzw. Zubehörkomponenten sind
hin sichtlich Sicherheit oder möglicher
Gefahren überprüft worden. Bei Eingrien in
das Gerät, bei Modikationen oder der Kombination mit Nicht-Leica-Komponenten, die über
den Umfang dieser Anleitung hinausgehen,
muss die zuständige Leica-Vertretung konsultiert werden!
Leica SmartTouch™ Handbuch 6
Sicherheitsvorschriften
Bei einem nicht autorisierten Eingri in das
Gerät oder bei nicht bestimmungsgemäßem
Gebrauch erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch.
Einsatzort
Ϙ Siehe Broschüre «Sicherheitskonzept»
Ϙ Elektrische Komponenten müssen
min destens 10 cm von der Wand und
von brenn baren Gegenständen entfernt
aufgestellt werden.
Ϙ Große Temperaturschwankungen, direkt
einfallendes Sonnenlicht und Erschütterungen sind zu vermeiden. Hierdurch können
Messungen bzw. mikrofotogra sche
Aufnahmen gestört werden.
Ϙ Die einzelnen Komponenten brauchen in
warmen und feucht-warmen Klimazonen
besondere Pege, um einer Fungusbildung
vorzubeugen.
Vom Bediener zu erfüllende Voraussetzungen:
Ϙ Siehe Broschüre «Sicherheitskonzept»
Stellen Sie sicher, dass …
Ϙ das Leica SmartTouch™ nur von autorisier-
tem und ausgebildetem Personal bedient,
gewartet und instandgesetzt wird.
Ϙ das bedienende Personal diese Gebrauchs-
anweisung und besonders alle Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden
hat und anwendet.
Reparatur, Servicearbeiten
Ϙ Siehe Broschüre «Sicherheitskonzept»
Ϙ Es dürfen nur Original-Ersatzteile von Leica
Microsystems verwendet werden.
Ϙ Vor dem Önen der Geräte Strom
abschalten und Netzkabel ziehen.
Ϙ Durch Berühren des spannungsführen-
den Stromkreises kann es zu Verletzungen
kommen.
Transport
Ϙ Für den Versand oder Transport des Leica
SmartTouch™ Originalverpackung verwenden.
Ϙ Um Beschädigungen durch Erschütter-
ungen zu vermeiden, alle beweglichen
Komponenten, die gemäß Gebrauchsanweisung vom Kunden selbst montiert
und demontiert werden können, demontieren und gesondert verpacken.
Leica SmartTouch™ Handbuch 7
Sicherheitsbestimmungen (Fortsetzung)
Entsorgung
Ϙ Siehe Broschüre «Sicherheitskonzept»
Gesetzliche Bestimmungen
Ϙ Siehe Broschüre «Sicherheitskonzept»
EG-Konformitätserklärung
Ϙ Siehe Broschüre «Sicherheitskonzept»
Gesundheitsrisiken
Arbeitsplätze mit Stereomikroskopen erleichtern die Untersuchung kleinster Strukturen,
aber sie stellen auch hohe Anforderungen an
den Sehapparat und den muskulären Halteapparat des Benutzers. Je nachdem, wie lange
ununterbrochen an einem solchen Arbeitsplatz
gearbeitet wird, können Sehschwächen und
Probleme am Bewegungsapparat auftreten.
Daher sollten entsprechende Massnahmen zur
Reduzierung der Belastung ergrien werden:
Ϙ optimale Gestaltung von Arbeitsplatz,
Arbeitsinhalt und Arbeitsablauf (häuger
Wechsel der Tätigkeit)
Ϙ ausführliche Einweisung des Personals
unter Berücksichtigung ergonomischer und
arbeitsorganisatorischer Gesichtspunkte.
Das ergonomische Optikkonzept und die
Konstruktion der Leica M-Stereo mikroskope
haben zum Ziel, die Beanspruchung des
Benutzers auf ein Mindestmaß zu beschränken.
Leica SmartTouch™ Handbuch 8
Leica SmartTouch™
Leica SmartTouch™ Handbuch 9
Einleitung
Herzlichen Gratulation zum Kauf des digitalen
Steuerungspanels «SmartTouch™» von Leica
Microsystems. Mit ihm lässt sich praktisch
jeder Aspekt Ihres Leica Stereomikroskopes der
M-Serie steuern, speichern und später wieder
herstellen.
Das Leica SmartTouch™ bietet eine Fülle von
Erleichterungen, kombiniert mit einer leicht
verständlichen und aufgeräumten Benutzeroberäche. Steuern Sie den Zoom, den Fokus,
die Kamera. Bewegen Sie den Tisch mit der
Probe, stellen Sie Testbedingugen auf Knopfdruck wieder her oder wechseln Sie den Filter
für Fluoreszenzaufnahmen. Das alles und
viel mehr wird mit dem Leica SmartTouch™
möglich.
Auf den folgenden Seiten nden Sie alle Informationen, die Sie für den reibungslosen Betrieb
benötigen. Um alle Funktionen und Möglichkeiten voll auzuschöpfen, möchten wir Ihnen
dringend empfehlen, diese Dokumentation
gründlich zu studieren.
Wir wünschen Ihnen viel Spass und viel Erfolg
mit Ihrer Arbeit!
Leica Microsystems (Schweiz) AG
Industry Division
Max-Schmidheiny-Strasse 201
9435 Heerbrugg
Switzerland
Leica SmartTouch™ Handbuch 10
Installation
Leica SmartTouch™ Handbuch 11
Auspacken
Auspacken
Ϙ Entnehmen Sie die Komponenten vorsich-
tig aus der Verpackung.
Ϙ Prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit.
Packungsinhalt
Ϙ Leica SmartTouch™
Ϙ CAN-Bus-Kabel
Ϙ CD-ROM mit Handbüchern im PDF-Format.
Leica SmartTouch™ Handbuch 12
Montage
Benötigtes Werkzeug
Ϙ Keines
Die Stromversorgung des Leica Smart-
Touch™ erfolgt über den Fokussiertrieb.
Ein zusätzliches Netzteil ist nicht erforderlich.
Montage
1. Stellen Sie das Leica SmartTouch™ links
oder rechts neben Ihrem Mikroskop auf
eine ebene, stabile Unterlage.
2. Schliessen Sie das mitgelieferte CAN-BUSKabel am Leica SmartTouch™ an.
3. Verbinden Sie das andere Ende des CANBUS-Kabels mit dem Fokussiertrieb Ihres
Mikroskops.
Damit das Leica SmartTouch™ einwand-
frei funktioniert, darf das CAN-BUSKabel nur am Fokussiertrieb angeschlossen
werden.
Leica SmartTouch™ Handbuch 13
Allgemeine Informationen
Leica SmartTouch™ Handbuch 14
Das Leica SmartTouch™ in der Übersicht
Touchscreen
Hardware-Tasten (frei belegbar)
Umschalter
Oberer Drehsteller
Unterer Drehsteller
Doppeldrehsteller
Leica SmartTouch™ Handbuch 15
Codierte und nicht-codierte Komponenten
Die Leica M-Serie verfügt über verschie-
dene codierte und motorisierte Komponenten – das heisst, der aktuelle Status einer
Komponente wird automatisch an das Leica
SmartTouch™ weitergegeben. Dort werden
diese Daten angezeigt und in verschiedene
Berechnungen mit einbezogen. Gleichzeitig ist
es möglich, motorisierte Komponenten durch
das Leica SmartTouch™ fernzusteuern.
Codierte Komponenten
Wenn Sie zum Beispiel die codierte Irisblende
an einem Leica M205 C mit dem Rändelrad
einstellen, dann wird die Grösse der Önung
automatisch an das Leica SmartTouch™ übermittelt. Der übermittelte Wert wird anschliessend verwendet, um zum Beispiel die Schärfentiefe zu berechnen und anzuzeigen.
Bei einigen Geräten, wie zum Beispiel beim
Leica M205 A, funktioniert dies jedoch auch
in die andere Richtung, indem die Irisblende
durch Eingaben am Leica SmartTouch™ geönet und geschlossen werden kann.
Nicht-codierte Komponenten
Nicht alle Komponenten der M-Serie sind
codiert. Zu den nicht-codierten Elementen
gehören Objektive, Zwischenringe oder
Okulare.
Damit diese nicht-codierten Elemente korrekt
in die verschiedenen Berech nungen einbezogen werden, müssen Sie diese einmalig kongurieren. Die Anleitung dazu nden Sie auf
Seite 24.
Wird eine nicht-codierte Komponente
durch eine andere ersetzt, muss diese
korrekt erfasst werden – ansonsten zeigt das
Leica SmartTouch™ auf dem Display falsche
Werte an.
Leica SmartTouch™ Handbuch 16
Leica SmartTouch™ und Leica Application Suite (LAS)
Das Leica SmartTouch™ kann die
gesam te Steuerung der MikroskopKonguration übernehmen. In vielen Fällen
erönen sich zusätzliche Möglichkeiten, wenn
das Leica SmartTouch™ zusammen mit der
PC-Software «Leica Application Suite» (LAS)
verwendet wird.
Erweiterte Möglichkeiten
Im Zusammenspiel mit der LAS kann das Leica
SmartTouch™ die PC-basierte Steuerung in
folgenden Bereichen ergänzen:
Ϙ Steuerung der Kamera über Leica Smart-
Touch™
Ϙ Synchronisierung der Einstellungen (wie
zum Beispiel Gerätekongurationen oder
Tastenbelegungen) zwi schen Leica SmartTouch™ und LAS.
Ϙ Anzeige der Tischposition bei Verwendung
von LAS PowerMosaic.
Leica SmartTouch™ Handbuch 17
Bedienungselemente auf dem Touchscreen
Register
Anzeige
Schaltäche
Anzeige der aktuellen Funktion
einer Hardware-Taste
Bereich
Rollbalken-Pfeile
Konventionen bei der Darstellung
Die Anzeige am Display zeigt nur die
tatsächlich vorhandene Konguration
an. Wenn zum Beispiel kein motorisierter Kreuztisch angeschlossen ist, werden die entsprechen den Einstellungen auch nicht angezeigt.
Die Screenshots in diesem Handbuch weichen
also unter Umständen von der Anzeige auf
Ihrem Leica SmartTouch™ ab.
Konventionen bei der Farbgebung
Alle feststehenden Elemente der
Benutzeroberäche (wie Beschriftungen oder Titel) werden in schwarzer Schrift
dargestellt. Alle veränderlichen Werte (wie der
Zoomfaktor, der Status der Beleuchtung usw.)
werden in roter Schrift dargestellt.
Leica SmartTouch™ Handbuch 18
Aufrufen der Übersicht
Die «Übersicht» zeigt Ihnen auf einen
Blick, welche Komponenten über das
Leica SmartTouch™ gesteuert werden können.
Ausserdem werden die aktuellen Werte und
Positionen der angeschlossenen Geräte
angezeigt, wie zum Beispiel die Önung der
Irisblende, die Position des motorisierten
Kreuztisches, die aktuell verwendeten Filter
und mehr.
In der Übersicht können keine Einstellun-
gen geändert werden. Allerdings lassen
sich die gespeicherten Kongurationen weiterhin abrufen (siehe Seite 63).
Aufrufen der Übersicht
1. Tippen Sie auf das Register «Übersicht», um
die aktuellen Werte anzuzeigen.
2. Tippen Sie auf die Register «Fokus/Zoom»,
«Tisch» oder «Licht», um die Einstellungen
für die jeweiligen Geräte zu verändern.
Aufruf einer gespeicherten Konguration
1. Tippen Sie auf die gewünschte HardwareTaste, um eine andere Konguration
aufzurufen.
Leica SmartTouch™ Handbuch 19
Die Ansicht «Übersicht»
Es werden nur Geräte angezeigt, die tatsächlich
angeschlossen sind.
1. Totale visuelle Vergrösserung
2. Position innerhalb der möglichen Vergrösserung
3. Position des Motorfokus innerhalb des Verfahrbereichs
4. Önung der Irisblende in Werten von 20%
(geschlossen) bis 100% (ganz geönet)
5. Aktuelle Position des motorisierten Kreuztisches
6. Verwendeter Filter und Status des Verschlusses bei
Fluoreszenz-Ausrüstung
7. Status des Verschlusses bei der Durchlichtbasis
Leica «TL RCI»
8. Status der Beleuchtung Leica «LED5000 MCI»
9. Status der Beleuchtung Leica «LED5000 RL-80/48»
3
2
1
4
5
6
7
8
9
Leica SmartTouch™ Handbuch 20
Einrichtung und Konguration
Leica SmartTouch™ Handbuch 21
Wahl der gewünschten Sprache
Die Benutzeroberäche des Leica Smart-
Touch™ wird standardmässig in Englisch
angezeigt. Ausserdem stehen folgende
Sprachen zur Verfügung:
Ϙ Deutsch
Ϙ Französisch
Ϙ Italienisch
Ϙ Spanisch
Ϙ Chinesisch
Ϙ Japanisch
Ändern der Sprache
1. Tippen Sie auf das Register «Cong.»
2. Tippen Sie auf die Schaltäche für die
SmartTouch™-Einstellungen.
3. Tippen Sie auf die Schaltäche für die
Sprachwahl.
4. Tippen Sie auf die gewünschte Sprache.
Die gewählte Sprache wird sofort
verwendet. Ein Neustart des Geräts ist
nicht erforderlich.
Leica SmartTouch™ Handbuch 22
Das Register «Kong.»
Das Register «Kong.» hält alle Befehle
und Einstellungen bereit, um das Leica
SmartTouch™ besser an Ihre Bedürfnisse und
Anforderungen anzupassen. Dazu gehören
Einstellungen, die Sie nach Gutdünken anpassen können, wie zum Beispiel das Ein- oder
Ausschalten des Tastentons oder die Helligkeit
des Displays. Andere Einstellungen sind hingegen unerlässlich, zum Beispiel die Erfassung
von nicht-codierten Komponenten (siehe auch
Seite 16).
Jede Änderung an den Einstellungen wird
sofort durchgeführt und gespeichert.
Aufruf der Einstellungen
1. Tippen Sie auf das Register «Kong.»
2. Wählen Sie im Bereich «Kong.» die
gewünsch te Kategorie.
3. Nehmen Sie im rechten Bereich die Einstellungen vor.
Leica SmartTouch™ Handbuch 23
Konguration nicht-codierter Komponenten
Nicht-codierte Komponenten (wie zum
Beispiel ein Objektiv) werden vom Leica
SmartTouch™ nicht automatisch erkannt. Damit
solche Komponenten korrekt in die verschiedenen Berechnungen einbezogen werden
(Tiefenschärfe, Zoomfaktor usw.), müssen sie
im Leica SmartTouch™ konguriert werden.
Diese Konguration muss bei folgenden
Gelegenheiten durchgeführt werden:
Ϙ Bei der ersten Inbetriebnahme des Mikros-
kops.
Ϙ Nachdem eine nicht-codierte Komponente
durch eine mit abweichenden Eigenschaften getauscht worden ist.
Ϙ Nachdem das Leica SmartTouch™ auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt worden
ist.
Komponenten registrieren
1. Tippen Sie auf das Register «Kong.».
2. Tippen Sie im linken Bereich auf das Symbol
für das Mikroskop-Zubehör.
3. Tippen Sie auf das Symbol der Gerätekomponente, die Sie erfassen möchten.
4. Tippen Sie in der Liste mit den verfügbaren
Komponenten auf diejenige, die Sie benutzen.
5. Wiederholen Sie Schritt 3 und 4 für alle
Komponenten, die Sie benutzen.
Jede Änderung wird sofort gespeichert.
Ein Neustart des Geräts ist nicht erfor-
derlich.
Leica SmartTouch™ Handbuch 24
Konguration des Objektivrevolvers
Der codierte Objektiv-Revolver bzw. der
FluoCombi™ Objektiv-Revolver nimmt
gleichzeitig 2 Objektive auf, so dass sie mit
einer Drehung gewechselt werden können.
Vorbereitungen
1. Montieren Sie den codierten Objektiv-
Revolver und die beiden Objektive am
Optikträger.
Registrierung des ersten Objektivs
1. Tippen Sie am Leica SmartTouch™ auf das
Register «Kong.».
2. Tippen Sie im linken Bereich auf das Symbol
für das Mikroskop-Zubehör.
3. Drehen Sie das erste Objektiv in den Strahlengang des Mikroskop-Trägers.
4. Tippen Sie auf das Symbol für die Erfassung
des ersten Objektivs.
5. Tippen auf den Objektiv-Typ, der sich im
Strahlengang bendet.
(Fortsetzung auf der nächsten Seite)
Leica SmartTouch™ Handbuch 25
Registrierung des Objektivrevolvers (Forts.)
Erfassung des zweiten Objektivs
1. Drehen Sie das zweite Objektiv in den
Strahlengang des Mikroskop-Trägers.
2. Tippen Sie auf das Symbol für die Erfassung
des zweiten Objektivs.
3. Tippen auf den Objektiv-Typ, der sich im
Strahlengang bendet.
Von jetzt an weiss das Leica Smart-
Touch™, welches Objektiv sich im
Strahlengang bendet und kann damit die
Vergrösserung, die Tiefenschärfe und andere
Werte korrekt berechnen.
Leica SmartTouch™ Handbuch 26
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Beim Zurücksetzen des Leica Smart-
Touch™ auf die Werkseinstellungen
werden ausnahmslos alle Werte zurückgesetzt. Allerdings erhält ein Stereomikroskop
mit Fluoreszenz-Ausrüstung andere Werkseinstellungen als ein Makroskop.
Die Beschriftung der Schaltäche für die
Werkseinstellungen hängt vom angeschlossenen Mikroskop ab.
Beim Antippen der Schaltäche für
die Werkseinstellungen wird das Leica
SmartTouch™ ohne weitere Warnung sofort
zurückgesetzt. Dieser Vorgang kann nicht
widerrufen werden.
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
1. Tippen Sie auf das Register «Kong.»
2. Tippen Sie auf die Schaltäche für die
SmartTouch™-Einstellungen.
3. Tippen Sie auf die Schaltäche für die
Werks einstellungen.
4. Tippen Sie auf die Schaltäche für die Rücksetzung auf die Werkseinstellungen.
Leica SmartTouch™ Handbuch 27
Display-Helligkeit regulieren
Bei kritischen Anwendungen (etwa bei
der Fluoreszenzmikroskopie) kann die
Hintergrund-Beleuchtung eines Displays unerwünschtes Fremdlicht produzieren. Deshalb
lässt sie sich abschwächen oder sogar ganz
ausschalten – sowohl am Leica SmartTouch™
selbst, also auch an den Leica Stereomikroskopen M205 A und M205 FA.
Einstellen der Display-Helligkeit
1. Tippen Sie auf das Register «Kong.»
2. Tippen Sie auf die Schaltäche für die
SmartTouch™-Einstellungen.
3. Tippen Sie auf die Schaltäche für die
Display-Helligkeit.
4. Tippen Sie mehrmals auf die Symbole für
die Helligkeit, um die Displaybeleuchtung
am Leica SmartTouch™ und am Stereomikroskop zu regulieren.
(Fortsetzung auf der nächsten Seite)
Leica SmartTouch™ Handbuch 28
Display-Helligkeit regulieren (Forts.)
Aus- und Einschalten der Leica
SmartTouch™-Hintergrund-Beleuchtung
1. Tippen Sie auf das Symbol neben dem
Titel «Touchscreen», um die HintergrundBeleuchtung am Leica SmartTouch™ auszuschalten.
2. Tippen Sie an einer beliebigen Stelle auf
den Touchscreen, um die HintergrundBeleuchtung wieder einzuschalten.
Aus- und Einschalten des MikroskopDisplays
1. Tippen Sie auf das Symbol neben dem
Titel «Zoom Display», um die Hinter grundBeleuchtung des Mikroskop-Displays
auszuschalten.
2. Tippen Sie das Symbol ein zweites Mal an,
um die Hintergrundbeleuchtung wieder
einzuschalten.
Leica SmartTouch™ Handbuch 29
Ändern der Masseinheiten
Für Distanzangaben können am Leica
SmartTouch™ die Masseinheiten
«Metrisch» (Millimeter), «mil» (⁄ Zoll) und
«Zoll» (1 Zoll = 2.54 cm) verwendet werden.
Auswahl der Masseinheit
1. Tippen Sie auf das Register «Kong.»
2. Tippen Sie auf die Schaltäche für die
SmartTouch™-Einstellungen.
3. Tippen Sie auf die Schaltäche für die
Masseinheiten.
4. Tippen Sie auf die gewünschte Mass einheit.
Leica SmartTouch™ Handbuch 30
Signalton ein- und ausschalten
Das Leica SmartTouch™ bestätigt jedes
Antippen des Displays und jedes Drehen
am Doppeldrehstellers mit einem Signalton. Dieser Signalton lässt sich bei Bedarf
abschalten.
Aus- und Einschalten des Signaltons
1. Tippen Sie auf das Register «Kong.»
2. Tippen Sie auf die Schaltäche für die
SmartTouch™-Einstellungen.
3. Tippen Sie auf die Schaltäche für die
Signaltöne.
4. Tippen Sie auf das gewünschte Symbol,
um die Signaltöne aus- und wieder einzuschalten.
Leica SmartTouch™ Handbuch 31
Touchscreen kalibrieren
Der Touchscreen des Leica SmartTouch™
muss immer dann kalibriert werden,
wenn das Antippen einer Schaltäche eine
falsche oder gar keine Funktion auslöst.
Kalibrieren des Touchscreens
1. Tippen Sie auf das Register «Kong.»
2. Tippen Sie auf die Schaltäche für die
SmartTouch™-Einstellungen.
3. Tippen Sie auf die Schaltäche für die Hardware-Konguration.
4. Tippen Sie auf die Schaltäche «Panel
Kalibrierung», um die Kalibrierung des
Touchscreens zu starten.
5. Folgen Sie den Anweisungen auf dem
Touchscreen.
Leica SmartTouch™ Handbuch 32
Zoom kalibrieren
Jedes Leica-Gerät und -Zubehörteil wird
nach den anspruchsvollsten Kriterien
gebaut und geprüft. In den meisten Fällen
wird die fertig montierte Konguration Ihren
Ansprüchen gerecht. Wenn Sie hingegen
mithilfe des Leica SmartTouch™ möglichst
genau messen möchten, dann können Sie den
Zoom kalibrieren. Dabei werden die Fertigungstoleranzen kompensiert.
Für die Kalibrierung wird die optionale
Strichplatte 10 450 054 und ein ObjektMikro meter benötigt.
Vorbereitungen
1. Legen Sie die Strichplatte in das Okular ein.
2. Legen Sie das Objektmikrometer unter das
Mikroskop.
3. Fahren Sie die Vergrösserung an, die Sie
kalibrieren möchten (zum Beispiel 50×).
Die Kalibrierung verbessert die Genauig-
keit über den gesamte Zoombereich.
Die besten Resultate erhalten Sie jedoch bei
der Vergrösserung, die Sie für die Kalibrie rung
ausgewählt haben.
(Fortsetzung nächste Seite)
Leica SmartTouch™ Handbuch 33
Zoom kalibrieren (Forts.)
Zoom kalibrieren
1. Tippen Sie auf das Register «Kong.»
2. Tippen Sie auf die Schaltäche für die
Kalibrierung.
3. Tippen Sie auf die Schaltäche «Zoom
kalibrieren».
4. Tippen Sie auf die Schaltäche «Start».
5. Schauen Sie durch die Okulare und zoomen
Sie über die Drehsteller so lange, bis Sie die
Strichplatte und das Objekt mikro meter zur
Deckung gebracht haben. Wenn Sie zum
Beispiel die 50-fache Vergrösserung kalibrieren möchten und das Objekt mikrometer
in Einheiten von 0.1 mm eingeteilt ist,
müssen Sie 5 mm zur Deckung bringen.
6. Tippen Sie auf die Schaltäche «Speichern».
Leica SmartTouch™ Handbuch 34
Prüfen der Firmware-Version
Das Leica SmartTouch™ zeigt sowohl die
eigene Firmware-Version an, als auch
die Firmware-Versionen aller angeschlossenen
motorisierten und codierten Geräte.
Prüfen der Firmware
1. Tippen Sie auf das Register «Kong.»
2. Tippen Sie auf die Schaltäche für die
SmartTouch™-Einstellungen.
3. Tippen Sie auf die Schaltäche zur Anzeige
der Firmware.
Leica SmartTouch™ Handbuch 35
Das Register «Fokus/Zoom»
Leica SmartTouch™ Handbuch 36
Informationen zu den Anzeigen
Die Änderungen am Zoom werden im
mittleren Bereich des Displays angezeigt.
Bedeutung der AbkürzungenFOV = Field Of View (Gesichtsfeld)
Das Gesichtsfeld zeigt den Durchmesser des
Ausschnittes im Objektfeld, welcher im Okular
sichtbar ist.
DOF = Depth Of Field (Schärfentiefe)
Als Schärfentiefe bezeichnet man den vertikalen Bereich, der im Okular scharf abgebildet
wird.
Auösung
Die Auösung der aktuellen Einstellung wird
in «lp/mm» angegeben (Linienpaare pro
Milli meter). Diese Auösung variiert mit der
optischen Vergrösserung und der Önung der
Irisblende.
Leica SmartTouch™ Handbuch 37
Fokus-Einstellungen
Die Einstellungen im Bereich «Fokus»
ermöglichen es Ihnen, das Verhalten
des motorisierten Fokus Ihren Wünschen und
Anforderungen anzupassen.
Geschwindigkeit Fokussierung verändern
1. Tippen Sie auf das Register «Fokus/Zoom».
2. Tippen Sie auf die Schaltächen «Speed»,
um zwischen der Einstellung «Langsam»,
«Schnell» und «Auto» zu wechseln.
Ϙ Die Einstellung «Langsam» verändert
den Fokus nur langsam. Sie eignet sich
besonders, wenn Sie meistens mit einer
hohen Vergrösserung arbeiten.
Ϙ Die Einstellung «Schnell» verändert den
Fokus schneller. Sie eignet sich, wenn Sie
meistens mit einer geringen Vergrösserung
arbeiten.
Ϙ Die Einstellung «Auto» passt die Geschwin-
digkeit an die jeweilige Vergrösserung an.
Sie eignet sich besonders, wenn Sie häug
die Vergrösserung ändern müssen. Dabei
gilt: Hoher Vergrösserung = langsamer
Fokus – Geringe Vergrösserung = schneller
Fokus.
(Fortsetzung auf der nächsten Seite)
Leica SmartTouch™ Handbuch 38
Fokus-Einstellungen (Forts.)
Bevor das Leica SmartTouch™ die Distanz
zwischen der aktuellen und der obersten
Position messen kann, muss der Fokus kalibriert werden. Die Anleitung dazu nden Sie auf
Seite 33.
Wechseln der Bezugs-Koordinaten
1. Tippen Sie auf das Symbol «Absoluter
Bezugspunkt». Die Anzeige zeigt die
Distanz zwischen der aktuellen Position
und der obersten Position, die der Motorfokus einnehmen kann.
2. Tippen Sie auf das Symbol «Relativer
Bezugspunkt». Die Anzeige zeigt die
Distanz zwischen der aktuellen Position
und dem Nullpunkt, der vom Benutzer
deniert wurde.
(Fortsetzung auf der nächsten Seite)
Leica SmartTouch™ Handbuch 39
Fokus-Einstellungen (Forts.)
Manuelle Denition des Nullpunktes
Um die Distanz zwischen zwei MotorfokusPositionen zu messen, gehen Sie folgendermassen vor:
1. Fahren Sie mit dem Motorfokus in die Position, die den Nullpunkt bilden soll.
2. Tippen Sie auf die Schaltäche mit
dem Doppelpfeil, um diese Position als
Nullpunkt festzulegen.
3. Fahren Sie den Motorfokus in die neue
Position. Auf der Anzeige wird nun die
Distanz zum manuell gesetzten Nullpunkt
angezeigt.
Leica SmartTouch™ Handbuch 40
Zoom-Einstellungen
Im Bereich «Zoom» lassen sich die
Einstellungen zur Rastung, zum Messen
und zur Irisblende vornehmen.
Rastung
1. Die Zoomposition wird über die Tasten
«Rastung» gesteuert. Dabei wird der Zoom
in vordenierten Schritten («Rastung»)
verändert. Dieses Verhalten entspricht den
«Click-Stops» bei manuellen Mikroskopen.
Zwischen Messen und Sehfeld umschalten
1. Tippen Sie auf die Gittertaste, um zur
Anzeige der optischen Auösung zu gelangen.
(Fortsetzung auf der nächsten Seite)
Leica SmartTouch™ Handbuch 41
Zoom-Einstellungen (Forts.)
2. Tippen Sie auf die Kreistaste, um für die
Messung den Bereich zu verwenden, der
von der optionalen Strichplatte (Art.-Nr.
10450054) abgedeckt wird. Verwenden
Sie diese Messmethode nur, wenn Ihr
Mikroskop mit dieser Strichplatte im Okular
ausgerüstet ist.
Die Auswirkungen der gewählten Mess-
methode wird direkt in der Anzeige
dar gestellt.
Steuerung der Irisblende
1. Verwenden Sie die Tasten zur Steuerung
der Irisblende, um die Irisblende zu önen
und zu schliessen. Die Auswirkungen auf
die Schärfentiefe werden am Leica SmartTouch™ unter «DOF» («Depth Of Field»,
Schärfentiefe) angezeigt.
Leica SmartTouch™ Handbuch 42
Messen mit der Strichplatte
Mit der optionalen Strichplatte (Art.-Nr.
10450054) lassen sich einfache Messungen direkt mithilfe des Leica SmartTouch™
durchführen.
Messen mit der Strichplatte
1. Legen Sie die Strichplatte in das Okular ein.
2. Tippen Sie am Leica SmartTouch™ auf das
Register «Fokus/Zoom».
3. Tippen Sie auf das Symbol der kreisförmigen Strichplatte.
4. Zoomen Sie auf die zu messende Probe,
so dass sie möglichst genau den kleinen
oder den grossen Kreis auf der Strichplatte
ausfüllt.
5. Lesen Sie am Leica SmartTouch™ den
gemessenen Wert ab. Das Leica SmartTouch™ zeigt Ihnen gleichzeitig die
Messergebnisse des grösseren (links) und
des kleineren Kreises an. Die Werte entsprechen den Radien in der Objektebene.
Leica SmartTouch™ Handbuch 43
Bewegen des Rotationskopfes
Mithilfe des Leica SmartTouch™ lässt
sich der Rotationskopf einer Leica DVM
Ausrüstung in die gewünschte Position bringen.
Rotationskopf bewegen
1. Tippen Sie am Leica SmartTouch™ auf das
Register «Fokus/Zoom».
2. Tippen Sie auf die oberen Pfeiltasten, um
die Geschwindigkeit der Rotation festzulegen.
3. Klicken Sie auf die unteren Pfeiltasten, um
den Rotationskopf zu drehen.
Leica SmartTouch™ Handbuch 44
Das Register «Tisch»
Leica SmartTouch™ Handbuch 45
Geschwindigkeit des Verfahrwegs ändern
Geschwindigkeit des Verfahrwegs ändern
1. Tippen Sie auf das Register «Tisch» um die
Einstellungen zum motorisierten Kreuztisch aufzurufen.
2. Tippen Sie auf die Schaltächen «Speed»,
um zwischen den Einstellungen «Langsam»,
«Schnell» und «Auto» zu wechseln.
Ϙ Die Einstellung «Langsam» verschiebt
den Tisch nur langsam. Sie eignet sich
besonders, wenn Sie meistens mit einer
hohen Vergrösserung arbeiten.
Ϙ Die Einstellung «Schnell» verschiebt den
Tisch schneller. Sie eignet sich besonders,
wenn Sie mit einer geringen Vergrösserung
arbeiten oder schnell eine entfernte Probe
anfahren möchten.
Ϙ Die Einstellung «Auto» passt das Tempo
an die jeweilige Vergrösserung an. Sie
eignet sich besonders, wenn Sie häug die
Vergrösserung ändern. Dabei gilt: Hoher
Vergrösserung = langsame Bewegung –
Geringe Vergrösserung = schnelle Bewegung.
Die Tischäche lässt sich auch mit dem
Doppeldrehsteller verschieben.
Leica SmartTouch™ Handbuch 46
Wechseln der Bezugskoordinaten
Die Koordinaten des motorisierten
Kreuztisches orientieren sich entweder
an der linken untere Ecke des Tisches oder an
einem Nullpunkt, der vom Benutzer festgelegt
worden ist.
Wechseln der Bezugs-Koordinaten
1. Tippen sie auf das Register «Tisch».
2. Tippen Sie auf das gewünschte Messverfahren:
Ϙ Absoluter Bezugspunkt (linkes Symbol):
Zeigt die Distanz zwischen der linken
unteren Ecke und der aktuellen Position.
Ϙ Relativer Bezugspunkt (rechtes Symbol):
Zeigt die Distanz zwischen der aktuellen
Position und dem Nullpunkt an, der vom
Benutzer deniert wurde.
(Fortsetzung auf der nächsten Seite)
Leica SmartTouch™ Handbuch 47
Wechseln der Bezugskoordinaten (Forts.)
Manuelle Denition des Nullpunktes
Um die Distanz zwischen zwei Positionen zu
messen, gehen Sie folgendermassen vor:
1. Fahren Sie mit dem motorisierten Kreuztisch «IsoPro» in die Position, die den
Nullpunkt bilden soll.
2. Tippen Sie auf die Schaltäche mit
dem Doppelpfeil, um diese Position als
Nullpunkt festzulegen.
3. Bringen Sie den Kreuztisch in die neue
Position. Auf der Anzeige wird nun die
Distanz zum manuell gesetzten Nullpunkt
angezeigt.
Leica SmartTouch™ Handbuch 48
Wechseln des Koordinatensystems
Das Koordinatensystem lässt sich
zwischen dem kartesischen Koordinaten-
sytem und der Polardarstellung umschalten.
Wechsel des Koordinaten-Systems
1. Tippen sie auf das Register «Tisch».
2. Tippen Sie im Bereich «Tisch» auf das
gewünschte Koordinaten-Systems:
Ϙ Kartesische Koordinaten (linkes Symbol):
Zeigt die Distanz zwischen der linken
unteren Ecke und der aktuellen Position
anhand der X/Y-Achsen an.
Ϙ Polarkoordinaten (rechtes Symbol):
Anzeige der Distanz anhand des Radius
und des Winkels.
Die Anzeige als Polarkoordinaten kann
auch für einfache Distanzmessungen
verwendet werden.
Leica SmartTouch™ Handbuch 49
Messen über Polarkoordinaten
Mithilfe der Polardarstellung lassen sich
auch einfache Distanzmessungen durch-
führen.
Messen über Polarkoordinaten
1. Schalten Sie die Darstellung auf Polarkoordinaten um.
2. Bewegen Sie mit den motorisierten Kreuztisch Leica «IsoPro» an die erste Messposition.
3. Setzen Sie den Bezugspunkt auf «Null»,
indem Sie die Schaltäche mit dem
Doppelpfeil antippen.
4. Bewegen Sie mit den motorisierten Kreuztisch an die zweite Messposition.
Jetzt können Sie am Leica SmartTouch™ unter
«Radius» die zurückgelegte Distanz ablesen.
Leica SmartTouch™ Handbuch 50
Das Register «Licht»
Leica SmartTouch™ Handbuch 51
Wahl der Lichtquelle
Je nach angewählter Lichtquelle verän-
dert sich der untere Bereich der Anzeige.
Es werden nur jene Lichtquellen
angezeigt, die auch tatsächlich ange-
schlossen sind.
Wahl der Lichtquelle
1. Tippen Sie auf das Register «Licht».
2. Tippen Sie im oberen Bereich auf die
gewünschte Lichtquelle.
Symbole für Lichtquellen
2
1
5
1. Fluoreszenzbeleuchtung
2. Durchlichtbasis TL RCI
3. LED5000 MCI
4. LED5000 RL-80/48
5. LED5000 CXI
6. LED3000 RL
7. LED3000 NVI
8. LED5000 HDI
34
6
78
Leica SmartTouch™ Handbuch 52
Steuerung der Leica Fluoreszenzbeleuchtung
Beleuchtung regulieren
1. Tippen Sie auf das Register «Licht».
2. Tippen Sie im oberen Bereich auf das
Symbol der Fluoreszenz-Lichtquelle.
3. Tippen Sie auf das Symbol des FluoreszenzVerschlusses, um ihn zu önen.
4. Regulieren Sie die Helligkeit.
Die Steuerung der Helligkeit wird vom
FIM übernommen (Fluoresence Intensity Manager). Dabei handelt es sich um eine
Blende, mit der die Lichtmenge gesteuert wird.
Die Önung des FIM wird am Leica SmartTouch™ angezeigt.
Filter wechseln
Über das Leica SmartTouch™ lassen
sich die Beleuchtung und das Filterrad steuern. Die Filter sind codiert, so dass die
Beschriftung immer dem tatsächlich eingelegten Filter entspricht. Ein leerer Filtereinschub
wird durch einen Strich ( - ) angezeigt.
Bei der Verwendung eines Leica M165 FC
Stereomikroskops lassen sich die Filter
und der Verschluss nicht über das Leica SmartTouch™ ändern. Die Art und die Position der
Filter werden jedoch erkannt und am Leica
SmartTouch™ angezeigt.
1. Tippen Sie auf den gewünschten Filter, um
ihn in den Strahlengang zu schwenken.
Leica SmartTouch™ Handbuch 53
Steuerung der Leica LED5000 CXI
Beleuchtung regulieren
1. Tippen Sie auf das Register «Licht».
2. Tippen Sie im oberen Bereich auf das
Symbol der Leica LED5000 CXI.
3. Schalten Sie die Beleuchtung ein.
4. Tippen Sie auf die Lampensymbole, um die
Intensität des Lichts zu regulieren.
Leica SmartTouch™ Handbuch 54
Steuerung der Leica LED3000 NVI
Beleuchtung regulieren
1. Tippen Sie auf das Register «Licht».
2. Tippen Sie im oberen Bereich auf das
Symbol der Leica LED3000 NVI.
3. Schalten Sie die Beleuchtung ein.
4. Tippen Sie auf die Lampensymbole, um die
Intensität des Lichts zu regulieren.
Leica SmartTouch™ Handbuch 55
Steuerung des Ringlichts Leica LED3000 / LED5000
Über das Leica SmartTouch™ lassen sich
beim Leica LED3000 RL («Ring Light»)
und LED 5000 RL sowohl die Helligkeit, als auch
verschiedene Beleuchtungsszenarien kontrollieren.
Beleuchtung regulieren
1. Tippen Sie auf das Register «Licht».
2. Tippen Sie im oberen Bereich auf das
Symbol für das Ringlicht .
3. Schalten Sie die Beleuchtung ein.
4. Tippen Sie auf die Lampensymbole, um die
Intensität des Lichts zu regulieren.
5. Tippen Sie auf eines der Symbole für die
Lichtszenarien, um die Beleuchtung Ihren
Bedürfnissen anzupassen.
Die voreingestellten Beleuchtungs-
szenarien lassen sich nicht verändern.
Leica SmartTouch™ Handbuch 56
Steuerung der Durchlichtbasis Leica TL RCI
Die Lichtmenge kann bei der Durchlicht-
basis Leica «TL RCI» auf zwei Arten gere-
gelt werden.
Ϙ Wird die Helligkeit über die Lichtintensität
gesteuert, ändert sich mit der Helligkeit
auch die Farbtemperatur.
Ϙ Wird die Helligkeit über die mechanische
Blende gesteuert, bleibt die Farbtemperatur konstant. Bei der Verwendung einer
Leica Digitalkamera ist kein zusätzlicher
Weissabgleich nötig.
Beleuchtung regulieren
1. Tippen Sie auf das Register «Licht».
2. Tippen Sie im oberen Bereich auf das
Symbol der Durchlichtbasis.
3. Schalten Sie die Beleuchtung ein.
4. Tippen Sie auf die Lampensymbole, um die
Intensität des Lichts zu regulieren.
Mit der Helligkeit ändert sich auch
die Farbtemperatur. Die aktuelle Farbtemperatur wird am Leica SmartTouch™
angezeigt.
(Fortsetzung auf der nächsten Seite)
Leica SmartTouch™ Handbuch 57
Steuerung der Durchlichtbasis Leica TL RCI (Forts.)
Ändern der Lichtmenge
1. Schalten Sie die Beleuchtung ein.
2. Tippen Sie auf die Symbole mit der Iris, um
die Helligkeit über die Blendenönung zu
regulieren.
Die Farbtemperatur bleibt bei jeder
Helligkeit konstant. Die Grösse der
Blendenönung wird am Leica SmartTouch™
unter «TL CCIC» angezeigt («Constant Color
Intensity Control»).
Leica SmartTouch™ Handbuch 58
Steuerung der Leica LED5000 MCI
Über das Leica SmartTouch™ lassen
sich an der Leica LED5000 MCI («Multi
Contrast Illumination») sowohl die Helligkeit,
als auch verschiedene Beleuchtungsszenarien
kontrollieren.
Beleuchtung regulieren
1. Tippen Sie auf das Register «Licht».
2. Tippen Sie im oberen Bereich auf das
Symbol für die Leica LED5000 MCI.
3. Schalten Sie die Beleuchtung ein.
4. Tippen Sie auf die Lampensymbole, um die
Intensität des Lichts zu regulieren.
Die gewählte Helligkeit wird auf der
rechten Seite des Displays angezeigt.
5. Tippen Sie auf eines der Symbole für die
Lichtszenarien, um die Beleuchtung Ihren
Bedürfnissen anzupassen.
Die voreingestellten Beleuchtungs-
szenarien lassen sich nicht verändern.
Leica SmartTouch™ Handbuch 59
Steuerung des Ringlichts Leica LED5000 RL-80/48
Über das Leica SmartTouch™ lassen sich
beim Leica LED5000 RL («Ring Light»)
sowohl die Helligkeit, als auch verschiedene
Beleuchtungsszenarien kontrollieren.
Beleuchtung regulieren
1. Tippen Sie auf das Register «Licht».
2. Tippen Sie im oberen Bereich auf das
Symbol für die Leica LED5000 RL.
3. Schalten Sie die Beleuchtung ein.
4. Tippen Sie auf die Lampensymbole, um die
Intensität des Lichts zu regulieren.
Die gewählte Helligkeit wird auf der
rechten Seite des Displays angezeigt.
5. Tippen Sie auf eines der Symbole für die
Lichtszenarien, um die Beleuchtung Ihren
Bedürfnissen anzupassen.
Die voreingestellten Beleuchtungs-
szenarien lassen sich nicht verändern.
Leica SmartTouch™ Handbuch 60
Steuerung der Leica LED5000 HDI
Über das Leica SmartTouch™ lassen sich
beim Leica LED5000 HDI ((High Diuse
Illumination) lassen sich die Helligkeit, als auch
verschiedene Lichteinstellung anpassen.
Beleuchtung regulieren
1. Tippen Sie auf das Register «Licht».
2. Tippen Sie im oberen Bereich auf das
Symbol für die Leica LED5000 HDI.
3. Schalten Sie die Beleuchtung ein.
4. Tippen Sie auf die Lampensymbole, um die
Intensität des Lichts zu regulieren.
5. Tippen Sie auf eines der Symbole für die
Lichteinstellungen, um die Beleuchtung
Ihren Bedürfnissen anzupassen.
Leica SmartTouch™ Handbuch 61
Belegung der Hardwaretasten
Leica SmartTouch™ Handbuch 62
Informationen zu den Hardwaretasten
Das Leica SmartTouch™ verfügt über
vier Hardware-Tasten, die sich mit einer
nahezu beliebigen Funktion belegen lassen.
Die zugewiesene Funktion wird am unteren
Rand des Touchscreens angezeigt.
Funktionsanzeige
Zugehörige
Hardware-Taste
Leica SmartTouch™ Handbuch 63
Belegen der Hardwaretasten
Jede der vier Tasten kann mit einer belie-
bigen Funktion des Leica SmartTouch™
belegt werden.
Hardwaretaste belegen
1. Tippen Sie auf das Register «Kong.»
2. Tippen Sie auf die Schaltäche für die
Speichertasten-Belegung.
3. Tippen Sie auf den gewünschten Speicherplatz (1 bis 4).
4. Tippen Sie auf ein Gerät oder eine Kategorie, um die möglichen Befehle anzuzeigen.
5. Tippen Sie auf den Befehl, den Sie der
ausgewählten Taste zuweisen möchten.
(Fortsetzung auf der nächsten Seite)
Leica SmartTouch™ Handbuch 64
Belegen der Hardwaretasten (Forts.)
Die Taste am unteren Ende des Touch-
screens ändert ihre Bezeichnung, um die
aktuelle Belegung anzuzeigen.
6. Um die nächste Hardwaretaste zu kongurieren, tippen Sie auf den gewünschten
Speicherplatz und wiederholen Sie die
Schritte 3 bis 5.
Schnelle Belegung einer Hardwaretaste
Wenn Sie zum Beispiel die Hardwaretaste 2
ohne Umweg über die Menüs kongurieren
möchten, gehen Sie folgendermassen vor:
1. Drücken Sie auf dem Touchscreen 3 Sekunden lang auf die Taste, die Sie belegen
möchten. Das Leica SmartTouch™ springt
automatisch zu den Tasteneinstellungen.
2. Belegen Sie die Taste wie beschrieben mit
der gewünschten Funktion.
Leica SmartTouch™ Handbuch 65
Befehlsübersicht der Speichertasten
Zoom
VergrössernVergrössert die Ansicht (Zoom)
VerkleinernVerkleinert die Ansicht (Zoom)
Rastung +Wechselt zur nächsten Click-Stop-Position
Rastung -Wechselt zur vorhergehenden Click-Stop-Position
Öne IrisÖnet die Iris (= kleinere Schärfentiefe, aber mehr Licht)
Schliesse IrisSchliesst die Iris (= grössere Schärfentiefe, aber weniger Licht)
Fokus
Fokus aufBewegt die Fokussiersäule in grösseren Schritten aufwärts
Fokus abBewegt die Fokussiersäule in grösseren Schritten abwärts
Fokus schnellSchaltet die Fokussiergeschwindigkeit auf «Schnell»
Fokus autom.Schaltet die Fokussiergeschwindigkeit auf «Autom.»
Fokus langsamSchaltet die Fokussiergeschwindigkeit auf «Langsam»
Fokus abs./rel.Ändert die Fokusanzeige zwischen «absolut» und «relativ»
Fokus ref.Setzt die aktuelle Fokusposition auf den Wert «0»
Feinfokus
Feinfokus aufBewegt die Fokussiersäule in kleinen Schritten aufwärts
Feinfokus abBewegt die Fokussiersäule in kleinen Schritten abwärts
Leica SmartTouch™ Handbuch 66
Befehlsübersicht der Speichertasten (Forts.)
X/Y Stage
Tisch X+Bewegt den motorisierten Kreuztisch nach links
Tisch X-Bewegt den motorisierten Kreuztisch nach rechts
Tisch Y+Bewegt den motorisierten Kreuztisch nach hinten
Tisch Y-Bewegt den motorisierten Kreuztisch nach vorne
Tisch schnellSchaltet die Verfahrgeschwindigkeit auf «Schnell»
Tisch autom.Schaltet die Verfahrgeschwindigkeit auf «Autom.»
Tisch langsamSchaltet die Verfahrgeschwindigkeit auf « Langsam»
Tisch abs./rel.Ändert die Koordinatenanzeige für den motorisierten Kreuztisch zwischen «absolut» und «relativ
Tisch ref.Setzt die aktuelle Position des motorisierten Kreuztisches auf den Wert «0»
Koord. TischWechselt bei der Koordinatendarstellung zwischen der kartesischen und der polaren Darstellung
LED5000 RL80/48
RL ein/ausSchaltet das Ringlicht LED5000 RL80/48 ein und aus
RL +Erhöht die Helligkeit
RL -Vermindert die Helligkeit
RL #1-11Blättert durch die Beleuchtungsszenarien 1 bis 11
RL #1
…
RL #11
Aktiviert Beleuchtungsszenario 1 bis 11 direkt
Leica SmartTouch™ Handbuch 67
Befehlsübersicht der Speichertasten (Forts.)
LED5000 MCI
MCI ein/ausSchaltet die Multikontrast-Beleuchtung Leica LED5000 MCI ein und aus
MCI +Erhöht die Helligkeit
MCI -Vermindert die Helligkeit
MCI #1-5Blättert durch die Beleuchtungsszenarien 1 bis 5
MCI #1
…
MCI #5
CXI
CXI ein/ausSchaltet die Koaxial-Beleuchtung Leica CXI ein und aus
CXI +Erhöht die Helligkeit
CXI -Vermindert die Helligkeit
LED3000 NVI
NVI ein/ausSchaltet die Beleuchtung Leica LED3000 NVI ein und aus
NVI +Erhöht die Helligkeit
NVI -Vermindert die Helligkeit
Aktiviert Helligkeitsszenario 1 bis 5 direkt
Leica SmartTouch™ Handbuch 68
Befehlsübersicht der Speichertasten (Forts.)
Durchlicht
DL VerschlussSchaltet die Beleuchtung der Durchlichtbasis ein und aus
Umschalt. DL/FLÄndert den Zustand von Durchlicht und Fluoreszenzverschluss
DL Farbtemp +Erhöht die Lampenspannung
DL Farbtemp -Verringert die Lampenspannung
DL Helligkeit +Önet die Blende CCIC
DL Helligkeit -Schliesst die Blende CCIC
Fluoreszenz
Filter 1
…
Filter 4
FL VerschlussÖnet und schliesst den Verschluss der Fluoreszenz-Beleuchtung
FIM +Erhöht die Helligkeit durch Önen des FIM (Fluoresence Intensity Manager)
FIM -Reduziert die Helligkeit durch Schliessen des FIM
Filter linksWechselt den aktuellen Filter durch den Filter links davon aus
Filter rechtsWechselt den aktuellen Filter durch den Filter rechts davon aus
(Fluoreszenz) Dreht das Filterrad direkt in die Filterposition 1 bis 4
Leica SmartTouch™ Handbuch 69
Befehlsübersicht der Speichertasten (Forts.)
Kamera
FotoMacht eine Aufnahme mit der angeschlossenen Leica-Digitalkamera. (Die Leica Application Suite muss dazu gestartet sein.)
Startet die Aufnahme einer Filmsequenz mit der angeschlossenen Leica-Digitalkamera. (Die Leica Application Suite muss
Video
Speicher
Speicher +Speicherpositionen werden inkrementell angefahren
Speicher -Speicherpositionen werden dekrementell angefahren
Speicher 1Speicherposition 1 wird angefahren
Speicher 2Speicherposition 2 wird angefahren
Speicher 3Speicherposition 3 wird angefahren
Speicher 4Speicherposition 4 wird angefahren
Speicher 5Speicherposition 5 wird angefahren
dazu geladen und mit dem optionalen «Movie»-Modul erweitert worden sein.) Zum Stoppen wird der Knopf ein zweites
Mal gedrückt.
Leica SmartTouch™ Handbuch 70
Belegung des
Doppeldrehstellers
Leica SmartTouch™ Handbuch 71
Informationen zum Doppeldrehsteller
Der Doppeldrehsteller besteht aus zwei
Drehrädern, von denen jedes mit zwei
verschiedenen Funktionen belegt werden kann.
Insgesamt sind also vier Funktionen verfügbar,
die sich individuell belegen lassen.
Am oberen Ende des Doppeldrehsteller
bendet sich der Umschalter. Er wird
verwendet, um zwischen den beiden Belegungen umzuschalten. Wenn die Drehsteller nicht
doppelt belegt werden, kann der Umschalter
mit einer Funktion belegt werden.
Oberer Drehsteller
Unterer Drehsteller
Umschalter
Doppeldrehsteller
Leica SmartTouch™ Handbuch 72
Belegen der Drehräder mit einer Funktion
Jedes Drehrad kann mit zwei unter-
schiedlichen Funktionen belegt werden.
Belegung der ersten Funktion
1. Tippen Sie auf das Register «Kong.»
2. Tippen Sie auf die Schaltäche für die
Doppeldrehsteller-Belegung.
3. Tippen Sie auf eines dieser beiden Symbole,
um den gewünschten Drehsteller auszuwählen.
4. Tippen Sie auf den Befehl, den Sie dem
ausgewählten Drehsteller zuweisen
möchten.
(Fortsetzung auf der nächsten Seite)
Leica SmartTouch™ Handbuch 73
Belegen der Drehräder mit einer Funktion (Forts.)
Belegung der zweiten Funktion
1. Tippen Sie auf eines der beiden folgenden
Symbole, um den gewünschten Drehsteller
auszuwählen.
2. Tippen Sie auf den Befehl, den Sie dem
ausgewählten Drehsteller zuweisen
möchten.
Umschalten zwischen den beiden
Belegungen
1. Drücken Sie einmal kurz auf den Umschalter, um von Belegung 1 auf Belegung 2
umzuschalten (und umgekehrt).
Leica SmartTouch™ Handbuch 74
Befehlsübersicht: Drehsteller
NameFunktion
ZoomVerändert den Vergrösserungsfaktor (Zoom)
IrisÖnet und schliesst die Iris
FokusSteuert den Grobfokus
FeinfokusSteuert den Feinfokus
Tisch X + Wenn der Drehkopf im Uhrzeigersinn bewegt wird, bewegt sich der motorisierte Kreuztisch nach links.
Tisch Y +Wenn der Drehkopf im Uhrzeigersinn bewegt wird, bewegt sich der motorisierte Kreuztisch nach hinten.
Tisch X -Wenn der Drehkopf im Uhrzeigersinn bewegt wird, bewegt sich der motorisierte Kreuztisch nach rechts.
Tisch Y -Wenn der Drehkopf im Uhrzeigersinn bewegt wird, bewegt sich der motorisierte Kreuztisch nach vorne.
TL CTSteuert die Helligkeit der Lampe in der Durchlichtbasis
TL CCICSteuert die Önung des Verschlusses in der Durchlichtbasis
FIMSteuert die Helligkeit der Fluoreszenzbeleuchtung
LED5000 RL-80/48Steuert die Helligkeit des Ringlichts LED5000 RL-80/48
LED5000 MCISteuert die Helligkeit der Multikontrast-Beleuchtung LED5000 MCI
LED5000 CXISteuert die Helligkeit der Koaxialbeleuchtung
LED3000 NVISteuert die Helligkeit der LED5000 NVI (Near Vertical Illumination)
Leica SmartTouch™ Handbuch 75
Belegen des Umschalters mit einer Funktion
Wenn Sie die zweite Ebene der
Drehsteller nicht benötigen, können Sie
den Umschalter am Doppeldrehsteller mit einer
eigenen Funktion belegen. Damit stehen Ihnen
insgesamt drei Funktionen zur Verfügung:
Drehsteller 1 + Drehsteller 2 + Umschalter
Belegung des Umschalters
1. Tippen Sie auf das Register «Kong.»
2. Tippen Sie auf die Schaltäche für die
Doppeldrehsteller-Belegung.
3. Tippen Sie auf das Symbol des Umschalters,
um ihn auszuwählen.
4. Tippen Sie auf den Befehl, den Sie dem
Umschalter zuweisen möchten.
Wenn Sie den Umschalter wieder zum
Umschalten zwischen den beiden
Befehls ebenen verwenden möchten, teilen Sie
ihm den Befehl «Umschalten» zu.
Leica SmartTouch™ Handbuch 76
Befehlsübersicht: Umschalter
NameFunktion
FokussiergeschwindigkeitÄndert die Fokussiergeschwindigkeit zwischen «Schnell», «Langsam» und «Auto»
Fokus abs./rel.Ändert die Fokusanzeige zwischen «absolut» und «relativ»
Fokus ref.Setzt die aktuelle Fokusposition auf den Wert «0»
Objekttisch-GeschwindigkeitÄndert die Verfahrgeschwindigkeit des motorisierten Kreuztisches zwischen «Schnell», «Langsam» und «Auto»
Tisch abs./rel.Ändert die Koordinatenanzeige für den motorisierten Kreuztisch zwischen «absolut» und «relativ»
Tisch ref.Setzt die aktuelle Position des motorisierten Kreuztisches auf den Wert «0»
Koord. TischWechselt bei der Koordinatendarstellung zwischen der kartesischen und polaren Darstellung
RL ein/ausSchaltet das Ringlicht Leica LED5000 RL-80/48 ein oder aus
RL #1-11Ändert zwischen den verschiedenen Beleuchtungsszenarien des Ringlichts Leica LED5000 RL-80/48
MCI ein/ausSchaltet die Multikontrast-Beleuchtung Leica LED5000 MCI ein und aus
MCI #1-5Ändert zwischen den verschiedenen Beleuchtungsszenarien der Multikontrast-Beleuchtung Leica LED5000 MCI
CXI ein/ausSchaltet die Koaxial-Beleuchtung Leica CXI ein und aus
NVI ein/ausSchaltet die Beleuchtung Leica LED3000 NVI ein und aus
DL VerschlussSchaltet die Beleuchtung der Durchlichtbasis ein und aus
Leica SmartTouch™ Handbuch 77
Befehlsübersicht: Umschalter (Forts.)
NameFunktion
Umschalt. DL/FLSchaltet um zwischen dem Durchlicht-Verschluss und dem Fluoreszenz-Verschluss – oder umgekehrt.
FL VerschlussÖnet und schliesst den Verschluss der Fluoreszenz-Beleuchtung
Filter linksDreht das Fluoreszenz-Filterrad um eine Position nach links
Filter rechtsDreht das Fluoreszenz-Filterrad um eine Position nach rechts
Foto
Video
Speicher +Schaltet zur nächsten belegten Speicherposition
Speicher -Schaltet zur vorherigen belegten Speicherposition
UmschaltenSchaltet um zwischen den beiden Befehlsebenen des Drehstellers um
Leica SmartTouch™ Handbuch 78
Macht eine Aufnahme mit der angeschlossenen Leica-Digitalkamera.
(Die Leica Application Suite muss dazu geladen sein.)
Startet die Aufnahme einer Filmsequenz mit der angeschlossenen Leica-Digitalkamera. (Die Leica Application Suite
muss dazu geladen und mit dem optionalen «Movie»-Modul erweitert worden sein.) Zum Stoppen wird der Knopf
ein zweites Mal gedrückt.
Szenarien speichern und
abrufen
Leica SmartTouch™ Handbuch 79
Speichern von Szenarien
Das Leica SmartTouch™ kann bis zu
5 Szenarien speichern und später auf
Knopfdruck reproduzieren. Dazu gehören der
Fokus, die Position des Tisches, Fluoreszenz lter
und mehr.
Wenn die Iris und der Zoom codiert, aber
nicht automatisiert sind, werden Sie
beim Abruf eines Szenarios dazu aufgefordert,
die gespeicherte Position manuell einzustellen.
Der Wert der gespeicherten Position und der
aktuellen Position werden dazu auf dem Touchscreen angezeigt.
Szenario speichern
1. Justieren Sie den Zoom, die Position des
Tisches, das Filterrad usw. so, wie Sie es
gerne speichern möchten.
2. Tippen Sie auf das Register «Kong».
3. Tippen Sie auf das Symbol für die Belegung
der Speicherplätze.
4. Drücken Sie ca. 3 Sekunden lang auf den
Speicherplatz, den Sie mit dem aktuellen
Szenerio belegen möchten.
Die Farbgebung einer Taste zeigt, ob ein
Speicherplatz bereits mit einem Szenario
belegt worden ist:
2
1
1. Freier Speicherplatz
2. Belegter Speicherplatz
3. Belegter, aktiver Speicherplatz
3
Leica SmartTouch™ Handbuch 80
Abrufen von Szenarien
Abruf über Touchscreen
1. Tippen Sie auf das Register «Kong».
2. Tippen Sie auf das Symbol für die Belegung
der Speicherplätze.
3. Tippen Sie auf den gewünschten Speicherplatz.
Abruf über die Hardware-Tasten
Am einfachsten rufen Sie häug verwen-
dete Szenarien über die Hardware-Tasten
des Leica SmartTouch™ auf.
1. Speichern Sie ein Szenerio so, wie auf
Seite 80 beschrieben.
2. Tippen Sie auf das Register «Kong».
3. Tippen Sie auf das Symbol für die Konguration der Bedienknöpfe.
4. Tippen Sie auf den gewünschten Bedienknopf.
5. Wählen Sie unter «Speicher» den Speicherplatz, der das gewünschte Szenario enthält.
Leica SmartTouch™ Handbuch 81
Sicherheitsmassnahmen für Fokus und Tisch
Der Fokus und/ oder die Tischposition
können von der Speicherung ausgenommen werden. Damit können Sie verhindern,
dass das Objektiv mit einer hohen Probe kollidiert, wenn Sie einen Speicherplatz abrufen, der
das Objektiv weit nach unten bewegt. Ausserdem lässt sich verhindern, dass der motorisierte
Kreuztisch beim Aufruf eines Szenarios seine
Position verändert.
Fokus und/ oder Tisch ausschliessen
1. Tippen Sie auf das Register «Kong».
2. Tippen Sie auf das Symbol für die Belegung
der Speicherplätze.
3. Tippen Sie auf den belegten Speicherplatz.
4. Tippen Sie auf «Fokus positionieren» und/
oder auf «Tisch positionieren», damit diese
beiden Komponenten nicht mehr über den
Speicher gesteuert werden.
Leica SmartTouch™ Handbuch 82
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.