Karcher KM100-100R User Manual [en, ru, de, es, fr, it, pl]

Register and win!
www.kaercher.com
KM 100/100 R Bp KM 100/100 R Bp Pack
Deutsch 3 English 17 Français 31 Italiano 45 Nederlands 59 Español 73 Português 87 Dansk 101 Norsk 114 Svenska 127 Suomi 140 Ελληνικά 154 Türkçe 169 Русский 183 Polski 198
ΔϴΒήϊϠ΍
212
59637410 06/10
2
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi­nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach und bewahren Sie diese für späteren Ge­brauch oder für Nachbesitzer auf. Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshin­weise Nr. 5.956-250 unbedingt lesen!
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise DE - 1 Funktion DE - 2 Bestimmungsgemäße Ver-
wendung Umweltschutz DE - 2 Bedien- und Funktionsele-
mente Vor Inbetriebnahme DE - 4 Inbetriebnahme DE - 5 Betrieb DE - 5 Stilllegung DE - 7 Pflege und Wartung DE - 7 Zubehör DE - 11 Hilfe bei Störungen DE - 12 Technische Daten DE - 13 CE-Erklärung DE - 14 Garantie DE - 14
DE - 2
DE - 3
Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise
Wenn Sie beim Auspacken einen Trans­portschaden feststellen, dann benachrichti­gen Sie Ihr Verkaufshaus. – Die an dem Gerät angebrachten Warn-
und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb.
– Neben den Hinweisen in der Be-
triebsanleitung müssen die allgemei­nen Sicherheits- und Unfallverhütungs­vorschriften des Gesetzgebers berück­sichtigt werden.
Fahrbetrieb
Gefahr
Verletzungsgefahr! Kippgefahr bei zu großen Steigungen. – In Fahrtrichtung nur Steigungen bis zu
18% befahren.
Kippgefahr bei schneller Kurvenfahrt. – In Kurven langsam fahren. Kippgefahr bei instabilem Untergrund. – Das Gerät ausschließlich auf befestig-
tem Untergrund bewegen. Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei­gung.
– Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen
bis maximal 15% befahren.
– Es müssen grundsätzlich die Vor-
schriftsmaßnahmen, Regeln und Ver-
ordnungen beachtet werden, die für
Kraftfahrzeuge gelten. – Die Bedienperson hat das Gerät be-
stimmungsgemäß zu verwenden. Sie
hat bei ihrer Fahrweise die örtlichen
Gegebenheiten zu berücksichtigen und
beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte,
insbesondere auf Kinder, zu achten.
– Das Gerät darf nur von Personen be-
nutzt werden, die in der Handhabung unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten zum Bedienen nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der Benutzung be­auftragt sind.
– Das Gerät darf nicht von Kindern oder
Jugendlichen betrieben werden.
– Die Mitnahme von Begleitpersonen ist
nicht zulässig.
– Aufsitzgeräte dürfen nur vom Sitz aus in
Bewegung gesetzt werden.
Î Um unbefugtes Benutzen des Gerätes
zu verhindern, ist der Schlüssel abzu­ziehen.
Î Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt
gelassen werden, solange der Motor in Betrieb ist. Die Bedienperson darf das Gerät erst verlassen, wenn der Motor stillgesetzt, das Gerät gegen unbeab­sichtigte Bewegungen gesichert und der Schlüssel abgezogen ist.
Batteriebetriebene Geräte Hinweis: Nur wenn Sie die von Kärcher
empfohlenen Batterien und Ladegeräte be­nutzen, besteht Garantieanspruch. – Die Betriebsanweisungen des Batterie-
Herstellers und des Ladegeräteherstel­lers sind unbedingt zu beachten. Beach­ten Sie die Empfehlungen des Gesetzgebers im Umgang mit Batterien.
– Batterien niemals in entladenem Zu-
stand stehen lassen, sondern baldmög­lichst wieder aufladen.
– Zur Vermeidung von Kriechströmen die
Batterien stets sauber und trocken hal­ten. Vor Verunreinigungen, zum Bei­spiel durch Metallstaub, schützen.
– Keine Werkzeuge oder ähnliches auf
die Batterie legen. Kurzschluss und Ex­plosionsgefahr.
– Keinesfalls in der Nähe einer Batterie
oder in einem Batterieladeraum mit of­fener Flamme hantieren, Funken er­zeugen oder rauchen. Explosionsgefahr.
– Heiße Teile, zum Beispiel Antriebsmo-
tor, nicht berühren (Verbrennungsge­fahr).
– Vorsicht beim Umgang mit Batteriesäu-
re. Beachten Sie die entsprechenden Sicherheitsvorschriften!
– Verbrauchte Batterien sind, entspre-
chend der EG-Richtlinie 91/ 157 EWG, umweltgerecht zu entsorgen.
– Beim Einbau der Batterie in die KM 100/
100 R Bp ist die Batteriepolsicherung unbedingt zu montieren (siehe Kapitel Wartungsarbeiten).
Zubehör und Ersatzteile
Gefahr
Um Gefährdungen zu vermeiden, dürfen Reparaturen und der Einbau von Ersatztei­len nur vom autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
– Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile
verwendet werden, die vom Hersteller freigegeben sind. Original-Zubehör und Original-Ersatzteile bieten die Gewähr dafür, dass das Gerät sicher und stö­rungsfrei betrieben werden kann.
– Eine Auswahl der am häufigsten benö-
tigten Ersatzteile finden Sie am Ende der Betriebsanleitung.
– Weitere Informationen über Ersatzteile
erhalten Sie unter www.kaercher.com im Bereich Service.
Symbole auf dem Gerät
Keine brennenden oder glühenden Gegenstände aufkehren, wie z.B. Zigaret­ten, Streichhölzer oder ähn­liches.
Quetsch- und Schergefahr an Riemen, Seitenbesen, Behälter, Gerätehaube.
Symbole in der Betriebsanleitung
Gefahr
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Warnung
Für eine möglicherweise gefährliche Situa­tion, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen könnte.
Vorsicht
Für eine möglicherweise gefährliche Situa­tion, die zu leichten Verletzungen oder zu Sachschäden führen kann.
- 1
3DE
Funktion Bestimmungsgemäße Ver-
Die Kehrmaschine arbeitet nach dem Über­wurfprinzip. – Die Seitenbesen (3) reinigen Ecken
und Kanten der Kehrfläche und beför-
dern den Schmutz in die Bahn der
Kehrwalze. – Die rotierende Kehrwalze (4) befördert
den Schmutz direkt in den Kehrgutbe-
hälter (5). – Der im Behälter aufgewirbelte Staub
wird über den Staubfilter (2) getrennt
und die gefilterte Reinluft durch das
Sauggebläse (1) abgesaugt.
wendung
Verwenden Sie diese Kehrmaschine aus­schließlich gemäß den Angaben in dieser Betriebsanleitung. Î Das Gerät mit den Arbeitseinrichtungen
ist vor Benutzung auf den ordnungsge­mäßen Zustand und die Betriebssicher­heit zu prüfen. Falls der Zustand nicht einwandfrei ist, darf es nicht benutzt werden.
– Diese Kehrmaschine ist zum Kehren
von verschmutzten Flächen im Innen­und Außenbereich bestimmt.
– Das Gerät ist nicht für den öffentlichen
Straßenverkehr zugelassen.
– Das Gerät ist nicht für die Absaugung
gesundheitsgefährdender Stäube ge­eignet.
– An dem Gerät dürfen keine Verände-
rungen vorgenommen werden.
– Niemals explosive Flüssigkeiten,
brennbare Gase sowie unverdünnte Säuren und Lösungsmittel aufkehren/ aufsaugen! Dazu zählen Benzin, Farb­verdünner oder Heizöl, die durch Ver­wirbelung mit der Saugluft explosive Dämpfe oder Gemische bilden können, ferner Aceton, unverdünnte Säuren und Lösungsmittel, da sie die am Gerät ver­wendeten Materialien angreifen.
– Keine brennenden oder glimmenden
Gegenstände aufkehren/aufsaugen.
– Das Gerät ist nur für die in der Be-
triebsanleitung ausgewiesenen Beläge geeignet.
– Es dürfen nur die vom Unternehmer
oder dessen Beauftragten für den Ma­schineneinsatz freigegebenen Flächen befahren werden.
– Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist
verboten. Der Betrieb in explosionsge­fährdeten Räumen ist untersagt.
– Generell gilt: Leichtentzündliche Stoffe
von dem Gerät fernhalten (Explosions-/ Brandgefahr).
Geeignete Beläge
– Asphalt – Industrieboden –Estrich – Beton – Pflastersteine – Teppich
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte werfen Sie die Verpackungen nicht in den Hausmüll, sondern führen Sie diese einer Wiederverwertung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle re­cyclingfähige Materialien, die ei­ner Verwertung zugeführt werden sollten. Batterien, Öl und ähnliche Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsyste­me.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin­den Sie unter:
http://www.karcher.de/de/unternehmen/ umweltschutz/REACH.htm
4 DE
- 2
Bedien- und Funktionselemente
1 Schlüsselschalter 2Lenkrad 3 Sitz (mit Sitzkontaktschalter) 4 Staubfilter 5 Nass-/Trockenklappe 6 Gerätehaube 7 Hintere Dichtleiste 8 Batterie
(KM 100/100 R Bp Pack) 9 Ladegerät (unter Gerätehaube)
(KM 100/100 R Bp Pack) 10 Seitliche Dichtleiste 11 Kehrgutbehälter (beidseitig) 12 Seitenverkleidung 13 Kehrwalze 14 Vordere Dichtleiste 15 Grobschmutzklappe 16 Pedal Grobschmutzklappe heben/senken 17 Linker Seitenbesen (Option) 18 Befestigung des Seitenbesens 19 Rechter Seitenbesen 20 Fahrpedal 21 Frontverkleidung 22 Bedienpult
Bedienpult
1 Programmschalter 2 Not-Aus-Taster 3 Filterabreinigung 4Hupe 5 Betriebsstundenzähler 6 Kontrolllampen
Kontrolllampen
A Batterieladezustand (rot/gelb/grün) B Überlastung des Fahrmotors (rot) C Überlastung der Kehrwalze (rot)
Farbkennzeichnung
– Bedienelemente für den Reinigungs-
prozess sind gelb.
– Bedienelemente für die Wartung und
den Service sind hellgrau.
- 3
5DE
Gerätehaube öffnen/schließen
Gefahr
Quetschgefahr beim Schließen der Gerä­tehaube. Deshalb Gerätehaube langsam absenken.
Î Gerätehaube an der dafür vorgesehenen
Griffmulde öffnen (nach oben ziehen).
Î Haltestange aus der Halterung heraus-
ziehen.
Î Haltestange in die Aufnahme am Saug-
gebläse einstecken. Î Zum Schließen der Gerätehaube, Hal-
testange aus der Aufnahme ziehen und
in die Halterung der Gerätehaube ein-
rasten.
Vor Inbetriebnahme
Batterie
Sicherheitshinweise Batterie
Beachten Sie beim Umgang mit Batterien unbedingt folgende Warnhinweise:
Hinweise auf der Batterie, in der Gebrauchsanweisung und in der Fahrzeugbetriebsanlei­tung beachten!
Augenschutz tragen!
Kinder von Säure und Batterien fern halten!
Explosionsgefahr!
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten!
Verätzungsgefahr!
Erste Hilfe!
Warnvermerk!
Entsorgung!
Batterie nicht in Mülltonne wer­fen!
Gefahr
Explosionsgefahr! Keine Werkzeuge oder Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole und Zellenverbinder legen.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Wunden niemals mit Blei in Berührung bringen. Nach der Arbeit an Batterien immer die Hände reinigen.
Gefahr
Brand- und Explosionsgefahr!
Rauchen und offenes Feuer ist verboten.Räume in denen Batterien geladen
werden, müssen gut durchlüftet sein, da beim Laden hochexplosives Gas entsteht.
– Batterien dürfen nicht im Freien gela-
den werden.
Gefahr
Verätzungsgefahr! – Säurespritzer im Auge oder auf der
Haut mit viel klarem Wasser aus- bezie­hungsweise abspülen.
Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.Verunreinigte Kleidung mit Wasser
auswaschen.
Batterie einbauen und anschließen Hinweis: Beim KM 100/100 R Bp Pack
sind die Batterie und das Ladegerät bereits eingebaut. Î Gerätehaube öffnen, Haltestange ein-
setzen.
Î Batterie in die Batteriehalterung stellen. Î Polklemme (rotes Kabel) am Pluspol
(+) anschließen.
Î Polklemme am Minuspol (-) anschließen. Hinweis: Die Batteriepole und Polklem­men auf ausreichenden Schutz durch Pol-
schutzfett kontrollieren.
Vorsicht
Vor Inbetriebnahme des Gerätes Batterie aufladen.
Batterie laden
Gefahr
Explosionsgefahr! Während des Ladevor­gangs muss die Gerätehaube geöffnet bleiben.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Sicherheitsvorschrif­ten beim Umgang mit Batterien beachten. Gebrauchsanweisung des Ladegeräther­stellers beachten.
Gefahr
Batterie nur mit geeignetem Ladegerät laden.
Hinweis: Wenn die Batterie aufgeladen ist, Ladegerät zuerst vom Netz und dann von der Batterie trennen.
(1) Ladevorgang KM 100/100 R Bp Pack
Gefahr
Verletzungsgefahr! Das Ladegerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn die Netzanschlussleitung nicht beschädigt ist. Eine beschädigte Netzanschlussleitung ist unverzüglich durch den Hersteller, den Kundendienst oder eine qualifizierte Per­son zu ersetzen.
Hinweis: Das Gerät ist serienmäßig mit ei­ner wartungsarmen Batterie ausgestattet. Î Gerätehaube öffnen, Haltestange ein-
setzen.
Î Netzstecker des Ladegerätes in Steck-
dose stecken. Die Batteriekontrollanzeige zeigt bei einge­stecktem Netzstecker den Fortschritt des
Ladevorgangs an:
Batterie wird gela­den
Batterie ist geladen leuchtet grün Störung leuchtet rot
(2) Ladevorgang KM 100/100 R Bp
leuchtet gelb
Gefahr
Batterie nur mit geeignetem, von KÄRCHER empfohlenem Ladegerät (Be­stell-Nr. 6.654-107) laden.
Wartungsarme Batterien
Î Eine Stunde vor Ende des Ladevorgangs
destilliertes Wasser zugeben, den richti-
gen Säurestand beachten. Batterie ist
entsprechend gekennzeichnet.
Gefahr
Verätzungsgefahr. Nachfüllen von Wasser im entladenen Zustand der Batterie kann zu Säureaustritt führen! Beim Umgang mit Batteriesäure Schutzbrille benutzen und Vorschriften beachten, um Verletzungen und die Zerstörung von Kleidung zu verhin­dern. Eventuelle Säurespritzer auf Haut oder Kleidung sofort mit viel Wasser aus­spülen.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr. Zum Nachfüllen der Batterien nur destilliertes oder entsalztes Wasser (VDE 0510) verwenden. Keine Fremdzusätze (so genannte Aufbesse­rungsmittel) verwenden, sonst erlischt jede Garantie.
6 DE
- 4
Nach dem Ladevorgang
Î Ladegerät ausschalten und vom Netz
trennen.
Î Bei Geräten ohne eingebautem Lade-
gerät: Batteriestecker vom Ladekabel abziehen und mit dem Gerät verbinden.
Batterie ausbauen
Î Gerätehaube öffnen, Haltestange ein-
setzen.
Î Polklemme am Minuspol (-) abklemmen. Î Polklemme am Pluspol (+) abklemmen. Î Batterie aus der Batteriehalterung nehmen. Î Verbrauchte Batterie gemäß den gel-
tenden Bestimmungen entsorgen.
Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen und korrigieren
Vorsicht
Bei säuregefüllten Batterien regelmäßig den Flüssigkeitsstand überprüfen.
– Die Säure einer voll geladenen Batterie
hat bei 20 °C das spezifische Gewicht von 1,28 kg/l.
– Die Säure einer teilentladenen Batterie
hat das spezifische Gewicht zwischen 1,00 und 1,28 kg/l.
– In allen Zellen muss das spezifische
Gewicht der Säure gleich sein.
Î Alle Zellverschlüsse herausdrehen. Î Aus jeder Zelle mit dem Säureprüfer
eine Probe ziehen.
Î Die Säureprobe wieder in dieselbe Zel-
le zurückgeben.
Î Bei zu geringem Flüssigkeitspegel Zel-
len mit destilliertem Wasser bis zur Markierung auffüllen.
Î Batterie laden. Î Zellverschlüsse einschrauben.
Abladen
Î In der Verpackung beiliegende Balken zur
Abstützung unter die Rampe schieben.
Î Holzklötze zur Arretierung der Räder ent-
fernen und unter die Rampe schieben.
(1) Gerät ohne eingebaute Batterie
Î Feststellbremse lösen (siehe Kehrma-
schine schieben).
Î Gerät über die geschaffene Rampe von
der Palette schieben.
(2) Gerät mit eingebauter Batterie
Î Batterie anschließen (siehe Kapitel
Pflege und Wartung).
Î Not-Aus-Taster durch Drehen entriegeln. Î Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen.
Î Schlüsselschalter auf “1“ stellen. Î Gerät langsam von der Rampe herunter-
fahren.
Î Schlüsselschalter wieder auf “0“ stellen.
Kehrmaschine schieben
Gefahr
Verletzungsgefahr! Vor dem manuellen Lö­sen der Feststellbremse ist das Gerät ge­gen Wegrollen zu sichern. Nach Lösen der Feststellbremse rollt das Gerät unge­bremst.
Betrieb
Fahrersitz einstellen
Î Gerätehaube öffnen, Haltestange ein-
setzen.
Î Flügelmuttern der Sitzschienen etwas
lösen. Î Sitz in die entsprechende Position
schieben. Î Flügelmuttern festziehen. Hinweis: Ist der Verstellbereich nicht aus­reichend, besteht eine weitere Verstell-
möglichkeit.
Î 4 Schrauben an der Platte des Sitzkon-
taktschalters herausdrehen.
Î Platte entfernen. Î Sitz nach vorne schwenken.
Gefahr
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Keinen Gabelstapler zum Abladen des Ge­rätes verwenden.
Hinweis: Für eine sofortige Außerbetrieb­nahme aller Funktionen Not-Aus-Taster drücken und Schlüsselschalter in Stellung “0“ drehen. Gehen Sie beim Abladen folgendermaßen vor: Î Packband aus Kunststoff zerschneiden
und Folie entfernen.
Î Spannbandbefestigung an den An-
schlagpunkten entfernen.
Î Vier gekennzeichnete Bodenbretter der
Palette sind mit Schrauben befestigt. Diese Bretter abschrauben.
Î Bretter auf die Kante der Palette legen.
Bretter so ausrichten, dass sie vor den Rädern des Gerätes liegen. Bretter mit den Schrauben befestigen.
Î Bremshebel vom Rad wegziehen und
in dieser Position festhalten. Die Feststellbremse ist somit außer Funkti­on, das Gerät kann geschoben werden.
Inbetriebnahme
Allgemeine Hinweise
Î Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen. Î Schlüssel abziehen.
Prüf- und Wartungsarbeiten
Î Ladezustand der Batterie prüfen. Î Seitenbesen prüfen. Î Kehrwalze prüfen. Î Staubfilter abreinigen. Î Kehrgutbehälter entleeren. Î Reifenluftdruck prüfen.
Hinweis: Beschreibung siehe Kapitel Pfle­ge und Wartung.
Î 4 Schrauben der Sitzbefestigung lösen. Î Sitz verschieben und festschrauben. Î Platte des Sitzkontaktschalters montieren.
Ladezustand der Batterie prüfen
– Kontrolllampe leuchtet grün Batterie ist geladen.
– Kontrolllampe leuchtet gelb Batterie ist nahezu entladen.
Î Kehrbetrieb beenden und Batterie laden. – Kontrolllampe blinkt rot Entladegrenze ist erreicht. Noch 3 Minuten
Fahrbetrieb möglich, anschließend schaltet sich das Gerät ab. Î Das Gerät lässt sich anschließend nicht
mehr starten, die Batterie muss mindestens
3 Stunden geladen werden. – Kontrolllampe leuchtet rot Batterie ist entladen. Steuerung hat Kehr­system abgeschaltet. Î Batterie laden.
- 5
7DE
Feststellbremse prüfen
3
2
1
4
5
Gefahr
Unfallgefahr. Vor jedem Betrieb muss die Funktion der Feststellbremse in der Ebene überprüft werden.
Î Sitzposition einnehmen. Î Not-Aus-Taster durch Drehen entriegeln. Î Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen.
Î Schlüsselschalter auf “1“ stellen. Î Fahrpedal leicht drücken. Î Die Bremse muss hörbar entriegeln.
Das Gerät muss in der Ebene leicht los­rollen. Wird das Pedal losgelassen, fällt die Bremse hörbar ein. Das Gerät muss außer Betrieb gesetzt und der Kunden­dienst gerufen werden, wenn das oben genannte nicht zutrifft.
Not-Aus-Taster
– Das Gerät verfügt über einen Not-Aus-
Taster. Wird dieser gedrückt, stoppt das Gerät abrupt und die automatische Feststellbremse wirkt.
– Um das Gerät wieder in Betrieb zu set-
zen zuerst Not-Aus-Taster entriegeln, dann Schlüsselschalter kurz aus- und wieder einschalten.
Programme wählen
1 Fahren
Zum Einsatzort fahren.
2 Kehren mit Kehrwalze
Kehrwalze wird abgesenkt. Kehrwalze und Seitenbesen drehen sich.
3 Kehren mit rechtem Seitenbesen
Kehrwalze und rechter Seitenbesen wer­den abgesenkt.
4 Kehren mit linkem Seitenbesen (optional)
Kehrwalze und linker Seitenbesen werden abgesenkt.
5 Kehren mit beiden Seitenbesen (optional)
Kehrwalze und beide Seitenbesen werden abgesenkt.
Gerät einschalten
Hinweis: Das Gerät ist mit einem Sitzkon-
taktschalter ausgestattet. Beim Verlassen des Fahrersitzes wird das Gerät ausge­schaltet und die Feststellbremse greift au­tomatisch.
Î Auf dem Fahrersitz Platz nehmen. Î Fahrpedal NICHT betätigen. Î Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen.
Î Schlüsselschalter auf “1“ stellen.
Gerät fahren
Gefahr
Sturzgefahr! Beim Fahren nicht aufstehen.
Hinweis: Wird das Gerät über den Sitzkon­taktschalter ausgeschaltet, leuchten die 5 LEDs am Bedienfeld. Gerät mit Schlüssel­schalter ausschalten. Hinweis: Wird der Sitzkontaktschalter bzw. Schlüsselschalter bei betätigtem Fahrpe­dal eingeschaltet, schaltet der Fahrantrieb ab und Seitenbesen, Kehrwalze, Gebläse sowie LEDs werden eingeschaltet (Ser­vicefunktion). Abhilfe: Fahrpedal freigeben.
Vorwärts fahren
Î Fahrpedal langsam drücken.
Rückwärts fahren
Gefahr
Verletzungsgefahr! Beim Rückwärtsfahren darf keine Gefahr für Dritte bestehen, ge­gebenenfalls einweisen lassen.
Î Fahrpedal langsam drücken.
Fahrverhalten
– Mit dem Fahrpedal kann die Fahrge-
schwindigkeit stufenlos geregelt wer­den.
– Bei Leistungsabfall an Steigungen das
Fahrpedal leicht zurücknehmen.
Bremsen
Î Fahrpedal loslassen, das Gerät bremst
selbsttätig und bleibt stehen.
Hindernisse überfahren
Feststehende Hindernisse bis 50 mm über­fahren: Î Langsam und vorsichtig vorwärts über-
fahren.
Feststehende Hindernisse über 50 mm überfahren: Î Hindernisse dürfen nur mit einer geeig-
neten Rampe überfahren werden.
Überlastung des Fahrmotors
Um Schäden am Fahrantrieb zu vermeiden ist das Gerät mit einer Überlastanzeige und einer Abschaltung ausgestattet. – Erreicht die Belastung des Fahrantriebs
einen kritischen Bereich, blinkt die
Überlastanzeige. Die Belastung kann 1
Minute gehalten werden, dann schaltet
die Steuerung das Gerät ab. – Übersteigt die Belastung des Fahran-
triebs die Überlastgrenze, schaltet die
Steuerung das Gerät sofort ab. Î Schlüsselschalter auf “0“ drehen, kurz
warten und wieder auf “1“ drehen.
Überlastung der Kehrwalze
Um Schäden am Kehrsystem zu vermei­den ist das Gerät mit einer Überlastanzeige und einer Abschaltung ausgestattet. – Erreicht die Belastung des Kehrsys-
tems die Überlastgrenze, leuchtet die
Überlastanzeige und die Steuerung
schaltet das Kehrsystem nach 4 Sekun-
den ab. Î Schlüsselschalter auf “0“ drehen, kurz
warten und wieder auf “1“ drehen.
Kehrbetrieb
Gefahr
Verletzungsgefahr! Bei geöffneter Grob­schmutzklappe kann die Kehrwalze Steine oder Splitt nach vorne wegschleudern. Dar­auf achten, dass keine Personen, Tiere oder Gegenstände gefährdet werden.
Vorsicht
Keine Packbänder, Drähte oder ähnliches einkehren, dies kann zur Beschädigung der Kehrmechanik führen.
Vorsicht
Um eine Beschädigung des Bodens zu ver­meiden, die Kehrmaschine nicht auf der Stelle betreiben.
Hinweis: Um ein optimales Reinigungser­gebnis zu erzielen, sollte die Fahrge­schwindigkeit den Gegebenheiten angepasst werden. Hinweis: Während des Betriebes sollte der Kehrgutbehälter in regelmäßigen Abstän­den entleert werden. Hinweis: Bei Flächenreinigung nur Kehr­walze absenken. Hinweis: Bei Reinigung von Seitenrändern zusätzlich Seitenbesen absenken.
Kehren mit Kehrwalze
Î Programmschalter auf Stufe 2 stellen.
Kehrwalze wird abgesenkt. Kehrwalze
und Seitenbesen drehen sich.
Kehren mit angehobener Grobschmutz­klappe Hinweis: Zum Einkehren größerer Teile
bis zu einer Höhe von 60 mm, z.B. Geträn­kedosen, muss die Grobschmutzklappe kurzzeitig angehoben werden. Grobschmutzklappe anheben: Î Pedal Grobschmutzklappe nach vorn
drücken und gedrückt halten. Î Zum Ablassen Fuß vom Pedal nehmen. Hinweis: Nur bei vollständig abgesenkter Grobschmutzklappe ist ein optimales Rei-
nigungsergebnis zu erzielen.
Kehren mit Seitenbesen
Î Programmschalter auf Stufe 3 stellen.
Seitenbesen sowie Kehrwalze werden
abgesenkt.
8 DE
- 6
Hinweis: Kehrwalze und Seitenbesen lau­fen automatisch an.
Trockenen Boden kehren Hinweis: Während des Betriebes sollte der
Kehrgutbehälter in regelmäßigen Abstän­den entleert werden. Hinweis: Während des Betriebes sollte der Staubfilter in regelmäßigen Abständen ab­gereinigt werden.
Î Nass-/Trockenklappe schließen.
Faseriges und trockenes Kehrgut (z.B. trockenes Gras, Stroh) kehren
Î Nass-/Trockenklappe öffnen.
Hinweis: Eine Verstopfung des Filtersys­tems wird so vermieden.
Feuchten oder nassen Boden kehren
Î Nass-/Trockenklappe öffnen.
Hinweis: Der Filter wird so vor Feuchtigkeit geschützt.
Filterabreinigung
– Manuelle Filterabreinigung einschalten.
Î Taster Filterabreinigung drücken. Der
Filter wird 15 Sekunden lang abgerei­nigt.
Kehrgutbehälter entleeren
Hinweis: Warten Sie bis die Filterabreini-
gung beendet ist und der Staub sich abge­setzt hat, bevor Sie den Kehrgutbehälter öffnen oder entleeren. Î Kehrgutbehälter leicht anheben und he-
rausziehen.
Î Kehrgutbehälter entleeren. Î Kehrgutbehälter hineinschieben und
einrasten.
Î Gegenüberliegenden Kehrgutbehälter
entleeren.
Gerät ausschalten
Î Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen. Seitenbesen und Kehrwalze werden angehoben.
Î Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Hinweis: Nach dem Ausschalten des Ge­rätes wird der Staubfilter automatisch ca. 15 Sekunden lang abgereinigt. In dieser Zeit Gerätehaube nicht öffnen. Hinweis: Das Gerät ist mit einer automati­schen Feststellbremse ausgestattet, die nach Abstellen des Motors und bei Verlas­sen des Sitzes aktiv wird.
Transport
Gefahr
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Gewicht des Gerätes beim Transport be­achten.
Î Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Î Gerät an den Rädern mit Keilen si-
chern.
Î Gerät mit Spanngurten oder Seilen si-
chern.
Î Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.
Hinweis: Markierungen für Befestigungs­bereiche am Grundrahmen beachten (Ket­tensymbole). Das Gerät darf zum Auf- oder Abladen nur auf Steigungen bis max. 18% betrieben werden.
Lagerung
Gefahr
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach­ten.
Stilllegung
Wenn die Kehrmaschine über längere Zeit nicht genutzt wird, bitte folgende Punkte beachten: Î Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Î Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen. Kehrwalze und Seitenbesen wer­den angehoben, um die Borsten nicht zu beschädigen.
Î Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Î Kehrmaschine gegen Wegrollen sichern. Î Kehrmaschine innen und außen reinigen. Î Gerät an geschütztem und trockenem
Platz abstellen.
Î Batterie abklemmen. Î Batterie laden und im Abstand von ca. 2
Monaten nachladen.
Pflege und Wartung
Allgemeine Hinweise
Î Vor dem Reinigen und Warten des Ge-
rätes, dem Auswechseln von Teilen
oder der Umstellung auf eine andere
Funktion ist das Gerät auszuschalten,
der Schlüssel abzuziehen und der Bat-
teriestecker zu ziehen bzw. die Batterie
abzuklemmen. Î Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage
ist der Batteriestecker zu ziehen bzw.
die Batterie abzuklemmen. – Instandsetzungen dürfen nur durch zu-
gelassene Kundendienststellen oder
durch Fachkräfte für dieses Gebiet,
welche mit allen relevanten Sicher-
heitsvorschriften vertraut sind, durch-
geführt werden. – Ortsveränderliche gewerblich genutzte
Geräte unterliegen der Sicherheitsü-
berprüfung nach VDE 0701. – Nur die mit dem Gerät versehenen oder
die in der Betriebsanleitung festgeleg-
ten Kehrwalzen/Seitenbesen verwen-
den. Die Verwendung anderer
Kehrwalzen/Seitenbesen kann die Si-
cherheit beeinträchtigen.
Reinigung
Vorsicht
Beschädigungsgefahr! Die Reinigung des Ge­rätes darf nicht mit Schlauch- oder Hochdruck­wasserstrahl erfolgen (Gefahr von Kurzschlüssen oder anderer Schäden).
Innenreinigung des Gerätes
Gefahr
Verletzungsgefahr! Staubschutzmaske und Schutzbrille tragen.
Î Gerätehaube öffnen, Haltestange ein-
setzen.
Î Gerät mit einem Lappen reinigen. Î Gerät mit Druckluft ausblasen. Î Gerätehaube schließen.
Hinweis: Der Staubfilter kann mit Wasser abgewaschen werden. Vor erneutem Ein­setzen ist der Filter vollständig zu trocknen.
Außenreinigung des Gerätes
Î Gerät mit einem feuchten, in milder Wasch-
lauge getränktem Lappen reinigen. Hinweis: Keine aggressiven Reinigungs-
mittel verwenden.
- 7
9DE
Wartungsintervalle
Hinweis: Der Betriebsstundenzähler gibt
den Zeitpunkt der Wartungsintervalle an.
Wartung durch den Kunden
Wartung täglich: Î Kehrwalze und Seitenbesen auf Verschleiß
und eingewickelte Bänder prüfen.
Î Reifenluftdruck prüfen. Î Funktion aller Bedienelemente prüfen.
Wartung wöchentlich:
Î Batteriesäurestand prüfen. Î Bowdenzüge und bewegliche Teile auf
Leichtgängigkeit prüfen.
Î Dichtleisten im Kehrbereich auf Einstellung
und Verschleiß prüfen.
Î Staubfilter prüfen und gegebenenfalls Fil-
terkasten reinigen. Î Unterdrucksystem prüfen. Wartung alle 100 Betriebsstunden:
Î Sitzkontaktschalter auf Funktion prüfen. Î Spannung, Verschleiß und Funktion der
Antriebsriemen (Keilriemen und Rundrie-
men) prüfen. Wartung nach Verschleiß:
Î Dichtleisten wechseln. Î Kehrwalze wechseln. Î Seitenbesen wechseln.
Hinweis: Beschreibung siehe Kapitel War­tungsarbeiten. Hinweis: Alle Service- und Wartungsarbei­ten bei Wartung durch den Kunden, müs­sen von einer qualifizierten Fachkraft ausgeführt werden. Bei Bedarf kann jeder­zeit ein Kärcher-Fachhändler hinzugezo­gen werden.
Wartung durch den Kundendienst
Wartung nach 8 Betriebsstunden: Î Erstinspektion durchführen. Wartung nach 20 Betriebsstunden Wartung alle 100 Betriebsstunden Wartung alle 300 Betriebsstunden Wartung alle 500 Betriebsstunden Wartung alle 1000 Betriebsstunden Wartung alle 1500 Betriebsstunden Hinweis: Um Garantieansprüche zu wah­ren, müssen während der Garantielaufzeit alle Service- und Wartungsarbeiten vom autorisierten Kärcher-Kundendienst ge­mäß Wartungsheft durchgeführt werden.
Wartungsarbeiten
Vorbereitung: Î Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen. Î Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen. Î Not-Aus-Taster drücken.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Gefahr
Verletzungsgefahr! Der Motor der Filterabreinigung benötigt 15 Se­kunden Nachlauf nach dem Abstellen. Gerä­tehaube in dieser Zeitspanne nicht öffnen.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Vor sämtlichen War­tungs- und Reparaturarbeiten Gerät ausrei­chend abkühlen lassen.
Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen und korrigieren
Vorsicht
Bei säuregefüllten Batterien regelmäßig den Flüssigkeitsstand überprüfen.
Î Alle Zellverschlüsse herausdrehen. Î Bei zu geringem Flüssigkeitspegel Zel-
len mit destilliertem Wasser bis zur Markierung auffüllen.
Î Batterie laden. Î Zellverschlüsse einschrauben.
Reifenluftdruck prüfen
Î Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Î Luftdruckprüfgerät am Reifenventil an-
schließen.
Î Luftdruck prüfen und bei Bedarf Druck
korrigieren.
Î Der Luftdruck für die Hinterreifen ist auf
6 bar einzustellen.
Rad wechseln
Gefahr
Verletzungsgefahr!
Î Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Î Schlüssel abziehen. Î Bei Reparaturarbeiten auf öffentlichen
Straßen im Gefahrenbereich des flie­ßenden Verkehrs Warnkleidung tragen.
Î Untergrund auf Stabilität prüfen. Gerät
zusätzlich mit Unterlegkeil gegen Weg-
rollen sichern. Reifen überprüfen Î Reifen-Lauffläche auf eingefahrene
Gegenstände überprüfen.
Î Gegenstände entfernen. Î Geeignetes, handelsübliches Reifen-
Reparaturmittel verwenden. Hinweis: Die Empfehlung des jeweiligen Herstellers beachten. Weiterfahrt ist unter Einhaltung der Angaben des Produkt-Her-
stellers möglich. Reifenwechsel bzw. Rad­wechsel sobald wie möglich durchführen. Î Kehrgutbehälter auf der entsprechen-
den Seite leicht anheben und heraus-
ziehen.
Î Radschraube lösen. Î Wagenheber ansetzen.
Aufnahmepunkt für Wagenheber (Hinterräder)
Î Gerät mit Wagenheber anheben. Î Radschraube entfernen. Î Rad abnehmen. Î Ersatzrad ansetzen. Î Radschraube eindrehen. Î Gerät mit Wagenheber ablassen. Î Radschraube anziehen. Î Kehrgutbehälter hineinschieben und
einrasten. Hinweis: Geeigneten handelsüblichen
Wagenheber verwenden.
Unterdrucksystem prüfen
– Die Zuschaltung des Kehrsystems er-
folgt mit Hilfe eines Unterdrucksystems.
– Lässt sich der Seitenbesen oder die
Kehrwalze nicht absenken, sind die Un­terdruckdosen auf ordnungsgemäßen Anschluss der Schlauchleitungen zu prüfen, gegebenenfalls ist der entspre­chende Schlauch einzustecken.
– Lässt sich der Seitenbesen oder die
Kehrwalze dennoch nicht absenken, ist das Unterdrucksystem undicht. In die­sem Fall ist der Kundendienst zu be­nachrichtigen.
Schlauchanschluss zur Unterdruckdose der Seitenbesenabsenkung
Schlauchanschlüsse zur Unterdruckdose der Kehrwalzenabsenkung
Schlauchanschlüsse zur Unterdruckpumpe und zur Unterdruckdose (Speicher)
Hinweis: Die Unterdruckpumpe läuft nur, wenn Unterdruck im System aufgebaut wird. Sollte die Pumpe ständig laufen, ist der Kundendienst zu benachrichtigen.
Seitenbesen auswechseln
Î Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Î Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen. Seitenbesen werden angehoben.
Î Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Î Not-Aus-Taster drücken. Î 3 Befestigungsschrauben an der Unter-
seite lösen.
Î Abgenutzten Seitenbesen abnehmen. Î Neuen Seitenbesen auf Mitnehmer auf-
stecken und festschrauben.
10 DE
- 8
Kehrwalze prüfen
Î Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Î Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen. Kehrwalze wird angehoben.
Î Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Î Not-Aus-Taster drücken. Î Gerät mit Keil gegen Wegrollen sichern. Î Kehrgutbehälter auf beiden Seiten
leicht anheben und herausziehen.
Î Bänder oder Schnüre von Kehrwalze
entfernen.
Kehrwalze auswechseln
Der Wechsel ist erforderlich, wenn durch die Abnutzung der Borsten das Kehrergeb­nis sichtbar nachlässt. Î Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Î Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen. Kehrwalze wird angehoben.
Î Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Î Not-Aus-Taster drücken. Î Gerät mit Keil gegen Wegrollen sichern. Î Kehrgutbehälter auf beiden Seiten
leicht anheben und herausziehen.
Î Befestigungsschraube des Bowden-
zugs lockern und Bowdenzug aushän-
gen.
Î Schraube am Drehpunkt der Kehrwal-
zenschwinge herausdrehen.
Î Kehrwalzenabdeckung anbringen. Î Kehrwalzenschwinge einsetzen. Î Bowdenzug einhängen. Î Befestigungsschrauben anschrauben. Î Seitenverkleidung anschrauben. Î Kehrgutbehälter auf beiden Seiten hin-
einschieben und einrasten.
Kehrspiegel der Kehrwalze prüfen
Î Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen. Kehrwalze und Seitenbesen werden angehoben.
Î Kehrmaschine auf einen ebenen und
glatten Boden fahren, der erkennbar mit Staub oder Kreide bedeckt ist.
Î Programmschalter auf Stufe 2 stellen.
Kehrwalze wird abgesenkt. Fahrpedal leicht betätigen und Kehrwalze kurze Zeit drehen lassen.
Î Kehrwalze anheben. Î Pedal zum Anheben der Grobschmutz-
klappe betätigen und Pedal gedrückt halten.
Î Gerät rückwärts wegfahren.
Î Vordere Befestigungsschraube der
rechten Seitenverkleidung lösen.
Î Hintere Befestigungsschrauben der
rechten Seitenverkleidung lösen.
Î Seitenverkleidung abnehmen.
Î Kehrwalzenschwinge abziehen.
Î Kehrwalzenabdeckung abnehmen. Î Kehrwalze herausnehmen.
Die Form des Kehrspiegels bildet ein gleichmäßiges Rechteck, das zwischen 50­70 mm breit ist. Hinweis: Durch die schwimmende Lage­rung der Kehrwalze stellt sich bei Abnut­zung der Borsten der Kehrspiegel automatisch nach. Bei zu starker Abnut­zung ist die Kehrwalze auszutauschen.
Dichtleisten einstellen und auswechseln
Î Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Î Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen. Kehrwalze wird angehoben.
Î Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Î Not-Aus-Taster drücken. Î Gerät mit Keil gegen Wegrollen sichern. Î Kehrgutbehälter auf beiden Seiten
leicht anheben und herausziehen.
Î Befestigungsschrauben der Seitenver-
kleidungen auf beiden Seiten lösen.
Î Seitenverkleidungen abnehmen.Vordere Dichtleiste
Î Schrauben lösen.
Einbaulage der Kehrwalze in Fahrtrichtung Î Neue Kehrwalze in den Kehrwalzen-
kasten schieben und auf den Antriebs-
zapfen aufstecken. Hinweis: Beim Einbau der neuen Kehrwal­ze auf die Lage des Borstensatzes achten.
Hinweis: Bowdenzug so einstellen, dass die Kehrwalze ca. 10 mm vom Boden ab­gehoben wird.
- 9
11DE
Î Befestigungsmuttern der vorderen
Dichtleiste etwas lösen, zum Wechsel abschrauben.
Î Neue Dichtleiste anschrauben und Mut-
tern noch nicht fest anziehen.
Î Dichtleiste ausrichten. Î Bodenabstand der Dichtleiste so ein-
stellen, dass sie sich mit einem Nach­lauf von 35 - 40 mm nach hinten umlegt.
Î Muttern anziehen.Hintere Dichtleiste
Î Unterlage mit 1 - 2 mm Stärke unter-
schieben, um den Bodenabstand ein-
zustellen.
Î Dichtleiste ausrichten. Î Muttern anziehen. Î Seitenverkleidungen anschrauben. Î Kehrgutbehälter auf beiden Seiten hin-
einschieben und einrasten.
Staubfilter auswechseln
Warnung
Vor Beginn des Staubfilterwechsels Kehr­gutbehälter entleeren. Bei Arbeiten an der Filteranlage Staubschutzmaske tragen. Si­cherheitsvorschriften über den Umgang mit Feinstäuben beachten.
Î Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Î Not-Aus-Taster drücken. Î Gerätehaube öffnen, Haltestange ein-
setzen.
Antriebsriemen prüfen
Î Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Î Not-Aus-Taster drücken. Î Gerätehaube öffnen, Haltestange ein-
setzen.
Î Antriebsriemen (Keilriemen) des Saug-
gebläse auf Spannung, Verschleiß und Beschädigung kontrollieren.
Î Bodenabstand der Dichtleiste so ein-
stellen, dass sie sich mit einem Nach­lauf von 5 - 10 mm nach hinten umlegt.
Î Bei Verschleiß austauschen. Î Kehrwalze ausbauen.
Î Befestigungsmuttern der hinteren
Dichtleiste abschrauben.
Î Neue Dichtleiste anschrauben.Seitliche Dichtleisten
Î Griff der Filterhalterung so weit wie
möglich herausziehen und einrasten.
Î Lamellenfilter herausnehmen. Î Neuen Filter einsetzen.
Î Auf Antriebsseite Mitnehmer in Löcher
einrasten lassen. Î Griff der Filterabreinigung wieder ein-
rasten. Hinweis: Beim Einbau des neuen Filters darauf achten, dass die Lamellen unbe-
schädigt bleiben.
Filterkastendichtung auswechseln
Î Keilriemen des Kehrwalzenantriebs auf
Spannung, Verschleiß und Beschädi­gung prüfen.
Dichtmanschette prüfen
Î Dichtmanschette am Sauggebläse re-
gelmäßig auf ordnungsgemäßen Sitz prüfen.
Sicherungen auswechseln
Î Befestigungsmuttern der seitlichen
Dichtleiste etwas lösen, zum Wechsel abschrauben.
Î Neue Dichtleiste anschrauben und Mut-
tern noch nicht fest anziehen.
Î Dichtung des Filterkastens aus der Nut
in der Gerätehaube herausnehmen. Î Neue Dichtung einsetzen.
12 DE
Î Schrauben auf beiden Seiten der Ver-
kleidung lösen.
- 10
Î Defekte Sicherungen erneuern. Î Frontverkleidung wieder anbringen.
Hinweis: Nur Sicherungen mit gleichem Sicherungswert verwenden.
Polsicherung
1Mutter 2 Batterieladekabel 3 Polsicherung 4 Brücke 5 Schraube Î Defekte Sicherung erneuern. Hinweis: Die defekte Polsicherung darf nur
vom Kärcher-Kundendienst oder einem au­torisierten Fachmann getauscht werden.
Zubehör
Seitenbesen 6.905-986.0
Mit Standardbeborstung für Innen- und Außenflächen.
Seitenbesen, weich 6.906-133.0
Für Feinstaub auf Innenflächen, nässefest.
Seitenbesen, hart 6.906-065.0
Zur Entfernung von fest haftendem Schmutz im Außenbereich, nässefest.
Standard-Kehrwalze 6.906-375.0
Verschleiß- und nässefest. Universalbe­borstung für Innen- und Außenreinigung.
Kehrwalze, weich 6.906-533.0
Mit Naturborsten speziell für Feinstaub­kehren auf glatten Böden im Innenbe­reich. Nicht nässefest, nicht für abrassive Oberflächen.
Kehrwalze, hart 6.906-532.0
Zur Entfernung von fest haftendem Schmutz im Außenbereich, nässefest.
Staubfilter 6.414-532.0
Batteriesatz 6.654-112.0
Ladegerät 6.654-143.0
- 11
13DE
Hilfe bei Störungen
Gefahr
Verletzungsgefahr. Vor allen Arbeiten am Gerät Schlüsselschalter auf „0“ stellen und Schlüssel abziehen. Not-Aus-Taster drücken.
Störung Behebung
Gerät lässt sich nicht starten Auf dem Fahrersitz Platz nehmen, Sitzkontaktschalter wird aktiviert
Not-Aus-Taster entriegeln Schlüsselschalter auf “1“ stellen Sicherungen prüfen. Batterie prüfen, bei Bedarf aufladen. Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Gerät fährt nur langsam Stellung der Feststellbremse prüfen.
Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Gerät kehrt nicht richtig Kehrwalze und Seitenbesen auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf auswechseln
Funktion der Grobschmutzklappe prüfen Dichtleisten auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf einstellen oder austauschen Riemen des Kehrantriebs prüfen. Unterdrucksystem auf Dichtheit prüfen Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Gerät staubt Kehrgutbehälter leeren
Antriebsriemen für Sauggebläse prüfen Dichtmanschette am Sauggebläse prüfen Staubfilter prüfen, abreinigen oder austauschen Filterkastendichtung prüfen Nass-/Trockenklappe schließen. Dichtleisten auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf einstellen oder austauschen Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Seitenbesen dreht sich nicht Sicherung prüfen.
Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Schlechtes Kehren im Randbereich Seitenbesen wechseln
Dichtleisten auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf einstellen oder austauschen Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Seitenbesen- oder Kehrwalzenzu­schaltung funktioniert nicht
Ungenügende Saugleistung Filterkastendichtung prüfen
Kehrwalze dreht sich nicht Bänder oder Schnüre von Kehrwalze entfernen
Unterdrucksystem auf Dichtheit prüfen Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Dichtmanschette am Sauggebläse prüfen Schläuche am Sauggebläse auf Dichtheit prüfen. Lamellenfilter richtig einbauen, siehe Staubfilter auswechseln Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
14 DE
- 12
Technische Daten
KM 100/100 R Bp KM 100/100 R Bp Pack
Gerätedaten
Länge x Breite x Höhe mm 2006 x 1005 x 1343 2006 x 1005 x 1343 Leergewicht kg 300 300 Transportgewicht kg 375 375 Zulässiges Gesamtgewicht kg 660 660 Fahrgeschwindigkeit km/h 5,5 5,5 Kehrgeschwindigkeit km/h 5,5 5,5 Steigfähigkeit (max.) % 18 18 Kehrwalzen-Durchmesser mm 285 285 Kehrwalzen-Breite mm 710 710 Seitenbesen-Durchmesser mm 450 450 Flächenleistung mit 2 Seitenbesen m Arbeitsbreite ohne Seitenbesen mm 710 710 Arbeitsbreite mit 1 Seitenbesen mm 1000 1000 Arbeitsbreite mit 2 Seitenbesen mm 1290 1290 Volumen der Kehrgutbehälter l 100 100 Schutzart tropfwassergeschützt -- IPX 3 IPX 3
Motoren
Fahrmotor Typ -- Gleichstrompermanentma-
Bauart -- Radnabenmotor im Vorderrad Radnabenmotor im Vorderrad Spannung V 24 24 Nennstrom A 37 37 Nennleistung (mechanisch) W 750 750 Schutzart -- IP 44 IP 44 Drehzahl 1/min stufenlos stufenlos – Gebläse- und Kehrwalzenmotor Typ -- Gleichstrompermanentma-
Bauart -- B14 B14 Spannung V 24 24 Nennstrom A 35 35 Nennleistung (mechanisch) W 600 600 Schutzart -- IP 20 IP 20 Drehzahl 1/min 3500 3500 – Seitenbesenmotor Typ -- Gleichstrompermanentma-
Bauart -- Getriebemotor (Winkelge-
Spannung V 24 24 Nennstrom A 5 5 Nennleistung (mechanisch) W 100 100 Schutzart -- IP 44 IP 44 Drehzahl 1/min 70 70
Batterie
Typ -- -- 24V 4 PzS 240 I Kapazität Ah -- 240 Ladezeit bei vollständig entladener Batterie h -- 10...15 Betriebsdauer nach mehrmaligem Laden h -- ca. 2,5
Ladegerät
Netzspannung V~ -- 230 Ausgangsspannung V -- 24 Ausgangsstrom A -- 30
Sicherungen
Hauptsicherung A 150 150 Seitenbesenmotor A 30 30 Filterantriebsmotor A 10 10 Steuerung A 5 5 Unterdruckpumpe A 3 3
2
/h 7150 7150
Gleichstrompermanentma­gnetmotor für Vor- und Rückwärtsfahrt
gnetmotor
gnetmotor
triebe)
gnetmotor für Vor- und
Rückwärtsfahrt
Gleichstrompermanentma-
gnetmotor
Gleichstrompermanentma-
gnetmotor
Getriebemotor (Winkelge-
triebe)
- 13
15DE
Bereifung
CEO
Head of Approbation
Größe hinten -- 4.00-8 4.00-8 Luftdruck hinten bar 6 6
Bremse
Betriebsbremse -- elektronisch elektronisch Feststellbremse -- Scheibenbremse, elek-
trisch betätigt (mit Feder)
Scheibenbremse, elek-
trisch betätigt (mit Feder)
Filter- und Saugsystem
Filterfläche Feinstaubfilter m Verwendungskategorie Filter für nichtgesundheitsgefährdende
2
6,0 6,0
-- U U
Stäube Nennunterdruck Saugsystem mbar 12 12 Nennvolumenstrom Saugsystem l/s 50 50
Umgebungsbedingungen
Temperatur °C -5...+40 -5...+40 Luftfeuchtigkeit, nicht betauend % 20 - 90 20 - 90
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72
Geräuschemission Schalldruckpegel L Unsicherheit K
pA
pA
Schallleistungspegel L
+ Unsicherheit K
WA
WA
dB(A) 75 75 dB(A) 2 2
dB(A) 93 93 Gerätevibrationen Hand-Arm Vibrationswert m/s Sitz m/s Unsicherheit K m/s
2
2
2
<2,5 <2,5 <0,5 <0,5 0,2 0,2
CE-Erklärung
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon­zipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den ein­schlägigen grundlegenden Sicherheits­und Gesundheitsanforderungen der EG­Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Kehrsaugmaschine Aufsitz-
gerät
Typ: 1.280-xxx Einschlägige EG-Richtlinien
2006/42/EG (+2009/127/EG) 2004/108/EG 2000/14/EG
Angewandte harmonisierte Normen
EN 60335–1 EN 60335-2-29 EN 60335–2–72 EN 55014–2: 1997 + A1: 2001 EN 55014–1: 2006 EN 61000–3–2: 2006 + A2: 2009 EN 61000–3–3: 2008 EN 62233: 2008 Angewandte nationale Normen: CISPR 12
Angewandtes Konformitätsbewer­tungsverfahren
Anhang V
Schallleistungspegel dB(A)
Gemessen: 91 Garantiert: 93
Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40 71364 Winnenden (Germany) Tel.: +49 7195 14-0 Fax: +49 7195 14-2212
Garantie
In jedem Land gelten die von unserer zu­ständigen Vertriebsgesellschaft herausge­gebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, so­fern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ih­ren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
5.957-695
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht der Geschäftsführung.
16 DE
- 14
Please read and comply with these
original instructions prior to the ini­tial operation of your appliance and store them for later use or subsequent owners. Before first start-up it is definitely neces­sary to read the safety indications Nr.
5.956-250!
Contents
Safety instructions EN - 1 Function EN - 2 Proper use EN - 2 Environmental protection EN - 2 Operating and Functional Ele-
ments Before Startup EN - 4 Start up EN - 5 Operation EN - 5 Shutdown EN - 7 Maintenance and care EN - 7 Accessories EN - 11 Troubleshooting EN - 12 Technical specifications EN - 13 CE declaration EN - 14 Warranty EN - 14
EN - 3
Safety instructions
General notes
Your sales outlet should be informed about any transit damage noted when unpacking the product. – Warning and information plates on the
machine provide important directions for safe operation.
– In addition to the information contained
in the operating instructions, all statuto­ry safety and accident prevention regu­lations must be observed.
Drive mode
Danger
Risk of injury! Danger of tipping if gradient is too high. – The gradient in the direction of travel
should not exceed 18%.
Danger of tipping when driving round bends at high speed. – Drive slowly when cornering.
Danger of tipping on unstable ground. – Only use the machine on sound surfaces.
Danger of tipping with excessive sideways tilt. – The gradient perpendicular to the direc-
tion of travel should not exceed 15%.
– It is important to follow all safety instruc-
tions, rules and regulations applicable for driving motor vehicles.
– The operator must use the appliance
properly. He must consider the local conditions and must pay attention to third parties, in particular children, when working with the appliance.
– The appliance may only be used by per-
sons who have been instructed in han­dling the appliance or have proven qualification and expertise in operating the appliance or have been explicitly
assigned the task of handling the appli­ance.
– The appliance must not be operated by
children, young persons or persons who have not been instructed accord­ingly.
– It is strictly prohibited to take co-pas-
sengers.
– Ride-on appliances may only be started
after the operator has occupied the driv­er's seat.
Î Please remove the key, when not in
use, to avoid unauthorised use of the appliance.
Î Never leave the machine unattended
so long as the engine is running. The operator may leave the appliance only when the engine has come to a stand­still, the appliance has been protected against accidental movement, and the key has been removed.
Battery-operated machines Note: Warranty claims will be entertained
only if you use batteries and chargers rec­ommended by Kärcher. – Always follow the instructions of the battery
manufacturer and the charger manufactur­er. Please follow the statutory require­ments for handling and disposing batteries.
– Never leave the batteries in a discharged
state; recharge them as soon as possible.
– Always keep the batteries clean and dry to
avoid creep currents. Protect the batteries and avoid contact with impurities such as metal dust.
– Do not place tools or similar items on the
battery. Risk of short-circuit and explosion.
– Do not work with open flames, generate
sparks or smoke in the vicinity of a battery or a battery charging room. Danger of ex­plosion.
– Do not touch hot parts of the machine such
as the drive motor (risk of burns).
– Be careful while handling battery acid. Fol-
low the respective safety instructions!
– Used batteries are to be disposed accord-
ing to the EC guideline 91/ 157 EWG in an environment-friendly manner.
– When installing the battery into the KM 100/
100 R Bp, the battery pole fuse must be mounted (see Chapter Maintenance).
Accessories and Spare Parts
Danger
To avoid risks, all repairs and replacement of spare parts may only be carried out by authorized customer service personnel.
– Only use accessories and spare parts
which have been approved by the man­ufacturer. The exclusive use of original accessories and original spare parts ensures that the appliance can be oper­ated safely and troublefree.
– At the end of the operating instructions
you will find a selected list of spare parts that are often required.
– For additional information about spare
parts, please go to the Service section at www.kaercher.com.
Symbols on the machine
Please do not sweep away any burning substances such as cigarettes, match sticks or similar objects.
Risk of being squeezed or hurt at the belts, side­brushes, containers, ma­chine cover.
Symbols in the operating
instructions
Danger
Immediate danger that can cause severe injury or even death.
Warning
Possible hazardous situation that could lead to severe injury or even death.
Caution
Possible hazardous situation that could lead to mild injury to persons or damage to property.
- 1
17EN
Function Proper use
The sweeper operates using the overthrow principle. – The side brushes (3) clean the corners
and edges of the surface, moving dirt and debris into the path of the roller brush.
– The rotating roller brush (4) moves the
dirt and debris directly into the waste container (5).
– The dust raised in the container is sep-
arated by the dust filter (2) and the fil­tered clean air is drawn off by the suction fan (1).
Use this sweeper only as directed in these operating instructions. Î The machine with working equipment
must be checked to ensure that it is in proper working order and is operating safely prior to use. Otherwise, the appli­ance must not be used.
– This sweeper has been designed to
sweep dirt and debris from indoor as well as outdoor surfaces.
– The machine is not suitable for being
driven on public roads.
– The machine is not suitable for vacuum-
ing dust which endangers health. – The machine may not be modified. – Never vacuum up explosive liquids,
combustible gases or undiluted acids
and solvents. This includes petrol, paint
thinner or heating oil which can gener-
ate explosive fumes or mixtures upon
contact with the suction air. Acetone,
undiluted acids and solvents must also
be avoided as they can harm the mate-
rials on the machine. – Do not sweep/vacuum up any burning
or glowing objects. – The machine is only suitable for use on
the types of surfaces specified in the
operating instructions. – The machine may only be operated on
the surfaces approved by the company
or its authorised representatives. – The machine may not be used or stored
in hazardous areas. It is not allowed to
use the appliance in hazardous loca-
tions. – The following applies in general: Keep
highly-flammable substances away
from the appliance (danger of explo-
sion/fire).
Suitable surfaces
– Asphalt – Industrial floor – Screed – Concrete – Paving stones –Carpet
Environmental protection
The packaging material can be recycled. Please do not throw the packaging material into household waste; please send it for recycling.
Old appliances contain valuable materials that can be recycled; these should be sent for recy­cling. Batteries, oil, and similar substances must not enter the environment. Please dispose of your old appliances using ap­propriate collection systems.
Notes about the ingredients (REACH)
You will find current information about the ingredients at:
http://www.karcher.de/de/unternehmen/ umweltschutz/REACH.htm
18 EN
- 2
Operating and Functional Elements
1 Key switch 2 Steering wheel 3 Seat (with seat contact switch) 4 Dust filter 5 Wet/dry flap 6 Cover 7 Rear sealing strip 8 Battery
(KM 100/100 R Bp Pack)
9 Charger (under the appliance hood)
(KM 100/100 R Bp Pack) 10 Side sealing strip 11 Waste container (both sides) 12 Side panels 13 Roller brush 14 Front sealing strip 15 Bulk waste flap 16 Pedal for raising/lowering bulk waste flap 17 Left side brush (optional) 18 Fastener of the side brush 19 Right side brush 20 Drive pedal 21 Front panel 22 Operator console
Operator console
1 Programme switch 2 Emergency-stop button 3 Filter dedusting 4Horn 5 Operating hour counter 6 Indicator lamps
Indicator lamps
A Battery charge status (red/yellow/
green) B Overlaod of the drive motor (red) C Overlaod of the sweep roller (red)
Colour coding
– The operating elements for the cleaning
process are yellow. – The controls for the maintenance and
service are light gray.
- 3
19EN
Open/ close device hood
Danger
Danger of crushing while closing the ma­chine cover. Hence, lower the machine cover slowly.
Î Open the device hood at the handle slot
(pull it upward).
Î Pull the holding bar from the holder.
Î Insert the holder bar into the intake on
the suction fan.
Î To close the appliance hood, pull the
holder bar out of the intake and lock the holder into the appliance hood.
Before Startup
Battery
Safety notes regarding the battery
Please observe the following warning notes when handling batteries:
Observe the directions on the battery, in the instructions for use and in the vehicle operat­ing instructions!
Wear an eye shield!
Keep away children from acid and batteries!
Risk of explosion!
Fire, sparks, open light, and smoking not allowed!
Danger of causticization!
First aid!
Warning note!
Disposal!
Do not throw the battery in the dustbin!
Danger
Risk of explosion! Do not put tools or similar on the battery, i.e. on the terminal poles and cell connectors.
Danger
Risk of injury! Ensure that wounds never come into contact with lead. Always clean your hands after having worked with batteries.
Danger
Risk of fire and explosion! – Smoking and naked flames are strictly
prohibited.
– Rooms where batteries are charged
must have good ventilation because highly explosive gas is emitted during charging.
– Batteries must not be stored outside.
Danger
Danger of causticization! – Rinse thoroughly with lots of clear water
if acid gets into the eye or comes in con­tact with the skin.
Then consult a doctor immediately.Wash off the acid If it comes in contact
with the clothes.
Installing and connecting the battery Note: KM 100/100 R Bp pack contains in-
built battery and charger.
Î Open the hood, insert retaining rod. Î Insert battery in battery mount. Î Connect pole terminal (red cable) to posi-
tive pole (+).
Î Connect pole terminal to negative pole (-). Note: Check that the battery pole and pole terminals are adequately protected with
pole grease.
Caution
Charge the battery before commissioning the machine.
Charging battery
Danger
Risk of explosion! Always keep the appliance hood open during the charging process.
Danger
Risk of injury! Comply with safety regula­tions on the handling of batteries. Observe the directions provided by the manufacturer of the charger.
Danger
Charge the battery only with an appropriate charger.
Note: When the battery is charged, first re­move the charger from the mains and then disconnect it from the battery.
(1) Charging procedure KM 100/100 R Bp Pack
Danger
Risk of injury! The charger should be used only if the mains connection line is in an un­damaged state. Get the manufacturer, the customer service agent or a qualified per­son to immediately replace a damaged mains connection line.
Note: Normally, the machine is equipped with a maintenance-free battery.
Î Open the hood, insert retaining rod. Î Insert the plug of the charger into the
socket. The battery control display shows the progress of the charging process when the
plug is inserted:
Battery is being charged
Battery is charged glows green Fault glows red
(2) Charging procedure KM 100/100 R Bp
glows yellow
Danger
Charge the battery only with the charger recommended by KÄRCHER (order no.
6.654-107).
Low maintenance batteries
Î Add distilled water one hour before the
charging process comes to an end; fol-
low the correct acid level. There are
corresponding indicators on the battery.
Danger
Danger of chemical burns. Adding water to the battery in its discharged state can cause the acid to leak! Use safety glasses while handling battery acid and follow the safety instructions to avoid personal injury or damage to clothes. Should the acid spray on to the skin or clothes, rinse imme­diately with lots of water.
Caution
Risk of damage. Use only distilled or desal­inated water (VDE 0510) for filling the bat­tery. Do not add any substances (so-called performance improving agents), else war­ranty claims will not be entertained.
After charging
Î Switch off the charger and remove the
plug from the socket. Î If the machine does not have a built-in
charger: Pull the battery cable from the
charger cable and connect it to the ap-
pliance.
20 EN
- 4
Remove the battery
Î Open the hood, insert retaining rod. Î Disconnect pole terminal to negative
pole (-).
Î Disconnect pole terminal to positive
pole (-).
Î Remove the battery from the battery
holder.
Î Dispose of the used battery according
to the local provisions.
Check fluid level in the battery and ad­just if required
Caution
Regularly check the fluid level in acid-filled batteries.
– The acid in a fully charged battery has a
specific weight of 1.28 kg/l at a temperature of 20 °C.
– The acid in a partially discharged battery
has a specific weight between 1.00 and
1.28 kg/l.
– The specific weight of the acid must be uni-
form in all cells.
Î Unscrew all cell caps. Î Take a sample from each cell using the acid
tester.
Î Put the acid sample back into the same cell. Î Where fluid level is too low, top up cells to
the mark provided with distilled water.
Î Charge battery. Î Screw in cell caps.
Unloading
Danger
Risk of injury and damage! Do not use a forklift to unload the appliance.
Note: Press the emergency-stop button to immediately deactivate all functions and turn the key switch to the "0" position. To unload the machine, proceed as follows:
Î Cut plastic packing belt and remove foil. Î Remove the elastic tape fasteners at
the stop points.
Î Four indicated floor boards of the pallet
are fastened with screws. Unscrew these boards.
Î Place the boards on the edge of the pal-
let. Place the boards in such a way that they lie in front of the four wheels of the machine. Fasten the boards with screws.
(1) Machine without built-in battery
Î Loosen immobilizing brake (see "move
sweep machine").
Î Slide the machine over the prepared
ramp from the pallet.
(2) Machine with built-in battery
Î Connect battery (see section on Care and
maintenance)
Î Release emergency-stop button by turning. Î Set programme switch to step 1 (driving). Î Set main switch to "1". Î Slowly drive the appliance off the ramp. Î Set main switch back to "0".
Move the sweep machine
Danger
Risk of injury! Before releasing the immobi­lizing brake, the machine must be secured to prevent it rolling away. After releasing the immobilizing brake, the machine roles without brakes.
Î Remove the brake level from the wheel
and put it in its position.
The immobilizing brake is thus deactivated; the machine can now be moved.
Start up
General notes
Î Park the sweeper on an even surface. Î Remove the key.
Inspection and maintenance work
Î Check charging status of battery. Î Check side brush. Î Check roller brush. Î Shake off dust filter. Î Empty waste container. Î Check tyre pressure.
Note: For description, see section on Care and maintenance.
Operation
Î Release the wing nuts from the seat
rails.
Î Slide the seat into the desired position. Î Tighten the wing nuts.
Note: If this adjustment is not enough, it can be adjusted more.
Î Remove 4 screws on the plate of the
seat contact switch.
Î Remove the plate. Î Swivel the seat to the front.
Î Loosen 4 screws on the seat support. Î Slide the seat and tighten the screws. Î Install the plate of the seat contact
switch.
Check charging status of battery
– Indicator lamp glows green Battery is charged. – Indicator lamp glows yellow Battery is almost discharged.
Î Terminate the sweeping operation and
charge the battery. – Indicator lamp blinks red Discharging limit has been reached. Anoth­er 3 minutes of driving operation remain;
then the appliance will switch off. Î The appliance cannot be restarted, the
battery must be charged for at least 3
hours. – Indicator lamp glows red Battery is discharged. The control has switched off the sweeping system.
Î Charge battery.
Î Slide the four support beams included
in the packaging under the ramp.
Î Remove the wooden blocks used for ar-
resting the wheels and slide them under the ramp.
Adjusting driver's seat
Î Open the hood, insert retaining rod.
- 5
21EN
Check immobilizing brake
3
2
1
4
5
Danger
Danger of accident. The immobilizing brake must always be checked first on an even surface before starting the machine.
Î Take the seating position. Î Release emergency-stop button by turning. Î Set programme switch to step 1 (driving). Î Set main switch to "1". Î Gently depress drive pedal. Î You must hear the brake being re-
leased. The machine must roll slightly on a plane surface. When the pedal is released, the brake falls in in an audible manner. Switch off the machine and call the aftersales service if the above-men­tioned events do not occur.
Emergency-stop button
– The appliance has an emergency OFF
switch. If this switch is pressed, the ap­pliance will stop abruptly and the auto­matic emergency brake will be activated.
– In order to restart the appliance, first un-
lock the emergency OFF switch, then turn the key switch on and off.
Programme selection
1Driving
Driving to the Place of Use.
2 Sweeping with sweep roller
Roller brush is lowered. The roller brush and the side brush will rotate.
3 Sweeping with right side brush
Sweep roller and right side brush are lowered.
4 Sweep using left side brush (optional)
Sweep roller and left side brush are lowered.
5 Sweep using both brushes (optional)
Sweep roller and both brushes are low­ered.
Turning on the Appliance
Note:The machine is equipped with a seat
contact switch If the driver's seat is vacat­ed, the appliance is switched off and the parking brake is activated automatically.
Î Sit on the driver's seat. Î Do NOT press the accelerator pedal. Î Set programme switch to step 1 (driv-
ing).
Î Set main switch to "1".
Drive the machine
Danger
Danger of falling! Do not stand up while driving.
Note:If the appliance is switched off via the seat contact switch, the 5 LEDs on the con­trol panel will illuminate. Turn the appliance off using the key switch. Note:If the seat contact switch or the key switch is turned on while the drive pedal is activated, the drive operation is shut off and the side brush, roller brush, the fan as well as the LEDs are switched on (service mode). Remedy: Release the drive pedal.
Drive forward
Î Press accelerator pedal down slowly.
Reverse drive
Danger
Risk of injury! While reversing, ensure that there is nobody in the way, ask them to move if somebody is around.
Î Press accelerator pedal down slowly.
Driving method
– The accelerator pedal can be used to
vary the driving speed infinitely.
– In the event of power loss on inclined
surfaces, slightly reduce the pressure on the accelerator pedal.
Brakes
Î Release the accelerator pedal, the ma-
chine brakes automatically and stops.
Driving over obstacles
Driving over fixed obstacles which are 50 mm high or less: Î Drive forwards slowly and carefully. Driving over fixed obstacles which are more than 50 mm high: Î Only drive over these obstacles using a
suitable ramp.
Overlaod of the drive motor
In order to avoid damage to the drive, the appliance is equipped with an overload in­dicator and a shut-off function. – Once the load of the drive reaches a
critical point, the overload indicator will blink. The load can be held for 1 minute and then the control will switch off the appliance.
– If the load exceeds the overload limit,
the control will switch off the appliance
immediately. Î Turn the main switch to "0" and turn it
back to "1".
Overlaod of the sweep roller
In order to avoid damage to the sweeping system, the appliance is equipped with an overload indicator and a shut-off function. – If the load on the sweeping system ex-
ceeds the overload limit, the overload
indicator will illuminate and the control
will switch off the sweeping system after
4 seconds. Î Turn the main switch to "0" and turn it
back to "1".
Sweeping mode
Danger
Risk of injury! If the bulk waste flap is open, stones or gravel may be flung forwards by the roller brush. Make sure that this does not endanger persons, animals or objects.
Caution
Do not sweep up packing strips, wire or similar objects as this may damage the sweeping mechanism.
Caution
To avoid damaging the floor, do not contin­ue to operate the sweeping machine in the same position.
Note: To achieve an optimum cleaning re­sult, the driving speed should be adjusted to take specific situations into account. Note: During operation, the waste contain­er should be emptied at regular intervals. Note: When cleaning surfaces, only lower the roller brush. Note: Also lower side brush when cleaning along edges.
Sweeping with sweep roller
Î Set programme switch to step 2. Roller
brush is lowered. The roller brush and
the side brush will rotate.
Sweeping with bulk waste flap raised Note: The bulk waste flap must be raised
briefly to sweep up larger items (up to 60 mm high), e.g. soft drink cans. Raising bulk waste flap: Î Press the pedal for the bulk waste flap
forwards and keep pressed down. Î To lower it, take foot off pedal. Note: An optimum cleaning result can only
be achieved if the bulk waste flap has been lowered completely.
Sweeping with side brushes
Î Set programme switch to step 3. Side
brushes and roller brush are lowered. Note: Roller brush and side brush start op-
erating automatically.
Sweeping dry floors Note: During operation, the waste contain-
er should be emptied at regular intervals. Note: During operation, the dust filter should be shaken off and cleaned at regu­lar intervals.
22 EN
- 6
Î Close wet/dry flap
Sweep in fibrous and dry waste (such as dry grass, hay)
Î Open wet/dry flap.
Note: You can thus preven the filter system from getting blocked.
Sweeping damp or wet floors
Î Open wet/dry flap.
Note: This protects the filter from moisture. Filter dedusting
– Switch on manual filter shake off.
Î Press Filter shake off button. The filter
will be cleaned for 15 seconds.
Emptying waste container
Note: Wait until the filter shaking process is
finished and the dust has settled before you open or empty the waste container. Î Raise the waste container slightly and
pull it out.
Î Empty waste container. Î Push in the waste container and lock it. Î Empty opposite waste container.
Turn off the appliance.
Î Set programme switch to step 1 (driv-
ing). The side brush and roller brush are raised.
Î Turn main key to "0" and remove it. Note:Once the machine has been switched
off, the dust filter is shaken automatically for approx. 15 seconds. Do not open the machine hood during this period. Note: The machine has been fitted with an automatic parking brake that is activated as soon as the engine is switched off and the driver leaves his seat.
Transport
Danger
Risk of injury and damage! Observe the weight of the appliance when you transport it.
Î Turn main key to "0" and remove it. Î Secure the wheels of the machine with
wheel chocks.
Î Secure the machine with tensioning
straps or cables.
Î When transporting in vehicles, secure
the appliance according to the guide­lines from slipping and tipping over.
Note:Observe markings for fixing points on base frame (chain symbols). When loading or unloading the machine, it may only be operated on gradients of max. 18%.
Storage
Danger
Risk of injury and damage! Note the weight of the appliance in case of storage.
Shutdown
If the sweeper is going to be out of service for a longer time period, observe the follow­ing points:
Î Park the sweeper on an even surface. Î Set programme switch to step 1 (driv-
ing). The roller brush and side brushes are raised to prevent the bristles being damaged.
Î Turn main key to "0" and remove it. Î Lock the sweeper to ensure that it does
not roll off.
Î Clean the inside and outside of the
sweeper.
Î Park the machine in a safe and dry
place.
Î Disconnect battery. Î Charge battery and recharge it approx.
every 2 months.
Maintenance and care
General notes
Î First switch off the appliance, remove
the key and remove the battery plug or disconnect the battery before perform­ing any cleaning or maintenance tasks on the appliance, replacing parts or switching over to another function.
Î Pull out the battery plug or clamp the
battery while working on the electrical unit.
– Maintenance work may only be carried
out by approved customer service out­lets or experts in this field who are famil­iar with the respective safety regulations.
– Mobile appliances used for commercial
purposes are subject to safety inspec­tions according to VDE 0701.
– Use only roller brushes/ side-brushes
that are provided with the appliance or specified in the Operations Manual. The use of other roller brushes/ side­brushes can affect the safety of the ap­pliance.
Cleaning
Caution
Risk of damage! Do not clean the appliance with a water hose or high-pressure water jet (danger of short circuits or other dam­age).
Cleaning the inside of the machine
Danger
Risk of injury! Wear dust mask and protec­tive goggles.
Î Open the hood, insert retaining rod.
Î Clean machine with a cloth. Î Blow through machine with com-
pressed air. Î Close cover. Note:The dust filter can be rinsed with water. Dry the filter completely before reusing it.
External cleaning of the appliance
Î Clean the machine with a damp cloth
which has been soaked in mild deter-
gent. Note: Do not use aggressive cleaning agents.
Maintenance intervals
Note: The elapsed-time counter shows the
timing of the maintenance intervals.
Maintenance by the customer
Daily maintenance: Î Check the sweeping roller and the side
brush for wear and wrapped belts.
Î Check tyre pressure. Î Check function of all operator control el-
ements. Weekly maintenance:
Î Check battery acid level. Î Check for smooth running of the Bow-
den cables and the moveable parts Î Check the sealing strips in the sweep-
ing area for position and wear. Î Check dust filter and clean filter box, if
required. Î Check the vacuum pressure system. Maintenance to be carried out every 100
operating hours:
Î Check function of seat contact switch. Î Check tension, wear and function of
drive belts (V-belt and circular belt). Maintenance following wear:
Î Replace sealing strips. Î Replace roller brush. Î Replace side brush.
Note: For description, see section on Main­tenance work. Note:Where maintenance is carried out by the customer, all service and maintenance work must be undertaken by a qualified specialist. If required, a specialised Archer dealer may be contacted at any time.
Maintenance by Customer Service
Maintenance to be carried out after 8 oper­ating hours: Î Carry out initial inspection. Maintenance to be carried out after 20 op­erating hours Maintenance to be carried out every 100 operating hours Maintenance to be carried out every 300 operating hours Maintenance to be carried out every 500 operating hours Maintenance to be carried out every 1000 operating hours Maintenance to be carried out every 1500 operating hours Note: In order to safeguard warranty claims, all service and maintenance work during the warranty period must be carried out by the authorised Kärcher Customer Service in accordance with the mainte­nance booklet.
- 7
23EN
Maintenance Works
Preparation:
Î Park the sweeper on an even surface. Î Turn main key to "0" and remove it. Î Press emergency-stop button.
General notes on safety
Danger
Risk of injury! The engine requires 15 seconds to come to a standstill once it has been switched off. Do not open the appliance hood during that period.
Danger
Risk of injury! Allow the machine sufficient time to cool down before carrying out any maintenance and repair work.
Check fluid level in the battery and ad­just if required
Caution
Regularly check the fluid level in acid-filled batteries.
Î Unscrew all cell caps. Î Where fluid level is too low, top up cells to
the mark provided with distilled water.
Î Charge battery. Î Screw in cell caps.
Check the tyre pressure
Î Park the sweeper on an even surface. Î Connect air pressure testing device to
tyre valve.
Î Check air pressure and adjust if re-
quired.
Î Set air pressure for the rear tyres to 6
bar.
Replacing wheel
Danger
Risk of injury!
Î Park the sweeper on an even surface. Î Remove the key. Î When carrying out repairs on public
highways, wear warning clothing when working close to passing traffic.
Î Check stability of ground. Also secure
the machine with wheel chock(s) to pre­vent it rolling away.
Check tyres Î Check tyre contact face for foreign ob-
jects.
Î Remove objects found. Î Use suitable, commercially available
materials to carry out tyre repairs.
Note:Observe the manufacturer's recom­mendations. The journey may be resumed providing that the directions supplied by the product manufacturer have been observed. The tyre/wheel change should nonetheless be carried out as soon as possible. Î Raise slightly the waste container on
the appropriate side and pull it out.
Î Loosen the wheel screw. Î Install the jack.
Intake point for the jack (rear wheels)
Î Raise machine using vehicle jack. Î Remove the wheel screw. Î Remove wheel. Î Mount spare wheel. Î Screw in the wheel screw. Î Lower machine using vehicle jack. Î Tighten the wheel screw. Î Push in the waste container and lock it.
Note: Use a suitable commercially availa­ble vehicle jack.
Check the vacuum pressure system
– The sweeping system is activated by
means of a vacuum pressure system.
– If the side brush or the roller brush can-
not be lowered, the vacuum pressure sockets must be checked for proper connection of the hoses, connect the appropriate hose if necessary.
– If the side brush or the roller brush still
cannot be lowered, the vacuum pres­sure system has a leak. In this case, consult Customer Service.
Hose connection at the vacuum pressure socket of the side brush lowering system
Hose connections at the vacuum pressure sockets of the roller brush lowering system
Hose connections at vacuum pressure pump and vacuum pressure socket (accu­mulator)
Note:The vacuum pressure pump runs only while the vacuum pressure is built up in the system. If the pump runs continuous­ly, contact Customer Service.
Replacing side brush
Î Park the sweeper on an even surface. Î Set programme switch to step 1 (driv-
ing). Side brushes lift up.
Î Turn main key to "0" and remove it. Î Press emergency-stop button. Î Loosen 3 fastening screws on the un-
derside.
Î Remove the worn side brushes. Î Clip new side brushes on to driver and
screw on.
Checking roller brush
Î Park the sweeper on an even surface. Î Set programme switch to step 1 (driv-
ing). Roller brush is raised.
Î Turn main key to "0" and remove it. Î Press emergency-stop button. Î Secure the machine with wheel
chock(s) to prevent it from rolling away. Î Raise slightly the waste containers on
both sides and pull them out. Î Remove belts or cords from roller
brush.
Replacing roller brush
Replacement is due if a visible deteriora­tion in sweeping performance caused by bristle wear is evident.
Î Park the sweeper on an even surface. Î Set programme switch to step 1 (driv-
ing). Roller brush is raised.
Î Turn main key to "0" and remove it. Î Press emergency-stop button. Î Secure the machine with wheel
chock(s) to prevent it from rolling away. Î Raise slightly the waste containers on
both sides and pull them out.
Î Loosen the front attachment screw of
the right-hand side panel.
Î Loosen the rear attachment screw on
the right-hand side panel. Î Remove side panel.
24 EN
- 8
Î Loosen the screws.
Î Loosen the attachment screw of the
bowden cable and remove the bowden cable.
Î Unscrew the screw on the pivoting point
of the roller brush arm.
Installation position of roller brush in direc­tion of travel Î Push new roller brush into the roller
brush housing and onto the drive pin.
Note: When installing the new roller brush, ensure correct positioning of the bristle as­sembly. Note: Adjust the bowden cable, so that the roller brush is lifted approx. 10 mm off the floor.
Î Position roller brush cover. Î Install the roller brush arm. Î Hook the Bowden cable in. Î Tighten the fastening screws. Î Screw on side panel. Î Push in the waste containers on both
the sides and lock them.
Check the sweeping mirror of the sweeping roller
Î Set programme switch to step 1 (driv-
ing). The side brush and roller brush are raised.
Î Drive sweeper on to a smooth, even
surface covered with a visible layer of dust or chalk.
Î Set programme switch to step 2. Roller
brush is lowered. Slightly press down on the drive pedal and allow the sweep brush to briefly rotate.
Î Raise roller brush. Î Press pedal which raises bulk waste
flap and keep pressed.
Î Drive machine backwards.
Adjusting and replacing sealing strips
Î Park the sweeper on an even surface. Î Set programme switch to step 1 (driv-
ing). Roller brush is raised.
Î Turn main key to "0" and remove it. Î Press emergency-stop button. Î Secure the machine with wheel
chock(s) to prevent it from rolling away. Î Raise slightly the waste containers on
both sides and pull them out. Î Open the fastening screws of the side
panels on both sides.
Î Remove side panels.Front sealing strip
Î Slightly loosen retaining nuts for the
front sealing strip; to replace, unscrew. Î Screw on new sealing strip without fully
tightening the nuts.
Î Adjust sealing strip. Î Set the distance of the sealing strip to
the floor so that the bottom edge trails
behind at a distance of between 35 and
40 mm.
Î
Tighten nuts.
Rear sealing strip
Î Pull out roller brush swinging arm.
Î Remove the roller brush cover. Î Pull out roller brush.
The sweeping track should have an even rectangular shape which is between 50 and 70 mm wide. Note:The side brush floating mounting of the roller brush adjusts the sweeping track as the bristles wear down. The roller brush must be replaced if it becomes too worn.
- 9
Î Set the distance between the sealing
strip and the floor so that the bottom
edge trails behind at a distance of be-
tween 5 and 10 mm.
Î If worn, replace. Î Remove roller brush.
25EN
Check cup seal
Î Unscrew retaining nuts for rear sealing
strip.
Î Screw on new sealing strip.Side sealing strips
Î Slightly loosen retaining nuts for the
side sealing strip (to replace, unscrew).
Î Screw on new sealing strip without fully
tightening the nuts.
Î To set the floor clearance, insert a
sheet with a thickness of between 1 and 2 mm under the sealing strip.
Î Adjust sealing strip. Î Tighten nuts. Î Screw on side panels. Î Push in the waste containers on both
the sides and lock them.
Replacing dust filter
Warning
Empty waste container before replacing dust filter. Wear a dust mask when working around the dust filter. Observe safety regu­lations on the handling of fine particulate material.
Î Turn main key to "0" and remove it. Î Press emergency-stop button. Î Open the hood, insert retaining rod.
Î Make sure driver engages with holes on
drive side.
Î Lock the handle of the filter cleaner
back into place.
Note: Make sure when installing the new filter that the fins are not damaged.
Replacing filter case seal
Î Lift filter case seal out of groove in the
cover.
Î Insert new seal.
Checking drive belt
Î Turn main key to "0" and remove it. Î Press emergency-stop button. Î Open the hood, insert retaining rod.
Î Check tension of drive belt and V-belt of
the suction blower, also check for wear or damage.
Î Chek the cup seal at the suction blower
regularly to see that it sits properly.
Replacing fuses
Î Loosen screws on both sides of the
panel.
Î Replace defective fuses. Î Replace front panel.
Note: Only use fuses with identical safety ratings.
Pole fuse
Î Pull out the filter holder to the maximum
possible extent and lock.
Î Remove the lamella filter. Î Insert new filter.
Î Check tension, wear and damages on
the V-belt of the sweep roller drive.
26 EN
1Nut 2 Battery charging cable 3Pole fuse 4 Jumper 5Screw Î Replace defective fuse. Note:A defective pole fuse may only be re-
placed by a Kärcher service technician or an authorised expert.
- 10
Accessories
Side brushes 6.905-986.0
With standard bristles for indoor and out­door areas.
Side-brushes, soft 6.906-133.0
For fine dust on inside surfaces; wetness resistant.
Hard side-brushes 6.906-065.0
For removing stubborn dirt in the external area; resistant to moisture.
Standard sweep roller 6.906-375.0
Resistant of wear and moisture. Universal bristles for inside and outside cleaning.
Roller-brush, soft 6.906-533.0
With natural bristles especially for fine dust sweeping on smooth indoor floors. Not resistant to wetness; not for abrasive surfaces.
Roller-brush, hard 6.906-532.0
For removing stubborn dirt in the external area; resistant to moisture.
Dust filter 6.414-532.0
Battery set 6.654-112.0
Charger 6.654-143.0
- 11
27EN
Troubleshooting
Danger
Risk of injury! Before carrying out any tasks on the machine, set the main key to "0" and remove it. Press emergency-stop button.
Fault Remedy
Appliance cannot be started Sit on the driver seat, the seat contact switch gets activated
Release emergency-stop button Set main switch to “1” Check the fuses. Check battery; charge it if required. Inform Kärcher Customer Service.
Appliance moves only slowly Check the position of the immobilizing brake
Inform Kärcher Customer Service.
Machine is not sweeping properly Check roller brush and side brushes for wear, replace if necessary.
Check function of bulk waste flap Check sealing strips for wear, adjust or replace as required Check belts of sweeping drive. Check vacuum pressure system to see it is leak-proof. Inform Kärcher Customer Service.
Dust gathers in the machine Empty waste container
Check suction fan drive belt Check sealing cover on suction fan Check dust filter, clean or replace Check filter case seal Close wet/dry flap Check sealing strips for wear, adjust or replace as required Inform Kärcher Customer Service.
Side brush does not turn Check the fuse.
Inform Kärcher Customer Service.
Poor cleaning performance at edges Replace side brush
Check sealing strips for wear, adjust or replace as required Inform Kärcher Customer Service.
Side brush or roller brush switch-on operation is not working
Insufficient vacuum performance Check filter case seal
Roller brush does not turn. Remove belts or cords from roller brush
Check vacuum pressure system to see it is leak-proof. Inform Kärcher Customer Service.
Check sealing cover on suction fan Check hoses of suction blower for absence of leakness. Insert lamella filter correct; see Changing dust filter Inform Kärcher Customer Service.
Inform Kärcher Customer Service.
28 EN
- 12
Technical specifications
KM 100/100 R Bp KM 100/100 R Bp Pack
Machine data
Length x width x height mm 2006 x 1005 x 1343 2006 x 1005 x 1343 Unladen weight kg 300 300 Transport weight kg 375 375 Permissible overall weight kg 660 660 Driving speed km/h 5,5 5,5 Cleaning speed km/h 5,5 5,5 Climbing capability (max.) % 18 18 Roller brush diameter mm 285 285 Roller brush width mm 710 710 Side brush diameter mm 450 450
2
Surface cleaning performance with 2 side brushes m Working width without side brushes mm 710 710 Working width with 1 side brushes mm 1000 1000 Working width with 2 side brushes mm 1290 1290 Volume of waste container l 100 100 Protection type, drip-proof -- IPX 3 IPX 3
Motors
Drive motor Type -- DC permanent solenoid
Type -- Wheel hub motor in front
Voltage V 24 24 Rated current a 37 37 Rated power (mechanical) W 750 750 Type of protection -- IP 44 IP 44 Speed 1/min Phaseless Phaseless – Fan and roller brush motor Type -- DC permanent solenoid
Type -- B14 B14 Voltage V 24 24 Rated current a 35 35 Rated power (mechanical) W 600 600 Type of protection -- IP 20 IP 20 Speed 1/min 3500 3500 – Side brush motor Type -- DC permanent solenoid
Type -- Drive motor (angular drive) Drive motor (angular drive) Voltage V 24 24 Rated current a 5 5 Rated power (mechanical) W 100 100 Type of protection -- IP 44 IP 44 Speed 1/min 70 70
Battery
Type -- -- 24V 4 PzS 240 I Capacity Ah -- 240 Charging time for fully discharged battery H -- 10...15 Operating time after frequent charging H -- approx. 2.5
Charger
Mains voltage V~ -- 230 Output voltage V -- 24 Output current a -- 30
Fuses
/h 7150 7150
DC permanent solenoid motor for front and reverse drive
wheel
motor
motor
motor for front and reverse
drive
Wheel hub motor in front
wheel
DC permanent solenoid
motor
DC permanent solenoid
motor
- 13
29EN
Main fuse a 150 150
CEO
Head of Approbation
Side brush motor a 30 30 Filter drive motor a 10 10 Controls a 5 5 Vacuum pump a 3 3
Tyres
Size, rear -- 4.00-8 4.00-8 Air pressure, rear bar 6 6
Brake
Service brake -- electronic electronic Parking brake -- Disc brake, operated elec-
trically (with spring)
Disc brake, operated elec-
trically (with spring)
Filter and vacuum system
Filter surface area, fine dust filter m
2
6,0 6,0
Category of use – filter for non-hazardous dust -- U U Nominal vacuum, suction system mbar 12 12 Nominal volume flow, suction system l/s 50 50
Working conditions
Temperature °C -5...+40 -5...+40 Air humidity, non-condensing % 20 - 90 20 - 90
Values determined as per EN 60335-2-72
Noise emission Sound pressure level L Uncertainty K Sound power level L
pA
WA
pA
+ Uncertainty K
WA
dB(A) 75 75 dB(A) 2 2
dB(A) 93 93 Machine vibrations Hand-arm vibration value m/s Seat m/s Uncertainty K m/s
2
2
2
<2,5 <2,5 <0,5 <0,5 0,2 0,2
CE declaration
We hereby declare that the machine de­scribed below complies with the relevant basic safety and health requirements of the EU Directives, both in its basic design and construction as well as in the version put into circulation by us. This declaration shall cease to be valid if the machine is modified without our prior approval.
Product: Ride-on vacuum sweeper Type: 1.280-xxx Relevant EU Directives
2006/42/EC (+2009/127/EC) 2004/108/EC 2000/14/EC
Applied harmonized standards
EN 60335–1 EN 60335-2-29 EN 60335–2–72 EN 55014–2: 1997 + A1: 2001 EN 55014–1: 2006 EN 61000–3–2: 2006 + A2: 2009 EN 61000–3–3: 2008 EN 62233: 2008 Applied national standards: CISPR 12
Applied conformity evaluation method
Appendix V
Sound power level dB(A)
Measured: 91 Guaranteed: 93
The undersigned act on behalf and under the power of attorney of the company man­agement.
Alfred Kärcher GmbH Co. KG Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40 71364 Winnenden (Germany) Phone: +49 7195 14-0 Fax: +49 7195 14-2212
Warranty
The warranty terms published by the rele­vant sales company are applicable in each country. We will repair potential failures of your appliance within the warranty period free of charge, provided that such failure is caused by faulty material or defects in man­ufacturing. In the event of a warranty claim please contact your dealer or the nearest authorized Customer Service centre. Please submit the proof of purchase.
5.957-695
30 EN
- 14
Loading...
+ 200 hidden pages