Alle Displaydarstellungen sind simuliert.
Kodak und EasyShare sind Marken der Eastman Kodak Company.
Das SD-Logo ist eine Marke, die von der Eastman Kodak Company unter
Aktualisieren von Software und Firmware........................................ 50
Konformität mit behördlichen Bestimmungen .................................. 50
DE
v
1Erste Schritte
Lieferumfang
1
2
1 Kamera und Handschlaufe3 USB-Kabel
2 Individueller Einsatz (für kompatible
Kodak EasyShare Kamerastation
bzw. Kamerastation mit
Druckfunktion)
Nicht abgebildet: Erste Schritte-Kit mit Benutzerhandbuch, Kurzanleitung
und Kodak EasyShare Software-CD. (In einigen Ländern wird das Benutzerhandbuch auf CD geliefert. Der Inhalt kann ohne Vorankündigung geändert
werden.)
4 2 nicht wiederaufladbare
AA-Einstiegsbatterien
3
4
Installieren der Software
WICHTIG:
Installieren Sie die Software von der Kodak EasyShare Software-CD,
bevor Sie die Kamera an den Computer anschließen. Andernfalls
wird die Software möglicherweise nicht korrekt geladen. Weitere
Informationen finden Sie unter Installieren der Software, Seite 26
oder in der Kurzanleitung, die im Lieferumfang der Kamera
enthalten ist.
DE
1
Erste Schritte
Einlegen der Batterien
Im Lieferumfang Ihrer Kamera sind zwei nicht wiederaufladbare
AA-Einstiegsbatterien enthalten. Informationen zu zugelassenen Batterietypen
und zum Verlängern der Batterielebensdauer finden Sie auf Seite 3.
1 Vergewissern Sie sich, dass der
Modus-Wahlschalter auf „Off“ (Aus) gestellt
ist (siehe Seite 5).
2 Schieben Sie die Batteriefachabdeckung an
der Unterseite der Kamera in Pfeilrichtung, um
die Abdeckung zu öffnen.
AA
3 Legen Sie die Batterien wie in der Abbildung
dargestellt ein.
4 Schließen Sie das Batteriefach.
Wiederaufladbarer
Ni-MH-Batteriepack
(optional)
Falls Sie einen optional erhältlichen Kodak
EasyShare Wiederaufladbaren
Ni-MH-Batteriepack erworben haben (der
Batteriepack ist bereits im Lieferumfang der
Kodak EasyShare Kamerastation bzw.
Kamerastation mit Druckfunktion enthalten),
legen Sie ihn wie in der Abbildung
dargestellt ein.
DE
2
Erste Schritte
CRV3
(optional)
Falls Sie eine optional erhältliche Kodak CRV3
Lithiumbatterie erworben haben, legen Sie sie
wie in der Abbildung dargestellt ein.
Wichtige Informationen zur Batterie
Umgang mit Batterien und Sicherheitshinweise
■ Batterien dürfen nicht mit metallenen Objekten und Geldstücken in
Berührung kommen. Die Batterie könnte kurzschließen, sich entladen, heiß
werden oder auslaufen.
■ Informationen zur Entsorgung wiederaufladbarer Batterien finden Sie auf
der Website der Rechargeable Battery Recycling Corporation unter
www.rbrc.com.
Typen von Kodak Ersatzbatterien/Batterielebensdauer
Sie können die folgenden Batterietypen für Ihre Kamera verwenden. Die
tatsächliche Lebensdauer einer Batterie kann je nach Nutzung variieren.
CRV3 Lithiumbatterie
2 AA-Lithiumbatterien
Wiederaufladbarer Ni-MH-Batteriepack*
2 wiederaufladbare Ni-MH-AA-Batterien
(im Lieferumfang der Kamera enthalten)
DE
3
(pro Batterieladung)
(pro Batterieladung)
2 nicht wiederaufladbare
Kodak AA-Einstiegsbatterien
* Im Lieferumfang der Kodak EasyShare Kamerastation und der
Kodak EasyShare Kamerastation mit Druckfunktion enthalten.
350 - 500
250 - 350
200 - 300
200 - 300
150 - 250
0500
atterielebens
B
dauer (ungef
ähre Anzahl d
er Bilder)
Erste Schritte
Die Verwendung von Alkalibatterien wird von Kodak nicht
empfohlen oder unterstützt. Verwenden Sie die angegebenen Typen von
Ersatzbatterien, um eine ausreichende Batterielebensdauer und einen
zuverlässigen Betrieb Ihrer Kamera zu garantieren.
Verlängern der Batterielebensdauer
■ Folgende Funktionen verbrauchen sehr viel Batteriestrom und sollten daher
nur gelegentlich verwendet werden:
– Bearbeiten der Bilder auf dem Kameradisplay (siehe Seite 19)
– Verwendung des Kameradisplays als Sucher (siehe Seite 10)
– Übermäßiger Einsatz des Blitzes
■ Im Internet finden Sie unter www.kodak.com/go/CX7310accessories
Informationen zu Kamerazubehör:
Kodak EasyShare Kamerastation—Versorgt Ihre Kamera mit Strom,
überträgt Aufnahmen auf Ihren Computer und dient als Batterieladegerät
für den im Lieferumfang enthaltenen Kodak EasyShare Wiederaufladbaren
Ni-MH-Batteriepack.
Kodak EasyShare Kamerastation mit Druckfunktion—Versorgt Ihre
Kamera mit Strom, druckt mit oder ohne Computer Abzüge im Format
10 cm x 15 cm (4" x 6"), überträgt Bilder und dient zudem als
Batterieladegerät für den im Lieferumfang enthaltenen Kodak EasyShare
Wiederaufladbaren Ni-MH-Batteriepack.
■ Schmutz auf den Batteriekontakten kann die Batterielebensdauer
beeinflussen. Reinigen Sie die Kontakte mit einem sauberen, trockenen
Tuch, bevor Sie die Batterien in die Kamera einsetzen.
■ Bei Temperaturen unter 5° C (41° F) sinkt die Leistung der Batterien.
Wenn Sie die Kamera bei niedrigen Temperaturen verwenden, sollten Sie
Ersatzbatterien bei sich tragen und darauf achten, dass diese nicht zu kalt
werden. Kalte, scheinbar leere Batterien sollten Sie nicht entsorgen. Bei
Zimmertemperatur funktionieren diese Batterien möglicherweise wieder.
Weitere Informationen zu Batterien finden Sie im Internet unter
Position „Off“ (Aus) auf eine beliebige andere
Position.
Die Bereitschaftsanzeige blinkt grün, während
die Kamera einen Selbsttest durchführt, und
Bereitschaftsanzeige
Ändern des Displays
AktionVorgehensweise
Ein- oder Ausschalten der KameraDrücken Sie „OK“.
Ändern der Displayeinstellung der Kamera, damit das
Display bei eingeschalteter Kamera immer eingeschaltet ist
Ein- und Ausblenden der StatussymboleDrücken Sie.
leuchtet anschließend grün, wenn die Kamera
betriebsbereit ist.
■ Schalten Sie die Kamera aus, indem Sie den
Modus-Wahlschalter auf „Off“ (Aus) drehen.
Die Kamera beendet alle noch nicht
abgeschlossenen Vorgänge.
Siehe Live-Ansicht,
Seite 17.
Auswählen der Sprache
Erstmaliges Auswählen der Sprache
Der Sprachbildschirm wird angezeigt, wenn Sie die Kamera zum ersten Mal
einschalten.
■ Drücken Sie, um eine Sprache zu markieren, und drücken Sie „OK“.
Der Bildschirm zum Einstellen von Datum und Uhrzeit wird in der ausgewählten
Sprache angezeigt (siehe Erstmaliges Einstellen von Datum und Uhrzeit).
Auswählen der Sprache zu einem beliebigen Zeitpunkt
1 Drücken Sie in einem beliebigen Modus die Menu-Taste.
2 Drücken Sie, um das Setup-Menü zu markieren, und drücken Sie
„OK“.
DE
5
Erste Schritte
3 Markieren Sie die Option „SPRACHE“ und drücken Sie „OK“.
4 Markieren Sie eine Sprache und drücken Sie „OK“.
5 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen.
Der Text wird in der ausgewählten Sprache angezeigt.
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Erstmaliges Einstellen von Datum und Uhrzeit
Die Meldung „Datum und Uhrzeit wurden zurückgesetzt“ wird nach
dem Sprachbildschirm eingeblendet, wenn Sie die Kamera zum ersten Mal
einschalten. Diese Meldung kann auch eingeblendet werden, wenn die
Batterien für längere Zeit aus der Kamera genommen wurden.
1 Die Option „DATUM/ZEIT EINSTELLEN“ ist markiert. Drücken Sie „OK“.
(Wählen Sie „ABBRECHEN“, wenn Sie das Datum und die Uhrzeit zu
einem späteren Zeitpunkt einstellen möchten.)
2 Fahren Sie unter Einstellen von Datum und Uhrzeit zu einem beliebigen
Zeitpunkt mit Schritt 4 fort.
Einstellen von Datum und Uhrzeit zu einem beliebigen
Zeitpunkt
1 Drücken Sie in einem beliebigen Modus die Menu-Taste.
2 Drücken Sie, um das Setup-Menü zu markieren, und drücken Sie
„OK“.
3 Markieren Sie „Datum/Uhrzeit“ und drücken Sie „OK“.
4 Drücken Sie, um das Datum und die Uhrzeit zu ändern. Drücken
Sie, um zur nächsten Einstellung zu wechseln.
5 Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie „OK“.
6 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen.
HINWEIS: Je nach Betriebssystem Ihres Computers aktualisiert die Kodak EasyShare Software
möglicherweise das Datum und die Uhrzeit der Kamera, wenn Sie die Kamera an den
Computer anschließen. Ausführliche Anleitungen finden Sie in der Hilfe zur Kodak
EasyShare Software.
DE
6
Erste Schritte
Überprüfen des Kamera- und Bildstatus
Die Symbole auf dem Kameradisplay zeigen die aktuellen Kamera- und
Bildeinstellungen an. Wenn in der Statusleiste angezeigt wird, drücken Sie
die Blitz-/Statustaste, damit weitere Einstellungen angezeigt werden.
Bild-/Videoaufnahme-Displays
Blitz
Selbstauslöser
Datumsstempel
Weitere Informationen
Albumname
Zoomanzeige
Schwache Batterie (blinkt = entladen)
Bearbeitungsdisplay
Aufnahmequalität
Verbleibende Bilder/Videozeit
Bildspeicherort
Modusbeschreibung
Aufnahmemodus
Bildmarkierung
E-Mail-Markierung
Pfeile zum Blättern (mehr Bilder/Videos)
DE
7
Druckmarkierung/Anzahl der Abzüge
Schwache Batterie (blinkt = entladen)
Geschützt
Bild-/Videonummer
Bildspeicherort
Bearbeitungsmodus
Erste Schritte
Speichern von Bildern und Videos auf einer
SD-/MMC-Speicherkarte
Ihre Kamera verfügt über einen internen Speicher von 16 MB. Sie können
optional erhältliche SD-/MMC-Speicherkarten mit austauschbarem und
wiederverwendbarem Speicherplatz für Bilder und Videos erwerben. Diese
und andere Zubehörteile sind bei Kodak Händlern erhältlich. Weitere
Informationen finden Sie im Internet unter
www.kodak.com/go/CX7310accessories.
VORSICHT:
Legen Sie die Speicherkarten wie unten beschrieben in die
Kamera ein. Wenn die Karte falsch eingeschoben wurde,
lässt sich die Abdeckung nicht schließen. Gewaltsames
Einschieben kann die Kamera oder die Karte beschädigen.
Während die grüne Bereitschaftsanzeige blinkt, darf die
Karte nicht eingeschoben oder herausgenommen werden,
da dies zu Beschädigungen der Bilder, der Karte oder der
Kamera führen kann.
So legen Sie eine SD-/MMC-Speicherkarte ein:
1 Schalten Sie die Kamera aus.
2 Öffnen Sie die Abdeckung des Steckplatzes.
3 Halten Sie die Karte wie abgebildet.
4 Schieben Sie die Karte in den Kartensteck-
platz, bis sie korrekt im Anschluss sitzt.
Abgeflachte Ecke
5 Schließen Sie die Abdeckung.
Entfernen Sie die Karte, indem Sie die Kamera ausschalten, die Abdeckung
öffnen und die Karte herausziehen.
Informationen zum Einstellen des Bildspeicherorts finden Sie auf Seite 14.
Informationen zur Kapazität der SD-/MMC-Speicherkarten finden Sie unter
Bildspeicherkapazität, Seite 48.
DE
8
2Aufnehmen von Bildern
und Videos
Sie können sofort nach dem Einschalten der Kamera Bilder oder Videos
aufnehmen, auch wenn sich die Kamera im Bearbeitungs-, im Weitergabeoder Setup-Modus befinden.
Aufnehmen von Bildern
Verschlusstaste
Modus-Wahlschalter
Bereitschaftsanzeige
2 Zentrieren Sie das Motiv auf dem Sucher oder dem Kameradisplay.
(Drücken Sie „OK“, um das Kameradisplay einzuschalten. Siehe Seite 10.)
3 Drücken Sie die Verschlusstaste, um das Bild aufzunehmen.
Wenn die Bereitschaftsanzeige grün blinkt, wird das Bild gespeichert.
Währenddessen können Sie weitere Aufnahmen machen. Wenn die
Bereitschaftsanzeige rot leuchtet, müssen Sie abwarten, bis sie wieder grün
leuchtet.
1 Stellen Sie mithilfe des Modus-Wahlschalters
den gewünschten Standbild-Modus ein:
Automatisch – Für den alltäglichen
Gebrauch. Die Kamera legt Belichtung
und Blitz automatisch fest.
Nacht – Für Nachtaufnahmen und
schwach beleuchtete Motive. Legen Sie
die Kamera auf eine flache, stabile
Oberfläche oder verwenden Sie ein Stativ.
Bitten Sie die aufzunehmenden Personen
aufgrund der langen Verschlusszeit, nach
Auslösen des Blitzes noch einige
Sekunden still stehen zu bleiben.
Aufzeichnen von Videos
1 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf „Video“.
2 Zentrieren Sie das Motiv auf dem Sucher oder dem Kameradisplay.
3 Drücken Sie die Verschlusstaste und lassen Sie sie wieder los. Um die
Aufnahme zu beenden, drücken Sie die Verschlusstaste ein weiteres Mal.
DE
9
Aufnehmen von Bildern und Videos
HINWEIS:
■ Sie können die Aufnahme auch starten, indem Sie die Verschlusstaste
drücken und für mehr als zwei Sekunden gedrückt halten. Um die
Aufnahme zu beenden, lassen Sie die Verschlusstaste los.
■ Die Kamera nimmt keinen Ton auf.
■ Die Aufnahme wird beendet, wenn der Bildspeicher voll ist (siehe
Speicherkapazität des Videospeichers, Seite 49).
Verwenden des Kameradisplays als Sucher
WICHTIG:
OK-Taste
Wenn Sie möchten, dass das Kameradisplay bei eingeschalteter Kamera
immer eingeschaltet ist, finden Sie weitere Informationen unter Live-Ansicht,
Seite 17.
Die Live-Ansicht verbraucht sehr viel Batteriestrom und sollte daher
nur gelegentlich verwendet werden.
1 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf einen
beliebigen Standbild-Modus.
2 Drücken Sie „OK“, um das Kameradisplay
einzuschalten.
3 Zentrieren Sie das Motiv auf dem Kamera-
display.
4 Drücken Sie die Verschlusstaste, um das Bild
aufzunehmen.
5 Drücken Sie „OK“, um das Kameradisplay
auszuschalten.
Bearbeiten von soeben aufgenommenen
Bildern oder Videos
Nach dem Aufnehmen eines Bildes oder Videos wird auf dem Kameradisplay
ca. 5 Sekunden lang eine Schnellansicht angezeigt. Während das Bild oder
Video angezeigt wird, haben Sie folgende Möglichkeiten:
■ Bearbeiten: Wenn Sie nichts unternehmen, wird das Bild bzw. Video
gespeichert.
■ Wiedergabe (Video): Drücken Sie „OK“, um das Video wiederzugeben.
DE
10
Aufnehmen von Bildern und Videos
■ Versenden: Drücken Sie die Share-Taste, um ein Bild oder Video für den
E-Mail-Versand zu markieren, als Favorit zu kennzeichnen oder um ein Bild
für den Ausdruck zu kennzeichnen (siehe Seite 28).
■ Löschen: Drücken Sie die Delete-Taste, solange das Bild bzw. Video und
das Symbol angezeigt werden. Befolgen Sie die Anweisungen, um das
Bild zu löschen.
Verwenden des Digitalzooms
Verwenden Sie den Digitalzoom in einem beliebigen Standbildmodus, um das
Mmotiv bis zu fünfmal näher heranzuholen
WICHTIG:
Zoomanzeige
HINWEIS: Der Digitalzoom steht nicht für die Aufnahme von Videos zur Verfügung.
Bei Verwendung des Digitalzooms kann die Bildqualität des Ausdrucks
schlechter sein. Der blaue Regler in der Zoomanzeige stoppt und wird
rot, wenn die Bildqualität geringer als 1 MP ist. Wenn Sie ein
akzeptables Bild im Format 10 cm x 15 cm (4" x 6") erhalten möchten,
stellen Sie sicher, dass der Regler immer blau ist.
1 Drücken Sie „OK“, um das Kameradisplay
einzuschalten, und drücken Sie, um den
Digitalzoom zu aktivieren.
Auf dem Kameradisplay werden das gezoomte
Bild, der Vergrößerungsfaktor und das Symbol
für den Digitalzoom angezeigt.
2 Drücken Sie, um das Motiv zu vergrößern
oder zu verkleinern
(T = Teleaufnahme; W =
Weitwinkelaufnahme).
3 Drücken Sie die Verschlusstaste, um das Bild
aufzunehmen.
Um den Digitalzoom auszuschalten, drücken
Sie in der niedrigsten Einstellung.
Verwenden des Blitzes
Wenn Sie bei Nacht, in Gebäuden oder bei viel Schatten im Freien
fotografieren, verwenden Sie den Blitz. Die Reichweite des Blitzes beträgt 0,8
bis 2,4 m (2,6 bis 7,9 Fuß). Die Blitzeinstellungen können nur in den
Standbild-Modi geändert werden.
DE
11
Auswählen einer Blitzoption
Aufnehmen von Bildern und Videos
Blitzeinstellung
Blitz-/Statustaste
Wenn Sie wiederholt die Taste drücken,
werden nacheinander alle Blitzoptionen
angezeigt.
Bei dem in der Statusleiste des
Kameradisplays angezeigten Blitzsymbol
handelt es sich um die derzeit
ausgewählte Blitzoption (siehe Seite 7).
Automatisch – Der Blitz wird
ausgelöst, wenn die Lichtbedingungen
dies erfordern.
Aufhellblitz – Der Blitz wird
unabhängig von den Lichtbedingungen
für jede Aufnahme verwendet.
Verwenden Sie diese Option, wenn sich
das Motiv im Schatten befindet oder
eine Hintergrundbeleuchtung vorliegt
(z. B. wenn die Sonne hinter dem Motiv
steht).
Vorblitz – Der Blitz wird ausgelöst, um
die Augen der fotografierten Person an
den Blitz zu gewöhnen. Dann wird der
Blitz erneut ausgelöst, wenn das Bild
aufgenommen wird.
Aus – Es wird kein Blitz verwendet.
HINWEIS:
■ Die Optionen „Aus“ und „Aufhellblitz“ werden auf die Option
„Automatischer Blitz“ zurückgesetzt, wenn Sie die Kamera
ausschalten.
■ Wenn Sie ein Bild mit den Optionen „Automatischer Blitz“ oder
„Aufhellblitz“ aufnehmen, löst die Kamera zwei Blitze aus: beim
ersten Blitz wird die Belichtung eingestellt, beim zweiten Blitz wird
das Bild aufgenommen. Wenn Sie ein Bild mit der Option „Vorblitz“
aufnehmen, löst die Kamera drei Blitze aus: beim ersten Blitz wird die
Belichtung eingestellt, beim zweiten Blitz werden die Augen der
fotografierten Person an den Blitz gewöhnt, beim dritten Blitz wird
das Bild aufgenommen.
DE
12
Loading...
+ 44 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.