Konica minolta DP85 User Manual [de]

BEDIENER-
HANDBUCH
Inhalt
Sicherheitsinformationen
Benutzeranweisungen.........................................................................................................1
Gerätebeschilderung...........................................................................................................2
Anbringungsstelle der Warnschilder ............................................................................2
Anforderungen für den Aufbau des Geräts und für die Stromversorgung...........................4
Handhabung und Pflege des Geräts...................................................................................6
Routinemäßige Sicherheitsvorkehrungen ...........................................................................7
Kapazitätsanforderungen des Finishers.............................................................................. 8
DP85
Geräteinformationen
Gerätekonfiguration...........................................................................................................10
Externe Gerätekomponenten.....................................................................................10
Externe Gerätezugänge.............................................................................................11
Zubehör......................................................................................................................12
Aufbau des Displays .........................................................................................................14
Spezifikationen ..................................................................................................................15
Druckbetrieb
Einführung.........................................................................................................................19
Begrüßungsdisplay ....................................................................................................19
Aufwärmdisplay..........................................................................................................19
Display ..............................................................................................................................20
Basisdisplay......................................................................................................................20
Meldung Prüf-Modus .........................................................................................................21
Display Prüfen............................................................................................................21
Reservierungsliste.............................................................................................................22
Inhalt
Geräteinformationen (Fortsetzung)
Hilfefunktion ......................................................................................................................23
Ausdruck abbrechen .........................................................................................................24
Reihenfolge der Jobs ändern ............................................................................................25
Löschen eines Jobs ..........................................................................................................26
Liste vorhergehende Jobs.................................................................................................27
Liste unvollendete Jobs.....................................................................................................28
Einstellungen ändern ........................................................................................................29
Ausgabemodi
Unsortiert mit Ausgabe im Hauptablagefach.....................................................................30
Sortiert mit Ausgabe im Hauptablagefach.........................................................................31
Heften mit Ausgabe im Hauptablagefach..........................................................................32
Falzen /Heften & Falzen....................................................................................................33
Lochen ..............................................................................................................................34
Z-Falz................................................................................................................................35
Trimmen............................................................................................................................36
Zuschießeinheit.................................................................................................................37
Manuelle Finisher-Funktionen...........................................................................................38
Endverarbeitung im Gerät ohne Finisher ..........................................................................40
Wartung & Verbrauchsmaterialien
Papier einlegen ................................................................................................................41
Papieranzeige............................................................................................................41
Die HILFE-Taste verwenden......................................................................................41
Papier in die Magazine 1, 2 und 3 einlegen...............................................................42
Einlegen von Spezialpapier in den Stapeleinzug.......................................................43
Papier in den LCT (LT-402/LT-412) einlegen ............................................................44
Registerblätter in Magazin 1, 2, oder 3 einlegen .......................................................45
Registerblätter in den Stapeleinzug anlegen .............................................................46
Registerblätter in den LCT (LT-402/LT-412) einlegen ...............................................47
Toner nachfüllen ...............................................................................................................48
Heftklammermagazin in den Finisher FS-111 einsetzen ..................................................49
Heftklammermagazin in den Finisher FS-211 einsetzen ..................................................50
Restebehälter der Loch-/Z-Falzeinheit PU-108/PZ-108 entleeren....................................51
Restebehälter des Trimmers TU-108 entleeren ................................................................52
Routine-Wartung...............................................................................................................53
PM-Zählerstand ablesen............................................................................................53
PM-Zählerstand drucken............................................................................................53
Papierstau beheben..........................................................................................................54
Staupositions-Display................................................................................................54
Operator-Modus
Der Operator.....................................................................................................................55
Operator-Modus aufrufen...........................................................................................56
Funktionsmenü-Übersicht .................................................................................................57
Einschränkungen in der Anwendung ................................................................................59

Sicherheitsinformationen

Sicherheitsinformationen

Benutzeranweisungen

Die folgenden Seiten enthalten wichtige Sicherheitsinformationen, die Sie vor der Inbetrieb­nahme des Geräts gelesen und verstanden haben sollten. Falls Sie Fragen zur Sicherheit haben, wenden Sie sich bitte an Ihr Servicezentrum. Das Handbuch sollte stets bei dem Gerät aufbewahrt werden, damit die Sicherheitsinformationen immer griffbereit sind.
Im Geräteinneren sind Warnschilder zur Gerätesicherheit angebracht. Der Zweck der Warn­schilder ist es, Sie auf akute oder mögliche Gefahren und Umstände hinzuweisen. Beachten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise auf den Warnschildern. Falls die Warnschilder durch Verschmutzung usw. unlesbar werden, fordern Sie bitte von Ihrem Servicezentrum Einzel­heiten zum Austausch der Warnschilder an. Auf der nächsten Seite werden einige Warn­schilder gezeigt.
ZUR VERMEIDUNG VON VERBRENNUNGEN, keine Teile berühren, vor deren Berührung Sie durch Schilder mit der Aufschrift Warnung oder Vorsicht gewarnt werden.
ENTFERNEN SIE KEINE SCHILDER MIT DER AUFSCHRIFT WARNUNG ODER VORSICHT. Reinigen Sie diese nach Bedarf, um die Lesbarkeit sicherzustellen. Falls Schilder mit der Aufschrift Warnung oder Vorsicht entfernt wurden oder durch Verschmutzung usw. unlesbar werden, fordern Sie bitte von Ihrem Servicezentrum Einzelheiten zum Austausch der Warnschilder an.
Die folgenden Gefahrenklassen werden auf Produktschildern häufig verwendet.
GEFAHR:
Gefahr bedeutet eine akut drohende gefährliche Situation, die, falls sie nicht vermieden wird, zu Tod oder schweren Verletzungen führt.
HINWEIS: Die Klasse GEFAHR muss bei diesem Gerät nicht angewendet werden, sie ist nur zur allgemeinen Information eingefügt.
WARNUNG:
WARNUNG weist auf eine mögliche gefährliche Situation, die, falls sie nicht vermieden wird, zu Tod oder schweren Verletzungen führen könnte.
VORSICHT:
Vorsicht bedeutet eine mögliche gefährliche Situation, die, falls sie nicht vermieden wird, zu geringen oder mittleren Verletzungen führen kann.
HINWEIS: HINWEIS bietet Information zur richtigen Handhabung und Verwendung des Geräts, um Schäden am Drucker oder Teilen des Druckers zu vermeiden. Es werden hier keine Information zur Sicherheit von Personen gegeben.
- 1 -
Sicherheitsinformationen

Gerätebeschilderung

Anbringungsstelle der Warnschilder

This internal area is very hot. To avoid getting burned, DO NOT TOUCH.
CAUTION ATTENTION VORSICHT PRECAUCION ATTENZIONE
2
2
1
(Obere Seite der Fixiereinheit)
(Vorderseite und Geräteinneres der Fixiereinheit)
Cette zone interne est très chaude. Pour éviter de se brûler, NE PAS LA TOUCHER.
Große Hitze im Innenbereich! NICHT BERÜHREN, um Verbrennungen zu vermeiden!
Esta zona interior está muy caliente. Para no quemarse NO TOCAR.
(Beide Seiten der Fixiereinheit)
ACHTUNG
Die Fixiereinheit ist sehr heiß. Zur Vermeidung von Verbrennungen NICHT BERÜHREN!
Questa area interna è estremamente calda. Per evitare di rimanere ustionati, NON IMMETTERVI LE MANI.
WARNING DANGER WARNUNG ADVERTENCIA AVVERTIMENTO
VORSICHT
In diesem Bereich wird Hochspannung erzeugt. Bei Berührung Gefahr von Elektroschock. NICHT BERÜHREN!
ACHTUNG ACHTUNG
Die Papiertransport-/Fixiereinheit ist
schwer. Langsam und vorsichtig
herausziehen, da Verletzungsgefahr
besteht!
NICHT mit der Hand ins Geräte­innere hinter die Entwicklereinheit greifen - Verletzungsgefahr!
- 2 -
Sicherheitsinformationen
Gerätebeschilderung (Fortsetzung)
Anbringungsstelle der Warnschilder (Fortsetzung)
Magazin 1
Magazin 2
ACHTUNG
NICHT mit der Hand zwi­schen Geräteverklei­dung und Magazin grei­fen - Verletzungsgefahr!
Magazin 3
(nur FS-211)
ACHTUNG
Im Inneren der Broschürenablage befinden sich Transportrollen. NICHT mit der Hand hineingreifen ­Verletzungsgefahr!
Finisher FS-211
(FS-111/211)
ACHTUNG
Vorsicht nach dem Öffnen der Papierausgabe: NICHT mit der Hand hineingreifen ­Verletzungsgefahr!
(FS-111/211)
ACHTUNG
Legen Sie Ihre Hand NICHT auf die ausgegebenen Drucke, da Verletzungsgefahr besteht. Fassen Sie die Ausdrucke stets an beiden Seiten an, wenn Sie sie entfernen und lassen Sie NIE Ihre Hand auf den Ausdrucken liegen, wenn die Hauptablage nach oben geht.
- 3 -
Sicherheitsinformationen

Anforderungen für den Aufbau des Geräts und für die Stromversorgung

VORSICHT:
NICHTBEFOLGEN DIESER WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN KANN ZU PERSONEN­UND GERÄTESCHÄDEN FÜHREN.
BRANDVERHÜTUNG
Bauen Sie das Gerät nie in der Nähe von brennbaren oder flüchtigen Stoffen auf. Überprüfen Sie das Netzkabel und/oder den Stecker regelmäßig auf ungewöhnliche Wärmeentwicklung.
KURZSCHLUSS DURCH WASSERSCHÄDEN
Installieren und verwenden Sie dieses Gerät nicht im Freien, in der Nähe eines Teichs, Tümpels oder Flusses. Verhindern Sie, dass das Gerät mit Regenspritzern, Wasser oder jeglicher Flüssigkeit in Berührung kommt.
Temperatur und Feuchtigkeit
Das Gerät nicht direktem Sonnenlicht, Hitzequellen (Öfen, Heizungen) oder Kaltluft (Klimaanlagen) aussetzen. Vermeiden Sie Aufstellbedingungen, die außerhalb des Bereichs10°~30°C bei 10~80% Luftfeuchtigkeit liegen.
BELÜFTUNG
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht mit Staub oder Ammoniakgas bzw. mit Dämpfen von Druck- oder Reinigungs­lösungen oder ähnlichem in Berührung kommt, da dies zu einer schlechten Bildqualität führt. Bauen Sie das Gerät in einem gutbelüfteten Bereich auf, da sonst bei großen Druckaufträgen Ozongeruch auftreten kann. Der Drucker erzeugt bei Betrieb Ozon in Mengen, die zu gering sind, um für den Menschen gefährlich zu werden.
Temperatur
VIBRATIONEN
Falls das Gerät ständig vibriert oder erschüttert wird, kann es zu Problemen kommen. Bauen Sie das Gerät auf einem ebenen,
Vibrationen
horizontalen, vibrationsfreien Boden auf.
RAUMZUWEISUNG
Bauen Sie das Gerät in einem Bereich auf, der groß genug ist zum Betrieb, zum Austausch von Verbrauchsartikeln und zur Routine-Wartung. Siehe Standortanforderungen.
Umzug des Geräts/Transport
Nehmen Sie unbedingt Kontakt mit Ihrem Servicezentrum auf, bevor Sie das Gerät umstellen oder transportieren. Wenn Sie ein Gerät umstellen, in dem die Speichereinheit installiert ist, können durch die Erschütterungen Probleme entstehen.
- 4 -
Sicherheitsinformationen
Anforderungen für den Aufbau des Geräts und für die Stromversorgung (Fortsetzung)
STECKDOSE
Die Stromkapazität einer Steckdose ist begrenzt. Verwenden Sie für das Gerät eine Stromver­sorgung, die nur dieses Gerät versorgt. Andernfalls können Überhitzung oder Rauchbildung auftreten. Die Gesamtleistungsaufnahme des Basisgeräts plus aller Zusatzgeräte darf die Kapazität der Netzstromversorgung nicht übersteigen. Achten Sie darauf, dass sich in unmittelbarer Nähe des Gerätes eine Steckdose befindet und diese leicht zugänglich ist.
VORSICHT:
NICHTBEFOLGEN DIESER WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN KANN ZU GERÄTE- SCHÄDEN, ÜBERHITZUNG, STROMSCHLAGGEFAHR UND/ODER PERSONENSCHÄDEN FÜHREN.
NETZSTECKER UND NETZKABEL
Wenn der Netzstecker nicht fest in der Steckdose steckt, können Überhitzung und/oder Rauchbildung auftreten. Stecken Sie den Stecker des Netzkabels fest in die Steckdose, ehe Sie den Netzschalter des Druckers anschalten. Falls der eingesetzte Netzstecker locker in der Steckdose sitzt, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, und wenden Sie sich an Ihren Elektroinstallateur. Versuchen Sie nicht, das Gerät in Betrieb zu nehmen. Achten Sie darauf, dass sich in unmittelbarer Nähe des Gerätes eine Steckdose befindet und diese leicht zugänglich ist.
Ein beschädigtes Netzkabel kann zu Überhitzung oder Kurzschluss führen oder einen Brand verursachen. Netzkabel weder knicken, quetschen, verdrehen noch mit einem Gegenstand daraufschlagen. Kabel nicht aufwickeln. Falls das Netzkabel des Basisgeräts geknickt oder beschädigt ist, nehmen Sie unbedingt sofort Kontakt mit Ihrem Servicezentrum auf. Versuchen Sie nicht, die Reparatur selbst durchzuführen, und betreiben Sie das Gerät nicht weiter.
ZWISCHENSTECKER UND MEHRFACHLASTEN
Schließen Sie niemals über Zwischenstecker, Mehrfachsteckdosen oder Mehrfachstecker mehrere Lasten an eine Steckdose an. Andernfalls können Überhitzung oder Brand auftreten.
VERLÄNGERUNGSKABEL
Die Stromkapazität eines Verlängerungskabels ist begrenzt. Falls das Kabel keine ausreichende Kapazität hat, können Rauchbildung oder Überhitzung auftreten. Sollte Rauchbildung und/oder Überhitzung auftreten, muss sofort der Elektroinstallateur gerufen werden. Falls Sie weitere Informationen zu Anforderungen zur Stromversorgung, zur Leistungsaufnahme, Verlängerungs­kabel, Zwischenstecker und Anschlüssen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihr Servicezen- trum oder an Ihren Elektroinstallateur.
- 5 -
Sicherheitsinformationen

Handhabung und Pflege des Geräts

WARNUNG:
NICHTBEFOLGEN DIESER WARNUNGEN KANN ZU TOD ODER SCHWEREN VERLETZUNGEN ODER/ UND ZU GERÄTESCHÄDEN FÜHREN.
KONTAKT MIT DEM GERÄT
Die mit einem Warnschild gekennzeichneten oder im Handbuch beschriebenen Hochspan­nungsbereiche niemals berühren. Berühren Sie niemals die Oberfläche der Trommel. Beim Entfernen eines Papierstaus NICHT mit der Hand in die Entwicklereinheit hineingreifen.
VORSICHT:
NICHTBEFOLGEN DIESER WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN KANN ZU GERÄTE- SCHÄDEN, ÜBERHITZUNG UND/ODER PERSONENSCHÄDEN FÜHREN.
KONTAKT MIT DEM GERÄT
Berühren Sie keine Bereiche, die durch Warnschilder mit der Aufschrift VORSICHT als Bereiche mit hoher Temperatur oder als magnetische Bereiche gekennzeichnet sind. Beim Entfernen eines Papierstaus NICHT mit der Hand in die Fixiereinheit hineingreifen. Fassen Sie nur in den Innenraum des Basisgeräts, wenn ein Papierstau beseitigt oder Toner nachgefüllt werden muss. Beim Herausziehen der Papiertransport-/Fixiereinheit vorsichtig vorgehen.
PFLEGE DES GERÄTS
Lassen Sie keine Büro-, Heftklammern oder andere kleine metallische Gegenstände in den Drucker fallen. Schütten Sie kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Gerät.
Verwenden Sie das Gerät nicht zum Abstellen von Vasen, Büchern, usw. Diese Gegenstände stören den Arbeitsbereich und können das Gerät beschädigen.
UNGEWÖHNLICHE UMSTÄNDE
Brechen Sie bei ungewöhnlichen Geräuschen, Gerüchen oder Rauchentwicklung aus dem Gerät die Benutzung sofort ab; schalten Sie den Netzschalter aus, ziehen den Netzstecker, und benachrichtigen Sie Ihr Servicezentrum.
Wenn ein Schutzschalter oder eine Sicherung herausfliegt, unterbrechen Sie die Benutzung des Gerätes und rufen Sie Ihren Elektroinstallateur. Ausführlichere Informationen zur Strom­versorgung und zur Leistungsaufnahme dieses Geräts erhalten Sie bei Ihrem Servicezentrum.
ÄNDERUNGEN AM GERÄT
Nehmen Sie am Gerät niemals Änderungen vor und entfernen Sie niemals selbst Teile des Gerätes. Versuchen Sie nie, Wartungsaufgaben, die nicht speziell in diesem Handbuch beschrieben sind, selbst auszuführen. Schließen Sie an dieses Gerät nur hier aufgeführtes Zubehör an.
- 6 -
Sicherheitsinformationen

Routinemäßige Sicherheitsvorkehrungen

VORSICHT:
NICHTBEFOLGEN DIESER WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN KANN ZU GERÄTE- SCHÄDEN, ÜBERHITZUNG UND/ODER PERSONENSCHÄDEN FÜHREN.
REGELMÄSSIGE ÜBERPRÜFUNG
Überprüfen Sie den Netzstecker auf lose Anschlüsse oder übermäßige Erwärmung, das Netz- kabel und/oder den Netzstecker auf Beschädigung (Knicke, Scheuerstellen, Kratzer oder Schnitte usw.). Achten Sie darauf, dass der Stecker vollständig eingesteckt ist und der Erdleiter richtig angeschlossen ist. Falls irgendetwas Ungewöhnliches eintritt, dürfen Sie das Gerät nicht weiter betreiben.
WARTUNGSMELDUNGEN
Falls eine Wartungsmeldung angezeigt wird, schalten Sie den Netzschalter aus, ziehen den Netzstecker, und benachrichtigen Sie Ihr Servicezentrum.
TONER
Stellen Sie sicher, dass Toner außerhalb der Reichweite von Kindern und allen Personen, die damit nicht bestimmungsgemäß umgehen können, gelagert wird. Der Toner ist zwar nicht giftig, sollte aber weder eingeatmet werden noch mit den Augen in Berührung kommen. Wenn der Toner eingeatmet wird oder in die Augen gelangt, sofort einen Arzt aufsuchen. Bitte beachten Sie für weitere Sicherheitshinweise zum Toner das zutreffende Sicherheitsdatenblatt.
PAPIER
Verwenden Sie weder geheftetes Papier noch elektrisch leitendes Papier (Silber-,
Kohlepapier), da es andernfalls zu Unfällen wie zum Beispiel Feuer kommen kann.
Um Geräteprobleme zu vermeiden, sollten Sie kein wärme-empfindliches Papier, kein
elektrisch leitendes Papier (Silber-, Kohlepapier) und auch keine farbigen OHP-Folien verwenden.
REINIGUNGSMATERIALIEN
Überprüfen Sie die bei Ihrem Gerät verwendeten Reinigungsmaterialien, um sicher zu sein, dass sie von Konica empfohlen sind. Nehmen Sie bei Bedarf Kontakt mit Ihrem Servicezentrum auf. Verwenden Sie Reinigungsmaterialien nie für andere Zwecke als zum Reinigen und stellen Sie sicher, dass alle Reinigungsmaterialien außerhalb der Reichweite von Kindern und allen Personen, die damit nicht bestimmungsgemäß umgehen können, gelagert werden.
ENERGIESPARFUNKTION
Verwenden Sie den Energiesparmodus für kurze Zeiten, in denen das Gerät nicht aktiv ist. Schalten Sie den Netzschalter aus, wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird. Schalten Sie den Netzschalter nicht aus, wenn die wöchentliche Timerfunktion aktiv ist.
ENTSORGUNG VON DRUCKER UND ZUBEHÖR
Entsorgen Sie den Drucker und Zubehör entsprechend den geltenden Vorschriften.
- 7 -
Sicherheitsinformationen

Kapazitätsanforderungen des Finishers

VORSICHT:
NICHTBEFOLGEN DIESER WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN KANN ZU PERSONEN­UND GERÄTESCHÄDEN FÜHREN.
PAPIERKAPAZITÄT DES FINISHERS
Beachten Sie die maximale Papierkapazität des Finishers, um Papierstaus zu vermeiden. FS-111/FS-211 Finisher-Papiergewicht: 60 g/m2 ~ 90 g/m
Wenn die maximale Papierkapazität durch die ausgewählte Kopienvorwahl überschritten wird, die ausgedruckten Seiten gleich bei der Ausgabe entnehmen.
Die unten aufgeführten Papierkapazitäten gelten für Papier mit 80 g/m2, falls nicht anders angegeben. Dieser Finisher kann auch Überformate der unten aufgeführten normalen Papierformate verarbeiten.
Finisher FS-111/FS-211
Hauptablage: Unsortiert, Sortiert und Gruppiert
500 Blatt (A5, A5R, B6R)
3.000 Blatt (A4, A4R, B5R, 8,5"x11", 8,5"x11"R)
1.500 Blatt (A3, F4, B4) Das obere Ablagefach kann entladen werden, während der DP85 in Betrieb ist. Die Produktion von Drucksätzen wird nicht durch die Kapazität der oberen Ablage begrenzt.
2
Hauptablage: Lochen (nur bei Geräten mit PU-108/PZ-108)
3.000 Blatt (A4)
1.500 Blatt (A3) Das obere Ablagefach kann entladen werden, während der DP85 in Betrieb ist. Die Produktion von Drucksätzen wird nicht durch die Kapazität der oberen Ablage begrenzt.
Hauptablage: Heften/Heften + Z-Falz
1.000 Blatt* (A3 ~ A4/A4R)
* Die maximale Kapazität variiert abhängig von der Anzahl zu heftenden Kopien.
Bei Verwendung von Z-Falz zusammen mit Heften variiert die maximale Kapazität in Abhängigkeit von der Anzahl Z-gefalteter Blätter in einem Heftsatz.
Obere Ablage: Unsortiert
Max. 200 Blatt
Nur Finisher FS-211: Broschürenablage
Max. 100 Blatt (A3, F4, B4) (Die maximale Blattzahl ist abhängig von der Anzahl Seiten in der Broschüre und ob
Falzen oder Heften & Falzen gewählt ist.)
- 8 -
Sicherheitsinformationen
Kapazitätsanforderungen des Finishers (Fortsetzung)
VORSICHT:
NICHTBEFOLGEN DIESER WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN KANN ZU PERSONEN­UND GERÄTESCHÄDEN FÜHREN.
FS-211 FINISHER-BROSCHÜRENABLAGE
Im Inneren der Broschürenablage befinden sich Transportrollen. Stecken Sie bei der Entnahme der gefalteten oder gehefteten Blätter Ihre Hand NICHT dort hinein, da Verlet­zungsgefahr besteht.
FS-111/FS-211 FINISHER-PAPIERAUSGABE
Stecken Sie beim Heften großformatiger Drucke Ihre Hand NICHT in die offene Papierausgabe, da Verletzungsgefahr besteht.
FS-111/FS-211 FINISHER-HAUPTABLAGE
Wenn Ausdrucke aus der Hauptablage des FS-111/FS-211 Finishers entnommen werden, geht die Anlage automatisch nach oben. Legen Sie Ihre Hand NICHT auf die ausgegebenen Drucke, da Verletzungsgefahr besteht. Fassen Sie die Ausdrucke stets an beiden Seiten an, wenn Sie sie entfernen und lassen Sie NIE Ihre Hand auf den Ausdrucken liegen, wenn die Hauptablage nach oben geht.
- 9 -

Geräteinformationen

Gerätekonfiguration

Externe Gerätekomponenten

14 LCD-Display
13 Netzschalter
10 Finisher
FS-111/FS-211 (Zubehör)
8 Fronttür
Geräteinformationen
15 Bedienfeld
1 Stapeleinzug
7 Linke Tür
12 Zuschießeinheit
PI-108 (Zubehör)
11 Trimmer TU-108 (Zubehör)
9 Locheinheit PU-108 oder
Loch-/Z-Falzeinheit PZ-108 (Zubehör)
6 Magazin 1
5 Magazin 2
4 Magazin 3
3 Rechte Seitentür
(nicht gezeigt)
2 Magazin 4: LT-402 Großraummagazin
(Zubehör)
2 Magazin 4: LT-412
Großraummagazin (Zubehör)
- 10 -
Geräteinformationen
Gerätekonfiguration (Fortsetzung)

Externe Gerätezugänge

1 Stapeleinzug zum Drucken einzelner Seiten auf Normal- oder Spezialpapier. 2 Magazin 4: Großraummagazin LT-402/LT-412 (Zubehör) fasst 4.000 Blatt. 3 Rechte LCT-Seitentür öffnen, um gestautes Papier zu entfernen. 4 Papiermagazin 3 (Universalmagazin) ist vom Benutzer einstellbar und fasst max.
1.500 Blatt von A3 bis A5.
5 Papiermagazin 2 (Universalmagazin) ist vom Benutzer einstellbar und fasst max.
500 Blatt von A3 bis A5.
6 Papiermagazin 1 (Universalmagazin) ist vom Benutzer einstellbar und fasst max.
500 Blatt von A3 bis A5.
HINWEIS: Die Papiermagazine 1, 2, 3 und LCT können auch Überformate der oben aufgeführten normalen
7 Die linke LCT-Seitentür öffnet sich zusammen mit der Fronttür, um gestautes Papier zu
8 Fronttür öffnet zum Geräteinneren hin, z.B. zur Beseitigung von Papierstaus. 9 Locheinheit PU-108 (Zubehör) locht Exemplare vor der Ausgabe im Finisher.
10 Finisher FS-111/211 (Zubehör) sortiert, heftet und fasst Ausdrucke in fertige Sätze
11 Trimmer TU-108 (Zubehör) trennt das Exemplar am Broschürenende ab. 12 Zuschießeinheit PI-108 (Zubehör) ermöglicht es, Kopiensätze mit vorgedruckten Deck-
13 Netzschalter schaltet den Drucker ein/aus, wenn er gedrückt wird. 14 LCD-Display zeigt Eingabe-Displays an. 15 Display für Eingaben zur Steuerung des Druckerbetriebes.
Papierformate verarbeiten.
entfernen.
Loch-/Z-Falzeinheit PZ-108 (Zubehör) locht und/oder falzt Kopien vor der Ausgabe im Finisher in Z-Form.
zusammen. Der Finisher FS-211 falzt oder heftet & falzt zudem Ausdrucke zu Broschürensätzen.
und Rückenblättern zu versehen.
- 11 -
Geräteinformationen
Gerätekonfiguration (Fortsetzung)

Zubehör

Zuschießeinheit PI-108
Finisher FS-111
Videoschnittstellen-Kit VI-602
Speichereinheit MU-401/402
Finisher FS-211
Trimmer TU-108
Basisgerät DP85
Druckercontroller IP-602 PostScript-Kit PS-362
Netzwerkkarte KN-306
Locheinheit PU-108 oder Loch-/Z-Falzeinheit PZ-108
LT-402 Großraummagazin
LT-412 Großraummagazin
- 12 -
Geräteinformationen
Gerätekonfiguration (Fortsetzung)
150
1095
1118
546
174
887
626
Einheit: mm
100
1560
990
950
775
120
2828
3601
773
DP85 + FS-211 + PU-108/PZ-108 + TU-108 + LT-412
1845
HINWEIS: Die Hauptablage des Finishers FS-111/211 geht langsam nach unten, während die Ausdrucke
ausgegeben werden. Achten Sie darauf, dass KEINE Gegenstände den Betrieb der Ablage an der linken Seite des Finishers behindern, da sonst der Finisher beschädigt werden könnte.
- 13 -
Geräteinformationen
Aufbau des Bedienfelds
124
1 LCD-Display zeigt Geräte- und Druckstatus, Hilfeinformationen, Eingabe-Displays und
Berührungstasten zur Auswahl aller Funktionen an.
2 Prüfen ruft ein Display mit allen für den aktuellen Job ausgewählten Einstellungen auf. 3 Modus schaltet zwischen Basis- und Controllermenü um. 4 Hilfe zeigt Hilfeinformationen für die gerade ausgewählte Funktion, und bietet Zugang
zum Operator-Modus.
5 Tastatur zur Eingabe von numerischen Werten. 6 Stop/Pause unterbricht den Druckvorgang; löscht Daten im Speicher. 7 Timer leuchtet, wenn die Timer-Funktion aktiviert ist. 8 Energiespartaste schaltet in den Energiesparmodus, wenn der Drucker nicht benötigt
wird, und aktiviert die Timer-Unterbrechung, wenn die Timer-Funktion aktiviert ist.
9 START startet den Druck erneut, nachdem ein Papierstau entfernt oder das Papier-
magazin wieder mit Papier aufgefüllt wurde.
10 Vorwahl löschen setzt die eingegebene Druckvorwahl zurück. 11 [P] - ruft die Zählerliste oder Programmiermodi für die Einstellung spezieller Funktionen
auf.
3
56
11
910
7
8
- 14 -
Geräteinformationen

Spezifikationen

Produktname Konica DP85
Motor-Geschwindigkeit 85 Seiten pro Minute
Empfohlene Betriebsumgebung 10°~30°C; 10~80 % RF
Erster Ausdruck nach ca. 3,4 Sek. bei A4
Leistungsaufnahme max. 3.840 KW (mit dem gesamten Zubehör)
Geräuschpegel (Gesamtsystem) Max. ca. 78 dB (A) beim Drucken
Motor-Typ Doppelstrahl-Laser, Elektrostatisch
Aufwärmen Ungefähr. 6 Min. 20°C; 50 % RF
Spannung AC 230 V / 50 Hz
Erdung Isolation empfohlen
Toner Schwarz, Kartusche
Papierzufuhr Magazine des Basisgeräts 1/2/3; 500/500/1.500 Blatt
LCT-Magazin 4; 4.000 Blatt Stapeleinzug; 150 Blatt Papiermagazin 1/2/3 sind vom Benutzer einstellbar Das LCT wird von Ihrem Servicezentrum justiert
Papierkapazität des Ausgabefachs 100 Blatt (80 g/m2)
Papiergewicht 60 g/m2 ~ 90 g/m2 empfohlen
(Max. Bereich: 60 g/m2 ~ 200 g/m2 in Duplexmodus, 50 g/m2 ~ 59 g/m2 in einseitigem Modus) OHP-Folien, Etiketten, Registerblätter, 3-fach gelochtes Papier
Geräteoptionen Finisher FS-111/FS-211
Zuschießeinheit (PI-108) Trimmer (TU-108) Locheinheit (PU-108) Loch-/Z-Falzeinheit (PZ-108) Großraummagazin (LCT) (LT-402/LT-412) Controller (IP-602) PostScript-Einheit (PS-362) Netzwerkkarte (KN-306)
Gewicht des Geräts 258,5 kg
+65 kg mit Finisher FS-111 +80 kg mit Finisher FS-211 +5 kg mit Zuschießeinheit PI-108 +35 kg mit Locheinheit PU-108 +38 kg mit Loch-/Z-Falzeinheit PZ-108 +30 kg mit LCT (LT-402) +42 kg mit LCT (LT-412)
Technische Änderungen vorbehalten
- 15 -
Geräteinformationen
Spezifikationen (Fortsetzung)
Abmessungen des Geräts Basisgerät
Breite: 887 mm Tiefe: 775 mm Höhe: 990 mm
Finisher mit Heftfunktion (FS-111/211)
Breite: 544 mm Tiefe: 656 mm Höhe: 1.095 mm
Zuschießeinheit (PI-108)
Breite: 330 mm Tiefe: 456 mm Höhe: 120 mm
Trimmer (TU-108)
Breite: 1.117 mm Tiefe: 604 mm Höhe: 562 mm
Locheinheit (PU-108)
Breite: 169 mm Tiefe: 660 mm Höhe: 930 mm
Loch-/Z-Falzeinheit (PZ-108)
Breite: 169 mm Tiefe: 660 mm Höhe: 930 mm
ADU (Automatische Duplexeinheit) Papierformat: A3 bis A5
Papiergewicht: 60 g/m2 ~ 200 g/m Ungeheftet
Finisher mit Heftfunktion (FS-111/211) Stromversorgung: Basisgerät
Unsortiert, Sortiert und Gruppiert: 500 Blatt A5, A5R, B6R 3000 Blatt A4, A4R, B5R 1500 Blatt (A3, F4, B4 Größe A3, B4, F4, A4R, A4, B5, A5
Heften: 1000 Blatt* Größe A3, B4, F4, A4R, A4, B5, A5 * Variabel, abhängig von der Anzahl zu heftender
Seiten
Technische Änderungen vorbehalten
- 16 -
2
Geräteinformationen
Spezifikationen (Fortsetzung)
Finisher mit Heftfunktion (FS-111/211) (Fortsetzung)
Nur Finisher FS-211: Falzen, Heften & Falzen 100 Blatt (A3, B4) 75 Blatt* (A4 R) Größe A3, B4, A4R * Die maximale Blattzahl ist abhängig von der
Anzahl Seiten in der Broschüre und ob Falzen oder Heften & Falzen gewählt ist.
Heftklammermagazin 5000 Heftungen/Magazin
Zuschießeinheit (PI-108) Stromversorgung: Finisher
Papierformat: A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5 Papiergewicht beim Zuschießen von (vorgedruckten) Deckblättern 50 ~ 200 g/m Papiergewicht bei manuellem Heften: 60 ~ 90 g/m
2
2
Trimmer (TU-108) Papierformat: A3, B4, A4, A4R
Locheinheit (PU-108) Papierformat: A3, B4
Loch-/Z-Falzeinheit (PZ-108) Papierformat (Lochen) A3, B4, F4, A4, B5
Loch-/Z-Falzeinheit (PZ-108) (Fortsetzung)
Papiergewicht: 60 ~ 170 g/m
* Es ist ein 200 g/m2 starkes Deckblatt verfügbar.
2
Anzahl geschnittener Blätter:
Max. 3 Blatt im Falz-Modus Max. 16 Blatt im Modus Heften & Falzen
(Max. 15 Blatt mit einem dicken Deckblatt) Schnittbreite: Max. 10 mm Stapelkapazität: Max. 512 Blatt
* Die maximale Blattzahl ist abhängig von der Anzahl
Seiten in der Broschüre und ob Falzen oder Heften & Falzen gewählt ist.
Stromversorgung: Stromversorgung über Steckdose
Papiergewicht: 60 ~ 170 g/m
2
Anzahl Lochungen: 4 Löcher Lochdurchmesser: 6,5 mm ± 0,5 mm Lochabstand: 80 mm ± 0,5 mm Gewicht: 35 kg Stromversorgung: Stromversorgung über Steckdose
(Z-Falz) A3, B4 Papiergewicht: 60 ~ 170 g/m2 (60 ~ 90 g/m2 für Z­Falz-Modus)
(Lochen) Anzahl Lochungen: 4 Löcher Lochdurchmesser: 6,5 mm ± 0,5 mm Lochabstand: 80 mm ± 0,5 mm
(Z-Falz-Modus)
Technische Änderungen vorbehalten
- 17 -
Loading...
+ 43 hidden pages