Technische Daten zur Kamerastation II........................106
FCC-Konformitätserklärung und Hinweise....................106
vii
1Erste Schritte
Installieren Sie zuerst die Software
Bevor Sie die Kamera an den Computer anschließen oder Bilder zu übertragen
versuchen, müssen Sie die Kodak EasyShare Software auf Ihrem Computer
installieren.
Genauere Anweisungen finden Sie in Kapitel 6, Installieren der Software, oder
in der Anleitung für den schnellen Einstieg.
Benötigen Sie dieses Handbuch in großer
Schrift?
So erhalten Sie eine Version dieses Benutzerhandbuchs in großer Schrift:
1 Gehen Sie auf die Seite http://www.kodak.com/go/cx4310support.
2 Gehen Sie zum Abschnitt mit den Handbüchern.
3 Klicken Sie auf View as PDF (Als PDF anzeigen), um das entsprechende
Benutzerhandbuch zu öffnen.
4 Unter Windows OS oder Mac OS 8.6 bzw. 9.x:
Wählen Sie im Menü „Datei“ die Option „Drucken“.
Aktivieren Sie im Fenster „Drucken“ die Option „An Seitengröße
anpassen“.
Unter Mac OS X:
Wählen Sie im Menü „Datei“ die Option „Papierformat“.
Ändern Sie die Angabe im Feld „Maßstab“ auf 200 %.
5 Starten Sie dann den Druckvorgang wie gewohnt.
1
Kapitel 1
Lieferumfang der Kamera
Änderungen am Lieferumfang vorbehalten. Überprüfen Sie die Vollständigkeit
des Lieferumfangs.
1
3
4
2
5
6
1
Kamera
2
Handschlaufe
3
Objektivdeckel
4
Individueller KameraEinsatz*
Weiterhin im Lieferumfang der Kamera enthalten, aber nicht abgebildet:
2 Kodak Batterien für Digitalkameras, Benutzerhandbuch bzw.
Benutzerhandbuch-CD, Anleitung für den schnellen Einstieg und Kodak
EasyShare Software-CD.
56USB-Kabel
Videokabel (zum Anzeigen von Bildern auf
einem Fernsehgerät)
2
Kapitel 1
HINWEIS: *Mit dem individuellen Einsatz passt Ihre Kamera perfekt in die
optionale Kodak EasyShare Kamerastation, Kamerastation II oder
Easyshare Kamerastation 4000 mit Druckfunktion. EINSATZ NICHT
WEGWERFEN.
Weitere Informationen zum Kauf und zur Verwendung einer
Kamerastation finden Sie auf Seite 61.
Anbringen der Handschlaufe
1 Führen Sie die kurze Schlinge der
Handschlaufe durch den Handschlaufenstift.
2 Führen Sie die lange Schlinge der
Handschlaufe durch die kurze Schlinge.
Ziehen Sie die Handschlaufe fest.
Anbringen des Objektivdeckels
1 Führen Sie die Schlinge des Objektivdeckels
wie abgebildet durch die Schlinge der
Handschlaufe.
2 Setzen Sie den Objektivdeckel auf das
Objektiv. Halten Sie die Knöpfe am
Objektivdeckel gedrückt, setzen Sie den
Deckel auf das Objektiv und lassen Sie die
Knöpfe wieder los.
3
Kapitel 1
Setzen Sie zum Schutz des Objektivs den Deckel immer auf das Objektiv,
wenn Sie keine Bilder aufnehmen.
Einlegen der Batterien
2 Kodak AA-Batterien für Digitalkameras werden zusammen mit der Kamera
geliefert.
1 Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter in die
Position Off (Aus).
2 Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung auf
der Unterseite der Kamera, indem Sie die
AA
CRV3
(optional)
Wenn Sie eine Kodak EasyShare Kamerastation II erworben haben, finden
Sie auf Seite 64 weitere Informationen zur Verwendung des Kodak
EasyShare Wiederaufladbaren Ni-MH-Batteriepacks.
Die für Ihre Kamera geeigneten Batterien sind auf Seite 13 aufgeführt.
Abdeckung beiseite schieben und dann
hochheben.
3 Legen Sie die AA-Batterien wie abgebildet
ein.
4 Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.
WICHTIGER BATTERIEHINWEIS
Für einen zuverlässigen Betrieb der
Kamera und eine angemessene
Lebensdauer der Batterien sollten
keine Alkali-Batterien verwendet
werden.
Wenn Sie eine optionale Kodak CRV3
Lithiumbatterie erworben haben, legen Sie
diese wie abgebildet ein.
4
Kapitel 1
Ein- und Ausschalten der Kamera
1 Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter in die
Position „On“ (Ein).
ON
OFF
Die grüne Bereitschaftslampe blinkt,
während die Kamera einen Selbsttest
durchführt. Wenn die Kamera
einsatzbereit ist, leuchtet die grüne
Lampe kontinuierlich.
2 Zum Ausschalten der Kamera schieben Sie
den Ein/Aus-Schalter in die Position „Off“
(Aus).
Die Kamera führt alle Vorgänge, die zu
dem Zeitpunkt noch ablaufen, zu Ende.
Funktionen der Richtungs-, Zoom- und
OK-Taste
OK
Bilder anzeigen – Mit den Tasten können Sie durch Ihre Bilder
blättern. Drücken Sie die Taste , um mehrere Miniaturbilder anzuzeigen.
Siehe Seite 31.
Zoom – Drücken Sie die Tasten , um den erfassten Bereich zu
vergrößern bzw. zu verkleinern. Siehe Seite 21.
5
Kapitel 1
Status überprüfen – Drücken Sie die Taste , um die Statusleiste
anzuzeigen. Siehe Seite 8.
Navigation durch die Menüs – Drücken Sie die Tasten und ,
um durch die Menüs und Felder zu blättern.
Auswählen – Drücken Sie auf OK, um eine Option auszuwählen.
Vergrößern – Drücken Sie auf OK, um ein Bild im Bearbeitungsmodus zu
vergrößern. Siehe Seite 33.
Auswählen einer Sprache
Sie können Menüs und Bildschirmmeldungen in verschiedenen Sprachen
anzeigen anzeigen.
Beim erstmaligen Einschalten der Kamera wird automatisch die SprachenAnzeige aufgerufen. Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, fahren
Sie mit Schritt 4 fort.
So stellen Sie die Sprache zu einem späteren Zeitpunkt ein:
1 Drücken Sie im Aufnahmemodus oder im Bearbeitungsmodus die Taste
„Menü“.
2 Markieren Sie „Setup“ und drücken Sie OK.
3 Markieren Sie „Sprache“ und
drücken Sie OK.
4 Wählen Sie mit eine Sprache aus
und drücken Sie OK.
5 Drücken Sie die Taste „Menü“, um das
Menü auszublenden.
Der Text wird in der ausgewählten
Sprache angezeigt. Diese Einstellung
bleibt erhalten, bis sie erneut geändert
wird.
6
Kapitel 1
Einstellen der Uhr
Die Datums-/Uhrzeitanzeige wird angezeigt, wenn Sie die Kamera zum ersten
Mal einschalten oder wenn die Batterie für längere Zeit entfernt wurde. Wenn
Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, fahren Sie mit Schritt 4 fort.
So stellen Sie Datum und Uhrzeit zu einem späteren Zeitpunkt ein:
1 Drücken Sie im Aufnahmemodus oder im
OK
Menü
HINWEIS: Je nach Betriebssystem Ihres Computers wird die Aktualisierung
von Datum und Uhrzeit möglicherweise automatisch durchgeführt,
wenn Sie die Kamera mit dem Computer verbinden. Detaillierte
Anleitungen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.
Bearbeitungsmodus die Taste „Menü“.
2 Markieren Sie „Setup“ und drücken
Sie OK.
3 Markieren Sie „Datum/Uhrzeit“ und
drücken Sie OK.
Das Datum wird im Format JJJJ/MM/TT,
die Uhrzeit im 24-Stunden-Format
angegeben.
4 Mit wechseln Sie von einem Feld ins
nächste.
Mit können Sie die Einstellungen
anpassen.
5 Drücken Sie OK, um die Änderungen zu
übernehmen.
6 Drücken Sie die Taste „Menü“, um das
Menü auszublenden.
Die Einstellungen bleiben erhalten, bis sie
das nächste Mal geändert werden.
7
Kapitel 1
Prüfen des Kamerastatus
Zum Überprüfen der aktuellen Kameraeinstellungen können Sie den nach
unten gerichteten Pfeil im Aufnahmemodus oder jederzeit die Blitz-Taste
drücken.
oder
Symbole für aktuellen Kamerastatus
Automatisch
Aus
Aufhellblitz
Vorblitz
Optimal
Besser
Gut
DatumsstempelAnzahl der
NahaufnahmeSpeicherort
Blitzmodus Kameramodus
QualitätBatterie fast leer
SelbstauslöserDigitalzoom
072
Intern
Karte
Aufnehmen
Bearbeiten
Weitergeben
verbleibenden Bilder
(Symbole werden in
der Live-Ansicht nicht
angezeigt)
Batterie leer (Anzeige
blinkt)*
Batterieladezustand
Wenn das Batteriesymbol nicht auf dem LCD-Monitor angezeigt wird, ist die
Batterie vollständig aufgeladen.
8
Kapitel 1
*Das blinkende Batteriesymbol weist darauf hin, dass der Ladestand der
Batterie für den Betrieb der Kamera nicht ausreicht. Die rote Bereitschaftslampe blinkt fünf Sekunden lang, anschließend schaltet sich die Kamera aus.
Einsetzen einer SD-/MMC-Karte
Optionale SD-/MMC-Karten sind austauschbare und wiederverwendbare
Speicher für Bilder.
VORSICHT:
Die Karte passt nur in einer Ausrichtung in die Kamera.
Wird sie mit Gewalt eingeschoben, können Kamera oder
Karte beschädigt werden.
Die Karte darf nicht eingesetzt oder entnommen werden,
solange die grüne Bereitschaftslampe blinkt. Andernfalls
können Bilder, die Karte oder die Kamera selbst Schaden
nehmen.
1 Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter in die
Position „Off“ (Aus) .
2 Öffnen Sie die Abdeckung des Steckplatzes.
3 Halten Sie die Karte, wie in der Abbildung
dargestellt.
4 Schieben Sie die Karte in den
Kartensteckplatz, bis sie korrekt im
Eingekerbte
Ecke
Anschluss sitzt. (Zum Entnehmen der Karte
drücken Sie sie nach innen und lassen sie
anschließend wieder los. Nachdem die
Karte dadurch teilweise ausgeworfen wurde,
ziehen Sie sie vollständig heraus.)
5 Schließen Sie die Abdeckung.
9
Kapitel 1
Informationen zur Speicherkapazität finden Sie auf Seite 101. SD-/MMC-Karten
können Sie bei Ihrem Kodak-Händler erwerben oder besuchen Sie dazu
unsere Website unter http://www.kodak.com/go/cx4310accessories.
Auswahl des internen Speichers oder der
SD-/MMC-Karte
Die Kamera verfügt über zwei Möglichkeiten zum Speichern von Bildern:
Interner Speicher – In dem 16 MB großen internen Speicher können bis zu
14 Bilder in optimaler Qualität gespeichert werden.
SD-/MMC-Karte – Hier können je nach Größe der Karte beliebig viele Bilder
gespeichert werden.
Informationen zur Speicherkapazität finden Sie auf Seite 101. SD-/MMC-Karten
können Sie bei Ihrem Kodak-Händler erwerben oder besuchen Sie dazu
unsere Website unter http://www.kodak.com/go/cx4310accessories.
Ändern der Einstellung für den Speicherort
Die Einstellungen für den Speicherort lassen sich im Menü „Bildspeicher“
ändern, auf das im Aufnahme- und im Bearbeitungsmodus zugegriffen werden
kann. Gehen Sie wie folgt vor:
1 Schalten Sie die Kamera ein.
2 Drücken Sie die Taste „Menü“.
3 Wählen Sie „Bildspeicher“ und drücken Sie OK.
10
Kapitel 1
Wählen Sie mit eine Option aus und
4
drücken Sie OK.
Automatisch (Standard) – Wenn eine
Karte vorhanden ist, wird diese als
Speichermedium herangezogen .
Wenn keine Karte vorhanden ist, wird der
interne Speicher genutzt .
Interner Speicher – Der interne
Speicher wird in jedem Fall als
Speichermedium genutzt, auch wenn eine
Steckkarte vorhanden ist .
5 Markieren Sie „Weiter“ und drücken Sie erneut OK.
Der Speicherort wird geändert. Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie
das nächste Mal geändert wird. Sie ist für alle Kamerafunktionen gültig
(Aufnahme, Bearbeitung).
6 Drücken Sie die Taste „Menü“, um das Menü auszublenden.
Kameramodi
Die Kamera hat vier Modi: Aufnehmen, Bearbeiten, Verteilen und Setup. Der
jeweils aktuelle Modus ist immer leicht zu erkennen.
Aufnehmen
Aufnehmen – Der LCD-Monitor ist
schwarz und es wird kein Bild angezeigt.
Drücken Sie auf den nach unten gerichteten
Pfeil, um die Statusleiste und das entsprechende Symbol anzuzeigen. Drücken Sie auf
OK, um die Live-Ansicht zu aktivieren. Siehe
Kapitel 2, Bilder aufnehmen –
Aufnahmemodus. Dabei gilt: Durch
Drücken der Verschlusstaste können Sie
jederzeit ein Bild aufnehmen, egal in
welchem Modus Sie sich gerade befinden.
11
Kapitel 1
Bearbeiten
Verteilen
Setup
Bearbeiten – Ein Bild wird
angezeigt. Das entsprechende Symbol ist auf
dem LCD-Monitor zu sehen. Siehe Kapitel 3,
Bilder bearbeiten – Bearbeitungsmodus.
Verteilen – In der Menüleiste werden die
Optionen „Drucken“, „E-Mail“ und
„Favoriten“ angezeigt. Es ist ein Bild zu
sehen. Siehe Kapitel 4, Markieren von
Bildern – Weitergabemodus.
Setup – Der Setup-Modus ist in den
Aufnahme- und den Bearbeitungsmenüs
verfügbar. Die Menüleiste ist leuchtend gelb.
In diesem Modus wird nie ein Bild
angezeigt. Siehe Kapitel 5, Individuelle
Kamera-Einstellungen – Setup-Modus.
12
Kapitel 1
*
Wichtiger Batteriehinweis
Wählen Sie für eine optimale Kameraleistung die Ersatzbatterie aus, die Ihren
Anforderungen entspricht.
Ersatzbatterien/Lebensdauer der Batterien
Sie können die folgenden Kodak Batterien in Ihrer Kamera verwenden. Die
tatsächliche Lebensdauer der Batterien variiert je nach Betrieb.
CRV3 Lithiumbatterie
AA (2) Lithiumbatterien
Wiederaufladbarer Ni-MH-
Batteriepack* (pro Ladung)
Wiederaufladbare Ni-MH-AA
(2)-Batterien (pro Ladung)
Kodak AA (2)-Batterie
für Digitalkameras
(im Lieferumfang der
Kamera enthalten)
Im Lieferumfang der Kodak EasyShare Kamerastation, Kamerastation II
und Kamerastation 4000 mit Druckfunktion enthalten
0500
bensdauer der Batterie (G
Le
165 - 205
165 - 205
100 - 140
eschätzte Anzahl der Bilde
365 - 455
265 - 365
r)
Alkali-Batterien werden nicht empfohlen oder unterstützt. Für einen
zuverlässigen Betrieb der Kamera und eine angemessene Lebensdauer der
Batterien verwenden Sie die oben aufgeführten Ersatzbatterien.
Weitere Informationen zu Batterien finden Sie unter http://www.kodak.com/
global/en/service/batteries/batteryUsage.jhtml.
13
Kapitel 1
Längere Lebensdauer der Batterien
Die Lebensdauer einer Batterie hängt von ihrem Alter, den Betriebs-
bedingungen und dem Typ ab. Batterien werden von Digitalkameras stark
beansprucht. Nicht alle Batterien können die erforderliche Leistung
erbringen.
Setzen Sie die folgenden Funktionen, die die Batterieleistung schnell
erschöpfen, nur begrenzt ein:
– Bearbeiten von Bildern auf dem Kamera-Bildschirm (siehe Seite 29)
– Verwenden der Live-Ansicht (siehe Seite 18)
– Verwenden der Schnellansicht (siehe Seite 19).
– Übermäßigen Einsatz des Blitzes
Erwerben Sie für den Betrieb Ihrer Kamera einen optionalen Kodak 3 V-
Netzadapter (siehe Seite 105).
Erwerben Sie eine optionale Kodak EasyShare Kamerastation (siehe
Seite 61). Die Kamerastation versorgt Ihre Kamera mit Strom, überträgt
Bilder und kann außerdem als Batterieladegerät für den mitgelieferten
Kodak EasyShare Wiederaufladbaren Ni-MH-Batteriepack eingesetzt
werden.
Erwerben Sie eine optionale Kodak EasyShare Kamerastation 4000
mit Druckfunktion (siehe Seite 59). Die Kamerastation 4000 mit Druckfunktion versorgt Ihre Kamera mit Strom, druckt Bilder im Format 10 x 15
mit oder ohne Computer, überträgt Bilder und kann auch als Batterieladegerät für den mitgelieferten Kodak EasyShare Wiederaufladbaren
Ni-MH-Batteriepack eingesetzt werden.
Schmutz auf den Batteriekontakten kann die Lebensdauer der Batterie
beeinträchtigen. Reinigen Sie die Kontakte mit einem sauberen, trockenen
Tuch, bevor Sie die Batterien in die Kamera einlegen.
14
Kapitel 1
Bei Temperaturen unter 5° C sinkt die Leistung der Batterien. Wenn Sie
die Kamera bei niedrigen Temperaturen verwenden, sollten Sie Ersatzbatterien mit sich führen und diese warm halten. Werfen Sie kalte, nicht
funktionierende Batterien nicht weg. Wenn diese sich wieder auf
Zimmertemperatur erwärmt haben, können sie möglicherweise noch
verwendet werden.
Batterie-Sicherheit und -Handhabung
Verhindern Sie jeglichen Kontakt der Batterien mit Metallgegenständen,
wie z. B. Münzen. Anderenfalls kann es zu einem Kurzschluss oder zu einer
Energieentladung kommen, und die Batterie kann heiß werden oder
auslaufen.
Informationen zur Entsorgung wiederaufladbarer Batterien finden Sie auf
der Website der Rechargeable Battery Recycling Corporation unter
www.rbrc.com.
15
2Bilder aufnehmen –
Aufnahmemodus
Jederzeit tolle Bilder
Wenn Sie die Kamera einschalten, befindet sie sich im Aufnahmemodus .
Drücken Sie die Verschlusstaste, wenn Sie ein Bild aufnehmen möchten. Dabei
gilt: Durch Drücken der Verschlusstaste können Sie jederzeit ein Bild
aufnehmen, egal in welchem Modus Sie sich gerade befinden.
Aufnehmen eines Bildes
Bevor Sie Aufnahmen machen, stellen Sie sicher, dass die Einstellung für den
Bildspeicherort korrekt ist (siehe Seite 10).
Sucher
Bereitschaftslampe
Die Bereitschaftslampe blinkt grün, während das Bild gespeichert wird. Die
Bereitschaftslampe blinkt orange, wenn sich der Blitz neu auflädt oder
wenn bei der automatischen Belichtungseinstellung ein Fehler vorliegt.
Verschluss
1 Zentrieren Sie das Motiv im Sucher. (Oder
drücken Sie auf OK, um die Live-Ansicht zu
aktivieren. Siehe Seite 18.)
2 Drücken Sie die Verschlusstaste halb
herunter, um Belichtung und Fokussierung
einzustellen.
3 Drücken Sie die Verschlusstaste ganz
herunter, um die Aufnahme zu machen.
17
Kapitel 2
VORSICHT:
Solange die Bereitschaftslampe grün blinkt, darf die
Speicherkarte nicht eingelegt oder herausgenommen
werden. Andernfalls können die Bilder, die Karte oder die
Kamera selbst beschädigt werden.
Live-Ansicht – Zentrieren des Motivs auf
dem LCD-Monitor
Wenn Sie in die Live-Ansicht umschalten, wird auf dem LCD-Monitor das Bild
angezeigt, das aktuell vom Objektiv erfasst wird. Die Zentrierung des Motivs
lässt sich jetzt auf dem LCD-Monitor vornehmen.
1 Stellen Sie sicher, dass sich die Kamera im
Aufnahmemodus befindet ( auf dem
LCD-Monitor).
2 Drücken Sie OK, um die Live-Ansicht zu
OK
aktivieren.
3 Zentrieren Sie das Motiv auf dem LCD-
Monitor.
4 Nehmen Sie das Bild auf.
5 Drücken Sie erneut OK, um die Live-Ansicht
zu verlassen.
HINWEIS: Da die Live-Ansicht sehr viel
Sie können die Einstellungen der Live-Ansicht so konfigurieren, dass sie bei
eingeschalteter Kamera immer aktiv ist. Nähere Informationen dazu finden Sie
auf Seite 48.
Batteriestrom verbraucht, sollten Sie
diese Funktion nur gelegentlich
anwenden. Zur Schonung der
Batterie schaltet sich die Live-Ansicht
nach einer Minute automatisch aus.
18
Kapitel 2
Schnellansicht – Bearbeitung der soeben
gemachten Aufnahme
Nachdem Sie ein Bild aufgenommen haben, wird es für 5 Sekunden in der
Schnellansicht auf dem LCD-Monitor angezeigt. Während das Bild angezeigt
wird, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Löschen
Das Bild bearbeiten. Wenn Sie nichts
unternehmen, wird das Bild gespeichert.
Das Bild löschen. Drücken Sie die Taste
„Delete“ (Löschen), solange das Bild und
das Symbol angezeigt werden.
HINWEIS: Zur Schonung der Batterie können Sie die Schnellansicht
deaktivieren. Siehe Seite 47.
Verwenden des Blitzes
Verwenden Sie den Blitz für Aufnahmen im Freien, entweder bei Nacht oder
wenn sich das Motiv in dunklen Schatten befindet, oder für Aufnahmen in
geschlossenen Räumen. Der Blitz ist in Entfernungen zwischen 0,5 m und 3 m
(1,6-9,8 Fuß) wirksam.
Wenn Sie wiederholt die Taste drücken,
werden nacheinander alle Blitzoptionen
angezeigt.
Das auf dem LCD-Monitor angezeigte
Blitzsymbol kennzeichnet die aktuelle
Option.
19
Kapitel 2
Die Symbole für den aktuellen Kamerastatus werden ebenfalls angezeigt
(siehe Seite 8). Der LCD-Monitor wird nach 3 Sekunden ausgeblendet.
Automatischer Blitz – Der Blitz wird ausgelöst, wenn die
Lichtverhältnisse es erfordern. Bei der Aufnahme des Bildes wird
der Blitz zweimal ausgelöst: einmal zur Einstellung der
Belichtung und einmal zur eigentlichen Aufnahme.
Blitz aus – Der Blitz wird in keinem Fall ausgelöst.
Aufhellblitz – Der Blitz wird unabhängig von den
Lichtbedingungen bei jeder Aufnahme ausgelöst. Bei der
Aufnahme des Bildes wird der Blitz zweimal ausgelöst: einmal
zur Einstellung der Belichtung und einmal zur eigentlichen
Aufnahme.
Vorblitz – Der Blitz wird dreimal ausgelöst: einmal zur
Einstellung der Belichtung, einmal gegen den Rote-Augen-Effekt
und einmal zur Aufnahme des Bildes. Die Vorblitz-Option bleibt
so lange aktiviert, bis sie geändert wird. Eine Ausnahme im
Zusammenhang mit Nahaufnahmen finden Sie auf Seite 23.
HINWEIS: Alle Blitzoptionen (außer der Vorblitz-Option) werden auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt, wenn Sie die Kamera
ausschalten.
Bei ausgeschaltetem Blitz und wenig Licht wählt die Kamera lange
Verschlusszeiten. Achten Sie darauf, die Kamera nur minimal zu
bewegen. Verwenden Sie ein Stativ oder stellen Sie die Kamera auf
eine feste Unterlage, um Wackler zu vermeiden.
20
Loading...
+ 100 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.