Einschränkungen der Anwendung ....................................................................................60
Page 3
Sicherheitsinformationen
Benutzeranweisungen
Die folgenden Seiten enthalten wichtige Sicherheitsinformationen, die Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts gelesen und verstanden haben sollten. Falls Sie Fragen zur Sicherheit
haben, wenden Sie sich bitte an Ihr Servicezentrum. Das Handbuch sollte stets bei dem Gerät
aufbewahrt werden, damit die Sicherheitsinformationen immer griffbereit sind.
Im Geräteinneren sind Warnschilder zur Gerätesicherheit angebracht. Der Zweck der
Warnschilder ist es, Sie auf akute oder mögliche Gefahren und Umstände hinzuweisen.
Beachten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise auf den Warnschildern. Falls die
Warnschilder durch Verschmutzung usw. unlesbar werden, fordern Sie bitte von Ihrem
Servicezentrum Einzelheiten zum Austausch der Warnschilder an. Auf der nächsten Seite
werden einige Warnschilder gezeigt.
ZUR VERMEIDUNG VON VERBRENNUNGEN, keine Teile berühren, vor deren Berührung
Sie durch Schilder mit der Aufschrift Warnung oder Vorsicht gewarnt werden.
ENTFERNEN SIE KEINE SCHILDER MIT DER AUFSCHRIFT WARNUNG ODER
VORSICHT.
Reinigen Sie diese nach Bedarf, um die Lesbarkeit sicherzustellen. Falls Schilder mit der
Aufschrift Warnung oder Vorsicht entfernt wurden oder durch Verschmutzung usw. unlesbar
werden, fordern Sie bitte von Ihrem Servicezentrum Einzelheiten zum Austausch der
Warnschilder an.
Die folgenden Gefahrenklassen werden auf Produktschildern häufig verwendet.
GEFAHR:
Gefahr bedeutet eine akut drohende gefährliche Situation, die, falls sie nicht vermieden
wird, zu Tod oder schweren Verletzungen führt.
HINWEIS:
Die Klasse GEFAHR muss bei diesem Gerät nicht angewendet werden, sie ist nur zur allgemeinen
Information eingefügt.
WARNUNG:
WARNUNG weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die, falls sie nicht
vermieden wird, zu Tod oder schweren Verletzungen führen könnte.
VORSICHT:
Vorsicht bedeutet eine mögliche gefährliche Situation, die, falls sie nicht vermieden
wird, zu geringen oder mittleren Verletzungen führen kann.
HINWEIS:
HINWEIS bietet Information zur richtigen Handhabung und Verwendung des Geräts, um Schäden am
Drucker oder Teilen des Druckers zu vermeiden. Es werden hier keine Informationen zur Sicherheit von
Personen gegeben.
- 1 -
Page 4
Sicherheitsinformationen
Gerätebeschilderung
Anbringungsstelle der Warnschilder
CAUTION
High temperature!
Do not touch. Use care
when clearing paper.
ATTENTION
Température élevée!
Risque de brûlure. Soyez
prudent en retirant la
feuille coincée.
Brandverletzungsgefahr.
Bei Beseitigung von
Papierstaus vorsichtig
vorgehen.
No tocar. Tener cuidado al
remover el papel.
Non toccare. Agire con
prudenza nel rimuovere la
carta.
VORSICHT
Heiße Oberfläche!
PRECAUCION
¡Temperatura alta!
ATTENZIONE
Alta temperatura!
CAUTION
ATTENTION
VORSICHT
PRECAUCION
ATTENZIONE
VORSICHT
In diesem Bereich wird
Hochspannung erzeugt.
Bei Berührung Gefahr
von Elektroschock.
NICHT BERÜHREN!
CAUTION
ATTENTION
VORSICHT
PRECAUCION
ATTENZIONE
ACHTUNG
Die Fixiereinheit ist sehr
heiß. Zur Vermeidung
von Verbrennungen.
NICHT BEBERÜHREN!
ACHTUNG
Die Papiertransport-/Fixiereinheit ist schwer.
Langsam und vorsichtig
herausziehen, da Verletzungsgefahr besteht!
- 2 -
ACHTUNG
NICHT mit der Hand ins Geräteinnere hinter die Entwicklereinheit greifen- Verletzungsgefahr!
Page 5
Sicherheitsinformationen
Gerätebeschilderung (Fortsetzung)
Anbringungsstelle der Warnschilder (Fortsetzung)
(Gilt nur für den mit der
Zuschießeinheit PI-110
ausgerüsteten Finisher:)
CAUTION
CAUTION
ATTENTION
ATTENTION
VORSICHT
PRECAUCION
PRECAUCION
ATTENZIONE
CUIDADO
(Gilt für Finisher FS-110 und FS-210)
ACHTUNG
Stecken Sie Ihre Finger nicht in
die Unterseite des oberen Teils
der Zuschießeinheit, wenn Sie
diese in ihre ursprüngliche
Stelle zurücksetzen; Verletzungen könnten die Folge sein.
ACHTUNG
NICHT mit der Hand zwischen Geräteverkleidung und Magazin greifen- Verletzungsgefahr!
(Gilt für alle
Papiermagazine)
ACHTUNG
Legen Sie Ihre Hand NICHT
auf die ausgegebenen
Drucke, da Verletzungsgefahr besteht. Fassen Sie
die Ausdrucke stets an
beiden Seiten an, wenn Sie
sie entfernen und lassen
Sie NIE Ihre Hand auf den
Ausdrucken liegen, wenn
die Hauptablage nach oben
geht.
(Gilt für Finisher FS-210)
ACHTUNG
Vorsicht nach dem Öffnen
der Papierausgabe: NICHT
mit der Hand hineingreifen Verletzungsgefahr!
- 3 -
(Gilt nur für finisher FS-210)
ACHTUNG
Im Inneren der
Broschürenablage
befinden sich Transportrollen. NICHT mit der
Hand hineingreifen Verletzungsgefahr!
Page 6
Sicherheitsinformationen
Anforderungen für den Aufbau des Geräts und für die Stromversorgung
VORSICHT:
NICHTBEFOLGEN DIESER WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN KANN ZU PERSONENUND GERÄTESCHÄDEN FÜHREN.
❒ BRANDVERHÜTUNG
Bauen Sie das Gerät nie in der Nähe von brennbaren oder flüchtigen Stoffen auf. Überprüfen
Sie das Netzkabel und/oder den Stecker regelmäßig auf ungewöhnliche Wärmeentwicklung.
❒ KURZSCHLUSS DURCH WASSERSCHÄDEN
Installieren und verwenden Sie dieses Gerät nicht im Freien, in der Nähe eines Teichs,
Tümpels oder Flusses. Verhindern Sie, dass das Gerät mit Regenspritzern, Wasser oder
jeglicher Flüssigkeit in Berührung kommt.
❒ TEMPERATUR UND FEUCHTIGKEIT
Das Gerät nicht direktem Sonnenlicht, Hitzequellen (Öfen,
Heizungen) oder Kaltluft (Klimaanlagen) aussetzen. Vermeiden Sie
Aufstellbedingungen, die außerhalb des Bereichs10°~30°C bei
10~80% Luftfeuchtigkeit liegen.
❒ BELÜFTUNG
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht mit Staub oder Ammoniakgas bzw. mit Dämpfen von Druck- oder Reinigungslösungen oder
ähnlichem in Berührung kommt, da dies zu einer schlechten Bildqualität führt. Bauen Sie das Gerät in einem gutbelüfteten Bereich
auf, da sonst bei großen Druckaufträgen Ozongeruch auftreten
kann. Der Drucker erzeugt bei Betrieb Ozon in Mengen, die zu
gering sind, um für den Menschen gefährlich zu werden.
Temperatur
❒ VIBRATIONEN
Falls das Gerät ständig vibriert oder erschüttert wird, kann es zu
Problemen kommen. Bauen Sie das Gerät auf einem ebenen,
horizontalen, vibrationsfreien Boden auf.
❒ RAUMZUWEISUNG
Vibrationen
Bauen Sie das Gerät in einem Bereich auf, der groß genug ist zum Betrieb, zum Austausch
von Verbrauchsartikeln und zur Routine-Wartung. Siehe Standortanforderungen.
❒ UMZUG DES GERÄTS/TRANSPORT
Nehmen Sie unbedingt Kontakt mit Ihrem Servicezentrum auf, bevor Sie das Gerät umstellen
oder transportieren. Wenn Sie ein Gerät umstellen, in dem die Speichereinheit installiert ist,
können durch die Erschütterungen Probleme entstehen.
❒ STECKDOSE
Die Stromkapazität einer Steckdose ist begrenzt. Verwenden Sie für das Gerät eine Stromversorgung, die nur dieses Gerät versorgt. Andernfalls können Überhitzung oder Rauchbildung
auftreten. Die Gesamtleistungsaufnahme des Basisgeräts plus aller Zusatzgeräte darf die
Kapazität der Netzstromversorgung nicht übersteigen.
Achten Sie darauf, dass sich in unmittelbarer Nähe des Gerätes eine Steckdose befindet und
diese leicht zugänglich ist.
- 4 -
Page 7
Sicherheitsinformationen
Anforderungen für den Aufbau des Geräts und für die Stromversorgung
(Fortsetzung)
VORSICHT:
NICHTBEFOLGEN DIESER WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN KANN ZU GERÄTE-
SCHÄDEN, ÜBERHITZUNG, STROMSCHLAGGEFAHR UND/ODER PERSONENSCHÄDEN FÜHREN.
❒ NETZSTECKER UND NETZKABEL
Wenn der Netzstecker nicht fest in der Steckdose steckt, können Überhitzung und/oder
Rauchbildung auftreten. Stecken Sie den Stecker des Netzkabels fest in die Steckdose, ehe
Sie den Netzschalter des Druckers anschalten. Falls der eingesetzte Netzstecker locker in der
Steckdose sitzt, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, und wenden Sie sich an Ihren
Elektroinstallateur. Versuchen Sie nicht, das Gerät in Betrieb zu nehmen.
Achten Sie darauf, dass sich in unmittelbarer Nähe des Gerätes eine Steckdose befindet und
diese leicht zugänglich ist.
Ein beschädigtes Netzkabel kann zu Überhitzung oder Kurzschluss führen oder einen Brand
verursachen. Netzkabel weder knicken, quetschen, verdrehen noch mit einem Gegenstand
daraufschlagen. Kabel nicht aufwickeln. Falls das Netzkabel des Basisgeräts geknickt oder
beschädigt ist, nehmen Sie unbedingt sofort Kontakt mit Ihrem Servicezentrum auf. Versuchen
Sie nicht, die Reparatur selbst durchzuführen, und betreiben Sie das Gerät nicht weiter.
❒ ZWISCHENSTECKER UND MEHRFACHLASTEN
Schließen Sie niemals über Zwischenstecker, Mehrfachsteckdosen oder Mehrfachstecker
mehrere Lasten an eine Steckdose an. Andernfalls können Überhitzung oder Brand auftreten.
❒ VERLÄNGERUNGSKABEL
Die Stromkapazität eines Verlängerungskabels ist begrenzt. Falls das Kabel keine
ausreichende Kapazität hat, können Rauchbildung oder Überhitzung auftreten. Sollte
Rauchbildung und/oder Überhitzung auftreten, muss sofort der Elektroinstallateur gerufen
werden. Falls Sie weitere Informationen zu Anforderungen zur Stromversorgung, zur
Leistungsaufnahme, Verlängerungskabel, Zwischenstecker und Anschlüssen benötigen,
wenden Sie sich bitte an Ihr Servicezentrum oder an Ihren Elektroinstallateur.
- 5 -
Page 8
Sicherheitsinformationen
Handhabung und Pflege des Geräts
WARNUNG:
NICHTBEFOLGEN DIESER WARNUNGEN KANN ZU TOD ODER SCHWEREN VERLETZUNGEN ODER ZU
UND GERÄTESCHÄDEN FÜHREN.
❒ KONTAKT MIT DEM GERÄT
Die mit einem Warnschild gekennzeichneten oder im Handbuch beschriebenen Hochspannungsbereiche niemals berühren.
Berühren Sie niemals die Oberfläche der Trommel.
Beim Entfernen eines Papierstaus NICHT mit der Hand in die Entwicklereinheit hineingreifen.
VORSICHT:
NICHTBEFOLGEN DIESER WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN KANN ZU GERÄTE-
SCHÄDEN, ÜBERHITZUNG UND/ODER PERSONENSCHÄDEN FÜHREN.
❒ KONTAKT MIT DEM GERÄT
Berühren Sie keine Bereiche, die durch Warnschilder mit der Aufschrift VORSICHT als Bereiche
mit hoher Temperatur oder als magnetische Bereiche gekennzeichnet sind.
Beim Entfernen eines Papierstaus NICHT mit der Hand in die Fixiereinheit hineingreifen.
Fassen Sie nur in den Innenraum des Basisgeräts, wenn ein
Papierstau beseitigt oder Toner nachgefüllt werden muss.
Beim Herausziehen der Papiertransport-/Fixiereinheit vorsichtig
vorgehen.
❒ PFLEGE DES GERÄTS
Lassen Sie keine Büro-, Heftklammern oder andere kleine
metallischen Gegenstände in den Drucker fallen. Schütten Sie kein
Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Gerät.
Verwenden Sie das Gerät nicht zum Abstellen von Vasen, Büchern,
usw. Diese Gegenstände stören den Arbeitsbereich und können
das Gerät beschädigen.
❒ UNGEWÖHNLICHE UMSTÄNDE
Brechen Sie bei ungewöhnlichen Geräuschen, Gerüchen oder
Rauchentwicklung aus dem Gerät die Benutzung sofort ab;
schalten Sie den Netzschalter aus, ziehen den Netzstecker, und
benachrichtigen Sie Ihr Servicezentrum.
Wenn ein Schutzschalter oder eine Sicherung herausfliegt, unterbrechen Sie die Benutzung
des Gerätes und rufen Sie Ihren Elektroinstallateur. Ausführlichere Information zur
Stromversorgung und zur Leistungsaufnahme dieses Geräts erhalten Sie bei Ihrem
Servicezentrum.
❒ ÄNDERUNGEN AM GERÄT
Nehmen Sie am Gerät niemals Änderungen vor und entfernen Sie niemals selbst Teile des
Gerätes. Versuchen Sie nie, Wartungsaufgaben, die nicht speziell in diesem Handbuch
beschrieben sind, selbst auszuführen Schließen Sie an dieses Gerät nur hier aufgeführtes
Zubehör an.
- 6 -
Page 9
Sicherheitsinformationen
Routinemäßige Sicherheit
VORSICHT:
NICHTBEFOLGEN DIESER WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN KANN ZU GERÄTE-
SCHÄDEN, ÜBERHITZUNG UND/ODER PERSONENSCHÄDEN FÜHREN.
❒ REGELMÄSSIGE ÜBERPRÜFUNG
Überprüfen Sie den Netzstecker auf lose Anschlüsse oder übermäßige Erwärmung, das
Netzkabel und/oder den Netzstecker auf Beschädigung (Knicke, Scheuerstellen, Kratzer oder
Schnitte usw.). Achten Sie darauf, dass der Stecker vollständig eingesteckt ist und der
Erdleiter richtig angeschlossen ist. Falls irgendetwas Ungewöhnliches eintritt, dürfen Sie das
Gerät nicht weiter betreiben.
❒ WARTUNGSMELDUNGEN
Falls eine Wartungsmeldung angezeigt wird, schalten Sie den Netzschalter aus, ziehen den
Netzstecker, und benachrichtigen Sie Ihr Servicezentrum.
❒ TONER
Stellen Sie sicher, dass Toner außerhalb der Reichweite von Kindern und allen Personen, die
damit nicht bestimmungsgemäß umgehen können, gelagert wird. Der Toner ist zwar nicht
giftig, sollte aber weder eingeatmet werden noch mit den Augen in Berührung kommen. Wenn
der Toner eingeatmet wird oder in die Augen gelangt, sofort einen Arzt aufsuchen. Bitte
beachten Sie für weitere Sicherheitshinweise zum Toner das zutreffende
Sicherheitsdatenblatt.
❒ PAPIER
• Verwenden Sie weder geheftetes Papier noch elektrisch leitendes Papier (Silber-,
Kohlepapier), da es andernfalls zu Unfällen wie zum Beispiel Feuer kommen.
• Um Geräteprobleme zu vermeiden, sollten Sie kein wärme-empfindliches Papier, kein
elektrisch leitendes Papier (Silber-, Kohlepapier) und auch keine farbigen OHP-Folien
verwenden.
❒ REINIGUNGSMATERIALIEN
Überprüfen Sie die bei Ihrem Gerät verwendeten Reinigungsmaterialien, um sicher zu sein,
dass sie von Konica empfohlen ist. Nehmen Sie bei Bedarf Kontakt mit Ihrem Servicezentrum
auf. Verwenden Sie Reinigungsmaterialien nie für andere Zwecke als zum Reinigen und
stellen Sie sicher, dass alle Reinigungsmaterialien außerhalb der Reichweite von Kindern und
allen Personen, die damit nicht bestimmungsgemäß umgehen können, gelagert werden.
❒ ENERGIESPARFUNKTION
Verwenden Sie den Energiesparmodus für kurze Zeiten, in denen das Gerät nicht aktiv ist.
Schalten Sie den Netzschalter aus, wenn das Gerät für längere Zeit nicht verwendet wird.
Es sei denn, die wöchentliche Timerfunktion ist aktiv.
❒ ENTSORGUNG VON DRUCKER UND ZUBEHÖR
Entsorgen Sie den Drucker und Zubehör entsprechend den geltenden Vorschriften.
- 7 -
Page 10
Sicherheitsinformationen
Kapazitätsanforderungen des Finishers
VORSICHT:
NICHTBEFOLGEN DIESER WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN KANN ZU PERSONENUND GERÄTESCHÄDEN FÜHREN.
❒ PAPIERKAPAZITÄT DES FINISHERS
Beachten Sie die maximale Papierkapazität des Finishers, um Papierstaus zu vermeiden.
FS-110/FS-210 Finisher Papiergewicht: 60 g/m2 ~ 90 g/m
Wenn die maximale Papierkapazität durch die ausgewählte Kopienvorwahl überschritten wird,
die ausgedruckten Seiten gleich bei der Ausgabe entnehmen.
Die unten aufgeführten Papierkapazitäten gelten für Papier mit 80 g/m2, falls nicht anders
angegeben.
Dieser Finisher kann auch Überformate der unten aufgeführten normalen Papierformate
verarbeiten.
1.500 Blatt (A3, F4, B4)
Das obere Ablagefach kann entladen werden, während der DP65 in Betrieb ist.
Die Produktion von Drucksätzen wird nicht durch die Kapazität der oberen
Ablage begrenzt.
2
Hauptablage: Lochen (nur bei Geräten mit PK-110/120)
3.000 Blatt (A4)
1.500 Blatt (A3)
Das obere Ablagefach kann entladen werden, während der DP65 in Betrieb ist.
Die Produktion von Drucksätzen wird nicht durch die Kapazität der oberen
Ablage begrenzt.
Hauptablage: Heften/ Heften + Z-Falz
1.000 Blatt* (A3 ~ A4/A4R)
* Die maximale Kapazität variiert abhängig von der Anzahl zu heftenden Kopien.
Bei Verwendung von Z-Falz zusammen mit Heften variiert die maximale Kapazität in
Abhängigkeit von der Anzahl Z-gefalteter Blätter in einem Heftsatz.
Obere Ablage: Unsortiert
Max. 200 Blatt
- 8 -
Page 11
Sicherheitsinformationen
Kapazitätsanforderungen des Finishers (Fortsetzung)
❒ PAPIERKAPAZITÄT DES FINISHERS (Fortsetzung)
Nur Finisher FS-210: Broschürenablage
Max. 100 Blatt (A3, F4, B4)
Max. 75 Blatt (A4, A4R)
Max. 50 Blatt im Brief-Falz-Modus
(Die maximale Blattzahl ist abhängig von der Anzahl Seiten in der Broschüre und ob
Falzen oder Heften & Falzen gewählt ist.)
VORSICHT:
NICHTBEFOLGEN DIESER WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN KANN ZU PERSONENUND GERÄTESCHÄDEN FÜHREN.
❒ FS-210 FINISHER BROSCHÜRENABLAGE
Im Inneren der Broschürenablage befinden sich Transportrollen. Stecken Sie bei der Entnahme der gefalteten oder gehefteten Blätter Ihre Hand dort nicht hinein, da Verletzungsgefahr besteht.
❒ FS-110/FS-210 PAPIERAUSGABE IM FINISHER
Stecken Sie beim Heften großformatiger Drucke Ihre Hand nicht in die offene Papierausgabe,
da Verletzungsgefahr besteht.
❒ FS-110/FS-210 FINISHER HAUPTABLAGE
Wenn Ausdrucke aus der Hauptablage des FS-110/FS-210 Finishers entnommen werden,
geht die Anlage automatisch nach oben. Legen Sie Ihre Hand NICHT auf die ausgegebenen
Drucke, da Verletzungsgefahr besteht. Fassen Sie die Ausdrucke stets an beiden Seiten an,
wenn Sie sie entfernen und lassen Sie NIE Ihre Hand auf den Ausdrucken liegen, wenn die
Hauptablage nach oben geht.
- 9 -
Page 12
Geräteinformationen
Gerätekonfiguration
Externe Gerätekomponenten
11 FS-210 Finisher
(Zubehör)
14 Netzschalter
9 Fronttüren
(Hintere linke Seite
des Basisgerätes)
12 PI-110
Zuschießeinheit
(Zubehör)
15 LCD-Display
13 Netzschalter
8 Magazin 1
7 Magazin 2
16 Bedienfeld
6 Magazin 3
5 Rechte
Seitentür
1 Tonerklappe
4 LT-402 Großraum-
magazin
Kostenstellenzähler
2
(Zubehör)
3 Stapeleinzug
(Zubehör)
11 FS-210 Finisher
(Zubehör)
10 PK-108 Loch-/Z-
Falzeinheit (Zubehör)
- 10 -
4 LT-402 Großraum-
magazin
(Zubehör)
Page 13
Geräteinformationen
Gerätekonfiguration (Fortsetzung)
Externe Gerätezugänge
1Tonerklappe kann zum Nachfüllen von Toner geöffnet werden.
2Kostenstellenzähler (Zubehör), zur Verwaltung der Anzahl von Ausdrucken, die mit dem
Gerät gemacht werden.
3Stapeleinzug zum Drucken einzelner Seiten auf Normal- oder Spezialpapier.
4LCT: Großraummagazin LT-402/LT-412 (Zubehör) fasst 4.000 Blatt.
5Rechte LCT-Seitentür öffnen, um gestautes Papier zu entfernen.
6Papiermagazin 3 (Universalmagazin) ist vom Benutzer einstellbar und fasst max. 1.500
Blatt von A3 bis A5.
7Papiermagazin 2 (Universalmagazin) ist vom Benutzer einstellbar und fasst max. 500
Blatt von A3 bis A5.
8Papiermagazin 1 (Universalmagazin) ist vom Benutzer einstellbar und fasst max. 500
Blatt von A3 bis A5.
HINWEIS: Die Papiermagazine 1, 2, 3 und LCT können auch Überformate der oben aufgeführten normalen
9Fronttür öffnet zum Geräteinneren hin, z.B. zur Beseitigung von Papierstaus.
10 PK-108 Loch-/Z-Falzeinheit (Zubehör) locht und/oder falzt Kopien vor der Ausgabe im
11 FS-110/FS-210 Finisher (Zubehör) sortiert, heftet und gruppiert Ausdrucke in fertige
12 PI-110 Zuschießeinheit (Zubehör) ermöglicht es, Kopiensätze mit vorgedruckten Deck-
13 Netzschalter schaltet den Drucker ein/aus, wenn er gedrückt wird.
14 Netzschalter
15 LCD-Display zeigt Eingabe-Displays an.
16 Bedienfeld für Eingaben zur Steuerung des Druckerbetriebes.
Papierformate verarbeiten.
Finisher in Z-Form.
Sätze.
Wenn der Locheinsatz PK-110/120 (Zubehör) installiert ist, können fertige Ausdrucke
gelocht werden. Der Broschürenfinisher (FS-210) falzt oder heftet und falzt Ausdrucke zu
Broschüren, und versieht Ausdrucke von max. 3 Seiten mit einem Brief-Falz.
HINWEIS:
1 Abmessungen werden in Millimetern angegeben.
2 Die Hauptablage des FS-110/FS-210 Finishers geht langsam nach unten, während die Ausdrucke ausgegeben
werden. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände den Betrieb der Ablage an der linken Seite des Finishers
behindern, da sonst der Finisher beschädigt werden könnte.
- 13 -
Page 16
Geräteinformationen
Aufbau des Displays
12
34
1Netzschalter schaltet den Drucker ein/aus, wenn er gedrückt wird.
2LCD-Display zeigt Geräte- und Druckstatus, Hilfeinformationen, Eingabe-Displays und
Berührungstasten zur Auswahl aller Funktionen an.
3Prüfen ruft ein Display mit allen für den aktuellen Job ausgewählten Einstellungen auf.
4Modus schaltet zwischen Basis- und Controllermenü um.
5Hilfe zeigt Hilfeinformationen für die gerade ausgewählte Funktion, und bietet Zugang
zum Operator-Modus.
6Tastatur zur Eingabe von numerischen Werten.
7Stop/Pause unterbricht den Druckvorgang; löscht Daten im Speicher.
8Timer leuchtet, wenn die Timer-Funktion aktiviert ist.
9Energiespartaste schaltet in den Energiesparmodus, wenn der Drucker nicht benötigt
wird, und aktiviert die Timer-Unterbrechung, wenn die Timer-Funktion aktiviert ist.
10 Start startet den Druck erneut, nachdem ein Papierstau entfernt oder das Papiermagazin
wieder mit Papier aufgefüllt wurde.
11 Vorwah l löschen setzt die eingegebene Druckvorwahl zurück.
12 [P] - ruft die Zählerliste oder Programmiermodi für die Einstellung spezieller Funktionen
auf.
5
678
1112
910
- 14 -
Page 17
Geräteinformationen
Technische Daten
Produktname Konica DP65
Engine-Geschwindigkeit 65 Seiten pro Minute
Empfohlene Betriebsumgebung 10°~30°C; 10~80 % RF
Erster Ausdruck nach: ca. 3,4 Sekunden für 8.5"x11"
Leistungsaufnahme: max. 1.900 KW (mit dem gesamten Zubehör)
Geräuschpegel (Gesamtsystem) Max. ca. 78 dB (A) beim Drucken
Engine-Typ Doppelstrahl-Laser, Elektrostatisch
Aufwärmen Ungefähr. 6 Min. 20°C; 50 % RF
Spannung AC 230 V / 50 Hz
Erdung Isolation empfohlen
Toner Schwarz, Kartusche
Papierzufuhr Magazine des Basisgeräts 1/2/3; 500/500/1.500
Blatt
LCT Magazin 4; 4.000 Blatt
Stapeleinzug; 100 Blatt
Papiermagazin 1/2/3 sind vom Benutzer einstellbar
Das LCT wird von Ihrem Ser vicezentrum justier t
Papierkapazität des Ausgabefachs 100 Blatt (80 g/m2)
+55 kg m/FS-110 Finisher
+65 kg m/FS-210 Finisher
+10,5 kg m/PI-110 Zuschießeinheit
+2 kg m/PK-110 Locheinsatz
+3 kg m/PK-120 Locheinsatz
+38 kg m/PZ-108 Loch-/Z-Falzeinheit
+30 kg m/LCT (LT-402)
+42 kg m/LCT (LT-412)
Technische Änderungen vorbehalten
- 15 -
Page 18
Geräteinformationen
Technische Daten (Fortsetzung)
Abmessungen des Geräts Basisgerät
Breite: 650 mm
Tiefe: 760 mm
Höhe: 994 mm
Finisher mit Heftfunktion (FS-110/210)
Breite: 656 mm
Tiefe: 656 mm
Höhe: 990 mm
Zuschießeinheit (PI-110)
Breite: 511 mm
Tiefe: 620 mm
Höhe: 220 mm
Locheinsatz (PK-110)
Breite: 68 mm
Tiefe: 442 mm
Höhe: 120 mm
Locheinsatz (PK-120)
Breite: 130 mm
Tiefe: 470 mm
Höhe: 115 mm
Loch-/Z-Falzeinheit (PZ-108)
Breite: 169 mm
Tiefe: 660 mm
Höhe: 930 mm
ADU (Automatische Duplexeinheit) Papierformat: A3 bis A5
Papiergewicht: 60 g/m2 ~ 200 g/m
Ungeheftet
Finisher mit Heftfunktion (FS-110/210) Stromversorgung über Basisgerät
Höhe690 mm
Gewicht: 30 kg
Stromversorgung: Stromversorgung über das
Basisgerät
Papierformat: A3, B4, A4, A4R
Abmessungen: Breite 670 mm
Tiefe639 mm
Höhe695 mm
Gewicht: 42 kg
Stromversorgung: Stromversorgung über das
Basisgerät
Technische Änderungen vorbehalten
- 18 -
Page 21
Druckbetrieb
Einleitung
Das Konica DP65 Display, das in diesem Abschnitt beschrieben wird, schließt das LCDDisplay, grundlegende Basisdisplayfunktionen und einige Beispiele der Bildschirmmeldungen,
die Sie bei der Benutzung dieses Druckers sehen werden, ein.
Technische Details des LCD-Diplays sowie eine vollständige Liste der Meldungen finden Sie
Konica DP65 Servicehandbuch.
Begrüßungsdisplay
Das Begrüßungsdisplay wird angezeigt, sobald der Drucker eingeschaltet wird. Dann wird ein
Bitte-Warten-Bildschirm angezeigt, während der Drucker die Daten im Speicher initialisiert.
Die folgende Reihenfolge wird eingehalten:
[Ausgeschaltet]
[Eingeschaltet]
[Konica
Begrüßungsdisplay]
[Konica
Auf wärmdisplay]
Aufwärmdisplay
Wenn die Initialisierung abgeschlossen ist, zeigt das Aufwärmdisplay mehrere animierte
Bilder, die der Fixiertemperatur entsprechen. Wenn das Aufwärmdisplay sich verändert auf
Grund des normalen Benutzerbetriebs, kehren Sie nicht mehr zum Aufwärmdisplay zurück.
- 19 -
Page 22
Druckbetrieb
Display
Das Display ist benutzerfreundlich und einfach zu bedienen. Rechts sind die Anzeige des
Wochentimers und die Schaltflächen der [ENERGIESPAR]-, [STOP/PAUSE]- und [START] Tasten.
Die Tastatur dient den Servicetechnikern zum Ausführen technischer Funktionen. Auf der
linken Seite sind Tasten zur Anzeige der Modi Prüfen und Hilfe. Ganz links auf dem LCDDisplay werden der Gerätestatus, der Druckstatus und die Hilfe-Information gegeben.
Das Basisdisplay
Das Basisdisplay besteht aus einem Bereich für Bedienerhinweise, einem Symbolbereich und
einem JOB-Steuerbereich. Das Basisdisplay sieht normalerweise ungefähr so aus wie der
Beispielschirm unten. Der Bereich für Bedienerhinweise oben zeigt zwei Informationszeilen
mit jeweils 40 alphanumerischen Zeichen an.
Der Symbolbereich vor TONER LEER, SERVICE und SPEICHER zeigt den Printcontrollerstatus wie [Aufwärmen], [Initialisierung], [Druck], [Fehler] und [Bereit] an.
[Drucker arbeitet]
In diesem Displaybereich wird der
Status der JobSteuerung
angezeigt
Benutzername
Nr.
Ausgabe
Status
Job
Priorität
LÖSCHEN
Verbleibende
Seiten
gesamt
JOB
Seiten
Restliche
Minuten
Liste Vorher-
gehende Jobs
Liste Unvollendete
Magazinformat
Einstellungen
ändern
Jobs
- 20 -
Page 23
Druckbetrieb
Meldung-Prüf-Modus
Wenn die vorübergehende Stoppfunktion vom Treiber aktiviert wird, wird auf dem Basisdisplay
die folgende Meldung angezeigt.
Prüfen => Prüfen drücken
Drucken => START drücken
Benutzername
Nr.
Ausgabe
Status
Verbleibende
Seiten
Seiten
gesamt
Restliche
Minuten
Magazinformat
Job
Priorität
LÖSCHEN
JOB
Liste Vorher-
gehende Jobs
Unvollendete Jobs
Einstellungen
ändern
Liste
Wenn die Taste [Prüfen] gedrückt wird, wird der Bildschirm Drucker Status angezeigt.
Wenn die Taste [Start] gedrückt wird, beginnt der Druckvorgang.
Display Prüfen
Wenn Sie die [Prüfen]-Taste auf dem Display drücken, wird das Diplay Prüfen so wie unten
angezeigt. Sie können die Liste, die in Echtzeit angezeigt wird, ansehen.
[Drucker Status[Basis Modus]]
Seitenanzahl
Druckqualität
Duplex
Papierformate
Magazin auswählen
Papiersorte
Ausgabemodus
Einstellungen ändern
Testdruck
Beenden
Berühren Sie Taste Einstellungen ändern, um das Diplay Einstellungen ändern anzuzeigen
Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor und drücken Sie OK.
Berühren Sie die Taste Test dru ck, um nur einen Satz der Druckmenge auszudrucken, ob eine
Änderung gemacht wurde oder nicht. Drücken Sie dann die Taste [Start], um die verbleibenden
Drucksätze auszudrucken.
- 21 -
Page 24
Druckbetrieb
Reservierungsliste
Display
Das Display Reservierungsliste wird angezeigt, nachdem der Netzschalter eingeschaltet
wurde und das Aufwärmen abgeschlossen ist. Wenn kein Auftrag reserviert ist, sieht das
Diplay so wie das Diplay unten aus. Beachten Sie, dass die Tasten Job Priorität und JOB
LÖSCHEN
schattiert sind, da sie nicht funktionieren.
[Druckbereit]
Benutzername
Nr.
[* * * Reservierter Job nicht vorhanden * * *]
[Drucker arbeitet]
Benutzername
Nr.
Status
Status
Ausgabe
Job
Priorität
Ausgabe
Verbleibende
Seiten
gesamt
JOB
LÖSCHEN
Verbleibende
Seiten
gesamt
Seiten
Restliche
Minuten
Liste Vorher-
gehende Jobs
Unvollendete Jobs
Seiten
Restliche
Minuten
Magazinformat
Einstellungen
ändern
Liste
Magazinformat
Job
Priorität
- 22 -
JOB
LÖSCHEN
Liste Vorher-
gehende Jobs
Unvollendete Jobs
Einstellungen
ändern
Liste
Page 25
Druckbetrieb
Hilfefunktion
Mit der [Hilfe]-Taste können Sie Informationen über den aktuellen Bildschirm und über
mögliche Einstellungen abrufen. Die [Hilfe]-Taste kann von jedem Display aus, außer den
Operator-Displays, aufgerufen werden.
Das Hilfedisplay hat in der Mitte das Symbol für das Hilfemenü. Wenn die Taste Hilfemenü
berührt wird, listet das Hilfemenü alle Druckerfunktionen auf. Bei Anwahl einer Funktionstaste
erscheint die Hilfeinformation zum gewählten Thema.
Links unten im Hilfedisplay steht auch die Taste Operator Modus zur Verfügung. Wenn diese
Taste berührt wird, wird das Display zur Operator-Codeeingabe für den Zugriff auf den
Operator-Modus angezeigt. Einzelheiten dazu siehe Seite 56.
[Hilfefunktion]
Heft-
klammern
Lochen
Modus
Toner leer
Papier leer
Hilfemenü
Bei Fragen
Fax
(Tel.)
BeendenOperator-
Te le f o n
- 23 -
Page 26
Druckbetrieb
Ausdruck abbrechen
Um einen Druckvorgang abzubrechen, drücken Sie, während der Druckjob verarbeitet wird,
die [STOP/PAUSE]-Taste.
Der Druckvorgang wird vorübergehend unterbrochen, und in einem Popup-Menü im
Basisdisplay müssen Sie wählen, ob Sie mit dem Job fortfahren oder ihn löschen wollen.
Berühren Sie Beenden, um den Job abzubrechen und die Daten zu löschen, oder Weiter, um
mit dem Job fortzufahren.
[Zum Fortsetzen START drücken]
Benutzername
Nr.
[Dieser Job wird abgebrochen Weiter / Beenden (=Job Abbrechen)?]
HINWEIS: Dadurch werden nur die Daten des derzeit ausgeführten Druckjobs gelöscht. Einzelheiten zum Löschen
reservierter Jobs finden Sie auf Seite 26.
Stop
Ausgabe
Status
Weiter
Verbleibende
Seiten
Seiten
gesamt
Restliche
Minuten
BeendenEinstellungen
Magazinformat
ändern
- 24 -
Page 27
Druckbetrieb
Reihenfolge der Jobs ändern
Wenn ein reservierter Job angezeigt wird, können Sie die Taste Status - Display drücken.
Markieren Sie den Job und berühren Sie die Taste Job Priorität, um die Prioritätsreihenfolge
zu ändern.
(Siehe Bildschirme unten.)
[Job kann gelöscht oder die Prioritätsreihenfolge kann
geändert werden]
[Job kann gelöscht oder die Prioritätsreihenfolge kann
geändert werden]
Benutzername
Nr.
Benutzername
Nr.
Ausgabe
Status
Job
Priorität
LÖSCHEN
Ausgabe
Status
Verbleibende
Seiten
gesamt
JOB
Verbleibende
Seiten
gesamt
Seiten
Restliche
Minuten
Liste Vorher-
gehende Jobs
Unvollendete Jobs
Seiten
Restliche
Minuten
Magazinformat
Einstellungen
ändern
Liste
Magazinformat
Job Priorität
LÖSCHEN
JOB
Liste Vorher-
gehende Jobs
Unvollendete Jobs
Einstellungen
Liste
Es ist nicht möglich, die Priorität eines Jobs zu ändern, der gerade gedruckt wird.
- 25 -
ändern
Page 28
Druckbetrieb
Löschen eines Jobs
Berühren Sie die Status-Taste, um einen Job zu markieren, berühren Sie dann Taste JOB
LÖSCHEN
Fenster das Löschen des Jobs bestätigen.
Wählen Sie Ja, um den Job zu löschen. Wählen Sie Nein, um den Job zu erhalten. Beachten
Sie, dass ein Job, der gerade verarbeitet wird, und ein Job, dessen Daten gerade übertragen
werden, nicht gelöscht werden können.
, um den Job zu löschen. Bevor der Job gelöscht wird, müssen Sie in einem Popup-
[Job kann gelöscht oder die Prioritätsreihenfolge kann
geändert werden]
Benutzername
Nr.
Ausgabe
Status
Verbleibende
Seiten
Seiten
gesamt
Restliche
Minuten
Magazinformat
[Warte auf Druck
Job Priorität geändert oder gelöscht]
[Dieser Job wurde gelöscht Ja/Nein?
Benutzername : TOM NO.03]
Job Priorität
JaNein
JOB
LÖSCHEN
Liste Vorher-
gehende Jobs
Unvollendete Jobs
Einstellungen
ändern
Liste
- 26 -
Page 29
Druckbetrieb
Liste Vorhergehende Jobs
Die Liste Vorhergehende Jobs kann mit der Taste Vorhergehende Jobs (unten auf dem
Display) angezeigt werden. Das folgende Beispiel zeigt, dass bis zu vier erledigte Jobs pro
Display angezeigt werden können. Falls weitere Jobs angezeigt werden können, stehen die
Auf- und Abpfeiltasten unten auf dem Display zur Verfügung. Blättern Sie mit diesen Tasten
auf- und ab, um maximal bis zu sechzehn Jobs pro Display anzuzeigen. Wenn Sie die Taste
OK berühren, wird der Display Reservierungsliste angezeigt.
[Liste Vorhergehende Jobs]
Benutzername
Nr.
Status
Ausgabe
Verbleibende
Seiten
Seiten
gesamt
Restliche
MinutenMagazinformat
OK
- 27 -
Page 30
Druckbetrieb
Liste Unvollendete Jobs
Die Liste Unvollendete Jobs kann mit der Taste Liste unvollendeter Jobs (unten auf dem
Display) angezeigt werden. Das folgende Beispiel zeigt, dass bis zu vier unvollendete Jobs pro
Bildschirm angezeigt werden können. Falls weitere Jobs angezeigt werden können, stehen die
Auf- und Abpfeiltasten unten auf dem Display zur Verfügung. Blättern Sie mit diesen Tasten
auf- und ab, um maximal bis zu sechzehn Jobs pro Display anzuzeigen. Wenn Sie die Taste
OK berühren, wird das Display Reservierungsliste angezeigt.
[Display Liste Unvollendete Jobs]
Benutzername
Nr.
Dateiname
Faktor
Magazinformat
Fertigstellen
Abbrechen
OK
- 28 -
Page 31
Druckbetrieb
Einstellungen ändern
Falls dass Gerät Originale unterschiedlicher Breite erkennt, die nicht geheftet werden können,
wird der Druckvorgang unterbrochen und das Gerät geht in den Warte-Modus über. Mit der
Ta st e Einstellungen ändern können Sie die Einstellungen ändern und den Job erneut starten.
Berühren Sie die Taste Einstellungen ändern, ändern Sie die Einstellungen und drücken Sie
.
OK
Wenn das Display Reservierungsliste erneut angezeigt wird, starten Sie durch Drücken der
[START]-Taste den Job erneut.
[Originale sind unterschiedlich
Bitte deaktivieren Sie die Heftung]
Benutzername
Nr.
[Bitte Einstellungen ändern]
AusgabefachHeftungDuplex
Status
Job Priorität
Ausgabe
LÖSCHEN
Seiten
gesamt
JOB
Verbleibende
Seiten
Restliche
Minuten
Liste Vorher-
gehende Jobs
Magazinformat
Einstellungen
ändern
Liste
Unvollendete Jobs
Obere Ablage
Hauptablage
[Zum Drucken START drücken]
Bereit
EINAUS
AUS
- 29 -
Simplex
Duplex
Page 32
Ausgabemodi
Unsortiert mit Ausgabe im Hauptablagefach
Unsortiert bedeutet, dass die Offsetfunktion im Finisher nicht aktiviert ist. Die Drucksätze
werden bei der Ausgabe nicht versetzt abgelegt.
Wenn anfangs die Hauptablage gewählt wird, gibt der FS-110/210 die bedruckten Seiten in
der richtigen Reihenfolge mit der BEDRUCKTEN SEITE NACH UNTEN aus.
Wenn die maximale Papierkapazität des Finishers durch die ausgewählte Druckvorwahl überschritten wird, die
ausgedruckten Seiten gleich bei der Ausgabe entnehmen, um einen Papierstau zu vermeiden.
Sie können auch Ihr Ser vicezentrum bitten, den Drucker so einzustellen, dass der Drucker anhält, wenn die
vorhandene Kapazität überschritten wird.
- 30 -
Page 33
Ausgabemodi
Sortiert mit Ausgabe im Hauptablagefach
Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie mehrere Kopiensätze des Originaldokuments
ausgeben wollen, wobei jeder sortierte Satz bei der Ausgabe versetzt wird. Zusammen mit
Sortieren kann Heften ausgewählt werden.
Wenn anfangs die Hauptablage gewählt wird, gibt der FS-110/210 die bedruckten Seiten in
der richtigen Reihenfolge mit der BEDRUCKTEN SEITE NACH UNTEN aus.
Wenn die maximale Papierkapazität des Finishers durch die ausgewählte Druckvorwahl überschritten wird, die
ausgedruckten Seiten gleich bei der Ausgabe entnehmen, um einen Papierstau zu vermeiden.
Sie können auch Ihr Ser vicezentrum bitten, den Drucker so einzustellen, dass der Drucker anhält, wenn die
vorhandene Kapazität überschritten wird.
- 31 -
Page 34
Ausgabemodi
Heften mit Ausgabe im Hauptablagefach
Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie jeden Drucksatz versetzt und geheftet ausgeben
möchten. Die Heftposition und die Anzahl der Heftungen (1 oder 2) können festgelegt werden.
Jeder fertige Satz wird gegenüber dem nächsten gedruckten Satz versetzt ausgegeben.
Wenn anfangs die Hauptablage gewählt wird, gibt der FS-110/210 die bedruckten Seiten in
der richtigen Reihenfolge mit der BEDRUCKTEN SEITE NACH UNTEN aus.
*: schräge Heftung kann bei bestimmten Druckformaten in parallele Heftung geändert werden.
2
Papier: 1.000 Blatt (Variabel, abhängig von der Anzahl zu heftender
2
Papier (max. 5,0 mm dick)
3
2
3
2
1
3
2
1
1 schräge Heftung
3
2
3
1
3
2
1
2 gerade Heftungen
HINWEIS: Wenn Papier mit starker Wölbung oder dünne Papierqualitäten geheftet werden sollen, kann dies zu einer
schlechten, nicht akkuraten Heftung der Drucksätze führen.
- 32 -
Page 35
Ausgabemodi
Falzen /Heften & Falzen
Die Funktionen Falzen und Heften & Falzen stehen nur zur Verfügung, wenn das Gerät mit
dem Finisher FS-210 (Zubehör) ausgestattet ist. Wenn eine der beiden Funktionen gewählt
ist, wird die Broschürenfunktion automatisch angewählt.
HINWEIS: Wenn Sie dunkle Daten drucken oder die Inversfunktion zusammen mit Falzen oder Heften & Falzen
Bei Verwendung der Funktionen Falzen bzw. Heften & Falzen erhalten Sie Ausdrucke mit
folgender Endverarbeitung:
Mit Falzen wird jeder Drucksatz in der Mitte gefalzt und in der Broschürenablage des
Finishers ausgegeben.
Mit Heften & Falzen wird jeder Drucksatz mit einer Mittelheftung versehen, dann gefalzt und
in der Broschürenablage des Finishers ausgegeben.
❒ Max. Anzahl gefalzter Blätter (80 g/m2 Papier) in beiden Modi:
Wenn die Kapazität der Broschürenablage überschritten wird, hält der Finisher an. Berücksichtigen
Sie die folgenden Kapazitäten für die Kopienvorwahl:
Max. bis zu 100 Blatt
Falzen:Max. 33 Sätze bei dreiseitigen gefalzten Broschüren (33 x 3 = 99 Blatt)
Heften & Falzen: Max. 20 Sätze bei fünfseitigen gefalzten Broschüren (20 x 5 = 100 Blatt)
Max. 6 Sätze bei 15-seitigen gefalzten Broschüren (6 x 15 = 90 Blatt)
Max. bis zu 75 Blatt (A4R)
Falzen:Max. 25 Sätze bei dreiseitigen gefalzten Broschüren (25 x 3 = 75 Blatt)
Heften & Falzen: Max. 15 Sätze bei fünfseitigen gefalzten Broschüren (15 x 5 = 75 Blatt)
Falz
Max. 3 Blatt
Heften & Falzen
Max. 20 Blatt
Max. 19 Blatt mit einem stärkeren Deckblatt
- 33 -
Page 36
Ausgabemodi
Lochen
Die Lochfunktion steht nur zur Verfügung, wenn der Locheinsatz PK-110/120 oder die Loch-/
Z-Falzeinheit PK-108 am Finisher FS-110 oder FS-210 installiert ist.
Wenn sowohl der Locheinsatz PK-110/120 als auch die Loch-/Z-Falzeinheit PZ-108 am Gerät
installiert ist, wird die Loch-/Z-Falzeinheit PZ-108 verwendet.
Wenn die Lochfunktion in Verbindung mit einer der Endverarbeitungsfunktionen mit Ausgabe
in der Hauptablage gewählt ist, wird jede Kopie vor der Ausgabe in die Hauptablage gelocht.
❒ Format für den Ausdruck (Papiergröße): A3, B4, F4 A4, B5 (80 g/m2 Papier empfohlen)
❒ Papiergewicht: 60 g/m
❒ Anzahl Lochungen: 4 Löcher
❒ Lochdurchmesser: 6,5 mm ± 0,5 mm
❒ Lochabstand: 80 mm ± 0,5 mm
Der Z-Falz-Modus steht nur zur Verfügung, wenn die Loch-/Z-Falzeinheit PK-108 am Finisher
FS-110 oder FS-210 installiert ist.
Wenn der Z-Falz-Modus in Verbindung mit einer der Endverarbeitungsfunktionen mit Ausgabe
in der Hauptablage gewählt ist, werden die Druckdaten entsprechend des gewählten Ausgabemodus auf A3/B4 Papier gedruckt und in die Hauptablage des Finishers ausgegeben.
❒ Format für den Ausdruck A3, B4
(Papiergröße):Alle anderen Papierformate werden ohne Z-Falz ausgegeben.
❒ Falzbreite*: max. 209 mm für A3
max. 181 mm für B4
*Die Breite von der Papierkante bis zur ersten Falzlinie
(speziell), Sonderformat, Überformat) können nicht Z-gefalzt werden.
Die Verwendung von Spezialpapieren führt zu Geräteproblemen.
Bei einigen Normalpapieren kann die Falzlinie im Z-Falz-Modus verrutschen.
❒ Beachten Sie bei Verwendung von Z-Falz zusammen mit Heften und APS für Daten mit unterschiedli-
chen Formaten die angegebenen Kapazitätsgrenzen.
2
Z-Falz
Z-Falz + Heften
+ APS mit Daten mit unterschiedlichen
Formaten
- 35 -
Page 38
Ausgabemodi
Brief-Falz-Modus
Die Brieffalzfunktion steht nur in Verbindung mit dem Finisher FS-210 zur Verfügung.
In dieser Funktion werden die Druckdaten auf A4R Papier gedruckt und in der Broschürenablage des Finishers ausgegeben.
❒ Format für den Ausdruck (Papiergröße): A4R (80 g/m2 Papier empfohlen)
❒ Max. Anzahl gefalzter Blätter (80 g/m
❒ Papiergewicht: 60 g/m
❒ Kapazität der Broschürenablage: Max. 50 gefalzte Blätter
Die Zuschießeinheit (PI-110) steht als Zubehör für die Finisher FS-110 und FS-210 zur
Verfügung.
Legen Sie z.B. vorgedruckte Deckblätter in der Zuschießeinheit an, und versehen Sie Kopiensätze und Broschüren mit Deckblättern und Einbänden in den Endverarbeitungsfunktionen
Falzen oder Heften & Falzen.
HINWEIS:
• Auf in der Zuschießeinheit angelegtes Papier kann nicht gedruckt werden.
• Die Funktion Deckblätter zuschießen kann nicht gleichzeitig gewählt werden mit Deckblatt in der Broschürenfunk-
*Das Format A5 kann nur im Hochformat zugeführt werden.
❒ Papiergewicht des Deckblatts: 60 g/m2 ~ 200 g/m
❒ Anlagekapazität: Max. 200 Blatt (200 g/m2 Deckblattpapier) oder ein Stapel von bis zu 30 mm Stärke
pro Fach
2
Drucksatz mit
Deckblatt
Drucksätze mit Deckblatt
mit Falzen oder Heften &
Falzen
Deckblatt
- 37 -
Page 40
Ausgabemodi
Manuelle Finisherfunktionen
Die manuelle Finisher-Funktion steht nur zur Verfügung, wenn die Zuschießeinheit (PI-110)
am Finisher FS-110/210 installiert. Um diese praktischen Funktionen zu verwenden, legen Sie
einfach einen Dokumentensatz in der unteren Anlage der Zuschießeinheit an, wählen die
gewünschte Endverarbeitungsfunktion im Display der Zuschießeinheit oben am Finisher, und
drücken dort die Start/Stop-Taste.
Die Verfügbarkeit der manuellen Endverarbeitungsfunktionen ist abhängig vom installierten
Zubehör:
❒ Papierformat: A3 bis B5 (8.27"x11.69", 210 mm x 297 mm)
❒ Papiergewicht: 60 g/m
❒ Lochkapazität: Max. 200 Blatt (200 g/m
❒ Ausgabefach: Hauptablage
❒ Ein Gerät mit der PZ-108 Loch-/Z-Falzeinheit erfordern zur Verwendung dieser Funktion den PK-110/
120 Locheinsatz.
2
~ 90 g/m2 (80 g/m2 Papier empfohlen)
2
Papier) oder ein Stapel von bis zu 30 mm Stärke pro Fach
1 Legen Sie den Dokumentensatz, je nach gewünschter
manueller Endverarbeitung, in der unteren Anlage der
Zuschießeinheit so an, wie für die verschiedenen
Funktionen beschrieben. Richten Sie dann die
Unteres
Anlagefach
Führungsplatte
Führungsplatte aus. Das Lämpchen der Start/StopTaste wird grün.
• 1 schräge Heftung / 2 gerade Heftungen: Mit dem
Schriftbild nach oben
• Lochen: Mit dem Schriftbild nach oben
• Heften & Falzen: Mit der Außenseite des Dokuments
nach oben
• Brief-Falz: Mit der Außenseite des Dokuments nach
oben
HINWEIS: Beachten Sie für jeden Modus die Angaben für Papierformate und Kapazität (auf der vorherigen Seite).
2Drücken Sie die Auswahltaste für die Heftung und/oder die Lochen-Taste, bis die
gewünschte(n) Funktion(en) aktiviert sind.
HINWEIS: Die Lochfunktion ist kompatibel mit 1 schrägen Heftung, 2 geraden Heftungen und Heften & Falzen.
3Drücken Sie die Start/Stop-Taste.
Der verarbeitete Dokumentensatz wird in das der gewählten Funktion entsprechende
Ablagefach ausgegeben.
- 39 -
Page 42
Ausgabemodi
Manuelle Finisherfunktionen (Fortsetzung)
HINWEIS: Wenn Sie die manuelle Endverarbeitung unterbrechen wollen, drücken Sie erneut die Start/Stop-Taste.
Wenn die max. Kapazität der Broschürenablage erreicht ist, hält der Finisher an. Um dies zu vermeiden,
wählen Sie keine höhere Kopienvorwahl als in den Technischen Daten auf Seite 33 angegeben.
Wenn die maximale Papierkapazität des Finishers durch die ausgewählte Druckvorwahl überschritten wird, die
ausgedruckten Seiten gleich bei der Ausgabe entnehmen, um einen Papierstau zu vermeiden.
Sie können auch Ihr Ser vicezentrum bitten, den Drucker so einzustellen, dass der Drucker anhält, wenn die
vorhandene Kapazität überschritten wird.
Der Finisher wird angehalten. Bei Heften & Falzen bleibt der unfertige Dokumentensatz in diesem Fall in
der Heft-/Falzeinheit des Finishers stecken.
VORSICHT:
VORSICHT:
- 40 -
Page 43
Ausgabemodi
Endverarbeitung im Gerät ohne Finisher
In diesem Abschnitt werden die Endverarbeitungsfunktionen für einen Drucker ohne Finisher
beschrieben.
❒ Ausgabe Unsortiert mit Schriftbild nach unten ❒ Ausgabe Unsortiert mit Schriftbild nach oben
(Vorgabe)
❒ Gruppierte Ausgabe mit Schriftbild nach unten❒ Gruppierte Ausgabe mit Schriftbild nach oben
Originale
3
Unsortiert mit
Schriftbild nach
unten (Vorgabe)
2
1
Unsortiert mit
Schriftbild nach
oben
Beispiel:
3-Drucksätze
Gruppiert mit
Schriftbild
nach unten
Gruppiert mit
Schriftbild
nach oben
- 41 -
Page 44
Wartung & Verbrauchsmaterialien
Papier einlegen
Papi eranze ige
Papieranzeige ( )
Auf der Magazintaste im Basisdisplay befindet sich immer eine Papieranzeige, die den Papierfüllstand angezeigt.
Papier leer Anzeige
Papier leer Anzeige ( oder )
Die Anzeige Papier leer blinkt auf der Magazintaste des Basisdisplays, wenn ein Magazin leer
ist. Füllen Sie das Magazin auf, wenn die Anzeige Papier leer blinkt.
Dabei die folgenden Einschränkungen des Magazins nicht überschreiten:
Magazin 1: 500 Blatt (80 g/m2 Papier)
Magazin 2: 500 Blatt (80 g/m2 Papier)
Magazin 3:1.500 Blatt (80 g/m2 Papier)
LCT:4.000 Blatt (80 g/m2 Papier)
Stapeleinzug; 100 Blatt (80 g/m2 Papier)
(Legen Sie Papier nur bis zur roten Linie an der hinteren Führungsplatte ein.)
Die Hilfe-Taste verwenden
Anweisungen zum Auffüllen von Papier können Sie jederzeit durch Drücken von [Hilfe] und
durch Berühren des Magazins anzeigen.
Fächern Sie den
Papierstapel vor
dem Einlegen
auf, um ein Aneinanderhaften
zu verhindern.
Anweisungen zum Einlegen von Papier in die Magazine 1 bis 3 und LCT finden Sie auf den
folgenden Seiten.
Wenn Sie Papier in das
Magazin legen, achten
Sie darauf, dass die
Wölbung nach unten
liegt, dass heißt, die
Enden nach oben
zeigen.
- 42 -
Page 45
Wartung & Verbrauchsmaterialien
Papier einlegen (Fortsetzung)
Papier in die Magazine 1 und 2 einlegen
Wenn Dick oder Dünn in der Magazintaste im Basisdisplay angezeigt wird, legen Sie nur das
angegebene Papier ein, da sonst ein Papierstau auftreten könnte.
Wenn im Basisdisplay in der Magazintaste Register angezeigt wird, finden Sie Einzelheiten
dazu auf Seite 47.
1 Ziehen Sie das Magazin 1 oder 2 heraus und öffnen Sie die Rolle für den Papiereinzug.
2 Legen Sie das Papier mit der gewölbten Seite nach unten ein.
Legen Sie die Formate A3, B4, F4, A4, A4R, B5, B5R, A5 (vom Benutzer einstellbar) ein.
Stapeln Sie Papier nicht bis über die dicke rote Linie.
3 Schieben Sie den grünen Hebel (auf der linken Seite) der hinteren Papierführung an die
Kante des Papiers.
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass die Papierführungen fest am Papier ausgerichtet sind; andernfalls kann das Gerät
nicht das korrekte Papierformat erkennen, oder die Ausdrucke werden nicht an der richtigen Stelle gelocht.
4 Wenn das Papier richtig eingelegt ist, klappen Sie die Papiertransportrollen herunter.
5 Schieben Sie das Magazin vollständig in den Drucker zurück.
HINWEIS: Stoßen Sie das Magazin nicht heftig in das Gerät, da dies zu Fehlfunktionen führen könnte.
- 43 -
Page 46
Wartung & Verbrauchsmaterialien
Papier einlegen (Fortsetzung)
Papier in Magazin 3 einlegen
Wenn Dick oder Dünn in der Magazintaste im Basisdisplay angezeigt wird, legen Sie nur das
angegebene Papier ein, da sonst ein Papierstau auftreten könnte.
Wenn im Basisdisplay in der Magazintaste Register angezeigt wird, finden Sie Einzelheiten
dazu auf Seite 47.
1 Ziehen Sie das Magazin 3 heraus und öffnen Sie die Rolle für den Papiereinzug.
2 Legen Sie etwas Papier mit der gewölbten Seite nach unten ein.
Legen Sie die Formate A3, B4, F4, A4, A4R, B5, B5R, A5 (vom Benutzer einstellbar) ein.
3 Schieben Sie den grünen Hebel (auf der linken Seite) der hinteren Papierführung an die
Kante des Papiers.
HINWEISE: • Fassen Sie nicht den oberen Teil der hinteren und vorderen Papierführungen an, um sie zu verschie-
4 Legen Sie Papier in das Magazin ein.
Stapeln Sie Papier nicht bis über die dicke rote Linie.
5 Wenn das Papier richtig eingelegt ist, klappen Sie die Papiertransportrollen herunter.
6 Schieben Sie das Magazin vollständig in den Drucker zurück.
HINWEIS: Stoßen Sie das Magazin nicht heftig in das Gerät, da dies zu Fehlfunktionen führen könnte.
ben, da sie dadurch beschädigt werden könnten.
• Stellen Sie sicher, dass die Papierführungen fest am Papier ausgerichtet sind; andernfalls kann das
Gerät nicht das korrekte Papierformat erkennen, und die Ausdrucke werden nicht an der richtigen Stelle
gelocht.
- 44 -
Page 47
Wartung & Verbrauchsmaterialien
Papier einlegen (Fortsetzung)
Einlegen von Spezialpapier im Stapeleinzug
Im Stapeleinzug kann 50 g/m2 ~ 200 g/m2 Papier gestapelt werden.
Hinweise zum Einlegen von Registerblätter im Stapeleinzug finden Sie auf Seite 48.
❒ Papierformat im Stapeleinzug: A3 ~ A6R
❒ Papiergewichtsbereich des Stapeleinzugs: 50 g/m
❒ Papierkapazität des Stapeleinzugs: bis zu 100 Blatt 80 g/m2 Papier
❒ Kapazität des Stapeleinzugs für Folien: 1 Blatt
2
~ 200 g/m
2
1 Öffnen Sie den Stapeleinzug an der rechten Seite des Druckers.
Wenn Sie A3 oder B4 einlegen wollen, können Sie den Stapeleinzug an seiner rechten
Kante weiter herausziehen.
2 Legen Sie Druckpapier ein und richten Sie die Papierführungen am Papierformat aus.
Folien nur einzeln einlegen; Papierstapel nur bis max. 100 Blatt 80 g/m2 Papier.
- 45 -
Page 48
Wartung & Verbrauchsmaterialien
Papier einlegen (Fortsetzung)
Papier im LCT (LT-402/LT-412) einlegen
Wenn Dick oder Dünn in der Magazintaste im Basisdisplay angezeigt wird, legen Sie nur das
angegebene Papier ein, da sonst ein Papierstau auftreten könnte.
Wenn im Basisdisplay in der Magazintaste Register angezeigt wird, finden Sie Einzelheiten
dazu auf Seite 49.
1 Öffnen Sie die obere LCT-Klappe.
2Drücken Sie die Papiernachfülltaste, um die LCT-Bodenplatte abzusenken.
3 Legen Sie das Papier mit vorgegebener Größe im LCT mit der gewölbten Seite nach unten
ein.
4 Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 bis sich die Bodenplatte nicht weiter absenken lässt.
Legen Sie die Formate A4 (vom Servicecenter einstellbar) in LT-402; legen Sie die Formate
A3, B4, A4, A4R oder F4 in LT-412.
Stapeln Sie Papier nicht bis über den Papierhaken.
5 Die obere LCT-Klappe schließen.
- 46 -
Page 49
Wartung & Verbrauchsmaterialien
Papier einlegen (Fortsetzung)
Registerblätter in Magazin 1, 2 oder 3 einlegen
Legen Sie Registerblätter mit versetzten Laschen so ein, dass die Laschen links hinten (nicht
vorne) im Magazin liegen. Die Registernasen können max. 12,5 mm breit sein.
Wenn Sie Registerblätter in das Magazin legen, müssen Sie unbedingt im Operator-Modus die
Papiersorte als Register einstellen. Andernfalls kann es zu einem Papierstau kommen.
Das oberste Blatt liegt mit der bedruckten Seite nach unten als erstes Registerblatt des
fertigen Satzes. Nachfolgende, versetzte Registerkarte folgen der Reihenfolge nach
Rückseite
Rückseite
Beispiel: 3 Registerblätter eingelegt und ausgerichtet für 1 fertigen Satz
Section 1
Introduction
1. Registerkarte
2. Registerkarte
3. Registerkarte
Vorderseite
1. Registerkarte
2. Registerkarte
Section 3
Management
3. Registerkarte
Bedruckte
Seite
Ein fertiger Satz
Beispiel: 9 Registerblätter eingelegt und ausgerichtet für 3 fertige Sätze
Vorderseite
Section 3
Section 3
Management
Section 3
Management
Management
1. Registerkarte
Section 1
Introduction
Section 1
Introduction
Section 1
Introduction
3. Registerkarte
1. Registerkarte
2. Registerkarte
3. Registerkarte
2. Registerkarte
Drei fertige Sätze
- 47 -
Page 50
Wartung & Verbrauchsmaterialien
Papier einlegen (Fortsetzung)
Registerblätter im Stapeleinzug anlegen
Legen Sie Registerblätter mit versetzten Laschen so ein, dass die Laschen rechts hinten
(nicht vorne) im Magazin liegen. Das oberste Blatt liegt mit der bedruckten Seite nach oben
als erstes Registerblatt des fertigen Satzes. Nachfolgende versetzte Registerkarte folgen der
Reihenfolge nach. Die Registernasen können max. 12,5 mm breit sein.
Wenn Sie Registerblätter in den Stapeleinzug legen, müssen Sie unbedingt im Display
Papiersorte/Einstellung Format die Papiersorte als Register einstellen. Andernfalls kann es zu
einem Papierstau kommen.
Beispiel: 3 Registerblätter eingelegt und ausgerichtet für 1 fertigen Satz
1. Registerkarte
Rückseite
Vorderseite
Bedruckte
Seite
Section 1
Introduction
1. Registerkarte
2. Registerkarte
3. Registerkarte
Section 1
Introduction
Ein fertiger Satz
2. Registerkarte
3. Registerkarte
Rückseite
Vorderseite
Beispiel: 9 Registerblätter eingelegt und ausgerichtet für 3 fertige Sätze
Bedruckte
Seite
Section 1
Section 1
Introduction
Section 1
Introduction
Introduction
1. Registerkarte
2. Registerkarte
3. Registerkarte
1. Registerkarte
Section 1
Introduction
2. Registerkarte
Section 1
Introduction
3. Registerkarte
Section 1
Introduction
Drei fertige Sätze
- 48 -
Page 51
Wartung & Verbrauchsmaterialien
Papier einlegen (Fortsetzung)
Registerblätter im LCT (LT-402/LT-412) einlegen
Legen Sie Registerblätter mit versetzten Laschen so ein, dass die Laschen rechts hinten
(nicht vorne) im Magazin liegen. Die Registernasen können max. 12,5 mm breit sein.
Wenn Sie Registerblätter in das Magazin legen, müssen Sie unbedingt im Operator-Modus die
Papiersorte als Register einstellen. Andernfalls kann es zu einem Papierstau kommen.
Das oberste Blatt liegt mit der bedruckten Seite nach oben als erstes Registerblatt des fertigen
Satzes. Nachfolgende, versetzte Registerkarte folgen der Reihenfolge nach
Vorderseite
Vorderseite
Rückseite
Rückseite
Gedruckter
Beispiel: 3 Registerblätter eingelegt und ausgerichtet für 1 fertigen Satz
1. Registerkarte
Gedruckter
Satz
Section 1
Introduction
1. Registerkarte
2. Registerkarte
Section 1
Introduction
2. Registerkarte
3. Registerkarte
3. Registerkarte
Ein fertiger Satz
Beispiel: 9 Registerblätter eingelegt und ausgerichtet für 3 fertige Sätze
1. Registerkarte
Introduction
Satz
Section 1
Section 1
Introduction
Introduction
Section 1
1. Registerkarte
2. Registerkarte
3. Registerkarte
Section 1
Introduction
2. Registerkarte
Section 1
Introduction
Section 1
Introduction
3. Registerkarte
Drei fertige Sätze
- 49 -
Page 52
Wartung & Verbrauchsmaterialien
Toner nachfüllen
VORSICHT:
Bewahren Sie Tonerkartuschen außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Der Toner ist zwar nicht giftig, sollte
aber weder eingeatmet werden noch in die Augen kommen. Wenn der Toner in die Augen gelangt, einen Arzt
aufsuchen.
Wenn der Tonervorrat zu Ende geht, wird im Display die Meldung „Bitte Toner nachfüllen“
angezeigt.
HINWEIS: Verwenden Sie nur für dieses Gerät ausgelegte Tonerkartuschen, deren Artikelnummer mit der innen an
der Tonerklappe angegebenen Nummer übereinstimmt; andernfalls kann es zu Störungen kommen.
1 Öffnen Sie die Tonerklappe.
2 Ziehen Sie die Halterung am grünen Hebel heraus.
3 Nehmen Sie die leere Tonerkartusche aus der Halterung.
4Schütteln Sie die neue Tonerkartusche hin und her, um das Tonerpulver zu lockern.
5 Nehmen Sie die Plastikkappe ab.
6 Setzen Sie die neue Tonerkartusche in die Halterung ein.
HINWEIS: Richten Sie die Rückseite der Tonerkartusche an der Tonerkartuschenhalterung aus.
7Drücken Sie den Hebel der Tonerkartuschenhalterung zurück und setzen Sie die
Tonerkartuschenhalterung wieder an ihrem ursprünglichen Platz ein.
8 Schließen Sie die Tonerklappe.
- 50 -
Page 53
Wartung & Verbrauchsmaterialien
Heftklammermagazin im Finisher FS-110/210 ersetzen
Verwenden Sie nur Original Konica Heftklammern! Zum Nachbestellen wenden Sie sich an Ihr
Servicezentrum.
1
2
2
1
1 Öffnen Sie die Finishertür.
2 Ziehen Sie die Heft-/Falzeinheit am Griff heraus.
3 Ziehen Sie die Magazinhalterung zum Entriegeln zunächst hoch, dann vor; und heben Sie
sie heraus.
4 Entfernen Sie das leere Klammermagazin aus der Magazinhalterung.
5 Setzen Sie ein neues Magazin in die Halterung ein. Entfernen Sie dann den
Klebeverschluss vom Magazin.
HINWEIS: Die restlichen Klammern aus der Magazinhalterung nicht entfernen; sonst werden nach dem Ersetzen des
Heftklammermagazins einige Kopiensätze zunächst nicht geheftet.
6 Setzen Sie die Magazinhalterung so wieder ein, wie sie entfernt wurde: von oben
einhängen, dann herunterdrücken, ganz hineinschieben, bis sie einrastet.
7 Schieben Sie die Heft-/Falzeinheit am Griff ganz zurück in den Finisher.
8 Schließen Sie die Finishertür.
- 51 -
Page 54
Wartung & Verbrauchsmaterialien
Restebehälter der Locheinheit PK-110/120 entleeren.
Wenn der Restebehälter des Locheinsatzes voll ist, erscheint auf dem Basisdisplay die
folgende Meldung „Restebehälter des Locheinsatzes ist voll /Restebehälter leeren.
PK-110
PK-120
1 Öffnen Sie die Finishertür und ziehen Sie den Restebehälter heraus.
2 Entleeren Sie den Restebehälter.
3 Setzen Sie den Restebehälter wieder ein und schieben ihn in seine ursprüngliche Position;
schließen Sie dann die Finishertür sorgfältig.
- 52 -
Page 55
Wartung & Verbrauchsmaterialien
Restebehälter der Loch-/Z-Falzeinheit PZ-108 entleeren
Wenn der Restebehälter der Locheinheit voll ist, erscheint auf dem Basisdisplay die folgende
Meldung. „Restebehälter der Locheinheit ist voll/Restebehälter leeren“.
1 Öffnen Sie die vordere Tür der Loch-/Z-Falzeinheit zusammen mit der Finishertür und
ziehen Sie den Restebehälter heraus.
2 Entleeren Sie den Restebehälter.
3 Setzen Sie den Restebehälter in seine ursprüngliche Position ein; schließen Sie dann die
vordere Tür der Loch-/Z-Falzeinheit sorgfältig.
- 53 -
Page 56
Wartung & Verbrauchsmaterialien
Routine-Wartung
Für den Erhalt einer optimalen Geräteleistung wird nach einer bestimmten Anzahl von Ausdrucken eine Inspektion (PM) fällig.
In diesem Fall erscheint ein Hinweis im Display, damit Sie die Inspektion bei Ihrem Servicezentrum anmelden.
PM-Zählerstand ablesen
Prüfen
[Drucker arbeitet]
Zähler
Gesamtzähler
Seriennummer
PM-Zählerstand
ELEMENT
Zähler/Zyklen
Start Datum
Zählerliste
ausgeben
Beenden
1Drücken Sie [P (Zähler)], um das Display mit Zählerlisten aufrufen.
2Drücken Sie [Prüfen], um den PM-Zähler auf dem Display mit Zählerlisten anzuzeigen.
3Berühren Sie Beenden, um ins Basisdisplay zurückzukehren.
Den PM-Zählerstand drucken
1Drücken Sie [P (Zähler)], um das Display mit Zählerlisten aufrufen.
2Drücken Sie [Prüfen], um den PM-Zähler auf dem Display mit Zählerlisten anzuzeigen.
3Berührung Zählerliste ausgeben. Das Basisdisplay erscheint.
4Berühren Sie eine Magazintaste für das gewünschte Papierformat.
5Drücken Sie auf [START]. Die Zählerliste wird ausgedruckt. Danach wird der Modus Zähler-
liste drucken automatisch beendet.
- 54 -
Page 57
Wartung & Verbrauchsmaterialien
Papierstau beseitigen
Staupositions-Display
VORSICHT:
Achten Sie beim Entfer nen des gestauten Papiers darauf, dass keine Papierfetzen mehr im Geräteinneren
zurückbleiben. Berühren Sie niemals die Trommel, zerkratzen Sie sie nicht und halten Sie alle metallischen
und magnetischen Gegenstände, z.B. Uhren und Schmuck außerhalb des Trommelbereichs.
Wenn es zu einem Papierstau kommt, dann zeigt die unten gezeigte Stauposition auf dem
Display an, welcher Job den Papierstau ausgelöst hat. Um die Position des Papierstaus
anzuzeigen und das Verfahren zum Entfernen des Staus einzusehen, berühren Sie die Taste
Detail-Darstellung rechts oben im Display. Auf dem Display werden Anweisungen angezeigt.
Wenn Sie die Status-Taste oder irgendeine andere Registertaste drücken, wird der Bildschirm
Reservierungsliste angezeigt (siehe Display unten).
[Papierstau <F62-03>
Bitte entfernen Sie Papier entsprechend der Anleitung]
Detail-
Darstellung
Status
Wenn der Job mit Papierstau in der Liste unten markiert ist, wird die Taste Stau-Positions-
anzeige
rechts oben im Display angezeigt. Mit dieser Taste können Sie zum Staupositions-
Display wechseln.
[Papierstau, drücken Sie die
Taste [Stau-Positionsanzeige]]
Benutzername
Nr.
Ausgabe
Status
Job Priorität
Papierstau
LÖSCHEN
- 55 -
Verbleibende
Seiten
gesamt
JOB
Seiten
Restliche
Minuten
Liste Vorher-
gehende Jobs
Unvollendete Jobs
Stau-
Positionsanzeige
Magazinformat
Einstellungen
ändern
Liste
Page 58
Operator-Modus
Der Operator
Der Operator ist dafür zuständig, alle speziellen Operatorfunktionen zu verwalten, die für den
normalen Anwender nicht zugänglich sind, wie z.B. die Überwachung der Druckeraktivität,
Geräteleistung und Service-Informationen, Änderung von Geräteeinstellungen und die
Verwaltung der EKC-Konten für die Abrechnung.
Vom Servicezentrum kann bei der Installation des Gerätes ein individueller, vierstelliger
Operator-Code (Passwort) gesetzt werden. Wenn dieser Code nicht eingerichtet wird,
erscheint beim Aufrufen des Operator-Modus kein Display zur Codeeingabe, und der
Operator-Modus ist ohne Eingabe eines Codes frei zugänglich. Um die EKC-Programmierung
aufzurufen, muss der Operator einen vom Servicecenter festgelegten achtstelligen EKCMastercode eingeben; und für die Timer-Programmierung ist ein ebenfalls vom Servicecenter
festgelegter vierstelliger Timer-Code erforderlich.
Damit der Operator-Modus vor unberechtigtem Zugang geschützt ist, wird empfohlen,
dass Sie vom Servicecenter ein Operator-Passwort, einen EKC-Mastercode und einen
Timer-Code programmieren lassen und Ihre Codes an einem sicheren Ort aufbewahren.
❒ Die Hilfe steht im Operator-Modus nicht zur Verfügung
Hilfedisplay
Operator-ModusOperator-Code
Operator-Modus-Display 1Operator-Modus-Display 2
RÜCKRÜCK
[Operator-Menü,
Funktion wählen]
Display Operator-Code-Eingabe
[Operater-Code eingeben]
Operator-Menü,
Funktion wählen
Abbrechen
OK
- 56 -
Page 59
Operator-Modus
Der Operator (Fortsetzung)
Operator-Modus aufrufen
1Drücken Sie auf dem Display die Schaltfläche [Hilfe], um das Hilfe-Display anzuzeigen
2Berühren Sie auf dem Hilfe-Display die Taste Operator-Modus.
Das Display zur Codeeingabe wird angezeigt, wenn der vierstellige Operator-Code durch
das Servicezentrum eingerichtet wurde.
Andernfalls erscheint das Operator-Modus-Display, ohne dass ein Code eingegeben
werden muss.
3 Wenn das Display zur Codeeingabe angezeigt wird, geben Sie Ihren vierstelligen Code über
die Displaytastatur ein. Berühren Sie OK, um das Display Operator-Mode wieder
anzuzeigen. (siehe Hinweis.)
Wenn Ihren Operator-Code auch bei wiederholter Eingabe ungültig ist, nehmen Sie Kontakt
mit Ihrem Servicezentrum auf.
4 Um die Menüpunkte [11] bis [20] aufzurufen, berühren Sie die untere Pfeiltaste.
Um zu den Menüpunkten [1] bis [10] zurückzukehren, berühren Sie die obere Pfeiltaste.
5 Nehmen Sie die gewünschten Operator-Einstellungen vor, wie auf den nächsten Seiten
beschrieben.
HINWEIS: Wenn Sie einen ungültigen Operator-Code eingegeben haben, geben Sie anschließend den richtigen
vierstelligen Code ein.
- 57 -
Page 60
Operator-Modus
Funktionsmenü-Übersicht (Fortsetzung)
Funktionsmenü-Übersicht
FunktionsmenüUnterfunktionsmenü und Einstellmöglichkeiten
Damit wird die Verwendung der Tandemdruckfunktion der Engine auch für Druckaufträge
ermöglicht. Wenn der Tandemdruck im Treiber auf Ein gestellt ist, kann ein Job
entsprechend der Engine-Einstellung von zwei Geräten aus gedruckt werden.
Einstellen: Wählen Sie im Treiber die Registerkarte Papier -> Einstellungen und stellen Sie
den Tandemdruck auf EIN.
Bevor Sie diese Anstellung im Treiber vornehmen, müssen Sie den Engine-25 ModusDIP-Schalter 20-7 auf 1 stellen. Stellen Sie dann die Tandemeinstellungen entsprechend
der Beschreibung im Handbuch ein.
Wenn der Engine-DIP-Schalter 21-5 auf 1 eingestellt ist, wird die Zuweisung auf 50/50
(gleich) gesetzt. Wenn der Schalter auf 0 gestellt ist, erfolgt die Zuweisung automatisch
(Zuweisung entsprechend der verbleibenden Zeit einer Jobverarbeitung).
2. Beim DP 65 steht die Scannerfunktion, die im IP-511 URG erwähnt wird, nicht zur
Ve rf ügung.
- 60 -
Page 63
198300G
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.