KONICA MINOLTA magicolo 2430DL User Guide [de]

®
magicolor 2430 DL Benutzerhandbuch
4139-7743-06C
1800769-004F

Vielen Dank

Wir danken Ihnen für den Kauf eines magicolor 2430 DL. Sie haben eine ausge­zeichnete Wahl getroffen. Ihr magicolor 2430 DL wurde insbesondere für eine opti­male Leistung unter Windows, Macintosh sowie in sonstigen Umgebungen ausge­legt.

Warenzeichen

KONICA MINOLTA und das KONICA MINOLTA-Logo sind Warenzeichen bzw. ein­getragene Warenzeichen von KONICA MINOLTA HOLDINGS, INC.
magicolor ist ein Warenzeichen bzw. ein eingetragenes Warenzeichen von KONICA MINOLTA PRINTING SOLUTIONS U.S.A., INC.

Urheberrechtshinweis

Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt © 2006 by KONICA MINOLTA BUSINESS TECHNOLOGIES, INC., Marunouchi Center Building, 1-6-1 Marunouchi, Chiyoda-ku, Tokio, 100-0005, Japan. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von KONICA MINOLTA BUSI NESS TECHNOLOGIES, INC. weder vollständig noch auszugsweise in irgendeiner Form kopiert oder auf irgendein Medium oder in irgendeine Sprache übertragen wer den.
-

Hinweis zum Handbuch

-
KONICA MINOLTA BUSINESS TECHNOLOGIES, INC. behält sich das Recht vor, den Inhalt dieses Handbuchs sowie das darin beschriebene Gerät ohne Vorankündi gung zu ändern. Ungenauigkeiten und Fehler wurden soweit wie möglich vermieden. KONICA MINOLTA BUSINESS TECHNOLOGIES, INC. übernimmt jedoch für dieses Handbuch keinerlei Gewähr, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf stillschwei gende Gewährleistungen der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck. KONICA MINOLTA BUSINESS TECHNOLOGIES, INC. übernimmt weiterhin keine Verantwortung bzw. Haftung für in diesem Handbuch enthaltene Fehler bzw. für bei läufig entstandene, konkrete oder Folgeschäden, die sich aus der Bereitstellung die­ses Handbuchs bzw. der Benutzung dieses Handbuchs beim Betrieb des Systems bzw. in Zusammenhang mit der Systemleistung bei handbuchgemäßem Systembe trieb ergeben.
-
-
-
-

SOFTWARE-LIZENZVERTRAG

Dieses Paket hat folgenden Inhalt und wird von den Konica Minolta Business Technologies, Inc. (KMBT) bereitgestellt: Software als Bestandteil des Drucksystems, die digital kodierten, maschinen-lesbaren Umrissdaten, codiert in einem speziellen Format und verschlüsselt (“Schriftprogramme”), sonstige Software, die auf einem Rechnersystem installiert und in Kom bination mit der Drucksoftware (“Host-Software”) eingesetzt wird, sowie erläuterndes, schriftli­ches Material (“Dokumentation”). Der Begriff “Software” bezeichnet die Drucksoftware, die Schriftprogramme und/oder die Host-Software, einschließlich eventueller Aktualisierungen, modifizierter Versionen, Ergänzungen und Kopien der Software. Die Software wird Ihnen entsprechend den Bedingungen des vorliegenden Vertrages in Lizenz überlassen. KMBT erteilt Ihnen eine einfache Unterlizenz zur Benutzung der Software und Dokumentation, sofern Sie sich mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
1. Sie sind berechtigt, die Drucksoftware und die zugehörigen Schriftprogramme ausschließ­lich für Ihre eigenen, internen, geschäftlichen Zwecke für die Druckausgabe auf dem (den) Ihnen in Lizenz überlassenen Ausgabegerät(en) zu verwenden.
2. Ergänzend zu der Lizenz für Schriftprogramme laut Abschnitt 1 (“Drucksoftware”) oben sind Sie berechtigt, mit Roman-Schriftprogrammen alphanumerische Zeichen und Symbole in verschiedenen Stärken, Stilen und Versionen (“Schriftarten”) für Ihre eigenen, internen, geschäftlichen Zwecke auf dem Bildschirm bzw. Monitor anzuzeigen.
3. Sie sind berechtigt, eine Sicherungskopie der Host-Software zu erstellen, vorausgesetzt, diese Sicherungskopie wird nicht auf einem Rechner installiert bzw. benutzt. Ungeachtet der vorstehenden Einschränkungen sind Sie berechtigt, die Host-Software auf einer belie bigen Anzahl Rechner zu installieren, wo sie ausschließlich zur Verwendung mit ein oder mehr Drucksystemen genutzt wird, auf denen die Drucksoftware installiert ist.
4. Sie sind berechtigt, die Ihnen als Lizenznehmer nach dem vorliegenden Vertrag zustehen­den Eigentums- und sonstigen Rechte an der Software und Dokumentation an einen Rechtsnachfolger (“Zessionar”) abzutreten, sofern Sie alle Kopien derartiger Software und Dokumentation an den Zessionar übergeben und dieser sich verpflichtet, die Bedingungen des vorliegenden Vertrages einzuhalten.
5. Sie verpflichten sich, die Software und die Dokumentation weder zu modifizieren noch anzupassen oder zu übersetzen.
6. Sie verpflichten sich, keinen Versuch zu unternehmen, die Software zu ändern, zu deas­semblieren, zu entschlüsseln, zurückzuentwickeln oder zu dekompilieren.
7. Das Eigentum an der Software und der Dokumentation sowie an davon erstellten Repro­duktionen verbleibt bei KMBT und ihrem Lizenzgeber.
8. Warenzeichen sind entsprechend der geltenden Warenzeichenpraxis zu verwenden, die unter anderem die Kennzeichnung mit dem Namen des Warenzeicheninhabers vorsieht. Warenzeichen dürfen nur für die Identifizierung von Druckerzeugnissen verwendet werden, die mit der Software erstellt wurden. Eine derartige Verwendung von Warenzeichen gibt Ihnen allerdings keinerlei Eigentumsrechte an diesen Warenzeichen.
9. Sie sind nicht berechtigt, Versionen oder Kopien der Software, die der Lizenznehmer nicht benötigt, bzw. Software, die sich auf einem nicht genutzten Datenträger befindet, zu ver mieten, im Leasing bzw. in Unterlizenz zu überlassen, zu verleihen oder zu übertragen, es sei denn im Rahmen einer endgültigen Übertragung aller Software und Dokumentation wie vorstehend beschrieben.
-
-
-
10. Unter keinen Umständen ist KMBT oder sein Lizenzgeber Ihnen gegenüber haftbar zu machen für Folge-, beiläufig entstandene, indirekte oder konkrete Schäden bzw. Strafe ein schließenden Schadenersatz, einschließlich entgangener Gewinne oder Einsparungen, selbst wenn KMBT über die Möglichkeit derartiger Schäden informiert wurde. Dieser Haf tungsausschluss gilt ebenfalls für von Dritten geltend gemachte Ansprüche. KMBT bzw. sein Lizenzgeber schließen hiermit jegliche Gewährleistung ausdrücklicher oder still
­schweigender Art im Hinblick auf die Software aus, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die Gewähr der Marktgängigkeit, Eignung für einen bestimmten Zweck, Rechtsmängel und Nichtverletzung von Rechten Dritter. In einigen Staaten bzw. Gerichtsbarkeiten ist der Ausschluss bzw. die Einschränkung beiläufig entstandener, Folge- oder konkreter Schäden nicht zulässig, so dass obige Einschränkungen möglicherweise für Sie nicht zur Anwen
-
dung kommen.
11. Hinweis für Endanwender in Regierungsstellen: Die Software ist eine “Ware” entsprechend der Definition dieses Begriffs in 48 C.F.R.2.101
1
, bestehend aus “kommerzieller Rechner­software” und “kommerzieller Rechnersoftware-Dokumentation” entsprechend der Verwen­dung dieser Begriffe in 48 C.F.R. 12.212. Entsprechend 48 C.F.R. 12.212 und 48 C.F.R.
227.7202-1 bis 227.7202-4 erwerben alle Endanwender der US-Regierung die Software nur mit den Rechten, die in diesem Vertrag festgelegt sind.
12. Sie verpflichten sich, die Software, in welcher Form auch immer, auf keinen Fall unter Ver­letzung der zur Anwendung kommenden Exportkontrollgesetze und -bestimmungen eines Landes zu exportieren.
1
C.F.R. = Code of Federal Regulations (Bundesverordnungen und Verwaltungsvorschriften)
Nur für Mitgliedsstaaten der Europäischen Union
Dieses Symbol bedeutet: Das Produkt keinesfalls mit dem normalen Hausmüll entsorgen!
-
-
Bei der lokal zuständigen Behörde erhalten Sie Hinweise zur umweltgerechten Entsorgung. Beim Kauf eines neuen Geräts nimmt Ihr Fachhändler das Altgerät zur fachgerechten Entsor gung zurück. Das Recycling dieses Produkts reduziert den Ver­brauch natürlicher Resourcen und vermeidet potenziell negative Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesund heit durch unsachgemäße Abfallbeseitigung.
-
-
Inhalt
1 Einführung ......................................................................................................... 1
Druckerfunktionen und -bestandteile 2
Platzanforderungen 2 Druckerbestandteile 3
Vorderansicht 3 Vorderansicht mit Optionen 4 Rückansicht mit Optionen 4
2 Software-Installation ......................................................................................... 5
CD-ROM Utilities and Documentation (Dienstprogramme und
Dokumentation) 6
Treiber 6 Dienstprogramme 6
Systemanforderungen 7 Treiberoptionen/Standardwerte auswählen (für Windows) 8 Druckertreiber deinstallieren
(für Windows) 9
Druckertreiber aufrufen
(für Windows) 10
Windows XP/Server 2003 10
Inhalt
i
Windows 2000/Me/98SE/NT 4.0 10
Druckertreiber benutzen 10
Einheitliche Schaltflächen 10
OK 10 Abbrechen 11 Übernehmen 11 Hilfe 11 EasySet 11 Seitenlayout 11
Druckerbild 11 Registerkarte "Setup" 11 Registerkarte "Papier" 12 Registerkarte "Qualität" 12 Registerkarte "Einstellung Geräteoptionen" 12
3 Umgang mit Status Display und Printer Status Monitor Center .................13
Mit Status Display arbeiten 14
Einführung 14 Status Display öffnen und Verbrauchsmaterialstatus anzeigen 14 Größe des Status Display-Fensters ändern 14 Funktionen von Status Display 14
Status Display-Alarme erkennen 15 Status Display-Alarm quittieren 15 Status Display schließen 15 Mit Printer Status Monitor Center arbeiten 16
Einführung 16 Systemanforderungen 16 Printer Status Monitor Center öffnen und Verbrauchsmaterialstatus einsehen 16 Printer Status Monitor Center benutzen 17
Printer Status Monitor Center-Alarme erkennen 18 Printer Status Monitor Center schließen 18
4 Drucker­Bedienfeld und
Konfigurationsmenü .............................................................................................19
Das Bedienfeld 20
Bedienfeldanzeigen und -tasten 20 Tonervorratsanzeigen 22
Das Konfigurationsmenü im Überblick 22
Konfigurationsmenü 23 Menü "Sonderseiten" 26 Menu "Sprache" 26 Menü "Maschine" 27 Menü "Netzwerk" 30
Inhalt ii
Menü "Verbrauch" 32 Menü "Direktdruck" 33
5 Direktdruck ...................................................................................................... 35
Direktdruck 36
Direktdruck von einer Digitalkamera aus 36
6 Verarbeiten von Druckmaterial ...................................................................... 39
Druckmaterialspezifikationen 40 Druckmaterialarten 41
Normalpapier (Recycling-Papier) 41 Schweres Papier 42 Kuverts 43 Etiketten 44 Briefbogen 45 Postkarten 46 Transparentfolien 47 Hochglanzpapier 48 Wie groß ist der garantiert bedruckbare Bereich? 48
Bedruckbarer Bereich—Kuverts 49
Seitenränder 49
Druckmaterial einlegen 50
Behälter 1 (Multifunktionskassette) 51
Normalpapier einlegen 51 Sonstiges Druckmaterial 53 Kuverts einlegen 53 Etiketten/Postkarten/Karton/Folien einlegen 56
Behälter 2 58
Normalpapier einlegen 58
Duplexdruck 61 Ausgabefach 62 Druckmaterial lagern 63
7 Austauschen von Verbrauchsmaterial .......................................................... 65
Verbrauchsmaterial austauschen 66
Tonerkassetten 66
Tonerkassette austauschen 69
Trommeleinheit austauschen 74
8 Wartung des Druckers .................................................................................... 77
Wartung des Druckers 78 Reinigung des Druckers 81
Druckeräußeres 81 Druckerinneres 82
Einzugswalze und Laserlinse reinigen 82 Einzugswalzen der optionalen Duplexeinheit reinigen 85
Inhalt
iii
Einzugswalzen für Behälter 2 reinigen 86
Lagerung des Druckers 87
9 Fehlerbeseitigung ...........................................................................................89
Einführung 90 Konfigurationsseite drucken 90 Papierstaus vermeiden 91 Der Papierweg im Drucker 92 Papierstaus beseitigen 92
Papierstaumeldungen und Staubeseitigung 93
Fehleinzug im Drucker beseitigen 94
Fehleinzug aus Behälter 2 beseitigen 97
Fehleinzug aus der optionalen Duplexeinheit beseitigen 99
Probleme bei Auftreten von Papierstaus lösen 101 Sonstige Probleme lösen 104 Probleme mit der Druckqualität lösen 110 Status-, Fehler- und Wartungsmeldungen 118
Normale Statusmeldungen 118 Fehlermeldungen (Warnung) 119 Fehlermeldungen (Bedienereingriff erforderlich) 121 Wartungsmeldungen 124
10 Installation von Zubehör ...............................................................................125
Einführung 126 Antistatikschutz 126 DIMM-Module (Dual In-Line Memory Module) 127
DIMM-Modul installieren 128
Optionale Duplexeinheit 130
Optionale Duplexeinheit installieren 131
Behälter 2 133
Behälter 2 installieren 134
Staubschutzabdeckung 135
Staubschutzabdeckung installieren 135 Behälter 1 bei installierter Staubschutzabdeckung füllen 136
A Anhang ...........................................................................................................139
Sicherheitsspezifikationen 140 Technische Spezifikationen 140
Drucker 140 Voraussichtliche Lebensdauer des Verbrauchsmaterials 143
Unser Beitrag zum Umweltschutz 143
Was ist ein ENERGY STAR-Produkt? 143
Inhalt iv

Einführung

Druckerfunktionen und -bestandteile

Platzanforderungen

Halten Sie die nachfolgend dargestellten Abstände ein, um den Drucker pro­blemlos bedienen und warten zu können.
259 mm
(10,2")
715,8 mm (28,2")
341 mm (13,4")
115 ,8
mm
(4,56")
430 mm (16,9")
Vorderansicht Seitenansicht
210,2 mm (8,3")
771,0 mm (30,4")
560,8 mm (22,1")
" Sonderzubehör ist in der obigen Abbildung grau dargestellt.
Druckerfunktionen und -bestandteile2

Druckerbestandteile

Die nachstehenden Abbildungen zeigen die wichtigsten Bestandteile Ihres Druckers. Die hier verwendeten Bezeichnungen werden im gesamten Hand buch beibehalten. Daher sollten Sie sich an dieser Stelle mit ihnen vertraut machen.
-
Vorderansicht
1—Ausgabefach 2—Bedienfeld 3—Vordere Abdeckung 4—Direktdruck-Anschluss
für KONICA MINOLTA- Digitalkamera
5—Behälter 1
(Multifunktionskassette) 6—Netzschalter 7—Obere Abdeckung 8—Übertragungseinheit 9—Fixiereinheit 10—Trennhebel an der
Fixiereinheit 11—Trommeleinheit 12—Tonerkassettenmaga-
zin (mit 4 Tonerkasset-
ten; C, M, Y und K) 13—USB-Schnittstelle 14—10Base-T/100Base-TX
(IEEE 802.3) Ether
net-Schnittstelle 15—Tonerkassette
-
1
7
6
10
13
14
11
2
3
4
5
8
9
10
11
12
15
Druckerfunktionen und -bestandteile
3
Vorderansicht mit Optionen
1—Behälter 2
Rückansicht mit Optionen
1—Optionale Duplexeinheit
1
1
Druckerfunktionen und -bestandteile4
Software-
Installation

CD-ROM Utilities and Documentation (Dienstprogramme und Dokumentation)

Treiber

Treiber Einsatz/Nutzen
Treiber für Windows XP/ Server 2003/2000
Treiber für Windows Windows Me/ 98SE
Treiber für Windows NT 4.0 Treiber für Macintosh OS X Treiber für Linux
Mit diesen Treibern können Sie alle Druckerfunktionen aufrufen und unter anderem mit Endverarbeitung und anspruchsvollen Layoutfunktionen arbeiten. Siehe auch aufrufen (für Windows)” auf Seite 10.
“Druckertreiber
" Einzelheiten zu den Treibern für Macintosh und Linux siehe im magi-
color 2430 DL Referenzhandbuch.
" Detaillierte Informationen zur Installation der Druckertreiber enthält die
magicolor 2430 DL Installationsanleitung.

Dienstprogramme

Dienstprogramme Einsatz/Nutzen
Status Display (nur Windows) Mit diesem Programm kann der
aktuelle Druckerzustand geprüft werden wie beispielsweise der Füllstand des Verbrauchsmaterials oder eine eventuelle Fehlermeldung.
Einzelheiten hierzu siehe “Mit Status Display arbeiten” auf Seite 14.
Printer Status Monitor Center (nur Windows)
PageScope Web Connection Mit dem Web-Browser kann der
Dieses Programm prüft den Status von KONICA MINOLTA-Produkten innerhalb eines Netzwerks.
Nähere Erläuterunen siehe “Mit Printer Status Monitor Center arbeiten” auf Seite 16.
Status eines Druckers geprüft und jede Einstellung geändert werden.
Einzelheiten hierzu siehe magicolor 2430 DL Referenzhandbuch.
CD-ROM Utilities and Documentation (Dienstprogramme 6

Systemanforderungen

PC
Pentium mit 2.400 MHz (Pentium mit 3.500 MHz oder höher emp-
fohlen.)
Power Mac G3 oder höher (G4 oder höher wird empfohlen.)
Betriebssystem
Microsoft Windows XP Home Edition/Professional,
Windows Server 2003, Windows 2000, Windows Me, Windows 98SE, Windows NT 4.0
" Der 64-Bit-Treiber unterstützt x64-Betriebssysteme, die auf folgenden
Plattformen laufen: AMD64 oder Intel Pentium 4 mit EM64T.
Mac OS X v10.2 oder höherRed Hat Linux 8.0 oder höher, SuSE Linux 8.1 oder höher
Freie Festplattenkapazität
Ca. 20 MB freier Festplattenspeicher für Druckertreiber und Status
Display
Ca. 128 MB freier Festplattenspeicher für Bildverarbeitung
RAM
128 MB oder mehr
CD-ROM/DVD-LaufwerkEin-/Ausgänge
10Base-T/100Base-TX (IEEE 802.3) Ethernet-SchnittstelleUSB Version 2.0- und USB Version 1.1-kompatible Schnittstelle
" Einzelheiten zu dem Treiber für Macintosh siehe im magicolor
2430
DL Referenzhandbuch.
Systemanforderungen
7

Treiberoptionen/Standardwerte auswählen (für Windows)

Bevor Sie die Arbeit mit Ihrem Drucker aufnehmen, sollten Sie die Standein­stellungen des Treibers prüfen/ändern. Wenn Sie außerdem Optionen im Drucker installiert haben, müssen Sie diese Optionen im Treiber "eintragen".
1 Rufen Sie wie folgt die Treibereigenschaften auf:
(Windows XP/Server 2003)
Wählen Sie im Menü Start die Option Systemsteuerung und dann Drucker und Faxgeräte, so dass sich das Fenster Drucker und Fax­geräte öffnet. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des KONICA MINOLTA magicolor 2430 DL und wählen Sie Eigen­schaften. Klicken Sie auf Druckeinstellungen.
(Windows 2000)
Wählen Sie im Menü Start die Option Einstellungen und dann Drucker, so dass sich das Fenster Drucker öffnet. Klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf das Symbol des KONICA MINOLTA magicolor 2430 DL und wählen Sie Eigenschaften. Klicken Sie auf Druckein
stellungen.
(Windows Me/98SE)
Wählen Sie im Menü Start die Option Einstellungen und dann Drucker, so dass sich das Fenster Drucker öffnet. Klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf das Symbol des KONICA MINOLTA magicolor 2430 DL und wählen Sie Eigenschaften. Öffnen Sie die Registerkarte
Druckereigenschaften.
(Windows NT 4.0)
Wählen Sie im Menü Start die Option Einstellungen und dann Drucker, so dass sich das Fenster Drucker öffnet. Klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf das Symbol des KONICA MINOLTA magicolor 2430 DL und wählen Sie Standardeinstellungen für Dokumente.
2 Wenn Sie Optionen installiert haben, fahren Sie mit dem nächsten Schritt
fort. Ansonsten gehen Sie zu Schritt
6.
3 Öffnen Sie die Registerkarte Einstellung Geräteoptionen. 4 Prüfen Sie, ob die Optionen korrekt erkannt wurden.
-
" Da Auto-Konfiguration bei diesem Treiber standardmäßig voreinge-
stellt ist, werden installierte Optionen normalerweise automatisch erkannt. Sollte dies nicht der Fall sein, führen Sie die Schritte 5 bis 7 aus.
5 Deaktivieren Sie die Option Auto-Konfiguration.
Treiberoptionen/Standardwerte auswählen (für Windows)8
6 Wählen Sie die Optionen (einzeln nacheinander) aus und klicken Sie auf
Hinzufügen, um die Optionen in die Liste unter Installierte Optionen zu verschieben.
" Wenn Sie versehentlich eine nicht installierte Option aktiviert haben,
unterlegen Sie die betreffende Option im Feld Installierte Optionen und klicken dann auf Entfernen.
7 Klicken Sie auf Übernehmen.
" Je nach Version des Betriebssystems wird Übernehmen unter
Umständen nicht angezeigt. Fahren Sie in diesem Fall mit dem nächs ten Schritt fort.
8 Wählen Sie die Registerkarte Papier und legen Sie hier die Standardein-
stellungen für Ihren Drucker fest wie beispielsweise das standardmäßige Papierformat.
9 Klicken Sie auf Übernehmen.
10 Klicken Sie auf OK, um das Einstellungen-Dialogfenster zu verlassen

Druckertreiber deinstallieren (für Windows)

Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise zur Deinstallation des Trei­bers für den magicolor 2430 DL.
-
1 Wählen Sie im Menü Start nacheinander Programe (Windows XP/Server
2003: Alle Programme), magicolor 2430 DL Hilfsprogramme und magicolor 2430 DL Deinstallation.
2 Wählen Sie im Fenster Deinstallieren den KONICA MINOLTA magicolor
2430 DL aus. Klicken Sie dann auf Deinstallieren.
3 Der Treiber für den magicolor 2430 DL wird von Ihrem Rechner entfernt.
" Wenn Sie mit Windows 98SE arbeiten, müssen Sie Ihren Rechner
nach der Deinstallation des Druckertreibers neu starten.
Druckertreiber deinstallieren (für Windows)
9

Druckertreiber aufrufen (für Windows)

Windows XP/Server 2003

1 Wählen Sie im Menü Start die Option Drucker und Faxgeräte, so dass
sich das Fenster Drucker und Faxgeräte öffnet.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des KONICA
MINOLTA magicolor 2430 DL und wählen Sie Druckeinstellungen.

Windows 2000/Me/98SE/NT 4.0

1 Wählen Sie im Menü Start die Option Einstellungen und dann Drucker,
so dass sich das Fenster Drucker öffnet.
2 Rufen Sie die jeweiligen Treibereinstellungen auf:
Windows 2000—Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Sym-
bol des KONICA MINOLTA magicolor 2430 DL und wählen Sie Druck- einstellungen.
Windows Me/98SE—Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
Symbol des KONICA MINOLTA magicolor 2430 DL und wählen Sie erst Eigenschaften und dann Druckereigenschaften.
Windows NT 4.0—Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
Symbol des KONICA MINOLTA magicolor Standardeinstellungen für Dokumente.
2430 DL und wählen Sie

Druckertreiber benutzen

Einheitliche Schaltflächen

Die nachfolgend beschriebenen Schaltflächen sind bei allen Registerkarten gleich.
OK
Anklicken, um das Eigenschaften-Dialogfenster zu verlassen und dabei alle Änderungen zu speichern.
Druckertreiber aufrufen (für Windows)10
Abbrechen
Anklicken, um das Eigenschaften-Dialogfenster zu verlassen, ohne dabei die Änderungen zu speichern.
Übernehmen
Anklicken, um die Änderungen zu speichern, ohne das Eigenschaften­Dialogfenster zu verlassen.
" Je nach Version des Betriebssystems wird Übernehmen unter
Umständen nicht angezeigt.
Hilfe
Anklicken, um die Online-Hilfe aufzurufen.
EasySet
Um die aktuellen Einstellungen zu speichern, geben Sie einen Dateinamen ein und klicken anschließend auf Speichern. Die gespeicherten Einstellun gen können nun aus dem Listenfeld gewählt werden.
Wählen Sie im Listenfeld Standard, um die Funktionen aller Registerkarten auf die ursprünglichen Werte zurückzusetzen.
Seitenlayout
-
Wenn Sie dieses Kontrollfeld anklicken, wird in dem Grafikfeld darüber das Layout der Seite schematisch dargestellt.
Druckerbild
Wenn Sie dieses Kontrollfeld anklicken, wird in dem Grafikfeld darüber eine Druckerabbildung (mit allen installierten Optionen) eingeblendet.

Registerkarte "Setup"

In dem Register "Setup" können Sie
Mehrere Seiten eines Dokuments auf einem Blatt ausgeben (N-fach)Ausdrucke mit einem Wasserzeichen versehenIndividuelle Wasserzeichen entwerfenDen Duplex- und Broschürendruck aktivierenEine Papierquelle definieren
Druckertreiber benutzen
11
Die Art des Druckmaterials wählenFür die erste Seite eines Dokuments ein anderes Druckmaterial festlegen

Registerkarte "Papier"

In dem Register "Papier" können Sie
Das Format eines Originaldokument angebenEigene Materialformate definierenAusdrucke an ein bestimmtes Medienformat anpassenDas Materialformat für die Druckausgabe auswählenDokumente bei der Druckausgabe skalieren (vergrößern/verkleinern)Die Ausrichtung des Mediums bei der Druckausgabe festlegenDie Anzahl der gewünschten Kopieren eingebenDie Sortierfunktion des Druckers ein- bzw. ausschaltenDie Funktion "Einmal übergeben" ein- bzw. ausschaltenMit einer Formularmaske druckenEine Formularmaske bearbeiten/anlegen

Registerkarte "Qualität"

In dem Register "Qualität" können Sie
Zwischen dem Farb- und Monochromdruck umschaltenDie Farbanpassung definieren (Bilder, Grafiken und Text)Die Auflösung für die Druckausgabe festlegenDie Farbabstufungen eines Druckbilds steuern (Kontrast)Den Schwärzungsgrad eines Druckbilds steuern (Helligkeit)Die Farbreinheit eines Druckbilds steuern (Sättigung)Die Klarheit eines Druckbilds steuern (Schärfe)

Registerkarte "Einstellung Geräteoptionen"

In dem Register "Einstellung Geräteoptionen" können Sie
Die automatische Erkennung installierter Optionen veranlassenSchacht 2 und/oder die optionale Duplexeinheit aktivierenDen Benutzernamen eingeben, der generell mit den Druckaufträgen/mit
einem bestimmten Druckauftrag gesendet werden soll
Informationen über den Druckertreiber anzeigen
Druckertreiber benutzen12
Umgang mit
Status Display
und Printer
Status Monitor
Center

Mit Status Display arbeiten

Einführung

Status Display zeigt Informationen über den aktuellen Status des Druckers an.
" Damit Status Display nach dem Öffnen einwandfrei arbeitet, müssen
Sie in den Druckereigenschaften die bidirektionale Kommunikation aktivieren.

Status Display öffnen und Verbrauchsmaterialstatus anzeigen

Öffnen Sie Status Display wie folgt:
Windows XP/Server 2003—Wählen Sie im Menü Start die Position Alle
Programme, dann magicolor 2430 DL Hilfsprogramme und anschlie ßend magicolor 2430 DL Status.
Windows 2000/Me/98SE/NT 4.0—Wählen Sie im Menü Start die Posi-
tion Programme, dann magicolor 2430 DL Hilfsprogramme und anschließend magicolor 2430 DL Status.

Größe des Status Display-Fensters ändern

Klicken Sie im Menü Anzeigen auf Minimieren, damit das Fenster
verkleinert wird.
Klicken Sie im Menü Anzeigen auf Maximieren, damit das Fenster ver-
größert wird.
-

Funktionen von Status Display

Wenn der Hintergrund der Druckergrafik grün ist, befindet sich der
Drucker im Bereitzustand oder ein Druckauftrag wird störungsfrei aus gegeben.
Wenn der Hintergrund der Druckergrafik rot ist, ist ein Fehler aufgetreten
und der Druckauftrag wurde unterbrochen. Der Status des Druckers und die Fehlermeldung werden in den Feldern in der linken Fensterhälfte angezeigt
Die einzelnen Fensterbereiche haben folgende Bedeutung:
Druckerstatus—Hier werden Textmeldungen zum aktuellen Betriebszu-
stand des Druckers angezeigt.
.
Mit Status Display arbeiten14
-
Abhilfe—An dieser Stelle wird erläutert, was zur Lösung von Problemen
bzw. zur Behebung von Fehlern zu tun ist.
Warnstatus—Hier werden Textmeldungen angezeigt, die auf bestimmte
Situationen aufmerksam machen, zum Beispiel wenn der Toner zu Ende geht.
Druckerstatusbild—Zeigt eine Druckergrafik an und markiert darin den
Punkt, an dem ein Problem aufgetreten ist.
Druckerstatus—Zeigt den Status des aktuellen Druckauftrags an.Popup-Meldung wählen—In dem bei Anklicken dieser Position geöff-
neten Fenster können die Meldungen ausgewählt werden, die bei Auftreten einer bestimmten Druckerbedingung angezeigt werden sollen.
Druckerinformationen—Hier können verschiedene Daten wie beispiels-
weise die Anzahl Drucke geprüft werden.
Verbrauchsmaterialstatus—Zeigt die verbleibende Lebensdauer der
einzelnen Toner-Kassetten (ungefährer Prozentsatz) an.

Status Display-Alarme erkennen

Ermittelt Status Display ein Druckproblem, wechselt die Symbolfarbe in der Windows Task-Leiste von grün (normal) zu gelb (Warnung) oder rot (Fehler), je nach Schwere des Druckerproblems.

Status Display-Alarm quittieren

Meldet Status Display ein Druckproblem, können Sie das Programm öffnen, indem Sie das zugehörige Symbol in der Windows Task-Leiste doppelt anklicken. Status Display teilt Ihnen dann mit, welche Art von Fehler aufge treten ist.

Status Display schließen

Sie schließen Status Display, indem Sie im Menü Datei auf Beenden klicken.
" Wenn Sie Status Display durch Anklicken der Schaltfläche X in der
oberen rechten Fensterecke schließen, bleibt das Programm weiter­hin als Symbol unten rechts in der Task-Leiste erhalten. Das Status Display-Fenster kann von dort durch Doppelklicken wieder geöffnet werden.
Status Display-Alarme erkennen
-
15

Mit Printer Status Monitor Center arbeiten

Einführung

Die Anwendung Printer Status Monitor Center stellt den Status mehrerer Drucker dar, die über lokale (USB-) oder Netzwerk-Ports mit einem Host ver­bunden sind. Printer Status Monitor Center ermittelt Netzwerkdrucker mit Hilfe des SLP-Protokolls (Service Location Protocol) und unterstützt nur Drucker, die KONICA MINOLTA–spezifische SLP- und PJL-Anfragen beant­worten wie beispielsweise magicolor 2300 DL, magicolor 2430 DL, magicolor 5430 DL und magicolor 5440 DL.
" Ist ein KONICA MINOLTA-Produkt weder mit SLP noch mit der
KONICA MINOLTA-spezifschen PJL kompatibel, kann Printer Status Monitor Center nicht genutzt werden.
" Damit Printer Status Monitor Center nach dem Öffnen einwandfrei
arbeitet, müssen Sie in den Druckereigenschaften die bidirektionale Kommunikation aktivieren.

Systemanforderungen

Betriebssystem
Windows XP/Server 2003/2000/Me/98SE/NT 4.0
Von Printer Status Monitor Center unterstützte Drucker-Ports
Ethernet-SchnittstelleUSB-Schnittstelle

Printer Status Monitor Center öffnen und Verbrauchsmaterialstatus einsehen

Gehen Sie vor wie nachfolgend beschrieben, um Printer Status Monitor Cen­ter zu öffnen.
Windows XP/Server 2003—Wählen Sie im Menü Start die Position Alle
Programme, dann magicolor 2430 DL Hilfsprogramme und anschlie ßend magicolor 2430 DL Printer Status Monitor Center.
Windows 2000/Me/98SE/NT 4.0—Wählen Sie im Menü Start die Posi-
tion Programme, dann magicolor 2430 DL Hilfsprogramme und anschließend magicolor 2430 DL Printer Status Monitor Center.
Mit Printer Status Monitor Center arbeiten16
-

Printer Status Monitor Center benutzen

Druckername—Hier erscheint neben der Modellbezeichnung des lokalen
oder Netzwerkdruckers auch ein Druckersymbol, dessen Farbe je nach Verbindungs- und Druckerstatus variiert. Dabei weist ein rotes Symbol auf einen Fehler und ein gelbes Symbol auf eine Warnung hin, während ein grünes Symbol einen regulären Betrieb signalisiert. Je nach den Einstellungen im Dialogfenster "Optionen" wird entweder Status Display oder PageScope Web Connection geöffnet, wenn Sie den jeweiligen Druckernamen anklicken.
" Wird ein Druckername nicht erkannt, erscheint neben Druckername
eine Meldung, dass der Name unbekannt ist.
" Mit Status Display oder PageScope Web Connection inkompatible
Drucker erscheinen nicht, wenn Sie den Druckernamen doppelt ankli­cken.
" Ist das Gerät mit der USB-Schnittstelle verbunden oder erscheint eine
Statusmeldung, dass keine Verbindung hergestellt werden kann, wird Status Display bzw. PageScope Web Connection nicht geöffnet, wenn Sie den Druckernamen doppelt anklicken.
Anschluss—Hier erscheint der Name des Ports, an den der Drucker
angeschlossen ist. Bei einem lokalen Drucker erscheint der jeweilige Typ (USB). Bei einem Netzwerkdrucker wird die zugehörige IP-Adresse angezeigt.
Status—Stellt den aktuellen Druckerstatus dar. Dieselben Informationen
werden auch von Status Display angezeigt
Verbrauchsmaterialstatus: C,M,Y,K % Noch vorhanden—Gibt die
noch vorhandene Tonermenge (in Prozent) an. Die genannten Werte ste hen von links nach rechts für: C (Zyan), M (Magenta), Y (Gelb) und K (Schwarz).
-
" Wenn Sie eine der Spaltenüberschriften anklicken, wird zwischen auf-
steigender und absteigender Reihenfolge umgeschaltet.
Menü Aktion
Drucker aktualisieren—Startet eine neue Suche nach Druckern im Netz-
werk.
Netzwerkdrucker—Hier können IP-Adressen von Netzwerkdruckern
ergänzt oder entfernt werden.
Mit Printer Status Monitor Center arbeiten
17
Optionen
Status Monitor-Anwendung für Netzwerkdrucker
Timeout Hier können zwei Timeout-Intervalle definiert
Legen Sie fest, ob Status Display oder Page­Scope Web Connection geöffnet wird, wenn der Druckername auf dem Bildschirm doppelt angeklickt wird. Die Standardeinstellung ist Sta tus Display. Diese Einstellung gilt nur für Netz­werkdrucker.
werden.
Timeout Druckererkennung
Timeout Druckerstatusabfrage

Printer Status Monitor Center-Alarme erkennen

Erscheint ein rotes oder gelbes Symbol, öffnen Sie Status Display oder Page­Scope Web Connection und prüfen Sie die genaueren Hinweise. Einzelheiten zu Status Display siehe unter “Mit Status Display arbeiten” auf Seite 14. Nähere Informationen zu PageScope Web Connection siehe im magicolor 2430 DL Referenzhandbuch.

Printer Status Monitor Center schließen

-
Wählen Sie Beenden im Menü Aktion oder klicken Sie die Schaltfläche X in der oberen rechten Ecke des Fensters an, um Printer Status Monitor Center zu schließen.
Printer Status Monitor Center-Alarme erkennen18
Drucker-
Bedienfeld
und
Konfigurations-
menü

Das Bedienfeld

Error
Über das oben auf dem Drucker befindliche Bedienfeld haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, die Betriebsweise des Druckers zu steuern. Darüber hinaus werden an dieser Stelle der aktuelle Druckerstatus sowie eventuelle Fehler bedingungen angezeigt, die das Eingreifen des Benutzers erforderlich machen
.
1 2
Ready Error
-
3
Menu
Select
DISPLAY
Toner
Y
M C K
Cancel
8

Bedienfeldanzeigen und -tasten

Nr. Anzeige Aus Nr.
1 Der Drucker kann keine
Ready
2 Störungsfreier Betrieb. Am Drucker ist ein
Daten empfangen.
Error
Der Drucker kann Daten empfangen.
Benutzereingriff erfor­derlich (in der Regel erscheint im Display gleichzeitig eine Status meldung).
4
5
6
7
-
Das Bedienfeld20
Nr. Tas te Funktion
3 Wechselt zur nächsthöheren Menüebene
Dient dazu, bei einer wählbaren Menüoption,
die zeichenweise geändert werden kann, auf­wärts durch die Liste der verfügbaren Zeichen zu blättern
4 Springt in der Menüstruktur nach rechts
Durchläuft die verfügbaren Menüoptionen von
links nach rechts
5 Springt in der Menüstruktur abwärts.
Dient dazu, bei einer wählbaren Menüoption,
die zeichenweise geändert werden kann, abwärts durch die Liste der verfügbaren Zeichen zu blättern
6 Springt in der Menüstruktur nach links
Durchläuft die verfügbaren Menüoptionen von
rechts nach links
7 Bricht ein angezeigtes Menü oder eine Menü-
Cancel
8 Ruft das Menüsystem auf
position ab
Mit dieser Taste können ein oder alle derzeit
gedruckten bzw. verarbeiteten Druckaufträge abgebrochen werden:
1. Betätigen Sie die Taste Cancel.
2. Drücken Sie die Taste Rechts oder Links, um
entweder
JOB zu wählen
3. Drücken Sie die Taste Menu Select.
Der Druckauftrag/die Druckaufträge wird/wer­den abgebrochen.
JOB ABBRECHEN/AKTUELLER
oder JOB ABBRECHEN/ALLE JOBS
.
Das Bedienfeld
Wechselt in die nächsttiefere Menüebene
Wählt die angezeigte Menüposition aus
21

Tonervorratsanzeigen

Die nachfolgenden Anzeigen erscheinen und geben die verbleibende Toner­menge in den Tonerkassetten Gelb (Y), Magenta (M), Zyan (C) und Schwarz (K) an.
READY
Toner M C K
Y

Das Konfigurationsmenü im Überblick

Die Menüs, deren Optionen über das Bedienfeld des magicolor 2430 DL fest­gelegt werden können, sind wie nachfolgend gezeigt strukturiert.
Das Konfigurationsmenü im Überblick22

Konfigurationsmenü

BEREIT
MENÜ SONDERSEITEN
DRUCKEN KONFIG. SEITE
SEITENZÄHLER xxxxxx
MENÜ SPRACHE
DRUCKEN TESTSEITEN
DRUCKEN MENÜSTRUKTUR
SPRACHEINST ENGLISCH
SPRACHEINST FRANZÖSISCH
SPRACHEINST DEUTSCH
SPRACHEINST ITALIENISCH
SPRACHEINST PORTUGIESISCH
SPRACHEINST SPANISCH
SPRACHEINST TSCHECHISCH
SPRACHEINST JAPANISCH
ANZ. FARBSEITEN xxxxxx
ANZ. SW-SEITEN xxxxxx
CONTROLLER VER. xx.xxx
MASCHINE VER. xxxxxxxxxxxxxx
FARBE KALIBRIERUNG
ENTFERNEN ALLE TONER
ENERGIE SPAREN*** xxx
WIEDERHERSTELLEN BENUTZEREINST
MENÜ MASCHINE
MASCHINE TONER ERSETZEN
MASCHINE TONER LEER
ENERGIE SPAREN* xxxxxxxx
AUTO-FORTSETZUNG xxx
SCHACHTWECHSEL** xxx
MASCHINE SERVICE
Das Konfigurationsmenü im Überblick
* Erscheint nur bei dem Modell für Nord-, Mittel- und Südamerika; wenn
GIE SPAREN im Menü MASCHINE/SERVICE/ ENERGIE SPAREN auf EIN
gesetzt ist.
**Erscheint nur, wenn Behälter 2 installiert ist.
*** Erscheint nur bei dem Modell für Nord-, Mittel- und Südamerika.
ENER-
23
MENÜ NETZWERK
DHCP:xx BOOTP:xx
IP-ADRESSE xxx.xxx.xxx.xxx
SUBNETZMASKE xxx.xxx.xxx.xxx
GATEWAY xxx.xxx.xxx.xxx
MAC-ADRESSE 00206Bxxxxxx
HTTP:xx
SNMP:xx
ERZWUNGENE MODI* xx/xx/xx
MENÜ VERBRAUCH
TONER SCHWARZ xx% REST
TONER Zyan xx% REST
TONER MAGENTA xx% REST
TONER GELB xx% REST
TROMMELEINHEIT xx% REST
* Einige ältere Netzwerk­Hubs mit festen Kommunika­tions-Modi kommunizieren nicht ordnungsgemäß mit automatisch konfigurierten Geräten. Konfigurieren Sie den Drucker in derartigen Fällen über das Menü
NETZWERK/ERZWUNGENE MODI
mit den entsprechenden Hub­Einstellungen und aktivieren Sie die Kommunikation.
Das Konfigurationsmenü im Überblick24
MENÜ DIREKTDRUCK
BILDQUALITÄT xxx
PAPIERFORMAT xxx
MEDIENTYP xxx
LAYOUT xxxx
HELLIGKEIT xxx
SCHAERFE xxx
AUTOM. DREHEN xxx
Das Konfigurationsmenü im Überblick
25

Menü "Sonderseiten"

DRUCKEN KONFIG. SEITE
DRUCKEN TESTSEITEN
DRUCKEN MENÜSTRUK TUR
Druckt eine Konfigurationsseite.
Druckt eine Testseite.
Druckt eine Übersicht über die Menüstruktur.
-

Menu "Sprache"

ENGLISCH/ FRANZÖSISCH/ DEUTSCH/ ITALIENISCH/ PORTUGIESISCH/ SPANISCH/ TSCHECHISCH/ JAPANISCH
Die Display-Sprache kann bei Bedarf geändert werden.
Die Standardeinstellung ist Englisch.
Das Konfigurationsmenü im Überblick26

Menü "Maschine"

" Die werkseitigen Standardwerte sind fett gedruckt.
TONER ERSETZEN
TONER LEER
Optionen
SCHWARZ / GELB / MAGENTA / ZYAN / ALL
Wählen Sie die Farbe der Tonerkassette, die ausgetauscht werden soll.
Nach Auswahl der Farbe wird das Kassetten­magazin so positioniert, dass die Kassette mit der gewählten Farbe ausgetauscht werden kann.
Wurde die Option ALLE gewählt, wird das Magazin zuerst so positioniert, dass die zyan­farbene (C) Tonerkassette ausgewechselt werden kann. Nach Austauschen der zyanfar­benen Kassette und Schließen aller Abde­ckungen wird das Magazin in die Position für den Austausch der schwarzen (K) Tonerkas­sette gedreht. Danach folgen nacheinander die gelbe (Y) und die magentafarbene (M) Kassette.
Detaillierte Informationen zum Austausch der Tonerkassette siehe schen” auf Seite 69.
Optionen
Ist WEITER aktiviert, wird ein Druckvorgang auch bei leerer Tonerkassette fortgesetzt.
Bei Wahl von STOP wird ein Druckvorgang bei leerer Tonerkassette unterbrochen.
STOP / WEITER
“Tonerkassette austau-
Das Konfigurationsmenü im Überblick
27
ENERGIE SPAREN
AUTO-FORTSETZUNG
SCHACHTWECHSEL
Optionen
15 MINUTEN / 30 MINUTEN / 60 MINUTEN/ 120 MINUTEN
Legt fest, nach welcher Zeit der Drucker in den Energiespar-Modus schaltet, wenn er keine Druckaufträge mehr erhält oder keinerlei Bedienfunktionen ausgeführt werden.
120 MINUTEN erscheint nur bei dem
Modell für Nord-, Mittel- und Südamerika. Der Energiespar-Modus wird automatisch
beendet, wenn eine der folgenden Bedingun­gen eintritt:
Der Drucker wird neu gestartet.Ein Druckauftrag geht ein.Ein Bedienfeldtaste wird betätigt.Die obere Abdeckung wird geöffnet und
wieder geschlossen.
Dieses Menü erscheint nur bei dem Modell für Nord-, Mittel- und Südamerika, wenn
MASCHINE/SERVICE/ENERGIE SPA­REN aktiviert (EIN) ist.
Optionen
Bei Wahl von EIN setzt der Drucker einen Druckvorgang auch dann fort, wenn nicht das korrekte Medienformat in den angegebenen Behälter eingelegt ist.
Bei Wahl von AUS hält der Drucker an und fordert in einer Meldung auf, Papier nachzulegen, sobald der Behälter leer ist.
Optionen
Ist diese Position auf EIN gesetzt und der Papiervorrat in einem Behälter verbraucht, schaltet der Drucker automatisch auf einen anderen Behälter um, der Material desselben Formats und Typs enthält.
Ist diese Position auf AUS gesetzt und der Papiervorrat in einem Behälter verbraucht, zeigt der Drucker eine Meldung an, dass die Kassette aufgefüllt werden muss.
EIN / AUS
EIN / AUS
Das Konfigurationsmenü im Überblick28
MASCHI­NE SERVICE
Mit diesem Untermenü können gerätespezifische Informa­tionen eingesehen werden.
SEITEN­ZÄHLER
ANZ. FARB-
Die Anzahl der bis zu dem betreffenden Zeitpunkt gedruckten Seiten.
Die Anzahl bisher gedruckter Farbseiten.
SEITEN
ANZ. SW­SEITEN
CONTROL­LER VER.
MASCHINE
Die Anzahl der bis zu dem betreffenden Zeitpunkt in Schwarzweiß gedruckten Seiten
Die aktuelle Firmware-Version des Controllers.
Die Firmware-Version der Druckeinheit.
VER.
FARBKALI­BRIERUNG
ENTFERNEN ALLE TONER
ENERGIE SPAREN
Führt Farbkalibrierungen durch, um den Farbenwechsel zu regulieren.
Alle Tonerkassetten können entfernt werden.
Zuerst wird die zyanfarbene (C) Tonerkas­sette so gedreht, dass sie entnommen wer­den kann. Nach Entfernen der zyanfarbenen Kassette und Schließen aller Abdeckungen wird die schwarze (K) Tonerkassette so gedreht, dass sie entnommen werden kann. Danach folgen nacheinander die gelbe (Y) und die magentafarbene (M) Kassette.
Optionen
Ist diese Position auf EIN gesetzt, ist der Energiespar-Modus aktiviert.
Ist diese Position auf AUS gesetzt, ist der Energiespar-Modus deaktiviert und das Menü
EIN / AUS
MASCHINE/ENERGIE SPAREN erscheint
nicht.
Dieses Menü erscheint nur bei dem Modell für Nord-, Mittel- und Südamerika.
.
Das Konfigurationsmenü im Überblick
29
MASCHI­NE SERVICE
WIEDERHER­STELLEN BENUTZER
-
EINST
Setzt die Menüs ENERGIE SPAREN,
AUTO-FORTSETZUNG und SCHACHT­WECHSEL auf die ab Werk vorgegebenen
Standardwerte zurück. Darüber hinaus wird das Administratorpasswort ebenfalls auf das Standardpasswort zurückgesetzt. Informationen zum Administratorpasswort für PageScope Web Connection finden Sie im magicolor 2430 DL Reference Guide.
Detaillierte

Menü "Netzwerk"

Wenn der Drucker an ein Netzwerk angeschlossen ist, sind folgende Para­meter einzustellen. Welche Werte im Einzelfall einzugeben sind, ist beim Netzwerkverwalter zu erfragen.
" Die werkseitigen Standardwerte sind fett gedruckt.
DHCP
BOOTP
IP­ADRESSE
Optionen
EINST DHCP:EIN EINST BOOTP:AUS
EINST DHCP:AUS EINST BOOTP:EIN
EINST DHCP:AUS EINST BOOTP:AUS
Befindet sich ein DHCP-Server im Netzwerk, wird an dieser Stelle festgelegt, ob eine IP-Adresse von dem DHCP-Server automatisch zugeordnet wird und andere Netzwerkinforma tionen geladen werden.
Legt fest, ob eine IP-Adresse automatisch von BOOTP zugeordnet wird und andere Netzwerkinformationen geladen werden.
Option
Hier wird die IP-Adresse des Druckers im Netzwerk festgelegt. Stellen Sie den Wert mit den Aufwärts-, Abwärts-, Links- und Rechtspfeiltasten ein.
Setzen Sie bei manueller Einrichtung der IP-Adresse zunächst DHCP und BOOTP auf
192.168.1.2
AUS.
-
Das Konfigurationsmenü im Überblick30
SUB­NETZ­MASKE
GATEWAY
HW­ADRESSE
HTTP
SNMP
ERZWUN­GENE MODI
Option
Hier wird die Subnetzmaske des Netzwerks festgelegt. Den Wert mit den Aufwärts-, Abwärts-, Links- und Rechtspfeiltas ten einstellen. Setzen Sie bei manueller Einrichtung der IP­Adresse zunächst DHCP und BOOTP auf AUS.
Option
Wenn in Ihrem Netzwerk ein Router eingesetzt wird, hier die IP-Adresse dieses Routers eintragen. Den Wert mit den Aufwärts-, Abwärts-, Links- und Rechtspfeiltasten einstellen. Bei manueller Einrichtung des Gateways zunächst DHCP und BOOTP auf
Hier erscheint die Ethernet Hardware-Adresse des betreffenden Druckers. (Kann nicht geändert werden.)
Optionen
HTTP kann auf EIN oder AUS gesetzt werden. EIN aktiviert die druckerinterne Web-Seite (Internal Web Page), deaktiviert diese Seite.
Optionen
SNMP ist ein skalierbares Paket für das dezentrale Management kleiner bis großer Netzwerke. Kann auf oder
AUS gesetzt werden.
Optionen GESCHW/DUP/NEG.: AUTO/AUTO/EIN
255.255.255.0
-
192.168.1.1
AUS setzen.
EIN / AUS
AUS
EIN / AUS
EIN
- AUTO/VOLL/EIN -AUTO/HALB/EIN
- 100M/AUTO/EIN -100M/VOLL/EIN
- 100M/VOLL/AUS -100M/HALB/EIN
- 100M/HALB/AUS -10M/AUTO/EIN
- 10M/VOLL/EIN -10M/VOLL/AUS
- 10M/HALB/EIN -10M/HALB/AUS
Das Konfigurationsmenü im Überblick
31
GESCHW definiert die Übertragungsgeschwindigkeit des Netzwerks. Zur Auswahl stehen eine 10Base-T-Verbindung (10M), eine 100Base-TX-Verbindung (100M) und die automa­tische Erkennung (AUTO). Bei Wahl der Option AUTO wird die Übertragungsgeschwindigkeit durch Negotiation ("Verhand­lung") ermittelt. Daher erfolgt keine Einstellung, wenn die Negotiation (NEG) deaktiviert (AUS) ist.
DUP definiert die Übertragungsmethode für die bidirektionale Kommunikation. Geben Sie an, ob das Senden und Empfan gen von Daten in beide Richtungen gleichzeitig (VOLL) oder nur jeweils in eine Richtung (HALB) erfolgt, oder wählen Sie die automatische Erkennung (AUTO). Bei Wahl der Option AUTO wird die Übertragungsgeschwindigkeit durch Negotia tion ermittelt. Daher erfolgt keine Einstellung, wenn die Nego­tiation (NEG) deaktiviert (AUS) ist.
Über NEG wird die Negotiation (Austausch von Informationen wie Übertragungsgeschwindigkeit etc. und Festlegung der Übertragungseinstellung) aktiviert bzw. deaktiviert. Ist dieser Parameter auf Wahl von AUS erfolgt keine Negotiation.

Menü "Verbrauch"

-
-
EIN gesetzt, findet die Negotiation statt, bei
TONER SCHWARZ
TONER Zyan
TONER GELB
TONER MAGENTA
TROMMEL­EINHEIT
Die prozentuale (Circawert) Resttonermenge in der schwarzen Tonerkassette.
Die prozentuale (Circawert) Resttonermenge in der Zyan­Tonerkassette.
Die prozentuale (Circawert) Resttonermenge in der gelben Tonerkassette.
Die prozentuale (Circawert) Resttonermenge in der Magenta­Tonerkassette.
Die Restlebensdauer der Trommeleinheit
Das Konfigurationsmenü im Überblick32

Menü "Direktdruck"

Diese Optionen werden gegebenenfalls von den in einer Digitalkamera konfi­gurierten Einstellungen überschrieben Einzelheiten zum Direktdruck siehe unter “Direktdruck” auf Seite 36.
" Die werkseitigen Standardwerte sind fett gedruckt.
BILD­QUALI­TÄT
PAPIER­FORMAT
MEDIEN­TYP
LAYOUT
HELLIG­KEIT
Optionen
Definiert die Druckauflösung, wobei drei Optionen zur Verfügung stehen: × 600 dpi) und FEIN (2400 × 600 dpi).
Wenn nicht eine Speichererweiterung von mindestens 128 MB installiert ist, steht nur die Option zur Verfügung.
Optionen
NORMAL / FEIN / SUPERFEIN
ENTWURF (600 x 600 dpi), NORMAL (1200
ENTWURF (600 × 600 dpi)
LETTER / A4 / A5 / STATEMENT / J-POSTKARTE / FOTO 4x6 / FOTO 10x15 / LTR 2_FACH 4x6 / A4 4­FACH L FOR / A4 2-FACH 10x15
Bestimmt das zu bedruckende Medienformat.
LETTER ist die Standardeinstellung für Nord-, Mittel- und
Südamerika, A4 für alle übrigen Regionen.
Bei Auswahl von LTR 2_FACH 4x6, A4 4-FACH L FOR oder
A4 2-FACH 10x15 werden folgende Einstellungen
aktiviert: MEDIENTYP = HOCHGLANZ und LAYOUT = 2­FACH bzw. 4-FACH.
Optionen
NORMALPAPIER / SCHWERES PAPIER / HOCHGLANZ / POSTKARTE / ETIKETTEN
Legt den zum Drucken zu benutzenden Materialtyp fest. Optionen
1-FACH / 2-FACH / 3-FACH / 4-FACH / 6-FACH / 8-FACH
Spezifiziert die Anzahl Dokumentseiten, die auf einer einzelnen Druckseite ausgegeben werden soll (den Nutzen).
Bei Wahl der Option 1-FACH wird auf jeder Druckseite jeweils eine Dokumentseite gedruckt.
Optionen
Ändert die Farbintensität.
Bei Wahl der Option EIN werden Bilder heller gedruckt.
AUS / EIN
Das Konfigurationsmenü im Überblick
33
SCHAER­FE
AUTOM. DREHEN
Optionen
Ändert die Lebhaftigkeit von Zwischenfarben.
Bei Wahl der Option EIN werden Zwischenfarben in Bildern mit lebhafteren Tönen gedruckt.
Optionen
Dreht die Dokumentseite vor dem Druckvorgang so, dass sie auf das verarbeitete Papierformat passt.
Bei Wahl der Option EIN wird die Dokumentseite vor dem Druck um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht.
Diese Einstellungen sind nur verfügbar, wenn der Parameter
AUS / EIN
AUS / EIN
LAYOUT auf 1-FACH oder 4-FACH gesetzt ist.
Das Konfigurationsmenü im Überblick34

Direktdruck

Direktdruck

Wird eine Digitalkamera mit PictBridge (1.0 oder höher) über einen USB-Anschluss mit dem Drucker verbunden, können auf der Digitalkamera gespeicherte Bilder direkt von dem Drucker ausgedruckt werden.
" Die Optionen NORMAL (1200
stehen nur zur Verfügung, wenn mindestens 128 MB Zusatzspeicher installiert ist.
×
600 dpi) und FEIN (2400 × 600 dpi)
" Wenn nicht mindestens 128 MB Zusatzspeicher installiert ist, kann die
Druckqualität und die Ausgabe eines Fotoindex nicht von der Digi talkamera aus eingestellt bzw. veranlasst werden. Detaillierte Informa­tionen zum Einsatzt der Digitalkamera enthält das zugehörige Handbuch.
" Folgende Leistungsmerkmale werden bei dieser Funktion nicht unter-
stützt:
• Ausschnittdruck
• Drucken mit festem Format
• Randlos
• DPOF-Druck

Direktdruck von einer Digitalkamera aus

1 Bestimmen Sie im Menü Direktdruck des Druckers die gewünschten
Werte für Bildqualität, Papierformat, Medientyp, Layout, Helligkeit, Schärfe und Autom. drehen.
" Die Medientyp-Einstellung kann nur im Menü Direktdruck des
Druckers vorgenommen werden und nicht an der Digitalkamera selbst.
-
" Können diese Werte (mit Ausnahme des Medientyps) auch über
die Digitalkamera festgelegt werden, ist keine Eingabe über das Bedienfeld erforderlich, da die im Menü festgelegten Werte von den Einstellungen der Digitalkamera überschrieben werden. Nähere Informationen zur Einstellung über das Bedienfeld siehe “Menü "Direktdruck"” auf Seite 33.
Direktdruck36
2 Verbinden Sie das USB-Kabel
mit der Digitalkamera und dem Direktdruckanschluss
.
" Ein USB-Kabel ist nicht
im Lieferumfang des Druckers enthalten und muss separat erworben werden, wenn auch Ihrer Digitalkamera kein derar tiges Kabel beigepackt ist.
3 Wählen Sie an der Digitalka-
mera das zu druckenden Bild sowie die gewünschte Kopien­anzahl.
4 Starten Sie die Druckausgabe
über die Digitalkamera.
-
Direktdruck
37
Verarbeiten von
Druckmaterial

Druckmaterialspezifikationen

Welche Druckmaterialarten bzw. -formate kann ich verarbeiten?
Druckmaterial Druckmaterialformat Behälter* Duplex
Zoll Millimeter
A4 8,2 x 11,7 210,0 x 297,0 1/2 Ja A5 5,9 x 8,3 148,0 x 210,0 1 Nein B5 (JIS) 7,2 x 10,1 182,0 x 257,0 1 Nein B5 (ISO) 6,9 x 9,8 176,0 x 250,0 1 Nein Executive 7,25 x 10,5 184,0 x 267,0 1 Nein Folio 8,3 x 13,0 210,0 x 330,0 1 Ja Foolscap 8,0 x 13,0 203,2 x 330,2 1 Ja Kai 16 7,3 x 10,2 185,0 x 260,0 1 Nein 16K 7,7 x 10,6 195,0 x 270,0 1 Nein Legal 8,5 x 14,0 215,9 x 355,6 1 Ja Legal (Behörden) 8,5 x 13,0 216,0 x 330,0 1 Ja Letter 8,5 x 11,0 215,9 x 279,4 1/2 Ja Letter Plus 8,5 x 12,7 215,9 x 322,3 1 Nein Letter (Behörden) 8,0 x 10,5 203,2 x 266,7 1 Nein Statement 5,5 x 8,5 140,0 x 216,0 1 Nein UK Quarto 8,0 x 10,0 203,2 x 254,0 1 Nein Benutzerdefiniert, mind. 3,6 x 7,8 92,0 x 198,0 1 Nein Benutzerdefiniert, max. 8,5 x 14,0 216,0 x 356,0 1 Nein A4 Transparentfolie 8,2 x 11,7 210,0 x 297,0 1 Nein Letter Transparentfolie 8,5 x 11,0 215,9 x 279,4 1 Nein Japanische Postkarte 3,9 x 5,8 100,0 x 148,0 1 Nein Antwortkarte 5,8 x 7,9 148,0 x 200,0 1 Nein Kuvert C5 6,4 x 9,0 162,0 x 229,0 1 Nein Kuvert C6 4,5 x 6,4 114,0 x 162,0 1 Nein Kuvert #10 4,125 x 9,5 104,7 x 241,3 1 Nein Kuvert DL 4,3 x 8,7 110,0 x 220,0 1 Nein Kuvert Monarch 3,875 x 7,5 98,4 x 190,5 1 Nein Kuvert Chou #3 4,7 x 9,2 120,0 x 235,0 1 Nein Kuvert Chou #4 3,5 x 8,1 90,0 x 205,0 1 Nein Kuvert You #4 4,1 x 9,3 105,0 x 235,0 1 Nein Schweres Papier — Unterstützt nur für Letter, A4 und kleinere Formate Benutzerdefiniert, mind. 3,6 x 5,9 92,0 x 148,0 1 Nein Benutzerdefiniert, max. 8,5 x 11,7 216,0 x 297,0 1 Nein
Hinweise: * Behälter 1 = Multifunktionskassette
Behälter 2 = Nur Normalpapier
" Legen Sie bei benutzerdefinierten Formaten die Werte in dem von der
Tabelle vorgegebenen Rahmen über den Druckertreiber fest.
Druckmaterialspezifikationen40

Druckmaterialarten

Vor dem Kauf größerer Mengen Spezialmaterial sollten Sie unbedingt meh­rere Muster drucken, um sicherzustellen, dass die Druckqualität Ihren Erwar­tungen entspricht.
Lagern Sie Druckmaterial in der Originalverpackung auf einer flachen, ebe­nen Unterlage, bis Sie es in eine der Kassetten einlegen. Unter printer.koni­caminolta.com finden Sie eine Liste der empfohlenen Druckmaterialien.
Normalpapier (Recycling-Papier)
Kapazität Behälter 1 Bis zu 200 Blatt, je nach Papiergewicht
Behälter 2 Bis zu 500 Blatt, je nach Papiergewicht Ausrichtung Mit der zu bedruckenden Seite nach oben Medientyp
für Treiber Gewicht 60–90 g/m² (16–24 lb) Duplex-
druck
Verarbeiten Sie folgendes Normalpapier:
Jedes für Normalpapier-Laserdrucker geeignete Normal- oder Recycling-
Papier.
Hinweis
Verarbeiten Sie keinesfalls die nachstehend aufgeführten Druck­materialarten. Mit diesen Druckmaterialien erzielen Sie eher weniger gute Druckergebnisse, sie können Papierstaus verursachen oder den Drucker beschädigen.

Normalpapier (Recycling-Papier)

Unterstützte Formate siehe Seite 40.
Verarbeiten Sie KEINESFALLS folgende Druckmaterialien:
Material mit einer speziell behandelten Oberfläche (z. B. Kohlepapier,
digital glanzgestrichenes Material, farbiges, behandeltes Material)
Material mit Kohlepapier-RückseiteNicht empfohlenes Aufbügelmaterial (hitzeempfindliches Papier, hitze-
und druckempfindliches Papier, hitze- und druckempfindliches Transfermaterial)
Kaltwasser-TransferpapierDruckempfindliches MaterialSpeziell für Tintenstrahldrucker entwickeltes Material (z. B. superfeines
Papier, Hochglanzpapier, Hochglanzfolie, Postkarten)
Druckmaterialarten
41
Material, das bereits in einem anderen Drucker, Kopierer oder Faxgerät
verarbeitet wurde
Verstaubtes MaterialNasses (oder feuchtes) Material
" Lagern Sie Druckmaterial bei einer relativen Luftfeuchte zwischen
35 % und 85 %. Toner haftet schlecht auf feuchtem oder nassem Papier.
Mehrlagiges Material Selbstklebendes MaterialGefalztes, geknicktes, welliges, geprägtes, verzogenes oder zerknittertes
Material
Perforiertes, dreifach gelochtes oder eingerissenes Material Zu glattes, zu grobes, zu stark strukturiertes Druckmaterial Material mit unterschiedlicher Struktur (Rauhheit) auf der Vorder- und
Rückseite
Zu dünnes oder zu dickes MaterialMaterial, das aufgrund statischer Elektrizität zusammenhaftetMetallkaschiertes oder vergoldetes Druckmaterial; zu stark aufgehelltes
Material
Material, das hitzempfindlich ist oder der Temperatur im Fixierbereich
(180 °C [356 °F]) nicht standhalten kann
Ungleichmäßig geformtes (nicht rechteckiges oder nicht rechtwinklig
geschnittenes) Druckmaterial
Druckmaterial, das mit Leim, Klebeband, Büro- oder Heftklammern
zusammengeklebt bzw. -geheftet bzw. mit Schleifen, Haken, Knöpfen etc. versehen ist
Säurehaltiges Material Sonstiges, nicht empfohlenes Druckmaterial

Schweres Papier

Papier, das schwerer ist als 90 g/m2 (24 lb) wird auch als Karteikarton bezeichnet. Die reibungslose Verarbeitung von schwerem Papier vorab prü fen und darauf achten, dass sich das Druckbild nicht verschiebt.
Kapazität Behälter 1 Bis zu 50 Blatt schweres Papier, je nach
.
Stärke
Behälter 2 Nicht unterstützt
Ausrich­tung
Mit der zu bedruckenden Seite nach oben
Druckmaterialarten42
-
Medientyp für Treiber
Gewicht 91–163 g/m² (25–43 lb) Duplex-
druck
" 163 g/m
Verarbeiten Sie schweres Papier KEINESFALLS wie folgt:
Schweres Papier (91-163 g/m2)
Nicht unterstützt
2
(43 lb) schweres Material wird auch als Karteikarton bezeichnet.
In den Kassetten gemischt mit anderem Druckmaterial (verursacht Staus
im Drucker)

Kuverts

Bedrucken Sie nur die Vorderseite (Adressseite) eines Kuverts. Bestimmte Teile des Kuverts bestehen aus drei Schichten Papier – Vorderseite, Rück­seite und Verschlusslasche. Text, der in diesem Bereich gedruckt werden soll, geht möglicherweise verloren oder wird ungleichmäßig gedruckt
Kapazität Behälter 1 Bis zu 10 Kuverts, je nach Stärke
Behälter 2 Nicht unterstützt
Ausrich­tung
Medientyp für Treiber
Gewicht 91–163 g/m² (25–43 lb) Duplex-
druck
Mit der zu bedruckenden Seite nach oben
Kuvert
Nicht unterstützt
.
" 163 g/m
Verarbeiten Sie folgende Kuverts:
2
(43 lb) schweres Material wird auch als Karteikarton bezeichnet.
Gängige für den Laserdruck geeignete Kuverts mit diagonalem Ver-
schluss, scharfer Falz und scharfen Kanten sowie standardmäßig gum­mierten Verschlusslaschen
" Da die Kuverts über erhitzte Walzen geleitet werden, kann die
klebstoffbeschichtete Lasche das Kuvert möglicherweise vorzeitig verschließen. Wenn Sie Kuverts mit Klebstoff auf Emulsionsbasis benutzen, tritt dieses Problem nicht auf.
Für den Laserdruck geeignetTrocken
Druckmaterialarten
43
Verarbeiten Sie KEINESFALLS Kuverts mit:
Selbstklebenden VerschlusslaschenKlebebändern, Metallklammern, Büroklammern, einer Kordel oder
abreißbaren Streifen über der Klebeschicht
SichtfensternEiner übermäßig rauen OberflächeMaterial, das während des Druckvorgangs schmilzt, verdampft, sich
verzieht, verfärbt oder gefährliche Dämpfe freisetzt
Kuverts, die bereits verschlossen sind

Etiketten

Ein Etikettenbogen besteht aus einem Aufkleber (Oberseite, die bedruckt wird), einer Klebeschicht und Trägerpapier.
Der Aufkleber muss die Spezifikationen für Normalpapier erfüllen.Die Klebeschicht muss unbedingt vollständig von den Aufklebern bedeckt
sein, so dass kein Kleber austreten kann.
Sie können Etikettenmaterial im Dauerbetrieb verarbeiten. Je nach Qualität des Materials und der Druckumgebung könnte dies jedoch die Zuführung des Materials beeinträchtigen. Wenn bei der Zuführung Probleme auftreten, bre chen Sie den Dauerbetrieb ab und führen Sie die Folien einzeln zu.
Drucken Sie diese Daten zunächst auf einem Blatt Normalpapier, um die Position der Druckdaten zu überprüfen. Weitere Informationen zur Verarbei­tung selbstklebender Etiketten enthält die zu Ihrer Anwendung gehörige Dokumentation.
-
Kapazität Behälter 1 Bis zu 50 Bogen Etiketten, je nach Stärke
Behälter 2 Nicht unterstützt Ausrichtung Mit der zu bedruckenden Seite nach oben Medientyp
für Treiber Gewicht 60–163 g/m² (16–43 lb) Duplexdruck Nicht unterstützt
" 163 g/m
Verarbeiten Sie folgende Etikettenbogen:
Etiketten
2
(43 lb) schweres Material wird auch als Karteikarton bezeichnet.
Empfohlen für den Laserdruck
Druckmaterialarten44
Verarbeiten Sie KEINESFALLS folgende Etikettenbogen:
Deren Etiketten sich leicht lösenDeren Rückseiten abgezogen wurden oder bei denen Klebestoff austritt
" Etiketten können in der Fixiereinheit hängen bleiben, sich vom Trä-
gerpapier lösen und Staus verursachen.
Die vorgeschnitten oder perforiert sind
Nicht geeignet
Mit glänzender Rückseite
Vollseiten-Etiketten (ungeschnitten)
Geeignet

Briefbogen

Drucken Sie diese Daten zunächst auf einem Blatt Normalpapier, um die Position der Druckdaten zu überprüfen
Kapazität Behälter 1 Bis zu 50 Blatt, je nach Format und Stärke
Behälter 2 Nicht unterstützt
Ausrich­tung
Medientyp für Treiber
Gewicht 60–90 g/m² (16–24 lb) Duplex-
druck
Mit der zu bedruckenden Seite nach oben
Briefkopf
Unterstützte Formate (zu bedruckende Seite nach oben – Vorderkante zuerst) siehe
.
Seite 40.
Druckmaterialarten
45

Postkarten

Drucken Sie diese Daten zunächst auf einem Blatt Normalpapier, um die Position der Druckdaten zu überprüfen
Kapazität Behälter 1 Bis zu 50 Postkarten, je nach Stärke
Behälter 2 Nicht unterstützt
Ausrich­tung
Medientyp für Treiber
Gewicht 60–163 g/m² (16–90 lb) Duplex-
druck
Verarbeiten Sie folgende Postkarten:
Mit der zu bedruckenden Seite nach oben
Postkarte
Nicht unterstützt
Empfohlen für den Laserdruck
Verarbeiten Sie KEINESFALLS folgende Postkarten:
BeschichtetFür Tintenstrahldrucker entwickeltVorgeschnitten oder perforiertVorgedruckte oder mehrfarbige Postkarten
.
" Wenn die Postkarte gewellt ist, biegen Sie sie
gerade, bevor Sie sie in Behälter 1 einlegen
Geknickt oder zerknittert
.
Druckmaterialarten46

Transparentfolien

" Transparentfolien dürfen Sie vor dem Einlegen keinesfalls auffächern.
Dies kann zu statischer Aufladung führen und Druckprobleme verur­sachen.
" Berühren Sie die Oberfläche der Folien nicht mit bloßen Händen, da
dies die Druckqualität beeinträchtigen kann.
" Sorgen Sie dafür, dass der Papierweg sauber ist. Folien sind beson-
ders empfindlich gegen einen verschmutzten Papierweg. Erscheinen oben oder unten auf den Folien Schatten, reinigen Sie den Drucker entsprechend den Anweisungen im Kapitel 8, “Wartung des Druckers”.
" Entnehmen Sie Transparentfolien so schnell wie möglich aus dem
Ausgabebehälter, um eine statische Aufladung zu vermeiden.
Sie können Folien im Dauerbetrieb verarbeiten. Je nach Qualität des Materi­als, der statischen Aufladung und der Druckumgebung könnte dies jedoch die Zuführung des Materials beeinträchtigen.
Drucken Sie diese Daten zunächst auf einem Blatt Normalpapier, um die Position der Druckdaten zu überprüfen.
" Wenn bei der Zuführung von 50 Folien Probleme auftreten, legen Sie
nur jeweils 1 - 10 Folien gleichzeitig ein. Beim gleichzeitigen Einlegen großer Folienstapel kann statische Aufladung entstehen, die Einzugs probleme verursacht.
-
Kapazität Tray 1 Bis zu 50 Folien, je nach Stärke
Tray 2 Nicht unterstützt
Ausrich­tung
Medientyp für Treiber
Duplex­druck
Mit der zu bedruckenden Seite nach oben
Folie
Nicht unterstützt
" Erstellen Sie stets einige Musterdrucke, um zu prüfen, ob eine
bestimmte Folienart für den Drucker geeignet ist.
Verarbeiten Sie folgende Transparentfolien:
Empfohlen für den Laserdruck
Verarbeiten Sie KEINESFALLS folgende Folien:
Die aufgrund statischer Aufladung aneinander haftenDie nur für Tintenstrahldrucker geeignet sind.
Druckmaterialarten
47

Hochglanzpapier

Hochglanzpapier vorab auf einwandfreie Verarbeitung hin prüfen und sicher­stellen, dass das Druckbild nicht verrutscht.
Kapazität Behälter 1 Bis zu 50 Blatt Hochglanzpapier, je nach
Stärke
Behälter 2 Nicht unterstützt
Ausrich­tung
Medientyp für Treiber
Duplex­druck
Verarbeiten Sie KEINESFALLS folgendes Hochglanzpapier:
Mit der zu bedruckenden Seite nach oben
Hochglanzpapier
Nicht unterstützt
Zusammen mit anderem Druckmaterial in einer Kassette (wird zu Fehlein-
zügen führen)
Vorgesehen für Tintenstrahldrucker

Wie groß ist der garantiert bedruckbare Bereich?

An allen Kanten des Druckmaterials kann ein bis zu 4 mm (0,157") breiter Rand nicht bedruckt werden
Jedes Druckmaterial hat einen bestimmten bedruckbaren Bereich, d. h. die maximale Fläche, die der Dru­cker fehlerfrei und ohne jede Verzer­rung bedrucken kann.
Die genauen Abmessungen dieses Bereichs sind sowohl durch die Gren zen der Hardware (Format des physi­schen Druckmaterials und die vom Drucker benötigen Ränder) als auch durch Softwarebeschränkungen (für den Vollseiten-Bildpuffer verfügbare Speicherkapazität) vorgegeben. Der garantiert bedruckbare Bereich für alle Druckmaterialformate entspricht dem Seitenformat minus 4 mm (0,157") an allen Blattkanten.
.
-
a
a
Bedruck-
Bereich
a
a = 4 mm (0,157")
a
barer
" Beim Farbdruck auf Papier im Legal-Format beträgt der untere Rand
10,4 mm (0,409").
Druckmaterialarten48
" Beachten Sie bei der Verarbeitung von Hochglanzpapier, dass der
obere Rand 10 mm (0,394") beträgt.
Bedruckbarer Bereich—Kuverts
Kuverts haben einen nicht zuverlässig bedruckbaren Bereich, der je nach Kuvertart unterschiedlich ausfällt.
" Die Ausrich-
tung der zu bedruckenden Kuverts ist abhängig von der eingesetz ten Anwen­dung.
-
Nicht bedruckbarer Bereich 4 mm (0,157")
Nicht zuverlässig
bedruckbarer Bereich
Bedruckbarer
Bereich

Seitenränder

Die Einstellung der Seitenränder erfolgt durch die eingesetzte Anwendung. Einige Anwendungen erlauben die Definition kundenspezifischer Seitenfor­mate und Ränder, während andere nur verschiedene standardmäßige Sei­tenformate bzw. Randeinstellungen zur Auswahl stellen. Wenn Sie ein Standardformat auswählen, können (aufgrund des eingeschränkten bedruck­baren Bereichs) unter Umständen Teile Ihres Druckbilds verloren gehen. Sofern dies möglich ist, sollten Sie die Abmessungen einer Seite in der Anwendung individuell eingeben, um einen optimalen bedruckbaren Bereich zu erzielen.
Druckmaterialarten
49

Druckmaterial einlegen

Wie kann ich Druckmaterial einlegen?
Entfernen Sie das erste und das letzte Blatt eines Papierpakets. Fassen Sie einen Stapel von etwa 200 Blatt und fächern Sie den Stapel auf, bevor Sie das Papier in eine Kassette einlegen, um ein Zusammenhaften der Seiten durch stati sche Aufladung zu vermeiden.
-
" Transparentfolien nicht auffächern.
Hinweis
Dieser Drucker verarbeitet zwar eine Vielzahl von Druckmaterialarten, er ist jedoch – mit Ausnahme von Normalpapier – nicht ausgelegt für die ausschließliche Verarbeitung einer einzelnen Druckmaterialart. Die per manente Verarbeitung eines anderen Druckmaterials als Normalpapier (beispielsweise Kuverts, Etiketten, Schweres Papier oder Transparent­folien) kann die Druckqualität beeinträchtigen oder die Lebensdauer der Druckeinheit verkürzen.
Wenn Sie Druckmaterial nachfüllen, nehmen Sie zunächst das noch in der Papierkassette befindliche Material heraus. Legen Sie es zu dem neuen Druckmaterial, richten Sie den Stapel kantenbündig aus und legen Sie ihn ein.
Legen Sie keinesfalls Druckmaterial unterschiedlicher Arten und Formate gleichzeitig ein. Andernfalls kommt es zu Papierstaus.
-
Druckmaterial einlegen50

Behälter 1 (Multifunktionskassette)

Einzelheiten zu den Materialarten und -formaten, die aus Behälter 1 zuge­führt werden können, siehe “Druckmaterialspezifikationen” auf Seite 40.
Normalpapier einlegen
1 Öffnen Sie Behälter 1.
2 Schieben Sie die Papierführun-
gen weiter auseinander.
Druckmaterial einlegen
51
3 Legen Sie das Papier mit der zu
bedruckenden Seite nach oben in den Behälter
.
" Überschreiten Sie dabei
nicht die Markierung M. Der Behälter fasst maxi mal 200 Blatt (80 g/m2 [22 lb]) Normalpapier.
-
4 Schieben Sie die Papierführun-
gen bis an die Blattkanten.
Druckmaterial einlegen52
Sonstiges Druckmaterial
Wenn Sie kein Normalpapier, sondern anderes Druckmaterial einlegen, müs­sen Sie im Treiber den passenden Medientyp (beispielsweise Kuvert, Etiket­ten, schweres Papier oder Folie) einstellen.
Kuverts einlegen
1 Öffnen Sie Behälter 1.
2 Entfernen Sie eventuell vorhandenes Druckmaterial aus dem Behälter. 3 Schieben Sie die Papierführun-
gen weiter auseinander.
Druckmaterial einlegen
53
4 Legen Sie die Kuverts mit der
Verschlusslasche nach unten in den Behälter
.
" Drücken Sie Kuverts vor
dem Einlegen zusam men, um sicherzustellen, dass keine Luft mehr dazwischen ist. Achten Sie außerdem darauf, dass die Verschlussla schen fest anliegen, da die Kuverts ansonsten verknittern oder einen Papierstau verursachen können.
-
-
" In den Behälter können maximal 10 Kuverts gleichzeitig eingelegt
werden.
" Befindet sich die Ver-
schlusslasche an der Längsseite, legen Sie die Kuverts so ein, dass die Klappe zur Rückseite des Druckers weist
.
5 Schieben Sie die Papierführun-
gen bis an die Kuvertkanten.
Druckmaterial einlegen54
6 Ziehen Sie den Hebel nach oben
und öffnen Sie die obere Abde­ckung.
" Wenn sich Papier im
Ausgabefach befindet,
dieses Papier entneh
men, die Klappe schlie-
ßen und dann erst die
obere Abdeckung öffnen.
-
" Auf keinen Fall die Über-
tragungseinheit berüh-
ren.
7 Bringen Sie die Trennhebel an
der Fixiereinheit in die obere Position.
Druckmaterial einlegen
55
8 Schließen Sie vorsichtig die
obere Abdeckung.
" Sobald Sie keine Kuverts
mehr bedrucken, unbe­dingt die Hebel an der Fixiereinheit wieder in die ursprüngliche Position
.
bringen
Etiketten/Postkarten/Karton/Folien einlegen
1 Öffnen Sie Behälter 1.
2 Entfernen Sie eventuell vorhandenes Druckmaterial aus dem Behälter.
Druckmaterial einlegen56
3 Schieben Sie die Papierführun-
gen weiter auseinander.
4 Legen Sie das Material mit der
zu bedruckenden Seite nach oben in den Behälter.
" In den Behälter können
maximal 50 Blatt gleich-
zeitig eingelegt werden.
5 Schieben Sie die Papierführun-
gen bis an die Materialkanten.
Druckmaterial einlegen
57

Behälter 2

Normalpapier einlegen
1 Ziehen Sie den Behälter 2 bis
zum Anschlag heraus.
2 Heben Sie den Behälter 2 an
und nehmen Sie ihn vollständig aus dem Drucker.
Druckmaterial einlegen58
3 Nehmen Sie den Deckel von
dem Behälter ab.
4 Drücken Sie die Medienandruck-
platte herunter, bis sie einrastet.
5 Legen Sie das Papier mit der zu
bedruckenden Seite nach oben in den Behälter.
Druckmaterial einlegen
59
" Überschreiten Sie dabei
nicht die 100-%-Markie­rung. Der Behälter fasst maximal 500 Blatt (80 g/m2 [22 lb]) Normal­papier.
6 Bringen Sie den Deckel von
Behälter 2 wieder an.
100%
75
50
7 Schieben Sie Behälter 2 wieder
vollständig in den Drucker.
Druckmaterial einlegen60

Duplexdruck

Papier, das Sie beidseitig bedrucken wollen (Duplexdruck), sollte möglichst lichtundurchlässig sein. Je höher die sogenannte "Opazität" eines Papiers ist, desto besser wird ein Durchscheinen des Druckbilds verhindert. Bei Papier mit geringer Opazität (sehr lichtdurchlässig) ist das Druckbild einer Seite auf der anderen Seite zu erkennen. Die zu Ihrer Anwendung gehörige Dokumen tation enthält weitere Informationen zur Definition der Seitenränder. Um best­möglich Druckergebnisse zu erzielen, sollten Sie die Opazität eines Papier zunächst anhand einiger Probedrucke überprüfen.
Ist die Duplexeinheit installiert und ausgewählt, unterstützt der Drucker den manuellen und automatischen Duplexdruck (beidseitigen Druck).
Hinweis
Nur Normalpapier mit einem Gewicht von 60–90 g/m2 (16–24 lb) kann beidseitig bedruckt werden. Unterstützte Formate siehe spezifikationen” auf Seite 40.
Es ist nicht möglich, Kuverts, Etiketten, Postkarten, Schweres Papier oder Folien beidseitig zu bedrucken.
Wie kann ich Seiten automatisch beidseitig bedrucken?
Die Duplexoption muss physisch im Drucker installiert sein, damit Duplexauf­träge fehlerfrei abgewickelt werden können. Ansonsten wird bei Übersen­dung eines Duplexauftrags die Meldung DUPLEXEINHEIT NICHT
VORHANDEN
Schlagen Sie in der zu Ihrer Anwendung gehörigen Dokumentation nach, wie beim Duplexdruck die Seitenränder einzustellen sind.
Für Duplexdruck/Heften stehen folgende Optionen zur Verfügung.
angezeigt.
“Druckmaterial-
-
1
1
2
1
1
1
Duplexdruck
Ist “Kurze Seite binden” aktiviert, werden die Seiten für eine Bindung an der Oberkante formatiert.
1
3
Ist “Lange Seite binden” angewählt, werden die Seiten für eine Bindung an der Längskante formatiert.
2
1
3
61
1
Bei Wahl von “Heft links binden” können die Seiten wie
eine am linken Rand gebundene Broschüre gefaltet
2
werden.
1
3
1
3
2
Ist “Heft rechts binden” aktiviert, können die Seiten wie eine
am rechten Rand gebundene Broschüre gefaltet werden.
1
3
1 Legen Sie Normalpapier in den Behälter. 2 Bestimmen Sie über den Druckertreiber das Layout für den Duplexdruck. 3 Klicken Sie auf OK.
" Beim automatischen Duplexdruck wird zuerst die Rückseite und
dann die Vorderseite bedruckt.

Ausgabefach

Alle fertigen Drucke werden in das Ausgabefach an der Oberseite des Dru­ckers ausgegeben. Das Ausgabefach hat eine Kapazität von ca. 200 Blatt
2
80-g/m
(22 lb)-Papier (A4/Letter).
" Befinden sich zu viele Blätter in dem Ausgabefach, können vermehrt
Papierstaus auftreten, die gedruckten Seiten übermäßig gewellt wer­den oder durch statische Aufladung aneinanderhaften.
" Folien sofort nach dem Druck aus dem Ausgabefach entnehmen, um
statische Aufladung zu vermeiden.
Ausgabefach62

Druckmaterial lagern

Wie muss ich Druckmaterial lagern?
Lagern Sie Druckmaterial in der Originalverpackung auf einer flachen,
ebenen Unterlage, bis Sie es in eine der Kassetten einlegen.
Druckmaterial, das über längere Zeit ohne Verpackung gelagert wird, kann austrocknen und Staus im Drucker verursachen.
Lassen Sie Druckmaterial möglichst bis zum Gebrauch verpackt und
packen Sie es bei Nichtbenutzung wieder in der Originalverpackung ein. Lagern Sie es flach an einem kühlen, dunklen Ort.
Vermeiden Sie übermäßige Luftfeuchte, direkte Sonneneinstrahlung,
übermäßige Hitzeeinwirkung (über 35 °C [95 °F]) und Umgebungen mit übermäßiger Staubentwicklung.
Lehnen die Papierpakete nicht gegen andere Gegenstände und lagern
Sie sie flach liegend.
Vor der Verarbeitung von gelagertem Druckmaterial sollten Sie unbedingt mehrere Muster drucken und die Druckqualität überprüfen.
Druckmaterial lagern
63
Austauschen von
Verbrauchs-
material

Verbrauchsmaterial austauschen

Hinweis
Die Nichtbeachtung der im Benutzerhandbuch enthaltenen Anweisungen könnte dazu führen, dass Ihr Drucker von der Garantie ausgeschlossen wird.

Tonerkassetten

Ihr Drucker arbeitet mit vier Tonerkassetten: Schwarz, Gelb, Magenta und Zyan. Achten Sie beim Umgang mit Tonerkassetten darauf, dass kein Toner verschüttet wird.
" Installieren Sie in diesem Drucker nur neue Tonerkassetten. Wenn
eine gebrauchte Tonerkassette eingesetzt wird, erlischt weder die Anzeige im Bedienfeld noch wird der Verbrauchsmaterialstatus in Sta­tus Display aktualisiert.
" Toner ist ungiftig. Wenn Ihre Hände mit Toner in Berührung kommen,
können Sie ihn einfach mit kaltem Wasser und einer milden Seife abwaschen. Wenn Toner auf Ihre Kleidung gelangt, versuchen Sie zunächst, ihn so gut wie möglich abzubürsten. Eventuell verbleibende Tonerreste können Sie mit kaltem, auf keinen Fall mit heißem Wasser, auswaschen.
VORSICHT
Sollte Toner in Ihre Augen gelangen, die Augen unbedingt sofort mit kaltem Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen.
" Hinweise zum Recycling erhalten Sie unter folgender Adresse:
Nord-, Mittel- und Südamerika: http://printer.konicaminolta.com/ products/recycle Europa: http://www.minolta-qms.nl/nlen/frames/cleanplanet.htm
Hinweis
Benutzen Sie keine wiederbefüllten oder nicht empfohlene Toner­kassetten. Schäden, die auf eine wiederbefüllte oder nicht empfohlene Tonerkassette zurückzuführen sind, sind von der Garantie ausge schlossen. Die Behebung derartiger Probleme gehört nicht zu den Leis­tungen des Kundendienstes.
Verbrauchsmaterial austauschen66
-
Beachten Sie beim Austausch von Tonerkassetten die nachfolgende Tabelle. Um eine zuverlässig gute Druckqualität und Leistung zu erzielen, sollten Sie nur die von KONICA MINOLTA für Ihren Druckertyp zugelassenen Tonerkas setten entsprechend der nachstehenden Liste verwenden. Den Druckertyp und die Artikelnummern der Tonerkassetten finden Sie nach Öffnen der obe­ren Abdeckung auf dem Aufkleber für die Nachbestellung von Verbrauchsma­terial im Innenraum des Druckers.
-
Drucker­typ
AM 5250221-100
EU
AP 5250221-350
JP 5250221-300
Drucker-
Bestellnum-
mer
5250221-200 5250221-400
Tonerkassettentyp Tonerkassetten-
Standard-Tonerkassette - Gelb (Y) 1710587-001
Standard-Tonerkassette - Magenta (M) 1710587-002
Standard-Tonerkassette - Zyan (C) 1710587-003
Hochleistungs-Tonerkassette - Schwarz (K) 1710587-004
Hochleistungs-Tonerkassette - Gelb (Y) 1710587-005
Hochleistungs-Tonerkassette - Magenta (M) 1710587-006
Hochleistungs-Tonerkassette - Zyan (C) 1710587-007
Standard-Tonerkassette - Gelb (Y) 1710589-001
Standard-Tonerkassette - Magenta (M) 1710589-002
Standard-Tonerkassette - Zyan (C) 1710589-003
Hochleistungs-Tonerkassette - Schwarz (K) 1710589-004
Hochleistungs-Tonerkassette - Gelb (Y) 1710589-005
Hochleistungs-Tonerkassette - Magenta (M) 1710589-006
Hochleistungs-Tonerkassette - Zyan (C) 1710589-007
Standard-Tonerkassette - Gelb (Y) 1710590-001
Standard-Tonerkassette - Magenta (M) 1710590-002
Standard-Tonerkassette - Zyan (C) 1710590-003
Hochleistungs-Tonerkassette - Schwarz (K) 1710590-004
Hochleistungs-Tonerkassette - Gelb (Y) 1710590-005
Hochleistungs-Tonerkassette - Magenta (M) 1710590-006
Hochleistungs-Tonerkassette - Zyan (C) 1710590-007
Standard-Tonerkassette - Gelb (Y) 1710588-001
Standard-Tonerkassette - Magenta (M) 1710588-002
Standard-Tonerkassette - Zyan (C) 1710588-003
Hochleistungs-Tonerkassette - Schwarz (K) 1710588-004
Hochleistungs-Tonerkassette - Gelb (Y) 1710588-005
Hochleistungs-Tonerkassette - Magenta (M) 1710588-006
Hochleistungs-Tonerkassette - Zyan (C) 1710588-007
Bestellnummer
Verbrauchsmaterial austauschen
67
Beachten Sie bei der Lagerung von Tonerkassetten folgende Punkte:
Nehmen Sie die Tonerkassetten erst unmittelbar vor der Installation aus
ihrer Verpackung.
Lagern Sie die Tonerkassetten an einem kühlen, trockenen Ort und ver-
meiden Sie direkte Sonneneinstrahlung (wegen der Hitzeentwicklung).
Die maximale Lagertemperatur beträgt 35 °C (95 °F) und die maximale Luftfeuchte 80 % (ohne Kondensierung). Wenn eine Tonerkassette aus einem kalten Raum an einen warmen Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit gebracht wird, kann es zu Kondensierung kommen. Dadurch wird die Druckqualität beeinträchtigt. Warten Sie nach einem derartigen Ortswech sel etwa eine Stunde, damit sich der Toner an diese Umgebungsbedin­gungen anpassen kann.
Lagern Sie die Tonerkassetten liegend auf einer ebenen Fläche und hal-
ten Sie sie immer waagerecht.
Stellen Sie die Kassetten niemals auf die Seite oder auf den Kopf, halten Sie sie nicht vertikal und drehen Sie sie nicht um 180°. Dadurch kann der Toner in den Kassetten Klumpen bilden oder ungleichmäßig verteilt werden
.
-
Schützen Sie die Kassetten vor salzhaltiger Luft und ätzenden Gasen wie
beispielsweise Sprays.
Verbrauchsmaterial austauschen68
Tonerkassette austauschen
Hinweis
Unbedingt darauf achten, dass beim Austausch einer Kassette kein Toner austritt. Eventuell verschütteten Toner sofort mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen.
Ist im Menü MASCHINE/TONER LEER die Option STOP gewählt, erscheint die Meldung TONER VERBRAUCHT X, wenn eine Tonerkassette fast leer ist. Gehen Sie wie folgt vor, um die betreffende Tonerkassette auszutau schen.
-
" Wenn im Menü MASCHINE/TONER LEER die Option FORT-
SETZEN aktiviert ist, erscheint die Meldung TONER LEER X.
1 Prüfen Sie im Display, welche Tonerkassette leer ist. Führen Sie die nach-
folgend beschriebenen Schritte aus, um das Tonerkassettenmagazin so zu drehen, dass die Kassette mit der angezeigten Farbe ausgewechselt werden kann.
Taste drücken Bis im Display erscheint
TONER VERBRAUCHT X oder TONER LEER X
Menu Select
Menu Select
drücken, bis die betreffende
Farbe angezeigt wird.
Menu Select
MENÜ SONDERSEITEN
MENÜ MASCHINE
MASCHINE TONER ERSETZEN
TONER ERSETZEN SCHWARZ
TONER ERSETZEN X
BITTE WARTEN
Dann erscheint TÜR ÖFFNEN/
TONER ERSETZEN X
Verbrauchsmaterial austauschen
69
2 Ziehen Sie den Hebel nach oben
und öffnen Sie die obere Abde­ckung.
" Wenn sich Papier im
Ausgabefach befindet, dieses Papier entneh men, die Klappe schlie­ßen und dann erst die obere Abdeckung öffnen.
-
" Auf keinen Fall die Über-
tragungseinheit berüh­ren.
3 Öffnen Sie die vordere Abde-
ckung und vergewissern Sie sich, dass sich die auszutau­schende Tonerkassette in der Position befindet, in der sie ent nommen werden kann.
-
" Die Tonerkassetten sind
an der Farbe des Griffs und an dem dort einge stanzten Buchstaben zu erkennen: C (Zyan), M (Magenta), Y (Gelb) und K (Schwarz)
.
-
Verbrauchsmaterial austauschen70
4 Ziehen Sie den Griff an der
Tonerkassette nach vorn und die Tonerkassette nach oben, damit Sie sie entnehmen können
.
" Das Tonerkassetten-
magazin dürfen Sie auf
keinen Fall von Hand
drehen. Wenn das Maga
zin mit Gewalt gedreht
wird, kann es beschädigt
.
werden
-
Hinweis
Entsorgen Sie die leere Tonerkassette ordnungsgemäß entsprechend den lokalen Bestimmungen. Verbrennen Sie sie keinesfalls.
5 Bereiten Sie eine neue Tonerkassette vor. 6 Schütteln Sie die Kassette mehr-
mals, um den Toner zu verteilen.
" Achten Sie darauf, dass
die Abdeckung der
Tonerwalze fest
geschlossen ist, bevor
Sie die Kassette schüt
teln.
-
Verbrauchsmaterial austauschen
71
7 Entfernen Sie die Abdeckung
von der Tonerwalze.
" Achten Sie darauf, dass
Sie die Oberfläche der Tonerwalze weder berüh ren noch zerkratzen.
8 Setzen Sie die Achsenenden an
beiden Seiten der Tonerkas­sette in die Halterungen ein und schieben Sie die Kassette in den Drucker
.
" Prüfen Sie vor Einsetzen
der Tonerkassette sorg fältig, ob die auf der Kas­sette angegebene Tonerfarbe mit dem Auf kleber auf dem Magazin übereinstimmt
-
-
-
9 Drücken Sie die Tonerkassette
nach unten, bis sie einrastet
.
Verbrauchsmaterial austauschen72
10 Schließen Sie die vordere Abde-
ckung.
11 Schließen Sie vorsichtig die
obere Abdeckung
.
" Der Drucker muss einen Kalibrierungszyklus (weniger als
Minuten) durchlaufen, nachdem eine Tonerkassette ausgewech-
2
selt worden ist. Wenn Sie die obere Abdeckung vor Erscheinen
der Meldung
den Kalibrierungszyklus.
Verbrauchsmaterial austauschen
BEREIT öffnen, stoppt der Drucker und wiederholt
73

Trommeleinheit austauschen

1 Ziehen Sie den Hebel nach oben
und öffnen Sie die obere Abde ckung.
-
" Wenn sich Papier im
Ausgabefach befindet, dieses Papier entneh­men, die Klappe schlie­ßen und dann erst die obere Abdeckung öffnen.
" Auf keinen Fall die Über-
tragungseinheit berüh­ren.
2 Ziehen Sie die Trommeleinheit
vorsichtig heraus
Hinweis
Entsorgen Sie die leere Trommeleinheit ordnungsgemäß ent­sprechend den lokalen Bestimmungen. Verbrennen Sie sie keines­falls.
.
Verbrauchsmaterial austauschen74
3 Bereiten Sie die neue Trommeleinheit vor.
" Berühren Sie keinesfalls
die OPC-Trommel auf der
.
Einheit
4 Setzen Sie die neue Trommel-
einheit ein.
Verbrauchsmaterial austauschen
75
5 Schließen Sie vorsichtig die
obere Abdeckung.
" Der Drucker muss einen Kalibrierungszyklus (weniger als
Minuten) durchlaufen, nachdem eine Trommeleinheit ausge-
2 wechselt worden ist. Wenn Sie die obere Abdeckung vor Erschei­nen der Meldung BEREIT öffnen, stoppt der Drucker und wiederholt den Kalibrierungszyklus.
Verbrauchsmaterial austauschen76
Wartung des
Druckers

Wartung des Druckers

VORSICHT
Lesen Sie sorgfältig alle Aufkleber mit Gefahrenhinweisen und Warnungen und befolgen Sie die darin enthaltenen Anweisungen unbedingt. Diese Aufkleber befinden sich auf den Innenseiten der Druckerabdeckungen sowie im Inneren des Druckergehäuses.
Behandeln Sie den Drucker pfleglich, um die Lebensdauer zu erhöhen und Beschädigungen zu vermeiden. Nicht ordnungsgemäßer Umgang mit dem Drucker kann dazu führen, dass die Garantie erlischt. Wenn sich an bestimm­ten Druckerbestandteilen im Druckerinneren oder im Gehäuse des Druckers Papier- und sonstiger Staub ansammelt, kann dies die Druckqualität negativ beeinflussen. Daher sollte der Drucker regelmäßig gereinigt werden. Beachten Sie hierzu folgende Richtlinien:
WARNUNG!
Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie anschließend das Netz­und sämtliche Schnittstellenkabel vom Drucker ab, bevor Sie mit den Reinigungsarbeiten beginnen. Achten Sie darauf, dass weder Wasser noch Reinigungsmittel in das Innere des Druckers gelangen. Sie könnten den Drucker beschädigen und einen elektrischen Schlag verursachen.
VORSICHT
Die Fixiereinheit ist heiß. Nach dem Öffnen der rechten Abdeckung sinkt die Temperatur nur langsam (eine Stunde Wartezeit).
Vorsicht bei der Reinigung des Druckerinneren und der Beseitigung von
Papierstaus. Die Fixiereinheit und andere Bauteile im Druckerinneren können sehr heiß werden.
Stellen Sie keine Gegenstände auf den Drucker.Reinigen Sie den Drucker mit einem weichen Tuch.Sprühen Sie Reinigungsmittel niemals direkt auf die Oberfläche des Dru-
ckergehäuses. Der Sprühnebel könnte durch die Lüftungsschlitze in das Innere des Druckers gelangen und dort die Schaltkreise beschädigen.
Verwenden Sie keine Scheuermittel oder ätzenden Reiniger, die Lösungs-
mittel (beispielsweise Alkohol oder Waschbenzin) enthalten.
Wartung des Druckers78
Testen Sie die Wirkung eines Reinigungsmittels (beispielsweise eines
milden Reinigers) immer zuerst an einer verdeckten Stelle des Druckergehäuses.
Benutzen Sie niemals spitze oder raue Hilfsmittel wie beispielsweise
einen Draht oder Kunststoffschwamm.
Schließen Sie die Druckerabdeckungen stets vorsichtig und vermeiden
Sie starke Erschütterungen des Druckers.
Schalten Sie den Drucker aus und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie ihn
mit einer Schutzhülle abdecken.
Lassen Sie den Drucker – vor allem an sehr hellen Standorten – nicht
über einen längeren Zeitraum offen, da hierdurch die OPC-Trommel­einheit beschädigt werden kann.
Öffnen Sie den Drucker während des Druckvorgangs nicht.Richten Sie Papierstapel nicht auf dem Drucker kantenbündig aus.Schmieren oder demontieren Sie den Drucker nicht.Kippen Sie den Drucker nicht.Berühren Sie weder die elektrischen Kontakte noch die Zahnräder oder
die Lasereinheit, da dies zu Beschädigungen des Druckers und zu einer verminderten Druckqualität führen kann.
Nehmen Sie die fertigen Ausdrucke in kurzen Abständen aus dem oberen
Ausgabefach. Befinden sich zu viele Blätter in dem Ausgabefach, können vermehrt Papierstaus auftreten oder die gedruckten Seiten übermäßig gewellt werden.
Wartung des Druckers
79
Halten Sie den Drucker dabei
waagerecht, um keinen Toner zu verschütten
.
Fassen Sie den Drucker zum
Transport wie in der nebenste­henden Abbildung gezeigt.
" Wenn die optionale Duplex-
einheit installiert ist, diese unbedingt entfernen, bevor Sie den Drucker anheben. Niemals Drucker und Behäl ter 2 gemeinsam anheben
Wenn Ihre Haut mit Toner in Berührung kommt, können Sie ihn einfach
mit kaltem Wasser und einer milden Seife abwaschen.
-
VORSICHT
Sollte Toner in Ihre Augen gelangen, die Augen unbedingt sofort mit kaltem Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen.
Prüfen Sie sorgfältig, ob alle während der Reinigung ausgebauten Teile
wieder eingebaut worden sind, bevor Sie das Netzkabel einstecken
Wartung des Druckers80
.

Reinigung des Druckers

VORSICHT
Schalten Sie den Drucker unbedingt aus und ziehen Sie anschließend das Netzkabel, bevor Sie mit den Reinigungsarbeiten beginnen.

Druckeräußeres

Bedienfeld Abluftschlitze
Ready Error
Menu Select
Toner
Y
M C K
Cancel
Druckeräußeres Filter
Reinigung des Druckers
81

Druckerinneres

Einzugswalze und Laserlinse reinigen
1 Ziehen Sie den Hebel nach oben
und öffnen Sie die obere Abde­ckung.
" Wenn sich Papier im
Ausgabefach befindet, dieses Papier entneh men, die Klappe schlie­ßen und dann erst die obere Abdeckung öffnen.
-
" Auf keinen Fall die Über-
tragungseinheit berüh­ren.
2 Ziehen Sie die Trommeleinheit
langsam heraus
.
Reinigung des Druckers82
Hinweis
Legen Sie die Trommeleinheit wie in der Abbildung rechts gezeigt auf eine Unterlage. Die Einheit muss absolut waagerecht liegen und darf nicht mit Schmutz in Berührung kommen. Die Trommeleinheit muss nach spätestens
Minuten wieder eingesetzt werden
15 und darf während dieser Zeit auf keinen Fall direkter Lichteinwirkung (beispielsweise Sonneneinstrahlung) ausgesetzt sein.
3 Reinigen Sie die Einzugswalzen
mit einem weichen, trockenen Tuch.
UNTEN
Reinigung des Druckers
83
4 Reinigen Sie die Laserlinse mit
einem weichen, trockenen Tuch.
5 Setzen Sie die Trommeleinheit
wieder ein.
UNTEN
Reinigung des Druckers84
6 Schließen Sie vorsichtig die obere
Abdeckung
Einzugswalzen der optionalen Duplexeinheit reinigen
1 Klappen Sie die Abdeckung der
Duplexeinheit auf.
2 Reinigen Sie die Einzugswalzen mit
einem weichen, trockenen Tuch.
Reinigung des Druckers
85
3 Schließen Sie die Abdeckung
der Duplexeinheit vorsichtig.
Einzugswalzen für Behälter 2 reinigen
1 Heben Sie den Drucker vorsich-
tig von Behälter 2 ab und stellen Sie ihn vorübergehend auf eine ebene, flache Unterlage.
2 Reinigen Sie die Einzugswalzen
mit einem weichen, trockenen Tuch.
Reinigung des Druckers86
3 Heben Sie den Drucker an und
setzen sie ihn wieder oben auf Behälter 2.

Lagerung des Druckers

Hinweis
Wird der Durcker über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, den Hebel an der Fixiereinheit hoch drücken (in die Position für die Verarbeitung von Kuverts bringen) und den Drucker so lagern.
Lagerung des Druckers
87

Fehlerbeseitigung

Einführung

Das vorliegende Kapitel enthält Informationen, mit deren Hilfe Sie eventuell auftretende Druckerprobleme beseitigen können, zumindest jedoch die geeigneten Hilfequellen finden werden.
Konfigurationsseite drucken Seite 90 Papierstaus vermeiden Seite 91 Der Papierweg im Drucker Seite 92 Papierstaus beseitigen Seite 92 Probleme bei Auftreten von Papierstaus lösen Seite 101 Sonstige Probleme lösen Seite 104 Probleme mit der Druckqualität lösen Seite 110 Status-, Fehler- und Wartungsmeldungen Seite 118

Konfigurationsseite drucken

Drucken Sie eine Konfigurationsseite (KONFIG. SEITE) aus, um zu überprüfen, ob der Drucker einwandfrei arbeitet.
Drücken Sie die Taste (einmal)
DRUCKEN KONFIG. SEITE
Bis folgende Meldung erscheint
BEREIT
SONDERSEITEN
Die Konfigurationsseite wird gedruckt und der Drucker geht
wieder zurück auf BEREIT.
Einführung90
Loading...