Kodak DP850 User's Manual [de]

INHALT
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Vor der Inbetriebnahme............................................................................2
Wichtige Informationen............................................................................5
Anschluß eines Computers an den KODAK DP850 ULTRA..................6
Anschluß einer Video-Eingabequelle an den KODAK DP850 ULTRA.....10
Anschluß einer TV-Eingabequelle an den KODAK DP850 ULTRA .....12
Bedienung des KODAK DP850 ULTRA ................................................14
Arbeiten mit den Menüs.........................................................................19
9.
10.
1
Was mache ich,wenn ...(Fehlersuche und -beseitigung)...................33
Seite 1
1 Vor der Inbetriebnahme
Danke, daß Sie sich für den KODAK DP850 ULTRA Projektor entschieden haben!
Der KODAK DP850 ULTRA produziert selbst bei normalen Lichtverhältnissen Bilder mit hohem Helligkeitswert und lebhaften Farben. Sie können bei gleichzeitigem Anschluß mehrfacher Inputs eine äußerst wirkungsvolle Multimedia­Präsentation erzielen.
Dank der einzigartigen grafischen Benutzeroberfläche von KODAK bietet der KODAK DP850 ULTRA einen echten Plug-and-Play-Betrieb anhand der Fernbedi­enung, die übrigens auch Ihren Computer steuern kann!
1.1 Farbkode zur leichteren Verwendung
Alle Anschlüsse, Stecker und Knöpfe an diesem Produkt sind mit bestimmten Farben gekennzeichnet, so daß die Verbindungen sich so leicht und intuitiv wie möglich herstellen lassen. Es werden folgende Farben verwendet:
Computer - grau (PC) / schwarz (MAC)
TV/Kanal - lila
Video (Composite) - gelb
S-Video - dunkelblau
Standby - rot
Auto-Setup - grün
Audio - rot / weiß
2
Inhalt
1.2 Zubehör
Nehmen Sie sich bitte ein paar Minuten Zeit, um sicherzustellen, daß Ihr KODAK DP850 ULTRA alle notwendigen Teile enthält:
1.2.2 Video-Zubehör
Super-Video-Kabel
Composite-Video-Kabel
Audiokabel
1.2.1 Computer-Zubehör für externen PC/MAC
Computerkabel (Verbesserter Videokonnektor EVC),
Stiftbuchse an beiden Enden, 3 m
Kabel für PC/MAC Audio Stereo-
Anschlußkabel, 0,3 m
PC-Adapter
RS-232-Mauskabel für PC
PS/2-Mauskabel für PC
MAC-Adapter
Apple Desktop Bus (ADB) Mauskabel für MAC
1.2.3 Andere Kabel/Zubehörteile
Doppel-Schontasche
Netzkabel, 4 m
Fernbedienung einschl. Batterien (Typ AAA/LR03)
1.2.4 Wahlfreie Kabel und Zubehörteile
EVC-Kabel, 10-15 m
Bausatz für Deckenmontage
3
Inhalt
Schontasche
ZOOM
S-V
FOCUS
V
CHAN
TV
PC
Batterien
Interaktive Fernbedienung
EVC-Kabel
Super-Video-Kabel
Composite-Video-Kabel
Audiokabel
Stereo-Anschlußkabel
4
Abb. 1: Produkt und Zubehör
PC-Adapter
PS/2-Maus für PC
RS232-Maus für PC
Mac-Adapter
ADB-Maus für Macintosh
Inhalt
1.3 Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
2. Wichtige Informationen
Abb. 2 zeigt die Fernbedienung nach Entfernung des Batteriedeckels. Schieben Sie den Batteriedeckel herunter und legen Sie die Batterien in korrekter Ausrichtung der Pole (+ und -) ein. Schieben Sie den Batteriedeckel wieder drauf.
Die Garantiekarte oder die Rechnungskopie ist Ihr Kaufnachweis. Senden Sie die Garantiekarte unbedingt zurück, um den Service erhalten zu können, auf den Sie im Rahmen der Garantie Anspruch haben.
Durch Nichteinsendung der Garantiekarte kann Ihre Garantie ungültig werden.
ACHTUNG! Lassen Sie beim Transport der Einheit bitte Vorsicht walten!
WARNUNG! Den KODAK DP850 ULTRA unsachgemäß zu behandeln oder ihn zu öffnen kann gefährlich sein. Sollten Sie die Lampe austauschen müssen, folgen Sie der Anleitung, die der Ersatzlampe beigegeben ist. Überlassen Sie die Wartung Service-Technikern, die von KODAK autorisier t sind. Falls Sie zum Service oder zur Wartung Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Händler.
Abb. 2: Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
5
Inhalt
3. Anschluß eines Computers an den KODAK DP850 ULTRA
Die Verfahrensweise für den Anschluß eines Computers an den KODAK DP850 ULTRA ist für alle Computer­typen die gleiche.
1. Vergewissern Sie sich, daß der Computer, der
Monitor und der KODAK DP850 ULTRA aus­geschaltet sind.
2. Identifizieren Sie den RGB-Out-Anschluß an der
Rückseite Ihres Computers (wo Sie einen Monitor an den Computer anschließen).
3. Schließen Sie mit dem EVC-Kabel und dem
Adapter für den Computer, den Sie benutzen, den Computer an den KODAK DP850 ULTRA an. Siehe Abb. 3 und 4.
4. Falls Sie einen Desktop-Computer haben und und
das Bild auf Ihrem Computer-Monitor zeigen wollen, stellen Sie die Kabelverbindung von Ihrem Monitor zum Adapter her. Siehe Abb. 5 und 6.
5. Falls Sie mit Hilfe der Fernbedienung Ihren
Computer steuern wollen, verbinden Sie Ihren Computer über das geeignete Mauskabel mit dem Adaptergehäuse. Siehe Abb. 7 und 8. Wenn Ihr Computer über das EVC-Kabel mit dem KODAK DP850 ULTRA verbunden ist (durch den EVC­Anschluß am Computer), wird die Mausferns­teuerung gegenüber Ihrem PC oder MAC auto­matisch die Funktion einer regulären Maus erfüllen.
6. Falls Sie Ihren Computer mit Lautsprechern
verwenden wollen, verbinden Sie das Stereo­Anschlußkabel mit dem Audio-Anschluß am Computer und mit dem PC- oder MAC­Adaptergehäuse.
7. Schalten Sie den KODAK DP850 ULTRA und dann
den Computer ein. Das Computerbild sollte jetzt vom KODAK DP850 ULTRA projiziert werden, und die Fernbedienung sollte jetzt wie eine gewöhnliche Maus benutzbar sein. Falls das Computerbild nicht simultan am Monitor erscheint oder die Maus nicht funktioniert, siehe den Abschnitt „Was mache ich, wenn ...“.
6
Inhalt
Anschluß an Laptop bzw. Notebook
Anschluß an ein Apple PowerBook
Rückseite des Computers
PC-Adapter
EVC-Kabel
Rückseite des Computers
MAC-Adapter
EVC-Kabel
Abb. 3: Anschluß an Laptop bzw. Notebook
7
Abb. 4: Anschluß an ein Apple PowerBook
Inhalt
Anschluß an einen Desktop-PC mit
Anschluß an einen Desktop-Computer
Standard-RGB
Rückseite des Computers
PC-Adapter
PC-Monitor
von Apple Macintosh
Rückseite des Computers
MAC-Adapter
MAC-Monitor
EVC-Kabel
Abb. 5: Anschluß an einen Desktop-PC mit
Standard-RGB
8
EVC-Kabel
Abb. 6: Anschluß an einen Desktop-Computer von
Apple Macintosh
Inhalt
Anschluß von Mauskabel und
Anschluß von Mauskabel und
Stereostecker (PC)
Rückseite des Computers
PC-Adapter
PC-Monitor
Stereo-Anschlußkabel
PS/2-Maus für PC
RS232-
Maus für PC
Stereostecker (MAC)
Rückseite des Computers
MAC-Adapter
MAC-Monitor
Stereo-Anschlußkabel
ADB-Maus für
Macintosh
EVC-Kabel
Abb. 7: Anschluß von Mauskabel und
Stereostecker (PC)
9
EVC-Kabel
Abb. 8: Anschluß von Mauskabel und
Stereostecker (MAC)
Inhalt
4. Anschluß einer Video-Eingabequelle an den KODAK DP850 ULTRA
Die Verfahrensweise für den Anschluß einer Video-Eingabequelle an den KODAK DP850 ULTRA ist für S-Video und Composite-Video die gleiche.
Die Betriebsarten SECAM, PAL N und PAL M werden manuell durch Druck auf den „grünen Knopf“ gewählt. Wird beim ersten Versuch das richtige Format nicht gefunden, drücken Sie den Knopf erneut. Das Video­format wird für jeden Anschluß separat gespeichert.
1. Vergewissern Sie sich, daß das Videogerät und der
KODAK DP850 ULTRA ausgeschaltet sind.
2. Verbinden Sie mit dem Videokabel den Anschluß
„Video out“ des Videogeräts mit dem richtigen Video-Anschluß am Anschlußfeld des KODAK DP850 ULTRA.
4. Wenn alle Anschlüsse hergestellt und überprüft
sind, schalten Sie das Videogerät und den KODAK DP850 ULTRA ein.
5. Der KODAK DP850 ULTRA zeigt nun automatisch
die vom Videogerät produzierten Bilder. Ist dies nicht der Fall, siehe den Abschnitt „Was mache ich, wenn ...“.
Abb. 9: Anschluß an Video-Eingabequellen
3. Verbinden Sie mit dem Audiokabel die Anschlüsse
„Audio out“ des Videogeräts mit den Anschlüssen „Audio in“ am KODAK DP850 ULTRA. Verbinden Sie den roten Stecker mit dem roten Anschluß und den anderen Stecker mit dem weißen Anschluß. „Rot“ markiert den rechten Stereokanal.
10
Inhalt
4.1 Verwendung externer Lautsprecher
Um mit dem KODAK DP850 ULTRA externe Lautsprecher zu verwenden, brauchen Sie einen Verstärker. Schließen Sie den Verstärker an den Ausgang „Audio out“ des KODAK DP850 ULTRA an.
Abb. 10: Verwendung externer Lautsprecher
Wenn Sie externe Lautsprecher angeschlossen haben, können diese über den KODAK DP850 ULTRA ein- und ausgeschaltet werden. Informationen über die Steuerung der internen Lautsprecher finden Sie in Abschnitt 7.3.3, Audioeinstellungen.
11
Inhalt
5. Anschluß einer TV-Eingabequelle an den KODAK DP850 ULTRA
Der KODAK DP850 ULTRA funktioniert dann wie ein normales Fernsehgerät. Die Menü-Anleitung für die TV-Einstellungen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt
7.2.6, Fernsehprogramme.
Der KODAK DP850 ULTRA ist auf Wun­sch mit einem TV-Tuner erhältlich.
Abb. 11: Anschluß an TV-Eingabequelle
ACHTUNG! Dies setzt voraus, daß ein TV-Tuner installiert ist.
Um den KODAK DP850 ULTRA für TV-Output zu verwenden, schließen Sie die Fernsehantenne an den TV-Anschluß im Anschlußfeld des KODAK DP850 ULTRA an.
Es gibt im wesentlichen drei Wege, auf denen man die Fernsehsignale für den KODAK DP850 ULTRA emp­fangen kann:
Antenne (terrestrisch)
Kabel
Satelliten-Tuner
Diese drei Methoden sind in der Funktionsweise verschieden, und bei den Einstellungen des KODAK DP850 ULTRA ist es wichtig, die jeweiligen Möglichkeit­en zu berücksichtigen.
Antenne
Wenn Sie Ihren Fernseher auf die Signale einer Antenne einstellen, müssen Sie jeden Kanal in einem anderen Programm einspeichern. Das gleiche gilt für den TV­Tuner des KODAK DP850 ULTRA. Wenn er an eine Antenne angeschlossen ist, weisen Sie den Program­men im Fernseh-Setup-Menü die verschiedenen Kanäle zu. Mit den Pfeiltasten „nach oben“ und „nach unten“ im Menü, mit der Fernbedienung oder mit der Taste „Kanal aufwärts/abwärts“ am Bedienungsfeld wechseln Sie dann zwischen den Kanälen.
12
Inhalt
Kabel
Wenn Sie an ein Kabelsystem angeschlossen sind, stehen Ihnen zwei Möglichkeiten offen. Falls Sie einen Kabel-Decoder haben, stellen Sie Ihren Fernseher auf den Kanal für das Kabel ein und wechseln dann mittels der Fernbedienung für den Decoder zwischen den Kanälen. Falls Sie keinen Decoder haben, nehmen Sie einfach am Fernsehgerät die nötigen Einstellungen vor, genau wie mit einer Antenne. Genauso ist es beim KODAK DP850 ULTRA. Sie müssen den Kanalnamen im Menü der Fernseh-Einstellungen scrollen, bis Sie den richtigen Kanal für Ihr Kabelsystem finden. Sobald dieser Kanal dann einer der Programmnummern zugewiesen worden ist, wählen Sie einfach dieses Programm an und wechseln mittels der Fernbedienung oder des Bedienungsfeldes zwischen den Kanälen.
Satellit
Hier funktioniert die Sache genauso wie beim Kabel­Decoder, das heißt, Sie wählen den Kanal aus, der die Signale der Satellitenschüssel empfängt. Mittels der Fernbedienung des Decoders wechseln Sie dann zwischen den Kanälen.
13
Inhalt
6. Bedienung des KODAK DP850 ULTRA
Normalmodus
Im Normalmodus wird ein Bild auf der Leinwand erscheinen. Die Maus funktioniert wie eine normale PC- bzw. MAC-Maus.
6.1 Verschiedene Programm­Betriebsarten des KODAK DP850 ULTRA
Beim KODAK DP850 ULTRA gibt es mehrere verschiedene Betriebsarten:
Standby-Modus
Normalmodus
Schnellmodus
Menümodus
Zeigermodus
Leermodus
Standby-Modus
Im Standby-Modus ist der Projektor abgeschaltet und kann mit Hilfe definierter Tasten angeschaltet werden, siehe Abschnitt 6.3.
Schnellmodus
Der Schnellmodus wird mit der interaktiven Fernbedienung (Schnelltaste) verwendet. Die Funktionalität der Schnelltaste an der Fernbedienung weisen Sie im Schnellmenü zu (siehe Abschnitt 7.2.4). Wenn Sie auf die Schnelltaste klicken, werden Sie dann zwischen all den Funktionen wechseln können, die Sie in diesem Menü ausgewählt haben.
Menümodus
Im Menümodus ist das Menüsystem aktiviert, und Sie benutzen das Mauspad und die Maustasten an der Fernbedienung, um durch das Menü zu navigieren.
Zeigermodus
Im Zeigermodus können Sie mit Hilfe der Mausfunktion einen Zeigercursor auf der Leinwand bewegen.
Leermodus
Im Leermodus ist die Leinwand leer (schwarz).
14
Inhalt
6.2 Die KODAK-Fernbedienung
Die KODAK-Fernbedienung hat einen doppelten Zweck:
1. Zugriff auf das Hauptmenü und Steuerung der
verschiedenen Bildeinstellungs- und Utility­Funktionen des KODAK DP850 ULTRA.
2. Fernsteuerung Ihres Computers.
Die Fernbedienung wird benutzt, indem man sie auf die Projektionsleinwand richtet. Ein Infrarotstrahl wird von der Leinwand reflektiert und von einem Infrarot­Empfänger am KODAK DP850 ULTRA aufgenommen.
ACHTUNG! Achten Sie darauf, daß der vorn am Projektor neben der Linse angebrachte IR-Empfänger durch nichts verdeckt wird, da dies den Informationsaustausch zwischen der Fernbedienung und dem KODAK DP850 ULTRA verhindern würde.
Um einwandfreie Funktion sicherzustellen, darf die Summe der Abstände zwischen Fernbedienung und Projektionsleinwand und zurück zum Projektor nicht mehr als 10 m betragen. Ist die Gesamt­strecke über die Projektionsleinwand größer, sollten Sie die Fernbedienung direkt auf den IR-Empfänger richten.
15
Abb. 12: Die KODAK-Fernbedienung
Die interaktive Fernsteuerung Ihres Computers mit dieser Fernbedienung funktioniert mit Macintosh und mit Microsoft Windows. Ein einzigartiges, auf Druck reagierendes Pad an der Fernbedienung ermöglicht eine sehr bequeme Steuerung des Computers; es können dieselben Funktionen ausgeführt werden wie mit einer normalen Maus.
Inhalt
Der Umgang mit der Fernbedienung ist sehr einfach. Neben dem druckempfindlichen Mauspad weist sie lediglich sechs Tasten auf.
Die sechs Tasten sind: Taste an der Unterseite der Fernbedienung
Linke Maustaste
Kleine graue Taste
Unterbrechen bzw. Abbrechen einer Funktion (rechte Maustaste)
Menü
Drücken Sie die Taste „Menü“, wenn Sie auf die KODAK­Menü-Steuerungsfunktionen zugreifen wollen. Zum Ans­teuern der verschiedenen Menüfunktionen positionieren Sie durch Drücken auf das Mauspad den Pfeilcursor entsprechend und klicken mit der linken Maustaste, die sich an der Unterseite der Fernbedienung befindet.
größer/geringer. Weitere Erklärungen zum Zap-Menü siehe Abschnitt 7.2.5.
Quick (Schnelltaste)
Durch Drücken der Schnelltaste „Quick“ können Sie zwischen allen für die Schnelltaste ausgewählten Funktionen umschalten. Die Verfahrensweise zur Auswahl von Funktionen für die Schnelltaste entnehmen Sie bitte dem Abschnitt 7.2.4.
Wenn Sie im Menümodus sind und die Menütaste drücken, werden Sie zum Normalmodus zurückkehren.
Zap
Die zwei Zap-Tasten können für die Ausführung einer zugewiesenen Funktion programmiert werden. Um den Zap-Tasten eine Funktion zuzuweisen, betätigen Sie das Zap-Icon im Menü. Die Zap-Tasten können für ein und dieselbe Funktion programmiert werden, z. B. Lautstärke
16
Abb. 13: Die Kommunikation der Mausfernsteuerung
mit dem KODAK DP850 ULTRA Projektor erfolgt über die Projektionsleinwand.
Inhalt
6.3 Verwendung des Bedienungsfeldes
CHAN
FOCUS
ZOOM
S-V
V
TV
PC
am KODAK DP850 ULTRA
Das Bedienungsfeld ermöglicht den direkten Zugriff auf die wichtigsten Funktionen des KODAK DP850 ULTRA Wenn die Batterien der Fernbedienung fast leer sind oder Sie die Fernbedienung versehentlich nicht dabei haben, läßt die Steuerung sich leicht von diesem Bedienungsfeld aus vornehmen. Die Tasten haben die folgenden Funktionen:
Eingabequelle
Der KODAK DP850 ULTRA hat direkte Tasten für vier Eingabequellen:
Funktionsart Text/Farbe
Computer (PC/MAC) (PC)
TV (TV)
Abb. 14: Die Tasten am Bedienungsfeld des
KODAK DP850 ULTRA Projektors.
17
Composite-Video (V)
S-Video (S-V)
Die Quellentaste „TV“ funktioniert nur, wenn ein TV-Tuner installiert ist.
Inhalt
Lautstärke (+/-)
Über die Lautstärkentaste wird die Lautstärke geregelt, wenn der KODAK DP850 ULTRA an eine Audio­Eingabequelle angeschlossen ist.
Kanal (Channel)
Klicken Sie auf die Pfeile Links/Rechts, um zwischen vorprogrammierten Fernsehkanälen zu wechseln, wenn „TV“ als Eingabequelle gewählt ist.
Fokus
Drücken Sie die Fokus-Taste, um das projizierte Bild nach dem Zoomen auf die richtige Größe scharf einzustellen.
Zoom
Drücken Sie die Zoom-Taste, um das projizierte Bild auf die gewünschte Größe zu zoomen.
Automatischer Setup
Die Taste „Automatischer Setup“ erledigt den Setup des Projektors mit optimalen Einstellungen für die angeschlossene Eingabequelle. Manuelle Einstellungen können Sie, wenn Sie wollen, mit Hilfe der Menüs vornehmen (siehe Abschnitt 7).
ACHTUNG! Ohne die Fernbedienung haben Sie keinen Zugriff auf das Leinwand-Menüsystem.
Standby
Die Standby-Taste dient dazu, den KODAK DP850 ULTRA in den Standby-Modus zu versetzen. Die Lampe wird ausgeschaltet; die Lüfter laufen noch kurze Zeit weiter, um den Projektor abzukühlen. Um in den Normalmodus zurückzukehren, drücken Sie die Standby-Taste erneut oder betätigen die Menütaste an der Fernbedienung.
18
Inhalt
6.4 Einstellung von Höhe und Winkel des KODAK DP850 ULTRA
7. Arbeiten mit den Menüs
Höhe und Winkel des KODAK DP850 ULTRA können Sie einstellen, indem Sie die vier Füßchen an der Unterseite des Produktes regulieren.
ACHTUNG! Man sollte den KODAK DP850 ULTRA niemals für längere Zeit in einem Winkel von mehr als 15 Grad stehen lassen; dies würde die Lebensdauer der Lampe verkürzen.
7.1 Das Menüsystem
Hauptmenü
Menü mit eingebauter Video- und TV-Tuner-Option
19
Inhalt
7.1 Das Hauptmenü
Das Hauptmenü ist in zwei Teile gegliedert:
Icons
Hilfstext
Icons
Die Icons veranschaulichen eine Funktion und sind in Gruppen von ähnlicher Funktionalität geordnet. Ein Icon wird durch Anklicken aktiviert. Manche Icons haben eine unmittelbare Funktion, andere aktivieren ein sekundäres Menü.
Hilfstext
Indem Sie den Cursor über die Icons bewegen, erscheint im Textbereich eine kurze Beschreibung des jeweiligen Icons.
Standby
Diese Funktion versetzt den Projektor in den Standby-Modus.
Auto-Setup
Auto-Setup nimmt einen automatischen Setup des Projektors vor:
20
Horizontale und vertikale Position
Sampling-Rate
Phase
Wahl zwischen erhältlichen Videoformaten und
automatischer NTSC/PAL-Erkennung.
Inhalt
Eingabequelle
Bedienfeld
Es lassen sich vier verschiedene Eingabequellen an den KODAK DP850 ULTRA anschließen: eine Comput­erquelle, zwei Videoquellen und (wahlfrei) ein TV-Tuner. Die Eingabequelle, die Sie verwenden möchten, wählen Sie durch Anklicken des Icons aus, das diese Quelle darstellt. Benutzen Sie das druckempfindliche Pad an der Mausfernbedienung, um den Mauszeiger zu einem Icon zu bewegen, und klicken Sie auf den Mausknopf (linke Maustaste) an der Unterseite der Fernbedienung.
Setup-Menü
In diesem Menü nehmen Sie Einstellungen am Projektor vor, die nicht häufig verändert werden, z. B. die Sprache, das Maussystem oder die Bildausrichtung.
In diesem Menü können Sie Bild- und Toneinstellungen vornehmen.
Schließen des Hauptmenüs
Um das Menüsystem zu schließen, drücken Sie die Taste MENU an der interaktiven Fernbedienung. Sie können das Menü auch schließen, indem Sie auf die rechte Maustaste klicken (an der Oberseite der Fernbedienung). Während man sich in den Menüs befindet, hat die rechte Maustaste auch die Funktion „Abbrechen“ (Cancel).
Nach Ablauf von 40 Sekunden verschwindet das Menü automatisch.
21
Inhalt
7.2 Das Setup-Menü
Das Setup-Menü Im Setup-Menü sind folgende Untermenüs erhältlich:
Bildausrichtung
Sprache
7.2.1 Bildausrichtung
Maussystem
Funktionszuweisung für die Schnelltaste
Funktionszuweisung für die ZAP-Tasten
22
Bildausrichtung Mit dem Menü „Bildausrichtung“ läßt das Bild sich
drehen und spiegeln (seitenverkehrt zeigen).
Normal
„Normal“ wird verwendet, wenn der Projektor auf einem Tisch steht und ein Bild an die Leinwand projiziert.
Spiegeln
„Spiegeln“ wird verwendet, wenn der Projektor das Bild von der Rückseite der Leinwand her projiziert.
Inhalt
Drehen
„Drehen“ wird verwendet, wenn der Projektor von der Decke herab montiert ist und das Bild von vorn projiziert.
Drehen und Spiegeln
„Drehen“ und „Spiegeln“ werden gleichzeitig verwendet, wenn der Projektor von der Decke herab montiert ist und das Bild von der Rückseite der Leinwand her projiziert.
7.2.2 Maussystem
Die Wahl des Maussystems USB und Maus für MAC werden automatisch gewählt,
wenn das Mauskabel angeschlossen ist. Falls Sie mit Ihrem PC eine RS232-Maus verwenden, müssen Sie in diesem Menü die serielle MS-Maus wählen. Gehört zu Ihrem PC hingegen eine PS/2-Maus, müssen Sie im Menü PS/2 wählen. Das gewählte System bleibt in Kraft, bis ein anderes System gewählt wird. Fabrikmäßig ist der KODAK DP850 ULTRA auf PS/2 eingestellt.
23
Inhalt
7.2.3 Sprache
Das Menü stellt sechs verschiedene Menüsprachen zur Wahl: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch und Norwegisch. Klicken Sie das Kästchen neben der Sprache an, die Sie gebrauchen möchten. Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“. Das Fenster verschwindet, und die ausgewählte Sprache wird fortan im Hauptmenü und in allen anderen Menüs benutzt.
Die Wahl der Sprache
24
Inhalt
7.2.4 Schnellmenü
Die Einstellungen des Schnellmenüs
Im Schnellmenü können Sie die Funktionen der Schnelltaste an der Fernbedienung festlegen. Durch Klicken der Schnelltaste werden Sie zwischen all den Funktionen umschalten können, die Sie in diesem Menü ausgewählt haben. Im obigen Beispiel wird das erste Anklicken der Schnelltaste die Funktion „Laut­stärke“ aktivieren. Am unteren Rand des projizierten Bildes erscheint ein Lautstärke-Balken, an dem Sie die Lautstärke nach oben oder unten regulieren können. Sie verändern an diesem Balken die Einstellung, indem Sie entweder das druckempfindliche Pad rechts oder links drücken, oder indem Sie eine der beiden Zap­Tasten an der Fernbedienung benutzen. Um die Einstellung zu bestätigen, klicken Sie auf die linke Maustaste. Um zur ursprünglichen Lautstärke zurückzukehren, klicken Sie auf die rechte Maustaste. Mit dem nächsten Klick an der Schnelltaste wird die Funktion „Helligkeit“ aktiviert; am unteren Bildrand erscheint ein Balken, der die Helligkeit darstellt. Sobald Sie alle zugewiesenen Funktionen durchlaufen haben, wird das Menü verschwinden.
25
Inhalt
7.2.5 Zap-Menü
TV-Tuner
Erlaubt die Steuerung der vorprogrammierten TV-Kanäle. Sofern ein TV-Tuner installiert ist und als Eingabequelle ausgewählt wurde, können Sie mit Hilfe der Zap-Tasten den TV -Kanal auswählen.
Zeiger
Hiermit können Sie die Zeigerfunktion des Projektors aktivieren. Mit einem Klick wird der Zeiger aktiviert, mit dem nächsten Klick deaktiviert.
Leer
Aktiviert den Leermodus (Bild abstellen) durch Druck auf die Zap-Taste. Mit dem ersten Klick wird der Leermodus aktiviert, mit dem zweiten Klick deaktiviert.
Stumm
Stellt den Ton ab. Mit dem ersten Klick wird der Ton abgeschaltet, mit dem zweiten Klick angeschaltet.
Das Zap-Menü Das Zap-Menü wird benutzt, um den Zap-Tasten an der
Fernbedienung Funktionen zuzuweisen. Das Menü beste­ht aus zwei Knopfreihen, wobei mit der linken Spalte die Funktionen der linken Taste zugewiesen werden, mit der rechten Spalte higegen die Funktionen der rechten Taste.
Lautstärke (+/-)
Tonregulierung der aktuellen Eingabequelle.
26
Computer
Wählt den Computer als Eingabequelle.
Video
Wählt Video-Eingabequellen. Beide Zap-Tasten können für die Videowahl programmiert werden (Video-Input 1 oder 2).
Tuner
Wählt TV-Tuner als Eingabequelle.
Inhalt
7.2.6 Fernsehprogramme
Dieses Menü erscheint nur, wenn der TV-Tuner installiert ist und „TV-Tuner« als Quelle gewählt ist. Das Menü für Fernsehprogramme wird dann aktiviert, indem man das Icon „TV-Programm« anwählt.
Das Menü für Fernsehprogramme ist in zwei Teile gegliedert:
TV-Sender automatisch
Programm
Automatische Suche nach TV-Sendern
Durch diese Funktion werden alle TV-Sender mit einem Signal gewählt (maximal 60 Sender). Diese werden durch ein TV -Icon symbolisiert.
Programmieren neuer Kanäle
Es lassen sich 30 Kanäle vorprogrammieren. Durch Anwahl der Schaltfläche „Suchen“ wird das Sys-
tem alle erhältlichen TV-Kanäle abtasten. Alle gefunde­nen Kanäle werden durch ein TV-Icon symbolisiert.
Wie Sie einen Kanal einem Programm zuweisen:
1. Wählen Sie einen Kanal im Menü „Automatische
Suche“, indem Sie das TV-Icon anklicken, das den gewünschten TV-Sender symbolisiert.
2. Der TV-Kanal wird aktiviert.
3. Wählen Sie das Programm aus, das Sie mit diesem
Kanal belegen möchten.
4. Das TV-Icon wird auf dem ausgewählten Programm
erscheinen.
27
Um manuell nach Kanälen zu suchen, benutzen Sie die Pfeiltasten unten rechts.
Inhalt
7.2.7 Produktinformation
Produktinformation
7.3 Bedienfeld-Menü
Klicken Sie das Icon für Produktinformation an, um sich über das Produkt und die Firma zu erkundigen.
Betätigen Sie „Exit“, um das Menü zu verlassen.
Bedienfeld-Menü Im Bedienfeld haben Sie Zugriff auf Menüs zur
Regulierung der Bild- und Audioeinstellungen.
Die Icons „Bildposition“ und „Synchronisierung“ erscheinen nur, wenn „PC“ als Eingabequelle aktiviert ist.
28
Inhalt
7.3.1 Bildeinstellungenl
Wählen Sie das Menü „Bildeinstellungen“, um Helligkeit, Sättigung und Farbton zu regulieren. Wenn „PC“ als Eingabequelle gewählt ist, steht nur die Funktion „Helligkeit“ zur Verfügung. Wenn PAL/SECAM-Video gewählt ist, stehen die Funktionen „Helligkeit“, „Kontrast“ und „Sättigung“ zur Verfügung. Bei NTSC-Video sind sämtliche Optionen anwählbar.
Wählen Sie „OK“, um Ihre Veränderungen zu speichern und das Menü zu schließen, oder wählen Sie „Cancel“, um das Menü ohne Abspeichern Ihrer Veränderungen zu verlassen.
Durch Anwahl der Schaltfläche „Vorgabe“ werden die Fabrikeinstellungen wiederhergestellt.
Bildeinstellungen
29
Inhalt
7.3.2 Bildposition
Einstellen der Bildposition Regulieren Sie die vertikale und horizontale Position
des Bildes auf der Leinwand mit den zwei Schiebereglern.
Wählen Sie „OK“, um Ihre Veränderungen zu speichern und das Menü zu schließen, oder wählen Sie „Cancel“, um das Menü ohne Abspeichern Ihrer Veränderungen zu verlassen.
7.3.3 Audioeinstellungen
Audioeinstellungen Wählen Sie diese Funktion, wenn Sie an den Anschluß
„Audio in“ am KODAK DP850 ULTRA (oder über das EVC­Kabel) ein Audiosignal angeschlossen haben. Regulieren Sie mit den vier Schiebereglern Lautstärke, T iefen, Höhen und Balance, bis ein angenehmer Klang erreicht ist.
Um die internen Lautsprecher abzustellen, wählen Sie „Intern stumm“. Um den externen Audio-Output abzustellen, wählen Sie „Extern stumm“.
Wählen Sie „OK“, um Ihre V eränderungen zu speichern und das Menü zu schließen, oder wählen Sie „Cancel“, um das Menü ohne Abspeichern Ihrer Veränderungen zu verlassen.
30
Durch Anwahl der Schaltfläche „Vorgabe“ werden die Fabrike­instellungen wiederhergestellt.
Inhalt
7.3.4 Synchronisierung
Einstellen der Synchronisierung
7.3.5 Farbmanager
Es ist möglich, im Computer-Modus die Synchronisierung zu regulieren, indem man die Phase und die Frequenz reguliert. Die Synchronisierung wird durch die auto­matische Setup-Funktion eingestellt. Manuelle Einstellung der Synchronisierung sollte normalerweise nicht nötig sein.
31
Einstellung des Farbtons Der Farbmanager dient dem Zweck, Ihnen unabhängig
von den Lichtverhältnissen der Umgebung eine maximale Darbietung des KODAK DP850 ULTRA Projektors zu sichern.
In dem Menü „Farbmanager“ können Sie zwischen vier vordefinierten Farbeinstellungen wählen.
Inhalt
7.3.6 Zoom- und Fokuseinstellungen
Zoom- und Fokuseinstellungen In diesem Menü können Sie Zoom und Fokus des
KODAK DP850 ULTRA regulieren, indem Sie im Menü die Pfeiltasten „nach oben“ und „nach unten“ betätigen. Sobald Sie das Bild zu Ihrer Zufriedenheit reguliert haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“, um das Menü zu verlassen und Ihre neuen Einstellungen zu speichern.
8. Wartung
Wartungsaktionen sollten nur Service-Mitarbeiter durchführen, die von KODAK autorisiert sind.Wenden Sie sich wegen der War tung an Ihren KODAK-Händler.
Die Lampe des KODAK DP850 ULTRA ist dafür ausgelegt, Ihnen 2000 Stunden lang gute Dienste zu leisten. Für den unwahrscheinlichen Fall, daß Sie die Lampe auswechseln müssen, finden Sie vollständige Instruktionen für das Auswechseln der Lampe im Ersatzlampen-Behälter.
32
Inhalt
9. Was mache ich, wenn ... (Fehlersuche und -beseitigung)
Es erscheint kein Bild auf der Leinwand.
7. Der KODAK DP850 ULTRAist nicht ans Stromnetz
angeschlossen. Überprüfen Sie, daß das Netzkabel an den KODAK DP850 ULTRA und an die Netzsteckdose angeschlossen ist.
Mögliche Ursachen und Abhilfen:
1. Der KODAK DP850 ULTRAwurde im Standby-
Modus gelassen. Wenn das Produkt sich im Standby­Modus befindet, wird neben dem Standby-Knopf ein rotes Lämpchen leuchten. Drücken Sie den Standby­Knopf oder die Menütaste an der Fernbedienung.
2. Die Lampe funktioniert nicht. Prüfen Sie das Licht am
Bedienungsfeld; wenn es orange ist, funktioniert die Lampe nicht. Wenden Sie sich an Ihren KODAK­Händler.
3. Das Produkt befindet sich im Leermodus. Drücken
Sie die Zap-Tasten an der Fernbedienung.
4. Die Helligkeit ist zu niedrig eingestellt. Regulieren Sie
die Helligkeit, bis das Bild zufriedenstellend ist.
5. Der Energiesparer oder die Bildschirm-Schonfunktion
des PCs ist eingeschaltet. Stellen Sie den Energies­parer und die Bildschirm-Schonfunktion am PC ab.
6. Das Bild wird am Laptop-Bildschirm, aber nicht vom
Projektor gezeigt. Aktivieren Sie die externe Schnittstelle am Laptop, indem Sie an Ihrem Comput­er die erforderliche Tastenkombination drücken.
Es ist kein Quellensignal festzustellen (das Logo „Digital by Design“ erscheint)
Mögliche Ursachen und Abhilfen:
1. Der Computer wurde nicht eingeschaltet.
Schalten Sie ihn ein.
2. Der KODAK DP850 ULTRA wurde nicht eingeschal-
tet. Überprüfen Sie den ON/OFF-Schalter an der Rückseite.
3. Die Kabel sind nicht ordnungsgemäß
angeschlossen. Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen.
4. Die Netzsteckdose ist tot. Vergewissern Sie sich,
daß die Steckdose Strom liefert. BEACHTEN SIE BITTE: Wenn alle Stroman­schlüsse in Ordnung sind, leuchtet am Bedienungsfeld ein grünes Lämpchen.
5. Für Notebooks: Die externe RGB-Schnittstelle muß
möglicherweise manuell aktiviert werden. Sehen Sie diesen Betriebsaspekt bitte im Bedienung­shandbuch des Notebooks nach.
33
Inhalt
Das Bild taugt nicht (Störungen)
Dürftige Reaktion auf die interaktive Fernbedienung
Mögliche Ursachen und Abhilfen:
1. Der automatische Bild-Setup ist nicht aktiviert.
Machen Sie den Auto-Setup, indem Sie den grünen Knopf am Bedienungsfeld drücken, oder ziehen Sie den Auto-Setup anhand des Menüs durch.
2. Die Synchronisierung des PCs ist nicht optimal
eingestellt.
Mögliche Ursachen und Abhilfen:
1. Prüfen Sie, daß der Infrarot-Empfänger vorn am
KODAK DP850 ULTRA durch nichts verdeckt wird.
2. Stellen Sie sicher, daß die Fernbedienung auf die
Leinwand gerichtet ist.
3. Vergewissern Sie sich, daß nicht mehr als 10 m
Gesamtabstand zum Projektor bestehen.
4. Die Batterien könnten abgenutzt sein. Wechseln
Sie die Batterien in der Fernbedienung aus.
5. Elektromagnetische oder optische Störungen
können die Fernbedienung beeinflussen. Schalten Sie grelle Leuchtstoffröhren, Mobiltelefone usw. in der Nähe des Projektors ab.
34
Inhalt
1.
VOR DER INBETRIEBNAHME ..................................................2
1.1 Farbkode zur leichteren Verwendung...........................2
1.2 Zubehör............................................................................3
1.2.1 Computer-Zubehör für externen PC/MAC..........3
1.2.2 Video-Zubehör......................................................3
1.2.3 Andere Kabel/Zubehör teile .................................3
1.2.4 Wahlfreie Kabel und Zubehörteile......................3
1.3 Einlegen der Batterien in die Fernbedienung..............5
Inhalt
4.
ANSCHLUß EINER VIDEO-EINGABEQUELLE AN DEN
KODAK DP850 ULTRA ............................................................10
4.1 Verwendung externer Lautsprecher ...........................11
Inhalt
6.
BEDIENUNG DES KODAK DP850 ULTRA.............................14
6.1 Verschiedene Programm-Betriebsarten des
KODAK DP850 ULTRA..................................................14
6.2 Die KODAK-Fernbedienung .........................................15
6.3 Verwendung des Bedienungsfeldes am
KODAK DP850 ULTRA..................................................17
6.4 Einstellung von Höhe und Winkel des
KODAK DP850 ULTRA..................................................19
Inhalt
7.
ARBEITEN MIT DEN MENÜS..................................................19
7.1 Das Menüsystem...........................................................19
7.1.1 Das Hauptmenü..................................................20
7.2 Das Setup-Menü.................................................22
7.2.1 Bildausrichtung..................................................22
7.2.2 Maussystem........................................................23
7.2.3 Sprache ...............................................................24
7.2.4 Schnellmenü.......................................................25
7.2.5 Zap-Menü ............................................................26
7.2.6 Fernsehprogramme............................................27
7.2.7 Produktinformation............................................28
7.3 Bedienfeld-Menü...........................................................28
7.3.1 Bildeinstellungen ...............................................29
7.3.2 Bildposition.........................................................30
7.3.3 Audioeinstellungen............................................30
7.3.4 Synchronisierung...............................................31
7.3.5 Farbmanager.......................................................31
7.3.6 Zoom- und Fokuseinstellung en........................32
Inhalt
Loading...