Es ist wichtig, dass Sie die KODAK EASYSHARE Software auf Ihrem Computer
installieren, bevor Sie die Kamera an den Computer anschließen oder Bilder zu
übertragen versuchen.
Genauere Anweisungen finden Sie in Kapitel 6, Installieren der Software oder
in der Anleitung für den schnellen Einstieg.
Benötigen Sie dieses Handbuch in großer
Schrift?
So erhalten Sie eine Version dieses Benutzerhandbuchs in großer Schrift:
1
Öffnen Sie die Website http://www.kodak.com/go/cx4210support.
2
Klicken Sie unter „Explore EasyShare“ auf „Service and Support“.
3
Klicken Sie unter „Manuals/Guides“ und „View PDF“ auf die gewünschte
Sprache, um das entsprechende Benutzerhandbuch zu öffnen.
4
PC mit WINDOWS-Betriebssystem oder MACINTOSH OS 8.6 / 9.X:
Achten Sie darauf, dass das Benutzerhandbuch geöffnet ist. Wählen
Sie dann im Menü „Datei“ die Option „Drucken“.
Aktivieren Sie im Fenster „Drucken“ die Option „An Seitengröße
anpassen“. Diese Einstellung ist entscheidend!
MACINTOSH OS X:
Achten Sie darauf, dass das Benutzerhandbuch geöffnet ist. Wählen
Sie dann im Menü „Ablage“ die Option „Papierformat“.
Ändern Sie die Angabe im Feld „Maßstab“ auf 200 %. Diese
Einstellung ist entscheidend!
5
Starten Sie dann den Druckvorgang wie gewohnt.
1
Kapitel 1
Wie kann ich meine KODAK EASYSHARE
CX4210 Digitalkamera einsetzen?
Fotografieren — Erfassen Sie einfach das Motiv und drücken Sie die
Verschlusstaste. Wahlweise können Sie dabei die Blitzfunktion, die Nahaufnahmefunktion und den Selbstauslöser einsetzen.
Bearbeiten — Sie können Ihre Bilder anzeigen lassen, mit einem
Löschschutz versehen und auf Wunsch vom Datenträger entfernen.
Verteilen — Kennzeichnen Sie die Bilder, die Sie drucken, per E-Mail
versenden oder als Favoriten speichern möchten.
Installieren — Passen Sie die Kameraeinstellungen an Ihre
persönlichen Bedürfnisse an.
Wie kann ich meine digitalen Bilder
einsetzen?
Installieren Sie die Software von der KODAK EASYSHARE Software-CD. Danach
haben Sie folgende Möglichkeiten:
Übertragen — Übertragen Sie Bilder auf Ihren Computer.
Verteilen — Sie können die automatische Druckfunktion wählen, Abzüge
online bestellen oder gekennzeichnete Bilder per E-Mail versenden.
Organisieren — Nutzen Sie die Favoriten zur Organisation Ihrer Bilder. Auf
diese Weise können Sie jederzeit bequem auf sie zugreifen.
Bearbeiten — Fügen Sie Spezialeffekte hinzu, erstellen Sie eine individuelle
Diashow, retuschieren Sie rote Augen, schneiden Sie Bilder zu, drehen Sie sie
und vieles mehr.
Drucken — Drucken Sie die Bilder direkt auf Ihrem eigenen Drucker. Wenn
Sie eine optional erhältliche KODAK Multimedia (MMC)-Karte oder eine SD
(Secure Digital)-Karte erwerben,
Können Sie automatisch auf jedem Drucker mit einem MMC/SD-Steckplatz
drucken.
2
Kapitel 1
Können Sie die Bilder auch auf einem KODAK Picture Maker ausdrucken.
Für professionelle Drucke von MMC/SD Speicherkarten wenden Sie sich an
Ihren Händler.
Detaillierte Informationen zur Nutzung Ihrer Bilder finden Sie in der Anleitung
für den schnellen Einstieg oder in der Hilfe zur KODAK EASYSHARE Software.
* Damit Sie den vollen Funktionsumfang der Software nützen können,
benötigen Sie MAC OS 10.0.2 oder höher.
Kamera-Lieferumfang
1
2
4
1
Kamera
2
Handschlaufe
3
Individueller KameraEinsatz*
Weiterhin im Lieferumfang der Kamera, aber nicht abgebildet: Zwei KODAK
Digitalkamera-Batterien, AA oder eine KODAK CRV3 Lithiumbatterie; das
Benutzerhandbuch (evtl. als CD), Software-CD und Anleitung für den schnellen
Einstieg.
45USB-Kabel
5
Videokabel (zum
Anzeigen von Bildern auf
einem Fernsehgerät)
3
3
Kapitel 1
HINWEIS: Änderungen des Lieferumfangs vorbehalten. Eine Auflistung finden
Sie in der Verpackung.
*Mit dem individuellen Einsatz passt Ihre Kamera perfekt in die
KODAK EASYSHARE Kamera Station II. EINSATZ NICHT
WEGWERFEN.
Weitere Informationen zum Kauf und zur Verwendung der Kamera
Station finden Sie auf Seite 53.
Anbringen der Handschlaufe
1
Führen Sie die kurze Schlinge der
Handschlaufe durch den Handschlaufenstift.
2
Führen Sie die lange Schlinge der
Handschlaufe durch die kurze Schlinge.
Ziehen Sie die Handschlaufe fest.
Einlegen der Batterien
Zwei KODAK Digitalkamera-Batterien oder eine KODAK CRV3 Lithiumbatterie
werden zusammen mit der Kamera geliefert.*
1
Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter in die
Position „Off“ (Aus).
2
Öffnen Sie das Batteriefach auf der
Unterseite der Kamera, indem Sie die
Abdeckung beiseite schieben und dann
oder
hochheben.
3
Setzen Sie die zwei KODAK DigitalkameraBatterien, die AA oder die KODAK CRV3
Lithiumbatterie wie abgebildet ein.
4
Schließen Sie das Batteriefach.
4
Kapitel 1
WICHTIGER BATTERIEHINWEIS
Für einen zuverlässigen Betrieb der Kamera und eine angemessene
Lebensdauer der Batterien sollten keine Alkali-Batterien verwendet
werden.
Die für Ihre Kamera geeigneten Batterien sind auf Seite 95 aufgeführt.
* Wenn die Kamera zusammen mit einer KODAK EASYSHARE Kamera Station II
geliefert wurde, informieren Sie sich auf Seite 56 über den KODAK EASYSHARE
Ni-MH wiederaufladbaren Batteriepack.
Ein- und Ausschalten der Kamera
1
Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter in die
Position „On“ (Ein).
Die grüne Bereitschaftsanzeige blinkt,
während die Kamera eine Selbstdiagnose
durchführt. Wenn die Kamera
einsatzbereit ist, leuchtet die grüne
Anzeige kontinuierlich.
2
Zum Ausschalten der Kamera schieben Sie
den Ein/Aus-Schalter in die Position „Off“
(Aus).
Die Kamera führt alle Vorgänge, die zu
dem Zeitpunkt noch ablaufen, zu Ende.
Eingebauter Objektivdeckel
Zum Schutz vor Staub und Kratzern verfügt das Objektiv über einen
eingebauten Objektivdeckel. Dieser Deckel wird beim Einschalten der Kamera
geöffnet und beim Ausschalten der Kamera geschlossen.
5
Kapitel 1
Funktionen der Richtungs-, OK- und
Zoom-Taste
Navigation — Durch Drücken von
und können Sie durch Ihre Bilder und
OK
die Menüs blättern.
Digital zoomen — Drücken Sie bei der
Aufnahme auf , um den erfassten
Bereich digital zu vergrößern bzw. zu
verkleinern. Siehe Seite 17.
OK — Drücken Sie OK, um eine Option
auszuwählen.
Auswählen einer Sprache
Sie können Menüs und Bildschirmmeldungen in verschiedenen Sprachen
anzeigen lassen.
Beim erstmaligen Einschalten der Kamera wird automatisch die SprachenAnzeige aufgerufen. Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, fahren
Sie mit Schritt 4 fort.
So stellen Sie die Sprache zu einem späteren Zeitpunkt ein:
1
Drücken Sie im Aufnahme-Modus oder im Bearbeitungs-Modus die
Menütaste.
2
Markieren Sie „Setup“ und drücken Sie OK.
3
Markieren Sie „Sprache“ und
drücken Sie OK.
4
Wählen Sie mit eine Sprache aus
und drücken Sie OK.
6
Kapitel 1
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü auszublenden.
5
Der Text wird in der ausgewählten Sprache angezeigt. Diese Einstellung
bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
Einstellen der Uhr
Die Datums-/Uhrzeitanzeige wird angezeigt, wenn Sie die Kamera zum ersten
Mal einschalten oder wenn die Batterie für längere Zeit entfernt wurde. Wenn
Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, fahren Sie mit Schritt 4 fort.
So stellen Sie Datum und Uhrzeit ein:
1
OK
Menü
4
Mit wechseln Sie von einem Feld ins nächste.
Mit können Sie die Einstellungen anpassen.
5
Drücken Sie OK, um die Änderungen zu übernehmen.
6
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü auszublenden.
Die Einstellungen bleiben erhalten, bis sie das nächste Mal geändert
werden.
HINWEIS: Je nach Betriebssystem Ihres Computers wird die Aktualisierung von
Datum und Uhrzeit möglicherweise automatisch durchgeführt, wenn
Sie die Kamera mit dem Computer verbinden. Detaillierte
Anleitungen finden Sie in der Hilfe zur KODAK EASYSHARE Software.
Drücken Sie im Aufnahme-Modus oder im
Bearbeitungs-Modus die Menütaste.
2
Markieren Sie „Setup“ und drücken
Sie OK.
3
Markieren Sie „Datum/Uhrzeit“ und
drücken Sie OK.
Das Datum wird im Format JJJJ/MM/TT, die
Uhrzeit im 24-Stunden-Format
angegeben.
7
Kapitel 1
l
Prüfen des Kamerastatus
Zum Überprüfen der aktuellen Kameraeinstellungen, können Sie jederzeit den
nach unten gerichteten Pfeil im Aufnahme-Modus oder die Blitz-Taste drücken.
oder
Symbole für aktuellen Kamerastatus
Optima
Besser
Gut
8
DatumsstempelVerbleibende
NahaufnahmeSpeicherort
SelbstauslöserKameramodus
Blitzmodus
(Seite 15)
QualitätDigitaler Zoom
072
Intern
Karte
Aufnehmen
Bearbeiten
Verteilen
Aufnahmen
(Symbole werden in
der Live-Ansicht nicht
angezeigt)
Batterie fast leer
Batterie leer (Anzeige
blinkt) *
Kapitel 1
Batteriestandsanzeige
Wenn das Batteriesymbol nicht auf dem LCD-Monitor angezeigt wird, ist die
Batterie vollständig aufgeladen.
* Das blinkende Batteriesymbol weist darauf hin, dass der Ladestand der
Batterie für den Betrieb der Kamera nicht ausreicht. Die rote Bereitschaftsanzeige blinkt fünf Sekunden lang, anschließend schaltet sich die Kamera aus.
Einlegen einer MMC/SD-Karte
Optionale MMC/SD-Karten sind ein austauschbarer und wiederverwendbarer
Bilderspeicher.
VORSICHT:
Die Karte passt nur in einer Ausrichtung in die Kamera.
Wird sie mit Gewalt eingeschoben, können Kamera oder
Karte beschädigt werden.
Die Karte darf nicht eingesetzt oder entnommen werden,
solange die grüne Bereitschaftsanzeige blinkt. Andernfalls
können Bilder, die Karte oder die Kamera selbst Schaden
nehmen.
1
Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter in die
Position „Off“ (Aus).
2
Öffnen Sie die Abdeckung des Steckplatzes.
3
Halten Sie die Karte, wie in der Abbildung
dargestellt.
4
Schieben Sie die Karte in den Karten-
Eingekerbte
Ecke
steckplatz, bis sie korrekt im Anschluss
sitzt. (Zum Entnehmen der Karte drücken
Sie sie nach innen und lassen sie
anschließend wieder los. Nachdem die
Karte dadurch teilweise ausgeworfen wurde,
ziehen Sie sie vollständig heraus.)
5
Schließen Sie die Abdeckung.
9
Kapitel 1
Informationen zur Speicherkapazität finden Sie auf Seite 93. KODAK
Multimedia-Karten können Sie bei Ihrem Kodak-Händler erwerben, oder
besuchen Sie dazu unsere Website unter
http://www.kodak.com/go/cx4210accessories.
Auswählen des internen Speichers oder
der MMC/SD-Karte
Die Kamera verfügt über zwei Möglichkeiten zum Speichern von Bildern:
Interner Speicher — In dem 16 MB großen internen Speicher können bis
zu 23 Bilder in optimaler Qualität gespeichert werden.
MMC/SD-Karte — Hier können je nach Speicherkapazität und Größe der
Karte beliebig viele Bilder gespeichert werden.
Informationen zur Speicherkapazität finden Sie auf Seite 93. KODAK
Multimedia-Karten können Sie bei Ihrem Kodak-Händler erwerben, oder
besuchen Sie dazu unsere Website unter
http://www.kodak.com/go/cx4210accessories.
Ändern der Einstellung für den Speicherort
Die Einstellungen für den Speicherort lassen sich im Menü „Bildspeicher“
ändern, auf das im Aufnahme- und im Bearbeitungs-Modus zugegriffen werden
kann. Gehen Sie wie folgt vor:
1
Schalten Sie die Kamera ein.
2
Drücken Sie die Menütaste.
3
Wählen Sie „Bildspeicher“ und drücken Sie OK.
10
Kapitel 1
4
Wählen Sie mit eine Option aus und
drücken Sie OK.
Automatisch(Standard) — Wenn eine
Karte vorhanden ist, wird diese als
Speichermedium herangezogen. Wenn
keine Karte vorhanden ist, wird der
interne Speicher benutzt.
Intern— Der interne Speicher wird in
jedem Fall als Speichermedium genutzt,
auch wenn eine Steckkarte vorhanden
ist.
5
Markieren Sie „Weiter“ und drücken Sie erneut OK.
Der Speicherort wird geändert. Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie
das nächste Mal geändert wird. Sie ist für alle Kamerafunktionen gültig
(Aufnahme, Bearbeitung).
6
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü auszublenden.
Kameramodi
Die Kamera hat vier Modi: Aufnehmen, Bearbeiten, Verteilen und Setup. Der
jeweils aktuelle Modus ist immer leicht zu erkennen.
Aufnehmen
Aufnehmen — Der LCD-Monitor ist
schwarz und es wird kein Bild angezeigt.
Wenn Sie auf den nach unten gerichteten
Pfeil drücken, werden die Statusleiste und
das entsprechende Symbol angezeigt. Siehe
Kapitel 2, Bilder aufnehmen – AufnahmeModus. Dabei gilt: Durch Drücken der
Verschlusstaste können Sie jederzeit ein Bild
aufnehmen, egal in welchem Modus Sie sich
gerade befinden.
11
Kapitel 1
Bearbeiten
Verteilen
Setup
Bearbeiten — Das entsprechende
Symbol ist auf dem LCD-Monitor zu sehen.
Siehe Kapitel 3, Bilder bearbeiten –
Bearbeitungs-Modus.
Verteilen — In der Menüleiste werden die
Optionen „Drucken“, „E-Mail“ und
„Favoriten“ angezeigt. Es ist ein Bild zu
sehen. Siehe Kapitel 4, Kennzeichnen von
Bildern – Verteilungs-Modus.
Setup — Der Setup-Modus kann im
Aufnahme- und Bearbeitungs-menü
aufgerufen werden. Die Menüleiste ist
leuchtend gelb. In diesem Modus wird nie
ein Bild angezeigt. Siehe Kapitel 5,
Individuelle Kamera-Einstellungen – SetupModus.
12
Bilder aufnehmen –
2
Aufnahme-Modus
Jederzeit tolle Bilder
Wenn Sie die Kamera einschalten, befindet sie sich im Aufnahme-Modus .
Drücken Sie die Verschlusstaste, wenn Sie ein Bild aufnehmen möchten.
Dabei gilt: Durch Drücken der Verschlusstaste können Sie jederzeit ein Bild
aufnehmen, egal in welchem Modus Sie sich gerade befinden.
Aufnehmen eines Bildes
Bevor Sie Aufnahmen machen, stellen Sie sicher, dass die Einstellung für den
Bildspeicherort korrekt ist (siehe Seite 10).
1
Sucher
Bereitschaftsanzeige
Verschluss
Zentrieren Sie das Motiv im Sucher. (Oder
drücken Sie auf „OK“, um die Live-Ansicht
zu aktivieren. Siehe Seite 14.)
2
Drücken Sie die Verschlusstaste halb
herunter, um die Belichtung einzustellen.
3
Drücken Sie die Verschlusstaste ganz
herunter, um die Aufnahme zu machen.
Die Bereitschaftsanzeige blinkt grün,
während das Bild gespeichert wird. Die
Bereitschaftsanzeige blinkt orange, wenn
sich der Blitz neu auflädt oder wenn bei
der automatischen
Belichtungseinstellung ein Fehler vorliegt.
13
Kapitel 2
VORSICHT:
Solange die Bereitschaftsanzeige grün blinkt, darf die
Speicherkarte nicht eingelegt oder herausgenommen
werden. Andernfalls können die Bilder, die Karte oder die
Kamera selbst beschädigt werden.
Live-Ansicht — Zentrieren des Motivs auf
dem LCD-Monitor.
Wenn Sie in die Live-Ansicht umschalten, wird auf dem LCD-Monitor das Bild
angezeigt, das aktuell vom Objektiv erfasst wird. Die Zentrierung des Motivs
lässt sich jetzt auf dem LCD-Monitor vornehmen.
1
Stellen Sie sicher, dass sich die Kamera im
Aufnahme-Modus befindet ( auf dem
LCD-Monitor).
2
Drücken Sie OK, um die Live-Ansicht zu
OK
aktivieren.
3
Zentrieren Sie das Motiv auf dem LCDMonitor.
4
Nehmen Sie das Bild auf.
5
Drücken Sie erneut OK, um die Live-Ansicht zu verlassen.
HINWEIS: Da die Live-Ansicht sehr viel Batteriestrom verbraucht, sollten Sie
Sie können die Einstellungen der Live-Ansicht so konfigurieren, dass sie bei
eingeschalteter Kamera immer aktiv ist. Nähere Informationen dazu finden Sie
auf Seite 42.
diese Funktion nur gelegentlich anwenden. Zur Schonung der
Batterie schaltet sich die Live-Ansicht nach einer Minute automatisch
aus.
14
Kapitel 2
Schnellansicht — Bearbeitung der soeben
gemachten Aufnahme
Nachdem Sie ein Bild aufgenommen haben, wird es für 5 Sekunden in
Schnellansicht auf dem LCD-Monitor angezeigt. Während das Bild angezeigt
wird, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Das Bild bearbeiten — Wenn Sie nichts
Löschen
unternehmen, wird das Bild gespeichert.
Löschen — Drücken Sie die Taste
„Delete“ (Löschen), solange das Bild und
das Symbol angezeigt werden.
HINWEIS: Zur Schonung der Batterie können
Sie die Schnellansicht deaktivieren.
Siehe Seite 41.
Verwenden des Blitzes
Verwenden Sie den Blitz für Aufnahmen im Freien, entweder bei Nacht oder
wenn sich das Motiv in dunklen Schatten befindet, oder für Aufnahmen in
geschlossenen Räumen. Der Blitz ist in Entfernungen zwischen 0,5 m und
2,4 m wirksam.
Wenn Sie wiederholt die Taste drücken,
werden nacheinander alle Blitzoptionen
angezeigt.
Das auf dem LCD-Monitor angezeigte
Blitzsymbol kennzeichnet die aktuelle
Option.
15
Kapitel 2
Die Symbole für den aktuellen Kamerastatus werden ebenfalls angezeigt
(siehe Seite 8). Der LCD-Monitor wird nach 3 Sekunden ausgeblendet.
Automatischer Blitz — Der Blitz wird ausgelöst, wenn die
Lichtverhältnisse es erfordern. Während der Aufnahme wird zweimal
ein Blitz ausgelöst. Einmal, um die Belichtung ein-zustellen und
einmal, um das Bild aufzunehmen.
Blitz aus — Der Blitz wird in keinem Fall ausgelöst.
Aufhellblitz — Der Blitz wird unabhängig von den
Lichtbedingungen bei jeder Aufnahme ausgelöst. Während der
Aufnahme wird zweimal ein Blitz ausgelöst. Einmal, um die
Belichtung einzustellen und einmal, um das Bild aufzunehmen.
Vorblitz — Der Blitz wird einmal ausgelöst, um die Augen der
fotografierten Person(en) an den Blitz zu gewöhnen. Bei der
Aufnahme des Bildes wird der Blitz erneut ausgelöst. Die VorblitzOption bleibt solange aktiviert, bis sie geändert wird. Eine Ausnahme
im Zusammenhang mit Nahaufnahmen finden Sie auf Seite 18.
Während der Aufnahme wird dreimal ein Blitz ausgelöst. Einmal, um
die Belichtung einzustellen, einmal um den Rote-Augen-Effekt zu
reduzieren und einmal, um das Bild aufzunehmen.
HINWEIS: Alle Blitzoptionen (außer der Vorblitz-Option) werden auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt, wenn Sie die Kamera
ausschalten.
Bei ausgeschaltetem Blitz und wenig Licht wählt die Kamera lange
Verschlusszeiten. Dabei darf die Kamera nur minimal bewegt
werden. Verwenden Sie ein Stativ oder stellen Sie die Kamera auf
eine feste Unterlage, um Wackler zu vermeiden.
16
Kapitel 2
Verwenden des digitalen Zooms
Mit dem digitalen Zoom erzielen Sie eine zweimalige Vergrößerung des Motivs.
Beim digitalen Zoom verändert sich die Objektiveinstellung nicht.
WICHTIG: Bei Verwendung des digitalen Zooms kann jedoch die
3
HINWEIS: Der digitale Zoom wird ausgeschaltet, wenn Sie OK drücken, die
Qualität gedruckter Bilder abnehmen.
1
Drücken Sie OK, um die Live-Ansicht zu
aktivieren.
2
Drücken Sie auf , um den digitalen Zoom
zu aktivieren.
Auf dem LCD-Monitor werden das
vergrößerte Bild und das Symbol für den
digitalen Zoom angezeigt.
Zentrieren Sie das Motiv auf dem LCD-Monitor und lösen Sie dann die
Aufnahme aus. Der Zoom wird nur auf dem LCD-Monitor und nicht im
Sucher angezeigt. Verwenden Sie deshalb die Live-Ansicht.
Kamera ausschalten, die Nahaufnahme-Funktion ein- oder
ausschalten oder wenn sich die Kamera automatisch ausschaltet
(Auto Power Off-Funktion).
17
Kapitel 2
Nahaufnahmen
Mit der Nahaufnahme-Funktion erhalten Ihre Bilder bei geringen Entfernungen
Schärfe und Detailgenauigkeit. Die Fokusentfernung bei Nahaufnahmen beträgt
200 mm bis 300 mm.
Einschalten der Nahaufnahme-Funktion:
1
Vergewissern Sie sich, dass sich die Kamera
im Aufnahme-Modus befindet.
2
Schieben Sie den Schalter für
Nahaufnahmen in die Position „On“
AUS
EIN
3
Zentrieren Sie das Motiv auf dem LCD-Monitor und lösen Sie wie gewohnt
die Aufnahme aus.
HINWEIS: Ist der Vorblitz die aktuelle Blitzoption, wenn Sie die Nahaufnahme-
Funktion wählen, wird die Blitzoption auf die Standardeinstellung
zurückgesetzt. Wenn Sie die Nahaufnahme-Funktion beenden, wird
der Vorblitz wieder aktiviert. Wenn Sie die Blitzoptionen ändern,
während Sie in der Nahaufnahme-Funktion sind, bleibt diese neue
Einstellung beim Ausschalten der Nahaufnahme-Funktion erhalten.
(Ein).
Das Nahaufnahme-Symbol wird in
der Statusleiste angezeigt und auf dem
LCD-Monitor wird automatisch die LiveAnsicht aktiviert.
Ändern der Aufnahmeoptionen
Über die Menüs im Aufnahme-Modus können Sie die Aufnahmeoptionen der
Kamera ändern. Wenn Sie sich im Bearbeitungs-, Verteilungs- oder SetupModus befinden, müssen Sie zunächst in den Aufnahme-Modus wechseln,
damit die entsprechenden Menüs zur Verfügung stehen.
18
Loading...
+ 96 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.