Kodak CX6200 User Manual [de]

Kodak EasyShare
CX6200 Digitalkamera
Benutzerhandbuch
www.kodak.com
Interaktive Lernprogramme: www.kodak.com/go/howto
Eastman Kodak Company 343 State Street Rochester, New York 14650, USA © Eastman Kodak Company, 2003
Alle Displaydarstellungen sind simuliert. Kodak, EasyShare und Max sind Marken der Eastman Kodak Company. P/N 6B8476_de

Vorderansicht

Pro du ktübersicht
4
3
2
1
1 Grifffläche 5 Modusschalter 2 Handschlaufenstift 6 Blitz 3 Selbstauslöser-/Videoanzeige 7 Sucherobjektiv 4 Verschlusstaste 8 Objektiv
5
6
7
8
i
Rückansicht
Pro du ktübersicht
6
5
4
3
1 Kameradisplay
(LCD, Liquid Crystal Display)78 2Share-Taste (Seite 51) 9 Verschlusstaste 3 Tasten des Steuerungselements 10 Blitz-/Statustaste
4 OK-Taste 11 Daumenablage 5 Taste „Delete“ (Löschen) 12 Taste „Menü“ 6 Sucher 13 Bearbeitungstaste
8
7
12
Bereitschaftsanzeige Modusschalter
9
10
11
12
13
ii
Seitenansicht
1 Steckplatz für optionale SD-/MMC-Speicherkarte 2 USB-Anschluss
Pro du ktübersicht
1
2
iii
Pro du ktübersicht
Ansicht von oben und von unten
1
2
3
1 Verschlusstaste 4 Stativanschluss/Führung,
2 Modusschalter 5 Anschluss für Kamerastation 3 Batteriefachabdeckung 6 Führung, Station 6000
iv
4
5
Station 6000
6

Inhaltverzeichnis

1 Erste Schritte ......................................................................1
Installieren Sie zuerst die Software .....................................1
Benötigen Sie dieses Handbuch in
größerer Schrift? ........................................................................1
Wie kann ich meine Kamera einsetzen?................................2
Wie kann ich meine Bilder und Videos einsetzen?.............2
Lieferumfang............................................................................... 4
Laden der Batterien................................................................. 5
Anbringen der Handschlaufe..................................................6
Ein-/Ausschalten der Kamera................................................7
Verwenden der OK-Taste und der Tasten
des Steuerungselements........................................................8
Einstellen von Datum und Uhrzeit ....................................... 9
Überprüfen des Kamerastatus............................................10
Symbole auf dem Kameradisplay .........................................11
Einsetzen einer SD-/MMC-Speicherkarte ........................12
Auswählen des internen Speichers oder der
SD-/MMC-Speicherkarte.......................................................13
Wichtige Informationen zur Batterie .................................16
2 Aufnehmen von Bildern ...................................................19
Aufnehmen eines Bildes .........................................................19
Schnellansicht – Bearbeiten der soeben
gemachten Aufnahme............................................................22
v
Verwenden des Digitalzooms...............................................22
Ändern der Einstellungen für die Bildaufnahme ............25
Verwenden des Selbstauslösers ........................................26
Einstellen des Belichtungsausgleichs .............................. 27
Einstellen der Bildqualität...................................................28
Farbmodus einstellen ............................................................29
Vorheriges Auswählen von Albumnamen..........................30
Kennzeichnen von Bildern mit Datum ...............................32
3 Aufzeichnen von Videos .................................................33
Aufzeichnen eines Videos......................................................33
Ändern optionaler Videoeinstellungen ..............................35
Vorheriges Auswählen von Albumnamen..........................35
Verwenden des Selbstauslösers ........................................37
4 Bearbeiten von Bildern und Videos ............................ 39
Anzeigen einzelner Bilder und Videos ................................39
Anzeigen mehrerer Bilder und Videos................................40
Wiedergeben eines Videos......................................................41
Löschen von Bildern und Videos...........................................41
Ändern optionaler Bearbeitungseinstellungen...............42
Vergrößern von Bildern..........................................................43
Schützen von Bildern und Videos vor
versehentlichem Löschen......................................................43
Kennzeichnen von Bildern/Videos für Alben.....................44
Ausführen einer Diashow......................................................46
Anzeigen von Bildern/Videos auf
einem Fernseher ...................................................................... 47
vi
Kopieren von Bildern und Videos ........................................48
Anzeigen des Videodatums..................................................49
Anzeigen von Aufnahme- oder Videodaten .....................50
5 Verteilen von Bildern und Videos ................................. 51
Wann kann ich meine Bilder und
Videos kennzeichnen?...............................................................51
Kennzeichnen von Bildern für den Druck.......................... 52
Kennzeichnen von Bildern und Videos
für den E-Mail-Versand.........................................................53
Kennzeichnen von Bildern und Videos
als Favoriten ............................................................................55
Sie benötigen Hilfe?................................................................55
6 Benutzerspezifisches Anpassen der
Kameraeinstellungen ......................................................57
So greifen Sie auf den Setup-Modus
und die entsprechenden Menüs zu:....................................57
Setup-Menüs ............................................................................57
Ändern der Standarddruckanzahl.....................................58
Deaktivieren der Schnellansicht.........................................58
Aktivieren der Live-Ansicht im Automatikmodus.........59
Einstellen des Videoausgangs............................................60
Auswählen der Sprache.........................................................61
Formatieren des internen Speichers oder der
SD-/MMC-Speicherkarte......................................................62
Anzeigen der Kameradaten.................................................63
vii
7 Installieren der Software ..............................................65
Systemanforderungen für Windows ..................................65
Systemanforderungen für Mac OS X................................65
Systemanforderungen für Mac OS 8.6 und 9.x........... 66
Installieren der Software......................................................67
8 Anschließen der Kamera an den Computer ............69
Übertragen von Bildern mit dem USB-Kabel ..................70
Drucken von Bildern über den Computer..........................70
Drucken über eine optional erhältliche
SD-/MMC-Speicherkarte........................................................71
Drucken mit und ohne Computer..........................................71
9 Verwenden der Kamerastation 6000 ......................73
Lieferumfang der Kamerastation 6000......................... 73
Installieren des individuellen Kamera-Einsatzes........... 74
Anschließen der Kamerastation 6000........................... 75
Einlegen des wiederaufladbaren Batteriepacks ............76
Docken der Kamera .................................................................77
Aufladen der Batterie ...........................................................78
Übertragen von Bildern mit der Kamerastation .......... 80
Bearbeiten von Bildern und Videos ....................................82
Technische Daten – Kamerastation 6000....................83
Fehlerbehebung – Kamerastation 6000 ........................84
Ältere Kameras und Kamerastationen............................84
viii
10 Fehlerbehebung ..............................................................85
Probleme mit der Kamera ....................................................85
Datenaustausch zwischen Computer
und Kamera ..............................................................................90
SD-/MMC-Speicherkarten und
interner Speicher....................................................................93
Meldungen auf dem Kameradisplay ..................................95
Status der Bereitschaftsanzeige...................................100
11 Anfordern von Hilfe ...................................................... 103
Hilfreiche Internet-Adressen ............................................ 103
Hilfen in diesem Handbuch..................................................104
Software-Hilfe ........................................................................104
Telefonischer Kundendienst................................................104
12 Anhang ............................................................................107
Technische Daten zur Kamera...........................................107
Werkseitige Einstellungen .................................................. 109
Aktualisieren von Software und Firmware......................110
Tipps, Sicherheit, Wartung...................................................110
Speicherkapazität................................................................... 111
Finden von Bildern und Videos auf einer Karte.............. 112
Namenskonventionen für Bilder..........................................113
Funktionen zum Energiesparen...........................................114
FCC-Konformitätserklärung und Hinweise......................115
FCC-Konformitätserklärung und Hinweise...............................131
ix

1 Erste Schritte

Installieren Sie zuerst die Software

Installieren Sie die Software von der Kodak EasyShare Software-CD, bevor Sie die Kamera (oder die Kamerastation) an den Computer anschließen. Anderenfalls wird die Software möglicherweise nicht korrekt geladen.
Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung oder im Kapitel
Installieren der Software, Seite 65.

Benötigen Sie dieses Handbuch in größerer Schrift?

1 Sie finden es unter: www.kodak.com/go/cx6200support. 2 Navigieren Sie zum Bereich der Handbücher. 3 Klicken Sie auf View as PDF (Als PDF anzeigen), um das
Benutzerhandbuch zu öffnen.
4 Unter Windows oder Mac OS 8.6 oder 9.x:
Wählen Sie im Menü „Datei“ bzw. „Ablage“ die Option „Drucken“.Aktivieren Sie im Fenster „Drucken“ die Option „An Seitengröße
anpassen“.
Unter Mac OS X:
Wählen Sie im Menü „Ablage“ die Option „Papierformat“.Ändern Sie die Angabe im Feld „Maßstab“ in 200 %.
5 Starten Sie dann den Druckvorgang wie gewohnt.
1
Kapitel 1

Wie kann ich meine Kamera einsetzen?

Standbilder aufnehmen – Stellen Sie den Modus „Automatisch“ ein, und genießen Sie das einfache Anvisieren und Auslösen.
Videos aufnehmen Erstellen Sie Videos im QuickTime-Format. Bearbeiten Sie können Ihre Bilder und Videos anzeigen, schützen und
löschen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Bilder für Alben zu kennzeichnen.
Verteilen Lassen Sie Freunde und Bekannte an Ihren Bildern und Videos teilhaben (Drucken (nur Bilder), per E-Mail versenden, als Favorit speichern).
Setup-Menü Passen Sie die Kamerafunktionen Ihrem persönlichen Bedarf an.

Wie kann ich meine Bilder und Videos einsetzen?

Installieren Sie die Software von der Kodak EasyShare Software-CD. Danach haben Sie folgende Möglichkeiten:
Übertragen—Übertragen Sie Ihre Bilder und Videos auf Ihren Computer. Ver te ilen —Drucken Sie Ihre Bilder, bestellen Sie Abzüge online, und
versenden Sie Bilder und Videos per E-Mail. Drucken—(siehe Seite 71) Drucken Sie Bilder direkt auf Ihrem Drucker zu
Hause oder auf der Kodak EasyShare Kamerastation 6000 mit Druckfunktion aus. Bestellen Sie online Ausdrucke bei Ofoto, Inc. (www.ofoto.com), oder erwerben Sie eine optional erhältliche Kodak Secure Digital- (SD) oder eine Kodak Multimedia- (MMC) Speicherkarte. Damit haben Sie folgende Möglichkeiten:
Automatisch auf jedem Drucker mit einem SD-/MMC-Steckplatz druckenAn einem SD-/MMC-fähigen Kodak Picture Maker-Kiosk Bilder ausdrucken
(www.kodak.com/go/picturemaker)
2
Kapitel 1
Die Bilder von der Speicherkarte auch bei Ihrem Fotohändler professionell
drucken lassen
Organisieren – Verwenden Sie Alben, um Ihre Bilder zu verwalten. Auf diese Weise können Sie die Bilder jederzeit bequem abrufen.
Bearbeiten – Fügen Sie Spezialeffekte hinzu, erstellen Sie eine individuelle Diashow, retuschieren Sie rote Augen, schneiden Sie Bilder zu, drehen Sie sie und vieles mehr.
Weitere Informationen zu diesen Themen erhalten Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Hilfe“. Möglicherweise unterstützen einige Macintosh-Betriebssysteme nicht alle Funktionen der Kodak EasyShare Software.
3

Lieferumfang

1
2
Kapitel 1
3
5
4
1 Kamera 4 2 nicht wiederaufladbare Kodak
2 Individueller Einsatz (für die
Kamerastation 6000 oder die Kamerastation 6000 mit Druckfunktion)
3 Handschlaufe
4
Max Batterien für Digitalkameras (AA)
5 USB-Kabel
Kapitel 1
Nicht abgebildet: Benutzerhandbuch, Anleitung für den schnellen Einstieg, Kodak EasyShare Software-CD. (In einigen Ländern wird das Benutzer­handbuch auf CD geliefert. Der Inhalt kann ohne Vorankündigung geändert werden).

Laden der Batterien

Im Lieferumfang der Kamera sind zwei nicht wiederaufladbare AA-Batterien für Digitalkameras enthalten.
1 Kamera ausschalten. 2 Entriegeln und öffnen Sie die Abdeckung
des Batteriefachs an der Unterseite der Kamera.
AA
3 Legen Sie die Batterien wie abgebildet ein. 4 Schließen Sie das Batteriefach.
WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BATTERIE
Im Hinblick auf einen zuverlässigen Betrieb der Kamera und eine angemessene Lebensdauer der Batterien dürfen Sie keine Alkali­batterien verwenden.
5
Kapitel 1
CRV3 (optional erhältlich)
-
Wenn Sie eine optional erhältliche Kodak CRV3 Lithiumbatterie erworben haben, legen Sie diese wie abgebildet ein.
Wenn Sie eine Kodak EasyShare Kamerastation 6000 oder eine Kamera­station 6000 mit Druckfunktion erworben haben, siehe Seite 76 für Informationen dazu, wie Sie die dazugehörige Kodak EasyShare Wiederaufladbare Ni-MH-Batterie richtig einlegen.
Die für Ihre Kamera geeigneten Batterien sind auf Seite 16 aufgeführt.

Anbringen der Handschlaufe

1 Führen Sie die kurze Schlinge der
Handschlaufe durch die Handschlaufen-Befestigungsklammer.
2 Führen Sie die lange Schlinge durch die
kurze Schlinge.
3 Ziehen Sie den Riemen fest.
6
Kapitel 1

Ein-/Ausschalten der Kamera

1 Drehen Sie den Modusschalter für folgende
Funktionen:
Bereitschafts anzeige
-
um den Standbildmodus zu aktivieren
um den Videomodus zu aktivieren
Die Bereitschaftsanzeige blinkt grün, während die Kamera eine Selbstdiagnose durchführt. Die Anzeige leuchtet grün, wenn die Kamera einsatzbereit für die Aufnahme von Bildern ist (oder für die Videoaufzeichnung, wenn der Modus­schalter auf gestellt ist.)
Im Standbild- und Videomodus werden auf dem Kameradisplay Statussymbole angezeigt. Siehe Überprüfen des Kamera-
status, Seite 10.
2 Drehen Sie zum Ausschalten der Kamera
den Modusschalter auf die Position „OFF“ (Aus).
Die Kamera führt alle Vorgänge zu Ende, die zu diesem Zeitpunkt noch ablaufen.
7
Kapitel 1

Verwenden der OK-Taste und der Tasten des Steuerungselements

Navigieren – Mit den Tasten und
des Steuerungselements blättern Sie
durch Bilder und Menüs. Digitalzoom – Mit verwenden Sie
den Digitalzoom, um die Ansicht beim Fotografieren zu verkleinern bzw. zu vergrößern. Siehe Seite 22.
OK

Einstellen der Anzeige

Ziel Aktion Kameradisplay ein-
(Live-Ansicht) oder ausschalten.
Einstellungen der Live-Ansicht so konfigurieren, dass sie bei
eingeschalteter Kamera immer aktiv ist.
Statussymbole erneut einblenden.
Kamera ausschalten. Drehen Sie den Modusschalter auf die
OK – Drücken Sie OK, um eine Auswahl zu
treffen.
Drücken Sie OK.
Siehe Aktivieren der Live-Ansicht im
Automatikmodus, Seite 59.
Drücken Sie .
Position „Off“ (Aus).
Die Kamera führt alle Vorgänge zu Ende, die zu diesem Zeitpunkt noch ablaufen.
8
Kapitel 1

Einstellen von Datum und Uhrzeit

Einstellen von Datum und Uhrzeit (zuerst Uhrzeit)

Die Meldung Datum und Uhrzeit wurden zurückgesetzt wird eingeblendet, wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten oder wenn die Batterie für längere Zeit entfernt wurde.
1 „DATUM/ZEIT EINST.“ ist markiert.
Drücken Sie OK.
Der Bildschirm zur Eingabe von Datum und Uhrzeit wird angezeigt. Das Datum wird im Format JJJJ/MM/TT angezeigt. Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format
OK
HINWEIS: Je nach Betriebssystem Ihres Computers wird die Aktualisierung von
Datum und Uhrzeit möglicherweise automatisch durchgeführt, wenn Sie die Kamera an den Computer anschließen. Detaillierte An­leitungen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.
angezeigt.
Sie können auch „Abbrechen“ wählen und anschließend OK drücken, um Datum und Uhrzeit zu einem späteren Zeitpunkt einzustellen.
2 Drücken Sie , um das Datum und die
Uhrzeit zu ändern. Drücken Sie , um zur nächsten Einstellung überzugehen.
3 Wenn Sie die Einstellungen abgeschlossen
haben, drücken Sie OK.
4 Drücken Sie die Taste „Menü“, um das
Menü zu verlassen.
Die Einstellungen bleiben erhalten, bis sie das nächste Mal geändert werden.
9
Kapitel 1

Einstellen von Datum und Uhrzeit (zu einem beliebigen Zeitpunkt)

1 Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie
die Taste „Menü“.
2 Drücken Sie , um das Setup-Menü
zu markieren, und drücken Sie OK.
3 Markieren Sie das Symbol „Datum/Uhrzeit“,
OK
Taste „Menü“
und drücken Sie anschließend OK.
4 Fahren Sie mit Schritt 2 von Kapitel
Einstellen von Datum und Uhrzeit (zuerst Uhrzeit) fort.

Überprüfen des Kamerastatus

Die auf dem Kameradisplay angezeigten Symbole zeigen die Kameraaktivität und die Bildeinstellungen an. Eine Liste der Symbole finden Sie auf Seite 11.
So überprüfen Sie die aktuellen Kameraeinstellungen:
Status­bereich
Modus­symbol
Drehen Sie den Modusschalter auf „Auto“
.
Die Statusanzeige wird eingeblendet.
Drücken Sie , um die Status­informationen zu einem beliebigen Zeitpunkt erneut einzublenden.
10
Kapitel 1
n
r
Drücken Sie die Blitz-/Statustaste.
Die Symbole für den aktuellen Kamera­status werden in der unteren Hälfte der Blitz-/Statuseinstellungen angezeigt.

Symbole auf dem Kameradisplay

Diese Symbole werden auf dem Kameradisplay angezeigt, wenn die entsprechenden Einstellungen aktiviert sind.
Aufnahmemodi (auch auf dem
Modusschalter)
Video
Automatisch
Kamera-/Bildstatus
Symbole für die Verteilfunktion
Drucken
E-Mail
Favorite
Selbst­auslöser
Datums­stempel
Symbole für die Qualität
Optimal Optimal
(3:2) Besser Gut
Bildspeicherort
Interner Speiche Speicherkarte
Geschützt
11
Kapitel 1
Blitz* Batteriekapazität
Verblei-
172
bende Auf­nahmen
Album Digitalzoom
Farbmodus Belichtungsausgleich
*Informationen zu Blitzsymbolen finden Sie auf Seite 24.
Niedrig
Erschöpft

Einsetzen einer SD-/MMC-Speicherkarte

Ihre Kamera verfügt über einen internen Speicher von 8 MB. Optionale SD-/MMC-Speicherkarten bieten jedoch austauschbaren und wieder­verwendbaren Speicherplatz für Bilder und Videos.
VORSICHT:
Die Karte sollte ausschließlich wie unten beschrieben eingelegt werden. Falls die Karte nicht ordnungsgemäß eingelegt wird, lässt sich die Abdeckung nicht schließen. Durch gewaltsames Einschieben kann die Kamera oder Karte beschädigt werden. Während die grüne Bereitschaftsanzeige blinkt, darf die Karte nicht eingeschoben oder herausgenommen werden, da dies zu Beschädigungen der Bilder, der Karte oder der Kamera führen kann.
12
Kapitel 1
So legen Sie eine SD-/MMC-Speicherkarte ein:
1 Schalten Sie die Kamera aus. 2 Öffnen Sie die Abdeckung des Steckplatzes. 3 Halten Sie die Karte, wie in der Abbildung
gezeigt.
4 Schieben Sie die Karte in den
Kartensteckplatz, bis sie korrekt im Anschluss sitzt.
Eingekerbte Ecke
Ziehen Sie die Karte heraus, um sie zu entfernen.
Informationen zur Speicherkapazität finden Sie auf Seite 112. Sie können SD-/MMC-Speicherkarten bei einem Kodak-Händler erwerben. Informationen finden Sie unter www.kodak.com/go/cx6200accessories.
5 Schließen Sie die Abdeckung.

Auswählen des internen Speichers oder der SD-/MMC-Speicherkarte

Die Kamera verfügt über zwei Möglichkeiten zum Speichern von Bildern und Videos:
Interner Speicher – Bilder und Videos werden im internen 8-MB-Speicher gespeichert.
SD-/MMC-Speicherkarte Bilder und Videos werden auf einer Karte gespeichert. Die Anzahl der Bilder bzw. die Länge der Videos hängt von der Kartengröße ab.
Informationen zur Speicherkapazität finden Sie auf Seite 112. Sie können SD-/MMC-Speicherkarten bei einem Kodak-Händler erwerben. Informationen finden Sie unter www.kodak.com/go/cx6200accessories.
13
Kapitel 1

Verwalten der Einstellungen für den Speicherort

1 Schalten Sie die Kamera ein. 2 Drücken Sie die Taste „Menü“. 3 Drücken Sie , um das Symbol „Bildspeicher“ zu markieren,
und drücken Sie dann OK.
4 Markieren Sie eine Option, und drücken Sie
OK: Automatisch (Standard) – Wenn die
Kamera über eine Karte verfügt, wird diese verwendet. Wenn keine Karte eingelegt ist, wird der interne Speicher verwendet.
Intern – Die Kamera verwendet immer den internen Speicher, auch wenn eine Karte eingelegt wurde.
5 Markieren Sie „Weiter“, und drücken Sie OK.
Diese Einstellung bleibt aktiv, bis Sie sie erneut ändern, und ist für alle Kamerafunktionen gültig.
6 Drücken Sie die Taste „Menü“, um das Menü zu verlassen.

Prüfen der Speichereinstellung

Im Standbild- und Videomodus zeigt das Speicherzielsymbol in der Statusleiste den Speicherort der Kamera an. Sie haben folgende Möglichkeiten, den Speicherort zu prüfen:
14
Kapitel 1
Drehen Sie den Modusschalter
Speicherort
auf „Auto“ , oder
drücken Sie , wenn sich die
Kamera in einem Aufnahmemodus befindet.
SpeicherkarteInterner Speicher

Prüfen des Bild- oder Videospeicherorts

Im Bearbeitungsmodus zeigt das Symbol für das Speicherziel den Speicherort des Bildes oder Videos an.
Bild-/Video­speicherort
Drücken Sie die Bearbeitungstaste.
– Bild oder Video wird auf
der Karte gespeichert
– Bild oder Video wird im
internen Speicher gespeichert.
15
Kapitel 1

Wichtige Informationen zur Batterie

Wählen Sie die Ersatzbatterie, die für Ihren Bedarf am besten geeignet ist, um die bestmögliche Leistung zu erzielen.

Kodak Ersatzbatterietypen/Batterielebensdauer

Sie können für die Kamera die folgenden Batterietypen verwenden. Die tatsächliche Lebensdauer einer Batterie kann je nach Nutzung variieren.
CRV3 Lithiumbatterie
2 AA-Lithiumbatterien
Wiederaufladbarer Ni-MH-Batteriepack* (pro Batterieladung)
2 wiederaufladbare Ni-MH-AA-Batterien (pro Batterieladung)
2 Kodak Max AA-Batterien
für digitale Kameras (im Lieferumfang der Kamera enthalten)
* Im Lieferumfang der Kodak EasyShare Kamerastation 6000 und
der Kamerastation 6000 mit Druckfunktion enthalten
0500
Batteriele
165 - 205
165 - 205
100 - 140
bensdauer (Ungefähre An
365 - 455
265 - 365
zahl der Bilder)
Alkalibatterien werden nicht empfohlen oder unterstützt. Verwenden Sie nur die oben aufgelisteten Ersatzbatterien, um einen zuverlässigen Betrieb der Kamera und eine angemessene Lebensdauer der Batterien zu gewähr­leisten.
Informationen zu Batterien finden Sie unter
http://www.kodak.com/global/en/service/batteries/batteryUsage.jhtml
16
Kapitel 1

Verlängern der Batterielebensdauer

Folgende Funktionen verbrauchen sehr viel Batteriestrom, daher sollten
Sie sie nur gelegentlich anwenden:
– Bearbeiten von Bildern auf dem Kameradisplay (siehe Seite 39) – Verwenden der Live-Ansicht (siehe Seite 20) – Verwenden der Schnellansicht (siehe Seite 22 und Seite 34) – Übermäßiger Einsatz des Blitzes
Erwerben Sie eine optionale Kodak EasyShare Kamerastation 6000 (siehe
Seite 73). Die Kamerastation 6000 versorgt Ihre Kamera mit Strom,
überträgt Aufnahmen und dient als Batterieladegerät für den im Lieferumfang enthaltenen Kodak EasyShare Wiederaufladbaren Ni-MH-Batteriepack.
Erwerben Sie eine optionale Kodak EasyShare Kamerastation 6000 mit
Druckfunktion (siehe Seite 71). Die Kamerastation 6000 mit Druckfunktion versorgt Ihre Kamera mit Strom, druckt mit oder ohne Computer Abzüge im Format 10 x 15 cm (4" x 6"), überträgt Aufnahmen und dient zudem als Batterieladegerät für den im Lieferumfang enthaltenen Kodak EasyShare Wiederaufladbaren Ni-MH-Batteriepack.
Schmutz auf den Batteriekontakten kann die Batterielebensdauer
beeinflussen. Reinigen Sie die Kontakte mit einem sauberen, trockenen Tuch, bevor Sie die Batterien in die Kamera einsetzen.
Bei Temperaturen unter 5° C (41° F) sinkt die Leistung der Batterien.
Wenn Sie die Kamera bei niedrigen Temperaturen verwenden, sollten Sie Ersatzbatterien bei sich haben und darauf achten, dass diese nicht zu kalt werden. Kalte, scheinbar leere Batterien sollten Sie nicht entsorgen. Bei Zimmertemperatur funktionieren diese Batterien möglicherweise wieder.
17
Kapitel 1

Umgang mit Batterien und Sicherheitshinweise

Batterien dürfen nicht mit metallenen Objekten und Geldstücken in
Berührung kommen. Die Batterie könnte kurzschließen, sich entladen, heiß werden oder auslaufen.
Informationen zur Entsorgung wiederaufladbarer Batterien finden Sie auf
der Website der Rechargeable Battery Recycling Corporation unter
www.rbrc.com.
18
Loading...
+ 116 hidden pages