Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Leica möchte sich bei Ihnen für den Erwerb der Leica SL bedanken
und Sie zu Ihrer Entscheidung beglückwünschen. Sie haben mit
dieser einzigartigen digitalen 35mm-Systemkamera eine
hervorragende Wahl getroffen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit
Ihrer neuen Leica SL. Damit Sie alle Möglichkeiten dieser Kamera
richtig nutzen können, empfehlen wir Ihnen, zunächst diese
Anleitung zu lesen.
Vorwort / Lieferumfang
Ihre Leica Camera AG
LIEFERUMFANG
Bevor Sie Ihre Leica SL in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte die
mitgelieferten Zubehörteile auf Vollständigkeit.
a. Tragriemen Professional
b. Kamera-Bajonettdeckel
c. Lithium-Ionen-Akku Leica BP-SCL4
d. Ladegerät Leica BC-SCL4, inkl. Netzkabel (EU, US)
e. USB 3.0 Micro-B-Kabel
f. Objektiv-/Display-Reinigungstuch
g. Abdeckung für Kontaktfeld in Bodendeckel
h. Bildbearbeitungssoftware (zum kostenlosen Download nach
Registrierung der Kamera)
i. Leica SL-App (zur Fernsteuerung und Übertragung von
Aufnahmen mit einem Tablet oder Smartphone, kostenloser
Download im Apple
j. Leica Image Shuttle (Software zur Fernsteuerung mit einem
Computer, kostenloser Download)
®
App Store®/ Google® Play Store®)
2
Page 7
Bedeutung der unterschiedlichen Kategorien von
Informationen in dieser Anleitung
Hinweis:
Zusätzliche Informationen
Wichtig:
Nichtbeachtung kann zur Beschädigung der Kamera, des
Zubehörs oder der Aufnahmen führen.
Achtung:
Nichtbeachtung kann zu Personenschäden führen.
Achtung:
Lagern Sie kleine Teile (wie z.B. die Zubehörschuh-Abdeckung) wie
folgt:
• außerhalb der Reichweite von Kindern (Verschlucken kann zu
Erstickung führen!)
• an einem Ort, wo sie nicht verloren gehen, z.B. an den hierfür
vorgesehenen Stellen der Kameraverpackung
Hinweis:
Da im Fall von digitalen Kameras sehr viele Funktionen rein
elektronisch gesteuert werden, können Verbesserungen und
Erweiterungen des Funktionsumfangs nachträglich in der Kamera
installiert werden.
Zu diesem Zweck führt Leica in unregelmäßigen Abständen
sogenannte Firmware-Updates ein. Grundsätzlich werden die
Kameras bereits ab Werk mit der jeweils aktuellen Firmware
ausgestattet. Sie können sie aber auch selbst ganz einfach von
unserer Homepage downloaden und auf Ihre Kamera übertragen.
Wenn Sie sich als Besitzer auf der Leica Camera-Homepage
registrieren, können Sie sich per Newsletter informieren lassen,
wenn ein Firmware-Update zur Verfügung steht.
Weitere Informationen zur Registrierung und zu Firmware-Updates
für Ihre Kamera sowie ggf. Änderungen und Ergänzungen zu den
Ausführungen in der Anleitung finden Sie im „Kundenbereich“
unter: https://owners.leica-camera.com
Ob Ihre Kamera und Ihre Objektive mit der neuesten FirmwareVersion ausgestattet ist/sind (siehe auch S.28 - 33, 123),
können Sie folgendermaßen überprüfen:
LEICA SERVICE ADRESSEN ................................................................ 148
DE
Inhaltsverzeichnis
7
Page 12
DE
Hinweis:
Spezifische Zulassungen für das vorliegende Produkt (siehe auch
S.123) finden Sie wie folgt:
1. Wählen Sie im Bereich
SETUP des Menüs Kamera Information
und
2. im Untermenü
Regulatory Information.
Das Produktionsdatum Ihrer Kamera finden Sie auf den Aufklebern
in der Garantiekarte und/oder auf der Verpackung. Die
Schreibweise des Datums ist: Jahr/Monat/Tag.
8
Page 13
CE-HINWEIS
Die CE-Kennzeichnung unserer Produkte dokumentiert die
Einhaltung grundlegender Anforderungen der gültigen
EU-Richtlinien.
DE
9
Page 14
DE
10
WARNHINWEISE
• Moderne Elektronikbauelemente reagieren empfindlich auf
elektrostatische Entladung. Da sich Menschen z.B. beim Laufen
über synthetischen Teppichboden leicht auf mehrere 10.000
Volt aufladen können, kann es beim Berühren Ihrer Kamera zu
einer Entladung kommen, insbesondere dann, wenn sie auf einer
leitfähigen Unterlage liegt. Betrifft sie nur das Kameragehäuse,
ist diese Entladung für die Elektronik völlig ungefährlich.
Die nach außen geführten Kontakte, wie Batterie- oder
Rückwandkontakte, sollten allerdings, trotz eingebauter
Regulatorische Hinweise
zusätzlicher Schutzschaltungen, aus Sicherheitsgründen
möglichst nicht berührt werden.
• Bitte benutzen Sie für eine eventuelle Reinigung der Kontakte
nicht ein Optik-Mikrofasertuch (Synthetik), sondern ein
Baumwoll- oder Leinentuch! Wenn Sie vorher bewusst an ein
Heizungs- oder Wasserrohr (leitfähiges, mit „Erde“ verbundenes
Material) fassen, wird Ihre eventuelle elektrostatische Ladung
mit Sicherheit abgebaut.
Vermeiden Sie bitte Verschmutzung und Oxidation der Kontakte
auch durch trockene Lagerung Ihrer Kamera mit aufgesetztem
Objektiv- oder Bajonettdeckel!
• Verwenden Sie ausschließlich empfohlenes Zubehör, um
Störungen, Kurzschlüsse oder elektrische Schläge zu vermeiden.
• Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen) zu entfernen;
fachgerechte Reparaturen können nur in autorisierten
Servicestellen durchgeführt werden.
RECHTLICHE HINWEISE
• Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze. Die Aufnahme
und Veröffentlichung von selbst bereits aufgenommenen Medien
wie Bänder, CDs, oder von anderem veröffentlichtem oder
gesendetem Material kann Urhebergesetze verletzen. Dies trifft
genauso auf die gesamte mitgelieferte Software zu.
• Dieses Produkt beinhaltet sog. quelloffene oder ‚Open
Source‘-Software, die zur allgemeinen Verwendung bereitgestellt
wird, jedoch ohne jedwede Garantie, d.h. sogar ohne jedwede
implizite Garantie der allgemeinen Gebrauchstauglichkeit oder
Eignung der Software für einen bestimmten Zweck. Die genauen
Modalitäten und Bedingungen hierzu finden Sie durch Auswählen
von [
• Dieses Produkt unterliegt der AVC-Patentportfolio-Lizenz zur
persönlichen und nicht kommerziellen Verwendung durch einen
Verbraucher hinsichtlich (i) der Codierung gemäß AVC-Standard
(„AVC-Video“) und/oder (ii) der Decodierung eines AVC-Videos,
das von einem Verbraucher zur persönlichen und nicht
kommerziellen Verwendung codiert und/oder von einem
Video-Anbieter bezogen wurde, der eine Lizenz zur Bereitstellung
von AVC-Videos erworben hat. Es wird weder implizit noch
explizit eine Lizenz für jedwede andere Einsatzzwecke gewährt.
Weitere Informationen erhalten Sie von MPEG LA, LLC (siehe
http://www.mpegla.com).
• SD, SDHC und SDXC sind Warenzeichen von SD-3C, LLC.
• USB ist ein Warenzeichen von USB Implementers Forum, Inc.
• HDMI (‚High-Definition Multimedia Interface‘) ist ein
Warenzeichen von HDMI Licensing LLC in den USA und anderen
Ländern.
• Adobe ist ein Warenzeichen oder eine eingetragene Marke von
Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen
Ländern.
Page 15
• Mac, iPad und iPhone sind Warenzeichen von Apple Inc. und
eingetragen in den USA und anderen Ländern.
• ‚App Store‘ ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.
• Windows ist ein Warenzeichen oder eine eingetragene Marke der
Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
• Android und Google Play sind Warenzeichen oder eingetragene
Marken von Google Inc.
• ‚QR Code‘ ist eine eingetragene Marke von Denso Wave
Incorporated.
• Andere Namen von in dieser Anleitung erwähnten Systemen und
Produkten sind in der Regel Warenzeichen oder eingetragene
Marken der Hersteller, die das entsprechende System oder
Produkt entwickelt haben.
ENTSORGUNG ELEKTRISCHER UND
ELEKTRONISCHER GERÄTE
(gilt für die EU sowie andere europäische Länder mit
getrennten Sammelsystemen)
Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische Bauteile
und darf daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden!
Stattdessen muss es zwecks Recycling an entsprechenden, von
den Gemeinden bereitgestellten Sammelstellen abgegeben werden.
Dies ist für Sie kostenlos.
Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien oder Akkus enthält,
müssen diese vorher entnommen werden und ggf. ihrerseits
vorschriftsmäßig entsorgt werden. Weitere Informationen zum
Thema bekommen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem
Entsorgungsunternehmen oder dem Geschäft, in dem Sie dieses
Gerät erworben haben.
DE
Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte
11
Page 16
DE
BEZEICHNUNG DER TEILE
Vorderansicht
1 Abblend-/FN-Taste
2 Selbstauslöser-Leuchtdiode / Sensor für Weißabgleich
3 Bajonett zur Objektivbefestigung
a Kontaktleiste
b Verriegelungsstift / Indexpunkt
c Entriegelungsknopf
Rückansicht
Bezeichnung der Teile
4 Hauptschalter
5 Sucher
6 Funktionstaste
7 5-Wege-Taste
8 Leuchtdiode für Aufnahme / Datenspeicherung auf Karte /
39 Akku
40 Akku-Entriegelungshebel
41 Abdeckung der Handgriffkontakte
42 Passloch für Führungsstift des Multifunktions-Handgriffs
43 Stativplatte mit
44 Passloch für Verdrehsicherungsstift
45 Kontakte im Akkuschacht (Akku entnommen)
46 Kontakte für Handgriff (Abdeckung entfernt)
1
⁄4"-Gewinde
DE
Bezeichnung der Teile
13
Page 18
DE
Kurzanleitung
KURZANLEITUNG
Benötigte Teile:
– Kamera
– Objektiv (nicht im Lieferumfang enthalten)
– Akku
– Ladegerät mit geeignetem Netzkabel
– Speicherkarte (nicht im Lieferumfang enthalten)
Hinweis:
Die hier empfohlenen Einstellungen ermöglichen es Ihnen, schon
beim ersten Ausprobieren der Leica SL einfach, schnell und
zuverlässig gute Aufnahmen zu machen. Einzelheiten zu den
unterschiedlichen Betriebsarten / Funktionen entnehmen Sie bitte
den entsprechenden Abschnitten auf den angegebenen Seiten.
Vorbereitungen:
1. Objektiv ansetzen (siehe S.24)
2. Akku laden (siehe S.20)
3. Hauptschalter auf
4. Aufgeladenen Akku in die Kamera einsetzen (siehe S.22)
1. Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, um Entfernungseinstellung und Belichtungsmessung zu aktivieren und die
Werte zu speichern.
2. Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken.
Aufnahmen betrachten:
Taste oben rechts neben dem Monitor drücken.
Je nach vorherigem Kamerastatus muss die Taste ggf. mehrfach
gedrückt werden, um vorher das Tastenfunktionssymbol (▸)
aufzurufen.
Um andere Aufnahmen zu betrachten:
Hinteres Einstellrad drehen, 5-Wege-Taste nach rechts oder links
drücken oder Gestensteuerung verwenden (siehe S.95/143).
Aufnahmen vergrößern:
Oberes Einstellrad nach rechts oder links drehen oder
Gestensteuerung verwenden (siehe S.96/143).
Aufnahmen löschen:
Taste unten links neben dem Monitor drücken.
DE
Kurzanleitung
15
Page 20
DE
AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG
VORBEREITUNGEN
Vorbereitungen
TRAGRIEMEN ANBRINGEN
16
1
3
2
4
Page 21
AKKU LADEN
Die Leica SL wird durch einen Lithium-Ionen-Akku mit der
notwendigen Energie versorgt.
Achtung:
• Es darf ausschließlich der in dieser Anleitung aufgeführte und
beschriebene Akkutyp, bzw. von der Leica Camera AG aufgeführte und beschriebene Akkutypen in der Kamera verwendet
werden.
• Diese Akkus dürfen ausschließlich mit den speziell dafür
vorgesehenen Geräten, und nur genau wie unten beschrieben
geladen werden.
• Die vorschriftswidrige Verwendung dieser Akkus und die
Verwendung von nicht vorgesehenen Akkutypen können unter
Umständen zu einer Explosion führen!
• Die Akkus dürfen weder längere Zeit Sonnenlicht oder Hitze,
noch Feuchtigkeit oder Nässe ausgesetzt werden. Ebenso wenig
dürfen diese Akkus in einem Mikrowellenofen oder einem
Hochdruck-Behälter untergebracht werden – es besteht Feueroder Explosionsgefahr!
• Feuchte oder nasse Akkus dürfen keinesfalls geladen oder in der
Kamera verwendet werden!
• Halten Sie die Akku-Kontakte stets sauber und frei zugänglich.
Lithium-Ionen-Akkus sind zwar gegen Kurzschluss gesichert,
dennoch sollten Sie die Kontakte vor Metall-Gegenständen wie
Büroklammern oder Schmuckstücken schützen. Ein kurzgeschlossener Akku könnte sehr heiß werden und schwere
Verbrennungen verursachen.
• Sollte ein Akku hingefallen sein, überprüfen Sie anschließend
das Gehäuse und die Kontakte auf etwaige Schäden. Das
Einsetzen eines beschädigten Akkus kann seinerseits die
Kamera beschädigen.
• Bei Geruchsentwicklung, Verfärbungen, Verformungen,
Überhitzung oder Auslaufen von Flüssigkeit muss der Akku
sofort aus der Kamera oder dem Ladegerät entnommen und
ersetzt werden. Bei weiterem Gebrauch eines solchen Akkus
besteht sonst Überhitzungs- und damit verbundene Feuer- und/
oder Explosionsgefahr!
• Bei auslaufenden Flüssigkeiten oder Verbrennungsgeruch den
Akku von Hitzequellen fern halten. Ausgelaufene Flüssigkeit kann
sich entzünden!
• Ein Sicherheitsventil im Akku gewährleistet, dass ein bei
unsachgemäßer Handhabung ggf. entstehender Überdruck
kontrolliert abgebaut wird.
• Es dürfen ausschließlich das in dieser Anleitung aufgeführte und
beschriebene Ladegerät bzw. von der Leica Camera AG
aufgeführte und beschriebene weitere Ladegeräte verwendet
werden. Die Verwendung von anderen, nicht von der Leica
Camera AG zugelassenen Ladegeräten kann zu Schäden an den
Akkus führen – im Extremfall auch zu schwerwiegenden,
lebensgefährlichen Verletzungen.
• Das mitgelieferte Ladegerät darf ausschließlich zum Laden
dieser Akkus verwendet werden. Versuchen Sie nicht, es für
andere Zwecke einzusetzen.
• Sorgen Sie dafür, dass die verwendete Netzsteckdose frei
zugänglich ist.
• Akku und Ladegerät dürfen nicht geöffnet werden. Reparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten durchgeführt werden.
• Stellen Sie sicher, dass Akkus nicht in Kinderhand gelangen
können!
DE
Vorbereitungen
17
Page 22
DE
Erste Hilfe:
• Falls Akkuflüssigkeit mit den Augen in Kontakt kommt, besteht
Erblindungsgefahr. Die Augen sofort mit klarem Wasser
ausspülen. Hierbei die Augen nicht reiben! Suchen Sie
unverzüglich einen Arzt auf!
• Falls ausgelaufene Flüssigkeit auf die Haut oder Kleidung
gelangt, besteht Verletzungsgefahr. Die betroffenen Bereiche mit
Vorbereitungen
klarem Wasser reinigen. Wenden Sie sich an einen Arzt.
Hinweise:
• Der Akku muss eine Temperatur zwischen 0°C und 35°C
aufweisen, um geladen werden zu können (ansonsten schaltet
sich das Ladegerät nicht ein bzw. wieder aus).
• Lithium-Ionen-Akkus können jederzeit und unabhängig vom
Ladezustand geladen werden. Ist ein Akku bei Ladebeginn nur
teil-entladen, wird die vollständige Ladung entsprechend
schneller erzielt.
• Während des Ladevorgangs erwärmen sich sowohl die Akkus als
auch das Ladegerät. Dies ist normal und keine Fehlfunktion.
• Sollten die beiden Leuchtdioden nach Ladebeginn schnell
blinken (> 2Hz), deutet dies auf einen Ladefehler hin (z.B.
wegen Überschreitung der maximalen Ladezeit, Spannungen
oder Temperaturen außerhalb der zugelassenen Bereiche oder
Kurzschluss). Trennen Sie in einem solchen Fall das Ladegerät
vom Netz und entnehmen Sie den Akku. Stellen Sie sicher, dass
die oben erwähnten Temperaturbedingungen erfüllt sind, und
starten Sie dann den Ladevorgang erneut. Sollte das Problem
weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, die
Leica-Vertretung in Ihrem Land oder die Leica Camera AG.
18
Page 23
• Lithium-Ionen-Akkus sollten nur in teilweise geladenem Zustand
gelagert werden, d.h. weder vollständig entladen noch
vollständig geladen (siehe S.21). Bei sehr langer Lagerzeit
sollten Sie etwa einmal im Jahr den Akku laden und wieder
entladen, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Wieder aufladbare Lithium-Ionen-Akkus erzeugen Strom durch
interne chemische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch
durch Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Für
eine maximale Standzeit und Lebensdauer des Akkus sollte er
nicht dauerhaft extrem hohen oder niedrigen Temperaturen
(z.B. in einem stehenden Fahrzeug im Sommer bzw. Winter)
ausgesetzt werden.
• Die Lebensdauer jedes Akkus ist – selbst bei optimalen
Einsatzbedingungen – begrenzt! Nach mehreren hundert
Ladezyklen ist dies an deutlich kürzer werdenden Betriebszeiten
zu erkennen.
• Geben Sie schadhafte Akkus gemäß den jeweiligen
diesbezüglichen Vorschriften (siehe S.11) an einer
Sammelstelle zwecks korrekten Recyclings ab.
• Der Wechsel-Akku versorgt einen Puffer-Akku im Inneren der
Kamera mit der notwendigen Energie. Dieser Puffer-Akku
speichert die Einstellungen für Datum und Uhrzeit für bis zu drei
Monate. Ist die Kapazität dieses Puffer-Akkus erschöpft, muss er
durch Einsetzen eines geladenen Akkus seinerseits wieder
aufgeladen werden. Die volle Kapazität des Puffer-Akkus ist –
mit eingesetztem Wechsel-Akku – nach ca. 60Std. wieder
erreicht. Die Kamera muss dazu nicht eingeschaltet bleiben. In
einem solchen Fall müssen Sie allerdings die Einstellung von
Datum und Uhrzeit erneut vornehmen.
• Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere
Zeit nicht benutzen. Schalten Sie dazu vorher die Kamera mit
dem Hauptschalter aus (siehe S.26). Andernfalls könnte der
Akku nach mehreren Wochen tief entladen werden, d.h. die
Spannung stark sinken, da die Kamera, selbst wenn sie
ausgeschaltet ist, einen geringen Ruhestrom verbraucht (z.B. für
die Speicherung Ihrer Einstellungen).
DE
Vorbereitungen
19
Page 24
DE
LADEGERÄT VORBEREITEN AKKU IN DAS LADEGERÄT EINSETZEN
Vorbereitungen
20
Page 25
LADESTATUS-ANZEIGE
Der Ladevorgang wird durch Leuchtdioden angezeigt.
CHARGE
80%
CHARGE-LED (grün): Blinken bedeutet, dass der Akku geladen
wird.
80%-LED (orange): Leuchten bedeutet, dass ein Ladezustand von
80% erreicht ist.
Beide LEDs leuchten: Der Ladevorgang ist abgeschlossen.
Hinweise:
• Das Ladegerät schaltet automatisch auf die jeweils
vorherrschende Netzspannung um.
• Trennen Sie das Ladegerät von der Steckdose, und entnehmen
Sie den Akku, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
DE
Vorbereitungen
21
Page 26
DE
AKKU WECHSELN
Kamera ausschalten
Vorbereitungen
Akku einsetzen
„click“
Akku entnehmen
2
3
1
Hinweis:
Durch Drehen des Hebels drückt eine Feder im Akkuschacht den
Akku heraus, so dass er besser zu greifen ist. Die Verriegelung ist
mit einer Sicherung versehen, damit der Akku – selbst wenn die
Kamera dabei aufrecht gehalten wird – nicht versehentlich
herausfällt.
22
Page 27
SPEICHERKARTE(N) WECHSELN
In die Leica SL können SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarten
eingesetzt werden.
DE
Vorbereitungen
Kamera ausschalten
Speicherkarte einsetzen
„click“
Speicherkarte entnehmen
1
2
Hinweise:
Die Speicherkarten-Schächte sind nummeriert: oben =
Schacht
1 arbeitet gemäß UHS II-Standard, Schacht 2 lediglich
1, unten = 2.
gemäß UHS I-Standard. Dies gilt es z.B. bei der Aufnahme von
4k-Videos (siehe S.82) und der Verwendung der
Sicherungskopie-Funktion (siehe S.45) zu beachten.
Wichtig:
Öff nen Sie das Fach nicht, und entnehmen Sie weder
Speicherkarte noch Akku, solange die Status-LED als Hinweis auf
den Speicherzugriff der Kamera leuchtet. Anderenfalls kann dies
eine Beschädigung der Daten auf der/den Speicherkarte/n und
eine Fehlfunktion der Kamera zur Folge haben.
23
Page 28
DE
• SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten besitzen einen
Schreibschutz-Schalter, mit dem sie gegen unbeabsichtigte
Speicherungen und Löschungen gesperrt werden können. Der
Schalter ist als Schieber auf der nicht abgeschrägten Seite der
Karte ausgeführt; in seiner unteren, mit LOCK gekennzeichneten
Stellung sind die Daten gesichert.
• Falls sich eine Speicherkarte nicht einsetzen lässt, überprüfen
Vorbereitungen
Sie ihre korrekte Ausrichtung.
• Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, werden Aufnahmen nur
auf dieser Karte gespeichert.
• Das Angebot an SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten ist zu groß,
als dass die Leica Camera AG sämtliche erhältlichen Typen
vollständig auf Kompatibilität und Qualität prüfen könnte.
Obwohl eine Beschädigung der Kamera oder der Speicherkarte
durch den Gebrauch sogenannter „No-Name“-Speicherkarten,
die nicht den SD/SDHC/SDXC-Normen entsprechen, allgemein
nicht zu erwarten ist, kann die Leica Camera AG keine
Funktionsgarantie übernehmen.
• Da elektromagnetische Felder, elektrostatische Aufladung sowie
Defekte an Kamera und Karte zu Beschädigung oder Verlust der
Daten auf der/den Speicherkarte/n führen können, empfiehlt es
sich, die Daten auch auf einen Rechner zu überspielen und dort
zu speichern.
OBJEKTIV ANSETZEN / ABNEHMEN
Verwendbare Objektive
Neben den Leica SL-Objektiven können Sie auch Leica M- und
Leica R-Objektive mit Hilfe von Adaptern verwenden (siehe
S.124).
Ansetzen
2
1
24
Page 29
Abnehmen
2
3
1
Hinweise:
• Zum Schutz vor dem Eindringen von Staub in das Innere der
Kamera sollte immer ein Objektiv oder der Gehäusedeckel
aufgesetzt sein.
Aus dem gleichen Grund sollten Objektivwechsel zügig und in
möglichst staubfreier Umgebung erfolgen.
• Kamera- oder Objektivrückdeckel sollten nicht in der
Hosentasche aufbewahrt werden, da sie dort Staub anziehen,
der beim Aufsetzen in das Innere der Kamera gelangen kann.
EINSTELLEN DES SUCHEROKULARS
Der Sucher lässt sich von -3 bis +1 Dioptrien verstellen, um ihn
exakt auf das eigene Auge abstimmen zu können. Dazu wird die
Dioptrien-Einstellskala während der Beobachtung des Sucherbildes
solange gedreht, bis sowohl das Bild als auch alle Anzeigen scharf
gesehen werden.
DE
Vorbereitungen
25
Page 30
DE
Kamerabedienung
EIN- UND AUSSCHALTEN DER KAMERA
Die Leica SL wird mit dem Hauptschalter ein- und ausgeschaltet.
–
OFF = ausgeschaltet
–
ON = eingeschaltet
OBERES EINSTELLRAD
Im Aufnahmebetrieb wird das obere Einstellrad vor allem zur
Einstellung der Belichtung durch Ändern der Verschlusszeit
verwendet (siehe S.70).
Im Wiedergabe-Betrieb dient es der Einstellung verschiedener
Funktionen (siehe S.96/97).
26
Page 31
HINTERES EINSTELLRAD
Im Aufnahmebetrieb wird das rückseitige Einstellrad verwendet,
- um die Belichtungssteuerungs-Betriebsart zu wählen (siehe
S.69) und
- um die Belichtung durch Ändern der Blende einzustellen (siehe
S.73).
Im Wiedergabe-Betrieb dient es der Einstellung verschiedener
Funktionen (siehe S.95 - 100).
Bei der Menüsteuerung wird es zum Navigieren innerhalb der
Menüs und Untermenüs sowie zum Festlegen und Bestätigen von
Einstellungen verwendet (siehe S.29).
DE
Kamerabedienung
27
Page 32
DE
CAMERAFAVORITES
IMAGESETUP
Drive Mode
Focus Mode
AF Mode
AF Field Size
Exposure Metering
Exposure Compensation
Exposure Bracketing
AFs
Static
Field
0
MENÜSTEUERUNG
Die meisten Betriebsarten und Einstellungen der Leica SL werden
über eine Menüsteuerung bedient. Das Navigieren und die
Einstellungen sind im gesamten Menü ausgesprochen schnell und
einfach, da
– die Menüpunkte des Hauptmenüs in drei direkt erreichbare
Menüsteuerung
logische Funktionsgruppen gegliedert sind,
– über sechs Tasten beliebig festzulegende Menüpunkte direkt
aufgerufen werden können, und
– ein separates, beliebig festzulegendes Menü mit der
Bezeichnung
Aufrufen des Hauptmenüs
Zum Aufrufen der Menüsteuerung und zum direkten Zugang zu den
drei Hauptmenübereichen sowie zum „Springen“ zwischen den
einzelnen Seiten innerhalb dieser Bereiche dienen 3 der 4 Tasten,
die links und rechts vom Monitor angeordnet sind.
28
FAVORI TEN verfügbar ist.
Hinweise:
• Diese 3 Tasten sind sogenannte „soft keys“. Sie haben
außerhalb der Menüsteuerung, z.B. bei der Wiedergabe von
Aufnahmen im Monitor, andere Funktionen, die durch
entsprechende Einblendungen angezeigt werden.
Dies gilt auch für die Taste rechts oben neben dem Monitor, die
Funktionstaste an der Vorderseite sowie für die Live View-Taste
an der Oberseite der Kamera.
• Im weiteren Verlauf dieser Anleitung werden die vier neben dem
Monitor liegenden Tasten entweder durch Benennung ihrer
spezifischen Funktion in der jeweiligen Situation oder aber
folgendermaßen bezeichnet:
–
TL (oben links)
–
BL (unten links)
–
TR (oben rechts)
–
BR (unten rechts)
Die Live View-Taste wird mit
LV und die Funktionstaste mit FN
bezeichnet.
Page 33
Menü-Einstellungen
CAMERAFAVORITES
IMAGESETUP
Drive Mode
Focus Mode
AF Mode
AF Field Size
Exposure Metering
Exposure Compensation
Exposure Bracketing
AFs
Static
Field
0
Sämtliche Einstellungen der Menüpunkte können wahlweise mit
dem hinteren Einstellrad oder der 5-Wege-Taste erfolgen.
Verlassen des Menüs
Das Menü können Sie auf unterschiedliche Weise verlassen:
– Um in den Aufnahmebetrieb zu gelangen:
Auslöser antippen (siehe S.56)
– Um zu fotografi eren:
Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken
– Um den Video-Vorschaubetrieb zu aktivieren:
LV-Taste drücken
– Um eine Video-Aufnahme zu starten:
Video-Auslöser drücken (siehe S.88)
DE
Menüsteuerung
29
Page 34
DE
CAMERAFAVORITES
IMAGESETUP
Drive Mode
Focus Mode
AF Mode
AF Field Size
Exposure Metering
Exposure Compensation
Exposure Bracketing
AFs
Static
Field
0
CAMERAFAVORITES
IMAGESETUP
ISO
White Balance
Photo File Format
Photo Aspect Ratio
Sensor Format
JPEG Resolution
JPEG Settings
Auto ISO
DNG
3:2
L-JPG
AWB
CAMERAFAVORITES
IMAGESETUP
Storage Backup
Format
Auto Review
Capture Assistants
AF Setup
Live View
Copyright Information
Off
5 s
CAMERAFAVORITES
IMAGESETUP
AF Mode
Exposure Compensation
Interval
White Balance
Photo File Format
Video Settings
Format
Static
0
DNG
Hauptmenü-Funktionsbereiche
Die Menüliste ist in 3 Bereiche gegliedert:
–
Menüsteuerung
–
–
Menü-Bildschirm
2
1
3
Bezeichnung des Funktionsbereichs: Der jeweils gewählte
1
4
5
Funktionsbereich ist grau hervorgehoben.
2 Laufl eiste: zeigt an, auf welcher der 8 Seiten der Hauptmenüliste
Sie sich befi nden; die Funktionsbereiche bestehen aus 2 oder 4
Seiten
3 Bezeichnung des Menüpunktes
4 Einstellung / Wert des Menüpunktes: Der aktive Menüpunkt ist
hervorgehoben (weiße Schrift, dunkler Hintergrund, rot
unterstrichen); dies gilt für alle Menü-Ebenen
5 Dreieck: zeigt an, dass ein Untermenü existiert
30
Page 35
Menüpunkte auswählen
CAMERAFAVORITES
IMAGESETUP
Drive Mode
Focus Mode
AF Mode
AF Field Size
Exposure Metering
Exposure Compensation
Exposure Bracketing
AFs
Static
Field
0
CAMERAFAVORITES
IMAGESETUP
Drive Mode
Focus Mode
AF Mode
AF Field Size
Exposure Metering
Exposure Compensation
Exposure Bracketing
AFs
Static
Field
0
CAMERAFAVORITES
IMAGESETUP
Interval
Flash Settings
Focus Limit (Macro)On
1. Wählen Sie die erste Seite eines Menübereichs durch kurzes
Drücken (≤1s) der entsprechend markierten Taste: dreimaliges
Drücken bei aktivierten Tastenfunktionssymbolen, zweimaliges
Drücken bei deaktivierten Tastenfunktionssymbolen.
• Befanden Sie sich zuvor im Aufnahmebetrieb, wird in einem
Zwischenschritt das
FAVORI TEN -Menü aufgerufen (siehe
S.36).
• Geschieht dies aus dem Wiedergabe-Betrieb heraus,
erscheinen in einem Zwischenschritt zunächst nur die in
dieser Situation gültigen Tastenfunktionssymbole:
(Markierung), (Anzeigen) und (Löschen).
(Menü),
2. Wählen Sie die einzelnen Menüpunkte
– entweder durch Drehen des hinteren Einstellrades nach
rechts (= nach unten) oder nach links (= nach oben)
– oder durch Drücken der 5-Wege-Taste nach oben oder
unten.
Bei der Verwendung dieser beiden Steuerungsfunktionen
bilden die Menüpunkte aller drei Hauptmenübereiche eine
gemeinsame Endlos-Schleife, d.h. sie können alle in beiden
Richtungen durch „Blättern“ in der Liste erreicht werden.
Um das Navigieren innerhalb der drei Menübereiche zu
vereinfachen, ist ein direktes „Springen“ von Seite zu Seite
durch Drücken der jeweiligen Taste neben dem Monitor
ebenfalls möglich.
In einem solchen Fall ist jeder Bereich separat als
geschlossene Endlos-Schleife angelegt.
DE
Menüsteuerung
31
Page 36
DE
CAMERAFAVORITES
IMAGESETUP
Drive Mode
Focus Mode
AF Mode
AF Field Size
Exposure Metering
Exposure Compensation
Exposure Bracketing
AFs
Static
Field
0
DRIVE MODE
Single
Continuous Low Speed
Continuous Medium Speed
Continuous High Speed
Self Timer 2 s
Self Timer 12 s
Interval
Exposure Bracketing
CAMERAFAVORITES
IMAGESETUP
Drive Mode
Focus Mode
AF Mode
AF Field Size
Exposure Metering
Exposure Compensation
Exposure Bracketing
AFs
Static
Field
0
Einstellen der Menüpunkte mit Untermenü
(mit Dreiecksmarkierung auf der rechten Seite)
3. Drücken Sie das hintere Einstellrad oder die 5-Wege-Taste
nach vorne oder nach rechts.
• Es erscheint das Untermenü, in dem die jeweiligen
Funktionsvarianten bzw. die einstellbaren Werte aufgeführt
sind.
Menüsteuerung
4. Drehen Sie das hintere Einstellrad, oder drücken Sie die
5-Wege-Taste in die gewünschte Richtung (unterschiedlich, je
nachdem, ob es sich um eine Liste oder eine Skala handelt),
um die gewünschte Funktionsvariante / den gewünschten
Wert anzuwählen.
5. Drücken Sie das hintere Einstellrad bzw. die 5-Wege-Taste
nach vorne, um die eingestellte Funktionsvariante / den
eingestellten Wert zu bestätigen.
• Die Anzeige kehrt zur nächsthöheren Menüebene zurück,
bzw. schaltet bei Funktionen, die weitere Einstellungen
erfordern, auf die nächste Funktionsvariante um.
32
Page 37
Einstellen der Menüpunkte ohne Untermenü
CAMERAFAVORITES
IMAGESETUP
Storage Backup
Format
Auto Review
Capture Assistants
AF Setup
Live View
Copyright Information
On
5 s
(ohne Dreiecksmarkierung auf der rechten Seite)
3. Drücken Sie das Einstellrad oder die 5-Wege-Taste nach vorne
oder nach rechts.
• Die eingestellte Funktionsvariante wechselt.
Die Einstellung ist sofort aktiv, d.h. sie muss nicht bestätigt
werden.
Hinweise:
• Nach 4 Sekunden erlischt der Bildschirm wieder, d.h.
Einstellungen sind innerhalb dieser Zeitspanne vorzunehmen.
Durch kurzes Drücken der mit
gekennzeichneten Taste
können Sie jederzeit zum Menü zurückkehren – ohne die in den
Untermenüs bis dahin erfolgten Änderungen damit zu
übernehmen. Dies gilt – außer bei Punkten mit horizontaler
Einstellungsrichtung – auch für das Drücken der 5-Wege-Taste
nach links.
• Bestimmte Untermenüs bestehen aus einer Skala. Einstellungen
an diesen Skalen können entweder durch Menü- oder durch
Gestensteuerung vorgenommen werden. Die Menüsteuerung
funktioniert wie hier beschrieben, während die Gestensteuerung
in den entsprechenden Abschnitten dieser Anleitung
beschrieben wird.
DE
Menüsteuerung
33
Page 38
DE
CAMERAFAVORITES
IMAGESETUP
User Profile
Auto ISO Settings
Key Lock
Display Shortcut Icons
Customize Control
Display Settings
Acoustic Signal
Off
On
CUSTOMIZE CONTROL
Short Cuts
AE/AF Lock Button
Rear Wheel Direction
Front Wheel Direction
Touch AF
Mode Lock
Stop Down
Stop Down
On
Off
Kamera Bedienung
DIREKTZUGRIFF AUF MENÜPUNKTE
Für eine besonders schnelle Bedienung können Sie mit den vier
neben dem Monitor liegenden Tasten, der
FN-Taste auf sechs Menüpunkte direkt zugreifen. Sie können jeder
LV-Taste sowie der
Taste einen Menüpunkt Ihrer Wahl zuweisen. Entnehmen Sie bitte
dem Abschnitt „Menüliste“ (S.144, 145), welche Menüpunkte
für den Direktzugriff zur Verfügung stehen.
Hinweis:
Ab Werk sind die Tasten für den Direktzugriff wie folgt belegt:
ISO
TL:
Belichtungsmessung
BL:
Weißabgleich
BR:
Schärfeeinstellung
TR:
FN:
Weißabgleichs-Untermenü Graukarte
(-Foto oder –Video je nach verwendetem Aufnahmebetrieb)
Belichtungskorrektur
LV:
Einstellen der Funktion / Belegung der Tasten
1. Wählen Sie im Bereich
Ind. Tastenbelegung.
SETUP des Menüs den Punkt
2. Wählen Sie im Untermenü den Punkt
Tastenbelegung anpassen.
34
Page 39
3. Wählen Sie unter Tastenbelegung anpassen den Punkt An,
SHORT CUTS
Customize buttons
Reset customize buttons
Upper Left
Lower Left
Upper Right
Lower Right
FN Button
Live View Button
On
ISO
Exposure Metering
Focus Mode
White Balance
Graycard
Exposure Comp.
SHORT CUTS
Customize Buttons
Reset customized buttons
Upper Left
Lower Left
Upper Right
Lower Right
FN Button
Live View Button
On
ISO
Exposure Metering
Focus Mode
White Balance
Graycard
Exposure Comp.
LOWER LEFT
Off
Drive Mode
Focus Mode
AF Mode
AF Field Size
Exposure Metering
Exposure Comp.
Exposure Bracketing
wenn Sie einer Taste eine andere Funktion zuweisen möchten,
oder
Aus , wenn Sie die Direktzugriff sfunktion für alle sechs
Tasten auf einmal deaktivieren möchten.
• Ist
Aus ausgewählt, sind die Zeilen für die sechs Tasten in
diesem Untermenü nicht zugänglich (grau hinterlegt).
Wenn Sie sämtliche Einstellungen für Ihren Direktzugriff auf
einmal durch die Werkseinstellungen ersetzen möchten:
Wählen Sie
Ja unter Tastenbelegung zurücksetzen.
4. Wählen Sie die gewünschte Taste.
5. Wählen Sie im entsprechenden Untermenü die Funktion, die
Sie unmittelbar aufrufen oder ausführen möchten, indem Sie
die in Schritt 4 gewählte Taste verwenden, oder wählen Sie
Aus, wenn diese Taste keine Direktzugriff sfunktion haben soll.
Die Belegung der anderen Tasten erfolgt auf gleiche Art.
Aufrufen der gewählten Menüpunkte
Dies ist im Aufnahmebetrieb jederzeit möglich:
1. Drücken Sie die oben genannten Tasten, und
2. nehmen Sie weitere Einstellungen vor, oder führen Sie die
Funktion wie zuvor in diesem Kapitel beschrieben aus.
DE
Kamera Bedienung
35
Page 40
DE
CAMERAFAVORITES
IMAGESETUP
AF Mode
Exposure Compensation
Interval
White Balance
Photo File Format
Video Settings
Format
Static
0
DNG
MF
-00:28
1/250s
F
2.53200
00:01:14.21
Kamera Bedienung
DAS ‚FAVORITEN‘-MENÜ
Zusätzlich zum Direktzugriff auf individuelle Menüpunkte mit den
sechs zuvor beschriebenen „soft keys“, ist dieses Menü eine zweite
Möglichkeit, auf häufig verwendete Menüpunkte schneller
zuzugreifen als durch das Hauptmenü zu „blättern“. Da dem
FAVORI TEN-Menü bis zu 14 Menüpunkte zugewiesen werden
können, können Sie es als ein benutzerdefiniertes, persönliches
Kurzmenü verwenden. Eine Liste der entsprechend wählbaren
Menüpunkte entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Menüliste“
(S.144, 145).
• Es erscheint ein weiteres Untermenü mit sämtlichen
verfügbaren Menüpunkten einschließlich der schon im
FAVORI TEN-Menü verfügbaren. Die aktivierten sind auf An
gesetzt, während die nicht aktivierten Menüpunkte auf
Aus
gesetzt sind.
3. Um einen Menüpunkt hinzuzufügen, schalten Sie ihn
einen Punkt zu entfernen, schalten Sie diesen
An. Um
Aus .
Hinweis:
Sind alle verfügbaren Menüpunkte deaktiviert, wird das
FAVORI TEN-Menü grau hinterlegt, d.h. auf dieses Menü kann nicht
zugegriffen werden.
Navigieren im FAVORITEN -Menü
Die Navigation erfolgt wie für das Hauptmenü beschrieben.
DE
Kamera Bedienung
37
Page 42
DE
KAMERA-GRUNDEINSTELLUNGEN
DATUM UND UHRZEIT
MENÜSPRACHE
Die in der Werkseinstellung der Menüsteuerung verwendete
Sprache ist Englisch. Es können jedoch auch andere Sprachen
ausgewählt werden.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
SETUP des Menüs Language und
2. im Untermenü die gewünschte Sprache.
• Bis auf wenige Ausnahmen (Tastenbezeichnungen,
Kamera-Grundeinstellungen
Kurzbegriffe) wird die Sprache sämtlicher Angaben
geändert.
Hinweis:
Mit der Werkseinstellung
Auto GPS Zeit werden Zeit, Zeitzone und
Datum automatisch eingestellt.
Datum
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
SETUP des Menüs Datum & Zeit, und
2. rufen Sie das Untermenü auf. Es besteht aus den 5 Punkten
Auto GPS Zeit, Zeitzone, Sommerzeit, Datumseinstellung
und
Zeiteinstellung.
3. Wählen Sie
Datumseinstellung.
• Ein weiteres Untermenü wird angezeigt. Dieses enthält:
– in der Kopfzeile das aktuell eingestellte Datumsformat
– unter der Kopfzeile drei Spalten für Tag, Monat und Jahr.
4. Wechseln Sie zwischen der Kopfzeile und den Spalten für Tag,
Monat und Jahr durch Drücken des hinteren Einstellrades oder
durch Drücken der 5-Wege-Taste nach links, nach rechts oder
nach vorne.
Stellen Sie die Zahlen und den Monat durch Drehen des
hinteren Einstellrades oder Drücken der 5-Wege-Taste nach
oben oder nach unten ein.
5. Bestätigen und speichern Sie Ihre Einstellungen durch Drücken
der
BR-Taste (neben der OK-Anzeige).
• Das erste Untermenü erscheint wieder.
38
Page 43
Uhrzeit
Einstellen der Uhrzeit und des Uhrzeitformats
Diese Einstellungen werden im Untermenü
für
Datumseinstellung beschrieben vorgenommen.
Aktivieren / Deaktivieren von
Auto GPS Zeit und Sommerzeit
Time Setting wie zuvor
1. Wählen Sie im Untermenü Datum & Zeit den gewünschten
Menüpunkt und
2. die gewünschte Einstellung durch Drücken des hinteren
Einstellrades oder der 5-Wege-Taste nach rechts oder nach
vorne.
Hinweise:
•
Auto GPS Zeit kann nur aktiviert werden, wenn die/der
GPS-Funktion/-Menüpunkt aktiviert ist.
• Ist
Auto GPS Zeit aktiviert, wird die in der Kamera eingestellte
Zeit gemäß der empfangenen
Folglich sind die Punkt
GPS-Signalen laufend aktualisiert.
Zeitzone und Sommerzeit deaktiviert
und die entsprechenden Einstellungen außer Kraft gesetzt.
Einstellen der Zeitzone
1. Wählen Sie im Untermenü Datum & Zeit den Punkt Zeitzone
und
2. im Untermenü die gewünschte Zeitzone gemäß der
aufgeführten Städte und/oder Zeitverschiebungen durch
Drehen des hinteren Einstellrades oder Drücken der 5-WegeTaste nach unten oder nach oben.
Hinweis:
Selbst wenn kein Akku eingesetzt, bzw. er leer ist, bleiben die
Datums- und Uhrzeit-Einstellungen durch eine eingebaute
Pufferbatterie für etwa drei Monate erhalten. Danach müssen
Datum und Uhrzeit allerdings wieder wie oben beschrieben neu
eingestellt werden.
DE
Kamera-Grundeinstellungen
39
Page 44
DE
ENERGIE-SPAREINSTELLUNGEN
Zur Steigerung der Akku-Laufzeit können Sie einstellen, dass der
Monitor und/oder die Kamera sich nach einer vorgegebenen Zeit
automatisch abschalten.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
2. im Untermenü
LCD Auto-Aussch. und
SETUP des Menüs Energiesparen,
Automatische Abschaltung oder
3. in den jeweiligen Untermenüs die gewünschten Einstellungen.
Wenn diese Funktionen aktiviert sind, schaltet sich die Kamera
Kamera-Grundeinstellungen
nach der gewählten Zeit in den energiesparenden Stand-by-Betrieb,
bzw. der Monitor ab.
Hinweis:
Auch wenn sich die Kamera im Stand-by-Betrieb befindet, kann sie
jederzeit durch Drücken des Auslösers oder durch Aus- und
erneutes Einschalten mit dem Hauptschalter wieder aktiviert
werden.
MONITOR-/SUCHEREINSTELLUNGEN
Umschaltung zwischen Monitor und Sucher
Die Anzeigen sind gleich, unabhängig davon, ob sie im Monitor
oder im Sucher erscheinen. Sie können festlegen, ob die Anzeigen
nur im Monitor erscheinen oder – unter Anwendung des Näherungssensors im Okular (Werkseinstellung) – automatisch zwischen
Monitor und Sucher wechseln sollen.
Einstellen der Funktion
Drücken Sie die Taste unmittelbar rechts neben dem Sucher.
Darüber hinaus können Sie die Empfindlichkeit des Sensors
verändern. Um sicherzustellen, dass die Umschaltung zuverlässig
erfolgt, sollten Brillenträger den Punkt
Auto - hohe Empfindlichkeit
auswählen, wohingegen Anwender ohne Brille
Auto - niedrige Empfindlichkeit beibehalten können.
1. Wählen Sie im Bereich
Displayeinstellungen,
2. im Untermenü
SETUP des Menüs
Augensensor-Empfindlichkeit und
3. im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Einstellung.
Monitor-Helligkeit
Für optimale Erkennbarkeit sowie zur Anpassung an unterschiedliche Lichtverhältnisse kann die Helligkeit der Monitor-Anzeige
verändert werden.
40
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Displayeinstellungen,
2. im Untermenü
SETUP des Menüs
Bildschirmhelligkeit und
3. im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Einstellung.
Page 45
AKUSTISCHE SIGNALE
Bei der Leica SL können Sie entscheiden, ob Ihre Einstellungen und
einige Funktionsabläufe durch akustische Signale – es sind zwei
Lautstärken wählbar – quittiert werden sollen, oder ob der Betrieb
der Kamera und das Fotografieren selbst weitgehend geräuschlos
sein sollen.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
2. im Untermenü
SETUP des Menüs Akustische Signale,
Lautstärke und
3. im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Einstellung.
Gewünschte Signale einstellen
1. Wählen Sie im Bereich
2. im Untermenü eine der beiden Punkte
Akustische Signale und
SETUP des Menüs Akustische Signale,
AF-Bestätigung oder
3. im dazugehörigen Untermenü die gewünschten Einstellungen.
TASTENFUNKTIONSANZEIGEN
Sie können festlegen, ob Symbole zur Funktionsanzeige der vier
neben dem Monitor liegenden Tasten im Aufnahme- und
Wiedergabebetrieb angezeigt werden oder nicht. Abbildungen der
Symbole finden Sie auf S.138, 141.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Anzeige Schnellzugriff Icons, und
2. schalten Sie die Funktion
SETUP des Menüs
An oder Aus.
DE
Kamera-Grundeinstellungen
41
Page 46
DE
ANZEIGE-OPTIONEN
Zusätzlich zu den in den Balken am oberen und unteren Rand des
Bildschirms angezeigten eingestellten Standardinformationen
können Sie eine Reihe von Optionen auswählen, um die
eingestellten Anzeigen im Aufnahme- und Wiedergabebetrieb an
Ihre Bedürfnisse anzupassen. Hierzu gehören sowohl zusätzliche
Informationen als auch Hilfsfunktionen zur Scharfeinstellung,
Belichtung und Bildgestaltung (siehe auch S.136).
Dies umfasst drei Bedienungsvorgänge:
– Ein- und Ausschalten der Anzeigen (wodurch festgelegt wird,
welche dieser Anzeigen aufgerufen werden können)
– Ändern der Anzeigen (nur für einige Funktionen verfügbar)
Kamera-Grundeinstellungen
– Aufrufen der Anzeigen
Auswählen der Funktionen
1. Wählen Sie im Bereich
2. schalten Sie im Untermenü die Funktionen
SETUP des Menüs Live View, und
An oder Aus.
Die so ausgewählten Anzeigen sind in einer Endlos-Schleife durch
Drücken der
BR-Taste verfügbar.
Beim Wechsel zwischen den beiden Betriebsarten ist jeweils die
zuletzt im Aufnahme- bzw. Wiedergabebetrieb ausgewählte Anzeige
aktiv.
Werden die Tastenfunktionsanzeigen nicht angezeigt, können sie
ebenfalls durch Drücken der
BR-Taste aufgerufen werden. Nach
einigen Sekunden erlöschen die Anzeigen wieder.
Histogramm und Clipping-/‚Zebra‘-Anzeigen
Das Histogramm stellt die Helligkeitsverteilung in der Aufnahme
dar. Dabei entspricht die waagerechte Achse den Tonwerten von
Schwarz (links) über Grau bis zu Weiß (rechts). Die senkrechte
Achse entspricht der Anzahl der Pixel der jeweiligen Helligkeit.
Diese Darstellungsform erlaubt – neben dem Bildeindruck selbst
– eine zusätzliche, schnelle und einfache Beurteilung der
Belichtungseinstellung.
Die Clipping- und ‚Zebra‘-Anzeigen zeigen die hellen Bereiche eines
Bildes an, die ohne Zeichnung – d.h. überbelichtet (bei Aufnahme
des Bildes) – wiedergegeben oder schon so aufgezeichnet würden.
Die beiden Anzeigen unterscheiden sich wie folgt:
– Die Clipping-Anzeige wird für Fotos verwendet, wobei die
entsprechenden Bereiche schwarz blinken.
– Die ‚Zebra‘-Anzeige wird für Videos verwendet, wobei die
entsprechenden Bereiche durch ein sich bewegendes schwarz/
weißes Streifenmuster angezeigt werden.
42
Wenn für
Vollbild An eingestellt ist, ist eine Vollbildschirm-
Bildanzeige ohne jegliche Informationen verfügbar.
Durch Einstellen des Punktes
Camera Info wird die Reihenfolge
geändert, in welcher die verschiedenen Anzeigen durch Drücken
der
BR-Taste erscheinen.
Page 47
Somit ermöglichen die Clipping- und ‚Zebra‘-Anzeigen es Ihnen,
betroffene Bildteile ganz einfach zu erkennen und die
Belichtungseinstellung präzise anzupassen.
Um diese Anzeigen an spezifische Bedingungen oder Ihre
gestalterischen Vorstellungen anzupassen, können Sie für diese
Anzeigen einen Schwellenwert festlegen, d.h. bei welchem Grad
der Überbelichtung sie erscheinen.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Aufnahme-Assistenten,
2. im Untermenü
3. im dazugehörigen Untermenü
Aus, wenn diese Anzeige nicht erscheinen soll.
4. Wenn Sie
Unterer Grenzwert gewählt haben, stellen Sie den
SETUP des Menüs
Clipping / Zebra Einstellung und
Oberer Grenzwert oder aber
gewünschten Schwellenwert im Einstellbildschirm mit dem
hinteren Einstellrad oder der 5-Wege-Taste ein:
– Einstellrad Drehen in die gewünschte Richtung oder
Drücken für eine einstellige Erhöhung des
Wertes
– 5-Wege-Taste Drücken nach links oder nach rechts
(Erhöhen oder Verringern des Wertes) oder
nach vorne für eine einstellige Erhöhung des
Wertes
Die Werte sind in einer Endlos-Schleife angelegt.
Hinweise:
• Das Histogramm basiert immer auf der angezeigten Helligkeit,
d.h. je nach den verwendeten Einstellungen kann es die
endgültige Belichtung evtl. nicht darstellen.
• Im Aufnahmebetrieb ist das Histogramm als „Tendenz-Anzeige“
zu verstehen und nicht als Wiedergabe der genauen Pixelzahlen.
• Bei einer Aufnahme mit Blitz kann das Histogramm die
endgültige Belichtung nicht darstellen, da der Blitz nach der
Anzeige gezündet wird.
• Das Histogramm kann bei der Wiedergabe eines Bildes
geringfügig von dem bei der Aufnahme abweichen.
• Das Histogramm steht bei gleichzeitiger Wiedergabe von
mehreren verkleinerten bzw. von vergrößerten Aufnahmen nicht
zur Verfügung.
• Die Clipping-Anzeige steht sowohl bei der Wiedergabe des
gesamten Bildes als auch bei der eines Ausschnitts zur
Verfügung, nicht jedoch bei der gleichzeitigen Wiedergabe von
12 oder 30 verkleinerten Aufnahmen.
• Die Clipping-Anzeige bezieht sich immer auf den gerade
gezeigten Ausschnitt der Aufnahme.
DE
Kamera-Grundeinstellungen
43
Page 48
DE
Gitter
Das Gitter unterteilt das Bildfeld in mehrere gleich große Felder. Es
erleichtert z.B. die Bildgestaltung sowie die genaue Ausrichtung
der Kamera. Die Gitteraufteilung kann an das Motiv angepasst
werden.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Aufnahme-Assistenten,
2. im Untermenü
SETUP des Menüs
Gitter-Einstellung und
3. im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Aufteilung oder
aber
Aus, wenn diese Anzeige nicht erscheinen soll.
Kamera-Grundeinstellungen
Wasserwaage
Dank integrierter Sensoren kann die Leica SL ihre Ausrichtung
anzeigen. Mithilfe dieser Anzeige können Sie bei diesbezüglich
kritischen Motiven, wie z.B. Architekturaufnahmen vom Stativ, die
Kamera in der Längs- und Querachse exakt ausrichten.
• Für die Längsachse werden zwei lange Linien links und rechts
von der Mitte des Bildschirms angezeigt. Bei korrekter
Ausrichtung der Kamera werden diese Linien grün angezeigt, bei
Neigung der Kamera erscheinen sie rot. Für die Querachse
zeigen zwei grüne Doppelstriche unmittelbar links und rechts
von der Bildmitte die Null-Lage an. Bei Neigung der Kamera sind
diese weiß; zusätzlich erscheint darüber oder darunter ein kurzer
roter Strich.
Fokus-Peaking und Hilfsfunktion zur manuellen
Scharfeinstellung
Diese beiden Anzeigen werden im Abschnitt ‚Manuelle
Scharfeinstellung' auf S.66/67 beschrieben.
SPERREN DER EINSTELLRÄDER
Zum Schutz gegen unbeabsichtigte Einstellungen der Betriebsarten
für Verschlusszeit, Blende und Belichtungssteuerung kann die
Funktion sowohl des oberen als auch des hinteren Einstellrades
deaktiviert werden. Wird für diese Funktion
An eingestellt, hat das
Drehen und Drücken der Einstellräder im Aufnahmebetrieb keine
Auswirkungen.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
2. schalten Sie die Funktion
SETUP des Menüs Tast ensper re, und
An oder Aus.
44
Page 49
SPEICHERKARTEN-MANAGEMENT
Sind beide Speicherkartenschächte der Leica SL besetzt, können
Sie wählen, ob die Bilddaten auf beiden Speicherkarten gleichzeitig
oder sequenziell gespeichert werden sollen, d.h. erst auf einer der
beiden Karten, bis deren Kapazitätsgrenze erreicht ist, und danach
auf der anderen Karte.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
SETUP des Menüs Sicherungskopie,
und
2. schalten Sie die Funktion
An Bilddaten werden gleichzeitig auf beiden Karten gespeichert
• Dies wird im Deckkappen-Display durch
Aus Bilddaten werden auf der Speicherkarte in Schacht 1
An oder Aus.
angezeigt.
gespeichert, bis deren Kapazitätsgrenze erreicht ist, und
danach auf der Speicherkarte in Schacht 2.
• Dies wird im Deckkappen-Display durch
angezeigt.
Hinweise:
• Beim Einsatz von Anwendungen wie Leica Image Shuttle
Adobe Lightroom
®
und beim Fotografieren, während die Kamera
®
oder
mittels USB-Kabel an einen Computer angeschlossen ist, werden
die Aufnahmen folgendermaßen gespeichert:
– sowohl auf Speicherkarte(n) als auch auf dem Rechner, wenn
Sicherungskopie auf An eingestellt ist
– nur auf dem Rechner, wenn
Sicherungskopie auf Aus
eingestellt ist
• Die Kartenkapazitätsanzeige in der Deckkappe gibt die
Menüeinstellung wieder: Ist
angezeigt als mit
Aus (aufgrund gleichzeitiger / sequenzieller
An eingestellt, wird weniger
Speicherung).
• Video-Bilddaten werden immer – d.h. unabhängig von der
Menüeinstellung – gespeichert wie für die Option
Aus
beschrieben.
• Dieser Menüpunkt kann dem
FAVORI TEN-Menü zugewiesen
werden.
DE
Kamera-Grundeinstellungen
45
Page 50
DE
AUFNAHME-GRUNDEINSTELLUNGEN
UMSCHALTEN DES SENSORFORMATS
Die Leica SL ist eine Standard-35mm-Kamera, d.h. die Größe
ihres Sensors beträgt ca. 24 x 36mm. Sie können das verwendete
Format jedoch auf das APS-C-Format begrenzen, d.h. auf ca. 15,7
x 23,6mm.
APS-C sollte immer dann gewählt werden, wenn für dieses Format
ausgelegte Objektive verwendet werden.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Aufnahme-Grundeinstellunge
und
2. im Untermenü die gewünschte Einstellung.
Hinweise:
• Die Verwendung des kleineren Formats mit Objektiven, die für
das 35mm-Format ausgelegt sind, führt gewissermaßen zu
größeren Brennweiten (um ca. den Faktor 1,2 – den
sogenannten Format- oder Crop-Faktor) und somit auch zu
einem verkleinerten Bildwinkel (ca. 66%).
• Diese Funktion kann dem
AUFNAHME des Menüs Sensorformat
FAVORI TEN-Menü zugewiesen werden.
SEITENVERHÄLTNIS
Sie können das für Fotos zu verwendende Seitenverhältnis, d.h.
das Verhältnis zwischen den horizontalen und vertikalen Seiten des
Formats wählen.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Foto-Seitenverhältnis und
AUFNAHME des Menüs
2. im Untermenü die gewünschte Einstellung.
Hinweis:
Diese Funktion kann dem
FAVORI TEN-Menü zugewiesen werden.
46
Page 51
DATEIFORMAT
Zur Aufzeichnung der Bilddaten stehen zwei Dateiformate zur
Verfügung:
DNG und JPG.
Sie können wählen, ob Ihre Bilddaten
a. nur in einem dieser Formate gespeichert werden sollen oder
b. gleichzeitig in beiden (d.h. es entstehen pro Aufnahme immer
zwei Dateien).
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Dateiformat Foto und
AUFNAHME des Menüs
2. im Untermenü die gewünschte Einstellung.
Hinweise:
•
DNG (Digital Negative) ist ein standardisiertes Format zur
Speicherung von Rohbilddaten.
• Die angezeigte verbleibende Bildzahl wechselt nicht unbedingt
nach jeder Aufnahme. Bei JPEG-Dateien hängt dies vom Motiv
ab; sehr feine Strukturen ergeben größere Datenmengen,
homogene Flächen geringere.
• Diese Funktion kann dem
FAVORI TEN-Menü zugewiesen werden.
JPEG-EINSTELLUNGEN
Hinweis:
Die in den folgenden drei Abschnitten beschriebenen Funktionen
und Einstellungen betreffen ausschließlich Aufnahmen im
JPEG-Format. Ist das DNG-Dateiformat eingestellt, haben diese
Einstellungen keine Auswirkungen.
JPEG-Auflösung
Wenn das JPEG-Format gewählt wird, können Bilder mit vier
verschiedenen Auflösungen (Anzahl von Pixeln) aufgenommen
werden. Dies erlaubt eine genaue Abstimmung auf den
vorgesehenen Verwendungszweck bzw. auf die Nutzung der
vorhandenen Speicherkarten-Kapazität.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
AUFNAHME des Menüs JPG-Auflösung und
2. im Untermenü die gewünschte Einstellung.
Hinweise:
• Die Rohdaten-Speicherung (DNG-Format) erfolgt unabhängig
von den Einstellungen für JPEG-Bilder immer mit höchster
Auflösung.
• Die tatsächliche Auflösung hängt von den Einstellungen der
Brennweite und des Seitenverhältnisses ab.
• Diese Funktion kann dem
FAVORI TEN-Menü zugewiesen werden.
DE
Aufnahme-Grundeinstellungen
47
Page 52
DE
Kontrast, Farbsättigung und Schärfe
Einer der vielen Vorteile der digitalen Fotografie liegt in der sehr
einfachen Veränderung wesentlicher, d.h. den Charakter
entscheidend bestimmender Bildeigenschaften. Bei der Leica SL
können Sie drei der wesentlichsten Bildeigenschaften bereits vor
Erstellen der Aufnahmen beeinflussen:
– Der Kontrast, d.h. der Unterschied zwischen hellen und dunklen
Partien, bestimmt, ob ein Bild eher „flau“ oder „brillant“ wirkt.
Infolgedessen kann der Kontrast durch Vergrößern oder
Verkleinern dieses Unterschiedes beeinflusst werden.
– Die Farbsättigung bestimmt, ob die Farben im Bild eher „blass“
und pastellartig oder „knallig“ und bunt erscheinen. Während
Aufnahme-Grundeinstellungen
Lichtverhältnisse und Witterung (dunstig/klar) als
Aufnahmebedingungen gegeben sind, kann hier die Wiedergabe
sehr wohl beeinflusst werden.
– Die scharfe Abbildung durch die korrekte Scharfeinstellung –
zumindest des Hauptmotivs – ist eine Voraussetzung für eine
gelungene Aufnahme. Der Schärfe-Eindruck eines Bildes
wiederum wird stark von der Kantenschärfe bestimmt, d.h.
davon, wie klein der Hell-dunkel-Übergangsbereich an Kanten im
Bild ist. Durch Vergrößern oder Verkleinern solcher Bereiche
kann also auch der Schärfe-Eindruck verändert werden.
Bei allen drei Bildeigenschaften können Sie – unabhängig
voneinander – zwischen fünf Stufen wählen.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
JPG Einstellungen,
2. im Untermenü
AUFNAHME des Menüs
Kontrast, Sättigung oder Schärfe und
3. in den jeweiligen Untermenüs die gewünschten Einstellungen.
Sättigung ermöglicht die zusätzliche Option Monochrom das
Bei
Erstellen von S/W-Aufnahmen.
Hinweis:
Bei der Verwendung der Verfolgungs-Funktion (siehe S.64)
erscheint die angezeigte Aufnahme in Farbe, selbst wenn die Option
Monochrom eingestellt ist. Die Aufnahmen werden jedoch trotzdem
als S/W-Aufnahmen gespeichert.
48
Page 53
Arbeits-Farbraum
Für die verschiedenen Verwendungszwecke digitaler Bilddateien
sind die Anforderungen an die Farbwiedergabe sehr
unterschiedlich. Daher sind unterschiedliche Farbräume entwickelt
worden, wie z.B. das für den einfachen Druck völlig ausreichende
Standard-RGB (Rot/Grün/Blau). Für anspruchsvollere
Bildbearbeitung mit entsprechenden Programmen, z.B. zwecks
Farbkorrekturen, hat sich in den einschlägigen Branchen das
®
Adobe
RGB durchgesetzt. In der professionellen Druckvorstufe
wird vielfach mit ECI gearbeitet. Mit der Leica SL können Sie
zwischen diesen drei Farbräumen wählen.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
JPG Einstellungen,
2. im Untermenü
AUFNAHME des Menüs
Farbmanagement und
3. im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Einstellung.
Hinweise:
• Wenn Sie Ihre Ausdrucke durch Foto-Großlabore, Minilabs oder
über Internet-Bilderdienste herstellen lassen, sollten Sie
sRGB
wählen.
• Die Einstellungen
Adobe RGB und ECI-RGB empfehlen sich nur
für professionelle Bildbearbeitung in farbkalibrierten
Arbeitsumgebungen.
DE
Aufnahme-Grundeinstellungen
49
Page 54
DE
WEISSABGLEICH
In der digitalen Fotografi e sorgt der Weißabgleich für eine neutrale,
naturgetreue Farbwiedergabe bei jedem Licht. Er beruht darauf,
dass die Kamera vorab darauf abgestimmt wird, welche Farbe als
Weiß wiedergegeben werden soll.
Sie können zwischen automatischem Weißabgleich, mehreren
Voreinstellungen, zwei Einstellungen zur manuellen Messung und
der direkten Einstellung der Farbtemperatur wählen:
automatischer Weißabgleich
für Außenaufnahmen bei Sonnenschein
Aufnahme-Grundeinstellungen
für Außenaufnahmen bei bewölktem Himmel
für Außenaufnahmen mit dem Hauptmotiv im Schatten
für Glühlampen-Beleuchtung
für Beleuchtung mit Halogen-Metalldampfl ampen
z.B. für Innenaufnahmen mit (vorherrschendem) Licht von Leuchtstoff Röhren mit warmer Lichtfarbe
z.B. für Innenaufnahmen mit (vorherrschendem) Licht von Leuchtstoff Röhren mit kühler Lichtfarbe
für Beleuchtung mit elektronischem Blitz
für die manuelle Einstellung durch Messung mit wählbarem Zielpunkt
für die manuelle Einstellung durch Messung
für die manuelle Eingabe einer Farbtemperatur
K
1
Farbtemperaturen werden grundsätzlich in Kelvin angegeben.
1
Hinweise:
• Beim Einsatz von nicht kompatiblen Blitzgeräten sollte die
-Einstellung verwendet werden.
• Diese Funktion kann sowohl einer der „soft keys“ für den
Direktzugriff als auch dem
FAVORI TEN-Menü zugewiesen
werden.
Automatische und feste Voreinstellungen
Einstellen der Funktion – per Menüsteuerung
1. Wählen Sie im Bereich
AUFNAHME des Menüs Weißabgleich
und
2. im Untermenü die gewünschte Einstellung.
• Die Farbe der Aufnahme wird entsprechend angepasst.
3. Speichern Sie die Einstellung durch Drücken des hinteren
Einstellrades, der 5-Wege-Taste nach vorne oder des
Auslösers.
50
Page 55
Einstellen der Funktion – über den Direktzugriff (mit Gestensteuerung)
WHITE BALANCE
WHITE BALANCE
WHITE BALANCE
WHITE BALANCE
WHITE BALANCE
Drücken Sie die Taste, der Sie die Funktion zugewiesen haben, und halten Sie sie gedrückt, bis der entsprechende Einstellbildschirm
erscheint.
DE
Aufnahme-Grundeinstellungen
Hinweise:
• Nach einigen Sekunden erlischt der Bildschirm wieder, d.h. Einstellungen sind innerhalb dieser Zeitspanne vorzunehmen. Wenn Sie den
Bildschirm vorher verlassen möchten, drücken Sie das hintere Einstellrad, die 5-Wege-Taste, die
BL-Taste oder den Auslöser. Die
entsprechenden Einstellungen werden auf jeden Fall gespeichert.
• Auch bei der Gestensteuerung können Einstellungen mit dem hinteren Einstellrad oder der 5-Wege-Taste vorgenommen werden.
51
Page 56
DE
Manuelle Einstellung durch Messung
Bei der Leica SL können Sie zwischen verschiedenen Betriebsarten
wählen, die eine Anpassung der Bedienung an unterschiedliche
Situationen / Motive ermöglichen.
Graukarte eignet sich am
besten für Motive, auf denen ein neutral grauer oder rein weißer
Bereich klar zu erkennen ist. Ist dies nicht der Fall, oder möchten
Sie die Messung auf Grundlage eines außerhalb der Mitte
liegenden Details vornehmen, können Sie die Option
Graukarte Live View verwenden.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Aufnahme-Grundeinstellungen
und
2. im Untermenü die gewünschte
AUFNAHME des Menüs Weißabgleich
Graukarte-Einstellung.
Wenn Graukarte eingestellt ist:
3. Rufen Sie den entsprechenden Bildschirm durch Drücken des
hinteren Einstellrades oder der 5-Wege-Taste nach vorne auf.
• In der Mitte des Bildschirms erscheint ein gelb umrissener
Bereich.
– Dieser stellt den Messbereich dar.
Möchten Sie diesen Bildschirm ohne Anwenden der
Messfunktion wieder verlassen, so drücken Sie kurz die
TR-Taste.
4. Visieren Sie mit dem Messbereich einen einheitlich neutral
grauen oder rein weißen Bereich an, und stellen Sie sicher,
dass er den Rahmen vollständig ausfüllt.
5. Betätigen Sie den Auslöser, die
BR-Taste oder die FN-Taste
zum Speichern der gemessenen Einstellung.
52
Diese beiden Schritte können auch durch Gestensteuerung, genau
wie für automatische und feste Voreinstellungen auf Seite 51
beschrieben, ausgeführt werden.
Die folgenden beiden Schritte unterscheiden sich je nach
gewählter
Graukarte-Einstellung.
Wenn
Graukarte Live View eingestellt ist:
3. Rufen Sie den entsprechenden Bildschirm durch Drücken des
hinteren Einstellrades oder der 5-Wege-Taste nach vorne auf.
A
C
B
D
A
Bild auf Grundlage der automatischen Weißabgleich-Einstellung
B Fadenkreuz, zeigt den Messbereich an
C Tastenfunktionsanzeige, zurück zur vorherigen Anzeige
D Tastenfunktionsanzeige, Speichern des gemessenen Wertes
Page 57
4. Durch Drücken der 5-Wege-Taste in die gewünschte Richtung
können Sie das Fadenkreuz auf das Motivdetail bewegen, das
die Grundlage der neuen Weißabgleich-Einstellung bilden soll.
5. Drücken Sie das hintere Einstellrad, oder die 5-Wege-Taste
nach vorne.
• Die Farbe der Aufnahme wird entsprechend angepasst.
6. Sie können entweder diese Einstellung durch Drücken des
Auslösers bis zum 1. Druckpunkt oder durch Drücken der
BR-Taste speichern oder aber die Messung durch erneutes
Ausführen der Schritte 3 bis 6 wiederholen.
Bei Verwendung des Direktzugriffs unterscheiden sich das Aufrufen
des
Graukarte Live View-Bildschirms und das Ausführen der
Funktion in Abhängigkeit davon, ob Sie sich im FotoAufnahmebetrieb oder im Video-Vorschaubetrieb befinden.
Im Foto-Aufnahmebetrieb
Drücken Sie die Taste, der die Funktion zugewiesen ist, z.B. in der
Werkseinstellung der Kamera die
FN-Taste.
Im Video-Vorschaubetrieb
Drücken Sie die 5-Wege-Taste nach unten. Drücken Sie die Taste
nach oben, um die Einstellung zu bestätigen.
Hinweise:
• Ein auf diese Art ermittelter Wert bleibt so lange gespeichert,
d.h. er wird für alle folgenden Aufnahmen verwendet, bis Sie
entweder eine neue Messung oder eine der anderen
Weißabgleich-Einstellungen verwenden.
• Parallel zu einer gespeicherten Weißabgleich-Einstellung wird
immer auch die entsprechende Aufnahme gespeichert, d.h.
zusätzlich zur unveränderten, ursprünglichen Aufnahme.
• Diese Funktion kann dem
FAVORI TEN-Menü zugewiesen werden.
Direkte Einstellung der Farbtemperatur
Sie können Werte zwischen 2000 und 11500 direkt einstellen.
Damit steht Ihnen ein sehr weiter Bereich zur Verfügung, der fast
alle jemals in der Praxis vorkommenden Farbtemperaturen
abdeckt, und innerhalb dessen Sie die Farbwiedergabe sehr
feinfühlig an die vorhandene Lichtfarbe und Ihre persönlichen
Vorstellungen abstimmen können.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
AUFNAHME des Menüs Weißabgleich
und
2. im Untermenü die Option
K.
3. Drücken Sie das hintere Einstellrad bzw. die 5-Wege-Taste
nach vorne, um das dazugehörige Untermenü aufzurufen, und
4. wählen Sie den gewünschten Wert durch Drehen des hinteren
Einstellrades bzw. der 5-Wege-Taste nach links oder rechts.
• Die Farbe der angezeigten Aufnahme verändert sich
entsprechend.
5. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken des hinteren
Einstellrades, der 5-Wege-Taste nach vorne oder des
Auslösers.
Die Schritte 2 und 4 können auch durch Gestensteuerung, im
Grunde wie für automatische und feste Voreinstellungen auf Seite
51 beschrieben, ausgeführt werden.
DE
Aufnahme-Grundeinstellungen
53
Page 58
DE
ISO-EMPFINDLICHKEIT
Die ISO-Einstellung ermöglicht eine bedarfsgerechte Anpassung
der Verschlusszeit-/Blendenwerte an die jeweilige Situation.
Neben den festen Einstellungen steht auch eine automatische
Funktion zur Verfügung (siehe auch folgenden Abschnitt).
Einstellen der Funktion – per Menüsteuerung
1. Wählen Sie im Bereich
AUFNAHME des Menüs ISO und
2. im Untermenü die gewünschte Einstellung.
Einstellen der Funktion – per Gestensteuerung (mit
Direktzugriff)
Diese Einstellung erfolgt grundsätzlich wie für Weißabgleich auf
Aufnahme-Grundeinstellungen
S.51 beschrieben.
Automatische ISO-Einstellung
Ist
ISO auf Auto gestellt, passt die Kamera die Empfindlichkeit
automatisch an die Umgebungshelligkeit an. Innerhalb dieser
Funktion ist es jedoch auch möglich, Prioritäten festzulegen, z.B.
aus Gründen der Bildgestaltung. So ist es möglich, den
verwendeten Empfindlichkeitsbereich zu begrenzen (um z.B. das
Bildrauschen zu kontrollieren) und die Verschlusszeit zu
bestimmen, ab der die automatische Erhöhung der Empfindlichkeit
einsetzt (statt kontinuierlich längere Verschlusszeiten zu
verwenden, um z.B. verwackelte Aufnahmen bewegter Motive zu
vermeiden).
Einstellen der Funktionen
1. Wählen Sie im Bereich
2. im Untermenü
3. im nächsten Untermenü
Maximale Belichtungszeit oder Floating ISO, und
SETUP des Menüs Autom. ISO-Einst.,
Auto ISO Foto und
Maximum ISO,
4. in den dazugehörigen Untermenüs die gewünschten
Einstellungen, oder schalten Sie die
oder
Aus.
Floating ISO ist für die Verwendung von Zoom-Objektiven mit
wechselnden vollen Blendenstufen vorgesehen. Ist hierfür
Floating ISO-Funktion An
An
eingestellt, können die wechselnden tatsächlichen Blenden
während des Zoomens in folgenden Situationen ausgeglichen
werden:
– in der manuellen Belichtungssteuerungs-Betriebsart
– Für ISO wird einer der Werte eingestellt, d.h. es wird nicht auf
Auto ISO gesetzt.
Hinweise:
Maximum ISO und Maximale Belichtungszeit sind nur wirksam,
•
wenn
ISO auf Auto ISO gesetzt ist.
•
1/f führt zu längsten Verschlusszeiten nach der Faustregel für
unverwackelte Aufnahmen aus der Hand, z.B.
Brennweite von 100mm.
1/2f ist im Grunde identisch, außer
1
/100s mit einer
dass diese Option – wann immer dies möglich ist – zu doppelt
so kurzen Verschlusszeiten führt, z.B. für einen noch
wirksameren Schutz gegen verwackelte Bilder.
54
Page 59
BILDSTABILISIERUNG
Je schlechter die Lichtverhältnisse bei der Aufnahme, desto länger
werden die für eine korrekte Belichtung erforderlichen
Verschlusszeiten. Lange Verschlusszeiten können leicht zu
Verwacklungen der Kamera führen, wodurch das Problem
verwackelter Bilder verursacht wird. Leica SL-Objektive sind mit
einem optischen Bildstabilisierungssystem ausgestattet, das diese
Auswirkungen zu einem bestimmten Grad ausgleichen kann, z.B.
um das Äquivalent zu ca. drei Verschlusszeiten-Stufen. Dies
ermöglicht Ihnen, scharfe Aufnahmen mit längeren
Verschlusszeiten zu erstellen als sie normalerweise mit der Kamera
in der Hand möglich wären. Video-Aufnahmen profitieren ebenfalls
durch eine deutlich ruhigere Bildführung.
Denken Sie jedoch daran, dass diese Funktion keinen Schutz vor
verwackelten Aufnahmen aufgrund bewegter Motive in Verbindung
mit ungeeigneten, d.h. zu langen Verschlusszeiten bietet.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
SETUP des Menüs Optische Bildstab.
und
2. schalten Sie die Funktion
Wird für diese Funktion
An oder Aus.
An eingestellt, wählt die Kamera
automatisch die geeignete Betriebsart aus. Dies bedeutet
normalerweise eine Korrektur in alle Richtungen. Wird jedoch nur
eine horizontale Bewegung in eine Richtung registriert (z.B. wenn
Sie ein bewegtes Motiv während einer Aufnahme ‚verfolgen‘
möchten, um es vor dem Hintergrund ‚einzufrieren‘), wird nur eine
vertikale Korrektur ausgeführt.
Hinweis:
Diese Funktion kann einer der „soft keys“ für den Direktzugriff
zugewiesen werden.
DE
Aufnahme-Grundeinstellungen
55
Page 60
DE
56
AUFNAHMEBETRIEB FOTO
DER AUSLÖSER
Aufnahmebetrieb Foto
Der Auslöser arbeitet zweistufi g.
1. Im Stand-by-Betrieb der Kamera (siehe S.40) aktiviert kurzes
Antippen / leichtes Drücken des Auslösers die Anzeigen im Sucher,
Monitor und Deckkappen-Display, die automatische Entfernungseinstellung / Autofokus (wenn eingestellt) als auch die Belichtungsmessung und -steuerung durch Speichern des gemessenen Belichtungswerts für Spot- und mittenbetonte Messung in den Betriebsarten
und
P (siehe S.72/73).
AFs-Betriebsart (siehe S.60) wird gleichzeitig die Scharfeinstel-
Bei Verwendung des Autofokus in der
lung gespeichert. Nach Loslassen des Auslösers können neue
Messungen erfolgen.
Hinweise:
• War vorher der Wiedergabe-Betrieb eingestellt (siehe
S.94), schaltet die Kamera beim Antippen des Auslösers
zurück in den Aufnahme-Betrieb. War sie vorher im Stand-byBetrieb (siehe. S.40), wird sie dadurch wieder aktiviert,
d.h. Messsysteme und Anzeigen werden eingeschaltet.
• Der Auslöser bleibt gesperrt
– wenn der interne Zwischenspeicher vorübergehend voll
ist, z.B. nach einer Aufnahmeserie (dies gilt auch, wenn
keine Speicherkarte eingesetzt ist) oder
– wenn die eingesetzte/n Speicherkarte/n voll ist/sind.
• Als Alternative zum Auslöser können die Einstellungen für
Belichtung und automatische Scharfeinstellung auch durch
Verwenden der 5-Wege-Taste gespeichert werden (vorausgesetzt, die
AE/AF Speichertaste-Funktion ist entspre-
chend eingestellt).
2. Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um eine vorgewählte
Selbstauslöser-Vorlaufzeit zu starten oder um eine vorgewählte
Belichtungsreihe oder Intervallaufnahme zu starten (siehe
S.92/78/90).
A, T
Page 61
Sperren des Auslösers und der Video-Aufnahmetaste
Zum Schutz gegen unbeabsichtigte Aufnahmen während der
Vorschau und Wiedergabe von Videos, oder gegen das versehentliche Starten eines Videos im Foto-Aufnahmebetrieb, können beide
Tastenfunktionen während der zuvor beschriebenen Betriebsarten
deaktiviert werden.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Ind. Tastenbelegung,
2. im Untermenü
3. schalten Sie die Funktion
SETUP des Menüs
Betriebsart festsetzen, und
An oder Aus .
Hinweise:
• Durch diese Einstellung wird die Funktion des Auslösers beim
kurzen Antippen / leichten Drücken nicht deaktiviert (siehe
vorheriger Abschnitt).
• Diese Einstellung hat keine Auswirkungen auf die Funktionen des
Auslösers, wenn dieser in der Menüsteuerung betätigt wird.
• Dieser Menüpunkt kann einer der „soft keys“ für den Direktzugriff zugewiesen werden.
DE
Aufnahmebetrieb Foto
Aufnahmebetrieb Taste gedrückt
FotoAufnahmebetrieb
VideoVorschaubetrieb
Während der
Videoaufnahme
(Auslöser ganz
durchgedrückt)
AuslöserAufnahme wird
Video-Aufnahmetaste Videoaufnahme wird
AuslöserAufnahme wird
Video-Aufnahmetaste Videoaufnahme wird
AuslöserAufnahme wird
Video-Aufnahmetaste Videoaufnahme wird
Funktion
(wenn auf „OFF“
gesetzt)
gemacht
gestartet
gemacht
gestartet
gemacht*
gestoppt
Funktion
(wenn auf „ON“
gesetzt)
Aufnahme wird
gemacht
keine Funktion
keine Funktion
Videoaufnahme wird
gestartet
keine Funktion
Videoaufnahme wird
gestoppt
* für einige Video-Auflösungen nicht verfügbar:
– Videos mit einer 4K-Auflösung (4096 x 2160, 3840 x 2160
Mit der Leica SL können Sie nicht nur Einzelaufnahmen erstellen,
sondern auch Aufnahmeserien.
Einstellen und Anwenden der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
2. im Untermenü
KAMERA des Menüs Bildfolge und
Serie langsam, Serie mittel oder Serie schnell.
3. Halten Sie den Auslöser ganz durchgedrückt.
– Solange die Kapazität des Pufferspeichers bzw. die der
Aufnahmebetrieb Foto
Speicherkarte/n ausreicht, können mit der Kamera
Aufnahmen erstellt werden.
Hinweise:
• Wird der Auslöser unmittelbar nach dem Drücken wieder
losgelassen, wird unabhängig von der Menü-Einstellung nur eine
einzelne Aufnahme erstellt. Der Pufferspeicher der Kamera
erlaubt nur eine begrenzte Anzahl von Aufnahmen in Serie mit
der ausgewählten Aufnahmefrequenz. Ist die Kapazitätsgrenze
des Pufferspeichers erreicht, wird die Aufnahmefrequenz
reduziert.
• Unabhängig davon, wie viele Aufnahmen in einer Serie erfolgt
sind, wird bei beiden Wiedergabe-Betriebsarten (siehe S.94)
zunächst das letzte Bild der Serie, bzw. das letzte auf der aktuell
aktiven Karte (siehe S.95) gespeicherte Bild der Serie gezeigt
– falls zu dem Zeitpunkt noch nicht alle Aufnahmen der Serie
vom Kamera-internen Zwischenspeicher auf die entsprechende
Karte überschrieben worden sind.
Wie Sie die anderen Aufnahmen der Serie anwählen können,
sowie weitere Möglichkeiten bei der Wiedergabe finden Sie in
den entsprechenden Abschnitten auf S.94 beschrieben.
• Die Verwendung der Serienbilder-Betriebsarten kann
Auswirkungen auf die Scharfeinstellung sowie auf die
Einstellungen zur Belichtung und zum automatischen
Weißabgleich haben, und zwar auf folgende Weise bzw. in
folgenden Situationen (Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte
den entsprechenden Abschnitten zu den genannten
Betriebsarten):
–
Serie langsam und Serie mittel
Bei den Betriebsarten AFs, AFc und MF werden die
Einstellungen für Belichtung und Weißabgleich für jede
Aufnahme einzeln vorgenommen. Bei den Betriebsarten
und
AFc wird auch die Scharfeinstellung vorgenommen.
–
Serie schnell
– Für AFc gilt dasselbe wie oben beschrieben.
– Bei den Betriebsarten
AFs und MF werden die für die erste
Aufnahme festgelegten Einstellungen für Belichtung und
Weißabgleich für alle folgenden Aufnahmen übernommen.
Bei
AFs umfasst dies auch die Scharfeinstellung.
AFs
58
Page 63
DE
59
Page 64
DE
SCHARFEINSTELLUNG
Scharfeinstellungs-Betriebsarten
Sie können eine der beiden automatischen / AutofokusBetriebsarten auswählen oder die Scharfeinstellung manuell
vornehmen.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Aufnahmebetrieb Foto
Schärfeeinstellung und
2. im Untermenü die gewünschte Funktion.
KAMERA des Menüs
Hinweis:
Dieser Menüpunkt kann sowohl einer der „soft keys“ für den
Direktzugriff als auch dem
Bei beiden Autofokus-Betriebsarten wird der Einstellvorgang durch
Drücken des Auslösers bis zum 1. Druckpunkt gestartet.
– Der Teil des Motivs, den Sie mit dem AF-Rahmen anvisieren,
wird automatisch scharf eingestellt.
AFs (single) / Schärfe-Priorität
– Der Scharfstellvorgang wird gestoppt und die Einstellung
gespeichert, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird.
Wurde die Schärfe nicht erfolgreich eingestellt, kann der Auslöser
nicht ganz durchgedrückt werden, d.h. es kann keine Aufnahme
erstellt werden, solange kein Motiv korrekt scharfgestellt ist.
AFc (continuous) / Auslöse-Priorität
– Der Scharfstellvorgang wird fortgesetzt, solange der Auslöser
gedrückt gehalten wird, d.h. während dieser Haltezeit wird die
Einstellung korrigiert, wann immer vom Messsystem andere
Gegenstände in anderen Entfernungen erfasst werden oder sich
der Abstand des anvisierten Motivteils zur Kamera ändert.
Der Auslöser kann jederzeit ganz durchgedrückt werden, d.h. auch
wenn kein Motivteil scharfgestellt ist, kann jederzeit eine Aufnahme
erstellt werden.
In dieser Betriebsart kann eine Einstellung nur durch Drücken der
5-Wege-Taste nach vorne gespeichert werden (vorausgesetzt, die
AE/AF Speichertaste-Funktion ist entsprechend eingestellt, siehe
S.74).
In beiden Betriebsarten wird der Status der Scharfeinstellung wie
folgt angezeigt:
Bei erfolgreicher Scharfeinstellung:
• Die Farbe des AF-Rahmens wechselt zu grün.
• Ein akustisches Signal wird erzeugt (sofern gewählt).
Bei nicht erfolgreicher / nicht möglicher automatischer
Scharfeinstellung:
• Die Farbe des AF-Rahmens wechselt zu rot.
60
Page 65
Hinweise:
• Ist die
Touch A F -Funktion aktiviert (siehe S.65), kann die
automatische Scharfeinstellung auch durch Berühren des
gewünschten Motivteils auf dem Monitorbild gestartet werden.
(siehe 74), kann die automatische Scharfeinstellung auch
durch Drücken der 5-Wege-Taste nach vorne gestartet werden.
• Durch den Auslöser wird die AF-Einstellung zusammen mit der
Belichtungseinstellung gespeichert, es sei denn, bestimmte
AE/AF Speichertaste-Funktionen sind eingestellt (siehe
S.75).
• Das AF-Messsystem arbeitet passiv auf der Grundlage von
Kontrasten, d.h. hell/dunkel-Unterschieden am anvisierten
Motivteil, die von der gewählten AF-Messmethode erkannt
werden. Es ist daher auf eine gewisse Mindest-Helligkeit des
Motivs angewiesen.
In bestimmten Situationen kann das AF-Messsystem deshalb
nicht scharfstellen und die Entfernung nicht korrekt einstellen,
z.B. wenn das durch die gewählte AF-Messmethode erkannte
Motiv
– nicht ausreichend beleuchtet ist (siehe nächster Abschnitt)
und/oder
– nicht hinreichend unterschiedliche Helligkeitsstufen enthält
und/oder
– außerhalb des verfügbaren Einstellbereichs liegt.
Begrenzen des Bereichs für Scharfeinstellung
Bei den meisten Objektiven wird die Scharfeinstellung mit
zunehmender Entfernung schneller. Dies liegt daran, dass die
Optiken der Objektive bei kürzerer Entfernung weiter bewegt
werden müssen. Wenn Sie also wissen, dass Sie nicht auf kurze
Entfernung scharfstellen müssen, können Sie den AFBedienvorgang beschleunigen, indem Sie extrem kurze
Entfernungen aus dem Bereich für Scharfeinstellung ausschließen.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Fokusbegrenz. (Makro), und
2. schalten Sie die Funktion
KAMERA des Menüs
An oder Aus .
Hinweise:
• Die Entfernungs-/Scharfstellungsgrenze ist je nach Objektiv
unterschiedlich (siehe entsprechende Anleitung).
• Diese Funktion ist für bestimmte Leica SL-Objektive nicht
verfügbar (siehe entsprechende Anleitung). Für andere
Objektiv-Arten, wie z.B. Objektive mit Adaptern, steht die
Funktion ebenso nicht zur Verfügung.
• Wird das Objektiv bei eingeschalteter Kamera gewechselt, wird
die
An -Einstellung der Fokusbegrenz. (Makro)-Funktion auf Aus
zurückgesetzt.
• Dieser Menüpunkt kann sowohl einer der „soft keys“ für den
Direktzugriff als auch dem
FAVORI TEN-Menü zugewiesen
werden.
DE
Aufnahmebetrieb Foto
61
Page 66
DE
AF-Hilfslicht
Das eingebaute AF-Hilfslicht erweitert den Betriebsbereich des
AF-Systems bei schlechten Lichtverhältnissen. Wenn die Funktion
eingeschaltet ist, leuchtet dieses Licht unter solchen Bedingungen
auf, sobald der AF-Vorgang durch Drücken des Auslösers oder der
5-Wege-Taste gestartet wird (falls entsprechend eingestellt, siehe
S.75).
Das AF-Hilfslicht leuchtet einen Bereich von etwa 1 bis 3m aus.
Einstellen der Funktion
Aufnahmebetrieb Foto
1. Wählen Sie im Bereich
2. im Untermenü
3. schalten Sie die Funktion
SETUP des Menüs AF Setup,
AF-Hilfslicht, und
An oder Aus .
Einzelfeld-Messung [1 Point]
Die Autofokus-Funktion basiert auf einem einzelnen Messfeld.
Ursprünglich, d.h. in seiner Standardposition, befindet sich dieses
Feld in der Mitte des Bildschirms. Aufgrund der geringen Größe des
Feldes und weil es innerhalb des Bildschirms frei verschoben
werden kann, ist dies die bevorzugte Methode zur Abstimmung der
AF-Einstellung auf kleine Motivdetails einschließlich solcher, die
außerhalb der Mitte liegen.
Möchten Sie das Messfeld verschieben, so müssen Sie dies vor
Betätigung des Auslösers tun, d.h. bevor Sie den AF-Vorgang
starten.
Das Messfeld kann entweder mithilfe der Tasten- oder der
Berührungssteuerung verschoben werden.
62
Hinweis:
Es wird empfohlen, eine evtl. aufgesetzte Gegenlichtblende zu
entfernen, da diese das AF-Hilfslicht behindern könnte.
Autofokus-Messung und -Betriebsarten
Zur optimalen Anpassung des AF-Systems an unterschiedliche
Motive, Situationen und Ihre Vorstellungen der Bildgestaltung
können Sie zwischen drei Messmethoden wählen.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
2. im Untermenü
KAMERA des Menüs AF Feld Größe und
1 Punkt, Feld, oder Zone.
Tastensteuerung
Drücken Sie die 5-Wege-Taste in die gewünschte Richtung (auch
um das Messfeld zurück an seine Position in der Mitte zu
bewegen).
Berührungssteuerung
1. Wählen Sie im Bereich
Ind. Tastenbelegung,
2. im Untermenü
3. schalten Sie die Funktion
SETUP des Menüs
Touch A F, und
An .
4. Aktivieren Sie die Aufnahme-Betriebsart wieder, und
5. ziehen Sie den Messrahmen (durch ‚Drag & Drop‘) an die
gewünschte Stelle des Monitorbildes.
Den Messrahmen an seine Position in der Bildmitte
zurückbewegen: Monitor an beliebiger Stelle doppelt antippen
Page 67
Hinweis:
Bei jedem Aus- und wieder Einschalten der Kamera wird das
Messfeld an seine ursprüngliche Position in der Mitte
zurückbewegt.
Mehrfeld-Messung [Field]
Diese Messmethode erfasst Motivdetails mit insgesamt 37 oder 49
Feldern und bietet so eine maximale Eignung für Schnappschüsse.
So können Sie wählen, ob Sie 37 oder 49 Felder verwenden
möchten, um die erfassten Details an das Motiv und/oder die
Situation anzupassen.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
2. im Untermenü
3. schalten Sie die Funktion
SETUP des Menüs AF Einstellung,
AF Schritte sichtbar, und
An oder Aus .
9-Feld-Messung [Zone]
Bei dieser Messmethode werden Motivdetails in einem aus 3 x 3
Feldern bestehenden Bereich in der Mitte des Bildes erfasst. Diese
Funktion vereint eine gewisse Sicherheit für Schnappschüsse mit
der Möglichkeit, auch größere Motive gezielt anzuvisieren.
(vorausgesetzt,
AF Feld Größe auf Zone)
AF Modus ist auf Statisch eingestellt und
DE
Aufnahmebetrieb Foto
63
Page 68
DE
Neben den auf den vorherigen Seiten beschriebenen AutofokusMessmethoden verfügt die Kamera noch über drei weitere
Betriebsarten, die für bestimmte Motive und/oder Situationen
ausgelegt sind.
Statisch [Static]
Bei dieser Betriebsart wird die Scharfeinstellung automatisch dem
im Messrahmen erfassten Motiv nachgeführt.
64
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
2. im Untermenü
oder
Auto (Gesichtserkennung).
Hinweis:
Aufnahmebetrieb Foto
KAMERA des Menüs AF Modus und
Statisch, Dynamisch (Gesichtserkennung)
Dieser Menüpunkt kann sowohl einer der „soft keys“ für den
Direktzugriff als auch dem
FAVORI TEN-Menü zugewiesen werden.
Dynamisch [Dynamic (Tracking)]
Diese Betriebsart stellt eine Variante der Einzelfeldmessung dar,
bei der der Messrahmen zur Scharfeinstellung dem anvisierten
Motiv nachgeführt wird. Dies bedeutet, dass die Scharfeinstellung
angepasst wird, sobald das Motiv seine Entfernung zur Kamera
ändert – unabhängig davon, zu welcher Position es sich innerhalb
des Bildrahmens bewegt und unabhängig davon, ob
AFs oder AFc
eingestellt ist. Wie auch bei der Einzelfeldmessung, kann der
Rahmen frei bewegt werden (siehe S.62).
Hinweise:
• Die Nachführ-Funktion wird angehalten, wenn der Auslöser
losgelassen wird, bevor eine Aufnahme erstellt wird. In diesem
Fall verbleibt der Messrahmen an der zuletzt bestimmten Stelle.
• Bei der Verwendung der Nachführ-Funktion erscheint die
angezeigte Aufnahme in Farbe, selbst wenn
Untermenü
Sättigung des Menüpunktes JPG Einstellungen
Monochrom im
eingestellt ist (siehe S.48). Die Aufnahmen werden jedoch
trotzdem als S/W-Aufnahmen gespeichert.
Page 69
Gesichtserkennung [Auto (Face detection)]
In dieser Betriebsart erkennt die Leica SL automatisch Gesichter
im Bild und stellt auf das jeweils in der geringsten Entfernung
erfasste Gesicht scharf. Wenn keine Gesichter erkannt werden,
wird die Mehrfeld-Messung verwendet.
Berührungsgesteuerter Autofokus
Mit dieser Betriebsart können Sie einen AF-Bedien-Vorgang durch
Antippen des gewünschten Motivs im Monitorbild starten.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Ind. Tastenbelegung,
2. im Untermenü
3. schalten Sie die Funktion
SETUP des Menüs
Touch A F, und
An oder Aus .
• In dieser Betriebsart wird der Scharfeinstellungs-Status wie folgt
angezeigt:
– Weiß: Monitor wurde noch nicht berührt
– Grün: Monitor wurde berührt, ausgewähltes Motiv wird
erfolgreich scharfgestellt
– Rot: Monitor wurde berührt, ausgewähltes Motiv kann aber
nicht scharfgestellt werden (wird kurz nach Ende des
Scharfstellversuchs wieder weiß)
Hinweise:
• Wenn
AF Modus auf Auto (Gesichtserkennung) gestellt ist,
funktioniert
Touch A F nicht.
• In dieser Betriebsart kann der AF-Bedien-Vorgang mit dem
Auslöser und der 5-Wege-Taste gestartet werden.
• Der Messrahmen liegt immer an der zuletzt bestimmten Stelle,
unabhängig davon, wo er bei Verwendung einer der Varianten
der Einzelfeldmessung platziert wurde.
• Wenn die
stehen die AF-Messmethoden
Gesichtserkennung-Funktion auf An geschaltet ist,
1 Punkt und Feld nicht zur
Verfügung, und die entsprechenden Zeilen im Untermenü sind
grau hinterlegt.
DE
Aufnahmebetrieb Foto
65
Page 70
DE
Manuelle Scharfeinstellung – MF
Bei bestimmten Motiven und Situationen kann es vorteilhaft sein,
die Scharfeinstellung selber vorzunehmen, anstatt mit Autofokus zu
arbeiten. Beispielsweise, wenn Sie die gleiche Einstellung für
mehrere Aufnahmen verwenden möchten und der Einsatz der
Messwertspeicherung aufwändiger wäre, oder wenn Sie bei
Landschaftsaufnahmen die Einstellung auf ‚unendlich‘ beibehalten
möchten, oder wenn schlechte, d.h. sehr dunkle Lichtverhältnisse
keinen bzw. nur einen langsameren AF-Betrieb erlauben.
Zur Scharfstellung drehen Sie den Entfernungs-Einstellring am
Aufnahmebetrieb Foto
Objektiv, bis das Motiv bzw. der wichtigste Teil des Motivs scharf
dargestellt wird.
Hinweise:
• Durch Antippen / leichtes Drücken des Auslösers zeigt das
Deckkappen-Display die eingestellte Entfernung sowie die
oberen und unteren Grenzwerte des daraus resultierenden
Schärfentiefe-Bereichs an (siehe S.137).
• Sogar wenn für
Schärfeeinstellung MF eingestellt ist, können
Sie den AF-Vorgang jederzeit mit der 5-Wege-Taste starten
(vorausgesetzt, die
AE/AF Speichertaste-Funktion ist
entsprechend eingestellt, siehe S.74).
• Sogar wenn für
Schärfeeinstellung AFs oder AFc eingestellt ist,
können Sie jederzeit eine manuelle Scharfeinstellung
vornehmen, d.h. die AF-Einstellung aufheben.
Hilfsfunktionen für manuelle Scharfeinstellung
Zur Erleichterung der präzisen Einstellung bzw. zur Erhöhung der
Einstell-Genauigkeit stehen Ihnen mit der Leica SL zwei Hilfsmittel
zur Verfügung:
– Die vergrößerte Anzeige eines mittleren Ausschnitts
Erläuterung: Je größer die Details des Motivs abgebildet werden,
desto besser kann ihre Schärfe beurteilt werden, und umso
genauer kann die Schärfe eingestellt werden.
– Die Kennzeichnung scharf eingestellter Motive (‚Peaking‘)
Die Kanten scharf eingestellter Motive können farbig markiert
werden, so dass es einfacher ist, die optimale Einstellung zu
bestimmen. Für die Peaking-Anzeige stehen vier Farben zur
Verfügung, die eine Anpassung an unterschiedliche Motive /
Hintergründe ermöglichen.
66
Page 71
Einstellen der Vergrößerungsfunktion
1. Wählen Sie im Bereich
2. im Untermenü
3. schalten Sie die Funktion
SETUP des Menüs Live View,
Manual Focus Aid, und
An oder Aus.
Ist die Funktion aktiviert, so können Sie durch Drücken der
BL-Taste Vergrößerungen eines mittigen Ausschnitts des
Bildrahmens aufrufen. Beim ersten Drücken der Taste wird der
Ausschnitt in 4-facher Vergrößerung, beim zweiten Drücken in
6-facher Vergrößerung und beim dritten Drücken wieder in der
ursprünglichen Größe angezeigt.
Sie können den vergrößerten Ausschnitt mithilfe der 5-Wege-Taste
verschieben.
Einstellen der Peaking-Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
2. im Untermenü
3. schalten Sie die Funktion
SETUP des Menüs Live View,
Fokus Peaking, und
An oder Aus.
Einstellen der Peaking-Farbe
1. Wählen Sie im Bereich
Aufnahme-Assistenten,
2. im Untermenü
SETUP des Menüs
Fokus Peaking und
3. im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Farbe.
Aufrufen der Peaking-Funktion
Drücken Sie die
BR-Taste (siehe auch S.34).
DE
Aufnahmebetrieb Foto
Ist die Funktion eingeschaltet, werden alle scharf abgebildeten
Motivdetails durch Hervorhebung ihrer Kanten in der gewählten
Farbe gekennzeichnet.
67
Page 72
DE
BELICHTUNGSMESSUNG UND -STEUERUNG
Belichtungs-Messmethoden
Zur Anpassung an die herrschenden Lichtverhältnisse, die Situation
bzw. Ihre Arbeitsweise und Ihre gestalterischen Vorstellungen
stehen Ihnen mit der Leica SL drei Belichtungs-Messmethoden zur
Verfügung.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Aufnahmebetrieb Foto
Belichtungsmessung und
KAMERA des Menüs
2. im Untermenü die gewünschte Einstellung.
Hinweis:
Dieser Menüpunkt kann sowohl einer der „soft keys“ für den
Direktzugriff als auch dem
FAVORI TEN-Menü zugewiesen werden.
Mehrfeld-Messung –
Bei dieser Messmethode analysiert die Kamera selbsttätig die
Helligkeitsunterschiede im Motiv und schließt aus dem Vergleich
mit einprogrammierten Helligkeits-Verteilungsmustern auf die
vermutliche Lage des Hauptmotivs und die entsprechende beste
Belichtung.
Diese Methode eignet sich infolgedessen besonders für spontanes,
unkompliziertes und trotzdem sicheres Fotografieren auch unter
schwierigen Bedingungen und somit für die Anwendung in
Verbindung mit der Programmautomatik.
Mittenbetonte Messung –
Diese Messmethode gewichtet die Mitte des Bildfeldes am
stärksten, erfasst aber auch alle anderen Bereiche.
Sie erlaubt – insbesondere in Verbindung mit der MesswertSpeicherung – gezieltes Abstimmen der Belichtung auf bestimmte
Motivteile bei gleichzeitiger Berücksichtigung des gesamten
Bildfeldes.
Spotmessung –
Diese Messmethode ist ausschließlich auf einen kleinen Bereich in
der Bildmitte konzentriert.
Sie erlaubt genaues Ausmessen kleiner und kleinster Details für
eine präzise Belichtung – vorzugsweise in Verbindung mit
manueller Einstellung. Bei Gegenlicht-Aufnahmen beispielsweise
muss meistens verhindert werden, dass das hellere Umfeld zu
einer Unterbelichtung des Hauptmotivs führt. Mit dem sehr viel
kleineren Messfeld der Spotmessung lassen sich auch solche
Motivdetails gezielt bewerten.
68
Page 73
BELICHTUNGSSTEUERUNG
Zur optimalen Anpassung an das jeweilige Motiv oder Ihre
bevorzugte Arbeitsweise stehen Ihnen mit der Leica SL die vier
Belichtungs-Betriebsarten Programm-, Zeit- und Blendenautomatik,
sowie die komplett manuelle Einstellung zur Verfügung.
Auswählen der Betriebsarten P, A, T, M
Einstellen der Funktion
1. Drücken Sie im Aufnahmebetrieb das hintere Einstellrad, und
• Die gewöhnliche Anzeige im Deckkappen-Display wird durch
einen (Groß-) Buchstaben ersetzt, der die aktuelle
Belichtungs-Betriebsart darstellt. Die Pfeile auf der linken
und rechten Seite zeigen an, wie die Betriebsart geändert
werden kann.
2. drehen Sie es nach rechts oder links, um die gewünschte
Betriebsart auszuwählen.
• Ca. 2 Sekunden nach dem letzten Drehen des hintere
Einstellrades wird die gewählte Betriebsart automatisch
übernommen.
3. Um die gewählte Betriebsart sofort zu übernehmen, drücken
Sie das hintere Einstellrad oder den Auslöser.
Hinweis:
Je nach herrschenden Lichtverhältnissen kann die Helligkeit des
Monitorbildes von der Helligkeit der tatsächlichen Aufnahmen
abweichen.
Insbesondere bei Langzeit-Belichtungen von dunklen Motiven
erscheint das Monitorbild deutlich dunkler als die – korrekt
belichtete – Aufnahme.
DE
Aufnahmebetrieb Foto
69
Page 74
DE
70
Bedienung des hinteren Einstellrades im Aufnahme-Betrieb
In den vier Belichtungssteuerungs-Betriebsarten werden das
hintere Einstellrad und das obere Einstellrad wie folgt bedient:
Programmautomatik
(siehe S.72)
Hinteres
Einstellrad
Aufnahmebetrieb Foto
Oberes
Einstellrad
Verändert die
automatisch
voreingestellte
Kombination von
Verschlusszeit
und Blende
(‚Programm-Shift‘,
siehe S.72)
Keine FunktionKeine FunktionÄndert die
Zeitautomatik
(siehe S.73)
Ändert die
Blende
Blendenautomatik
(siehe S.73)
Keine FunktionÄndert die Blende
Verschlusszeit
Die Bedienung sowohl des hinteren Einstellrades als auch des
oberen Einstellrades kann auf zweierlei Weise angepasst werden:
– die voreingestellten Einstellrichtungen können umgekehrt
werden, und
– die Einstellschritte können angepasst werden.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Ind. Tastenbelegung,
2. im Untermenü
Drehrichtung vorderes Rad und
SETUP des Menüs
Drehrichtung hinteres Rad oder
3. im jeweiligen Untermenü die gewünschte Funktion.
Manuelle
Betriebsart
(siehe S.77)
Ändert die
Verschlusszeit
Drehrichtung vorderes Rad
Abblenden →
: Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird die
Verschlusszeit erhöht, durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn wird sie verringert.
← Abblenden: Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird die
Verschlusszeit verringert, durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn wird sie erhöht.
Drehrichtung hinteres Rad
Abblenden →
: Durch Drehen nach rechts wird die Blende
verkleinert (größere Werte), durch Drehen nach links
wird sie vergrößert (kleinere Werte).
← Abblenden: Durch Drehen nach rechts wird die Blende
vergrößert (kleinere Werte), durch Drehen nach links
wird sie verkleinert (größere Werte).
Hinweis:
Diese Einstellungen haben keine Auswirkungen auf die Bedienung
des hinteren Einstellrades während der Menüsteuerung. Sie haben
ebenso keinerlei Auswirkungen, wenn die Funktion
Autom. ISO-Einst. im Bereich SETUP des Menüs auf An geschaltet
ist (siehe S.44).
Einstellen von Abstufungen
Sie haben die Wahl zwischen
1
⁄2EV- oder 1⁄3EV-Abstufungen. Dies
ermöglicht es Ihnen, zwischen stärkeren und subtileren
Auswirkungen Ihrer entsprechenden Einstellungen zu wählen.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
SETUP des Menüs EV Schrittweite und
2. im Untermenü die gewünschte Einstellung.
Hinweis:
Diese Einstellung gilt auch für Belichtungskorrekturen (siehe
S.76) und Belichtungsreihen (siehe S.78).
Page 75
BELICHTUNGSSIMULATION / SCHÄRFENTIEFENSTEUERUNG
AFc
AFc
AFc
Mit dieser Funktion werden die Auswirkungen der Einstellungen für
Blende und Verschlusszeit simuliert, was eine Überprüfung der
Ergebnisse vor der eigentlichen Aufnahme des Bildes ermöglicht.
Einstellen der Funktion
1. Die
FN-Taste im Aufnahmebetrieb halb durchdrücken.
• Bei jedem Druck auf die
FN-Taste schaltet die Anzeige um.
Symbole zur Anzeige der jeweiligen Einstellung erscheinen
oberhalb der Werte für Blende und/oder Verschlusszeit.
Hinweise:
• Der Autofokus (siehe S.60) kann durch Drücken des
Auslösers in der Belichtungssimulations-Betriebsart aktiviert
werden.
• Wenn die Kamera ausgeschaltet wird, wird die
Belichtungssimulations-Betriebsart aufgehoben.
DE
Aufnahmebetrieb Foto
Normaler Aufnahme-
Bildschirm
F
2.525000
1/8000s
Auswirkung der Blende
623
25000
2.5
1/8000s
Auswirkung von Blende
und Verschlusszeit
623
25000
2.5
1/8000
623
71
Page 76
DE
PROGRAMMAUTOMATIK – P
Für schnelles, vollautomatisches Fotografieren. Die Belichtung wird
durch automatische Einstellung von Verschlusszeit und Blende
gesteuert.
Erstellen einer Aufnahme mit dieser Betriebsart
1. Wählen Sie mithilfe des hinteren Einstellrades die Betriebsart
(siehe S.69), und
2. drücken Sie den Auslöser bis zum 1. Druckpunkt.
Aufnahmebetrieb Foto
Wenn das automatisch eingestellte Wertepaar für die vorgesehene
Bildgestaltung angemessen erscheint:
3. Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch.
Wenn nicht, können Sie das Wertepaar vor dem Auslösen auch
verändern.
ÄNDERN DER AUTOMATISCH EINGESTELLTEN
VERSCHLUSSZEIT-/BLENDEN-KOMBINATION (‚PROGRAM
SHIFT‘)
Das Verändern der vorgegebenen Werte mit der Shift-Funktion
verbindet die Sicherheit und Schnelligkeit der vollautomatischen
Belichtungssteuerung mit der Möglichkeit, jederzeit die von der
Kamera gewählte Zeit-Blenden-Kombination den eigenen
P
Vorstellungen entsprechend variieren zu können.
Einstellen der Funktion
Für kürzere Verschlusszeiten, z.B. bei Sportaufnahmen, hinteres
Einstellrad nach rechts drehen; für größere Schärfentiefe, z.B. bei
Landschaftsaufnahmen, nach links (vorausgesetzt, Sie akzeptieren
die dadurch notwendigen längeren Verschlusszeiten).
• Geshiftete Wertepaare werden durch ein
S neben dem P
gekennzeichnet.
Die Gesamtbelichtung, d.h. die Helligkeit des Bildes, bleibt dabei
unverändert.
Hinweise:
• Zur Gewährleistung einer korrekten Belichtung ist der
Verstellbereich begrenzt.
• Um eine versehentliche Verwendung zu verhindern, kehren die
Werte nach jeder Aufnahme, und auch wenn die
Belichtungsmessung nach 12s automatisch ausgeschaltet wird,
zu den von der Kamera vorgegebenen Werte zurück.
72
Page 77
ZEITAUTOMATIK – A
Die Zeitautomatik steuert die Belichtung automatisch
entsprechend der manuell vorgewählten Blende. Sie eignet sich
daher insbesondere für Aufnahmen, bei denen die Schärfentiefe
das entscheidende Bildgestaltungselement ist.
Mit einem entsprechend niedrigeren Blendenwert können Sie den
Bereich der Schärfentiefe verringern, beispielsweise um bei einem
Porträt das scharf abgebildete Gesicht vor einem unwichtigen oder
störenden Hintergrund „freizustellen“, oder – umgekehrt – mit
einem entsprechend höheren Blendenwert den Bereich der
Schärfentiefe vergrößern, um bei einer Landschaftsaufnahme alles
von Vorder- bis Hintergrund scharf wiederzugeben.
Erstellen einer Aufnahme mit dieser Betriebsart
1. Wählen Sie mithilfe des hinteren Einstellrades die Betriebsart
(siehe S.69),
2. und den gewünschten Blendenwert, und
3. drücken Sie den Auslöser bis zum 1. Druckpunkt.
BLENDENAUTOMATIK – T
Die Blendenautomatik steuert die Belichtung automatisch
entsprechend der manuell vorgewählten Verschlusszeit. Sie eignet
sich daher insbesondere für Aufnahmen von bewegten Motiven, bei
denen die Schärfe der abgebildeten Bewegung das entscheidende
Bildgestaltungselement ist.
Mit einer entsprechend kurzen Verschlusszeit können Sie z.B.
unerwünschte Bewegungsunschärfe vermeiden, d.h. Ihr Motiv
„einfrieren“, oder – umgekehrt – mit einer entsprechend längeren
Verschlusszeit die Dynamik der Bewegung durch gezielte
„Wischeffekte“ zum Ausdruck bringen.
Erstellen einer Aufnahme mit dieser Betriebsart
1. Wählen Sie mithilfe des hinteren Einstellrades die Betriebsart
A
(siehe S.69),
2. wählen Sie mit dem oberen Einstellrad die gewünschte
Verschlusszeit, und
3. drücken Sie den Auslöser bis zum 1. Druckpunkt.
DE
Aufnahmebetrieb Foto
T
Wenn die automatisch eingestellte Verschlusszeit für die
vorgesehene Bildgestaltung angemessen erscheint:
4. Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch.
Wenn nicht, können Sie den Blendenwert vor dem Auslösen auch
verändern.
Wenn der automatisch eingestellte Blendenwert für die
vorgesehene Bildgestaltung angemessen erscheint:
4. Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch.
Wenn nicht, können Sie die Verschlusszeit vor dem Auslösen auch
verändern.
73
Page 78
DE
MESSWERT-SPEICHERUNG
Aus Gründen der Bildgestaltung kann es vorteilhaft sein, das
Hauptmotiv nicht in der Bildmitte anzuordnen.
In solchen Fällen ermöglicht es die Messwert-Speicherung – mit
den Belichtungs-Betriebsarten
1-Feld- und Spot-Messung – zunächst das Hauptmotiv anzumessen
und die jeweiligen Einstellungen so lange festzuhalten, bis Sie Ihren
endgültigen Bildausschnitt bestimmt haben und auslösen möchten.
In der Werkseinstellung erfolgen beide Speicherungen mit dem
Auslöser. Sie können die Speicherfunktionen aber auch zwischen
Aufnahmebetrieb Foto
dem Auslöser und der 5-Wege-Taste aufteilen oder beide mit der
5-Wege-Taste durchführen.
P, T und A sowie der AF-Betriebsart
Verwenden des Auslösers
1. Den Teil Ihres Motivs, auf das Schärfe und Belichtung
abgestimmt werden sollen, mit dem AF-Rahmen anvisieren
2. Durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt
Schärfe und Belichtung einstellen und speichern
3. Auslöser weiter halb gedrückt festhalten und durch Schwenken
der Kamera endgültigen Bildausschnitt bestimmen
4. Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken
Die Speicherfunktion wird aufgehoben, sobald Sie den Auslöser
loslassen.
74
Page 79
Verwenden der 5-Wege-Taste
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
SETUP des Menüs Ind. Tastenbelegung
und
2. im Untermenü
AE/AF Speichertaste.
• Ein anderes Untermenü erscheint.
3. Wählen Sie in diesem Untermenü, für welche Betriebsart Sie
die 5-Wege-Taste verwenden möchten, d.h. im AutofokusBetrieb –
AF Modus – oder in der manuellen Einstellung – MF.
• Ein weiteres Untermenü erscheint.
4. Wählen Sie in diesem Untermenü, welche Speicherfunktion(en)
Sie mit der 5-Wege-Taste (und demzufolge nicht mit dem
Auslöser) ausführen möchten.
Drücken der 5-Wege-Taste nicht nur der Autofokus-Bedienvorgang
in vier von fünf Einstellungen gestartet, sondern auch die
Autofokus-Einstellungen für jene Einstellungen der
AF Modus- und MF-Betrieb: Wie beim Auslöser können auch
hier die entsprechenden Mess- und Einstellfunktionen durch
Drücken der 5-Wege-Taste gestartet werden.
Das Erstellen einer Aufnahme erfolgt im Grunde genau so wie auf
der vorherigen Seite beschrieben, außer dass die 5-Wege-Taste
statt des Auslösers – oder in entsprechenden Fällen zusätzlich zum
Auslöser – gedrückt wird.
DE
Aufnahmebetrieb Foto
75
Page 80
DE
BELICHTUNGSKORREKTUREN
Manche Motive bestehen überwiegend aus über- bzw.
unterdurchschnittlich hellen Flächen, beispielsweise bei großen
Schneeflächen oder – umgekehrt – einer formatfüllenden
schwarzen Dampflokomotive. Mit den Belichtungs-Betriebsarten
S und A kann es in solchen Fällen zweckmäßiger sein, eine
entsprechende Belichtungskorrektur vorzunehmen, statt jedes Mal
mit der Messwert-Speicherung zu arbeiten. Gleiches gilt für den
Fall, dass Sie für mehrere Aufnahmen jeweils eine identische
Belichtung sicherstellen möchten.
Aufnahmebetrieb Foto
Einstellen der Funktion – per Menüsteuerung
1. Wählen Sie im Bereich
Belichtungskorrektur und
KAMERA des Menüs
2. im Untermenü die gewünschte Einstellung.
3. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken des hinteren
Einstellrades oder der 5-Wege-Taste nach vorne.
Einstellen der Funktion – über den Direktzugriff (mit
Gestensteuerung)
Diese Einstellung erfolgt grundsätzlich wie für Weißabgleich auf
S.51 beschrieben.
Hinweise:
• Eine eingestellte Korrektur bleibt so lange aktiv, bis sie auf
zurückgesetzt wird, d.h. auch nach einer beliebigen Anzahl von
Aufnahmen und auch nach Ausschalten der Kamera.
• Diese Funktion ist von der EV Schrittweite-Einstellung abhängig
P,
(siehe S.70).
Wird diese geändert, so wird eine eingestellte
Korrektur aufgehoben, d.h. sie wird automatisch auf
zurückgesetzt.
• Dieser Menüpunkt kann sowohl einer der „soft keys“ für den
Direktzugriff als auch dem
FAVORI TEN-Menü zugewiesen
werden.
0
0
76
Page 81
MANUELLE EINSTELLUNG – M
Wenn Sie z.B. gezielt eine spezielle Bildwirkung erzielen möchten,
die nur durch eine ganz bestimmte Belichtung zu erreichen ist,
oder bei mehreren Aufnahmen mit unterschiedlichen Ausschnitten
eine absolut identische Belichtung sicherstellen möchten, bietet
sich die manuelle Einstellung von Verschlusszeit und Blende an.
Erstellen einer Aufnahme mit dieser Betriebsart
1. Wählen Sie mithilfe des hinteren Einstellrades die Betriebsart
M (siehe S.69).
2. Drücken Sie den Auslöser bis zum 1. Druckpunkt.
3. Wählen Sie mit dem oberen Einstellrad die gewünschte
Verschlusszeit und mit dem hinteren die gewünschte Blende.
• Die daraus resultierende Belichtung wird durch den oberen
Teil der Lichtwaagen-Skala angezeigt:
– Nur mittlere Markierung, weiß leuchtend: richtige
Belichtung
– Weiße Markierungen links und rechts von der mittleren
Markierung: Unter- oder Überbelichtung in ungefähr
angezeigter Höhe (in
1
/3EV-Abstufungen, EV =
Belichtungswert)
– Rote Markierungen links und rechts von der mittleren
Markierung:
Unter- oder Überbelichtung von mehr als ±3EV
4. Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch
Hinweis:
Verwenden Sie für Belichtungen mit einer Dauer von mehr als 60s
die
B-Einstellung, die Sie durch Drehen des oberen Einstellrades
gegen den Uhrzeigersinn über die
können. Mit der
B-Einstellung bleibt der Verschluss geöffnet,
60s-Einstellung hinaus einstellen
solange der Auslöser ganz durchgedrückt bleibt.
DE
Aufnahmebetrieb Foto
77
Page 82
DE
AUTOMATISCHE BELICHTUNGSREIHEN
Kontrastreiche Motive, die sowohl sehr helle als auch sehr dunkle
Bereiche aufweisen, können – je nach Belichtung – zu sehr
unterschiedlichen Bildwirkungen führen.
Mit der automatischen Belichtungsreihe können Sie eine Serie von
drei oder fünf Aufnahmen mit abgestufter Belichtung erstellen.
Danach können Sie die am besten gelungene Aufnahme zur
weiteren Verwendung auswählen.
Einstellen der Funktion
Aufnahmebetrieb Foto
1. Wählen Sie im Bereich
2. im Untermenü
3. Zurück im Bereich
Belichtungsreihe,
4. im Untermenü
KAMERA des Menüs Bildfolge und
Belichtungsreihe.
KAMERA des Menüs, wählen Sie diesmal
Aufnahmen und
5. im dazugehörigen Untermenü die Anzahl der Aufnahmen, aus
der die vorgesehene Belichtungsreihe bestehen soll.
Die Differenz zwischen den Belichtungen – Abstufungen von 1, 2
oder 3EV sind verfügbar – muss ebenfalls eingestellt werden.
Diese Einstellung wird im Untermenü
Blendenstufen genau so
vorgenommen, wie in den Schritten 4 und 5 beschrieben.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
2. im dazugehörigen Untermenü
3. schalten Sie die Funktion
JPG-HDR ist eine Funktion (nur verfügbar für das JPEG-Dateiformat,
KAMERA des Menüs Belichtungsreihe,
Automatisch, und
An oder Aus .
siehe S.47), mit der eine Aufnahme mit erweitertem
Dynamikbereich erstellt wird, d.h. eine scharfe Darstellung sowohl
sehr heller als auch sehr dunkler Teile des Motivs durch
Kombinieren von 3 Belichtungen.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
2. im dazugehörigen Untermenü
3. schalten Sie die Funktion
Wenn eine Belichtungsreihe eingestellt ist, wird dies durch ein
KAMERA des Menüs Belichtungsreihe,
JPG-HDR, und
An oder Aus .
in der Kopfzeile des Bildschirms angezeigt.
78
Das oben in Schritt 3 erwähnte Untermenü
enthält zwei weitere Menüpunkte:
Mit
Automatisch können Sie wählen, wie die eingestellte
Automatisch und JPG-HDR.
Belichtungsreihe
Belichtungsreihe ausgeführt werden soll, d.h. entweder durch nur
einmaliges Drücken des Auslösers (
Belichtung (
Aus), z.B. um die Zeit zwischen den Belichtungen an
An) oder separat für jede
wechselnde Beleuchtung anzupassen.
Page 83
Hinweise:
• Je nach Belichtungs-Betriebsart werden die Abstufungen durch
Verändern der Verschlusszeit (
(
P) erzeugt.
T/M), der Blende (A) oder beider Werte
• Die Reihenfolge der Aufnahmen ist: Unterbelichtung / korrekte
Belichtung / Überbelichtung.
• Je nach verfügbarer Verschlusszeit-/Blenden-Kombination kann
der Arbeitsbereich der automatischen Belichtungsreihe
eingeschränkt sein.
• Die Belichtungsreihe bleibt so lange aktiv, bis sie auf
±0
zurückgesetzt wird, d.h. auch nach einer beliebigen Anzahl von
Aufnahmen und auch nach Ausschalten der Kamera.
• Ist gleichzeitig eine Belichtungskorrektur eingestellt, wird der
Ausgangspunkt der Belichtungsreihe durch den Korrekturwert
ausgeglichen.
• Die Belichtungsreihen-Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn
eine Intervallaufnahme eingestellt ist (siehe S.90).
• Dieser Menüpunkt kann sowohl einer der „soft keys“ für den
Direktzugriff als auch dem
FAVORI TEN-Menü zugewiesen
werden.
BLITZFOTOGRAFIE
Die Kamera ermittelt die erforderliche Blitzleistung durch Zündung
eines oder mehrerer Messblitze in Sekundenbruchteilen vor der
eigentlichen Aufnahme. Unmittelbar danach, beim Beginn der
Belichtung, wird der Hauptblitz gezündet. Alle Faktoren, welche die
Belichtung beeinfl ussen (z.B. Filter und Änderungen der BlendenEinstellung) werden automatisch berücksichtigt.
Verwendbare Blitzgeräte
Folgende Blitzgeräte können mit der Kamera verwendet werden.
Sie erlauben die TTL-Blitzmessung sowie, je nach Ausstattung,
unterschiedlich viele der in dieser Anleitung beschriebenen
Funktionen.
• Das Leica SF 26 Systemblitzgerät, Welches sich durch
einfachste Bedienung auszeichnet
• Andere Leica-Systemblitzgeräte, mit Ausnahme des Leica SF 20
Es können aber auch andere, handelsübliche Aufsatz-Blitzgeräte
mit Norm-Blitzfuß und positivem Mittenkontakt
über den Mittenkontakt (X-Kontakt) gezündet werden. Wir
empfehlen die Verwendung moderner thyristorgesteuerter
Elektronenblitzgeräte.
1
eingesetzt und
DE
Aufnahmebetrieb Foto
1
Werden nicht speziell auf die Kamera abgestimmte Blitzgeräte
eingesetzt, die den Weißabgleich der Kamera nicht automatisch
umschalten, sollte die Einstellung
Blitz verwendet werden
(siehe S.50).
79
Page 84
DE
80
AUFSETZEN EINES BLITZGERÄTS
1. Kamera und Blitzgerät ausschalten
2. Zubehörschuh-Abdeckung nach hinten abziehen
3. Fuß des Blitzgeräts ganz in den Zubehörschuh schieben und,
falls vorhanden, mit der Klemm-Mutter gegen versehentliches
Herausfallen sichern.
Dies ist wichtig, weil Positionsveränderungen im Blitzschuh die
erforderlichen Kontakte unterbrechen und dadurch
Fehlfunktionen verursachen können.
Aufnahmebetrieb Foto
Das Blitzgerät sollte für die automatische Steuerung durch die
Kamera auf die Betriebsart
TTL eingestellt sein. Ist das Gerät auf A
eingestellt, müssen Blitzbelichtungen durch manuelles Einstellen
einer geeigneten Blende an Kamera und Blitzgerät gesteuert
werden, die mindestens die Entfernung zum Motiv abdeckt. Bei
Einstellung auf
M muss die Blitz-Belichtung durch manuelles
Einstellen einer Blende an Kamera und Blitzgerät, die zur
Entfernung zum Motiv passt, und/oder durch Einstellen einer
entsprechenden Teillicht-Leistungsstufe gesteuert werden.
Hinweise:
• Das Blitzgerät muss auch eingeschaltet, d.h. betriebsbereit sein,
sonst kann dies Fehlbelichtungen sowie Fehlmeldungen der
Kamera zur Folge haben.
• Dieser Menüpunkt kann dem
FAVORI TEN-Menü zugewiesen
werden.
SYNCHRONZEIT
Die Ausleuchtung von Blitzaufnahmen erfolgt immer durch zwei
Lichtquellen – das vorhandene Umgebungslicht und das Blitzlicht.
Der Zeitpunkt der Blitz-Auslösung bestimmt dabei in aller Regel, wo
die ausschließlich oder überwiegend vom Blitzlicht ausgeleuchteten
Motivteile im Bildfeld abgebildet werden.
Beim herkömmlichen Zeitpunkt der Blitz-Zündung zu Beginn der
Belichtung kann das zu scheinbaren Widersprüchen führen, wie
z.B. bei einem Fahrzeug, das von den Lichtspuren seiner eigenen
Rückleuchten „überholt“ wird.
Die Leica SL erlaubt Ihnen die Wahl zwischen diesem
herkömmlichen Blitz-Zündzeitpunkt und dem am Ende der
Belichtung:
In dem Fall folgen in dem genannten Beispiel die Lichtspuren der
Rückleuchten, wie zu erwarten, dem Fahrzeug. Diese Blitztechnik
vermittelt damit einen natürlicheren Eindruck von Bewegung und
Dynamik.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Blitzeinstellungen,
2. im Untermenü
KAMERA des Menüs
Blitz-Zündzeitpunkt und
3. im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Einstellung.
Hinweise:
• Je kürzer die verwendete Verschlusszeit und/oder je langsamer
die Bewegungen des Motivs, umso geringer ist die Differenz
zwischen den beiden Blitz-Zündzeitpunkten.
• Dieser Menüpunkt kann dem
FAVORI TEN-Menü zugewiesen
werden.
• Verwenden Sie keine Synchronkabel mit einer Länge von mehr
als 3m.
Page 85
WÄHLEN DES SYNCHRONZEIT-BEREICHS
Die Leica SL ermöglicht es Ihnen, die in den BelichtungsBetriebsarten Programm- und Zeitautomatik verwendete
Verschlusszeit zu begrenzen, um sie z.B. an Ihre Vorstellungen zur
Bildgestaltung anzupassen. Dazu können Sie zwischen einer
automatischen und mehreren manuellen Einstellungen wählen.
BLITZ-BELICHTUNGSKORREKTUR
Mit dieser Funktion kann die Blitz-Belichtung unabhängig von der
Belichtung durch das vorhandene Licht gezielt abgeschwächt oder
verstärkt werden, z.B. um bei einer abendlichen Außenaufnahme
das Gesicht einer Person im Vordergrund aufzuhellen, während die
Lichtstimmung erhalten bleiben soll.
DE
Aufnahmebetrieb Foto
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Blitzeinstellungen,
2. im Untermenü
KAMERA des Menüs
Verschlusszeitenbegrenzung und
3. im dazugehörigen Untermenü entweder eine der beiden
Automatikeinstellungen –
1/2f min. 1/60 s oder 1/f min. 1/60 s
– oder aber die gewünschte kürzeste Verschlusszeit.
Hinweise:
•
1/f min. 1/60 s führt zu längsten Verschlusszeiten nach der
Faustregel für unverwackelte Aufnahmen aus der Hand, z.B.
1
/100s mit einer Brennweite von 100mm. Andererseits werden
durch diese Einstellung längere Verschlusszeiten als
1
/60s
allesamt ausgeschlossen, d.h. sogar bei Verwendung kürzerer
Brennweiten als 60mm.
1/2f min. 1/60 s ist im Grunde
identisch, außer dass diese Option – wann immer dies möglich
ist – zu doppelt so kurzen Verschlusszeiten führt, z.B. für einen
noch wirksameren Schutz gegen verwackelte Bilder.
• Dieser Menüpunkt kann dem
FAVORI TEN-Menü zugewiesen
werden.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Blitzeinstellungen,
2. im Untermenü
KAMERA des Menüs
Blitz-Bel. Korr. und
3. im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Einstellung.
Hinweise:
•
Blitz-Bel. Korr. steht nicht zur Verfügung, wenn Blitzgeräte mit
eigener Korrektur-Funktion verwendet werden, z.B. das Leica SF
58.
• Eine mit einer Plus-Korrektur gewählte hellere Blitz-Ausleuchtung
erfordert eine höhere Blitzleistung und umgekehrt. Daher
beeinflussen Blitz-Belichtungskorrekturen mehr oder weniger
stark die Blitz-Reichweite: Eine Plus-Korrektur verringert die
Reichweite, eine Minus-Korrektur erhöht sie.
• Eine eingestellte Korrektur bleibt so lange aktiv, bis sie auf 0
zurückgesetzt wird, d.h. auch nach einer beliebigen Anzahl von
Aufnahmen und sogar nach dem Ausschalten der Kamera.
• Diese Funktion ist von der EV Schrittweite-Einstellung abhängig
(siehe S.70).
Korrektur aufgehoben, d.h. sie wird automatisch auf
Wird diese geändert, so wird eine eingestellte
0
zurückgesetzt.
• Dieser Menüpunkt kann dem FAVORITEN -Menü zugewiesen
werden.
81
Page 86
DE
VIDEO-AUFNAHME
Mit dieser Kamera können Sie auch Video-Aufnahmen erstellen.
Hierzu sind folgende Einstellungen verfügbar/erforderlich:
ISO-Empfindlichkeit
Alle auf Seite 54 aufgeführten Einstellungen, allerdings gilt die
auf der nächsten Seite bezüglich der Verschlusszeiten
beschriebene Einschränkung.
82
Dateiformat
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Video Dateiformat und
AUFNAHME des Menüs
2. im Untermenü die gewünschte Einstellung.
Video-Aufnahmebetrieb
Auflösung
Bei der Leica SL haben Sie die Wahl zwischen einer Vielfalt von
Auflösungseinstellungen einschließlich zwei verschiedenen
4K-Auflösungen (4096 x 2160 Pixel – oft als ‚Cinema 4K‘-Format
bezeichnet – und 3840 x 2160 Pixel, die für UHD-Fernsehgeräte
verwendete Auflösung). Außer der Auflösung von 4096 x 2180
Pixeln, die nur mit einer Bildfolgerate von 24fps zur Verfügung
steht, können alle anderen Auflösungen mit verschiedenen
Bildfolgeraten kombiniert werden. Hierdurch wird ermöglicht, dass
sie z.B. an die jeweils vorherrschende Netzfrequenz angepasst
werden oder eine besonders ruhige Wiedergabe bewegter Motive
bei diesen höheren Bildfolgeraten gewährleistet wird. Alle
Bildfolgeraten entsprechen dem progressiven Format.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Video-Auflösung und
2. im Untermenü die gewünschte Einstellung.
AUFNAHME des Menüs
Hinweis:
Vor allem bei Aufnahmen dunkler Motive mit hohen ISO-Werten,
die sehr helle, punktförmige Lichtquellen enthalten, können im Bild
ggf. vertikale und horizontale Streifen sichtbar werden.
Entfernungseinstellung
Alle auf den Seiten 60/61 beschriebenen Varianten
Belichtungs-Messmethoden
Alle auf der Seite 68 beschriebenen Varianten
Page 87
Belichtungs-Betriebsarten
– Zeitautomatik
– Manuelle Steuerung mit Verschlusszeiten von
Manuell eingestellte längere Verschlusszeiten werden
automatisch auf
1
⁄30s zurückgesetzt.
1
⁄30 - 1⁄4000s.
Hinweis:
Zur Sicherstellung einer gleich bleibenden Belichtung sollten Sie
mit manueller Einstellung der Verschlusszeiten arbeiten Veränderungen im Motiv, z.B. bei Schwenks, könnten sonst
Helligkeits-Schwankungen verursachen.
Farbraum
Video-Aufnahmen sind nur mit sRGB möglich.
Kontrast, Farbsättigung und Schärfe
Alle auf der Seite 48 beschriebenen Varianten, allerdings werden
sie für Videoaufnahmen getrennt eingestellt.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Videoeinstellungen,
AUFNAHME des Menüs
2. im Untermenü den gewünschten Menüpunkt und
3. in den jeweiligen Untermenüs die gewünschten Einstellungen.
Stabilisierung
Bei dieser Funktion profitieren Video-Aufnahmen von einer deutlich
ruhigeren Bildführung. Diese Funktion muss für Videoaufnahmen
gesondert von der für Fotos eingestellt werden.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Videoeinstellungen,
2. im Untermenü
3. schalten Sie die Funktion
AUFNAHME des Menüs
Video Stabil., und
An oder Aus .
Gamma L-Log (Gamma-Korrektur)
Die mit dieser Funktion aufgenommenen Video-Dateien erscheinen
zunächst eher ‚kontrastarm‘ mit ungesättigten Farben und einem
eingeschränkten Dynamikbereich. Dies ist der für eine
professionelle Nachbearbeitung bevorzugte Dateityp.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Videoeinstellungen,
2. im Untermenü
3. schalten Sie die Funktion
AUFNAHME des Menüs
Video Gamma L-Log, und
An oder Aus .
DE
Video-Aufnahmebetrieb
83
Page 88
DE
Timecode
Der Timecode ist ein Datensatz, der parallel zu den Bild- und
Tondaten erzeugt und aufgezeichnet wird. Er ermöglicht die
zeitrichtige Zuordnung von Bild- und Tonsignalen auch nach dem
Schnitt, bzw. nach einer späteren, getrennten Bearbeitung.
Sie können zwischen einem kontinuierlich laufenden Timecode
(
Free Run) und einem Timecode für eine spezielle Aufnahme
(
Rec Run) wählen.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Video-Aufnahmebetrieb
Videoeinstellungen,
2. im Untermenü
3. im dazugehörigen Untermenü den Punkt
AUFNAHME des Menüs
Timecode,
Betriebsart und
4. im letzten Untermenü die gewünschte Funktion.
Sie können wählen, ob sie den Start selbst definieren möchten,
d.h. wie groß der Zeitabstand zwischen dem Start der Aufnahme
und dem Start der Timecode-Signalerzeugung ist (
ob Sie das von der Kamera erzeugte Timecode-Signal verwenden
möchten (
Manuell auch auf 0 zurücksetzen.
Kamerazeit). Sie können Ihre Einstellungen unter
Manuell ), oder
Einstellen der Funktion
1. Führen Sie die Schritte 1 und 2 wie zuvor beschrieben aus,
2. wählen Sie im Bereich
Timecode des Untermenüs Startzeit
und
3. im Untermenü die gewünschte Funktion.
• Werden
Camera Time oder Timecode zurücksetzen
gewählt, erscheint das
Manuell gewählt, erscheint ein weiteres Untermenü mit
folgenden Zifferngruppen: (
[Sekunden] und
Timecode-Untermenü erneut. Wird
hh [Stunden], mm [Minuten], ss
Aufnahmen [Bildnummer innerhalb der
jeweiligen Sekunde]).
Einstellen einer Vorlaufzeit
4. Stellen Sie eine Zifferngruppe durch Drehen des hinteren
Einstellrades oder durch Drücken der 5-Wege-Taste nach oben
oder nach unten ein.
Wechseln Sie zwischen den Gruppen durch Drücken des
hinteren Einstellrades oder durch Drücken der 5-Wege-Taste
nach vorne, nach links oder nach rechts.
84
Page 89
Video-Seitenverhältnis
Hat das vorgesehene Wiedergabegerät ein anderes Seitenverhältnis
als das unter
S.82), können Sie mit dieser Option geeignete Rahmenlinien
anzeigen lassen, die Ihnen helfen, Ihre Bildgestaltung an das
entsprechende Seitenverhältnis anzupassen.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Aufnahme-Assistenten,
2. im Untermenü
SETUP des Menüs
Video-Seitenverhältnis, und
3. schalten Sie im dazugehörigen Untermenü die entsprechenden
Rahmenlinien
An oder Aus .
• Die Formatgrenzen eines breiteren Seitenverhältnisses (als das
des aufgenommenen Videos) werden durch waagerechte grüne
Linien angezeigt, die Formatgrenzen eines schmaleren
Seitenverhältnisses durch senkrechte rote Linien.
Hinweis:
Sie können eine beliebige Anzahl von Rahmenlinien zur
gleichzeitigen Anzeige aktivieren.
Video-Schutzbereich
Bei der Wiedergabe kann je nach verwendetem Wiedergabegerät
ein kleiner Teil der Bildränder beschnitten sein. Um sicherzustellen,
dass hierdurch nicht entscheidende Motivteile ‚abgeschnitten‘
werden, können Sie mithilfe von vier verschiedenen
‚Sicherheitsrändern‘ leichter eine geeignete Bildeinstellung
vornehmen.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Aufnahme-Assistenten,
2. im Untermenü
3. im dazugehörigen Untermenü
SETUP des Menüs
Video Safety Area und
80%, 90%, 92.5% oder 95%.
• Die daraus resultierende Schutzbereich wird durch einen
entsprechenden Rahmen angezeigt.
Hinweis:
Die Rahmen basieren auf dem tatsächlich aufgenommenen
Videoformat. Sie beruhen nicht auf beliebigen Seitenverhältnissen,
die unter
Video-Seitenverhältnis ausgewählt wurden (siehe
vorheriger Abschnitt).
Auto ISO Video
Alle auf der Seite 54 beschriebenen Varianten, allerdings werden
sie für Videoaufnahmen getrennt eingestellt.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
2. im Untermenü
3. im nächsten Untermenü
Maximale Belichtungszeit oder Floating ISO, und
SETUP des Menüs Autom. ISO-Einst.,
Auto ISO Foto,
Maximum ISO,
4. in den dazugehörigen Untermenüs die gewünschten
Einstellungen, oder schalten Sie die
oder
Off .
Floating ISO-Funktion An
DE
Video-Aufnahmebetrieb
85
Page 90
DE
Video-Vorschaumodus
Diese Betriebsart ermöglicht es Ihnen, die Auswirkungen der zuvor
vorgenommenen Einstellungen zu überprüfen sowie den Pegel für
die Tonaufzeichnung (siehe unten) einzustellen, bevor die
Videoaufnahme tatsächlich gestartet wird.
Wechseln zwischen Foto- und Video-Vorschaubetrieb
Drücken Sie kurz die
LV-Taste.
Video-Vorschaubetrie
Tonaufzeichnung
Videoaufnahmen erfolgen grundsätzlich mit Ton. Die
Tonaufzeichnung kann über die eingebauten Mikrofone oder aber
durch Anschluss externer Mikrofone an die entsprechende Buchse
der Kamera erfolgen (siehe S.13). Die eingebauten Mikrofone
zeichnen in Stereo auf. Dabei wird der Aufzeichnungspegel
automatisch gesteuert.
Zur Erzielung der gewünschten Lautstärke bzw. zur Verbesserung
der Verständlichkeit können Sie die Empfi ndlichkeit der Mikrofone
der Aufnahme-Situation anpassen.
Hinweis:
Die Pegelregelung erfolgt nicht kanalgetrennt.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Videoeinstellungen,
2. im Untermenü
AUFNAHME des Menüs
Microfon Gain und
3. im dazugehörigen Untermenü den gewünschten Pegel.
86
Page 91
Zur Verringerung des ggf. durch Wind verursachten Rauschens
steht Ihnen eine Dämpfungsfunktion zur Verfügung.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Videoeinstellungen,
2. im Untermenü
AUFNAHME des Menüs
Wind unterdrückung und
3. in den jeweiligen Untermenüs die gewünschten Einstellungen.
Hinweise:
• Sowohl die Scharfeinstellung als auch der Autofokus-Betrieb
erzeugen Geräusche, die mit aufgezeichnet werden. Um dies zu
vermeiden, sollten Sie während einer laufenden Aufnahme
beides nicht durchführen.
• Beide Menüpunkte können dem
FAVORI TEN-Menü zugewiesen
werden.
DE
Video-Vorschaubetrieb
87
Page 92
DE
623
1/8000s
2.525000
Starten / Beenden der Aufnahme
Durch Drücken des Video-Auslösers starten Sie eine Aufnahme,
erneutes Drücken beendet sie wieder.
00:01:14.21
88
Video-Aufnahmebetrieb
• Eine laufende Videoaufnahme wird im Monitor/Sucher durch
einen blinkenden roten Punkt und die Angabe der laufenden
Aufnahmezeit angezeigt.
Da diese Kamera Videoaufnahmen mit unterschiedlichen
Seitenverhältnissen (je nach eingestellter Aufl ösung) ermöglicht,
erscheinen im Monitor/Sucher entweder oberhalb und unterhalb
oder rechts und links vom Bild schwarze Balken.
F
VideoWiedergabe
Vorschauegal
Aufnahmejaegaljanein8 Bit
Eingesetzte
Speicherkarte/n
neinja-ja10 Bit
HDMIVerbindung
Anzahl verbleibender
Aufnahmen
Video gespeichert aufBit-Tiefe
eingesetzter/n
Speicherkarte/n
externem
Aufnahmegerät
Aufnahme auf externem Gerät
Normalerweise wird das aufgenommene Video auf der/den eingesetzten Speicherkarte/n gespeichert. Durch Verwenden der HDMI-Verbindung kann die Video-Aufnahme aber auch direkt auf einem externen
Gerät gespeichert werden. Dies ist nicht nur im Video-Aufnahmebetrieb,
sondern auch im Video-Vorschaubetrieb möglich. Während die beim
Speichern auf Speicherkarten verwendete Bit-Tiefe
1
8 Bit beträgt,
ermöglicht die HDMI-Verbindung eine Bit-Tiefe von 10 Bit. In der Tabelle
werden die verfügbaren Betriebsarten dargestellt.
Hinweis:
• Stellen Sie vor der Video-Aufnahme auf die eingesetzte/n
Speicherkarte/n sicher, dass diese über ausreichend Kapazität
verfügt/verfügen.
• Verwenden Sie nur das von Leica für diese Kamera aufgeführte
HDMI-Kabel (siehe S.124).
1
Je höher der Bit-Tiefenwert, desto mehr unterschiedliche Farbtöne können
aufgezeichnet und wiedergegeben werden, d.h. desto feiner werden die
Übergänge zwischen den Farben sein.
Page 93
Mode Lock
Mit dieser Funktion kann die Video-Aufnahmetaste gesperrt
werden, d.h. ist die Funktion auf
An geschaltet, wird durch
Drücken der Aufnahmetaste keine Videoaufnahme gestartet.
Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt ‚Sperren des
Auslösers und der Video-Aufnahmetaste‘ auf S.57.
Fotografieren während einer Videoaufnahme
Mit der Leica SL können Sie eine laufende Videoaufnahme für das
Erstellen eines oder mehrerer Fotos kurzzeitig unterbrechen. Das
Fotografieren erfolgt mit den unter den entsprechenden
Menüpunkten vorgenommenen Einstellungen und genau so wie in
den entsprechenden Abschnitten beschrieben.
DE
Video-Aufnahmebetrieb
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
Ind. Tastenbelegung,
2. im Untermenü
SETUP des Menüs
Mode Lock, und
3. schalten Sie die Funktion
An oder Aus .
Erstellen einer Aufnahme
1. Drücken Sie während der Videoaufnahme den Auslöser bis
zum 1. Druckpunkt.
• Bei halb durchgedrücktem Auslöser wird die Anzahl der
noch möglichen Aufnahmen in der Fußzeile des Bildschirms
angezeigt.
2. Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch.
Nach Aufnahme des Fotos wird die Videoaufnahme wieder
gestartet.
89
Page 94
DE
NUMBER OF FRAMES
1
OK
123
456
789
0
Weitere Aufnahme-Funktionen
90
WEITERE AUFNAHME-FUNKTIONEN
INTERVALL-AUFNAHMESERIEN
Mit der Leica SL können Sie Bewegungsabläufe über einen längeren
Zeitraum in Form von Bilderserien automatisch aufnehmen. Dabei
legen Sie die Startzeit der Serie, die Abstände zwischen den
Aufnahmen und die Zahl der Bilder fest.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
2. im Untermenü
3. Zurück im Bereich
den Punkt
Intervall,
4. im Untermenü
5. im dazugehörigen Tastenfeld-Untermenü die Anzahl der Aufnahmen,
aus der die vorgesehene Intervallaufnahme bestehen soll.
1 Schaltfläche „Zurück“ (Rückkehr zur vorherigen Menü-Ebene ohne
Bestätigen jedweder Einstellungen)
2 Eingabezeile
3 Ziffernblock
4 Schaltfläche „Löschen“ (Löschen des jeweils letzten Wertes)
5 Schaltfläche „Bestätigen“ (Bestätigen sowohl einzelner Werte als
auch abgeschlossener Einstellungen)
KAMERA des Menüs Bildfolge und
Intervall.
KAMERA des Menüs, wählen Sie diesmal
Number of Frames und
1
2
3
4
5
Das Tastenfeld kann auf unterschiedliche Weise bedient werden.
Per Menüsteuerung
– Um nach links oder rechts zu gelangen, drehen Sie das hintere
Einstellrad, oder drücken Sie die 5-Wege-Taste in die gewünschte Richtung.
– Um nach oben oder unten zu gelangen, drücken Sie die
5-Wege-Taste in die gewünschte Richtung.
– Um einen Wert oder eine Einstellung zu bestätigen, drücken Sie
das hintere Einstellrad, oder drücken Sie die 5-Wege-Taste nach
vorne.
Per Gestensteuerung
– Antippen des gewünschten Wertes oder der entsprechenden
„Schaltfläche“
– Einstellen der Zeit zwischen den Aufnahmen und der Zeit bis
zum gewünschten Start der Aufnahmeserie:
1. Wählen Sie in Schritt 3 des zuvor erwähnten
menüs entsprechend die Option
Intervall oder Countdown
Intervall-Unter-
sowie
2. in den dazugehörigen Untermenüs die jeweiligen Zeiten.
– Stellen Sie die Werte durch Drehen des hinteren Einstellra-
des oder durch Drücken der 5-Wege-Taste nach oben oder
nach unten ein.
– Wechseln Sie zwischen Stunden, Minuten und Sekunden
durch Drücken der 5-Wege-Taste nach vorne oder in die
gewünschte Richtung.
Sie können auch das hintere Einstellrad drücken.
– Bestätigen Sie die Einstellungen durch Drücken der
BR-Taste.
Page 95
Erstellen einer Intervall-Aufnahmeserie
Die Belichtungs- und Schärfe-Einstellungen unterscheiden sich
nicht von denen für normale Aufnahmen, allerdings sollte
berücksichtigt werden, dass sich die Lichtverhältnisse ggf. während
des Ablaufs verändern können.
• Im Monitor-/Sucherbild oben rechts wird die Zeit bis zur ersten
Aufnahme und die Anzahl der Aufnahmen angezeigt.
Drücken Sie den Auslöser, um die Serie zu starten.
• Zwischen den Aufnahmen wird die verbleibende Anzahl kurz
angezeigt, nach Ablauf der Serie erfolgt eine entsprechende
Meldung.
Hinweise:
• Die Aufnahmen einer Serie werden als Gruppe abgespeichert.
• Ist die automatische Abschaltung der Kamera eingestellt, und es
erfolgt kein Bedienungsvorgang, schaltet sie sich ggf. zwischen
den einzelnen Aufnahmen aus und wieder ein.
• Sichern Sie die Kamera während einer unbeaufsichtigten
Intervall-Aufnahmeserie gegen Diebstahl.
• Intervall-Aufnahmeserien über einen längeren Zeitraum hinweg
an einem kalten Ort oder einem mit hoher Temperatur und
Luftfeuchtigkeit können ggf. Funktionsstörungen zur Folge
haben.
• Unter bestimmten Aufnahmebedingungen sind je nach
eingestelltem/r Aufnahme-Abstand oder -Anzahl ggf. keine
Intervall-Aufnahmeserien möglich.
• Verwenden Sie einen ausreichend aufgeladenen Akku.
• In den folgenden Situationen wird eine Intervall-Aufnahmeserie
unterbrochen oder abgebrochen:
– wenn der Akku entladen ist
– wenn die Kamera ausgeschaltet wird
Wenn dies während einer Intervall-Aufnahmeserie eintritt,
können Sie diese fortsetzen, indem Sie die Kamera ausschalten, Akku oder Speicherkarte(n) wechseln und dann die
Kamera wieder einschalten. Die Aufnahmen, die danach
erfolgen, werden in einer eigenen Gruppe gespeichert.
• Während einer Intervall-Aufnahmeserie darf weder ein USBnoch ein HDMI-Mikrokabel angeschlossen sein.
• Die Funktion bleibt auch nach einer abgeschlossenen Serie,
sowie nach Aus- und Einschalten der Kamera aktiviert. Möchten
Sie wieder normale Aufnahmen erstellen, müssen Sie daher im
Bildfolge-Untermenü die gewünschte Funktion auswählen.
• Bei der Wiedergabe werden Aufnahmen einer Intervall-Serie
durch
gekennzeichnet
• Diese Funktion bedeutet nicht, dass die Kamera als Überwachungsgerät geeignet ist.
• Diese Funktion kann sowohl einer der „soft keys“ für den
Direktzugriff als auch dem
FAVORI TEN-Menü zugewiesen
werden.
DE
Weitere Aufnahme-Funktionen
91
Page 96
DE
Weitere Aufnahme-Funktionen
FOTOGRAFIEREN MIT DEM SELBSTAUSLÖSER
Mit dem Selbstauslöser können Sie eine Aufnahme mit einer
Verzögerung von wahlweise 2 oder 12s erstellen. Dies ist z.B. bei
Gruppenaufnahmen besonders nützlich, in denen Sie selbst mit im
Bild erscheinen möchten, oder wenn Sie Unschärfen durch
Verwackeln beim Auslösen vermeiden wollen. Es empfiehlt sich in
solchen Fällen, die Kamera auf einem Stativ zu befestigen.
Einstellen und Anwenden der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
KAMERA des Menüs Bildfolge und
2. im Untermenü die gewünschte Vorlaufzeit.
3. Starten Sie den Ablauf, indem Sie den Auslöser ganz
durchdrücken (siehe auch „Der Auslöser", S.56).
Hinweis:
Während der Vorlaufphase kann durch erneutes Drücken des
Auslösers die Vorlaufzeit neu gestartet, d.h. verlängert werden.
Ablauf
Bei 2s Vorlaufzeit:
Zunächst erfolgt die Belichtungsmessung und bei AutofokusBetrieb die Scharfstellung. Erst danach beginnt die Vorlaufzeit.
Bei 12s Vorlaufzeit:
Die Vorlaufzeit beginnt sofort nach dem Drücken des Auslösers.
Belichtungsmessung und Autofokus-Bedienvorgang erfolgen – falls
eingestellt – erst 2s vor Auslösung.
Anzeigen
Die ablaufende Vorlaufzeit wird wie folgt angezeigt:
– im Monitor / Sucher durch die Anzeige
Auslösen in XXs und
durch Zurückzählen der verbleibenden Zeit bis zur Auslösung
– durch die LED an der Vorderseite der Kamera. Die LED blinkt
schnell während einer Vorlaufzeit von 2s. Bei einer Vorlaufzeit
von 12s blinkt die LED in den ersten 10s langsam und in den
letzten 2s schnell.
– Sind akustische Signale aktiviert (siehe S.41), ertönt ein
Piepton im selben Rhythmus.
92
Page 97
Abbrechen der Funktion
Eine ablaufende Selbstauslöser-Vorlaufzeit kann abgebrochen
werden
– durch Ausschalten der Kamera,
– durch Betätigen einer der
TL/TR/BR/BL-Tasten während der
ersten 10s einer ablaufenden 12s-Selbstauslöser-Vorlaufzeit.
Wenn der Selbstauslöser nicht mehr verwendet werden soll,
wählen Sie einen anderen Menüpunkt im
Bildfolge-Untermenü.
Durch Ausschalten der Kamera wird die Funktion ebenfalls
ausgeschaltet.
Hinweis:
Dieser Menüpunkt kann sowohl einer der „soft keys“ für den
Direktzugriff als auch dem
FAVORI TEN-Menü zugewiesen werden.
OBJEKTIV-PROFILE
Wenn Leica SL-Objektive auf die Kamera aufgesetzt werden,
werden die objektiv-bezogenen Daten von der Kamera automatisch
ausgelesen. Werden andere Objektiv-Typen wie z.B. bestimmte
Leica M-Objektive mittels Adapter verwendet (siehe ‚Zubehör‘,
S.124), müssen die entsprechenden Daten manuell eingegeben
werden. Dies geschieht durch Auswählen des jeweiligen Objektivs
aus der Liste.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
2. im Untermenü
SETUP des Menüs Objektiv-Profile,
M-Lenses und
3. im dazugehörigen Untermenü das gewünschte Objektiv.
Hinweis:
Bei der Verwendung von Leica M- und Leica R-Objektiven mit
entsprechenden Adaptern gibt es einige Funktionseinschränkungen:
– Es stehen nur die Belichtungssteuerungs-Betriebsarten
T und M
zur Verfügung.
– Es steht nur die manuelle Scharfeinstellung, d.h. keine
Autofokus-Funktionen zur Verfügung.
– Die eingestellte Blende kann nicht angezeigt werden;
stattdessen erscheint
F-.-.
DE
Weitere Aufnahme-Funktionen
93
Page 98
DE
WIEDERGABE-BETRIEB
Hinweis:
Für die Wiedergabe der Aufnahmen stehen Ihnen zwei Funktionen
zur Verfügung:
– automatische Wiedergabe nach jeder Aufnahme
– zeitlich unbegrenzte Wiedergabe
ZEITLICH UNBEGRENZTE WIEDERGABE –
Drücken Sie kurz die TR-Taste.
• Es erscheint das zuletzt aufgenommene Bild sowie die
entsprechenden Anzeigen. Ist allerdings keine Bilddatei auf der/
den Speicherkarte/n vorhanden, erscheint die folgende
Meldung:
Kein Bild zum Anzeigen.
94
AUTOMATISCHE WIEDERGABE DER JEWEILS LETZTEN
AUFNAHME
Wiedergabe-Betrieb
In dieser Betriebsart wird jedes Bild unmittelbar nach der
Aufnahme angezeigt. Sie können die Dauer festlegen, für die das
Bild angezeigt werden soll.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Bereich
SETUP des Menüs Autom. Wiedergabe
und
2. im Untermenü die gewünschte Dauer oder
Aus .
Zurückschalten zum Foto-Aufnahmebetrieb:
Betätigen Sie den Auslöser.
Zurückschalten zum Foto-Aufnahmebetrieb oder VideoVorschaubetrieb (je nachdem, welche Betriebsart vor dem
Umschalten auf den Wiedergabe-Betrieb aktiviert war):
Drücken Sie die
LV-Taste.
Die meisten Einstellungen in den Wiedergabe-Betriebsarten können
entweder durch Gesten- oder Tastensteuerung vorgenommen
werden. Eine Liste der verwendbaren Gesten einschließlich einer
näheren Beschreibung finden Sie auf Seite 143.
Page 99
Anzeigen
AFc
622
1/40s
Zwecks ungestörter Betrachtung der Aufnahmen erscheinen bei
zeitlich unbegrenzter Wiedergabe nur:
– einige grundlegende Informationen in der Kopfzeile
– in den vier Ecken des Monitorbilds die Funktionen der daneben
liegenden Tasten für 3 Sekunden (wenn eingeschaltet):
(Bewertung),
– die
BR-Taste für die Tastensperre (wenn eingeschaltet)
(Anzeigenänderung) (Löschen) und (Menü)
– Ist die Speicherkarte bzw. die gewählte Datei nicht lesbar,
erscheint im schwarzen Bild am rechten Rand ein
entsprechendes Symbol.
– Ist die Histogramm-Funktion eingeschaltet, erscheint auch das
entsprechende Diagramm. Ist die Clipping- / ‚Zebra‘-Anzeige
eingestellt, werden helle Bildpartien ohne Zeichnung rot
gekennzeichnet.
Hinweise:
• Wenn mit der Serienbild-Funktion, der automatischen
Belichtungsreihe oder der Intervall-Aufnahmeserie fotografi ert
worden ist, wird zunächst das letzte, bzw. das letzte
gespeicherte Bild der Serie gezeigt – falls zu dem Zeitpunkt noch
nicht alle Aufnahmen der Serie vom Kamera-internen
Zwischenspeicher überschrieben worden sind.
• Dateien, die nicht mit dieser Kamera aufgenommen wurden,
können möglicherweise nicht mit ihr wiedergegeben werden.
• In einigen Fällen hat das Bild nicht die gewohnte Qualität, oder
der Bildschirm bleibt schwarz und zeigt lediglich den
Dateinamen an.
AUFNAHMEN WÄHLEN / DURCH AUFNAHMEN BLÄTTERN
Per Gestensteuerung
L9990000
F
2.525000
1/8000s
623
AFc
F
5.5
50
L9989999
Per Tastensteuerung
Drehen Sie das hintere Einstellrad, oder drücken Sie die 5-WegeTaste nach rechts oder links.
Durch Wischen/Drehen/Drücken nach rechts gelangen Sie zu
neueren Aufnahmen (mit höheren Bildnummern), durch Wischen/
Drehen/Drücken nach links zu älteren Aufnahmen (mit niedrigeren
Bildnummern).
Die Aufnahmen werden in Endlos-Schleife angezeigt. Sind zwei
Speicherkarten mit unterschiedlichen Bilddaten eingesetzt, werden
zuerst die Aufnahmen der Speicherkarte in Schacht 1 und dann die
Aufnahmen der Speicherkarte in Schacht 2 angezeigt.
DE
Wiedergabe-Betrieb
95
Page 100
DE
623
1/8000s
2.525000
623
1/8000s
623
1/8000s
623
1/8000s
AUFNAHMEN VERGRÖSSERN
Sie können einen Ausschnitt der Aufnahme vergrößern, z.B. um
diesen näher zu betrachten. Vergrößerungen sind in 4 Stufen
möglich, bis 1 Pixel des Monitors 1 Pixel der Aufnahme wiedergibt.
• Das Rechteck innerhalb des Rahmens zeigt die ungefähre Größe
des Ausschnitts.
Um wie gewünscht zu vergrößern:
Per Gestensteuerung
AFc
L9990000
AFc
L9990000
96
Die größtmögliche Vergrößerung in einem Schritt aufrufen:
Per Gestensteuerung
Wiedergabe-Betrieb
AFc
F
L9990000
AFc
F
2.525000
Per Tastensteuerung
Drücken Sie das hintere Einstellrad, oder die 5-Wege-Taste nach
vorne. Drücken Sie erneut, um in einem Schritt zur normalen
Größe zurückzugelangen.
L9990000
F
2.525000
F
2.525000
Per Tastensteuerung
Drehen Sie am oberen Einstellrad, oder drücken Sie die 5-WegeTaste nach rechts. Drehen/drücken Sie nach links, um den
Ausschnitt wieder zu verkleinern.
Hinweise:
• Videos können nicht vergrößert werden.
• Je stärker vergrößert wird, desto mehr lässt die WiedergabeQualität nach – wegen der proportional geringeren Aufl ösung.
• Mit anderen Kameratypen erstellte Aufnahmen lassen sich ggf.
nicht vergrößern.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.