Kodak CX6445 User Manual [de]

Kodak EasyShare
CX6445 Digitale Zoomkamera
Bildsimulation
Benutzerhandbuch
www.kodak.com
Interaktive Lernprogramme: www.kodak.com/go/howto
Eastman Kodak Company 343 State Street Rochester, New York 14650, USA © Eastman Kodak Company, 2004
Alle Displaybilder sind simuliert. Kodak, EasyShare und Max sind Marken der Eastman Kodak Company. Art.-Nr. 4J1320_de
Vorderansicht

Pro du ktübersicht

7 96
8 10
5
4
3
2
1
1 Mikrofon 6 Auslöser 2 Lichtsensor 7 Lautsprecher 3 Selbstauslöser-/Videoanzeige 8 Blitz 4 Handschlaufenstift 9 Sucherobjektiv 5 Grifffläche 10 Autofokus-Sensor
11 Objektiv
11
i
Rückansicht
Pro du ktübersicht
7
8 9
10
11
6 5
4
1 Kameradisplay
(LCD, Flüssigkristallanzeige) 7 8
2 Share-Taste (Seite 65) 9 Selbstauslöser-/Serienbildtaste
3 Modus-Wahlschalter/Position
„Off“ (Aus) (Seite 20, Seite 6)
4 Joystick (mit
wechseln) OK-Taste (drücken)
5 Delete-Taste 13 Menu-Taste 6 Dioptrie-Wahlschalter 14 Review-Taste
ii
123
Bereitschaftsanzeige Sucher
10 Blitz-/Statustaste
1112Zoom (Weitwinkel/Tele)
Grifffläche
12
13
14
Seitenansichten
Pro du ktübersicht
1
2
3
Linke Seite Rechte Seite
1 AV-Ausgang für die Anzeige auf einem
Fernseher
2 Steckplatz für optional erhältliche
SD-/MMC-Speicherkarte
3 USB-Anschluss
4
4 Gleichstromeingang (3 V)
erhältlichen Netz­adapter
, für optional
iii
Pro du ktübersicht
Ansicht von oben und von unten
1 2 3 4
CRV3, KAA2HR, AA/Lithium,
AA/NiMH, AA/NiMn
5
76
8
Oberseite Unterseite
1 Selbstauslöser-/Serienbildtaste 5 Batteriefachabdeckung
2 Lautsprecher 6 Stativanschluss/Führung,
Station 6000 3 Blitz-/Statustaste 7 Anschluss für die Kamerastation 4 Auslöser 8 Führung, Station 6000
iv

Inhaltsverzeichnis

1 Erste Schritte ......................................................................1
Installieren der Software..........................................................1
Handbuch in größerer Schrift .................................................1
Einsatzmöglichkeiten der Kamera ........................................2
Einsatzmöglichkeiten für Bilder und Videos.......................2
Lieferumfang............................................................................... 4
Einlegen der Batterie...............................................................5
Anbringen der Handschlaufe.................................................. 5
Einschalten der Kamera..........................................................6
Einstellen von Datum und Uhrzeit .......................................8
Überprüfen des Kamerastatus.............................................9
Symbole auf dem Kameradisplay ......................................... 11
Einlegen einer SD-/MMC-Speicherkarte............................12
Auswählen des internen Speichers oder der
SD-/MMC-Speicherkarte.......................................................13
Wichtige Informationen zur Batterie .................................16
2 Aufnehmen von Bildern ...................................................19
Aufnehmen eines Bildes .........................................................19
Bildaufnahmemodi...................................................................20
Live-Ansicht zum Zentrieren von Motiven auf
dem Kameradisplay................................................................22
Schnellansicht zum Bearbeiten von soeben
aufgenommenen Bildern........................................................24
v
Einstellen des Suchers..........................................................25
Verwenden des optischen Zooms.......................................25
Verwenden des erweiterten Digitalzooms........................26
Verwenden des Blitzes...........................................................26
Verwenden des Selbstauslösers ........................................29
Aufnehmen von Serienbildern ..............................................30
Ändern optionaler Einstellungen.........................................31
Einstellen des Belichtungsausgleichs ..............................33
Einstellen der Bildqualität...................................................34
Einstellen des Farbmodus...................................................36
Einstellen des Weißabgleichs...............................................37
Einstellen der ISO-Empfindlichkeit....................................38
Einstellen der Langzeitbelichtung......................................39
Einstellen der Belichtungsmessung..................................40
Einstellen des Fokusbereichs...............................................41
Vorheriges Auswählen von Albennamen............................42
Versehen von Bildern mit einem Datum ...........................44
Einstellen de4s Bildausrichtungssensors ......................45
3 Aufzeichnen von Videos .................................................46
Aufzeichnen eines Videos......................................................46
Schnellansicht zum Bearbeiten des soeben
aufgenommenen Videos......................................................... 47
Verwenden des optischen Zooms.......................................48
Ändern optionaler Videoeinstellungen ..............................48
Vorheriges Auswählen von Albennamen............................49
Verwenden des Selbstauslösers ........................................50
vi
4 Bearbeiten von Bildern und Videos ............................ 52
Anzeigen einzelner Bilder und Videos................................52
Anzeigen mehrerer Bilder und Videos............................... 53
Wiedergeben eines Videos.....................................................54
Löschen von Bildern und Videos .........................................54
Ändern optionaler Bearbeitungseinstellungen .............. 55
Vergrößern von Bildern..........................................................56
Schützen von Bildern und Videos vor
versehentlichem Löschen ......................................................57
Kennzeichnen von Bildern und Videos für Alben.............58
Ausführen einer Diashow......................................................59
Anzeigen von Bildern und Videos auf
einem Fernseher.......................................................................61
Kopieren von Bildern und Videos ........................................62
Anzeigen des Videodatums..................................................63
Anzeigen von Aufnahme- oder Videodaten .....................64
5 Weitergeben von Bildern und Videos .........................65
Wann kann ich meine Bilder und Videos
kennzeichnen? ..........................................................................66
Kennzeichnen von Bildern für den Ausdruck...................66
Kennzeichnen von Bildern und Videos für den
E-Mail-Versand........................................................................68
Kennzeichnen von Bildern und Videos
als Favoriten ............................................................................69
Sie benötigen Hilfe?................................................................ 70
vii
6 Benutzerspezifisches Anpassen der
Kameraeinstellungen ............................................................71
Zugriff auf den Setup-Modus und das
Setup-Menü................................................................................71
Setup-Menüs..............................................................................71
Ändern der Standarddruckanzahl..................................... 72
Deaktivieren der Schnellansicht......................................... 72
Einschalten der Live-Ansicht im Standbildmodus .......73
Ändern des erweiterten Digitalzooms..............................74
Ausschalten des Verschluss-Geräusches...................... 75
Einstellen des Videoausgangs.............................................76
Auswählen der Sprache .........................................................77
Formatieren des internen Speichers oder der
SD-/MMC-Speicherkarte......................................................78
Anzeigen der Kamerainformationen..................................79
7 Installieren der Software ..............................................80
Mindestsystemanforderungen ............................................81
Installieren der Software......................................................82
8 Anschließen der Kamera an den Computer ............85
Übertragen von Bildern mit dem USB-Kabel ................. 86
Drucken von Bildern über den Computer......................... 86
Drucken über eine optional erhältliche
SD-/MMC-Speicherkarte......................................................87
Drucken mit und ohne Computer........................................87
viii
9 Verwenden der Kamerastation 6000 .....................88
Lieferumfang der Kamerastation 6000.........................88
Installieren der individuellen Kamera-
Einsatzplatte ..........................................................................89
Anschließen der Kamerastation 6000 ..........................90
Einlegen des wiederaufladbaren Batteriepacks............ 92
Einsetzen der Kamera in die Kamerastation.................93
Aufladen der Batterie........................................................... 94
Übertragen von Bildern mit der Kamerastation........... 95
Bearbeiten von Bildern und Videos.....................................97
Technische Daten der Kamerastation 6000.................97
Fehlerbehebung für die Kamerastation 6000..............98
Ältere Kameras und Kamerastationen .........................100
10 Fehlerbehebung ..............................................................101
Probleme mit der Kamera ....................................................101
Datenaustausch zwischen Computer
und Kamera ............................................................................ 108
SD-/MMC-Speicherkarten und interner
Speicher......................................................................................111
Meldungen auf dem Kameradisplay ..................................112
Status der Bereitschaftsanzeige.....................................118
11 Anfordern von Hilfe ........................................................121
Hilfreiche Internet-Adressen .............................................. 121
Hilfe in diesem Handbuch ....................................................122
ix
Software-Hilfe.........................................................................122
Telefonischer Kundendienst................................................122
12 Anhang ............................................................................125
Technische Daten zur Kamera...........................................125
Verschlusszeiten................................................................... 129
Werkseitige Einstellungen................................................... 129
Aktualisieren von Software und Firmware ......................131
Tipps, Sicherheit, Wartung...................................................131
Speicherkapazität.................................................................132
Suchen von Bildern und Videos auf einer
Speicherkarte.........................................................................133
Namenskonventionen für Bilder........................................ 134
Energiesparfunktionen......................................................... 135
Optional erhältlicher Netzadapter ..................................136
FCC-Konformitätserklärung und Hinweise ....................136
x

1 Erste Schritte

Installieren der Software

Installieren Sie die Software von der Kodak EasyShare Software-CD, bevor Sie die Kamera (oder die Kamerastation) an den Computer anschließen. Andern­falls wird die Software möglicherweise nicht korrekt geladen.
Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung für den schnellen Einstieg oder unter Installieren der Software, Seite 80.

Handbuch in größerer Schrift

Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Version dieses Benutzerhandbuchs in großer Schrift zu erhalten:
1 Rufen Sie im Internet die Seite www.kodak.com/go/cx6445support auf. 2 Rufen Sie den Bereich für die Handbücher auf. 3 Klicken Sie auf „View as PDF“ (Als PDF anzeigen), um das Benutzerhand-
buch zu öffnen.
4 Windows oder Mac OS 8.6 oder 9.x:
Wählen Sie im Menü „Datei“ bzw. „Ablage“ die Option „Drucken“.Aktivieren Sie im Druckfenster die Option „An Seitengröße
anpassen“.
MacOSX:
Wählen Sie im Menü „Ablage“ die Option „Papierformat“.Wählen Sie als Maßstab 200 %.
5 Starten Sie dann den Druckvorgang wie gewohnt.
1
Kapitel 1

Einsatzmöglichkeiten der Kamera

Standbilder aufnehmen – Stellen Sie den Modus „Automatisch“ ein und machen Sie einfach und schnell Aufnahmen. Sie können Ihre Aufnahmemöglichkeiten erweitern, indem Sie einen der folgenden Modi verwenden: „Sport“, „Porträt“, „Nacht“, „Landschaft“ und „Nahaufnahme“.
Videos mit Ton aufnehmen – Erstellen Sie Videos im QuickTime-Format.
Bearbeiten Sie können Ihre Bilder und Videos anzeigen, schützen und löschen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Bilder für Alben zu kennzeichnen.
Weitergeben Geben Sie Ihre Bilder und Videos an Freunde und Bekannte weiter, indem Sie sie drucken (nur Bilder), per E-Mail versenden oder als Favoriten speichern.
Einrichten Passen Sie die Kamerafunktionen an Ihre persönlichen Ansprüche an.

Einsatzmöglichkeiten für Bilder und Videos

Installieren Sie die Software von der Kodak EasyShare Software-CD. Danach haben Sie folgende Möglichkeiten:
Übertragen – Übertragen Sie Ihre Bilder und Videos auf Ihren Computer. Weitergeben – Drucken Sie Ihre Bilder, bestellen Sie Abzüge online und
versenden Sie Bilder und Videos per E-Mail. Ausdruck – (Siehe Seite 86.) Drucken Sie Bilder direkt auf Ihrem Drucker zu
Hause oder auf der Kodak EasyShare Kamerastation 6000 mit Druckfunktion aus. Bestellen Sie online Ausdrucke bei Ofoto, einem Unternehmen der Kodak Gruppe. Wenn Sie eine optional erhältliche Kodak MMC- oder SD-Speicher­karte (MultiMedia bzw. Secure Digital) erwerben, haben Sie folgende Möglichkeiten:
2
Kapitel 1
Automatisches Drucken auf jedem Drucker mit SD-/MMC-Kartensteckplatz
  Erstellen von Ausdrucken auf einem SD-/MMC-fähigen Kodak Picture
Maker. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
http://www.kodak.com/go/picturemaker
Professionelles Drucken der Bilder von der Speicherkarte bei Ihrem
Fotohändler
Organisieren – Nutzen Sie die Favoritenfunktion, um Ihre Bilder auf einem Computer zu organisieren und von diesem abzurufen.
Bearbeiten – Fügen Sie Ihren Bildern Spezialeffekte hinzu, erstellen Sie eine individuelle Diashow, retuschieren Sie rote Augen, beschneiden Sie Bilder, drehen Sie sie und vieles mehr.
Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Hilfe“. Einige Macintosh-Betriebssysteme unterstützen möglicherweise nicht alle Funktionen der Kodak EasyShare Software.
3

Lieferumfang

Kapitel 1
1
2
3
1 Kamera 4 USB-Kabel 2 Individuelle Einsatzplatte
(für Kamerastation, siehe Seite 89)
3 CRV3 Lithiumbatterie
(nicht wiederaufladbar)
Nicht abgebildet: Benutzerhandbuch, Anleitung für den schnellen Einstieg, Handschlaufe, Kodak EasyShare Software-CD. (In einigen Ländern wird das Benutzerhandbuch auf CD geliefert.) Der Inhalt kann ohne Vorankündigung geändert werden.
4
5 AV-Kabel (zum Anzeigen von Bildern
und Videos auf einem Fernseher)
4
5
Kapitel 1

Einlegen der Batterie

Im Lieferumfang der Kamera ist eine nicht wiederaufladbare CRV3 Lithium­batterie enthalten.
,
n
m
M
u
i
i
th
i L /
A A
,
H, AA/N
R
H 2
A A
K
AA/NiM
,
3 V
R C
1 Schalten Sie die Kamera aus. 2 Schieben Sie die Batteriefachabdeckung an
der Unterseite der Kamera in Pfeilrichtung, um die Abdeckung zu öffnen.
3 Legen Sie die CRV3 Batterie wie in der
Abbildung dargestellt ein.
4 Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.
WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BATTERIE
Verwenden Sie keine Alkalibatterien, um eine ausreichende Batterielebens­dauer und einen zuverlässigen Betrieb Ihrer Kamera zu garantieren.
Informationen zu anderen, für Ihre Kamera geeigneten Batterien, finden Sie auf Seite 16.

Anbringen der Handschlaufe

1 Führen Sie die kurze Schlinge der Hand-
schlaufe durch den Handschlaufenstift.
2 Führen Sie die lange Schlinge durch die
kurze Schlinge.
5
Kapitel 1
Ziehen Sie den Riemen fest.
3

Einschalten der Kamera

Bereitschafts­anzeige
Modus­Wahl­schalter
delete
AUTO
OFF
share
EasyShare
AUTO
AUTO
OFF
OFF
OK-Taste
CX6445
delete
share
Drehen Sie den Modus-Wahlschalter: Im Uhrzeigersinn, um den Standbild-
modus zu aktivieren.
menu
Entgegen dem Uhrzeigersinn, um den
review
Videomodus zu aktivieren.
Die Bereitschaftsanzeige blinkt, während die Kamera einen Selbsttest durchführt. Die Anzeige leuchtet grün, wenn die Kamera für die Aufnahme von Bildern bereit ist (oder für die Videoauf­zeichnung, wenn der Modus-Wahlschalter auf gestellt ist).
Im Standbild- und Videomodus werden auf dem Kameradisplay Statussymbole angezeigt. Siehe Überprüfen des
Kamerastatus, Seite 9.
6
Kapitel 1

Einstellen der Anzeige

Aktion Vorgehensweise Ein- (Live-Ansicht) oder
Ausschalten des Kamera­displays.
Ändern der Einstellungen der Live-Ansicht der Kamera,
damit das Display bei einge­schalteter Kamera immer eingeschaltet ist.
Erneutes Einblenden der Statussymbole.
Ausschalten der Kamera. Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf
Drücken Sie „OK“.
Siehe Einschalten der Live-Ansicht im
Standbildmodus, Seite 73.
Drücken Sie .
die Position „Off“ (Aus).
Die Kamera beendet alle noch nicht abgeschlossenen Vorgänge.
7
Kapitel 1

Einstellen von Datum und Uhrzeit

Erstmaliges Einstellen von Datum und Uhrzeit

Die Meldung „Datum und Uhrzeit wurden zurückgesetzt“ wird angezeigt, wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten oder wenn die Batterie für längere Zeit entfernt wurde.
1 Die Option „Datum/Zeit einstellen“ ist
delete
share
EasyShare
menu
CX6445
review
OK-Taste

Einstellen von Datum und Uhrzeit zu einem beliebigen Zeitpunkt

delete
share
EasyShare
CX6445
review
Joystick/OK
4 Drücken Sie , um das Datum und die Uhrzeit zu ändern. Drücken
Sie , um zur nächsten Einstellung zu wechseln.
5 Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie „OK“.
Menu-Taste
markiert. Drücken Sie „OK“. (Wählen Sie „Abbrechen“, wenn Sie das
Datum und die Uhrzeit zu einem späteren Zeitpunkt einstellen möchten.)
Der Bildschirm zum Einstellen von Datum und Uhrzeit wird angezeigt.
2 Fahren Sie unter Einstellen von Datum und
Uhrzeit zu einem beliebigen Zeitpunkt mit
Schritt 4 fort.
1 Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie
die Menu-Taste.
2 Drücken Sie , um „Setup“ zu
menu
markieren, und drücken Sie „OK“.
3 Drücken Sie , um „Datum/Uhrzeit“
zu markieren, und drücken Sie „OK“.
Das Datum wird im Format JJJJ/MM/TT angezeigt. Die Uhrzeit wird im 24­Stunden-Format angezeigt.
8
Kapitel 1
Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen.
6
Die Einstellungen bleiben erhalten, bis sie das nächste Mal geändert werden.
HINWEIS: Je nach Betriebssystem Ihres Computers aktualisiert die Kodak
EasyShare Software möglicherweise das Datum und die Uhrzeit der Kamera, wenn Sie die Kamera an den Computer anschließen. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.

Überprüfen des Kamerastatus

Die Symbole auf dem Kameradisplay zeigen die aktuellen Kamera- und Bildeinstellungen an. Eine Liste der Symbole finden Sie auf Seite 11.
So überprüfen Sie die aktuellen Kameraeinstellungen:
Modus­Wahl­schalter
delete
share
EasyShare
CX6445
Status­bereich
Modus­symbol
Drehen Sie den Modus-Wahlschalter von
der Position „Off“ (Aus) auf eine andere
menu
Position.
review
Wenn in der Statusleiste angezeigt wird, drücken Sie die Blitz-/Statustaste, damit weitere Einstellungen angezeigt werden.
Drücken Sie , um die Statusinfor­mationen zu einem beliebigen Zeitpunkt erneut einzublenden.
9
delete
share
EasyShare
CX6445
Weitere Einstellungen
Kapitel 1
Drücken Sie die Blitztaste.
Die Symbole für den aktuellen Kamerastatus werden in der unteren Hälfte der Blitz-
menu
review
einstellungen angezeigt.
Drücken Sie bei aktiver Live-Ansicht den
Auslöser halb herunter. Die aktuellen
delete
share
EasyShare
CX6445
Werte für Blende, Verschlusszeit und Digitalzoom werden angezeigt.
menu
Andere Symbole werden zeitweise aus-
review
geblendet.
10
Kapitel 1

Symbole auf dem Kameradisplay

Diese Symbole werden auf dem Kameradisplay angezeigt, wenn die entsprechenden Einstellungen aktiviert sind.
Aufnahmemodi (auch auf dem
Modus-Wahlschalter*)
Video
Automatisch
Sport Selbstauslöser Bildspeicherort
Porträt Serienbilder
Nacht Blitz** Batteriekapazität
Landschaft Album-
Nahauf­nahme
Benutzerdefiniert (Wenn in der Statusleiste angezeigt wird, können Sie zusätzliche Einstellungen vornehmen. Drücken Sie die Blitztaste, um diese Einstellungen anzuzeigen.)
Belichtungs­ausgleich
Kamera-/Bildstatus
Symbole für die Weitergabefunktion
Ausdruck E-Mail
Favoriten
AUSFLUG+
name
Langzeit­belichtung
Datumsstempel Digitalzoom
Weißabgleich Belichtungs-
Symbole für die Qualität
Optimal Optimal (3:2) Besser Gut
Interner Speicher Speicherkarte
Verbleibende
072
Aufnahmen
messung
Lösch­schutz
Niedrig
Erschöpft
11
Kapitel 1
Farbmodus ISO-
Empfindlichkeit
* Informationen zum Aufnahmemodus finden Sie auf Seite 20. ** Symbole für die Blitzfunktion finden Sie auf Seite 26.
Fokus­bereich
Album

Einlegen einer SD-/MMC-Speicherkarte

Ihre Kamera verfügt über einen internen Speicher von 16 MB. Optional erhältliche SD-/MMC-Speicherkarten bieten jedoch austauschbaren und wiederverwendbaren Speicherplatz für Bilder und Videos.
VORSICHT:
Es gibt nur eine Möglichkeit, die Karte in die Kamera einzuschieben. Gewaltsames Einschieben kann die Kamera oder die Speicherkarte beschädigen. Während die grüne Bereitschaftsanzeige blinkt, darf die Speicherkarte nicht eingeschoben oder herausgenommen werden, da dies zu Beschädigungen der Bilder, der Karte oder der Kamera führen kann.
Abgeflachte Ecke
So legen Sie eine SD-/MMC-Speicherkarte ein:
1 Schalten Sie die Kamera aus. 2 Öffnen Sie die Abdeckung des Steckplatzes. 3 Halten Sie die Karte wie auf der Steckplatz-
abdeckung dargestellt.
4 Schieben Sie die Speicherkarte in den
Kartensteckplatz, bis sie korrekt im Anschluss sitzt.
5 Schließen Sie die Abdeckung.
12
Kapitel 1
Entnehmen Sie die Speicherkarte, indem Sie sie hineindrücken und dann loslassen. Dadurch wird die Karte teilweise ausgeworfen und Sie können sie vollständig herausziehen.
Informationen zur Speicherkapazität finden Sie auf Seite 132. SD-/MMC­Speicherkarten können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter www.kodak.com/go/cx6445accessories erwerben.

Auswählen des internen Speichers oder der SD-/MMC-Speicherkarte

Sie haben zwei Möglichkeiten, Bilder und Videos auf der Kamera zu speichern: Interner Speicher – Bilder und Videos werden im internen Speicher
mit 16 MB gespeichert. SD-/MMC-Speicherkarte Bilder und Videos werden auf einer
Speicherkarte gespeichert. Die Anzahl der Bilder bzw. die Länge der Videos hängt von der Kartengröße ab. Zubehör können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter www.kodak.com/go/cx6445accessories erwerben. Informationen zur Speicherkapazität finden Sie auf Seite 132.

Verwalten der Einstellungen für den Speicherort

1 Schalten Sie die Kamera ein. 2 Drücken Sie in einem beliebigen Standbild- oder Videomodus die
Menu-Taste.
3 Drücken Sie , um „Bildspeicher“ zu markieren, und
drücken Sie „OK“.
13
Kapitel 1
Drücken Sie , um eine Option zu
4
markieren, und drücken Sie „OK“: Automatisch (Standard) – Wenn die
Kamera über eine Speicherkarte verfügt, wird diese Karte verwendet. Wenn keine Speicherkarte eingeschoben ist, wird der interne Speicher verwendet.
Interner Speicher – Die Kamera ver­wendet immer den internen Speicher, auch wenn eine Speicherkarte eingeschoben wurde.
5 Markieren Sie „Weiter“ und drücken Sie „OK“.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis sie wieder geändert wird, und ist für alle Kamerafunktionen gültig.
6 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen.

Prüfen der Speichereinstellung

Im Standbild- und Videomodus zeigt das Speicherortsymbol in der Statusleiste an, wo Bilder und Videos auf der Kamera gespeichert sind. Sie haben folgende Möglichkeiten, den Speicherort zu prüfen:
Speicherort
Drehen Sie den Modus-Wahlschalter von
der Position „Off“ (Aus) auf eine andere Position. ODER
Drücken Sie in einem beliebigen
Aufnahmemodus .
SpeicherkarteInterner Speicher
14
Kapitel 1

Prüfen des Bild- oder Videospeicherorts

Im Bearbeitungsmodus zeigt das mit jedem Bild eingeblendete Speicherort­symbol an, wo das Bild oder Video gespeichert ist.
Bild-/Video­speicherort
Drücken Sie die Review-Taste.
– Das Bild oder Video wird auf der
Karte gespeichert.
– Das Bild oder Video wird im
internen Speicher gespeichert.
15
Kapitel 1

Wichtige Informationen zur Batterie

Wählen Sie die Ersatzbatterie, die für Ihre Zwecke am besten geeignet ist, um die bestmögliche Leistung zu erzielen.

Typen von Kodak Ersatzbatterien/ Batterielebensdauer

Sie können in der Kamera die folgenden Batterietypen verwenden. Die tatsächliche Lebensdauer einer Batterie kann je nach Nutzung variieren.
CRV3 Lithiumbatterie (im Lieferumfang der Kamera enthalten)
2 AA-Lithiumbatterien
Wiederaufladbarer Ni-MH-Batteriepack* (pro Batterieladung)
2 AA Wiederaufladbare
Batterien
Ni-MH­(pro Batterieladung)
2 KODAK Max
-Batterien für Digitalkameras
* Im Lieferumfang der Kodak EasyShare Kamerastation 6000 und
der Kamerastation 6000 mit Druckfunktion enthalten
AA-
Batteriele
165 - 205
165 - 205
100 - 140
0500
bensdauer (ungefähre Anz
Die Verwendung von Alkalibatterien wird von Kodak nicht empfohlen oder unterstützt. Verwenden Sie die angegebenen Typen von Ersatzbatterien,
um eine ausreichende Batterielebensdauer und einen zuverlässigen Betrieb Ihrer Kamera zu garantieren.
Informationen zu Batterien finden Sie im Internet unter
http://www.kodak.com/global/en/service/batteries/batteryUsage.jhtml.
365 - 455
265 - 365
ahl der Bilder)
16
Kapitel 1

Verlängern der Batterielebensdauer

Die Lebensdauer einer Batterie hängt von ihrem Alter, den Betriebs-
bedingungen und dem Typ ab. Batterien werden von Digitalkameras stark beansprucht. Nicht alle Batterien können die erforderliche Leistung erbringen.
Folgende Funktionen verbrauchen sehr viel Batteriestrom und sollten
daher nur gelegentlich verwendet werden:
– Bearbeiten der Bilder auf dem Kameradisplay (siehe Seite 52) – Verwenden der Live-Ansicht (siehe Seite 22) – Verwenden der Schnellansicht (siehe Seite 24 und Seite 47). – Übermäßiger Einsatz des Blitzes
Erwerben Sie einen optional erhältlichen Kodak 3-Volt-Netzadapter, um die
Kamera direkt mit Strom zu versorgen (siehe Seite 136).
Erwerben Sie eine optional erhältliche Kodak EasyShare Kamera-
station 6000 (siehe Seite 88). Die Kamerastation 6000 versorgt Ihre Kamera mit Strom, überträgt Bilder und dient als Batterieladegerät für den im Lieferumfang enthaltenen Kodak EasyShare Wiederaufladbaren Ni-MH-Batteriepack.
Erwerben Sie eine optional erhältliche Kodak EasyShare Kamera-
station 6000 mit Druckfunktion (siehe Seite 87). Die Kamerastation 6000 mit Druckfunktion versorgt Ihre Kamera mit Strom, druckt mit oder ohne Computer Abzüge im Format 10 cm x 15 cm (4" x 6"), überträgt Bilder und dient zudem als Batterieladegerät für den im Lieferumfang enthaltenen Kodak EasyShare Wiederaufladbaren Ni-MH-Batteriepack.
Schmutz auf den Batteriekontakten kann die Batterielebensdauer be-
einflussen. Reinigen Sie die Kontakte mit einem sauberen, trockenen Tuch, bevor Sie die Batterien in die Kamera einsetzen.
Bei Temperaturen unter 5° C (41° F) sinkt die Leistung der Batterie. Wenn
Sie die Kamera bei niedrigen Temperaturen verwenden, sollten Sie Ersatz­batterien bei sich haben und darauf achten, dass diese nicht zu kalt werden. Kalte, scheinbar leere Batterien sollten Sie nicht entsorgen. Bei Zimmertemperatur funktionieren diese Batterien möglicherweise wieder.
17
Kapitel 1

Umgang mit Batterien und Sicherheitshinweise

Batterien dürfen nicht mit metallenen Objekten und Geldstücken in
Berührung kommen. Die Batterie könnte kurzschließen, sich entladen, heiß werden oder auslaufen.
Informationen zur Entsorgung wiederaufladbarer Batterien finden Sie auf
der Website der Rechargeable Battery Recycling Corporation unter
www.rbrc.com.
18
Loading...
+ 130 hidden pages