Anschluss für externes Blitzgerät
USB-Anschluss
Videoausgang
Netzadapteranschluss
Statusanzeige
FernNahSchwarzweißISO-Einstellung
Manueller
Modus
Serienbilder
Selbstauslöser
Aufnahmequalität
Batteriefach
BlitzVorblitz
Weißabgleich
Batterie
Verbleibende Bilder
–oder–
Verschlusszeit
(wenn die
Verschlusstaste nur
1/2 gedrückt ist)
KODAK DC4800 Digitale Zoomkamera
Benutzerhandbuch
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf der neuen KODAK DC4800 Digitalen
Zoomkamera. Mit dieser Kamera können Sie Ihre Bilder digital aufnehmen
und benötigen keinen Film. Das Aufnehmen und Drucken der Bilder macht
Spaß und ist leicht. Hier sind nur einige wenige Beispiele für die Fähigkeiten
dieser Kamera:
! Die Aufnahmen können wunschgerecht eingestellt werden—
Verschlusszeit, Blende, ISO-Entsprechung, Weißabgleich und vieles
mehr.
! Exakte Details durch eine unkomprimierte Auflösung von 3,1
Megapixel.
! Übertragen der Aufnahmen auf einen Computer zum sofortigen
Bearbeiten, Retouchieren oder Einfügen in ein Dokument.
! Ausdruck der Aufnahmen unter Verwendung von KODAK Inkjet
Fotopapier; oder Sie können die KODAK Picture Card in einem KODAK
Picture Maker System verarbeiten lassen, um per Knopfdruck
Vergrößerungen in Fotoqualität zu erhalten.
Besuchen Sie Kodak im Internet unter www.kodak.com
Eastman Kodak Company
343 State Street
Rochester, N.Y. 14650, USA
Eastman Kodak Company, 2000
Kodak ist ein Warenzeichen der Eastman Kodak Company.
In diesem Kapitel wird das Vorbereiten der Kamera zum Aufnehmen von
Bildern beschrieben. Außerdem werden die Kameramenüs und -einstellungen
sowie der Zugriff auf die Menüs und Einstellungen erklärt.
Anbringen des Tragriemens..............................................Seite 2
Verwendung des Objektivdeckels..............................................3
Einlegen der Batterie................................................................3
Aufladen der Batterie................................................................4
Einlegen einer Picture Card......................................................6
Herausnehmen der Picture Card ..............................................7
Ein- und Ausschalten der Kamera.............................................7
Prüfen der Batterie...................................................................8
Einstellen der Uhrzeit ...............................................................9
Einstellen des Suchers............................................................10
Überblick zu den Kameramenüs.............................................11
1
1
Anbringen des Tragriemens
Befestigen Sie die an den Tragriemenenden
OPEN
CARD
1
befindlichen Metallklammern an den
Riemenstiften auf beiden Seiten der
Kamera.
Stecken Siedie Tragriemenenden durchdie
2
Metallklammern.
Stecken Sie die Riemen wie in der
3
Abbildung angezeigt durch die
Kunststoffklammern.
2
Verwendung des Objektivdeckels
Zum Schutz desObjektivs sollte der Objektivdeckel stets angebracht sein,wenn
keine Aufnahmen gemacht werden.
Drücken Sie die Laschen am Objektivdeckel
ein, setzen Sie den Objektivdeckel auf das
Objektiv, und lassen Sie die Laschen wieder los.
Einlegen der Batterie
Schieben Sie die Batteriefachabdeckung
1
wie in der Abbildung gezeigt, um das
Batteriefach zu öffnen.
Legen Sie die Batterie so ein, dass die
2
(+)(-) Polsymbole nach unten gerichtet
sind (siehe Abbildung).
Schließen Sie die Abdeckung.
3
Nach dem Einlegen einer neuen oder neu
aufgeladenen Batterie ist es
EJECT
empfehlenswert, dieDatum-/Uhrzeitangabe
der Kamera zu prüfen. Siehe „Einstellen
der Uhrzeit“ auf Seite 9.
1
3
Aufladen der Batterie
Verwenden Sie den Adapter zum Aufladen der Batterie. Die komplette
Aufladung der Batterie dauert vier Stunden. Während des Aufladens der
Batterie darf die Kamera nicht verwendet werden.
Die Batterie muss vor dem Aufnehmen von Bildern aufgeladen werden. Sie
können die Kamera einschalten und jederzeit Aufnahmen mit dem Netzadapter
machen. Die Batterie lädt sich jedoch nur auf, wenn die Kamera ausgeschaltet
und der Netzadapter eingesteckt ist.
VORSICHT
VORSICHT: Für diese Kamera darf nur der von Kodak spezifizierte
VORSICHTVORSICHT
5V-Adapter verwendet werden. Bei Verwendung eines
anderen Adapters oder eines Adapters mit anderer
Spannung können die Kamera und die Batterie beschädigt
werden.
4
Die Kamera muss ausgeschaltet sein.
Legen Sie die Batterie in die Kamera ein.
1
Stecken Sie den Netzadapter in den DC-
2
EINGANG der Kamera.
Stecken Sie das andere Ende des
3
Netzadapters in eine Wandsteckdose.
Die komplette Aufladung der Batterie
dauert vier Stunden. Während des
DC-EINGANG
Grüne Bereitschaftsanzeige
Orange Bereitschaftsanzeige
Zum schnelleren Aufladen in nur einer Stunde ist ein separates
Batterieladegeräterhältlich. Besuchen Sie unsere Website
http://www.kodak.com/go/accessories.
Aufladens der Batterie dürfen keine
Aufnahmen gemacht werden.
Die orange Bereitschaftsanzeige leuchtet
während des Aufladens der Batterie. Die
grüne Bereitschaftsanzeige leuchtet, wenn
dieBatterievollständig aufgeladen ist.
Einige Netzadapter werden mit zusätzlichen
Steckern geliefert. Verwenden Sie den für
Ihre Steckdose bestimmten Stecker.
1
5
Einlegen einer Picture Card
Die im Lieferumfangder Kamera enthaltene KODAK Picture Card speichertIhre
Bilder während des Aufnehmens. Vor dem Aufnehmen von Bildern muss eine
Picture Card in die Kamera eingelegt werden. Bitte verwenden Sie nur
zertifizierte Karten mit dem CompactFlash-Logo.
Zusätzliche Karten sind auf unserer Website erhältlich:
http://www.kodak.com/go/accessories.
HINWEIS: Stellen Sie sich Picture Cards wie einen
herausnehmbaren und wiederverwendbaren Film vor, mit der
Ausnahme, dass die Karten strahlensicher sind, und ein leichtes
Speichern und Übertragen der Bilder ermöglichen.
Öffnen Sie die Picture Card-Abdeckung an
1
der Kamera.
Halten Sie die Picture Card so an der Lippe
Lippe
2
fest, dass die Anschlussseite auf dieKamera
zeigt.
Die Picture Card passt nur in einer
Ausrichtung in die Kamera. Die Karte darf
nicht mit Kraftaufwand in den Steckplatz
gedrückt werden. Dadurch kann die
Kamera beschädigt werden.
Schieben Sie die Picture Card ganz in den
3
Kartensteckplatz ein und schließen Sie die
Abdeckung.
CF
6
Herausnehmen der Picture Card
CA
Schalten Sie die Kamera aus.
1
Öffnen Sie die Picture Card-Abdeckung an
2
der Kamera.
Schieben Sie die Taste „Eject“ wie in der
3
Abbildung gezeigt. Die Taste „Eject“
befindet sich an der Unterseite der Kamera.
Nehmen Sie die Picture Card heraus.
4
VORSICHT
VORSICHT:Die Picture Cardnicht einlegen oder herausnehmen,
VORSICHTVORSICHT
wenn die grüne Zugriffslampe der Picture Card
blinkt. Dadurch können die Bilder oder die Kamera
beschädigt werden.
Ein- und Ausschalten der Kamera
! Zum Einschalten der Kamera drücken Sie
die Einschalttaste.
Die orange Bereitschaftsanzeige und die
Statusanzeige schalten sich ein. Das
Objektiv fährt heraus, wenn die
Moduswechsel-Funktion auf einen
OPEN
Aufnahme-Modus (P, 2.8, 5.6 oder 8)
eingestellt ist.
! Zum Ausschalten der Kamera halten Sie die
Einschalttaste eine Sekunde lang gedrückt.
1
7
Prüfen der Batterie
Bei schwacher Batterie leuchtet beim Einschalten der Kamera ein Symbol auf
der Statusanzeige auf, das den Ladezustand der Batterie anzeigt.
Richtlinien zum Batteriegebrauch finden Sie auf Seite 111.
HINWEIS: Halten Sie immer eine Reservebatterie bereit. Zum Kauf
der Batterien und eines Batterieladegeräts besuchen Sie bitte
unsere Website http://www.kodak.com/go/accessories.
Schalten Sie die Kamera ein.
1
Prüfen Sie das Batteriesymbol auf der Statusanzeige. Wenn kein Symbol
2
angezeigt wird, ist die Batterie voll geladen.
Niedrig
Niedrig—die Batterie ist nicht ganz
NiedrigNiedrig
aufgeladen und muss bald ersetzt oder
aufgeladen werden.
Entladen (blinkt)
Entladen (blinkt)—dieBatterieistzu
Entladen (blinkt)Entladen (blinkt)
schwach für den Betrieb der Kamera. Sie
muss sofort ersetzt oder aufgeladen
werden.
8
Einstellen der Uhrzeit
/
DieKameraenthält eine integrierte Uhr, die das Datum und die Uhrzeit im 24-
Stundenformat anzeigt. Wenn die Batterie längere Zeit aus der Kamera
genommen wird oder entladen ist, muss die Uhr eventuell neu eingestellt
werden.
HINWEIS: Die richtige Datums- und Uhrzeiteinstellung sind sehr
wichtig, wenn das Datum auf die Bilder gedruckt werden soll.
Siehe Seite 46.
Drehen Sie den Modusschalter bei
1
ausgeschalteter Kamera auf Setup.
Drücken Sie eine derTasten, bis
2
dasSymbol auf der LCD markiert ist.
Drücken Sie OK.
3
Die Datums-/Uhrzeitanzeige erscheint.
Drücken Sie eine derTasten, um die
4
Felder für Datum und Uhrzeit einzustellen.
Drücken Sie dann OK, um die
5
Einstellungen anzunehmen.
/
1
9
Einstellen des Suchers
Zum Anpassen des Suchers für Ihre Augen verwenden Sie den Dioptrieschalter.
HINWEIS: Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn mehrere
Personen die Kamera verwenden, oder wenn der Benutzer der
Kamera eine Brille trägt. Die Dioptrieeinstellung wirkt sich nicht
auf die Autofokus-Einstellung der Kamera aus.
Richten Sie die eingeschaltete Kamera auf
1
DISP
MENU
K
O
VIDEO
OUT
DCIN
Dioptrieschalter
einen gut beleuchteten Bereich.
Schauen Sie durch den Sucher und drehen
2
Sie den Dioptrieschalter, bis das Bild im
Sucher scharf und fokussiert ist.
10
Überblick zu den Kameramenüs
Die KODAK DC4800 Digitale Zoomkamera verfügt über drei Hauptmenüs.
Anhand der Optionen dieser Menüskönnen die Einstellungen zum Aufnehmen
von Bildern geändert, Bilder bearbeitet und Kameraeinstellungen
vorgenommen werden. In diesem Abschnitt werden der Zugriff auf diese
Menüserklärt und die in jedem Menü verfügbaren Optionen aufgeführt.
1
11
Menü„Manuelle Aufnahmen“
Wenn Sie mehr Kontrolle über das Aussehen Ihrer Bilder wünschen,
verwenden Sie die Einstellungsoptionen im Menü„Aufnahmen“.Diese
Einstellungen korrigieren die Automatikeinstellungen der Kamera. Details zur
Anwendung dieser Einstellungen finden Sie auf der Seite, die unten unter dem
Menünamen aufgeführt ist.
Menüsymbol
Menüsymbol
MenüsymbolMenüsymbol
P
U
8
T
E
S
5
6
W
E
I
2
V
8
E
R
P
Menüname
Menüname
MenünameMenüname
(Seite in dieser
Anleitung)
Weißabgleich
Weißabgleich
WeißabgleichWeißabgleich
(Seite 35)
Farbmodus
Farbmodus
FarbmodusFarbmodus
(Seite 38)
Aufnahmequalität
Aufnahmequalität
AufnahmequalitätAufnahmequalität
(Seite 39)
Belichtungsmesser
Belichtungsmesser
BelichtungsmesserBelichtungsmesser
(Seite 41)
Zugriff auf die Aufnahmen-Menüs:
Zugriff auf die Aufnahmen-Menüs:
Zugriff auf die Aufnahmen-Menüs:Zugriff auf die Aufnahmen-Menüs:
Drehen Sie den Modusschalter auf einen
Aufnahme-Modus
Unter Verwendung der Optionen im Menü„Bearbeiten“ können Sie die
Aufnahmen auf der Picture Card in Ihrer Kamera bearbeiten. Details zur
Anwendung dieser Optionen finden Sie auf der Seite, die unten unter dem
Menünamen aufgeführt ist.
8
5
6
2
8
P
R
E
Menüsymbol
Menüsymbol
MenüsymbolMenüsymbol
P
U
T
E
S
W
V
E
I
Menüname
Menüname
MenünameMenüname
(Seite in dieser
Anleitung)
Vergrößern
Vergrößern
VergrößernVergrößern
(Seite 50)
Löschen
Löschen
LöschenLöschen
(Seite 51)
Schützen
Schützen
SchützenSchützen
(Seite 53)
Zugriff auf die Bearbeiten-Menüs:
Zugriff auf die Bearbeiten-Menüs:
Zugriff auf die Bearbeiten-Menüs:Zugriff auf die Bearbeiten-Menüs:
Drehen Sie den Modusschalter auf Review
Drücken Sie Menu
Menu
MenuMenu
Review
ReviewReview
Durchsuchen Sie die Aufnahmen, Menüs,
Optionen
Wählen Sie
Menüsymbol
Menüsymbol
MenüsymbolMenüsymbol
Menüname
Menüname
MenünameMenüname
(Seite in dieser
Anleitung)
Diashow
Diashow
DiashowDiashow
(Seite 54)
Druckauftrag
Druckauftrag
DruckauftragDruckauftrag
(Seite 56)
Aufnahmeninfo
Aufnahmeninfo
AufnahmeninfoAufnahmeninfo
(Seite 58)
1
13
Menü„Kamera-Setup“
Anhand der Optionen im Setup-Menü können Sie Ihre Kamera
benutzerspezifisch einrichten. Details zur Anwendung dieser Optionen finden
Sie auf der Seite, die unten unter dem Menünamen aufgeführt ist.
Menüsymbol
Menüsymbol Menüname
MenüsymbolMenüsymbol
2
8
6
5
P
R
8
E
V
I
E
W
S
P
E
U
T
Menüname
MenünameMenüname
(Seite in dieser
Energiesparmodus
Energiesparmodus
EnergiesparmodusEnergiesparmodus
(Seite 60)
Digital Zoom
Digital Zoom
Digital ZoomDigital Zoom
(Seite 62)
Kamera-Tonsignale
Kamera-Tonsignale
Kamera-TonsignaleKamera-Tonsignale
(Seite 64)
Datum und Uhrzeit
Datum und Uhrzeit
Datum und UhrzeitDatum und Uhrzeit
(Seite 9)
Videoausgang
Videoausgang
VideoausgangVideoausgang
(Seite 66)
Anleitung)
Zugriff auf die Setup-Menüs:
Zugriff auf die Setup-Menüs:
Zugriff auf die Setup-Menüs:Zugriff auf die Setup-Menüs:
Unter Verwendung der Automatikfunktionen Ihrer Kamera brauchen Sie die
Kamera nur auf den Zielgegenstand zu richten und abzudrücken. Sie können
aber auch die manuellen Einstellungen nutzen, um eine exakte Kontrolle über
das Aussehen Ihrer Aufnahmen zu erhalten.
Wahl eines Aufnahme-Modus .........................................Seite 16
Aufnehmen eines Bildes .........................................................17
Aufnahmen im Vollautomatikmodus.......................................18
Aufnahmen im manuellen Modus ...........................................19
Einstellen der f-Zahl ...............................................................20
Einstellen der Verschlusszeit...................................................21
Aufnahmen im Blendenprioritätsmodus .................................22
Aufnehmen von Serienbildern ................................................23
Fern- und Nahaufnahmen.......................................................24
Vorschau der Aufnahme .........................................................25
Anzeigen und Löschen der letzten Aufnahme ..........................26
Verwendung der optischen Zoom-Funktion............................28
Verwendung der digitalen Zoom-Funktion..............................29
Einstellen des Blitzes ..............................................................30
Verwendung einer externen Blitzeinheit..................................31
Verwendung des Selbstauslösers.............................................32
Informationen über verfeinerte Einstellungen der Kamera finden Sie in Kapitel
3, Benutzerspezifische Anpassung der manuellen Einstellungen.
15
2
Wahl eines Aufnahme-Modus
Bevor Sie eine Aufnahme machen, drehen Sie den Modusschalter auf den
gewünschten Aufnahme-Modus.
Bei aufgeladener Batterie (oder Netzstromversorgung) und eingelegter Picture
Card brauchen Sie nur die Kamera einzuschalten, einen Aufnahme-Modus zu
wählen und auszulösen.
Zentrieren Sie das Objekt innerhalb des
1
Verschlusstaste
Grüne Bereit-
schaftsanzeige
VIDEO
OUT
DCIN
Sucher
MENU
Picture Card
Zugriffslampe
Sucherrahmens, oder verwenden Sie die
Vorschaufunktion (Seite 25).
Drücken Sie die Verschlusstaste bis zur Hälfte,
2
um Autofokus und Belichtung festzuhalten und
die Verschlusszeit auf der Statusanzeige
anzuzeigen.
DISP
K
O
Die Bereitschaftsanzeige leuchtet grün.
Drücken Sie die Verschlusstaste ganz durch,
3
um die Aufnahme zu machen.
! Die Zugriffslampe der Picture Card blinkt.
! Auf der Statusanzeige blinkt der Bildzähler
und zeigt die verbleibende Anzahl von
Aufnahmen an. Diese Anzahl kann je nach
Auflösung und Speicherkartenkapazität
unterschiedlich sein.
! Die Aufnahme erscheint auf der LCD-
Anzeige (außer die Kamera wird durch die
Batterie versorgt und der
Energiesparmodus ist aktiviert).
2
17
Aufnahmen im Vollautomatikmodus
Bei Aufnahmen im vollautomatischen bzw. programmierten AE-Modus stelltdie
Kamera automatisch die f-Zahl und Verschlusszeit auf Basis der Helligkeit des
Objektes ein. Sie brauchen lediglich die Aufnahme zu machen.
Sie können die spezifische ISO-Geschwindigkeit einstellen oder die
Standardeinstellung auf Auto belassen (Seite 44).
HINWEIS: Bei Verwendung dieser Methode können Sie sich ganz
auf die Bildkomposition konzentrieren, ohne auf die Belichtung
achten zu müssen.
Drehen Sie den Modusschalter auf P.
1
Nur bei aktiviertem P-Modus wird die
P
U
8
T
E
S
5
6
W
E
I
2
V
8
E
R
P
vorher eingestellte Verschlusszeit
(Seite 21) durch die Automatikeinstellung
korrigiert.
Drücken Sie die Verschlusstaste bis zur
2
Hälfte, um Brennweite und Belichtung
festzuhalten.
Drücken Sie die Verschlusstaste ganz
3
durch, um die Aufnahme zu machen.
18
Aufnahmen im manuellen Modus
Verwenden Sie den manuellen Modus, wenn Sie Kontrolle über die Belichtung
haben möchten. Zur Bestimmung der optimalen Einstellung kann ein
handgehaltener Belichtungsmesser verwendet werden.
Bei Aufnahmen im manuellen Modus bestimmen Sie die f-Zahl und die
Verschlusszeit. Falls erwünscht, können Sie die spezifische
ISO-Geschwindigkeit einstellen (Seite 34).
Im manuellen Modus darf der Belichtungskompensationsschalter (Seite 34)
nicht verstellt werden.
Wählen Sie am Modusschalter eine f-Zahl. Siehe Seite 20.
1
Drücken Sie die Menüschaltfläche und stellen Sie die Verschlusszeit ein.
2
Siehe Seite 21.
Drücken Sie die Verschlusstaste bis zur Hälfte, um Brennweite und
3
Belichtung festzuhalten.
Drücken Sie die Verschlusstaste ganz durch, um die Aufnahme zu machen.
4
2
19
Einstellen der f-Zahl
Die f-Zahl bestimmtdie Öffnungsweite des Objektivs oder der Blende, wodurch
die Schärfentiefe (die Entfernung, in der ein Bild noch scharf ist) festgelegt
wird. Je höher die f-Zahl desto kleiner ist die Blendenöffnung.
Wählen Sie am Modusschalter eine f-
E
S
Zahleinstellung.
W
E
I
V
! f/8
f/8—beste Schärfentiefe, Vorder- und
E
R
f/8f/8
Hintergrund sind scharf. Ideal für
Landschaftsbilder und gut beleuchtete
Motive.
! f/5.6
f/5.6—mittlere Schärfentiefe, Vordergrund
f/5.6f/5.6
ist scharf und Hintergrund ist etwas
unscharf.
! f/2.8
f/2.8—niedrigste Schärfentiefe,
f/2.8f/2.8
Vordergrund ist scharf und Hintergrund ist
verschwommen. Ideal für Portraits und
schwach beleuchtete Motive.
8
5
6
2
f-Zahlen
P
U
T
P
8
20
Einstellen der Verschlusszeit
/
///
Die Verschlusszeit wird wie folgt eingestellt:
Drücken Sie die Menüschaltfläche, um das
1
Menü anzuzeigen.
Drücken Sie eine derTasten, bis
2
dasSymbol markiert ist.
Drücken Sie OK, um die Verschlusszeit-
3
Anzeige aufzurufen.
Drücken Sie eine derTasten, um
4
die gewünschte Einstellung zu markieren.
! AUTO
AUTO—für Aufnahmen mit
AUTOAUTO
vollautomatischem (P) oder
Blendenprioritätsmodus. Nicht für
manuelle Aufnahmen verwenden.
! MANUELL
MANUELL—drücken Sie OK und
MANUELLMANUELL
verwenden Siezum
Einstellen einer Verschlusszeit von 1/2
bis 1/100 Sekunde.
! LANGZEITBELICHTUNG
LANGZEITBELICHTUNG—drücken Sie
LANGZEITBELICHTUNGLANGZEITBELICHTUNG
OK und verwenden Siezum
Einstellen einer Verschlusszeit von 0,7
bis 16 Sekunden.
Bei Verschlusszeiten unter 1/30 Sekunde
sollte ein Stativ verwendet werden, um ein
Wackeln der Kamera zu vermeiden.
Drücken Sie dann OK, um die Einstellungen anzunehmen.
5
Das(Manuell) Symbol erscheint auf der Statusanzeige.
2
21
Aufnahmen im Blendenprioritätsmodus
Für Aufnahmen im Blendenprioritätsmodus wählenSieeinef-Zahlzum
Einstellen der Blende. Die Kamera wählt automatisch die geeignete
Verschlusszeit. Falls erwünscht, können Sie die spezifische ISOGeschwindigkeit einstellen (Seite 44).
HINWEIS: Verwenden Sie diesen Aufnahme-Modus, wenn Sie die
Schärfentiefe (Entfernung, in der das Bild noch scharf ist)
bestimmen möchten, aber die Verschlusszeit automatisch
eingestellt werden soll.
Wählen Sie am Modusschalter eine f-Zahl.
1
Siehe “Einstellen der f-Zahl” auf Seite 20.
Vergewissern Sie sich, dass die
P
8
5
6
2
8
f-Zahlen
U
2
T
E
S
W
E
I
V
E
R
P
Verschlusszeit auf Auto eingestellt ist. Siehe
Seite 21.
Drücken Sie die Verschlusstaste bis zur
3
Hälfte, um Brennweite und Belichtung
festzuhalten.
Drücken Sie die Verschlusstaste ganz
4
durch, um die Aufnahme zu machen.
22
Aufnehmen von Serienbildern
Anhand der Serienbildfunktion kann eine kurz aufeinanderfolgende Reihe von
separaten Standbildern gemacht werden. Wie viele Bilder dabei aufgenommen
werden hängt von der Einstellung der Bildqualität(Seite39)ab.Bei
Verwendung der Serienbildfunktion ist der integrierte Blitz ausgeschaltet. Der
extern angeschlossene Blitz ist jedoch immer aktiviert.
Bei der niedrigsten Bildqualitätseinstellung von 0,8 MP (1080 x 720) können
maximal 16 Serienbilder aufgenommen werden. Bei anderen Einstellungen
können maximal 4 Bilder aufgenommen werden.
HINWEIS: Diese Einstellung eignet sich optimal für
Sportveranstaltungen bzw. zum Aufnehmen von in Bewegung
befindlichen Objekten.
Aufnehmen im Serienbildmodus:
Wählen Sie am Modusschalter einen Aufnahme-Modus.
1
Drücken Sie dieTaste, bis dasSymbol auf der Statusanzeige
2
erscheint.
Drücken Sie die Verschlusstaste bis zur Hälfte, um Brennweite und
3
Belichtung für alle Bilder in der Serie festzuhalten.
Drücken Sie die Verschlusstaste ganz durch und halten Sie diese gedrückt,
4
um die Aufnahmen zu machen.
Die Kamera piept, und beginnt dann mit der Aufnahmenserie. Die
Aufnahmen werden gemacht, bis Sie die Verschlusstaste loslassen oder bis
die Serienbildsequenz beendet ist.
2
23
Fern- und Nahaufnahmen
P
IS
U
D
N
E
M
OK
VIDEO
OUT
DCIN
Fernaufnahmen
Verwenden Sie die Ferneinstellung, um eine maximale Schärfe fürweit
entfernte Objekte zu erzielen. Bei dieser Einstellung verwendet die Kamera
einen unendlichen Fixfokus.
Nahaufnahmen
Verwenden Sie die Naheinstellung, um eine maximale Schärfe und Detail
für nahe gelegene Objekte zu erzielen. Bei dieser Einstellung stellt die Kamera
den Schärfenbereich automatisch auf 0,2 bis 0,7 m ein. Bei der
Nahaufnahmeeinstellung sollte der Dioptrieschalter (Seite 9) nicht verstellt
werden.
Wählen dieser Einstellung:
Wählen Sie am Modusschalter einen Aufnahme-Modus.
1
Drücken Sie wiederholt dieTaste, bis das entsprechende Symbol
2
auf der Statusanzeige erscheint.
Drücken Sie die Verschlusstaste bis zur Hälfte, um Brennweite und
3
Belichtung festzuhalten.
Drücken Sie die Verschlusstaste ganz durch, um die Aufnahme zu machen.
4
Drücken Sie dieTaste, um Fern- oder
Nahaufnahmen zu machen.
24
Vorschau der Aufnahme
f
hl
Wenn Sie vor der Aufnahme sehen möchten, wie das Bild aussehen wird,
können Sie das „Live-Bild“ auf der LCD-Anzeige ansehen. Aktivieren Sie die
Vorschau, um das Bild auf der LCD-Anzeige, anstatt im Sucher zu sehen.
Bei aktivierter Vorschau wird die Batterie sehr schnell aufgebraucht. Deshalb
sollte möglichst der Netzadapter verwendet werden. Auch der Blitz lädt sich
eventuell etwas langsamer auf, wenn Vorschau aktiviert ist.
HINWEIS: Bei Verwendung der digitalen Zoom-Funktion
(Seite 29) oder bei einem manuellen Weißabgleich (Seite 35)
muss die Vorschaufunktion verwendet werden. Für
Nahaufnahmen (Seite 24) ist die Vorschau zwar nicht
erforderlich, aber sehr nützlich.
Drücken Sie die OK-Taste.
1
Auf der LCD-Anzeige wird das Live-Bild
angezeigt.
Um die Aufnahme bei aktivierter Vorschau
2
zu machen, zentrieren Sie das Objekt auf
der LCD-Anzeige.
Um die zuletzt gemachte Aufnahme
anzuzeigen, drücken Sie dieTaste.
Drücken Sie die Verschlusstaste bis zur
-Za
Verschlusszeit
Digitaler Zoom
3
Hälfte, um Brennweite und Belichtung
festzuhalten.
Auf der LCD-Anzeige werden das Live-Bild,
die aktivierten Symbole und die aktivierten
Kameraeinstellungen angezeigt.
Drücken Sie die Verschlusstaste ganz
4
durch, um die Aufnahme zu machen.
2
25
Anzeigen und Löschen der letzten
/
Aufnahme
Wenn Sie ein Bild aufnehmen, wird das Bild durch die automatische
Schnellansichtfunktion einige Sekunden lang auf der LCD-Anzeige
eingeblendet. Wenn die Batterieversorgung verwendet wird und der
Energiesparmodus (Seite 60) aktiviert ist, ist keine Schnellansicht möglich.
Während das Bild angezeigt ist, können Sie dieses löschen.
HINWEIS: Diese Funktion eignet sich optimal zur Überprüfung
der Aufnahmedaten, wie z.B. Verschlusszeit und Blendenwert.
Zur Überprüfung von Details kann das Bild auch vergrößert
werden.
Bei der Aufnahme eines Bildes erscheint das
Bild auf der LCD-Anzeige mit dem
Löschensymbol, der f-Zahl und der
Verschlusszeiteinstellung.
UmdasBildzulöschen, drücken Sie die
1
Tas te.
Die Anzeige zum Löschen des Bildes
Zum Löschen die Taste
drücken
erscheint.
Verwenden Sie dieTasten, um Ja
2
zu wählen, und drücken Sie dann OK.
Wenn die automatische Anzeige
verschwindet, können Sie diese durch
Drücken derTaste wieder aufrufen.
26
DaswiederangezeigteBildkann
/
3
vergrößert werden, indem Sie dieTaste
drücken. Verwenden Sie die
Tasten, um den gewünschten
/
Ausschnitt zu vergrößern.
Weitere Informationen zum Vergrößern
der Aufnahme finden Sie unter
„Vergrößern der Aufnahmen“ auf Seite 50.
Drücken Sie OK, um zur Normalanzeige
4
zurückzukehren.
2
27
Verwendung der optischen ZoomFunktion
Mit dem optischen Zoom können Sie den Weitwinkel (28 mm) einsetzen, um
mehr des Bereichs, der das Zielobjekt umgibt, zu erfassen oder um unter
Verwendung der Teleaufnahme (84 mm) das Objekt um das Dreifache näher
zu bringen.
Stellen Sie die Kamera auf einen der
TW
1
Aufnahme-Modi ein. Siehe Seite 16.
Schalten Sie die Zoom-Taste auf T für
2
Teleaufnahme oder auf W für Weitwinkel.
Nehmen Sie das Bild auf.
3
28
Verwendung der digitalen Zoom-Funktion
Der digitale Zoom ermöglicht das Zweifache der Vergrößerung der optischen
Zoom-Funktion (oben). Bei Verwendung der digitalen Zoom-Funktion kann
jedoch die Bildqualität etwas beeinträchtigt werden.
.
Drücken Sie die Anzeige-Taste, um die
1
Anzeige
Tas te
LCD
Anzeige
Zoom
Tas te
Vorschau zu aktivieren. Auf der LCDAnzeige können Sie Ihr Objekt zentrieren.
Stellen Sie die Zoom-Taste auf die
2
entfernteste TTTT Teleaufnahmenposition.
Lassen Sie die Zoom-Taste los und stellen
3
Sie diese sofort wieder auf die entfernteste
TTTT Position.
Das Bild wird genau zentriert und dann
vergrößert. Auf der LCD-Anzeige wird der
Zoom-Vergrößerungsfaktor angezeigt.
Wenn die digitale Zoom-Option auf
Kontinuierlich eingestellt ist, kann Schritt 3
übergangen werden. Die Einstellung der
digitalen Zoom-Optionen ist auf Seite 62
beschrieben.
2
29
Einstellen des Blitzes
Wenn Sie bei Nacht oder im Freien mit viel Schatten fotografieren, brauchen
Sie ein Blitzlicht. Der Blitz hat eine effektive Reichweite von 0,5 bis 3,2 m.
Bei Verwendung der Serienbildfunktion (Seite 23) ist der integrierte Blitz
automatisch ausgeschaltet.
Schieben Sie den herausspringenden
1
Schieben
P
IS
U
D
N
E
M
K
O
VIDEO
OUT
DCIN
Blitzknopf, um die Blitzeinheit zu öffnen.
Drücken Sie wiederholt dieTaste,
2
um alle Blitzoptionen anzuzeigen.
Die folgenden Symbole erscheinen auf der
Statusanzeige.
! AUTO (kein Symbol)
AUTO (kein Symbol)—der Blitz wird
AUTO (kein Symbol)AUTO (kein Symbol)
bei Bedarf automatisch ausgelöst.
! Aufhellblitz
Aufhellblitz—der Blitz wird
AufhellblitzAufhellblitz
unabhängig von den Lichtbedingungen
für jede Aufnahme verwendet.
! Rote- Augen
Rote- Augen—der Blitz wird einmal
Rote- AugenRote- Augen
ausgelöst, um die Augen des Objektes
an den Blitz zu gewöhnen und dann
erneut, wenn das Bild aufgenommen
wird. Ideal für Aufnahmen von
Menschen.
! Aus
Aus—der Blitz ist deaktiviert.
AusAus
Schließen Sie die Blitzeinheit, um den
Blitz zu deaktivieren.
30
Wenn Sie die Blitzeinheit wieder öffnen, verwendet die Kamera automatisch die
letzte Blitzeinstellung.
Bei Aufnahmen unter schlechten Lichtbedingungen verwendet die Kamera
automatisch eine langsame Verschlusszeit. Deshalb darf die Kamera möglichst
nicht bewegt werden. Es ist zu empfehlen, die Kamera auf ein Stativ zu
montieren und dieses auf festem Untergrund aufzustellen.
Verwendung einer externen Blitzeinheit
Wenn zusätzliches oder Speziallicht erforderlich ist, kann ein externer Blitz
verwendet werden. Dabei kann zusätzlich der interne Blitz eingesetzt werden,
um eine extra Aufhellung zu erzielen.
HINWEIS: Bei Verwendung des externen Blitzes muss entweder
der manuelle (Seite 19) oder der BlendenprioritätsaufnahmeModus (Seite 22) eingestelltwerden. Die automatischeAufnahme
(P auf dem Modusschalter) ist bei Verwendung eines externen
Blitzes nicht möglich.
! Stecken Sie das Kabel des externen Blitzes
in den externen Blitzanschluss an der
Kamera.
VIDEO
OUT
DCIN
Externer Blitzanschluss
Der Anschluss nimmt alle Standardkabel
für externe Blitzeinheiten auf.
! Wir empfehlen bei Verwendung eines
externen Blitzes die Option „Blitz“
Weißabgleich (Seite 35) zu verwenden.
2
31
Verwendung des Selbstauslösers
Der Selbstauslöser erzeugt eine 10 Sekunden lange Verzögerung von dem
Zeitpunkt, an dem die Verschlusstaste gedrückt wird, bis zur Aufnahme des
Bildes. Diese Einstellung eignet sich besonders, wenn Sie selbst im Bild sein
möchten.
Drücken Sie dieTaste, bis dasSymbol auf der Statusanzeige
1
erscheint.
Zum Beenden der Selbstauslöserfunktion drücken Sie wiederholt die
Taste, bis alle Symbole für diese Taste von der Statusanzeige entfernt
sind.
Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ und stellen Sie dieses auf festem
2
Untergrund auf.
Richten Sie das Bild ein, und drücken Sie die Verschlusstaste.
3
Das Selbstauslöserlicht befindet sich auf der Vorderseite der Kamera. Es
schaltet sich 8 Sekunden lang ein, und blinkt dann weitere 2 Sekunden,
bevor die Aufnahme gemacht wird.
32
Benutzerspezifische
3
Anpassung der manuellen
Einstellungen
Die in diesem Kapitel beschriebenen manuellen Kameraeinstellungen geben
Ihnen mehr Kontrolle über die erzielten Aufnahmenergebnisse.
Um auf die in diesem Kapitel beschriebenen Einstellungen zuzugreifen, muss
die Moduswechsel-Funktion auf einen Aufnahme-Modus (P, 2.8, 5.6 oder 8)
eingestellt sein.
Einstellen der Belichtungskompensation ........................Seite 34
Einstellen des Weißabgleichs..................................................35
Wahl eines Farbmodus ...........................................................38
Einstellen der Bildqualität ......................................................39
Auswahl des Belichtungsmessers............................................41
Einstellen der Bildschärfe.......................................................43
Einstellen der ISO-Entsprechung ............................................44
Einstellen der Verschlusszeit...................................................45
Anbringen des Datums auf den Bildern ..................................46
3
33
Einstellen der Belichtungskompensation
6
Anhand des Belichtungskompensationsschalters können Sie bestimmen,
wieviel Licht in die Kamera gelangen soll. Die Belichtung kann in 1/2Anschlagsinkrementen um plus oder minus 2 Anschläge justiert werden. Der
Belichtungskompensationsschalter befindet sich auf der Oberseite der Kamera.
Diese optionale Funktion steht nur im vollautomatischen (Seite 18) oder im
Blendenprioritätsmodus (Seite 20) zur Verfügung. Im manuellen Modus
(Seite 19) kann sie nicht verwendet werden
(Seite 19) kann sie nicht verwendet werden.
(Seite 19) kann sie nicht verwendet werden(Seite 19) kann sie nicht verwendet werden
HINWEIS: Diese Einstellung eignet sich ideal füreinebessere
Kontrolle bei Szenen mit einer Lichtquelle hinter dem Objekt
(Hintergrundbeleuchtung) oderzur Korrektur vonBildern, die zu
hell oder zu dunkel sind.
Drehen Sie den Belichtungskompensations-
5
8
schalter auf den gewünschten Belichtungswert.
! Wenn Ihre Aufnahmen zu hell sind,
reduzieren (-) Sie den Belichtungskompensationswert.
! Wenn Ihre Aufnahmen zu dunkel Wenn
Ihre Aufnahmen zu dunkel sind, erhöhen
(+) Sie den Belichtungskompensationswert.
Im manuellen Modus
Im manuellen ModusIm manuellen Modus
34
Einstellen des Weißabgleichs
/
/
Weiß sieht zwar bei Tageslicht meistens weiß aus, kann aber unter bestimmten
Lichtbedingungen anders erscheinen. Zur Korrektur solcher
Farbabweichungen, die bei Aufnahmen unter verschiedenen Lichtquellen
entstehen, wird die Weißabgleicheinstellung verwendet.
Drehen Sie den Modusschalter auf einen
1
Aufnahme-Modus (P, 2.8, 5.6 oder 8).
Drücken Sie die Menüschaltfläche, um das
2
Capture-Menü anzuzeigen.
Drücken Sie eine derTasten, bis
3
dasSymbol markiert ist.
Drücken Sie OK, um die Weißabgleich-
4
Anzeige aufzurufen.
Drücken Sie eine derTasten, um
5
die gewünschte Weißabgleich-Einstellung
zu markieren.
! AUTO (Standard)
AUTO (Standard)—der Weißabgleich wird
AUTO (Standard)AUTO (Standard)
automatisch korrigiert. Ideal fürden
alltäglichen Gebrauch.
! TAGESLICHT
TAGESLICHT—Ideal für Aufnahmen bei
TAGESLICHTTAGESLICHT
natürlichem Licht.
! BLITZ
BLITZ—Korrigiert den Weißabgleich nur bei Verwendung eines externen
BLITZBLITZ
Blitzes.
! INNENBELEUCHTUNG
INNENBELEUCHTUNG—Korrigiert den orangen Ton, den Glühbirnen
INNENBELEUCHTUNGINNENBELEUCHTUNG
verursachen. Ideal für Innenaufnahmen unter dieser Art von Beleuchtung
und ohne Blitz.
! FLUORESZIEREND
FLUORESZIEREND—Korrigiert den grünen Ton, den Leuchtstoffröhren
FLUORESZIERENDFLUORESZIEREND
verursachen. Ideal für Innenaufnahmen unter dieser Art von Beleuchtung
und ohne Blitz.
3
35
! FARBTEMPERATUR
/
FARBTEMPERATUR—Wenn diese Option
FARBTEMPERATURFARBTEMPERATUR
markiert ist, drücken Sie OK, um die
Vorschau einzuschalten und den KelvinTem pera tur wähler zu aktivieren.
-Verwenden Sie dieTasten, um
eine Farbtemperatur zwischen 2.500 und
10.000ºK auszuwählen. Die Auswahl wird
dann auf dem LCD-Monitor angezeigt.
-Drücken Sie OK, um die Einstellung
anzunehmen und zur Capture-Menü-
Anzeige zurückzukehren. Eignet sich ideal,
wenn Sie den Temperaturwert Ihrer
Lichtquelle kennen.
Bei Verwendung der Farbtemperatur
einstellung sollten die Anweisungen des
Lichtquellenherstellers in Bezug auf die
richtige Temperatureinstellung beachtet
werden.
36
! MANUELL
///
MANUELL—die manuellen Weißabgleich-
MANUELLMANUELL
Einstellungen werden auf der LCD
angezeigt. Sie eignen sich ideal fürdie
Anpassung der Farbverteilung in einem
Bild, bevor dieses aufgenommen wird.
- Wenn die manuelle Einstellung markiert
ist, drücken Sie OK, um die Vorschau
Farbpfeile
- Zum Anzeigen der Änderungen drücken Sie die Verschlusstaste zur Hälfte
und verwenden gleichzeitig die Pfeiltasten.
-Drücken Sie die Verschlusstaste ganz durch, um die Einstellung
festzuhalten (dabei wird keine Aufnahme gemacht), und drücken Sie dann
OK, um zur Capture-Menü-Anzeige zurückzukehren.
- Zum Rücksetzen der manuellen Einstellungsetzen Sie den Objektivdeckel
auf, während die manuelle Weißabgleich-Anzeige angezeigt ist, und
drücken dann die Verschlusstaste. Drücken Sie OK, um die geänderte
Weißabgleich-Einstellungen anzunehmen und zur Menü-Anzeige
zurückzukehren.
Drücken Sie die Menüschaltfläche, um das Menü zu verlassen.
6
Die Weißabgleich-Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
einzuschalten und die manuelle Einstellung
zu aktivieren.
- Halten Sie eine graue oder weißeKarte
vor das Kameraobjektiv und verwenden Sie
dieTasten, um die
Kamerafarbe so zu justieren, dass die LCDAnzeige so gut wie möglich der Karte
entspricht.
Die Farbpfeile auf der Anzeige zeigen,
welche Farben durch die
Tasten justiert werden.
/
3
37
Wahl eines Farbmodus
/
/
Durch die Farbmoduseinstellung können die Farbtöne und Farbschattierungen
kontrolliert werden. Zwei Farbeinstellungen, drei Schwarzweiß- und eine
Sepia-Einstellung stehen zur Verfügung. Wenn die Vorschaufunktion aktiviert
ist, werden die gewählten Farbeinstellungen angezeigt.
Drehen Sie den Modusschalter auf einen
1
Aufnahme-Modus (P, 2.8, 5.6 oder 8).
Drücken Sie die Menüschaltfläche, um das
2
Capture-Menü anzuzeigen.
Drücken Sie eine derTasten, bis
3
dasSymbol markiert ist.
Drücken Sie OK, um die Farbmodus-
4
Anzeige aufzurufen.
Drücken Sie eine derTasten, um
5
die gewünschte Farbeinstellung zu
markieren.
! GESÄTTIGTE FARBE (Standard)
GESÄTTIGTE FARBE(Standard)—lässt alle
GESÄTTIGTE FARBE(Standard)GESÄTTIGTE FARBE(Standard)
Farben in Ihren Bildern lebhafter
erscheinen.
! NEUTRALE FARBE
NEUTRALE FARBE —gibt allen Farben
NEUTRALE FARBENEUTRALE FARBE
Ihrer Bilder ein ausgeglicheneres
natürlicheres Aussehen.
38
! SCHWARZWEISS
SCHWARZWEISS—wird für Schwarzweiß-Fotos verwendet.
SCHWARZWEISSSCHWARZWEISS
! SW (Gelbfilter)
SW (Gelbfilter)—wird zum Aufhellen von Gelbtönen und zum Abdunkeln
SW (Gelbfilter)SW (Gelbfilter)
von Blautönen in Bildern verwendet. Ideal zum Erzeugen von
dramatischen Farben für Himmel und Wasser. Für optimale Ergebnisse bei
Verwendung des Gelbfilters siehe traditionelle Fotomethoden.
! SW (Rotfilter)
SW (Rotfilter)—wird zum Aufhellen von Rottönen und zum Abdunkeln
SW (Rotfilter)SW (Rotfilter)
von Blau- und Grüntönen in Bildern verwendet. Ideal zum Abdecken von
Unreinheiten auf Porträts oder zur dramatischen Farbverstärkung für
Bäume und Himmel. Für optimale Ergebnisse bei Verwendung des
Rotfilters siehe traditionelle Fotomethoden.
! SEPIA
SEPIA—gibt den Bildern eine rötlichbraune Tönung. Ideal zum Erzeugen
SEPIASEPIA
eines antiken Aussehens der Bilder.
Drücken Sie OK, um die Änderungen anzunehmen und zur Menü-Anzeige
6
zurückzukehren.
Drücken Sie die Menüschaltfläche, um das Menü zu verlassen.
7
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
Einstellen der Bildqualität
Mit der Qualitätseinstellung werden Auflösung und Komprimierung justiert.
Die Bildauflösung ist die Anzahl von Pixeln in einem Bild. Die Komprimierung
ist eine Methode zum Verkleinern der Dateigröße durch vorsichtiges Kodieren
von Daten. Das Verhältnis zwischen Auflösung und Komprimierung bestimmt
die Bildqualität.
Die Kamera bietet vier verschiedene Auflösungen. Mit der höchsten Auflösung
(3,1 MP) stehen drei verschiedene Komprimierungseinstellungen zur
Verfügung: keine, einige und hoch.
Wählen Sie eine hohe Auflösung für detailliertere Bilder und größere
Bildformate. Verwenden Sie eine niedrigere Auflösung für kleinere Bildformate
und zum Platzsparen auf der Speicherkarte (Picture Card).
3
39
Alle Qualitätseinstellungen sind komprimierte JPEG-Dateien, außer bei der
/
/
unkomprimierten Einstellung, die eine TIFF-Datei ist. Folgende
Qualitätseinstellungen stehen zur Verfügung:
Komprimie-
Name der
Name der
Name derName der
Qualitätseinstellung
Qualitätseinstellung
QualitätseinstellungQualitätseinstellung
(in Megapixel)
(in Megapixel)
(in Megapixel)(in Megapixel)
3,1 MP (Unkompr.)2160 x 1440Keine/TIFF9170 KB
3,1 MP (Standard)2160 x 144001:05/JPEG960 KB
3,1 MP (hohe Kompr.)2160 x 144001:10/JPEG480 KB
2,2 MP1800 x 120001:05/JPEG730 KB
1,6 MP1536 x 102401:05/JPEG550 KB
0,8 MP1080 x 72001:05/JPEG325 KB
Ändern der Qualitätseinstellung:
Drücken Sie eine derTasten, um die gewünschte
5
Qualitätseinstellung zu markieren.
Drücken Sie OK, um die Änderungen anzunehmen und zur Menü-Anzeige
6
zurückzukehren.
Drücken Sie die Menüschaltfläche, um das Menü zu verlassen.
7
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
Auflösung
Auflösung
AuflösungAuflösung
(in Pixel)
(in Pixel)
(in Pixel)(in Pixel)
Drehen Sie den Modusschalter auf einen
1
Aufnahme-Modus (P, 2.8, 5.6 oder 8).
Drücken Sie die Menüschaltfläche, um das
2
Capture-Menü anzuzeigen.
Drücken Sie eine derTasten, bis
3
dasSymbol markiert ist.
Drücken Sie OK, um die Qualitätsanzeige
4
aufzurufen.
Komprimie-
Komprimie-Komprimierungsverhält
rungsverhält
rungsverhältrungsverhält
nis/Dateityp
nis/Dateityp
nis/Dateitypnis/Dateityp
Dateigröße
Dateigröße
DateigrößeDateigröße
(ca.)
(ca.)
(ca.)(ca.)
40
Auswahl des Belichtungsmessers
/
Zur Gewährleistung der richtigen Belichtung verfügt Ihre Kamera über drei
Belichtungsmessersysteme, die den Lichteinlass in das Kameraobjektiv messen.
Mehrzonen-, Mittenbetonte und Mittelpunkt-Messung.
HINWEIS: Wählen Sie ein Belichtungsmessersystem aus, um zu
kontrollieren, wie sich das Licht auf die Objekte in Ihren
Aufnahmen auswirkt.
Drehen Sie den Modusschalter auf einen
1
Aufnahme-Modus (P, 2.8, 5.6 oder 8).
Drücken Sie die Menüschaltfläche, um das
2
Capture-Menü anzuzeigen.
Drücken Sie eine derTasten, bis
3
dasSymbol markiert ist.
Drücken Sie OK, um die
4
Belichtungsmesser-Anzeige aufzurufen.
3
41
Drücken Sie eine derTasten, um die gewünschte
/
5
Belichtungsmesser-Einstellung zu markieren.
! MEHRZONENMUSTER (Standard)
MEHRZONENMUSTER (Standard)—wertet die Lichtbedingungen der
MEHRZONENMUSTER (Standard)MEHRZONENMUSTER (Standard)
gesamten Szene aus, um dem Bild eine gleichmäßige Belichtung zu geben.
Ideal für den alltäglichen Gebrauch.
! MITTENBETONT
MITTENBETONT—wertet die Lichtbedingungen des im Sucher zentrierten
MITTENBETONTMITTENBETONT
Objekts aus. Ideal für hintergrundbeleuchtete Objekte.
! MITTELPUNKT
MITTELPUNKT—ähnlich der mittenbetonten Einstellung, außer dass sich
MITTELPUNKTMITTELPUNKT
die Belichtungsmessung auf einen kleineren Bereich in der Mitte des
Suchers konzentriert. Ideal, wenn eine exakte Belichtung eines
bestimmten Bereichs im Bild gewünscht wird.
Drücken Sie OK, um die Änderungen anzunehmen und zur Menü-Anzeige
6
zurückzukehren.
Drücken Sie die Menüschaltfläche, um das Menü zu verlassen.
7
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
42
Einstellen der Bildschärfe
/
/
Verwenden Sie die Schärfeneinstellung, um die Ränder der Objekte in den
Aufnahmen zu markieren oder zu kaschieren.
Drehen Sie den Modusschalter auf einen
1
Aufnahme-Modus (P, 2.8, 5.6 oder 8).
Drücken Sie die Menüschaltfläche, um das
2
Capture-Menü anzuzeigen.
Drücken Sie eine derTasten, bis
3
dasSymbol markiert ist.
Drücken Sie OK, um die Schärfe-Anzeige
4
aufzurufen.
Drücken Sie eine derTasten, um
5
die gewünschte Schärfeneinstellung zu
markieren.
! SCHARF
SCHARF—erhöht den Kontrast an den
SCHARFSCHARF
Rändern des Bildes. Ideal, wenn die
Deutlichkeit eines Bildes verbessert
werden soll, oder wenn später bestimmte
Bereiche des Bildes zu- oder
herausgeschnitten werden sollen.
! STANDARD (Standard)
STANDARD (Standard)—wenn kein
STANDARD (Standard)STANDARD (Standard)
Spezialeffekt benötigt wird. Ideal fürden
alltäglichen Gebrauch.
! WEICH
WEICH—macht die Bildränder weicher,
WEICHWEICH
erzielt einen „weichen Fokus“-Effekt.
Drücken Sie OK, um die Änderungen anzunehmen und zur Menü-Anzeige
6
zurückzukehren.
Drücken Sie die Menüschaltfläche, um das Menü zu verlassen.
7
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
3
43
Einstellen der ISO-Entsprechung
/
/
Die ISO-Einstellung kontrolliert die Lichtempfindlichkeit der Kamera. Fürhell
erleuchtete Szenen verwenden Sie eine niedrigere, für schwach beleuchtete
Szenen eine höhere ISO-Einstellung.
Drehen Sie den Modusschalter auf einen
1
Aufnahme-Modus (P, 2.8, 5.6 oder 8).
Drücken Sie die Menüschaltfläche.
2
Drücken Sie eine derTasten, bis
3
dasSymbol markiert ist.
Drücken Sie OK, um die ISO-Anzeige
4
aufzurufen.
Drücken Sie eine derTasten, um die gewünschte ISO-Einstellung
5
zu markieren.
! AUTO (Standard)
AUTO (Standard)— wenn Sie den Wahlschalter auf P
AUTO (Standard)AUTO (Standard)
(vollautomatisch) drehen, wählt die Kamera diese Option und stellt
die ISO-Geschwindigkeit automatisch entsprechend der Helligkeit der
Szene ein. Ideal für den alltäglichen Gebrauch.
! ISO 100
ISO 100—ideal für Standbilder bei Tageslicht und hellem
ISO 100ISO 100
Sonnenschein, wenn feine Details gewünscht werden. Ideal für
Portraits und Naturszenen. Bei Aufnahmen im manuellen oder
Blendenprioritätsmodus wendetdie Kamera eineISO-Geschwindigkeit
von 100 an.
! ISO 200
ISO 200—ideal fürbewölkte Tage. Bietet extra Geschwindigkeit, ohne
ISO 200ISO 200
die Bildqualitätzubeeinträchtigen.
! ISO 400
ISO 400—ideal fürDämmerung oder Nachtaufnahmen, wenn die
ISO 400ISO 400
Verwendung eines Blitzes verboten ist. Hervorragend für
Sportveranstaltungen oder Innenaufnahmen mit oder ohne Blitz.
44
Wenn eine andere Einstellung als Auto gewähltist,erscheintdas
Symbol auf der Statusanzeige.
Drücken Sie OK, um die Änderungen anzunehmen und zur Menü-Anzeige
6
zurückzukehren.
Drücken Sie die Menüschaltfläche, um das Menü zu verlassen.
7
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
Einstellen der Verschlusszeit
Die Verschlusszeiteinstellung steht im Capture-Menü zur Verfügung. Fürexakte
Details zur Verschlusszeiteinstellung siehe Seite 19 unter Aufnahmen im
manuellen Modus.
3
45
Anbringen des Datums auf den Bildern
/
/
Anhand dieser Einstellung wird das Datum bzw. Datum und Uhrzeit in der
unteren rechten Ecke des Bildes aufgedruckt.
HINWEIS: Diese Einstellung wird verwendet, wenn der Zeitpunkt
der Aufnahme festgehalten werden soll, z.B. bei Geburtstagsfotos
oder bei Aufnahmen für Versicherungsansprüche.
Vergewissern Sie sich, dass die richtige
1
Uhrzeit in der Kamera eingestellt ist (siehe
Seite 9).
Drehen Sie den Modusschalter auf einen
2
Aufnahme-Modus (P, 2.8, 5.6 oder 8).
Drücken Sie die Menüschaltfläche, um das
3
Menü anzuzeigen.
Drücken Sie eine derTasten, bis
4
dasSymbol markiert ist.
Drücken Sie OK, um die Datum/Uhrzeit-
5
Stempel-Anzeige aufzurufen.
Drücken Sie eine derTasten, um die gewünschte
6
Datumsstempeloption zu markieren.
Drücken Sie OK, um die Änderungen anzunehmen und zur Menü-Anzeige
7
zurückzukehren.
Drücken Sie die Menüschaltfläche, um das Menü zu verlassen.
8
Beim nächsten Aufnehmen von Bildern wird der Datum- in die untere
rechte Ecke des Bildes gedruckt.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
46
Bearbeiten der Aufnahmen:
4
Unter Verwendung der Bearbeitungseinstellung am Modusschalter können Sie
die auf der Picture Card in Ihrer Kamera gespeicherten Aufnahmen überprüfen
und bearbeiten.
Anzeigen der Aufnahmen................................................Seite 48
Vergrößern der Aufnahmen ....................................................50
Löschen von Aufnahmen.........................................................51
Schützen von Aufnahmen........................................................53
Auswählen der Bilder zum automatischen Drucken................56
Anzeigen der Aufnahmedaten .................................................58
47
4
Anzeigen der Aufnahmen
8
Sie können die auf der Picture Card gespeicherten Aufnahmen in voller LCDGröße oder unter Verwendung der Filmstreifenfunktion in drei
Miniaturbildgrößen anzeigen.
HINWEIS: Diese Option eignet sich ideal, um Bilder auf der
Kamera Freunden vorzuführen, oder um die Bilder vor dem
Herunterladen oder Drucken zu überprüfen.
5
6
2
P
8
U
T
P
E
S
R
E
W
V
E
I
Drehen Sie den Modusschalter auf Review.
1
Das zuletzt aufgenommene Bild wird auf
der LCD-Anzeige mit der Bildnummer und
den folgenden Symbolen (wenn aktiviert)
angezeigt: Indexdruck, Druckauftrag und
Schützen.
Drücken Sie die Pfeiltasten, um alle Bilder
2
anzuzeigen:vorwärts;rückwärts;
erstes Bild;letztes Bild.
Zum Anzeigen des Filmstreifens drücken
3
Sie Menü.
48
Speicherbalken
Anzeigenadel
Filmstreifen
Verwenden Sie dieTasten, um den
4
Filmstreifen abzurollen. Zum
kontinuierlichen Abrollen halten Sie eine
derTasten gedrückt. Zum schnellen
/
Abrollen im Speicherbalken drücken Sie
OK und halten Sie eine derTasten
gedrückt.
Wenn Sie dieTaste wieder loslassen,
hat sich die LCD-Anzeige mit dem neuen
Bild aktualisiert.
Der dunkle Teil des Speicherbalkens zeigt
den gefüllten Teil der Speicherkarte,
während die Anzeigenadel die Position des
jeweiligen Bildes auf der Karte anzeigt.
Zum Verlassen des Filmstreifens drücken
5
Sie Menü.
/
/
/
4
49
Vergr ößern der Aufnahmen
8
/
/
Verwenden Sie die Vergrößerungsoption, um bestimmte Bereiche eines Bildes
zu vergrößern. Mit dieser Funktionen kann bis zum Zwei- und Vierfachen der
normalen Vergrößerung vergrößert werden.
HINWEIS: Diese Funktion eignet sich optimal zur Überprüfung
von Details und der Schärfe der Aufnahmen.
5
6
2
P
8
U
T
P
E
S
R
E
W
V
E
I
Drehen Sie den Modusschalter auf Review.
1
Drücken Sie die Menüschaltfläche, um das
2
Menü anzuzeigen.
Drücken Sie eine derTasten, bis das
3
zu vergrößernde Bild markiert ist.
Drücken Sie eine derTasten, bis
4
/
dasSymbol markiert ist.
Drücken Sie einmal OK, um das Bild um
5
das Zweifache zu vergrößern. Drücken Sie
zweimal OK, um auf das Vierfache zu
vergrößern.
Das vergrößerte Bild wird mit dem
Vergrößerungsfaktor auf der LCD
angezeigt.
Verwenden Sie dieTasten,
6
um andere Teile des Bildes zu vergrößern.
Zum Verlassen der Vergrößerungsfunktion
7
/
drücken Sie die OK-Taste.
50
Löschen von Aufnahmen
8
/
Anhand der Löschen-Funktion können ein oder alle Bilder schnell und einfach
von der Picture Card gelöscht werden.
HINWEIS: Löschen Sie Aufnahmen, um auf der Picture Card Platz
freizumachen.
5
6
2
P
8
U
T
P
E
S
R
E
W
V
E
I
Drehen Sie den Modusschalter auf Review.
1
Drücken Sie die Menüschaltfläche, um das
2
Menü anzuzeigen.
Drücken Sie eine derTasten, bis das
3
zu löschende Bild markiert ist.
Drücken Sie eine derTasten, bis
4
/
dasSymbol markiert ist.
Drücken Sie OK, um die Löschen-Anzeige
5
aufzurufen.
4
51
Drücken Sie eine derTasten, bis
/
6
die gewünschte Option markiert ist.
! AUFNAHME
AUFNAHME—löscht die gewählte
AUFNAHMEAUFNAHME
Aufnahme.
! BEENDEN
BEENDEN—kehrt zum Hauptmenü zurück.
BEENDENBEENDEN
! ALLE AUFNAHMEN
ALLE AUFNAHMEN—löschtalle Aufnahmen
ALLE AUFNAHMENALLE AUFNAHMEN
auf der Picture Card. Am unteren Rand der
LCD-Anzeige erscheint der Filmstreifen, um
Sie darauf aufmerksam zu machen, dass
alle Aufnahmen davon betroffen sind.
Wenn das Bild geschützt ist (Seite 53),
muss derSchutz aufgehoben werden, bevor
es gelöscht werden kann.
Drücken Sie OK.
7
Wenn alle Bilder gelöscht werden sollen,
wählen Sie auf die Aufforderung zum
Löschen aller Bilder „Ja“ und drücken Sie
dann erneut OK.
Um die Löschfunktion zu verlassen,
8
markieren Sie Beenden und drücken dann
OK.
52
Schützen von Aufnahmen
8
/
Verwenden Siedie Schutzfunktion, um ein versehentliches Löschen bestimmter
Bilder von der Picture Card zu verhindern.
5
6
2
P
8
U
T
P
E
S
R
E
W
V
E
I
Drehen Sie den Modusschalter auf Review.
1
Drücken Sie die Menüschaltfläche, um das
2
Menü anzuzeigen.
Drücken Sie eine derTasten, bis das
3
zu schützende Bild markiert ist.
Drücken Sie eine derTasten, bis
4
/
dasSymbol markiert ist.
Drücken Sie dann OK, um die
5
Einstellungen anzunehmen.
Auf der LCD-Anzeige wird das
Schutzsymbol mit dem geschützten Bild
angezeigt.
Zum Entfernen des Schutzes drücken Sie
6
erneut OK.
4
53
Diashow
Verwenden Sie die Diashow-Funktion, um die Bilder in dem eingestellten
Intervall auf der Kamera-LCD anzuzeigen. Sie können die Diashow auch auf
einem angeschlossenen Videogerät mit Videoeingang, wie z.B. TV,
Computerbildschirm oder Digitalprojektor, vorführen. Die Diashow-Funktion
ist bei Batterieversorgung mit aktiviertem Energiesparmodus nicht verfügbar.
HINWEIS: Die Diashow-Funktion eignet sich ideal zum Vorführen
der Bilder bei Feiern oder geschäftlichen Besprechungen.
Um die Diashow auf einem externen Videogerät
vorzuführen, stecken Sie das Videokabel ein.
! Stecken Sie das entsprechende Ende des
Videokabels (im Lieferumfang der Kamera
enthalten) in den Videoausgangsanschluss
der Kamera. Stecken Sie das andere Ende
in den Videoeingangsanschluss des
externen Gerätes (TV, Videorekorder,
Videoausgangsanschluss
Computerbildschirm, Digitalprojektor).
! Details zur Videoeinrichtung entnehmen
Sie bitte dem Benutzerhandbuch zu Ihrem
TV oder anderem Gerät.
54
8
5
/
/
6
2
P
8
U
T
P
E
S
R
E
W
V
E
I
Drehen Sie den Modusschalter auf Review.
1
Drücken Sie die Menüschaltfläche, um das
2
Menü anzuzeigen.
Drücken Sie eine derTasten, bis
3
dasSymbol markiert ist.
Drücken Sie OK, um die Anzeige fürdas
4
Diashowintervall aufzurufen.
Verwenden Sie dieTasten, um zu
5
bestimmen, wie lange jedes Bild auf dem
LCD-Monitor angezeigt wird
(5 bis 99 Sekunden).
Drücken Sie OK, um die Diashow zu
6
beginnen.
Zum Abbrechen der Diashow drücken Sie
7
erneut OK.
4
55
Auswählen der Bilder zum
8
/
/
automatischen Drucken
Verwenden Sie die Druckauftrag-Funktion, um bestimmte Bilder und die
gewünschte Anzahl von Kopien auszuwählen, die automatisch auf dem KODAK
Personal Picture Maker oder auf einem anderen zum Direktausdruck fähigen
Drucker ausgedruckt werden sollen.
HINWEIS: Diese Funktion spart Zeit, wenn die Bilder ausgedruckt
werden sollen. Wenn Sie die Picture Card in einen füreinen
Druckauftrag aktivierten Drucker stecken, werden nur die zum
Drucken ausgewählten Aufnahmen gedruckt.
5
6
2
P
8
U
T
P
E
S
R
E
W
V
E
I
Drehen Sie den Modusschalter auf Review.
1
Drücken Sie die Menüschaltfläche, um das
2
Menü anzuzeigen.
Drücken Sie eine derTasten, bis das
3
zu druckende Bild markiert ist.
Drücken Sie eine derTasten, bis
4
/
dasSymbol markiert ist.
Drücken Sie OK, um die Druckauftrag-
5
Anzeige aufzurufen.
Drücken Sie eine derTasten, bis
6
die gewünschte Option markiert ist.
56
! DRUCKAUFTRAGABBRECHEN
/
DRUCKAUFTRAG ABBRECHEN—bricht
DRUCKAUFTRAG ABBRECHENDRUCKAUFTRAG ABBRECHEN
den gesamten Druckauftrag von der
Picture Card ab.
! INDEX-DRUCK
INDEX-DRUCK—fordert einen
INDEX-DRUCKINDEX-DRUCK
Kontaktbogen mit mehreren
Miniaturbildern auf einer Seite an.
! AKTUELLE AUFNAHME
AKTUELLE AUFNAHME—fordert die
AKTUELLE AUFNAHMEAKTUELLE AUFNAHME
gegenwärtig gewählte Aufnahme an.
! BEENDEN
BEENDEN—kehrt zum Hauptmenü zurück.
BEENDENBEENDEN
! ALLE AUFNAHMEN
ALLE AUFNAHMEN—wählt alle Aufnahmen auf der Picture Card. Am
ALLE AUFNAHMENALLE AUFNAHMEN
unteren Rand der LCD-Anzeige erscheint der Filmstreifen, um Sie
darauf aufmerksam zu machen, dass alle Aufnahmen davon betroffen
sind.
Drücken Sie OK.
7
Wenn Sie Druckauftrag Abbrechen oder
8
Index-Druck gewählt haben, werden Sie
auf der nächsten Anzeige aufgefordert, Ihre
Wahl zu bestätigen. Antworten Sie mit Ja
oder Nein. Lassen Sie Schritt 9 aus.
Wenn Sie aktuelle Aufnahme oder alle
9
Aufnahmen gewählt haben, erscheint die
Anzeige für die Anzahl der Kopien.
Drücken Sie eine derTasten, um
die Anzahl von Kopien einzugeben (0- 99).
Wenn Null eingegeben wird, wird der
Druckauftrag für das jeweilige Bild
gelöscht.
Drücken Sie OK.
10
Auf der LCD-Anzeige wird das Druckauftragssymbol mit dem gewählten
Bild angezeigt.
4
57
Anzeigen der Aufnahmedaten
8
/
/
Die Aufnahmedaten-Funktion zeigt bestimmte Daten für jedes Bild auf der
Picture Card in der Kamera an. Es werden z.B. die Bildnummer, das Datum
und die Uhrzeit der Aufnahme und die zur Aufnahme verwendeten
Einstellungen angezeigt.
5
6
2
P
8
U
T
P
E
S
R
E
W
V
E
I
Drehen Sie den Modusschalter auf Review.
1
Drücken Sie die Menüschaltfläche, um das
2
Menü anzuzeigen.
Drücken Sie eine derTasten, bis das
3
Bild, dessen Daten angezeigt werden
/
sollen, markiert ist.
Drücken Sie eine derTasten, bis
4
dasSymbol markiert ist.
Drücken Sie OK, um die Aufnahmedaten-
5
Anzeige aufzurufen.
Die Aufnahmedaten können nur auf der
LCD angezeigt werden. Sie sind nicht
bearbeitbar.
Verwenden Sie dieTasten, um die
Daten nach oben oder unten abzurollen.
Zum Verlassen der Aufnahmedaten
6
drücken Sie OK.
58
Benutzerspezifische
5
Einstellung der Kamera
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie Ihre Kamera genau auf Ihre
persönlichen Vorlieben zugeschnitten einstellen können.
Einstellen der Energiesparfunktion.................................Seite 60
Einstellen des digitalen Zoomverhaltens .................................62
Einstellen der Kamera-Tonsignale...........................................64
Einstellen des Videoausgangs .................................................66
Wählen einer Sprache ............................................................67
Formatieren einer Picture Card ..............................................68
Zurücksetzen auf die werkseit. Kameraeinstellungen..............69
Anzeigen der Kameradaten .....................................................70
5
59
Einstellen der Energiesparfunktion
/
Die Energiesparfunktion passt den Batterieverbrauch der Kameraleistung an.
Wählen Sie eine der drei Energiespareinstellungen, um die Leistung der unten
aufgeführten Funktionen zu kontrollieren.
Bei angeschlossenem Netzadapter ist die Energiesparfunktion nicht verfügbar.
dasSymbol markiert ist.
Drücken Sie OK, um die Energiespar-
3
Anzeige aufzurufen.
ENERGIE-ENERGIESPARMODUS
SPARMODUS
SPARMODUSSPARMODUS
DEAKTI
DEAKTI
DEAKTIDEAKTI
VIERT
VIERT
VIERTVIERT
60
Drücken Sie eine derTasten, um
/
4
die gewünschte Energiesparoption zu
markieren.
! AUS
AUS—die Kameraleistung hat Prioritätvor
AUSAUS
dem Batteriestromverbrauch. Optimale
Einstellung, wenn die Batterielebensdauer
keine wichtige Rolle spielt.
! STANDARD (Standard)
STANDARD (Standard)—
STANDARD (Standard)STANDARD (Standard)
Batterieverbrauch und Kameraleistung
werden gleichmäßig optimiert. Ideal für
den alltäglichen Gebrauch.
! AKTIVIERT
AKTIVIERT—die Batterielebenszeit hat
AKTIVIERTAKTIVIERT
Priorität vor der Kameraleistung. Sollte
verwendet werden, wenn nur eine Batterie
zur Verfügung steht.
Drücken Sie OK, um die Änderungen
5
anzunehmen und zum Setup-Menü
zurückzukehren.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut
geändert wird.
5
61
Einstellen des digitalen Zoomverhaltens
/
/
Der digitale Zoom ermöglicht das Zweifache der Vergrößerung der optischen
Zoom-Funktion. Sie können bestimmen, wie sich die digitale Zoom-Funktion
verhalten soll, wenn Sie die Zoom-Taste in die entfernteste TTTT Teleaufnahmenposition stellen. Die Anwendung der digitalen Zoom-Funktion ist auf Seite 29
beschrieben.
2
8
6
5
P
R
8
E
V
I
E
W
S
P
E
U
T
Drehen Sie den Modusschalter auf Setup.
1
Drücken Sie eine derTasten, bis
2
dasSymbol markiert ist.
Drücken Sie OK, um die digitale Zoom-
3
Anzeige aufzurufen.
Drücken Sie eine derTasten, um
4
die gewünschte digitale Zoom-Option zu
markieren.
62
! KONTINUIERLICH
KONTINUIERLICH—zoomt direkt und
KONTINUIERLICHKONTINUIERLICH
ohne Anhalten von der optischen
Teleaufnahme zum digitalen Zoom. Ideal
für den schnellen Übergang vom optischen
zum digitalen Zoom.
! PAUSE (Standard)
PAUSE (Standard)—Zoom stoppt an der
PAUSE (Standard)PAUSE (Standard)
Grenze vom optischen Zoom und dem
Anfang des digitalen Zooms.
Zur Verwendung dieser Einstellung stellen
Sie die Zoom-Taste auf ihre entfernteste TTTT
Teleaufnahmenposition, lassen Sie die
Zoom-Taste wieder los, und stellen Sie
diese sofort wieder auf die entfernteste TTTT
Position.
! KEINER
KEINER—deaktiviert den digitalen Zoom.
KEINERKEINER
Drücken Sie OK, um die Änderungen
5
anzunehmen und zum Setup-Menü
zurückzukehren.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut
geändert wird.
5
63
Einstellen der Kamera-Tonsignale
/
/
Die Tonsignale (Kontrolltöne) weisen den Benutzer auf die Durchführung
bestimmter Funktionen hin.Die Tonsignale können für die meisten Funktionen
sowie für bestimmte Funktionen eingestellt oder vollkommen ausgeschaltet
werden.
HINWEIS: Bei Anlässen, die Stille erfordern, wie z.B. eine Hochzeit oder
ein Theaterstück, sollten die Tonsignale ausgeschaltet werden.
2
8
6
5
P
R
8
E
V
I
E
W
S
P
E
U
T
Drehen Sie den Modusschalter auf Setup.
1
Drücken Sie eine derTasten, bis
2
dasSymbol markiert ist.
Drücken Sie OK, um die Kamera-Tonsignal-
3
-Anzeige aufzurufen.
Drücken Sie eine derTasten, um
4
die gewünschte Tonsignal-Option zu
markieren.
64
! ALLE EIN
ALLE EIN—für fast alle Funktionen wird
ALLE EINALLE EIN
ein Tonsignal verwendet.
! BESTIMMTE EIN (Standard)
BESTIMMTE EIN (Standard)—das
BESTIMMTE EIN (Standard)BESTIMMTE EIN (Standard)
Tonsignal wird nur ausgegeben, wenn die
Verschlusstaste gedrückt wird und für
Warnsignale.
! AUS
AUS—es werden keine Tonsignale
AUSAUS
ausgegeben.
Drücken Sie OK, um die Änderungen
5
anzunehmen und zum Setup-Menü
zurückzukehren.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut
geändert wird.
5
65
Einstellen des Videoausgangs
/
/
Diese Funktion ermöglicht das Anpassen des Kameravideoausgangssignals an
den in Ihrer Region anwendbaren Standard. Die Standardeinstellung ist NTSC.
Diese Einstellung ist in den meisten Ländern außerhalb von Europa
anwendbar.
2
8
6
5
P
R
8
E
V
I
E
W
S
P
E
U
T
Drehen Sie den Modusschalter auf Setup.
1
Drücken Sie eine derTasten, bis
2
dasSymbol markiert ist.
Drücken Sie OK, um die Videoausgang-
3
Anzeige aufzurufen.
Drücken Sie eine derTasten, um
4
die gewünschte Videoausgang-Option zu
markieren.
! NTSC (Standard)
NTSC (Standard)—Diese Einstellung ist in
NTSC (Standard)NTSC (Standard)
den meisten Ländern außerhalb von
Europa anwendbar. Die USA und Japan
verwenden NTSC.
! PAL (EURO PA)
PAL (E UROPA)—Diese Einstellung ist der
PAL (E UROPA)PAL ( EUROPA)
Standard in europäischen Ländern.
Drücken Sie OK, um die Änderungen
5
anzunehmen und zum Setup-Menü
zurückzukehren.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut
geändert wird.
66
Wählen einer Sprache
/
/
Die Sprachenoption ermöglicht die Anzeige der Menüs und Meldungen in
verschiedenen Sprachen.
HINWEIS: Das Sprachen-Menü steht in bestimmten Ländern nicht
zur Verfügung. Diese Kameras dürfen nur in der vom Werk
eingestellten Sprache betrieben werden.
2
8
6
5
P
R
8
E
V
I
E
W
S
P
E
U
T
Drehen Sie den Modusschalter auf Setup.
1
Drücken Sie eine derTasten, bis
2
dasSymbol markiert ist.
Drücken Sie OK, um die Sprachen-Anzeige
3
aufzurufen.
Drücken Sie eine derTasten, um
4
die gewünschte Sprache zu markieren.
Drücken Sie OK, um die Änderungen
5
anzunehmen und zum Setup-Menü
zurückzukehren.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut
geändert wird.
5
67
Formatieren einer Picture Card
/
/
Die Picture Card(Speicherkarte) muss neu formatiert werden, wenn sie Fehler
aufweist. In diesem Fall erscheint auf der LCD-Anzeige eine Fehlermeldung.
Die Fehlermeldungen sind auf Seite 96 beschrieben.
2
8
6
5
P
R
8
E
V
I
E
W
S
P
E
U
T
Drehen Sie den Modusschalter auf Setup.
1
Drücken Sie eine derTasten, bis
2
dasSymbol markiert ist.
Drücken Sie OK, um die
3
Formatierungsanzeige aufzurufen.
Drücken Sie eine derTasten, um
4
die gewünschte Format-Option zu
markieren.
! ABBRECHEN
ABBRECHEN—beendet die Funktion ohne
ABBRECHENABBRECHEN
Änderungen.
! FORMATIERUNG DURCHFÜHREN
FORMATIERUNG DURCHFÜHREN—löscht
FORMATIERUNG DURCHFÜHRENFORMATIERUNG DURCHFÜHREN
alle Daten auf der Karte
alle Daten auf der Karte und formatiert die
alle Daten auf der Kartealle Daten auf der Karte
Picture Card für die Verwendung in der
Kamera.
Drücken Sie OK, um die Änderungen
5
anzunehmen und zum Setup-Menü
zurückzukehren.
löscht
löschtlöscht
68
Zurücksetzen auf die werkseit.
/
/
Kameraeinstellungen
Die Zurücksetzfunktion ermöglicht das Wiederherstellen der werkseitigen
Kameraeinstellungen. Auf Seite 106 sind die werkseit. Einstellungen der
Kamera in einer Liste aufgeführt.
2
8
6
5
P
R
8
E
V
I
E
W
S
P
E
U
T
Drehen Sie den Modusschalter auf Setup.
1
Drücken Sie eine derTasten, bis
2
dasSymbol markiert ist.
Drücken Sie OK, um die Zurücksetzanzeige
3
aufzurufen.
Drücken Sie eine derTasten, um
4
die gewünschte Option zu markieren.
! ABBRECHEN
ABBRECHEN—beendet die Funktion ohne
ABBRECHENABBRECHEN
Änderungen.
! ZURÜCKSETZUNG DURCHFÜHREN
ZURÜCKSETZUNG DURCHFÜHREN—setzt
ZURÜCKSETZUNG DURCHFÜHRENZURÜCKSETZUNG DURCHFÜHREN
die Kamera auf die werkseit.
Einstellungen (wie beim Kauf der Kamera)
zurück. Nur Datum, Uhrzeit und
Kameradaten werden nicht verändert.
Drücken Sie OK, um die Änderungen
5
anzunehmen und zum Setup-Menü
zurückzukehren.
5
69
Anzeigen der Kameradaten
/
Unter der Info-Option können Sie den Namen und das Modell Ihrer Kamera
sowie die Softwareversionanzeigen. Diese Informationen werdenz.B. bei einer
Reparatur der Kamera benötigt.
2
8
6
5
P
R
8
E
V
I
E
W
S
P
E
U
T
Drehen Sie den Modusschalter auf Setup.
1
Drücken Sie eine derTasten, bis
2
dasSymbol markiert ist.
Drücken Sie OK, um die Info-Anzeige
3
aufzurufen.
Diese Anzeige dient nur zur Ansicht und
kann nicht verändert werden.
Zum Verlassen der Info-Anzeige drücken
4
Sie OK.
70
Installieren der Software
6
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie die im Lieferumfang der Kamera
enthaltene KODAK Software installiert wird.
Systemanforderungen für WINDOWS-Systeme.................Seite 72
Anforderungen für MACINTOSH-Systeme................................72
Installieren der Software ........................................................74
6
71
Das KODAK DC4800 Installationsprogramm (Installer) enthält Software für
unter WINDOWS betriebene PC und für MACINTOSH Computer. Diese
Anwendungen bieten viele Funktionen für den Zugriff auf die auf der Picture
Card gespeicherten Aufnahmen. Detaillierte Informationen zur Verwendung
der Software finden Sie in der Online-Hilfe der Softwareanwendung.
Systemanforderungen fürWINDOWSSysteme
! WINDOWS 98 oder WINDOWS 2000
! Freier USB-Anschluss oder CompactFlash-Kartenleser
! PC mit CD-ROM-Laufwerk
Pentium 90 MHz-Prozessor (mindestens) (bei Verwendung eines
Kartenlesers)Pentium 200 MHz-Prozessor (mindestens) (bei
Verwendung eines USB-Kabels)
! Farbmonitor mit einer Mindestauflösung von 640 x 480
(vorzugsweise 1024 x 768) und 256 Farben: High Color (16-Bit)
oder True Color (24-Bit) werden empfohlen
! 32 MB oder mehr RAM-Speicher
! 70 MB freier Festplattenspeicher
Anforderungen fürMACINTOSH-Systeme
! Betriebssystem 8.6 oder 9
! PowerPC-MACINTOSH Computer mit CD-ROM-Laufwerk
! Farbmonitor mit einer Mindestauflösung von 640 x 480 (vorzugsweise
1024 x 768) und 256 Farben (Tausende oder Millionen werden
empfohlen)
! 32 MB oder mehr RAM-Speicher
! 70 MB freier Festplattenspeicher
! Freier USB-Anschluss oder CompactFlash-Kartenleser
72
KODAK Software
Die Digitalkamera-Software-CD für die KODAK DC4800 enthält KODAK
Digitalkamera-Software
Digitalkamera-Software. Sie zeigt die Kamera als herausnehmbares
Digitalkamera-SoftwareDigitalkamera-Software
Speichergerät auf dem Desktop und ermöglicht folgende Funktionen:
! Anzeige und Durchsuchen der Aufnahmen, die auf der in die Kamera
eingelegten KODAK Picture Card gespeichert sind.
! Kopieren von der Picture Card auf die Festplatte oder auf einen
anderen Datenträger
! Öffnen einer Aufnahme in einer Anwendung, die JPEG- oder TIFF-
Dateiformate unterstützt
! Löschen von Aufnahmen von der Picture Card
! Anzeigen der Informationen zu einer bestimmten Aufnahme
! Auswählen der Aufnahmen- und Kameraeinstellungen
! Aufnehmen von Bildern, während die Kamera am Computer
angeschlossen ist.
! Formatieren der Picture Card
HINWEIS: Die Picture Card-Kartenleser bieten keinen direkten
Zugriff auf die oben beschriebenen KODAK
Softwareanwendungen. Wenn Sie die Bilder unter Verwendung
eines Kartenlesers herunterladen, verwenden Sie eine andere
Anwendung für den Zugriff und die Bearbeitung der Bilder.
KODAK
KODAKKODAK
6
73
Installieren der Software
Während das Installationsprogramm die Software automatisch auf Ihren
Computer lädt, können Sie die Registrierungskarte für Ihr Kameraprodukt
ausfüllen und einsenden. Nach Einsendung der Registrierungskarte werden Sie
automatisch über Softwareaktualisierungen informiert.
Schließen Sie alle anderen Programme, bevor Sie das
1
Installationsprogramm starten.
Legen Sie die Installer-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2
Laden Sie die Software.
3
Auf einem WINDOWS-Computer
Auf einem WINDOWS-Computer—erscheint die erste Anzeige des
Auf einem WINDOWS-ComputerAuf einem WINDOWS-Computer
Installationsprogramms automatisch, wenn Auto Play aktiviert ist. Wenn
das erste Installationsfenster nicht automatisch erscheint, wählen Sie
Ausführen im Start-Menü. Geben Sie in das Ausführen-Dialogfeld den
Laufwerksbuchstaben des CD-ROM-Laufwerks ein gefolgt von \setup.exe.
Beispiel: d:\setup.exe
d:\setup.exe.
d:\setup.exed:\setup.exe
Auf einem MACINTOSH-Computer
Auf einem MACINTOSH-Computer —doppelklicken Sie auf das Installer-
Auf einem MACINTOSH-ComputerAuf einem MACINTOSH-Computer
Symbol.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Software zu
4
installieren.
Wenn Sie am Ende der Softwareinstallation dazu aufgefordert werden,
5
starten Sie den Computer neu.
Damit ist die Digitalkamera-Software einsatzbereit. Detaillierte Informationen
finden Sie in der Online-Hilfe.
74
Übertragen der Aufnahmen
7
auf Ihren Computer
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie die Kamera durch ein USB-Kabel an
Ihren Computer angeschlossen wird, Aufnahmen heruntergeladen und
Aufnahmendateien bearbeitet werden. Außerdem wird die Kodak
Digitalkamera-Software beschrieben.
Verwenden eines USB-Kabelanschlusses.........................Seite 76
Starten der KODAK Digitalkamera-Software ............................78
Lage der Aufnahmen auf der Picture Card ..............................79
Regeln für die Benennung der Aufnahmen .............................80
Sobald die Kamera am Computer angeschlossen und die benötigte Software
installiert ist, können Aufnahmen von der Kamera auf den Computer
übertragen werden. Informationen über jede der Kamera beiliegende
Softwareanwendung finden Sie in der Online-Hilfe.
Die Aufnahmen können auch mittels des Picture Card-Kartenlesers
heruntergeladen werden. Der Kartenleser kann als Sonderzubehör erworben
werden. Für Informationen über erhältliches Zubehör wenden Sie sich bitte an
Ihren KODAK-Händler oder besuchen Sie unsere Website
http://www.kodak.com/go/accessories.
75
7
Verwenden eines USB-Kabelanschlusses
Befolgen Sie die unten aufgeführten Anweisungen zum Anschließen der
Kamera an den Computer (WINDOWS 98/2000 oder MACINTOSH) unter
Verwendung des mitgelieferten USB-Kabels.
Beim Anschließen der Kamera und beim Herunterladen der Aufnahmen wird
die Batterie sehr schnell aufgebraucht. Deshalb sollte möglichst der
Netzadapter verwendet werden.
Stecken Sie das entsprechende Ende des
1
USB-Kabels in den mit dem USB-Symbol
gekennzeichneten Anschluss Ihres
Computers.
Wenn der Anschluss nicht gekennzeichnet
ist, verwenden Sie das Diagramm im
Computerhandbuch , in dem alle externen
Anschlüsse gezeigt sind.
Öffnen Sie die Abdeckung an der Seite der
2
Kamera.
Stecken Sie das andere Ende des USB-
3
Kabels in den USB-Anschluss Ihrer Kamera.
Schalten Sie die Kamera ein.
4
76
Auf einem WINDOWS-Computer erscheint ein Fenster mit dem Inhalt der
Picture Card.
Auf einem MACINTOSH-Computer erscheint ein Kamerasymbol auf dem
Desktop.
Wenn auf Ihrem Computer die Meldung erscheint, dass Sie nicht
verbunden sind, lesen Sie das mit der Software installierte PDF-Dokument
(USB.PDF für PC oder Connect.PDF fürMACINTOSH) oder dieOnline-Hilfe
für Informationen zur Fehlerbehebung.
Der Zugriff auf die Aufnahmen auf Ihrer Picture Card ist unter „Starten der
KODAK Digitalkamera-Software“ auf Seite 78 beschrieben.
7
77
Starten der KODAK DigitalkameraSoftware
Sobald Sie die Kamera am Computer angeschlossen haben, können Sie die
Software, deren Installation in Kapitel 6 erklärt wurde, verwenden. Details zur
Verwendung der Software finden Sie in der Online-Hilfe.
WINDOWS-Computer
! Zum Betrachten der Aufnahmen auf der Picture Card doppelklicken Sie
auf den DCIM-Ordner im Kamera-Fenster und dann auf den 100K4800Ordner.
Um Zugriff auf die Online-Hilfe zu erhalten, öffnen Sie zunächst den
Arbeitsplatz, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Kamerasymbol und
wählen dann im Kontextmenü die Option Hilfe zur Kamera. Oder wählen Sie
Start → Programm → Kodak →DC4800 → Hilfe.
MACINTOSH-Computer
Doppelklicken Sie auf das Kamerasymbol auf dem Desktop.
1
Zum Betrachten der Aufnahmen auf der Picture Card doppelklicken Sie
2
auf den DCIM-Ordner und dann auf den 100K4800-Ordner.
Sie erhalten Zugriff auf die Online-Hilfe, indem Sie im Finder-Menü die Option
Kamera → Hilfe zur Kamera wählen.
78
Lage der Aufnahmen auf der Picture Card
Die Aufnahmen auf der KODAK Picture Card werden gemäß eines Standards
gespeichert, der von vielen Kameraherstellern verwendet wird. Durch diesen
Standard kann die Picture Card in verschiedenen Kameras verwendet werden.
Wenn Sie zum Abrufen Ihrer Aufnahmen einen Kartenleser verwenden, oder
wenn Sie mit der Software die Aufnahmen nicht auffinden können, kann die
nachfolgende Beschreibung der Kameradateistruktur nützlich sein.
! MISC-Ordner
MISC-Ordner—enthält die Druckauftragsdatei, die bei Verwendung
MISC-OrdnerMISC-Ordner
der Druckauftragsfunktion erstellt wird.
! Systemordner
Systemordner—wird zum Aktualisieren der Kamera-Firmware
SystemordnerSystemordner
verwendet.
! DCIM-Ordner
DCIM-Ordner—der Stammordner. Er enthält den 100K4800-Ordner.
DCIM-OrdnerDCIM-Ordner
Jedes Mal, wenn die Kamera eingeschaltet oder eine andere Picture
Card eingelegt wird, werden alle leeren Ordner im DCIM-Ordner
entfernt.
! 100K4800
100K4800—ein Unterordner im DCIM-Ordner, der alle mit der
100K4800100K4800
Kamera gemachten Aufnahmen speichert. Bei der erstmaligen
Verwendung der Picture Card erstellt die Kamera den Ordner
100K4800. Unter ungewöhnlichen Umständen können auch andere
Ordner (z.B. 101K4800) mit ähnlicher Bezeichnung erstellt werden.
Dies geschieht z.B. wenn die Picture Card in einer anderen
Digitalkamera verwendet wurde, oder wenn der 100K4800-Ordner
voll ist.
7
79
Regeln für die Benennung der Aufnahmen
Standbilder werden DCP_nnnn.JPG oder DCP_nnnn.TIF genannt, wobei nnnn
eine Bildnummer zwischen 0001 und 9999 darstellt. Die Aufnahmen werden
in der Reihenfolge, in der sie aufgenommen wurden, numeriert. So erhält zum
Beispiel die erste Aufnahme im \DCIM\100K4800-Ordner den Namen
DCP_0001.JPG. Die Kamera ist mit einem Zähler ausgestattet, der die Anzahl
der aufgenommenen Bilder registriert und die Nummer des nächsten Bildes
bestimmt.
Serienbilder sind eine Reihe von schnell aufeinander aufgenommenen
Standbildern im Serienbildmodus der Kamera. Sie werden als Bmm_nnnn.JPG
bezeichnet, wobei mm eine Serienbildnummer von 00 bis 99 und nnnn eine
Sequenznummer innerhalb der Serie ist.
! Auch wenn Aufnahmen auf den Computer übertragen oder von der
Picture Card gelöscht werden, verwendet die Kamera füralle
nachfolgenden Bilder eine fortlaufende Numerierung. Wenn also die
letzte Aufnahme die Benennung DCP_0007.JPG erhielt, wird das
nächste Bild mit DCP_0008.JPG bezeichnet.
Die nnnn-Sequenznummer einer Serie wird auf dieselbe Weise
fortgesetzt. Eine Serie von 4 Bildern, die nach DCP_0008
aufgenommen wurden, werden als B01_0009 bis B01_0012
bezeichnet.
! Beim Einlegen einer anderen Picture Card in die Kamera wird die
Numerierung durch Inkrementierung der zuletzt aufgenommenen
Bildnummer bzw. der höchsten Bildnummer im Ordner der Karte
fortgesetzt.
! Wird die Picture Card in eine andere DC4800 Kamera eingelegt, erhält
das nächste Bild die Nummer, die sich aus der Inkrementierung der
höchsten Bildnummer bzw. der zuletzt aufgenommenen Bildnummer
ergibt.
80
! Nachdem Bild DCP_9999.JPG im \DCIM\100K4800-Ordner
aufgenommen wurde, erscheinen die folgenden Bilder in einem
neuen Order (\DCIM\101K4800) der Picture Card. Die Numerierung
beginnt mit Bild DCP_0001.JPG.
! Bei Verwendung der Picture Card in einer anderen Kamera als der
DC4800, die jedoch denselben Dateistrukturstandard verwendet,
enthält der \DCIM-Ordner einen von dieser Kamera erstellten Ordner.
Die mit dieser Kamera aufgenommenen Bilder werden gemäß der
vom Hersteller erstellten Regeln für die Benennung von Bildern im
Ordner gespeichert. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte
dem Benutzerhandbuch der jeweiligen Kamera.
7
81
Tipps und Anweisungen zur
8
Fehlerbehebung
Gelegentlich werden Sie vielleicht Fragen zur Anwendung Ihrer Kamera haben.
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie schnell Antworten finden und die
Kamera weiterverwenden können.
Anschließen der Kamera ................................................Seite 83
Einstellen des Monitors zur Verbesserung der Anzeige ...........83
Verbessern der Druckergebnisse............................................84
Wenn auf Ihrem Computer die Meldung erscheint, dass Sie nicht verbunden
sind, lesen Sie das mit der Software installierte PDF-Dokument oder die
Online-Hilfe für Informationen zur Fehlerbehebung. Für die Verbindung mit
einem:
! Windows-gestützten USB-Anschluss—siehe USB.PDF
! Macintosh Computer—siehe Connect.PDF
Einstellen des Monitors zur Verbesserung
der Anzeige
Zum Anzeigen der Bilder in der Kamera muss eventuell die Monitoreinstellung
geändert werden. Anweisungen zum Einstellen des Monitors finden Sie im
Benutzerhandbuch zu Ihrem Computer.
83
8
Verbessern der Druckergebnisse
Die auf dem Bildschirm angezeigten Farben entsprechen nicht immer den
tatsächlich im Dokument oder auf den Abzügen erscheinenden Farben. Der
Grund dafür ist, dass Bildschirme und Drucker andere Farbensysteme
verwenden.
Durch folgende Maßnahmen können eventuell bessere Ergebnisse in den
gedruckten Dokumenten erzielt werden:
! Verwendung einer besseren Papierqualität. Mit Kopierpapier werden
nicht dieselben Ergebnisse erzielt wie z.B. mit beschichtetem Papier
oder speziell für Tintenstrahldrucker geeignetem Papier.
! Einstellen der Druckersoftware.
! Verwendung neuer Tintenpatronen. Tintenpatronen sollten nach
Ablauf Ihrer Nutzungszeit nicht mehr verwendet werden.
Tipps zum Drucken der Aufnahmen:
! Farbdrucke dauern länger als Schwarzweiß-Drucke. Durch komplexe
Aufnahmen werden Druck- und Trocknungszeit verlängert.
! Farbdrucke erfordern mehr Speicher als Schwarzweiß-Drucke. Wenn
Sie eine Meldung über ungenügenden Speicher erhalten, müssen Sie
eventuell einige Anwendungen schließen, Einstellungen ändern oder
mehr Speicher hinzufügen.
! Farbdrucke lassen sich eventuell nicht so klar fotokopieren wie
Schwarzweiß-Drucke. Wenn Dokumente fotokopiert werden sollen,
sollten sie eventuell mit Grauskala gedruckt werden. Diese Einstellung
kann normalerweise im Dialogfenster Drucken geändert werden.
! Durch die Verwendung eines kleineren Bildformats oder durch
Drucken des Bildes auf Glanzpapier kann eventuell die Druckqualität
verbessert werden.
! Zum Verbessern der Druckqualitätkönnen die Bilder auf KODAK
Inkjet Snapshot Papier (Fotopapier) gedruckt werden. Das SnapshotPapier ist speziell ausgeführt, um auf den meisten
Tintenstrahldruckern ein saubereres, klareres und detaillierteres Bild
zu drucken.
84
Fehlerbehebung
Wenn bei der Anwendung Ihrer Kamera Problemeauftreten, suchen Sie bittein
den folgenden Tabellen nach einer Lösung.
Weitere technische Informationen finden Sie in der ReadMe-Datei im KODAK
DC4800 Ordner. Für die neuesten Fehlerbehebungsinformationen besuchen
Sie bitte unsere Website http://www.kodak.com.
Computerbildschirm
Computerbildschirm
ComputerbildschirmComputerbildschirm
Problem
ProblemUrsache
ProblemProblem
Das Bild auf demMonitor ist
verzerrt oder falsch gefärbt.
Picture Card
Picture Card
Picture CardPicture Card
Problem
ProblemUrsache
ProblemProblem
Die Kamera erkennt Ihre
Picture Card nicht.
UrsacheAbhilfe
UrsacheUrsache
Der Bildschirm ist
falsch eingestellt.
UrsacheAbhilfe
UrsacheUrsache
Die Picture Card
ist eventuell nicht
COMPACTFLASHzertifiziert.
Die Picture Card
ist beschädigt
oder für andere
Digitalkameras
formatiert.
Die Picture Card
ist nicht in die
Kamera
eingesteckt.
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe
Stellen Sie die
Bildschirmanzeige ein.
Siehe Seite 83.
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe
Kaufen Sie eine zertifizierte
COMPACTFLASH Picture
Card. Siehe Seite 6.
Formatieren Sie die Picture
Card neu. Siehe Seite 68.
Stecken Siedie PictureCard
ein. Siehe Seite 6.
8
85
Kamerakommunikation
Kamerakommunikation
KamerakommunikationKamerakommunikation
Problem
ProblemUrsache
ProblemProblem
Keine
Kommunikation
zwischen Computer
und Kamera.
UrsacheAbhilfe
UrsacheUrsache
Die Kamera ist
ausgeschaltet.
Einige erweiterte
Energiesparoptionen
bei Laptops schalten
die Anschlüsse (Ports)
aus, um die Batterie zu
schonen.
Die Kamera ist nicht
mit dem USB-Kabel
verbunden, oder das
Kabel ist nicht am USBAnschluss des
Computers
angeschlossen.
Software nicht
installiert.
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe
Schalten Sie die Kamera ein.
Siehe Seite 7.
Schlagen Sie in dem
Benutzerhandbuch zu Ihrem
Laptop nach, um diese
Funktion zu deaktivieren.
Stecken Sie das Kabel an der
Kamera und am Computer
ein. Siehe Seite 76.
Installieren Sie die Software.
Siehe Seite 74.
86
Kamera
Kamera
KameraKamera
Problem
ProblemUrsache
ProblemProblem
Verschlusstaste
funktioniert nicht.
UrsacheAbhilfe
UrsacheUrsache
DieKameraistnicht
eingeschaltet.
Die Zugriffslampe
der Picture Card
blinkt. Die Kamera
verarbeitet eine
Aufnahme.
Auf derStatusanzeige
wird Voll
Voll angezeigt.
VollVo ll
Der Speicher der
Picture Card ist
erschöpft.
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe
Schalten Sie die Kamera ein.
Siehe Seite 7.
Warten Sie, bis die
Zugriffslampe aufhört zu
blinken, bevorSie eine weitere
Aufnahme machen.
Übertragen Sie die Aufnahmen
auf den Computer (Seite 85),
löschen Siedie Aufnahmen auf
der Picture Card
(Seite 51)oder stecken Sie
eine andere Speicherkarte mit
freiem Speicher ein (Seite 6).
8
87
Kamera
Kamera
KameraKamera
Problem
ProblemUrsache
ProblemProblem
Ein Teil des Bildes
fehlt.
Die durch den
Sucher gesehene
Szene ist undeutlich.
UrsacheAbhilfe
UrsacheUrsache
Während der
Aufnahme wurde das
Objektiv durch einen
Gegenstand
verdeckt.
Ihr Auge oder das
Objekt war nicht
richtig im Sucher
zentriert.
Nahaufnahme wurde
aktiviert, ohne die
Vorschau zu
verwenden.
Der Sucher ist nicht
fokussiert.
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe
Halten Sie beim Aufnehmen
die Hände, Finger und jegliche
Gegenstände vom Objektiv
fern.
Beim Zentrieren von Objekten
im Sucher sollte immer ein
kleiner Bereich um das Objekt
herum gelassen werden.
Bei Verwendung der
Nahaufnahmefunktion muss
die Vorschauaktiviert werden.
Siehe Seite 25.
Justieren Sie den
Dioptrieschalter. Siehe
Seite 10.
88
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.