Küppersbusch EEB 6550.8 MX, EEBK 6550.8 BCX User Manual [de]

Page 1
Gebrauchs-
und Einbauanweisung
NI
Instructions for use and installation Manuel de montage et d’utilisation Montage- en gebruiksaanwijzingen
EEB 6550.8 EEBK 6550.8
3172403-000
Page 2
Hier fi nden Sie...
Bevor Sie Ihren Backofen in Betrieb nehmen, lesen Sie die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen bitte aufmerksam durch. Hier fi nden Sie wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sowie über Einsatz, Pfl ege und Wartung Ihres Geräts, damit Sie lange Zeit Freude daran haben.
Sollte eine evtl. Störung eintreten, lesen Sie bitte zunächst im Kapitel «Hilfe im Störungsfall» nach. Oftmals können Sie kleine Störungen selbst reparieren und damit unnötige Kundendienstkosten sparen.
Braten im Topf Braten durch Auswahl der Betriebsarten Hinweise zu den Zubereitungsprogrammen Tabelle Garprogramme im Backofen Richtwerte zum Braten mit Betriebsarten
Bratenthermometer und Innentemperaturfunktion .... 15
Richtiges Einstecken des Bratenthermometers Einsatz des Bratenthermometers Richtwerte zum Braten mit Bratenthermometer Halbautomatisches Garen mit Bratenthermometer
Bitte bewahren Sie diese Anweisungen sorgfältig auf. Übergeben Sie diese Gebrauchsanweisung bitte an die neuen Besitzer für deren Information und Sicherheit.
In dieser Gebrauchsanweisung werden folgende Symbole verwendet:
Das Warndreieck weist auf Gefahren für die Gesundheit oder auf mögliche Schäden für das Gerät hin.
Hier fi nden Sie nützliche Ratschläge und Hinweise.
Inhaltsverzeichnis
Gesamtansicht Ihres Geräts ............................... 4
Schalterleiste – Sensortasten und Anzeigen ...................
Sicherheitshinweise ........................................ 5
Einschalten und Betrieb Backofen Bratenthermometer
Vor dem ersten Gebrauch ................................. 5
Verpackungsmaterial und altes Gerät entsorgen Uhrzeit einstellen Erste Reinigung
Allgemeines zum Backofen ............................... 6
Allgemeine Anweisungen Einschubebenen Backofenbeleuchtung ein- und ausschalten
Backofenbedienung......................................... 7
Allgemeine Hinweise Backofen einschalten Wahl einer Betriebsart
Betriebsarten des Backofens ............................. 8
Schnellzugriff auf Betriebsarten Auswahl der Zubereitungsprogramme Wichtige Informationen für das Garen mit Programmen Änderung des Gewichts des Garguts Änderung der Gartemperatur Änderung/Einstellung der Gardauer Einstellung des Garendes Automatisches Ein- und Abschalten Backofen abschalten
Zusatzfunktionen ............................................ 11
Signalfunktion Stand-by-Modus
4
Garen bei niedrigerer Temperatur ....................... 16
Aufheizmodus/Gartemperatur einstellen Richtwerte zum Garen bei niedriger Temperatur
Backen mit Betriebsarten .................................. 18
Pizza backen Hinweise zur Tabelle: «Richtwerte zum Backen» Richtwerte zum Backen Grillen Richtwerte zum Grillen Auftauen Zeittafel zum Auftauen von Speisen Einkochen
Kindersicherung............................................. 21
Kindersicherung ein-/ausschalten
Reinigung und Pfl ege ...................................... 21
Für alle Oberfl ächen Entfernung von Verkrustungen Einsatz eines Reinigungsschabers Verwendung von Backofenspray – Hinweise Verchromte Backofenblenden Edelstahl Emaille Türglas Türdichtung Ein- und Ausbau der Backofentür Seitengitter aus- und einbauen Heizkörper herunter-/hochklappen
ökotherm®-Katalysator regenerieren .................. 23
ökotherm®-Katalysator regenerieren
Abhilfe im Störungsfall .................................... 24
Was tun, wenn... ........................................... 24
Wartung ...................................................... 24
Backofenbeleuchtung auswechseln Türdichtung auswechseln
Typenschild .................................................. 25
Montageanweisungen für Fachleute ..................... 25
Strom Abmessungen für den Einbau Einbau in das Küchenmöbelstück
Braten......................................................... 11
Programmwahl Braten wenden Auf dem Rost braten
EEB 6550.8
3
Page 3
Gesamtansicht Ihres Geräts
1 Schalterleiste 2 Abklappbarer Grill (Oberhitze/Grill) 3 Anschluss für das Bratenthermometer 4 Warmluftgebläse 5 Einschubebenen 6 Backofentür
Serienzubehör:
Backrost Emaille-Backblech Emaille-Kuchenblech
Sonderzubehör:
Pizzastein (Zubehör Nr. 145) Backrost (Zubehör Nr. 124) Backblech (Zubehör Nr. 541) Kuchenblech (Zubehör Nr. 543)
Schalterleiste – Sensortasten und Anzeigen
Alle Backofenfunktionen werden über die Schalterleiste gesteuert.
1 Ein/Aus Backofen 2 Schnellzugriff auf Betriebsarten 3 Zugriff auf Elektronikschaltuhrfunktionen 4 Informationsdisplay 5 Zugriff auf Menüwahl oder Funktionsbestätigung 6 Temperaturwahl mit Bratenthermometer 7 Zugriff auf Betriebsartenmenü 8 Zugriff auf Zubereitungsprogrammmenü 9 Temperaturwahl für das Gargut 10 Gewichtswahl für das Gargut
4
EEB 6550.8
Page 4
Sicherheitshinweise
Bratenthermometer
Verwenden Sie nur das Originalbratenthermometer.
Einschalten und Betrieb
Ausschließlich KÜPPERSBUSCH Kochfelder wurden für den Einsatz
über einem KÜPPERSBUSCH Backofen konstruiert und getestet. Die Verwendung anderer Kochfelder ist nicht gestattet.
Alle Eingriffe oder Reparaturen des Geräts, einschließlich des
Austauschs des Stromkabels, müssen von Mitarbeitern des zugelassenen technischen Kundendienstes und unter Verwendung von Originalersatzteilen erfolgen. Reparaturen oder Eingriffe seitens anderer Personen können Beschädigungen oder Fehlfunktionen im Gerät verursachen und die Sicherheit der Personen gefährden.
Verhindern Sie, dass sich Kinder während des Garvorgangs dem Ofen
nähern, da hohe Temperaturen entstehen.
Kinder müssen unter Aufsicht sein, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen können.
Dieses Gerät ist nicht für Personen (einschließlich Kinder) vorgesehen,
deren körperliche, sensorische oder geistige Fähigkeiten eingeschränkt sind, oder die keine Erfahrung oder entsprechende Kenntnisse besitzen, es sei denn, sie werden von einem Zuständigen für ihre Sicherheit überwacht oder sie haben Anweisungen für den Gebrauch dieses Geräts erhalten.
Klemmen Sie das Bratenthermometerkabel nicht in der Backofentür ein. Nehmen Sie es aus dem Backofen, wenn es nicht verwendet wird. Zum Rost und zum oberen Widerstand müssen mindestens 5 cm Ab-
stand gewahrt werden.
Vor dem ersten Gebrauch
Verpackungsmaterial und altes Gerät entsorgen
Entsorgen Sie bitte die Transportverpackung umweltgerecht. In Deutschland wird die Transportverpackung dem Geschäft, in dem
das Gerät erworben wurde, zurückgegeben. Durch die Rückführung des Verpackungsmaterials in den Materialkreislauf wird Rohmaterial gespart und weniger Abfall erzeugt. Alte Geräte enthalten noch Wertstoffe. Geben Sie Ihr altes Gerät an einer Sammelstelle für Wertstoffe ab. Alte Geräte müssen vor ihrer Entsorgung unbrauchbar gemacht werden. Auf diese Art wird deren Missbrauch verhindert.
Uhrzeit einstellen
Backofen
Schalten Sie Ihren Backofen aus, wenn eine Störung vorliegt. Die Backofentür muss während des Betriebs immer geschlossen sein. Der Hersteller haftet für keine Backofenverwendung, die nicht der
Zubereitung von Nahrungsmitteln im Haushalt dient.
Verwenden Sie den Backofen nur, wenn er in einem Möbelstück
eingebaut ist.
Bewahren Sie kein Öl, Fett oder brennbare Materialien im
Backofeninneren auf, da sie beim Einschalten des Backofens eine Gefahrenquelle darstellen.
Stützen und setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Backofentür, da
diese beschädigt werden und außerdem Ihre Sicherheit gefährdet werden könnte.
Um Speisen zuzubereiten, schieben Sie bitte das im Lieferumfang
enthaltene Blech bzw. den Rost auf die im Backofeninneren vorgesehenen Seitenführungen. Blech und Rost verfügen über ein System, das deren teilweisen Auszug und die Handhabung der Speisen erleichtert.
Stellen Sie bitte keine Behälter oder Speisen auf den Backofenboden.
Verwenden Sie dafür immer Bleche oder Roste.
Gießen Sie während des Betriebs kein Wasser auf den Backofenboden.
Das Emaille könnte dadurch beschädigt werden.
Öffnen Sie während des Garvorgangs die Ofentür so wenig wie möglich,
um den Stromverbrauch zu senken.
Vor der Inbetriebnahme und nach Stromausfällen muss die Uhrzeit ein­gestellt werden. In diesen Fällen blinkt «12.00» auf dem Display.
Beim Einschalten des
Backofens blinkt die Anzeige 12:00 auf dem Display und die Symbole
, und leuchten
auf.
Drücken Sie auf dem Glas auf das Symbol
zu wählen. Drücken Sie anschließend auf das Symbol .
Drücken Sie auf dem Glas auf das Symbol
zu wählen. Drücken Sie anschließend auf das Symbol .
Im Anschluss ertönen 2 aufeinander folgende akustische Signale zur
Bestätigung der gewählten Uhrzeit.
Auf dem Backofen wird die gewählte Uhrzeit angezeigt und das Symbol
leuchtet weiß.
Sollten Sie die Uhrzeit einmal ändern wollen:
Bei ausgeschaltetem Backofen müssen Sie ihn durch Drücken auf das
Symbol einschalten.
Drücken Sie
auf das Sym­bol , das rot angewählt erscheint.
bzw.
bzw.
, um die Stunde
, um die Minuten
Tragen Sie bei der Handhabung von Speisen in Ihrem Backofen
Handschuhe.
Bei Zubereitungen mit hohem Flüssigkeitsgehalt ist es normal, dass
sich auf der Backofentür Kondensationen bilden.
EEB 6550.8
5
Page 5
Durch Drücken auf das Symbol
werden auf dem Display die 5
oder Bedienfunktionen der Uhr angezeigt.
Nachdem Sie
die Funktion zur Uhreinstellung
, gewählt haben, drücken Sie bitte auf das Symbol .
Anschließend wird die aktuelle Uhrzeit
auf dem Display angezeigt.
Drücken Sie auf dem Glas auf das Symbol bzw. , um die Stunde
zu wählen. Drücken Sie anschließend auf das Symbol .
Bereitet man im Backofen ein Gericht mit Alkohol oder Hefe zu, bildet sich bei den Heißluftprogrammen Essiggeruch. Sollte dieser Geruch störend sein, ist ein Programm ohne Lüfter, wie z. B. Ober-/Unterhitze, zu wählen.
Ihr elektronischer Backofen ist mit Touch-Control-Technologie aus­gestattet. Zur Bedienung müssen die Symbole auf dem Glas nur mit Finger berührt werden. Die Touch-Control-Empfi ndlichkeit passt sich ständig den Umgebungsbedingungen an. Beim Anschluss des Back­ofens an die Stromversorgung ist darauf zu achten, dass die Glasfl ä­che der Schalterfront sauber und frei von evtl. Hindernissen ist.
Reagiert der Backofen bei der Glasberührung mit dem Finger nicht ordnungsgemäß, muss er von der Stromversorgung getrennt und dann erneut angeschlossen werden. Auf diese Art stellen sich die Sensoren automatisch ein und reagieren wieder auf den Fingerdruck.
Einschubebenen
Modell EEB6550.8
Drücken Sie auf dem Glas auf das Symbol bzw. , um die Minuten
zu wählen. Drücken Sie anschließend auf das Symbol .
Anschließend ertönen 2 aufeinander folgende akustische Signale zur
Bestätigung der gewählten Uhrzeit.
Erste Reinigung
– Entfernen Sie evtl. Fremdteile und Verpackungsmaterial aus dem Backofen. – Bevor Sie zum ersten Mal Speisen zubereiten, müssen Sie das Gerät
reinigen.
Reinigen Sie den Innenraum des Backofens, Backbleche, Fettpfanne, Rost usw. mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel.
Backofen aufheizen
Schließen Sie die Backofentür. Heizen Sie den Backofen bei 200° C mit Ober- und Unterhitze 60 Minuten lang auf. Sorgen Sie gleichzeitig für gute Belüftung in der Küche.
Allgemeines zum Backofen
In den Seitengittern stehen 8 Einschubebenen zur Verfügung. Die Einschubebenen werden von unten nach oben von 1 bis 8 gezählt.
Modell EEBK 6550.8
In den Seitengittern stehen 5 Einschubebenen zur Verfügung. Die Einschubebenen werden von unten nach oben von 1 bis 5 gezählt.
Seitengitter
Einschubebene 1 ist die niedrigste Einschubebene.
Backofenbeleuchtung ein- und ausschalten
Allgemeine Anweisungen
Beachten Sie bitte die oben stehenden Sicherheitshinweise!
Achtung, Überhitzungsgefahr! Während des Backofeneinsatzes darf der Backofenboden nicht mit Alufolie abdeckt werden! Außerdem dürfen keine Töpfe, Pfannen oder Ähnliches darauf abgestellt werden! Andernfalls entsteht ein Wärmestau, der das Emaille beschädigen würde.
Während seines Einsatzes wird der Backofen heiß. Wenn sich das Gehäuse erwärmt, schaltet der Kühllüfter ein, um das Gehäuse ab­zukühlen. Der Kühllüfter bleibt so lange in Betrieb, bis sich das Gehäu­se abgekühlt hat, d. h. auch nachdem das Gerät abgeschaltet ist. Die vom Lüfter erzeugten Geräusche sind normale Funktionsgeräusche und kein Anzeichen einer Störung.
6
Die Innenbeleuchtung des Backofens schaltet sich ein, wenn
die Backofentür geöffnet wird. Wird die Backofentür nach einer Weile
nicht geschlossen, schaltet die Beleuchtung aus, um den Stromver­brauch zu senken.
eine beliebige Betriebsart gewählt wird. Nach Ablauf einer bestimmten
Zeit schaltet die Beleuchtung aus.
Wenn Sie die Beleuchtung während des Betriebs einschalten möchten, müssen Sie lediglich auf das Symbol
länger gedrückt, bleibt die Beleuchtung während der gesamten Gardauer eingeschaltet. Um die Beleuchtung auszuschalten, drücken Sie erneut auf das Symbol
.
drücken. Halten Sie das Symbol
EEB 6550.8
Page 6
Backofenbedienung
Allgemeine Hinweise
Bei einigen Programmen wird der Lüfter ein- und ausgeschaltet, was jedoch kein Anzeichen für eine Störung ist.
Wahl einer Betriebsart
Schalten Sie den Backofen durch Drücken auf das Symbol ein. Drücken Sie auf das
Symbol das auf der Backofenfront leuchtet.
Backofen einschalten
Um mit Ihrem Backofen garen zu können, müssen Sie auf das Symbol drücken. Im Anschluss sehen Sie in weißer Farbe die verschiedenen Bedienmöglichkeiten des Backofens.
Schnellzugriff auf die geläufi gsten
Betriebsarten: Hierbei handelt es sich um einen Schnellzugriff auf die am häufi gsten gebrauchten Betriebsarten.
Symbol : Funktionen der elektronischen Schaltuhr. Damit kann der
Backofeneinsatz mit Zeitfunktionen programmiert werden. Symbole , und . Symbol : Wahl der Betriebsarten des Backofens. Damit können
alle beliebigen Betriebsarten anhand der Kombination verschiedener
Wärmequellen gewählt werden. Symbol : Auswahl der Zubereitungsprogramme. Sie müssen nur
das Gargut hineinstellen und dessen Gewicht auf dem Display angeben.
Der Backofen bereitet die Speise dann automatisch für Sie zu.
Werden weder Betriebsart noch Programm gewählt, schaltet der Backofen wieder aus und zeigt die aktuelle Uhrzeit sowie das Symbol in weißer Farbe an.
Die Symbolfarbe von wechselt auf
rot. Durch Berühren des Symbols bzw. können Sie eine der folgenden Betriebsarten wählen (siehe im An­schluss den Abschnitt Betriebsarten
des Backofens).
Nachdem Sie die gewünschte Betriebsart gewählt haben, drücken Sie
bitte auf das Symbol
Es ertönen zwei kurze, aufeinander folgende akustische Signale zur
Bestätigung der gewählten Betriebsart. Der Backofen beginnt mit dem Garvorgang. Generell erscheint folgende Information auf dem Display: Angezeigt werden die gewünschte Betriebsart, die für diese Betriebsart vorbestimmte Gartemperatur und die Uhrzeit oder die Schaltuhrfunktion, falls eine solche programmiert wurde.
Möchten Sie die Betriebsart ändern, drücken Sie auf das Symbol und befolgen Sie anschließend die oben stehenden Anweisungen.
Während der Garvorgangs sehen Sie auf dem Display, wie das Symbol Moment Wärme auf das Gargut überträgt.
Nach dem ersten Abschalten des Thermostats ertönt ein akustisches Signal als Anzeige, dass der Vorheizvorgang abgeschlossen ist.
blinkt. Damit wird angezeigt, dass der Backofen in diesem
.
EEB 6550.8
7
Page 7
Betriebsarten des Backofens
Mit den im Folgenden beschriebenen Betriebsarten stehen Ihnen zahlreiche Optionen für die Zubereitung Ihrer Speisen zur Verfügung.
Symbol Betriebsart Vorgesehen für
Ober-/Unterhitze
Oberhitze Für leichte Wärmezufuhr. Zum Aufwärmen von Speisen.
Unterhitze
Grill und Unterhitze
(nur Modell EEBK6550.8)
Grill
Großfl ächengrill
Intensivheißluft
Ober- und Unterhitze mit Heißluft
Für Biskuitteig und Kuchen, bei denen die empfangene Wärme für eine lockere Textur gleichmäßig sein muss.
Hitze nur von der Unterseite. Zum Aufwärmen von Speisen oder zum Aufgehen von Kuchenteig und Ähnlichem.
Speziell für Braten. Kann für alle Stücke ungeachtet ihrer Größe eingesetzt werden.
Gratinieren und überbacken. Ermöglicht die Bräunung der Außenschicht, ohne das Innere des Garguts zu beeinfl ussen. Für fl ache Stücke wie Beefsteaks, Rippchen, Fisch, Toast.
Damit können größere Flächen als beim Grill gratiniert werden. Außerdem ist die Gratinierleistung höher, so dass die Speisen schneller braun werden.
Gleichmäßiges Braten und gleichzeitige Oberfl ächenbräunung. Ausgezeichnet für Grillgerichte. Speziell für großvolumige Stücke wie Gefl ügel, Wild... Es wird empfohlen, das Fleischstück auf den Rost zu legen und das Blech zum Aufsammeln der Bratensäfte darunter zu platzieren.
Für Braten und Gebäck geeignet. Der Lüfter verteilt die Wärme gleichmäßig im Ofeninneren, wodurch Garzeit und -temperatur reduziert werden.
Die Turbine verteilt die von einem Widerstand auf der Backofenrückseite kommende
Heißluft
Pizza-Funktion Speziell für Pizzen, Pasteten, mit Obst gefüllte Kuchen und Biskuits.
Auftauen Siehe den entsprechenden Abschnitt
Warmhalten
Während des Einsatzes der Betriebsarten Grill, Großfl ächengrill oder Intensivheißluft muss die Backofentür geschlossen bleiben.
Hitze. Aufgrund der dabei entstehenden einheitlichen Temperatur kann gleichzeitig auf 2 Ebenen gegart werden.
Mit dieser Betriebsart steht im Backofen eine Temperatur zur Verfügung, bei der Ihre Zubereitungen oder Fertiggerichte bis zum Zeitpunkt des Servierens aufbewahrt werden können. Bei dieser Betriebsart kann die Temperatur im Backofeninneren nur zwischen 50 und 80 ºC eingestellt werden. Es besteht die Möglichkeit, Fleisch bei 60 ºC im Ofen warm zu halten. Dicke Fleischstücke können 1-2 Stunden, dünne Stücke 30-40 Minuten lang warmgehalten werden.
8
EEB 6550.8
Page 8
Schnellzugriff auf Betriebsarten
Sobald Sie den Backofen (durch Drücken auf das Symbol
einschalten, haben Sie sofort die Möglichkeit zum Schnellzugriff auf folgende Betriebsarten, die weiß aufl euchten:
),
Angezeigt werden das Symbol
des gewählten Programms, die Gartemperatur für dieses Programm und die für dieses Programm berechnete Dauer.
Wichtige Informationen für das Garen mit Programmen
Drücken Sie auf das Symbol
der gewünschten Betriebsart.
Es ertönen zwei kurze, aufeinander folgende akustische Signale zur
Bestätigung der gewählten Betriebsart. Der Backofen beginnt mit dem
Garvorgang. Generell erscheint folgende Information auf dem Display:
Angezeigt werden die gewünschte
Betriebsart, die für diese Betriebsart
vorbestimmte Gartemperatur sowie die
Uhrzeit oder die Schaltuhrfunktion,
falls eine solche programmiert wurde.
Bei der Betriebsart
folgenden Abschnitt können Sie nachlesen, wie Sie das Programm ändern können.
handelt es sich um ein Programm. Im
Auswahl der Zubereitungsprogramme
Schalten Sie den Backofen durch Drücken auf das Symbol Drücken Sie auf das Symbol
, das rot angewählt erscheint.
Auf dem Display
erscheinen die Symbole der
verschiedenen, von Ihrem
Backofen vorgeschlagenen
Zubereitungsprogramme:
ein.
Bei Anwahl eines Programms und anhand des angegebenen Gewichts
berechnet der Backofen automatisch die für die Zubereitung notwendige Temperatur und Dauer. Diese Werte können jedoch geändert werden. Falls ausdrücklich keine anderen Angaben erfolgen, bezieht sich die Gardauer auf eine Gardauer ohne Vorheizen.
Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, das richtige Gewicht des
zuzubereitenden Garguts zu wählen, damit die Zubereitung richtig erfolgen kann.
Wird mit dem Bratenthermometer gegart, bestimmt der Backofen nur
die Zubereitungstemperatur. Die Dauer hängt von der vom Thermome­ter gewählten Temperatur ab.
Bei den Bratenprogrammen weist der Backofen nach Ablauf einer
bestimmten Gardauer darauf hin, dass der Braten gewendet werden sollte. Zu diesem Zweck gibt der Backofen während einer bestimmten Dauer ein akustisches Signal ab. Außerdem erscheint auf dem Display das Symbol
, bis der Braten gewendet wurde. Wenden Sie den Braten nicht, setzt der Backofen das programmierte Zubereitungsprogramm fort.
Die Programme für Weißbrot, Schwarzbrot, dünnen und dicken
Pizzateig erfolgen mit Vorheizen bei leerem Backofen, d. h., bevor das Gargut hineingeschoben wird. Auf diese Art hat der Backofen die richtige Temperatur erreicht, um diese Zubereitung unter besten Voraussetzungen durchführen zu können. Bei den restlichen Programmen ist ein Vorheizen des Backofens nicht erforderlich.
Bei der Zubereitung mit diesen Programmen ist wie folgt vorzugehen: – Zuerst das Programm auswählen. Anschließend beginnt der Backofen
mit dem Aufheizen.
Drücken Sie auf das Symbol
gramm zu wählen. Drücken Sie anschließend auf das Symbol .
Es ertönen 2 aufeinander folgende akustische Signale zur Bestätigung
der erfolgten Wahl. Auf dem Display erscheint folgende Information:
Angezeigt werden das Symbol des
gewählten Programms und die Gartem­peratur für dieses Programm. Das für dieses Programm festgelegte Gewicht blinkt.
Drücken Sie auf das Symbol
reitenden Garguts anzugeben.
Drücken Sie abschließend auf das Symbol , um die Auswahl zu
übernehmen.
Es ertönen zwei aufeinander folgende akustische Signale zur Bestätigung
des gewählten Programms. Der Backofen beginnt mit dem Garvorgang und auf dem Display erscheint folgende Information:
EEB 6550.8
bzw.
bzw.
um das gewünschte Pro-
, um das Gewicht des zuzube-
Sie dürfen das Gargut erst hineinschieben, wenn der Backofen die
entsprechende Anweisung gibt.
– Während des Vorheizens blinken auf dem Display das Symbol des
gewählten Programms und das Symbol
– Sobald die im Programm festgelegte Temperatur erreicht ist, gibt
der Backofen ein akustisches Signal ab. Nun können Sie das Gargut hineinschieben.
Das akustische Signal hält an, bis die Speise hineingestellt wurde. – Anschließend erfolgt das Garen entsprechend des gewählten
Programms automatisch.
.
Änderung des Gewichts des Garguts
Wenn Sie das Gewicht des zu garenden Gerichts ändern möchten,
können sich Dauer oder Temperatur entsprechend des gewählten Programms automatisch ändern. Änderung des Gewichts:
9
Page 9
Drücken Sie auf das Symbol , das
rot angewählt erscheint.
Nach Ablauf der programmierten Zeit schaltet der Backofen ab. Ein
akustisches Signal ertönt mit einer bestimmten Dauer und die Symbole
und beginnen zu blinken.
Auf dem Display erscheinen das
Symbol und der Wert des Gewichts der Speise, die nach dem gewählten
Programm gegart werden soll. Drücken Sie auf das Symbol Drücken Sie abschließend auf das Symbol . Es ertönen 2 aufeinander
folgende akustische Signale zur Bestätigung der Änderung.
bzw.
, um dieses Gewicht zu ändern.
Änderung der Gartemperatur
In allen Programmen ist eine Gartemperatur voreingestellt. Bei den Zubereitung grammen kann die Temperatur nur innerhalb einer
bestimmten Spanne eingestellt werden. Bei den Betriebsarten kann die Temperatur beliebig innerhalb einer Spanne von 50 °C (keine Temperatureinstellung) und 250 °C gewählt werden.
Zur Änderung der Gartemperatur:
Drücken Sie auf das Symbol , das rot angewählt erscheint. Auf dem Display erscheinen das Symbol
und der für das Gargut gewählte
Temperaturwert. Geben Sie durch Drücken auf das Symbol
Temperaturwert für das Gargut ein. Drücken Sie auf das Symbol . Es ertönen 2 aufeinander folgende
akustische Signale zur Bestätigung der Änderung.
bzw.
den neuen
Änderung/Einstellung der Gardauer
Die Garzeit ist bei den Programmen zwar voreingestellt, kann aber geändert werden. Für die Betriebsarten gibt es keine voreingestellte Dauer.
Drücken Sie auf das Symbol
das rot angewählt erscheint.
Durch Drücken auf das Symbol
werden auf dem Display die
bzw.
5 Bedienfunktionen der Uhr, Gardauer,
Garende, Signalfunktion, Uhreinstellung
und Stand-by-Modus, angezeigt.
Nachdem Sie die Gardauerfunktion
gewählt haben, drücken Sie bitte auf
das Symbol . Im Anschluss erscheinen auf dem
Bildschirm das Symbol Wählen Sie die Gardauer durch Drücken
auf das Symbol
Sie abschließend auf das Symbol .
Anschließend ertönen 2 aufeinander folgende akustische Signale.
Auf dem Display erscheinen das Symbol und die gewählte Dauer.
bzw.
,
und die Anzeige 0:00.
Drücken
Drücken Sie auf das Symbol
abzubrechen. Der Backofen zeigt dann die aktuelle Uhrzeit und das Symbol
leuchtet in weißer Farbe. Der Backofen ist ausgeschaltet.
, um das akustische Signal
Einstellung des Garendes
Das Garende ist der Zeitpunkt, zu dem der Backofen abschaltet.
Garzeit und Garende können kombiniert werden. Siehe „Automa-
tisches Ein- und Abschalten“.
Drücken Sie auf das Symbol
das rot angewählt erscheint.
Durch Drücken auf das Symbol
bzw. werden auf dem Display die 5 Bedienfunktionen der Uhr, Gardauer, Garende, Signalfunktion, Uhreinstellung und Stand-by-Modus, angezeigt.
Wählen Sie durch Drücken auf das Symbol
bzw. auf dem Display die Uhrzeit für das Garende . Drücken Sie anschließend auf das Symbol . Im Anschluss erscheinen auf dem Bildschirm das Symbol und die aktuelle Uhrzeit.
Wählen Sie durch Drücken auf das
Symbol bzw. Drücken Sie abschließend auf das Symbol Signale. Auf dem Display erscheinen das Symbol
Nach Ablauf der programmierten Zeit schaltet der Backofen ab. Ein
Signal ertönt mit einer bestimmten Dauer und die Symbole und beginnen zu blinken.
Drücken Sie auf das Symbol , um das akustische Signal abzubre-
chen. Der Backofen zeigt dann die aktuelle Uhrzeit und das Symbol leuchtet in weißer Farbe. Der Backofen ist ausgeschaltet.
. Anschließend ertönen 2 aufeinander folgende akustische
das Garende.
und die Dauer.
Automatisches Ein- und Abschalten
Wenn Sie den Backofen zeitverzögert einsetzen möchten, können Sie Gardauer und -ende kombinieren. Der Zeitpunkt des Garbeginns, d. h. wenn sich der Backofen automatisch einschaltet, ergibt sich aus der Kombination beider Einstellungen und kann nicht direkt eingestellt werden.
Beispiel:
Es ist 8:00 Uhr und um 13:00 Uhr möchten Sie einen Braten aus dem Backofen nehmen, der vorher 90 Minuten lang gebraten werden muss.
Laut Anweisungen im Abschnitt „Einstellung der Gardauer“ müssen Sie
die Gardauer auf 1:30 einstellen.
Anschließend ändern Sie laut Anweisungen zur „Einstellung des
Garendes“ den Zeitpunkt des Garendes von 9:30 auf 13:00 Uhr.
10
EEB 6550.8
Page 10
Die Einstellungen werden automatisch übernommen. Betriebsart oder Programm wählen. Abschließend muss der Braten in
den Backofen gestellt werden.
Der Backofen schaltet um 11:30 Uhr ein und beendet den Garvorgang um 13:00 Uhr.
Backofen abschalten
Drücken Sie auf das Symbol . Der Backofen ist ausgeschaltet. Auf dem Display sind die aktuelle Uhrzeit und das Symbol in weißer Farbe sichtbar.
Zusatzfunktionen
Signalfunktion
Drücken Sie auf das Symbol
, das rot angewählt erscheint.
Durch Drücken auf das Symbol
bzw.
werden auf dem Display die 5 Bedienfunktionen der Uhr, Gardauer, Garende, Signalfunktion, Uhreinstellung und Stand-by-Modus angezeigt.
Nachdem Sie die Betriebsart ,
gewählt haben, drücken Sie bitte auf das Symbol . Im Anschluss erscheinen auf dem Display die beiden Möglichkeiten für diese Betriebsart, (ausgeschaltetes Display) und
(eingeschaltetes Display).
Ihr Backofen kann nach einer bestimmten Zeit ein akustisches Signal erzeugen. Dafür muss der Backofen nicht zum Garen eingeschaltet sein.
Drücken Sie auf das Symbol ,
das rot angewählt erscheint.
Durch Drücken auf das Symbol
bzw. werden auf dem Display die 5 Bedienfunktionen der Uhr, Gardauer, Garende, Signalfunktion, Uhreinstellung und Stand-by-Modus angezeigt.
Nachdem Sie die Signalfunktion gewählt
haben, drücken Sie bitte auf das Symbol
. Im Anschluss erscheinen auf dem Bildschirm das Symbol und die Anzeige 0:00.
Wählen Sie durch Drücken auf das
Symbol der die Uhr ein Signal abgeben soll. Drücken Sie abschließend auf das Symbol , Anschließend ertönen 2 aufeinander folgende akustische Signale. Auf dem Display erscheinen das Symbol und die noch fehlende Zeit, bis die Uhr das Signal abgibt.
Nach Ablauf der programmierten Dauer ertönt ein akustisches Signal
und die Symbole und beginnen zu blinken. Drücken Sie auf das Symbol , um das akustische Signal abzubrechen.
bzw.
sdie Dauer, nach
Drücken Sie auf das Symbol bzw. um die gewünschte Option
zu wählen. Drücken Sie auf das Symbol . Es ertönen 2 akustische Signale zur Bestätigung der gewählten Option.
Braten
Es wird empfohlen, das Bratenthermometer zu verwenden. Dabei wird die Gardauer vom Bratenthermometer bestimmt, da dieses optimal für den Bratvorgang konstruiert ist.
Programmwahl
1. Zubereitungsprogramm auswählen
Die Temperatur wird anhand des Bratengewichts bestimmt. Beim Braten mit Bratenthermometer wird auch die Dauer bestimmt. Beide Werte sind voreingestellt, können aber beliebig geändert werden (siehe vorherige Abschnitte).
Bei Einsatz des Bratenthermometers muss zuerst das Gewicht eingestellt werden.
ODER
2. Betriebsart auswählen
Jede Betriebsart wird mit einer voreingestellten Temperatur gestartet. Diese Temperatur kann geändert werden. Gardauer und -ende können eingestellt werden. Beim Garen mit Bratenthermometer können Garbeginn und Innentemperatur eingestellt werden.
Braten wenden
Stand-by-Modus
In diesem Modus ist es möglich, zwischen eingeschaltetem (mit der aktuellen Uhrzeit) und ausgeschaltetem Display (Stand-by, ohne Anzeige) zu wählen. Bei ausgeschaltetem Display wird die aktuelle Uhrzeit wieder angezeigt, wenn man mit dem Finger das Frontglas an einer beliebigen Stelle berührt. Das Symbol der Inbetriebnahme leuchtet auf. Nachdem der Backofen ausgeschaltet ist, schaltet das Display nach kurzer Zeit nach und nach ab.
EEB 6550.8
Bei den Betriebsarten muss das Gargut nach ca. 2/3 der Gardauer gewen­det werden, damit es gleichmäßig braun wird. Bei Heißluft ist kein Wenden erforderlich.
Bei den Garprogrammen weist nach ca. 70 % der Gardauer ein Signal darauf hin, dass das Gargut gewendet werden muss.
11
Page 11
Auf dem Rost braten
Die Dauer des Bratvorgangs bei Fleisch mit Fettschicht kann sich sogar
verdoppeln.
Blech und Rost verwenden.
Große Braten (z. B. Pute, Gans, 3-4 Hähnchen oder Eisbein) können
unmittelbar auf dem Blech oder auf dem Rost mit einem Blech darunter zubereitet werden.
Wir empfehlen, Fisch aufrecht (in der gleichen Stellung wie beim
Schwimmen) auf dem Blech zu braten. Auf diese Art muss er nicht gewendet werden, bricht nicht so leicht und wird gleichmäßiger gegart. Sollte der Fisch nicht von selbst aufrecht bleiben, kann mit einem Gemüsebett oder anhand einer Tasse nachgeholfen werden. Stellen Sie die Tasse mit der Öffnung nach unten auf das Blech und stülpen Sie den Fisch mit der Bauchöffnung nach unten darüber.
Braten im Topf
Magere Fleischsorten (Kalbsbraten, Sauerbraten, Rinderbraten oder
gefrorenes Fleisch) werden besser im Bratentopf mit geschlossenem Deckel gebraten. Auf diese Art bleibt das Fleisch saftiger.
Sie können alle Topfarten (Stahl-, Emaille-, Gusseisen- oder
Glastöpfe) verwenden, die keine Holz- oder Kunststoffgriffe haben und hitzebeständig sind.
Wird ein Römertopf verwendet, sind die Herstellerangaben zu beachten.
Wir empfehlen Ihnen folgenden Ablauf:
– Topf mit Wasser ausspülen oder etwas Fett hineingeben. – Vorbereiteten (gewürzten) Braten auf dem Kochfeld anbraten. – Braten in den Topf legen. Topf mit Deckel zudecken und in den kalten
Backofen auf den Rost stellen.
Programm oder Betriebsart Oberhitze mit Heißluft bei 180-200 °C wählen.
oder
Braten durch Auswahl der Betriebsarten
Werden im Backofen mehrere kleine Fleischstücke oder kleines
Gefl ügel gebraten, erhöht sich die Bratzeit rund 10 Minuten je Stück. Die Bratdauer eines Hähnchens beträgt z. B. rund 60 Minuten, für zwei Hähnchen zwischen 65 und 75 Minuten.
Einschubebenen (von unten gezählt!):
Folgende Regel gilt: Je größer der Braten, umso tiefer muss der Rost gestellt werden.
Für große Braten gilt: Heißluft + Grill
Grillrost: Einschubebene 2 Heißluft
Grillrost: Einschubebene 2 Ober-/Unterhitze
Grillrost: Einschubebene 2
oder : Blech: Einschubebene 1
: Blech: Einschubebene 1
: Blech: Einschubebene 1
Hinweise zu den Zubereitungsprogrammen
Die Programme und Angaben in den Tabellen beziehen sich auf einen nicht vorgeheizten Backofen, sofern ausdrücklich keine anderen Angaben erfolgen!
Die Bratprogramme passen sich automatisch an das Gewicht des Garguts an. Aus diesem Grund ist es wichtig, das Gewicht unmittelbar nach der Programmwahl und vor einer eventuellen Änderung der Gardauer, der Gartemperatur oder der Innentemperatur (siehe vorherige Abschnitte) einzustellen!
Beim Einsatz von Zubereitungsprogrammen
Die Bratprogramme sind für max. 7 cm dicke Fleisch- oder Fischstücke ohne Fettschicht eingestellt. Wählen Sie das geeignete Gewicht und ändern Sie das Programm, indem Sie Folgendes beachten:
Bei mehreren Teilen verlängert sich die Gardauer.
Beim Braten mit Bratenthermometer wird die Gardauer automatisch bestimmt, so dass in diesem Fall die nachfolgenden Anweisungen nicht beachtet werden müssen.
Die Programme und Angaben in den Tabellen beziehen sich auf einen nicht vorgeheizten Backofen, sofern ausdrücklich keine anderen Anga­ben erfolgen.
Die Dauer des Bratvorgangs hängt von Fleischart, -qualität und -höhe
ab.
Um die Höhe zu bestimmen, muss das Fleisch leicht angehoben
werden, da es aufgrund seines eigenen Gewichts zusammenfällt. Hierzu fi nden Sie Hinweise in der Tabelle «Braten mit Aufheizprogrammen».
Bei einem über 7 cm dicken Stück mit einem Gewicht unter 3 kg erhöht
sich die Gardauer im Vergleich zum voreingestellten Wert um rund 10 Minuten je Zentimeter.
Bei einem über 3 kg schweren Stück entspricht die Gardauer dem
vorbestimmten Wert, da sich die Differenzen anhand der langen Dauer der voreingestellten Garung ausgleichen.
12
EEB 6550.8
Page 12
Tabelle Garprogramme im Backofen
Ihr Backofen bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Speisen anhand vorgeschlagener Programme zuzubereiten. Zu diesem Zweck müssen Sie nur das geeig­nete Programm wählen, das Gewicht des jeweiligen Garguts angeben und es in den Backofen stellen.
Sie müssen sich um sonst nichts kümmern, da der Backofen mit optimalen Resultaten für Sie garen wird. Im Folgenden geben wir Ihnen die möglichen Zubereitungsprogramme an:
SYMBOL
PROGRAMME VORHEIZEN TEMPERATUR GARDAUER
Hähnchen ­Gefl ügel
Hähnchen ­Keulen/
Gefl ügel
Milchkalb
Schwein
Rind - Lamm ---- Nach Gewicht Nach Gewicht 0,5-5 kg Rind, Lamm, Rindereisbein
Koteletts
Fisch
----
---- Nach Gewicht Nach Gewicht 0,5-2 kg Hähnchen-, Putenkeulen
----
----
----
----
Nach Gewicht Nach Gewicht 0,5-10 kg Hähnchen, Ente, Pute, Gans
Nach Gewicht Nach Gewicht 0,5-6 kg
Nach Gewicht Nach Gewicht 0,5-10 kg Schwein, Spanferkel
Nach Gewicht Nach Gewicht 0,5-4 kg
Nach Gewicht Nach Gewicht 0,5-5 kg Fisch
GEWICHTSSPANNE
GERICHTE
Rind, Hackbraten, gefülltes Fleisch
Rinder-, Schweinekoteletts, Roastbeef
Konditorei­waren in Form
Obstkuchen
Blechkuchen
Weißbrot JA 160-190 °C Nach Gewicht 0,5-2 kg
Schwarzbrot
Vollkornbrot
Gratins
Dicker Pizzateig
---- 140-170 °C
----
---- 150-180 °C
JA 160-190 °C Nach Gewicht 1-4 kg
----
JA 200-260 °C
150-180 °C
160-190 °C Nach Gewicht 1-3 kg
160-190 °C
70 min ------
50 min ------
---- ------
40 min ------
12 min ------
Formkuchen, Käsetorte
Obstfüllung
Ungefüllte Kuchen, Biskuits
Gemüse-, Nudel-, Kartoffelgratin
EEB 6550.8
Dicker Dünner Pizzateig
JA
13
Page 13
Richtwerte zum Braten mit Betriebsarten
Heißluft
Fleischsorte
Kalbsbraten 160 170-190 160 160 18 Roastbeef 180 200-220 180 180-200 8-10 Filet 180 200-220 180 180-200 8 Kalbfl eisch 160 170-190 160 160-180 12
Schweinebraten 160 170-190 160 160-180 12-15 Kasseler 160 170-190 160 160 8 Schweineschulter 160 170-190 160 160-180 12-15 Schweinebraten mit Schwarte 160 170-190 160 160-180 12-15
Wild 160 170-190 160 15 Wildschwein 160 170-190 160 15 Filet vom Wild 180 180-200 180 180-200 8-10
Empfohlenes
Bratprogramm
Ober-/ Unterhitze
Temperatur in °C
Braten auf dem
Rost
Intensivheißluft
Bratdauer
Je cm Fleischhöhe
in Minuten
Lammfl eisch 150-160 170-190 160 15
Ente 160 170-190 160 160-180 12 Gans 160 170-190 160 160-180 12 Hähnchen 160 180-200 160 160-180 8* Pute 160 180-190 160 160-180 12
Fisch 160 200-220 8
*ganzes Hähnchen 45-60 Minuten
14
EEB 6550.8
Page 14
Bratenthermometer und Innentemperaturfunktion
Das Bratenthermometer misst die Temperatur im Inneren des Garguts. Sobald die vom Thermometer festgestellte Temperatur einen bestimmten Wert erreicht hat, ist der Braten wie gewünscht, d. h. nicht zu trocken und nicht zu roh, sondern „au point“.
Das Garen erfolgt so lange, bis die Temperatur im Brateninneren den entsprechenden Wert erreicht hat. Aus diesem Grund kann sie nicht eingestellt werden. Die Dauer kann je nach Größe und Fleischart, Gartemperatur und gewählter Betriebsart variieren.
Das Bratenthermometer kann bei allen Betriebsarten eingesetzt werden.
Richtiges Einstecken des Bratenthermometers
Wenn Sie während der Garzeit die Temperatur des
Bratenthermometers ändern möchten, drücken Sie bitte auf das Symbol . Anschließend können Sie mithilfe der Symbole bzw.
die gewählte Temperatur ändern. Abschließend ertönen beim Drücken auf das Symbol 2 aufeinander folgende akustische Signale zur Bestätigung der Änderung.
Richtwerte zum Braten mit Bratenthermometer
Gericht
Rindfl eisch
Roastbeef/Rinderfi let blutig 40-45 Roastbeef/Rinderfi let medium 50-55 Roastbeef/Rinderfi let durchgebraten 60-65 Rinderbraten 80-85
Kerntemperatur
in °C
Die Spitze des Bratenthermometers waagerecht von der Seite bis zur
Mitte des Garguts einstechen. Bratenthermometer immer bis zum Stiel einstechen. Die Spitze darf nicht in der Nähe von Fett oder Knochen und nicht inner-
halb eines Hohlraums (z. B. bei Gefl ügel) stecken. Bei Gefl ügel muss man beim Einstechen des Bratenthermometers auch
darauf achten, dass dieses nicht mit Knochen in Berührung kommt.
Einsatz des Bratenthermometers
Den vorbereiteten Braten mit eingestochenem Bratenthermometer in den
Backofen schieben. Stecker des
Bratenthermometers in die
Steckdose, die sich oben links
auf der Backofenseitenwand
befi ndet, einstecken.
Beim Einstecken des Thermometers
erscheint auf dem Display das Symbol
und der vom Backofen empfohlene
Temperaturwert für das Garen blinkt. Wenn Sie die empfohlene Temperatur ändern möchten, drücken Sie
bitte auf das Symbol bzw. . Drücken Sie anschließend auf das
Symbol . Wählen Sie abschließend eine Betriebsart oder ein Garprogramm.
Schweinefl eisch
Schweinefi let 65-70 Schweinebraten/Schinken 80-85 Vorderrippe/Eisbein 80-85 Koteletts, Lende 75-80 Koteletts entbeint 70 Rippchen 65-70 Schweinehackbraten 70-75
Kalbfl eisch
Kalbsbraten 70-75 Kalbsnierenbraten 75-80 Kalbseisbein 80-85
Wild
Wildfl eisch 75-80 Lende 60-70 Filet blutig 40-45 Filet medium 50-55 Filet durchgebraten 60-65
Lammbraten 80-85 Füllungen 70-75 Gefl ügel 85-90 Fisch 70-80
Während der Garzeit erscheinen auf
dem Display das Symbol
vom Thermometer jeweils zu diesem
Zeitpunkt gemessene Temperatur im
Wechsel mit der gewählten Temperatur. Sobald im Inneren des Garguts die von Ihnen gewählte Temperatur
erreicht ist, schaltet der Backofen ab. Einige Sekunden lang ertönt ein
akustisches Signal und das Symbol blinkt. Drücken Sie auf das Symbol , um das akustische Signal abzubrechen.
Der Braten ist nach Ihrem Wunsch zubereitet und servierfertig.
EEB 6550.8
und die
Halbautomatisches Garen mit Bratenthermometer
Mit dieser Funktion kann die Startzeit des Garens programmiert werden. Sobald das Bratenthermometer die gewählte Temperatur festgestellt hat, schaltet der Backofen ab.
Die Gardauer kann nicht programmiert werden, da sie durch den Zeitpunkt bestimmt wird, wann im Fleischinneren die vom Bratenthermometer gemessene Temperatur erreicht ist.
15
Page 15
Es ist wichtig, dass Sie am Ende der Gardauer anwesend sind, da der
Braten zu diesem Zeitpunkt im gewünschten Zustand serviert werden kann. Bleibt der Braten im Backofen stehen, brät er mit der im Back­ofeninneren vorhandenen Wärme weiter, so dass das Ergebnis nicht mehr Ihren Wünschen entspricht.
Nachdem das Bratenthermometer im Backofen eingesteckt ist, muss wie folgt programmiert werden:
Drücken Sie auf das Symbol ,
das rot angewählt erscheint.
Durch Drücken auf das Symbol bzw.
werden die verschiedenen Bedienfunktionen der Uhr auf dem Display angezeigt.
Nachdem Sie die Funktion der Uhrzeit
für den Garbeginn , gewählt haben, drücken Sie bitte auf das Symbol . Im Anschluss erscheinen auf dem Bildschirm das Symbol und die aktuelle Uhrzeit.
Wählen Sie die Uhrzeit für den
Garbeginn, indem Sie auf das Symbol bzw. drücken. Drücken Sie abschließend auf das Symbol
. Anschließend ertönen 2 aufeinander folgende akustische Signale. Auf dem Display erscheinen das Symbol und die gewählte Uhrzeit für den Beginn. Ihr Backofen bleibt ausgeschaltet.
Nachdem die programmierte Uhrzeit erreicht ist, schaltet der Backofen
ein und führt den Garvorgang durch.
Sobald im Inneren des Garguts die von Ihnen gewählte Temperatur
erreicht ist, schaltet der Backofen ab. Einige Sekunden lang ertönt ein akustisches Signal und das Symbol
Drücken Sie auf das Symbol , um das akustische Signal
abzubrechen. Der Backofen ist ausgeschaltet.
Der Braten ist nach Ihrem Wunsch zubereitet und servierfertig.
blinkt.
Garen bei niedrigerer Temperatur
Anhand des Garens bei niedrigerer Temperatur wird das Fleisch besonders zart, da der Garvorgang länger dauert. Das Fleisch kann länger servierfertig aufbewahrt werden, ohne trocken zu werden.
Dieser Garprozess eignet sich für zartes Rind-, Kalb-, Schweine- und
Lammfl eisch sowie für Hühner-, Puten-, Enten- und Gänsebrüste (ohne Knochen).
Wild und Pferdefl eisch sind nicht sehr geeignet, da aufgrund der
langen Garzeit ein sehr starker charakteristischer Geruch entsteht.
– Entfernen Sie vor der Zubereitung Fett und Haut (Ausnahme:
Entenbrust).
– Braten Sie das Fleisch von beiden Seiten (auch an den Enden) gut in der
Pfanne oder im Topf an.
Generell gilt: Je länger das Fleisch angebraten wird, umso kürzer fällt
die spätere Gardauer aus. Braten Sie dicke Fleischstücke länger als dünnere an. Die Länge der Fleischstücke hat jedoch keinen Einfl uss auf die Dauer des Anbratens.
Aufheizmodus/Gartemperatur einstellen
– Heizen Sie den Backofen mit Grillrost und Backblech rund 20 Minuten
lang vor, damit das Herdinnere insgesamt eine gleichmäßige Temperatur erreicht.
– Wählen Sie den Aufheizmodus «Heißluft»
Sie «Ober-/Unterhitze»
– Stellen Sie Temperatur und Garzeit entsprechend der Tabelle ein.
Folgende Regel gilt: Dickere Fleischstücke bei 80 °C, dünnere Fleischstücke bei 70 °C.
– Decken Sie das Fleisch, auch kleine Stücke, beim Garen nicht zu.
Verwenden Sie kein Bratenthermometer, da es in diesem Fall nicht zuverlässig funktioniert. Bei einer langsamen Garung bleibt der Fleischsaft nicht im Inneren, sondern verteilt sich gleichmäßig über das ganze Stück.
– Nach dem Garen können Sie das Fleisch sofort aufschneiden, d. h. es
muss nicht wie beim herkömmlichen Garen vorher ruhen.
wählen.
. Als Alternative können
16
Es besteht die Möglichkeit, das Fleisch bei 60 °C im Ofen warm zu halten. Dicke Fleischstücke können ca. 1-2 Stunden, dünne Stücke ca. 30-40 Minuten lang warmgehalten werden.
EEB 6550.8
Page 16
Richtwerte zum Garen bei niedriger Temperatur
Fleischsorte
Schweinefl eisch Steak 400-600 g 5 60-90 80 Schweinesteak 800-1000 g 7 90-105 80 Nuss 1000-1.500 g 10-12 230-250 80 Kotelett 800-1000 g 8-10 120-140 80 Rippchen 1000-1500 g 10-12 120-150 80
Rind Steak 700-1.200 g 5-9 100-140 80 Entrecôte 1500-1.800 g 10-12 150-180 80 Roastbeef 700-1.800 g 10-12 120-180 70 Filet 1 500-2.000 g 10-12 200-230 80 Bauchfl eisch 1500-1.800 g 10-15 150-200 80
Kalb Steak 500-800 g 5-6 90-110 80 Kalbslende 1000-1.500 g 8-10 110-120 80 Nuss 1500-1.800 g 10-12 140-160 80
Gewicht Min. Anbratdauer Min. Gardauer Temperatur
Lamm Lammfi let 400-600 g 3-5 60-80 70 Lammkeule
(entbeint) 2000-2.500 g 10-12 200-250 70
Gefl ügel Putenbrust 400-600 g 3-4 50-60 70 Entenbrust 400-600 g 4-5 70-80 70
EEB 6550.8
17
Page 17
Backen mit Betriebsarten
Heißluft
Kein Vorheizen erforderlich – es kann auf mehreren Stufen gleichzeitig gebacken werden.
Einschubhöhen:
1 Blech: 2. Einschubebene von unten 2 Bleche: 1. und 4. Einschubebene von unten Beim Backen von mehreren fl achen Kuchen oder Formkuchen verlängert
sich die Backdauer zwischen 5 und 10 Minuten je Blech.
Entnehmen Sie die Bleche einzeln, je nach Bräunungsgrad. Backen Sie mit Heißluft bei 160 °C, wenn in Ihrem Rezept keine
Angaben für Heißluft stehen.
Wichtig: Bei Kuchen mit feuchtem Obstbelag ist die
Feuchtigkeitsentwicklung besonders hoch. Es sollten maximal zwei Kuchen gleichzeitig gebacken werden.
Ober-/Unterhitze
Wenn Sie eine kleine runde Pizza backen, schieben Sie das Backblech schon jetzt in den Backofen, um es auch vorzuheizen.
– Teig ausrollen, auf das Backblech legen und einen Rand formen. – Den Teig nach Belieben – jedoch zügig – belegen, damit er nicht feucht
wird. – Kleine Pizzen: Belegten Teig auf das vorgeheizte Blech legen. – Nach dem akustischen Signal das Blech auf Einschubhöhe
1 einschieben. – Nachdem die Backofentür geschlossen ist, beginnt das Programm mit
einer Backdauer von 12 Minuten.
Pizza auf dem Pizza-Stein backen
– Pizzateig nach den obigen Angaben zubereiten. – Pizza-Stein auf den Rost stellen und auf Einschubebene 1 einschieben. – Backofen im Heizmodus – Teig auf den bemehlten Heber legen und zügig belegen, damit er nicht
feucht wird. Die belegte Pizza darf nicht zu lange auf dem Heber liegen,
da sie sonst nicht mehr rutscht.
bei 250 °C 30 Minuten lang vorheizen.
Auf einer Ebene backen
Vorheizen: Wählen Sie den Aufheizmodus «Heißluft/Unterhitze». Backformen aus Schwarzblech und Aluminium sind besonders gut
geeignet.
Intensivheißluft
Ohne Vorheizen - auf einer Ebene backen
Nur für Blechkuchen mit trockenem Belag, z. B. Streuselkuchen.
Pizza-Funktion
Auf einer Ebene backen
für feuchte Kuchen für Pizza: vorheizen für Brot: vorheizen
oder
Pizza backen
Wählen Sie das Backprogramm
– Mit einem Pizza-Stein (Sonderzubehör) wird der Pizzaboden besonders
knusprig. Vorheizdauer: Mindestens 30 Min.!
Beachten Sie bitte die Anweisungen, die zum Pizza-Stein gehören.
Grundrezept Pizza
– Nach dem Vorheizen die Pizza vom Heber auf den heißen Pizza-Stein
schieben. – 8-12 Min. lang mit den aktuellen Einstellungen backen.
Hinweise zur Tabelle: «Richtwerte zum Backen»
In der folgenden Tabelle fi nden Sie eine Auswahl an Gebäck und Kuchen mit den jeweils erforderlichen Temperaturen, Garzeiten und Einschubebenen.
Für Temperaturen werden in den meisten Fällen Spannen eingegeben,
da die Temperatur in großem Maße von der Teigzusammensetzung, der
Menge und der verwendeten Backform abhängt.
Wir empfehlen, im Prinzip die niedrigere Temperatur einzustellen und
die höhere Temperatur nur bei Bedarf – z. B. wenn Sie eine intensivere
Bräune wünschen oder die Backzeit zu lang ist – zu wählen.
Sollten Sie keine konkreten Hinweise für ein bestimmtes Rezept fi nden,
können Sie sich an die Anweisungen für ähnliches Gebäck oder Kuchen
halten.
Unterschiedliche Höhen des Backguts können im Prinzip zu
unterschiedlichen Bräunen führen. In diesem Fall darf die eingestellte
Temperatur nicht geändert werden. Die Bräunungsunterschiede
gleichen sich nach einer Weile während des Backvorgangs aus.
250 g Mehl, 20 g Hefe, 1/2 Teelöffel Zucker, 1/8 I lauwarmes Wasser, 3 EL (Oliven-)Öl, Salz.
Pizza auf dem Backblech backen
– Aus den angegebenen Zutaten einen Hefeteig zubereiten. – Den Teig aufgehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat (ca. 30
Minuten).
– Anschließend den Teig erneut einige Minuten lang kneten und weitere
15 Minuten aufgehen lassen. – Backprogramm – Backblech einfetten.
starten, der Backofen wird vorgeheizt.
18
EEB 6550.8
Page 18
Richtwerte zum Backen
Die Werte der bevorzugt anzuwendenden Betriebsarten sind hervorgehoben.
Empfohlenes
Backwaren
Rührteig
Napfkuchen 1 150-160 1 170-180 50-65
Kastenkuchen 1 150-160 1 170-190 50-70
Sandkuchen 1 150-160 1 160-180 60-70
Torten 2 150-160 1 170-180 40-60
Tortenböden 2 170-180 2 180-200 20-30
Feine Obstkuchen 2 150-160 1 170-180 2
Kleingebäck 2 150 2 170-180 15-30
Blechkuchen
Trockener Belag 2 150-160 2 180-190 2
Feuchter Belag 2 160-170 1 170-180 2
Knetteig
Tortenböden 2 170-180 2 180-200 25-35
Käsekuchen 1 140-150 1 160-170 2
Kleingebäck 2 140-150 2 180-190 15-35
Blechkuchen
Trockener Belag 2 150-160 2 180-190 2
Feuchter Belag 2 160-170 1 170-180 2
Backprogramm
Höhe Programm Höhe
Heißluft
Temperatur in °C
Ober-/Unterhitze
Höhe
Temperatur in °C
Intensivheißluft Pizza-Funktion
Höhe
Temperatur in °C
150-160 45-60
150-160 20-35 160-170 35-50
140-150 70-90
150-160 25-35 160-170 30-50
Back-dauer
In Minuten
Hefeteig
Napfkuchen 1 150-160 1 175-180 40-65
Hefekranz 2 150-160 2 175-180 40-50
Christstollen (vorheizen) 1 150-160 1 175-180 50-70
Kleingebäck 2 140-150 2 180-200 15-30
Blechkuchen
Trockener Belag 2 150-160 2 175-180 2
Feuchter Belag 2 160-170 1 170-180 2
Biskuitteig
Torten 2 150-1690 2 175-180 30-40
Biskuitrollen 3 170-180 2 180-200 12-25
Eiweißgebäck
Baiser 2 80-90 2 100-120 80-120
Zimtsterne 2 100-120 2 120-140 20-40
Makronen 2 100-120 2 120-140 20-50
Andere Teigarten
Blätterteig 2 170-180 2 190-210 15-30
Hefeblätterteig 2 170-180 2 190-210 30-40
Quarkblätterteig 2 160-180 2 180-200 30-40
Brandteig 2 170-180 2 190-210 30-40
Quark-/Ölteig 2 150-160 2 170-180 30-40
Honigkuchen 2 140-150 2 170-180 20-35
150-160 30-40 160-170 30-50
Brot und Pizza
Sauer- und Hefeteig
(vorheizen: 230 °C,
vorbacken: 10 min bei 230 °C) 1 180 1 180 1
Hefebrot/
Weißbrot (vorheizen) 1 180 1 200 1
Laugenbrötchen/Brezeln
(vorheizen: 230 °C) 3 200 3 220 15-20
Pizza (vorheizen: 250 °C)
EEB 6550.8
1 250 8-12
180 70
180 30-60
19
Page 19
Grillen
Nur bei geschlossener Backofentür grillen!
2. Drücken Sie auf dem Glas auf das Symbol bzw. um die HI oder LO Auftaustufe zu wählen. Drücken Sie anschließend auf das Symbol
.
Heizmodus Temperatur auf 250 °C einstellen. Bei großen Braten ist es besser, eine Temperatur zwischen 200 und
250 °C einzustellen, damit der Braten nicht verbrennt. – Heizmodus – Backofen 5 Minuten lang vorheizen. – Grillgut auf Grillrost legen. – Backblech auf Einschubebene 1 oder 2 – von unten angefangen – und
Grillrost auf die Einschubebene laut Tabelle einschieben.
– Schließen Sie die Backofentür.
wählen.
.
Richtwerte zum Grillen
Grill
Fleischsorte
Schweinekotelett 4 10-12 8-10 Speck 4 12-15 8-10 Schweinesteak 4 10-12 8-10 Leberscheiben 5 5-6 4-5
Bratwurst 4 8-10 6-8 Fleischspieß 3 9-11 7-8
Rindersteak, blutig 5 6-7 5-6 Rindersteak, medium 5 7-9 6-7 Kalbssteak 4 8-10 7-8 Lammkotelett 4 7-8 6-7
Höhe
1. Seite in Minuten
2. Seite
3. Abschließend ertönen 2 aufeinander folgende akustische Signale zur Bestätigung der getroffenen Wahl.
Beim Auftauen von Speisen ist Folgendes zu beachten:
Unverpackte Speisen müssen auf das Backblech oder in eine Schüssel
gelegt werden.
Große Fleisch- oder Fischstücke zum Auftauen auf den Rost legen und
Blech zum Auffangen der Flüssigkeiten darunter stellen.
Fleisch und Fisch müssen für die Zubereitung nicht komplett aufgetaut
sein. Es reicht aus, wenn die Oberfl äche weich ist, um sie würzen zu können.
Die Speisen müssen stets nach dem Auftauen zubereitet werden. Einmal aufgetaute Speisen dürfen nicht wieder eingefroren werden.
Zeittafel zum Auftauen von Speisen
Beachten Sie bitte folgende Tabelle für die Auftaudauern und die zu wählende Stufe:
SPEISE
Brot 1/2 kg 35 Min. Kuchen 1/2 kg 25 Min. Fisch 1/2 kg 30 Min. Fisch 1 kg 40 Min. Hähnchen 1 kg 75 Min. Hähnchen 1,5 90 Min. Kotelett 1/2 kg 40 Min. Hackfl eisch 1/2 kg 60 Min. Hackfl eisch 1 kg 120 Min.
LO - Stufe
Gewicht Zeit Gewicht Zeit
HI - Stufe
Hähnchenkeulen 3 15-18 10-12 Halbes Hähnchen 3 18-20 10-12
Fischfi let 5 6-7 4-5 Forellen 3 5-7 4-6
Toastbrot 5 2-3 2-3 Belegtes Toastbrot 4 6-8
Auftauen
Das Auftauen erfolgt anhand eines Warmluftsystems auf 2 Ebenen, d. h. auf HI Stufe für Fleisch allgemein und auf LO Stufe für Fisch, Gebäck und Brot.
1. Bei Anwahl der Betriebsart Anweisungen im Abschnitt «Wahl einer Betriebsart») erscheint auf dem Bildschirm:
20
(siehe
Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte, wobei die Auftaudauer von der Umgebungstemperatur, dem Gewicht und dem Auftaugrad der Speise abhängt.
Einkochen
Achtung! Verwenden Sie bei Gläsern mit twist-off®-Deckeln den gleichen Deckel nicht wieder. Bei wiederholtem Einsatz könnten die Gläser unter bestimmten Bedingungen platzen!
Geeignete Behälter sind Einmachgläser mit Gummiring und Glasdeckel oder herkömmliche Behälter mit twist-off®-Verschluss (nur mit neuem Deckel). Metalldosen sind ungeeignet.
¡Gießen Sie kein Wasser auf das Blech! Es würde sich zu viel Wasserdampf bilden, der beim Öffnen der Backofentür plötzlich austreten würde. Stellen Sie eine Tasse Wasser auf das Kuchenblech und nicht auf den Backofenboden!
EEB 6550.8
Page 20
Wählen Sie die Pizza-Funktion.
Verwenden Sie nur frische Nahrungsmittel und bereiten Sie sie nach
den üblichen Rezepten zu. Kochen Sie maximal 6 x 1 l große Einmachgläser ein. Verwenden Sie nur gleich hohe Gläser und füllen Sie sie bis ¾ ihres
Fassungsvermögens mit dem gleichen Inhalt. Die Gläser dürfen nicht aneinander stoßen.
– Schieben Sie das Kuchenblech auf die 1. Einschubebene von unten
hinein. – Stellen Sie eine Tasse mit Wasser auf das Kuchenblech. – Stellen Sie die
den Einkochvorgang. Nach 10 bis 20 Minuten beginnt die Flüssigkeit in
den ersten Gläsern zu sprudeln, und zwar meistens das vordere rechte
Glas zuerst.
Obst
– Schalten Sie anschließend den Backofen aus und lassen Sie die Gläser
noch 30 Min. (ca. 15 Min. bei empfi ndlichem Obst wie z. B. Erdbeeren)
im geschlossenen Backofen stehen.
Gemüse und Fleisch
Pizza-Funktion auf 160 °C ein und beobachten Sie
Reinigung und Pfl ege
Lesen Sie dieses Kapitel bitte vollständig durch, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten. Bei sachgerechter Reinigung und regelmäßiger Pfl ege kann Ihr Backofen jahrelang schön und sauber bleiben. Wir haben hier einige Hinweise zusammengestellt, damit Sie die einzelnen Oberfl ächen gründlich und schonend pfl egen und reinigen können.
Für alle Oberfl ächen
Zur Reinigung des Geräts dürfen keine Dampf- und/oder Druckreiniger eingesetzt werden! Das Gerät könnte derart beschädigt werden, dass
Lebensgefahr entstehen könnte. Verbrennungsgefahr! Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung min-
destens so lange abkühlen, bis Sie es mit der Hand berühren können. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung aller verwendeten Reinigungs-
mittel.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. Flecken oder Reste, die nicht entfernt wurden, können beim nächsten Aufheizen des Geräts festbrennen. Oftmals können die so entstandenen Flecken oder Reste nicht mehr spurlos entfernt werden.
– Sobald die Flüssigkeit sprudelt, schalten Sie die Temperatur auf 100 °C
herunter und kochen Sie noch zwischen 30 und 60 Minuten weiter ein. – Schalten Sie anschließend den Backofen aus und lassen Sie die Gläser
noch 30 Min. stehen.
Kindersicherung
Die Kindersicherung schützt den Ofen vor ungewollten Veränderungen der Einstellungen und bietet einen Zusatzschutz für Kleinkinder.
Bei eingeschalteter Kindersicherung kann der Backofen nur ausgeschaltet werden. Die eingestellten Werte können nicht geändert und der Backofen kann nicht eingeschaltet werden.
Kindersicherung ein-/ausschalten
Kindersicherung einschalten:
Bei ausgeschaltetem Ofen müssen Sie ihn zunächst durch Drücken auf das
Symbol einschalten.
Drücken Sie anschließend
gleichzeitig auf die
Symbole
und .
Ein lang anhaltendes akustisches Signal ertönt und auf dem Display
erscheint das Symbol Sollten Sie das Glas Ihrer Ofenfront berühren, erscheint auf dem Display
das Symbol
Kindersicherung ausschalten:
Drücken Sie gleichzeitig auf die Symbole und . Ein lang anhaltendes akustisches Signal ertönt. Der Backofen ist
entsperrt.
und zeigt an, dass der Backofen gesperrt ist.
. Der Backofen ist gesperrt.
Reinigen Sie bei leichten Verschmutzungen die Flächen mit einem Tuch, einer weichen Bürste oder einem Schwamm sowie mit warmem Wasser und etwas Reinigungsmittel. Waschen Sie sie mit kaltem Wasser ab, damit keine Reinigungsmittelreste verbleiben, die Verfärbungen oder Flecken verursachen könnten. Trocken Sie die Flächen anschließend mit einem Tuch ab.
Bei hartnäckigeren Flecken fi nden Sie in den folgenden Abschnitten Hinweise für die einzelnen Flächen und Elemente.
VSR 0-FIX-C ist ausgezeichnet für die Reinigung von Glaskeramik,
von Emaille und der Verkleidung der Türinnenseite geeignet. Dieses Reinigungspulver kann beim KÜPPERSBUSCH-Kundendienst erworben werden.
Reinigen Sie auf keinen Fall mit
– aggressiven oder bleichenden Reinigungsmitteln, die aktiven Sauers-
toff, Chlor und sonstige ätzende Bestandteile enthalten.
– kratzenden Reinigungsmitteln wie Scheuermitteln, Stahlwolle, verseifter
Stahlwolle, harten Bürsten, Metalltopfkratzern, Kunststoffschwämmen oder Schwämmen mit kratzender Oberfl äche (Scheuerseite).
Entfernung von Verkrustungen
Starke Verkrustungen müssen zunächst aufgeweicht werden. Das geschieht am Besten mit einem nassen Tuch. Anschließend können die Verkrustungen einfacher entfernt werden.
Einsatz eines Reinigungsschabers
Vorsicht! Schnittgefahr! Die Klingen des Reinigungsschabers sind sehr scharf.
Setzen Sie den Reinigungsschaber immer fl ach an und schieben Sie die Verkrustungen damit weg.
EEB 6550.8
21
Page 21
Nicht mit den Ecken des Reinigungsschabers kratzen und vorsichtig damit umgehen, um die Dichtungen nicht zu beschädigen.
Ein Reinigungsschaber eignet sich gut zur Entfernung grober Ver­schmutzungen.
Für eine gründliche Reinigung empfehlen wir VSR 0-FIX-C. Außerdem kann Backofenspray verwendet werden.
Türglas
Verwendung von Backofenspray – Hinweise
Beachten Sie in allen Fällen die Herstellerhinweise. Aluminium sowie lackierte Oberfl ächen und Kunststofffl ächen werden durch Backofenspray beschädigt.
Nicht in die Lüfteröffnung auf der Rückseite sprühen. Der ökotherm®­Katalysator wird durch Kontakt mit Backofenspray zerstört.
Aus Umweltschutzgründen sollten Sie versuchen, weitgehend auf Backofenspray zu verzichten. Sollten Sie es dennoch einsetzen wollen, dürfen Sie damit nur den Innenbereich und die Emaille-Bleche besprühen.
Verchromte Backofenblenden
Türfront und Griff mit verchromten, schwarzfarbigen Blenden
Kalkreste, Fett und Stärkereste müssen sofort entfernt werden, da andernfalls Flecken entstehen!
Diese Ausführungen sind besonders kratzempfi ndlich und werden von Backofenspray angegriffen! Verwenden Sie weder Reinigungsscha-
ber, Topfkratzer noch Hartfaserschwämme!
Mit einem Tuch oder einem weichen Schwamm nur mit warmem Wasser und etwas Reinigungsmittel reinigen.
Türinnenseite – beschichtetes Glas
Möglichst kein Backofenspray verwenden, da dessen regelmäßiger Einsatz die Glasbeschichtung zerstören kann.
Ein Reinigungsschaber eignet sich gut zur Entfernung grober Verschmutzungen.
Für eine gründliche Reinigung empfehlen wir VSR 0-FIX-C oder
Glasreiniger.
Türfront, Schalterleiste
Mit einem Tuch oder einem weichen Schwamm und nur mit warmem Wasser und etwas Reinigungsmittel die Türfront reinigen. Außerdem kann Glasreiniger verwendet werden.
Türdichtung
Zur Reinigung muss die Türdichtung entnommen werden, damit sich darunter kein Schmutz ansammeln kann. Siehe «Wechsel der Türdich­tung».
Bei Bedarf kann sie mit etwas Reinigungs- oder Spülmittel gereinigt werden.
Ein- und Ausbau der Backofentür
Edelstahl
Fürfront, Schalterleiste aus Edelstahl
Edelstahl ist besonders kratzempfi ndlich! Verwenden Sie keinen Reinigungsschaber!
Kalkreste, Fett und Stärkereste müssen sofort entfernt werden, da andernfalls Flecken entstehen!
Wir empfehlen, Edelstahlfl ächen einmal in der Woche mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel für Edelstahl zu reinigen. Auf diese Art entsteht ein Schutzfi lm, der den Edelstahl vor Farbveränderungen schützt.
Emaille
Backofeninnenraum, Front, Bleche
Es ist möglich, Kunststoffschwämme mit Topfkratzerteil zu verwenden. Bestimmte Erzeugnisse besitzen jedoch eine Körnung im Topfkratzerteil, die Kratzer verursacht. Es wird empfohlen, sie an einer Stelle zu testen, die nicht gut sichtbar ist.
Modell EEB6550.8
Backofentür herausnehmen
– Backofentür komplett öffnen. – Die Bügel an den Türscharnieren nach
vorne klappen.
– Backofentür mit beiden Händen seitlich festhalten
und fast ganz schließen.
– Tür leicht anheben und Scharniere nach vorne aus
den Türöffnungen ziehen.
22
EEB 6550.8
Page 22
Backofentür anbringen
Seitengitter aus- und einbauen
– Backofentür seitlich mit beiden Händen fassen und die Scharniere in die
entsprechenden Öffnungen einführen. Das Scharnier einrasten. – Backofentür langsam und vollständig öffnen.
– Die Bügel an den Türscharnieren wieder
nach unten klappen. – Backofentür schließen.
Modell EEBK6550.8
Backofentür herausnehmen
– Backofentür komplett öffnen. – Sicherheitsriegel in die Bohrungen der
Türscharniere stecken.
Seitengitter ausbauen
– Seitengitter herausnehmen, indem sie von den verchromten Muttern,
die sich auf den Seiten der Backofennische befi nden, gelöst werden.
– Einschubgitter herausnehmen.
Seitengitter einbauen
– Seitengitter anbringen und auf die Mutter setzen.
Heizkörper herunter-/hochklappen
Heizkörper herunterklappen (Oberhitze/Grill)
– Sperre öffnen und Heizkörper nach unten klappen.
– Backofentür mit beiden Händen seitlich festhalten
und fast ganz schließen.
– Tür leicht anheben und Scharniere nach vorne aus den Türöffnungen
ziehen.
Achtung! Verletzungsgefahr! Sicherheitsriegel nicht aus den Bohrungen nehmen. Das Schar- nier ist gespannt. Für den Einbau muss das Scharnier ebenfalls gespannt sein. Nachdem die Riegel entfernt wurden, ist es fast unmöglich, das Scharnier erneut zu spannen und zu sichern.
Backofentür anbringen
– Backofentür seitlich mit beiden Händen fassen und die Scharniere in die
entsprechenden Öffnungen einführen. Das Scharnier einrasten. – Backofentür langsam und vollständig öffnen.
Heizkörper abklappen
– Heizkörper abklappen und wieder mit
der Sperre schließen.
ökotherm®­Katalysator regenerieren
Der ökotherm®-Katalysator löst in der Heißluft-Betriebsart die Fettpartikel und die beim Braten entstehenden Gerüche auf. Dieser Vorgang ist bei normalem Einsatz dieser Heißluftfunktion ausreichend. Für Sonderfälle (besondere Braten und in großen Mengen) ist es möglich, dass sich Fettpartikel auf dem Katalysator absetzen. Bei einem späteren Kochvorgang, z. B. beim Pizza-Backen, wird diese Menge nach und nach aufgelöst.
Sollten Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt (durch starken Geruch) feststellen, dass die Reinigungswirkung des Katalysators nachgelassen hat, besteht die Möglichkeit, ihn zu regenerieren, indem die angesammelten Fettreste entfernt werden.
EEB 6550.8
ökotherm®-Katalysator regenerieren
– Betriebswahlschalter auf Heißluft stellen. – Thermostat auf 200 °C Grad stellen und – den leeren Backofen 60 Minuten lang aufheizen.
23
Page 23
Abhilfe im Störungsfall
Reparaturen dürfen nur von zugelassenem Personal ausgeführt
werden!
Einige Störungsfälle können Sie selbst lösen. Prüfen Sie zuerst, ob es sich um einen Bedienungsfehler handelt. Während der Garantiedauer sind Reparaturen von Störungen aufgrund von Bedienfehlern oder Nichtbeachtung einer folgenden Hinweise nicht kostenlos.
Was tun, wenn...
... weder die Sensoren noch die Beleuchtung funktionieren?
Prüfen: Ist der Stecker in die Stromversorgung eingesteckt? Befi ndet sich die Haussicherung in betriebsbereitem Zustand? Stromausfall? Kindersicherung eingeschaltet?
... wenn einer oder mehrere Sensoren nicht auf die Berührung reagie­ren, die Beleuchtung aber eingeschaltet werden kann?
Mögliche Ursache: Die Sensoren passen ihre Empfi ndlichkeit ständig an
die Umgebungsbedingungen an. In ungünstigen Fällen, d. h. wenn sich jemand z. B. lange Zeit darauf abgestützt hat, kann es einige Minuten dauern, bis die Sensoren wieder reagieren.
Warten Sie ca. 15 Sekunden ab oder lösen Sie die Sicherung und schalten Sie sie wieder ein. Bei Bedarf müssen Sie diesen Vorgang wiederholen!
Anschließend haben sich die Tasten eingestellt und reagieren wieder auf Berührung.
... einer oder mehrere Sensoren auch dann nicht reagieren, wenn die Sicherung gelöst und wieder eingeschaltet wurde?
Mögliche Ursache: Sensortaste oder Bauteil beschädigt.
Nachdem die Sicherung zweimal gelöst und wieder eingeschaltet wurde, lösen Sie sie erneut und benachrichtigen Sie den Kundendienst.
... sich Obstsaft- oder Stärkefl ecken auf den Emaille-Teilen bilden?
Dabei handelt es sich um eine belanglose Emailleveränderung, die nicht gelöst werden kann.
Wartung
Backofenbeleuchtung auswechseln
Achtung! Die Halogenleuchten werden sehr heiß, wenn sie über längere Zeit hinweg eingeschaltet sind. Deshalb dürfen sie nur ausgewechselt werden, wenn sie abgekühlt sind.
Vorsicht – Stromschlaggefahr! Bevor die Abdeckung der Backofenleuchte geöffnet wird, muss das Gerät von der Stromversorgung getrennt werden. Lösen Sie die Sicherung oder ziehen Sie den Netzstecker!
Halogenleuchten dürfen nur durch Leuchten der gleichen Art ersetzt werden. Die neuen Halogenleuchten können beim Kundendienst von Küppersbusch erworben werden.
Halogenleuchten nicht mit den bloßen Fingern anfassen. Die Fin­gerabdrücke verbrennen auf dem Glas der Leuchte, wodurch deren Leuchtkraft und Lebensdauer reduziert werden.
Sollte sich die Glasabdeckung nicht sofort lösen (z. B. aufgrund von Verschmutzung nach einem längeren Einsatz), kann das Glas absplit­tern. In diesem Fall ist ein Tuch auf die Glasabdeckung zu legen, damit die Glassplitter aufgefangen werden können.
Halogenleuchte auswechseln
– Seitengitter zum Einführen von Ble-
chen und Grillrosten abbauen.
... das Türglas kaputt ist?
Backofen ausschalten und die Tür vom Kundendienst auswechseln lassen.
... die Türdichtung beschädigt ist?
Türdichtung auswechseln. Siehe «Wechsel der Türdichtung».
Backofen nicht bei beschädigter Türdichtung einsetzen!
... die Backofenbeleuchtung beschädigt ist?
Der Backofen kann weiter benutzt werden. Bei kaltem Backofen die Halo­genleuchte so schnell wie möglich auswechseln. Siehe «Backofenbeleuch­tung auswechseln».
...ein starke Geruchsbildung eintritt?
ökotherm®-Katalysator regenerieren. Siehe «ökotherm®-Katalysator regenerieren».
...beim Garen ein starker Essiggeruch entsteht?
Bereitet man im Backofen ein Gericht mit Alkohol oder Hefe zu, entsteht bei den Heißluftprogrammen Essiggeruch. Sollte dieser Geruch störend sein, ist ein Programm ohne Lüfter, d. h. Ober-/Unterhitze, einzusetzen.
– Glasabdeckung abnehmen, indem ein
Schraubendreher vorsichtig als Hebel eingesetzt wird.
– Halogenleuchte aus dem Backofenin-
neren herausnehmen.
– Neue Halogenleuchte mithilfe eines Tuchs (z. B. einem
Papiertaschentuch) einsetzen. – Glasabdeckung wieder anbringen und drücken, bis sie einrastet. – Seitengitter zur Einführung von Blechen wieder einbauen.
24
EEB 6550.8
Page 24
Türdichtung auswechseln
Der Einbau muss garantiert komplette Sicherheit vor einem eventuellen
Kontakt bieten.
Backofen nicht ohne oder mit beschädigter Türdichtung einsetzen!
Wenn die Dichtung zerstört ist oder nicht mehr gereinigt werden kann, muss sie ausgewechselt werden. Die neue Dichtung kann beim KÜPPERSBUSCH-Kundendienst erworben werden.
Türdichtung lösen
– Um die Dichtung lösen zu können,
müssen die einzelnen Ecken vorsichtig herausgezogen werden.
Neue Dichtung anbringen
– Eine Ecke nach der anderen auf der Ofenfront anbringen.
Dabei ist darauf zu achten, dass die Haken nicht verbogen werden!
Typenschild
Wenn Sie auf den Kundendienst zurückgreifen müssen oder Ersatzteile bestellen möchten, müssen die Angaben auf dem Typenschild genannt werden.
Das Typenschild befi ndet sich auf der rechten Seite über einer Seitenleiste und ist beim Öffnen der Backofentür sichtbar.
Das Gerät ist nun betriebsbereit und kann entsprechend der
zugehörigen Verordnungen an einen Schukostecker angeschossen
werden. Der Wechsel des Einbauorts eines Steckers und der Austausch
der Anschlussleitung dürfen nur von einem Elektriker und unter
Einhaltung der jeweiligen Vorgaben durchgeführt werden.
Sollte der Stecker nach dem Einbau nicht mehr zugänglich sein, ist
es zur Einhaltung der jeweiligen Sicherheitsvorschriften erforderlich,
dass seitens der Einrichtung eine allpolige Trennvorrichtung mit min-
destens 3 mm Kontaktdistanz vorhanden ist.
Die Steckdosen des Geräts müssen sich außerhalb des
Montagebereichs befi nden.
Der Einbauschrank für den Backofen muss Temperaturen bis
90 °C aushalten können. Das gilt insbesondere für Gegenbleche,
Verleimungen, Kunststofffl ächen, Kleber und Lacke. Die Fronten der
angrenzenden Möbelstücke müssen Temperaturen von mindestens
70 °C aushalten können.
Das Gerät muss notwendigerweise in waagerechter Stellung auf ein
fl aches und stabiles Brett eingebaut werden. Das Brett darf sich nicht
biegen.
Sollte das Möbelstück nicht an der Wand befestigt sein, muss es mit
einer handelsüblichen Leiste angeschraubt werden.
Strom
– Für eventuelle Fragen unseres Kundendienstes notieren Sie bitte
folgende Angaben:
Fertigungsnummer Backofen
Modellbezeichnung des Backofens
Montageanweisungen für Fachleute
Ausschließlich eingebaute KÜPPERSBUSCH Kochfelder wurden für den
Einsatz über einem KÜPPERSBUSCH Backofen konstruiert und getestet. Die Verwendung anderer Kochfelder ist nicht gestattet.
Der Anschluss erfolgt anhand des Netzsteckers in einer Steckdose.
Modell EEB6550.8
Gesamtleistung: bei 230 V: 3,6 Kw bei 235 V: 3,7 Kw
Anschlusswerte: 230-240 V, 50 Hz Sicherung: 16 A
Modell EEBK6550.8
Gesamtleistung: bei 230 V: 3,2 Kw Anschlusswerte: 220-240 V, 50 Hz
Sicherung: 16 A
Abmessungen für den Einbau
Modell EEB6550.8
Die gültigen gesetzlichen Vorschriften wie auch die
Anschlussbedingungen der Elektrizitätswerke müssen vollständig eingehalten werden.
Beim Anschließen, Reparieren und Auswechseln der Backofenleuchte
muss die Stromversorgung des Geräts unterbrochen werden. Sicherung oder Netzstecker lösen.
EEB 6550.8
25
Page 25
Modell EEBK6550.8
Einbau in das Küchenmöbelstück
Backofeneinbau in ein Küchenmöbelstück
– Stecker in die Steckdose stecken. – Backofen vollständig in die Schranknische schieben. Dabei ist darauf zu
achten, dass das Anschlusskabel des Geräts nicht gequetscht wird.
Backofenbefestigung am Küchenmöbelstück
– Backofentür öffnen. Das Gerät mit den beiliegenden Schrauben – die
schräg und von innen nach außen angesetzt werden müssen – am
Schrank festschrauben.
26
EEB 6550.8
Page 26
KÜPPERSBUSCH HAUSGERÄTE AG
Postfach 10 01 32, D-45801 Gelsenkirchen, Küppersbuschstr. 16, D-45883 Gelsenkirchen
Telefon: (02 09) 4 01-0, Telefax: (02 09) 4 01-3 03
www.kueppersbusch.de
Küppersbusch Ges.m.b.H.
Eitnergasse 13, 1231 Wien, Telefon: 01 / 8 66 80-0, Telefax: 01 / 8 66 80 72
www.kueppersbusch.at · e-Mail: verkauf@kueppersbusch.at
Loading...