This product is manufactured under license from Leupold & Stevens, Inc.
BEZEICHNUNG DER TEILE
1 Nebentaste
2 Haupttaste
3 Augenmuschel mit
a. Dioptrienskala
4 Öse für Trageschnur
5 Okular
6 Batteriefachdeckel
7 Batteriefach
8 Objektivlinse
9 Laser-Sendeoptik
Warnhinweis
Vermeiden Sie, wie bei jedem Fernglas, den direkten
Blick mit Ihrem Leica Rangemaster CRF 1600-B in helle
Lichtquellen, um Augenverletzungen auszuschließen.
LIEFERUMFANG
– Entfernungsmesser
– 1 Lithium-Batterie 3 V Typ CR 2
– Trageschnur
– Corduratasche
– Garantiekarte
LEICA RANGEMASTER CRF 1600-B
Bestell-Nr. 40 534
1
VORWORT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Der Name Leica steht weltweit für höchste Qualität, feinmechanische Präzision bei äußerster Zuverlässigkeit und langer
Lebensdauer.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen
Leica Rangemaster CRF 1600-B.
Dieser Entfernungsmesser sendet unsichtbare und für das
Auge unschädliche Infrarot-Impulse aus und berechnet über
einen eingebauten Mikroprozessor aus dem reflektierten
Signalanteil die Objektentfernung. Darüber hinaus erfasst er
Umgebungs- und Einsatzbedingungen, mit denen er – zusammen mit den gemessenen Entfernungen - für verschiedene,
wählbare Ballistik-Kurven entsprechende Korrekturen des
Haltepunkts ermittelt und anzeigt.
Er ist mit einer hervorragenden, 7fach vergrößernden Zieloptik ausgestattet, die auch unter schwierigen Bedingungen
eine sichere Peilung ermöglicht, und er ist einfach und funktional zu bedienen.
Damit Sie alle Möglichkeiten dieses hochwertigen und vielseitigen Laser-Entfernungsmessgerätes richtig nutzen können,
empfehlen wir Ihnen, zunächst diese Anleitung zu lesen.
ENTSORGUNG ELEKTRISCHER UND
ELEKTRONISCHER GERÄTE
(Gilt für die EU, sowie andere euro -päische
Länder mit getrennten Sammelsystemen)
Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische
Bauteile und darf daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt
werden! Stattdessen muss es zwecks Recycling an entsprechenden, von den Ge-meinden bereitgestellten Sammelstellen abgegeben werden. Dies ist für Sie kostenlos.
Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien oder Akkus
enthält, müssen diese vorher entnommen werden und ggf.
ihrerseits vorschriftsmäßig entsorgt werden (siehe dazu die
Angaben in der Anleitung des Geräts).
Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer
Gemeindeverwaltung, Ihrem Entsorgungs-unternehmen, oder
dem Geschäft, in dem Sie dieses Gerät erworben haben.
Bitte die kleine Schlaufe der Trageschnur durch die Öse (4)
am Gehäuse des Leica Rangemaster CRF 1600-B schieben.
Dann das Ende der Trageschnur durch die kleine Schlaufe
fädeln und so festziehen, dass sich die entstandene Schlinge
fest um die Öse am Gehäuse legt.
EINSETZEN UND AUSWECHSELN DER BATTERIE
Der Leica Rangemaster CRF 1600-B wird zur Energieversorgung mit einer 3 Volt Lithium-Rundzelle (z.B. Duracell
DL CR2, Ucar CR2, Varta CR2, oder anderen CR2 Typen)
bestückt.
1. Öffnen Sie den Deckel (6) des Batteriefachs (7) indem Sie
ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2. Legen Sie die Batterie mit ihrem Pluskontakt voran (entsprechend der Kennzeichnung im Batteriefach) ein.
3. Schließen Sie den Deckel wieder durch Drehen im Uhrzeigersinn.
4
Hinweise:
•KältereduziertdieBatterieleistung.BeiniedrigenTemperaturen sollte der Leica Rangemaster CRF 1600-B deshalb
möglichst in Körpernähe getragen und mit einer frischen
Batterie betrieben werden.
wieder aufgeladen, zerlegt oder aufgebrochen werden.
•VerbrauchteBatteriendürfennichtindennormalenHausmüll geworfen werden, denn sie enthalten giftige, Umwelt
belastende Substanzen. Um sie einem geregelten Recycling zuzuführen, sollten sie beim Handel abgegeben oder
zum Sondermüll (Sammelstelle) gegeben werden.
LADEZUSTAND DER BATTERIE
Eine verbrauchte Batterie wird durch eine blinkende Messwert- und Zielmarkenanzeige signalisiert. Nach dem erstmaligen Blinken der Anzeige sind noch mehr als 100 Messungen
mit fortschreitend verringerter Reichweite möglich.
5
ABC
VERWENDUNG MIT UND OHNE BRILLE
Beobachter, die keine Brille tragen, lassen die Gummi-Augenmuschel (3) hochgeklappt (Bild A, Lieferzustand). In dieser
Position ist der richtige Abstand des Leica Rangemaster CRF
1600-B zum Auge gegeben. Beim Beobachten mit Brille wird
die Gummi-Augenmuschel nach unten umgestülpt (Bild B).
DIOPTRIEN-AUSGLEICH
Mit dem Dioptrien-Ausgleich können Sie die Schärfe der
Zielmarke auf den für Sie optimalen Wert einstellen. Einfach
durch den Leica Rangemaster CRF 1600-B ein weit entferntes Objekt anpeilen und durch Drehen an der Gummiaugenmuschel (3) die Zielmarke auf optimale Schärfe einstellen.
Die Zielmarke erscheint bei Druck auf die Haupttaste (2).
Den eingestellten Wert können Sie an der „+“ oder „–“ Skala
(3b) auf der Gummiaugenmuschel ablesen. Ein DioptrienAusgleich ist für Fehlsichtigkeiten bis ±3,5 Dioptrien möglich.
6
GRUNDSÄTZLICHES ZUR MENÜSTEUERUNG
Bei allen Einstellungen gilt:
- Das Hauptmenü besteht aus den vier Menüpunkten Meter-/
Yard-Anzeige (
sentfernung (
Einzelheiten zu den Funktionen finden sie in den jeweiligen
Abschnitten.
- Sowohl das Hauptmenü als auch die jeweiligen Einstel-
lungsoptionen sind als Endlos-Schleifen geschaltet, d.h. alle
Punkte/Einstellungen sind durch mehrfachen Tastendruck
immer wieder zu erreichen.
EINSTELLUNG DER GEWÜNSCHTEN MASSEINHEIT
Der Leica Rangemaster CRF 1600-B kann auf das metrische
EU) oder imperiale Maßeinheitensystem (US) eingestellt
(
werden, d.h. für Entfernung/Temperatur/Luftdruck entweder
Meter/Celsius/Millibar oder Yards/Fahrenheit/InHg (Inches
of Mercury). Diese Einstellung bestimmt auch die Einheitendes Haltepunktes, der Ballistik-Kurven und der Fleckschussentfernungen (s. S. 15/14/13).
USEU), Ballistik-Kurve (baLL), Fleckschus-
SId) und ballistisches Ausgabeformat (AbC).
Die Einstellung
1. Drücken Sie die Nebentaste (1) lang (≥3s).
•Eserscheint
2. Drücken Sie die Haupttaste (2) um die gewünschte Maßeinheit auszuwählen.
US = für Anzeige in Yards
EU = für Anzeige in Meter
Hinweis:
Die jeweilige Einstellung ist stets an der Anzeige zu erkennen –
sind metrische Werte gewählt, erscheint neben der Zielmarke
rechts unten ein Punkt.
3. Speichern Sie Ihre Einstellung durch kurzes Drücken der
Nebentaste.
zunächst dauerhaft, anschließend wechselt die Anzeige
zunächst zum nächsten Menüpunkt (Ballistik-Kurve
„bALL“) und erlischt danach, sofern keine weitere Einstellungen vorgenommen wurden.
7
USEU (blinkend)
ENTFERNUNGSMESSUNG
98
Um die Entfernung zu einem Objekt zu messen, muss es
genau angepeilt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Haupttaste (2). Das Gerät schaltet sich
ein.
• Die Zielmarke erscheint.
Nach dem Loslassen der Haupttaste leuchtet die Zielmarke
noch für ca. 6 Sekunden weiter. Wird sie gedrückt gehalten,
leuchtet die Zielmarke permanent.
2. Peilen Sie das Objekt an während die Zielmarke leuchtet.
3. Drücken Sie erneut die Haupttaste.
•a.Die Zielmarke erlischt während der Messung kurzzeitig.
b. Der Messwert wird angezeigt.
Solange die Zielmarke noch leuchtet, kann jederzeit eine
neue Messung durch erneuten Druck auf die Haupttaste
gestartet werden.
Es erscheint: - - -, wenn
- die Objektentfernung weniger als 10 Meter beträgt,
oder
- die Reichweite überschritten wird, oder
- das Objekt ungenügend reflektiert.
Mit dem Erlöschen der Anzeige schaltet sich der Leica
Range master CRF 1600-B automatisch ab.
8
SCAN-BETRIEB
6165
72
Mit dem Leica Rangemaster CRF 1600-B kann auch im Dauerbetrieb (Scan-Betrieb) gemessen werden:
Halten Sie die Haupttaste (2) bei der 2. Betätigung gedrückt.
Nach ca. 2,5 Sekunden schaltet sich das Gerät in den ScanBetrieb und führt dann permanent Messungen durch. Zu
erkennen ist dies an der wechselnden Anzeige. Nach jeweils
ca. 1 Sekunde wird ein neuer Messwert ausgegeben.
Der Scan-Betrieb ist besonders praktisch bei der Messung
auf kleine und sich bewegende Ziele.
•ImScan-BetriebistderStromverbrauchaufgrundderpermanenten Messungen höher als bei Einzelmessungen.
9
MESSREICHWEITE UND GENAUIGKEIT
Die Messgenauigkeit des Leica Rangemaster CRF 1600-B
beträgt bis zu ca. ±1 Meter. Die maximale Reichweite wird
erreicht bei gut reflektierenden Zielobjekten und einer visuellen Sichtweite von etwa10km. Hohe Reichweiten können
sicherer gemessen/erreicht werden, wenn der Leica Rangemaster CRF 1600-B entweder sehr ruhig gehalten und/
oder aufgelegt wird. Die Messreichweite wird von folgenden
Faktoren beeinflusst:
Reichweite höher geringer
Farbe weiß schwarz
Winkel zum senkrecht spitz
Objektiv
Objektgröße groß klein
Sonnenlicht wenig (bewölkt) viel (Mittagssonne)
Atmosphärische klar dunstig
Bedingungen
Objektstruktur homogen inhomogen
(Hauswand) (Busch, Baum)
Bei Sonnenschein und guter Sicht gilt folgende Reichweite,
bzw. Genauigkeiten:
Reichweite ca. 10 m 1460m
Genauigkeit ca. ±1m bis 500m
ca. ±2 m bis 1000m
ca. ±0,5 % über 1000m
10
ANZEIGE DER ATMOSPHÄRISCHEN BEDINGUNGEN
1 5
2 5 C
1 0 3 0
Für die genaue Berechnung der Treffpunktlage (siehe dazu
den folgenden Abschnitt) ermittelt der Leica Rangemaster
CRF 1600-B während der Entfernungsmessung zusätzlich
drei wichtige Zusatzinformationen: die Neigung des Geräts,
die Temperatur und den Luftdruck. Die jeweiligen Werte können Sie sich jederzeit anzeigen lassen.
die Entfernungsmessung eingeschaltet war) anschließend
erscheinen statt der Entfernung für jeweils ca. 2s nacheinander
- der Neigungswinkel
- die Temperatur
- der Luftdruck
Hinweis:
Wenn das Gehäuse des Leica Rangemaster CRF 1600-B beispielsweise beim Übergang von Innenräumen nach draußen
zunächst eine deutlich unterschiedliche Temperatur aufweist
als die Umgebung, kann es bis zu 30min dauern, bis der innen
liegende Messfühler wieder die korrekte Umgebungstemperatur anzeigen kann.
11
BESTIMMEN DER BALLISTIK-KURVE
Zur präzisen Bestimmung der Treffpunktkorrektur bezieht
der Leica Rangemaster CRF 1600-B die Geschossflugbahn in
die Berechnung mit ein. Für die Anpassung an die von Ihnen
verwendete Ausrüstung stehen 12 unterschiedliche BallistikKurven zur Auswahl.
Suchen Sie aus der passenden Tabelle im Anhang (s. S.
178-183) diejenige Ballistik-Kurve heraus, die den Angaben
des Munitionsherstellers zum Geschossabfall am nächsten
kommt. Achten Sie dabei auf die Auswahl der passenden
Fleckschussentfernung.
Beispiel:
Das Zielfernrohr ist auf 100 Meter eingeschossen, es gilt
also Tabelle 1. Als Treffpunktlage für die verwendete Munition wird -15,0 cm auf 200m angegeben. In der entsprechenden Spalte entspricht das am ehesten dem Wert 14,5cm in
der Zeile EU7 – dies ist also die passende Ballistik-Kurve.
Hinweis:
Bei der Verwendung der Ballistik-Funktion des Leica
Rangemaster CRF 1600-B auf Entfernungen >300m
empfehlen wir Ihnen, die ballistischen Daten Ihrer Munition
durch praktische Versuche zu ermitteln, um die entsprechend
passende Kurve auswählen zu können.
Einstellen der Ballistik-Kurve
Beginnen Sie mit Schritt 1., wenn Sie die Menüsteuerung vorher noch nicht aufgerufen hatten, oder mit Schritt 3., wenn
Sie vorher gerade die Maßeinheit eingestellt hatten und die
bAll noch blinkt.
Anzeige
1. Drücken Sie die Nebentaste (1) lang (≥3s).
•Eserscheint
2. Drücken Sie die Nebentaste 1x kurz (<2s).
•DieAnzeigewechseltzudenBallistik-Kurven„
3. Drücken Sie die Haupttaste (2).
•DieAnzeigewechseltzu
EU1 oder
–
US1
–
12
USEU.
bALL“.
4. Durch mehrfaches kurzes Drücken der Haupttaste wählen
Sie die gewünschte Ballistik-Kurve, d.h.
EU1 bis EU12 oder
–
US1 bis US12, bzw.,
–
wenn Sie die Entfernungsanzeige ohne Treffpunkt-Korrek-
turanzeige (
-
5. Speichern Sie Ihre Einstellung durch kurzes Drücken der
Nebentaste.
Ist eine Ballistik-Kurve eingestellt, wird nach jeder Entfernungsmessung zunächst für 2s der Entfernungswert angezeigt, danach für 6s der errechnete Korrekturwert.
AbC) (s. S. 14) wünschen
OFF.
dauerhaft, anschließend wechselt die Anzeige zunächst
zur Einstellung der Fleckschussentfernung (
erlischt danach
SId) und
EINSTELLEN DER FLECKSCHUSS-ENTFERNUNG (
Beginnen Sie mit Schritt 1., wenn Sie die Menüsteuerung
vorher noch nicht aufgerufen hatten, mit Schritt 3., wenn Sie
vorher gerade die Ballistik-Kurve festgelegt hatten und die
SId noch blinkt.
Anzeige
1. Drücken Sie die Nebentaste (2) lang (≥3s).
•Eserscheint
2. Drücken Sie die Nebentaste 2x kurz (<2s)
•DieAnzeigewechseltüber
3. Durch mehrfaches Drücken der Haupttaste (2) wählen Sie
die gewünschte Fleckschuss-Entfernung.
100 [m],
–
200 [m], oder
–
GEE [m], bzw.
–
100 [y], oder
–
200 [y], oder
–
300 [y].
–
4. Speichern Sie Ihre Einstellung durch kurzes Drücken der
Nebentaste.
dauerhaft, anschließend wechselt die Anzeige zunächst
zu
13
USEU.
bALL zu SId.
AbC und erlischt danach.
SId
)
BALLISTISCHE AUSGABEFORMATE (
ABC
TM
)
Die Advanced Ballistic Compensation (AbC) des Leica Rangemaster CRF 1600-B ermöglicht es Ihnen, sich im Anschluss
an die gemessene Entfernung auf Wunsch einen der folgenden drei ballistischen Werte anzeigen zu lassen:
- die äquivalente horizontale Entfernung (
- den entsprechenden Haltepunkt (
EHr)
HOLd)
- die Anzahl der erforderlichen Klicks an der AbsehenSchnellverstellung (MOA/Klicks)
Sowohl der angezeigte Haltepunkt, als auch der angezeigte
EHr-Wert berücksichtigen:
a. die gemessene Entfernung zum Ziel ,
b. den Neigungswinkel der Waffe,
c. die eingestellte Ballistik-Kurve ,
d. die gemessenen Temperatur- und Luftdruck-Werte
e. die eingestellte Fleckschuss-Entfernung
der Einfluss aller ballistisch relevanten Einflussfaktoren
deutlich zunimmt und es zu erheblichen Abweichungen
kommen kann. Die angezeigten ballistischen Werte sind
deshalb ausdrücklich als Hilfsmittel zu verstehen!
die Einschätzung der jeweiligen jagdlichen Situation Ihrer
Verantwortung!
14
DIE ÄQUIVALENTE HORIZONTALE ENTFERNUNG (
Schüsse auf höher oder tiefer gelegene Ziele unterliegen veränderten ballistischen Bedingungen. Sie erfordern daher die
Kenntnis der - jagdlich relevanten - äquivalenten horizontalen
Entfernung (Equivalent Horizontal Range). Die Kenntnis der
EHR
EHr ist z. B. beim Einsatz von ballistischen Absehen wichtig.
Hinweis:
Auch horizontale EHr-Messungen können Werte ergeben,
die von der „geradlinig“ gemessenen Entfernung abweichen,
wenn beispielsweise die Temperatur und/oder der Luftdruck
von den Normalwerten abweichen.
)
DER HALTEPUNKT (
Als Haltepunkt wird derjenige Punkt bezeichnet, der anstatt
des eigentlichen Zielpunkts mit der Waffe anvisiert wird, um
die durch die Flugbahn des Geschosses verursachte Abweichung auszugleichen. (z.B. bei der Verwendung klassischer
jagdlicher Absehen)
Durch die Anzeige des Haltepunkts kann der Leica Rangemaster CRF 1600-B im jagdlichen Einsatz wertvolle Unterstützung für das Anbringen möglichst präziser Schüsse
leisten.
Grundlage der Berechnung sind neben der Entfernung die im
vorigen Abschnitt erwähnten Rahmenbedingungen und die
von Ihnen gewählte Ballistik-Kurve.
Hinweis:
Der angezeigte Haltepunkt/Aufsatzwert wird immer in Bezug
zur Entfernung zum Ziel ausgegeben.
Beispiel: Wird
Objekt 30cm höher anhalten, als es ohne Korrektur der Fall
wäre.
15
HOLd
)
300m H30 angezeigt, müssten Sie auf dem
TREFFPUNKTKORREKTUR MITTELS
ELEVATIONSVERSTELLUNG
(Klick-/MoA-Verstellung)
Abweichungen der Treffpunktlage können durch entsprechende Verstellung des Absehens an Ihrem Zielfernrohr
ausgeglichen werden.
Der Leica Rangemaster CRF 1600-B kann Ihnen – unter
Berücksichtigung der Geschossflugbahn und der Fleckschuss-Entfernung (s. S. 13) - die dazu erforderliche Verstellung, d.h. die jeweilige Anzahl der Klicks anzeigen.
Für verschiedene Elevationen können Sie dabei vorgeben, ob
die Klick-Stufen
- auf der Grundlage der international üblichen MOA-Einteilung
(Minutes Of Angle), oder
- in 5-, bzw. 10-Millimeter-Abstufungen ausgegeben werden
sollen.
Einstellungen und Auswahl der Ballistischen
Ausgabeformate
Beginnen Sie mit Schritt 1., wenn Sie die Menüsteuerung
vorher noch nicht aufgerufen hatten, mit Schritt 3., wenn Sie
vorher gerade die Fleckschuss-Entfernung eingestellt hatten
und die Anzeige
ABC noch blinkt.
1. Drücken Sie die Nebentaste (1) lang (≥3s).
•Eserscheint
USEU.
2. Drücken Sie die Nebentaste 3x kurz (<2s)
•DieAnzeigewechseltüber
bAll und SId zu AbC.
3. Durch mehrfaches Drücken der Haupttaste (2) wählen Sie
die gewünschte ballistische Einstellung.
EHr, oder
–
HOLd, oder
–
1-1 (1MOA), bzw.
–
1
1-3 (
/
MOA), bzw.
–
3
1
1-4 (
/4 MOA), bzw.
–
10 mm, bzw.
–
5 mm.
–
4. Speichern Sie Ihre Einstellung durch kurzes Drücken der
Nebentaste.
Anzeige und Überprüfung der eingestellten
Ballistik-Parameter
Wenn Sie Ihre Einstellungen überprüfen möchten, können
Sie sich die Werte jederzeit anzeigen lassen.
Drücken Sie dazu die Nebentaste 2x kurz.
•UnterhalbderZielmarkeerscheinen(ggf.stattderEntfernung) für jeweils ca. 2s nacheinander
- die eingestellte Ballistik-Kurve (s. S. 12)
- die eingestellte Fleckschuss-Entfernung (s. S. 13)
- der eingestellte ballistische Ausgabewert (s. S. 14)
Bei Abschaltung aller ballistischen Funktionen (
wird lediglich die Einstellung
OFF angezeigt.
bALL = OFF)
17
PFLEGE/REINIGUNG
Eine besondere Pflege Ihres Leica Rangemaster CRF 1600-B
ist nicht notwendig. Grobe Schmutzteilchen, wie z. B. Sand
sollten mit einem Haarpinsel entfernt oder weggeblasen
werden. Fingerabdrücke u. ä. auf Objektiv- und Okularlinsen
können mit einem feuchten Tuch vorgereinigt und mit einem
weichen, sauberen Leder oder staubfreien Tuch abgewischt
werden.
Wichtig:
Üben Sie auch beim Abwischen stark verschmutzter Linsenoberflächen keinen großen Druck aus. Die Vergütung ist
zwar sehr abriebfest, durch Sand oder Salzkristalle kann sie
dennoch beschädigt werden.
Das Gehäuse sollte nur mit einem feuchten Leder gereinigt
werden. Bei Verwendung von trockenen Tüchern besteht die
Gefahr der statischen Aufladung. Alkohol und andere chemische Lösungen dürfen nicht zur Reinigung der Optik oder des
Gehäuses verwendet werden.
Jeder Leica Rangemaster CRF 1600-B trägt außer der Typbezeichnung seine „persönliche“ Fabrikationsnummer. Notieren
Sie sich diese Nummer zur Sicherheit in Ihren Unterlagen.
Achtung:
Das Gerät darf auf keinen Fall geöffnet werden!
ERSATZTEILE
Falls sie einmal Ersatzteile für Ihren Leica Rangemaster CRF
1600-B benötigen sollten, wie z.B. Augenmuschel oder Trageschnur, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst
(Adresse s. S. 21) oder Ihre Leica Landesvertretung (Adressen siehe Garantiekarte).
18
WAS TUN, WENN ...
FehlerUrsache Abhilfe
Bei der Beobachtung wird kein
kreisrundes Bild erreicht.
Anzeige unscharfDioptrienausgleich nicht exaktDioptrienausgleich erneut durchführen
Bei der Entfernungsmessung erscheint
die Anzeige „
Anzeige blinkt oder keine Messung
möglich
- - -“
a) Pupille des Beobachters liegt nicht in
der Austrittspupille des Okulars.
b) Stellung der Augenmuschel ent-
spricht nicht der richtigen Benutzung
mit und ohne Brille.
a) Messbereich über- oder unter-
schritten
b) Reflexionsgrad des Objekts unzu-
reichend
Batterie verbrauchtBatterie auswechseln (s. S. 4)
19
a) Augenposition korrigieren.
b) Anpassung korrigieren: Brillenträger
knicken die Augenmuschel um; bei
Beobachtung ohne Brille bleibt sie
hochgeklappt (s. S. 6).
(s. S. 6)
Angaben zum Messbereich
berücksichtigen (s. S. 10)
TECHNISCHE DATEN
Vergrößerung
Objektivdurchmesser
Austrittspupille
Dämmerungszahl
Geometrische Lichtstärke
Sehfeld (auf 1.000m/yds) /
Objektiver Sehwinkel
Austrittspupillen-Längsabstand
Prismenart
Vergütung auf Linsen
auf Prismen
Dioptrienausgleich
Brillenträgertauglich
Funktionstemperatur
Lagertemperatur
Wasserdichtigkeit
Gehäuse-/Chassismaterial
Maximale Reichweite
Mindestentfernung
Messgenauigkeit
Anzeige/Maßeinheit
Batterie
Batterielebensdauer
Laser
Laserstrahl-Divergenz
Maximale Messdauer
Abmessungen (B x H x T)
Gewicht (mit Batterie)
7x
24mm
3,4mm
13
11,8
115m / 6,5°
15mm
Dachkant
High Durable Coating (HDC™) und Aqua-Dura Vergütung auf Außenlinsen
Phasenkorrekturbelag P40
±3,5dpt.
ja
-10 bis 55°C
-15 bis 75°C
für 30min: druckwasserdicht bis 1m Wassertiefe
Kohlefaser-verstärkter Kunststoff, softlackiert / Aluminium-Druckguss
ca. 1460m
ca.10m
ca. ±1m/yd bis 500m / ca. ± 2m bis 1000m / ca. ± 0,5% über 1000m
LED mit 4 Ziffern/wahlweise in Meter/Zentimeter, bzw. Yards/Inches
3V/Lithium-Rundzelle Typ CR2
ca. 2.000 Messungen bei 20°C
unsichtbar, augensicher nach EN und FDA Klasse 1
ca. 0,5 x 2,5mrad
ca. 0,9s
ca. 75 x 34 x 113mm
ca. 185g
20
LEICA AKADEMIE
In den verschiedenen Seminaren wird dem Teilnehmer in praxisorientierter, zeitgemäßer Form die Werte-Welt der Leica und
die Faszination des gekonnten Umgangs mit den Leica Produkten vermittelt. Die Inhalte sind anwendungsorientiert und bieten
eine Fülle von Anregungen, Informationen und Ratschlägen
für die Praxis. Nähere Auskünfte und das aktuelle Seminarprogramm sind erhältlich bei:
Leica Camera AG
Leica Akademie
Oskar-Barnack-Str. 11
D 35606 Solms
Tel: +49 (0)6442-208 421
Fax: +49 (0)6442-208 425
la@leica-camera.com
LEICA INFODIENST
Anwendungstechnische Fragen zum Leica Programm beantwortet Ihnen, schriftlich, telefonisch, per Fax oder per e-mail
der Leica Informations-Service:
Leica Camera AG
Informations-Service
Postfach 1180
D 35599 Solms
Tel: +49 (0)6442-208 111
Fax: +49 (0)6442-208 339
info@leica-camera.com
LEICA KUNDENDIENST
Für die Wartung Ihrer Leica Ausrüstung sowie in Schadensfällen
steht Ihnen die Customer Care-Abteilung der Leica Camera AG
oder der Reparatur-Service einer Leica Landesvertretung zur
Verfügung (Adressenliste siehe Garantiekarte).
Leica Camera AG
Customer Care
Solmser Gewerbepark 8
D 35606 Solms
Tel: +49 (0)6442-208 189
Fax: +49 (0)6442-208 339
customer.care@leica-camera.com
As with any binoculars, to prevent eye injury avoid looking directly at bright sources of light when using your
Leica Rangemaster CRF 1600-B.
SCOPE OF DELIVERY
– Range finder
– 1 lithium battery 3 V, type CR2
– Carrying cord
– Cordura case
– Warranty Card
LEICA RANGEMASTER CRF 1600-B
Order no. 40 534
23
FOREWORD
Dear Customer,
All over the world, Leica is synonymous with top quality
precision engineering with extreme reliability and a long life.
We wish you a great deal of enjoyment and success with your
new Leica Rangemaster CRF 1600-B.
This range finder emits invisible infrared impulses that are not
harmful to the eyes and uses an integrated microprocessor
to calculate the distance to an object from the reflected
signal component. In addition, it detects environmental and
usage conditions, which it combines with the measured
range to determine and indicate corrections to the holdover
to obtain different selectable ballistic curves.
It features an outstanding scope with 7x magnification,
ensuring a reliable bearing even under difficult conditions,
and is easy to operate and functional.
To ensure that you get the best out of this high-quality and
versatile laser range finder, we recommend reading these
instructions first.
DISPOSAL OF ELECTRICAL AND
ELECTRONIC EQUIPMENT
(Applies within the EU, and for other European
countries with segregated waste collection
systems)
This device contains electrical and/or electronic components
and should therefore not be disposed of in general household
waste! Instead it should be disposed of at a recycling
collection point provided by the local authority. This costs
you nothing.
If the device itself contains removable batteries or
rechargeable batteries, these should first be removed and, if
necessary, properly disposed of (refer to the specifications in
the manual for your device).
Further information on this point is available at your local
administration, your local waste collection company, or in the
store where you purchased this device.
24
TABLE OF CONTENTS
Menu structure / operating diagram ............................ U3
Designation of parts ..................................................... 23
Feed the small loop on the carrying cord through the eyelet
(4) on the housing of the Leica Rangemaster CRF 1600-B.
Then thread the end of the cord through the small loop and
pull tight, so that the resulting loop is securely around the
eyelet on the housing.
INSERTING AND CHANGING THE BATTERIES
The Leica Rangemaster CRF 1600-B is powered by a 3 Volt
lithium round cell (e.g. Duracell DL CR2, Ucar CR2, Varta
CR2, or other CR2 types).
1. Open the cover (6) on the battery compartment (7) by
turning it anticlockwise.
2. Insert the battery so that the positive contact goes in first
(as shown by the markings in the battery compartment).
3. Close the cover again by turning it clockwise.
26
Notes:
•Cold conditions impair the battery performance. At low
temperatures the Leica Rangemaster CRF 1600-B should
be kept as close to the body as possible and a new battery
should be fitted.
•If the Leica Rangemaster CRF 1600-B will not be used for
a long period, the battery should be removed.
•Batteries should be stored in a cool dry place.
Attention:
•Batteries should never be put in a fire, heated, recharged,
taken to pieces or broken apart.
•Used batteries may not be disposed of as normal,
household waste as they contain toxic materials that
are harmful to the environment. To ensure that they are
properly recycled, they should be returned to the dealer or
disposed of as special waste (at a collection point).
BATTERY CHARGE LEVEL
A used battery is indicated by a flashing measured value and
reticule display. Once the display starts flashing, at least
another 100 measurements are possible, with a gradually
reducing range.
27
ABC
USE WITH AND WITHOUT GLASSES
Users who do not wear glasses can leave the rubber eyepiece cup (3) raised (Figure A, as supplied). This position
gives the correct distance between the Leica Rangemaster
CRF 1600-B and the eye. When using with glasses, the
rubber eyepiece cup should be pressed down (Figure B).
DIOPTER COMPENSATION
Diopter compensation enables you to adjust the sharpness
of the reticule to the optimum value for you. Simply aim
the Leica Rangemaster CRF 1600-B at a distant object and
adjust the reticule until it has optimum sharpness by turning
the rubber eyepiece cup (3). The reticule appears when you
press the main button (2). You can read the set value on the
„+“ or „-“ scale (3b) on the rubber eyepiece cup. Diopter
compensation is available for vision defects of up to ±3.5
diopters.
28
Loading...
+ 156 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.