Kodak CX6445 User Manual [de]

Kodak EasyShare
CX6445 Digitale Zoomkamera
Bildsimulation
Benutzerhandbuch
www.kodak.com
Interaktive Lernprogramme: www.kodak.com/go/howto
Eastman Kodak Company 343 State Street Rochester, New York 14650, USA © Eastman Kodak Company, 2004
Alle Displaybilder sind simuliert. Kodak, EasyShare und Max sind Marken der Eastman Kodak Company. Art.-Nr. 4J1320_de
Vorderansicht

Pro du ktübersicht

7 96
8 10
5
4
3
2
1
1 Mikrofon 6 Auslöser 2 Lichtsensor 7 Lautsprecher 3 Selbstauslöser-/Videoanzeige 8 Blitz 4 Handschlaufenstift 9 Sucherobjektiv 5 Grifffläche 10 Autofokus-Sensor
11 Objektiv
11
i
Rückansicht
Pro du ktübersicht
7
8 9
10
11
6 5
4
1 Kameradisplay
(LCD, Flüssigkristallanzeige) 7 8
2 Share-Taste (Seite 65) 9 Selbstauslöser-/Serienbildtaste
3 Modus-Wahlschalter/Position
„Off“ (Aus) (Seite 20, Seite 6)
4 Joystick (mit
wechseln) OK-Taste (drücken)
5 Delete-Taste 13 Menu-Taste 6 Dioptrie-Wahlschalter 14 Review-Taste
ii
123
Bereitschaftsanzeige Sucher
10 Blitz-/Statustaste
1112Zoom (Weitwinkel/Tele)
Grifffläche
12
13
14
Seitenansichten
Pro du ktübersicht
1
2
3
Linke Seite Rechte Seite
1 AV-Ausgang für die Anzeige auf einem
Fernseher
2 Steckplatz für optional erhältliche
SD-/MMC-Speicherkarte
3 USB-Anschluss
4
4 Gleichstromeingang (3 V)
erhältlichen Netz­adapter
, für optional
iii
Pro du ktübersicht
Ansicht von oben und von unten
1 2 3 4
CRV3, KAA2HR, AA/Lithium,
AA/NiMH, AA/NiMn
5
76
8
Oberseite Unterseite
1 Selbstauslöser-/Serienbildtaste 5 Batteriefachabdeckung
2 Lautsprecher 6 Stativanschluss/Führung,
Station 6000 3 Blitz-/Statustaste 7 Anschluss für die Kamerastation 4 Auslöser 8 Führung, Station 6000
iv

Inhaltsverzeichnis

1 Erste Schritte ......................................................................1
Installieren der Software..........................................................1
Handbuch in größerer Schrift .................................................1
Einsatzmöglichkeiten der Kamera ........................................2
Einsatzmöglichkeiten für Bilder und Videos.......................2
Lieferumfang............................................................................... 4
Einlegen der Batterie...............................................................5
Anbringen der Handschlaufe.................................................. 5
Einschalten der Kamera..........................................................6
Einstellen von Datum und Uhrzeit .......................................8
Überprüfen des Kamerastatus.............................................9
Symbole auf dem Kameradisplay ......................................... 11
Einlegen einer SD-/MMC-Speicherkarte............................12
Auswählen des internen Speichers oder der
SD-/MMC-Speicherkarte.......................................................13
Wichtige Informationen zur Batterie .................................16
2 Aufnehmen von Bildern ...................................................19
Aufnehmen eines Bildes .........................................................19
Bildaufnahmemodi...................................................................20
Live-Ansicht zum Zentrieren von Motiven auf
dem Kameradisplay................................................................22
Schnellansicht zum Bearbeiten von soeben
aufgenommenen Bildern........................................................24
v
Einstellen des Suchers..........................................................25
Verwenden des optischen Zooms.......................................25
Verwenden des erweiterten Digitalzooms........................26
Verwenden des Blitzes...........................................................26
Verwenden des Selbstauslösers ........................................29
Aufnehmen von Serienbildern ..............................................30
Ändern optionaler Einstellungen.........................................31
Einstellen des Belichtungsausgleichs ..............................33
Einstellen der Bildqualität...................................................34
Einstellen des Farbmodus...................................................36
Einstellen des Weißabgleichs...............................................37
Einstellen der ISO-Empfindlichkeit....................................38
Einstellen der Langzeitbelichtung......................................39
Einstellen der Belichtungsmessung..................................40
Einstellen des Fokusbereichs...............................................41
Vorheriges Auswählen von Albennamen............................42
Versehen von Bildern mit einem Datum ...........................44
Einstellen de4s Bildausrichtungssensors ......................45
3 Aufzeichnen von Videos .................................................46
Aufzeichnen eines Videos......................................................46
Schnellansicht zum Bearbeiten des soeben
aufgenommenen Videos......................................................... 47
Verwenden des optischen Zooms.......................................48
Ändern optionaler Videoeinstellungen ..............................48
Vorheriges Auswählen von Albennamen............................49
Verwenden des Selbstauslösers ........................................50
vi
4 Bearbeiten von Bildern und Videos ............................ 52
Anzeigen einzelner Bilder und Videos................................52
Anzeigen mehrerer Bilder und Videos............................... 53
Wiedergeben eines Videos.....................................................54
Löschen von Bildern und Videos .........................................54
Ändern optionaler Bearbeitungseinstellungen .............. 55
Vergrößern von Bildern..........................................................56
Schützen von Bildern und Videos vor
versehentlichem Löschen ......................................................57
Kennzeichnen von Bildern und Videos für Alben.............58
Ausführen einer Diashow......................................................59
Anzeigen von Bildern und Videos auf
einem Fernseher.......................................................................61
Kopieren von Bildern und Videos ........................................62
Anzeigen des Videodatums..................................................63
Anzeigen von Aufnahme- oder Videodaten .....................64
5 Weitergeben von Bildern und Videos .........................65
Wann kann ich meine Bilder und Videos
kennzeichnen? ..........................................................................66
Kennzeichnen von Bildern für den Ausdruck...................66
Kennzeichnen von Bildern und Videos für den
E-Mail-Versand........................................................................68
Kennzeichnen von Bildern und Videos
als Favoriten ............................................................................69
Sie benötigen Hilfe?................................................................ 70
vii
6 Benutzerspezifisches Anpassen der
Kameraeinstellungen ............................................................71
Zugriff auf den Setup-Modus und das
Setup-Menü................................................................................71
Setup-Menüs..............................................................................71
Ändern der Standarddruckanzahl..................................... 72
Deaktivieren der Schnellansicht......................................... 72
Einschalten der Live-Ansicht im Standbildmodus .......73
Ändern des erweiterten Digitalzooms..............................74
Ausschalten des Verschluss-Geräusches...................... 75
Einstellen des Videoausgangs.............................................76
Auswählen der Sprache .........................................................77
Formatieren des internen Speichers oder der
SD-/MMC-Speicherkarte......................................................78
Anzeigen der Kamerainformationen..................................79
7 Installieren der Software ..............................................80
Mindestsystemanforderungen ............................................81
Installieren der Software......................................................82
8 Anschließen der Kamera an den Computer ............85
Übertragen von Bildern mit dem USB-Kabel ................. 86
Drucken von Bildern über den Computer......................... 86
Drucken über eine optional erhältliche
SD-/MMC-Speicherkarte......................................................87
Drucken mit und ohne Computer........................................87
viii
9 Verwenden der Kamerastation 6000 .....................88
Lieferumfang der Kamerastation 6000.........................88
Installieren der individuellen Kamera-
Einsatzplatte ..........................................................................89
Anschließen der Kamerastation 6000 ..........................90
Einlegen des wiederaufladbaren Batteriepacks............ 92
Einsetzen der Kamera in die Kamerastation.................93
Aufladen der Batterie........................................................... 94
Übertragen von Bildern mit der Kamerastation........... 95
Bearbeiten von Bildern und Videos.....................................97
Technische Daten der Kamerastation 6000.................97
Fehlerbehebung für die Kamerastation 6000..............98
Ältere Kameras und Kamerastationen .........................100
10 Fehlerbehebung ..............................................................101
Probleme mit der Kamera ....................................................101
Datenaustausch zwischen Computer
und Kamera ............................................................................ 108
SD-/MMC-Speicherkarten und interner
Speicher......................................................................................111
Meldungen auf dem Kameradisplay ..................................112
Status der Bereitschaftsanzeige.....................................118
11 Anfordern von Hilfe ........................................................121
Hilfreiche Internet-Adressen .............................................. 121
Hilfe in diesem Handbuch ....................................................122
ix
Software-Hilfe.........................................................................122
Telefonischer Kundendienst................................................122
12 Anhang ............................................................................125
Technische Daten zur Kamera...........................................125
Verschlusszeiten................................................................... 129
Werkseitige Einstellungen................................................... 129
Aktualisieren von Software und Firmware ......................131
Tipps, Sicherheit, Wartung...................................................131
Speicherkapazität.................................................................132
Suchen von Bildern und Videos auf einer
Speicherkarte.........................................................................133
Namenskonventionen für Bilder........................................ 134
Energiesparfunktionen......................................................... 135
Optional erhältlicher Netzadapter ..................................136
FCC-Konformitätserklärung und Hinweise ....................136
x

1 Erste Schritte

Installieren der Software

Installieren Sie die Software von der Kodak EasyShare Software-CD, bevor Sie die Kamera (oder die Kamerastation) an den Computer anschließen. Andern­falls wird die Software möglicherweise nicht korrekt geladen.
Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung für den schnellen Einstieg oder unter Installieren der Software, Seite 80.

Handbuch in größerer Schrift

Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Version dieses Benutzerhandbuchs in großer Schrift zu erhalten:
1 Rufen Sie im Internet die Seite www.kodak.com/go/cx6445support auf. 2 Rufen Sie den Bereich für die Handbücher auf. 3 Klicken Sie auf „View as PDF“ (Als PDF anzeigen), um das Benutzerhand-
buch zu öffnen.
4 Windows oder Mac OS 8.6 oder 9.x:
Wählen Sie im Menü „Datei“ bzw. „Ablage“ die Option „Drucken“.Aktivieren Sie im Druckfenster die Option „An Seitengröße
anpassen“.
MacOSX:
Wählen Sie im Menü „Ablage“ die Option „Papierformat“.Wählen Sie als Maßstab 200 %.
5 Starten Sie dann den Druckvorgang wie gewohnt.
1
Kapitel 1

Einsatzmöglichkeiten der Kamera

Standbilder aufnehmen – Stellen Sie den Modus „Automatisch“ ein und machen Sie einfach und schnell Aufnahmen. Sie können Ihre Aufnahmemöglichkeiten erweitern, indem Sie einen der folgenden Modi verwenden: „Sport“, „Porträt“, „Nacht“, „Landschaft“ und „Nahaufnahme“.
Videos mit Ton aufnehmen – Erstellen Sie Videos im QuickTime-Format.
Bearbeiten Sie können Ihre Bilder und Videos anzeigen, schützen und löschen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Bilder für Alben zu kennzeichnen.
Weitergeben Geben Sie Ihre Bilder und Videos an Freunde und Bekannte weiter, indem Sie sie drucken (nur Bilder), per E-Mail versenden oder als Favoriten speichern.
Einrichten Passen Sie die Kamerafunktionen an Ihre persönlichen Ansprüche an.

Einsatzmöglichkeiten für Bilder und Videos

Installieren Sie die Software von der Kodak EasyShare Software-CD. Danach haben Sie folgende Möglichkeiten:
Übertragen – Übertragen Sie Ihre Bilder und Videos auf Ihren Computer. Weitergeben – Drucken Sie Ihre Bilder, bestellen Sie Abzüge online und
versenden Sie Bilder und Videos per E-Mail. Ausdruck – (Siehe Seite 86.) Drucken Sie Bilder direkt auf Ihrem Drucker zu
Hause oder auf der Kodak EasyShare Kamerastation 6000 mit Druckfunktion aus. Bestellen Sie online Ausdrucke bei Ofoto, einem Unternehmen der Kodak Gruppe. Wenn Sie eine optional erhältliche Kodak MMC- oder SD-Speicher­karte (MultiMedia bzw. Secure Digital) erwerben, haben Sie folgende Möglichkeiten:
2
Kapitel 1
Automatisches Drucken auf jedem Drucker mit SD-/MMC-Kartensteckplatz
  Erstellen von Ausdrucken auf einem SD-/MMC-fähigen Kodak Picture
Maker. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
http://www.kodak.com/go/picturemaker
Professionelles Drucken der Bilder von der Speicherkarte bei Ihrem
Fotohändler
Organisieren – Nutzen Sie die Favoritenfunktion, um Ihre Bilder auf einem Computer zu organisieren und von diesem abzurufen.
Bearbeiten – Fügen Sie Ihren Bildern Spezialeffekte hinzu, erstellen Sie eine individuelle Diashow, retuschieren Sie rote Augen, beschneiden Sie Bilder, drehen Sie sie und vieles mehr.
Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Hilfe“. Einige Macintosh-Betriebssysteme unterstützen möglicherweise nicht alle Funktionen der Kodak EasyShare Software.
3

Lieferumfang

Kapitel 1
1
2
3
1 Kamera 4 USB-Kabel 2 Individuelle Einsatzplatte
(für Kamerastation, siehe Seite 89)
3 CRV3 Lithiumbatterie
(nicht wiederaufladbar)
Nicht abgebildet: Benutzerhandbuch, Anleitung für den schnellen Einstieg, Handschlaufe, Kodak EasyShare Software-CD. (In einigen Ländern wird das Benutzerhandbuch auf CD geliefert.) Der Inhalt kann ohne Vorankündigung geändert werden.
4
5 AV-Kabel (zum Anzeigen von Bildern
und Videos auf einem Fernseher)
4
5
Kapitel 1

Einlegen der Batterie

Im Lieferumfang der Kamera ist eine nicht wiederaufladbare CRV3 Lithium­batterie enthalten.
,
n
m
M
u
i
i
th
i L /
A A
,
H, AA/N
R
H 2
A A
K
AA/NiM
,
3 V
R C
1 Schalten Sie die Kamera aus. 2 Schieben Sie die Batteriefachabdeckung an
der Unterseite der Kamera in Pfeilrichtung, um die Abdeckung zu öffnen.
3 Legen Sie die CRV3 Batterie wie in der
Abbildung dargestellt ein.
4 Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.
WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BATTERIE
Verwenden Sie keine Alkalibatterien, um eine ausreichende Batterielebens­dauer und einen zuverlässigen Betrieb Ihrer Kamera zu garantieren.
Informationen zu anderen, für Ihre Kamera geeigneten Batterien, finden Sie auf Seite 16.

Anbringen der Handschlaufe

1 Führen Sie die kurze Schlinge der Hand-
schlaufe durch den Handschlaufenstift.
2 Führen Sie die lange Schlinge durch die
kurze Schlinge.
5
Kapitel 1
Ziehen Sie den Riemen fest.
3

Einschalten der Kamera

Bereitschafts­anzeige
Modus­Wahl­schalter
delete
AUTO
OFF
share
EasyShare
AUTO
AUTO
OFF
OFF
OK-Taste
CX6445
delete
share
Drehen Sie den Modus-Wahlschalter: Im Uhrzeigersinn, um den Standbild-
modus zu aktivieren.
menu
Entgegen dem Uhrzeigersinn, um den
review
Videomodus zu aktivieren.
Die Bereitschaftsanzeige blinkt, während die Kamera einen Selbsttest durchführt. Die Anzeige leuchtet grün, wenn die Kamera für die Aufnahme von Bildern bereit ist (oder für die Videoauf­zeichnung, wenn der Modus-Wahlschalter auf gestellt ist).
Im Standbild- und Videomodus werden auf dem Kameradisplay Statussymbole angezeigt. Siehe Überprüfen des
Kamerastatus, Seite 9.
6
Kapitel 1

Einstellen der Anzeige

Aktion Vorgehensweise Ein- (Live-Ansicht) oder
Ausschalten des Kamera­displays.
Ändern der Einstellungen der Live-Ansicht der Kamera,
damit das Display bei einge­schalteter Kamera immer eingeschaltet ist.
Erneutes Einblenden der Statussymbole.
Ausschalten der Kamera. Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf
Drücken Sie „OK“.
Siehe Einschalten der Live-Ansicht im
Standbildmodus, Seite 73.
Drücken Sie .
die Position „Off“ (Aus).
Die Kamera beendet alle noch nicht abgeschlossenen Vorgänge.
7
Kapitel 1

Einstellen von Datum und Uhrzeit

Erstmaliges Einstellen von Datum und Uhrzeit

Die Meldung „Datum und Uhrzeit wurden zurückgesetzt“ wird angezeigt, wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten oder wenn die Batterie für längere Zeit entfernt wurde.
1 Die Option „Datum/Zeit einstellen“ ist
delete
share
EasyShare
menu
CX6445
review
OK-Taste

Einstellen von Datum und Uhrzeit zu einem beliebigen Zeitpunkt

delete
share
EasyShare
CX6445
review
Joystick/OK
4 Drücken Sie , um das Datum und die Uhrzeit zu ändern. Drücken
Sie , um zur nächsten Einstellung zu wechseln.
5 Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie „OK“.
Menu-Taste
markiert. Drücken Sie „OK“. (Wählen Sie „Abbrechen“, wenn Sie das
Datum und die Uhrzeit zu einem späteren Zeitpunkt einstellen möchten.)
Der Bildschirm zum Einstellen von Datum und Uhrzeit wird angezeigt.
2 Fahren Sie unter Einstellen von Datum und
Uhrzeit zu einem beliebigen Zeitpunkt mit
Schritt 4 fort.
1 Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie
die Menu-Taste.
2 Drücken Sie , um „Setup“ zu
menu
markieren, und drücken Sie „OK“.
3 Drücken Sie , um „Datum/Uhrzeit“
zu markieren, und drücken Sie „OK“.
Das Datum wird im Format JJJJ/MM/TT angezeigt. Die Uhrzeit wird im 24­Stunden-Format angezeigt.
8
Kapitel 1
Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen.
6
Die Einstellungen bleiben erhalten, bis sie das nächste Mal geändert werden.
HINWEIS: Je nach Betriebssystem Ihres Computers aktualisiert die Kodak
EasyShare Software möglicherweise das Datum und die Uhrzeit der Kamera, wenn Sie die Kamera an den Computer anschließen. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.

Überprüfen des Kamerastatus

Die Symbole auf dem Kameradisplay zeigen die aktuellen Kamera- und Bildeinstellungen an. Eine Liste der Symbole finden Sie auf Seite 11.
So überprüfen Sie die aktuellen Kameraeinstellungen:
Modus­Wahl­schalter
delete
share
EasyShare
CX6445
Status­bereich
Modus­symbol
Drehen Sie den Modus-Wahlschalter von
der Position „Off“ (Aus) auf eine andere
menu
Position.
review
Wenn in der Statusleiste angezeigt wird, drücken Sie die Blitz-/Statustaste, damit weitere Einstellungen angezeigt werden.
Drücken Sie , um die Statusinfor­mationen zu einem beliebigen Zeitpunkt erneut einzublenden.
9
delete
share
EasyShare
CX6445
Weitere Einstellungen
Kapitel 1
Drücken Sie die Blitztaste.
Die Symbole für den aktuellen Kamerastatus werden in der unteren Hälfte der Blitz-
menu
review
einstellungen angezeigt.
Drücken Sie bei aktiver Live-Ansicht den
Auslöser halb herunter. Die aktuellen
delete
share
EasyShare
CX6445
Werte für Blende, Verschlusszeit und Digitalzoom werden angezeigt.
menu
Andere Symbole werden zeitweise aus-
review
geblendet.
10
Kapitel 1

Symbole auf dem Kameradisplay

Diese Symbole werden auf dem Kameradisplay angezeigt, wenn die entsprechenden Einstellungen aktiviert sind.
Aufnahmemodi (auch auf dem
Modus-Wahlschalter*)
Video
Automatisch
Sport Selbstauslöser Bildspeicherort
Porträt Serienbilder
Nacht Blitz** Batteriekapazität
Landschaft Album-
Nahauf­nahme
Benutzerdefiniert (Wenn in der Statusleiste angezeigt wird, können Sie zusätzliche Einstellungen vornehmen. Drücken Sie die Blitztaste, um diese Einstellungen anzuzeigen.)
Belichtungs­ausgleich
Kamera-/Bildstatus
Symbole für die Weitergabefunktion
Ausdruck E-Mail
Favoriten
AUSFLUG+
name
Langzeit­belichtung
Datumsstempel Digitalzoom
Weißabgleich Belichtungs-
Symbole für die Qualität
Optimal Optimal (3:2) Besser Gut
Interner Speicher Speicherkarte
Verbleibende
072
Aufnahmen
messung
Lösch­schutz
Niedrig
Erschöpft
11
Kapitel 1
Farbmodus ISO-
Empfindlichkeit
* Informationen zum Aufnahmemodus finden Sie auf Seite 20. ** Symbole für die Blitzfunktion finden Sie auf Seite 26.
Fokus­bereich
Album

Einlegen einer SD-/MMC-Speicherkarte

Ihre Kamera verfügt über einen internen Speicher von 16 MB. Optional erhältliche SD-/MMC-Speicherkarten bieten jedoch austauschbaren und wiederverwendbaren Speicherplatz für Bilder und Videos.
VORSICHT:
Es gibt nur eine Möglichkeit, die Karte in die Kamera einzuschieben. Gewaltsames Einschieben kann die Kamera oder die Speicherkarte beschädigen. Während die grüne Bereitschaftsanzeige blinkt, darf die Speicherkarte nicht eingeschoben oder herausgenommen werden, da dies zu Beschädigungen der Bilder, der Karte oder der Kamera führen kann.
Abgeflachte Ecke
So legen Sie eine SD-/MMC-Speicherkarte ein:
1 Schalten Sie die Kamera aus. 2 Öffnen Sie die Abdeckung des Steckplatzes. 3 Halten Sie die Karte wie auf der Steckplatz-
abdeckung dargestellt.
4 Schieben Sie die Speicherkarte in den
Kartensteckplatz, bis sie korrekt im Anschluss sitzt.
5 Schließen Sie die Abdeckung.
12
Kapitel 1
Entnehmen Sie die Speicherkarte, indem Sie sie hineindrücken und dann loslassen. Dadurch wird die Karte teilweise ausgeworfen und Sie können sie vollständig herausziehen.
Informationen zur Speicherkapazität finden Sie auf Seite 132. SD-/MMC­Speicherkarten können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter www.kodak.com/go/cx6445accessories erwerben.

Auswählen des internen Speichers oder der SD-/MMC-Speicherkarte

Sie haben zwei Möglichkeiten, Bilder und Videos auf der Kamera zu speichern: Interner Speicher – Bilder und Videos werden im internen Speicher
mit 16 MB gespeichert. SD-/MMC-Speicherkarte Bilder und Videos werden auf einer
Speicherkarte gespeichert. Die Anzahl der Bilder bzw. die Länge der Videos hängt von der Kartengröße ab. Zubehör können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter www.kodak.com/go/cx6445accessories erwerben. Informationen zur Speicherkapazität finden Sie auf Seite 132.

Verwalten der Einstellungen für den Speicherort

1 Schalten Sie die Kamera ein. 2 Drücken Sie in einem beliebigen Standbild- oder Videomodus die
Menu-Taste.
3 Drücken Sie , um „Bildspeicher“ zu markieren, und
drücken Sie „OK“.
13
Kapitel 1
Drücken Sie , um eine Option zu
4
markieren, und drücken Sie „OK“: Automatisch (Standard) – Wenn die
Kamera über eine Speicherkarte verfügt, wird diese Karte verwendet. Wenn keine Speicherkarte eingeschoben ist, wird der interne Speicher verwendet.
Interner Speicher – Die Kamera ver­wendet immer den internen Speicher, auch wenn eine Speicherkarte eingeschoben wurde.
5 Markieren Sie „Weiter“ und drücken Sie „OK“.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis sie wieder geändert wird, und ist für alle Kamerafunktionen gültig.
6 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen.

Prüfen der Speichereinstellung

Im Standbild- und Videomodus zeigt das Speicherortsymbol in der Statusleiste an, wo Bilder und Videos auf der Kamera gespeichert sind. Sie haben folgende Möglichkeiten, den Speicherort zu prüfen:
Speicherort
Drehen Sie den Modus-Wahlschalter von
der Position „Off“ (Aus) auf eine andere Position. ODER
Drücken Sie in einem beliebigen
Aufnahmemodus .
SpeicherkarteInterner Speicher
14
Kapitel 1

Prüfen des Bild- oder Videospeicherorts

Im Bearbeitungsmodus zeigt das mit jedem Bild eingeblendete Speicherort­symbol an, wo das Bild oder Video gespeichert ist.
Bild-/Video­speicherort
Drücken Sie die Review-Taste.
– Das Bild oder Video wird auf der
Karte gespeichert.
– Das Bild oder Video wird im
internen Speicher gespeichert.
15
Kapitel 1

Wichtige Informationen zur Batterie

Wählen Sie die Ersatzbatterie, die für Ihre Zwecke am besten geeignet ist, um die bestmögliche Leistung zu erzielen.

Typen von Kodak Ersatzbatterien/ Batterielebensdauer

Sie können in der Kamera die folgenden Batterietypen verwenden. Die tatsächliche Lebensdauer einer Batterie kann je nach Nutzung variieren.
CRV3 Lithiumbatterie (im Lieferumfang der Kamera enthalten)
2 AA-Lithiumbatterien
Wiederaufladbarer Ni-MH-Batteriepack* (pro Batterieladung)
2 AA Wiederaufladbare
Batterien
Ni-MH­(pro Batterieladung)
2 KODAK Max
-Batterien für Digitalkameras
* Im Lieferumfang der Kodak EasyShare Kamerastation 6000 und
der Kamerastation 6000 mit Druckfunktion enthalten
AA-
Batteriele
165 - 205
165 - 205
100 - 140
0500
bensdauer (ungefähre Anz
Die Verwendung von Alkalibatterien wird von Kodak nicht empfohlen oder unterstützt. Verwenden Sie die angegebenen Typen von Ersatzbatterien,
um eine ausreichende Batterielebensdauer und einen zuverlässigen Betrieb Ihrer Kamera zu garantieren.
Informationen zu Batterien finden Sie im Internet unter
http://www.kodak.com/global/en/service/batteries/batteryUsage.jhtml.
365 - 455
265 - 365
ahl der Bilder)
16
Kapitel 1

Verlängern der Batterielebensdauer

Die Lebensdauer einer Batterie hängt von ihrem Alter, den Betriebs-
bedingungen und dem Typ ab. Batterien werden von Digitalkameras stark beansprucht. Nicht alle Batterien können die erforderliche Leistung erbringen.
Folgende Funktionen verbrauchen sehr viel Batteriestrom und sollten
daher nur gelegentlich verwendet werden:
– Bearbeiten der Bilder auf dem Kameradisplay (siehe Seite 52) – Verwenden der Live-Ansicht (siehe Seite 22) – Verwenden der Schnellansicht (siehe Seite 24 und Seite 47). – Übermäßiger Einsatz des Blitzes
Erwerben Sie einen optional erhältlichen Kodak 3-Volt-Netzadapter, um die
Kamera direkt mit Strom zu versorgen (siehe Seite 136).
Erwerben Sie eine optional erhältliche Kodak EasyShare Kamera-
station 6000 (siehe Seite 88). Die Kamerastation 6000 versorgt Ihre Kamera mit Strom, überträgt Bilder und dient als Batterieladegerät für den im Lieferumfang enthaltenen Kodak EasyShare Wiederaufladbaren Ni-MH-Batteriepack.
Erwerben Sie eine optional erhältliche Kodak EasyShare Kamera-
station 6000 mit Druckfunktion (siehe Seite 87). Die Kamerastation 6000 mit Druckfunktion versorgt Ihre Kamera mit Strom, druckt mit oder ohne Computer Abzüge im Format 10 cm x 15 cm (4" x 6"), überträgt Bilder und dient zudem als Batterieladegerät für den im Lieferumfang enthaltenen Kodak EasyShare Wiederaufladbaren Ni-MH-Batteriepack.
Schmutz auf den Batteriekontakten kann die Batterielebensdauer be-
einflussen. Reinigen Sie die Kontakte mit einem sauberen, trockenen Tuch, bevor Sie die Batterien in die Kamera einsetzen.
Bei Temperaturen unter 5° C (41° F) sinkt die Leistung der Batterie. Wenn
Sie die Kamera bei niedrigen Temperaturen verwenden, sollten Sie Ersatz­batterien bei sich haben und darauf achten, dass diese nicht zu kalt werden. Kalte, scheinbar leere Batterien sollten Sie nicht entsorgen. Bei Zimmertemperatur funktionieren diese Batterien möglicherweise wieder.
17
Kapitel 1

Umgang mit Batterien und Sicherheitshinweise

Batterien dürfen nicht mit metallenen Objekten und Geldstücken in
Berührung kommen. Die Batterie könnte kurzschließen, sich entladen, heiß werden oder auslaufen.
Informationen zur Entsorgung wiederaufladbarer Batterien finden Sie auf
der Website der Rechargeable Battery Recycling Corporation unter
www.rbrc.com.
18

2 Aufnehmen von Bildern

X
Sie können sofort nach dem Einschalten der Kamera Bilder aufnehmen, auch wenn sich die Kamera im Bearbeitungs-, Weitergabe- oder Setup-Modus befindet. (Im Videomodus nimmt die Kamera Videos auf.) Überprüfen Sie vor der Aufnahme eines Bildes, ob der gewünschte Speicherort eingestellt ist (siehe Seite 13).

Aufnehmen eines Bildes

1 Stellen Sie mithilfe des Modus-Wahl-
delete
AUTO
OFF
share
EasyShare
Modus-Wahlschalter
schalters den gewünschten Modus ein. Eine Beschreibung der Bildaufnahmemodi finden Sie auf Seite 20.
Auf dem Kameradisplay wird der Modus­name und eine Beschreibung angezeigt.
C
Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Beschreibung auszublenden.
2 Zentrieren Sie das Motiv auf dem Sucher
oder dem Kameradisplay. (Drücken Sie „OK“, um die Live-Ansicht einzuschalten. Siehe Seite 22.)
19
Bereitschafts­anzeige
3
4 Wenn die Bereitschaftsanzeige grün

Bildaufnahmemodi

Kapitel 2
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um die Belichtung und die Schärfe ein­zustellen.
leuchtet, drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um das Bild aufzunehmen.
Wenn die Bereitschaftsanzeige grün blinkt, wird das Bild gespeichert. Wäh­renddessen können Sie weitere Auf­nahmen machen. Wenn die Bereitschafts­anzeige rot leuchtet, müssen Sie warten, bis sie wieder grün leuchtet.
Siehe Blitzeinstellungen in den einzelnen
Modi, Seite 28.
Siehe Ändern optionaler Einstellungen,
Seite 31.
Wählen Sie einen den Bedingungen ent­sprechenden Modus, um die bestmöglichen Bilder zu erzielen.
Modus Verwendung
Automatisch Für den alltäglichen Gebrauch. Belichtung,
Schärfe und Blitz werden automatisch eingestellt.
Sport Für Aufnahmen von Objekten in Bewegung. Die
Verschlusszeit ist kurz.
20
delete
share
Kapitel 2
Porträt Für Großaufnahmen von Personen. Das Motiv
Nacht Für Nachtaufnahmen und schwach beleuchtete
Landschaft Für entfernte Motive. Der Blitz wird nur aus-
Nahaufnahme Für Motive, deren Entfernung vom Motiv bei
Video Für Videoaufnahmen mit Ton. Siehe Aufzeichnen
befindet sich im Fokus, während der Hintergrund nicht fokussiert ist. Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, sollte das Bild Kopf und Schulter erfassen. Verstärken Sie mithilfe der Teleauf­nahmetaste (T) die Unschärfe des Hintergrunds.
Motive. Bei Verschlusszeiten länger als 1/60­Sekunde müssen Sie die Kamera auf einer ebenen und stabilen Oberfläche platzieren oder ein Stativ verwenden. Bitten Sie die aufzunehmenden Personen aufgrund der langen Verschlusszeit nach Auslösen des Blitzes noch einige Sekunden still stehen zu bleiben.
gelöst, wenn Sie ihn einschalten. Die Auto­fokus-Markierungen (siehe Seite 23) stehen im Landschaftsmodus nicht zur Verfügung.
Weitwinkelaufnahmen 10 bis 60 cm (4" bis 24") und bei Teleaufnahmen 25 bis 85 cm (9,8" bis 33,5") beträgt. Verwenden Sie wenn möglich vorhandenes Licht anstatt des Blitzes.
Zentrieren Sie das Motiv auf dem Kameradisplay.
von Videos, Seite 46.
21
Kapitel 2

Live-Ansicht zum Zentrieren von Motiven auf dem Kameradisplay

Wenn Sie die Live-Ansicht einschalten, wird auf dem Kameradisplay das Bild angezeigt, das aktuell vom Objektiv erfasst wird. Zentrieren Sie das Motiv auf dem Kameradisplay.
WICHTIG: Die Live-Ansicht verbraucht sehr viel Batteriestrom und
sollte daher nur gelegentlich verwendet werden.
1 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf
eine beliebige Position, in der die Kamera eingeschaltet ist.
delete
AUTO
OFF
share
EasyShare
2 Drücken Sie „OK“, um die Live-Ansicht
einzuschalten.
3 Zentrieren Sie das Motiv auf dem
Kameradisplay.
CX6445
Informationen zu den Autofokus­Markierungen für die Zentrierung finden
OK-Taste
Markierungen
Sie auf Seite 23.
4 Drücken Sie den Auslöser halb herunter,
um die Belichtung und die Schärfe ein­zustellen, und drücken Sie ihn dann ganz herunter, um das Bild aufzunehmen.
5 Drücken Sie „OK“, um die Live-Ansicht
auszuschalten.
22
HINWEIS: Wenn für die Qualität „Optimal
(3:2)“ eingestellt ist, wird das Bild in der Live-Ansicht im Seitenverhältnis 3:2 mit einem schwarzen Balken am oberen Displayrand angezeigt (siehe Abbildung).
Kapitel 2
Informationen zum Ändern der Live-Ansichteinstellung der Kamera, damit diese bei eingeschalteter Kamera immer eingeschaltet ist, finden Sie auf
Seite 73.

Verwenden der Autofokus-Markierung zur Zentrierung

Die Markierungen in der Live-Ansicht zeigen an, worauf die Kamera fokussiert ist. Um die bestmöglichen Aufnahmen zu erzielen, fokussiert die Kamera Vor­dergrundmotive, auch wenn die Motive nicht in der Szene zentriert sind.
1 Drücken Sie „OK“, um die Live-Ansicht einzuschalten. 2 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Die Markierungen werden angezeigt. Wenn sie rot angezeigt werden, ist das Bild scharf eingestellt.
Anzeige bei halb gedrücktem Auslöser
Fokus zentriert
Weitfokus zentriert
Fokus seitlich
Fokus zentriert und
Markierungen
3 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um das Bild aufzunehmen. 4 Wenn das gewünschte Motiv nicht scharf gestellt wird (oder wenn die
Markierungen ausgeblendet werden), lassen Sie den Auslöser los, richten Sie die Szene erneut ein und wiederholen Sie die Schritte 2 und 3.
seitlich
Fokus links und rechts
23
Kapitel 2
4
HINWEIS: Markierungen werden nur angezeigt, wenn die Live-Ansicht
eingeschaltet ist. Die Markierungen werden im Landschaftsmodus nicht angezeigt. Wenn Sie die Funktion „Fokusbereich“ (Seite 41) mit der Einstellung „Mittenbetont“ verwenden, sind die Mar­kierungen auf den zentrierten Weitfokus eingestellt.

Schnellansicht zum Bearbeiten von soeben aufgenommenen Bildern

Wenn Sie ein Bild aufgenommen haben, wird auf dem Kameradisplay etwa fünf Sekunden lang eine Schnellansicht des Bildes angezeigt. Während dieser Zeit haben Sie folgende Möglichkeiten:
Delete-Taste
delete
AUTO
OFF
share
Share-Taste
OK-Taste
EasyShare
Bearbeiten: Wenn Sie nichts unternehmen,
wird das Bild gespeichert.
Weitergeben: Drücken Sie die Share-
Taste, um das Bild für den Druck, den E-Mail-Versand oder als Favorit zu kenn­zeichnen (siehe Seite 65).
Löschen: Drücken Sie die Delete-Taste,
solange das Bild und das Symbol angezeigt werden. Befolgen Sie die Anweisungen, um das Bild zu löschen.
HINWEIS: In der Schnellansicht wird nur das
CX64
zuletzt aufgenommene Bild einer Serie von Bildern angezeigt (siehe
Seite 30). Wenn Sie „Löschen“
wählen, werden alle Bilder der Serie gelöscht. Sie können die Bilder ein­zeln im Bearbeitungsmodus löschen (siehe Seite 54).
Schonen Sie die Batterie, indem Sie die Schnellansicht deaktivieren (siehe Seite 72).
24
Kapitel 2

Einstellen des Suchers

Stellen Sie mithilfe des Dioptrie-Wahlschalters den Sucher auf Ihre Sehschärfe ein. Die Autofokus-Einstellung der Kamera ist von der Dioptrie-Auswahl nicht betroffen.
Dioptrie­Wahlschalter
Sucher
1 Schalten Sie die Kamera unter guten Licht-
verhältnissen ein.
2 Sehen Sie durch den Sucher und drehen Sie
den Dioptrie-Wahlschalter, bis Sie das betrachtete Motiv klar und scharf sehen.

Verwenden des optischen Zooms

Verwenden Sie den optischen Zoom, um das Motiv bis zu viermal näher her­anzuholen. Der optische Zoom kann wirkungsvoll eingesetzt werden, wenn das Motiv mindestens 50 cm (19,7") vom Objektiv entfernt ist. Beim Einschalten der Kamera wird das Objektiv in die Weitwinkelposition bewegt.
Weitwinkel
Tele
Das Objektiv fährt heraus oder wird ein- gezogen. Auf dem Sucher oder dem Kameradisplay wird das gezoomte Bild angezeigt.
3 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um die Belichtung und die
Schärfe einzustellen, und drücken Sie ihn dann ganz herunter, um das Bild aufzunehmen.
HINWEIS: Beim Ausschalten der Kamera wird das Objektiv eingezogen.
1 Zentrieren Sie das Motiv auf dem Sucher
oder dem Kameradisplay.
2 Drücken Sie die Teleaufnahmetaste (T), um
das Motiv zu vergrößern. Drücken Sie die Weitwinkeltaste (W), um das Motiv zu verkleinern.
25
Kapitel 2

Verwenden des erweiterten Digitalzooms

Verwenden Sie den erweiterten Digitalzoom, um eine zusätzliche 3,8fache Vergrößerung gegenüber dem optischen Zoom zu erzielen. Mögliche Ein­stellungen reichen in Schritten von 0,8 von 4fach bis 15fach. Sie müssen die Live-Ansicht einschalten, um den erweiterten Digitalzoom zu aktivieren.
WICHTIG: Bei Verwendung des Digitalzooms kann die Bildqualität
des Ausdrucks schlechter sein.
1 Drücken Sie „OK“, um die Live-Ansicht einzuschalten. 2 Drücken Sie die Teleaufnahmetaste (T) bis zur Grenze des optischen
Zooms. Lassen Sie die Taste los und drücken Sie sie dann erneut.
Auf dem Kameradisplay werden das gezoomte Bild und der Zoom­Faktor angezeigt .
6,4
3 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um die Belichtung und die
Schärfe einzustellen, und drücken Sie ihn dann ganz herunter, um das Bild aufzunehmen.
HINWEIS: Sie können selbst festlegen, wie der Digitalzoom eingeschaltet wird.
Siehe Seite 74.

Verwenden des Blitzes

Wenn Sie bei Nacht, in Gebäuden oder bei viel Schatten im Freien foto­grafieren, verwenden Sie den Blitz. Der Blitz kann bei Weitwinkelaufnahmen in einem Bereich von 0,5 bis 5,1 m (1,6 bis 16,7 Fuß) und bei Teleaufnahmen in einem Bereich von 0,75 bis 2,6 m (2,5 bis 8,5 Fuß) eingesetzt werden.
Die Blitzeinstellungen können in jedem Standbildmodus geändert werden. Die Standardeinstellung für den Blitz wird wiederhergestellt, wenn Sie den Modus verlassen oder die Kamera ausschalten (siehe Seite 28).
26
Kapitel 2

Einschalten des Blitzes

Blitz­einstellung
elete
hare
EasyShare
Blitztaste
CX6445
* Der Blitz kann gegebenenfalls auch bei hellem Licht im Freien ausgelöst werden, wenn der Hintergrund heller als das Motiv ist.
Drücken Sie wiederholt die Taste , um die verschiedenen Blitzoptionen anzuzeigen.
Bei dem in der Statusleiste des Kameradisplays (Seite 11) angezeigten Blitzsymbol handelt es sich um die derzeit ausgewählte Blitzoption.
Automatischer Blitz* (Standard) – Der Blitz wird
ausgelöst, wenn die Lichtver­hältnisse dies erfordern.
Blitz aus – Der Blitz wird nie ausgelöst.
Aufhellblitz – Der Blitz wird
unabhängig von den Licht­bedingungen für jede Aufnahme verwendet.
Vorblitz* – Der Blitz wird ausgelöst, um die Augen der fotografierten Person an den Blitz zu gewöhnen.
Dann wird der Blitz erneut ausgelöst, wenn das Bild aufgenommen wird. (Wenn die Lichtbedingungen zwar den Einsatz des Blitzes, jedoch keinen Vorblitz erfordern, blitzt es möglicherweise nur einmal.)
27
Kapitel 2

Blitzeinstellungen in den einzelnen Modi

Die Blitzeinstellungen sind für jeden Bildaufnahmemodus voreingestellt, damit Sie die bestmöglichen Bilder erzielen können.
Symbol Aufnahmemodus Standard-
Blitz­einstellung
Automatisch Automatisch* Automatisch,
Sport Automatisch
Porträt Automatisch*
Nacht Automatisch*
Landschaft Aus
Verfügbare Blitzein­stellungen
(Drücken Sie zum Ändern die Blitztaste.)
Aus, Aufhellblitz, Vorblitz
Wiederherstellen der Standard­Blitzeinstellung
Verlassen Sie den Modus oder schalten Sie die Kamera aus.
Langzeit­belichtung
Nahaufnahme Aus
Video Aus Keine Der Blitz kann nicht
Serienbilder Aus
* In diesen Modi bleibt der Vorblitz aktiviert, bis Sie ihn ausschalten.
28
Aus
eingeschaltet werden.
Kapitel 2

Verwenden des Selbstauslösers

Der Selbstauslöser erzeugt eine 10 Sekunden lange Verzögerung von dem Zeitpunkt, an dem der Auslöser gedrückt wird, bis zur Aufnahme des Bildes.
Selbst­auslöser­taste
Die rote Selbstauslöseranzeige blinkt 8 Sekunden langsam und dann weitere 2 Sekunden schnell, bevor das Bild aufgenommen wird. Die Kamera gibt ein Klickgeräusch von sich, wenn das Bild aufgenommen wird. Informationen zum Ausschalten des Verschluss-Geräusches finden Sie auf Seite 75.
Der Selbstauslöser schaltet sich aus, wenn die Aufnahme gemacht wurde oder wenn Sie den Modus wechseln.
Um die Selbstauslöser- funktion abzubrechen, bevor die Aufnahme gemacht wurde, drücken Sie die Selbstauslösertaste. (Die Einstellung für den Selbstauslöser bleibt aktiv.)
Um den Selbstauslöser auszuschalten, drücken Sie die Selbstauslöser­taste zweimal.
Selbst­auslöser­anzeige
1 Legen Sie die Kamera auf eine flache Ober-
fläche, oder verwenden Sie ein Stativ.
2 Wenn sich die Kamera in einem Standbild-
modus befindet, drücken Sie die Selbstaus­lösertaste.
Das Symbol für den Selbstauslöser wird in der Statusleiste angezeigt.
3 Richten Sie die Szene ein. Drücken Sie
den Auslöser halb herunter, um die Belichtung und die Schärfe einzustellen, und drücken Sie ihn dann ganz herunter, um das Bild aufzunehmen. Positionieren Sie sich im Bild.
29
Kapitel 2

Aufnehmen von Serienbildern

Mit der Serienbildfunktion können Sie bis zu sechs Bilder in schneller Abfolge nacheinander aufnehmen (ca. 3 Bilder pro Sekunde). Diese Funktion eignet sich besonders für Sportveranstaltungen und alle Motive, bei denen sich die entsprechenden Objekte bewegen. Blitz und Selbstauslöser sind im Serienbildmodus deaktiviert.

Einschalten der Serienbildfunktion

Serienbild­taste
delete
AUTO
OFF
share
Serienbild­symbol
EasyShare
CX6445

Aufnehmen von Bildern

1 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um den Autofokus und die
Belichtung für alle Bilder der Serie einzustellen.
2 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um die Bilder aufzunehmen.
Wenn sich die Kamera in einem Standbild­modus befindet, drücken Sie die Selbstaus­löser-/Serienbildtaste zweimal.
Das Symbol für Serienbilder wird in der Statusleiste angezeigt.
HINWEIS: Diese Einstellung bleibt so lange
erhalten, bis sie wieder geändert wird oder Sie die Kamera ausschalten.
30
Kapitel 2
Die Kamera nimmt bis zu 6 Bilder hintereinander in schneller Abfolge auf. Wenn Sie den Auslöser loslassen, 6 Bilder gemacht wurden oder kein Speicherplatz mehr vorhanden ist, werden keine weiteren Bilder mehr aufgenommen.
Belichtung, Fokus, Weißabgleich und Ausrichtung werden für das erste Bild eingestellt und dann auf alle sechs Bilder angewendet.

Ändern optionaler Einstellungen

Drücken Sie die Menu-Taste, um die optionalen Aufnahmeeinstellungen aufzurufen. Es stehen nicht in allen Modi sämtliche Menüoptionen zur Verfügung.
Modus­Wahlschalter
Für Bild­aufnahme­modi drehen
Verfügbare Menüoptionen
Bildspeicher (Seite 13)
delete
AUTO
OFF
share
EasyShare
CX6445
Bildaufnahmemodi
Video Automatisch
Sport Porträt Nacht
menu
Menu­Tas te
review
Landschaft Nahauf-
nahme
31
Verfügbare Menüoptionen
Belichtungs­ausgleich (Seite 33)
Bildqualität (Seite 34)
Farbmodus (Seite 36)
Weißabgleich (Seite 37)
ISO­Empfindlichkeit (Seite 38)
Langzeit­belichtung (Seite 39)
Belichtungs­messung (Seite 40)
Fokusbereich (Seite 41)
Album einrichten (Seite 42)
Datumsstempel (Seite 44)
Kapitel 2
Bildaufnahmemodi
Video Automatisch
Sport Porträt Nacht
Landschaft Nahauf-
nahme
32
Kapitel 2
Bildaufnahmemodi
Verfügbare Menüoptionen
Bildausrichtungs­sensor (Seite 45)
Setup (Seite 71)
Video Automatisch
Sport Porträt Nacht
Landschaft Nahauf-
nahme

Einstellen des Belichtungsausgleichs

Mit dem Belichtungsausgleich können Sie festlegen, wie viel Licht in die Kamera gelangt. Diese Einstellung ist hilfreich, wenn Sie über- oder unter­belichtete Motive ein weiteres Mal oder sehr kontrastreiche Motive aufnehmen möchten.
Die Belichtung kann in Schritten von 0,5 um plus oder minus 2 Schritte angepasst werden.
HINWEIS: Der Belichtungsausgleich kann nicht zusammen mit der Langzeit-
1 Drücken Sie in einem beliebigen Standbildmodus die Menu-Taste. 2 Drücken Sie , um „Belichtungsausgleich“ zu markieren, und
belichtung verwendet werden.
drücken Sie „OK“.
33
Kapitel 2
Drücken Sie , um die Einstellung für
3
den Belichtungsausgleich auszuwählen.
Sind die Bilder zu hell, verringern Sie
den Wert.
Sind die Bilder zu dunkel, erhöhen Sie
den Wert.
4 Drücken Sie „OK“, um die Änderung zu
übernehmen.
5 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen. 6 Zentrieren Sie das Motiv auf dem Kameradisplay. Drücken Sie den Auslöser
halb herunter, um die Schärfe einzustellen, und drücken Sie ihn dann ganz herunter, um das Bild aufzunehmen.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis Sie den Modus­Wahlschalter drehen oder die Kamera ausschalten.

Einstellen der Bildqualität

Mit der Qualitätseinstellung wird die Auflösung einer Aufnahme eingestellt.
1 Drücken Sie in einem beliebigen Standbildmodus die Menu-Taste.
2 Drücken Sie , um „Bildqualität“
zu markieren, und drücken Sie „OK“.
3 Markieren Sie eine Option:
Optimal (4,0 MP) – Für Aus­drucke bis 50 cm x 75 cm (20" x 30"). Die Bilder haben die höchste Auflösung und es entstehen große Dateien.
wird in der Statusleiste
angezeigt.
34
Kapitel 2
Optimal (3:2) (3,5 MP) – Für Ausdrucke bis 28 cm x 36 cm (11" x 14"). Die Bilder eignen sich auch hervorragend zum Ausdrucken auf der Kodak EasyShare Kamerastation 6000 mit Druckfunktion und anderen Druckgeräten (siehe Seite 87).
wird in der Statusleiste angezeigt.
Besser (2,1 MP) – Für Ausdrucke bis 20 cm x 25 cm (8" x 10"). Die Bilder haben eine mittlere Auflösung und es entstehen kleinere Dateien.
wird in der Statusleiste angezeigt.
Gut (1,1 MP) – Für den Versand per E-Mail, das Internet und die Anzeige auf dem Bildschirm. Die Bilder haben eine geringe Auflösung und es entstehen kleine Dateien.
wird in der Statusleiste angezeigt.
4 Drücken Sie „OK“. 5 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis sie wieder geändert wird.
35
Kapitel 2

Einstellen des Farbmodus

Verwenden Sie die Farbmoduseinstellung, um Farbtöne und Farb­schattierungen zu steuern.
1 Drücken Sie in einem beliebigen Standbildmodus die Menu-Taste. 2 Drücken Sie , um die Option „Farbmodus“ zu markieren, und
drücken Sie „OK“.
3 Drücken Sie , um eine Option zu
markieren, und drücken Sie „OK“.
Farbe (Standard) – Für Farbbilder. Schwarzweiß – Für Schwarzweißbilder. Sepia – Für Bilder mit einem rötlich-
braunen Ton und einem antiken Aussehen.
4 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü
zu verlassen.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis Sie den Modus-Wahlschalter drehen oder die Kamera ausschalten.
36
Kapitel 2

Einstellen des Weißabgleichs

Weiß sieht zwar bei Tageslicht meistens weiß aus, kann jedoch unter bestimmten Lichtbedingungen anders wirken. Verwenden Sie den Weiß­abgleich, um die Farbabweichungen zu korrigieren, die bei Aufnahmen unter verschiedenen Lichtquellen entstehen.
HINWEIS: Der Weißabgleich steht im Landschafts- und im Nahaufnahmemodus
1 Drücken Sie in einem beliebigen Standbildmodus die Menu-Taste. 2 Drücken Sie , um die Option „Weißabgleich“ zu markieren,
4 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen.
zur Verfügung.
und drücken Sie „OK“.
3 Drücken Sie , um eine Option zu
markieren, und drücken Sie „OK“.
Automatisch (Standard) – Korrigiert den Weißabgleich automatisch. Ideal für den alltäglichen Gebrauch.
Tageslicht – Für Aufnahmen bei natürlichem Licht.
Glühlampenlicht – Korrigiert den orangefarbenen Ton, der von Glühbirnen oder Halogenleuchten verursacht wird. Ideal für Innen­aufnahmen ohne Blitz.
Fluoreszenzlicht – Korrigiert den grünen Ton, den Leuchtstoffröhren verursachen. Ideal für Innenaufnahmen unter Beleuchtung von Leuchtstoffröhren und ohne Blitz.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis Sie den Modus­Wahlschalter drehen oder die Kamera ausschalten.
37
Kapitel 2

Einstellen der ISO-Empfindlichkeit

Die ISO-Einstellung steuert die Lichtempfindlichkeit der Kamera. Wählen Sie für hell erleuchtete Szenen eine niedrigere, für schwach beleuchtete Szenen eine höhere ISO-Einstellung.
HINWEIS: Die ISO-Einstellung steht im Landschafts- und im Nahaufnahme-
1 Drücken Sie in einem beliebigen Standbildmodus die Menu-Taste. 2 Drücken Sie , um die Option „ISO-Empfindlichkeit“ zu
4 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen.
38
modus zur Verfügung. Aufnahmen mit einer geringeren ISO­Empfindlichkeit erzeugen möglicherweise weniger „verrauschte“ Bilder als Aufnahmen mit einer höheren ISO-Empfindlichkeit.
markieren, und drücken Sie „OK“.
3 Drücken Sie , um eine Option zu
markieren, und drücken Sie „OK“.
Automatisch (Standard) – Stellt die ISO-Empfindlichkeit (100 bis 200) entsprechend der Helligkeit der Szene ein. Ideal für den alltäglichen Gebrauch.
ISO 100 – Für Bilder bei Tageslicht und hellem Sonnenschein, wenn eine genaue Detailwiedergabe gewünscht wird. Ideal für Porträts und Landschaftsaufnahmen.
ISO 200 – Für Bilder an bewölkten Tagen. Bietet zusätzliche Empfindlichkeit, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.
ISO 400 – Für Bilder bei Dämmerung oder für Nachtaufnahmen, wenn die Ver­wendung eines Blitzes verboten ist. Ideal für Sportveranstaltungen oder Innenauf­nahmen mit oder ohne Blitz.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis Sie den Modus­Wahlschalter drehen oder die Kamera ausschalten.
Kapitel 2

Einstellen der Langzeitbelichtung

Mit der Langzeitbelichtung können Sie im Landschaftsmodus steuern, wie lange der Verschluss geöffnet bleiben soll. Auf diese Weise lässt sich der Eindruck einer Bewegung erzeugen. Die möglichen Einstellungen reichen von 0,7 bis 4 Sekunden.
HINWEIS: Die Langzeitbelichtung kann nicht zusammen mit dem Belichtungs-

Einstellen der Langzeitbelichtung

ausgleich oder einer manuellen ISO-Empfindlichkeitseinstellung verwendet werden.
Bei Verwendung der Langzeitbelichtung wird die ISO-Empfindlich­keit automatisch auf 100 gesetzt.
1 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf
den Landschaftsmodus .
2 Drücken Sie die Menu-Taste. 3 Drücken Sie , um die Option „Lang-
zeitbelichtung“ zu markieren, und drücken Sie „OK“.
4 Drücken Sie in einem beliebigen Standbild-
modus die Menu-Taste.
5 Drücken Sie , um eine Option zu
markieren, und drücken Sie „OK“.
6 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü
zu verlassen.
39
Kapitel 2

Aufnehmen eines Bildes

1 Legen Sie die Kamera auf eine flache Oberfläche oder verwenden Sie ein
Stativ.
2 Zentrieren Sie das Motiv auf dem Kameradisplay. Drücken Sie den Auslöser
halb herunter, um das Bild scharf zu stellen. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um das Bild aufzunehmen.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis Sie den Modus­Wahlschalter drehen oder die Kamera ausschalten.

Einstellen der Belichtungsmessung

Die Kamera verwendet die Matrixmessung zum Bestimmen und Einstellen der Belichtungswerte. Dabei werden die Lichtverhältnisse an verschiedenen Stellen der Szene ausgewertet, um die bestmögliche Belichtung für das Hauptmotiv zu erreichen.
Nutzen Sie die Belichtungsmessung, um spezifische Bereiche einer Szene zur Auswertung auszuwählen.
HINWEIS: Die Belichtungsmessung steht im Landschafts- und im Nahauf-
1 Drücken Sie in einem beliebigen Standbildmodus die Menu-Taste. 2 Drücken Sie , um die Option „Belichtungsmessung“ zu
nahmemodus zur Verfügung.
markieren, und drücken Sie „OK“.
3 Drücken Sie , um eine Option zu
markieren, und drücken Sie „OK“.
Mehrzonen (Standard) – Wertet die Lichtbedingungen für das ganze Bild aus, um das Bild optimal zu beleuchten. Ideal für den alltäglichen Gebrauch.
Mittenbetont – Wertet die Licht­bedingungen für das Motiv in der Mitte des Suchers aus. Ideal für Motive mit Hintergrundbeleuchtung.
40
Kapitel 2
Mittelpunkt – Ähnlich wie die Einstellung „Mittenbetont“, die Lichtmessung konzentriert sich jedoch auf einen kleineren Ausschnitt des im Sucher fokussierten Motivs. Ideal, wenn Sie einen bestimmten Bildausschnitt exakt belichten müssen.
4 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis Sie den Modus­Wahlschalter drehen oder die Kamera ausschalten.

Einstellen des Fokusbereichs

Wenn Sie mithilfe der Markierungen (Seite 23) keine befriedigende Bild­zusammensetzung und Schärfe erreichen, können Sie mit der Option für den Fokusbereich einen großen oder bestimmten Fokusbereich auswählen.
HINWEIS: Die Funktion für den Fokusbereich ist im Nahaufnahmemodus
1 Drücken Sie in einem beliebigen Standbildmodus die Menu-Taste. 2 Drücken Sie , um die Option „Fokusbereich“ zu markieren,
4 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen.
verfügbar.
und drücken Sie „OK“.
3 Drücken Sie , um eine Option zu
markieren, und drücken Sie „OK“.
Mehrzonen (Standard) – Wertet drei Zonen aus, um dem Bild eine gleich­mäßige Schärfe zu geben. Ideal für den alltäglichen Gebrauch.
Mittenbetont – Wertet den kleinen Bereich in der Mitte des Suchers aus. Ideal, wenn eine exakte Schärfe eines bestimmten Bereichs im Bild gewünscht wird.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis Sie den Modus­Wahlschalter drehen oder die Kamera ausschalten.
41
Kapitel 2

Vorheriges Auswählen von Albennamen

Mithilfe der Funktion „Album einrichten (Standbild)“ können Sie bereits vor dem Aufnehmen der Bilder Albennamen auswählen. Alle aufgenommenen Bilder werden dann mit diesem Albumnamen verknüpft.
Erster Schritt – Auf dem Computer
Erstellen Sie mit der Kodak EasyShare Software, Version 3.0 oder höher, Albennamen auf dem Computer. Laden Sie dann bis zu 32 Albennamen in den internen Speicher der Kamera. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.
Zweiter Schritt – An der Kamera
1 Drücken Sie in einem beliebigen Standbild-
modus die Menu-Taste.
2 Markieren Sie die Option „Album
einrichten“ und drücken Sie „OK“.
3 Drücken Sie , um einen Album-
namen zu markieren, und drücken Sie „OK“. Wiederholen Sie den Schritt, um die Bilder mehreren Alben hinzuzufügen.
Ausgewählte Alben werden mit einem Häkchen versehen.
4 Wenn Sie eine Auswahl aufheben möchten,
markieren Sie den Albumnamen und drücken Sie „OK“. Wenn Sie alle Album­kennzeichnungen aufheben möchten, wählen Sie die Option „Alles löschen“.
42
Kapitel 2
Markieren Sie „Beenden“ und drücken Sie
5
„OK“.
Ihre Einstellungen sind gespeichert. Wenn Sie die Live-Ansicht einschalten, wird der von Ihnen ausgewählte Albumname auf dem Bildschirm angezeigt. Ein Plus­zeichen (+) hinter dem Albumnamen zeigt an, dass mehrere Alben ausgewählt wurden.
6 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü
zu verlassen.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis sie wieder geändert wird.
Dritter Schritt – Übertragen auf den Computer
Wenn Sie die gekennzeichneten Bilder auf den Computer übertragen, öffnet und kategorisiert die Kodak EasyShare Software die Bilder entsprechend der Albennamen. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.
43
Kapitel 2

Versehen von Bildern mit einem Datum

Mit der Einstellung „Datumsstempel“ können Sie Ihre Bilder mit dem Auf­nahmedatum kennzeichnen.
1 Stellen Sie sicher, dass die Kamera auf das richtige Datum eingestellt ist
(Seite 8).
2 Drücken Sie in einem beliebigen Standbildmodus die Menu-Taste. 3 Drücken Sie , um die Option „Datumsstempel“ zu markieren,
und drücken Sie „OK“.
4 Drücken Sie , um eine Option zu
markieren, und drücken Sie „OK“.
5 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü
zu verlassen.
Das aktuelle Datum wird unten rechts auf die neu angefertigten Bilder aufgedruckt. Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis sie wieder geändert wird.
44
Kapitel 2

Einstellen de4s Bildausrichtungssensors

Wenn Sie die Kamera drehen, um eine Aufnahme zu machen (z. B. für die Aufnahme eines Porträtfotos), sorgt der Bildausrichtungssensor dafür, dass das Bild mit der richtigen Seite nach oben angezeigt wird.
D
er Bildausrichtungssensor ist standardmäßig aktiviert. Sie können die Bilder in ihrer ursprünglichen Ausrichtung anzeigen, indem Sie den Bildausrichtungs­sensor ausschalten.
HINWEIS: Schalten Sie den Bildausrichtungssensor aus, wenn sich das
Motiv über oder unter Ihnen befindet (z. B. bei Bildern von Objekten am Himmel oder auf dem Boden oder wenn Sie die Kamera auf ein kleines Objekt auf einem Tisch richten), sodass die Bilder nicht unnötig gedreht werden.
1 Drücken Sie in einem beliebigen Standbildmodus die Menu-Taste. 2 Drücken Sie , um die Option „Bildausrichtungssensor“ zu
markieren, und drücken Sie „OK“.
3 Drücken Sie , um die Einstellung
„Ein“ oder „Aus“ zu markieren, und drücken Sie „OK“.
4 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü
zu verlassen.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis sie wieder geändert wird.
45

3 Aufzeichnen von Videos

Im Videomodus können Sie Videos aufzeichnen oder die Einstellungen für Videoaufzeichnungen ändern. Überprüfen Sie vor der Aufnahme eines Videos, dass die Einstellung für den Bildspeicherort korrekt ist (siehe Seite 13).
HINWEIS: Der Blitz ist im Videomodus nicht verfügbar.
Sie können den optischen Zoom vor, jedoch nicht während der Videoaufzeichnung ändern.

Aufzeichnen eines Videos

Bereitschafts-
anzeige
delete
share
EasyShare
CX6445
Selbstauslöser-/ Videoanzeige
4 Beenden Sie die Aufnahme, indem Sie den Auslöser ein weiteres Mal
drücken.
1 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf
„Video“ .
Auf dem Kameradisplay werden das aktuelle Bild, die Statusleiste und die verfügbare Aufnahmezeit angezeigt.
menu
2 Zentrieren Sie das Motiv auf dem Sucher
review
oder dem Kameradisplay.
3 Starten Sie die Aufnahme, indem Sie den
Auslöser ganz herunterdrücken und innerhalb von zwei Sekunden loslassen.
Während der Aufnahme blinkt die Bereitschaftsanzeige grün, auf dem Kameradisplay wird „AUFZ“ angezeigt und die Selbstauslöser-/Videoanzeige leuchtet.
46
Kapitel 3
X
Wenn der Speicherort voll ist, wird die Aufnahme ebenfalls beendet. Informationen über die Videospeicherkapazität finden Sie auf
Seite 132.
HINWEIS: Sie können die Aufnahme auch starten, indem Sie den Auslöser ganz
herunterdrücken und für mehr als zwei Sekunden gedrückt halten. Beenden Sie die Aufnahme, indem Sie den Auslöser loslassen.

Schnellansicht zum Bearbeiten des soeben aufgenommenen Videos

Wenn Sie ein Video aufgenommen haben, wird auf dem Kameradisplay ca. 5 Sekunden lang das erste Einzelbild des Videos angezeigt. Während das Bild angezeigt wird, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Wiedergeben – Drücken Sie „OK“.
delete
share
EasyShare
OK-Taste
Sie können die Schnellansicht deaktivieren (siehe Seite 72). Wenn die Schnellansicht ausgeschaltet ist, wird das Video nach der Aufnahme nicht auf dem Kameradisplay angezeigt.
Drücken Sie , um die Lautstärke einzustellen. Wenn Sie erneut „OK“ drücken, wird das Video angehalten.
Weitergeben: Drücken Sie die Share-
Taste, um das Video für den Versand per
C
E-Mail oder als Favorit zu kennzeichnen (siehe Seite 65).
Löschen: Drücken Sie die Delete-Taste,
solange das Video und das Symbol angezeigt werden.
47
Kapitel 3

Verwenden des optischen Zooms

Verwenden Sie den optischen Zoom, um das Motiv bis zu viermal näher her­anzuholen. Beim Einschalten der Kamera wird das Objektiv auf die Weit­winkelposition eingestellt.
HINWEIS: Sie können den optischen Zoom vor, jedoch nicht während der
Videoaufzeichnung ändern.
Weitwinkel
Tele
1 Zentrieren Sie das Motiv auf dem Sucher
oder dem Kameradisplay.
2 Drücken Sie die Teleaufnahmetaste (T), um
das Motiv zu vergrößern. Drücken Sie die Weitwinkeltaste (W), um das Motiv zu verkleinern.
Das Objektiv fährt heraus oder wird eingezogen. Auf dem Sucher oder dem Kameradisplay wird das gezoomte Bild angezeigt.
3 Drücken Sie den Auslöser, um das Video
aufzuzeichnen.

Ändern optionaler Videoeinstellungen

Drücken Sie im Videomodus die Menu-Taste, um die optionalen Video­aufnahmeeinstellungen aufzurufen.
Bildspeicher (Seite 13)
Album (Seite 49)
48
Setup-Menü (Seite 71)
Kapitel 3

Vorheriges Auswählen von Albennamen

Mithilfe der Funktion „Album einrichten (Video)“ können Sie bereits vor dem Aufnehmen der Videos Albennamen auswählen. Alle aufgenommenen Videos werden dann mit diesem Albumnamen verknüpft.
Erster Schritt – Auf dem Computer
Erstellen Sie mit der Kodak EasyShare Software, Version 3.0 oder höher, Albennamen auf dem Computer. Laden Sie dann bis zu 32 Albennamen in den internen Speicher der Kamera. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.
Zweiter Schritt – An der Kamera
1 Drücken Sie im Videomodus die
Menu-Taste.
2 Markieren Sie die Option „Album
einrichten“ und drücken Sie „OK“.
3 Drücken Sie , um einen Album-
namen zu markieren, und drücken Sie „OK“. Wiederholen Sie den Schritt, um die Videos mehreren Alben hinzuzufügen.
Ausgewählte Alben werden mit einem Häkchen versehen.
4 Wenn Sie eine Auswahl aufheben möchten, markieren Sie den Album-
namen und drücken Sie „OK“. Wenn Sie alle Albumkennzeichnungen aufheben möchten, wählen Sie die Option „Alles löschen“.
5 Markieren Sie „Beenden“ und drücken Sie „OK“.
Ihre Einstellungen sind gespeichert. Wenn Sie die Live-Ansicht ein­schalten, wird der von Ihnen ausgewählte Albumname auf dem Bild­schirm angezeigt. Ein Pluszeichen (+) hinter dem Albumnamen zeigt an, dass mehrere Alben ausgewählt wurden.
6 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis sie wieder geändert wird.
49
Kapitel 3
e
Dritter Schritt – Übertragen auf den Computer
Wenn Sie die gekennzeichneten Videos auf den Computer übertragen, öffnet und kategorisiert die Kodak EasyShare Software die Videos entsprechend der Albennamen. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.

Verwenden des Selbstauslösers

Der Selbstauslöser erzeugt eine 10 Sekunden lange Verzögerung von dem Zeitpunkt, an dem der Auslöser gedrückt wird, bis zum Beginn der Videoaufzeichnung.
Selbstauslöser­taste
EasyShare
CX6445
HINWEIS: Wenn der aktuelle Speicherort nicht über genügend Speicherplatz
verfügt, werden einige Optionen für die Videolänge nicht angezeigt. (Informationen zur Videospeicherkapazität finden Sie auf
Seite 132.)
1 Legen Sie die Kamera auf eine flache
Oberfläche oder verwenden Sie ein Stativ.
2 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf
„Video“ und drücken Sie die Selbstauslösertaste.
3 Drücken Sie , um eine Option für
die Videolänge zu markieren, und drücken Sie „OK“.
menu
Unbegrenzt – Die Kamera zeichnet so lange auf, bis Sie die Aufzeichnung anhalten
review
oder der Speicher voll ist. Sekunden – Die Kamera zeichnet auf, bis
die festgelegte Videolänge erreicht oder der Speicherort voll ist.
50
Selbstauslöser-/ Videoanzeige
Kapitel 3
Richten Sie die Szene ein und drücken Sie
4
den Auslöser ganz herunter. Positionieren Sie sich im Bild.
Die Selbstauslöser-/Videoanzeige blinkt 8 Sekunden langsam und dann weitere 2 Sekunden schnell, bevor die Video­aufnahme beginnt. Sie leuchtet während der Aufnahme.
Um die Selbstauslöserfunktion ab­zubrechen, bevor die Videoaufzeichnung gemacht wurde, drücken Sie die Selbst­auslösertaste. (Die Einstellung für den Selbstauslöser bleibt aktiv.)
Um den Selbstauslöser auszuschalten, drücken Sie die Selbstauslösertaste zweimal.
51
4 Bearbeiten von Bildern und
Videos
Drücken Sie die Review-Taste, um Ihre Bilder und Videos anzuzeigen und zu bearbeiten. Um die Batterien zu schonen, setzen Sie die Kamera zum Bear­beiten von Bildern und Videos in die optional erhältliche Kodak EasyShare Kamerastation 6000 (siehe Seite 97).
Sie können jederzeit den Auslöser drücken, um Bilder aufnehmen – auch im Bearbeitungsmodus.

Anzeigen einzelner Bilder und Videos

1 Drücken Sie die Review-Taste.
Auf dem Kameradisplay wird das zuletzt aufgenommene Bild oder Video angezeigt.
Die für jedes Bild angezeigten Symbole zeigen die verwendeten Funktionen an. Siehe Symbole auf dem Kameradisplay,
Seite 11.
2 Drücken Sie , um die Bilder und
Videos vorwärts oder rückwärts der Reihe nach anzuzeigen. Wenn Sie einen Schnell­durchlauf durchführen möchten, halten Sie gedrückt.
3 Drücken Sie die Review-Taste, um den
Bearbeitungsmodus zu verlassen.
EasyShare
CX6445
menu
review
Review-Taste
delete
share
EasyShare
CX6445
52
Kapitel 4
HINWEIS: Bilder, die mit der Einstellung
„Optimal (3:2)“ aufgenommen wurden, werden im Seitenver­hältnis 3:2 wie in der Abbildung dargestellt mit einem schwarzen Balken am oberen Rand des Displays angezeigt.

Anzeigen mehrerer Bilder und Videos

1 Drücken Sie die Review-Taste.
delete
AUTO
OFF
share
EasyShare
CX6445
Review-Taste
3 Drücken Sie , um den vorherigen oder nächsten Block mit
Miniaturansichten anzuzeigen.
4 Drücken Sie , um die einzelnen Miniaturansichten anzuzeigen.
Das aktuelle Bild wird gelb hervorgehoben.
5 Wenn Sie „OK“ drücken, wird das aktuelle Bild in voller Größe angezeigt.
2 Drücken Sie .
HINWEIS: Sie können auch die Menu-Taste
menu
review
drücken, markieren und „OK“ drücken.
Es werden neun Miniaturansichten von Bildern und Videos angezeigt.
53
Kapitel 4

Wiedergeben eines Videos

1 Drücken Sie die Review-Taste. 2 Drücken Sie , um ein Video aus-
zuwählen (oder um ein Video in der Miniaturansicht zu markieren).
3 Drücken Sie „OK“, um das Video wieder-
zugeben oder anzuhalten.
HINWEIS: Sie können auch die Menu-Taste drücken, markieren und „OK“
drücken.
4 Stellen Sie die Lautstärke ein, indem Sie während der Wiedergabe
drücken.
5 Spulen Sie ein Video zurück, indem Sie während der Wiedergabe
drücken. Geben Sie das Video erneut wieder, indem Sie „OK“ drücken.
6 Drücken Sie , um zum vorherigen oder nächsten Bild bzw. Video zu
wechseln.

Löschen von Bildern und Videos

1 Drücken Sie die Review-Taste. 2 Drücken Sie , um ein Bild oder Video auszuwählen (oder markieren
Sie ein Bild oder Video in der Miniaturansicht), und drücken Sie die Delete-Taste.
3 Drücken Sie , um eine Option zu
markieren, und drücken Sie „OK“: Aufnahme oder Video – Das angezeigte
Bild oder Video wird gelöscht. Beenden – Hiermit verlassen Sie den
Löschmodus. Alle – Alle Bilder und Videos am aktuellen
Speicherort werden gelöscht.
54
Kapitel 4
Drücken Sie , um weitere Bilder und Videos zu löschen.
4 5 Verlassen Sie den Löschmodus, indem Sie „Beenden“ markieren und „OK“
drücken. Sie können auch erneut die Delete-Taste drücken.
HINWEIS: Geschützte Bilder und Videos können auf diese Weise nicht gelöscht
werden. Entfernen Sie vor dem Löschen den Löschschutz (Seite 57).

Ändern optionaler Bearbeitungseinstellungen

Drücken Sie im Bearbeitungsmodus die Menu-Taste, um die optionalen Bearbeitungseinstellungen aufzurufen.
Vergrößern (Bilder) (Seite 56)
Wiedergabe (Videos) (Seite 54)
Weitergeben (Seite 65) Video-Datumsanzeige
Bildspeicher (Seite 13) Multi-Up (Seite 53)
Löschschutz (Seite 57) Bilddaten/Videodaten
Album (Seite 58)Setup-Menü (Seite 71)
Diashow (Seite 59)
Kopieren (Seite 62)
(Seite 63)
(Seite 64)
55
Kapitel 4

Vergrößern von Bildern

1 Drücken Sie die Review-Taste und wählen Sie ein Bild aus.
2 Um das Bild mit 2facher Vergrößerung
delete
AUTO
OFF
share
EasyShare
CX6445
OK-Taste
Das Bild wird vergrößert und der Vergrößerungsfaktor wird angezeigt. Die Aufnahme selbst wird dabei nicht verändert.
3 Drücken Sie , um verschiedene Bereiche des Bildes
anzuzeigen.
4 Wenn Sie „OK“ drücken, wird das Bild wieder in seiner ursprünglichen
Größe angezeigt.
5 Drücken Sie , um ein anderes Bild auszuwählen, oder drücken Sie
die Review-Taste, um den Bearbeitungsmodus zu verlassen.
anzuzeigen, drücken Sie „OK“. Um das Bild mit 4facher Vergrößerung anzuzeigen, drücken Sie erneut „OK“.
menu
HINWEIS: Sie können auch die Menu-Taste
review
drücken, markieren und „OK“ drücken.
56
Kapitel 4

Schützen von Bildern und Videos vor versehentlichem Löschen

1 Drücken Sie die Review-Taste und rufen Sie das Bild oder Video auf, das
Sie schützen möchten.
2 Drücken Sie die Menu-Taste.
Löschschutz
VORSICHT:
Beim Formatieren des internen Speichers oder einer SD-/MMC-Speicherkarte werden geschützte Bilder und Videos gelöscht.
3 Drücken Sie , um den Löschschutz
zu markieren, und drücken Sie „OK“.
Das Bild oder Video ist geschützt und kann nicht gelöscht werden. Mit dem geschützten Bild oder Video wird das Symbol für den Löschschutz angezeigt.
4 Wenn Sie den Schutz entfernen möchten,
drücken Sie erneut „OK“.
5 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü
zu verlassen.
57
Kapitel 4

Kennzeichnen von Bildern und Videos für Alben

Mithilfe der Albumfunktion im Bearbeitungsmodus können Sie die Bilder und Videos auf der Kamera mit Albennamen verknüpfen.
Erster Schritt – Auf dem Computer
Erstellen Sie mit der Kodak EasyShare Software, Version 3.0 oder höher, Alben­namen auf dem Computer. Laden Sie dann bis zu 32 Albennamen in den internen Speicher der Kamera. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.
Zweiter Schritt – An der Kamera
1 Drücken Sie die Review-Taste. 2 Suchen Sie ein Bild aus und drücken Sie die
Menu-Taste.
3 Markieren Sie die Option „Album“ und
drücken Sie „OK“.
4 Drücken Sie , um einen Album-
ordner zu markieren, und drücken Sie „OK“.
Wenn Sie demselben Album weitere Bilder hinzufügen möchten, durchsuchen Sie die Bilder mit . Wenn das gewünschte Bild angezeigt wird, drücken Sie „OK“.
Wenn Sie die Bilder mehreren Alben hinzufügen möchten, wiederholen Sie Schritt 4 für jedes Album.
Der Albumname wird zusammen mit dem Bild angezeigt. Ein Plus­zeichen (+) hinter dem Albumnamen zeigt an, dass das Bild mehreren Alben hinzugefügt wurde.
5 Wenn Sie eine Auswahl aufheben möchten, markieren Sie den Album-
namen und drücken Sie „OK“. Wenn Sie alle Albumkennzeichnungen aufheben möchten, wählen Sie die Option „Alles löschen“.
58
Kapitel 4
Markieren Sie „Beenden“ und drücken Sie „OK“.
6
Ihre Einstellungen sind gespeichert.
7 Drücken Sie die Menu-Taste, um zum Bearbeitungsmodus zurück-
zukehren.
Dritter Schritt – Übertragen auf den Computer
Wenn Sie die gekennzeichneten Bilder und Videos auf den Computer über­tragen, öffnet und kategorisiert die Kodak EasyShare Software die Bilder und Videos entsprechend der Albennamen. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.

Ausführen einer Diashow

Mit der Diashow können Sie Bilder und Videos auf dem Kameradisplay anzeigen. Informationen zum Ausführen einer Diashow auf einem Fernseher oder einem anderen externen Gerät finden Sie auf Seite 61. Um die Batterien zu schonen, verwenden Sie einen optional erhältlichen Kodak 3-Volt­Netzadapter (siehe Seite 136).

Starten der Diashow

1 Drücken Sie die Review-Taste und dann die Menu-Taste. 2 Drücken Sie , um die Option „Diashow“ zu markieren, und
drücken Sie „OK“.
3 Drücken Sie , um die Option „Show
starten“ zu markieren, und drücken Sie „OK“.
Die einzelnen Bilder und Videos werden jeweils einmal in der Aufnahmereihen­folge angezeigt. Nach Ablauf der Show wird erneut der Menübildschirm angezeigt.
4 Brechen Sie die Diashow ab, indem Sie
„OK“ drücken.
59
Kapitel 4

Ändern des Diashow-Anzeigeintervalls

Mit der Standard-Intervalleinstellung wird jedes Bild 5 Sekunden lang angezeigt. Das Anzeigeintervall kann auf bis zu 60 Sekunden erhöht werden.
1 Drücken Sie im Menü „Diashow“
auf , um die Option „Intervall“ zu markieren, und drücken Sie „OK“.
2 Wählen Sie ein Anzeigeintervall.
Sie können einen Schnelldurchlauf durch das Sekunden-Menü durchführen, indem Sie gedrückt halten.
3 Drücken Sie „OK“.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis sie wieder geändert wird.

Ausführen einer fortlaufenden Diashow

Bei Auswahl dieser Funktion wird die Diashow kontinuierlich fortgeführt.
1 Drücken Sie im Menü „Diashow“
auf , um die Option „Schleife“ zu markieren, und drücken Sie „OK“.
2 Drücken Sie , um die Option „Ein“
zu markieren, und drücken Sie „OK“.
Die Diashow wird so lange wiederholt, bis Sie „OK“ drücken und dadurch die Dia­show unterbrechen oder bis die Batterie leer ist. Die Einstellung „Schleife“ bleibt so lange erhalten, bis sie wieder geändert wird.
60
Kapitel 4

Anzeigen von Bildern und Videos auf einem Fernseher

Bilder und Videos können auf einem Fernseher, Computerbildschirm oder einem Videoanzeigegerät angezeigt werden, das über einen Videoeingang verfügt. (Die Bildqualität auf dem Fernseher ist u. U. schlechter als auf einem Computerbildschirm oder beim Ausdruck.)
HINWEIS: Prüfen Sie, ob der Videoausgang richtig eingestellt ist (NTSC oder
HINWEIS: Wird das AV-Kabel während einer Diashow angeschlossen oder
PAL, Seite 76).
AV­Kabel
1 Schließen Sie das im Lieferumfang
enthaltene AV-Kabel an den Videoausgang der Kamera und an den Videoeingang (gelb) sowie den Audioeingang (weiß) des Fernsehers an. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Fernsehers.
Das Kameradisplay wird ausgeschaltet und seine Funktion wird vom Fern­sehbildschirm übernommen.
2 Bearbeiten Sie Bilder und Videos auf dem
Fernsehbildschirm.
herausgezogen, wird die Diashow angehalten.
61
Kapitel 4

Kopieren von Bildern und Videos

Sie können Bilder und Videos von einer Speicherkarte in den internen Speicher oder vom internen Speicher auf eine Speicherkarte kopieren.
Überprüfen Sie vor dem Kopieren Folgendes:
Ist eine Speicherkarte in die Kamera eingelegt?Ist der Speicherort der Kamera auf den Speicherort eingestellt, von dem
Sie kopieren? Siehe Auswählen des internen Speichers oder der
SD-/MMC-Speicherkarte, Seite 13.
So kopieren Sie Bilder oder Videos:
1 Drücken Sie die Review-Taste und dann die Menu-Taste. 2 Drücken Sie , um die Option „Kopieren“ zu markieren, und
drücken Sie „OK“.
3 Drücken Sie , um die gewünschte
Option zu markieren: Aufnahme oder Video – Kopiert das
aktuelle Bild oder Video. Beenden – Kehrt zum Bearbeitungsmodus
zurück. Alle – Kopiert alle Bilder und Videos vom
ausgewählten Speicherort zum anderen Speicherort.
4 Drücken Sie „OK“.
Eine Verlaufsanzeige zeigt den Verlauf des Kopiervorgangs an und wird ausgeblendet, nachdem die Bilder kopiert worden sind. (Informa­tionen zur Nummerierung von Bildern finden Sie auf Seite 133.)
62
Kapitel 4
HINWEIS:
Die Bilder und Videos werden kopiert, nicht verschoben. Wenn die Bilder
und Videos nach dem Kopieren vom ursprünglichen Speicherort entfernt werden sollen, müssen sie manuell gelöscht werden (siehe Seite 54).
Kennzeichnungen für den Druck, den E-Mail-Versand oder die Markierung
als Favorit werden nicht mitkopiert. Das Gleiche gilt für Schutzeinstel­lungen. Informationen zum Schützen von Bildern oder Videos finden Sie auf Seite 57.

Anzeigen des Videodatums

Gehen Sie folgendermaßen vor, um Datum und Uhrzeit der Aufnahme anzuzeigen (nur während der Videowiedergabe auf der Kamera):
1 Drücken Sie die Review-Taste und dann die Menu-Taste. 2 Drücken Sie , um die Option „Video-Datumsanzeige“ zu
markieren, und drücken Sie „OK“.
3 Drücken Sie , um eine Option zu
markieren, und drücken Sie „OK“.
4 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü
zu verlassen.
Datum und Uhrzeit der Aufnahme werden während der Videowiedergabe auf der Kamera angezeigt. Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis sie wieder geändert wird.
63
Kapitel 4

Anzeigen von Aufnahme- oder Videodaten

1 Drücken Sie die Review-Taste und dann die Menu-Taste.
2 Drücken Sie , um die Option für die
Bild- bzw. Videodaten zu markieren, und drücken Sie „OK“.
Informationen zum Bild oder Video werden angezeigt.
3 Drücken Sie , um Informationen zum
nächsten oder vorherigen Bild oder Video anzuzeigen. Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen.
64
5 Weitergeben von Bildern und
Videos
Mit der Share-Taste können Sie Bilder und Videos kennzeichnen. Wenn die Bilder und Videos auf den Computer übertragen wurden, können Sie sie wie folgt weitergeben:
Gekennzeichnete Bilder Gekennzeichnete Videos
AusdruckE-MailFavoriten; zum einfachen Organisieren
auf dem Computer
E-MailFavoriten
delete
AUTO
OFF
share
EasyShare
CX6445
Drucken (Seite 66)
E-Mail (Seite 68)
Favoriten (Seite 69)
65
Kapitel 5
X

Wann kann ich meine Bilder und Videos kennzeichnen?

Mit der Share-Taste können Sie Bilder und Videos zu folgenden Zeitpunkten kennzeichnen:
Jederzeit (das zuletzt aufgenommene Bild und das Menü „Verteilen“
werden angezeigt).
Direkt nach der Aufnahme in der Schnellansicht (siehe Seite 24 und
Seite 47).
Nach dem Drücken der Review-Taste (siehe Seite 52).
HINWEIS: Die Kennzeichnungen verbleiben, bis sie gelöscht werden. Beim
Kopieren eines gekennzeichneten Bildes oder Videos wird die Kenn­zeichnung nicht kopiert. In der Schnellansicht wird im Serienbild­modus nur das zuletzt aufgenommene Bild gekennzeichnet.

Kennzeichnen von Bildern für den Ausdruck

1 Drücken Sie die Share-Taste. Drücken
Sie , um die gewünschten Bilder zu suchen.
2 Markieren Sie die Option „Drucken“
und drücken Sie „OK“.*
3 Drücken Sie , um die Anzahl der
Abzüge festzulegen (0 bis 99). Wenn Sie
C
0 (Null) wählen, wird die Kennzeichnung für das Bild wieder entfernt.
Das Symbol zum Drucken wird in der Statusleiste angezeigt. Die vorein­gestellte Anzahl ist 1. (Weitere Infor­mationen zum Ändern dieser Vor­einstellung finden Sie auf Seite 72.)
AUTO
OFF
OK-Taste
delete
share
EasyShare
Share-Taste
66
Kapitel 5
Optional: Sie können eine Druckanzahl für andere Bilder festlegen.
4
Drücken Sie , um die gewünschten Bilder zu suchen. Behalten Sie die Druckanzahl bei oder ändern Sie sie, indem Sie drücken. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis die gewünschte Druckanzahl für alle Bilder festgelegt wurde.
5 Drücken Sie „OK“. Drücken Sie dann die Share-Taste, um das Menü zu
verlassen.
* Um alle Bilder am Speicherort zu kennzeichnen, markieren Sie „Alles drucken“ und drücken Sie „OK“. Geben Sie dann wie oben beschrieben die Anzahl der Kopien an. Die Option „Alles drucken“ steht in der Schnell­ansicht nicht zur Verfügung.
Um die Druckkennzeichnung für alle Bilder im Speicher zu löschen, mar­kieren Sie „Druck abbrechen“ und drücken Sie „OK“. Die Option „Druck abbrechen“ steht in der Schnellansicht nicht zur Verfügung.

Drucken von gekennzeichneten Bildern

Wenn Sie die gekennzeichneten Bilder auf den Computer übertragen, wird in der Kodak EasyShare Software das Fenster zum Drucken geöffnet. Ausführliche Informationen zum Drucken erhalten Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Hilfe“.
Weitere Informationen zum Drucken über den Computer oder die Speicher­karte finden Sie auf Seite 86.
67
Kapitel 5

Kennzeichnen von Bildern und Videos für den E-Mail-Versand

Erster Schritt – Auf dem Computer
Legen Sie mithilfe der Kodak EasyShare Software ein Adressbuch für E-Mail­Adressen auf Ihrem Computer an. Anschließend können Sie bis zu 32 E-Mail­Adressen in den internen Speicher der Kamera laden.
Zweiter Schritt – An der Kamera
1 Drücken Sie die Share-Taste. Drücken
Sie , um die gewünschten Bilder zu suchen.
2 Markieren Sie das Menü „E-Mail“ und
drücken Sie „OK“.
3 Drücken Sie , um eine E-Mail-
Adresse zu markieren, und drücken Sie „OK“.
Wenn Sie weitere Bilder mit derselben E-Mail-Adresse verknüpfen möchten, durchsuchen Sie die Bilder mit . Wenn das gewünschte Bild angezeigt wird, drücken Sie „OK“.
Wenn Sie die Bilder an weitere Personen versenden möchten, wiederholen Sie Schritt 3 für jede gewünschte Adresse.
Die ausgewählten Adressen werden mit einem Häkchen versehen.
4 Wenn Sie eine Auswahl aufheben möchten, markieren Sie eine gekenn-
zeichnete Adresse und drücken Sie „OK“. Wenn Sie alle E-Mail-Kenn­zeichnungen aufheben möchten, wählen Sie die Option „Alles löschen“.
5 Drücken Sie , um die Option „Beenden“ zu markieren, und
drücken Sie „OK“.
Ihre Einstellungen sind gespeichert. Das E-Mail-Symbol wird in der Statusleiste angezeigt.
6 Drücken Sie die Share-Taste, um das Menü zu verlassen.
68
Kapitel 5
Dritter Schritt – Übertragen und per E-Mail verschicken
Wenn Sie die gekennzeichneten Bilder und Videos auf Ihren Computer übertragen, wird der E-Mail-Bildschirm der Kodak EasyShare Software geöffnet, sodass Sie die Bilder und Videos an die ausgewählten Adressen versenden können. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Hilfe“.

Kennzeichnen von Bildern und Videos als Favoriten

1 Drücken Sie die Share-Taste. Drücken
Sie , um die gewünschten Bilder zu suchen.
2 Drücken Sie , um die Option
„Favoriten“ zu markieren, und drücken Sie „OK“.
Das Symbol für Favoriten wird in der Statusleiste angezeigt.
3 Wenn Sie die Favoritenkennzeichnung
aufheben möchten, drücken Sie erneut „OK“.
4 Drücken Sie die Share-Taste, um das Menü
zu verlassen.
69
Kapitel 5

Verwenden von Favoriten auf dem Computer

Wenn Sie die als Favoriten gekennzeichneten Bilder und Videos auf Ihren Computer übertragen, verwenden Sie die Kodak EasyShare Software, um die Bilder und Videos nach Thema, Datum, Ereignis oder einer anderen Kategorie abzurufen, zu organisieren und zu beschriften.
Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Hilfe“.

Sie benötigen Hilfe?

Klicken Sie in der Kodak EasyShare Software auf die Schaltfläche „Hilfe“, um zusätzliche Informationen zum Erstellen von Adressbüchern sowie zum Druck, E-Mail-Versand und der Organisation gekennzeichneter Bilder auf dem Computer zu erhalten.
70
6 Benutzerspezifisches
Anpassen der Kameraeinstellungen
Verwenden Sie das Setup-Menü, um die Kameraeinstellungen benutzer­spezifisch anzupassen.

Zugriff auf den Setup-Modus und das Setup-Menü

1 Drücken Sie in einem beliebigen Modus die Menu-Taste. Dies schließt
auch den Bearbeitungsmodus ein.
2 Drücken Sie , um „Setup“ zu markieren, und drücken Sie „OK“.

Setup-Menüs

Zurück zum vorherigen Menü
Standarddruckqualität (Seite 72)
Schnellansicht (Seite 72) Sprache (Seite 77)
Live-Ansicht (Seite 73) Formatieren (Seite 78)
Erweiterter Digitalzoom (Seite 74)
Verschluss-Geräusch (Seite 75)
Datum/Uhrzeit einstellen (Seite 8)
Videoausgang (Seite 76)
Info (Seite 79)
71
Kapitel 6

Ändern der Standarddruckanzahl

Diese Einstellung legt die Standardanzahl der Bildabzüge fest, die angegeben wird, wenn Sie im Weitergabemodus ein Bild für den Druck auswählen (Seite 66). Die voreingestellte Anzahl ist 1.
1 Drücken Sie die Menu-Taste. 2 Drücken Sie , um das Setup-Menü zu markieren, und drücken
Sie „OK“.
3 Drücken Sie , um die Option
„Standarddruckqualität“ zu markieren, und drücken Sie „OK“.
4 Drücken Sie , um die neue
Standardanzahl auszuwählen, und drücken Sie „OK“.
5 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü
zu verlassen.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis sie wieder geändert wird.

Deaktivieren der Schnellansicht

Wenn Sie ein Bild oder Video aufgenommen haben, wird es etwa fünf Sekunden lang auf dem Kameradisplay angezeigt (siehe Seite 24 und Seite 47). Schonen Sie die Batterie, indem Sie die Schnellansicht deaktivieren.
1 Drücken Sie die Menu-Taste. 2 Drücken Sie , um das Setup-Menü zu markieren, und drücken
Sie „OK“.
3 Drücken Sie , um die Option „Schnellansicht“ zu markieren,
und drücken Sie „OK“.
72
Kapitel 6
Drücken Sie , um die Option „Aus“
4
zu markieren, und drücken Sie „OK“.
5 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü
zu verlassen.
Das Bild wird nun nach der Aufnahme nicht mehr auf dem Kamera- display angezeigt. Wenn das Bild oder Video dennoch angezeigt werden soll, drücken Sie die Review-Taste. Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis sie wieder geändert wird.

Einschalten der Live-Ansicht im Standbildmodus

Mit der Funktion „Live-Ansicht“ können Sie das Kameradisplay als Sucher verwenden (siehe Seite 22). Standardmäßig ist die Live-Ansicht deaktiviert. Drücken Sie „OK“, um sie einzuschalten.
WICHTIG: Die Live-Ansicht verbraucht sehr viel Batteriestrom
So aktivieren Sie die Live-Ansicht standardmäßig:
1 Drücken Sie die Menu-Taste. 2 Drücken Sie , um das Setup-Menü zu markieren, und drücken
Sie „OK“.
3 Drücken Sie , um die Option „Live-Ansicht“ zu markieren, und
drücken Sie „OK“.
und sollte daher nur gelegentlich verwendet werden.
73
Kapitel 6
Drücken Sie , um die Option „Ein“
4
zu markieren, und drücken Sie „OK“.
Die Live-Ansicht ist jetzt standardmäßig aktiviert. Das Kameradisplay wird zusammen mit der Kamera eingeschaltet (im Standbild- und Videomodus). Sie können weiterhin „OK“ drücken, um die Live-Ansicht ein- bzw. auszuschalten.
5 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü
zu verlassen.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis sie wieder geändert wird.

Ändern des erweiterten Digitalzooms

1 Drücken Sie die Menu-Taste. 2 Drücken Sie , um das Setup-Menü zu markieren, und drücken
Sie „OK“.
3 Drücken Sie , um die Option
„Erweiterter Digitalzoom“ zu markieren, und drücken Sie „OK“.
4 Drücken Sie , um die gewünschte
Option zu markieren: Kontinuierlich – Der Digitalzoom wird
automatisch eingeschaltet, wenn die Teleaufnahmetaste bis zur Grenze des optischen Zooms gedrückt wurde und gedrückt gehalten wird.
74
Kapitel 6
Pause (Standard) – Der Digitalzoom wird eingeschaltet, wenn die Teleaufnahmetaste bis zur Grenze des optischen Zooms gedrückt, losgelassen und danach erneut gedrückt wird.
Keine – Der Digitalzoom wird deaktiviert.
5 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü
zu verlassen.
HINWEIS: Der erweiterte Digitalzoom kann nur bei eingeschalteter
Live-Ansicht aktiviert werden.

Ausschalten des Verschluss-Geräusches

1 Drücken Sie die Menu-Taste. 2 Drücken Sie , um das Setup-Menü zu markieren, und drücken
Sie „OK“.
3 Drücken Sie , um die Option „Verschluss-Geräusch“ zu
markieren, und drücken Sie „OK“.
4 Drücken Sie , um die Option „Aus“
zu markieren, und drücken Sie „OK“.
Bei der Aufnahme eines Bildes ertönt kein Geräusch.
5 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü
zu verlassen.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis sie wieder geändert wird.
75
Kapitel 6

Einstellen des Videoausgangs

Der Videoausgang muss für verschiedene Regionen spezifisch eingestellt werden, damit Sie die Kamera an einen Fernseher oder ein anderes externes Gerät anschließen können (siehe Seite 61).
1 Drücken Sie die Menu-Taste. 2 Drücken Sie , um das Setup-Menü zu markieren, und drücken
Sie „OK“.
3 Drücken Sie , um die Option „Videoausgang“ zu markieren,
und drücken Sie „OK“.
4 Drücken Sie , um die gewünschte
Option zu markieren: NTSC (Standard) – Wird in den meisten
Ländern außerhalb Europas und Chinas verwendet, z. B. in Nordamerika und in Japan.
PAL – Wird in Europa und China verwendet.
5 Drücken Sie „OK“, um die Änderung zu
übernehmen.
6 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü
zu verlassen.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis sie wieder geändert wird.
76
Kapitel 6

Auswählen der Sprache

Sie können Menüs und Bildschirmmeldungen in verschiedenen Sprachen anzeigen.
1 Drücken Sie die Menu-Taste. 2 Drücken Sie , um das Setup-Menü zu markieren, und drücken
Sie „OK“.
3 Drücken Sie , um die Option „Sprache“ zu markieren, und
drücken Sie „OK“.
4 Markieren Sie eine Option und drücken Sie
„OK“.
5 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü
zu verlassen.
Der Text wird in der ausgewählten Sprache angezeigt. Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis sie wieder geändert wird.
77
Kapitel 6

Formatieren des internen Speichers oder der SD-/MMC-Speicherkarte

VORSICHT:
Durch die Formatierung werden alle Bilder und Videos gelöscht. Dies schließt auch geschützte Dateien ein. Das Herausnehmen der Speicherkarte während der Formatierung kann zur Beschädigung der Karte führen.
1 Drücken Sie die Menu-Taste. 2 Drücken Sie , um das Setup-Menü zu markieren, und drücken
Sie „OK“.
3 Drücken Sie , um die Option „Formatieren“ zu markieren, und
drücken Sie „OK“.
4 Drücken Sie , um die gewünschte
Option zu markieren: Speicherkarte – Alle Daten auf der
Speicherkarte werden gelöscht und die Karte wird formatiert.
Abbrechen – Die Funktion wird beendet, ohne dass Änderungen vorgenommen werden.
Interner Speicher – Es werden alle Daten im internen Speicher gelöscht, ein­schließlich E-Mail-Adressen und Alben­namen. Der interne Speicher wird formatiert.
5 Drücken Sie „OK“. 6 Markieren Sie „Weiter“ und drücken Sie „OK“.
Wenn die Formatierung beendet ist, wird das Setup-Menü angezeigt.
78
Kapitel 6

Anzeigen der Kamerainformationen

1 Drücken Sie die Menu-Taste. 2 Drücken Sie , um das Setup-Menü zu markieren, und drücken
Sie „OK“.
3 Drücken Sie , um die Option „Info“ zu markieren, und
drücken Sie „OK“.
Das Kameramodell und die aktuelle Firmware-Version werden angezeigt.
4 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen.
79

7 Installieren der Software

Dieses Produkt wurde auf der Grundlage der geltenden Industriestandards zum Zeitpunkt der Markteinführung entwickelt und hergestellt.
Die Unterstützung dieses Produkts durch künftige Hardware bzw. Betriebs­systeme kann nicht garantiert werden. Wenden Sie sich an den Hersteller der Hardware bzw. des Betriebssystems oder an Ihren Händler, falls Kompatibili­tätsprobleme mit diesem Produkt und neuen Hardware-Produkten oder Betriebssystemen auftreten.
HINWEIS: Unter Windows 2000, Windows XP Pro und Mac OS X sind für die
Installation der Software Administratorrechte erforderlich. Aus­führliche Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Computers.
80
Kapitel 7

Mindestsystemanforderungen

Windows Macintosh
Windows 98, 98 SE, ME,
2000 SP1 oder XP
Internet Explorer 5.01 oder
höher
Prozessor mit 233 MHz
(oder schneller)
64 MB RAM (Windows XP:
128 MB RAM)
200 MB freier Festplatten-
speicher
CD-ROM-LaufwerkFreier USB-AnschlussFarbmonitor, 800 x 600 Pixel
(16 Bit oder 24 Bit Farbtiefe empfohlen)
HINWEIS: Die Funktionen der Share-Taste, einschließlich Favoriten, werden
unter Mac OS 8.6 und 9.x nicht unterstützt. Für den vollen Funktionsumfang wird Mac OS X 10.2.x oder 10.3 empfohlen. Sie können die EasyShare Software für Mac OS 8.6 und 9.x im Internet unter folgender Adresse herunterladen:
www.kodak.com/go/cx6445downloads.
Power Mac G3, G4, G5, G4 Cube,
iMac, PowerBook G3, G4 oder iBook
Mac OS X 10.2.3 oder 10.3Safari 1.0 oder höher128 MB RAM200 MB freier FestplattenspeicherCD-ROM-LaufwerkFreier USB-AnschlussFarbmonitor, 1024 x 768 Pixel
(Farbtiefe mit Tausenden oder Millionen von Farben empfohlen)
81
Kapitel 7

Installieren der Software

Informationen zu den auf der Kodak EasyShare Software-CD enthaltenen Programmen erhalten Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Hilfe“.
HINWEIS: Unter Windows 2000, Windows XP Pro und Mac OS X sind für die
Installation der Software Administratorrechte erforderlich. Aus­führliche Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Computers.
VORSICHT:
Installieren Sie die Software von der Kodak EasyShare Software-CD, bevor Sie die Kamera oder die optional erhältliche Kamerastation an den Computer anschließen. Andernfalls wird die Software möglicherweise nicht korrekt geladen.
82
Kapitel 7
Schließen Sie zunächst alle Programme
1
(auch Virenschutzsoftware), die auf dem Computer ausgeführt werden.
2 Legen Sie die Kodak EasyShare Software-CD
in das CD-ROM-Laufwerk ein.
3 Laden Sie die Software:
Windows – Wenn das Installationsfenster nicht automatisch angezeigt wird, wählen Sie im Startmenü die Option „Ausführen“ und geben Sie d:\setup.exe ein, wobei d das Laufwerk mit der Software-CD bezeichnet.
Mac OS X – Doppelklicken Sie auf dem Schreibtisch auf das CD-Symbol und anschließend auf das Symbol „Installieren“.
4 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Software zu
installieren.
Windows – Wählen Sie die Option für die vollständige Installation, um
alle Anwendungen automatisch zu installieren. Wählen Sie die Option für die benutzerdefinierte Installation, wenn Sie die zu installierenden Anwendungen selbst auswählen möchten.
Mac OS X – Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
HINWEIS: Nehmen Sie sich bei der entsprechenden Aufforderung ein paar
Minuten Zeit, Ihre Kamera und die Software auf elektronischem Wege zu registrieren. Damit erhalten Sie in Zukunft regelmäßig Informationen über Softwareaktualisierungen. Außerdem werden einige der Produkte registriert, die im Lieferumfang der Kamera enthalten sind. Für eine elektronische Registrierung müssen Sie zunächst eine Verbindung mit dem Internet herstellen.
Sie können sich zu einem späteren Zeitpunkt auf unserer Website unter
www.kodak.com/go/register registrieren.
83
Kapitel 7
Starten Sie den Computer neu. Aktivieren Sie gegebenenfalls alle
5
deaktivierten Virenschutzanwendungen. Ausführliche Anleitungen finden Sie im Handbuch zur Virenschutzsoftware.
84
8 Anschließen der Kamera an
den Computer
VORSICHT:
Installieren Sie die Kodak EasyShare Software, bevor Sie die Kamera oder die optional erhältliche Kamerastation an den Computer anschließen. Andernfalls wird die Software möglicherweise nicht korrekt geladen.
Sie haben folgende Möglichkeiten, Bildern und Videos von der Kamera auf den Computer zu übertragen:
Im Lieferumfang enthaltenes USB-Kabel Optional erhältliche Kodak EasyShare Kamerastation 6000. Informationen
zum Anschließen der Kamerastation finden Sie auf Seite 90.
Optional erhältliche Kodak EasyShare Kamerastation 6000 mit Druck-
funktion. Diese und andere Zubehörteile können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter
www.kodak.com/go/cx6445accessories erwerben.
85
Kapitel 8

Übertragen von Bildern mit dem USB-Kabel

1 Schalten Sie die Kamera aus. 2 Stecken Sie das mit gekennzeichnete
Ende des USB-Kabels in den USB-Anschluss des Computers. Ausführliche Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Computers.
3 Stecken Sie das andere Ende des USB-
Kabels in den gekennzeichneten USB­Anschluss der Kamera.
4 Schalten Sie die Kamera ein.
Die Kodak EasyShare Software wird auf dem Computer gestartet. Sie werden von der Software durch den Übertragungs­prozess geleitet.
HINWEIS: Ein Online-Lernprogramm zum Herstellen der Verbindung finden
Sie im Internet unter www.kodak.com/go/howto.
Bilder können auch mit einem Kodak Multi-Kartenlesegerät oder Kodak Lese-/Schreibgerät für SD MultiMedia-Speicherkarten übertragen werden.

Drucken von Bildern über den Computer

Ausführliche Informationen zum Drucken von Bildern über den Computer finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Hilfe“.
86
Kapitel 8

Bestellen von Abzügen online

Der Kodak EasyShare Bilderservice (bereitgestellt von Ofoto unter
www.ofoto.com) ist einer von vielen Online-Bilderservices, die im Rahmen der
Kodak EasyShare Software angeboten werden. Sie haben folgende Möglich­keiten:
Übertragen Ihrer BilderBearbeiten und Optimieren Ihrer Bilder und Hinzufügen von
Umrandungen
Speichern Ihrer Bilder und Weitergabe an Freunde und VerwandteBestellen qualitativ hochwertiger Abzüge, Foto-Grußkarten, Rahmen und
Alben, die direkt zu Ihnen nach Hause geliefert werden

Drucken über eine optional erhältliche SD-/MMC-Speicherkarte

Bei einem Drucker mit SD-/MMC-Speicherkartenplatz werden die gekenn-
zeichneten Bilder automatisch gedruckt, wenn Sie die Speicherkarte ein­legen. Ausführliche Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Druckers.
Sie können Bilder mit einem SD-/MMC-fähigen Kodak Picture Maker
ausdrucken. (Siehe www.kodak.com/go/picturemaker.)
Sie können die Bilder auf der Speicherkarte auch bei Ihrem Fotohändler
professionell drucken lassen.

Drucken mit und ohne Computer

Setzen Sie die Kamera in die Kodak EasyShare Kamerastation 6000 mit Druck­funktion und drucken Sie direkt, d. h. ohne Computer. Diese und andere Zubehörteile können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter www.kodak.com/go/cx6445accessories erwerben.
87
9 Verwenden der
Kamerastation 6000
Die Kodak EasyShare Kamerastation 6000 bietet Ihnen folgende Vorteile:
Einfaches Übertragen von Bildern und Videos auf den ComputerAufladen des im Lieferumfang enthaltenen Kodak EasyShare Wiederauflad-
baren Ni-MH-Batteriepacks. (Legen Sie den Batteriepack zum Aufladen in die Kamera ein.)
Versorgen der Kamera mit Netzstrom
Kamerastationen können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter www.kodak.com/go/cx6445accessories erwerben.

Lieferumfang der Kamerastation 6000

2
3
VORSICHT:
Verwenden Sie den 5-V-Netzadapter nicht ohne die Kamerastation, um die Kamera mit Strom zu versorgen. Der Netzadapter ist mit der Kamera allein nicht kompatibel.
1 Kamerastation 6000 (mit installierter
universeller Kamera-Einsatzplatte)
2 Netzadapter, 5 V
Ihr Netzadapter kann anders als der abgebildete Adapter aussehen.
3 Kodak EasyShare Ni-MH Wiederaufladbarer
1
Batteriepack
4 Anleitung für den schnellen Einstieg (ohne
Abbildung)
88
Loading...