Kodak CX4210 User Manual [de]

KODAK EASYSHARE CX4210
Digitalkamera
Benutzerhandbuch
Besuchen Sie Kodak im World Wide Web unter www.kodak.com oder
www.kodak.de
Eastman Kodak Company 343 State Street Rochester, New York 14650, USA © Eastman Kodak Company, 2002 Kodak und EasyShare sind Marken der Eastman Kodak Company. P/N 6B8265_DE-de
Produktübersicht
Vorderseite der Kamera
1
6
5
4
2
3
1 Verschlusstaste 6 Objektiv mit eingebautem
Deckel
2 Blitz 7 Schalter für
Nahaufnahme 3 Ein/Aus-Schalter 8a USB-Anschluss 4 Selbstauslöserleuchte 8b Netzteilanschluss 5Sucher
7
8a
8b
iii
Produktübersicht
Unterseite der Kamera
1 2
3
1 Anschluss für Kamera Station 2 Stativanschluss
(Abdeckung auf Abbildung geschlossen)
3 Batteriefach-
abdeckung
iv
Produktübersicht
Rückseite der Kamera
1
9
10
11
12
13
3
2
4 5
6
7
8
1 Sucher 8 Abdeckung für MMC/
SD-Kartensteckplatz 2 Bereitschaftsanzeige 9 Blitztaste 3 LCD-Monitor 10 Share-Taste 4 Verschlusstaste 11 Taste „Delete“
(Löschen) 5 Richtungs-/OK-Tasten 12 Bearbeitungstaste 6 Handschlaufenstift 13 Menütaste 7 Videoausgang
v
Produktübersicht
vi

Inhaltsverzeichnis

1 Erste Schritte ......................................................................1
Installieren Sie zuerst die Software .....................................1
Benötigen Sie dieses Handbuch in großer Schrift?..........1
Wie kann ich meine KODAK EASYSHARE
CX4210 Digitalkamera einsetzen?.........................................2
Wie kann ich meine digitalen Bilder einsetzen?..................2
Kamera-Lieferumfang .............................................................. 3
Anbringen der Handschlaufe.................................................. 4
Einlegen der Batterien............................................................. 4
Ein- und Ausschalten der Kamera....................................... 5
Funktionen der Richtungs-, OK- und Zoom-Taste ..........6
Auswählen einer Sprache........................................................ 6
Einstellen der Uhr.......................................................................7
Prüfen des Kamerastatus ..................................................... 8
Einlegen einer MMC/SD-Karte ..............................................9
Auswählen des internen Speichers oder der
MMC/SD-Karte.........................................................................10
Kameramodi................................................................................ 11
2 Bilder aufnehmen – Aufnahme-Modus .......................13
Jederzeit tolle Bilder............................................................... 13
Aufnehmen eines Bildes .........................................................13
Live-Ansicht — Zentrieren des Motivs auf
dem LCD-Monitor..................................................................... 14
vii
Schnellansicht — Bearbeitung der soeben
gemachten Aufnahme............................................................. 15
Verwenden des Blitzes............................................................ 15
Verwenden des digitalen Zooms ...........................................17
Nahaufnahmen..........................................................................18
Ändern der Aufnahmeoptionen............................................18
3 Bilder bearbeiten – Bearbeitungs-Modus ............... 25
So wechseln Sie in den Bearbeitungs-Modus ................25
So greifen Sie auf die Bearbeitungsmenüs zu ...............26
Anzeige von einzelnen Bildern.............................................. 27
Anzeige von mehreren Bildern ............................................. 27
Löschen von Aufnahmen .......................................................28
Aktivieren des Löschschutzes............................................28
Ausführen einer Diashow ......................................................29
Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät...............30
Kopieren von Bildern................................................................ 31
Vergrößern von Bildern.......................................................... 32
Anzeige von Bildinformationen............................................33
4 Kennzeichnen von Bildern – Verteilungs-Modus .... 35
Wann kann ich meine Bilder kennzeichnen?......................35
So greifen Sie auf den Verteilungs-Modus und
die entsprechenden Menüs zu.............................................35
Kennzeichnen von Bildern für den Druck ......................... 36
viii
Kennzeichnen von Bildern für den E-Mail-Versand ........37
Kennzeichnung von Bildern als Favoriten ........................38
5 Individuelle Kamera-Einstellungen –
Setup-Modus ...................................................................39
So greifen Sie auf den Setup-Modus und die
entsprechenden Menüs zu................................................... 39
Zum vorherigen Menü zurückkehren ..................................40
Ändern der Standarddruckanzahl.....................................40
Deaktivieren der Schnellansicht...........................................41
Aktivieren der Live-Ansicht ................................................. 42
Einstellen des Videoausgangs ............................................ 42
Formatieren des internen Speichers oder
der MMC/SD-Karte................................................................ 43
Anzeigen der Kameradaten................................................. 44
6 Installieren der Software ..............................................47
Systemanforderungen ...........................................................47
Installieren der Software .....................................................48
7 Verbindung mit dem Computer .................................... 51
Wichtig – Bevor Sie die Verbindung herstellen.................51
Verbindung mit dem Computer.............................................51
Übertragen von Bildern auf den Computer .....................52
Drucken von Bildern über den Computer.......................... 52
Drucken über eine MMC/SD-Karte .................................... 52
ix
8 Einsatz der KODAK EASYSHARE Kamera
Station II ........................................................................... 53
Lieferumfang der Kamera Station.....................................53
Installieren des Kamera-Einsatzes...................................54
Anschließen der Kamera Station ......................................55
Einlegen des Batteriepacks in die Kamera. ....................56
Docken der Kamera ................................................................ 57
Aufladen des Batteriepacks ...............................................58
Übertragen von Aufnahmen .................................................59
Vorsicht bei der Verwendung eines Stativs ....................59
Vorgängermodell der Kamera Station II .........................60
9 Fehlerbehebung .................................................................61
Fehlerbehebung – Kamera .....................................................61
Fehlerbehebung – Kamera Station II................................. 78
10 Hilfe anfordern ...............................................................83
Hilfreiche Internet-Adressen...............................................83
Problemlösungshilfen in diesem
Benutzerhandbuch..................................................................84
Software-Hilfe..........................................................................84
Telefonnummern des Kundendienstes..............................85
11 Anhang ...............................................................................89
Technische Daten zur Kamera........................................... 89
Werkseitige Einstellungen – Kamera.................................. 91
Aktualisierung von Software und Firmware....................92
x
Tipps, Sicherheit, Wartung................................................... 92
Speicherkapazität von Karten............................................93
Auffinden von Bildern auf einer MMC/SD-Karte ...........94
Regeln für die Benennung von Dateien auf
der Karte................................................................................... 94
Verwenden der Batterien...................................................... 95
Stromsparfunktionen.............................................................97
Optionaler Netzadapter .......................................................98
Technische Daten zur Kamera Station II........................98
Behördliche Bestimmungen.................................................99
xi
xii

Erste Schritte

1

Installieren Sie zuerst die Software

Es ist wichtig, dass Sie die KODAK EASYSHARE Software auf Ihrem Computer installieren, bevor Sie die Kamera an den Computer anschließen oder Bilder zu übertragen versuchen.
Genauere Anweisungen finden Sie in Kapitel 6, Installieren der Software oder in der Anleitung für den schnellen Einstieg.

Benötigen Sie dieses Handbuch in großer Schrift?

So erhalten Sie eine Version dieses Benutzerhandbuchs in großer Schrift:
1
Öffnen Sie die Website http://www.kodak.com/go/cx4210support.
2
Klicken Sie unter „Explore EasyShare“ auf „Service and Support“.
3
Klicken Sie unter „Manuals/Guides“ und „View PDF“ auf die gewünschte Sprache, um das entsprechende Benutzerhandbuch zu öffnen.
4
PC mit WINDOWS-Betriebssystem oder MACINTOSH OS 8.6 / 9.X:
Achten Sie darauf, dass das Benutzerhandbuch geöffnet ist. Wählen
Sie dann im Menü „Datei“ die Option „Drucken“. Aktivieren Sie im Fenster „Drucken“ die Option „An Seitengröße
anpassen“. Diese Einstellung ist entscheidend!
MACINTOSH OS X:
Achten Sie darauf, dass das Benutzerhandbuch geöffnet ist. Wählen
Sie dann im Menü „Ablage“ die Option „Papierformat“. Ändern Sie die Angabe im Feld „Maßstab“ auf 200 %. Diese
Einstellung ist entscheidend!
5
Starten Sie dann den Druckvorgang wie gewohnt.
1
Kapitel 1

Wie kann ich meine KODAK EASYSHARE CX4210 Digitalkamera einsetzen?

Fotografieren Erfassen Sie einfach das Motiv und drücken Sie die Verschlusstaste. Wahlweise können Sie dabei die Blitzfunktion, die Nahauf­nahmefunktion und den Selbstauslöser einsetzen.
Bearbeiten Sie können Ihre Bilder anzeigen lassen, mit einem Löschschutz versehen und auf Wunsch vom Datenträger entfernen.
Verteilen — Kennzeichnen Sie die Bilder, die Sie drucken, per E-Mail versenden oder als Favoriten speichern möchten.
Installieren Passen Sie die Kameraeinstellungen an Ihre persönlichen Bedürfnisse an.

Wie kann ich meine digitalen Bilder einsetzen?

Installieren Sie die Software von der KODAK EASYSHARE Software-CD. Danach haben Sie folgende Möglichkeiten:
Übertragen — Übertragen Sie Bilder auf Ihren Computer. Verteilen — Sie können die automatische Druckfunktion wählen, Abzüge
online bestellen oder gekennzeichnete Bilder per E-Mail versenden. Organisieren — Nutzen Sie die Favoriten zur Organisation Ihrer Bilder. Auf
diese Weise können Sie jederzeit bequem auf sie zugreifen. Bearbeiten — Fügen Sie Spezialeffekte hinzu, erstellen Sie eine individuelle
Diashow, retuschieren Sie rote Augen, schneiden Sie Bilder zu, drehen Sie sie und vieles mehr.
Drucken — Drucken Sie die Bilder direkt auf Ihrem eigenen Drucker. Wenn Sie eine optional erhältliche KODAK Multimedia (MMC)-Karte oder eine SD (Secure Digital)-Karte erwerben,
Können Sie automatisch auf jedem Drucker mit einem MMC/SD-Steckplatz
drucken.
2
Kapitel 1
Können Sie die Bilder auch auf einem KODAK Picture Maker ausdrucken.
Für professionelle Drucke von MMC/SD Speicherkarten wenden Sie sich an
Ihren Händler.
Detaillierte Informationen zur Nutzung Ihrer Bilder finden Sie in der Anleitung für den schnellen Einstieg oder in der Hilfe zur KODAK EASYSHARE Software.
* Damit Sie den vollen Funktionsumfang der Software nützen können, benötigen Sie MAC OS 10.0.2 oder höher.

Kamera-Lieferumfang

1
2
4
1
Kamera
2
Handschlaufe
3
Individueller Kamera­Einsatz*
Weiterhin im Lieferumfang der Kamera, aber nicht abgebildet: Zwei KODAK Digitalkamera-Batterien, AA oder eine KODAK CRV3 Lithiumbatterie; das Benutzerhandbuch (evtl. als CD), Software-CD und Anleitung für den schnellen Einstieg.
45USB-Kabel
5
Videokabel (zum Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät)
3
3
Kapitel 1
HINWEIS: Änderungen des Lieferumfangs vorbehalten. Eine Auflistung finden
Sie in der Verpackung. *Mit dem individuellen Einsatz passt Ihre Kamera perfekt in die
KODAK EASYSHARE Kamera Station II. EINSATZ NICHT WEGWERFEN. Weitere Informationen zum Kauf und zur Verwendung der Kamera Station finden Sie auf Seite 53.

Anbringen der Handschlaufe

1
Führen Sie die kurze Schlinge der Handschlaufe durch den Hand­schlaufenstift.
2
Führen Sie die lange Schlinge der Handschlaufe durch die kurze Schlinge. Ziehen Sie die Handschlaufe fest.

Einlegen der Batterien

Zwei KODAK Digitalkamera-Batterien oder eine KODAK CRV3 Lithiumbatterie werden zusammen mit der Kamera geliefert.*
1
Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter in die Position „Off“ (Aus).
2
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite der Kamera, indem Sie die Abdeckung beiseite schieben und dann
oder
hochheben.
3
Setzen Sie die zwei KODAK Digitalkamera­Batterien, die AA oder die KODAK CRV3 Lithiumbatterie wie abgebildet ein.
4
Schließen Sie das Batteriefach.
4
Kapitel 1
WICHTIGER BATTERIEHINWEIS Für einen zuverlässigen Betrieb der Kamera und eine angemessene
Lebensdauer der Batterien sollten keine Alkali-Batterien verwendet werden.
Die für Ihre Kamera geeigneten Batterien sind auf Seite 95 aufgeführt. * Wenn die Kamera zusammen mit einer KODAK EASYSHARE Kamera Station II
geliefert wurde, informieren Sie sich auf Seite 56 über den KODAK EASYSHARE Ni-MH wiederaufladbaren Batteriepack.

Ein- und Ausschalten der Kamera

1
Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter in die Position „On“ (Ein).
Die grüne Bereitschaftsanzeige blinkt, während die Kamera eine Selbstdiagnose durchführt. Wenn die Kamera einsatzbereit ist, leuchtet die grüne Anzeige kontinuierlich.
2
Zum Ausschalten der Kamera schieben Sie den Ein/Aus-Schalter in die Position „Off“ (Aus).
Die Kamera führt alle Vorgänge, die zu dem Zeitpunkt noch ablaufen, zu Ende.

Eingebauter Objektivdeckel

Zum Schutz vor Staub und Kratzern verfügt das Objektiv über einen eingebauten Objektivdeckel. Dieser Deckel wird beim Einschalten der Kamera geöffnet und beim Ausschalten der Kamera geschlossen.
5
Kapitel 1

Funktionen der Richtungs-, OK- und Zoom-Taste

Navigation — Durch Drücken von und können Sie durch Ihre Bilder und
OK
die Menüs blättern. Digital zoomen — Drücken Sie bei der
Aufnahme auf , um den erfassten Bereich digital zu vergrößern bzw. zu verkleinern. Siehe Seite 17.
OK — Drücken Sie OK, um eine Option auszuwählen.

Auswählen einer Sprache

Sie können Menüs und Bildschirmmeldungen in verschiedenen Sprachen anzeigen lassen.
Beim erstmaligen Einschalten der Kamera wird automatisch die Sprachen­Anzeige aufgerufen. Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, fahren Sie mit Schritt 4 fort.
So stellen Sie die Sprache zu einem späteren Zeitpunkt ein:
1
Drücken Sie im Aufnahme-Modus oder im Bearbeitungs-Modus die Menütaste.
2
Markieren Sie „Setup“ und drücken Sie OK.
3
Markieren Sie „Sprache“ und drücken Sie OK.
4
Wählen Sie mit eine Sprache aus und drücken Sie OK.
6
Kapitel 1
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü auszublenden.
5
Der Text wird in der ausgewählten Sprache angezeigt. Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.

Einstellen der Uhr

Die Datums-/Uhrzeitanzeige wird angezeigt, wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten oder wenn die Batterie für längere Zeit entfernt wurde. Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, fahren Sie mit Schritt 4 fort.
So stellen Sie Datum und Uhrzeit ein:
1
OK
Menü
4
Mit wechseln Sie von einem Feld ins nächste. Mit können Sie die Einstellungen anpassen.
5
Drücken Sie OK, um die Änderungen zu übernehmen.
6
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü auszublenden.
Die Einstellungen bleiben erhalten, bis sie das nächste Mal geändert werden.
HINWEIS: Je nach Betriebssystem Ihres Computers wird die Aktualisierung von
Datum und Uhrzeit möglicherweise automatisch durchgeführt, wenn Sie die Kamera mit dem Computer verbinden. Detaillierte Anleitungen finden Sie in der Hilfe zur KODAK EASYSHARE Software.
Drücken Sie im Aufnahme-Modus oder im Bearbeitungs-Modus die Menütaste.
2
Markieren Sie „Setup“ und drücken Sie OK.
3
Markieren Sie „Datum/Uhrzeit“ und drücken Sie OK.
Das Datum wird im Format JJJJ/MM/TT, die Uhrzeit im 24-Stunden-Format angegeben.
7
Kapitel 1
l

Prüfen des Kamerastatus

Zum Überprüfen der aktuellen Kameraeinstellungen, können Sie jederzeit den nach unten gerichteten Pfeil im Aufnahme-Modus oder die Blitz-Taste drücken.
oder

Symbole für aktuellen Kamerastatus

Optima Besser
Gut
8
Datumsstempel Verbleibende
Nahaufnahme Speicherort
Selbstauslöser Kameramodus
Blitzmodus (Seite 15)
Qualität Digitaler Zoom
072
Intern Karte
Aufnehmen Bearbeiten
Verteilen
Aufnahmen
(Symbole werden in der Live-Ansicht nicht angezeigt)
Batterie fast leer Batterie leer (Anzeige
blinkt) *
Kapitel 1

Batteriestandsanzeige

Wenn das Batteriesymbol nicht auf dem LCD-Monitor angezeigt wird, ist die Batterie vollständig aufgeladen.
* Das blinkende Batteriesymbol weist darauf hin, dass der Ladestand der Batterie für den Betrieb der Kamera nicht ausreicht. Die rote Bereitschafts­anzeige blinkt fünf Sekunden lang, anschließend schaltet sich die Kamera aus.

Einlegen einer MMC/SD-Karte

Optionale MMC/SD-Karten sind ein austauschbarer und wiederverwendbarer Bilderspeicher.
VORSICHT:
Die Karte passt nur in einer Ausrichtung in die Kamera. Wird sie mit Gewalt eingeschoben, können Kamera oder Karte beschädigt werden. Die Karte darf nicht eingesetzt oder entnommen werden, solange die grüne Bereitschaftsanzeige blinkt. Andernfalls können Bilder, die Karte oder die Kamera selbst Schaden nehmen.
1
Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter in die Position „Off“ (Aus).
2
Öffnen Sie die Abdeckung des Steckplatzes.
3
Halten Sie die Karte, wie in der Abbildung dargestellt.
4
Schieben Sie die Karte in den Karten-
Eingekerbte
Ecke
steckplatz, bis sie korrekt im Anschluss sitzt. (Zum Entnehmen der Karte drücken Sie sie nach innen und lassen sie anschließend wieder los. Nachdem die Karte dadurch teilweise ausgeworfen wurde, ziehen Sie sie vollständig heraus.)
5
Schließen Sie die Abdeckung.
9
Kapitel 1
Informationen zur Speicherkapazität finden Sie auf Seite 93. KODAK Multimedia-Karten können Sie bei Ihrem Kodak-Händler erwerben, oder besuchen Sie dazu unsere Website unter
http://www.kodak.com/go/cx4210accessories.

Auswählen des internen Speichers oder der MMC/SD-Karte

Die Kamera verfügt über zwei Möglichkeiten zum Speichern von Bildern: Interner Speicher — In dem 16 MB großen internen Speicher können bis
zu 23 Bilder in optimaler Qualität gespeichert werden. MMC/SD-Karte — Hier können je nach Speicherkapazität und Größe der
Karte beliebig viele Bilder gespeichert werden. Informationen zur Speicherkapazität finden Sie auf Seite 93. KODAK
Multimedia-Karten können Sie bei Ihrem Kodak-Händler erwerben, oder besuchen Sie dazu unsere Website unter
http://www.kodak.com/go/cx4210accessories.

Ändern der Einstellung für den Speicherort

Die Einstellungen für den Speicherort lassen sich im Menü „Bildspeicher“ ändern, auf das im Aufnahme- und im Bearbeitungs-Modus zugegriffen werden kann. Gehen Sie wie folgt vor:
1
Schalten Sie die Kamera ein.
2
Drücken Sie die Menütaste.
3
Wählen Sie „Bildspeicher“ und drücken Sie OK.
10
Kapitel 1
4
Wählen Sie mit eine Option aus und drücken Sie OK.
Automatisch (Standard) — Wenn eine Karte vorhanden ist, wird diese als Speichermedium herangezogen. Wenn keine Karte vorhanden ist, wird der interne Speicher benutzt .
Intern Der interne Speicher wird in jedem Fall als Speichermedium genutzt, auch wenn eine Steckkarte vorhanden ist .
5
Markieren Sie „Weiter“ und drücken Sie erneut OK.
Der Speicherort wird geändert. Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie das nächste Mal geändert wird. Sie ist für alle Kamerafunktionen gültig (Aufnahme, Bearbeitung).
6
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü auszublenden.

Kameramodi

Die Kamera hat vier Modi: Aufnehmen, Bearbeiten, Verteilen und Setup. Der jeweils aktuelle Modus ist immer leicht zu erkennen.
Aufnehmen
Aufnehmen Der LCD-Monitor ist schwarz und es wird kein Bild angezeigt. Wenn Sie auf den nach unten gerichteten Pfeil drücken, werden die Statusleiste und das entsprechende Symbol angezeigt. Siehe
Kapitel 2, Bilder aufnehmen – Aufnahme­Modus. Dabei gilt: Durch Drücken der
Verschlusstaste können Sie jederzeit ein Bild aufnehmen, egal in welchem Modus Sie sich gerade befinden.
11
Kapitel 1
Bearbeiten
Verteilen
Setup
Bearbeiten Das entsprechende Symbol ist auf dem LCD-Monitor zu sehen. Siehe Kapitel 3, Bilder bearbeiten –
Bearbeitungs-Modus.
Verteilen — In der Menüleiste werden die Optionen „Drucken“, „E-Mail“ und „Favoriten“ angezeigt. Es ist ein Bild zu sehen. Siehe Kapitel 4, Kennzeichnen von
Bildern – Verteilungs-Modus.
Setup — Der Setup-Modus kann im Aufnahme- und Bearbeitungs-menü aufgerufen werden. Die Menüleiste ist leuchtend gelb. In diesem Modus wird nie ein Bild angezeigt. Siehe Kapitel 5,
Individuelle Kamera-Einstellungen – Setup­Modus.
12
Bilder aufnehmen –
2
Aufnahme-Modus

Jederzeit tolle Bilder

Wenn Sie die Kamera einschalten, befindet sie sich im Aufnahme-Modus . Drücken Sie die Verschlusstaste, wenn Sie ein Bild aufnehmen möchten. Dabei gilt: Durch Drücken der Verschlusstaste können Sie jederzeit ein Bild aufnehmen, egal in welchem Modus Sie sich gerade befinden.

Aufnehmen eines Bildes

Bevor Sie Aufnahmen machen, stellen Sie sicher, dass die Einstellung für den Bildspeicherort korrekt ist (siehe Seite 10).
1
Sucher
Bereitschaftsanzeige
Verschluss
Zentrieren Sie das Motiv im Sucher. (Oder drücken Sie auf „OK“, um die Live-Ansicht zu aktivieren. Siehe Seite 14.)
2
Drücken Sie die Verschlusstaste halb herunter, um die Belichtung einzustellen.
3
Drücken Sie die Verschlusstaste ganz herunter, um die Aufnahme zu machen.
Die Bereitschaftsanzeige blinkt grün, während das Bild gespeichert wird. Die Bereitschaftsanzeige blinkt orange, wenn sich der Blitz neu auflädt oder wenn bei der automatischen Belichtungseinstellung ein Fehler vorliegt.
13
Kapitel 2
VORSICHT:
Solange die Bereitschaftsanzeige grün blinkt, darf die Speicherkarte nicht eingelegt oder herausgenommen werden. Andernfalls können die Bilder, die Karte oder die Kamera selbst beschädigt werden.

Live-Ansicht — Zentrieren des Motivs auf dem LCD-Monitor.

Wenn Sie in die Live-Ansicht umschalten, wird auf dem LCD-Monitor das Bild angezeigt, das aktuell vom Objektiv erfasst wird. Die Zentrierung des Motivs lässt sich jetzt auf dem LCD-Monitor vornehmen.
1
Stellen Sie sicher, dass sich die Kamera im Aufnahme-Modus befindet ( auf dem LCD-Monitor).
2
Drücken Sie OK, um die Live-Ansicht zu
OK
aktivieren.
3
Zentrieren Sie das Motiv auf dem LCD­Monitor.
4
Nehmen Sie das Bild auf.
5
Drücken Sie erneut OK, um die Live-Ansicht zu verlassen.
HINWEIS: Da die Live-Ansicht sehr viel Batteriestrom verbraucht, sollten Sie
Sie können die Einstellungen der Live-Ansicht so konfigurieren, dass sie bei eingeschalteter Kamera immer aktiv ist. Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 42.
diese Funktion nur gelegentlich anwenden. Zur Schonung der Batterie schaltet sich die Live-Ansicht nach einer Minute automatisch aus.
14
Kapitel 2

Schnellansicht — Bearbeitung der soeben gemachten Aufnahme

Nachdem Sie ein Bild aufgenommen haben, wird es für 5 Sekunden in Schnellansicht auf dem LCD-Monitor angezeigt. Während das Bild angezeigt wird, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Das Bild bearbeiten — Wenn Sie nichts
Löschen
unternehmen, wird das Bild gespeichert. Löschen — Drücken Sie die Taste
„Delete“ (Löschen), solange das Bild und das Symbol angezeigt werden.
HINWEIS: Zur Schonung der Batterie können
Sie die Schnellansicht deaktivieren. Siehe Seite 41.

Verwenden des Blitzes

Verwenden Sie den Blitz für Aufnahmen im Freien, entweder bei Nacht oder wenn sich das Motiv in dunklen Schatten befindet, oder für Aufnahmen in geschlossenen Räumen. Der Blitz ist in Entfernungen zwischen 0,5 m und 2,4 m wirksam.
Wenn Sie wiederholt die Taste drücken, werden nacheinander alle Blitzoptionen angezeigt.
Das auf dem LCD-Monitor angezeigte Blitzsymbol kennzeichnet die aktuelle Option.
15
Kapitel 2
Die Symbole für den aktuellen Kamerastatus werden ebenfalls angezeigt (siehe Seite 8). Der LCD-Monitor wird nach 3 Sekunden ausgeblendet.
Automatischer Blitz — Der Blitz wird ausgelöst, wenn die Lichtverhältnisse es erfordern. Während der Aufnahme wird zweimal ein Blitz ausgelöst. Einmal, um die Belichtung ein-zustellen und einmal, um das Bild aufzunehmen.
Blitz aus — Der Blitz wird in keinem Fall ausgelöst.
Aufhellblitz — Der Blitz wird unabhängig von den
Lichtbedingungen bei jeder Aufnahme ausgelöst. Während der Aufnahme wird zweimal ein Blitz ausgelöst. Einmal, um die Belichtung einzustellen und einmal, um das Bild aufzunehmen.
Vorblitz — Der Blitz wird einmal ausgelöst, um die Augen der fotografierten Person(en) an den Blitz zu gewöhnen. Bei der Aufnahme des Bildes wird der Blitz erneut ausgelöst. Die Vorblitz­Option bleibt solange aktiviert, bis sie geändert wird. Eine Ausnahme im Zusammenhang mit Nahaufnahmen finden Sie auf Seite 18. Während der Aufnahme wird dreimal ein Blitz ausgelöst. Einmal, um die Belichtung einzustellen, einmal um den Rote-Augen-Effekt zu reduzieren und einmal, um das Bild aufzunehmen.
HINWEIS: Alle Blitzoptionen (außer der Vorblitz-Option) werden auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt, wenn Sie die Kamera ausschalten. Bei ausgeschaltetem Blitz und wenig Licht wählt die Kamera lange Verschlusszeiten. Dabei darf die Kamera nur minimal bewegt werden. Verwenden Sie ein Stativ oder stellen Sie die Kamera auf eine feste Unterlage, um Wackler zu vermeiden.
16
Kapitel 2

Verwenden des digitalen Zooms

Mit dem digitalen Zoom erzielen Sie eine zweimalige Vergrößerung des Motivs. Beim digitalen Zoom verändert sich die Objektiveinstellung nicht.
WICHTIG: Bei Verwendung des digitalen Zooms kann jedoch die
3
HINWEIS: Der digitale Zoom wird ausgeschaltet, wenn Sie OK drücken, die
Qualität gedruckter Bilder abnehmen.
1
Drücken Sie OK, um die Live-Ansicht zu aktivieren.
2
Drücken Sie auf , um den digitalen Zoom zu aktivieren.
Auf dem LCD-Monitor werden das vergrößerte Bild und das Symbol für den digitalen Zoom angezeigt.
Zentrieren Sie das Motiv auf dem LCD-Monitor und lösen Sie dann die Aufnahme aus. Der Zoom wird nur auf dem LCD-Monitor und nicht im Sucher angezeigt. Verwenden Sie deshalb die Live-Ansicht.
Kamera ausschalten, die Nahaufnahme-Funktion ein- oder ausschalten oder wenn sich die Kamera automatisch ausschaltet (Auto Power Off-Funktion).
17
Kapitel 2

Nahaufnahmen

Mit der Nahaufnahme-Funktion erhalten Ihre Bilder bei geringen Entfernungen Schärfe und Detailgenauigkeit. Die Fokusentfernung bei Nahaufnahmen beträgt 200 mm bis 300 mm.
Einschalten der Nahaufnahme-Funktion:
1
Vergewissern Sie sich, dass sich die Kamera im Aufnahme-Modus befindet.
2
Schieben Sie den Schalter für Nahaufnahmen in die Position „On“
AUS
EIN
3
Zentrieren Sie das Motiv auf dem LCD-Monitor und lösen Sie wie gewohnt die Aufnahme aus.
HINWEIS: Ist der Vorblitz die aktuelle Blitzoption, wenn Sie die Nahaufnahme-
Funktion wählen, wird die Blitzoption auf die Standardeinstellung zurückgesetzt. Wenn Sie die Nahaufnahme-Funktion beenden, wird der Vorblitz wieder aktiviert. Wenn Sie die Blitzoptionen ändern, während Sie in der Nahaufnahme-Funktion sind, bleibt diese neue Einstellung beim Ausschalten der Nahaufnahme-Funktion erhalten.
(Ein).
Das Nahaufnahme-Symbol wird in der Statusleiste angezeigt und auf dem LCD-Monitor wird automatisch die Live­Ansicht aktiviert.

Ändern der Aufnahmeoptionen

Über die Menüs im Aufnahme-Modus können Sie die Aufnahmeoptionen der Kamera ändern. Wenn Sie sich im Bearbeitungs-, Verteilungs- oder Setup­Modus befinden, müssen Sie zunächst in den Aufnahme-Modus wechseln, damit die entsprechenden Menüs zur Verfügung stehen.
18
Kapitel 2

So wechseln Sie aus einem anderen Modus in den Aufnahme-Modus

Sie wechseln zum Aufnahme-Modus, wenn Sie:
in einem beliebigen Modus die Verschlusstaste drücken, um ein Bild
aufzunehmen. im Bearbeitungs-Modus die Bearbeitungstaste drücken.
im Verteilungs-Modus die Share-Taste drücken.
im Setup-Modus die Menütaste drücken.

So greifen Sie auf das Aufnahme-Menü zu:

1
Drücken Sie im Aufnahme-Modus (LCD-Monitor ist schwarz, es wird kein Bild angezeigt) die Menütaste.
2
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü auszublenden.
Aufnahmemenüs
Selbstauslöser (Seite 20) Datumsstempel (Seite 22) Bildspeicher (Seite 10) Bildausrichtungssensor
Belichtungskompensation
(Seite 20) Qualität (Seite 21)
(Seite 23) Setup-Menü (Seite 39)
19
Kapitel 2

Verwenden des Selbstauslösers

Der Selbstauslöser erzeugt eine 10 Sekunden lange Verzögerung von dem Zeitpunkt, an dem die Verschlusstaste gedrückt wird, bis zur Aufnahme des Bildes.
1
Drücken Sie im Aufnahme-Modus die Menütaste.
2
Markieren Sie das Menü „Selbstauslöser“
und drücken Sie dann OK.
3
Markieren Sie die Option „Ein“ und drücken Sie OK.
4
Drücken Sie die Menütaste, um den Menübildschirm auszublenden.
5
Verschlusstaste drücken
Selbstaus­löserleuchte
Legen Sie die Kamera auf eine flache Oberfläche oder verwenden Sie ein Stativ.
6
Drücken Sie die Verschlusstaste.
Die rote Selbstauslöserleuchte leuchtet für 8 Sekunden und blinkt anschließend für 2 Sekunden. Dann erfolgt die Aufnahme des Bildes.
Die Selbstauslöserfunktion wird nach der Aufnahme ausgeschaltet.

Einstellen des Belichtungsausgleichs

Mit dem Belichtungsausgleich können Sie festlegen, wie viel Licht in die Kamera gelangen soll. Der Belichtungsbereich liegt zwischen +2 und -2 und kann in 1/2-Schritten reguliert werden.
HINWEIS: Diese Einstellung eignet sich ideal für eine Regulierung von Motiven
mit einer Lichtquelle hinter dem Objekt (Hintergrundbeleuchtung) oder zur Korrektur von Bildern, die zu hell oder zu dunkel sind.
20
Kapitel 2
1
Drücken Sie im Aufnahme-Modus die Menütaste.
2
Markieren Sie „Belichtungsausgleich“ und drücken Sie OK.
3
Wählen Sie mit den gewünschten Belichtungs-ausgleich aus.
Wenn Ihre Aufnahmen zu hell sind,
reduzieren Sie den Belichtungswert mit
.
Wenn Ihre Aufnahmen zu dunkel sind,
erhöhen Sie den Belichtungswert mit
.
4
Drücken Sie OK, um die Änderung zu übernehmen und zur Menü-Anzeige zurück-zukehren.
5
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü zu verlassen.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.

Einstellen der Bildqualität

Mit der Qualitätseinstellung wird die Auflösung eines Bildes festgelegt:
1
Drücken Sie im Aufnahme-Modus die Menütaste.
2
Markieren Sie das Menü „Qualität“ und drücken Sie OK.
Die aktuelle Qualitätseinstellung wird oben links in der Ecke angezeigt.
21
Kapitel 2
3
Markieren Sie eine Option: Optimal — (2 MP) Für
Drucke bis 20,3 x 25,4 cm. Sie erhalten hierbei die höchste Bildauflösung und größere Detailgenauigkeit. Allerdings
FPO
4
Drücken Sie OK.
5
Drücken Sie die Menütaste, um den Menübildschirm auszublenden.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
erzeugen Bilder dieser Qualität auch umso größere Dateien.
wird in der Statusleiste
angezeigt.
Besser (1 MP) Für Drucke bis 12,7 x 17,8 cm. Bilder dieser Qualität sind von mittlerer Auflösung und erzeugen weniger große Dateien.
wird in der Statusleiste angezeigt.
Gut (0,5 MP) Für den Versand per E-Mail und die Anzeige auf dem Bildschirm. Auflösung und Dateigrößen sind bei dieser Qualität am geringsten.
wird in der Statusleiste angezeigt.

Bilder mit Datum versehen

Mit der Einstellung „Datumsstempel“ können Sie Ihre Bilder mit dem Aufnahmedatum kennzeichnen.
1
Stellen Sie sicher, dass die Kamera auf das korrekte Datum eingestellt ist (Seite 7).
2
Drücken Sie im Aufnahme-Modus die Menütaste.
3
Markieren Sie „Datumsstempel“ und drücken Sie OK.
22
Kapitel 2
4
Markieren Sie eine Option:
Aus JJJJ MM TT MM TT JJ TT MM JJJJ
5
Drücken Sie OK.
6
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü auszublenden.
Das aktuelle Datum wird nun unten rechts auf die neu angefertigten Bilder aufgedruckt. Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.

Ausschalten des Bildausrichtungssensors

Wenn Sie die Kamera drehen, um eine Aufnahme zu machen (z. B. um ein Porträt im Längsformat aufzunehmen), sorgt der Bildausrichtungssensor dafür, dass das Bild in der Schnellansicht, bei der Bearbeitung, bei der Bild­übertragung, im Multi-Up und bei der Übermittlung an den Videoausgang mit der korrekten Seite nach oben angezeigt wird.
Per Voreinstellung ist der Bildausrichtungssensor aktiviert. Sie können ihn deaktivieren, sodass Bilder in derselben Ausrichtung angezeigt werden, in der sie aufgenommen wurden.
1
Drücken Sie im Aufnahme-Modus die Menütaste.
2
Markieren Sie das Menü „Ausrichtung“ und drücken Sie OK.
3
Markieren Sie die Option „Aus“ und drücken Sie OK.
4
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü auszublenden.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
23
Kapitel 2
24
Bilder bearbeiten –
3
Bearbeitungs-Modus
Im Bearbeitungs-Modus können Sie die im internen Speicher oder auf einer Karte gespeicherten Bilder anzeigen und bearbeiten. Dabei gilt: Durch Drücken der Verschlusstaste können Sie jederzeit ein Bild aufnehmen, egal in welchem Modus Sie sich gerade befinden.
HINWEIS: Die Bearbeitung von Bildern auf dem LCD-Monitor verbraucht sehr
So wechseln Sie in den Bearbeitungs­Modus
Bearbeitungstaste
viel Batteriestrom. Es empfiehlt sich daher die Verwendung eines optional erhältlichen Netzadapters (siehe Seite 98).
1
Drücken Sie die Bearbeitungstaste. Das zuletzt aufgenommene oder bearbeitete
Bild wird angezeigt. Das Symbol „Bearbeiten“ wird unten auf dem LCD-Monitor angezeigt.
2
Wenn Sie die Bearbeitungstaste erneut drücken, verlassen Sie den Bearbeitungs­Modus und kehren in den Aufnahme-Modus zurück.
Die mit dem Bild angezeigten Symbole geben an, welche Funktionen auf das jeweilige Bild angewandt wurden.
25

Bildinfo-Symbole

Kapitel 3
2
E-Mail Favoriten Druckkenn-
zeichen, Anzahl der Abzüge
Bearbeiten
Modusanzeige Batterie fast leer Batterie leer (blinkt)
Geschützt Bild-
072
nummer
Interner Speicher Speicherkarte
Bildspeicherort

So greifen Sie auf die Bearbeitungsmenüs zu

Im Bearbeitungs-Modus können Sie die im internen Speicher oder auf einer Karte gespeicherten Bilder bearbeiten.
1
Drücken Sie die Bearbeitungstaste.
2
Drücken Sie die Menütaste.
3
Wenn Sie die Menüs wieder ausblenden möchten, drücken Sie erneut die Menütaste.
Bearbeitungsmenüs
Schutz einstellen
(Seite 28)
Bildspeicher (Seite 10) Multi-Up (Seite 27)
Diashow (Seite 29) Bildinformationen (Seite 33)
Kopieren (Seite 31) Setup-Menü (Seite 39)
Vergrößern (Seite 32)
26
Kapitel 3

Anzeige von einzelnen Bildern

1
Drücken Sie die Bearbeitungstaste.
Das zuletzt aufgenommene bzw. bearbeitete Bild wird angezeigt.
2
Mit können Sie alle Bilder vorwärts
Bearbeiten
oder rückwärts durchblättern.

Anzeige von mehreren Bildern

1
Drücken Sie die Bearbeitungstaste.
2
Drücken Sie auf .
Neun Miniaturansichten werden zugleich angezeigt.
3
Mit können Sie den vorherigen
Bearbeiten
4
Wenn Sie auf drücken, können Sie die Miniaturansichten einzeln durchblättern.
Das aktuelle Bild wird gelb hervorgehoben.
5
Wenn Sie OK drücken, wird das aktuelle Bild in voller Größe angezeigt.

Anzeigen von mehreren Bildern – Bearbeitungsmenü

Sie können auch mehrere Bilder zugleich anzeigen lassen, wenn Sie im Menü „Bearbeiten“ die Option „Multi-Up“ wählen.
1
Drücken Sie zunächst die Bearbeitungstaste und dann die Menütaste.
2
Markieren Sie die Option „Multi-Up“ und drücken Sie OK.
Neun Miniaturansichten werden zugleich angezeigt.
3
Blättern Sie durch die einzelnen Ansichten wie oben beschrieben.
oder den nächsten Block mit Miniaturansichten anzeigen lassen.
27
Kapitel 3
n

Löschen von Aufnahmen

1
Drücken Sie die Bearbeitungstaste.
2
Wählen Sie ein einzelnes Bild aus oder
Lös
che
OK
Bearbeiten
HINWEIS: Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden. Entfernen Sie vor
dem Löschen den entsprechenden Schutz (Seite 28).
markieren Sie ein Bild in der Miniatur­ansicht. Drücken Sie dann die Taste „Delete“ (Löschen).
3
Markieren Sie eine Option und drücken Sie OK.
BILD — Das angezeigte Bild wird gelöscht. BEENDEN — Hiermit verlassen Sie den
Löschmodus. ALLE — Alle Bilder am aktuellen
Speicherort werden gelöscht.

Aktivieren des Löschschutzes

1
Drücken Sie die Bearbeitungstaste und rufen Sie das Bild auf, das Sie schützen möchten.
2
Drücken Sie die Menütaste.
3
Markieren Sie die Option „Schutz einstellen“ und drücken Sie OK.
Das Symbol „Geschützt“ wird mit jedem geschützten Bild in der Statusleiste angezeigt. Das Bild kann nicht gelöscht werden. (Wenn Sie eine Formatierung durchführen, werden auch geschützte Bilder gelöscht. Siehe Seite 43.)
28
Kapitel 3
4
Zum Entfernen des Schutzes drücken Sie erneut OK.
5
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü auszublenden.

Ausführen einer Diashow

Mit einer Diashow können Sie die Bilder in der Reihenfolge, in der sie aufgenommen wurden, auf dem LCD-Monitor anzeigen lassen. Wie Sie eine Diashow auf einem Fernseher oder einem anderen externen Gerät ablaufen lassen, erfahren Sie auf Seite 30.

Starten der Diashow

1
Drücken Sie zunächst die Bearbeitungstaste und dann die Menütaste.
2
Markieren Sie „Diashow“ und drücken Sie OK.
3
Markieren Sie „Show starten“ und drücken Sie OK.
Jedes Bild wird in Aufnahmereihenfolge einmal angezeigt. Nach Ablauf der Show wird erneut der Menübildschirm angezeigt. Wie Sie eine kontinuierliche Diashow (Diashow-Schleife) ablaufen lassen können, erfahren Sie unter
Aktivieren einer Diashow-Schleife, Seite 30.
4
Zum Abbrechen der Diashow drücken Sie OK.
HINWEIS: Wenn Sie während einer Diashow das Videokabel anschließen oder

Ändern des Anzeigeintervalls

Bei Übernahme der werkseitigen Voreinstellung wird jedes Bild 5 Sekunden lang angezeigt. Das Anzeigeintervall kann auf bis zu 60 Sekunden erhöht werden.
herausziehen, wird die Diashow unterbrochen.
29
Kapitel 3
1
Markieren Sie im Menü „Diashow“ die Option „Intervall“ und drücken Sie OK.
2
Drücken Sie auf , um ein Intervall festzulegen.
Zum schnellen Navigieren durch das Sekunden-Menü halten Sie gedrückt.
3
Drücken Sie OK.
Diese Intervalleinstellung bleibt erhalten, bis sie wieder geändert wird.

Aktivieren einer Diashow-Schleife

Bei Auswahl dieser Funktion wird die Diashow kontinuierlich fortgeführt.
1
Wählen Sie im Menü „Diashow“ durch Drücken von die Option „Schleife“. Wenn diese Option markiert ist, drücken Sie OK.
2
Markieren Sie die Option „Ein“ und drücken Sie OK.
Die Diashow wird so lange wiederholt, bis Sie sie durch Drücken von OK unter­brechen oder bis die Batterie leer ist.
Die Einstellung „Diashow-Schleife“ bleibt erhalten, bis sie wieder geändert wird.

Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät

Die Anzeige von Bildern oder einer Diashow ist auf einem Fernseher, einem Computerbildschirm oder auf einem digitalen Projektor möglich, d. h. auf jedem externen Gerät, das über einen Videoeingang verfügt.
30
Kapitel 3
s
HINWEIS: Achten Sie darauf, dass der Videoausgang der Kamera auf das
2
korrekte Format (NTSC oder PAL, siehe Seite 42) eingestellt ist.
1
Video­anschlus
Sie können jetzt auf dem Fernsehbildschirm Ihre Bilder bearbeiten, eine Diashow vorführen oder jede andere Funktion nutzen, die auch an der Kamera selbst auf dem LCD-Monitor möglich ist.
Schließen Sie das Videokabel an den Videoausgang der Kamera und an den Videoeingang des Fernsehgeräts an. (Detaillierte Informationen zur Video­einrichtung finden Sie im Benutzer­handbuch Ihres Fernsehgeräts).
Der LCD-Monitor der Kamera wird ausgeschaltet und der Fernsehbildschirm fungiert als Kamera-Monitor.

Kopieren von Bildern

Sie können Bilder von einer Karte in den internen Speicher oder vom internen Speicher auf eine Karte kopieren.
Überprüfen Sie vor dem Kopieren Folgendes:
Ist eine Karte in der Kamera installiert?
Ist der Speicherort der Kamera auf den Speicherort eingestellt, von dem
Sie kopieren? Siehe Auswählen des internen Speichers oder der MMC/SD-
Karte, Seite 10.
Kopieren von Bildern:
1
Drücken Sie zunächst die Bearbeitungstaste und dann die Menütaste.
2
Markieren Sie die Option „Kopieren“ und drücken Sie OK.
31
Kapitel 3
3
Markieren Sie eine Option: BILD — Das aktuelle Bild wird vom
ausgewählten Speicherort zum anderen Speicherort kopiert.
BEENDEN — Der Bildschirm „Kopieren“ wird wieder angezeigt.
ALLE — Alle Bilder werden vom ausgewählten Speicherort zum anderen Speicherort kopiert.
4
Drücken Sie OK.
Eine Fortschrittsanzeige zeigt den Kopiervorgang an.
HINWEIS: Die Bilder werden kopiert, aber nicht verschoben. Wenn die
Bilder nach dem Kopieren vom ursprünglichen Speicherort gelöscht werden sollen, löschen Sie sie manuell (siehe Seite 28).
Kennzeichnungen und Löschschutz werden nicht mitkopiert. Wenn Sie Bilder für den Druck, den Versand per E-
Mail oder als Favorit gekennzeichnet haben, werden diese Kennzeichnungen nicht mit dem Bild kopiert. (Auf Seite 35 erfahren Sie, wie Sie die Kennzeichnungen wiederherstellen.) Wenn Sie einen Löschschutz für das Bild festgelegt haben, wird dieser Schutz ebenfalls nicht mitkopiert. (Auf Seite 28 erfahren Sie, wie Sie den Schutz wiederherstellen.)

Vergrößern von Bildern

1
Drücken Sie zunächst die Bearbeitungstaste und dann OK.
Das Bild wird in zweifacher Vergrößerung zusammen mit dem Symbol „Vergrößern“ und dem Vergrößerungsfaktor angezeigt.
2
Wenn Sie erneut OK drücken, wird das Bild in vierfacher Vergrößerung angezeigt.
3
Mit können Sie einzelne Bereiche des Bildes anzeigen lassen.
32
Kapitel 3
4
Wenn Sie erneut OK drücken, wird das Bild wieder in seiner ursprünglichen Größe angezeigt.
HINWEIS: Bilder können auch über das Menü „Vergrößern“ vergrößert
werden. Drücken Sie dazu die Bearbeitungstaste, drücken Sie die Menütaste, markieren Sie die Option „Vergrößern“ und drücken Sie OK.

Anzeige von Bildinformationen

1
Drücken Sie zunächst die Bearbeitungstaste und dann die Menütaste.
2
Markieren Sie das Menü „Bildinformationen“ und drücken Sie OK.
Die Informationen über das angezeigte Bild können nicht geändert werden. Sie enthalten: Dateiname, Speicherort (Angabe nur wenn das Bild auf einer Karte gespeichert ist, da der interne Speicher nicht in Verzeichnisse gegliedert ist), Datum und Uhrzeit der Aufnahme sowie die Qualitätseinstellung.
3
Durch Drücken auf können Sie das folgende bzw. das vorherige Bild mit den dazugehörigen Informationen anzeigen lassen.
4
Zum Verlassen der Bildinformationen drücken Sie OK.
33
Kapitel 3
34
Kennzeichnen von Bildern –
4
Verteilungs-Modus
Durch Drücken der Share-Taste können Sie Ihre Bilder als Favoriten, zum automatischen Drucken und zum Versenden per E-Mail kennzeichnen. Dabei gilt: Durch Drücken der Verschlusstaste können Sie jederzeit ein Bild aufnehmen, egal in welchem Modus Sie sich gerade befinden.
HINWEIS: Die Funktionen der Share-Taste werden von MACINTOSH OS 8.6 /

Wann kann ich meine Bilder kennzeichnen?

Ein Bild kann gekennzeichnet werden, wenn es im Bearbeitungs-Modus auf dem LCD-Monitor angezeigt wird (siehe Seite 25).

So greifen Sie auf den Verteilungs-Modus und die entsprechenden Menüs zu

1 2
9.X nicht unterstützt. Für den vollen Funktionsumfang wird OS X empfohlen.
Drücken Sie die Share-Taste. Wenn Sie die Share-Taste erneut drücken, beenden Sie den Verteilungs-
Modus und kehren zum Aufnahme- bzw. zum Bearbeitungs-Modus zurück.
Menüs im Verteilungs-Modus
Drucken (Seite 36) Alles drucken (Seite 36) E-Mail (Seite 37) Drucke abbrechen
(Seite 36)
Favoriten (Seite 38)
35
Kapitel 4

Kennzeichnen von Bildern für den Druck

1
Verteilen
4
Wenn Sie alle Bilder auf der Karte oder im internen Speicher kennzeichnen möchten, markieren Sie die Option „Alles drucken“, drücken Sie OK und legen Sie dann, wie oben beschrieben, die Anzahl der Abzüge fest. Die Option „Alles drucken“ steht in der Schnellansicht nicht zur Verfügung.
5
Wenn Sie die Druckkennzeichnung für alle Bilder auf der Karte oder im internen Speicher aufheben möchten, markieren Sie die Option „Drucke abbrechen“ und drücken Sie OK. Die Option „Drucke abbrechen“ steht in der Schnellansicht nicht zur Verfügung.
6
Drücken Sie die Share-Taste, um in den Aufnahme-Modus zurück­zukehren.

Drucken von gekennzeichneten Bildern

Nähere Informationen zum Druck digitaler Bilder erhalten Sie auf Seite 52.
Rufen Sie das gewünschte Bild auf und drücken Sie die Share-Taste.
2
Markieren Sie die Option „Drucken“ und drücken Sie OK.
3
Legen Sie mit die Anzahl der Abzüge (0 - 99) fest. Wenn Sie 0 (Null) auswählen, wird die Kennzeichnung für das Bild wieder entfernt.
Das Symbol „Drucken“ wird zusammen mit dem Bild angezeigt.
Die voreingestellte Anzahl ist „1“. Wie Sie diese Voreinstellung ändern können, erfahren Sie auf Seite 40.
36
Kapitel 4
Kennzeichnen von Bildern für den E-Mail­Versand
Legen Sie mithilfe der KODAK EASYSHARE Software zunächst ein Adressbuch für E-Mail-Adressen auf Ihrem Computer an. Anschließend können Sie bis zu 32 E-Mail-Adressen in den internen Speicher der Kamera laden. Detaillierte Anleitungen finden Sie in der Hilfe zur KODAK EASYSHARE Software.
1
Ver teilen
4
Wenn Sie eine Auswahl aufheben möchten, markieren Sie die gekennzeichnete Adresse und drücken Sie OK. Wenn Sie alle E-Mail­Kennzeichnungen aufheben möchten, wählen Sie die Option „Alles löschen“.
5
Markieren Sie die Option „Beenden“ und drücken Sie OK.
Ihre Einstellungen sind gespeichert.
6
Drücken Sie die Share-Taste, um in den Aufnahme-Modus zurück­zukehren.
Rufen Sie das gewünschte Bild auf und drücken Sie die Share-Taste.
2
Markieren Sie das Menü „E-Mail“ und drücken Sie OK.
3
Markieren Sie mit eine E-Mail-Adresse und drücken Sie OK.
Wenn Sie das Bild an weitere Personen versenden möchten, wiederholen Sie Schritt 3 für jede gewünschte Adresse.
Ausgewählte Adressen werden mit einem Häkchen gekennzeichnet, und das Symbol „E-Mail“ wird zusammen mit dem Bild angezeigt.
37
Kapitel 4

Gekennzeichnete Bilder per E-Mail versenden

Wenn Sie die gekennzeichneten Bilder in Ihren Computer übertragen, wird der E-Mail-Bildschirm der KODAK EASYSHARE Software geöffnet, sodass Sie die Bilder sofort an die ausgewählten Adressen versenden können. Weitere Informationen zu Adressbüchern und zum E-Mail-Versand finden Sie in der Hilfe zur KODAK EASYSHARE Software.

Kennzeichnung von Bildern als Favoriten

1
Ver teilen

Verwenden von Favoriten auf dem Computer

Genaue Angaben zum Aufrufen und Organisieren von Favoriten finden Sie in der Hilfe zur KODAK EASYSHARE Software.
Rufen Sie das gewünschte Bild auf und drücken Sie die Share-Taste.
2
Markieren Sie das Menü „Favoriten“ und drücken Sie OK.
Das Symbol „Favoriten“ wird zusammen mit dem Bild angezeigt.
3
Wenn Sie die Favoriten-Kenn-zeichnung aufheben möchten, drücken Sie erneut OK.
4
Drücken Sie die Share-Taste, um in den Aufnahme-Modus zurück-zukehren.
38
Individuelle
5
Kamera-Einstellungen – Setup-Modus
Im Setup-Modus können Sie die Kamera-Einstellungen an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Es gibt zwei Möglichkeiten, in den Setup-Modus zu wechseln: über die Menüauswahl im Aufnahme-Modus oder über die Menüauswahl im Bearbeitungs-Modus.
Im Aufnahme- Modus
Im Bearbeitungs­Modus

So greifen Sie auf den Setup-Modus und die entsprechenden Menüs zu

1
Drücken Sie im Aufnahme-Modus oder im Bearbeitungs-Modus die Menütaste.
2
Markieren Sie die Option „Setup“ und drücken Sie OK.
3
Wenn Sie die Menütaste drücken, verlassen Sie den Setup-Modus und kehren in den Aufnahme- bzw. in den Bearbeitungs-Modus zurück.
Setup-Menüs
Zurück (Seite 40) Videoausgang
Standarddruckanzahl (Seite 40) Sprache (Seite 6)
(Seite 42)
39
Kapitel 5
Setup-Menüs
Schnellansicht (Seite 41) Format (Seite 43) Live-Ansicht (Seite 42) Info (Seite 44)
Datum/Uhrzeit (Seite 7)

Zum vorherigen Menü zurückkehren

Mit der Funktion „Zurück“ können Sie in den Menübildschirm zurückkehren, von dem aus Sie in den Setup-Modus gewechselt sind.
Markieren Sie im Setup-Menü die Option
„Zurück“ und drücken Sie OK.
Sie kehren zu dem Menübildschirm zurück, von dem aus Sie auf den Setup-Modus zugegriffen haben, d. h. in den Aufnahme-oder Bearbeitungs-Modus.

Ändern der Standarddruckanzahl

Diese Einstellung legt die Standardanzahl der Bildabzüge fest, die angegeben wird, wenn Sie im Verteilungs-Modus ein Bild für den Druck auswählen (siehe
Seite 36). Die voreingestellte Anzahl ist 1.
1
Drücken Sie im Aufnahme-Modus oder im Bearbeitungs-Modus die Menütaste.
2
Markieren Sie „Setup“ und drücken Sie OK.
40
Kapitel 5
3
Markieren Sie die Option „Standarddruck­anzahl“ und drücken Sie OK.
4
Stellen Sie mit die neue Standard-anzahl ein und drücken Sie OK.
5
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü auszublenden.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.

Deaktivieren der Schnellansicht

Nachdem Sie ein Bild aufgenommen haben, wird es für 5 Sekunden in Form einer Schnellansicht auf dem LCD-Monitor angezeigt (siehe Seite 15.) Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert. Um die Batterie zu schonen, können Sie die Schnellansicht wie folgt deaktivieren:
1
Drücken Sie im Aufnahme-Modus oder im Bearbeitungs-Modus die Menütaste.
2
Markieren Sie „Setup“ und drücken Sie OK.
3
Markieren Sie „Schnellansicht“ und drücken Sie OK.
4
Markieren Sie die Option „Aus“ und drücken Sie OK.
5
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü auszublenden.
Das Bild wird nun nach der Aufnahme nicht mehr automatisch auf dem LCD-Monitor angezeigt. Wenn das Bild dennoch angezeigt werden soll, drücken Sie die Bearbeitungstaste.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
41
Kapitel 5

Aktivieren der Live-Ansicht

Bei der Live-Ansicht wird das aktuell im Sucher befindliche Bild auf dem LCD-Monitor angezeigt, sodass Sie das Motiv auf dem Monitor anstatt im Sucher zentrieren können (siehe Seite 14). Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert, d. h. Sie müssen OK drücken, damit ein Live-Bild angezeigt wird.
WICHTIG: Da die Live-Ansicht sehr viel Batteriestrom verbraucht,
So aktivieren Sie die Live-Ansicht:
1
2 3 4
5
sollten Sie diese Funktion nur gelegentlich anwenden.
Drücken Sie im Aufnahme-Modus oder im Bearbeitungs-Modus die Menütaste.
Markieren Sie „Setup“ und drücken Sie OK. Markieren Sie „Live-Ansicht“ und drücken Sie OK. Markieren Sie die Option „Ein“ und drücken Sie OK.
Wenn die Kamera eingeschaltet ist, wird nun ein Live-Bild angezeigt. Allerdings schaltet sich die Live-Ansicht zur Schonung der Batterie nach einer Minute automatisch aus. Drücken Sie OK, wenn Sie die Ansicht wieder aktivieren möchten.
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü auszublenden.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.

Einstellen des Videoausgangs

Mit der Funktion „Videoausgang“ können Sie das Videosignal der Kamera an den Standard Ihrer Region anpassen. Zur Anzeige einer Diashow auf einem Fernseher oder einem anderen externen Gerät muss der Videoausgang korrekt eingestellt sein (siehe Seite 30).
1
Drücken Sie im Aufnahme-Modus oder im Bearbeitungs-Modus die Menütaste.
2
Markieren Sie „Setup“ und drücken Sie OK.
3
Markieren Sie „Videoausgang“ und drücken Sie OK.
42
Kapitel 5
4
Markieren Sie eine Option: NTSC — Dieser Standard wird in den USA,
in Japan und in den meisten außereuropäischen Ländern verwendet.
PAL — Dieser Standard wird in europäischen Ländern verwendet.
5
Drücken Sie OK, um die Änderung zu übernehmen und zum Setup-Menü zurückzukehren.
6
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü auszublenden.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.

Formatieren des internen Speichers oder der MMC/SD-Karte

VORSICHT:
Durch die Formatierung gehen alle Daten im internen Speicher oder auf der Karte verloren, d. h. auch geschützte Bilder und das interne E-Mail-Adressbuch werden gelöscht. Das Herausnehmen der Karte während der Formatierung kann zur Beschädigung der Karte führen.
1
Drücken Sie im Aufnahme-Modus oder im Bearbeitungs-Modus die Menütaste.
2
Markieren Sie „Setup“ und drücken Sie OK.
43
Kapitel 5
3
Markieren Sie „Formatieren“ und drücken Sie OK.
4
Markieren Sie eine Option: SPEICHERKARTE — Der gesamte Inhalt
der Karte (einschließlich geschützter Bilder) wird gelöscht. Die Karte wird für die Verwendung in der Kamera neu formatiert.
ABBRECHEN — Die Funktion wird beendet, ohne dass Änderungen vorgenommen werden.
INT. SPEICHER — Der interne Speicher wird neu formatiert. Dabei wird der gesamte Inhalt des Speichers gelöscht, einschließlich des Adressbuchs und geschützter Bilder.
5
Drücken Sie OK.
6
Markieren Sie die Option „Weiter“ und drücken Sie OK.
Sobald die Formatierung gestartet wurde, wird sie auch dann abgeschlossen, wenn Sie die Kamera ausschalten oder den Modus wechseln.
Wenn die Formatierung beendet ist, wird das Setup-Menü wieder angezeigt.
7
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü auszublenden.

Anzeigen der Kameradaten

Mit der Option „Info“ können Sie Informationen anzeigen lassen, die z. B. bei einer Reparatur der Kamera benötigt werden.
1
Drücken Sie im Aufnahme-Modus oder im Bearbeitungs-Modus die Menütaste.
2
Markieren Sie „Setup“ und drücken Sie OK.
44
Kapitel 5
3
Markieren Sie „Info“ und drücken Sie OK.
Die Kameradaten dienen nur der Ansicht und können nicht geändert werden.
4
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü auszublenden.
45
Kapitel 5
46

Installieren der Software

6

Systemanforderungen

Systemanforderungen für WINDOWS

PC mit einem der Betriebssysteme Windows 98, 98SE, ME*, 2000* oder XP
Prozessor mit 233 MHz oder schneller
64 MB RAM (128 MB unter WINDOWS XP)
200 MB freier Festplattenspeicher
CD-ROM-Laufwerk
Freier USB-Anschluss
Farbbildschirm mit einer Mindestauflösung von 800 x 600; High Color
(16-Bit) oder True Color (24-Bit) werden empfohlen Internet-Anschluss für Online-Druck und E-Mail-Versand
* Für die Installation der Software unter Windows Me und 2000 benötigen Sie Administratorrechte.
Systemanforderungen für MACINTOSH OS X
POWER MAC G3, G4, G4 Cube; iMAC; POWERBOOK G3, G4; iBOOK
Mindestens MACINTOSH OS 10.1.2
128 MB freier Arbeitsspeicher
200 MB freier Festplattenspeicher
CD-ROM-Laufwerk
Integrierter USB-Anschluss
Farbbildschirm mit einer Mindestauflösung von 800 x 600; Tausende oder
Millionen von Farben empfohlen Internet-Anschluss für Online-Druck und E-Mail-Versand
47
Kapitel 6
Systemanforderungen für MACINTOSH OS 8.6 / 9.X
MACINTOSH-Rechner auf PowerPC-Basis
MACINTOSH OS 8.6 / 9.X
64 MB freier Arbeitsspeicher
200 MB freier Festplattenspeicher
CD-ROM-Laufwerk
Integrierter USB-Anschluss
Farbbildschirm mit einer Mindestauflösung von 800 x 600; Tausende oder
Millionen von Farben empfohlen Internet-Anschluss für Online-Druck und E-Mail-Versand
HINWEIS: Die Funktionen der Share-Taste werden von OS 8.6 / 9.X nicht
unterstützt. Für den vollen Funktionsumfang wird OS X empfohlen.

Installieren der Software

Informationen zu den auf der KODAK EASYSHARE Software-CD enthaltenen Anwendungen finden Sie in der Anleitung für den schnellen Einstieg oder in der Hilfe zur KODAK EASYSHARE Software.
VORSICHT:
Installieren Sie die KODAK EASYSHARE Software nicht, wenn die Kamera oder die Kamera Station an den Computer angeschlossen ist, da ansonsten die Software möglicherweise fehlerhaft aufgespielt wird. Ist die Kamera oder die Kamera Station bereits angeschlossen, trennen Sie die Verbindung, bevor Sie fortfahren.
48
Kapitel 6
1
Schließen Sie zunächst alle Programme, die auf dem Computer ausgeführt werden.
2
Legen Sie die KODAK EASYSHARE Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
3
Laden Sie die Software:
Unter WINDOWS — Wenn das erste Installationsfenster nicht automatisch
angezeigt wird, wählen Sie im Menü „Start“ die Option „Ausführen“ und geben Sie d:\setup.exe ein, wobei d das Laufwerk mit der Software-CD bezeichnet.
Unter MACINTOSH OS 8.6 / 9.x — Klicken Sie im Installationsfenster
auf „Fortfahren“.
Unter MACINTOSH OS X — Klicken Sie auf dem Desktop auf das
CD-Symbol und anschließend auf das Symbol „Installieren“.
4
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Software zu installieren. Wenn Sie am Ende der Installation dazu aufgefordert werden, starten Sie den Computer neu.
Wählen Sie die Option „Standard“, damit alle benötigten
Anwendungen unter WINDOWS installiert werden. Wählen Sie die Option „Benutzerdefiniert“, wenn Sie die zu installierenden Anwendungen selbst auswählen möchten.
Wählen Sie die Option „Einfach“, damit alle benötigten Dateien unter
MAC OS 8.6 oder 9.x installiert werden. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Software
unter MAC OS X zu installieren.
HINWEIS: Nehmen Sie sich bitte bei der entsprechenden Aufforderung ein paar
Weitere Hilfe zur Installation finden Sie in der Anleitung für den schnellen Einstieg.
Minuten Zeit, Ihre Kamera und die Software auf elektronischem Wege zu registrieren. Damit erhalten Sie in Zukunft regelmäßig Informationen über Softwareaktualisierungen. Außerdem werden einige der Produkte registriert, die im Lieferumfang der Kamera enthalten sind. Für eine elektronische Registrierung müssen Sie zunächst die Verbindung zu Ihrem Internet-Anbieter herstellen.
49
Kapitel 6
50
Verbindung mit dem
7
Computer

Wichtig – Bevor Sie die Verbindung herstellen

Installieren Sie die Software von der KODAK EASYSHARE Software-CD, BEVOR Sie die Kamera oder die Kamera Station an den Computer anschließen.

Verbindung mit dem Computer

Zur Übertragung Ihrer Bilder von der Kamera auf den Computer können Sie entweder nur die Kamera oder die optional erhältliche KODAK EASYSHARE Kamera Station bzw. Kamera Station II verwenden. Informationen zum Anschluss mit der Kamera Station finden Sie auf Seite 55.

Anschließen mit dem USB-Kabel

1
Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter in die Position „Off“ (Aus).
2
Stecken Sie das mit gekennzeichnete Ende des USB-Kabels in den USB-Anschluss des Computers.
Detaillierte Informationen finden Sie im Benutzerhandbuchs des Computers.
3
Stecken Sie das andere Ende des USB-Kabels in den gekennzeichneten USB-Anschluss der Kamera.
51
Kapitel 7
Für die Kamera ist optional ein Netzadapter erhältlich. Sie schonen damit bei der Übertragung von Bildern die Batterie (siehe Seite 98).
HINWEIS: Bilder können auch mit einem KODAK SD Multimedia Speicher-
kartenlese- und Schreibgerät übertragen werden. Wenden Sie sich dafür an Ihren KODAK-Händler oder besuchen Sie unsere Website unter http://www.kodak.com/go/cx4210accessories.

Übertragen von Bildern auf den Computer

Detaillierte Informationen zur Bildübertragung finden Sie in der Anleitung zum schnellen Einstieg oder in der Hilfe zur KODAK EASYSHARE Software.

Drucken von Bildern über den Computer

Detaillierte Informationen zum Drucken von Bildern über den Computer und zum Online-Bestellen von Ausdrucken finden Sie in der Anleitung zum schnellen Einstieg oder in der Hilfe zur KODAK EASYSHARE Software.

Drucken über eine MMC/SD-Karte

Bei einem Drucker mit MMC/SD-Steckkartenplatz werden die
gekennzeichneten Bilder automatisch gedruckt, wenn Sie die Karte hineinstecken. Genaue Angaben dazu finden Sie im Benutzerhandbuch des Druckers.
Für professionelle Drucke von MMC/SD Speicherkarten kontaktieren Sie
Ihren Händler. Drucken Sie selbst Bilder auf einem KODAK Picture Maker mit
eingebautem MMC/SD-Steckplatz.
52
Einsatz der KODAK
8
EASYSHARE Kamera Station II
Mit der KODAK EASYSHARE Kamera Station II (Kamera Station) können Bilder bequem auf den Computer übertragen werden. Die Kamera Station dient zudem als schnelles Batterieladegerät für den im Lieferumfang enthaltenen KODAK EASYSHARE Ni-MH wiederaufladbaren Batteriepack und versorgt die Kamera mit Netzstrom.
Damit der Batteriepack stets geladen und die Kamera immer aufnahmebereit ist, sollten Sie die Kamera in der Kamera Station aufbewahren.

Lieferumfang der Kamera Station

1
Kamera Station
2
3
2
4
1
Wenn im Lieferumfang Ihrer Kamera keine Kamera Station enthalten ist, können Sie eine Station bei Ihrem KODAK-Händler oder im Internet unter
http://www.kodak.com/go/cx4210accessories erwerben.
7 Volt-Netzadapter
Einige Adapter sehen möglicherweise anders aus als der hier abgebildete.
3
Universeller Kamera-Einsatz
4
KODAK EASYSHARE Ni-MH wiederaufladbarer Batteriepack
5
Anleitung für den schnellen Einstieg (nicht abgebildet)
53
Kapitel 8
VORSICHT:
Verwenden Sie den 3 V-Netzadapter nicht für die KODAK EASYSHARE Kamera Station, da Adapter und Station NICHT kompatibel sind.

Installieren des Kamera-Einsatzes

Zum Lieferumfang von KODAK EASYSHARE Digitalkameras gehört ein individueller Kamera-Einsatz, mit dem die Kamera perfekt in die Kamera Station eingepasst werden kann.
1
Führen Sie die vorderen Laschen des Einsatzes in die Schlitze der Vertiefung der Kamera Station ein.
2
Stecken Sie den Einsatz in die Vertiefung, und lassen Sie ihn einrasten.

Wenn Sie keinen individuellen Kamera-Einsatz besitzen

Wenn Sie den individuellen Einsatz aus dem Lieferumfang der Kamera nicht besitzen, verwenden Sie stattdessen den universellen Kamera-Einsatz aus dem Lieferumfang der Kamera Station. Der universelle Einsatz passt für alle KODAK EASYSHARE Kameras; er ist nur nicht so perfekt auf das jeweilige Modell abgestimmt wie der individuelle Einsatz.
Im Internet können Sie unter http://www.kodak.com/go/cx4210accessories einen individuellen Kamera-Einsatz bestellen.
54
Kapitel 8

Anschließen der Kamera Station

Wenn Sie die KODAK EASYSHARE Software auf dem Computer installiert haben (siehe Seite 48), können Sie die Kamera Station an den Computer sowie an den Netzstrom anschließen. Sie benötigen:
das USB-Kabel aus dem Lieferumgang der Kamera
den 7 Volt-Netzadapter aus dem Lieferumfang der Kamera Station
WICHTIG: Beim Anschließen der Kamera Station an den Netzstrom
Lassen Sie die Kamera Station am Computer angeschlossen, sodass die Über­tragung von Bildern oder das Aufladen des Batteriepacks jederzeit leicht möglich ist.
und an den Computer darf sich die Kamera NICHT in der Kamera Station befinden.
1
Stecken Sie das mit gekennzeichnete
1
Ende des USB-Kabels in den USB-Anschluss des Computers.
Detaillierte Informationen finden Sie im
2
3
Benutzerhandbuchs des Computers.
2
Stecken Sie das andere Ende des USB-Kabels in den eckigen USB-Anschluss auf der Rückseite der Kamera Station.
3
Stecken Sie den Netzadapter auf der Rückseite der Kamera Station in den runden
DC
IN
3V
Netzteilanschluss sowie in eine Steckdose.
Einige Netzadapter sehen möglicherweise anders aus als der hier abgebildete oder werden mit zusätzlichen Steckern geliefert. Verwenden Sie den für Ihre Steckdose bestimmten Stecker.
55
Kapitel 8
WICHTIG: Benutzen Sie ausschließlich den 7 Volt-Netzadapter aus
dem Lieferumfang der Kamera Station. Andere Adapter können möglicherweise die Kamera, die Kamera Station oder den Computer beschädigen.

Einlegen des Batteriepacks in die Kamera.

1
Öffnen Sie das Batteriefach unten an der Kamera.
2
Installieren Sie den Batteriepack wie dargestellt.
VORSICHT:
Der Batteriepack kann nur in der abgebildeten Ausrichtung in die Kamera eingelegt werden. Falls sich der Batteriepack nicht leicht einlegen lässt, positionieren Sie ihn neu, und versuchen Sie es noch einmal. WENDEN SIE KEINE KRAFT AN! Hierdurch kann die Kamera beschädigt werden.
3
Schließen Sie das Batteriefach.
WICHTIG: Der Batteriepack ist zum Zeitpunkt der Lieferung nicht
aufgeladen. Anweisungen zum Aufladen des Batteriepacks finden Sie auf Seite 58.
56
Kapitel 8

Docken der Kamera

Wenn Sie Bilder von der Kamera auf den Computer übertragen oder den Batteriepack aufladen möchten, setzen Sie die Kamera in die Kamera Station ein.
1
Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter in die Position „Off“ (Aus).
2
Schieben Sie die Anschlussabdeckung auf
Anschlussabdeckung
Anschluss
Übertragungslampe
HINWEIS: Wenn sich der KODAK EASYSHARE Ni-MH wiederaufladbare
Batteriepack in der Kamera befindet, beginnt die Kamera Station sofort mit dem Aufladen der Batterien (siehe Seite 58).
der Unterseite der Kamera beiseite.
3
Setzen Sie die Kamera in die Station ein und lassen Sie die Verbindungen einrasten.
Die Netzstrom-/Übertragungslampe leuchtet grün, wenn die Kamera ordnungsgemäß eingepasst ist.
Die Kamera wird nun über die Kamera Station mit Netzstrom und nicht mehr über die Kamerabatterien gespeist.
57
Kapitel 8

Aufladen des Batteriepacks

Der Batteriepack ist zum Zeitpunkt der Lieferung nicht aufgeladen.
1
Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter in die Position „Off“ (Aus).
2
Stellen Sie sicher, dass sich der Batteriepack in der Kamera befindet (siehe
Seite 56).
3
Setzen Sie die Kamera in die Kamera Station ein (siehe Seite 57).
Das Aufladen der Batterien beginnt umgehend.
Die drei Leuchten der Batteriestandsanzeige geben den Ladezustand
der Batterien an.
Batteriestandanzeige auf Kamera Station II
Batterie fast leer Batterie teilweise geladen Batterie vollständig geladen
Das vollständige Aufladen dauert ca. 2,5 Stunden. Lassen Sie die
Kamera auch nach dem Aufladen des Batteriepacks in der Kamera Station, damit die vollständige Ladung der Batterien erhalten bleibt.
Beim Einschalten der Kamera wird der Ladevorgang gestoppt. Bleibt
die Kamera in eingeschaltetem Zustand in der Kamera Station, wird der Ladevorgang fortgesetzt, sobald sich die Kamera selbsttätig ausschaltet (Auto Power Off-Funktion) (siehe Seite 97).
HINWEIS: Die Kamera Station lädt nur den mitgelieferten KODAK EASYSHARE
Ni-MH wiederaufladbaren Batteriepack. Wenn die Kamera mit anderen (aufladbaren oder nicht aufladbaren) Batterien in die Kamera Station gesetzt wird, werden die Batterien nicht aufgeladen.
58
Kapitel 8

Übertragen von Aufnahmen

So übertragen Sie Bilder von der Kamera auf den Computer:
1
Setzen Sie die Kamera in die Kamera Station ein.
Dabei kann die Kamera ein- oder ausgeschaltet sein.
2
Drücken Sie auf die Taste „Anschließen“.
Die Netzstrom-/Übertragungslampe blinkt
Netzstrom-/ Übertragungslampe
blinkt
HINWEIS: Lassen Sie die Kamera nach der Bildübertragung in der Kamera
Anschließen
Station. Acht Minuten nach Beendigung des Übertragungsvorgangs fährt die Kamera Station wie erforderlich mit dem Aufladen der Batterien fort.
grün, während die Bilder übertragen werden.
3
Detaillierte Informationen zum Übertragen, Organisieren, Drucken, Versenden und Bearbeiten von Bildern finden Sie in der Anleitung für den schnellen Einstieg oder in der Hilfe zur KODAK EASYSHARE Software.

Vorsicht bei der Verwendung eines Stativs

Montieren Sie die Kamera Station nicht auf ein Stativ. Entfernen Sie die Kamera aus der Station und montieren Sie die Kamera direkt auf das Stativ.
59
Kapitel 8

Vorgängermodell der Kamera Station II

Das Vorgängermodell der Kamera Station II, die Kamera Station, bietet dieselben in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Kamera Station nur über eine Statusanzeige verfügt.
Die Statusanzeige zeigt Folgendes an: Grünes Leuchten — Die Kamera ist
ordnungsgemäß in der Station verankert. Grünes Blinken — Bilder werden
übertragen. Rotes Leuchten — Der Batteriepack wird
aufgeladen.
Statusanzeige
60

Fehlerbehebung

9
In diesem Kapitel finden Sie Hilfestellung, wenn beim Umgang mit der KODAK EASYSHARE CX4210 Digitalkamera oder der Kamera Station II Probleme auftreten.
Weitere technische Daten finden Sie in der ReadMe-Datei auf der KODAK EASYSHARE Software-CD. Die neuesten Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie auf unserer Website unter
http://www.kodak.com/go/cx4210support.

Fehlerbehebung – Kamera

Probleme mit der Kamera

Kamera Problem Ursache Abhilfe
Die Kamera lässt sich nicht einschalten.
Die Batterie ist nicht richtig eingelegt.
Die Batterie ist nicht aufgeladen.
Der Ein/Aus-Schalter befindet sich nicht vollständig in der Position „On“ (Ein).
Nehmen Sie die Batterien heraus und legen Sie sie ordnungsgemäß ein (Seite 4).
Ersetzen oder laden Sie die Batterien (Seite 4, Seite 58).
Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein (Seite 5).
61
Kapitel 9
Kamera Problem Ursache Abhilfe
Die Kamera lässt sich nicht ausschalten.
Verschlusstaste funktioniert nicht.
In der Kamera befinden sich Alkali-Batterien.
Die Kamera ist nicht eingeschaltet.
Die Kamera verarbeitet eine Aufnahme, die Bereitschaftsanzeige blinkt.
Die Karte oder der interne Speicher ist voll.
VERWENDEN SIE KEINE ALKALI-BATTERIEN. Schalten Sie die Kamera aus, nehmen Sie die Alkali- Batterien heraus, und ersetzen Sie sie durch geeignete Batterien (Seite 95).
Wenn der Ein/Aus-Schalter beim Batteriewechsel in der Position „On“ (Ein) steht, schaltet sich die Kamera nach dem Batteriewechsel u. U. nicht mehr ein. Schalten Sie die Kamera in diesem Fall aus und wieder ein.
Schalten Sie die Kamera ein (Seite 5).
Warten Sie, bis die Anzeige aufhört zu blinken, bevor Sie eine weitere Aufnahme machen.
Übertragen Sie die Bilder auf den Computer (Seite 52), löschen Sie die Bilder von der Kamera (Seite 28), ändern Sie den Speicherort (Seite 10) oder legen Sie eine Karte mit freiem Speicher ein (Seite 9).
62
Kapitel 9
Kamera Problem Ursache Abhilfe
Ein Teil des aufgenommenen Bildes fehlt.
Im Bearbeitungs­Modus sehen Sie kein Bild auf dem LCD-Monitor oder Sie sehen ein anderes als das gewünschte Bild.
Im Bearbeitungs­Modus wird statt eines Bildes ein schwarzer Bildschirm angezeigt.
Während der Aufnahme wurde das Objektiv durch einen Gegenstand verdeckt.
Ihr Auge oder das Motiv war nicht richtig im Sucher zentriert.
Die Kamera greift möglicherweise auf den falschen Speicherort zu.
Die Aufnahmen wurden mit einer anderen Kamera gemacht oder mit einer anderen Software erstellt.
Halten Sie beim Aufnehmen die Hände, Finger und jegliche Gegenstände vom Objektiv fern.
Beim Zentrieren von Motiven im Sucher sollte immer ein kleiner Bereich um das Motiv frei bleiben.
Überprüfen Sie die Einstellungen für den Speicherort der Bilder (Seite 10).
Übertragen Sie die betroffenen Bilder auf den Computer (Seite 52) oder löschen Sie sie (Seite 28).
63
Kapitel 9
Kamera Problem Ursache Abhilfe
Die Aufnahme ist zu dunkel.
Die Kamera reagiert beim Einlegen oder Herausnehmen einer Karte nicht mehr.
Der Blitz ist nicht eingeschaltet oder funktioniert nicht.
Das Motiv ist zu weit entfernt, d. h. außerhalb der Reichweite des Blitzes.
Das Motiv befindet sich vor einer hellen Lichtquelle (Hinter­grundbeleuchtung).
Die Lichtverhältnisse sind zu dunkel.
Die Kamera hat beim Einlegen oder Herausnehmen der Karte einen Fehler festgestellt.
Schalten Sie den Blitz ein (Seite 15).
Nehmen Sie eine Position ein, in der die Entfernung zwischen der Kamera und dem Motiv nicht größer ist als 2,4 m.
Setzen Sie den Aufhellblitz ein (Seite 15), oder nehmen Sie eine Position ein, in der sich die Lichtquelle nicht mehr hinter dem Motiv befindet.
Erhöhen Sie den Belichtungsausgleich (Seite 20).
Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. Stellen Sie sicher, dass die Kamera vor dem Einlegen oder Herausnehmen einer Karte ausgeschaltet ist.
64
Kapitel 9
Kamera Problem Ursache Abhilfe
Die Aufnahme ist zu hell.
Die gespeicherten Bilder sind beschädigt.
Nach dem Aufnehmen eines Bildes wird die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen nicht reduziert.
Es wird kein Blitz benötigt.
Das Motiv befand sich bei der Verwendung des Blitzes zu nahe an der Kamera.
Die Lichtverhältnisse sind zu hell.
Die Karte wurde herausgenommen, während die Bereit­schaftsanzeige blinkte.
Das Bild nimmt nicht genügend Speicher in Anspruch, um die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen zu reduzieren.
Verwenden Sie den automatischen Blitz (Seite 15).
Stellen Sie sicher, dass die Entfernung zwischen der Kamera und dem Motiv mindestens 0,5 m beträgt.
Verringern Sie den Belichtungsausgleich (Seite 20).
Vergewissern Sie sich vor dem Herausnehmen der Karte, dass die Bereit­schaftsanzeige nicht blinkt.
Die Kamera funktioniert normal. Fahren Sie mit dem Aufnehmen von Bildern fort.
65
Kapitel 9
Kamera Problem Ursache Abhilfe
Die Aufnahme ist unscharf.
Die Diashow kann auf einem externen Videogerät nicht abgespielt werden.
Das Objektiv ist verschmutzt.
Das Motiv befand sich bei der Aufnahme zu nahe an der Kamera.
Möglicherweise ist die Nahaufnahme-Funktion aktiviert (Seite 18), aber das Motiv ist für eine ausreichende Schärfe zu weit entfernt.
Das Motiv oder die Kamera haben sich während der Aufnahme bewegt.
Das Motiv befindet sich außerhalb der Reichweite des Blitzes.
Der Videoausgang ist falsch eingestellt.
Das externe Gerät ist falsch eingestellt.
Reinigen Sie das Objektiv (Seite 92).
Stellen Sie sicher, dass die Entfernung zwischen der Kamera und dem Motiv mindestens 0,5 m beträgt, oder wählen Sie die Nahaufnahme-Funktion (Seite 18).
Deaktivieren Sie die Nahaufnahme-Funktion (Seite 18).
Halten Sie die Kamera still, während Sie die Aufnahme machen.
Nehmen Sie eine Position ein, in der die Entfernung zwischen der Kamera und dem Motiv nicht größer ist als 2,4 m.
Stellen Sie den Videoausgang der Kamera ein (NTSC oder PAL,
Seite 42).
Weitere Informationen finden Sie im Benutzer­handbuch zum externen Gerät.
66
Kapitel 9
Kamera Problem Ursache Abhilfe
Die Diashow kann auf dem LCD­Monitor nicht abgespielt werden.
Die Kamera greift möglicherweise auf den falschen Speicherort zu.
Überprüfen Sie die Einstellungen für den Speicherort der Bilder (Seite 10).
67
Kapitel 9

Datenaustausch zwischen Computer und Kamera

Datenaustausch mit der Kamera Problem Ursache Abhilfe
Es findet kein Datenaustausch zwischen Kamera und Computer statt.
Es besteht ein Problem bezüglich der Konfiguration des USB-Anschlusses Ihres Computers.
Die Kamera ist ausgeschaltet.
Die Batterie ist nicht aufgeladen.
Bei einigen erweiterten Energiesparoptionen bei Laptops werden die Anschlüsse aus­geschaltet, um den Akku zu schonen.
Das USB-Kabel ist nicht richtig angeschlossen.
Die Software wurde nicht installiert.
Genaue Informationen finden Sie in folgender Datei auf der KODAK Software-CD: USB.html
Wahlweise können Sie auch auf folgender Internetseite Informationen abrufen:
www.kodak.com/go/ camerasupport
Schalten Sie die Kamera ein (Seite 5).
Ersetzen oder laden Sie die Batterien (Seite 4, Seite 58).
Lesen Sie die Informationen zur Stromverwaltung im Benutzerhandbuch zu Ihrem Laptop, um diese Funktion zu deaktivieren.
Schließen Sie das Kabel ordnungsgemäß an die Anschlüsse der Kamera und des Computers an (Seite 51).
Installieren Sie die Software (Seite 48).
68
Kapitel 9
Datenaustausch mit der Kamera Problem Ursache Abhilfe
Es findet kein Datenaustausch zwischen Kamera und Computer statt.
Aufnahmen können nicht auf den Computer übertragen werden. Der Assistent zum Hinzufügen neuer Hardware kann keine Treiber finden.
Auf Ihrem Computer werden zu viele Anwendungen ausgeführt.
Die Akkuüberwachung oder eine ähnliche Anwendung wird ständig ausgeführt.
Die Software wurde nicht auf dem Computer installiert.
Trennen Sie die Kamera vom Computer. Beenden Sie alle Softwareanwendungen, schließen Sie die Kamera wieder an und versuchen Sie es erneut.
Schließen Sie dieses Programm, bevor Sie die KODAK Software starten.
Ziehen Sie das USB-Kabel
am Computer heraus oder trennen Sie die Verbindung zwischen Kamera Station und Computer.
Installieren Sie die KODAK
EASYSHARE Software (Seite 48).
69
Kapitel 9
Datenaustausch mit der Kamera Problem Ursache Abhilfe
Aufnahmen können nicht auf den Computer übertragen werden.
Die Software wurde unvollständig oder nicht korrekt auf dem Computer installiert.
Ziehen Sie das USB-Kabel
am Computer heraus oder trennen Sie die Verbindung zwischen Kamera Station und Computer.
Deinstallieren Sie die
Software: Wählen Sie: Start→Einstellungen
oftware/Hinzufügen/Entfer nen“.
Installieren Sie dann die
KODAK EASYSHARE Software erneut (Seite 48).
Informationen zur
Installation der KODAK EASYSHARE Software unter verschiedenen Betriebssystemen finden Sie auf der KODAK Website (Seite 83).
Systemsteuerung→S
70
Kapitel 9

MMC/SD-Karten

MMC/SD-Karte Problem Ursache Abhilfe
Die Kamera erkennt die MMC/SD-Karte nicht.
Die Kamera reagiert beim Einlegen oder Herausnehmen einer Karte nicht mehr.
Die Karte ist möglicherweise nicht MMC/SD-zertifiziert.
Die Karte ist möglicherweise fehlerhaft.
Die Karte wurde nicht oder nicht vollständig in die Kamera eingelegt.
Die Kamera hat beim Einlegen oder Herausnehmen der Karte einen Fehler festgestellt.
Erwerben Sie eine zertifizierte MMC/SD-Karte (Seite 9).
Formatieren Sie die Karte neu (Seite 43).
Vorsicht: Beim Formatieren werden alle Aufnahmen von der Karte gelöscht.
Führen Sie die Karte in den Steckplatz ein und drücken Sie sie an, damit sie fest im Anschluss sitzt (Seite 9).
Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera beim Einlegen bzw. Herausnehmen einer Karte ausgeschaltet ist.
71
Kapitel 9

Meldungen auf dem LCD-Monitor

LCD-Meldungen Meldung Ursache Abhilfe
Keine darzustellenden Bilder
Karte muss formatiert werden
Speicherkarte kann nicht gelesen werden (Speicherkarte formatieren oder andere Speicherkarte einlegen)
Interner Speicher muss formatiert werden
Interner Speicher kann nicht gelesen werden (Formatieren Sie den internen Speicher)
Keine Speicherkarte vorhanden (Dateien wurden nicht kopiert)
Es wurden keine Aufnahmen am derzeitigen Speicherort gespeichert.
Die Karte ist beschädigt oder wurde für eine andere Digitalkamera formatiert.
Der interne Speicher der Kamera ist beschädigt.
In der Kamera befindet sich keine Karte. Die Bilder wurden nicht kopiert.
Ändern Sie die Einstellungen für den Speicherort der Bilder (Seite 10).
Legen Sie eine neue Karte ein oder formatieren Sie die vorhandene (Seite 43).
Formatieren Sie den internen Speicher (Seite 43).
Legen Sie eine Karte ein.
72
Kapitel 9
LCD-Meldungen Meldung Ursache Abhilfe
Nicht genügend Speicherplatz für den Kopiervorgang
Schreibgeschützte Speicherkarte; für Aufnahme zu internem Speicher wechseln
Speicherkarte geschützt (Schalter auf der Karte zurück­setzen)
Speicherkarte ist gesperrt.
Der Bildschirm zur Eingabe von Datum und Uhrzeit wird automatisch angezeigt.
Der für das Kopieren gewählte Speicherort verfügt nicht über genügend Speicher­platz (interner Speicher oder Karte).
Die eingelegte Karte kann nicht beschrieben werden.
Der Schalter auf der Karte befindet sich in der Position, die den Schreibschutz aktiviert.
Die eingelegte Karte kann nicht beschrieben werden.
Die Kamera wurde zum ersten Mal eingeschaltet, die Batterien wurden für längere Zeit aus der Kamera genommen oder die Batterien sind leer.
Löschen Sie Bilder von dem Speicherort, in den Sie kopieren möchten (Seite 28), oder legen Sie eine neue Karte ein.
Legen Sie zum Fotografieren eine neue Karte ein oder legen Sie den internen Speicher als Speicherort fest (Seite 10).
Ändern Sie die Stellung des Schalters wie auf dem LCD-Monitor dargestellt.
Legen Sie zum Fotografieren eine neue Karte ein oder legen Sie den internen Speicher als Speicherort fest (Seite 10).
Stellen Sie Datum und Uhrzeit korrekt ein (Seite 7).
73
Kapitel 9
LCD-Meldungen Meldung Ursache Abhilfe
Kamera ist überhitzt (Das Gerät schaltet sich selbsttätig ab)
Speicherkarte ist voll Auf der Speicherkarte
Interner Speicher ist voll
Unbekanntes Dateiformat
Die interne Kamera­temperatur ist zu hoch, sodass die Kamera nicht benutzt werden kann. Die Suchleuchte leuchtet rot und die Kamera wird in fünf Sekunden ausgeschaltet.
ist kein Speicherplatz mehr verfügbar.
Im internen Speicher der Kamera ist kein Speicherplatz mehr verfügbar.
Die Kamera kann das Bildformat nicht lesen.
Lassen Sie die Kamera einige Minuten ausgeschaltet und schalten Sie sie dann wieder ein.
Falls die Meldung erneut angezeigt wird, wieder­holen Sie das oben beschriebene Verfahren, bis die Meldung nicht mehr angezeigt wird.
Löschen Sie Bilder von der Karte (Seite 28), legen Sie eine neue Karte ein oder verwenden Sie den internen Speicher als Speicherort (Seite 10).
Löschen Sie Bilder aus dem internen Speicher (Seite 28) oder ändern Sie die Einstellung für den Speicherort in „Automatisch“ und legen Sie eine neue Karte ein (Seite 10).
Übertragen Sie die nicht lesbaren Bilder auf den Computer (Seite 52) oder löschen Sie sie (Seite 28).
74
Kapitel 9
LCD-Meldungen Meldung Ursache Abhilfe
Es ist kein Adressbuch in der Kamera vorhanden. (Verbinden Sie die Kamera mit dem Computer, um das Adressbuch zu importieren.)
Es werden keine E-Mail-Adressen angezeigt, weil kein Adressbuch vorhanden ist.
Erstellen Sie ein Adressbuch auf Ihrem Computer und übertragen Sie es in die Kamera. Genaue Anleitungen hierzu finden Sie in der Hilfe zur KODAK EASYSHARE Software.
75
Kapitel 9

Status der Bereitschaftsanzeige

Bereitschaftsanzeige
Bereitschaftsanzeige der Kamera Anzeige Ursache Abhilfe
Die Bereitschafts anzeige leuchtet nicht und die Kamera funktioniert nicht.
Die Bereitschafts­anzeige leuchtet grün.
Die Kamera ist nicht eingeschaltet.
Die Batterien sind leer.
Die Kamera war beim Einlegen der Batterien einge­schaltet.
Die Kamera ist funktionsbereit.
Schalten Sie die Kamera ein (Seite 5).
Ersetzen oder laden Sie die Batterien (Seite 4, Seite 58).
Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.
Die Kamera funktioniert normal.
Die Bereitschafts­anzeige blinkt rot.
76
Die Batterien sind schwach oder leer.
Ersetzen oder laden Sie die Batterien (Seite 4, Seite 58).
Kapitel 9
Bereitschaftsanzeige der Kamera Anzeige Ursache Abhilfe
Die Bereitschafts­anzeige leuchtet rot.
Die Bereitschafts­anzeige blinkt grün.
Die Bereitschafts­anzeige blinkt orange.
Der Speicherplatz der Karte oder des internen Speichers ist erschöpft.
Der Arbeitsspeicher der Kamera ist ausgelastet.
Die eingelegte Karte ist schreibgeschützt.
Eine Aufnahme wird bearbeitet und in der Kamera gespeichert.
Der Blitz wurde nicht geladen.
Die automatische Belichtung wurde nicht gespeichert.
Übertragen Sie Bilder auf den Computer (Seite 52), löschen Sie Bilder von der Kamera (Seite 28), ändern Sie den Speicherort (Seite 10) oder legen Sie eine andere Karte mit freiem Speicher ein.
Bitte warten Sie. Wenn die Bereitschaftsanzeige grün leuchtet, können Sie weitere Aufnahmen machen.
Legen Sie den internen Speicher als Speicherort fest (siehe
Seite 10), oder legen Sie eine
andere Karte ein. Die Kamera funktioniert
normal.
Bitte warten Sie. Wenn die Anzeige nicht mehr blinkt und wieder grün leuchtet, können Sie weitere Aufnahmen machen.
Lassen Sie die Verschluss­taste los und richten Sie das Bild erneut ein.
77
Kapitel 9

Fehlerbehebung – Kamera Station II

Probleme mit der Kamera Station II

Kamera Station Problem Ursache Abhilfe
Es werden keine Bilder auf den Computer übertragen.
Der Netzadapter oder das USB-Kabel ist nicht korrekt angeschlossen.
Die Software wurde nicht installiert.
Auf Ihrem Computer werden zu viele Anwendungen ausgeführt.
Die Kamera wurde während der Bildüber­tragung aus der Kamera Station genommen.
Die Taste „Connect“ (Anschließen) wurde nicht gedrückt.
Überprüfen Sie die Verbindungen (Seite 55).
Installieren Sie die Software (Seite 48).
Schließen Sie alle Softwareanwendungen und versuchen Sie es erneut.
Setzen Sie die Kamera wieder in die Kamera Station ein und drücken Sie die Taste „Connect“ (Anschließen).
Drücken Sie die Taste „Connect“ (Anschließen).
78
Kapitel 9

Statusanzeigen an der Kamera Station II

Batteriestands-
anzeige
Netzstrom-/Übertragungslampe
Netzstrom-/Übertragungslampe Anzeige Ursache Erläuterung
Lampe leuchtet grün Die Kamera ist
ordnungsgemäß in der Station verankert.
Lampe blinkt grün Es werden Bilder auf den
Computer übertragen.
Lampe ist aus Die Kamera ist nicht
ordnungsgemäß in der Station verankert.
Die Kamera und die Kamera Station funktionieren normal.
Nehmen Sie die Kamera heraus und setzen Sie sie erneut ein (Seite 57).
79
Kapitel 9
Batteriestandsanzeige Anzeige Ursache Erläuterung
Keine Anzeige
Ein Lämpchen leuchtet grün
Zwei Lämpchen leuchten grün
Drei Lämpchen leuchten grün.
Das Aufladen der Batterien hat noch nicht begonnen.
Die Batterie ist fast leer.
Die Batterie ist teilweise geladen.
Die Batterie ist vollständig geladen.
Die Kamera befindet sich nicht in der Station.
Die Kamera ist eingeschaltet. Schalten Sie sie aus, damit die Batterien aufgeladen werden können.
Bei den Batterien in der Kamera handelt es sich nicht um einen KODAK EASYSHARE Ni-MH wiederaufladbaren Batteriepack.
Die Kamera und die Kamera Station funktionieren normal.
80
Kapitel 9
Fehleranzeige der Kamera Station Anzeige Ursache Erläuterung
Ein Lämpchen blinkt rot
Der Batteriepack wurde falsch eingelegt.
Der Batteriepack oder die Steckverbindungspole sind beschädigt.
Die Kamera und der Batteriepack wurden sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt.
Die eingelegten Batterien sind nicht wiederaufladbar, oder es befindet sich kein Batteriepack in der Kamera.
Legen Sie den Batteriepack ordnungsgemäß ein (Seite 56).
Untersuchen Sie die Teile auf Beschädigungen.
Bringen Sie die Kamera und den Batteriepack langsam wieder auf Zimmertemperatur zurück.
Legen Sie einen KODAK EASYSHARE Ni-MH wiederaufladbaren Batteriepack ein (Seite 56).
81
Kapitel 9
82

Hilfe anfordern

10

Hilfreiche Internet-Adressen

http://www.kodak.com/go/pcbasics Hier erhalten Sie Hilfe zur
Navigation durch einen WINDOWS-PC sowie zur Bearbeitung digitaler Bilder.
http://www.kodak.com/go/cx4210support Hier erhalten Sie Hilfe zur
KODAK EASYSHARE CX4210 Digitalkamera.
http://www.kodak.com/go/cx4210downloads Hier können Sie die neueste
Kamera-Software und
-Firmware herunterladen.
http://www.kodak.com/go/onetouch Hier erhalten Sie
Informationen wie Sie Ihren Drucker optimieren und leuchtende, lebendige Farben erzielen.
http://www.kodak.com/go/camerasupport Hier erhalten Sie
Produkt-Support für Kameras, Software, Zubehör und vieles mehr.
http://www.kodak.com/go/cx4210accessories Hier können Sie sämtliches
Zubehör für eine Digitalkamera bestellen.
83
Kapitel 10
http://www.kodak.com/go/ EasyShareSWHelpWin
http://www.kodak.com/go/ EasyShareSWHelpMacOS9
http://www.kodak.com/go/ EasyShareSWHelpMacOSX
http://www.kodak.com/go/register Hier können Sie Ihre CX4210
Hier erhalten Sie Hilfe bei der Installation der KODAK EASYSHARE Software.
Digitalkamera registrieren.

Problemlösungshilfen in diesem Benutzerhandbuch

In Kapitel 9, Fehlerbehebung finden Sie nützliche Tipps, falls beim Umgang mit der Kamera, der Kamera-Computer-Verbindung, der Kamera Station oder den MMC/SD-Karten Probleme auftreten sollten.

Software-Hilfe

Hilfe zu den auf der KODAK EASYSHARE Software-CD enthaltenen Anwendungen finden Sie in der Anleitung für den schnellen Einstieg oder in der Hilfe zur KODAK EASYSHARE Software.
84
Kapitel 10

Telefonnummern des Kundendienstes

Bei Fragen zur Bedienung der Software oder der Kamera können Sie sich auch direkt mit einem der Kundendienstmitarbeiter in Verbindung setzen.
Die Geschäftszeiten des Kundendienstes sind je nach Region unterschiedlich.

Vor dem Anruf

Bevor Sie mit einem Kundendienstmitarbeiter telefonieren, schließen Sie bitte die Kamera an Ihren Computer an, bleiben Sie am Computer und halten Sie folgende Informationen bereit:
Betriebssystem ___________________________________________ Prozessorgeschwindigkeit (MHz)_______________________________ Computermodell __________________________________________ Speicherkapazität (MB) _____________________________________ Genaue Fehlermeldung______________________________________ Version der Installations-CD __________________________________ Seriennummer (Kamera) ____________________________________
85

Telefonnummern

Australien 1800 147 701 Österreich 0179 567 357 Belgien 02 713 14 45 Brasilien 0800 15 0000 Kanada 1 800 465 6325 China 800 820 6027 Dänemark 3 848 71 30 Irland 01 407 3054 Finnland 0800 1 17056 Frankreich 01 55 1740 77 Deutschland 069 5007 0035 Griechenland 00800 441 25605 Hongkong 800 901 514 Indien 91 22 617 5823 Italien 02 696 33452 Japan 81 3 5644 5500 Korea 0798 631 0024 Niederlande 020 346 9372 Neuseeland 0800 440 786 Norwegen 23 16 21 33 Philippinen 1 800 1 888 9600 Portugal 021 415 4125 Singapur 800 6363 036
Kapitel 10
86
Kapitel 10
Spanien 91 749 76 53 Schweden 08 587 704 21 Schweiz 01 838 53 51 Taiwan 0080 861 008 Thailand 001 800 631 0017 Großbritannien 0870 243 0270 USA 1 800 235 6325 Außerhalb der USA 585 726 7260 Internationale
Telefonnummer (gebührenpflichtig)
Internationale Faxnummer (gebührenpflichtig)
Diese Telefonnummern ändern sich von Zeit zu Zeit. Die aktuellsten Informationen finden Sie auf unserer Website:
http://www.kodak.com/US/en/digital/contacts/DAIInternationalContacts.shtml.
+44 131 458 6714
+44 131 458 6962
87
Kapitel 10
88
Loading...