IT SERVIZIO CONSUMATORI: IT: 1 99 207 701 - CH: 044 837 18 40
EN HOTLINE: UK: 0345 330 6460 - ROI: 01 677 4003
DEFR
ESPRESSO AUTOMATIC
SERIES EA90
NL
ESPRESSO AUTOMATIC SERIES EA90
www.krups.com
IT
WWW.KRUPS.COM
EN
8020000082 - Réalisation : Espace Graphique
DEUTSCH
1
3
2
8
1
19
17
14
22
5
6
19
20
8
13
15
4
10
16
6
7
9
21
11
12
KRUPS S
ERIE EA90
WILLKOMMEN
Liebe Kundin, lieber Kunde!
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihrer neuen Espresso Automatic Serie entfernen EA90.
Ihre neue Maschine ermöglicht Ihnen die vollautomatische Zubereitung verschiedenster Getränke,
wie Espresso, Kaffee oder Milchgetränke. Sie wurde entwickelt, damit Sie zu Hause die gleiche
Qualität wie im Café oder Restaurant genießen können, zu jeder Tageszeit und an jedem
Wochentag, wann immer Sie möchten. Sie werden dabei nicht nur von der Getränkequalität
begeistert sein, sondern auch von der einfachen Bedienung.
Diese Maschine verfügt über ein Compact Thermoblock System mit integrierter Aufbrühkammer,
einer Pumpe mit 15 bar und verarbeitet sowohl Bohnenkaffee, der vor dem Aufbrühen frisch
gemahlen wird, als auch Kaffeepulver, das über eine Klappe eingefüllt wird. Dadurch erhalten Sie
Ristrettos, Espressos und Kaffees, die von der ersten Tasse an mit dem vollen Aroma und einer
gebräunten Crema-Schicht überzeugen.
Dank ihrer einzigartigen und patentierten Technik für eine automatische Zubereitung von
Milchgetränken können Sie mit dieser Maschine ganz einfach einen perfekten Cappuccino und
Caffè Latte zubereiten: heiß, mit „Mehrschichteffekt“ und einem dichten und cremigen Schaum.
Die automatischen Spül- und Reinigungsprogramme für die Dampfdüse ermöglichen eine einfache
hygienische Reinigung für ungetrübten Trinkgenuss, Tasse für Tasse.
Durch die Heißwasserfunktion können Sie auch Tee und andere Aufgussgetränke zubereiten.
Über das Menü „Favoriten“ lassen sich für jedes Getränk persönliche Einstellungen für die
Zubereitung speichern. Sie können die Menge, die Gefäßgröße, die Stärke und die Temperatur
Ihrer Getränke sowie den Mahlgrad einstellen.
Das farbige Touchscreen Display bietet Ihnen eine ergonomische und bequeme Einstellung. Er führt
Sie durch alle Abschnitte, von der Getränkezubereitung bis zur Wartung der Maschine.
Wir wünschen Ihnen nun viel Freude mit Ihrer neuen Maschine von Krups.
Ihr Team von Krups
EXPERTENRATSCHLÄGE
DEUTSCH
Mit unseren folgenden Expertenratschlägen möchten wir Ihnen helfen, mit Ihrer neuen
Maschine beste Ergebnisse zu erzielen:
n Die Qualität des verwendeten Wassers beeinflusst sehr stark das Aroma. Kalk und Chlor
können den Geschmack Ihres Kaffees verändern. Wir raten Ihnen daher, eine Filterpatrone
(Claris Aqua Filter System) zu verwenden oder nur schwach mineralisiertes Wasser
einzufüllen, um das volle Aroma Ihres Kaffees zu bewahren.
n Für die Zubereitung von Ristrettos, Espressos und Kaffees empfehlen wir Ihnen die
Verwendung von Porzellantassen in Tulpenform, die vorgewärmt sind (zum Beispiel im
heißen Wasserbad) und deren Größe der von Ihnen eingestellten Getränkemenge entspricht.
Für die Zubereitung von Cappuccino, Caffè Latte und heißer Milch empfehlen wir Ihnen die
Verwendung von dicken Glastassen. So erhalten Sie ein ansprechendes, rezeptgenaues
und schmackhaftes Getränk.
n Geröstete Kaffeebohnen können ihr Aroma verlieren, wenn sie nicht gut verpackt werden.
Wir raten Ihnen daher, immer nur so viele Bohnen einzufüllen, wie Sie in den nächsten 4-5
Tagen verbrauchen werden. Die Maschine weist Sie automatisch darauf hin, wenn nicht
genug Kaffeebohnen eingefüllt sind, damit Sie dafür sorgen können, dass immer genug
Bohnen für Ihre Kaffeegetränke bereitstehen. Bohnenkaffee kann von sehr eigener und
unterschiedlicher Qualität sein. Dennoch empfehlen wir Ihnen, eher Arabica als Robusta zu
verwenden. Nach einigen Versuchen werden auch Sie die Mischung und Röstung finden,
die nach Ihrem Geschmack sind. Nun noch ein Wort zu öligen und karamellisierten
Kaffeebohnen. Wir raten Ihnen von der Verwendung dringend ab, da diese Bohnen die
Maschine schädigen können.
n Mit welcher Qualität und wie fein der Kaffee gemahlen ist, wirkt sich auf die Intensität des
Aromas und die Beschaffenheit der Crema-Schicht aus. Je feiner das Kaffeepulver, desto
cremiger die Schicht. Sie können außerdem für unterschiedliche Getränke die jeweils
passende Crema-Schicht erzeugen: feineres Pulver für Ristretto und Espresso, gröberes
Pulver für normalen Kaffee. Sie können den gewünschten Mahlgrad je nach zubereitetem
Getränk selbst festlegen.
DEFR
NLIT
n Dank Einfüllklappe und Dosierlöffel können Sie den Geschmack eines Getränks einfach
verändern. Die Mahlfunktion ermöglicht eine einfache Anpassung des Aromas und der
Kaffeestärke nach Ihren Wünschen. Bewahren Sie gemahlenen Kaffee am besten in einer
fest verschlossenen Tüte im Kühlschrank auf.
n Sie können in der Maschine pasteurisierte Milch oder H-Milch, Magermilch, fettarme Milch
oder Vollmilch aus dem Kühlschrank (7°C) verwenden. Die Verwendung von
Spezialprodukten (mikrogefilterte, fermentierte oder angereicherte Milch, Rohmilch etc.) kann
zu weniger befriedigenden Ergebnissen, besonders in Bezug auf den Milchschaum, führen.
Wir empfehlen Ihnen daher, für die Zubereitung vorprogrammierter Getränkerezepte kalte
und frische geöffnete Milch zu verwenden.
EN
KRUPS S
ERIE EA90
Hersteller
SAS GSM
Rue Saint-Léonard
F-53104 Mayenne
Frankreich
Die Gerätegarantie erstreckt sich über 2 Jahre, bei maximal 3000 Zubereitungen pro Jahr. Weitere
Einzelheiten zu den geltenden Garantiebedingungen finden Sie in den Garantieunterlagen.
Dieses Produkt ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt und für eine professionelle oder
kommerzielle Verwendung nicht geeignet. Bei einer Verwendung, die nicht im Rahmen des
Hausgebrauchs liegt, erlischt die Garantie.
Die Garantie umfasst keine Schäden oder Defekte, die sich aus einer fehlerhaften Verwendung, aus
Reparaturen, die durch unbefugte Personen durchgeführt wurden, oder aus der Nichteinhaltung dieser
Bedienungsanleitung ergeben. Die Garantieleistung erlischt, wenn die Pflege- und Wartungsvorgänge
oder -anleitungen nicht durchgeführt bzw. nicht eingehalten werden; wenn Reinigungsmittel oder Entkalker
verwendet werden, die nicht den Vorgaben von KRUPS entsprechen. Die Garantie verfällt, wenn die
Filterpatrone des Claris Aqua Filter Systems nicht entsprechend den Vorgaben von KRUPS verwendet
wird. Die normale Abnutzung von Teilen (Kaffeemühle, Ventile, Dichtungen) ist von der Garantie
ausgenommen, genauso wie Schäden durch in die Kaffeemühle gelangte Fremdkörper (zum Beispiel:
Holz, Kiesel, Plastik, Teile ...).
Achtung: Damit die Garantie aufrechterhalten wird, verwenden Sie bitte mit dieser Maschine
!
ausschließlich Zubehörteile von Krups.
ZUBEHÖR (einzeln erhältlich)
F 088
Claris Filterpatrone Aqua Filter
System (hier
enthalten:
1 Patrone)
XS 9000
(2 Fläschchen Reinigungsflüssigkeit für
Dampfdüse)
F 054
Entkalkungspulver (hier
enthalten:
1 Beutel)
unverbindliche Fotos
XS 3000
Streifen mit
10 Reinigungstabs (hier enthalten: 2 Tabs)
DEUTSCH
INHALT
WICHTIGE INFORMATIONEN ÜBER DAS PRODUKT
1
UND DIE BEDIENUNGSANLEITUNG6
1.1 Die in dieser Anleitung verwendeten Symbole................................................................................................ 6
1.4 Prüfung im Werk........................................................................................................................................................... 9
2
GESAMTÜBERBLICK10
2.1 Beschreibung des Gerätes ................................................................................................................................... 10
2.2 Erklärung der Anzeigesymbole............................................................................................................................ 12
3.3 Vornehmen der Einstellungen.............................................................................................................................. 16
4
ZUBEREITUNG VON GETRÄNKEN20
4.1 Informationen zu den Rezepten.......................................................................................................................... 20
4.2 Zubereitung von Kaffeegetränken aus Kaffeebohnen ............................................................................... 22
4.3 Zubereitung von Kaffeegetränken aus Kaffeepulver................................................................................... 25
4.4 Zubereitung anderer Getränke: Heiße Milch mit oder ohne Schaum und Heißwasser............... 27
8.2 Automatische Reinigungsprogramme für die Maschine........................................................................... 41
9
FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG45
10
TECHNISCHE DATEN48
11
TRANSPORT48
12
ENTSORGUNG48
EN
KRUPS S
1
n In dieser Bedienungsanleitung finden Sie alle wichtigen Informationen zur Inbetriebnahme, Benutzung
und Instandhaltung Ihres neuen Kaffee/Espresso-Automaten. Außerdem enthält diese
Bedienungsanleitung wichtige Sicherheitshinweise. Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme des Gerätes aufmerksam durch und bewahren Sie sie auf: bei Nichteinhaltung dieser
Anleitung übernimmt Krups keine Haftung.
ERIE EA90
WICHTIGE INFORMATIONEN ÜBER DAS PRODUKT UND DIE
BEDIENUNGSANLEITUNG
1.1 Die in dieser Anleitung verwendeten Symbole
n Symbole und damit verbundene Begriffe, die in dieser Anleitung verwendet werden.
SYMBOLBEGRIFFBEDEUTUNG
Gefahr
!
!
Achtung
Wichtiger
Hinweis
Warnung vor Gefahren, die zu schweren oder tödlichen
körperlichen Verletzungen führen können. Ein Blitz-Symbol
warnt vor Gefahren im Zusammenhang mit elektrischem Strom.
Warnung vor Einflüssen, die zu Funktionsstörungen,
Schäden oder zur Zerstörung des Gerätes führen können.
Allgemeiner Hinweis zum Gebrauch des Gerätes oder
wichtiger Hinweis zur Sicherung seiner Funktionsfähigkeit.
1.2 Sicherheitshinweise
!
Wichtig: Diese Sicherheitshinweise sollen Sie, andere Personen und das Gerät schützen.
Nutzungsbedingungen
n Tauchen Sie das Gerät, das Stromkabel oder den Stecker niemals ins Wasser oder in sonstige
Flüssigkeiten. Beim Kontakt stromleitender Geräteteile mit Feuchtigkeit oder Wasser kann es zu
tödlichen Verletzungen durch Stromschlag kommen! Dieses Gerät ist daher ausschließlich im Haus
und in trockenen Räumen zu benutzen.
n Bei Veränderung der Umgebungstemperatur von kalt auf warm warten Sie einige Stunden, bevor Sie
das Gerät einschalten, damit eventuell entstandenes Kondenswasser abtrocknen kann.
n Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht aus und stellen Sie es an keinem Platz auf, der Hitze,
Kälte, Frost oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
n Um Bränden und anderen Beschädigungen vorzubeugen, stellen Sie das Gerät nicht auf heißen
Flächen, wie zum Beispiel einer Kochplatte, in der Nähe einer offenen Flamme oder auf Flächen aus
Marmor oder ähnlichen Materialien ab.
Sie sollten also auf jeden Fall befolgt werden.
6
DEUTSCH
n Stellen Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
n Dieses Gerät ist nicht zur Handhabung durch Personen (einschließlich Kindern) mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder durch Personen mit
mangelnder Erfahrung bzw. mangelnden Kenntnissen vorgesehen, es sei denn mit Unterstützung
und unter Beobachtung einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist und die vorab
Anweisungen zur Handhabung des Gerätes gegeben hat.
n Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
n Bei Verschlucken eines mit dem Gerät gelieferten Produktes wenden Sie sich sofort an einen Arzt
oder eine Giftnotrufzentrale.
Stromversorgung
DEFR
Gefahr: Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann zu tödlichen Verletzungen durch Stromschlag
führen!
n Bitte stellen Sie sicher, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Gerätes
angegebenen Spannung übereinstimmt. Schließen Sie das Gerät nur an eine Netzsteckdose mit
Erdung an.
n Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose gut erreichbar ist, so dass der Stecker des Geräts im
Fall einer Funktionsstörung oder zum Beispiel bei einem Gewitter einfach herausgezogen werden
kann.
Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie das Gerät bei einem Gewitter von der Netzsteckdose trennen.
Ziehen Sie nicht am Stromkabel, sondern nur am Stecker, um diesen von der Steckdose zu
trennen.
n Wenn Sie während des Betriebs einen Fehler feststellen oder das Aufbrühen nicht korrekt abläuft,
trennen Sie das Gerät sofort von der Netzsteckdose.
Trennen Sie das Gerät auch von der Netzsteckdose, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen und
wenn Sie es reinigen.
n Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Stromkabel oder das Gerät selbst beschädigt sind. Sind
das Stromkabel oder der Stecker beschädigt, dann benutzen Sie das Gerät nicht, um Risiken zu
vermeiden, und lassen Sie das Stromkabel durch eine Krups-Vertragswerkstatt erneuern.
n Lassen Sie das Stromkabel nicht über eine Tisch- oder Arbeitsflächenkante herabhängen.
Berühren Sie erhitzte Geräteteile nicht mit Ihren Händen oder dem Stromkabel.
n Von der Verwendung von Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabeln wird abgeraten.
n Bei fehlerhaftem Anschluss erlischt die Garantie.
Das Gerät
n Füllen Sie kein Wasser in den Kaffeebohnenbehälter bzw. in den Behälter unter der Einfüllklappe
für Kaffeepulver, da das Gerät dadurch beschädigt werden kann oder Bauteile herausgelöst
werden können.
n Alle Arbeiten am Gerät sind von einer KRUPS-Vertragswerkstatt auszuführen, außer die Reinigung
und Entkalkung des Gerätes wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
n Zu Ihrer Sicherheit verwenden Sie ausschließlich von KRUPS zugelassene Zubehörteile und
Verbrauchsmaterialien, da diese genau auf Ihr Gerät abgestimmt sind.
n Wenn Sie den Raum oder Ihr Haus für längere Zeit verlassen, trennen Sie das Gerät von der
Netzsteckdose, da sich das Gerät im Fall einer Funktionsstörung stark erhitzen und einen Brand
auslösen kann.
NLIT
EN
7
KRUPS S
n Öffnen Sie niemals das Gerät. Achtung: Lebensgefahr aufgrund von Stromschlag! Bei unbefugtem
ERIE EA90
Öffnen des Gerätes erlischt die Garantie. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Funktionsstörungen
zeigt oder beschädigt wurde. In einem solchen Fall sollten Sie das Gerät zur Untersuchung an eine
KRUPS-Vertragswerkstatt (siehe Liste im Serviceheft von KRUPS) schicken.
n Aus Gründen der Sicherheit und der Gerätezulassung in Ihrem Land ist jedwede durch Sie selbst
vorgenommene Bearbeitung oder Abänderung des Gerätes untersagt, denn die Zulassung gilt nur
für geprüfte Geräte und der Hersteller übernimmt anderweitig für Schadensfälle keine Haftung.
n Sorgen Sie dafür, dass der Bewegungsmechanismus, der die Dampfdüse vor-, herunter-, hoch- und
zurückfährt, während der Dampferzeugung zur Zubereitung eines Cappuccinos, einer heißen Milch
oder heißen Wassers nicht blockiert wird. Bei einer Blockierung übernimmt der Hersteller keine
Haftung für Schäden und Schäden am Gerät sind dann nicht durch die Garantie gedeckt.
n Aus Sicherheitsgründen sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihre Hände, während der Dampferzeugung
zur Zubereitung eines Cappuccinos, einer heißen Milch oder heißen Wassers, nicht unter die
Dampfdüse halten.
n Die Dampfdüse kann heiß sein. Sie sollten sie daher während oder kurz nach der Getränkezubereitung
nicht berühren.
n Nicht mit der Hand oder einem Gegenstand die Bewegung der Düse behindern.
n Es besteht Quetschungs- und Verbrennungsgefahr, wenn Sie keine Tasse einsetzen oder wenn Sie
sie falsch einsetzen.
n Die Einfüllklappe für Kaffeepulver sollte niemals mit etwas anderem als Kaffeepulver oder Reinigungstabs
und immer nur mit der angegebenen Höchstmenge Kaffeepulver (1 Dosierlöffel) befüllt werden.
Benutzung und Instandhaltung
n Bei Funktionsstörungen oder wenn das Gerät schlecht läuft, überprüfen Sie das Gerät und versuchen
Sie, das Problem zu lösen (siehe Kapitel 9: Fehlersuche und –Behebung). Hält die Störung weiter an,
senden Sie das Gerät zur Reparatur ein.
n Halten Sie sich bei der Entkalkung des Gerätes immer an die Anleitung. Trennen Sie das Gerät von
der Netzsteckdose, bevor Sie Reinigungs- oder Instandhaltungsmaßnahmen durchführen.
n Im Fall von Schäden durch unzureichende Entkalkung, Reinigung oder Instandhaltung oder durch
Fremdkörper in der Kaffeemühle oder in der Kaffeepulverklappe erlischt die Garantie für Ihr Gerät.
1.3 Mit Ihrer Maschine gelieferte Produkte
n Überprüfen Sie die Vollständigkeit der mit Ihrer Maschine gelieferten Produkte. Sollte ein Produkt fehlen,
kontaktieren Sie bitte sofort unsere Hotline (siehe Kapitel 3.2: Ersteinstellung).
Lieferumfang:
n Espresso Automatic Serie EA90
n 2 Fläschchen Reinigungsflüssigkeit für die Dampfdüse
n 2 Reinigungstabs
n 1 Beutel Entkalker
n 1 Claris Filterpatrone - Aqua Filter System mit Schraubteil
n 2 Cappuccino-Tassen
n Dosierlöffel mit integriertem Pinsel
n 1 Stäbchen zur Bestimmung der Wasserhärte
8
DEUTSCH
n Bedienungsanleitung
n Übersicht Kundenservice von Krups
n Garantieunterlagen
n 1 Netzanschlussleitung
n 1 Nadel für die Reinigung des Dampfdüsenauslasses
1.4 Prüfung im Werk
n Ihr Gerät wurde vor Verlassen des Werkes geprüft und getestet. Trotz anschließender gründlicher
Reinigung, kann es vorkommen, dass Sie noch Kaffeereste in der Kaffeemühle oder Kaffeetropfen
oder -flecken auf dem Gitter des Abtropfbehälters finden. Wir hoffen in diesem Fall auf Ihr
Verständnis. An dieser Stelle möchten wir Ihnen empfehlen, vor der ersten Inbetriebnahme und
vor der Benutzung nach einer längeren Pause einen oder mehrere Reinigungsdurchläufe
vorzunehmen.
DEFR
NLIT
EN
9
KRUPS S
2
ERIE EA90
GESAMTÜBERBLICK
2.1 Beschreibung des Gerätes
n Auf der Ausklappseite sehen Sie ein Foto des Gerätes. Klappen Sie die Seite aus. Im Folgenden finden
Sie die Bezeichnungen und jeweils eine kurze Beschreibung der verschiedenen Bedienelemente des
Gerätes:
Nr.BEZEICHNUNGFUNKTION
1Ein/Aus-TasteEin- und Ausschalten des Gerätes.
2Taste für gemahlenen Kaffee
3Farbiges Touchscreen Display
4Wasserbehälter + Deckel
5KaffeesatzbehälterFängt den Kaffeesatz auf.
Abtropfbehälter mit
6
Sensorlamellen
7Dampfdüse / Heißwasserdüse
8Dampfrohr / Heißwasserrohr
9Auslass der Dampfdüse
Reinigungsbehälter der
10
Dampfdüse
11Kaffeepulverklappe
Zugang zum Spezialmenü für gemahlenen Kaffee und
Entriegelung der Kaffeepulverklappe.
Zugang zu Zubereitungsprogrammen und anderen Funktionen
der Maschine.
Enthält das für die Getränkezubereitung oder für die Reinigung
oder Spüldurchläufe vorgesehene Wasser.
Auffangen von Wasser, das während und nach der
Getränkezubereitung aus dem Gerät entweicht (Auslass
Thermoblock und Hydrauliksystem).
Erzeugung von Dampf zur Erhitzung oder zum Aufschäumen
von Milch oder zum Eingießen von Heißwasser.
Ermöglicht automatische Spül- und Reinigungsprogramme für
die Milchdüse.
Einfüllen von Kaffeepulver.
Bei Anwendung eines automatischen Reinigungsprogramms
geben Sie die Reinigungstabs XS3000 hier hinein.
12TassenablageAbstellen und Vorwärmen von Tassen.
10
Nr.BEZEICHNUNGFUNKTION
13Rechte Tür Zugang zum Wasserbehälter.
Zugang zum Reinigungsmittelfläschchen,
14Linke Tür
Kaffeeauslauf und
15
höhenverstellbarer Griff
16NetzanschlussleitungVersorgung des Gerätes (abnehmbar).
Dosierlöffel/Pinsel für Kaffeepulver und zum
Kaffeesatzbehälter.
Auslass des fertigen Kaffeegetränks.
DEUTSCH
DEFR
17Reinigungsmittelfläschchen
Halterung für das
18
Reinigungsmittelfläschchen
Dosierlöffel mit integriertem
19
Pinsel
Abnehmbarer Deckel des
20
Kaffeebohnenbehälters
21Kaffeebohnenbehälter
22LED-TassenbeleuchtungBeleuchtung der Tasse während der Getränkezubereitung.
Enthält das zur automatischen Reinigung der Dampfdüse
zu verwendende Reinigungsmittel.
Aufbewahrung des Reinigungsmittelfläschchens
(Schraubhalterung).
Abmessung der für die Zubereitung eines Kaffees
benötigten Menge Kaffeepulver.
Mit dem Pinsel kann der Kaffeeschacht gereinigt werden.
Öffnen des Kaffeebohnenbehälters (Öffnen Sie den
abnehmbaren Deckel nur leicht an den Einkerbungen, die
sich an den Seiten des Kaffeebohnenbehälters befinden.
Danach öffnet er sich automatisch).
Aufbewahrung der Kaffeebohnen mit automatischer
Erfassung.
NLIT
EN
11
KRUPS S
ERIE EA90
2.2 Erklärung der Anzeigesymbole
n Die folgenden Symbole erscheinen auf dem Bildschirm:
Bestätigung des aktuellen Schritts.
Rückkehr zum vorherigen Schritt.
Vor- und Zurückblättern zwischen den verschiedenen Auswahlmöglichkeiten.
Anheben der Dampfdüse in bestimmten Menüs.
Absenken der Dampfdüse in bestimmten Menüs.
Vorspringen zum nächsten Schritt oder Anhalten einer laufenden Zubereitung.
Zum Beispiel, während eines Cappuccino-Zyklus, vom Aufschäumen zur Kaffeezubereitung
überzugehen, oder am Ende um die Kaffeezubereitung zu stoppen.
Anhalten des Durchlaufs während der Zubereitung.
2.3 Grundlegende Bedienungsschritte
n Ein- und Ausschalten des Gerätes
Drücken Sie auf die
Ein/Aus-Taste.
n Einfüllen von Kaffeebohnen
n Füllen Sie die Kaffeebohnen in den Behälter. Er hat ein
Fassungsvermögen von ungefähr 280 g.
Öffnen Sie den Deckel des
Kaffeebohnenbehälters.
Füllen Sie Kaffeebohnen ein.
Schließen Sie den Deckel des
Kaffeebohnenbehälters.
12
DEUTSCH
n Die Maschine fordert zum Nachfüllen von Kaffeebohnen auf, doch es sind noch Kaffeebohnen
übrig: Bestimmte Kaffeearten können die optischen Sensoren stören; die Bohnen müssen mit der Hand
hin- und herbewegt werden, um die Funktion wieder in Gang zu bringen.
nDie Maschine erkennt Bohnen, aber das Brühergebnis ist sehr/zu leicht: Bestimmte Bohnen
(insbesondere zu große oder zu dicke Bohnen) stören den Abgang in die Kaffeemühle. Sie müssen daher
den Abgang von Hand unterstützen und/oder andere Bohnen verwenden.
nDie Maschine erkennt nicht, dass keine Kaffeebohnen mehr vorhanden sind: Prüfen Sie, ob vielleicht
eine Kaffeebohne die optischen Sensoren verstopft. Die Funktion ist dann/so nicht mehr betriebsbereit.
Achtung: Geben Sie niemals gemahlenen Kaffee oder Wasser in den Kaffeebohnenbehälter.
!
Achten Sie darauf, dass kein Fremdkörper (kleiner Kiesel, Hartholz...) in den
Kaffeebohnenbehälter eindringt, da dies die Kaffeemühle beschädigen kann (Ausschluss
von der Garantie).
DEFR
Gefahr: Beim Kontakt stromleitender Geräteteile mit Wasser kann es zu tödlichen Verletzungen durch
Stromschlag kommen!
n Einfüllen von Wasser
1
h
h
2
h
Öffnen Sie die rechte Tür. Heben Sie den
Wasserbehälter an und
ziehen Sie ihn heraus.
nDie Maschine fordert Sie auf, Wasser nachzufüllen, aber es gibt noch Wasser im Behälter: Das
System zur Überwachung des Wasserstands berücksichtigt das gewählte Kaffeegetränk. Daher ist der
Wasserstand bei der Auffüllanforderung nicht immer gleich.
nDie Maschine erkennt meinen Behälter nicht: Bitte überprüfen Sie, ob der Behälter fest bis zum
Anschlag eingesetzt wurde (überwinden Sie den Widerstand).
Achtung: Nur Wasser in den Behälter geben!
!
Füllen Sie den Wasserbehälter.
Setzen Sie den Wasserbehälter wieder ein.
Schließen Sie die Tür.
NLIT
EN
13
KRUPS S
n Ausleeren des Kaffeesatzbehälters
ERIE EA90
h
h
n Öffnen Sie die linke Tür (15). Entfernen Sie den
Kaffeesatzbehälter (5). Leeren Sie ihn aus und
reinigen Sie ihn, bevor Sie ihn wieder einsetzen.
Öffnen Sie die linke Tür.
Achtung: Der Kaffeesatzbehälter ist nicht spülmaschinengeeignet.
!
n Ausleeren des Abtropfbehälters
Ziehen Sie den Kaffeesatzbehälter heraus.
Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter.
Setzen Sie den Kaffeesatzbehälter wieder
ein.
h
h
Ziehen Sie den
Abtropfbehälter heraus.
Ihre Maschine ist mit einem Abtropfbehälter (6) ausgestattet.
n Der Abtropfbehälter fängt das gebrauchte Wasser auf und ist mit einem Überlaufsensor ausgestattet.
n Ist ein Entleeren notwendig, werden Sie über das farbige Touchscreen Display dazu aufgefordert.
n Dieser Abtropfbehälter hat einen Deckel, um eine zu hohe Kondensation und das Überlaufen von Wasser zu
vermeiden.
Achtung: Der Deckel und der Rost können beim Entleeren herabfallen.
!
n Ist der Behälter schmutzig, reinigen Sie ihn mit Wasser. Sind die Metalllamellen schmutzig, reiben Sie sie unter
Wasser ab. Trocknen Sie die Lamellen gut ab, bevor Sie sie wieder in die Maschine einsetzen.
n Die Abtropfbehälter werden bei der Entleerung getrennt. Achten Sie darauf, so wenig Wasser wie möglich auf die
Metalllamellen zu kippen, die sich am Ende des Abtropfbehälters befinden.
n Wenn Sie aufgefordert werden, den Abtropfbehälter zu leeren, obwohl es bereits leer ist, prüfen Sie, ob die Lamellen
hinten am Abtropfbehälter sauber und richtig trocken sind.
n Einstellung der Höhe des Kaffeeauslaufs
Leeren Sie den
Abtropfbehälter aus.
Trocknen Sie die Lamellen ab.
Setzen Sie den
Abtropfbehälter wieder
ein.
14
h
h
DEUTSCH
01234
3
INBETRIEBNAHME
Gefahr: Schließen Sie das Gerät an eine Netzsteckdose mit 230 V und Erdung an. Bei
Nichteinhaltung kann es zu tödlichen Verletzungen durch Stromschlag kommen. Befolgen
Sie die „Sicherheitshinweise", Kapitel 1.2.
INSTALLATION DES GERÄTES
n Stellen Sie die Maschine auf einen stabilen und ebenen Untergrund. Stellen Sie dabei sicher,
dass der gewählte Raum ausreichend belüftet ist, da es am und im Gerät zu Erhitzungen
kommt. Stellen Sie das Gerät nicht auf Marmorflächen oder ähnlichem Material auf. Entfernen
Sie die Schutzfolie von der Anzeige und den Rosten.
3.1 Vor der Inbetriebnahme
n Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, bestimmen Sie die Wasserhärte, um das Gerät auf
die richtige Härte einstellen zu können. Führen Sie die Wasserhärtebestimmung und -einstellung
erneut durch, wenn Sie Ihre Maschine an einem anderen Ort mit anderer Wasserhärte benutzen
oder eine Veränderung der Härte Ihres Wassers feststellen. Verwenden Sie das mitgelieferte
Stäbchen zur Bestimmung der Wasserhärte oder erfragen Sie die Härte bei Ihrem Wasserversorger.
Bestimmung der Wasserhärte
n
Füllen Sie ein Glas mit Wasser und halten Sie das Stäbchen 5 Sekunden lang in das Wasser. Lesen Sie
nach 1 Minute den Wert für die Wasserhärte vom Stäbchen ab. Die ermittelte Härteklasse (von 0 bis 4)
müssen Sie bei der Ersteinstellung der Maschine eingeben. Die roten Streifen auf dem Stäbchen zeigen
den Härtegrad an: Härteklasse 0 entspricht null roten Streifen und bedeutet, dass Ihr Wasser sehr
schwach mineralisiert ist. Mit mehr und mehr roten Streifen steigt der Mineralisierungsgrad des Wassers.
Einzelheiten zu den Härteklassen zeigt die folgende Tabelle:
DEFR
NLIT
HärtegradKlasse 0Klasse 1Klasse 2Klasse 3Klasse 4
° dH< 3°> 4°> 7°> 14°> 21°
° e< 3,75°> 5°> 8,75°> 17,5°> 26,25°
° f< 5,4°> 7,2°> 12,6°> 25,2°> 37,8°
Einstellung
des Gerätes
Wasserhärteklassen zur Angabe bei Ersteinstellung des Gerätes (siehe 3.2)
01234
EN
15
KRUPS S
ERIE EA90
n Wenn Sie diese Anzeige auf dem Bildschirm sehen, geben Sie die im Wasserhärtetest bestimmte
Härteklasse ein, indem Sie über den Bildschirm die Anzahl der roten und grünen Streifen angeben.
Zeigt das Stäbchen beispielsweise 2 rote und 2 grüne Streifen, dann drücken Sie auf dem Bildschirm
auf die ersten beiden roten Kästchen und auf die letzten beiden grünen Kästchen. Auf dem Bildschirm
erscheint dann eine Abbildung Ihres Stäbchens.
Bei einem Wohnortwechsel oder wenn sich die Wasserhärte an Ihrem Wohnort deutlich verändert,
können Sie die Wasserhärte jederzeit neu einstellen.
3.2 Ersteinstellung
n Im Rahmen der ersten Inbetriebnahme Ihrer Maschine müssen Sie zunächst verschiedene
Einstellungen vornehmen. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Der folgende Abschnitt
soll Ihnen als visuelle Orientierung dienen.
3.3 Vornehmen der Einstellungen
n Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie auf die Ein/Aus-Taste drücken (Abb. 1). Auf dem Bildschirm
erscheint eine Begrüßung und dann das Menü „Sprache“. Nach jeder Auswahl können Sie über das
Symbol wieder zum Ausgangsbildschirm zurückgelangen. Nehmen Sie anhand der
Bildschirmanzeigen die weiteren Einstellungen vor.
Das Gerät wird Sie auch bitten, folgende Parameter einzustellen:
SPRACHE
n Ihre Maschine verfügt über einen Bildschirm.
n Wählen Sie die Anzeigesprache, indem Sie mit den Pfeilen vor- und
zurückblättern, bis die Begrüßung in Ihrer gewünschten Sprache erscheint.
n Drücken Sie OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
HOTLINENUMMER DES WOHNSITZLANDES
n Diese Nummer entspricht dem Land, das Sie ausgewählt haben. Sie
können sie jedoch ändern, da diese sich im Laufe der Zeit auch ändern kann.
16
MASSEINHEIT
ie können die Volumenmaßeinheit Ihrer Wahl (oz oder ml) auswählen.
n S
DATUM UND UHRZEIT
n Normalerweise wird das richtige Datum automatisch angezeigt. Falls
erforderlich, können Sie den Tag, das Monat, dann das Jahr mit Hilfe der
Pfeile einstellen.
n Drücken Sie, um die Uhrzeit einzustellen, auf das gewünschte Uhrzeitformat
(24 Std. oder AM/PM).
DEUTSCH
DEFR
AUTO-OFF
n Sie können die Dauer, nach der sich Ihr Gerät automatisch abschaltet,
auswählen: von 15 Minuten bis 2 Stunden in 15-Minuten-Schritten.
n Stellen Sie das automatische Abschalten mit Hilfe der Pfeile ein.
n Drücken Sie zum Bestätigen auf OK.
TEMPERATUR
n Sie können die Temperatur Ihrer Getränke von Niveau 1 (am wenigsten
heiße Temperatur) bis Niveau 3 (heißeste Temperatur) einstellen.
WASSERHÄRTE
n Sie müssen Ihre Maschine entsprechend Ihrer Wasserhärte von 0 bis 4
(siehe S. 16 und S. 17) einstellen.
NLIT
EN
17
KRUPS S
ERIE EA90
EINSETZEN DES FILTERS
iltereinbau: Drücken Sie „Starten“, dann auf OK, um die Auswahl zu
n F
bestätigen.
n Öffnen Sie die rechte Tür der Maschine und entnehmen Sie den
Wasserbehälter.
n Nehmen Sie die Filterpatrone und das Schraubteil aus der Verpackung und
setzen Sie das Schraubteil wie in der Abbildung gezeigt zusammen.
h
n Stellen Sie den Monat ein, in welchem die Patrone eingesetzt wurde
(Position 1 in der Abbildung, Ziffer links in der Öffnung), indem Sie den am
oberen Ende der Patrone befindlichen grauen Ring drehen. Der Monat, in
dem die Patrone wieder ausgewechselt werden muss, wird nun in Position
2 der Abbildung angezeigt.
n Befestigen Sie das Schraubteil wie in der Abbildung gezeigt auf der
Filterpatrone.
n Entfernen Sie den abnehmbaren Deckel des Wassertanks.
n Schrauben Sie die Filterpatrone in den Boden des Wasserbehälters. Setzen
Sie die Filterpatrone ein, schrauben Sie sie fest und entfernen Sie das
Schraubteil wieder von der Patrone.
n Füllen Sie den Wasserbehälter, legen Sie den Deckel wieder auf und setzen
Sie ihn in die Maschine ein.
n Schließen Sie die rechte Tür. Die Filterpatrone wird von der Maschine gefüllt.
!
Hinweis: Die Filterpatrone sollte nach jeweils ungefähr 50 Litern gefilterten
Wassers bzw. mindestens alle 2 Monate ausgewechselt werden. Ihre Maschine
zeigt Ihnen an, in wie vielen Tagen oder nach wie vielen Litern der nächste
Patronenwechsel fällig ist. (siehe Kapitel "Information")
h
1
2
h
2
h
1
FILTEREINSATZ VERZÖGERN
n Drücken Sie auf „Später“ und bestätigen Sie die Eingabe.
n Entnehmen Sie den Wasserbehälter aus der rechten Tür.
n Füllen Sie den Wasserbehälter und setzen Sie ihn in die Maschine ein.
n Schließen Sie die rechte Tür wieder.
18
EINSETZEN DER REINIGUNGSFLÜSSIGKEIT
rücken Sie auf „Jetzt“, um die Eingabe zu bestätigen, oder auf „Später“,
n D
um den Vorgang zu verschieben.
n Öffnen Sie die linke Tür (15). Ziehen Sie die Halterung vor (19) und
schrauben Sie das Fläschchen (18) darunter fest.
n Schieben Sie die Halterung mit dem Fläschchen wieder zurück und
schließen Sie die Tür.
AUTOMATISCHES REINIGUNGSPROGRAMM FÜR DIE DÜSE
n Ihre Maschine fragt, ob das Programm gestartet werden soll.
n Um das Programm zu starten, Drücken Sie „Starten“. Der
Reinigungsdurchlauf dauert 5 Minuten und der Reinigungsfortschritt wird
auf dem Bildschirm angezeigt.
DEUTSCH
h
DEFR
NLIT
VORHEIZEN, AUTOMATISCHE WARTUNG, REINIGUNG
n Die Maschine beginnt zunächst mit dem Vorheizen der Leitungen und führt
dann einen automatischen Test durch und schlägt Ihnen abschließend die
Durchführung einer Reinigung vor.
n Stellen Sie ein Gefäß unter den Kaffeeauslauf und drücken Sie auf JA, wenn
Sie das wünschen. Der Reinigungsprozess beginnt und endet nach
Durchlaufen von etwa 40 ml automatisch.
n Auf dem Bildschirm erscheint dann das „Grundmenü Getränke“.
!
Hinweis: Wird die Ersteinstellung unterbrochen, bevor sie vollständig beendet ist, müssen Sie eventuell
einige Einstellungen noch einmal vornehmen oder bestätigen.
!
Wichtig: Stellen Sie sicher, dass alle Deckel, Klappen und Türen gut verschlossen sind und das alle
Maschinenteile korrekt eingesetzt sind, bevor Sie mit der Zubereitung eines Getränks beginnen.
EN
19
KRUPS S
4
ERIE EA90
ZUBEREITUNG VON GETRÄNKEN
4.1 Informationen zu den Rezepten
n Je nach ausgewähltem Rezept stellt die Espresso Automatic EA90 automatisch die Menge des
gemahlenen Kaffees sowie den Mahlgrad ein. Wir empfehlen Ihnen, Porzellantassen zu verwenden,
deren Größe der gewünschten Menge entspricht und die idealerweise vorgewärmt sind. Für
Kaffeezubereitungen mit Milch empfehlen wir Ihnen die Verwendung von dicken Glastassen.
Tabelle der Getränke und der Einstellmöglichkeiten für den Benutzer
Kaffee-Varianten
Ristretto
Espresso
Kaffee
Doppio
(doppelter Espresso)
Lungo
(„verlängerter“ Espresso)
Long Black
(mit heißem Wasser
verlängerter Espresso)
Americano
(mit heißem Wasser
verlängerter doppelter
Espresso)
Morning
Coffee
(mit heißem Wasser
verlängerter doppelter
Kaffee)
Red Eye Coffee
(mit heißem Wasser
verlängerter doppelter
Kaffee, dem ein
Espresso hinzugefügt
wurde)
20
Mögliche
Tasse-
nanzahl
Mögliche Einstellung
Menge (ml)
120 bis 35 ml (pro 5 ml)
1+12x 20 bis 35 ml (pro 5 ml)
140 bis 70 ml (pro 10 ml)
2x12x 40 bis 70 ml (pro 10 ml) in einem Zyklus
180 bis 160 ml (pro 10 ml)
2x12x 80 bis 160 ml (pro 10 ml) in zwei Zyklen
160 bis 120 ml (pro 20 ml)
1+12x 60 bis 120 ml (pro 20 ml)
170 bis 110 ml (pro 10 ml)
1+12x 70 bis 110 ml (pro 10 ml)
180 bis 120 ml (pro 10 ml)
1+12x 80 bis 120 ml (pro 10 ml)
190 bis 150 ml (pro 10 ml)
1+12x 90 bis 150 ml (pro 10 ml)
1140 bis 200 ml (pro 10 ml)
1+12x 140 bis 200 ml (pro 10 ml)
1200 bis 260 ml (pro 10 ml)Auto
2x1: zwei Rezepte gleichzeitig zubereitet
1+1: zwei Rezepte nacheinander zubereitet
Mögliche Einstellung
Stärke
Auto
Auto
Auto
Auto
Auto
DEUTSCH
Milch-Varianten
Cappuccino
(1/3 Milch + 1/3
Espresso + 1/3
Milchschaum)
Latte
(3/5 Milch + 1/5
Espresso + 1/5
Milchschaum)
Flat White
(1/2 aufgeschäumte
Milch + 1/2
Espresso)
Café au lait
(1/3 Milch + 2/3
verlängerter
Kaffee mit wenig
Milchschaum)
Milchkaffee
(1/2 Milch + 1/2
verlängerter
Kaffee mit wenig
Milchschaum)
Heiße Milch
(mit Schaum)
(3/5 Milch + 2/5
Milchschaum)
Mögliche
Tasse-
nanzahl
Mögliche Einstellung
Menge (ml)
1180 bis 300 ml (pro 60 ml)
1+12x 180 bis 300 ml (pro 60 ml)
1140 bis 260 ml (pro 60 ml)
1+12x 140 bis 260 ml (pro 60 ml)
1200 bis 240 ml (pro 20 ml)
1+12x 200 bis 240 ml (pro 20 ml)
1140 bis 200 ml (pro 30 ml)
1+12x 140 bis 200 ml (pro 30 ml)
1180 bis 240 ml (pro 30 ml)
1+12x 180 bis 240 ml (pro 30 ml)
1
1+1
100 bis 200 ml (pro 50 ml)
180 bis 310 ml (mit Schaum)
2x 100 bis 200 ml (pro 50 ml)
2x 180 bis 310 ml (mit Schaum)
Mögliche Einstellung
Stärke
Auto
Auto
Auto
Auto
Auto
/
DEFR
NLIT
Wasser-Varianten
Heißes Wasser
Mögliche
Tasse-
nanzahl
Mögliche Einstellung
Menge (ml)
120 bis 250 ml (pro 10 ml)
1+12x 20 bis 250 ml (pro 10 ml)
1+1: zwei Rezepte nacheinander zubereitet
Mögliche Einstellung
Stärke
/
EN
21
KRUPS S
ERIE EA90
4.2 Zubereitung von Kaffeegetränken aus Kaffeebohnen
n In diesem Kapitel wird Ihnen der Betrieb der Maschine in den verschiedenen Funktionen am Beispiel
von Espresso und Cappuccino erläutert.
n Espresso
n Drücken Sie die Taste „Espresso“.
n Wenn die Maschine bei der Auswahl der Zubereitung feststellt, dass nicht
genügend Kaffeebohnen vorhanden sind, werden Sie aufgefordert, den
Kaffeebohnenbehälter aufzufüllen (siehe Kapitel 2.3).
n Stellt die Maschine bei der Auswahl der Zubereitung fest, dass nicht mehr
1
genügend Wasser im Behälter ist, werden Sie aufgefordert, den Behälter
aufzufüllen.
n Stellen Sie die Tasse bzw. die Tassen unter den Kaffeeauslauf.
n Sie können den Kaffeeauslauf je nach Größe Ihrer Tasse / Ihrer Tassen in
der Höhe verstellen.
n Mögliche Einstellungen:
n Sie können mit Ihrer Maschine eine oder zwei Tassen zubereiten.
n Auswahl der Stärke: Je mehr Bohnen ausgewählt werden, desto stärker
wird die Kaffeezubereitung. Sie können die Kaffeestärke mit den links und
rechts von den Symbolen befindlichen Pfeilen ändern (außer bei einem
2
doppelten Espresso).
n Wahl der Menge: Das farbige Touchscreen Display zeigt das Volumen an, das
zuletzt für Espresso verwendet wurde. Sie können die Menge mit den über
und unter dem angegebenen Wert befindlichen Pfeilen verändern.
n Drücken Sie OK, um die Zubereitung zu starten.
n Zubereitung eines Espressos:
n Die Maschine heizt sich auf, falls erforderlich und mahlt anschließend die
Bohnen, komprimiert das Kaffeemehl und führt anschließend das
Aufbrühen durch.
n Das Kaffeevolumen kann während des Programms mit den Auf- und
3
Ab-Pfeilen verändert werden.
n Sie können die Zubereitung durch Drücken der STOPP-Taste oder der
Ein/Aus-Taste oder die Taste für gemahlenen Kaffee (2) stoppen.
n Entnehmen Sie die Tasse, wenn das farbige Touchscreen Display
Folgendes anzeigt: „Ihr Espresso ist fertig“.
22
DEUTSCH
n Cappuccino
!
Wichtig: Für ein gutes Gelingen Ihrer Milchzubereitungen mit Krups:
n Die Rezeptvorschläge wurden mit kalter, fettarmer H-Milch aus der Kühlschranktür (bei 7°C) zubereitet und in
den Gläsern serviert, die mit der Maschine geliefert werden.
n Sie können auch frische (vor kurzem geöffnete) pasteurisierte Milch oder H-Milch, Magermilch, fettarme Milch
oder Vollmilch aus dem Kühlschrank verwenden. Wichtig dabei ist, dass sie vor kurzem geöffnet wurde und die
richtige Temperatur hat. Die Verwendung von Spezialprodukten (mikrofiltrierte, fermentierte oder angereicherte
Milch, Rohmilch etc.) kann zu weniger befriedigenden Ergebnissen, besonders in Bezug auf die Menge und die
Qualität des Milchschaums, führen.
n Für ein optimales Ergebnis in der Tasse empfehlen wir Ihnen, die angegebenen Mengenverhältnisse zu beachten
und die mit Ihrer Maschine gelieferten Gläser zu verwenden.
n Wenn Sie nicht die mit dem Produkt gelieferten Tassen verwenden, achten Sie darauf, dass Ihre Tasse der
Rezeptmenge entspricht (bzw. berücksichtigen Sie den Platzbedarf für den Milchschaum).
n Wenn Ihre Milch Raumtemperatur hat, reduzieren Sie die Aufheizzeit (drücken Sie während der Zubereitung „>>“).
n Drücken Sie die Taste „Cappuccino“.
n Wenn die Maschine bei der Auswahl der Zubereitung feststellt, dass
nicht mehr genügend Kaffeebohnen vorhanden sind, werden Sie
aufgefordert, den Kaffeebohnenbehälter aufzufüllen (siehe Kapitel
1
2.3).
n Stellt die Maschine bei der Auswahl der Zubereitung fest, dass nicht
mehr genügend Wasser vorhanden ist, werden Sie aufgefordert, den
Wasserbehälter aufzufüllen.
DEFR
NLIT
n Auswahl der Menge (klein/mittel/groß) und Auswahl der
Tassenanzahl (eine oder eine nach der anderen).
n
Das farbige Touchscreen Display zeigt das Volumen an, das zuletzt für
Cappuccino verwendet wurde (Milchmenge + Kaffeemenge +
Milchschaum). Sie können diese Auswahl mit den links und rechts von
n Das Gerät bietet Ihnen die Zubereitung von einer Tasse oder von zwei
Tassen nacheinander an und optimiert die Spülzeit der Düse.
n Drücken Sie OK.
n Die Tasse mit der angegebenen Milchmenge füllen.
n Die auf dem farbigen Touchscreen Display angegebene Milchmenge
in die Tasse gießen.
3
n Drücken Sie anschließend OK.
EN
23
KRUPS S
4
ERIE EA90
n Die Tasse unter den Kaffeeauslauf stellen.
n Achten Sie darauf, dass sich die Tasse nah am Reinigungsbehälter unter
er Dampfdüse hinten in der Ausbuchtung befindet.
d
n Achten Sie jedoch darauf, nicht mit der Tasse gegen den
Reinigungsbehälter (11) zu drücken, damit sich dieser nicht ablöst.
n Sie können den Kaffeeauslauf je nach Größe Ihrer Tasse in der Höhe
verstellen. Die Dampfdüse wird genau hinter den Kaffeeauslauf geführt.
Achtung, die maximale Tassenhöhe wird durch den Kaffeeauslauf definiert.
Die Tasse nicht kippen, um sie unter den Kaffeeauslauf zu stellen.
n Drücken Sie OK.
n Vorwärmen der Milch: Die Milch wird zunächst aufgewärmt, und
gleichzeitig werden die Bohnen für die Zubereitung des Kaffees
gemahlen.
n Wenn Sie ein Getränk nach dem anderen zubereiten, wird der
Reinigungsbehälter der Düse vorgefüllt, um die anschließende
Spülzeit zu optimieren.
n Die Düse wird zunächst nach vorne befördert und dann in die Milch
5
getaucht.
n Der Auslass der Düse muss 1 cm in die Milch getaucht werden, um ein gutes
Ergebnis zu erhalten. Sollte dies nicht der Fall sein, ist die Tasse nicht für
das gewählte Volumen geeignet. Unterbrechen Sie die Zubereitung mit der
STOPP-Taste und wechseln Sie die Tasse.
n Ist die verwendete Milch über 7° C warm, können Sie die Aufheizdauer
durch Drücken von „>>“ verkürzen und zum Aufschäumvorgang
übergehen, um das Ergebnis nicht zu beeinträchtigen.
Achtung: Nicht mit der Hand oder einem Gegenstand die Bewegung der Düse behindern.
!
Es besteht Quetschungs- und Verbrennungsgefahr, wenn Sie keine Tasse einsetzen oder wenn
Sie sie falsch einsetzen.
Durch Drücken der Stopp-Taste wird die Kaffeezubereitung vollständig angehalten, der
Brühvorgang wird abgebrochen. Das nicht verwendete Kaffeepulver wird dann ausgeworfen.
n Aufschäumen der Milch: Anschließend wird die Milch je nach
gewählter Kaffeezubereitung aufgeschäumt.
n Die Aufschäumzeit kann verkürzt oder verlängert werden (Darauf achten,
dass die Milch nicht überläuft).
n Durch Drücken der Taste „>>“ können Sie den Aufschäumvorgang
anhalten und zur Kaffeezubereitung übergehen.
6
!
Wichtig: die Dampferzeugung stoppt nicht unmittelbar nach Drücken der Taste „>>“ (Verzögerung von 3
bis 5 Sek.). Die Taste rechtzeitig drücken, um ein Überlaufen zu vermeiden.
n Die Düse fährt hoch und zurück und kehrt in ihren Reinigungsbehälter zurück.
24
n Auslauf des Kaffees.
n Die Maschine komprimiert das Kaffeemehl und führt anschließend
das Aufbrühen durch. Die Menge richtet sich nach dem ausgewählten
Kaffeegetränk.
n Sie können jedoch das Kaffeevolumen während des Brühzyklus
verändern.
7
n Die Zubereitung kann durch Drücken der STOPP-Taste angehalten
werden.
n Entnehmen Sie die Tasse, wenn das farbige Touchscreen Display
Folgendes anzeigt: „Ihr Cappuccino ist fertig“.
n Nun können Sie nach Belieben etwas Zucker oder
Schokoladenraspeln/-pulver hinzufügen. Der Zucker darf erst am
Ende der Zubereitung hinzugefügt werden.
n Automatisches Spülen der Düse.
n Die Düse wird nach jeder Milchzubereitung automatisch gereinigt,
um die Hygiene der Maschine zu gewährleisten.
n Der Spülvorgang muss vollständig abgewartet werden, bevor ein
8
weiteres Kaffeegetränk zubereitet wird.
DEUTSCH
DEFR
4.3 Zubereitung von Kaffeegetränken aus Kaffeepulver
n Mit Ihrer Espresso Automatique EA90 können Sie auch Getränke mit gemahlenem Kaffee
zubereiten. So können Sie koffeinfreien Kaffee kochen, haben mehr Abwechslung beim
Kaffeegenuss oder können auch dann noch Kaffee trinken, wenn Ihnen einmal die Kaffeebohnen
ausgehen.
Achtung: Das unter dem Deckel verfügbare Volumen ist die maximal zulässige Menge
!
Kaffeepulver. Geben Sie nur einmal Kaffeepulver pro Kaffeezubereitung in den
Einfüllschacht. Das Kaffeepulver nicht im Inneren des Einfüllschachts
zusammendrücken. Wenn Sie den Deckel öffnen und wieder verschließen, ohne
Kaffeepulver hineinzugeben, führt die Maschine einen Selbsttest durch. Wenn ein
Gegenstand in die Maschine fällt, muss der Stecker aus der Steckdose gezogen werden
und die Maschine zum Kundendienst gebracht werden.
Die Kaffeepulverklappe ist verriegelt. Um sie zu entriegeln, drücken Sie die Taste für
gemahlenen Kaffee.
SCHÄDEN AM GERÄT, DIE AUF DAS EINFÜLLEN EINER ZU GROSSEN MENGE
KAFFEEPULVER ZURÜCKGEHEN, SIND NICHT DURCH DIE GARANTIE GEDECKT.
25
NLIT
EN
KRUPS S
ERIE EA90
n Espresso mit dem Menü „gemahlener Kaffee“
n In diesem Kapitel wird Ihnen das Funktionsprinzip für Kaffeegetränke bei Verwendung von bereits
gemahlenem Kaffee über den Kaffeepulverschacht am Beispiel Espresso erläutert. Die anderen
Kaffeezubereitungen erfolgen auf ähnliche Weise. Lassen Sie sich durch die verschiedenen Schritte
führen, die im farbigen Touchscreen Display angezeigt werden.
n Drücken Sie die Taste für gemahlenen Kaffee.
1
n Drücken Sie die Taste Espresso auf dem farbigen Touchscreen Display.
n Der Kaffeepulverschacht wird entriegelt.
2
n Stellt die Maschine bei der Auswahl der Zubereitung fest, dass nicht mehr
genügend Wasser vorhanden ist, werden Sie aufgefordert, den
Wasserbehälter aufzufüllen.
n Öffnen Sie den Deckel des Kaffeepulverschachtes.
n Sollten Sie Feuchtigkeit im Inneren der Klappe feststellen, wird geraten,
sie abzutrocknen.
3
n Nehmen Sie den Dosierlöffel (Nr. 20) aus der linken Tür.
4
26
h
n Einfüllen des Kaffeepulvers.
n Geben Sie das Kaffeepulver in den Kaffeepulverschacht.
n Nur einen Löffel Kaffeepulver pro Zubereitung in den Schacht geben.
5
n Schließen Sie den Deckel des Kaffeepulverschachts wieder.
n Die Klappe wird anschließend von der Maschine verriegelt.
n Wahl der Menge.
n Drücken Sie OK.
6
n Zubereitung des Kaffees.
n Die Maschine komprimiert das Kaffeemehl und führt anschließend das
Aufbrühen durch.
7
n Die Zubereitung kann durch Drücken der STOPP-Taste angehalten
werden.
DEUTSCH
DEFR
4.4 Zubereitung anderer Getränke: Heiße Milch mit oder ohne Schaum
und Heißwasser
n Heiße Milch mit Schaum
n Drücken Sie die Taste „Heiße Milch“.
n Stellt die Maschine bei der Auswahl der Zubereitung fest, dass nicht
mehr genügend Wasser vorhanden ist, werden Sie aufgefordert, den
1
Wasserbehälter aufzufüllen.
n Auswahl: mit Schaum oder ohne Schaum und Auswahl der
Anzahl der Tassen (eine oder eine nach der anderen).
n Bitte markieren Sie das Kästchen „Aufschäumen“, um zur heiße
Milch mit Milchschaum zu erhalten.
2
n Wenn man eine Milchzubereitung „ohne Schaum“ wählt, kann sich
trotzdem eine sehr dünne Schaumschicht bilden.
n Drücken Sie OK, um die Zubereitung zu starten.
n Wählen Sie das Volumen (klein/mittel/groß).
27
NLIT
EN
KRUPS S
ERIE EA90
n Füllen Sie die auf dem Display angegebene Milchmenge in die Tasse
und stellen Sie sie unter den Kaffeeauslauf.
n Achten Sie darauf, dass sich die Tasse nah am Reinigungsbehälter unter
der Dampfdüse hinten in der Ausbuchtung befindet.
n Die Tasse darf jedoch nicht gegen den Reinigungsbehälter (11) drücken,
damit sich dieser nicht ablöst.
3
n Sie können den Kaffeeauslauf je nach Größe Ihrer Tasse in der Höhe
verstellen. Die Dampfdüse wird genau hinter den Kaffeeauslauf geführt.
Achtung, die maximale Tassenhöhe wird durch den definiert. Die Tasse
nicht kippen, um sie unter den Kaffeeauslauf zu stellen.
n Bei einer großen Tasse (oder einem Becher) müssen Sie unter Umständen
den kleinen Abtropfbehälter (6) abnehmen.
n Drücken Sie OK.
n Vorwärmen der Milch:
n Aufschäumen der Milch:
Die Milch wird dann entsprechend
des gewählten Rezepts aufgeschäumt.
4
n Die Düse fährt hoch und zurück und kehrt in ihren
Reinigungsbehälter zurück.
n Entnehmen Sie die Tasse, wenn das farbige Touchscreen Display
Folgendes anzeigt: „Ihre Milch ist fertig“.
5
n Spülen der Düse.
n Der Spüldurchgang der Düse erfolgt automatisch. Der Spülvorgang muss
vollständig abgewartet werden, bevor ein weiteres Kaffeegetränk
zubereitet werden kann.
n Heißwasser
n Drücken Sie die Taste „Heißwasser“.
n Stellt die Maschine bei der Auswahl der Zubereitung fest, dass nicht mehr
genügend Wasser vorhanden ist, werden Sie aufgefordert, den
1
Wasserbehälter aufzufüllen.
28
n Auswahl der Menge und Auswahl der Tassenanzahl (eine oder
eine nach der anderen).
n Das farbige Touchscreen Display zeigt die zuletzt gewählte Menge
2
an. Sie können die Menge mit den links und rechts von dem
angegebenen Wert befindlichen Pfeilen verändern.
n Das Gerät bietet Ihnen die Zubereitung von einer Tasse oder von zwei
Tassen nacheinander an.
n Die Tasse unter den Kaffeeauslauf stellen.
n Die Tasse muss in der Nähe des Reinigungsbehälters unter die
Dampfdüse gestellt werden.
n Achten Sie darauf, dass Ihre Tasse das richtige Volumen für die
gewählte Zubereitung hat. Die maximale Tassenhöhe wird durch den
3
Kaffeeauslauf definiert. Die Tasse nicht kippen, um sie unter den
Kaffeeauslauf zu stellen.
n Die Tasse darf nicht gegen den Reinigungsbehälter (11) drücken,
damit sich dieser nicht ablöst.
n Drücken Sie OK. Die Düse kommt dann aus ihrem
Reinigungsbehälter und wird über der Tasse positioniert.
n Sie können die Position der Düse beliebig mit den Symbolen + und -
verändern. Wenn die Düse im Verhältnis zum Boden der Tasse zu hoch
sitzt, besteht Spritzgefahr. Achten Sie darauf, dass die Düse auch nicht
4
den Boden der Tasse berührt.
n Drücken Sie OK.
DEUTSCH
DEFR
NLIT
n Auslauf des Heißwassers über die Dampfdüse.
n Die Maschine schaltet in den Aufwärmmodus und beginnt
anschließend mit dem Ablassen des Heißwassers
n Sie können die Menge Ihrer Zubereitung mit den über und unter dem
angegebenen Wert befindlichen Pfeilen verändern.
nDurch Drücken der STOPP-Taste wird die Zubereitung gestoppt.
5
i
Wichtig: Die Heißwasserzubereitung endet nicht unmittelbar nach dem Drücken der STOPP-Taste
(3 bis 5 Sekunden). Die Taste rechtzeitig drücken, um ein Überlaufen zu vermeiden.
EN
29
KRUPS S
5
ERIE EA90
MENÜ „FAVORITEN“
n Der Menüpunkt „Favoriten“ Ihrer Espresso Automatic EA90 von Krups ermöglicht das
Speichern Ihrer Lieblingsrezepte und deren Anpassung an Ihren persönlichen
Geschmack und Ihre Gewohnheiten. Sie können bis zu 8 Profile kreieren und jedes
Profil kann bis zu 8 Rezepte enthalten. Die Anweisungen des farbigen Touchscreen
Displays leiten Sie intuitiv durch das gesamte Menü. Ziel dieses Kapitel ist es, Ihnen
anhand des Beispiels eines Espressos die Möglichkeiten des Programms zu erklären.
n Die Rezepte können individuell eingestellt werden (siehe Seite 20).
n Je nach Getränk können folgende Parameter individualisiert werden: die Kaffeemenge, die
Kaffeestärke, die Kaffeetemperatur, die Milchmenge, die Aufheizzeit und die Zeit zum Aufschäumen
der Milch sowie der Mahlgrad.
SCHRITTE UND EINSTELLUNGEN DER REZPTE IM MENÜ „FAVORITEN“
REZEPTESCHRITT 1SCHRITT 2SCHRITT 3
RistrettoWahl von Menge und MahlgradBestätigung des Namens
Espresso
Kaffee
Auswahl zwischen 1 oder 2 Tassen
Wahl der Menge
Auswahl zwischen 1 oder 2 Tassen
Wahl der Menge
1. Menge kalter Milch
Cappucino
2. Dauer Vorwärmen
3. Dauer Aufschäumen**
1. Menge kalter Milch
Caffè Latte
2. Vorheizzeit*
3. Schäumzeit**
Heiße MilchAuswahl Aufschäumen oder nicht
Heißes WasserAuswahl MengeBestätigung des Namens
* Erhörung der Temperatur Ihres Rezeptes.
** Erhörung des Anteils von Schaum in ihrem Rezept.
1. Kaffeestärke
2. Mahlgrad
3. Temperatur
1. Kaffeestärke
2. Mahlgrad
3. Temperatur
1. Auswahl Menge
2. Mahlgrad
3. Kaffeestärke
1. Auswahl Menge
2. Mahlgrad
3. Kaffeestärke
1. Menge kalter Milch
2. Dauer Vorwärmen
3. Dauer Aufschäumen**
Bestätigung des
Namens
Bestätigung des
Namens
Bestätigung des
Namens
Bestätigung des
Namens
Bestätigung des
Namens
n Um in den Menüpunkt „Favoriten“ zu gelangen, drücken Sie auf das
entsprechende Zeichen im Hauptmenü.
n Bevor Sie personalisierte Rezepte eingeben können, müssen Sie ein
Benutzerprofil einrichten.
30
EINRICHTUNG EINES PROFILS
enn Sie zum ersten Mal in den Menüpunkt „Favoriten“
n W
gelangen, schlägt Ihnen die Maschine die Einrichtung eines
neuen Profils vor. Drücken Sie OK.
1
n Bei den weiteren Verwendungen drücken Sie auf die Taste ,
um eine neues Profil zu erstellen.
n Geben Sie anschließend den Namen Ihres Profils anhand der auf dem
farbigen Touchscreen Display erscheinenden alphabetischen Tastatur
ein und bestätigen Sie durch Drücken auf OK.
2
n Anschließend müssen Sie eine Ihrem Profil eine Farbe zuordnen. Wählen
Sie sie aus und bestätigen Sie durch Drücken auf OK.
3
DEUTSCH
DEFR
n Ihr Profil erscheint im Menü „Favoriten“. Sie können ihm bis zu 8
Rezepte zuordnen. Durch drücken der Taste des Profils haben Sie
Zugang zu den dazu zugeordneten Rezepten.
4
Sie können jederzeit:
n Ein neues Profil einrichten, indem Sie auf die Taste „+“ drücken.
- Dann müssen Sie die gleichen Vorgänge zu der Wahl des Namens und der Farbe durchführen.
n Die Eigenschaften des Profils durch das Drücken der Taste „Änderung“ verändern.
- Wählen Sie das zu ändernde Profil aus;
- Ändern Sie den Namen;
- Ändern Sie die Farbe;
- Drücken Sie OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
n Löschen eines oder mehrerer Profile durch Drücken der Taste „Löschen“.
- Wählen Sie das/die zu löschende(n) Profil(e) aus;
- Drücken Sie OK, um Ihre Anfrage(n) zu bestätigen.
NLIT
EN
31
KRUPS S
ERIE EA90
ERSTELLUNG EINES REZEPTES
n Am Beispiel eines Espressos
n Nach der Erstellung des Profils können Sie diesem ein Rezept
zuordnen, indem Sie auf die Taste „+“ drücken.
n Mehrere Rezepte werden Ihnen vorgeschlagen. In diesem Beispiel wählen
1
Sie das Rezept Espresso aus.
n Auswahl der Tassenanzahl: Drücken Sie auf das entsprechende Feld, um
1 oder 2 Tassen sowie die Menge (von 40 bis 70 ml) zu wählen.
2
n Auswahl der Kaffee-Parameter: Stärke (1 bis 3 Bohnen), Mahlgrad und
Temperatur (Niveau 1 bis 3) des Espressos, den Sie speichern möchten.
Drücken Sie OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
3
n Als Grundeinstellung wird Ihrem Rezept ein Name zugeteilt. Sie können
ihn beibehalten (durch Drücken auf „Bestätigen“) oder ändern (durch
Drücken auf „Ändern“).
4
n Falls Sie ihn ändern, bleibt die Bezeichnung Espresso erhalten und Sie
können mit Hilfe der Tastatur einen Zusatz hinzufügen. Drücken Sie OK
um den neuen Namen zu bestätigen.
n Ihr Rezept ist unter seinem neuen Namen gespeichert und erscheint im
Display unter Favoriten.
5
Sie können jederzeit :
n Ein neues Rezept erstellen, indem Sie auf die Taste „+“ drücken.
- Dafür müssen Sie die gleichen Auswahlschritte der Einstellungen der Rezepte vornehmen.
n Die Eigenschaften der Rezepte ändern, indem Sie auf die Taste „Ändern“ drücken.
- Wählen Sie das zu ändernde Rezept aus;
- Ändern Sie die Eigenschaften des Rezeptes;
- Ändern Sie den Namen des Rezeptes;
- Drücken Sie OK, um Ihre Eingabe zu bestätigen.
n Löschen eines oder mehrerer Rezepte durch das Drücken der Taste „Löschen“.
- Wählen Sie das/die Rezept(e) aus, welche(s) Sie löschen wollen;
- Drücken Sie OK, um Ihre Anfrage zu bestätigen.
32
DEUTSCH
6
EINSTELLUNGEN
n Mit dem Menü „Einstellungen“ können Sie die von Ihnen gewünschten Änderungen für einen optimalen
Benutzerkomfort, der Ihren Präferenzen angepasst ist, vornehmen. Wir stellen Ihnen hier die wichtigsten
Einstellungen vor. Folgen Sie ansonsten den Anweisungen auf dem farbigen Touchscreen Display Ihres
Gerätes. Um ins Hauptmenü zurückzukommen, drücken Sie auf die kleine Tassenabbildung oben rechts.
n Das Menü „Einstellungen“ ist über das Hauptmenü zugänglich
durch Drücken des Reiters „Einstellungen“.
n Sie können Folgendes ändern: Sprache, Helligkeit, Datum und Uhrzeit,
Messeinheit; aber auch Wasserhärte, Kaffeetemperatur, Mahlgrad und
Auto-off-Modus.
n Eingestellt werden können: die Sprache, das Datum und die Uhrzeit, die
Maßeinheit, die Wasserhärte, die Kaffeetemperatur.
n Mahlgrad
n Sie können den Mahlgrad für Espresso-Getränke (Ristretto, Espresso,
Doppio, Lungo, Long Black, Americano, Latte, Cappuccino, Flat White)
1
und Kaffee-Getränke (Kaffee, Morning Coffee, Red Eye Coffee, Milchkaffee und Café au lait) wählen.
n Um die Ausgangseinstellungen wiederherzustellen, drücken Sie im
Menü „Mahlen“ auf „Ausgangseinstellungen“.
DEFR
NLIT
n Helligkeit
n Erhöhen oder vermindern Sie die Helligkeit des farbigen Touchscreen
Displays" Ihres Geräts.
2
n Drücken Sie OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
n Auto/off
n Entscheiden Sie, wie lange Ihr Gerät eingeschaltet bleibt, bevor es sich
automatisch abschaltet (15 Minuten bis 2 Stunden, in
3
15-Minuten-Schritten einstellbar).
n Drücken Sie OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
n Um den Einstellungsmodus zu verlassen
n Kehren Sie zum Menü Einstellungen zurück, indem Sie auf das Symbol drücken. Dann drücken
Sie den Reiter Einstellungen, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
4
nDrücken Sie OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
EN
33
KRUPS S
7
ERIE EA90
INFORMATIONEN
n Im Menü „Informationen“ finden Sie Hinweise zur Verwendung der Maschine und bestimmten
Etappen im Leben Ihrer Maschine. Außerdem enthält es Informationen zur Wartung Ihrer Maschine.
Wir stellen Ihnen hier die wichtigsten verfügbaren Informationen vor. Folgen Sie ansonsten den
Anweisungen auf dem farbigen Touchscreen Display Ihres Gerätes. Um ins Hauptmenü
zurückzukommen, drücken Sie auf die kleine Tassenabbildung oben rechts.
n Zum Aufrufen des „Info“-Menüs drücken Sie im Hauptmenü den Reiter
„Informationen“.
n Anschließend sehen Sie sämtliche verfügbaren Informationen zu den
Fälligkeiten in Bezug auf Spülung, Entkalkung, Filterwechsel, Reinigung der
Düsen, Reinigung des Kaffeekreislaufes, Auswechseln der
Reinigungsflüssigkeit und Vorbereitungskreisläufe.
n Zum Verlassen des Info-Menüs: Drücken Sie den Reiter „Info“.
n Zyklen
n Hier finden Sie Informationen zu Ihren Trinkgewohnheiten für Kaffee und
Milchgetränke und wie oft Sie die jeweiligen Getränke mit den Menüs
„Gemahlener Kaffee“ oder „Favoriten“ zubereitet haben.
nDrücken Sie OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
1
n Hotline
n Hier finden Sie die Hotline-Nummer Ihres Landes.
2
n Sie können sie ändern, indem Sie „Ändern“ drücken.
n Drücken Sie OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
n Wasserfilter
n Zeigt Ihnen gegebenenfalls an, wann der letzte Filterwechsel
stattgefunden hat und wann der nächste Filterwechsel erfolgen muss.
3
n Sie können auch einen Filterwechsel starten.
n Drücken Sie OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
34
n Spülen
n Zeigt Ihnen die Anzahl der bereits von der Maschine durchgeführten
Spülvorgänge an.
4
n Drücken Sie OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
n Reinigung der Kaffeeleitung - Entkalken
n Teilt Ihnen die Anzahl der Brühzyklen seit der letzten
Reinigung/Entkalkung und die Anzahl der Brühzyklen bis zur nächsten
Entkalkung mit.
n Sie können auch ein Reinigungsprogramm des Kaffeekreislaufs
starten.
n Drücken Sie OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
n Automatische/manuelle Reinigung der Dampfdüse
n Teilt Ihnen die Anzahl der Brühzyklen seit der letzten
automatischen/manuellen Reinigung der Dampfdüse und die Anzahl
der Brühzyklen bis zur nächsten automatischen Reinigung der
Dampfdüse mit.
5
n Sie können auch das automatische/manuelle Reinigungsprogramm
der Dampfdüse starten.
n Drücken Sie OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
DEUTSCH
DEFR
NLIT
n Reinigungsflüssigkeit
n Zeigt Ihnen die Anzahl der seit dem letzten Wechsel der Flasche mit
der Reinigungsflüssigkeit durchgeführten Zyklen und die Anzahl der
vor dem nächsten Wechsel der Flasche mit Reinigungsflüssigkeit
6
durchführbaren Zyklen an.
n Sie können auch ein Programm für den Wechsel der Flasche mit
Reinigungsflüssigkeit starten.
n Drücken Sie OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
EN
35
KRUPS S
8
ERIE EA90
INSTANDHALTUNG UND REINIGUNG
8.1 „Service“ Menü
n Zum Aufrufen des „Service“ Menüs drücken Sie im Hauptmenü den Reiter „Service“. Um ins Haupt-
menü zurückzukommen, drücken Sie auf die kleine Tassenabbildung oben rechts.
n Automatische Reinigung der Dampfdüse
Das Gerät kann das automatische Reinigungsprogramm der Dampfdüse auf Ihre Veranlassung oder
automatisch durchführen.
Die automatische Reinigung wird im Verhältnis zu der Anzahl und zu den Arten der erfolgten
Milchzubereitungen angefordert.
Wir stellen Ihnen hier die Hauptschritte dieser automatischen Reinigung vor, wenn diese vom Anwender
angefordert wird. Folgen Sie ansonsten den Anweisungen des farbigen Touchscreen Displays, die von
der Maschine angezeigt werden.
n Drücken Sie auf den Reiter „Service“ des Hauptmenüs.
n Drücken Sie die Taste „Automatische Reinigung der Düse“.
n Hinweis: Der Reinigungszyklus darf nicht unterbrochen werden.
1
n Zum Verlassen des „"Service" Menüs“: Drücken Sie den Reiter „Service“.
n Gegebenenfalls wird die Maschine Sie auffordern, die Flasche mit
Reinigungsflüssigkeit auszuwechseln.
n Drücken Sie OK.
(Wenn Sie „Später“ wählen, gelangen Sie zurück zum ursprünglichen
Menü).
n Die Maschine beginnt mit einer Spülung der Düse.
n Die Düse kommt aus ihrem Reinigungsbehälter.
n Die Reinigungsflüssigkeit wird automatisch in den Reinigungsbehälter der
2
Düse eingeführt.
n Die Maschine mischt Wasser mit Reinigungsflüssigkeit.
n Die Maschine nimmt dann die Reinigung der Düse vor und lässt sie in
dieser Mischung einweichen.
n Die Düse wird anschließend zweimal mit Wasser ausgespült.
n Der Reinigungszyklus ist beendet.
n Manuelle Reinigung der Dampfdüse
Die Maschine kann den Benutzer zur manuellen Reinigung der Düse auffordern oder dies auf Anforderung
des Benutzers tun. Die manuelle Reinigung wird je nach Anzahl und Art der durchgeführten Milchrezepte
angefordert.
Wir stellen Ihnen hier die Hauptschritte dieser manuellen Reinigung vor, wenn diese vom Anwender
angefordert wird. Folgen Sie ansonsten den Anweisungen auf dem Touchscreen Display, die von der
Maschine angezeigt werden.
36
n Drücken Sie auf den Reiter „Service“ des Hauptmenüs.
n Für die Reinigung der Düse und ihres Behälters müssen die im Reiter
„Service“ vorgesehenen Reihenfolgen unbedingt eingehalten werden.
n Die Nichtbeachtung dieser Reihenfolgen könnte das System beschädigen.
1
n Drücken Sie die Taste „Manuelle Reinigung der Düse“ des
Touchscreen Displays-Bedienfelds.
n Zum Verlassen des „"Service" Menüs“: Drücken Sie den Reiter
„Service“.
n Die Düse kommt aus dem Reinigungsbehälter.
n So können alle Teile der Maschine gereinigt werden, die sich hinter
dem Kaffeeauslauf befinden.
2
n Ziehen Sie den Abtropfbehälter heraus.
n Leeren und reinigen Sie ihn.
3
n Die Düse wird nach vorne geschoben und dann etwas herabgesetzt.
DEUTSCH
DEFR
n Schrauben Sie den Auslass der Düse (10) mit der Dampfdüse
(9) ab.
n Nicht die Dichtungen des Auslasses entfernen, sie könnten dadurch
beschädigt werden und die Aufschäumleistung könnte herabgesetzt
werden.
4
Achtung: Verbrennungsgefahr beim Abschrauben, die Temperatur der Düse kann hoch sein (>50°c).
!
n Die 3 Löcher des Düsenauslasses werden mit Hilfe der mit dem
Welcome Pack gelieferten Nadel gereinigt. Die beiden Teile müssen
getrennt werden, um sie richtig zu reinigen.
n Den Auslass nicht in der Spülmaschine reinigen.
5
n Achten Sie darauf, den Silikonauslass gründlich zu reinigen.
n Drücken Sie OK.
NLIT
EN
37
KRUPS S
6
ERIE EA90
n Das Dampfrohr wird herabgesetzt.
n So kann es mit einem feuchten Tuch gut gereinigt werden (Spülmittel kann
verwendet, muss aber gut abgespült werden). Das Dampfrohr kann nicht
zerlegt werden.
n Drücken Sie OK. Das Dampfrohr fährt hoch, damit Sie den Düsenaufsatz
und die Düse wieder einbauen können.
n Verschrauben Sie die Düse mit dem Auslass am Dampfrohr.
n Drücken Sie OK.
n Die Dampfdüseneinheit fährt hoch und positioniert sich über dem
7
Reinigungsbehälter.
n Reinigung des Reinigungsbehälters der Dampfdüse (11).
n Drücken Sie JA bei der Frage: „Möchten Sie den Reinigungsbehälter
reinigen?“, wenn Sie dessen Reinigung vornehmen wollen.
n Drücken Sie auf die Oberseite des Behälters, um ihn herauszunehmen.
Reinigen Sie ihn unter fließendem Wasser.
n Reinigen Sie auch das Teil hinter dem Reinigungsbehälter der Dampfdüse
mit einem feuchten Tuch (Spülmittel kann verwendet, muss aber gut
abgespüllt werden).
n Um den Behälter wieder einzusetzen, setzen Sie zunächst den unteren
8
Teil ein und drücken Sie anschließend auf den oberen Teil, bis Sie ein
Klicken hören.
n Drücken Sie OK.
hh
n Setzen Sie die beiden Abtropfbehälter wieder ein.
n Der manuelle Reinigungszyklus der Dampfdüse ist abgeschlossen.
9
n Drücken Sie OK.
Achtung: Die manuelle Reinigung der Düse und des Reinigungsbehälters muss unbedingt mit diesen
!
Sequenzen durchgeführt werden: Ansonsten besteht die Gefahr der Beschädigung der
Dampfdüseneinheit, des falschen Betriebs oder eines Gerätebruchs.
38
n Reinigung des Reinigungsbehälters der Dampfdüse
n Drücken Sie auf den Reiter „Service“ des Hauptmenüs.
n Um die Dampfdüse und ihren Behälter zu reinigen, ist es notwendig
die dafür im Reiter „Service“ vorgesehenen Sequenzen durchzuführen.
n Bei Nichteinhaltung dieser Sequenzen könnte das System beschädigt
werden.
n Drücken Sie die Taste „Reinigungsbehälter“.
1
n Zum Verlassen des „"Service" Menüs“: Drücken Sie den Reiter
„Service“.
n Danach befolgen Sie die Anweisungen auf dem farbigen Touchscreen
Display (Siehe auch Abbildungen von Schritt 9 der manuellen Reinigung
der Düse bis zum Erhalt des rechts abgebildeten Farbiges Touchscreen
Display).
n Dieser Reinigungszyklus ist beendet.
n Reinigung des Kaffeepulverschachts
Achtung: Die Klappe nicht mit Gewalt öffnen, sie ist während der Getränkebereitung stets verriegelt.
!
n Drücken Sie auf den Reiter „Service“ des Hauptmenüs.
n Sie können den Kaffeepulverschacht nicht reinigen, ohne über den
Reiter „Service“ zu gehen, außer wenn Sie gerade ein Kaffeegetränk
mit gemahlenem Kaffee zubereiten. Befolgen Sie stets die
Anweisungen auf dem farbigen Touchscreen Display.
1
n Drücken Sie die Taste „Reinigung Kaffeepulverschacht“ des farbigen
Touchscreen Displays.
n Der Kaffeepulverschacht wird entriegelt.
n Zum Verlassen des „"Service" Menüs“: Drücken Sie den Reiter
„Service“.
DEUTSCH
DEFR
NLIT
n Öffnen Sie den Deckel des Kaffeepulverschachts.
n Ziehen Sie den Kaffeepulverschacht heraus.
2
Reinigen Sie den Kaffepulverschacht.
n
Sie können ihn mit dem Pinsel reinigen oder unter fließendes Wasser
n
halten. Achten Sie darauf, ihn gut abzutrocknen. Er muss trocken sein,
3
bevor er wieder eingesetzt wird.
h
EN
39
KRUPS S
ERIE EA90
n Setzen Sie den Kaffeepulverschacht wieder ein.
n Schließen Sie den Deckel des Kaffeepulverschachts wieder. Der
Kaffeepulverschacht ist nun verriegelt. Wenn die Maschine anfragt, ob Sie
4
h
die Klappe abgenommen haben: Drücken Sie OK.
n Die Reinigung des Kaffeepulverschachts ist abgeschlossen.
!
n Die Flasche mit Reinigungsflüssigkeit auswechseln
Die Maschine fordert das Auswechseln der Flasche mit Reinigungsflüssigkeit auf. Die Flasche kann aber
auch auf Anforderung des Benutzers getauscht werden.
n Drücken Sie auf den Reiter „Service“.
n Dieses Programm muss stets verwendet werden, damit die Zähler
zurückgesetzt werden.
1
n Drücken Sie die Taste „Auswechseln der Flasche mit
Reinigungsflüssigkeit“ des farbigen Touchscreen Displays.
n Zum Verlassen des „Service“ Menüs: Drücken Sie den Reiter „Service“.
n Öffnen Sie die linke Tür (15).
n Ziehen Sie am Fach (19) der Flasche mit Reinigungsflüssigkeit.
n Schrauben Sie die auszuwechselnde Flasche ab. Verwenden Sie nur Krups
Flaschen. Die Verwendung anderer, nicht kompatibler oder nicht von Krups
zugelassener Produkte führt zum Erlöschen der Garantie.
2
n Entfernen Sie den Verschluss von einer neuen Flasche
Reinigungsflüssigkeit, schrauben Sie ihn dann an die Schublade, ohne ihn
zu sehr anzuziehen (eineinhalb Umdrehungen maximal) (19).
nSchrauben Sie die neue Flasche ein. Setzen Sie die Flasche mit
Flüssigkeit in einer Ebene mit dem Fach ein.
n Machen Sie mindestens zwei Umdrehungen.
h
n Schieben Sie das Fach nach hinten.
n Schließen Sie die Tür wieder.
3
n Drücken Sie OK.
n Das Programm ist abgeschlossen.
40
DEUTSCH
8.2 Automatische Reinigungsprogramme für die Maschine
n Automatisches Reinigungsprogramm für den Kaffeekreislauf
Wenn eine Reinigung erforderlich ist, wird Sie das Gerät darauf hinweisen. Diese Reinigung muss
ungefähr alle 360 Zubereitungen erfolgen.
Für die Durchführung dieses Reinigungsprogramms benötigen Sie einen Behälter, der mindestens
0,6 Liter fasst und der unter den Kaffeeauslauf gesetzt werden kann, sowie ein Reinigungstab von
KRUPS (XS3000, 2 Tabs im Welcome Pack enthalten).
Das automatische Reinigungsprogramm besteht aus 3 Phasen: einem Reinigungszyklus und zwei
Spülzyklen. Es dauert etwa 20 Minuten.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeitsplatte während der Reinigungs- und Entkalkungszyklen geschützt
ist, vor allem wenn sie aus Marmor, Stein oder Holz ist.
Achtung: Sie müssen das Reinigungsprogramm nicht unbedingt sofort ausführen, wenn das Gerät
!
Achtung: Um die Garantiebedingungen einzuhalten, muss der Reinigungszyklus durchgeführt
!
Sie dazu auffordert. Sie sollten es aber innerhalb kurzer Zeit durchführen. Verwenden Sie
ausschließlich Reinigungstabs von KRUPS (XS 3000), denn die Garantie gilt nicht für durch
die Benutzung von Tabs anderer Marken hervorgerufene Sachschäden. Die Reinigungstabs
sind in Ihrem KRUPS-Kundendienstzentrum erhältlich.
werden, wenn das Gerät Sie auffordert, ihn nicht mehr aufzuschieben.
DEFR
Wir stellen Ihnen hier die Hauptschritte dieses Programms vor. Folgen Sie ansonsten den
Anweisungen auf dem farbigen Touchscreen Display, die von der Maschine angezeigt werden.
n Drücken Sie auf den Reiter „Service“ des Hauptmenüs.
n Drücken Sie die Taste „Reinigung Kaffeekreislauf“ des farbigen
Touchscreen Displays.
1
n Zum Verlassen des „Service“ Menüs: Drücken Sie den Reiter
„Service“.
n Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter, nehmen Sie die Abtropfbehälter
heraus und leeren Sie diese, füllen Sie den Wasserbehälter auf.
2
41
NLIT
EN
KRUPS S
ERIE EA90
n Öffnen Sie den Deckel der Kaffeepulverklappe.
n Ziehen Sie den Kaffeepulverschacht heraus.
n Reinigen Sie den Kaffeepulverschacht. Sie können ihn mit dem Pinsel des
3
Dosierlöffels (20) reinigen oder unter fließendes Wasser halten. Achten Sie
darauf, ihn gut abzutrocknen. Er muss trocken sein, wenn er wieder
eingesetzt wird.
n Setzen Sie den Schacht wieder ein, ohne den Deckel zu verschließen.
4
n Legen Sie das Reinigungstab in den Schacht.
n Schließen Sie den Deckel des Kaffeepulverschachts wieder. Es ist wichtig,
das Programm vollständig auszuführen. Der Schacht ist verriegelt.
5
n Drücken Sie OK.
h
h
n Stellen Sie einen Behälter mit mindestens 0,6 l Fassungsvermögen
unter den Kaffeeauslauf und Drücken Sie OK.
n Befolgen Sie die Anweisungen auf dem farbigen Touchscreen Display.
6
Sobald der Reinigungszyklus beendet ist, leeren Sie den Behälter und
setzen Sie ihn unter den Kaffeeauslauf. Geben Sie Wasser in den Behälter.
Sobald die zweite Spülung beendet ist, leeren Sie den Behälter und die
Abtropfbehälter.
Achtung: Achten Sie darauf, das Reinigungsprogramm vollständig auszuführen.
!
Wenn das Reinigungsprogramm durch einen Stromausfall oder eine unbeabsichtigte
Abschaltung der Maschine unterbrochen wird, muss es erneut gestartet werden und fängt
wieder von vorne an. In diesem Fall müssen Sie einen neuen Reinigungstab verwenden. Das
Programm muss komplett neu gestartet werden, um den Wasserkreislauf zu spülen und die
gesundheitsschädlichen Spuren des Reinigungsprodukts zu entfernen.
42
DEUTSCH
n Automatisches Entkalkungsprogramm für den Dampfkreislauf
Das Gerät zeigt eine Meldung, wenn das Entkalkungsprogramm durchgeführt werden muss. Die
Häufigkeit der Durchführung dieses Programms hängt von der Qualität des benutzten Wassers ab
(je mehr Kalk das Wasser enthält, desto regelmäßiger muss das Gerät entkalkt werden) und davon,
ob Sie einen Filter „Claris Aqua Filter System“ verwenden oder nicht. Für die Durchführung des
Entkalkungsprogramms benötigen Sie einen Behälter, der mindestens 0,6 l fasst und der unter den
Kaffeeauslauf und die Dampfdüse gestellt werden kann, sowie ein Päckchen KRUPS-Entkalker (F
054 - ein Päckchen (40 g) ist im Welcome Pack enthalten). Das automatische Entkalkungsprogramm
besteht aus 3 Phasen: einem Entkalkungszyklus und zwei Spülzyklen. Das Programm dauert 22
Minuten.
Achtung: Sie müssen das Entkalkungsprogramm nicht unbedingt sofort ausführen, wenn das Gerät
!
Achtung: Um die Garantiebedingungen einzuhalten, muss der Entkalkungszyklus durchgeführt
!
Sie dazu auffordert. Sie sollten es aber innerhalb kurzer Zeit durchführen. Verwenden Sie nur
den Krups-Entkalker(F054) aus dem WelcomePack, denn die Garantie gilt nicht für
Sachschäden, die durch die Verwendung von Produkten anderer Marken hervorgerufen
werden. Die Entkalkerpäckchen sind in Ihrem Krups-Kundendienstzentrum erhältlich.
werden, wenn das Gerät Sie auffordert, ihn nicht mehr aufzuschieben.
DEFR
n Bestätigen Sie den Start des Programms, wenn Sie dazu
aufgefordert werden.
n Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter.
1
Nehmen Sie die Abtropfbehälter ab und leeren Sie sie.
n Nehmen Sie den Wasserbehälter ab.
n Wenn Sie die Filterpatrone von Krups Claris Aqua Filter System
verwenden, nehmen Sie sie vor dem Entkalkungsvorgang heraus.
n Leeren Sie den Wasserbehälter und füllen Sie ihn bis zur Markierung
„Calc“ mit Wasser.
2
n Füllen Sie den Entkalker in den Wasserbehälter und setzen Sie ihn
anschließend wieder ein.
n Verwenden Sie einen großen Löffel mit langem Stiel, um das Wasser
des Behälters zu mischen oder ziehen Sie den Wasserbehälter heraus
und schütteln Sie ihn vorsichtig hin und her, bis der Entkalker
vollständig aufgelöst ist.
NLIT
EN
43
KRUPS S
ERIE EA90
n Stellen Sie einen Behälter mit mindestens 0,6 l Fassungsvermögen
unter den Kaffeeauslauf und Drücken Sie OK.
n Die Entkalkungsphase beginnt.
3
n Am Ende des Entkalkungsvorgangs: Leeren Sie den Behälter und
stellen Sie ihn wieder an seinen Platz. Leeren Sie anschließend den
Wasserbehälter, spülen Sie ihn gut aus und füllen Sie ihn auf.
4
n Die erste Spülung beginnt.
n Ende der ersten Spülung: Leeren Sie den Behälter und setzen Sie ihn
wieder ein.
5
n Ende der zweiten Spülphase und der Entkalkungsphase des
Dampfkreislaufes.
n Die Düse kehrt in ihren Reinigungsbehälter zurück.
6
n Setzen Sie vorher gegebenenfalls den Filter Claris Aqua Filter System
wieder ein.
n Leeren Sie Ihren Behälter und füllen Sie den Wasserbehälter auf, falls
erforderlich.
Achtung: Bei den Entkalkungsprogrammen der Maschine oder dem Reinigungsprogramm des
!
Kaffeekreislaufes kann das Wasser ziemlich stark herausspritzen. Legen Sie bei Bedarf
eine Papierserviette auf den Rost des Abtropfbehälters.
44
9
FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG
DEUTSCH
n Wenn Ihre Maschine nicht richtig funktioniert, versuchen Sie zunächst, das Problem mit Hilfe dieser
Liste der Funktionsstörungen zu lösen. Wenn die Funktionsstörung trotz allem weiterbesteht,
wenden Sie sich an unsere Hotline (siehe Kapitel 3.2).
PROBLEM
FUNKTIONSSTÖRUNG
MÖGLICHE URSACHENBEHEBUNG
n Die Maschine ausschalten und den
Netzstecker herausziehen, die
Die Maschine zeigt einen Defekt
an, die Software „hängt“ oder
Ihre Maschine weist eine
Funktionsstörung auf.
n Softwareproblem.
Filterpatrone herausnehmen, 20
Sekunden warten und die
Maschine neu starten.
n Wenn das Problem fortbesteht, die
Anzeige auf dem farbigen
Touchscreen Display notieren und
den KRUPS-Kundendienst anrufen.
n Überprüfen Sie die Sicherungen in
Ihrem Haushalt.
n Prüfen Sie, ob der Stecker richtig In
die Steckdose gesteckt ist oder
lassen Sie die Netzsteckdose
reparieren.
n Lassen Sie das Gerät von einem
qualifizierten Techniker überprüfen.
n Verwenden Sie eine Mischung für
Espresso-Kaffeemaschinen.
n Überprüfen Sie die Kaffeetemperatur
Das Gerät schaltet sich nicht ein,
nachdem auf die Ein/Aus-Taste
gedrückt wurde.
Sie haben gemahlenen Kaffee
verwendet und die Maschine
macht keinen Kaffee.
n Stromausfall oder defekte
Sicherung.
n Der Netzstecker ist nicht richtig in
die Steckdose oder in die
Maschine gesteckt oder die 230
V-Netzsteckdose ist defekt.
n Das Gerät ist defekt.
n Sie haben zu viel gemahlenen
Kaffee hineingegeben oder der
gemahlene Kaffee ist zu fein.
im Menü Einstellungen.
n Programmieren Sie Ihr
Der Espresso oder der Kaffee ist
nicht heiß genug.
n Die Temperatur des Kaffees ist zu
niedrig eingestellt.
n Die Kaffeetasse ist kalt.
Kaffeegetränk mit der Funktion
„Favoriten“ und erhöhen Sie die
Temperatur.
n Wärmen Sie die Tasse an, indem
Sie sie mit heißem Wasser
ausspülen, bevor Sie die
Kaffeezubereitung starten.
DEFR
NLIT
Der Kaffee ist zu dünn oder nicht
stark genug.
Der Kaffee fließt zu langsam.
n Im Kaffeebohnenbehälter ist nicht
genügend Kaffee.
n Die zubereitete Kaffeemenge ist
zu groß.
n Die Filterpatrone ist verstopft.
n Mahlparameter zu fein eingestellt.
n Prüfen Sie, ob Kaffee im Behälter
vorhanden ist und nichts die
Erkennungseinheit des Geräts
blockiert.
n Verringern Sie die Wassermenge
im Kaffee.
n Eine Reinigung der Maschine
starten.
n
Die Filterpatrone entfernen/wechseln.
n Den Mahlgrad erhöhen.
EN
45
KRUPS S
ERIE EA90
PROBLEM
FUNKTIONSSTÖRUNG
Der Kaffee hat zu wenig Crema.
Die Kaffeemühle gibt ein
ungewöhnliches Geräusch von
sich.
Aus der Dampfdüse tritt kein
Dampf aus.
Die Menge an Milchschaum ist
unzureichend.
Der Milchschaum ist nicht fein
genug.
MÖGLICHE URSACHENBEHEBUNG
n Eine Reinigung der Maschine
starten (s. Kapitel 8).
n Überprüfen Sie, ob Sie den
Fremdkörper mithilfe eines
n Es sind Fremdkörper in die
Kaffeemühle geraten.
Gegenstands herausziehen können.
Ziehen Sie den Netzstecker vor
jedem Eingriff heraus.
n Kontaktieren Sie den
KRUPS-Kundendienst.
n Waschen Sie die Dampfdüse von
Hand aus (s. Kapitel 8), reinigen Sie
jedes einzelne Teil und beseitigen
Sie eventuelle Verstopfungen.
n Überprüfen Sie, ob die Dampfdüse
n Die Düse oder die Halterung der
Düse ist verstopft.
n Das verwendete Wasser ist für die
Dampferzeugung nicht optimal.
richtig eingeschraubt ist.
n Leeren Sie den Behälter und
nehmen Sie vorübergehend die
Claris-Patrone heraus.
n Füllen Sie den Behälter mit
Mineralwasser mit hohem
Calcium-Gehalt (>100 mg/l) und
führen Sie 5 bis 10 Dampfkreisläufe
in einen Behälter durch, bis der
Strahl wieder kräftig ist.
n Der Dampf kommt nicht richtig
heraus.
n Die Milch ist nicht kalt genug.
n Vorherigen Absatz.
n Wir empfehlen Ihnen die
Verwendung von frischer, vor
kurzem geöffneter pasteurisierter
Milch oder H-Milch.
n Überprüfen Sie, ob die Milch frisch
und kalt ist.
n Überprüfen Sie, ob die Milchmenge
im Glas ausreichend ist.
n Waschen Sie die Dampfdüse von
n Der Dampf kommt nicht richtig
heraus.
n Die Milch ist nicht geeignet.
Hand aus (s. Kapitel 8), reinigen Sie
jedes einzelne Teil und beseitigen
Sie eventuelle Verstopfungen.
n Überprüfen Sie, ob die Dampfdüse
richtig eingeschraubt ist.
n Wir empfehlen Ihnen die
Verwendung von frischer, vor
kurzem geöffneter pasteurisierter
Milch oder H-Milch.
46
DEUTSCH
PROBLEM
FUNKTIONSSTÖRUNG
Die Düse wird nicht richtig
gereinigt.
Nachdem Sie den
Wasserbehälter aufgefüllt
haben, bleibt die Warnmeldung
am farbigen Touchscreen
Display angezeigt.
Nachdem Sie der
Abtropfbehälter geleert haben,
wird weiterhin die Warnmeldung
am farbigen Touchscreen
Display angezeigt.
Nachdem Sie den
Kaffeesatzbehälter geleert
haben, wird weiterhin die
Warnmeldung am farbigen
Touchscreen Display angezeigt.
Während eines Zyklus kam es zu
einem Stromausfall.
Unter dem Gerät befindet sich
Wasser.
MÖGLICHE URSACHENBEHEBUNG
n Überprüfen Sie, ob Ihr Kaffeegetränk
während des Aufheizens oder
Aufschäumens kocht. In diesem Fall
muss die Aufheiz- und/oder
Aufschäumzeit herabgesetzt werden.
n Zuwenig Reinigungsflüssigkeit.
n Die Milch ist nicht geeignet.
n Überprüfen Sie, ob das
Reinigungsfläschchen nicht leer ist.
n Nehmen Sie eine manuelle Reinigung
vor.
n Wir raten Ihnen, kalte Milch zu
verwenden.
n Den Schwimmer überprüfen und
n Der Wasserbehälter ist nicht
richtig eingesetzt.
n Der Schwimmer am Boden des
Behälters kann sich nicht frei
bewegen.
n Der Wasserbehälter ist verkalkt.
gegebenenfalls befreien.
n Den Wasserbehälter entnehmen und
wieder einsetzen, dabei den
Widerstand überwinden.
n Den Wasserbehälter unter fließendem
Wasser spülen und gegebenenfalls
eine Entkalkung durchführen.
n Der Überlaufsensor ist
verschmutzt.
n Der Kaffeesatzauffang ist nicht
richtig eingesetzt.
n Der Kaffeesatzauffang wurde zu
schnell wieder eingesetzt.
n Die Überlaufsensoren hinter dem
Abtropfbehälter reinigen und
trocknen.
n Den Kaffeesatzauffang wieder
richtig einsetzen.
n Im Allgemeinen mindestens 8
Sekunden warten, bevor der leere
Behälter wieder eingebaut wird.
n Das Gerät setzt sich beim
erneuten Einschalten
automatisch zurück.
n Überprüfen Sie, ob der
n Der Abtropfbehälter ist nicht
richtig eingesetzt oder läuft über.
Abtropfbehälter richtig eingesetzt
wurde und leeren Sie ihn, falls
nötig.
DEFR
NLIT
i
Hinweis: Viele Probleme des Programms lassen sich lösen, indem der Netzstecker eine Minute lang
herausgezogen und wieder eingesteckt wird.
Gefahr: Nur ein qualifizierter Techniker darf Reparaturen am Netzkabel vornehmen und am
230-V-Stromnetz arbeiten. Bei Nichtbeachtung dieser Vorschrift besteht Lebensgefahr
aufgrund von Stromschlag! Verwenden Sie keine Geräte, die sichtbare Beschädigungen
aufweisen!
n Bewahren Sie die Originalverpackung für den Transport des Geräts auf.
Denken Sie vor dem Transport oder Umlegen des Geräts daran, den Kaffeesatzbehälter, den
Kaffeebohnenbehälter, die Flasche mit Reinigungsflüssigkeit, den Wasserbehälter und die
Abtropfbehälter zu entleeren, um zu vermeiden, dass Wasser, Reinigungs- oder Entkalkungsmittel
ausläuft.
Achtung: Wenn das Gerät beim Transport aus der Verpackung fällt, sollte es zu einem
!
12
Kundendienstzentrum gebracht werden, um es überprüfen zu lassen und somit jegliche
Brandgefahr oder andere Gefahr in Zusammenhang mit Strom zu vermeiden.
ENTSORGUNG
n Das auf dem Gerät oder auf der Verpackung vorhandene Symbol zeigt an, dass das Produkt in keinem
Fall als Haushaltsmüll behandelt werden darf. Es muss daher bei einer Müllsammelstelle abgegeben
werden, die mit dem Recyceln von elektrischen und elektronischen Geräten beauftragt ist. Durch eine
korrekte Trennung und Entsorgung Ihrer Geräte an deren Lebensende tragen Sie dazu bei, die
natürlichen Ressourcen zu schützen und umwelt- und gesundheitsschädliche Folgen für den Menschen
zu vermeiden. Weitere Auskünfte zum nächsten Recyclinghof erhalten Sie bei Ihrem Händler.
i
Hinweis: Denken Sie an den Schutz der Umwelt!
Ihr Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können.
Geben Sie Ihr Gerät deshalb bitte bei einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde ab.
48
FRANÇAIS
ESPRESSO AUTOMATIC
SERIE EA90
DEFRNL
WWW.KRUPS.COM
IT
EN
FRANÇAIS
1
3
2
8
1
19
17
14
22
5
6
19
20
8
13
15
4
10
16
6
7
9
21
11
12
KRUPS S
ERIE EA90
BIENVENUE
Chère Cliente, cher Client,
Nous vous félicitons pour l’achat de votre Espresso Automatic Serie EA90. Votre machine vous
donne la possibilité de préparer des boissons très variées, des espressos, cafés ou boissons lactées
de façon totalement automatique. Elle a été conçue pour vous permettre de savourer à la maison la
même qualité qu’au restaurant, quel que soit le moment dans la journée ou dans la semaine où vous
le préparerez. Vous en apprécierez aussi bien la qualité du résultat en tasse que la grande facilité
d’utilisation.
Grâce à son Compact Thermoblock System avec chambre de percolation intégrée, sa pompe 15
bars et parce qu’elle travaille soit à partir de café en grains fraîchement moulus juste avant extraction
soit à partir de moulu via une trappe, votre machine vous permettra d’obtenir des ristrettos, espressos,
et cafés chauds dès la première tasse avec un maximum d’arômes et recouverts d’une crème couleur
chamois.
Grâce à son système exclusif et breveté de préparation automatique de boissons lactées, vous
préparerez très facilement cappuccino et caffe latte réussis sans compromis : chaud, avec « effet trois
couches » et avec une mousse dense et onctueuse. Ses programmes de rinçage et de nettoyage
automatiques de la buse vapeur permettent une hygiène sans contrainte, au service d’une
performance immuable tasse après tasse.
Grâce à la fonction eau chaude, vous pourrez préparer thés et autres boissons instantanées.
Toutes ces boissons sont personnalisables à l’aide du menu « Favoris ». Vous pouvez agir sur le
volume, les proportions, l’intensité et la température de vos boissons ainsi que sur la finesse de
broyage.
L’écran tactile couleur vous permet à cet égard, une navigation ergonomique et confortable. Il vous
guidera sur l’ensemble des étapes, de la préparation de votre boisson aux opérations de maintenance.
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir avec votre machine Krups.
L’équipe Krups
FRANÇAIS
QUELQUES CONSEILS D’EXPERT
Pour obtenir les meilleurs résultats de votre machine, permettez-nous de vous
rappeler ces quelques conseils :
n La qualité de l’eau influe fortement sur la qualité des arômes. Le calcaire et le chlore peuvent
altérer le goût de votre café. Nous vous recommandons d’utiliser la cartouche Claris Aqua
Filter System ou de l’eau faiblement minéralisée afin de préserver tous les arômes de votre
café.
n Pour la préparation des recettes ristretto, espresso et café nous vous préconisons d’utiliser
des tasses en porcelaine en forme de tulipe préalablement préchauffées (en les passant
sous l’eau chaude par exemple) et dont la taille est adaptée à la quantité que vous souhaitez.
Pour vos recettes cappuccino, caffe latte et lait chaud, nous vous recommandons d’utiliser
des tasses en verre épais, afin d’avoir un résultat esthétique, précis et gourmand.
n Les grains de café torréfiés peuvent perdre de leur arôme s’ils ne sont pas protégés. Nous
vous conseillons d’utiliser la quantité de grains équivalente à votre consommation pour les
4-5 jours à venir. La machine détectant automatiquement le manque de grains, vous êtes
assuré de toujours avoir suffisamment de grains pour vos préparations à base de café. La
qualité du café en grains étant subjective et variée, nous pouvons néanmoins vous
recommander d’utiliser de l’arabica plutôt que du robusta. Après certainement plusieurs
essais, vous trouverez le type de mélange et de torréfaction du café en grains correspondant
à vos goûts. Enfin, nous souhaitons retenir votre attention au sujet des grains huileux et
caramélisés que vous devez proscrire, ceux-ci pouvant endommager la machine.
DEFRNLIT
n La qualité et la finesse du broyage du grain influent sur la force des arômes et la qualité de
la crème. Plus elle est fine, plus la crème sera onctueuse. Elle doit par ailleurs être adaptée
à la boisson que vous souhaitez : très fin pour le ristretto et l’espresso, plus grossière pour
le café. Vous pourrez définir vous-même la finesse de broyage souhaitée en fonction des
boissons réalisées.
n Grâce à la trappe et la cuillère à mouture, vous pourrez choisir de déguster une boisson
différemment. La mouture permet de varier les arômes et les forces de café selon vos envies.
Elle se conserve idéalement au réfrigérateur dans un sachet bien hermetiquement fermé.
n Vous pouvez utiliser du lait pasteurisé ou UHT, écrémé, demi-écrémé ou entier, sortant du
réfrigérateur (7°C). L’utilisation de laits spéciaux (microfiltrés, crus, fermentés, enrichis...)
peut donner des résultats moins satisfaisants notamment en terme de qualité de mousse.
Nous vous conseillons cependant d’utiliser du lait froid et récemment ouvert pour les
recettes préprogrammées.
EN
KRUPS S
ERIE EA90
Fabricant
SAS GSM
Rue Saint-Léonard
F-53104 Mayenne
France
Attention: N’utilisez pour cette machine que des accessoires Krups pour conserver la garantie.
!
Photos non contractuelles
F 088
Cartouche
Claris - Aqua
Filter System
(1 cartouche
fournie)
ACCESSOIRES (vendus séparément)
XS 9000
(2 flacons de liquide
de nettoyage buse
vapeur)
F 054
Poudre de
détartrage
(1 sachet
fourni)
XS 3000
Tablette de
10 pastilles
de nettoyage
(2 pastilles
fournies)
FRANÇAIS
SOMMAIRE
1
INFORMATIONS IMPORTANTES SUR LE PRODUIT ET LE MODE D’EMPLOI6
1.1 Guide des symboles du mode d’emploi.
1.2 Consignes de sécurité............................................................................................................................................... 6
1.3 Produits fournis avec votre machine ................................................................................................................... 8
1.4 Contrôle usine .
2
VUE D’ENSEMBLE10
2.1 Descriptif de l’appareil.
2.2 Présentation des différents symboles............................................................................................................... 12
2.3 Principales manipulations de l’appareil............................................................................................................ 12
3.3 Réalisation des réglages ........................................................................................................................................ 16
4
PRÉPARATION DES BOISSONS20
4.1 Information sur les recettes................................................................................................................................... 20
4.2 Préparation des boissons café à base de café en grains........................................................................ 22
4.3 Préparation des boissons café à base de café moulu.............................................................................. 25
4.4 Préparation des autres boissons : lait chaud avec ou sans mousse et eau chaude................... 27
8.1 Menu entretien............................................................................................................................................................ 36
8.2 Programmes automatiques de nettoyage machine................................................................................... 41
9
PROBLÈMES ET ACTIONS CORRECTIVES45
10
DONNÉES TECHNIQUES48
11
TRANSPORT48
12
ÉLIMINATION48
EN
KRUPS S
1
1
n Vous trouverez dans ce manuel toutes les informations importantes concernant la mise en service,
l’utilisation et l’entretien de votre machine à café/espresso automatique. Figurent également dans ce
mode d’emploi d’importantes consignes de sécurité. Lisez attentivement le mode d’emploi avant la
première utilisation de l’appareil et conservez-le : une utilisation non conforme dégagerait Krups de
toute responsabilité.
ERIE EA90
INFORMATIONS IMPORTANTES SUR LE PRODUIT
ET LE MODE D’EMPLOI
1.1 Guide des symboles du mode d’emploi
n Symboles et mots associés utilisés dans ce mode d’emploi.
SYMBOLEMOT ASSOCIÉSIGNIFICATION
Danger
!
!
Attention
Important
Remarque
Mise en garde contre des risques de blessures corporelles
graves ou mortelles. Le symbole de l’éclair met en garde
contre des dangers liés à la présence de l’électricité.
Mise en garde contre la survenue éventuelle de dysfonctionnements, de dommages ou la destruction de l'appareil.
Remarque générale concernant l’utilisation de l’appareil
ou importante pour son fonctionnement.
1.2 Consignes de sécurité
!
Important: Ces consignes de sécurité sont destinées à vous protéger, vous, les tiers et l’appareil.
Conditions d’utilisation
n Ne pas immerger l’appareil. Ne pas immerger le fil ou la prise dans l’eau ou dans un autre liquide.
Tout contact des pièces conductrices de l’appareil avec de l’humidité ou de l’eau peut entraîner des
blessures mortelles en raison de la présence d’électricité ! Cet appareil ne doit être utilisé qu’à l’intérieur et dans des locaux secs.
n En cas de changement de température de l’air ambiant du froid au chaud, patientez quelques heures
avant de mettre en marche votre appareil afin qu’il ne soit pas endommagé par l’eau de condensation.
n Évitez de placer l’appareil à la lumière directe du soleil, dans un endroit exposé à la chaleur, au froid,
au gel ou à l’humidité.
n Veillez à ne pas poser l’appareil sur une surface chaude telle qu’une plaque chauffante ou à proximité
d'une flamme nue, afin d'éviter tout risque d'incendie ou d’autres dommages !
Elles doivent donc être impérativement respectées.
6
FRANÇAIS
n Tenez l’appareil hors de portée des enfants.
n Cet appareil n’est pas prévu pour être utilisé par des personnes (y compris les enfants) dont les
capacités physiques, sensorielles ou mentales sont réduites, ou des personnes dénuées
d’expérience ou de connaissance, sauf si elles ont pu bénéficier, par l’intermédiaire d’une
personne responsable de leur sécurité, d’une surveillance ou d’instructions préalables concernant
l’utilisation de l’appareil.
n Il convient de surveiller les enfants pour s'assurer qu'ils ne jouent pas avec l'appareil.
n En cas d’ingestion d’un des produits fournis avec la machine, prévenez immédiatement votre
médecin et/ou le centre anti-poison.
Alimentation électrique
Danger: Le non-respect de ces consignes peut entraîner des blessures mortelles liées à l’électricité !
n Vérifiez que la tension d’alimentation indiquée sur la plaque signalétique de l’appareil correspond
bien à celle de votre installation électrique. Branchez l’appareil uniquement sur une prise secteur
reliée à la terre.
n Assurez-vous que la prise secteur est facilement accessible afin de pouvoir facilement débrancher
la fiche en cas de dysfonctionnement ou par exemple lors d’un orage.
Pour la sécurité de votre appareil, retirez la prise secteur en cas d’orage. Ne tirez pas sur le câble
d'alimentation pour retirer la prise secteur.
n Retirez immédiatement la prise secteur si vous constatez une anomalie quelconque pendant le
fonctionnement ou si la percolation ne se déroule pas correctement.
Débranchez l’appareil dès que vous cessez de l’utiliser pendant une longue période et lorsque
vous le nettoyez.
n N'utilisez pas l'appareil si le câble d'alimentation ou l'appareil lui-même est endommagé.
n Si le câble d’alimentation ou la fiche sont endommagés, faites obligatoirement remplacer le câble
d’alimentation par un centre agréé KRUPS.
n Ne laissez pas le câble d’alimentation pendre du bord d’une table ou d’un plan de travail. Ne
laissez pas votre main ou le câble d’alimentation sur les parties chaudes de l’appareil.
n L’emploi de prises multiples ou de rallonges est déconseillé.
n Toute erreur de branchement annule la garantie.
DEFRNLIT
Appareil
n Ne mettez pas d’eau dans le réservoir à café en grains et/ou sous la trappe à mouture.
n Excepté pour le nettoyage et le détartrage selon les procédures du mode d’emploi de l’appareil,
toute intervention sur l’appareil doit être effectuée par un centre agréé KRUPS.
n Pour votre sécurité, n’utilisez que des accessoires et consommables agréés KRUPS car ils sont
parfaitement adaptés à votre appareil.
n Débranchez l’appareil lorsque vous quittez la pièce ou la maison pour une période prolongée.
n N’ouvrez jamais l’appareil. Attention, danger de mort dû au courant électrique ! Toute ouverture
non autorisée de l’appareil annule la garantie. N’utilisez pas l’appareil s’il ne fonctionne pas
correctement ou s’il a subi un dommage. Dans un tel cas, il est conseillé de faire examiner
l’appareil par un centre agréé KRUPS (consultez la liste dans le livret Service KRUPS).
EN
7
KRUPS S
n Pour des raisons de sécurité et d’homologation, toute transformation ou modification de l’appareil,
ERIE EA90
réalisée à titre individuel, est interdite car seuls les appareils testés sont homologués et le fabricant
décline toute responsabilité en cas de dommage.
n Lors de la production de vapeur pour la réalisation d’un cappuccino, d’un lait chaud ou d’une eau
chaude, ne bloquez pas le mécanisme d’avancement, de descente, de remontée ou de recul de la
buse vapeur. Dans un tel cas, le fabricant décline toute responsabilité en cas de dommage et toute
dégradation de l’appareil ne sera pas couverte au titre de la garantie.
n Pour des raisons de sécurité, lors de la production de vapeur pour la réalisation d’un cappuccino,
d’un lait chaud ou d’une eau chaude, prenez garde à ne pas placer une main sous la sortie de la
buse vapeur.
n La buse vapeur peut être chaude, prenez garde à ne pas la manipuler pendant ou juste après une
préparation.
n Ne pas mettre la main ou tout autre obstacle pouvant gêner le déplacement de la buse.
n Risques de pincements et de brûlures si vous ne mettez pas de tasse ou si vous la mettez mal.
n Ne mettez jamais autre chose que du café moulu ou la pastille de nettoyage dans la trappe prévue à
cet effet, ne placez pas plus de mouture que la dose maximale autorisée (1 cuillère). Dans un tel cas
toute dégradation de l’appareil ne sera pas couverte au titre de la garantie.
Utilisation et Entretien
n En cas de dysfonctionnement ou de mauvais état de marche, vérifiez l’appareil et essayez de résoudre
le problème (voir chapitre 9 : Problèmes et actions correctives) ou faites réparer l’appareil si le
dysfonctionnement persiste.
n Reportez-vous toujours aux instructions pour le détatrage/nettoyage de l’appareil. Débranchez la
fiche secteur avant d'entreprendre toute opération d’entretien.
n En cas d’absence de détartrage, de nettoyage ou d’entretien régulier ou suite à la présence de corps
étranger dans le broyeur ou dans la trappe à mouture, la garantie de votre appareil ne pourra être
prise en compte.
1.3 Produits fournis avec votre machine
n Vérifiez les produits fournis avec votre machine. S’il manque une pièce, contactez directement notre
hotline (voir 3.2 : Réglages initiaux).
Pièces fournies :
n Espresso Automatic Serie EA90
n 2 flacons de liquide de nettoyage de la buse vapeur
n 2 pastilles de nettoyage
n 1 sachet de détartrant
n Cartouche Claris – Aqua Filter System avec accessoire de vissage
n 2 tasses à cappuccino
8
FRANÇAIS
n Cuillère à mouture avec pinceau intégré
n 1 bâtonnet de détermination de la dureté de l’eau
n Mode d’emploi
n Répertoire des centres de Service Après-Vente Krups
n Documents de garantie
n 1 cordon d’alimentation
n 1 épingle
1.4 Contrôle usine
n Votre appareil a été vérifié et testé avant de quitter l’usine de fabrication. Malgré toute l’attention
portée au nettoyage, il est néanmoins possible que vous trouviez des résidus de café dans le
moulin à café et/ou des gouttes de café sur la grille du bac récolte-goutte. Nous vous remercions
de votre compréhension. Nous vous conseillons également de faire un ou plusieurs rinçage avant
la première utilisation ou après plusieurs jours sans utilisation.
DEFRNLIT
EN
9
KRUPS S
2
ERIE EA90
VUE D’ENSEMBLE
2.1 Descriptif de l’appareil
n La page dépliante représente une photo de l'appareil. Dépliez cette page. Les différents éléments de
commande de l’appareil sont mentionnés ci-dessous ainsi qu’une brève description de ceux-ci :
N°IDENTIFICATIONFONCTION
1Bouton ON/OFFMise sous et hors tension de l’appareil.
2Bouton mouture
3Écran tactile couleur
Réservoir d’eau
4
+ couvercle amovible
5Collecteur de marc de caféReçoit la mouture usagée.
Bac récolte-goutte avec lames de
6
détection
7Buse vapeur / eau chaude
8Tube vapeur / eau chaude
9Embout de la buse vapeur
Bac de nettoyage de la buse
10
vapeur
11Trappe à mouture
12Repose tassePermet de poser et de préchauffer des tasses.
Permet l’accès à la fonction mouture de la machine,
au déverrouillage de la trappe mouture.
Permet l’accès aux recettes et aux autres fonctions
de la machine.
Contient l’eau destinée à préparer les recettes, nettoyages
et rinçages.
Permet de récupérer l’eau qui s’écoule de l’appareil pendant
puis après les préparations (purge Thermoblock et système hydraulique).
Production de vapeur pour chauffer ou faire mousser le lait.
Ou
Production d’eau chaude.
Permet les programmes automatiques de rinçage
et de nettoyage de la buse lait.
Reçoit la mouture de café.
Reçoit la pastille de nettoyage au cours du programme
de nettoyage automatique.
10
N°IDENTIFICATIONFONCTION
13Porte droite Permet d’accéder au réservoir d’eau.
FRANÇAIS
DEFRNLIT
14Porte gauche
buses café et poignée réglable
15
en hauteur
16CordonPermet d’alimenter la machine (amovible).
17Flacon liquide de nettoyage
18Tiroir flacon liquide de nettoyageMaintien le flacon de nettoyage (vissage).
Cuillère mouture avec pinceau
19
intégré
20Couvercle amovible bac à grains
21Réservoir à café en grains
22Eclairage tasse par LEDPermet d’éclairer votre boisson pendant sa préparation.
Permet d’accéder au flacon de liquide de nettoyage, à la
cuillère/pinceau mouture et au collecteur de marc de café.
Ecoulement de la recette café préparée.
Contient le produit nécessaire au nettoyage automatique
de la buse vapeur.
Permet de doser la quantité de mouture nécessaire
à la préparation d’un café moulu.
Le pinceau permet de nettoyer la trappe mouture
des poussières de mouture de café.
Referme le bac à grains. (Il suffit d’ouvrir légèrement le
couvercle amovible à l’aide des encoches sur le coté du
bac à grains. Ensuite, l’ouverture est assistée.)
Reçoit les grains de café et est équipé d’une détection
automatique.
11
EN
KRUPS S
ERIE EA90
2.2 Présentation des différents symboles
n Le tableau ci-dessous récapitule l’ensemble des symboles liés à l’écran :
Permet de valider l’étape.
Permet de revenir à l’étape précédente.
Permet de faire défiler les différents éléments.
Permet de remonter la buse vapeur dans certains menus.
Permet de baisser la buse vapeur dans certains menus.
Permet d’aller à l’étape suivante ou d’arrêter une préparation en cours.
Par exemple lors d’un cycle de cappuccino de passer de la phase de moussage à la phase café
en cours de recette ou d’interrompre la phase café en fin de recette.
Permet d’arrêter le cycle lors de la préparation.
2.3 Principales manipulations de l’appareil
n Allumer ou éteindre l’appareil
Appuyez sur le bouton
on / off.
n Mettre du grain
n Mettez du café en grains dans le réservoir d’une capacité d’environ 250g.
Ouvrez le couvercle
du bac à grains.
Mettez le café en grains.
Fermez le couvercle
du bac à grains.
12
FRANÇAIS
nLa machine demande de remplir le réservoir à grains, pourtant il reste des grains : certains types
de café peuvent perturber les capteurs de présence optique ; il est nécessaire d’agiter les grains à la
main afin de rendre la fonction de nouveau opérationnelle.
nLa machine détecte des grains, mais le résultat en tasse est très/trop léger : certains grains
(notamment trop gros ou trop gras) perturbent la descente dans le broyeur. Il est nécessaire d’aider la
descente à la main et/ou de changer de type café en grains.
nLa machine ne détecte pas l’absence de grains : il faut vérifier si un grain n’obture pas les capteurs
optiques. La fonction n’est plus opérationnelle.
Attention: Ne mettez jamais du café moulu ou de l’eau dans le réservoir à grains.
!
Assurez vous qu’aucun corps étranger (petit caillou, bois dur…) ne pénétre dans le réservoir
à grains car cela risquerait d’endommager le broyeur (exclusion de la garantie).
DEFRNLIT
Danger: Tout contact des pièces conductrices de l’appareil avec l’eau peut entraîner des blessures
mortelles liées à l’électricité !
n Mettre de l’eau
1
h
h
2
h
Ouvrez la porte de droite. Soulevez
et tirez le réservoir.
nLa machine demande de remplir le réservoir d’eau pourtant il reste de l’eau : attention la machine
intègre un système de gestion de niveau d’eau adapté à la recette demandée. Il est donc normal de ne
pas toujours avoir le même niveau d’eau dans le réservoir lors de la demande de remplissage.
nLa machine ne détecte pas mon réservoir : veuillez vérifier que le réservoir est bien mis jusqu’au fond
(passez le point dur).
Attention: Ne mettez que de l’eau dans le réservoir !
!
Remplissez le réservoir.
Remettez le réservoir.
Fermez la porte.
EN
13
KRUPS S
n Vider le collecteur de marc de café
ERIE EA90
h
h
n Ouvrez la porte de gauche (15). Retirez le
collecteur de marc de café (5). Videz-le et
nettoyez-le avant de le remettre en place.
Ouvrez la porte de gauche. Retirez le collecteur
Attention: Ne pas le mettre au lave vaisselle.
!
n Vider le bac récolte-goutte
de marc café.
Videz le marc usagé.
Remettez le collecteur
de marc café.
h
h
Retirez le bac
récolte-goutte.
Votre machine est équipée d'un bac récolte-goutte (6).
n Le bac récolte-goutte récupère l’eau usagée et est équipé d’un capteur de détection de trop plein.
n Lorsque le vidage est nécessaire, la demande est faite par l’écran.
n Le couvercle équipant ce bac est nécessaire pour éviter la condensation trop importante et les
écoulements d’eau.
Attention: Le couvercle et la grille peuvent tomber lors du vidage.
!
n Si le bac est sale, nettoyez-le en le passant sous l’eau. Si les lames métalliques sont sales, nettoyez-les
en frottant sous l’eau. Essuyez bien les lames avant la remise en place dans la machine.
n On veillera à limiter le renversement d’eau sur les lames métalliques situées à l’extrémité du bac
récolte-goutte.
n Si la machine vous demande de vider le bac récolte-goutte alors que celui-ci est vide, vérifiez que les
lames à l’arrière du bac récolte-goutte sont propres et correctement séchées.
Videz le bac
récolte-goutte.
Essuyez les lames.
Replacez le bac
récolte-goutte.
n Réglage de la hauteur des buses café
h
h
Votre machine est livrée avec deux tasses (pour cappuccino et caffe latte).
14
FRANÇAIS
01234
3
MISE EN SERVICE
Danger: Branchez l’appareil à une prise secteur de 230V, reliée à la terre. Dans le cas contraire,
vous vous exposez à des blessures mortelles en raison de la présence d’électricité !
Respectez les consignes de sécurité (Voir point « Consignes de sécurité »).
INSTALLATION DE L’APPAREIL
n Placez votre machine sur une surface stable et plane. Assurez-vous que l’endroit choisi est
suffisamment aéré car l’appareil dégage de la chaleur. Veuillez ne pas poser l’appareil sur des
matières telles que le marbre. Retirer les films qui protègent l’afficheur et les grilles.
3.1 Avant la première utilisation
n Avant d’utiliser l’appareil pour la première fois, déterminez la dureté de votre eau afin de pouvoir
adapter l’appareil à la dureté constatée. Vous veillerez à également effectuer cette opération
lorsque vous utiliserez votre machine dans un lieu dont la dureté de l’eau est différente ou si vous
constatez un changement de la dureté de votre eau. Pour connaitre la dureté de l’eau, utilisez le
bâtonnet livré avec votre machine ou adressez-vous à votre compagnie des eaux.
DEFRNLIT
Mesure de la dureté de l’eau
Remplissez un verre d’eau et plongez-y le bâtonnet 5 secondes. Attendez une minute avant de lire
n
le niveau de dureté de l’eau. La classe de dureté constatée (de 0 à 4) vous sera demandée lors du
réglage initial de la machine. Les zones rouges sur le bâtonnet indiquent le degré de dureté : la
classe 0 correspond à aucune zone rouge, c'est-à-dire que votre eau est très faiblement minéralisée.
Selon le nombre de zones rouges, votre eau est plus ou moins fortement minéralisée.
Vous trouverez le détail des classes dans le tableau ci-dessous :
Degré
de dureté
° dH< 3°> 4°> 7°> 14°> 21°
° e< 3,75°> 5°> 8,75°> 17,5°> 26,25°
° f< 5,4°> 7,2°> 12,6°> 25,2°> 37,8°
Réglage de
l’appareil
Les classes de dureté de l'eau pour le réglage initial de l'appareil (point 3.2)
Classe 0Classe 1Classe 2Classe 3Classe 4
01234
EN
15
KRUPS S
ERIE EA90
n Lorsque votre machine vous présente cet écran, et que vous avez réalisé le test de dureté de l’eau,
vous devez indiquer à l’aide de l’écran tactile le nombre de zone rouge et verte. Si le bâtonnet
indique 2 zones rouges et 2 zones vertes, appuyez sur les deux premiers carrés rouges et sur les deux
derniers carrés verts de l’écran tactile. L’écran représentera alors votre bâtonnet à l’identique.
Si vous changez de lieu de résidence ou que la qualité de votre eau évolue de façon significative, vous
pouvez aussi re-paramétrer la dureté de l’eau à tout moment.
3.2 Réglages initiaux
n Lors de la première utilisation de la machine, il vous est demandé d’effectuer divers réglages.
Suivez les indications qui s’affichent à l’écran. L'objectif des paragraphes qui suivent est de vous
donner quelques repères visuels.
3.3 Réalisation des réglages
n Mettez l’appareil sous tension en appuyant sur la touche On/Off (1). Un message de bienvenue
apparait à l’écran, puis le menu de réglage « Langues ». Après chaque sélection, il vous sera alors
possible de revenir en arrière grâce au symbole . Effectuez les autres réglages en suivant les
indications à l’écran.
L’appareil va également vous demander de régler les paramètres suivants :
LANGUE
n Votre machine possède un écran tactile.
n Sélectionnez une langue d’affichage en appuyant sur les flèches jusqu’à ce
qu’apparaisse le « Bonjour » de votre choix.
n Appuyez sur OK pour valider.
NUMÉRO DE HOTLINE DU PAYS DE RÉSIDENCE
n Ce numéro est associé au pays que vous avez sélectionné. Cependant, vous
pouvez le modifier, celui-ci pouvant changer au fil du temps.
16
UNITÉ DE MESURE
ous pouvez sélectionner l’unité de mesure du volume de votre choix
n V
entre oz et ml.
DATE ET HEURE
n La bonne date doit s’afficher normalement automatiquement. En cas
de besoin, vous pouvez régler le jour, le mois puis l’année grâce aux
flèches .
n Pour le réglage de l’heure, appuyez sur le format horaire souhaité (24H
ou AM/PM).
AUTO-OFF
FRANÇAIS
DEFRNLIT
n Vous pouvez choisir la durée après laquelle votre appareil s’éteindra
automatiquement : de 15 minutes à 2 heures, par tranche de 15 minutes.
n Réglez l’arrêt automatique grâce aux flèches .
n Appuyez sur OK pour valider.
TEMPÉRATURE
n Vous pouvez choisir le niveau de température de vos préparations, du
niveau 1 (température la moins chaude) au niveau 3 (température la plus
chaude).
DURETÉ DE L’EAU
n Vous devez régler votre machine en fonction de la dureté de votre eau,
comprise entre 0 et 4 (cf P16 et P17).
EN
17
KRUPS S
ERIE EA90
INSTALLATION FILTRE (IMMÉDIATE)
nstallation filtre : appuyez sur « Maintenant ».
n I
n Ouvrez la porte droite de la machine et retirez le réservoir d’eau.
n Retirez la cartouche filtrante et l’accessoire de vissage de son emballage et
assemblez l’accessoire de vissage, tel qu’illustré.
n Réglez le mois de mise en place de la cartouche (position 1 sur
l’illustration, chiffre à gauche dans l’ouverture) en tournant la bague grise située sur l’extrémité supérieure du filtre. Le mois de remplacement de la cartouche est indiqué en position 2 de l’illustration.
n Fixez l’accessoire de vissage à la cartouche filtrante comme indiqué sur
l’illustration.
h
h
1
2
h
n Enlevez le couvercle amovible du réservoir.
n Vissez la cartouche filtrante au fond du réservoir d’eau : placez la
cartouche filtrante, vissez la cartouche et retirez l’accessoire de vissage de
la cartouche filtrante.
n Remplissez le réservoir d’eau puis remettez-le dans la machine.
n Fermez la portière droite. Votre machine va remplir la cartouche filtrante.
!
Remarque: La cartouche filtrante nécessite d’être remplacée tous les
50 litres d’eau environ ou tous les 2 mois. Votre machine vous indique dans
combien de jours ou combien de litres vous devrez procéder au
remplacement de la cartouche. (cf. chapitre 7 Menu Info)
INSTALLATION FILTRE (DIFFÉRÉE)
n Appuyez sur « Plus tard » puis validez.
n Veuillez retirer le réservoir d’eau, à l’intérieur de la porte droite.
n Remplissez le réservoir d’eau puis remettez-le dans la machine.
n Refermez la porte droite.
18
2
h
1
INSTALLATION LIQUIDE DE NETTOYAGE
ppuyez sur « Maintenant » pour valider ou sur « Plus tard » pour dif-
n A
férer l’opération.
n Veuillez ouvrir la porte gauche (15). Tirez le support (19)
et vissez la bouteille (18) sur ce support.
n Replacez le support avec le flacon et fermez la porte.
n Ne pas visser le flacon à fond .
n Le flacon doit être positionné dans l’alignement du tiroir.
PROGRAMME AUTOMATIQUE DE NETTOYAGE
DE LA BUSE
n Votre machine vous demandera de lancer ce programme.
n Pour ceci, appuyez sur « Maintenant ». Le cycle durera environ 5 minutes
et l’écran vous affichera l’avancement du nettoyage.
FRANÇAIS
h
DEFRNLIT
PRÉCHAUFFAGE, MAINTENANCE AUTOMATIQUE,
RINCAGE
n La machine débutera par le préchauffage des circuits, puis
procédera à un test automatique et enfin vous proposera
d’effectuer un rinçage.
n Placez un récipient sous les buses café puis appuyez sur OUI si
souhaité. La procédure de rinçage commence et s’arrêtera
automatiquement après l’écoulement de 40 ml.
n L’écran affiche ensuite le menu principal des boissons.
!
Remarque: Si le cycle de mise en marche initial est interrompu avant qu’il ne soit complètement terminé,
il vous sera demandé d’enregistrer à nouveau certains paramètres ou de confirmer certains réglages.
!
Important: Assurez-vous que tous les couvercles, trappes et portes sont bien fermés et que tous les
composants de la machine sont correctement installés avant de démarrer la préparation d’une boisson.
EN
19
KRUPS S
4
ERIE EA90
PRÉPARATION DES BOISSONS
4.1 Information sur les recettes
n Selon les recettes choisies, votre Espresso Automatic EA90 règlera automatiquement la quantité de
café broyé. Vous pouvez cependant modifier la finesse de broyage des recettes via le menu réglages.
Nous vous conseillons de prendre des tasses en porcelaine, d’une taille adaptée à la quantité désirée
et idéalement préchauffée. Pour vos recettes à base de lait, nous vous recommandons d’utiliser des
tasses en verres épais.
Tableau des boissons et paramètres modifiables par l’utilisateur
Recettes café
Ristretto
Espresso
Café
Doppio
(double espresso)
Lungo
(espresso long)
Nb
tasses
possible
120 à 35 ml (par 5ml)
1+12x 20 à 35 ml (par 5ml)
140 à 70 ml (par 10ml)
2x12x 40 à 70 ml (par 10ml) en un seul cycle
180 à 160 ml (par 10ml)
2x12x 80 à 160 ml (par 10ml) en deux cycles
160 à 120 ml (par 20ml)
1+12x 60 à 120 ml (par 20ml)
170 à 110 ml (par 10ml)
1+12x 70 à 110 ml (par 10ml)
Réglage possible
Volume (mL)
Réglage possibles
Forces
Automatique
Automatique
Long Black
(espresso allongé
avec de l'eau chaude)
Americano
(double espresso allongé avec de l'eau
chaude)
Morning
Coffee
(double café
allongé avec de l'eau
chaude)
Red Eye Coffee
(double café allongé
avec de l'eau chaude
puis ajout d'un
espresso)
20
180 à 120 ml (par 10ml)
1+12x 80 à 120 ml (par 10ml)
190 à 150 ml (par 10ml)
1+12x 90 à 150 ml (par 10ml)
1140 à 200 ml (par 10ml)
1+12x 140 à 200 ml (par 10ml)
1200 à 260 ml (par 10ml)Automatique
2x1 : deux recettes réalisées en même temps
1+1 : deux recettes réalisées l'une après l'autre
Automatique
Automatique
Automatique
FRANÇAIS
Recettes lait
Cappuccino
(1/3 lait + 1/3
espresso + 1/3
mousse de lait)
Latte
(3/5 lait + 1/5
espresso + 1/5
mousse de lait)
Flat White
(1/2 lait moussé +
1/2 espresso)
Café au lait
(1/3 lait + 2/3 café
allongé avec un
minimum de
mousse)
Milchkaffee
(1/2 lait + 1/2 café
allongé avec un
minimum de
mousse)
Lait Chaud
(avec mousse)
(3/5 lait + 2/5
mousse de lait)
Nb
tasses
possible
Réglage possible
Volume (mL)
1180 à 300 ml (par 60ml)
1+12 x 180 à 300 ml (par 60ml)
1140 à 260 ml (par 60ml)
1+12x 140 à 260 ml (par 60ml)
1140 à 200 ml (par 30ml)
1+12x 140 à 200 ml (par 30ml)
1140 à 200 ml (par 30ml)
1+12x 140 à 200 ml (par 30ml)
1180 à 240 ml (par 30ml)
1+12x 180 à 240 ml (par 30ml)
1
1+1
100 à 200 ml (par 50ml)
180 à 310 ml (avec mousse)
2x 100 à 200 ml (par 50ml)
2x 180 à 310 ml (avec mousse)
Réglage possibles
Forces
Automatique
Automatique
Automatique
Automatique
Automatique
/
DEFRNLIT
Recettes Eau
Eau chaude
Nb
tasses
possible
Réglage possible
Volume (mL)
120 à 250 ml (par 10ml)
1+12 x 20 à 250 ml (par 10ml)
1+1 : deux recettes réalisées l'une après l'autre.
Réglage possibles
Forces
/
EN
21
KRUPS S
ERIE EA90
4.2 Préparation des boissons café à base de café en grains
n Ce chapitre a pour but de vous expliquer le fonctionnement de la machine dans ses fonctionnalités à
travers l'exemple de l'Espresso et du Cappuccino.
n Espresso
n Appuyez sur la touche « Espresso » de l’écran tactile.
n Si la machine détecte un manque de grains lors de la demande de la
recette, elle vous demandera de remplir le bac à grains (voir chapitre 2.3).
n Si la machine détecte un manque d’eau lors de la demande de recette,
1
elle vous demandera de remplir le reservoir.
n Mettez la ou les tasses sous les buses café.
n Vous pouvez abaisser et remonter la buse café en fonction de la taille de
votre tasse / vos tasses.
n Réglages possibles
n Votre appareil vous permet de préparer une ou deux tasses.
n Choix de la force : plus il y a de grains sélectionnés, plus la préparation
sera corsée. Vous pouvez modifier cette force en utilisant les flèches située
2
à gauche et à droite des symboles (sauf dans le cas du double espresso).
n Choix du volume : l’écran affiche le dernier volume associé à l’espresso.
Vous pouvez modifier ce volume en utilisant les flèches situées au dessus
et en dessous de la valeur indiquée .
n Appuyez sur la touche « Lancer » de l’écran tactile pour lancer la préparation.
n Préparation d’un espresso
n La machine se met éventuellement en préchauffage puis réalise le broyage
du grain, le compactage de la mouture et enfin la percolation.
n Il est possible de régler le volume café au cours du cycle en utilisant les
3
flèches haut et bas.
n Vous pouvez arrêter la préparation en appuyant sur le symbole
« Arrêter» ou sur le bouton marche-arrêt (1) ou sur le bouton mouture (2).
n Enlevez la tasse lorsque l’écran indique : votre espresso est prêt.
22
FRANÇAIS
n Cappuccino
!
Important: pour bien réussir vos recettes « lactées » Krups :
n Les recettes proposées ont été réalisées à base de lait UHT demi-écrémé froid, sortant d’une porte de réfrigérateur
(à 7°C), et servis dans les tasses fournis avec la machine ;
n Vous pouvez aussi utiliser du lait frais (récemment ouvert) pasteurisé ou UHT, écrémé, demi-écrémé ou entier,
sortant du réfrigérateur. L’important est qu’il ait été récemment ouvert et qu’il soit à cette température. L’utilisation
de laits spéciaux (micro filtrés, crus, fermentés, enrichis...) peuvent donner des résultats moins satisfaisants
notamment en terme de quantité et de qualité de mousse ;
n Afin de garantir un résultat optimal en tasse, nous vous recommandons de respecter les proportions indiquées et
d’utiliser les tasses fournis avec votre machine ;
n Si vous prenez une autre tasse que celles qui sont livrées avec le produit, veillez bien à prendre une tasse adaptée
au volume de la recette (ou prenant en compte le moussage).
n Si votre lait est à température ambiante, pensez à réduire le temps de préchauffage (appuyez sur >> pendant la
recette).
n Appuyez sur la touche « Cappucino » de l’écran tactile.
n Si la machine détecte un manque de grains lors de la demande de la
recette, elle vous demandera de remplir le bac à grains (voir Chapitre
1
2.3).
n Si la machine détecte un manque d’eau lors de la demande de
recette, elle vous demandera de remplir le réservoir.
DEFRNLIT
n Choix du volume (petit / moyen / grand) et choix du nombre de
tasses (simple ou l'une à la suite de l'autre).
n L’écran affiche le dernier volume global associé au cappuccino
(volume de lait + volume de café + volume de mousse). Vous pouvez
modifier ce choix en utilisant les flèches à gauche et à droite de la
2
valeur indiquée (petit - moyen - grand).
n Votre appareil vous propose de réaliser une ou deux tasses l'une
après l'autre en optimisant le temps de rinçage de la buse.
n Appuyez sur la touche « Lancer ».
n Remplissez la tasse du volume de lait indiqué.
n Versez dans la tasse la quantité de lait indiquée à l'écran.
3
nVeuillez appuyer sur la touche OK.
EN
23
KRUPS S
ERIE EA90
n Mettez la tasse sous les buses café.
n La tasse devra être placée proche du bac de nettoyage, sous la buse
vapeur, au fond de la niche.
n Veillez cependant à ne pas appuyer sur le bac de nettoyage (11) avec la
tasse pour éviter son détachement.
4
n Vous pouvez abaisser et remonter la buse café en fonction de la taille de
votre tasse. La buse vapeur descendra juste derrière les buses café. Attention la hauteur de tasse maximum est définie par les buses café, ne
pas incliner la tasse pour la loger sous les buses café.
n Appuyez sur la touche OK.
n Phase de préchauffage du lait : le lait est d’abord préchauffé et
pendant ce temps, les grains sont broyés en vue de la préparation
du café.
n Lorsque vous réalisez une boisson l'une à la suite de l'autre, le bac de
nettoyage de la buse est pré-rempli pour optimiser le temps de rinçage
par la suite.
n La buse avance puis descend dans le lait.
5
n L’embout de la buse doit être immergé de 1 cm dans le lait pour
obtenir une préparation conforme. Si ce n’est pas le cas, la tasse n’est
pas adaptée au volume choisi, interrompez la préparation par le bouton
« Arrêter » et changez de tasse.
n Si le lait utilisé est à une température initiale supérieure à 7°C, vous
pouvez raccourcir la durée du préchauffage en appuyant sur « >> » et
passer au moussage afin de ne pas « dégrader » la recette.
Attention: Attention, ne pas mettre la main ou tout autre obstacle pouvant gêner le déplacement de
!
la buse.
Attention, risques de pincements et de brûlures si vous ne mettez pas de tasse ou si vous
la mettez mal.
L’appui sur le bouton stop arrête la recette complète, donc la percolation sera annulée.
La mouture de café non utilisée sera alors éjectée.
n Phase de moussage du lait : le lait est ensuite moussé en
fonction de la recette choisie.
n On peut augmenter ou diminuer le temps de moussage.
(attention aux débordements).
n L’appui sur le bouton « >> » permet d’arrêter le moussage et de
passer en préparation café.
6
!
Important: la production de vapeur ne s’arrête pas immédiatement après avoir appuyé sur la touche
« >> » (délai de 3 à 5 sec). Appuyez sur la touche suffisamment tôt pour éviter tout débordement.
n La buse remonte et recule pour retourner dans son bac de nettoyage.
24
n Phases d’écoulement du café.
n La machine réalise le compactage de la mouture puis la percolation.
Le volume est alors en concordance avec la recette choisie.
n Vous pouvez cependant modifier le volume café au cours du cycle.
7
n On peut arreter la préparation en appuyant sur le bouton « Arrêter ».
n Enlever la tasse lorsque l’écran indique : votre cappuccino est prêt.
n Ajoutez un peu de sucre ou de copeaux/ poudre de chocolat selon
vos envies. Le sucre devra être rajouté à la fin de la préparation
uniquement.
n Rinçage automatique de la buse.
n Votre buse est automatiquement rincée après chaque préparation
lactée pour garantir l’hygiène de la machine.
n Il est nécessaire d’attendre que ce rinçage se termine avant de
8
relancer une préparation.
FRANÇAIS
DEFRNLIT
4.3 Préparation des boissons café à base de café moulu
n Votre Espresso Automatique EA90 vous permet également de préparer vos boissons à partir de
café moulu, soit décaféiné, soit pour la variété, soit si vous ne disposez plus de grains.
Attention: Le volume disponible sous le couvercle est la quantité maximale de mouture
!
admissible. Veuillez ne mettre qu’une seule fois de la mouture dans la trappe par
recette. Ne pas tasser la mouture à l’intérieur de la trappe. Si vous ouvrez le couvercle
et le refermez sans mettre de mouture, la machine fera un autotest. Si un objet tombe
dans la machine, il faut absolument la débrancher et l’emmener au centre SAV.
La trappe à mouture est vérouillée. Pour la déverouiller , appuyez sur le bouton
mouture.
TOUTES DÉGRADATIONS LIÉES À L’INTRODUCTION D’UNE TROP GRANDE QUANTITÉ DE
MOUTURE NE SERA PAS COUVERT AU TITRE DE LA GARANTIE.
25
EN
KRUPS S
ERIE EA90
n Espresso via le « menu café moulu »
n Ce chapitre a pour but de vous décrire le principe de fonctionnement des recettes en utilisant du café
déjà moulu via la trappe à mouture à travers l’exemple de l’espresso. Les autres recettes sont similaires, laissez vous guider par les différents écrans affichés dans le display.
n Appuyez sur le bouton mouture.
1
n La trappe à mouture est déverrouillée.
n Appuyez sur la touche « espresso » de l’écran tactile.
2
n Si la machine détecte un manque d’eau lors de la demande de recette,
elle vous demandera de remplir le réservoir.
n Ouvrez le couvercle de la trappe à mouture.
n Dans le cas ou vous constateriez de l’humidité à l’intérieur de la trappe, il
est conseillé de l’essuyer.
3
n Prenez la cuillère à mouture (20) dans la porte gauche.
4
26
h
n Introduction de la mouture.
n Versez la mouture dans la trappe à mouture.
n Ne mettez qu’une seule cuillère de mouture par recette.
5
n Refermez le couvercle de la trappe à mouture.
n La trappe est ensuite verouillée par la machine.
n Choix du volume.
n Appuyez sur la touche « Lancer ».
6
n Préparation du café.
n La machine réalise le compactage de la mouture puis la percolation.
7
nOn peut arrêter la préparation en appuyant sur le bouton « Arrêter ».
FRANÇAIS
DEFRNLIT
4.4 Préparation des autres boissons : lait chaud avec ou sans mousse
et eau chaude
n Lait chaud avec mousse
n Appuyez sur la touche « Lait Chaud » de l’écran tactile.
n Si la machine détecte le manque d’eau lors de la demande de
recette, elle vous demandera de remplir le reservoir.
1
n Choix : avec mousse ou sans mousse et choix du nombre de
tasses (simple ou l'une à la suite de l'autre).
n Veuillez cocher la case « moussage » pour obtenir de la mousse en
plus du lait chaud.
2
n Lorsque l’on choisit une recette lait « sans mousse » il peut quand
même y avoir une très fine couche de mousse.
n Veuillez appuyer sur la touche « Lancer » pour lancer la préparation.
n Choisissez le volume (petit/moyen/grand).
27
EN
KRUPS S
ERIE EA90
n Remplissez la tasse du volume de lait indiqué par l'écran et mettez-
la sous les buses café.
n La tasse devra être placée proche du bac de nettoyage, sous la buse
vapeur, au fond de la niche.
n Veillez cependant à ne pas appuyer sur le bac de nettoyage (11) avec la
tasse pour éviter son détachement.
3
n Vous pouvez abaisser et remonter la buse café en fonction de la taille de
votre tasse. La buse vapeur descendra juste derrière les buses café. Attention la hauteur de tasse maximum est définie par les buses café, ne
pas incliner la tasse pour la loger sous les buses café.
n Pour l’utilisation d’une grande tasse (ou mug), il peut être nécessaire de
retirer le petit « bac récolte-goutte » (6).
n Appuyez sur la touche OK.
n Phase de préchauffage du lait.
n Phase de moussage du lait :
le lait est ensuite moussé
en fonction de la recette choisie.
4
n La buse remonte et recule pour retourner dans son bac de
nettoyage.
n Enlevez la tasse lorsque l’écran indique : votre lait est prêt.
n Rinçage de la buse.
5
n Le rinçage de la buse est automatique. Il est impératif d’attendre qu’il se
termine avant de relancer une préparation.
n Eau chaude
n Appuyez sur la touche « Eau chaude » de l’écran tactile.
n Si la machine détecte le maque d’eau lors de la demande de recette, elle
vous demandera de remplir le réservoir.
1
28
n Choix du volume et choix du nombre de tasses (simple ou l'une
à la suite de l'autre).
n L’écran affiche le dernier volume demandé. Vous pouvez modifier ce
2
volume en utilisant les flèches situées à gauche et à droite de la
valeur indiquée.
n Votre appareil vous propose de réaliser une ou deux tasses l'une
après l'autre.
n Mettez votre tasse sous les buses café.
n La tasse devra être placée proche du bac de nettoyage.
n Attention, veillez bien à prendre une tasse adaptée au
volume de la recette. La hauteur maximum de la tasse est définie par
les buses café, ne pas incliner la tasse pour la loger sous les buses
3
café.
n Attention à ne pas appuyer sur le bac de nettoyage (11) avec la tasse
pour éviter son détachement.
n Appuyez sur OK. La buse sort alors de son bac de nettoyage
pour se positionner au dessus de votre tasse.
n Vous pouvez modifier la position de la buse en utilisant les symboles
+ et -à votre convenance. Si la buse est trop haute par rapport au fond
de la tasse, il y a un risque d’éclaboussures. Attention à ne pas faire
4
toucher la buse au fond de la tasse non plus.
n Appuyez sur la touche OK de l’écran tactile.
FRANÇAIS
DEFRNLIT
n Ecoulement de l’eau chaude par la buse vapeur.
n La machine se met éventuellement en mode préchauffage puis
commence à faire couler l’eau chaude
n Vous pouvez modifier le volume de votre préparation en utilisant les
flèches situées au dessus et en dessous de la valeur indiquée.
nL’appui sur « Arrêter » permet d’arrêter la recette.
5
!
Important: La production d’eau chaude ne s’arrête pas immédiatement après avoir appuyé sur la
touche « Arrêter » (3 à 5 secondes). Appuyez sur la touche suffisamment tôt pour éviter tout débordement.
EN
29
KRUPS S
5
ERIE EA90
MENU « FAVORIS »
n Le menu « Favoris » de votre Espresso Automatic Série EA90 de Krups vous permet
de sauvegarder vos recettes préférées et de les personnaliser selon vos goûts et
habitudes de consommation. Vous pouvez créer jusqu’à 8 profils, pouvant contenir
chacun jusqu’à 8 recettes. Les écrans vous guideront de façon très intuitive à travers
l’ensemble de ce menu. L’objectif de ce chapitre est de vous expliquer, à travers
l’exemple de l’espresso, les possibilités offertes par ce programme.
n Les recettes sont personnalisables (cf. page 20).
n Les critères permettant une personnalisation sont, selon les recettes : le volume de café, la force du
café, la température du café, le volume de lait, le temps de préchauffage et le temps de moussage du
lait
ainsi que la finesse de broyage.
ÉTAPES ET PARAMÉTRAGE DES RECETTES DU MENU « FAVORIS »
RECETTESÉTAPE 1ÉTAPE 2ÉTAPE 3
RistrettoChoix volume et finesse broyageValidation nom
Espresso
Café
Choix entre 1 ou 2 tasses
Choix du volume
Choix entre 1 ou 2 tasses
Choix du volume
1.Volume lait froid
Cappuccino
2.Temps de préchauffage*
3.Temps de moussage**
1.Volume lait froid
Caffe latte
2.Temps de préchauffage*
3.Temps de moussage**
Lait chaud1.Choix moussage ou non
Eau chaudeChoix volumeValidation nom
* permet d’augmenter la température de votre recette.
** permet d’augmenter la proportion de mousse de votre recette.
1.Force du café
2.Finesse de broyage
3.Température
1.Force du café
2.Finesse de broyage
3.Température
1.Choix volume
2.Finesse de broyage
3.Force du café
1.Choix volume
2.Finesse de broyage
3.Force du café
1.Volume lait froid
2.Temps de préchauffage
3.Temps de moussage**
Validation nom
Validation nom
Validation nom
Validation nom
Validation nom
n Pour entrer dans le menu « Favoris », appuyez sur le visuel
correspondant dans le menu principal.
n Avant de créer des recettes personnalisées, il vous faudra créer un profil
d’utilisateur.
30
CRÉER UN PROFIL
a première fois que vous irez dans le menu « Favoris », votre
n L
machine vous proposera de créer un nouveau profil. Appuyez
sur le bouton OK.
1
n Lors des utilisations suivantes, appuyez sur l’icône pour
créer un nouveau profil.
n Veuillez ensuite saisir le nom de votre profil à l’aide du clavier
alphabétique affiché sur l’écran puis validez en appuyant sur OK.
2
n Vous devez ensuite sélectionner une couleur pour votre profil.
Choisissez-là et confirmez en appuyant sur OK.
3
FRANÇAIS
DEFRNLIT
n Votre profil apparaîtra alors dans le menu Favoris. Vous pourrez y
associer jusqu’à 8 recettes. En appuyant sur la touche du profil, vous
accèderez à la liste des recettes associées.
4
NB : à tout moment vous pourrez :
n Créer un nouveau profil en appuyant sur la touche +
- Vous devrez alors réaliser les mêmes opérations de saisie du nom et de choix de couleur.
n Modifier les caractéristiques des profils en appuyant sur la touche (Changer).
- Choisissez le profil à modifier ;
- Modifiez la saisie du nom ;
- Modifiez la couleur ;
- Validez en appuyant sur OK.
n Supprimer un ou plusieurs profil(s) en appuyant sur la touche (Supprimer).
- Choisissez le ou les profil(s) à supprimer ;
- Validez la ou les demandes de confirmation en appuyant sur la touche OK.
EN
31
KRUPS S
ERIE EA90
CRÉER UNE RECETTE
n L’exemple de l’espresso
n Après la création du profil, vous pouvez associer une recette à ce
profil en appuyant sur la touche +.
n Plusieurs recettes vous sont alors proposées. Vous choisissez en l’occur-
1
rence la recette Espresso.
n Choix du nombre de tasses : veuillez choisir entre 1 ou 2 tasses en
appuyant sur la case concernée et le volume (de 40 à 70 ml).
2
n Choix des paramètres de café : force (de 1 à 3 grains), la finesse de
broyage et température (niveaux 1 à 3) de l’espresso que vous souhaitez
mémoriser. Confirmez en appuyant sur OK.
3
n Par défaut un nom est donné à votre recette Espresso. Vous pouvez déci-
der de le conserver (en appuyant sur Valider) ou de le modifier (en appuyant sur Changer).
4
n Si vous le modifiez, la mention Espresso sera présente dans le nom et
vous pourrez y ajouter un suffixe à l’aide du clavier. Appuyez ensuite sur
OK pour valider le nouveau nom.
n Votre recette est alors enregistrée avec son nouveau nom et apparaît dans
l’écran des recettes du profil utilisateur considéré.
5
NB : à tout moment vous pourrez :
n Créer une nouvelle recette en appuyant sur la touche +
- Vous devrez alors réaliser les mêmes opérations de choix des paramètres de la recette.
n Modifier les caractéristiques des recettes en appuyant sur la touche (Changer).
- Choisissez ensuite la recette à modifier ;
- Modifiez les paramètres de la recette ;
- Modifiez le nom de la recette ;
- Validez en appuyant sur OK.
n Supprimer une ou plusieurs recette(s) en appuyant sur la touche (Supprimer).
- Choisissez le ou les recette(s) à supprimer ;
- Validez la ou les demandes de confirmation en appuyant sur la touche OK.
32
FRANÇAIS
6
RÉGLAGES
n Le menu « Réglages » vous permet d’effectuer les modifications que vous souhaitez pour un
confort d’utilisation optimum et adapté a vos préférences. Nous vous présentons ici les principaux
réglages disponibles. Laissez-vous sinon guider par les différents écrans affichés dans le display.
n
Le
m
e
nu «
Ré
gla
ge
s »
e
st a
c
c
e
ssible
de
puis le
m
e
nu princ
ipa
l e
a
ppuy
a
nt sur l’o
n
Vou
s p
ou
de
me
s
ure
f
i
n
esse d
n
P
ou
r r
even
d
roi
t
e.
n
P
ou
r sort
n
Parmi
l
es
l
'u
n
i
t
é d
e m
n Finesse de broyage
n Vous pouvez choisir la granulométrie pour les boissons espresso (ris-
vez m
;
e b
ro
ir au
i
r d
u
r
ég
esu
l
ma
m
ag
od
yag
ngle
t «
ré
gla
ge
s »
.
i
f
i
er : l
a l
an
g
u
e, l
a l
u
m
i
n
osi
t
é, l
a d
at
e et
l
’h
rég
u
eu
ra
ture
l
ag
es.
e
,
l
a d
at
e et
u
c
af
é.
is
a
us
s
i
la
dure
té
de
l’
e
a
u,
la
te
mpé
e, l
e m
od
e au
t
o-of
f
.
m
en
u
p
rin
c
ip
al, ap
p
u
y
ez su
r la p
etite tasse en
en
u
rég
l
ag
es : ap
p
u
y
ez su
r l
’on
g
l
et
es
p
os
s
i
b
l
es
,
v
ou
s
t
r
ou
v
erez :
l
a l
an
r
e, l
a d
u
r
et
é d
e l
'eau
, l
a t
em
g
p
ér
at
u
r
e d
tretto, espresso, doppio, lungo, long black, americano, latte, cappuc-
1
cino, flat white) et les boissons café (café, morning coffee, red eye
coffee, milchkaffee et café au lait).
n Pour revenir aux réglages d'origine, appuyez sur "réglages d'origine"
dans le menu broyage.
du
n
r
e, l
’u
n
i
t
é
ca
fé
,
la
h
au
t à
l
'h
eu
re
,
DEFRNLIT
n Luminosité
n Augmentez ou diminuez la luminosité de l’écran de votre appareil.
2
n Appuyez sur OK pour valider.
n Auto/off
n Décidez combien de temps votre appareil reste allumé avant de
s’éteindre automatiquement, entre 15 minutes et deux heures, par
3
tranche de 15 minutes.
n Appuyez sur OK pour valider.
n Pour quitter le menu réglages
n Revenez au menu réglages en appuyant sur le symbole . Puis appuyez sur l’onglet Réglages
4
pour revenir au menu principal.
n Appuyez sur OK pour valider.
EN
33
KRUPS S
7
ERIE EA90
INFO
n Le menu « Info » vous donne la possibilité d’accéder à un certain nombre d’informations sur votre
utilisation et sur certaines étapes dans la vie de votre machine. Il vous renseigne aussi sur l’entretien
de votre machine. Nous vous présentons ici les principales informations disponibles. Laissez-vous
sinon guider par les différents écrans affichés dans le display.
n Le Menu « Info » est accessible depuis le menu principal en
appuyant sur l’onglet « Info ».
n Vous visualisez ensuite l’ensemble des informations disponibles sur les
échéances en terme de : rinçage, détartrage, changement de filtre,
nettoyage des buses, nettoyage du circuit café, changement du liquide de
nettoyage et cycles de préparation.
n Pour revenir au menu principal, appuyez sur la petite tasse en haut à droite.
n Pour sortir du menu Info : appuyez sur l’onglet Info.
n Cycles
n Vous donne des informations sur vos habitudes de consommation, en
terme de cafés ou de boissons lactées ainsi que le nombre de fois où vous
les avez réalisées via les menus « Café moulu » ou « Favoris ».
nAppuyez sur OK pour valider.
1
n Hotline
n Trouvez le numéro de la hotline correspondant à votre pays.
2
n Vous pouvez le changer en appuyant sur « Changer ».
n Appuyez sur OK pour valider.
n Filtre à eau
n Vous indique, le cas échéant, quand le dernier changement de filtre a eu
lieu et quand le prochain changement de filtre doit avoir lieu.
3
n Vous pouvez aussi lancer une procédure de remplacement du filtre.
n Appuyez sur OK pour valider.
34
n Rinçage
n Vous donne le nombre de cycles de rinçages déjà effectués par la
machine.
4
n Appuyez sur OK pour valider.
n Nettoyage circuit café - Détartrage
n Vous indique le nombre de cycles réalisés depuis le dernier
nettoyage/détartrage, le nombre de cycles réalisables avant le
prochain détartrage.
n Vous pouvez aussi lancer un programme de nettoyage du circuit café.
n Appuyez sur OK pour valider.
n Nettoyage automatique/manuel de la buse vapeur
n Vous indique le nombre de cycles réalisés depuis le dernier nettoyage
automatique/manuel de la buse vapeur et le nombre de cycles
réalisables avant le prochain nettoyage automatique de la buse
5
vapeur.
n Vous pouvez aussi lancer un programme de nettoyage automatique/
manuel de la buse vapeur.
n Appuyez sur OK pour valider.
FRANÇAIS
DEFRNLIT
n Liquide de nettoyage
n Vous indique le nombre de cycles réalisés depuis le dernier change-
ment de la bouteille de liquide de nettoyage et le nombre de cycles
réalisables avant le prochain changement de bouteille de liquide de
6
nettoyage.
n Vous pouvez aussi lancer un programme de changement de la bou-
teille de liquide de nettoyage.
n Appuyez sur OK pour valider.
EN
35
KRUPS S
8
ERIE EA90
ENTRETIEN ET NETTOYAGE
8.1 Menu entretien
n Pour entrer dans le menu entretien, appuyez sur l’onglet entretien.
n Nettoyage automatique de la buse vapeur
La machine peut faire le nettoyage automatique de la buse à votre demande ou en automatique.
Les nettoyages automatiques sont demandés par rapport aux nombres et aux types de recettes lait
effectuées.
Nous vous présentons ici les principales étapes de ce nettoyage automatique lorsqu’il est demandé par
l’utilisateur. Laissez-vous sinon guider par l’ensemble des écrans affichés par la machine.
n Le Menu « Entretien » est accessible depuis le menu principal en
appuyant sur l’onglet « Entretien ».
n Appuyez sur la touche « nettoyage automatique de la buse »
de l’écran tactile.
n NB : il ne faut pas interrompre le cycle de nettoyage.
1
n Pour revenir au menu principal, appuyez sur la petite tasse en haut à
droite.
n Pour sortir du menu « entretien », appuyez sur l’onglet « entretien ».
n En cas de besoin la machine vous demandera de remplacer
la bouteille du liquide de nettoyage.
n Appuyez sur lancer.
(différer à l’inverse entraine un retour à l’écran initial).
n La machine commence par faire un rinçage de la buse.
n La buse sort de son bac de nettoyage.
n Le liquide de nettoyage est introduit automatiquement dans le bac de
nettoyage de la buse.
2
n La machine mélange de l’eau avec le liquide de nettoyage.
n La machine procède alors au nettoyage de la buse en la laissant
tremper dans ce mélange.
n La buse est ensuite rincée deux fois à l’eau.
n Le cycle de nettoyage est terminé.
n Nettoyage manuel de la buse vapeur
La machine peut demander la réalisation d’un nettoyage manuel de la buse ou le faire à votre demande.
Les nettoyages manuels sont demandés en fonction du nombre et du type de recettes lait
effectuées.
Nous vous présentons ici les principales étapes de ce nettoyage manuel de la buse lorsqu’il est
demandé par l’utilisateur. Laissez-vous sinon guider par l’ensemble des écrans affichés par la
machine.
36
n Le Menu « Entretien » est accessible depuis le menu principal
en appuyant sur l’onglet « Entretien ».
n Pour nettoyer la buse et son bac il est indispensable de suivre les
séquences prévues dans l’onglet entretien.
1
n Le non respect de ces séquences pourrait endommager le système.
n Appuyez sur la touche « nettoyage manuel de la buse » de l’écran tactile.
n Pour sortir du menu « entretien », appuyez sur l’onglet « entretien ».
n La buse sort du bac de nettoyage.
n On pourra ainsi nettoyer toutes les pièces de la machine situées
derrière la buse café.
2
n Retirez le bac récolte-goutte.
n Videz-le et nettoyez-le.
3
n La buse avance et descend un peu.
FRANÇAIS
DEFRNLIT
n Dévissez l’embout de buse (10) avec la buse vapeur (9).
n Ne pas enlever les joints de l’embout, cela pourrait les détériorer et
diminuer la performance de moussage.
4
Attention: Risque de brûlure lors du dévissage, la température de la buse peut être élevée (>50°c).
!
n Les 3 trous de l’embout de buse sont nettoyés à l’aide de l’épingle
livrée à cet effet avec le Welcome Pack. Il faut bien séparer les deux
pièces pour les nettoyer correctement.
n Ne pas nettoyer l’embout au lave vaisselle.
5
n Attention à correctement nettoyer l’embout.
n Appuyez sur la touche OK.
EN
37
KRUPS S
6
ERIE EA90
n Le tube vapeur descend.
n On peut ainsi le nettoyer correctement avec un chiffon humide
(liquide vaisselle possible, il faut bien rincer). Le tube vapeur est
indémontable.
n Appuyez sur la touche OK . Le tube vapeur remonte pour permettre de
remettre l’embout de buse et la buse.
n Revissez la buse avec l’embout sur le tube vapeur.
n Appuyez sur la touche OK.
n L’ensemble buse vapeur monte et se positionne au dessus du bac de
7
nettoyage.
n Nettoyage du bac de nettoyage de la buse vapeur (11).
n Appuyez sur OUI à la question : « Voulez-vous nettoyer votre bac de
nettoyage ? » si vous désirez procéder à son nettoyage.
n Appuyez sur le haut du bac pour pouvoir l’enlever. Nettoyez le sous l’eau.
n Pour remettre le bac, placez en premier la partie basse puis appuyez sur
la partie haute : jusqu’au « clic ».
n Appuyez sur la touche OK.
hh
8
n Remettez les deux bacs récolte-goutte (cf visuels p. 13).
n Le cycle de nettoyage manuel de la buse vapeur est terminé.
9
n Appuyez sur OK pour valider et sortir.
Attention: Les nettoyages manuels de la buse et du bac de nettoyage doivent être réalisés absolu-
!
ment avec ces séquences : risque de détérioration de l’ensemble buse vapeur, risque de
mauvais fonctionnement ou casse.
38
n Nettoyage du bac de nettoyage de la buse vapeur
n Le Menu « Entretien » est accessible depuis le menu principal
en appuyant sur l’onglet « Entretien ».
n Pour nettoyer la buse et son bac il est indispensable de suivre les
séquences prévues dans l’onglet entretien.
n Le non respect de ces séquences pourrait endommager le système.
n Appuyez sur la touche « bac de nettoyage » de l’écran tactile.
n Pour sortir du menu « entretien », appuyez sur l’onglet « entretien ».
n Pour le reste, suivez les intructions à l’écran, en vous reportant aux
visuels de l’étape 9 du nettoyage manuel de la buse jusqu’à
l’obtention de l’écran ci-à droite.
n Ce cycle de nettoyage est terminé.
n Nettoyage de la trappe à mouture
Attention: Ne forcez pas l’ouverture de la trappe, elle est toujours verrouillée pendant les recettes.
!
n Le Menu « Entretien » est accessible depuis le menu principal
en appuyant sur l’onglet « Entretien ».
n On ne peut pas nettoyer sa trappe à mouture sans passer par l’onglet
entretien. Toujours suivre les instructions données à l’écran.
1
n Appuyez sur la touche « nettoyage trappe à mouture » de l’écran
tactile.
n La trappe à mouture est alors déverrouillée.
n Pour sortir du menu « entretien », appuyez sur l’onglet « entretien ».
FRANÇAIS
DEFRNLIT
n Ouvrez le couvercle de la trappe à mouture.
n Retirez la trappe à mouture.
2
n Nettoyez la trappe à mouture.
n On peut la nettoyer avec le pinceau mouture ou la passer sous l’eau.
Attention de bien l’essuyer. Elle doit être sèche avant de la remettre
3
en place.
h
EN
39
KRUPS S
ERIE EA90
n Remettez la trappe à mouture.
n Refermez le couvercle de la trappe. La trappe est alors verrouillée/ Si la
machine demande si vous avez enlevé votre trappe : appuyez sur la touche
4
h
OK de l’écran tactile.
n Nettoyage trappe à mouture terminé.
n Changer la bouteille de liquide de nettoyage
La machine demande le changement de la bouteille de liquide de nettoyage mais ce changement peut
aussi s’opérer à la demande de l’utilisateur.
n Le Menu « Entretien » est accessible depuis le menu principal en
appuyant sur l’onglet « Entretien ».
n Il faut toujours utiliser ce programme car il permet de remettre à jour les
compteurs.
1
n Appuyez sur la touche « changement bouteille de liquide de
nettoyage » de l’écran tactile.
n Pour sortir du menu « entretien », appuyez sur l’onglet « entretien ».
n Ouvrez la porte de gauche (15).
n Tirez sur le tiroir (19) de la bouteille de liquide de nettoyage.
n Dévissez la bouteille à changer. N’utilisez que des bouteilles Krups,
l’utilisation d’autres produits non compatibles ou non homologués par
h
Krups entrainera l’annulation de la garantie.
2
n Enlevez le bouchon de la nouvelle bouteille de liquide de nettoyage puis
vissez-le au tiroir sans trop le serrer (un tour et demi maximum) (19).
nVissez la nouvelle bouteille. Placez bien la bouteille de liquide dans
l’axe du tiroir.
n Vissage de deux tours minimum.
n Poussez le tiroir vers l’arrière
n Refermez la porte.
3
n Appuyez sur OK.
n Ce programme est terminé.
40
FRANÇAIS
8.2 Programmes automatiques de nettoyage machine
n Programme de nettoyage automatique du circuit café
Lorsqu’il est nécessaire d’éxecuter un programme de nettoyage, l’appareil vous en avertit. Ce
nettoyage doit avoir lieu toutes les 360 préparations environ.
Pour effectuer ce programme de nettoyage, vous aurez besoin d’un récipient pouvant contenir au
moins 0,6 litres et qui peut être placé sous la buse café, et d’une pastille de nettoyage KRUPS (dont
2 sont livrées dans le Welcome Pack).
Le programme de nettoyage automatique comprend 3 phases : un cycle de nettoyage et deux de
rinçage et dure environ 20 minutes.
Assurez vous de protéger votre surface de travail pendant les cycles de nettoyage et de détartrage,
plus particulièrement s’ils sont de marbre, de pierre ou de bois.
Attention: Vous n’êtes pas obligé d'exécuter sur-le-champ le programme de nettoyage quand
!
Attention: Pour respecter les conditions de garantie, il est indispensable d’effectuer le cycle de
!
l’appareil le demande mais vous devez toutefois l’effectuer dans un assez bref délai.
Vous devez utiliser exclusivement des pastilles de nettoyage KRUPS car la
garantie ne prendra pas en charge les dommages matériels engendrés par l’utilisation de
pastilles d'autres marques. Les pastilles de nettoyage sont disponibles dans votre centre
de Service Après-Vente KRUPS.
nettoyage quand l’appareil vous demande de ne plus le reporter.
DEFRNLIT
Nous vous présentons ici les principales étapes de ce programme. Laissez-vous sinon guider par
l’ensemble des écrans affichés par la machine.
n Le Menu « Entretien » est accessible depuis le menu principal
en appuyant sur l’onglet « Entretien ».
n Appuyez sur la touche « nettoyage circuit café » de l’écran
1
tactile.
n Pour sortir du menu « entretien », appuyez sur l’onglet « entretien ».
n Videz le bac collecteur de marc café, enlevez et videz les bacs récolte-goutte, remplissez le
réservoir à eau.
2
41
EN
KRUPS S
ERIE EA90
n Ouvrez le couvercle de la trappe mouture.
n Retirez la trappe mouture.
3
n Nettoyez la trappe mouture. On peut la nettoyer avec le pinceau mouture
ou la passer sous l’eau. Attention à bien l’essuyer. Elle doit être sèche
quand on la remet en place.
n Remettez la trappe sans refermer le couvercle.
4
n Mettez la pastille de nettoyage dans la trappe.
n Refermez le couvercle de la trappe. Il est important d’éxecuter le
programme en entier. La trappe est verouillée.
5
nAppuyez sur la touche OK de l’écran.
h
h
n Mettez un récipient d’au moins 0,6L sous les buses café et appuyez
sur OK.
n Suivez les instructions à l’écran. Une fois le cycle de nettoyage terminé,
6
videz le récipient et remettez le sous les buses café puis remettez de l’eau
dans le réservoir. Une fois le deuxième rinçage terminé, videz le récipient
et les bacs récolte-goutte.
Attention: Veillez à bien exécutez le programme de nettoyage en entier.
!
Si le programme de nettoyage est interrompu par une panne de courant ou un
débranchement accidentel de la machine, il doit être relancé à nouveau et reprend alors
depuis le début. Vous devrez dans ce cas utiliser une nouvelle pastille de nettoyage. Il est
nécessaire de recommencer le programme dans son intégralité afin de rincer le circuit
d’eau et d’éliminer les traces de produit de nettoyage nocives pour la santé.
42
FRANÇAIS
n Programme de détartrage automatique du circuit vapeur
Lorsqu’il est nécessaire d’éxecuter un programme de détartrage, l’appareil vous en avertit. La
fréquence d’éxecution de ce programme dépend de la qualité de l’eau utilisée (plus une eau est
calcaire, plus l’appareil doi être détartré régulièrement) et de l’utilisation ou non d’un filtre Claris Aqua
Filter System. Pour effectuer ce programme de détartrage, vous aurez besoin d’un récipient pouvant
contenir au moins 0,6L et qui peut être placé sous les buses café et buse vapeur ainsi que d’un
sachet de détartrant KRUPS (F 054 - un sachet de 40g est livré dans le Welcome Pack). Le
programme de détartrage automatique comprend 3 phases : un cycle de détartrage et deux cycles
de rinçage. Le programme dure environ 22 min.
Attention: Vous n’êtes pas obligé d'exécuter sur-le-champ le programme de détartrage quand
!
Attention: Pour respecter les conditions de garantie, il est indispensable d’effectuer le cycle de
!
l’appareil le demande mais vous devez toutefois l’effectuer dans un assez bref délai.
Vous devez utiliser exclusivement des sachets de détartrant KRUPS livré dans le Welcome
Pack car la garantie ne prendra pas en charge les dommages matériels
engendrés par l’utilisation de sachets d’autres marques. Les sachets de détartrant sont
disponibles dans votre centre de Service Après-Vente KRUPS.
nettoyage quand l’appareil vous demande de ne plus le reporter.
DEFRNLIT
n A la demande de la machine, confirmez le lancement du
programme.
n Videz le bac collecteur de marc de café, enlevez et videz les bacs
1
récolte-goutte.
n Enlevez le réservoir à eau.
n Si vous utilisez la cartouche filtrante Krups Claris Aqua Filter System,
retirez-la avant l’opération de détartrage
n Videz le réservoir d’eau puis remplissez-le d’eau jusqu’au marquage
CALC.
2
n Versez le détartrant dans le réservoir d’eau puis le remettre en place.
n Utilisez une grande cuillère à long manche pour mélanger l’eau du
réservoir ou retirez le réservoir d’eau et secouez-le avec précaution
de gauche à droite jusqu'à ce que le détartrant soit totalement
dissout.
EN
43
KRUPS S
ERIE EA90
n Mettez un récipient d’au moins 0,6 L sous les buses café et appuyez
sur OK.
n La phase de détartrage commence.
3
n A la fin du détartrage : videz votre récipient et remettez-le en place,
videz ensuite le réservoir à eau, rincez-le bien et remplissez-le.
n Le premier rinçage commence.
4
n Fin du premier rinçage : videz votre récipient et remettez le en place.
5
n Fin du deuxième rinçage et de la phase de détartrage du circuit
vapeur.
n La buse retourne dans son bac de nettoyage.
6
n Remettez le filtre Claris Aqua Filter System le cas échéant.
n Videz votre récipient, remplissez le réservoir à eau.
Attention: Lors des programmes de détartrage de la machine ou de nettoyage du circuit café de
!
l’eau peut éclabousser assez fortement. En cas de besoin, placez une serviette en papier
sur le bac récolte-goutte.
44
9
PROBLÈMES ET ACTIONS CORRECTIVES
FRANÇAIS
n Si votre machine ne fonctionne pas correctement, essayez dans un premier temps de résoudre le
problème à l’aide de cette liste de dysfonctionnements. Si, malgré tout, le dysfonctionnement
persiste, adressez-vous à notre hotline (voir Chapitre 3.2).
PROBLÈME
DYSFONCTIONNEMENT
CAUSES PROBABLESACTIONS CORRECTIVES
n Eteignez et débranchez la
machine, enlevez la cartouche
La machine affiche une panne, le
logiciel est figé ou votre machine
présente un disfonctionnement.
n Problème logiciel.
filtrante, attendez 20 secondes et
redémarrez la machine.
n Si la panne persiste, relevez l’in-
dication à l’écran et appelez le
service consommateur KRUPS.
L’appareil ne s'allume pas après
avoir appuyé sur la touche
Marche/Arrêt.
Vous avez utilisé du café
pré-moulu et la machine ne fait
pas de café.
n Panne de courant ou fusible
défectueux.
n La fiche secteur n’est pas correc-
tement enfoncée dans la prise
secteur ou dans la machine ou la
prise secteur est défectueuse.
n L’appareil est défectueux.
n vous avez versé trop de café
pré-moulu ou le café pré-moulu
est trop fin.
n Vérifiez les fusibles de votre
installation électrique.
n Vérifiez que la fiche est bien
enfoncée dans la prise ou faites
réparer la prise secteur.
n Faites vérifier l’appareil par un
technicien qualifié.
n Utilisez un mélange pour machine
à café espresso.
n Vérifiez la température du café
dans le menu Réglages.
L’espresso ou le café n’est pas
assez chaud.
n La température du café est réglée
trop bas.
n La tasse à café est froide.
n Programmez votre recette à l’aide
de la fonction « Favoris » en augmentant la température.
n Chauffez la tasse en la rinçant à
l'eau chaude avant de lancer la
préparation.
n Vérifiez que du café est présent
dans le réservoir et que rien
n’obstrue le capteur de présence
(grain bloquer devant…).
n Diminuez la quantité d’eau dans
Le café est trop clair ou pas
assez corsé.
n Il n’y a pas assez de café dans le
réservoir à café en grains.
n La quantité de café préparée est
trop grande.
le café.
n Lancez un nettoyage de la
machine.
n Enlevez/remplacez la cartouche
filtrante.
n Augmenter la finesse de broyage.
Le café s’écoule trop lentement.
n La cartouche filtrante est
bouchée.
n Paramètre de broyage réglé trop
fin.
DEFRNLIT
EN
45
KRUPS S
ERIE EA90
PROBLÈME
DYSFONCTIONNEMENT
Le café est peu crémeux.
Le broyeur émet un bruit anormal.
Aucune vapeur ne sort de la buse
vapeur.
CAUSES PROBABLESACTIONS CORRECTIVES
n Lancez un nettoyage de la machine
(cf chapitre 8).
n Vérifiez si vous pouvez extraire le
corps étranger à l’aide d’un objet,
n Des corps étrangers se trouvent
dans le broyeur.
débranchez la machine avant toute
intervention.
n Contactez le Service Consomma-
teurs de KRUPS.
n Procédez à un lavage manuel de la
buse vapeur (cf chapitre 8),
nettoyez et débouchez chacune de
pièces.
n Vérifiez que la buse vapeur est
n La buse ou le support de la buse
est obstrué(e).
n L'eau utilisée n'est pas optimale
pour la production de vapeur.
correctement vissée.
n Videz le réservoir et retirez tempo-
rairement la cartouche Claris.
n Remplissez le réservoir d'eau mi-
nérale forte en calcium (>100mg/l)
et faites successivement des cycles vapeur (5 à 10) dans un récipient jusqu'à l'obtention d'un jet de
vapeur continu.
La quantité de mousse de lait est
insuffisante.
La mousse de lait n’est pas suffisamment fine.
46
n La vapeur ne sort pas
correctement.
n Le lait n’est pas assez froid.
n La vapeur ne sort pas
correctement.
n Le lait n’est pas adapté.
n Cf. paragraphe précédent.
n Nous vous conseillons d’utiliser du
lait frais, pasteurisé ou UHT, récemment ouvert.
n Vérifiez que le lait est frais et froid
n Vérifiez que le niveau de lait dans
le verre est suffisant.
n Procédez à un lavage manuel de la
buse vapeur (cf chapitre 8),
nettoyez et débouchez chacune de
pièces.
n Vérifiez que la buse vapeur est
correctement vissée.
n Nous vous conseillons d’utiliser du
lait frais, pasteurisé ou UHT,
récemment ouvert.
FRANÇAIS
PROBLÈME
DYSFONCTIONNEMENT
Le nettoyage de la buse ne se
passe pas correctement.
Après avoir rempli le réservoir
d’eau, le message d’avertisse-
ment reste affiché à l’écran.
Après avoir vidé le bac récolte-
goutte, le message d’avertisse-
ment reste affiché à l’écran.
Après avoir vidé le collecteur de
marc de café, le message
d’avertissement reste affiché à
l’écran.
Une coupure de courant s’est
produite lors d’un cycle.
Il y a de l’eau sous l’appareil.
CAUSES PROBABLESACTIONS CORRECTIVES
n Vérifiez que votre préparation ne
bout pendant la chauffe ou le
moussage. Dans ce cas diminuez
le temps de chauffage et/ou de
n Manque de liquide de nettoyage.
n Le lait utilisé n’est adapté.
moussage.
n Vérifiez que le flacon de liquide
de nettoyage n’est pas vide.
n Procédez à un nettoyage manuel.
n Nous vous conseillons d’utiliser
du lait froid.
n Vérifiez et débloquez si néces-
n Le réservoir d’eau n’est pas
correctement installé.
n Le flotteur au fond du réservoir ne
se déplace pas librement.
n Le réservoir d’eau est entartré.
saire le flotteur.
n Réinstallez correctement le réser-
voir d’eau jusqu’à sentir le passage d’une résistance.
n Rincez le réservoir d’eau sous
l’eau et effectuez, si nécessaire,
un détartrage.
n Les lames de détection sont
sales.
n Le collecteur de marc de café
n’est pas correctement installé.
n Le collecteur de marc de café a
été réinstallé trop rapidement.
n Nettoyez et essuyez les lames
métalliques à l’arrière du bac récolte-goutte.
n Réinstallez correctement le
collecteur de marc de café.
n Attendez en général au moins 8
secondes avant de réinstaller le
collecteur vide.
n L’appareil se réinitialise automa-
tiquement lors de la remise sous
tension.
n Le bac récolte-goutte n’est pas
bien mis en place ou déborde.
n Vérifiez que le bac récolte-goutte
a été correctement installé et
videz-le si nécessaire.
DEFRNLIT
La buse ne descend pas dans
son bac de nettoyage.
!
Remarque: Les dysfonctionnements du programme se résolvent souvent en débranchant l’appareil
n La descente de la buse est
arrêtée par le bac de nettoyage.
n Vérifier que le bac est correcte-
ment remis en place.
pendant environ une minute et en le rebranchant.
Danger: Seul un technicien qualifié est autorisé à effectuer des réparations sur le cordon
électrique et à intervenir sur le réseau électrique à 230 V. En cas de non-respect de cette
consigne, vous vous exposez à un danger de mort lié à l’électricité ! N’utilisez jamais un
appareil présentant des détériorations visibles !
EN
47
KRUPS S
10
ERIE EA90
DONNÉES TECHNIQUES
Tension :220-240V / 50 HzPoids EA9 metal :11,5kg
Puissance :en fct : 1450W
Consommation
d’énergie :
Réservoir d’eau : 1,7lLongueur du cable
Réservoir à café
en grains :
Pression de la pompe :15 bar
Dimensions (H*l*P) :38,5*32*39,5cm
11
TRANSPORT
En veille : 0WBac récolte-goutte
280g
Collecteur de marc
de café
Capacité trappe à
mouture
1 cuillère ou 6 grammes
n Conservez l’emballage d’origine pour transporter l’appareil.
Avant de transporter ou de basculer l'appareil, veillez a vider le collecteur de marc café, le réservoir à
grains, la bouteille de liquide de nettoyage, le réservoir à eau et les bacs récolte-goutte afin d'éviter que
l'eau ou le produit de nettoyage ou de détartrage se renverse.
Attention: En cas de chute de l’appareil hors de son emballage pendant le transport, il est souhaitable
!
de le ramener dans un centre de Service Après-vente afin de le faire vérifier et d’éviter ainsi
tout risque d’incendie ou tout danger lié à l’électricité.
12
ÉLIMINATION
n Le symbole présent sur l’appareil ou sur l’emballage indique que ce produit ne peut en aucun cas être
traité comme déchet ménager. Il doit par conséquent être remis à un centre de collecte de déchets
chargé du recyclage des équipements électriques et électroniques. En procédant correctement à la
collecte séparée et à l’élimination de vos équipements en fin de vie, vous contribuerez à préserver les
ressources naturelles et à empêcher toute conséquence nuisible pour l’environnement et la santé de
l’homme. Pour obtenir de plus amples renseignements sur le lieu de collecte des déchets ou à votre
revendeur.
!
Remarque: Votre appareil contient de nombreux matériaux valorisables ou recyclables.
48
NEDERLANDS
ESPRESSO AUTOMATIC
SERIE EA90
DE
FR
WWW.KRUPS.COM
NLIT
EN
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.