AUDIO/VIDEO-RECEIVER MIT STEUEREINHEIT
RECEPTEUR DE COMMANDE AUDIO/VIDEO
GEINTEGREERDE AUDIO/VIDEO-VERSTERKER
RX-8020RBK / RX-8022RSL
A/V CONTROL RECEIVER
CATV/DBS VCR1 TV AUDIO
DVD
DVD MULTI
CD
CDR
TV/DBS VIDEOPHONO
TAPE/MD
VCR1 VCR 2
DSP
SURR/DSP
ANALOG
DIRECT
SOUND
DIMMER
MUTING
CATV/DBS
CONTROL
TV/VIDEO
TEXT
DISPLAY
PAUSE
SLEEP
REC
OFF
BASS
BOOST∗FRONT•L
231
CENTER∗SUBWFR
TEST
∗
564
SURR•L∗SURR•R
∗
89
7/P
SBACK•L∗SBACK•R
DIGITAL EQ
∗
∗
0
10
RETURN FM MODE 100
+−+−+
CH/
LEVEL
TV VOL
∗
PLAY
MENU
/REW
PAUSE
SET
PTY
PTY SEARCH
STOP
DISPLAY MODE
ANALOG/DIGITAL
MENU
ENTER
TA/NEWS/
INFO
SURROUND
FM/AM
FRONT•R
∗
VOLUME
FF/
CONTROL
USB
INPUT
FM/AM TUNING FM/AM PRESETFM MODE
STANDBY
+10
+
−
EXIT
PTY
STANDBY/ON
SPEAKERS ON/OFF
SUBWOOFER OUT ON/OFF
PHONES
1
SURROUND
2
USB AUDIO
PUSH OPEN
DSP
S-VIDEO VIDEO
MEMORY
SURROUND / DSP
OFF
VIDEO
L—AUDIO—R
INPUT
ANALOG / DIGITAL
INPUT ATT
AUDIO/VIDEO CONTROL RECEIVER
SOURCE NAME
TV SOUND/DBSVIDEOVCR 2VCR 1DVDDVD MULTI
SOUCE NAME
FM/AMUSB AUDIOTAPE/MDCDRCDPHONO
DIGITAL
EQ
EFFECT SETTING
CONTROL
DOWN UP
LEVEL
ADJUST
DIMMER
PTY SEARCH TA / NEWS / INFO DISPLAY MODE
MASTER VOLUME
ANALOG DIRECT
BASS BOOST
INSTRUCTIONS
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUEL D’INSTRUCTIONS
GEBRUIKSAANWIJZING
For Customer Use:
Enter below the Model No. and Serial
No. which are located either on the rear,
bottom or side of the cabinet. Retain this
information for future reference.
Model No.
Serial No.
LVT0870-004A
[E]
Warnung, Achtung und sonstige Hinweise/ Mises en garde, précautions et
indications diverses/Waarschuwingen, voorzorgen en andere mededelingen
Achtung ––-Schalter!
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, um die
Stromversorgung vollkommen zu unterbrechen. Der Schalter
unterbrichet in keiner Stellung die Stromversorgung vollkommen.
Die Stromversorgung kann mit der Fernbedienung ein- und
ausgeschaltet werden.
Attention –– Commutateur
Déconnecter la fiche de secteur pour couper complètement le
courant. Le commutateur ne coupe jamais complètement la
ligne de secteur, quelle que soit sa position. Le courant peut être
télécommandé.
ACHTUNG
Zur Verhinderung von elektrischen Schlägen, Brandgefahr, usw:
1. Keine Schrauben lösen oder Abdeckungen enternen und
nicht das Gehäuse öffnen.
2. Dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aussetzen.
ACHTUNG
• Blockieren Sie keine Belüftungsschlitze oder -bohrungen.
(Wenn die Belüftungsöffnungen oder -löcher durch eine Zeitung
oder ein Tuch etc. blockiert werden, kann die entstehende Hitze
nicht abgeführt werden.)
• Stellen Sie keine offenen Flammen, beispielsweise
angezündete Kerzen, auf das Gerät.
• Wenn Sie Batterien entsorgen, denken Sie an den
Umweltschutz. Batterien müssen entsprechend den geltenden
örtlichen Vorschriften oder Gesetzen entsorgt werden.
• Setzen Sie dieses Gerät auf keinen Fall Regen, Feuchtigkeit
oder Flüssigkeitsspritzern aus. Es dürfen auch keine mit
Flüssigkeit gefüllen Objekte, z. B. Vasen, auf das Gerät
gestellt werden.
!
Voorzichtig –– schakelaar!
Om de stroomtoevoer geheel uit te schakelen, trekt u de stekker uit
het stopkontakt. Anders zal er altijd een geringe hoeveelheid stroom
naar het apparaat lopen, ongeacht de stand van de schakelaar.
U kunt het apparaat ook met de afstandsbediening aan- en
uitschakelen.
VOORZICHTIG
Ter vermindering van gevaar voor brand, elektrische schokken, enz.:
1. Verwijder geen schroeven, panelen of de behuizing.
2. Stel dit toestel niet bloot aan regen of vocht.
VOORZICHTIG
• Zorg dat u de ventilatieopeningen en -gaten niet afsluit.
(Als de ventilatieopeningen en -gaten worden afgesloten door
bijvoorbeeld papier of een doek, kan er hitte in het apparaat
worden opgebouwd.)
• Zet geen bronnen met open vuur, zoals brandende kaarsen,
op het apparaat.
• Wees milieubewust en gooi lege batterijen niet bij het
huishoudelijk afval. Lege batterijen dient u in te leveren met
het KCA of bij een innamepunt voor batterijen.
• Stel dit apparaat niet bloot aan regen, vocht, drupwater of
spatwater en plaats geen enkel voorwerp waarin zich een
vloeistof bevindt, zoals een vaas, op het apparaat.
ATTENTION
Afin d’éviter tout risque d’électrocution, d’incendie, etc.:
1. Ne pas enlever les vis ni les panneaux et ne pas ouvrir le
coffret de l’appareil.
2. Ne pas exposer l’appareil à la pluie ni à l’humidité.
ATTENTION
• Ne bloquez pas les orifices ou les trous de ventilation.
(Si les orifices ou les trous de ventilation sont bloqués par un
journal un tissu, etc., la chaleur peut ne pas être évacuée
correctement de l’appareil.)
• Ne placez aucune source de flamme nue, telle qu’une bougie,
sur l’appareil.
• Lors de la mise au rebut des piles, veuillez prendre en
considération les problèmes de l’environnement et suivre
strictement les règles et les lois locales sur la mise au rebut
des piles.
• N’exposez pas cet appareil à la pluie, à l’humidité, à un
égouttement ou à des éclaboussures et ne placez pas desobjets remplis de liquide, tels qu’un vase, sur l’appareil.
G-1
Achtung: Angemessene Ventilation
Stellen Sie das Gerät zur Verhütung von elektrischem Schlag und
Feuer und zum Schutz gegen Beschädigung wie folgt auf:
Vorderseite: Offener Platz ohne Hindernisse.
Seiten:Keine Hindernisse innerhalb 10 cm von den Seiten.
Oberseite:Keine Hindernisse innerhalb 10 cm von der Oberseite.
Rückseite:Keine Hindernisse innerhalb 15 cm von der Rückseite.
Unterseite:Keine Hindernisse. Auf eine ebene Oberfläche stellen.
Zusätzlich die bestmögliche Luftzirkulation wie gezeigt erhalten.
Attention: Ventilation Correcte
Pour éviter les chocs électriques, l’incendie et tout autre dégât.
Disposer l’appareil en tenant compte des impératifs suivants
Avant:Rien ne doit gêner le dégagement
Flancs:Laisser 10 cm de dégagement latéral
Dessus:Laisser 10 cm de dégagement supérieur
Arrière:Laisser 15 cm de dégagement arrière
Dessous:Rien ne doit obstruer par dessous; poser l’appareil sur
une surface plate.
Veiller également à ce que l’air circule le mieux possible comme
illustré.
Voorzichtig: Zorg Voor Goede Ventilatie
Om gevaar voor brand of een elektrische schok te voorkomen, dient u
bij opstelling van het apparaat op de volgende punten te letten:
Voorkant:Voldoende ruimte vrij houden.
Zijkanten:Minstens 10 cm aan weerszijden vrij houden.
Bovenkant: Niets bovenop plaatsen; 10 cm speling geven.
Achterkant: Minstens 15 cm ruimte achteraan vrij houden.
Onderkant: Opstellen op een egaal horizontaal oppervlak.
Bovendien moet er rondom voldoende luchtdoorstroming zijn, zoals in
de afbeelding aangegeven.
Deutsch
Français
Nederlands
Wand oder Hindernisse
Mur, ou obstruction
Wand of meubilair
Abstand von 15 cm oder mehr
Dégagement de 15 cm ou plus
Minstens 15 cm tussenruimte
RX-8020RBK/
RX-8022RSL
Vorderseite
Avant
Voorkant
Standhöhe 15 cm oder mehr
Hauteur du socle: 15 cm ou plus
Standard op minstens 15 cm van de vloer
Vielen Dank, dass Sie sich für ein JVC-Produkt entschieden haben.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch, um das Gerät optimal einsetzen zu
können. Bewahren Sie die Anleitung für spätere Nachschlagezwecke auf.
Deutsch
Eigenschaften
Dolby Digital EX*
Dolby Digital EX ist ein neues Surround-Kodierformat und
erweitert das Mehrkanal-Dolby Digital-Format 5,1 um einen
zusätzlichen Surround-Kanal. Durch den Einsatz eines MatrixKodier-/Dekodierverfahrens wird ein zusätzliches hinteres
Surround-Kanalsignal in dem linken als auch dem rechten
Surround-Kanalsignal kodiert (und dekodiert).
DTS-ES Extended Surround (DTS-ES)**
DTS-ES ist ein anderes neues Format, das durch Digital Theater
Systems, Inc. entwickelt wurde und dem DTS Digital Surround
einen hinteren Surround-Kanal hinzufügt.
Dolby Pro Logic II*
Dolby Pro Logic II wandelt alle 2-Kanal-Stereo-Audiosignale,
insbesondere Dolby Surround-kodierte Audiosignale, in 5-KanalSignale (zuzüglich Subwoofer) um. Es redproduziert ein
realistisches Surround-Klangbild, ähnlich dem des Dolby Digital
5,1. Dolby Pro Logic II besitzt zwei Modi—Movie- und MusicModus.
Neo:6**
Neo:6 kann realistische Surround-Felder durch die Umwandlung
eines 2-Kanal-Stereo-Audiosignals in ein 6-Kanal-Signal
(zuzüglich Subwoofer) reproduzieren.
Neo:6 besitzt zwei Modi—Neo:6 Cinema und Neo:6 Music.
DAP (Digital Acoustic Processor)
Die Technologie zum Simulieren von Klangfeldern ermöglicht das
realistische Erzeugen der Kino- und Konzerthallenatmosphäre.
Aufgrund des Hochleistungs-DSP (Digital Signal Processor) und
umfassenden Speicherplatzes können Sie 5,1-Kanal-SurroundKlang bei der Wiedergabe von 2- oder Mehrkanalsoftware
genießen.
Virtueller Mehrkanal-Surround-Klang über
Kopfhörer—3D HEADPHONE
Das virtuelle Surround-Klangsystem der Kopfhörer ist kompatibel
mit Mehrkanal-Software wie Dolby Digital, DTS Surround usw.
Durch die neuen Signalverarbeitungsalgorithmen des
Hochleistungs-DSP bekommen Sie einen natürlichen SurroundKlang auch über Kopfhörer.
Fernbedienungssystem COMPU LINK
Mit den Fernbedienungssystem COMPU LINK können Sie JVCAudio- oder Videokomponenten über den Receiver steuern.
Fernbedienungssystem TEXT COMPU LINK
Das Fernbedienungssystem TEXT COMPU LINK wurde neu
entwickelt, um Disc-Informationen, die im CD-Text und auf MDs
aufgezeichnet wurden, nutzen zu können. Mit diesen
Informationen auf den Discs können Sie den CD-Spieler oder
MD-Recorder über den Receiver bedienen.
Vorsichtsmaßnahmen
Netzanschluss
• Ziehen Sie beim Herausziehen des Receiver-Netzsteckers aus der
Netzsteckdose immer am Stecker und nicht am Kabel.
• Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn Sie den
Receiver für eine längere Zeit nicht benutzen.
Belüftung
Die in diesen Receiver eingebauten Hochleistungsverstärker geben
Wärme innerhalb des Gehäuses ab. Beachten Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit das folgende.
• Sorgen Sie für eine gute Belüftung um den Receiver. Durch eine
schlechte Belüftung könnte Überhitzung entstehen, die den
Receiver beschädigen kann.
• Versperren Sie nicht die Lüftungsöffnungen. (Wenn die
Lüftungsöffnungen oder Löcher z. B. durch eine Zeitung oder ein
Tuch verdeckt werden, kann die Hitze eventuell nicht entweichen).
Sonstiges
• Wenn ein metallischer Gegenstand in das Gerät gefallen oder
Flüssigkeit hineingelaufen ist, ziehen Sie den Netzstecker und
setzen Sie sich vor dem weiteren Betrieb mit Ihrem Händler in
Verbindung.
• Setzen Sie dieses Gerät auf keinen Fall Regen, Feuchtigkeit oder
Flüssigkeitsspritzern aus. Es dürfen auch keine mit Flüssigkeit
gefüllen Objekte, z. B. Vasen, auf das Gerät gestellt werden.
• Öffnen Sie nicht das Gerät. Es enthält keine wartungsbedürftigen
Komponenten.
Wenn ein Problem auftritt, ziehen Sie den Netzstecker, und wenden
Sie sich an Ihren JVC-Händler.
*
In Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt. „Dolby“, „Pro Logic“,
und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby
Laboratories.
**
„DTS“, „DTS-ES Extended Surround“ und „Neo:6“ sind
Warenzeichen von Digital Theater Systems, Inc.
2
Regler und Tasten
Machen Sie sich mit den Tasten und Reglern des Receivers vertraut, ehe Sie ihn bedienen.
Weitere Einzelheiten finden Sie auf den Seiten, die in Klammern stehen.
Deutsch
Frontplatte
7
2134
STANDBY
STANDBY/ON
SPEAKERS ON/OFF
1
2
SUBWOOFER OUT ON/OFF
PHONES
isd
Wenn Sie die Eingänge VIDEO und/oder
die Anschlüsse USB AUDIO auf der
FM/AM TUNINGFM/AM PRESETFM MODE
SURROUND
USB AUDIO
a;o
USB AUDIO
S-VIDEO
PUSH OPEN
5
DSP
S-VIDEO VIDEO
VIDEO
VIDEO
6
L—AUDIO
MEMORY
SURROUND / DSP
VIDEO
—R
OFF
8
L—AUDIO—R
INPUT
ANALOG / DIGITAL
INPUT ATT
AUDIO/VIDEO CONTROL RECEIVER
DGTL AUTODVD MULTI
L
ANALOG
SUBWFR
LFE
LINEAR PCM
LS RSCRS
DIGITAL
SB
12
SPEAKERS
Anzeigefenster
1
DIGITAL
L
SUBWFR
LSRS
SPEAKERS
ANALOG
LINEAR PCM
2
SB
Frontplatte verwenden möchten, nehmen
Sie zuvor die Anschlußkappe ab.
3 Tasten FM/AM TUNING 5 / ∞ (27)
4 Taste und Anzeigelampe DSP (39)
5 Tasten FM/AM PRESET 5 / ∞ (27, 28)
6 Taste SURROUND/DSP OFF (39)
7 Taste FM MODE (28)
8 Taste MEMORY (27)
9 Anzeigefenster (16)
p Taste EFFECT (45)
q Taste DIGITAL EQ (Frequenzgangausgleich) (42)
w Fernbedienungssensor (15)
e Taste LEVEL ADJUST (44)
r Taste DIMMER (20)
t RDS-Betriebstasten (30 – 32)
PTY SEARCH, TA/NEWS/INFO, DISPLAY MODE
y Regler MASTER VOLUME (18)
u Taste und Anzeigelampe ANALOG DIRECT (33)
i Buchse PHONES (18)
o Taste SUBWOOFER OUT ON/OFF (34)
; Taste und Anzeigelampe SURROUND (39)
a Anschluß USB AUDIO (14)
s Eingänge VIDEO (10)
d• Taste INPUT ANALOG/DIGITAL (19)
• Taste INPUT ATT (33)
f Signalquellenwahltasten und Anzeigelampe (16, 17, 19, 27, 28, 40)
DVD MULTI, DVD, VCR 1, VCR 2, VIDEO, TV SOUND/DBS, PHONO,
CD, CDR, TAPE/MD, USB AUDIO, FM/AM
g Tasten SOURCE NAME (17)
h Tasten CONTROL UP 5/DOWN ∞ (21, 44, 45)
j Taste SETTING (21)
k Taste und Anzeigelampe BASS BOOST (34)
Anzeigefenster
1 Anzeige ANALOG (19)
2 Lautsprecher- und Signalanzeigen (17)
3 Anzeige DGTL (digital) AUTO (19)
4 Anzeige DVD MULTI (40)
5 Anzeige DSP (18, 37)
6• Anzeige
DVD, DVD MULTI, CD, FM/AM, TV/DBS, VIDEO, CDR, PHONO,
VCR1, VCR2, TAPE/MD, USB
4 Taste SURROUND (39)
5 Taste DSP (39)
6 Taste ANALOG DIRECT (33)
7 Taste SOUND (34, 42, 44)
8 Taste DIMMER (20)
9 Taste MUTING (20)
p Taste CATV/DBS CONTROL (56)
q Taste TV/VIDEO (54)
w Taste TEXT DISPLAY (48 – 51)
y
u
e Taste MENU (21, 29, 33, 34, 41)
r Taste REC PAUSE (53, 54, 56)
t Taste SLEEP (20)
y Taste ANALOG/DIGITAL INPUT (19)
u Taste SURR (surround)/DSP OFF (39)
i
i • Zifferntasten zur Bedienung des Tuners (28)
• Zifferntasten zur Klangeinstellung (34, 42, 44)
• Zifferntasten zum Betrieb der Audio-/Videokomponenten (52 – 56)
+
o
;
o • Tasten CH (kanal) +/– (54 – 56)
• Tasten LEVEL +/– (42, 44)
Diese Tasten funktionieren erst, nachdem die entsprechenden
Zifferntasten auf der Fernbedienung gedrückt wurden, die mit einem Stern
(*) gekennzeichnet sind.
a
s
; Tasten VOLUME +/– (18)
a Tasten TV VOL (Lautstärkepegel) +/– (54, 55)
s Taste EXIT (21, 33, 34, 41, 43, 45, 48 – 50)
• Betriebstasten für Audio-/Videokomponenten (52 – 54, 56, 57)
f Taste CONTROL (52 – 54)
Deutsch
Fernbedienung Anzeigefenster
1
2
Fernbedienung Anzeigefenster
1 Anzeige für Betriebsart der Fernbedienung (16)
• Betriebsart der Fernbedienung wie z. B. „DVD“, „CD“, „SOUND“ usw.
wird angezeigt.
Ändert sich die Betriebsart der Fernbedienung, wird dies auf diesem
Display angezeigt.
2 Anzeige für Signalübertragung
• Leuchtet bei der Übertragung der Fernbedienungssignale.
4
Erste Schritte
In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie die Audio-/Videokomponenten und Lautsprecher an den Receiver anschließen
und anschließend den Anschluß an die Stromversorgung herstellen.
Deutsch
Vor der Installation
Allgemein Vorsichtsmaßnahmen
• Achten Sie darauf, daß Ihre Hände trocken sind.
• Schalten Sie die Stromversorgung aller Komponenten aus.
• Lesen Sie die Bedienungsanleitungen, die zum Lieferumfang der
einzelnen Komponenten gehören, die Sie anschließen wollen.
Aufstellungsort
• Stellen Sie den Receiver an einem ebenen Ort auf, der vor
Feuchtigkeit geschützt ist.
• Die Temperatur in der Nähe des Receivers muß zwischen –5˚ C
und 35˚ C liegen.
• Sorgen Sie für eine gute Belüftung um den Receiver. Durch eine
schlechte Belüftung könnte Überhitzung entstehen, die den
Receiver beschädigen kann.
Umgang mit dem Receiver
• Führen Sie keinerlei Metallobjekte in den Receiver ein.
• Bauen Sie den Receiver nicht auseinander, drehen Sie keine
Schrauben heraus, und nehmen Sie keine Abdeckungen oder
Gehäuseteile ab.
• Setzen Sie den Receiver weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
Überprüfen der mitgelieferten Zubehörteile
Anschließen der UKW- und MW-/LW
-Antenne
Anschließen der UKW-Antenne
A
ANTENNA
AM
LOOP
AM
LOOP
ANTENNA
FM 75
O
C
IAL
X
A
AM
EXT
B
UKW-Antenne (gehört zum Lieferumfang)
Verlegen Sie die UKW-Antenne horizontal.
FM 75
COAXIAL
UKW-Außenantennenkabel
AM
EXT
(gehört nicht zum Lieferumfang)
AM
LOOP
ANTENNA
FM 75
O
C
L
IA
X
A
AM
EXT
Überprüfen Sie, ob die folgenden Gegenstände alle vorhanden sind.
Sie gehören zum Lieferumfang des Receivers.
Die Zahl in Klammern gibt die Menge der mitgelieferten Teile an.
• Fernbedienung (1)
• Batterien (2)
• MW-/LW -Rahmenantenne (1)
• UKW-Antenne (1)
Sollten einzelne Gegenstände fehlen, setzen Sie sich sofort mit
Ihrem Fachhändler in Verbindung.
A. Verwenden der mitgelieferten UKW-Antenne
Die mitgelieferte UKW-Antenne kann vorübergehend an
die Buchse FM 75 Ω COAXIAL angeschlossen werden.
B. Verwenden des Standardsteckers (gehört nicht zum
Lieferumfang)
Ein Standardstecker (gemäß IEC oder DIN45325) sollte an
die Buchse FM 75 Ω COAXIAL angeschlossen werden.
Hinweis:
Wenn der Empfang schlecht ist, schließen Sie die UKW-Antenne
(gehört nicht zum Lieferumfang) an. Ehe Sie ein 75-Ω-Koaxialkabel
anschließen (Rundkabel zur Außenantenne), demontieren Sie die
mitgelieferte UKW-Wurfantenne.
5
Anschließen der MW-/LW-Antenne
ANTENNA
FM 75
COAXIAL
Drehen Sie den Rahmen, bis
der Empfang am besten ist.
Typische Lautsprecheranordnung
Mittellautsprecher
Deutsch
Subwoofer
AM
LOOP
1
Einzelner Außendraht mit Vinylummantelung
MW-/LWRahmenantenne
AM
(gehört zum Lieferumfang)
EXT
Stecken Sie die Zungen des Rahmens in
die Schlitze des Sockels, um die MW-/LWRahmenantenne zu montieren
2
(gehört nicht zum Lieferumfang)
3
Hinweise:
• Wenn der MW-/LW-Rahmenantennendraht mit Vinyl
überzogen ist, müssen Sie dieses, wie in der Abbildung
dargestellt, durch Drehen entfernen.
• Achten Sie darauf, daß die Antennenleiter keine anderen
Anschlußklemmen, Anschlußkabel oder Netzkabel berühren.
Anderenfalls könnte sich der Empfang verschlechtern.
• Wenn der Empfang schlecht ist, schließen Sie einen einzelnen
Außendraht mit Vinylummantelung (gehört zum Lieferumfang) an
die Anschluß AM EXT an (Die MW-/LW-Rahmenantenne braucht
nicht demontiert zu werden).
Linker Frontlautsprecher(n)
Linker Surround-
Lautsprecher
Hintereres Surround-Lautsprecher(n)
Rechter Frontlautsprecher(n)
Standardanschlußverfahren
1
2
3
Rechter Surround-
Lautsprecher
4
Anschließen der Lautsprecher
Sie können folgende Lautsprecher an den Receiver anschließen:
• Zwei Frontlautsprecherpaare für die normale Stereowiedergabe.
• Ein Surround-Lautsprecherpaar für die Raumklangwiedergabe.
• Einen hinteren Surround-Lautsprecher oder ein hinteres SurroundLautsprecherpaar, um eine Klangreproduktion im 6,1-Kanalformat
zu erleben.
• Einen Mittenlautsprecher für die Wiedergabe eines effektiveren
Raumklangs (Hervorhebung der menschlichen Sprache).
• Einen Subwoofer zur Verstärkung der Baßfrequenzen.
WICHTIG:
Nachdem Sie die oben erwähnten Lautsprecher
angeschlossen haben, nehmen Sie die
Lautsprechereinstellungen richtig vor, um den
bestmöglichen DSP effekt zu erzielen. Weitere Einzelheiten
hierzu finden Sie auf Seite 22.
ACHTUNG:
Verwenden Sie Lautsprecher mit der SPEAKER IMPEDANCE
(Lautsprecherimpedanz), die an den Lautsprecheranschlüssen
angegeben ist.
1 Isolieren Sie die beiden Enden des
Lautsprechersignalkabels ab (gehört nicht zum
Lieferumfang).
2 Drehen Sie den Anschlußknopf entgegen dem
Uhrzeigersinn.
3Führen Sie das Lautsprechersignalkabel ein.
4 Drehen Sie den Anschlußknopf im Uhrzeigersinn
fest.
Verbinden Sie bei jedem Lautsprecher (mit Ausnahme des
Subwoofers) die Klemmen (+) und (–) auf der Rückseite des
Receivers mit den Klemmen (+) und (–), die an den
Lautsprechern gekennzeichnet sind.
6
Anschluß der Front-, Mitten- und Surround-Lautsprecher
Deutsch
Mittellautsprecher
Surround-
Lautsprecher
Rechter / Linker
Frontlautsprecher 2
Rechter / Linker
Frontlautsprecher 1
Rechter / Linker
CAUTION : SPEAKER IMPEDANCE
+
–
CENTER
SPEAKER
RIGHTLEFT
SURROUND SPEAKERS
816
+
RIGHTLEFTRIGHTLEFT
–
2
FRONT SPEAKERS
Informationen über die Lautsprecherimpedanz
Die erforderliche Lautsprecherimpedanz der Frontlautsprecher ändert
sich in Abhängigkeit davon, ob sowohl das FRONT SPEAKERS 1
als auch das FRONT SPEAKERS 2 oder nur eines der beiden
möglichen Paare betrieben wird.
FALL 1Es wird nur ein Frontlautsprecherpaar verwendet
Frontlaut-
sprecher 1
Frontlaut-
sprecher 1
Verwenden Sie Frontlautsprecher mit einer Impedanz
ΩΩ
Ω – 16
ΩΩ
ΩΩ
Ω.
ΩΩ
von 8
FALL 2Es werden zwei Frontlautsprecherpaare verwendet
Frontlaut-
sprecher 2
Fronlaut-
sprecher 1
Frontlaut-
sprecher 2
Frontlaut-
sprecher 1
Verwenden Sie Frontlautsprecher mit einer Impedanz
ΩΩ
Ω – 32
ΩΩ
ΩΩ
Ω.
ΩΩ
von 16
Anschließen der hinteren Surround-Lautsprecher
Damit Sie Dolby Digital EX und DTS-ES Extended Surround (siehe
Seiten 35 und 36) richtig genießen können, müssen die hinteren
Surround-Lautsprecher über einen Leistungsverstärker, der an die
Anschlüsse PRE OUT SURR BACK auf der Geräterückseite
angeschlossen wird, mit einem Kabel mit Cinchsteckern (gehört nicht
zum Lieferumfang) angeschlossen werden. Schließen Sie den weißen
Stecker an die linke Audiobuchse und den roten Stecker an die rechte
Audiobuchse an.
7
CAUTION : SPEAKER IMPEDANCE
1
+
1
OR
AND
2
2
:
816
:
16 32
Hinweis:
Sie können zwei Frontlautsprecherpaare (ein Paar an
die Anscluß FRONT SPEAKERS 1 und ein weiteres
–
1
Paar an die Anscluß FRONT SPEAKERS
anschließen).
2
Endverstärker
Linker Hinterer
Surround-
Lautsprechter
L
R
FRONT
PRE OUT
CENTER
SUBWOOFER
SURR
Rechter Hinterer
Surround-
Lautsprechter
SURR BACK
L
R
Hinweis:
Wenn Sie „1SPK“ als Anzahl für die hinteren Surround-Lautsprecher
(siehe Seite 22) ausgewählt haben, schließen Sie den hinteren
Surround-Lautsprecher an den Buchse PRE OUT SURR BACK L
(links) an.
Anschließen des Subwoofers
Sie können die Bassfrequenzen verstärken, indem Sie einen
Subwoofer anschließen.
Verbinden Sie die Eingangsbuchse eines Subwoofers mit
eingebautem Verstärker mit der Buchse PRE OUT SUBWOOFER
auf der Rückseite des Receivers. Verwenden Sie hierzu ein Kabel
mit Cinchsteckern (gehört nicht zum Lieferumfang).
PRE OUT
CENTER
FRONT
L
R
Subwoofer
mit
integriertem
verstärker
Hinweis:
Der Subwoofer kann an einem beliebigen Ort aufgestellt werden, da
die Ausgabe des Baßklangs richtungsunabhängig ist. Gewöhnlich
wird er vor dem Hörer aufgestellt.
SUBWOOFER
SURR
SURR BACK
L
R
Verbessern des Audiosystems
Sie können diesen Receiver als Vorverstärker (Steuerverstärker)
verwenden, wenn Sie an den Buchsen PRE OUT auf der Rückseite
über Cinchkabel (gehört nicht zum Lieferumfang) Endverstärker
anschließen.
Schließen Sie den weißen Stecker an die linke Audiobuchse und den
roten Stecker an die rechte Audiobuchse an.
Linker
Frontlautsprecher
Endverstärker
Rechter
Frontlautsprecher
Mittellautsprecher
Endverstärker
Anschließen von Audio-/Videokomponenten
Anschließen von Audio-/Videokomponenten an diesen Receiver
anschließen. Lesen Sie auch die Bedienungsanleitungen der
entsprechenden Geräte.
AudiokomponentenVideokomponenten
• Plattenspieler• Videorecorder(s) (VCR 1
und VCR 2)
• CD-Spieler*• Videokamera
• Cassettendeck oder• Fernsehgerät*
MD-Recorder*• DBS-Tuner*
• CD-Recorder*• DVD-Spieler*
• Personal computer (PC)
*
Sie können diese Komponenten mit Hilfe der Verfahren
anschließen, die unter „Analoge Anschlüsse“ (weiter unten) oder
„Digitale Anschlüsse“ (Sie auf Seite 13) beschrieben werden.
Analoge Anschlüsse
Anschlieflen von Audiokomponenten
Verwenden Sie Kabel mit Cinchsteckern (gehört nicht zum
Lieferumfang).
Schließen Sie den weißen Stecker an die linke Audiobuchse und den
roten Stecker an die rechte Audiobuchse an.
Deutsch
FRONT
L
R
SUBWOOFER
SURR
SURR BACK
L
R
PRE OUT
CENTER
Endverstärker
Endverstärker
Linker Surround-
Lautsprecher
Rechter Surround-
Lautsprecher
Linker / Rechter
Hinterer
Surround-
Lautsprechter
Hinweis:
Wenn Sie „1SPK“ als Anzahl für die hinteren Surround-Lautsprecher
(siehe Seite 22) ausgewählt haben, schließen Sie den hinteren
Surround-Lautsprecher an den Buchse PRE OUT SURR BACK L
(links) an.
ACHTUNG:
Wenn Sie ein Gerät zur Klangverbesserung, wie z. B. einen Equalizer,
zwischen die Quellenkomponenten und diesen Receiver schalten,
klingt die Wiedergabe über diesen Receiver möglicherweise verzerrt.
Plattenspieler
Plattenspieler
Zum Audioausgang
Wenn ein Erdungskabel
für den Plattenspieler
vorgesehen ist, schließen
Sie es an die
gekennzeichnete Schraube
(H) auf der Rückseite an.
DVD
SUB
WOOFER
CENTER
RIGHT
LEFT
AUDIO
SURR
(REAR)
PHONO
CD
OUT
(REC)
TAPE
MD
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
CDR
IN
(PLAY)
Hinweis:
Dieser Anschluss ist für Plattenspieler mit einem MM-Tonkopf (Moving
Magnet) gedacht.
Alle Plattenspieler mit Tonabnehmersystemen, die über einen
geringen Ausgangssignalpegel verfügen, wie z. B. ein
elektrodynamisches Tonabnehmersystem (Moving Coil-System),
müssen über einen im Handel erhältlichen Vorverstärker oder
Aufwärtstransformator an den Receiver angeschlossen werden. Bei
direktem Anschluß an den Receiver erzielen Sie möglicherweise nur
eine unzureichende Lautstärke.
8
CD-Spieler
Deutsch
DVD
SUB
WOOFER
CENTER
RIGHT
LEFT
AUDIO
SURR
(REAR)
PHONO
CD-Recorder
Zum
Audioeingang
CD-Recorder
Zum
Audioausgang
CD-Spieler
Zum Audioausgang
Cassettendeck oder MD-Recorder
Cassettendeck
Zum
Audioeingang
SUB
CENTER
WOOFER
DVD
RIGHT
LEFT
Audioausgang
AUDIO
SURR
(REAR)
PHONO
CD
OUT
(REC)
TAPE
MD
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
CDR
IN
(PLAY)
Zum
CD
OUT
(REC)
TAPE
MD
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
CDR
IN
(PLAY)
DVD
SUB
WOOFER
CENTER
RIGHT
LEFT
AUDIO
SURR
(REAR)
PHONO
CD
OUT
(REC)
TAPE
MD
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
CDR
IN
(PLAY)
Ihre Audiokomponenten verfügen über einen COMPU
LINK- oder TEXT COMPU LINK-Buchse
• Auf Seite 46 finden Sie ausführliche Informationen über den
Anschluß und das Fernsteuerungssystem COMPU LINK.
• Auf Seite 47 finden Sie ausführliche Informationen über den
Anschluß und das Fernsteuerungssystem TEXT COMPU
LINK.
Zum
Audioeingang
MD-Recorder
Zum
Audioausgang
Hinweis:
Sie können entweder ein Cassettendeck oder einen MD-Recorder an
die Buchsen TAPE/MD anschließen. Wenn Sie einen MD-Recorder an
die Buchsen TAPE/MD anschließen, schalten Sie den Namen der
Signalquelle, die im Display angezeigt wird, wenn eine Signalquelle
ausgewählt wird, auf „MD“. Auf Seite 17 finden Sie hierzu weitere
Informationen.
9
Anschließen von Videokomponenten
Verwenden Sie Kabel mit Cinchsteckern (gehört nicht zum
Lieferumfang).
Schließen Sie den weißen Stecker an die linke Audiobuchse, den
roten Stecker an die rechte Audiobuchse und den gelben Stecker an
die Videobuchse an.
Wenn Ihre Videokomponenten über S-Videoanschlüsse
(Y/C-Auftrennung) anschließen, schließen Sie die Komponenten mit
S-Videokabeln an (gehören nicht zum Lieferumfang). Wenn Sie
diese Videokomponenten über den S-Videoeingang/-ausgang
anschließen, erzielen Sie eine bessere Bildqualität bei Wiedergabe
und Aufnahme.
Videorecorder
WICHTIG:
Dieser Receiver ist sowohl mit FBAS- als auch S-Videoeingängen/-
ausgängen anschließen, an die Videokomponenten angeschlossen
werden können.
Sie brauchen nicht den FBAS- und den S-Videoanschluß vorzunehmen.
Denken Sie jedoch daran, daß die Videosignale des FBAS-
Videoanschlusses nur über den FBAS-Videoausgang
ausgegeben werden, während die Signale des S-Videoeingangs
nur über den S-Videoausgang ausgegeben werden.
Wenn also eine Videoaufnahmekomponente und eine
Videowiedergabekomponente über verschiedene Videoanschlüsse
an den Receiver angeschlossen wurden, können Sie das Bild der
Videowiedergabekomponente nicht mit der
Videoaufnahmekomponente aufzeichnen. Wenn darüber hinaus
Fernsehgerät und Videowiedergabekomponente über verschiedene
Videoanschlüsse an den Receiver angeschlossen sind, können Sie
das Bild der Videowiedergabekomponente nicht über das
Fernsehgerät wiedergeben.
Deutsch
B
A
A
B
AUDIO
S-VHS- (oder VHS-)
Videorecorder
RIGHT
LEFT
DVD
FRONT
TV SOUND
DBS
OUT
(REC)
VCR1
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
VCR2
IN
(PLAY)
MONITOR
OUT
S-VHS- (oder VHS-)
Videorecorder
VIDEO
C
D
F
E
S-VIDEOVIDEO
Å Zum linken/rechten Audioausgang
ı Zum linken/rechten Audioeingang
C
D
Ç Zum FBAS-Videoausgang
Î Zum S-Videoausgang
‰ Zum FBAS-Videoeingang
Ï Zum S-Videoeingang
E
F
Videokamera
Die Eingänge VIDEO auf der Frontplatte sind praktisch, wenn Sie
Geräte häufig anschließen und wieder abklemmen.
• Wenn die Buchsen auf der Frontplatte nicht verwendet werden,
können diese durch die mitgelieferte Anschlußabdeckung
abgedeckt werden, um sie vor Staub zu schützen.
• Anbringen der Abdeckung
S-VIDEO VIDEO
VIDEO
USB AUDIO
• Entfernen der Abdeckung
L—AUDIO—R
USB AUDIO
PUSH OPEN
S
V
ID
E
O
V
VIDEO
ID
E
O
L
—
A
U
D
IO
—
R
S-VIDEO
VIDEO
VIDEO
L—AUDIO—R
Zum Audioausgang
Zum SVideoausgang
Zum FBASVideoausgang
10
Fernsehgerät und/oder DBS-Tuner
Deutsch
A
Fernsehgeräts
B
C
AUDIO
RIGHT
LEFT
DVD
FRONT
TV SOUND
DBS
OUT
(REC)
VCR1
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
VCR2
IN
(PLAY)
MONITOR
OUT
Bei Anschluss des Fernsehgeräts an den AUDIO-Buchse
(TV SOUND/DBS). Schließen Sie NICHT die VideoAusgänge des Fernsehgeräts an diese Eingänge an.
VIDEO
S-VIDEOVIDEO
Schließen Sie das
Fernsehgerät an die
Buchsen MONITOR OUT
an, um das Bild der
anderen
angeschlossenen
Videokomponenten
anzeigen zu können.
Å Zum Audioausgang
ı Zum FBAS-Videoingang
Ç Zum S-Videoingang
AUDIO
RIGHT
A
DBS-Tuner
DBS
B
C
LEFT
DVD
FRONT
TV SOUND
DBS
OUT
(REC)
VCR1
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
VCR2
IN
(PLAY)
MONITOR
OUT
Hinweis:
Verwenden Sie ein Fernsehgerät mit PAL- oder Mehrfachfarbsystem.
VIDEO
S-VIDEOVIDEO
11
Å Zum Audioausgang
ı Zum S-Videoausgang
Ç Zum FBAS-Videoausgang
Hinweis:
Wenn Sie einen DBS-Tuner an die Buchsen TV SOUND/DBS
anschließen, ändern Sie den Namen der Signalquelle, die im Display
angezeigt wird, wenn eine Signalquelle gewählt wird, auf „DBS“.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 17.
DVD-Spieler
• Anschließen eines DVD-Spielers über Stereoausgangsbuchsen:
Deutsch
VIDEO
S-VIDEOVIDEO
Å Zum linken/rechten Frontaudioausgang
A
DVD-Spieler
B
AUDIO
RIGHT
LEFT
DVD
FRONT
TV SOUND
DBS
OUT
(REC)
VCR1
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
VCR2
IN
DVD
C
(PLAY)
MONITOR
OUT
ı Zum S-Videoausgang
Ç Zum FBAS-Videoausgang
• Anschließen eines DVD-Spielers über die analogen diskreten Ausgangsbuchsen (5,1-Kanal-Wiedergabe):
A
DVD
SUB
WOOFER
B
CENTER
RIGHT
DVD-Spieler
DVD
DVD
DBS
OUT
(REC)
VCR1
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
VCR2
IN
(PLAY)
MONITOR
OUT
E
VIDEO
S-VIDEOVIDEO
C
AUDIO
LEFT
SURR
(REAR)
PHONO
CD
OUT
(REC)
TAPE
MD
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
CDR
IN
(PLAY)
RIGHT
D
LEFT
FRONT
TV SOUND
F
Å Zum ausgang des Subwoofers
ı Zum Audioausgang des Mitten
Ç Zum linken/rechten Surround-
Audioausgang
Î Zum linken/rechten Frontaudioausgang
‰ Zum FBAS-Videoausgang
Ï Zum S-Videoausgang
12
Digitale Anschlüsse
Deutsch
Dieser Receiver ist mit vier Eingängen DIGITAL IN—einem
digitalen Koaxialeingang und drei digitalen
Lichtwellenleitereingängen, und einem Ausgang DIGITAL OUT
anschließen.
WICHTIG:
• Wenn Sie einen DVD-Spieler, einen digitalen TV-Tuner oder einen
DBS-Tuner an einen digitale Buchse anschließen, müssen Sie das
jeweilige Gerät auch an die Videobuchse auf der Rückseite des
Geräts anschließen. Ohne Anschluß an die Videobuchse kann kein
Bild angezeigt werden.
• Nach dem Anschluß der obigen Komponenten an die Anschlüssen
DIGITAL IN, stellen Sie ggf. folgendes richtig ein.
– Geben Sie die Einstellungen Eingänge (DIGITAL IN) richtig ein.
Einzelheiten finden Sie unter „6 Einstellen der digitalen externen
(DIGITAL IN) Eingangsgeräte“ auf Seite 25.
– Wählen Sie den richtigen digitalen Eingangsbetrieb. Einzelheiten
finden Sie unter „Wählen des analogen oder digitalen
Eingangsmodus“ auf Seite 19.
Digitaleingangs
Sie können unter anderem die folgenden digitalen Geräte
anschließen.
Digitale TV
DBS-Tuner
Digital VCR
Hinweise:
• Im Versandzustand ab Werk können die Anschlüsse DIGITAL IN als
digitale Eingänge für die folgenden Geräte benutzt werden:
– DIGITAL 1 (koaxial): Für DVD-Spieler
– DIGITAL 2 (optisch): Für CD-Spieler
– DIGITAL 3 (optisch): Für digitalen TV-Tuner
– DIGITAL 4 (optisch): Für CD-Recorder
• Wenn Sie den CD-Spieler, CD-Recorder oder MD-Recorder mit
Hilfe des Fernbedienungssystems COMPU LINK bedienen wollen,
schließen Sie die Zielkomponente auch so an, wie es unter
„Analoge Anschlüsse“ beschrieben wird (sie auf Seite 9).
Digitaler Ausgang
CD-Recorder
MD-Recorder
Digitales Lichtwellenleiterkabel (gehört nicht zum Lieferumfang)
zur Verbindung von digitalen optischen Anschlüssen
DBS
DVD-Spieler
DVD
CD-Recorder
CD-Spieler
MD-Recorder
Digitales Koaxialkabel (gehört nicht zum Lieferumfang)
zur Verbindung von digitalen Koaxialanschlüssen
Digitales Lichtwellenleiterkabel (gehört nicht zum Lieferumfang)
zur Verbindung von digitalen optischen Anschlüssen
Wenn die Komponente über einen
koaxialen Digitalausgang verfügt,
schließen Sie sie an die Anschluß
DIGITAL 1 (DVD) mit Hilfe eines
koaxialen Digitalkabels an (gehört nicht
zum Lieferumfang).
DIGITAL IN
Wenn die Komponente über einen
optischen Digitalausgang verfügt,
schließen Sie sie an die Anschluß
DIGITAL 1 (DVD)
DIGITAL 2 (CD), DIGITAL 3 (TV) oder
DIGITAL 4 (CDR) mit Hilfe eines
optischen Digitalkabels an (gehört nicht
DIGITAL 2 (CD)
zum Lieferumfang).
Ehe Sie ein optisches
DIGITAL 3 (TV)
Digitalkabel anschließen,
ziehen Sie den
DIGITAL 4 (CDR)
Schutzstecker ab.
Wenn das digitale Aufnahmegerät,
z.B. ein MD-Recorder und CDRecorder, mit einem digitalen
Eingang ausgestattet ist und dieser
Eingang mit dem Ausgang DIGITAL
PCM/DOLBY DIGITAL
/DTS
OUT verbunden wird, können DigitalDigital-Aufnahmen durchgeführt
werden.
DIGITAL OUT
Hinweis:
Das Format des digitalen Ausgangssignals, das an den Anschluß
DIGITAL OUT geleitet wird, entspricht dem Format des
Eingangssignals. Wenn also das Eingangssignal im DTS Digital
Surround-Format vorliegt, weist auch das Ausgangssignal das DTS
Digital Surround-Format auf.
13
USB-Anschluß
Dieser Receiver ist mit einem USB-Anschluß auf der Frontplatte
ausgerüstet.
Hier können Sie Ihren PC anschließen, um die Audiosignale von
PC-Anwendungen über den Receiver wiederzugeben.
Wenn Sie den PC erstmals anschließen, führen Sie das nachstehend
beschriebene Verfahren durch.
• Beachten Sie bitte, daß mit diesem Receiver keine Signale oder
Daten an den PC übertragen werden können.
WICHTIG:
• Prüfen Sie, ob auf dem mit einem CD-ROM-Laufwerk
ausgerüsteten PC WindowsR 98*, WindowsR Me* oder Windows
XP* installiert ist, und bereiten Sie das CD-ROM-Laufwerk vor.
• Vergewissern Sie sich in den BIOS-Einstellungen des PCs, daß
eine USB-Schnittstelle zur Verfügung steht und daß für den USBIRQ die Option „AUTO“ oder eine verfügbare IRQ-Nummer
ausgewählt wurde.
So installieren Sie die USB-Treiber
Im nachstehenden Verfahren wird die englische Version von
WindowsR 98 beschrieben. Wenn auf Ihrem PC eine
anderssprachige Windows-Version installiert ist, sehen die
Bildschirme anders als in der folgenden Beschreibung aus. Wenn auf
Ihrem PC ein anderes oder anderssprachiges Betriebssystem
installiert ist, sehen die Bildschirme anders als in der folgenden
Beschreibung aus.
1. Schalten Sie Ihren PC ein, und starten Sie Windows
Windows
R
Me oder WindowsR XP.
Nachdem der PC eingeschaltet worden ist, beenden Sie alle zur
Zeit laufenden Anwendungen.
2. Schalten Sie den Receiver ein, und drücken Sie die Taste
USB AUDIO auf der Frontplatte oder die Taste USB auf der
Fernbedienung.
Die Leuchte der Taste USB AUDIO auf der Frontplatte schaltet
sich ein.
3. Verbinden Sie den Receiver und den PC mit Hilfe eines USB-
Kabels (gehört nicht zum Lieferumfang).
Der PC erkennt diese Verbindung automatisch. Anschließend
wird folgendes Dialogfeld auf dem Monitor angezeigt.
USB AUDIO
S-VIDEO
VIDEO
VIDEO
USB-Kabel
L—AUDIO—R
PC
(gehört nicht zum
Lieferumfang)
4. Installieren Sie die USB-Treiber, indem Sie die Anweisungen
befolgen, die auf dem Monitor angezeigt werden.
R
R
98,
5. Überprüfen Sie, ob die Treiber ordnungsgemäß installiert
wurden.
1. Öffnen Sie den Ordner Control Panel: Klicken Sie hierzu auf
[Start] = [Settings] = [Control Panel].
2. Doppelklicken Sie auf [System], und klicken Sie anschließend
auf [Device Manager], [Sound, video and game controllers]
und [Universal serial bus controllers].
Das folgende Fenster wird angezeigt, und Sie können
kontrollieren, ob die Treiber installiert wurden.
Hinweis:
Die auf dem Bildschirm angezeigten Einträge hängen von
den jeweiligen PC-Einstellungen ab.
6. Ändern Sie die PC-Audioeinstellung.
1. Wenn Sie den Ordner Control Panel geschlossen haben,
öffnen Sie ihn erneut: Klicken Sie auf [Start] = [Settings] =
[Control Panel].
2. Doppelklicken Sie auf [Multimedia]. Wählen Sie auf der
Registerkarte „Audio“ im Bereich „Playback“ den Eintrag
„USB Audio Device [1]“ aus, und schließen Sie das Fenster.
Wenn Sie das CD-ROM-Laufwerk des PCs zur Wiedergabe von
CDs verwenden möchten, doppelklicken Sie auf [Multimedia],
klicken Sie anschließend auf [CD Music], und aktivieren Sie das
Kontrollkästchen [Enable digital CD audio for this CD-ROM device].
Jetzt werden die PC-Audiosignale über die USB-Verbindung an
den Receiver übertragen.
Nach Abschluß der Installation können Sie den PC als Signalquelle
einsetzen. Der PC erkennt den Receiver automatisch, sofern eine
Verbindung zwischen PC und Receiver mit Hilfe eines USB-Kabels
hergestellt und der Receiver eingeschaltet ist.
• Wenn Sie den PC nicht als Signalquelle verwenden möchten,
ziehen Sie das USB-Kabel ab.
Wenn Sie die Audiowiedergabe des PCs verwenden möchten,
finden Sie hierzu Hinweise im Handbuch für die auf dem PC
installierte Audiowiedergabeanwendung.
Hinweise:
• Schalten Sie den Receiver NICHT aus, und ziehen Sie das USB-
Kabel NICHT ab, während Sie die Treiber installieren und der PC
den Receiver erkennt.
• Verwenden Sie ein USB-Kabel, das die höchstmögliche
Geschwindigkeit unterstützt (Version 1,0). Es wird eine Kabellänge
von 1,5 m empfohlen.
• Sollte der PC den Receiver nicht erkennen, ziehen Sie das USB-
Kabel ab, und schließen Sie es erneut an. Sollte der Receiver
immer noch nicht erkannt werden, starten Sie Windows erneut.
• Die installierten Treiber werden nur bei installiertem USB-Kabel
zwischen Receiver und PC erkannt.
• Je nach PC-Einstellungen und PC-Spezifikationen werden die
Audiosignale möglicherweise diskontinuierlich oder in schlechterer
Audioqualität wiedergegeben.
• Wenn die Buchse auf der Frontplatte nicht verwendet werden,
können diese durch die mitgelieferte Anschlußabdeckung
abgedeckt werden, um sie vor Staub zu schützen.
*
MicrosoftR, WindowsR 98, WindowsR Me und WindowsR XP sind
eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
14
Deutsch
Anschließen des Netzkabels
Deutsch
Ehe Sie den Receiver an eine Netzsteckdose anschließen,
vergewissern Sie sich, daß Sie alle Anschlüsse vorgenommen haben.
Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Netzsteckdose.
Achten Sie darauf, daß das Netzkabel nicht mit den Anschlußkabeln
und dem Antennenkabel in Berührung kommt. Wir empfehlen
Ihnen, ein Koaxialkabel zu verwenden, um die Antenne
anzuschließen, da es gut gegen Störungen abgeschirmt ist.
Hinweis:
Benutzerdefinierte Einstellungen, wie beispielsweise gespeicherte
Sender und Klangeinstellungen, können in den folgenden Fällen
innerhalb weniger Tage gelöscht werden:
– Das Netzkabel wird abgezogen.
– Die Stromversorgung fällt aus.
ACHTUNG:
• Berühren Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um den Receiver vom Netz zu
trennen. Wenn Sie den Receiver vom Netz abtrennen wollen,
halten Sie stets den Stecker selbst, und drücken Sie beim Abziehen
gegen die Steckdose, um das Kabel nicht zu beschädigen.
Einlegen von Batterien in die
Fernbedienung
Ehe Sie die Fernbedienung verwenden können, müssen Sie die
beiden mitgelieferten Batterien einlegen.
Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, richten Sie sie direkt auf
den Fernbedienungssensor des Receivers.
1. Nehmen Sie die Abdeckung des Batteriefachs
auf der Rückseite der Fernbedienung ab.
2. Legen Sie die Batterien ein. Achten Sie
darauf, die richtige Polarität einzuhalten:
(+) an (+) und (–) an (–).
R6P(SUM-3)/AA(15F)
3. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Wenn die Reichweite oder die Funktion der Fernbedienung nachläßt,
tauschen Sie die Batterien aus. Verwenden Sie zwei
Trockenzellenbatterien des Typs R6P(SUM-3)/AA(15F).
Hinweis:
Wenn Sie die Batterien auswechselt haben, geben Sie den
Herstellercode erneut ein (Sie auf Seite 55).
15
ACHTUNG:
Halten Sie sich an folgende Vorsichtsmaßnahmen, um zu verhindern,
daß die Batterien auslaufen oder rissig werden:
• Legen Sie die Batterien entsprechend der richtigen Polarität in die
Fernbedienung ein: (+) an (+) und (–) an (–).
• Verwenden Sie immer den richtigen Batterietyp. Batterien, die nur
ähnlich aussehen, können andere Spannungswerte aufweisen.
• Tauschen Sie immer beide Batterien gleichzeitig aus.
• Setzen Sie die Batterien weder Hitze noch offener Flamme aus.
Grundbetrieb
ANALOG
DIGITAL EQ INPUT ATT
SLEEP VOLUME
ONE TOUCH OPERATION
3D–PHONIC MIDNIGHT MODETA NEWS INFO
TUNED STEREO RDS
LINEAR PCM
DIGITAL
L
SUBWFR
LSRSCRS
SPEAKERS
LFE
DGTL AUTODVD MULTI
PRO LOGIC
DSP
HEADPHONE
SB
12
AUTO MUTING
Die folgenden Vorgänge werden im allgemeinen ausgeführt, wenn Sie eine Signalquelle wiedergeben wollen.
Bevor Sie die Fernbedienung verwenden
So kontrollieren Sie den Betriebsmodus der Fernbedienung
Im Displayfenster der Fernbedienung werden die folgenden
Informationen angezeigt, nachdem Sie bestimmte Tasten auf der
Fernbedienung gedrückt haben. Sie können dann kontrollieren, ob
der gewünschte Betriebsmodus der Fernbedienung aktiviert wurde.
Wenn Sie eine der Tasten zur Auswahl von
Signalquellen drücken, wird der Name der
jeweils ausgewählten Signalquelle im
A/V CONTROL RECEIVER
Display angezeigt.
Tasten
FM/AM
CD
PHONO
TAPE/MD
DVD oder DVD MULTI
CDR
USB
TV/DBS
VCR1
VCR2
VIDEO
Drücken Sie die Taste SOUND, bevor Sie den
Klangeffekt anpassen. Im Display wird
Anzeige
TUNER
CD
PHONO
TAPE
DVD
CDR
USB
TV
VCR1
VCR2
VIDEO
Beispiel: Die
Taste CD wird
gedrückt.
A/V CONTROL RECEIVER
Beispiel: Die
Taste USB
wird gedrückt.
A/V CONTROL RECEIVER
„SOUND“ angezeigt.
Wenn Sie die Taste TEXT DISPLAY oder
MENU drücken, bevor Sie das
A/V CONTROL RECEIVER
Bildschirmmenü oder TEXT COMPU LINK
verwenden, wird „MENU“ im Display
angezeigt.
Wenn Sie die Taste CONTROL oder CATV/
DBS CONTROL drücken, bevor Sie eine an
A/V CONTROL RECEIVER
den Receiver angeschlossene Audio- oder
Videokomponente bedienen, wird der aktivierte
Betriebsmodus der Fernbedienung im Display
angezeigt (Sie auf Seite 52 und 55).
Beispiel: Die
Taste CATV/
DBS CONTROL
wird gedrückt.
Einschalten der Stromversorgung
Auf der Frontplatte:
Drücken Sie die Taste STANDBY/ON.
Die Anzeige STANDBY schaltet sich aus. Der
Name der aktiven Signalquelle und der
Surround-/DSP-Modus werden im Display
angezeigt.
Der Name der aktiven Signalquelle und der
Surround-/DSP-Modus werden angezeigt
LR
ANALOG
SPEAKERS
1
Der aktuell eingestellte Lautstärkepegel wird angezeigt
Um die Stromversorgung abzuschalten
(auf Bereitschaftsmodus), drücken Sie
erneut auf die Taste STANDBY/ON
.
Die Anzeige STANDBY schaltet sich ein.
Auf der Fernbedienung:
Drücken Sie die Taste AUDIO.
Die Anzeige STANDBY auf der Frontplatte
schaltet sich aus. Der Name der aktiven
Signalquelle und der Surround-/DSP-Modus
werden im Display angezeigt.
Um die Stromversorgung abzuschalten (auf
Bereitschaftsmodus), drücken Sie erneut auf die Taste AUDIO
Die Anzeige STANDBY auf der Frontplatte schaltet sich ein.
STANDBY
STANDBY/ON
VOLUME
STANDBY
STANDBY/ON
AUDIO
Hinweis:
Im Bereitschaftsmodus wird eine kleine Strommenge verbraucht.
Wenn Sie die Stromversorgung vollständig ausschalten wollen, ziehen
Sie das Netzkabel aus.
Auswählen der Wiedergabesignalquelle
Drücken Sie eine der Tasten, mit denen Sie die
Signalquelle direkt wählen können.
Die Leuchte der entsprechenden Frontplattentaste schaltet sich ein.
• Der Name der ausgewählten Signalquelle und der zuvor
ausgewählte Surround-/DSP-Modus werden ebenfalls im Display
angezeigt.
SOURCE NAME
Auf der Frontplatte
Der Name der ausgewählten Signalquelle und der
aktive Surround-/DSP-Modus werden angezeigt
DVD MULTIHiermit wählen Sie den DVD-Spieler als
DVDHiermit wählen Sie den DVD-Spieler als
VCR 1Hiermit wählen Sie den Videorecorder als
VCR 2Hiermit wählen Sie den Videorecorder als
VIDEOHiermit wählen Sie den Videorecorder als
TV (SOUND)/DBS Die TV-Tonwiedergabe (oder der DBS-Tuner)
PHONO *Hiermit wählen Sie den Plattenspieler als
CD *Hiermit wählen Sie den CD-Spieler als
CDR *Hiermit wählen Sie den CD-Recorder als
TAPE/MD *Hiermit wählen Sie das Cassettendeck (oder
USB (AUDIO)Der an die USB-Schnittstelle angeschlossene
FM/AM *Hiermit wählen Sie eine UKW- oder MW/LW-
Hinweise:
• Wenn Sie ein MD-Recorder (an die Buchsen TAPE/MD) und einen
DBS-Tuner (an die Buchsen TV SOUND/DBS) anschließen, ändern
Sie die Namen der Signalquelle, die im Display angezeigt wird.
Weitere Einzelheiten hierzu entnehmen Sie auf Seite 17.
• Wenn Sie eine der Signalquellenwahltasten, die weiter oben mit
einem Stern (*) gekennzeichnet sind, auf der Fernbedienung
.
drücken, wird der Receiver automatisch eingeschaltet.
TV SOUND/DBSVIDEOVCR 2VCR 1DVDDVD MULTI
SOURCE NAME
FM / AMUSB AUDIOTAPE / MDCDRCDPHONO
DVD MULTIDVD
TV/DBSVIDEOPHONO
VCR 1VCR 2
CD
CDR
TAPE/MD
Auf der Fernbedienung
Signalquelle, um mit dem DVD-Spieler eine
digitale Videodisc im analogen diskreten
Wiedergabebetrieb (5,1-Kanal-Wiedergabe)
wiederzugeben.
Auf Seite 40 finden Sie Informationen über die
DVD MULTI-Wiedergabe.
Signalquelle.
Signalquelle, der an die Buchsen VCR 1
angeschlossen ist.
Signalquelle, der an die Buchsen VCR 2
angeschlossen ist.
Signalquelle, der an die Buchsen VIDEO
angeschlossen ist.
wird aktiviert.
Signalquelle.
Signalquelle.
Signalquelle.
den MD-Recorder als Signalquelle).
Personal Computer (PC) wird als Signalquelle
ausgewählt.
Sendung als Signalquelle.
• Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken,
wechselt das Band zwischen UKW und
MW/LW.
Deutsch
FM/AM
USB
16
Ändern der Bezeichnung der Signalquelle
Wenn Sie einen MD-Recorder an die Buchsen TAPE/MD oder einen
Deutsch
DBS-Tuner an die Buchsen TV SOUND/DBS auf der Rückseite
angeschlossen haben, ändern Sie den Namen der Signalquelle, die
im Display angezeigt wird.
NUR auf der Frontplatte:
Ändern der Quellennamens von „TAPE“ auf „MD“:
1. Drücken Sie die Taste TAPE/MD
(SOURCE NAME).
• Vergewissern Sie sich, daß „TAPE“ auf dem
Display angezeigt.
2. Halten Sie die Taste SOURCE NAME (TAPE/MD)
gedrückt, bis „ASSGN. MD“ im Display angezeigt
wird.
LR
ANALOG
1
SPEAKERS
TAPE / MD
SOURCE NAME
VOLUME
Auf der Fernbedienung:
DVD
DVD MULTI
TV/DBSVIDEOPHONO
VCR 1VCR 2
CD
CDR
TAPE/MD
FM/AM
USB
Hinweis:
Sobald Sie eine Videosignalquelle gewählt haben, werden die Bilder
der gewählte Signalquelle an das Fernsehgerät geschickt, bis Sie
eine andere Videosignalquelle wählen.
Signal- und Lautsprecheranzeigen im Display
Durch Überprüfen der folgenden Anzeigen können Sie auf einfache
Art und Weise bestätigen, welche Lautsprecher Sie aktivieren und
welche Signalquellen vom Receiver wiedergegeben werden.
Lautsprecheranzeigen (weiß)
L
CR
Signalanzeigen (rot)
CR
L
Ändern der Quellennamens von „TV“ auf „DBS“:
1. Drücken Sie die Taste TV SOUND/DBS
TV SOUND/DBS
(SOURCE NAME).
• Vergewissern Sie sich, daß „TV“ auf dem
Display angezeigt.
SOURCE NAME
2. Halten Sie die Taste SOURCE NAME (TV SOUND/
DBS) gedrückt, bis „ASSGN. DBS“ im Display
angezeigt wird.
LR
ANALOG
SPEAKERS 1
VOLUME
Wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang, um den
Quellennamen auf „TAPE“ oder „TV“ zu ändern—Halten Sie
SOURCE NAME (TAPE/MD) gedrückt, um „TAPE“ auszuwählen,
oder SOURCE NAME (TV SOUND/DBS), um „TV“ auszuwählen.
Hinweis:
Wenn Sie den Namen der Signalquelle nicht ändern, können Sie die
angeschlossenen Komponenten dennoch verwenden. Es entstehen
jedoch einige Unbequemlichkeiten.
–„TAPE“ oder „TV“ wird im Display angezeigt, wenn Sie den MD-
Recorder oder DBS-Tuner als Signalquelle wählen.
– Sie können den Digitaleingang (Sie auf Seite 19) nicht für den
MD-Recorder verwenden.
– Sie können das Fernbedienungssystem COMPU LINK (Sie auf
Seite 46) nicht verwenden, um den MD-Recorder zu bedienen.
Auswählen verschiedener Signalquellen für Bild
und Ton
Sie können das Bild einer Videokomponente und gleichzeitig den
Ton einer anderen Signalquelle wiedergeben.
Drücken Sie eine der Wahltasten für Audiosignalquellen
—PHONO, CD, CDR, TAPE/MD, USB(AUDIO),
FM/AM, während das Bild einer Videokomponente
wiedergegeben wird, wie z. B. Videorecorder oder DVDSpieler.
Die Leuchte der entsprechenden Frontplattentaste schaltet sich ein.
Auf der Frontplatte:
DVD MULTI
VCR 1
DVD
VCR 2
VIDEO
TV SOUND/DBS
SUBWFR
LSRS
LFE
S
SB
SUBWFR
LSRS
LFE
S
SB
Anzeigen f. hintere
Surround-Lautsprecher *
Nur die Anzeigen für die Lautsprecher leuchten—:
• Wenn die zugehörigen Lautsprecher auf „LARGE“ oder
„SMALL“ (siehe „1 Einstellen der Lautsprecher“ auf Seite 22)
eingestellt sind, werden diese ebenfalls für den momentan
ausgewählten Surround-/DSP-Modus ausgewählt.
*Wenn Sie „1SPK“ als Anzahl für die hinteren Surround-
Lautsprecher (siehe Seite 22) ausgewählt haben, leuchtet die
Anzeige für den mittleren hinteren Surround-Lautsprecher auf.
Wenn Sie „2SPK“ ausgewählt haben, leuchten die Anzeigen für
den linken und rechten hinteren Lautsprecher auf.
• Leuchtet, wenn „SUBWOOFER“ auf „YES“
SUBWFR
eingestellt
ist. (Siehe „1 Einstellen der Lautsprecher“ auf Seite 22).
Die Signalanzeigen leuchten auf, um die eingehenden Signale
anzuzeigen.
L: • Der Digitaleingang ist aktiviert: Leuchtet, wenn ein
Signal für den linken Kanal eingeht.
• Der Analogeingang ist aktiviert: Leuchtet immer.
R: • Der Digitaleingang ist aktiviert: Leuchtet, wenn ein
Signal für den rechten Kanal eingeht.
• Der Analogeingang ist aktiviert: Leuchtet immer.
C: Leuchtet, wenn ein Signal für den Mittenkanal eingeht.
LFE : Leuchtet, wenn ein Signal für den LFE-Kanal eingeht.
LS: Leuchtet, wenn ein Signal für den linken Surround-Kanal
eingeht.
RS: Leuchtet, wenn ein Signal für den rechten Surround-Kanal
eingeht.
S: Wenn das monophone hintere Kanalsignal oder ein 2-Kanal
Dolby Surround-kodiertes Signal erkannt wird.
SB: Leuchtet, wenn ein Signal für den hinteren Surround-Kanal
eingeht.
Hinweis:
„L“, „C“, „R“, „LFE“, „LS“ und „RS“ leuchten auf, wenn „DVD MULTI“
als Signalquelle gewählt ist.
17
SOURCE NAME
SOURCE NAME
USB AUDIOTAPE / MDCDRCDPHONO
FM / AM
Einstellen der Lautstärke
Auf der Frontplatte:
Um die Lautstärke anzuheben, drehen
Sie den Regler MASTER VOLUME im
Uhrzeigersinn.
Um die Lautstärke abzusenken, drehen
Sie ihn entgegen dem Uhrzeigersinn.
MASTER VOLUME
Wiedergabe nur über Kopfhörer
Deutsch
Sie können die Wiedergabe über Kopfhörer genießen, während
gleichzeitig beide Lautsprecherpaare aktiviert sind. Schließen Sie
hierzu einen Kopfhörer an die Buchse PHONES auf der Frontplatte
an. Wenn Sie einen Kopfhörer verwenden möchten, ohne daß die
Wiedergabe über die Frontlautsprecherpaare erfolgt, müssen Sie
beide Frontlautsprecherpaare entsprechend die linken Beschreibung
ausschalten.
Auf der Fernbedienung:
Um die Lautstärke anzuheben,
drücken Sie VOLUME +.
Um die Lautstärke abzusenken,
drücken Sie VOLUME –.
+
VOLUME
−
ACHTUNG:
Stellen Sie die Lautstärke immer auf einen geringen Pegel ein, ehe
Sie eine Signalquelle wiedergeben. Wenn die Lautstärke auf einen
hohen Pegel eingestellt ist, kann der plötzlich einsetzende Druck der
Schallenergie Ihr Hörvermögen und/oder Ihre Lautsprecher dauerhaft
schädigen.
Hinweise:
• Der Lautstärkepegel kann im Bereich zwischen „0“ (Minimum) und
„70“ (Maximum) eingestellt werden.
• Wenn der Eintastenbetrieb (One Touch Operation) auf „ON“ gesetzt
wird (Sie auf Seite 26), brauchen Sie die Lautstärke nicht
einzustellen, wenn Sie die Signalquelle wechseln. Der gespeicherte
Lautstärkepegel wird automatisch eingestellt.
Aktivieren der Frontlautsprecher
NUR auf der Frontplatte:
Wenn zwei Frontlautsprecherpaare an den Receiver angeschlossen
sind, können Sie wählen, welches Paar Sie verwenden wollen.
Um die an den FRONT SPEAKERS 1
angeschlossenen Lautsprecher zu benutzen,
drücken Sie SPEAKERS ON/OFF 1, so dass
die Anzeige SPEAKERS 1 auf dem Display
aufleuchtet. Stellen Sie sicher, dass
SPEAKERS 2 nicht auf dem Display angezeigt.
SPEAKERS ON/OFF
1
2
HEADPHONE-Modus
Bei Verwendung eines Kopfhörers werden die folgenden Signale
ohne Beachtung Ihrer Lautsprechereinstellungen ausgegeben.
— Bei 2-Kanal-Audiosignalen werden die vorderen linken und
rechten Kanalsignale direkt über den Kopfhörer ausgegeben.
— Bei Mehrkanal-Audiosignalen werden die vorderen linken
und rechten, mittleren und Surround-Kanalsignale
heruntergemischt und dann über den Kopfhörer ausgegeben.
• Bei aktiviertem DSP-Modus können Sie die DSP-Effekte
genießen.
„3D H.PHONE“ angezeigt auf der Anzeige und die DSPAnzeige leuchtet auf dem Display auf. (Siehe Seite 37.)
Hinweis:
In den folgenden Fällen werden die an die Anschlüsse FRONT
SPEAKERS 2 angeschlossenen Lautsprecher deaktiviert, selbst
wenn beide Frontlautsprecherpaare aktiviert sind.
– Bei Auswahl von „DVD MULTI“ als Signalquelle.
– Bei Auswahl einer der Surround-/DSP-Modi, die die/den
• Bevor ein Kopfhörer angeschlossen oder aufgesetzt wird, da eine
hohe Lautstärke Ihr Hörvermögen und auch den Kopfhörer
schädigen kann.
• Bevor Lautsprecher erneut eingeschaltet werden, da die hohe
Lautstärke über die Lautsprecher ausgegeben werden kann.
Um die an den FRONT SPEAKERS 2 angeschlossenen
Lautsprecher zu benutzen, drücken Sie SPEAKERS ON/OFF 2,
so dass die Anzeige SPEAKERS 2 auf dem Display aufleuchtet.
Stellen Sie sicher, dass SPEAKERS 1 nicht auf dem Display
angezeigt.
Um beide Lautsprecherpaare zu benutzen, drücken Sie
SPEAKERS ON/OFF 1 und SPEAKERS ON/OFF 2, so dass die
Anzeigen SPEAKERS 1 und SPEAKERS 2 auf dem Display
aufleuchten.
Um beide Lautsprecherpaare zu benutzen, drücken Sie
SPEAKERS ON/OFF 1 und SPEAKERS ON/OFF 2, so dass die
Anzeigen SPEAKERS 1 und SPEAKERS 2 nicht auf dem Display
aufleuchten.
Die Anzeige HEADPHONE leuchtet, und „HEADPHONE“ wird im
Display angezeigt.
• Nach Einschalten der Lautsprecher werden der zuvor ausgewählte
Surround- und DSP-Modus aktiviert.
18
Wählen des analogen oder digitalen
Deutsch
Eingangsmodus
Wenn Sie eine Digitalkomponente an eine Digitalanschluß
angeschlossen haben (Sie auf Seite 13), müssen Sie für diese
Komponente den entsprechenden digitalen Eingangsmodus
auswählen—DGTL AUTO, DGTL DTS oder DGTL D.D.
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
Es muß die richtige Einstellung des Digitaleingangs
(DIGITAL IN) für die Signalquelle vorgenommen werden, für
die Sie den digitalen Eingangsmodus auswählen möchten
(siehe „6 Einstellen der digitalen externen (DIGITAL IN)
Eingangsgeräte“ auf Seite 25). Wenn die richtige Einstellung des
Digitaleingangs nicht vorgenommen wird, können Sie den
Eingangsmodus nicht von analog in digital ändern, selbst wenn Sie
das nachstehende Verfahren befolgen.
1. Drücken Sie eine der Quellenauswahltasten—DVD,
TV (SOUND)/DBS, CD, CDR oder TAPE/MD—für
die Sie den Eingangsmodus ändern möchten.
Die Leuchte der entsprechenden Frontplattentaste schaltet sich
ein.
DVDDVD MULTI
VCR 1
SOURCE NAME
Auf der FrontplatteAuf der Fernbedienung
Hinweis:
Wenn „TAPE“ als Signalquellenname der Taste TAPE/MD
zugewiesen und mit einem MD-Recorder verwendet wird, ist
dieser Schritt nicht durchführbar.
Siehe „Ändern der Bezeichnung der Signalquelle“ auf Seite 17
bzgl. des Änderns des Signalquellennamens.
2. Drücken Sie die Taste INPUT ANALOG/DIGITAL
(INPUT ATT)—oder ANALOG/DIGITAL INPUT auf
der Fernbedienung—um den Eingangsmodus zu
ändern.
INPUT
ANALOG/DIGITAL
INPUT ATT
Auf der Frontplatte
TV SOUND/DBSVIDEOVCR 2
SOURCE NAME
USB AUDIOTAPE / MDCDRCDPHONO
DVD
DVD MULTI
TV/DBSVIDEOPHONO
FM / AM
VCR 1VCR 2
ANALOG/DIGITAL
INPUT
Auf der Fernbedienung
CD
CDR
TAPE/MD
FM/AM
USB
DGTL AUTO:Wählen Sie diese Einstellung, um den digitalen
Eingangsmodus zu aktivieren. Der Receiver
erkennt das eingehende Signal automatisch.
Die Anzeige DGTL AUTO leuchtet im Display
auf, und das digitale Signalformat des jeweils
erkannten Eingangssignals wird ebenfalls
angezeigt.
ANALOG:Wählen Sie diese Einstellung, um den analogen
Eingangsmodus zu aktivieren. Die Anzeige
ANALOG leuchtet auf.
Wenn Sie „DGTL AUTO“ auswählen, leuchten die
folgenden Anzeigen im Display, sofern das jeweilige
Eingangssignal erkannt wird.
LINEAR PCM
LINEAR PCM
: Leuchtet auf, wenn Lineare PCM-Signale
erkannt werden.
: Leuchtet auf, wenn Digitalsignale nicht
erkannt werden.
DIGITAL
: Leuchtet auf, wenn Dolby Digital oder
Dolby Digital EX-Signale erkannt werden.
: Leuchtet auf, wenn DTS Surround oder
DTS-ES-Signale erkannt werden.
Wenn Sie im Dolby Digital- oder DTS Digital Surround-Format
codierte Audiosignale wiedergeben, es können die folgenden
Symptome auftreten:
• Zu Beginn erfolgt keine Tonwiedergabe.
• Beim Durchsuchen oder Überspringen von Kapiteln oder Titelntreten Störgeräusche auf.
1.Drücken Sie die Taste INPUT ANALOG/DIGITAL
(INPUT ATT) oder ANALOG/DIGITAL INPUT auf der
Fernbedienung.
•„DGTL AUTO“ angezeigt auf dem Display.
2.Drücken Sie die Taste CONTROL UP 5 oder DOWN ∞
auf der Frontplatte, um „DGTL D.D“ oder „DGTL
DTS“ bei gleichzeitiger Anzeige von „DGTL AUTO“
auf dem Display auszuwählen.
• Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, ändert den
Eingangsmodus wie folgt:
DGTL AUTO
LR
DIGITAL
SPEAKERS
1
DGTL AUTODGTL D.D
(Digital)
DGTL DTS
(Digital)
(Digital Dolby Digital)
VOLUME
• Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, ändert den
Eingangsmodus wie folgt:
DGTL AUTO
LR
DIGITAL
1
SPEAKERS
DGTL AUTO
(Digital)
ANALOG
19
VOLUME
Wenn Sie „DGTL D.D“ oder „DGTL DTS“ auswählen,
leuchten die folgenden Anzeigen im Display, sofern das
jeweilige Eingangssignal erkannt wird.
DGTL: Leuchtet immer.
Die Einstellung „DGTL D.D“ ist aktiviert
DIGITAL
: • Leuchtet, wenn Dolby Digital-Signale
eingespeist werden.
• Der Rahmen blinkt, wenn Dolby DigitalSignale nicht erkannt werden.
Die Einstellung „DGTL DTS“ ist aktiviert
: • Leuchtet, wenn DTS Digital Surround-
Signale eingespeist werden.
• Der Rahmen blinkt, wenn DTS Digital
Surround-Signale nicht erkannt werden.
Hinweis:
Wenn Sie die Stromversorgung ausschalten oder eine andere
Signalquelle auswählen, werden die Einstellungen „DGTL D.D“ und
„DGTL DTS“ deaktiviert, und der digitale Eingangsmodus wird
automatisch auf „DGTL AUTO“ zurückgesetzt.
Stummschalten der Wiedergabe
NUR auf der Fernbedienung:
Drücken Sie die Taste MUTING, um die
MUTING
Wiedergabe über alle angeschlossenen
Lautsprecher und den Kopfhörer
stummzuschalten.
Im Display wird „MUTING“ angezeigt, und die
Lautstärke wird ausschaltet (die Anzeige des
Lautstärkereglers schaltet sich aus).
LR
ANALOG
SPEAKERS
1
Bespiel: Die Signalquelle ist „DVD“.
Die Anzeige des
Lautstärkereglers
schaltet sich aus.
Drücken Sie die Taste MUTING erneut, um die Wiedergabe erneut
einzuschalten.
• Wenn Sie den Regler MASTER VOLUME auf der Frontplatte
betätigen oder die Tasten VOLUME +/– auf der Fernbedienung
drücken, wird die Lautstärke ebenfalls wiederhergestellt.
Einstellen der Display-Helligkeit
Sie können die Helligkeit des Displays verändern.
Drücken Sie die Taste DIMMER.
• Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, das Display
abwechselnd heller und dunkler werden.
DIMMER
DIMMER
Erreichen der Ausschaltzeit:
Der Receiver schaltet sich automatisch aus.
So überprüfen oder ändern Sie die Restzeit bis zur Ausschaltzeit:
Drücken Sie einmal die Taste SLEEP.
Die Restzeit bis zur Ausschaltzeit wird in Minuten angezeigt.
• Um die Ausschaltzeit zu ändern, drücken Sie wiederholt die Taste
SLEEP.
So deaktivieren Sie die Einschlafschaltuhr:
Drücken Sie wiederholt die Taste SLEEP, bis „SLEEP 0min“ im
Display angezeigt wird. (Die Anzeige SLEEP schaltet sich aus.)
• Wenn Sie die Stromversorgung ausschalten, wird auch die
Einschlafschaltuhr deaktiviert.
Aufnehmen einer Signalquelle
Analog-Analog-Aufnahmen
Sie können über den Receiver jede beliebige analoge
Signalquelle mit folgenden Geräten aufnehmen—
• Mit einem Cassettendeck (oder MD-Recorder), das (der) an die
Buchsen TAPE/MD angeschlossen ist,
• Videorecorder, die an die Buchsen VCR 1 und VCR 2
angeschlossen sind, und
• CD-Recorder, der an die Buchsen CDR angeschlossen ist.
—Diese Aufnahmen können gleichzeitig durchgeführt werden.
Digital-Digital-Aufnahmen
Sie können den aktuell aktivierten Digitaleingang über den
Receiver mit einem digitalen Aufnahmegerät aufzeichnen, das an
die Anschluß DIGITAL OUT angeschlossen ist.
Hinweise:
• Analog-Digital- und Digital-Analog-Aufnahmen sind nicht
möglich.
• Der Lautstärkepegel, der Mitternachtsmodus (Sie auf Seite 24),
die Baßverstärkung (Sie auf Seite 34), der digitale
Frequenzgangausgleich (Sie auf Seite 42), Surround- und
DSP-Modi (Sie auf Seiten 35 bis 39) haben keinerlei
Auswirkung auf die Aufnahme.
• Das Testtonsignal (Sie auf Seiten 43 und 44) wird nicht in die
Anschluß DIGITAL OUT geleitet.
Deutsch
Auf der FrontplatteAuf der Fernbedienung
Verwenden der Einschlafschaltuhr
Mit Hilfe der Einschlafschaltuhr können Sie einschlafen, während
Sie Musik hören.
NUR auf der Fernbedienung:
Drücken Sie wiederholt die Taste SLEEP.
Die Anzeige SLEEP leuchtet auf dem Display auf
und die Ausschaltzeit ändert sich in 10-MinutenIntervallen:
LR
ANALOG
1
SPEAKERS
201030405060708090
(Deaktiviert)
0
Bespiel: Die Signalquelle ist „DVD“.
SLEEP
SLEEP VOLUME
Grundeinstellungen—automatische
Speicherung
Wenn Sie die folgenden Vorgänge durchführen, speichert dieser
Receiver für die jeweiligen Wiedergabesignalquellen automatisch
die aktivierten Klangeinstellungen:
• Stromversorgung ausschalten,
• Wiedergabesignalquelle ändern, und
• bei der Änderung des Signalquellennamense (siehe Seite 19).
Wenn Sie die Signalquelle ändern, werden die für die neu
ausgewählte Signalquelle gespeicherten Einstellungen
automatisch abgerufen.
Die folgenden Werte können für die einzelnen Signalquellen
gespeichert werden:
• Analoge/digitale Eingangsmodus (siehe Seite 19)
• Eingangsdämpfermodus (siehe Seite 33)
• Analog Direct-Funktion (siehe Seite 33)
• Ausgangspegel der Lautsprecherkanäle (siehe Seiten 43 und
44)
• Digitaler Frequenzgangausgleich (siehe Seite 42)
• Klangparameter (siehe Seite 45)
• Einstellung des Surround- und DSP-Modus (siehe Seiten 38
und 39)
• Baßverstärkung (siehe Seite 34)
Hinweise:
• Wenn das UKW- oder MW-/LW-Frequenzband als Signalquelle
aktiviert ist, können Sie für jedes Frequenzband
unterschiedliche Einstellungen zuweisen.
• Wenn Sie zusammen mit dieser Einstellung den
Lautstärkepegel speichern möchten, setzen Sie die Funktion
„ONE TOUCH (OPR)“ auf „ON“ (siehe Seite 26).
20
Grundeinstellungen
ANALOG
VOLUME
LR
SPEAKERS
1
Einige der folgenden Einstellungen sind nach dem Anschluß und der Anordnung der Lautsprecher erforderlich, andere
erleichtern den Betrieb.
•Für die meisten Bedienvorgänge in diesem Abschnitt wird empfohlen, die Fernbedienung zu verwenden, so daß die
Deutsch
Bildschirmmenüs auf dem Fernsehgerät angezeigt werden können.
•Durch Verwendung der Tasten auf der Frontplatte können die gleichen Einstellungen vorgenommen werden. (Das
folgende Bildschirmmenü kann nicht angezeigt werden, wenn die Tasten auf der Frontplatte verwendet werden.)
•Die Bildschirmmenüanzeige wird ausgeblendet, wenn innerhalb einer 1 Minute keine Taste betätigt wird.
•Wenn Ihr Fernsehgerät weder das PAL- noch ein Mehrfarbsystem unterstützt, ist das Bild verzerrt.
Grundverfahren
Beispiel: Einstellen der Subwoofer-Informationen
Verwendung der Bildschirmmenüanzeige (über die
Fernbedienung):
1. Drücken Sie die Taste
MENU.
MENU
PLAY
TA/NEWS/
INFO
Das MENU wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
/REWFF/
PAUSE
SET
PTY
PTY SEARCH
STOP
DISPLAY MODE
Bildschirmbetriebstasten
EXIT
PTY
NUR auf der Frontplatte:
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
Es gibt ein Zeitlimit zur Durchführung der folgenden Schritte. Wenn
der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie Ihre Eingaben
vorgenommen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt 1.
1. Drücken Sie wiederholt die Taste
SETTING bis „SUB WOOFER“ im
Display angezeigt wird.
Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, ändern
sich die Einstellungen wie folgt:
• Siehe Seiten 22 bis 26 bzgl. weiterer Einzelheiten über die
Einstellungen für die Menüpunkt (1 bis 8).
LR
ANALOG
2. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um mit dem
Symbol
drücken Sie anschließend die Taste 2 oder 3.
Das Menü SETTING 1 mit Einstelloptionen angezeigt auf dem
Bildschirm.
• Der mit
Display des Receivers angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um mit dem
Symbol
• Drücken Sie kontinuierlich auf ∞, um zum nächsten
Bildschirm zu gelangen.
• Drücken Sie kontinuierlich auf 5, um zum vorherigen
Bildschirm zurückzukehren.
Menü SETTING 1
auf „SETTING“ zu zeigen, und
markierte Menüpunkt wird gleichzeitig auf dem
auf „SUBWOOFER“.
1
2
Menü SETTING 2
SPEAKERS
1
SUB WOOFER:NO (1)
CNTR SPK:SMALL (1)
SBACK SPK:SMALL (1)
Siehe Seiten 22 bis 26 bzgl. weiterer Einzelheiten über die
Einstellungen für die Menüpunkt (1 bis 8).
4. Drücken Sie die Taste
2 oder 3, um eine
Einstellung
auszuwählen.
Die Subwoofer-Information
ist in diesem Beispiel auf
„YES“ eingestellt, damit die
Baßfrequenzen über den
Subwoofer ausgegeben werden.
5. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben,
drücken Sie wiederholt die Taste EXIT, bis das
Menü auf dem Bildschirm ausgeblendet wird.
21
2. Drücken Sie die Taste CONTROL
CONTROL
DOWNUP
UP 5 oder DOWN ∞ um eine
Einstellung auszuwählen.
Die Subwoofer-Information ist in diesem
Beispiel auf „YES“ eingestellt, damit die
Baßfrequenzen über den Subwoofer ausgegeben werden.
HINWEIS—
• Werte, die auf der Bildschirmanzeige und auf dem Display des
Receivers angezeigt werden, sind die werkseitigen
Einstellungen.
• Aufgrund der momentan ausgewählten Einstellungen können
einige Werte nicht angezeigt bzw. nicht eingestellt werden.
(Weitere Einzelheiten finden Sie in den entsprechenden
Erklärungen.)
1 Einstellen der Lautsprecher
Um den bestmöglichen Surround-Klang für die Surround- und DSPModi zu erzielen, müssen Sie die Informationen über die
Lautsprecheranordnung eingeben, nachdem alle Anschlüsse
vorgenommen worden sind.
7
Subwoofer-Einstellung—SUBWOOFER
[Bildschirmmenüanzeige][Frontplatte]
7
Anzahl der hinteren Surround-Lautsprecher
—S BACK (SBACK) OUT
[Bildschirmmenüanzeige][Frontplatte]
Wählen Sie die Anzahl der hinteren Surround-Lautsprecher aus.
Deutsch
Wählen Sie, ob ein Subwoofer angeschlossen ist oder nicht.
YES:Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn ein
Subwoofer angeschlossen ist.
NO:Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn kein
Subwoofer verwendet wird.
Hinweis:
Wenn „NO“ für den Subwoofer ausgewählt wurde, kann auf der
Frontplatte SUBWOOFER OUT ON/OFF nicht verwendet werden.
7
Größen für Front-, Mitten-, Surround- und hintere
Surround-Lautsprecher–—FRONT SPK, CENTER
(CNTR) SPK, SURR SPK, S BACK (SBACK) SPK
[Bildschirmmenüanzeige][Frontplatte]
Wählen Sie die Größe für jeden angeschlossenen Lautsprecher
aus.
LARGE :Wählen Sie diese Betriebsart, wenn der Lautsprecher
relativ groß ist.
SMALL :Wählen Sie diese Betriebsart, wenn der Lautsprecher
relativ klein ist.
NONE :Wählen Sie diese Betriebsart, wenn Sie keinen
Lautsprecher verwenden. (Kann bei den
Frontlautsprechern nicht gewählt werden)
Hinweise:
• Denken Sie an die folgende Faustregel, wenn Sie diese
Einstellungen vornehmen.
– Wenn der Durchmesser des Hauptchassis, das in Ihren
Lautsprecher integriert ist, größer als 12 cm ist, wählen Sie
„LARGE“, und wenn er kleiner als 12 cm ist, wählen Sie
„SMALL“.
• Wenn Sie unter der obigen Einstellung für den Subwoofer „NO“
gewählt haben, können Sie als Einstellung für die
Frontlautsprecher nur „LARGE“ wählen.
• Wenn Sie „SMALL“ als Einstellung für die Frontlautsprecher
gewählt haben, können Sie nicht „LARGE“ als Einstellung für
den Mittellautsprecher, den Surround-Lautsprecher und die
hinteren Surround-Lautsprecher wählen.
• Wenn Sie „SMALL“ als Einstellung für die SurroundLautsprecher gewählt haben, können Sie nicht „LARGE“ als
Einstellung für die hinteren Surround-Lautsprecher wählen.
• Wenn Sie „NONE“ als Einstellung für die SurroundLautsprecher gewählt haben, wird für die hinteren SurroundLautsprecher die Einstellung „NONE“ festgelegt, die nicht
geändert werden kann.
2SPK:Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie zwei
(2) hintere Surround-Lautsprecher verwenden.
1SPK:Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie einen
(1) hinteren Surround-Lautsprecher
verwenden.
Hinweise:
• Wenn Sie für die hinteren Surround-Lautsprecher „NONE“
ausgewählt haben (siehe links), ist diese Einstellung nicht
verfügbar.
• Wenn Sie „1SPK“ als Anzahl für die hinteren SurroundLautsprecher ausgewählt haben, schließen Sie den hinteren
Surround-Lautsprecher an den Buchse PRE OUT SURR BACK
L (links) an.
7
Auswahl der zu verwendenden SurroundLautsprecher—SURR CH (OUT)
[Bildschirmmenüanzeige][Frontplatte]
Wählen Sie die Surround-Lautsprecher aus, die aktiviert werden
sollen, wenn Audiosignale im 5,1-Mehrkanalformat
wiedergegeben werden sollen.
SURR:Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie nur
den linken und rechten Surround-Lautsprecher
verwenden möchten.
SBACK:Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie nur
die hinteren Surround-Lautsprecher
verwenden möchten.
SURR+SBK:Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
(S+SBK)sowohl die Surround-Lautsprecher als auch
die hinteren Surround-Lautsprecher
verwenden möchten.
Hinweise:
• Wenn Sie für die hinteren Surround-Lautsprecher „NONE“
ausgewählt haben (siehe links), wird diese Einstellung
übersprungen.
• Wenn Sie „1SPK“ als Anzahl für die hinteren Surround-Lautsprecher ausgewählt haben, wird diese Einstellung
übersprungen. Die Signale des Surround-Kanals werden über
die Surround-Lautsprecher ausgegeben.
• Diese Einstellung wird ignoriert, wenn eine 6,1Kanalreproduktion wiedergegeben wird.
22
2
Auswahl von Kanalnummern zur Reproduktion von
Deutsch
mehrkanaligen digitalen Audiosignalen—EX/ES
[Bildschirmmenüanzeige][Frontplatte]
Bei der Wiedergabe von mehrkanaligen digitalen Audiosignalen (mehr
als 5,1-Kanäle) können Sie eine 5,1-Kanal- oder 6,1-KanalReproduktion auswählen, wenn die hinteren Surround-Lautsprecher auf
„LARGE“ oder „SMALL“ eingestellt werden (siehe Seite 22).
„AUTO“ ist die Grundeinstellung.
AUTO :Wählen Sie diese Option aus, wenn Signale wiedergegeben
werden sollen, die ursprünglich mit
oder auf
dem Tonträger aufgenommen wurden und entsprechend
gekennzeichnet sind.
• Bei der Wiedergabe von Dolby Digital EX-Tonträgern (die
mit
gekennzeichnet sind) werden „DOLBY D EX
(Dolby Digital EX)“ und der/die hintere(n) SurroundLautsprecher aktiviert.
• Bei der Wiedergabe von Dolby Digital 5,1-KanalTonträgern wird „DOLBY D (Dolby Digital)“ ohne den/die
hintere(n) Surround-Lautsprecher aktiviert.
• Bei der Wiedergabe von Tonträgern mit diskretem DTS-ES-
Signal (die mit
gekennzeichnet sind) wird „ES
DSCRETE (DTS-ES Discrete)“ und der/die hintere(n)
Surround-Lautsprecher aktiviert.
• Bei der Wiedergabe von Tonträgern mit DTS-ES-Matrix-
Signal (die mit
gekennzeichnet sind) wird „ES
MATRIX (DTS-ES Matrix)“ und der/die hintere(n)
Surround-Lautsprecher aktiviert.
• Bei der Wiedergabe von Tonträgern mit DTS Digital
Surround 5,1-Kanal-Signal wird „DTS (DTS Digital
Surround“ ohne des/der hintere(n) SurroundLautsprecher(s) aktiviert.
ON:Wählen Sie diese Option aus, um eine 6,1-Kanal-Reproduktion
und den/die hinteren Surround-Lautsprecher zu aktivieren.
Bei der Wiedergabe von Dolby Digital EX-Tonträgern (die mit
•
gekennzeichnet sind) wird „DOLBY D EX (Dolby Digital
EX)“ und der/die hintere(n) Surround-Lautsprecher aktiviert.
• Bei der Wiedergabe von Dolby Digital 5,1-KanalTonträgern wird „DOLBY D EX (Dolby Digital EX)“ und
der/die hintere(n) Surround-Lautsprecher aktiviert. Hintere
Surround-Kanäle werden mit Hilfe des digitalen
Matrixverfahrens reproduziert.
• Bei der Wiedergabe von Tonträgern mit diskretem DTS-ES-
Signal (die mit
gekennzeichnet sind) wird „ES
DSCRETE (DTS-ES Discrete)“ und der/die hintere(n)
Surround-Lautsprecher aktiviert.
• Bei der Wiedergabe von Tonträgern mit DTS-ES-Matrix-
Signal (die mit
gekennzeichnet sind) wird „ES
MATRIX (DTS-ES Matrix)“ und der/die hintere(n)
Surround-Lautsprecher aktiviert.
• Bei der Wiedergabe von Tonträgern mit DTS Digital
Surround 5,1-Kanal-Signal wird „DTS NEO:6“ und der/die
hintere(n) Surround-Lautsprecher aktiviert. Hintere
Surround-Kanäle werden mit Hilfe des digitalen
Matrixverfahrens reproduziert.
OFF:Wählen Sie diese Option aus, um eine 5,1-Kanal-Reproduktion
ohne den/die hinteren Surround-Lautsprecher zu aktivieren.
• Bei der Wiedergabe von Dolby Digital EX-Tonträgern (die
mit
mit
gekennzeichnet sind) oder DTS-ES-Tonträgern (die
gekennzeichnet sind) werden die hinteren mit den
regulären Surround-Signalen gemischt und über die
Surround-Lautsprecher ausgegeben.
• Bei der Wiedergabe von Dolby Digital- oder DTS Digital
Surround 5,1-Kanal-Audiosignalen wird das herkömmliche„DOLBY D (Dolby Digital)“ oder „DTS (DTS Digital
Surround) aktiviert.
Hinweis:
Wenn Sie für die hinteren Surround-Lautsprecher „NONE“ ausgewählt
haben (siehe Seite 22), kann diese Einstellung nicht ausgewählt
werden. Audiosignale im 6,1-Kanal- und 5,1-Kanalformat werden
wiedergegeben, wenn „OFF“ ausgewählt ist.
23
3 Einstellen des Lautsprecherabstands
Der Abstand der Lautsprecher zu Ihnen ist ein weiterer wichtiger
Aspekt, um den bestmöglichen Surround-Klang in den Modi
Surround und DSP zu erzielen. Sie müssen den Abstand von Ihrem
Sitzplatz zu den Lautsprechern angeben.
Anhand der Einstellung für den Lautsprecherabstand legt das Gerät
automatisch die Verzögerungszeit des Schalls für die einzelnen
Lautsprecher fest, so dass Sie die Wiedergabe aus allen
Lautsprechern gleichzeitig erreicht.
7
Maßeinheit—DIST UNIT
[Bildschirmmenüanzeige][Frontplatte]
Wählen Sie die Maßeinheit aus, die verwendet werden soll.
meter : Mit dieser Einheit legen Sie den Abstand in Metern
feet: Mit dieser Einheit legen Sie den Abstand in Fuß fest.
Lautsprecherabstand—FRONT DIST, CENTER (CNTR)
7
DIST, SURR DIST, S BACK (SBACK) DIST
Legen Sie den Abstand der Lautsprecher zu Ihrem Sitzplatz
innerhalb eines Bereichs von 0.3 m (1 ft) bis 9.0 m (30 ft), in
Schritten von 0,3 m (1 ft) fest.
Hinweise:
• Für den Lautsprecher, „NONE“ ausgewählt haben, können Sie
• Diese Einstellung gilt nicht für den DVD MULTI Wiedergabemodus.
Bespiel: Legen Sie für den oben beschriebenen Fall den
FRONT DIST:3.0 m oder 10 ft
CENTER (CNTR) DIST:3.0 m oder 10 ft
SURR DIST:2.7 m oder 9 ft
S BACK (SBACK) DIST:2.4 m oder 8 ft
fest.
[Bildschirmmenüanzeige][Frontplatte]
den Lautsprecherabstand nicht einstellen (siehe Seite 22).
C
LR
30˚
90˚
30˚
2,1 m
(7 ft)
2,4 m
(8 ft)
3,3 m
(11 ft)
3,0 m
(10 ft)
2,7 m
90˚
(9 ft)
LSRS
60˚60˚
LSB
Lautsprecherabstand folgendermaßen fest:
RSB
4 Einstellen der Basswiedergabe
Sie genaue Einstellungen für den Subwoofer und die
Basswiedergabe vornehmen.
7
Übergangsfrequenz—CROSSOVER
[Bildschirmmenüanzeige][Frontplatte]
Wenn Sie einen Subwoofer verwenden, können Sie die
Übergangsfrequenz für die angeschlossenen kleinen
Lautsprecher auswählen.
Wählen Sie eine der Übergangsfrequenzen von „80Hz“,„100Hz“, „120Hz“ und „150Hz“ in Abhängigkeit des kleinen
angeschlossenen Lautsprechers aus.
80Hz:Wählen Sie diese Übergangsfrequenz, wenn der
Durchmesser des Hauptchassis, das in den
Lautsprecher integriert ist, etwa 12 cm beträgt.
100Hz:Wählen Sie diese Übergangsfrequenz, wenn der
Durchmesser des Hauptchassis, das in den
Lautsprecher integriert ist, etwa 10 cm beträgt.
120Hz:Wählen Sie diese Übergangsfrequenz, wenn der
Durchmesser des Hauptchassis, das in den
Lautsprecher integriert ist, etwa 8 cm beträgt.
150Hz:Wählen Sie diese Übergangsfrequenz, wenn der
Durchmesser des Hauptchassis, das in den
Lautsprecher integriert ist, etwa 6 cm beträgt.
Hinweise:
• Wenn Sie für alle Lautsprecher die Einstellung „LARGE“
ausgewählt haben (Sie Seite 22), kann diese Funktion nicht
verwendet werden (Einstellung „OFF“ ).
• Die Auswahl der Übergangsfrequenz wirkt sich nicht auf die
DVD MULTI-Wiedergabe sowie die Modus All Channel Stereo
und 3D HEADPHONE aus.
5 Einstellen des Dynamikbereichs—MID NIGHT
[Bildschirmmenüanzeige][Frontplatte]
Wenn Sie den Mitternachtsmodus verwenden, können Sie auch
nachts ein baßintensives Klangbild genießen.
Wählen Sie eine der beiden Optionen:
1:Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den
Dynamikbereich geringfügig verkleinern möchten. Die Anzeige
MIDNIGHT MODE des Displays schaltet sich ein.
2:Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den
Dynamikbereich stark verkleinern möchten. (Diese
Einstellung ist praktisch, wenn Sie spät in der Nacht Musik
hören möchten). Die Anzeige MIDNIGHT MODE des
Displays schaltet sich ein.
OFF :Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den vollen
Dynamikbereich wiedergeben möchten (ohne Effekte). Die
Anzeige MIDNIGHT MODE des Displays schaltet sich aus.
Hinweise:
• Bei Verwendung der Analog Direct-Funktion wird der
Mitternachtsmodus vorübergehend ausgeschaltet.
• Der Mitternachtsmodus kann für den DVD-MULTIWiedergabemodus nicht aktiviert werden, obwohl eine Änderung
der Einstellung möglich ist.
Deutsch
7
Niederfrequenzeffektdämpfung—LFE ATT
[Bildschirmmenüanzeige][Frontplatte]
Wenn die Basswiedergabe verzerrt klingt, während eine
Software abgespielt wird, die mit dem Verfahren Dolby Digital
oder DTS Surround codiert wurde, müssen Sie den
Dämpfungspegel für den Niederfrequenzeffekt festlegen.
Wählen Sie eine der beiden Optionen:
0dB:Wählen Sie für den Normalfall diese Einstellung.
−10dB:Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Baß verzerrt
wiedergegeben wird.
24
6 Einstellen der digitalen externen (DIGITAL IN)
Deutsch
Eingangsgeräte
[Bildschirmmenüanzeige][Frontplatte]
Wenn Sie die digitalen Eingänge verwenden, müssen Sie angeben,
welche Komponenten an welche Anschlüsse angeschlossen sind.
7
Digitaler Koaxialanschluß—DIGITAL 1 (DGTL COAX 1)
Wählen Sie die Komponente aus, die an den digitalen
Koaxialanschluß angeschlossen ist (DIGITAL IN 1)—DVD,MD**, CDR, TV (oder DBS*) oder CD.
*
Wenn Sie den Namen der Signalquelle von „TV“ in „DBS“
geändert haben, angezeigt „DBS“ (siehe Seite 17).
**
Wenn Sie einen MD-Recorder an den Digitaleingang
Anschlüsse möchten, ändern Sie den Quellennamen von
„TAPE“ in „MD“ (siehe Seite 17).
7
Digitale optische Anschlüsse—DIGITAL 2, DIGITAL 3
und DIGITAL 4
Wählen Sie die Komponenten aus, die an die digitalen optischen
Anschlüsse angeschlossen sind (DIGITAL IN 2 – 4).
• Wenn Sie diese Taste drücken, von 2 oder 3 auf der
Fernbedienung oder CONTROL UP 5 oder DOWN ∞ auf der
Frontplatte ändert die Anzeige des digitalen
Komponentennamens wie folgt:
Wenn „DIGITAL 1 (DGTL COAX 1)“ auf „DVD“ eingestellt ist
2: CD 3: TV (oder DBS* ) 4: CDR“
2: CD 3: TV (oder DBS*) 4: MD**“
2: CD 3: MD** 4: CDR“
2: MD** 3: TV (oder DBS* ) 4: CDR “
(zurück zum Anfang)
Wenn „DIGITAL 1 (DGTL COAX 1)“ auf „CD“ eingestellt ist
2: DVD 3: TV (oder DBS*) 4: CDR“
2: DVD 3: TV (oder DBS*) 4: MD** “
2: DVD 3: MD** 4: CDR“
2: MD** 3: TV (oder DBS*) 4: CDR “
(zurück zum Anfang)
*
Wenn Sie den Namen der Signalquelle von „TV“ in „DBS“
geändert haben, angezeigt „DBS“ (siehe Seite 17).
**
Wenn Sie einen MD-Recorder an den Digitaleingang
Anschlüsse möchten, ändern Sie den Quellennamen von
„TAPE“ in „MD“ (siehe Seite17).
Hinweis:
Im Versandzustand ab Werk können die Anschlüsse DIGITAL IN als
digitale Eingänge für die folgenden Geräte benutzt werden:
– DIGITAL 1 (koaxial): Für DVD-Spieler
– DIGITAL 2 (optisch): Für CD-Spieler
– DIGITAL 3 (optisch): Für digitalen TV-Tuner
– DIGITAL 4 (optisch): Für CD-Recorder
Wenn „DIGITAL 1 (DGTL COAX 1)“ auf „MD“** eingestellt
ist
2: CD 3: TV (oder DBS*) 4: CDR“
2: CD 3: TV (oder DBS*) 4: DVD“
2: CD 3: DVD 4: CDR“
2: DVD 3: TV (oder DBS*) 4: CDR“
(zurück zum Anfang)
Wenn „DIGITAL 1 (DGTL COAX 1)“ auf „CDR“ eingestellt ist
2: CD 3: TV (oder DBS*) 4: DVD“
2: CD 3: TV (oder DBS*) 4: MD**“
2: CD 3: MD** 4: DVD“
2: MD** 3: TV (oder DBS*) 4: DVD “
(zurück zum Anfang)
Wenn „DIGITAL 1 (DGTL COAX 1)“ auf „TV“ oder „DBS“*
eingestellt ist
2: CD 3: DVD 4: CDR “ 2: CD 3: DVD 4: MD** “
2: CD 3: MD** 4: CDR “ 2: MD** 3: DVD 4: CDR “
(zurück zum Anfang)
25
7 Speichern der Lautstärkeeinstellung für jede
Signalquelle—ONE TOUCH OPR (ONE TOUCH)
[Bildschirmmenüanzeige][Frontplatte]
8 Anzeigen von Textinformationen auf dem
Display—FL DISPLAY (DISP)
[Bildschirmmenüanzeige][Frontplatte]
Deutsch
Dieses Gerät speichert für die jeweiligen Signalquellen zahlreiche
Einstellungen. (Siehe Seite 20).
Darüber hinaus können Sie für jede Signalquelle einen
Lautstärkepegel zuweisen und diesen zusammen mit den anderen
gespeicherten Einstellungen speichern.
Wählen Sie eine der beiden Optionen:
ON:Wählen Sie diese Einstellung, um den Lautstärkepegel
für die einzelnen Signalquellen separat zu speichern.
(Die Anzeige ONE TOUCH OPERATION schaltet sich
auf dem Haupt-Display des Geräts ein).
Dieser Receiver speichert den Lautstärkepegel, wenn Sie
die folgenden Vorgänge durchführen—
• Wiedergabesignalquelle ändern,
• wenn der Signalquellenname geändert wird.
OFF:Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Lautstärkepegel
nicht gespeichert werden soll.
So rufen Sie den Lautstärkepegel ab
Wenn die Anzeige ONE TOUCH OPERATION leuchtet, wird der
Lautstärkepegel für die aktive Signalquelle abgerufen, wenn diese
ausgewählt wird.
So deaktivieren Sie den Eintastenbetrieb
Setzen Sie Ein-Tasten-Bedienung auf „OFF“, so dass die Anzeige
ONE TOUCH OPERATION erlischt.
Wenn Sie einen MD-Recorder oder CD-Spieler angeschlossen
haben, der mit dem Fernbedienungssystem TEXT COMPU LINK
ausgerüstet ist (siehe Seite 47), können Sie Textinformationen, wie
zum Beispiel die Namen von CD/MD oder die Namen von Titeln,
im Display dieses Receivers anzeigen.
Wählen Sie eine der beiden Optionen:
NORMAL: Der Name der Signalquelle und die Surround-/
(NORM)DSP-Modus werden während der Wiedergabe
angezeigt.
TEXT: Die Textinformationen werden während der
Wiedergabe angezeigt.
Hinweis:
Auch wenn Sie die Einstellung „TEXT“ gewählt haben, werden beim
Abspielen einer Disk, die über keine Textinformationen verfügt, der
Name der Signalquelle und die Surround-/DSP-Modus angezeigt.
26
Empfangen von Radiosendungen
Sie können alle Sender einzeln einstellen oder den Senderspeicher verwenden, um einen bestimmten Sender direkt
anzuwählen.
Deutsch
Manuelles Abstimmen von Sendern
NUR auf der Frontplatte:
1. Drücken Sie FM/AM, um ein
Band auszuwählen (UKW oder
MW/LW).
Die Leuchte der Frontplattentaste FM/AM
schaltet sich ein. Der zuletzt empfangene
Sender des ausgewählten Frequenzbands wird
eingestellt.
• Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, wechselt das Band
zwischen UKW und MW/LW.
ANALOG
LR
SPEAKERS
1
TUNED STEREO
2. Drücken Sie FM/AM TUNING 5
oder ∞, bis Sie die gewünschte
Frequenz gefunden haben.
• FM/AM TUNING 5 erhöht die Frequenz.
• FM/AM TUNING ∞ verringert die
Frequenz.
Hinweise:
• Wenn ein Sender mit ausreichender Signalstärke eingestellt ist,
schaltet sich die Anzeige TUNED im Display ein.
• Wenn eine UKW-Stereosendung empfangen wird, schaltet sich die
Anzeige STEREO ebenfalls ein.
• Wenn Sie in Schritt 2 die Taste drücken (und wieder loslassen),
ändert sich die Frequenz so lange, bis ein Sender eingestellt ist.
FM/AM
VOLUME
FM/AM TUNING
Verwenden des Senderspeichers
Sobald ein Sender einer Kanalnummer zugeordnet worden ist, kann
dieser Sender schnell eingestellt werden. Sie können maximal
30 UKW-Sender und 15 MW/LW-Sender speichern.
So speichern Sie Sender
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
Es gibt ein Zeitlimit zur Durchführung der folgenden Schritte. Wenn
der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie Ihre Eingaben
vorgenommen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt 2.
NUR auf der Frontplatte:
1. Stellen Sie den Sender ein, den Sie speichern
wollen (siehe „Manuelles Abstimmen von
Sendern“ auf linke spalte).
• Wenn Sie den UKW-Empfangsmodus für diesen Sender
speichern wollen, müssen Sie den gewünschten UKWEmpfangsbetrieb wählen. Weitere Informationen finden Sie
unter „Wählen des UKW-Empfangsmodi“ auf Seite 28.
LR
ANALOG
1
SPEAKERS
2. Drücken Sie die Taste MEMORY.
LR
ANALOG
1
SPEAKERS
TUNED STEREO
VOLUME
MEMORY
TUNED STEREO
VOLUME
Die Speicherplatznummer blinkt etwa 10 Sekunden lang im
Display.
3. Drücken Sie FM/AM PRESET 5
oder ∞, um eine Kanalnummer
auszuwählen, während die
Kanalnummerposition blinkt.
ANALOG
LR
SPEAKERS
1
TUNED STEREO
4. Drücken Sie die Taste MEMORY
erneut, während die gewählte
Kanalnummer im Display blinkt.
Die gewählte Kanalnummer blinkt anschließend nicht mehr.
Der Sender wird der gewählten Kanalnummer zugeordnet.
ANALOG
LR
SPEAKERS
1
TUNED STEREO
5. Wiederholen Sie Schritt 1 bis 4, um alle
gewünschten Sender zu speichern.
FM/AM PRESET
VOLUME
MEMORY
VOLUME
27
So löschen Sie einen gespeicherten Sender
Wenn Sie auf einem bereits belegten Kanal einen neuen Sender
speichern, wird der zuvor gespeicherte Sender gelöscht.
So rufen Sie einen gespeicherten Sender ab
Auf der Frontplatte:
1. Drücken Sie FM/AM, um ein Band
FM/AM
auszuwählen (UKW oder MW/LW).
Die Leuchte der Frontplattentaste FM/AM schaltet
sich ein. Der zuletzt empfangene Sender des
ausgewählten Frequenzbands wird eingestellt.
• Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, wechselt das Band
zwischen UKW und MW/LW.
2. Drücken Sie FM/AM PRESET 5
FM/AM PRESET
oder ∞, bis Sie den gewünschten
Kanal gefunden haben.
• FM/AM PRESET 5 erhöht die
Kanalnummer.
• FM/AM PRESET ∞ verringert die
Kanalnummer.
Wählen des UKW-Empfangsmodi
Eine UKW-Stereosendung läßt sich nur mit Schwierigkeiten
einstellen oder ist verrauscht, Sie können den UKW-
Empfangsmodus ändern, während Sie einen UKW-Sender
empfangen.
• Sie können den UKW-Empfangsmodus zusammen mit einem
Sender speichern. (Sie Seite 27).
Drücken Sie die Taste FM MODE, während Sie
einen UKW-Sender hören.
• Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, wird der UKW-
Empfangsmodus abwechselnd zwischen „FM AUTOMUTING“
und „FM MODE MONO“ umgeschaltet.
FM MODE
SBACK•L
∗
0
FM MODE
Deutsch
Auf der Fernbedienung:
1. Drücken Sie FM/AM, um ein Band
FM / AM
auszuwählen (UKW oder MW/LW).
Die Leuchte der Frontplattentaste FM/AM schaltet
sich ein. Der zuletzt empfangene Sender des ausgewählten
Frequenzbands wird eingestellt.
• Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, wechselt das Band
zwischen UKW und MW/LW.
BASS
2. Drücken Sie die Zifferntasten,
um einen gespeicherten Sender
BOOST∗FRONT•L
TEST
abzurufen.
• Drücken Sie 5, um Kanal 5 auszuwählen.
• Drücken Sie +10 und 5, um Kanal 15
auszuwählen.
• Drücken Sie +10 und 10, um Kanal 20
auszuwählen.
• Drücken Sie +10, +10 und dann 10, um
Kanal 30 auszuwählen.
Hinweis:
Wenn Sie die 10 Zifferntasten auf der Fernbedienung verwenden,
achten Sie darauf, daß sie für den Tuner und nicht für den CD-Spieler
oder andere Signalquellen aktiviert wurden. (Sie auf Seite 52.)
7/P
DIGITAL EQ
∗
RETURN FM MODE1 00
FRONT•R
∗
231
MENU
CENTER
SUBWFR
∗
∗
564
ENTER
SURR•L∗SURR•R
∗
89
SBACK•L ∗SBACK•R
∗
0
+1010
+
Auf der Frontplatte
LR
ANALOG
SPEAKERS
1
LR
ANALOG
SPEAKERS
1
Auf der Fernbedienung
TUNED STEREO
AUTO MUTING
VOLUME
TUNED
VOLUME
FM AUTOMUTING: Verwenden Sie normalerweise diese
Einstellung.
Wenn eine Sendung stereophon
übertragen wird, hören Sie Stereoklang.
Wenn eine Sendung monophon
übertragen wird, hören Sie Monoklang.
Diese Modus ist auch nützlich, um das
Rauschen zwischen den einzelnen
Sendern zu unterdrücken. Die Anzeige
AUTO MUTING schaltet sich in diesem
Fall im Display ein. (Grundeinstellung)
FM MODE MONO: Wählen Sie diese Einstellung aus, um
den Empfang zu verbessern (keine
stereophone Wiedergabe möglich).
In dieser Modus hören Sie das Rauschen
beim Abstimmen zwischen den
einzelnen Sendern. Die Anzeige AUTO
MUTING schaltet sich im Display aus.
(Die Anzeige STEREO erlischt.)
28
Bedienung des Tuners über die
Deutsch
Bildschirmmenüanzeigen
Sie können den Tuner auch über die Bildschirmmenüanzeigen
bedienen.
• Die Bildschirmmenüanzeige wird ausgeblendet, wenn innerhalb
einer (1) Minute keine Taste betätigt wird.
Bedienen des Tuners
7
1. Drücken Sie die Taste
MENU
PLAY
MENU.
Das MENU wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
/REWFF/
PTY
PTY SEARCH
DISPLAY MODE
Bildschirmbetriebstasten
2. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um mit dem
Symbol
auf „TUNER CONTROL“ zu zeigen,
und drücken Sie anschließend die Taste 2 oder 3.
Das Menü TUNER CONTROL wird angezeigt.
TA/NEWS/
PAUSE
SET
STOP
INFO
EXIT
PTY
7
Speichern von Sendern
1. Drücken Sie die Taste MENU.
Das MENU wird auf dem Bildschirm angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um mit dem
Symbol
auf „TUNER CONTROL“ zu zeigen,
und drücken Sie anschließend die Taste 2 oder 3.
Das Menü TUNER CONTROL wird angezeigt.
3. Stellen Sie einen Sender ein, den Sie im Menü
„TUNER CONTROL“ speichern möchten siehe
„Bedienung des Tuners“.
4. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um mit dem
Symbol
auf „PRESET MEMORY“ zu zeigen,
und drücken Sie anschließend die Taste 2 oder 3.
wird auf „PRESET CH“ verschoben, und die
Speicherplatznummer beginnt zu blinken.
5. Drücken Sie die Taste 2 oder 3, um eine
Speicherplatznummer zu wählen, der gespeichert
werden soll.
3. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um mit dem
Symbol
auf einen Menüpunkt zu bewegen,
den Sie einstellen möchten.
Im Menü TUNER CONTROL können Sie folgendes ausführen:
BAND:Wählen Sie das Frequenzband.
PRESET CH:Wählen Sie einen gespeicherten
Sender.
FREQUENCY:Stellen Sie einen Sender manuell ein.
FM MODE:Wählen Sie den UKW-
„FM MODE“ wird nicht angezeigt, wenn ein MW-/LWFrequenzband ausgewählt wird.
4. Drücken Sie die Taste 2 oder 3, um eine
Einstellung auszuwählen.
6. Drücken Sie die Taste SET, um die Einstellung zu
speichern.
Die ausgewählte Speicherplatznummer blinkt nicht mehr.
7. Wiederholen Sie Schritt 3 bis 6, um alle
gewünschten Sender zu speichern.
8. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen
haben, drücken Sie wiederholt die Taste EXIT,
bis das Menü auf dem Bildschirm ausgeblendet
wird.
5. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen
haben, drücken Sie wiederholt die Taste EXIT,
bis das Menü auf dem Bildschirm ausgeblendet
wird.
29
Verwenden des RDS (Radiodatensystems)
beim Empfang von UKW-Sendern
Das Radiodatensystem (RDS) ermöglicht es UKW-Sendern,
zusammen mit den regulären Sendesignalen ein zusätzliches Signal
zu übertragen. Beispielsweise können Sender ihren Stationsnamen
sowie Informationen über die aktuelle Sendung übermitteln, wie
z. B. Sport oder Musik usw.
Wenn Sie einen UKW-Sender eingestellt haben, der den RDSDienst bietet, schaltet sich die Anzeige RDS im Display ein.
Mit diesem Receiver können Sie folgenden Typen von
RDS-Signalen empfangen.
PS (Sendername):Allgemein bekannte Sendernamen
PTY (Sendungstyp):Der Sendungstyp wird angezeigt
RT (Radiotext):Es werden Textmeldungen angezeigt,
Enhanced Other Network (vorübergehendes Umschalten auf
eine gewünschte Sendung): Sie auf Seite 32.
Hinweise:
• RDS steht für MW/LW-Sender nicht zur Verfügung.
• RDS funktioniert möglicherweise nicht richtig, wenn der eingestellte
Sender das RDS-Signal nicht ordnungsgemäß überträgt oder die
Signalstärke nicht ausreicht.
Welche Informationen können RDS-Signale
enthalten?
Die RDS-Signale, die der Sender überträgt, werden im Display
angezeigt.
So zeigen Sie die RDS-Signale an
Drücken Sie die Taste DISPLAY MODE, während Sie einen
UKW-Sender hören.
• Anzeigen RDS leuchtet auf im Display angezeigt wird.
DISPLAY MODE
Auf der Frontplatte
• Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, wechselt das Display
wie folgt:
PS (Sendername):
Während der Suche angezeigt „PS“, und anschließend werden die
Sendernamen angezeigt. „NO PS“ wird angezeigt, wenn kein Signal
übertragen wird.
PTY (Sendungstyp):
Während der Suche angezeigt „PTY“, und anschließend wird der
Sendungstyp angezeigt. „NO PTY“ wird angezeigt, wenn kein
Signal übertragen wird.
RT (Radiotext):
Während der Suche angezeigt „RT“, und anschließend wird der
Meldungstext angezeigt, den der Sender überträgt. „NO RT“ wird
angezeigt, wenn kein Signal übertragen wird.
Frequenz:
Sendefrequenz (kein RDS-Dienst)
Auf dem Display erscheinenden Zeichen
Wenn PS, PTY oder RT auf dem Display erscheint, werden die
folgenden Zeichen benutzt.
• Das Display kann keine Buchstaben mit Akzentzeichen darstellen.
„A“, kann zum Bespiel für „Å“, „Ä“, „Ó, „Á“, „À“ und „“
stehen.
werden angezeigt
die der Sender überträgt
PLAY
MENU
/REWFF/
PTY
PTY SEARCH
DISPLAY MODE
Auf der Fernbedienung
PSPTY
RTFrequenz
TA/NEWS/
PAUSE
SET
STOP
INFO
EXIT
PTY
Hinweise:
• Wenn Sie die Taste DISPLAY MODE auf der Fernbedienung
drücken, vergewissern Sie sich, ob Sie einen UKW-Sender mit der
Fernbedienung gewählt haben. Wenn dies nicht der Fall ist,
funktioniert die Taste DISPLAY MODE nicht für den Tunerbetrieb.
(Wenn Sie die Taste FM/AM drücken, wird die Fernbedienung für
den Tunerbetrieb aktiviert).
/REWFF/
PTY
PAUSE
SET
PTY SEARCH
STOP
DISPLAY MODE
PTY
FM / AM
• Wenn die Suche sofort beendet wird, werden „PS“, „PTY“ und „RT“
nicht im Display angezeigt.
Sie können die RDS-Informationen auf dem Bildschirm anzeigen.
Wenn Sie diese Funktion verwenden wollen, müssen Sie das
Fernsehgerät an die Buchse MONITOR OUT auf der Rückseite
anschließen (Sie auf Seite 11) und den richtigen Betrieb für den
Eingang des Fernsehgeräts wählen, an den der Receiver
angeschlossen ist.
• Wenn der falsche Eingangsbetrieb des Fernsehgeräts aktiviert
wird, also beispielsweise ein anderer Videoeingang gewählt oder
der Fernsehtunerbetrieb gewählt wird, können Sie die RDS-
Informationen nicht auf dem Bildschirm anzeigen.
Drücken Sie die Taste TEXT DISPLAY auf der
Fernbedienung, während Sie einen UKW-Sender
TEXT
DISPLAY
hören.
Auf dem Bildschirm werden folgende Informationen
angezeigt.
Die Bildschirmanzeige ausgeblendet in den folgenden Fällen:
– Es erfolgt 10 Minuten lang kein Bedienungsvorgang.
– Sie führen einen anderen Vorgang durch, als in diesem Abschnitt
beschrieben wird.
Suchen einer Sendung nach PTY-Codes
Einer der Vorteile des RDS-Dienstes besteht darin, daß Sie die
gespeicherten Sender nach einem bestimmten Sendungstyp
durchsuchen können (Sie auf Seite 27), indem Sie die
entsprechenden PTY-Codes eingeben.
So suchen Sie mit Hilfe der PTY-Codes eine Sendung
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
• Die Funktion PTY-Suche steht nur für gespeicherte Sender zur
Verfügung.
• Drücken Sie die Taste PTY SEARCH während der Suche, um die
Suche zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Suche abzubrechen.
• Es gibt ein Zeitlimit zur Durchführung der folgenden Schritte.
Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie Ihre
Eingaben vorgenommen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt 1.
• Wenn Sie die Tasten auf der Fernbedienung drücken, vergewissern
Sie sich, ob Sie einen UKW-Sender mit der Fernbedienung
gewählt haben. Wenn dies nicht der Fall ist, funktionieren die
RDS-Steuertasten nicht für den RDS-Betrieb. (Wenn Sie die Taste
FM/AM drücken, wird die Fernbedienung für den RDS-Betrieb
aktiviert.)
/REWFF/
PTY
PAUSE
SET
PTY SEARCH
STOP
DISPLAY MODE
PTY
FM / AM
Deutsch
30
Auf der Frontplatte:
1. Drücken Sie die Taste PTY
Deutsch
SEARCH, während Sie einen
UKW-Sender hören.
„PTY SELECT“ blinkt im Display.
2. Drücken Sie die Taste CONTROL
UP 5/DOWN ∞, bis der im
vorhergehenden Schritt
ausgewählte PTY-Code auf dem
Display erscheint, während „PTY
SELECT“ blinkt.
Im Display werden die PTY-Codes angezeigt, die auf der
rechten Seite beschrieben sind.
3. Drücken Sie erneut die Taste PTY
SEARCH, während der PTY-
Code, der im vorausgegangenen
Schritt gewählt wurde, noch im
Display angezeigt wird.
Während der Suche werden „SEARCH“ und der
gewählte PTY-Code abwechselnd im Display angezeigt.
Der Receiver durchsucht 30 gespeicherte Sender,
beendet die Suche, wenn er den gewählten Code findet,
und gibt diesen Sender wieder.
So setzen Sie die Suche fort, nachdem ein Sender bereits
gefunden wurde
Drücken Sie die Taste PTY SEARCH erneut, während die Anzeigen
im Display blinken.
Wenn keine Sendung gefunden werden konnte, wird
„NOT FOUND“ im Display angezeigt.
Auf der Fernbedienung:
1. Drücken Sie die Taste PTY
SEARCH, während Sie einen
UKW-Sender hören.
„PTY SELECT“ blinkt im Display.
2. Drücken Sie die Taste PTY+
oder PTY –, und halten Sie sie
gedrückt, bis der gewünschte
PTY-Code im Display
angezeigt wird, solange „PTY
MENU
/REWFF/
PTY
PTY SEARCH
DISPLAY MODE
MENU
/REWFF/
PTY
PTY SEARCH
SELECT“ blinkt.
Im Display werden die PTY-Codes
angezeigt, die auf der rechten Seite beschrieben sind.
DISPLAY MODE
3. Drücken Sie erneut die Taste PTY SEARCH,
während der PTY-Code, der im
vorausgegangenen Schritt gewählt wurde, noch
im Display angezeigt wird.
Während der Suche werden „SEARCH“ und der gewählte PTYCode abwechselnd im Display angezeigt.
Der Receiver durchsucht 30 gespeicherte UKW-Sender, beendet
die Suche, wenn er den gewählten Code findet, und gibt diesen
Sender wieder.
So setzen Sie die Suche fort, nachdem ein Sender bereits
gefunden wurde
Drücken Sie die Taste PTY SEARCH erneut, während die Anzeigen
im Display blinken.
Wenn keine Sendung gefunden werden konnte, wird
„NOT FOUND“ im Display angezeigt.
PTY SEARCH
CONTROL
DOWNUP
PTY SEARCH
TA/NEWS/
PLAY
PLAY
PAUSE
SET
STOP
TA/NEWS/
PAUSE
SET
STOP
INFO
INFO
EXIT
PTY
EXIT
PTY
PTY-Codes
None
Alarm !
TEST
Documemt
Folk M (Folkmusik)
Oldies
Nation M (Volksmusik)
Country
Jazz
Leisure
Travel
Phone In
Religion
Social
Children
Finance
Easy M (Leichte Unterhaltungsmusik)
Light M (Leichte Musik)
Other M (Sonstige Musik)
Weather
Es wird ein Notruf (Alarm ! signal) von einem UKW-Sender
übertragen
Der Receiver stellt diesen Sender automatisch ein. Ausgenommen
hiervon sind jedoch folgende Fälle:
• Sie hören einen Sender, der die RDS-Funktionen nicht unterstützt
(alle MW-/LW-Sender, einige UKW-Sender und andere
Signalquellen).
• Der Receiver ist auf Bereitschaftsmodus geschaltet.
Wenn eine Notrufdurchsage gesendet wird, wird „Alarm !“ im
Display angezeigt.
Das TEST-signal wird zum Testen des Geräts verwendet, um zu
überprüfen, ob das Alarm ! signal richtig empfangen wird.
Bei einem TEST-signal funktioniert der Receiver wie im Fall eines
Alarm ! signals. Wird ein TEST-signal empfangen, schaltet der
Receiver automatisch auf den Sender um, der das TEST-signal
überträgt. Solange ein TEST-signal empfangen wird, wird „TEST“
im Display angezeigt.
News
Affairs
Info (Informationen)
Sport
Educate (Erziehung)
Drama
Culture
Science
Varied
Pop M (Popmusik)
Rock M (Rockmusik)
Classics
31
Vorübergehendes Umschalten auf eine
gewünschte Sendung
FALL 2
Der UKW-Sender, den Sie hören, überträgt eine
Sendung des von Ihnen gewünschten Typs
Deutsch
Ein weiterer praktischer RDS-Dienst wird „Enhanced Other
Network (vorübergehendes Umschalten auf eine gewünschte
Sendung)“ genannt.
Beim Empfang eines UKW-Senders, der den „Enhanced Other
Network“-Code unterstützt, der Receiver kann vorübergehend auf
eine gewünschte Sendung (NEWS, TA und/oder INFO) eines anderen
Signalquellen mit Ausnahme der folgenden Fälle umschalten:
• Sie hören einen Sender, der die RDS-Funktionen nicht unterstützt
(alle MW-/LW-Sender, einige UKW-Sender und andere
Signalquellen).
• Der zuletzt empfangene UKW-Sender ist ein Sender ohne RDSDienst.
• Der Receiver ist auf Bereitschaftsmodus geschaltet.
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
• Die Enhanced Other Network-Funktion steht nur für gespeicherte
Sender zur Verfügung.
Drücken Sie die Taste TA/NEWS/INFO, bis der
gewünschte Sendungstyp im Display angezeigt wird.
• Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, wechselt das Display
wie folgt:
TA / NEWS / INFO
Auf der Frontplatte
MENU
/REWFF/
PTY
Auf der Fernbedienung
TA/NEWS/
PLAY
INFO
PAUSE
SET
PTY SEARCH
EXIT
PTY
TA :Verkehrsdurchsagen in Ihrem Sendebereich.
NEWS: Nachrichten.
INFO: Sendung mit dem Zweck, Informationen im weitesten
Sinn zu vermitteln.
TA
NEWS
TA/NEWS/INFO
INFO
NEWS/INFO
TA/NEWS
TA/INFO
Hinweis:
Sie können Taste TA/NEWS/INFO auf der Fernbedienung verwenden,
nachdem Sie Taste FM/AM gedrückt haben.
FALL 1
Kein Sender überträgt zur Zeit eine Sendung
des von Ihnen gewünschten Typs
Der Receiver setzt die Wiedergabe der aktuell gewählten
Signalquelle fort (alle Signalquellen mit Ausnahme von
MW/LW).
‘
Wenn ein Sender eine Sendung überträgt, die dem von Ihnen
gewünschten Typ entspricht, schaltet der Receiver automatisch
auf diesen Sender um. Die Anzeige des empfangenen
PTY-Codes beginnt zu blinken.
Der Receiver empfängt weiterhin den Sender, aber die Anzeige
des empfangenen PTY-Codes beginnt zu blinken.
‘
Wenn die Sendung beendet ist, hört die Anzeige des
empfangenen PTY-Codes auf zu blinken und bleibt
eingeschaltet, aber der Receiver bleibt im Enhanced Other
Network-Bereitschaftsmodus.
So beenden Sie die Wiedergabe der durch Enhanced Other
Network eingestellten Sendung
Drücken Sie erneut die Taste TA/NEWS/INFO, so dass die Anzeige
des Programmtyps (TA/NEWS/INFO) im Display erlischt. Der
Receiver deaktiviert die Enhanced Other Network-Funktion und
stellt den zuvor empfangenen Sender wieder ein.
Hinweise:
• Enhanced Other Network-Daten, die einige Sender übermitteln,
sind möglicherweise nicht mit diesem Receiver kompatibel.
• Die Vorübergehendes Umschalten auf eine gewünschte Sendung
steht bei einigen UKW-Sendern mit RDS-Dienst nicht zur
Verfügung.
• Im Enhanced Other Network-Bereitschaftsbetrieb können Sie
synchronisierte Aufnahmen machen (Sie auf Seite 46). Der
Enhanced Other Network-Bereitschaftsmodus wird für diese Zeit
unterbrochen. Der Empfänger schaltet wieder in den Enhanced
Other Network-Bereitschaftsmodus, wenn diese Prozess beendet
ist.
• Der Enhanced Other Network-Modus funktioniert nur, wenn ein
UKW-Sender mit dem Enhanced Other Network-Code empfangen
wird. (Der TA/NEWS/INFO-Anzeiger leuchtet auf, wenn ein MW/LWSender empfangen wird, die Enhanced Other Network-Funktion
arbeitet jedoch nicht.)
• Wenn Sie eine Sendung hören, die über die Enhanced Other
Network-Funktion eingestellt wurde, können Sie die
Signalquellenwahltasten und die Taste PTY SEARCH nicht
verwenden.
• Während Sie einen Sender hören, der durch die Funktion
Enhanced Other Network eingestellt wurde, können Sie keine
Bildschirmoperationen durchführen.
ACHTUNG:
Wenn die Wiedergabe abwechselnd zwischen dem Sender, der von
der Enhanced Other Network-Funktion eingestellt wurde, und der
aktuell gewählten Signalquelle umschaltet, drücken Sie die Taste
TA/NEWS/INFO, um die Enhanced Other Network-Funktion
auszuschalten. Wenn Sie die Taste nicht drücken, wird der aktuell
gewählte Sender eingestellt, und der im Display blinkende Enhanced
Other Network-Sendungstyp wird nicht mehr angezeigt.
‘
Wenn die Sendung beendet ist, schaltet der Receiver auf die
zuvor ausgewählte Signalquelle zurück, bleibt jedoch
weiterhin im Enhanced Other Network-Bereitschaftsmodus.
Die Anzeige des empfangenen PTY-Codes blinkt nicht mehr
und bleibt eingeschaltet.
32
Sound-Einstellungen
Sie können die folgenden Sound-Einstellungen auf Ihren Hörraum und wiederzugebende Signalquellen anpassen.
• Die in diesem Abschnitt gezeigten Werte sind Werkseinstellungen.
• Die Bildschirmmenüanzeige wird ausgeblendet, wenn innerhalb einer 1 Minute keine Taste betätigt wird.
Deutsch
• Wenn Ihr Fernsehgerät weder das PAL- noch ein Mehrfarbsystem unterstützt, ist das Bild verzerrt.
Dämpfen des Eingangssignals
Wenn der Eingangssignalpegel der Signalquelle zu hoch ist, kann
die Wiedergabe verzerrt sein. Wenn dieser Fall eintritt, müssen
Sie den Eingangssignalpegel dämpfen, um Verzerrung bei der
Wiedergabe zu verhindern.
• Sobald eine Einstellung vorgenommen wird, wird sie für jede
Signalquelle gespeichert.
Auf der Frontplatte:
Drücken Sie die Taste INPUT ATT
INPUT
ANALOG/DIGITAL
(INPUT ANALOG/DIGITAL), und
halten Sie sie gedrückt, so daß sich im
INPUT ATT
Display die Anzeigelampe INPUT ATT
einschaltet.
• Wenn Sie die Taste wiederholt drücken, wird die
Eingangsdämpfung eingeschaltet („ATT ON“) oder ausgeschaltet
(„NORMAL“).
Verwendung der Bildschirmmenüanzeige (über die
Fernbedienung):
1. Drücken Sie die Taste
MENU.
Das MENU wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
MENU
/REWFF/
PTY
Bildschirmsbetriebstasten
TA/NEWS/
PLAY
INFO
PAUSE
SET
PTY SEARCH
STOP
DISPLAY MODE
EXIT
PTY
2. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um mit dem
Symbol
auf „SOUND CONTROL“ zu zeigen,
und drücken Sie anschließend die Taste 2 oder 3.
Das Menü SOUND CONTROL wird angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um mit dem
Symbol
auf „INPUT ATT“ zu zeigen.
Ein- und Ausschalten von Analog Direct
Sie können eine originalgetreuere Wiedergabe genießen, wenn die
Klangregelkreise umgangen werden, die für
Lautsprecherausgangspegelanpassung (siehe Seite 43),
Frequenzgangausgleich (siehe Seite 42), Surround- und DSP-Modus
(siehe Seiten 35 bis 39), Baßverstärkungsfunktion (siehe Seite 34)
und Mitternachtsmodus (siehe Seite 24) verwendet werden. Sie
können nur die Lautstärke einstellen, wenn die Analog DirectFunktion verwendet wird.
• Sobald eine Einstellung vorgenommen wird, wird sie für jede
Signalquelle gespeichert.
Drücken Sie die Taste ANALOG DIRECT, um die
Analog Direct-Funktion einzuschalten.
Die Anzeigelampe der Taste ANALOG DIRECT leuchtet auf der
Frontplatte.
• Wenn Sie die Taste wiederholt drücken, Analog Direct schaltet die
Funktion ein und aus.
– Bei eingeschalteter Analog Direct-Funktion angezeigt
„A. DIRECT“ auf dem Display.
ANALOG DIRECT
Verwendung der Bildschirmmenüanzeige (über die
Fernbedienung):
ANALOG
DIRECT
Auf der FernbedienungAuf der Frontplatte
1. Drücken Sie die Taste MENU.
Das MENU wird auf dem Bildschirm angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um mit dem
Symbol
auf „SOUND CONTROL“ zu zeigen,
und drücken Sie anschließend die Taste 2 oder 3.
Das Menü SOUND CONTROL wird angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um mit dem
Symbol
auf „ANALOG DIRECT“ zu zeigen.
4. Drücken Sie die Taste 2 oder 3, um den
Eingangsdämpfungs-modus („ATT ON“) oder
den Normalmodus („NORMAL“) zu wählen.
Wenn „ATT ON“ ausgewählt wird, leuchtet die Anzeige
„INPUT ATT“ auf dem Display auf.
5. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben,
drücken Sie wiederholt die Taste EXIT, bis das
Menü auf dem Bildschirm ausgeblendet wird.
Hinweise:
• Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn analoge
Eingangsanschlüsse verwendet werden.
• Diese Funktion hat keine Auswirkungen auf die Modus DVD MULTI.
33
4. Drücken Sie die Taste 2 oder 3, um den „ON“
oder „OFF“.
Bei eingeschalteter Analog Direct-Funktion leuchtet die
Anzeigelampe der Taste ANALOG DIRECT auf der Frontplatte.
– Bei eingeschalteter Analog Direct-Funktion angezeigt
„A. DIRECT“ auf dem Display.
5. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben,
drücken Sie wiederholt die Taste EXIT, bis das
Menü auf dem Bildschirm ausgeblendet wird.
Hinweise:
• Wenn der digitale Eingangsmodus verwendet wird, steht die Analog
Direct-Funktion nicht zur Verfügung.
• Wenn Sie den Surround- oder DSP-Modus einschalten, wird die
Analog Direct-Funktion beendet und zuvor eingestellte
Klangbildeinstellungen werden wiederhergestellt.
• Bei Verwendung der Analog Direct-Funktion wird der
Mitternachtsmodus vorübergehend ausgeschaltet, ist jedoch
einstellbar.
Verstärken der Baßfrequenzen
Der Baßpegel kann verstärkt werden.
• Sobald eine Einstellung vorgenommen wird, wird sie für jede
Signalquelle gespeichert.
Auf der Frontplatte:
Drücken Sie die Taste BASS BOOST,
BASS BOOST
um die Baßverstärkungsfunktion zu
aktivieren.
Die Leuchte der Frontplattentaste BASS BOOST
schaltet sich ein.
• Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, wird die
Baßverstärkungsfunktion abwechselnd aktiviert („BOOST ON“)
und deaktiviert („BOOST OFF“).
Auf der Fernbedienung:
1. Drücken Sie die Taste SOUND.
Die Zifferntasten werden aktiviert, um
Klangeinstellungen vornehmen zu können.
2. Drücken Sie die Taste BASS BOOST,
um die Baßverstärkungsfunktion zu
SOUND
BASS
BOOST
1
aktivieren.
Die Leuchte der Frontplattentaste BASS
BOOST schaltet sich ein.
• Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, wird die
Baßverstärkungsfunktion abwechselnd aktiviert („BOOST
ON“) und deaktiviert („BOOST OFF“).
Verwendung der Bildschirmmenüanzeige (über die
Fernbedienung):
1. Drücken Sie die Taste
MENU.
Das MENU wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
MENU
/REWFF/
PTY
Bildschirmsbetriebstasten
TA/NEWS/
PLAY
INFO
PAUSE
SET
PTY SEARCH
STOP
DISPLAY MODE
EXIT
PTY
Hinweise:
• Diese Funktion wirkt sich nicht auf die Wiedergabe der hinteren
Lautsprecher aus.
• Bei Verwendung der Analog Direct-Funktion (siehe Seite 33) wird
die Baßverstärkung vorübergehend ausgeschaltet.
Aktivieren der Subwoofer-Wiedergabe
Sie können die Subwoofer-Wiedergabe deaktivieren, auch wenn ein
Subwoofer angeschlossen ist und die Einstellung „YES“ unter
„SUBWOOFER“ aktiviert wurde (Sie auf Seite 22). Diese
Einstellung ist praktisch, wenn Sie spät nachts den Surround-Klang
genießen möchten.
Auf der Frontplatte:
Drücken Sie die Taste
SUBWOOFER OUT ON/OFF
SUBWOOFER OUT ON/OFF, um
die Subwoofer-Wiedergabe zu
deaktivieren.
Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, wird die SubwooferWiedergabe deaktiviert („SUBWFR OFF“) oder aktiviert
(„SUBWFR ON“).
Verwendung der Bildschirmmenüanzeige (über die
Fernbedienung):
1. Drücken Sie die Taste MENU.
Das MENU wird auf dem Bildschirm angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um mit dem
Symbol
auf „SOUND CONTROL“ zu zeigen,
und drücken Sie anschließend die Taste 2 oder 3.
Das Menü SOUND CONTROL wird angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um mit dem
Symbol
auf „SUBWOOFER“ zu zeigen.
Deutsch
2. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um mit dem
Symbol
auf „SOUND CONTROL“ zu zeigen,
und drücken Sie anschließend die Taste 2 oder 3.
Das Menü SOUND CONTROL wird angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um mit dem
Symbol
auf „BASS BOOST“ zu zeigen.
4. Drücken Sie die Taste 2 oder 3, um den „ON“
oder „OFF“.
Bei eingeschalteter Baßverstärkung leuchtet die Anzeigelampe
der Taste BASS BOOST an der Frontplatte auf.
5. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben,
drücken Sie wiederholt die Taste EXIT, bis das
Menü auf dem Bildschirm ausgeblendet wird.
4. Drücken Sie die Taste 2 oder 3, um den „ON“
oder „OFF“.
5. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben,
drücken Sie wiederholt die Taste EXIT, bis das
Menü auf dem Bildschirm ausgeblendet wird.
Hinweise:
• Wenn „NO“ für den Subwoofer (siehe Seite 22) ausgewählt wurde,
kann diese Funktion nicht verwendet werden.
• Wenn Sie für die Frontlautsprecher „SMALL“ ausgewählt haben,
kann der Subwoofer nicht auf „OFF“ gestellt werden, selbst wenn er
auf „YES“ (siehe Seite 22) gestellt ist.
34
Verwendung der Surround- und DSP-Modi
Dieses Gerät bietet eine Reihe von Surround- und DSP- (Digital Signal Processor) Modi. Zur ordnungsgemäßen
Verwendung der einzelnen Surround- und DSP-Modi müssen die zu den Surround- und DSP-Modi gehörenden
Lautsprecher aktiviert werden.
Deutsch
■ Surround-Modi
Erzeugen von Theateratmosphäre
Einführung zu den Surround-Modi
In einem Kinosaal sind zahlreiche Lautsprecher an den Wänden
angebracht, um einen beeindruckenden Multi-Surround-Klang zu
erzeugen, der den Hörer von allen Seiten erreicht.
Mit der umfangreichen Anzahl an Lautsprechern kann ein
räumliches Klangbild und eine Klangbewegung erzielt werden.
Die in diesem Receiver integrierten Surround-Betriebsarten können
fast dieselben Surround-Klänge wie in einem richtigen Kinosaal
erzeugen—und zwar mit nur fünf oder sieben Lautsprechern (plus
Subwoofer).
Kinosaal
Zu Hause
Mittellautsprecher
Subwoofer
Linker Frontlautsprecher(n)
Linker Surround-
Lautsprecher
Hintereres Surround-Lautsprecher(n)
Rechter Frontlautsprecher(n)
Rechter Surround-
Lautsprecher
35
■ Dolby Surround
Dolby Digital EX*
Dolby Digital EX ist ein neues Surround-Kodierformat und
erweitert das Mehrkanal-Dolby Digital-Format 5,1 um einen
zusätzlichen Surround-Kanal (siehe unten). Durch den Einsatz eines
Matrix-Kodier-/Dekodierverfahrens wird ein zusätzliches hinteres
Surround-Kanalsignal in dem linken als auch dem rechten SurroundKanalsignal kodiert (und dekodiert).
Im Vergleich zu dem herkömmlichen Dolby Digital 5,1-Kanalformat
kann dieser zusätzliche hintere Surround-Kanal detailliertere
Bewegungsabläufe hinter Ihnen bei der Wiedergabe von
Videofilmen reproduzieren. Zusätzlich wird eine stabilere
Schallortung erreicht, durch die ein realistisches Surround-Feld in
Ihrem Hörraum erzeugt wird.
Dieser Modus ist am besten dazu geeignet, mehrkanalige FilmSoundtracks von Software wiederzugeben, die mit Dolby Digital EX
(
• Schließen Sie die Signalquellenkomponente an die Digitalanschlüsse
) kodiert wurde.
auf der Receiver-Rückseite an, um Software zu genießen, die mit
Dolby Digital EX kodiert wurde. (Siehe Seite 13.)
Dolby Digital*
Dieses Format wird verwendet, um mehrkanalige Soundtracks von
Software wiederzugeben, die mit Dolby Digital (
wurden.
Das Dolby Digital 5,1-Kanal-Kodierverfahren (das sogenannte 5,1
-Kanal digitale Audioformat) nimmt die Signale des linken und
rechten vorderen Kanals, des Mittelkanals, des linken und rechten
Surround-Kanals und des LFE-Kanals (insgesamt 6 Kanäle, aber der
LFE-Kanal wird als 0,1 Kanal gezählt, daher 5,1 Kanäle) digital auf
und komprimiert diese.
Das Signal jedes Kanals ist völlig getrennt von den Signalen der
anderen Kanäle, um eine Beeinflussung zu vermeiden. Daher
erhalten Sie eine viel bessere Soundqualität und bessere Stereo- und
Surround-Effekte.
• Um Software genießen zu können, die mit Dolby Digital kodiert
wurde, muß die Signalquellenkomponente an die
Digitalanschlüsse auf der Receiver-Rückseite angeschlossen
werden. (Siehe Seite 13.)
* Dolby Digital-Software kann grob in zwei Kategorien eingeteilt
werden: Mehrkanal- (bis zu 5,1-Kanal) und 2-Kanal-Software. Sie
können Dolby Pro Logic II verwenden, um Surround-Sounds bei
der Wiedergabe von Dolby Digital 2-Kanal-Software zu genießen.
DIGITAL
) kodiert
Dolby Pro Logic II*
Dolby Pro Logic II besitzt ein neu entwickeltes
Mehrkanalwiedergabeformat, um 2-Kanal- in 5-Kanal-Audiosignale
(zuzüglich Subwoofer) umzuwandeln. Das auf dem
Matrixdekodierverfahren basierende Dolby Pro Logic II besitzt
keine Einschränkungen bzgl. der Übergangsfrequenz der hohen
Surround-Frequenzen und ermöglicht so stereophonen SurroundSound, der bisher mit dem herkömmlichen Dolby Pro Logic nicht
möglich war.
Dolby Pro Logic II reproduziert von dem Originalklang ein
räumliches Klangbild, ohne daß neue Töne hinzugefügt und
klangliche Veränderungen vorgenommen werden. Dolby Pro Logic II
besitzt zwei Modi—Movie und Music:
Pro Logic II Movie (PL II MOVIE)—geeignet für die
Reproduktion von Dolby Surround kodierter Software, die mit
DOLBY SURROUND
erzeugen, das dem des diskreten 5,1-Kanals sehr ähnlich ist.
Pro Logic II Music (PL II MUSIC)—geeignet für die
Reproduktion von 2-Kanal-Stereo-Signalquellen. Mit diesem Modus
können Sie ein breites und baßintensives Klangbild genießen. Dieser
Modus ermöglicht Ihnen präzise Einstellungen vorzunehmen, um
das Klangbild Ihren Vorlieben anzupassen.
• Bei aktiviertem Dolby Pro Logic II leuchtet die Anzeige
PRO LOGIC II auf dem Display auf.
gekennzeichnet ist. Sie können ein Soundfeld
Dolby Surround (Dolby Pro Logic)*
Wird zur Wiedergabe von Soundtracks von Software verwendet, die
mit Dolby Surround (
DOLBY SURROUND
) codiert wurde.
Bei dem Dolby Surround-Kodierformat werden die Signale des
linken vorderen Kanals, des rechten vorderen Kanals, des
Mittelkanals und des Surround-Kanals (insgesamt 4 Kanäle) in
2 Kanälen aufgenommen.
Der in diesem Receiver eingebaute Dolby Pro Logic-Decoder
dekodiert die Signale dieser zwei Kanäle zurück in die
ursprünglichen Signale der 4 Kanäle—Mehrkanal-Reproduktion auf
Matrix-Basis, und sorgt für einen realistischen Stereoklang in Ihrem
Musikzimmer.
• Wenn Dolby Pro Logic aktiviert ist, leuchtet die Anzeige
PRO LOGIC auf dem Display auf.
■ DTS Digital Surround
DTS-ES Extended Surround (DTS-ES)**
DTS-ES Extended Surround ist ein anderes neues Format, das durch
Digital Theater Systems, Inc. entwickelt wurde und einen dritten
hinteren Surround-Kanal hinzufügt. (Siehe „Dolby Digital EX“ auf
der vorherigen Seite.)
Es gibt zwei Arten von DTS ES—DTS-ES Discrete 6,1 und
DTS-ES Matrix 6,1:
DTS-ES Discrete 6,1—kompatibel zu DTS-ES Extended Surround
(DTS-ES), das über diskrete 6,1-Kanäle verfügt. Es kann Software
wiedergegeben werden, die mit DTS ES (
DTS-ES Matrix 6,1—wurde entwickelt, um einen zusätzlichen
Surround-Kanal dem DTS Digital Surround 5,1-Kanal-Audioformat
hinzuzufügen. Durch den Einsatz eines Matrix-Kodier-/
Dekodierverfahrens wird ein zusätzliches hinteres SurroundKanalsignal in dem linken als auch dem rechten SurroundKanalsignal kodiert (und dekodiert). Es kann Software
wiedergegeben werden, die mit DTS-ES (
• Schließen Sie die Signalquellenkomponente an den
Digitalanschluß auf der Receiver-Rückseite an, um Software zu
genießen, die mit DTS-ES kodiert wurde. (Siehe Seite 13.)
) kodiert wurde.
) kodiert wurde.
DTS Digital Surround**
Wird zur Wiedergabe von Mehrkanal-Soundtracks von Software
verwendet, die mit DTS Digital Surround (
) codiert wurde.
DTS Digital Surround ist ein anderes digitales diskretes 5,1-KanalAudioformat, das auf CDs, LDs und DVD-Software vorkommt.
Im Vergleich zu Dolby Digital ist die Audio-Kompressionsrate des
DTS Digital Surround-Formats geringer, wodurch das Klangfeld
erweitert wird und die Wiedergabe mehr Tiefe erhält. DTS Digital
Surround gibt daher einen natürlichen, vollen und klaren Klang.
• Damit Sie das Klangerlebnis genießen können, das die mit DTS
Digital Surround codierte Software bietet, müssen Sie die
Quellenkomponente am digitalen Anschluss auf der Rückseite
dieses Empfängers anschließen. (Siehe Seite 13).
Bei der Verwendung eines Surround-Modus kommt der Klang
aus allen angeschlossenen und aktivierten Lautsprechern.
• Sind nur die Frontlautsprecher angeschlossenen, wird das
3D-PHONIC-Format von JVC verwendet. Dieses Format wurde
entwickelt, um auch einen Surround-Effekt nur bei
angeschlossenen Frontlautsprechern erzeugen zu können. Die
Anzeige „3D-PHONIC“ leuchtet auf dem Display auf.
Wiedergabemodus DVD MULTI
Dieser Receiver bietet die Wiedergabemodus DVD MULTI, mit
der Sie die analogen diskreten 5,1-Kanal-Ausgangssignale eines
DVD-Spielers oder anderer Geräte reproduzieren können.
Sie können die Wiedergabemodus DVD MULTI anpassen,
während Sie Videosoftware, also beispielsweise eine DVD, im
analogen diskreten 5,1-Kanalmodus wiedergeben.
• Siehe Seite 40 bzgl. Anschluß und weiterer Einzelheiten des
DVD MULTI-Wiedergabemodus.
Hinweis:
Bei Auswahl von „DVD MULTI“ als Signalquelle können keine
Surround- und DSP-Modi ausgewählt werden.
Deutsch
Neo:6**
*
Neo:6 ist ein neues Dekodierverfahren, das aus einem 2-KanalStereo-Audiosignal ein 6-Kanal-Signal (zuzüglich Subwoofer)
reproduziert. Neo:6 besitzt zwei Modi—Neo:6 Cinema und Neo:6
Music:
Neo:6 Cinema—für die Reproduktion von auf dem Matrix-
In Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt. „Dolby“, „Pro Logic“,
und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby
Laboratories.
**
„DTS“, „DTS-ES Extended Surround“ und „Neo:6“ sind
Warenzeichen von Digital Theater Systems, Inc.
Dekodierverfahren basierender 2-Kanal-Software.
Neo:6 Music—für die Reproduktion von jeglicher 2-KanalSoftware.
Reproduzierte Software und Kanäle für jeden Surround-Modus
Surround-
Modus
Wiederzugebende
Dolby Digital EXDolby Digital 5,1-KanalDolby Pro Logic IIDolby Surround
DTS-ES Discrete 6,1DTS-ES Matrix 6,1Neo:6 CinemaDTS Digital Surround
Neo:6 Music
Wieder-DTS-ESDTS-ES
zugebende(mit diskreten 6,1(mit Matrix 6,12-Kanal-Stereo-SoftwareDTS Digital Surround
software-Kanal-Signalen)-Kanal-Signalen)
Reproduzierte
Kanäle
6,1-Kanal6,1-Kanal6-Kanal + (subwoofer)5,1-Kanal
36
■ DSP-Modi
Deutsch
DAP (Digital Acoustic Processor)-Modi
Der Sound, den man in einer Konzerthalle hört, besteht, usw aus
direktem Sound und indirektem Sound—frühe Reflexionen und
Reflexionen von hinten. Direkter Sound erreicht den Zuhörer ohne
Reflexion. Indirekter Sound wird dagegen durch die Entfernung zur
Decke oder den Wänden verzögert (siehe untenstehende Abbildung).
Diese direkten und indirekten Töne sind das wichtigste Element des
akustischen Surround-Effekts.
Der DAP-Modus kann durch Hinzufügen indirekter Klänge ein
realistisches Soundfeld reproduzieren.
Stereo-Wiedergabe über sämtliche Kanäle (ALL STEREO)
In dieser Modus kann unter Verwendung aller angeschlossenen (und
aktivierten) Lautsprecher ein umfangreicheres Stereo-Klangfeld
erzeugt werden.
Sie können den All Channel Stereo-Modus verwenden, wenn die
Front- und Surround-Lautsprecher unabhängig von
angeschlossenen Mitten- und/oder hinteren SurroundLautsprechern an diesen Receiver angeschlossen sind.
Frühe
Reflexionen
Direkter Sound
Sie können unter den folgenden DAP-Modi wählen, um bei der
Musikwiedergabe ein räumlicheres Klangbild zu erzielen.
HALL 1:Bei dieser Einstellung werden Stimmen glasklar
im Klangfeld einer großen Konzerthalle (mit etwa
1 000 Sitzplätzen) wiedergegeben.
HALL 2:Bei dieser Einstellung werden Stimmen glasklar
im Klangfeld einer kleinen Konzerthalle (mit etwa
300 Sitzplätzen) wiedergegeben.
LIVE CLUB:Bei dieser Einstellung wird das Gefühl vermittelt,
sich in einem Musikclub mit niedriger Decke zu
befinden.
DANCE CLUB: Bei dieser Einstellung werden satte Baßklänge
wiedergegeben.
PAVILION:Diese Einstellung vermittelt den räumlichen
Eindruck eines Pavillons mit hoher Decke.
Reflexionen von
hinten
Durch normales Stereo-Format reproduziertes Soundfeld
Durch All Channel Stereo reproduziertes Soundfeld
JVC Theater Surround
Durch die Verwendung von JVC Theater Surround können Sie ein
realistischeres Soundfeld in Ihrem Musikzimmer reproduzieren.
THEATER 1:Bei dieser Einstellung wird das Klangfeld eines
großen Kinosaals (mit etwa 1 000 Sitzplätzen)
reproduziert.
THEATER 2:Bei dieser Einstellung wird das Klangfeld eines
kleines Kinosaals (mit etwa 300 Sitzplätzen)
reproduziert.
Bei der Verwendung des DAP-Modus oder von JVC Theater
Surround kommt der Klang aus allen angeschlossenen und
aktivierten Lautsprechern.
• Sind nur die Frontlautsprecher bzw. die Front- und
Mittenlautsprecher angeschlossenen, wird das 3D-PHONIC-
Format von JVC verwendet. Dieses Format wurde entwickelt, um
auch einen Surround-Effekt nur bei angeschlossenen
Frontlautsprechern erzeugen zu können.
Die Anzeige „3D-PHONIC“ leuchtet auf dem Display auf.
37
3D HEADPHONE-Modus
Dieser Receiver erzeugt durch den Einsatz spezieller
Signalverarbeitungsalgorithmen ein Kopfhörer-Klangfeld, das
einem Klangfeld mit 5 Lautsprechern sehr ähnlich ist––
3D HEADPHONE-Modus. Die Audiosignale aller Kanäle
(außer LFE-Kanal) werden in zwei kodierte Kanäle
zusammengeführt. Durch Ausschalten von SPEAKERS ON/
OFF 1 und SPEAKERS ON/OFF 2 und dem Betätigen von DSP
wird der 3D HEADPHONE-Modus unabhängig des
wiedergegebenen Software-Typs aktiviert. Hierdurch können Sie
ein natürlicheres Klangfeld mit gewöhnlichen StereoKopfhörern genießen. Die Anzeigen „DSP“ und
„HEADPHONE“ leuchten auf dem Display auf.
Verfügbare Surround- und DSP-Modi in Abhängigkeit der Lautsprecheranordnung
Die Verfügbarkeit der Surround- und DSP-Modi hängt davon ab, wie viele Lautsprecher mit diesem Receiver verwendet werden.
Vergewissern Sie sich, daß die Lautsprechereinstellungen ordnungsgemäß vorgenommen wurden (siehe Seite 22).
• Siehe Seite 39 bzgl. Aktivierung und Auswahl von Surround- und DSP-Modi.
Lautsprecheranordnung
6 oder 7 Lautsprecher
Front-
lautsprecher
Surround-
Lautsprecher
Hinterer
Surround-
Lautsprecher
* Falls „1SPK“ als Einstellung für den
hinteren Surround-Lautsprecher
ausgewählt wird (siehe Seite 22).
Fernsehgerät
Mittenlautsprecher
Hinterer
Surround-
Lautsprecher*
Front-
lautsprecher
Hinterer
Surround-
Lautsprecher
5 Lautsprecher
Front-
lautsprecher
Surround-
Lautsprecher
Fernsehgerät
Mittenlautsprecher
lautsprecher
4 Lautsprecher
Front-
lautsprecher
Surround-
Lautsprecher
Fernsehgerät
Fernsehgerät
lautsprecher
3 Lautsprecher
Front-
lautsprecher
Fernsehgerät
Mittenlautsprecher
Front-
lautsprecher
2 Lautsprecher
Front-
lautsprecher
Fernsehgerät
Front-
lautsprecher
Surround-
Lautsprecher
Front-
Surround-
Lautsprecher
Front-
Surround-
Lautsprecher
Dolby Digital EX software : DOLBY D EX*
Dolby Digital 5,1-Kanal-Software
DTS-ES software: ES DSCRETE*
DTS 5,1-Kanal-Software : DTS*
2-Kanal-Software: PL II MOVIE, PL II MUSIC
Dolby Digital EX software : DOLBY D
Dolby Digital 5,1-Kanal-Software
DTS-ES software: DTS
DTS 5,1-Kanal-Software : DTS
2-Kanal-Software: PL II MOVIE, PL II MUSIC
Dolby Digital EX software : DOLBY D
Dolby Digital 5,1-Kanal-Software
DTS-ES software: DTS
DTS 5,1-Kanal-Software : DTS
2-Kanal-Software: PL II MOVIE, PL II MUSIC
Dolby Digital EX software : DOLBY D
Dolby Digital 5,1-Kanal-Software
DTS-ES software: DTS
DTS 5,1-Kanal-Software : DTS
2-Kanal-Software: PL II MOVIE, PL II MUSIC
Dolby Digital EX software : DOLBY D
Dolby Digital 5,1-Kanal-Software
DTS-ES software: DTS
DTS 5,1-Kanal-Software : DTS
2-Kanal-Software: PL II MOVIE, PL II MUSIC
Verfügbare Surround-Modi
: DOLBY D*
: DOLBY D EX**
ES MATRIX*
: DTS NEO:6**
PRO LOGIC, NEO:6CINMA
NEO:6MUSIC
: DOLBY D
PRO LOGIC, NEO:6CINMA
NEO:6MUSIC
: DOLBY D
PRO LOGIC, NEO:6CINMA
NEO:6MUSIC
: DOLBY D
PRO LOGIC, NEO:6CINMA
NEO:6MUSIC
: DOLBY D
Verfügbare DSP-Modi
THEATER 1
THEATER 2
HALL 1
HALL 2
LIVE CLUB
DANCE CLUB
PAVILION
ALL STEREO
THEATER 1
THEATER 2
HALL 1
HALL 2
LIVE CLUB
DANCE CLUB
PAVILION
ALL STEREO
THEATER 1
THEATER 2
HALL 1
HALL 2
LIVE CLUB
DANCE CLUB
PAVILION
ALL STEREO
THEATER 1
THEATER 2
HALL 1
HALL 2
LIVE CLUB
DANCE CLUB
PAVILION
THEATER 1
THEATER 2
HALL 1
HALL 2
LIVE CLUB
DANCE CLUB
PAVILION
Deutsch
Fernsehgerät
3D H.PHONE
Hinweise:
*
Diese Modi können ausgewählt werden, indem Sie „EX/ES“ auf „AUTO“ (Grundeinstellung) stellen, wenn die hinteren Surround-Lautsprecher
auf „LARGE“ oder „SMALL“ eingestellt sind (siehe Seiten 22 und 23).
**
Diese Modi können ausgewählt werden, indem Sie „EX/ES“ auf „ON“ stellen, wenn die hinteren Surround-Lautsprecher auf „LARGE“ oder
„SMALL“ eingestellt sind (siehe Seiten 22 und 23).
38
Aktivieren der Surround-Modi
Deutsch
Die Verfügbarkeit der Surround- und DSP-Modi hängt davon ab,
wie viele Lautsprecher mit diesem Receiver verwendet werden.
Vergewissern Sie sich, daß die Lautsprechereinstellungen
ordnungsgemäß vorgenommen wurden (siehe Seite 22).
1. Stellen Sie den analogen oder digitalen
Eingangsmodus für die zu verwendende Signalquelle
ein und beginnen Sie mit der Wiedergabe.
Wählen Sie den digitalen Eingangsmodus, wenn Sie mehrkanalige
digitale Software wiedergeben möchten (siehe Seite 19).
2. Drücken Sie die Taste SURROUND, um den
Surround-Modus zu aktivieren.
• Die Anzeigelampe der Taste SURROUND leuchtet auf der
Frontplatte auf.
SURROUND
Auf der FrontplatteAuf der Fernbedienung
• Es wird ein passender Surround-Modus gemäß Ihren
Einstellungen ausgewählt, wenn mehrkanalige
Digitalsoftware wiedergegeben wird. Siehe „2 Auswahl von
Kanalnummern zur Reproduktion von mehrkanaligen
digitalen Audiosignalen“ auf Seite 23 bzgl. weiterer
Einzelheiten. Die auf Seite 38 aufgeführten Surround-Modi
werden aktiviert, wenn „AUTO“ (Grundeinstellung) für
„EX/ES“ ausgewählt wird.
• Bei der Wiedergabe anderer Software wie analog, Linear
PCM und Dolby Digital 2-Kanal wird der zuletzt ausgewählte
Surround-Modus aktiviert. Wenn Sie diese wiederholt
drücken, ändert den Surround-Modus wie folgt:
• Mehr als 3 Lautsprecher*
PL II MOVIE = PL II MUSIC = PRO LOGIC
NEO:6CINMA = NEO:6MUSIC = (zurück zum Angang)
• 2 Lautsprecher*
PL II MOVIE
*
Siehe auch „Lautsprecheranordnung“ auf Seite 38.
“
PL II MUSIC
Beenden des Surround-Modus
Drücken Sie die Taste SURROUND/DSP OFF auf der Frontplatte
oder SURR/DSP OFF auf der Fernbedienung, so daß „SURR OFF“
auf dem Display angezeigt wird. Die Surround- und DSP-Modi sind
nun deaktiviert. Die Anzeigelampe der Taste SURROUND auf der
Frontplatte erlischt.
SURROUND/DSP
OFF
Auf der FrontplatteAuf der Fernbedienung
Verfügbare Surround- und DSP-Modi für jedes Eingangssignal
Signale
Dolby Digital
EX (6,1-Kanal)
(5,1-Kanal)䡬Dolby D, Dolby D EX*䡬䡬䡬䡬䡬
(2-Kanal)䡬
DTS Digital Surround
ES Discrete (6,1-Kanal)
ES Matrix (6,1-Kanal)
(5,1-Kanal)
Linear PCM
Analog
*
Diese Modi können ausgewählt werden, indem Sie „EX/ES“ auf „ON“ stellen, wenn die hinteren Surround-Lautsprecher auf „LARGE“ oder
„SMALL“ eingestellt sind (siehe Seiten 22 und 23).
Modi
Surround
ausgeschaltet (stereo)
䡬Dolby D EX䡬䡬䡬䡬䡬
䡬(DTS-) ES DSCRETE, DTS䡬䡬䡬䡬䡬
䡬(DTS-) ES MATRIX, DTS䡬䡬䡬䡬䡬
䡬DTS, DTS NEO:6*䡬䡬䡬䡬䡬
䡬
䡬
SURROUND
SURR/DSP
OFF
Verfügbarer Surround-Modus
PL II MOVIE, PL II MUSIC, PRO LOGIC,
NEO:6CINMA, NEO:6MUSIC
PL II MOVIE, PL II MUSIC, PRO LOGIC,
NEO:6CINMA, NEO:6MUSIC
PL II MOVIE, PL II MUSIC, PRO LOGIC,
NEO:6CINMA, NEO:6MUSIC
39
=
• Wenn der Surround-Modus während der Wiedergabe
mehrkanaliger digitaler Software deaktiviert wird, werden die
Signale aller Kanäle gemischt und über die Frontlautsprecher (und
Subwoofer, falls ein Subwoofer angeschlossen und auf „YES“
eingestellt ist) ausgegeben.
Sie können ebenso den digitalen
Frequenzgangausgleich, den
Lautsprecherausgangspegel und einige SoundParameter einstellen. Siehe „Sound-Einstellungen“ auf
den Seiten 41 bis 45 bzgl. weiterer Einzelheiten.
Aktivieren der DSP-Modi
1. Wählen Sie eine beliebige Signalquelle aus und
geben Sie diese wieder.
2. Drücken Sie die Taste DSP, um den DSP-Modus
zu aktivieren.
Es wird der zuletzt ausgewählte DSP-Modus aktiviert.
• Die Anzeigelampe der Taste DSP leuchtet auf der Frontplatte
auf.
DSP
Auf der Frontplatte
• Wenn Sie diese wiederholt drücken, ändert den DSP-Modus
wie folgt:
THEATER 1 = THEATER 2 = HALL 1 = HALL 2
LIVE CLUB = DANCE CLUB = PAVILION
ALL STEREO* =(zurück zum Angang)
*
Die Einstellung „ALL STEREO“ kann ausgewählt werden,
wenn die Surround-Lautsprecher auf „LARGE“ oder „SMALL“
eingestellt sind (siehe Seite 22).
Beenden des DSP-Modus
Drücken Sie die Taste SURROUND/DSP OFF auf der Frontplatte
oder SURR/DSP OFF auf der Fernbedienung, so daß „SURR OFF“
auf dem Display angezeigt wird. Die DSP- und Surround-Modi sind
nun deaktiviert. Die Anzeigelampe der Taste DSP auf der Frontplatte
erlischt.
Sie können ebenso den digitalen
Frequenzgangausgleich, den
Lautsprecherausgangspegel und einige SoundParameter einstellen. Siehe „Sound-Einstellungen“ auf
den Seiten 41 bis 45 bzgl. weiterer Einzelheiten.
Hinweis:
Wenn während des analogen Eingangsmodus (siehe Seiten 19 und
33) die Analog Direct-Funktion aktiviert wird, wird der momentan
ausgewählte Surround- und/oder DSP-Modus vorübergehend
deaktiviert.
DAPJVC Theater All Channel
-ModiSurroundStereoKopfhörer
䡬䡬䡬䡬䡬
䡬䡬䡬䡬䡬
䡬䡬䡬䡬䡬
DSP
Auf der Fernbedienung
=
=
Kopfhörer
3D
Verwenden des DVD MULTI-Wiedergabemodus
Dieser Receiver verfügt über eine DVD MULTI-Wiedergabemodus, so daß die diskreten analogen Ausgangssignale eines
DVD-Spielers wiedergegeben werden können. Bevor Sie eine DVD wiedergeben, lesen Sie die Bedienungsanleitung, die
zum Lieferumfang des DVD-Spielers gehört.
Verwenden Sie beim DVD MULTI-Wiedergabemodus die diskreten Analogausgänge (Å – ‰) des DVD-Spielers zum Anschluß an den
Receiver.
DVD-Spieler
DVD
Deutsch
A
DVD
SUB
WOOFER
B
CENTER
RIGHT
DVD
DBS
OUT
(REC)
VCR1
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
VCR2
IN
(PLAY)
MONITOR
OUT
E
VIDEO
S-VIDEOVIDEO
C
AUDIO
LEFT
SURR
(REAR)
PHONO
CD
OUT
(REC)
TAPE
MD
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
CDR
IN
(PLAY)
RIGHT
D
LEFT
FRONT
TV SOUND
F
Å Zum ausgang des Subwoofers
ı Zum Audioausgang des Mittenkanals
Ç Zum linken/rechten Surround-
Audioausgangkanal
Î Zum linken/rechten
Frontaudioausgangkanal
‰ Zum FBAS-Videoausgang
Ï Zum S-Videoausgang
Aktivieren des DVD MULTIWiedergabemodus
1. Drücken Sie die Taste DVD MULTI, so daß
„DVD MULTI“ im Display angezeigt wird.
Die Anzeigelampe der Taste DVD MULTI und Anzeige
DVD MULTI leuchtet auf der Frontplatten auf.
DVD MULTI
Auf der Frontplatte
DVD MULTI
Auf der Fernbedienung
2. Stellen Sie am DVD-Spieler die analoge diskrete
Wiedergabe ein, und geben Sie eine DVD wieder.
• Entsprechende Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung Ihres DVD-Spielers.
Sie können ebenso den digitalen
Frequenzgangausgleich und den
Lautsprecherausgangspegel einstellen. Siehe „Sound-
Einstellungen“ auf den Seiten 41 bis 44 bzgl.
weiterer Einzelheiten.
• Der Testton zum Einstellen der Lautsprecherausgangspegel wird
nicht über die Lautsprecher ausgegeben, wenn DVD MULTI
ausgewählt ist.
Hinweise:
• Der Mitternachtsmodus ist im DVD MULTI-Wiedergabemodus nicht
verfügbar (siehe Seite 24).
• Wenn Sie einen Kopfhörer verwenden, erfolgt die Wiedergabe des
linken und rechten Frontkanals über die Kopfhörer.
• Wenn Sie „DVD MULTI“ als Signalquelle auswählen, werden die
Surround- und DSP-Modi deaktiviert, und die Tasten SURROUND
und DSP funktionieren nicht.
40
Sound-Einstellungen
Nach dem Einstellen der Grundeinstellungen können Sie Sound-Parameter an Ihre Vorlieben anpassen.
• Für die Durchführung der Sound-Einstellungen wird empfohlen, das Fernsehgerät zu verwenden, so daß die
Deutsch
Bildschirmmenüs auf dem Fernsehgerät angezeigt werden können.
• Durch Verwendung der Tasten auf der Frontplatte oder auf der Fernbedienung können die gleichen Einstellungen
vorgenommen werden. (Die Bildschirmmenüanzeige kann nicht angezeigt werden.)
• Die Bildschirmmenüanzeige wird ausgeblendet, wenn innerhalb einer 1 Minute keine Taste betätigt wird.
• Wenn Ihr Fernsehgerät weder das PAL- noch ein Mehrfarbsystem unterstützt, ist das Bild verzerrt.
Grundverfahren
Sie können ebenso die Sound-Einstellungen ändern, ohne daß die Menüs auf dem Fernsehgerät angezeigt werden. Weitere Einzelheiten
können Sie den folgenden Erklärungen entnehmen.
Verwendung der Bildschirmmenüanzeige (über die Fernbedienung):
1. Drücken Sie die Taste MENU.
Das MENU wird auf dem Bildschirm angezeigt.
MENU
/REWFF/
PTY
Bildschirmbetriebstasten
TA/NEWS/
PLAY
INFO
PAUSE
SET
PTY SEARCH
STOP
DISPLAY MODE
EXIT
PTY
2. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um mit dem Symbol auf „SOUND CONTROL“ zu zeigen, und
drücken Sie anschließend die Taste 2 oder 3.
Das Menü SOUND CONTROL wird angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um auf „DIGITAL EQ (Frequenzausgleich)“, „LEVEL ADJUST“
oder „EFFECT ADJUST“ zu bewegen und drücken Sie dann 2 oder 3.
4. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um
Menü „SOUND CONTROL“
auf einen Menüpunkt zu bewegen, den Sie einstellen möchten.
Menü„DIGITAL EQ“
(Frequenzgangausgleich)
(siehe Seite 42)
Menü„LEVEL ADJUST“
(siehe Seite 43)
Menü„EFFECT ADJUST“
(siehe Seite 45)
5. Drücken Sie die Taste 2 oder 3, um einen Sound-Parameter einzustellen.
6. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie wiederholt die Taste EXIT, bis das Menü
auf dem Bildschirm ausgeblendet wird.
• Es können keine Sound-Einstellungen vorgenommen werden, wenn die Analog Direct-Funktion verwendet wird.
• Die oben abgebildeten Werte sind Werkseinstellungen.
• Einige Werte können nicht angezeigt oder eingestellt werden. (Weitere Einzelheiten können Sie den entsprechenden Erklärungen in
diesem Abschnitt entnehmen.)
41
Einstellen des Frequenzgangausgleichs
U
—DIGITAL EQ
Sie können den Frequenzgangausgleich nach Ihrem persönlichen
Geschmack einstellen.
• Sobald eine Einstellung vorgenommen wird, wird sie für jede
Signalquelle gespeichert.
Verwendung der Bildschirmmenüanzeige (über die
Fernbedienung):
1. Rufen Sie das Menü „DIGITAL EQ
(Frequenzgangausgleich)“ auf (siehe Seite 41).
2. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um mit dem
Symbol
auf Frequenz zu gelangen, die Sie
anpassen möchten.
3. Drücken Sie die Taste 2 oder 3, um die Frequenz
auszuwählen, die Sie anpassen möchten.
Die Anzeige DIGITAL EQ des Displays schaltet sich ein.
• Die Frequenz kann in Schritten von 2 dB um –8 dB bis +8 dB
geändert werden.
4. Wiederholen Sie Schritt 2 und 3, um weitere
Frequenzen zu ändern.
5. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen
haben, drücken Sie wiederholt die Taste EXIT,
bis das Menü auf dem Bildschirm ausgeblendet
wird.
Wenn Sie einen ebenen Frequenzgangausgleich einstellen
möchten,
setzen Sie alle Frequenzwerte in Schritt 3 auf „0dB“. Die Anzeige
DIGITAL EQ des Displays schaltet sich aus.
2. Drücken Sie wiederholt die Taste
CONTROL
DOWNUP
CONTROL UP 5 oder DOWN ∞,
um mit dem Symbol
auf
Frequenz zu gelangen, die Sie
anpassen möchten.
Die Anzeige DIGITAL EQ des Displays schaltet sich ein.
• Die Frequenz kann in Schritten von 2 dB um –8 dB bis +8 dB
geändert werden.
3. Wiederholen Sie Schritt 1 und 2, um weitere
Frequenzen zu ändern.
Wenn Sie einen ebenen Frequenzgangausgleich einstellen
möchten,
setzen Sie alle Frequenzwerte in Schritt 2 auf „0dB“. Die Anzeige
DIGITAL EQ des Displays schaltet sich aus.
Auf der Fernbedienung:
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
Es gibt ein Zeitlimit zur Durchführung der folgenden Schritte. Wenn
der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie Ihre Eingaben
vorgenommen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt 2.
DIGITAL EQ
∗
RETURN
SOUND
10
1. Drücken Sie die Taste SOUND.
Im Displayfenster der Fernbedienung wird
„SOUND“ angezeigt.
• Die Zifferntasten werden aktiviert, um
Klangeinstellungen vornehmen zu können.
2. Drücken Sie wiederholt diese Taste
DIGITAL EQ (Frequenzgangausgleich),
um die gewünschte Frequenz
auszuwählen.
Im Displayfenster der Fernbedienung wird „EQ“ angezeigt.
• Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, werden
nacheinander die folgenden Frequenzen mit ihrem aktuellen
Wert ausgewählt:
EQ 63HzEQ250Hz
und ihr Wert
und ihr Wert
• Die Grundeinstellung für jede Frequenz ist „0dB“.
und ihr Wert
EQ 1kHz
und ihr Wert
EQ 4kHzEQ16kHz
und ihr Wert
Deutsch
Auf der Frontplatte:
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
Es gibt ein Zeitlimit zur Durchführung der folgenden Schritte. Wenn
der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie Ihre Eingaben
vorgenommen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt 1.
1. Drücken Sie wiederholt diese Taste
DIGITALEQLEV
DIGITAL EQ (Frequenzgangausgleich),
um die gewünschte Frequenz
auszuwählen.
• Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, werden
nacheinander die folgenden Frequenzen mit ihrem aktuellen
Wert ausgewählt:
EQ 63HzEQ250Hz
und ihr Wert
und ihr Wert
• Die Grundeinstellung für jede Frequenz ist „0dB“.
und ihr Wert
EQ 1kHz
und ihr Wert
EQ 4kHzEQ16kHz
und ihr Wert
3. Drücken Sie wiederholt die Taste
ADJ
LEVEL + oder –, um die Frequenz
anzupassen.
Die Anzeige DIGITAL EQ des Displays
schaltet sich ein.
• Die Frequenz kann in Schritten von 2 dB um –8 dB bis +8 dB
geändert werden.
CH/∗LEVEL
4. Wiederholen Sie Schritt 2 und 3, um weitere
Frequenzen zu ändern.
Wenn Sie einen ebenen Frequenzgangausgleich einstellen
möchten,
setzen Sie alle Frequenzwerte in Schritt 3 auf „0dB“. Die Anzeige
DIGITAL EQ des Displays schaltet sich aus.
Hinweise:
• Es können keine Veränderungen am digitalen
Frequenzgangausgleich vorgenommen werden, wenn die Analog
Direct-Funktion verwendet wird.
• Eine Veränderung des digitalen Frequenzgangbereichs wirkt sich
nur auf die Frontlautsprecher aus.
+
−
42
Einstellen der Lautsprecherausgangspegel
Deutsch
—LEVEL ADJUST
Sie können die Lautsprecherausgangspegel einstellen. Im SurroundModus kann der Testton auch über jeden Lautsprecher (außer
Subwoofer) ausgegeben werden, um den Ausgangspegel zu prüfen.
• Sobald eine Einstellung vorgenommen wird, wird sie für jede
Signalquelle gespeichert.
• Wenn zum Einstellen der Ausgangspegel im Surround-Modus die
Tasten auf der Frontplatte verwendet werden, ist kein Testton
verfügbar.
Einstellbare Lautsprecher
7
Die Ausgangspegel der folgenden Lautsprecher können in einem
Bereich von –10 dB bis +10 dB („0 dB“ ist die
Grundeinstellung) eingestellt werden:
SUBWFR:
FRONT L (FRNT L) :
CENTER:
FRONT R (FRNT R):
SURR R:
S BACK R (SBK R) * :
S BACK L (SBK L) :
oder S BACK*
SURR L:
Hinweise:
*
Wenn Sie „1SPK“ als Anzahl für die hinteren SurroundLautsprecher (siehe Seite 22) ausgewählt haben, angezeigt
„S BACK“ anstelle von „S BACK (SBK) L“ und „S BACK (SBK)
R“. Es wird kein Testton über den rechten hinteren SurroundLautsprecher ausgegeben.
• Wenn Sie für einen Lautsprecher „NO“ oder „NONE“
ausgewählt haben (siehe Seite 22), kann der Ausgangspegel
für den entsprechenden Lautsprecher nicht eingestellt werden.
• Der Ausgangspegel des mittleren und linken und rechten
Surround-Lautsprechers ist für den DVD MULTIWiedergabemodus einstellbar, obwohl „NONE“ in den
Lautsprechereinstellungen eingestellt ist.
• Die Ausgangspegel der Lautsprecher (außer Subwoofer) lassen
sich nicht einstellen, wenn die Analog Direct-Funktion
verwendet wird.
Wählen Sie diese Option aus, um
den Ausgangspegel des Subwoofers
einzustellen.
Wählen Sie diese Option aus, um
den Ausgangspegel des linken
Frontlautsprechers einzustellen.
Wählen Sie diese Option aus, um
den Ausgangspegel des
Mittenlautsprechers einzustellen.
Wählen Sie diese Option aus, um
den Ausgangspegel des rechten
Frontlautsprechers einzustellen.
Wählen Sie diese Option aus, um
den Ausgangspegel des rechten
Surround-Lautsprechers
einzustellen.
Wählen Sie diese Option aus, um
den Ausgangspegel des rechten
hinteren Surround-Lautsprechers
einzustellen.
Wählen Sie diese Option aus, um
den Ausgangspegel des linken
hinteren Surround-Lautsprechers
einzustellen.
Wählen Sie diese Option aus, um
den Ausgangspegel des linken
Surround-Lautsprechers
einzustellen.
43
Verwendung der Bildschirmmenüanzeige (über die
Fernbedienung):
Das Anpassen ist auch ohne das Wiedergeben eines Testtons
möglich. In diesem Fall können Sie die Schritte 2, 3 und 7 unten
überspringen.
1. Rufen Sie das Menü „LEVEL ADJUST“ auf
(siehe Seite 41).
2. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um „TEST
TONE„ mit
zu markieren.
3. Drücken Sie die Taste 2 oder 3, um „ON“
auszuwählen und zu prüfen, ob eine
Lautsprecherausgabe über alle Lautsprecher und
mit gleichem Pegel erfolgt.
Ein Testton wird in folgender Reihenfolge über die Lautsprecher
ausgegeben (nur bei aktivierten Lautsprechern):
FRONT L (Linker Frontlautsprecher)
CENTER (Mittellautsprecher)
FRONT R (Rechter Frontlautsprecher)
SURR R (Rechter Surround-Lautsprecher)
S BACK R (Rechter Hinterer Surround-Lautsprecher)*
S BACK L (Linker Hinterer Surround-Lautsprecher) oder
S BACK (Hinterer Surround-Lautsprecher)
SURR L (Linker Surround-Lautsprecher)
(Zurück zum Angang)
*
Wenn Sie „1SPK“ als Anzahl für die hinteren SurroundLautsprecher (siehe Seite 22) ausgewählt haben, angezeigt
„S BACK“ anstelle von „S BACK L“ und „S BACK R“. Es wird
kein Testton über den rechten hinteren Surround-Lautsprecher
ausgegeben.
=
=
=
=
=
* =
=
4. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um auf
einen Lautsprecher zu bewegen, den Sie
einstellen möchten.
5. Drücken Sie die Taste 2 oder 3, um den
Ausgangspegel des Lautsprechers einzustellen
(–10 dB bis +10 dB).
6. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, um die
Ausgangspegel der anderen Lautsprecher
einzustellen.
7. Drücken Sie nach Beendigung der Einstellungen
die Tasten 5 oder ∞, um
auf „TEST TONE“
zu bewegen. Wählen Sie „OFF“ aus.
8. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben,
drücken Sie wiederholt die Taste EXIT, bis das
Menü auf dem Bildschirm ausgeblendet wird.
Hinweise:
• Wenn Sie für einen Lautsprecher „NO“ oder „NONE“ ausgewählt
haben (siehe Seite 22), wird kein Testton über den entsprechenden
Lautsprecher ausgegeben.
• Der Ausgangspegel des Subwoofers kann während der Ausgabe
des Testtons nicht eingestellt werden. Wählen Sie „OFF“ für den
Menüpunkt „TEST TONE“, wenn der Ausgangspegel des
Subwoofers eingestellt wird.
• Bei der Einstellung von DVD MULTI wird kein Testton über die
Lautsprecher ausgegeben.
Auf der Fernbedienung:
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
Es gibt ein Zeitlimit zur Durchführung der folgenden Schritte. Wenn
der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie Ihre Eingaben
vorgenommen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt 2.
Das Anpassen ist auch ohne das Wiedergeben eines Testtons möglich.
In diesem Fall können Sie die Schritte 2 und 6 unten überspringen.
1. Drücken Sie die Taste SOUND.
SOUND
Im Displayfenster der Fernbedienung wird
„SOUND“ angezeigt.
• Die Zifferntasten werden aktiviert, umKlangeinstellungen vornehmen zu können.
2. Drücken Sie TEST, um zu prüfen,
ob eine Lautsprecherausgabe über
TEST
4
MENU
alle Lautsprecher und mit
gleichem Pegel erfolgt.
Ein Testton wird in folgender Reihenfolge über die Lautsprecher
ausgegeben (nur bei aktivierten Lautsprechern):
FRNT L (Linker Frontlautsprecher)
CENTER (Mittellautsprecher)
FRNT R (Rechter Frontlautsprecher)
SURR R (Rechter Surround-Lautsprecher)
SBK R (Rechter Hinterer Surround-Lautsprecher)*
SBK L (Linker Hinterer Surround-Lautsprecher) oder
S BACK (Hinterer Surround-Lautsprecher)
SURR L (Linker Surround-Lautsprecher)
(Zurück zum Angang)
*
Wenn Sie „1SPK“ als Anzahl für die hinteren SurroundLautsprecher (siehe Seite 22) ausgewählt haben, angezeigt
„S BACK“ anstelle von „SBK L“ und „SBK R“. Es wird kein
Testton über den rechten hinteren Surround-Lautsprecher
ausgegeben.
=
=
=
=
=
* =
=
3. Wählen Sie einen Lautsprecher aus, den Sie
einstellen möchten.
Der Name des ausgewählten
FRONT•L
∗
Lautsprechers wird auf dem Display
der Fernbedienung für eine kurze Zeit
angezeigt.
• Drücken Sie die Taste FRONT•L,
um den linken Frontlautsprecher
auszuwählen. „FRL“ angezeigt auf
dem Display der Fernbedienung.
• Drücken Sie die Taste CENTER, um
den Mittenlautsprecher auszuwählen.
∗
SURR•L∗SURR•R
∗
∗
FM MODE100
„CTR“ eangezeigt auf dem Display der Fernbedienung.
• Drücken Sie die Taste FRONT•R, um den rechten
Frontlautsprecher auszuwählen. „FRR“ angezeigt auf dem
Display der Fernbedienung.
• Drücken Sie die Taste SURR•R, um den rechten Surround-
Lautsprecher auszuwählen. „SURRR“ angezeigt auf dem
Display der Fernbedienung.
• Drücken Sie die Taste SBACK•R, um den rechten hinteren
Surround-Lautsprecher auszuwählen. „SBKR“ angezeigt auf
dem Display der Fernbedienung.
• Drücken Sie die Taste SBACK•L, um den linken hinteren
Surround-Lautsprecher auszuwählen. „SBKL“ angezeigt auf
dem Display der Fernbedienung.
• Drücken Sie die Taste SURR•L, um den linken Surround-
Lautsprecher auszuwählen. „SURRL“ angezeigt auf dem
Display der Fernbedienung.
Hinweis:
Wenn Sie „1SPK“ als Anzahl für die hinteren SurroundLautsprecher (siehe Seite 22) ausgewählt haben, drücken Sie
SBACK•L, um den Ausgangspegel des hinteren SurroundLautsprechers einzustellen.
FRONT•R
∗
23
MENU
CENTER
SUBWFR
∗
56
ENTER
89
SBACK•L ∗SBACK•R
0
+10
+
5. Drücken Sie erneut die Taste SOUND
SOUND
und wiederholen Sie die Schritte 3 und
4, um die Ausgangspegel der anderen
Lautsprecher einzustellen.
6. Drücken Sie erneut die Taste TEST,
um den Testton zu deaktivieren.
Hinweise:
• Wenn Sie für einen Lautsprecher „NO“ oder „NONE“ ausgewählt
haben (siehe Seite 22), wird kein Testton über den entsprechenden
Lautsprecher ausgegeben.
• Während der Ausgabe des Testtons kann der
Ausgangspegel des Subwoofers nicht eingestellt
werden. Drücken Sie zum Einstellen des SubwooferAusgangspegels (–10 dB bis +10 dB) die Tasten,
SOUND, SUBWFR und dann LEVEL + oder –.
(„S-WFR“ angezeigt auf dem Display der Fernbedienung.)
Es wird empfohlen, die Einstellungen während der Wiedergabe der
Signalquelle vorzunehmen.
• Bei der Einstellung von DVD MULTI wird kein Testton über die
Lautsprecher ausgegeben.
Auf der Frontplatte:
Sie können auch die Tasten auf der Frontplatte des Receivers
verwenden, um die Lautsprecherausgangspegel einzustellen. Es ist
jedoch kein Testton hörbar, wenn die Tasten auf der Frontplatte
verwendet werden. Nehmen Sie die Einstellungen während der
Wiedergabe der Signalquelle vor.
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
Es gibt ein Zeitlimit zur Durchführung der folgenden Schritte. Wenn
der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie Ihre Eingaben
vorgenommen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt 1.
1. Drücken Sie wiederholt LEVEL
TEST
4
MENU
SUBWFR
∗
LEVEL
ADJUST
6
ADJUST, um den Lautsprecher
auszuwählen, der eingestellt werden
soll.
• Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, ändern sich die
Einstellungen wie folgt.
SUBWFR (Subwoofer) = FRNT L (Linker Frontlautsprecher)
CENTER (Mittellautsprecher)
FRNT R (Rechter Frontlautsprecher)
SURR R (Rechter Surround-Lautsprecher)
SBK R (Rechter Hinterer Surround-Lautsprecher)*
SBK L (Linker Hinterer Surround-Lautsprecher) oder
S BACK (Hinterer Surround-Lautsprecher)
SURR L (Linker Surround-Lautsprecher)
(Zurück zum Angang)
*
Wenn Sie „1SPK“ als Anzahl für die hinteren SurroundLautsprecher (siehe Seite 22) ausgewählt haben, angezeigt
„S BACK“ anstelle von „SBK L“ und „SBK R“.
2. Drücken Sie die Taste CONTROL
=
=
=
* =
=
DOWNUP
=
CONTROL
=
UP 5 oder DOWN ∞, um den
Ausgangspegel des Lautsprechers
einzustellen (–10 dB bis +10 dB).
3. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um die
Ausgangspegel der anderen Lautsprechers
einzustellen.
Deutsch
4. Drücken Sie die Taste LEVEL +
oder –, um den Ausgangspegel des
Lautsprechers einzustellen (–10 dB
bis +10 dB).
+
CH/∗LEVEL
−
44
Einstellen der Sound-Parameter für
T
Deutsch
Surround- und DSP-Modi
—EFFECT ADJUST
Sie können die Surround- und DSP-Sound-Parameter nach ihrem
Belieben einstellen.
• Sobald eine Einstellung vorgenommen wird, wird sie für jede
Signalquelle gespeichert.
7
Einstellbare Parameter
Sie können die folgenden Parameter einstellen:
Für Surround-, DAP-, JVC Theater Surround und All Channel
Stereo-Modi (bei angeschlossenem Mittenlautsprecher)
CENTER TONE : Stellt den Klang des Mittenlautsprechers
(CTR TONE)ein. Ein höherer Wert bedeutet, daß der
Für DAP-Modi und JVC Theater Surround
EFFECT LEVEL : Stellt den DAP-Effektgrad ein. Der DAP-
(EFFECT)Effekt verstärkt sich mit zunehmendem
ROOM SIZE: Stellt die virtuelle Raumgröße ein. Das
LIVENESS: Stellt den Live-Effekt ein. Mit
Hinweis:
Der Effektgrad kann nur eingestellt werden, wenn ein DAP-Modus
verwendet wird und die Anzeigelampe 3D-PHONIC aufleuchtet.
Nur für Pro Logic II Music
PANORAMA: Wählen Sie „ON“ für einen Sound-Effekt
(PNRAMA)aus, der Sie vollständig umgibt und sich
Steuerungan den Seitenwänden spiegelt.
CENTER WIDTH : Stellt die Schallortung zwischen
(CWIDTH)mittlerem Kanal und dem linken und
DIMENSION: Stellt den Standpunkt der Schallortung
Hinweis:
Parameter, die für die momentan ausgewählten Surround- und DSP-
Modi nicht einstellbar sind, werden übersprungen.
45
Dialog klarer wird und sich der Klang der
menschlichen Stimme von weich in hart
ändert. (Normalerweise sollte ein Wert
von „3“ eingestellt werden. Einstellbarer
Bereich: 1 bis 5).
Wert. (Normalerweise sollte ein Wert von
„3“ eingestellt werden. Einstellbarer
Bereich: 1 bis 5).
Reflexionsintervall nimmt mit
zunehmendem Wert zu, so daß Sie den
Eindruck haben, Sie würden sich in einem
größeren Raum befinden. (Normalerweise
sollte ein Wert von „3“ eingestellt werden.
Einstellbarer Bereich: 1 bis 5).
zunehmendem Wert nimmt die
zeitabhängige Reflexionsdämpfung ab, so
daß das erzeugte Klangbild immer mehr
dem typischen Klangbild einer „Live-
Aufführung“ ähnelt. (Normalerweise
sollte ein Wert von „3“ eingestellt werden.
Einstellbarer Bereich: 1 bis 5).
(Subwoofer-Einstellung: “OFF”).
rechten Lautsprecher ein. Mit
zunehmendem Wert verschiebt sich der
Klang des mittleren Kanals zum linken
bzw. rechten Lautsprecher.
(Normalerweise sollte ein Wert von „3“
eingestellt werden. Einstellbarer Bereich:
OFF und 1 bis 7).
ein. Mit zunehmendem Wert verschiebt
sich die Schallortung von hinten nach
vorn. (Normalerweise sollte ein Wert von
„4“ eingestellt werden. Einstellbarer
Bereich: 1 bis 7).
Verwendung der Bildschirmmenüanzeige (über die
Fernbedienung):
1. Rufen Sie das Menü „EFFECT ADJUST“ auf
(siehe Seite 41).
Parameter, die für die momentan ausgewählten Surroundund DSP-Modi nicht einstellbar sind, werden übersprungen.
2. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um auf einen
Parameter zu bewegen, den Sie einstellen
möchten.
3. Drücken Sie die Taste 2 oder 3, um den
Parameter einzustellen.
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um die
anderen Parameter einzustellen.
5. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben,
drücken Sie wiederholt die Taste EXIT, bis das
Menü auf dem Bildschirm ausgeblendet wird.
Auf der Frontplatte:
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
Es gibt ein Zeitlimit zur Durchführung der folgenden Schritte. Wenn
der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie Ihre Eingaben
vorgenommen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt 1.
1. Drücken Sie wiederholt diese Taste
EFFECT SET
EFFECT, um den Parameter
auszuwählen, der eingestellt werden
soll.
• Wenn Sie diese Teaste wiederholt drücken, ändern sich die
Einstellungen wie folgt:
EFFECT = ROOMSIZE = LIVENESS
CTR (Mittel) TONE = PNRAMA (Panorama)
C (Mittel) WIDTH = DIMENSION = (Zurück zum Angang)
Parameter, die für die momentan ausgewählten Surround- und
DSP-Modi nicht einstellbar sind, werden übersprungen.
2. Drücken Sie die Taste CONTROL
=
=
CONTROL
DOWNUP
UP 5 oder DOWN ∞, um den
Sound Parameter einzustellen.
3. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um die
anderen Parameter einzustellen.
Fernbedienungssystem COMPU LINK
Mit dem Fernbedienungssystem COMPU LINK können Sie JVC-Audiokomponenten über den Fernbedienungssensor des
Receivers steuern.
Damit Sie dieses Fernbedienungssystem nutzen können, müssen Sie
die JVC-Audiokomponenten zusätzlich zu den anderen Anschlüssen
über die Buchsen COMPU LINK (SYNCHRO)-4 (Sie auf unten)
mit dem mitgelieferten Cinchsteckerkabel verbinden (Sie auf Seite 8
und 9).
• Vergewissern Sie sich, daß das Netzkabel dieser Komponenten
abgezogen wurde, ehe Sie die Anschlüsse vornehmen. Stecken Sie
das Netzkabel wieder in die Netzsteckdose, nachdem Sie alle
Anschlüsse vorgenommen haben.
CD-Spieler
CD-Recorder
Cassettenrecorder
oder
MD-Recorder
Automatische Auswahl der Tonquelle
Wenn Sie die Wiedergabetaste (
Komponente drücken oder die Wiedergabetaste auf der jeweiligen
Fernbedienung drücken, wird der Receiver automatisch
eingeschaltet und auf Wiedergabe der jeweiligen Komponente
geschaltet. Wenn Sie andererseits eine neue Wiedergabequelle am
Receiver oder mit der Fernbedienung wählen, beginnt die gewählte
Komponente unmittelbar mit der Wiedergabe.
In beiden Fällen wird die Wiedergabe der zuvor gewählten Quelle
einige Sekunden lang ohne Ton fortgesetzt.
33
3) einer angeschlossenen
33
Automatisch Netz An/Aus (Bereitschaftsbetrieb): nur
möglich in Verbindung mit COMPU LINK-3 und COMPU
LINK-4
Die angeschlossenen Geräte werden zusammen mit den Empfänger
an- bzw. ausgeschaltet (Bereitschaftsmodus).
Wenn Sie den Empfänger einschalten, schaltet sich eins der
angeschlossenen Geräte automatisch ein, je nachdem, welches Gerät
vorher ausgewählt wurde.
Wenn Sie den Empfänger ausschalten, wird das angeschlossene
Gerät ebenfalls ausgeschaltet (Bereitschaftsmodus).
Deutsch
COMPU LINK – 4
(SYNCHRO)
Plattenspieler
Hinweise:
• Es gibt vier Versionen des COMPU LINK Fernbedienungssystems.
Der Empfänger ist mit der vierten Version ausgestattet—COMPU
LINK-4. Diese Version hat im Vergleich zu der früheren Version
COMPU LINK-3 zusätzliche Systemfunktionen für den
CD-Recorder.
• Wenn Ihre Audiokomponente zwei Buchsen mit der Bezeichnung
COMPU LINK besitzt, können Sie nur eine Buchse benutzen. Wenn
die Komponente nur über eine Buchse COMPU LINK verfügt,
schließen Sie sie so an, daß sie das letzte Glied in der
Komponentenkette bildet. (Beispielsweise der Plattenspieler oder
CD-Spieler in der obigen Abbildung.)
• Um das Cassettendeck oder den MD-Recorder mit dem
Fernbedienungssystem COMPU LINK bedienen zu können, ändern
Sie den Namen der Signalquelle entsprechend. (Sie auf Seite 17.)
• In den Bedienungsanleitungen der Audiokomponenten, die zum
Lieferumfang gehören, finden Sie entsprechende Informationen.
Mit diesem Fernbedienungssystem können Sie die vier Funktionen
ausführen, die nachstehend aufgelistet werden.
Fernbedienung über den Fernbedienungssensor des
Receivers
Sie können JVC-Audiokomponenten mit dieser Fernbedienung über
den Fernbedienungssensor des Receivers steuern. Zielen Sie mit der
Fernbedienung direkt auf diesen Sensor des Receivers. Weitere
Einzelheiten finden Sie auf Seite 52 und 53.
Synchronaufnahmen
Unter Synchronaufnahme versteht man, daß der Cassettenrecorder
(oder MD-Recorder) mit der Aufnahme beginnt, sobald eine CD
wiedergegeben wird.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Synchronaufnahmen
durchzuführen:
1. Legen Sie eine Cassette in den Cassettenrecorder
(oder eine MD in den MD-Recorder) oder eine
CD in den CD-Spieler ein.
2. Drücken Sie die Aufnahmetaste (¶) und
Pausentaste (8) am Cassettendeck (oder MDRecorder) gleichzeitig.
Auf diese Weise wird das Cassettendeck (oder MD-Recorder)
auf Aufnahmepause geschaltet.
Wenn Sie die Aufnahmetaste (¶) und Pausentaste (8) nicht
gleichzeitig drücken, arbeitet die Synchronaufnahmefunktion
nicht.
3. Drücken Sie die Wiedergabetaste (3) am
CD-Spieler.
Die Signalquelle wird am Receiver geändert, sobald die
Wiedergabe beginnt, und der Cassettendeck (oder MDRecorder) beginnt mit der Aufnahme. Wenn die Wiedergabe
beendet ist, schaltet sich der Cassettendeck (oder MD-Recorder)
zunächst auf Pausenbetrieb und vier Sekunden später aus.
Hinweise:
• Während der Synchronaufnahme kann die gewählte
Aufnahmequelle nicht geändert werden.
• Wenn die Stromversorgung einer Komponente während der
Synchronaufnahme abgeschaltet wird, funktioniert das
Fernbedienungssystem COMPU LINK möglicherweise nicht richtig.
In diesem Fall müssen Sie die Aufnahme von vorn beginnen.
46
Fernbedienungssystem TEXT COMPU LINK
Das Fernbedienungssystem TEXT COMPU LINK wurde entwickelt, um Disc-Informationen, die im CD-Text* und auf MDs
aufgezeichnet wurden, nutzen zu können. Mit diesen Informationen auf den Discs können Sie den CD-Spieler oder
MD-Recorder, die mit dem Fernbedienungssystem TEXT COMPU LINK ausgestattet sind, über den Receiver bedienen.
Deutsch
Anschlüsse:
Um dieses Fernbedienungssystem verwenden zu können, müssen
Sie den CD-Spieler und/oder MD-Recorder, den Sie bedienen
wollen, unter Berücksichtigung der nachstehend beschriebenen
Verfahren anschließen.
1. Wenn Sie den CD-Spieler, MD-Recorder und
diesen Receiver bereits an die Stromversorgung
angeschlossen haben, ziehen Sie zunächst die
Netzstecker wieder ab.
2. Schließen Sie den CD-Spieler, MD-Recorder und
diesen Receiver wie folgt über die Buchsen
COMPU LINK und die Buchsen TEXT COMPU
LINK an.
1) Buchsen COMPU LINK: Verwenden Sie die Kabel mit den
Monoministeckern (gehören nicht zum Lieferumfang dieses
Receivers).
CD-Spieler
MD-Recorder
COMPU LINK – 4
(SYNCHRO)
2) Buchsen TEXT COMPU LINK: Verwenden Sie die
Kabeln mit Stereoministeckern (gehören nicht zum
Lieferumfang dieses Receivers).
CD-Spieler
MD-Recorder
TEXT
COMPU LINK
3. Verwenden Sie dei Cinchkabel, um CD-Spieler
und MD-Recorder an diesen Receiver
anzuschließen (Sie auf Seite 9).
Funktionen:
Mit diesem Fernbedienungssystem können Sie die nachstehend
aufgelisteten Funktionen ausführen.
Anzeigen der Disc-Informationen auf dem
Fernsehbildschirm
Disc-Informationen, wie beispielsweise Künstler und Titel der Disc
(Musiktitel nur, wenn CD-Text gewählt wird), werden auf dem
Fernsehbildschirm angezeigt.
Disc-Suche: Nur für CD-Spieler
Mit diesem Fernbedienungssystem können Sie CDs nach Künstler,
CD-Titel und Musiktyp durchsuchen.
Mit dieser Suchfunktion können Sie die CD ganz einfach finden, die
Sie abspielen möchten.
Eingeben von Disc-Informationen
Wenn Ihr CD-Spieler oder MD-Recorder über eine CD-/MDSpeicherfunktionen verfügt, können Sie die folgenden
Informationen über normale Audio-CDs oder MDs auf dem
Bildschirm eingeben.
• CDs :Künstler, CD-Name und Musikgenre
• MDs :MD-Name und Bezeichnungen der Titel
*
Was ist CD-Text?
Im CD-Text werden einige Informationen über die CD (CD-Titel,
Künstler, Komponist, Arrangeur usw.) aufgezeichnet.
Hinweise:
• Wenn Ihre Audiokomponente zwei Buchsen mit der Bezeichnung
COMPU LINK besitzt, können Sie nur eine Buchse benutzen. Wenn
die Komponente nur über eine Buchse COMPU LINK verfügt,
schließen Sie sie so an, daß sie das letzte Glied in der
Komponentenkette bildet. (Beispiel: der CD-Spieler in der
Abbildung auf der linken Seite).
• Wenn Ihre Audiokomponente zwei Buchsen mit der Bezeichnung
TEXT COMPU LINK besitzt, können Sie nur eine Buchse benutzen.
Wenn die Komponente nur über eine Buchse TEXT COMPU LINK
verfügt, schließen Sie sie so an, daß sie das letzte Glied in der
Komponentenkette bildet. (Beispiel: der CD-Spieler in der
Abbildung auf der linken Seite).
• In folgenden Fällen wird im Display „TEXT COMPULINK SOURCE
NOT CONNECTED“ angezeigt:
– Die Anschlüsse, die auf der linken Seite erläutert sind, wurden
nicht ordnungsgemäß durchgeführt.
– Sie versuchen, die Funktion TEXT COMPU LINK zu verwenden,
einige Sekunden nachdem Sie das angeschlossene Gerät
eingeschaltet haben.
Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion der Geräte.
• Weitere Informationen finden Sie in den Bedienungsanleitungen
Ihres CD-Spielers oder MD-Recorders.
4. Verbinden Sie das Netzkabel dieser Komponenten
mit einer Steckdose.
5. Schalten Sie die angeschlossenen Komponenten
zuerst und anschließend diesen Receiver ein.
47
WICHTIG:
Wenn Sie den Receiver nach Anschluß der Komponenten einschalten,
ehe Sie die anderen Komponenten einschalten, funktioniert das
Fernbedienungssystem TEXT COMPU LINK nicht richtig.
Sollte dies geschehen sein, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie alle Komponenten einschließlich dieses
Receivers aus.
2. Schalten Sie die angeschlossenen Komponenten ein.
3. Schalten Sie diesen Receiver ein.
Bedienung:
Um dieses Fernbedienungssystem verwenden zu können, müssen
Sie Ihr Fernsehgerät an die Buchse MONITOR OUT auf der
Rückseite des Receivers anschließen (Sie auf Seite 11) und den
Eingang des Fernsehgeräts wählen, an den der Receiver
angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich, daß Sie den CD-
Spieler oder MD-Recorder angeschlossen haben, der mit
dem Fernbedienungssystem TEXT COMPU LINK
ausgestattet ist. Sind die Geräte nicht angeschlossen,
können Sie die folgenden Funktionen nicht nutzen.
Bildschirmsbetriebstasten (auf der Fernbedienung)
A/V CONTROL RECEIVER
Wenn Sie die Taste TEXT
DISPLAY drücken, wird „MENU“
CATV/DBS VCR1 TV AUDIO
DVD
DVD MULTI
CD
CDR
TV/DBS VIDEOPHONO
TAPE/MD
VCR1 VCR2
DSP
SURROUND
SURR/DSP
ANALOG/DIGITAL
OFF
ANALOG
BASS
DIRECT
BOOST∗FRONT•L
∗
231
CENTER∗SUBWFR
TEST
∗
564
SURR•L∗SURR•R
∗
7/P
89
SBACK•L∗SBACK•R
DIGITAL EQ
∗
∗
0
10
RETURN FM MODE 10 0
+−+−+
CH/
LEVEL
TV VOL
∗
TA/NEWS/
PLAY
MENU
/REWFF/
PAUSE
SET
PTY SEARCH
PTY
STOP
DISPLAY MODE
MENU
ENTER
INFO
CONTROL
SOUND
DIMMER
MUTING
CATV/DBS
CONTROL
TV/VIDEO
TEXT
DISPLAY
REC
PAUSE
SLEEP
FM/AM
INPUT
FRONT•R
VOLUME
USB
+10
+
−
EXIT
PTY
im Displayfenster angezeigt.
TEXT
DISPLAY
PLAY
MENU
/REWFF/
PAUSE
SET
PTY SEARCH
PTY
STOP
DISPLAY MODE
TA/NEWS/
INFO
EXIT
PTY
Anzeigen von Disc-Informationen auf dem
Fernsehbildschirm
Drücken Sie die Taste TEXT DISPLAY, während
„CD“ oder „MD“ als Signalquelle aktiviert ist.
Die Bildschirmseite mit Disc-Informationen wird angezeigt.
1 Name der Signalquelle: CD oder MD
2 Wählen Sie
oder , und drücken Sie die Taste
SET, um die Disc zu wechseln.
3 Titelnummern und Titelbezeichnungen.
• Wenn Sie eine Titelnummer mit
markieren,
können Sie die Titelinformationen umschalten, indem
Sie 2 oder 3 drücken. Wenn Sie die Taste wiederholt
drücken, werden die Titelinformationen jeweils
zwischen Titelbezeichnung und Künstler umgeschaltet.
(Sie können den Titel auch wiedergeben, indem Sie die
Taste SET drücken).
4 Markieren Sie diese Option (
wird vor die Option
gesetzt), und drücken Sie anschließend SET, um die
Bildschirmseite DISC SEARCH einzublenden (Sie auf
Seite 49).
5 Markieren Sie diese Option (
wird vor die Option
gesetzt), und drücken Sie anschließend SET, um die
Bildschirmseite TITLE INPUT einzublenden (Sie auf
Seite 50).
6 Dies wird nur bei gewählter CD-Text angezeigt.
7 Disc-Information, wie beispielsweise Disc-Titel,
Künstler und Musiktyp.
Wenn diese Option markiert wurde (
wird vor die
Option gesetzt), können Sie die Disc-Informationen
umschalten, indem Sie auf die Taste 2 oder 3 drücken.
Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, ändern sich die
Disc-Informationen abwechselnd (Sie auf „Hinweis zu
7“).
8 Wählen Sie
oder , und drücken Sie die Taste SET,
um den Titel zu ändern.
9 Verfügbare Tasten und ihre Funktion für die aktuelle
Auswahl.
Die hier angezeigten Angaben ändern sich in
Abhängigkeit von der aktuellen Markierung auf dem
Bildschirm (
vor die Option gesetzt). Sie auf
„Hinweis zu 9“.
Hinweis zu 7:
Die folgenden Informationen werden im Display angezeigt:
• Bei CDs mit CD-Text—CD-Titel, Künstler, Genre, Titelautor,
Komponist, Arrangeur, Mitteilung
Es werden nur die aufgezeichneten Informationen angezeigt. Wenn
keine Daten vorhanden sind, wird „NO DATA“ angezeigt.
• Bei MDs—MD-Name
Wenn keine Daten vorhanden sind, wird „NO DATA“ angezeigt.
Hinweis zu 9:
Die Taste SET wird beispielsweise verwendet, um die Wiedergabe zu
starten (PLAY), um zum nächsten Bildschirm zu gelangen (ENTER)
und um eine Auswahl zu übernehmen (ENTER).
Deutsch
So blenden Sie die Seite mit Disc-Informationen
aus
Drücken Sie die Taste EXIT.
Hinweise:
• Die Bildschirmanzeige wird in folgenden Fällen ausgeblendet:
– Es erfolgt etwa 10 Minuten lang keine Eingabe.
– Sie führen einen anderen Vorgang aus, als in diesem Kapitel
nicht erläutert wird.
• Um den MD-Recorder mit Hilfe des Fernbedienungssystems TEXT
COMPU LINK steuern zu können, müssen Sie den Namen der
Signalquelle, die im Display angezeigt wird, von „TAPE“ auf „MD“
ändern. (Sie auf Seite 17).
• Einige Sonderzeichen, wie z. B. Buchstaben mit Akzenten, können
nicht richtig dargestellt werden.
48
Disc-Suche (Nur für CD-Spieler)
Deutsch
Suchen einer Disc nach Künstler:
1. Drücken Sie die Taste TEXT DISPLAY, während
„CD“ als Signalquelle aktiviert ist.
Auf dem Bildschirm wird eine Seite mit Disc-Informationen
angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste
5 oder ∞, um mit dem
Symbol
auf
„SEARCH“ zu zeigen,
und drücken Sie
anschließend die Taste
SET.
Der Bildschirm DISC SEARCH wird angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste
5 oder ∞, um mit dem
Symbol
auf
„PERFORMER“ zu
zeigen, und drücken
Sie anschließend die
Taste SET.
Der Bildschirm PERFORMER SEARCH wird angezeigt.
4. Drücken Sie die Taste 5 / ∞ / 2 / 3, um vor
das erste Zeichen des Künstlers zu setzen, den Sie
suchen wollen, und drücken Sie die Taste SET.
Um eine falsche Eingabe zu korrigieren, drücken Sie die Taste
5 / ∞ / 2 / 3, um
und drücken Sie anschließend die Taste SET.
Hinweis:
Symbole, wie z. B. @, # oder $, können nicht gesucht werden.
vor den richtigen Buchstaben zu setzen,
5. Drücken Sie
anschließend erneut
die Taste SET.
Die Suche wird gestartet, und
anschließend wird der
Bildschirm SEARCH
RESULT angezeigt, auf dem
die Künstler aufgelistet sind.
6. Auf dem Bildschirm SEARCH RESULT können
Sie folgendes ausführen:
• Ändern der Anzeige der Disc-Informationen: Drücken Sie
die Taste 5 oder ∞, um mit
markieren, und drücken Sie anschließend die Taste 2 oder 3.
Wenn Sie die Taste 2 oder 3 wiederholt drücken, werden die
Disc-Informationen zwischen Künstler und Disc-Titel
umgeschaltet.
• Starren der Wiedergabe einer Disc und aufrufen des
Bildschirms mit Disc-Informationen (Sie auf Seite 48):
Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um mit
Disc zu markieren, und drücken Sie anschließend die Taste
SET.
• Anzeigen verdeckter Disc-Informationen (wenn mehr als
5 Discs als Suchergebnis aufgelistet wurden): Drücken Sie
die Taste 5 oder ∞, bis sie angezeigt werden.
• Zurückspringen zum Bildschirm PERFORMER
SEARCH: Drücken Sie die Taste EXIT.
eine gesuchte Disc zu
eine gesuchte
Suchen einer Disc nach Disc-Titel:
1. Drücken Sie die Taste TEXT DISPLAY, während
„CD“ als Signalquelle aktiviert ist.
Auf dem Bildschirm wird eine Seite mit Disc-Informationen
angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste
5 oder ∞, um mit dem
Symbol
auf
„SEARCH“ zu zeigen,
und drücken Sie
anschließend die Taste
SET.
Der Bildschirm DISC SEARCH wird angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste
5 oder ∞, um mit dem
Symbol
auf „DISC
TITLE“ zu zeigen, und
drücken Sie
anschließend die Taste
SET.
Der Bildschirm DISC TITLE SEARCH wird angezeigt.
4. Drücken Sie die Taste 5 / ∞ / 2 / 3, um vor
das erste Zeichen des Disc-Titels zu setzen, den
Sie suchen wollen, und drücken Sie die Taste
SET.
Um eine falsche Eingabe zu korrigieren, drücken Sie die Taste
5 / ∞ / 2 / 3, um
und drücken Sie anschließend die Taste SET.
Hinweis:
Symbole, wie z. B. @, # oder $, können nicht gesucht werden.
vor den richtigen Buchstaben zu setzen,
5. Drücken Sie
anschließend erneut
die Taste SET.
Die Suche wird gestartet, und
anschließend wird der
Bildschirm SEARCH
RESULT angezeigt, auf dem
die Disc-Titel aufgelistet sind.
6. Auf dem Bildschirm SEARCH RESULT können
Sie folgendes ausführen:
• Ändern der Anzeige der Disc-Informationen: Drücken Sie
die Taste 5 oder ∞, um mit
markieren, und drücken Sie anschließend die Taste 2 oder 3.
Wenn Sie die Taste 2 oder 3 wiederholt drücken, werden die
Disc-Informationen zwischen Künstler und Disc-Titel
umgeschaltet
• Starren der Wiedergabe einer Disc und aufrufen des
Bildschirms mit Disc-Informationen (Sie auf Seite 48):
Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um mit
Disc zu markieren, und drücken Sie anschließend die Taste
SET.
• Anzeigen verdeckter Disc-Informationen (wenn mehr als
5 Discs als Suchergebnis aufgelistet wurden): Drücken Sie
die Taste 5 oder ∞, bis sie angezeigt werden.
• Zurückspringen zum Bildschirm DISC TITLE SEARCH:
Drücken Sie die Taste EXIT.
eine gesuchte Disc zu
eine gesuchte
49
Suchen einer Disc nach Musiktyp:
1. Drücken Sie die Taste TEXT DISPLAY, während
„CD“ als Signalquelle aktiviert ist.
Auf dem Bildschirm wird eine Seite mit Disc-Informationen
angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste
5 oder ∞, um mit dem
Symbol
auf
„SEARCH“ zu zeigen,
und drücken Sie
anschließend die Taste
SET.
Der Bildschirm DISC SEARCH wird angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste
5 oder ∞, um mit dem
Symbol
auf
„GENRE“ zu zeigen,
und drücken Sie
anschließend die Taste
SET.
Der Bildschirm GENRE SEARCH wird angezeigt.
4. Drücken Sie die Taste
5 oder ∞, um
vor
das erste Zeichen des
Musiktyps zu setzen,
den Sie suchen wollen,
und drücken Sie die
Taste SET.
Um die verdeckten Musiktypen anzuzeigen, drücken Sie die
Taste 5 oder ∞, bis sie angezeigt werden.
Die Suche wird gestartet, und anschließend wird der Bildschirm
SEARCH RESULT angezeigt, auf dem die Disc-Titel aufgelistet
sind.
5. Auf dem Bildschirm SEARCH RESULT können
Sie folgendes ausführen:
• Ändern der Anzeige der Disc-Informationen: Drücken Sie
die Taste 5 oder ∞, um mit
markieren, und drücken Sie anschließend die Taste 2 oder 3.
Wenn Sie die Taste 2 oder 3 wiederholt drücken, werden die
Disc-Informationen zwischen Künstler und Disc-Titel
umgeschaltet.
• Starren der Wiedergabe einer Disc und aufrufen des
Bildschirms mit Disc-Informationen (Sie auf Seite 48):
Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um mit
Disc zu markieren, und drücken Sie anschließend die Taste
SET.
• Anzeigen verdeckter Disc-Informationen (wenn mehr als 5
Discs als Suchergebnis aufgelistet wurden): Drücken Sie die
Taste 5 oder ∞, bis sie angezeigt werden.
• Zurückspringen zum Bildschirm GENRE SEARCH:
Drücken Sie die Taste EXIT.
eine gesuchte Disc zu
eine gesuchte
Eingeben von Disc-Informationen
Für CD-Spieler mit CD-Speicherfunktion:
Sie können die CD-Speicherfunktion über diesen Receiver nutzen.
Die Disc-Informationen (Künstler, Disc-Titel und Musiktyp)
normaler Audio-CDs werden im Speicher gespeichert, der in den
CD-Spieler integriert ist.
Die CD-Speicherfunktion wird in der Bedienungsanleitung
beschrieben, die zum Lieferumfang Ihres CD-Spielers gehört.
• Die Informationenx über Künstler, Disc-Titel und Musiktyp
werden im allgemeinen im CD-Text gespeichert. Wenn jedoch im
CD-Text keine Informationen zum Musiktyp enthalten sind,
können Sie den Musiktyp selbst eingeben.
Hinweis:
Sie können die Bildschirme TITLE INPUT für CD-Text aufrufen und
Titel eingeben. Sie können jedoch die Titel, die Sie für den CD-Text
eingegeben haben, nicht speichern.
Beispiel: Eingeben der folgenden Informationen für Disc 1
Künstler: „MICHAEL“
Disc-Titel: „MY FAVORITE“
1. Drücken Sie die Taste TEXT DISPLAY, während
„CD“ als Signalquelle aktiviert ist.
Auf dem Bildschirm wird eine Seite mit Disc-Informationen
angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste
5 oder ∞, um mit dem
Symbol
auf
„TITLE INPUT“ zu
zeigen, und drücken
Sie anschließend die
Taste SET.
Der Bildschirm TITLE INPUT/PERFORMER wird angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste 5 / ∞ / 2 / 3, um vor
das gewünschte Zeichen zu setzen, und drücken
Sie die Taste SET.
• Wenn die aktuelle CD über CD-Text verfügt, springen Sie zu
Schritt 5, ohne den Künstler einzugeben.
Wenn Sie Kleinbuchstaben verwenden möchten, drücken Sie
die Taste 5 / ∞ / 2 / 3, um
drücken Sie die Taste SET.
Wenn Sie wieder Großbuchstaben verwenden möchten,
drücken Sie die Taste 5 / ∞ / 2 / 3, um
markieren, und drücken Sie die Taste SET.
mit zu markieren, und
mit zu
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
Deutsch
50
4. Wiederholen Sie Schritt
Deutsch
3, bis Sie einen Namen
eingegeben haben
(maximal 32 Zeichen).
Um ein Leerzeichen
einzugeben, drücken Sie die
Taste 5 / ∞ / 2 / 3, um
mit zu markieren, und
drücken Sie anschließend die Taste SET.
So korrigieren Sie ein falsches Zeichen:
1) Drücken Sie die Taste 5 / ∞ / 2 / 3, um
zu wählen, und drücken Sie Taste SET, bis das falsche
Zeichen ausgewählt worden ist.
2) Drücken Sie die Taste 5 / ∞ / 2 / 3, um
markieren, und drücken Sie anschließend die Taste SET, um
das Zeichen zu löschen.
3) Drücken Sie die Taste 5 / ∞ / 2 / 3, um
richtige Zeichen zu setzen, und drücken Sie anschließend die
Taste SET, um das richtige Zeichen einzugeben.
5. Drücken Sie die Taste
5 / ∞ / 2 / 3, um mit
dem Symbol
auf
„DISC 1: MICHAEL
(in diesem Beispiel)“
zu zeigen, und drücken
Sie anschließend die
Taste SET.
Der Bildschirm TITLE INPUT/DISC TITLE wird angezeigt.
6. Geben Sie die Taste den
Disc-Titel ein,
und beziehen Sie sich
hierbei auf Schritt 3
und 4.
• Wenn die aktuelle CD über
CD-Text verfügt, springen
Sie zum nächsten Schritt,
ohne den Disc-Titel angezeigt.
7. Drücken Sie die Taste
5 / ∞ / 2 / 3, um mit
dem Symbol
auf
„DISC 1: MY
FAVORITE (in diesem
Beispiel)“ zu zeigen,
und drücken Sie
anschließend die Taste SET.
Der Bildschirm TITLE INPUT/DISC 1 GENRE wird angezeigt.
8. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um den
gewünschten Musiktyp mit
und drücken Sie anschließend die Taste SET.
Der Bildschirm mit Disc-Informationen wird erneut
eingeblendet.
Um die verdeckten Musiktypen anzuzeigen, drücken Sie die
Taste 5 oder ∞, bis sie angezeigt werden.
mit + oder =
mit zu
vor das
zu markieren,
Für den MD-Recorder:
Sie können die Disc-Informationen (Disc-Titel und
Titelbezeichnungen) auf die MD schreiben. Sie können nur die
Titelbezeichnung für den Titel speichern, der gerade ausgewählt ist.
• Wenn Sie ein CD-MD-Kombinationsdeck besitzen, können Sie
auch die Disc-Informationen (Künstler, Disc-Titel und Musiktyp)
normaler Audio-CDs in den Speicher eingeben, der in das CDMD-Kombinationsdeck integriert ist. (Befolgen Sie hierzu das
Verfahren, im Abschnitt “Für CD-Spieler mit CD-
Speicherfunktion” beschrieben ist auf Seite 50.)
• Wenn Sie den MD- oder Titelnamen so ändern, daß er mehr als 32
Zeichen umfaßt, werden die Zeichen, die auf das 32 Zeichen
folgen, aus dem Namen gelöscht.
1. Drücken Sie die Taste TEXT DISPLAY, während
„MD“ als Signalquelle aktiviert ist.
Auf dem Bildschirm wird eine Seite mit Disc-Informationen
angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste
5 oder ∞, um mit dem
Symbol
auf
„TITLE INPUT“ zu
zeigen, und drücken
Sie anschließend die
Taste SET.
Der Bildschirm DISC TITLE INPUT wird angezeigt.
3. Geben Sie den Titel ein,
und halten Sie sich
hierzu an die Schritte
3 und 4, im Abschnitt
„Für CD-Spieler mit
CD-Speicherfunktion“
beschrieben sind.
• Sie können maximal 32 Zeichen für den Disc-Titel angezeigt.
4. Drücken Sie die Taste
5 / ∞ / 2 / 3, um den
gerade eingegebenen
Disc-Titel mit
zu
markieren, und
drücken Sie
anschließend die
Taste SET.
Der Disc-Titel wird im Speicher gesichert, und der Bildschirm
SONG TITLE INPUT wird für den aktuell gewählten Titel
eingeblendet.
• Sie können eine Titelbezeichnung für den Titel eingeben, der
gegenwärtig ausgewählt ist (wird auf dem Bildschirm gelb
angezeigt).
5. Geben Sie den Titelnamen ein, und halten Sie sich
hierzu an die Schritte 3 und 4, im Abschnitt „Für
CD-Spieler mit CD-Speicherfunktion“
beschrieben sind.
• Sie können maximal 32 Zeichen für die Titelbezeichnung
eingeben.
51
6. Drücken Sie die Taste 5 / ∞ / 2 / 3, um die
soeben eingegebene Titelbezeichnung mit
markieren, und drücken Sie anschließend die
Taste SET.
Die Titelbezeichnung wird im Speicher gesichert, und der
Bildschirm mit den Disc-Informationen wird erneut angezeigt.
zu
Bedienen von JVC-Audio-/Videokomponenten
Die können JVC-Audio- und -Videokomponenten mit der Fernbedienung dieses Receivers bedienen, da die Steuersignale
für JVC-Komponenten in der Fernbedienung gespeichert sind.
Bedienen der Audiokomponenten
WICHTIG:
So bedienen Sie JVC-Audiokomponenten über diese Fernbedienung:
• Sie müssen die JVC-Audiokomponenten über die Buchsen
COMPU LINK (SYNCHRO) (Sie auf Seite 46) miteinander
verbinden. Und darüber hinaus müssen diese JVCAudiokomponenten mit den Cinchkabeln an den Receiver
angeschlossen werden (Sie auf Seite 8 und 9).
• Zielen Sie mit der Fernbedienung direkt auf den
Fernbedienungssensor des Receivers.
• Wenn Sie die Tasten auf der Frontplatte oder die Menüfunktion
verwenden, um eine Signalquelle zu wählen, können Sie diese
Signalquelle nicht mit der Fernbedienung ansteuern. Wenn Sie
eine Signalquelle mit der Fernbedienung ansteuern wollen, muß
die Signalquelle mit Hilfe der Signalquellenwahltasten der
Fernbedienung gewählt werden.
• Um das Cassettendeck oder den MD-Recorder mit Hilfe des
Fernbedienungssystems COMPU LINK betätigen zu können,
müssen Sie den Namen der Signalquelle richtig eingeben. (Sie auf
Seite 17.)
• Lesen Sie auch die Bedienungsanleitungen, die zum Lieferumfang
der einzelnen Komponenten gehören.
A/V CONTROL RECEIVER
CATV/DBS VCR1TVAUDIO
DVD MULTIDVD
CD
FM/AM
TV/DBS VIDEOPHONO
VCR1 VCR2
SURROUND
ANALOG
DIRECT
SOUND
DIMMER
MUTING
CATV/DBS
CONTROL
TV/VIDEO
TEXT
DISPLAY
REC
PAUSE
SLEEP
Hinweis:
Durch Druck auf eine der Signalquellentasten wird die
Betriebmodus auf dem Display angezeigt. Die obige Abbildung
zeigt z. B., daß sich die Fernbedienung in der CD-
Betriebmodus befindet.
TastenAnzeige
FM/AM TUNER
CDCD
CDRCDR
PHONOPHONO
TAPE/MDTAPE
CONTROL (wiederholt)*
SOUNDSOUND
*
Durch wiederholt Druck auf die Taste CONTROL können Sie
„VCR1“, „TAPE“, „CDR“ oder „CDDSC“ als Signalquelle
einstellen.
CDR
TAPE/MD
SURR/DSP
DSP
OFF
BASS
BOOST∗FRONT•L
231
MENU
TEST
CENTER∗SUBWFR
∗
564
ENTER
SURR•L∗SURR•R
∗
7/P
89
SBACK•L∗SBACK•R
DIGITAL EQ
∗
∗
0
10
RETURN FM MODE 100
+−+−+
CH/
LEVEL
TV VOL
∗
TA/NEWS/
PLAY
MENU
INFO
/REWFF/
PAUSE
SET
PTY
PTY SEARCH
STOP
DISPLAY MODE
USB
ANALOG/DIGITAL
INPUT
FRONT•R
∗
+10
+
VOLUME
−
EXIT
PTY
CONTROL
VCR1
CDDSC
TAPE
CDR
Tuner
Sie können immer die folgenden Operationen ausführen:
FM/AM: Es wird zwischen UKW und MW/LW
umgeschaltet.
Nachdem Sie die Taste FM/AM gedrückt haben, können Sie
folgende Operationen ausführen:
1 – 10, +10: Eine gespeicherte Kanalnummer wird direkt
gewählt.
Drücken Sie 5, um Kanal 5 auszuwählen.
Drücken Sie +10 und 5, um Kanal 15
auszuwählen.
Drücken Sie +10 und dann 10, um Kanal 20
auszuwählen.
FM MODE: Der UKW-Empfangsmodus wird geändert.
PTY SEARCH: Es wird eine Sendung nach PTY-Codes
gesucht.
PTY +/–: Die PTY-Codes werden gewählt.
TA/NEWS/INFO : Wählen Sie einen Sender aus, der über die
Enhanced Other Network-Funktion verfügt.
DISPLAY MODE : Die RDS-Signale werden gewählt.
Klangsteuerung (Verstärker)
Sie können immer die folgenden Operationen ausführen:
SURROUND: Aktivieren und wählen Sie Surround-Modi aus.
DSP: Aktivieren und wählen Sie DSP-Modi aus.
SURR/DSP OFF : Deaktivieren Sie Surround- und DSP-Modi.
Nachdem Sie die Taste SOUND gedrückt haben, können Sie
folgende Operationen ausführen:
FRONT•L und danach LEVEL +/–:
Stellen Sie den Ausgangspegel des linken
Frontlautsprechers ein. „FRL“ angezeigt auf
dem Display.
FRONT•R und danach LEVEL +/–:
Stellen Sie den Ausgangspegel des rechten
Frontlautsprechers ein. „FRR“ angezeigt auf
dem Display.
CENTER und danach LEVEL +/–:
Stellen Sie den Ausgangspegel des
Mittenlautsprechers ein. „CTR“ angezeigt auf
dem Display.
SURR•L und danach LEVEL +/–:
Stellen Sie den Ausgangspegel des linken
Surround-Lautsprechers ein. „SURRL“
angezeigt auf dem Display.
SURR•R und danach LEVEL +/–:
Stellen Sie den Ausgangspegel des rechten
Surround-Lautsprechers ein. „SURRR“
angezeigt auf dem Display.
SBACK•L und danach LEVEL +/–:
Stellen Sie den Ausgangspegel des linken
hinteren Surround-Lautsprechers ein. „SBKL“
angezeigt auf dem Display.
SBACK•R und danach LEVEL +/–:
Stellen Sie den Ausgangspegel des rechten
hinteren Surround-Lautsprechers ein. „SBKR“
angezeigt auf dem Display.
SUBWFR und danach LEVEL +/–:
Stellen Sie den Ausgangspegel des Subwoofers
ein. „S-WFR“ angezeigt auf dem Display.
DIGITAL EQ und danach LEVEL+/–:
Wählen Sie ein Frequenzband aus und stellen
Sie dessen Frequenzbereich ein. „EQ“
angezeigt auf dem Display.
TEST: Schalten Sie den Testton ein oder aus.
BASS BOOST: Schalten Sie die Baßverstärkung ein oder aus.
Hinweis:
Nachdem Sie den Klang eingestellt haben, drücken Sie auf die
entsprechende Taste, um die gewünschte Signalquelle zu wählen, um
die Zielsignalquelle mit Hilfe der Zifferntasten zu bedienen.
Anderenfalls können die Zifferntasten nicht verwendet werden, um die
Zielsignalquelle zu betätigen.
52
Deutsch
CD-Spieler
Nachdem Sie die Taste CD gedrückt haben, können Sie folgende
Deutsch
Operationen am CD-Spieler ausführen:
3 PLAY:Die Wiedergabe wird gestartet.
4:Es wird an den Anfang des aktuellen (oder
vorherigen) Titels zurückgesprungen.
¢:Es wird an den Anfang des nächsten Titels
gesprungen.
7 STOP:Die Wiedergabe wird gestoppt.
8 PAUSE:Die Wiedergabe wird auf Pausenbetrieb
geschaltet.Drücken Sie 3 PLAY, um die
Wiedergabe fortzusetzen.
1 – 10, +10:Eine Titelnummer wird direkt gewählt.
Drücken Sie 5, um Titel 5 auszuwählen.
Drücken Sie +10 und 5, um Titel 15
auszuwählen.
Drücken Sie +10 und dann 10, um Titel 20
auszuwählen.
Drücken Sie +10, +10 und dann 10, um Titel 30
auszuwählen.
CD-Spieler-Wechsler
Wenn Sie wiederholt CONTROL drücken, bis „CDDSC“ auf dem
Display erscheint, können folgende Operationen am
CD-Spieler-Wechsler ausgeführen:
3 PLAY:Die Wiedergabe wird gestartet.
4:Es wird an den Anfang des aktuellen (oder
vorherigen) Titels zurückgesprungen.
¢:Es wird an den Anfang des nächsten Titels
gesprungen.
7 STOP:Beenden Sie die Wiedergabe oder Aufnahme.
8 PAUSE:Die Wiedergabe wird auf Pausenbetrieb
geschaltet. Drücken Sie 3 PLAY, um die
Wiedergabe fortzusetzen.
1 – 6, 7/P:Es wird die Nummer eines CD gewählt, die in
den CD-Spieler-Wechsler eingelegt worden ist.
Nachdem Sie die Taste CD gedrückt haben, können Sie folgende
Operationen am CD-Spieler-Wechsler ausführen:
1 – 10, +10:Eine Titelnummer wird direkt gewählt.
Drücken Sie 5, um Titel 5 auszuwählen.
Drücken Sie +10 und 5, um Titel 15
auszuwählen.
Drücken Sie +10 und dann 10, um Titel 20
auszuwählen.
Drücken Sie +10, +10 und dann 10, um Titel 30
auszuwählen.
Beispiel:
• Auswahl von CD Nr. 4, Track Nr. 12, und Start der Wiedergabe.
1. Drücken Sie wiederholt CONTROL, bis „CDDSC“ auf dem
Display angezeigt. Drücken Sie dann 4.
2. Drücken Sie CD, dann +10, 2.
Plattenspieler
Nachdem Sie die Taste PHONO gedrückt haben, können Sie
folgende Operationen am Plattenspieler ausführen:
3 PLAY:Die Wiedergabe wird gestartet.
7 STOP:Die Wiedergabe wird gestoppt.
CD-Recorder
Nachdem Sie die Taste CDR gedrückt haben (oder Auswählen von
„CDR“, indem die Taste CONTROL mehrfach hintereinander
gedrückt wird), können Sie folgende Operationen am CD-Recorder
ausführen:
3 PLAY:Die Wiedergabe wird gestartet.
4:Es wird an den Anfang des aktuellen (oder
vorherigen) Titels zurückgesprungen.
¢:Es wird an den Anfang des nächsten Titels
gesprungen.
7 STOP:Beenden Sie die Wiedergabe oder Aufnahme.
8 PAUSE:Die Wiedergabe wird auf Pausenbetrieb
geschaltet. Drücken Sie 3 PLAY, um die
Wiedergabe fortzusetzen.
53
1 – 10, +10:Eine Titelnummer wird direkt gewählt.
Drücken Sie 5, um Titel 5 auszuwählen.
Drücken Sie +10 und 5, um Titel 15
auszuwählen.
Drücken Sie +10 und dann 10, um Titel 20
auszuwählen.
Drücken Sie +10, +10 und dann 10, um Titel 30
auszuwählen.
REC PAUSE:Leiten Sie mit dieser Taste eine Aufnahmepause
ein. Drücken Sie zum Beendigen der
Aufnahmepause erneut diese Taste und dann
3 PLAY.
Hinweis:
Sie können entweder die Taste CDR oder die Taste CONTROL
benutzen, um die nachfolgend aufgeführten Tasten zu aktivieren.
Wenn Sie CDR drücken, ändert sich auch die Abspielquelle. Wenn
Sie diese Taste wiederholt CONTROL drücken, um „CDR“
auszuwählen, ändert sich die Abspielquelle nicht.
Cassettendeck
Nachdem Sie die Taste TAPE/MD gedrückt haben (oder Auswählen
von „TAPE“, indem die Taste CONTROL wiederholt gedrückt wird),
können Sie folgende Operationen am Cassettendeck ausführen:
3 PLAY:Die Wiedergabe wird gestartet.
REW:Die Cassette wird von rechts nach links
umgespult.
FF:Die Cassette wird von links nach rechts
umgespult.
7 STOP:Beenden Sie die Wiedergabe oder Aufnahme.
8 PAUSE:Die Wiedergabe wird auf Pausenbetrieb
geschaltet. Drücken Sie 3 PLAY, um die
Wiedergabe fortzusetzen.
REC PAUSE:Leiten Sie mit dieser Taste eine Aufnahmepause
ein. Drücken Sie zum Beendigen der
Aufnahmepause erneut diese Taste und dann
3 PLAY.
Hinweise:
• Wenn Sie ein Cassettendeck verwenden, ändern Sie den Namen
der Signalquelle entsprechend, die an die Buchsen TAPE/MD
angeschlossen ist (Sie auf Seite 17).
• Sie können entweder die Taste TAPE/MD oder die Taste CONTROL
benutzen, um die nachfolgend aufgeführten Tasten zu aktivieren.
Wenn Sie TAPE/MD drücken, ändert sich auch die Abspielquelle.
Wenn Sie diese Taste wiederholt CONTROL drücken, um „TAPE“
auszuwählen, ändert sich die Abspielquelle nicht.
MD-Recorder
Nachdem Sie die Taste TAPE/MD gedrückt haben (oder Auswählen
von „TAPE*“, indem die Taste CONTROL wiederholt gedrückt wird),
können Sie folgende Operationen am MD-Recorder ausführen:
3 PLAY:Die Wiedergabe wird gestartet.
4:Es wird an den Anfang des aktuellen (oder
vorherigen) Titels zurückgesprungen.
¢:Es wird an den Anfang des nächsten Titels
gesprungen.
7 STOP:Beenden Sie die Wiedergabe oder Aufnahme.
8 PAUSE:Die Wiedergabe wird auf Pausenbetrieb
geschaltet. Drücken Sie 3 PLAY, um die
Wiedergabe fortzusetzen.
REC PAUSE:Leiten Sie mit dieser Taste eine Aufnahmepause
ein. Drücken Sie zum Beendigen der
Aufnahmepause erneut diese Taste und dann
3 PLAY.
Hinweise:
• Wenn Sie ein MD-Recorder verwenden, ändern Sie den Namen der
Signalquelle entsprechend, die an die Buchsen TAPE/MD
angeschlossen ist (Sie auf Seite 17).
• Sie können entweder die Taste TAPE/MD oder die Taste CONTROL
benutzen, um die nachfolgend aufgeführten Tasten zu aktivieren.
Wenn Sie die Taste TAPE/MD drücken, ändert sich auch die
Abspielquelle. Wenn Sie diese Taste wiederholt CONTROL
drücken, um „TAPE*“ auszuwählen, ändert sich die Abspielquelle
nicht.
*
Wenn Sie „TAPE“ auswählen, können Sie den MD-Recorder bedienen.
Bedienen der Videokomponenten
MENU
ENTER
WICHTIG:
So bedienen Sie JVC-Videokomponenten über diese Fernbedienung:
• Einige JVC-Videorecorder sind in der Lage, zwei Typen von
Steuersignalen zu akzeptieren—Fernbedienungscode „A“ und „B“.
Ehe Sie diese Fernbedienung verwenden, vergewissern Sie sich,
deß der Fernbedienungscode des Videorecorders an die
Anschlüssen VCR 1 angeschlossen auf Code „A“ esetzt wurde.
– Wenn ein weiterer JVC-Videorecorder an die Anschlüssen VCR 2
oder VIDEO angeschlossen ist, setzen Sie den
Fernbedienungscode dieses Videorecorders auf Code „B“. (Die
Steuersignale von Code „B“ können von dieser Fernbedienung
nicht ausgegeben werden).
• Verwenden der Fernbedienung, zielen Sie mit der Fernbedienung
direkt auf den Fernbedienungssensor der entsprechenden
Komponente, nicht auf den des Receivers.
A/V CONTROL RECEIVER
CATV/DBS VCR1TVAUDIO
DVD
DVD MULTI
CD
FM/AM
TV/DBS VIDEOPHONO
VCR1 VCR2
SURROUND
ANALOG
DIRECT
SOUND
DIMMER
MUTING
CATV/DBS
CONTROL
TV/VIDEO
TEXT
DISPLAY
REC
PAUSE
SLEEP
Hinweis:
Durch Druck auf eine der Signalquellentasten wird die
Betriebmodus auf dem Display angezeigt. Die obige
Abbildung zeigt z. B., daß sich die Fernbedienung in der
VCR 1-Betriebmodus befindet.
TastenAnzeige
VCR1VCR1
DVD oder DVD MULTIDVD
TV/DBSTV
CONTROL
(wiederholt)*
*
Durch wiederholt Druck auf die Taste CONTROL können
Sie „VCR1“, „TAPE“, „CDR“ oder „CDDSC“ als Signalquelle
einstellen.
CDR
TAPE/MD
DSP
SURR/DSP
OFF
BASS
BOOST∗FRONT•L
231
MENU
TEST
CENTER∗SUBWFR
∗
564
ENTER
SURR•L∗SURR•R
∗
7/P
89
SBACK•L∗SBACK•R
DIGITAL EQ
∗
∗
0
10
RETURN FM MODE 10 0
+−+−+
CH/
LEVEL
TV VOL
∗
TA/NEWS/
PLAY
MENU
INFO
/REWFF/
PAUSE
SET
PTY
PTY SEARCH
STOP
DISPLAY MODE
USB
ANALOG/DIGITAL
INPUT
FRONT•R
∗
+10
+
VOLUME
−
EXIT
PTY
CONTROL
CDDSC
VCR1
TAPE
CDR
VCR 1 (An die Buchsen VCR 1 angeschlossener
Videorecorder)
Sie können immer die folgenden Operationen ausführen:
VCR1
:Der Videorecorder 1 (an die Buchsen VCR 1
angeschlossener Videorecorder) wird ein- oder
ausgeschaltet.
Nachdem Sie die Taste VCR1 gedrückt haben (oder Auswählen von„VCR1“, indem die Taste CONTROL wiederholt gedrückt wird),
können Sie folgende Operationen am VCR 1 (an die Buchsen
VCR 1 angeschlossener Videorecorder) ausführen:
1 – 9, 0:Fernsehgerät kanäle am Videorecorder werden
gewählt.
3 PLAY:Die Wiedergabe wird gestartet.
REW:Das Videoband wird zurückgespult.
FF:Das Videoband wird vorgespult.
7 STOP:Beenden Sie die Wiedergabe oder Aufnahme.
8 PAUSE:Die Wiedergabe wird auf Pausenbetrieb
geschaltet. Drücken Sie 3 PLAY, um die
Wiedergabe fortzusetzen.
REC PAUSE:Leiten Sie mit dieser Taste eine Aufnahmepause
ein. Drücken Sie zum Beendigen der
Aufnahmepause erneut diese Taste und dann
3 PLAY.
CH +/–:Fernsehgerät kanäle am Videorecorder werden
weitergeschaltet.
Hinweis:
Sie können entweder die Taste VCR1 oder die Taste CONTROL
benutzen, um die nachfolgend aufgeführten Tasten zu aktivieren.
Wenn Sie die Taste VCR1 drücken, ändert sich auch die
Abspielquelle. Wenn Sie diese Taste wiederholt CONTROL drücken,
um „VCR1“ auszuwählen, ändert sich die Abspielquelle nicht.
DVD-Spieler
Nachdem Sie die Taste DVD oder DVD MULTI gedrückt haben,
können Sie folgende Operationen am DVD-Spieler ausführen:
3 PLAY:Die Wiedergabe wird gestartet.
4:Es wird an den Anfang des aktuellen (oder
vorherigen) Kapitels zurückgesprungen.
¢:Es wird an den Anfang des nächsten Kapitels
gesprungen.
7 STOP:Die Wiedergabe wird gestoppt.
8 PAUSE:Die Wiedergabe wird auf Pausenbetrieb
geschaltet. Drücken Sie 3 PLAY, um die
Wiedergabe fortzusetzen.
Nachdem Sie die Taste DVD oder
DVD MULTI gedrückt haben,
können Sie diese Tasten für das
DVD-Menü verwenden:
TEST∗CENTER
Hinweis:
Informationen über detaillierte
Menüoperationen finden Sie in den
Anweisungen, die zum Lieferumfang
von DVDs oder des DVD-Spielers gehören.
∗FRONT•L
456
∗SURR•L
∗FRONT•R
23
MENU
∗SUBWFR
ENTER
8
Fernsehgerät
Sie können immer die folgenden Operationen ausführen:
TV
:Das Fernsehgerät wird ein- oder ausgeschaltet.
TV VOL +/–:Die Lautstärke wird verändert.
TV/VIDEO:Der Eingangsmodus wird eingestellt (entweder
TV oder VIDEO).
Nachdem Sie die Taste TV/DBS gedrückt haben, können Sie
folgende Operationen am Fernsehgerät ausführen:
CH +/–:Die Kanäle werden weitergeschaltet.
1 – 9, 0, 100+:Die Kanäle werden gewählt.
RETURN:Es wird zwischen dem zuvor gewählten Kanal
und dem aktuellen Kanal umgeschaltet.
Deutsch
54
Bedienen der Komponenten anderer Hersteller
Diese Fernbedienung, die zum Lieferumfang des Receivers gehört,
ist in der Lage, Steuersignale für die Fernsehgeräte, Kabelfernsehen-
Deutsch
Konverter, DBS-tuner, Videorecorders und DVD-Spieler anderer
Hersteller zu übertragen. Wenn Sie die einprogrammierten
übertragbaren Signale auf die Signale anderer Hersteller ändern,
können Sie die Komponenten dieser Hersteller mit dieser
Fernbedienung betätigen.
Wenn Sie die Komponenten anderer Hersteller betätigen, lesen Sie
die mitgelieferten Bedienungsanleitungen. Um diese Komponenten
mit der Fernbedienung zu betätigen, müssen Sie zunächst den
Herstellercode für das Fernsehgerät, den Kabelfernseh-Konverter,
DBS-tuner, Videorecorder einstellen und DVD-Spieler.
Wenn Sie die Batterien der Fernbedienung auswechseln, müssen Sie
den Herstellercode wieder eingeben.
A/V CONTROL RECEIVER
CATV/DBS VCR1TVAUDIO
DVD
DVD MULTI
CD
FM/AM
TV/DBS VIDEOPHONO
VCR1 VCR2
SURROUND
ANALOG
DIRECT
SOUND
DIMMER
MUTING
CATV/DBS
CONTROL
TV/VIDEO
TEXT
DISPLAY
REC
PAUSE
SLEEP
CDR
TAPE/MD
SURR/DSP
DSP
OFF
BASS
BOOST∗FRONT•L
231
MENU
CENTER∗SUBWFR
TEST
∗
564
ENTER
SURR•L∗SURR•R
∗
7/P
89
SBACK•L∗SBACK•R
DIGITAL EQ
∗
∗
0
10
RETURN FM MODE 10 0
+−+−+
CH/
LEVEL
TV VOL
∗
TA/NEWS/
PLAY
MENU
INFO
/REWFF/
PAUSE
SET
PTY SEARCH
PTY
STOP
DISPLAY MODE
USB
ANALOG/DIGITAL
INPUT
FRONT•R
∗
+10
+
VOLUME
−
EXIT
PTY
CONTROL
So ändern Sie die übertragbaren Signale zum
Betätigen eines Fernsehgeräts eines anderen
Herstellers
1. Halten Sie die Taste TV gedrückt.
2. Drücken Sie die Taste TV/DBS.
„CALL“ angezeigt auf dem Display der Fernbedienung.
3. Geben Sie den Herstellercode mit Hilfe der
Tasten 1–9 und 0 ein.
Die Codes sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
4. Lassen Sie die Taste TV los.
Die folgenden Tasten können verwendet werden, um das
Fernsehgerät zu betätigen:
TV
:Das Fernsehgerät wird ein- und
ausgeschaltet.
TV VOL +/–:Die Lautstärke wird verändert.
TV/VIDEO:Der Eingangsmodus wird eingestellt
(entweder TV oder VIDEO).
Nachdem Sie die Taste TV/DBS gedrückt haben , können Sie
folgende Operationen am Fernsehgerät ausführen:
CH +/–:Die Fernsehkanäle werden
weitergeschaltet.
1 – 10, 0, 100+ (+10):Die Fernsehkanäle werden gewählt.
Die Taste 10 fungiert als
Eingabetaste, wenn bei Ihrem
Fernsehgerät Taste ENTER gedrückt
werden muß, nachdem eine
Kanalnummer gewählt wurde.
Hinweise:
• Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung, die zum
Lieferumfang Ihres Fernsehgeräts gehört.
• Die oben aufgeführten Funktionen stehen bei manchen TV
unter Umständen nicht zur Verfügung.
• Wenn Sie die Kanäle eines TV nicht mit den Nummerntasten
wechseln können, drücken Sie CH +/–, um die Kanäle
weiterzuschalten.
5. Versuchen Sie, Ihren Fernsehgerät zu betätigen,
indem Sie die Taste TV
Wenn Ihr Fernsehgerät ein- oder ausgeschaltet wird, haben Sie
den richtigen Code eingegeben.
Wurde mehr als ein Code für die Marke Ihres Fernsehgeräts
aufgelistet, probieren Sie alle Codes aus, bis Sie den richtigen
eingegeben haben.
drücken.
Hinweis:
Durch Druck auf eine der Signalquellentasten wird die
Betriebmodus auf dem Display angezeigt. Die obige
Abbildung zeigt z. B., daß sich die Fernbedienung in der
TV-Betriebmodus befindet.
Die Codes der Hersteller können ohne Vorankündigung geändert
werden. Wenn der Code geändert wurde, kann das Gerät nicht mit
dieser Fernbedienung bedient werden.
So ändern Sie die übertragbaren Signale zum
Betätigen eines Kabelfernseh-Konverters oder
DBS-Tuner
1. Halten Sie die Taste CATV/DBS gedrückt.
2. Drücken Sie die Taste CATV/DBS CONTROL.
„CALL“ angezeigt auf dem Display der Fernbedienung.
3 Geben Sie den Herstellercode mit Hilfe der
Tasten 1–9 und 0 ein.
Suchen Sie den Code in den nachfolgenden Listen.
4. Lassen Sie die Taste CATV/DBS los.
Die folgenden Tasten können verwendet werden, um das
Kabelfernseh-Konverter oder DBS-Tuner zu betätigen:
CATV/DBS
CH +/–:Die Kanäle werden weitergeschaltet.
1 – 10, 0, 100+ (+10):Die Kanäle werden gewählt.
Hinweis:
Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung, die zum Lieferumfang
Ihres Kabelfernseh-Konverters oder DBS-Tuner gehört.
:Der Kabelfernseh-Konverter oder
DBS-Tuner wird ein- und
ausgeschaltet.
Die 10 Taste fungiert als
Eingabetaste, wenn bei Ihrem
Kabelfernseh-Konverter oder DBSTuner Taste ENTER gedrückt
werden muß, nachdem eine
Kanalnummer gewählt wurde.
5. Versuchen Sie, Ihren Kabelfernseh-Konverter
oder DBS-Tuner zu betätigen, indem Sie die Taste
CATV/DBS
Wenn Ihr Kabelfernseh-Konverter oder DBS-Tuner ein- oder
ausgeschaltet wird, haben Sie den richtigen Code eingegeben.
Wurde mehr als ein Code für die Marke Ihres Kabelfernseh-
Konverters oder DBS-Tuners aufgelistet, probieren Sie alle
Codes aus, bis Sie den richtigen eingegeben haben.
Hinweis:
Sie können den Kabelfernseh-Konverter und den DBS-Tuner nicht
gleichzeitig verwenden.
Die Codes der Hersteller können ohne Vorankündigung
geändert werden. Wenn der Code geändert wurde, kann das
Gerät nicht mit dieser Fernbedienung bedient werden.
So ändern Sie die übertragbaren Signale zum
Betätigen eines Videorecorders eines anderen
Herstellers
1. Halten Sie die Taste VCR1 gedrückt.
2. Drücken Sie die Taste VCR1.
„CALL“ angezeigt auf dem Display der Fernbedienung.
3. Geben Sie den Herstellercode mit Hilfe der
Tasten 1–9 und 0 ein.
Suchen Sie den Code in der Liste auf der nächsten Seite.
4. Lassen Sie die Taste VCR1 los.
Die folgenden Tasten können verwendet werden, um den
Videorecorder zu betätigen:
VCR1
Nachdem Sie die Taste VCR1 gedrückt haben, können Sie
folgende Operationen am Videorecorder ausführen:
CH +/–:Hiermit werden die Kanäle des
1 – 10, 0, 100+ (+10):Hiermit wird der Fernsehkanal
3 PLAY:Die Wiedergabe wird gestartet.
REW:Das Videoband wird zurückgespult.
FF:Das Videoband wird vorgespult.
7 STOP:Beenden Sie die Wiedergabe oder
8 PAUSE::Die Wiedergabe wird auf
REC PAUSE:Leiten Sie mit dieser Taste eine
Hinweis:
Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung, die zum Lieferumfang
Ihres Videorecorders gehört.
:Der Videorecorder wird ein- und
ausgeschaltet.
Videorecorders umgeschaltet.
gewählt.
Die Taste 10 fungiert als
Eingabetaste, wenn bei Ihrem
Videorecorder Taste ENTER
gedrückt werden muß, nachdem eine
Kanalnummer gewählt wurde.
Aufnahme.
Pausenbetrieb geschaltet. Drücken
Sie 3 PLAY, um die Wiedergabe
fortzusetzen.
Aufnahmepause ein. Drücken Sie
zum Beendigen der Aufnahmepause
erneut diese Taste und dann 3 PLAY.
5. Versuchen Sie, Ihren Videorecorder zu betätigen,
indem Sie die Taste VCR1
Wenn Ihr Videorecorder ein- oder ausgeschaltet wird, haben Sie
den richtigen Code eingegeben.
Wurde mehr als ein Code für die Marke Ihres
Videorecorders aufgelistet, probieren Sie alle Codes aus, bis
Die Codes der Hersteller können ohne Vorankündigung
geändert werden. Wenn der Code geändert wurde, kann das
Gerät nicht mit dieser Fernbedienung bedient werden.
So ändern Sie die übertragbaren Signale zum
Betätigen eines DVD-Spielers eines anderen
Herstellers
1. Halten Sie die Taste AUDIO gedrückt.
Nachdem Sie die Taste DVD oder
DVD MULTI gedrückt haben,
können Sie diese Tasten für das
DVD-Menü verwenden:
Hinweis:
Informationen über detaillierte
Menüoperationen finden Sie
in den Anweisungen, die zum
Lieferumfang von DVDs oder
des DVD-Spielers gehören.
∗FRONT•L
TEST∗CENTER
456
∗SURR•L
∗FRONT•R
23
MENU
∗SUBWFR
ENTER
8
Hinweis:
Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung, die zum Lieferumfang
Ihres DVD-Spielers gehört.
5. Versuchen Sie, Ihren DVD-Spieler zu betätigen,
indem Sie eine der obigen Tasten drücken.
• Denken Sie daran, den DVD-Spieler einzuschalten, bevor Sie
eine der obigen Tasten drücken.
Wurde mehr als ein Code für die Marke Ihres DVD-Spieler
aufgelistet, probieren Sie alle Codes aus, bis Sie den richtigen
Die Codes der Hersteller können ohne Vorankündigung
geändert werden. Wenn der Code geändert wurde, kann das
Gerät nicht mit dieser Fernbedienung bedient werden.
2Drücken Sie die Taste DVD.
„CALL“ angezeigt auf dem Display der Fernbedienung.
3. Geben Sie den Herstellercode mit Hilfe der
Tasten 1–9 und 0 ein.
Suchen Sie den Code in den nachfolgenden Listen.
4. Lassen Sie die Taste AUDIO los.
Nachdem Sie die Taste DVD oder DVD MULTI gedrückt haben,
können Sie folgende Operationen am DVD-Spielers ausführen:
3 PLAY:Die Wiedergabe wird gestartet.
4:Es wird an den Anfang des aktuellen
¢:Es wird an den Anfang des nächsten
7 STOP:Die Wiedergabe wird gestoppt.
8 PAUSE:Die Wiedergabe wird auf
57
(oder vorherigen) Kapitels
zurückgesprungen.
Kapitels gesprungen.
Pausenbetrieb geschaltet. Drücken
Sie 3 PLAY, um die Wiedergabe
fortzusetzen.
Fehlerbeseitigung
Mit dieser Tabelle können Sie allgemeine Betriebsprobleme lösen. Wenn Sie ein Problem nicht beheben können, setzen
Sie sich mit dem Kundendienstzentrum von JVC in Verbindung.
PROBLEM
Das Display schaltet sich nicht ein.
Es erfolgt keine Wiedergabe über die
Lautsprecher.
Die Wiedergabe erfolgt nur über einen
Lautsprecher.
Der PC überträgt keine Audiosignale über
das angeschlossene USB-Kabel.
Die Wiedergabe der PC-Audiosignale über
das angeschlossene USB-Kabel ist gestört.
Die PC-Audiosignale werden über das
angeschlossene USB-Kabel diskontinuierlich
wiedergegeben.
Während des UKW-Empfangs ist ein
ständiges Zischen oder Brummen zu hören.
Während des UKW-Empfangs sind
gelegentlich Knackgeräusche zu hören.
MÖGLICHE URSACHE
Das Netzkabel ist nicht angeschlossen.
Die Lautsprecherkabel sind nicht
angeschlossen.
Die Tasten SPEAKERS ON/OFF 1 und
SPEAKERS ON/OFF 2 sind nicht richtig
eingestellt.
Es wurde eine falsche Wiedergabequelle
gewählt.
Die Stummschaltung ist aktiviert.
Es wurde ein falscher Eingangsmodus
gewählt (analog oder digital).
Die Anschlüsse sind inkorrekt.
Die Lautsprecherkabel sind nicht
ordnungsgemäß angeschlossen.
Die Lautsprecherbalance wurde auf einer
Seite bis zum Anschlag gedreht.
Möglicherweise gab es elektrostatische
Entladungen im Receiver, PC oder USBKabel.
Im Computer wurde das USB-Gerät nicht
ausgewählt.
In der PC-Anwendung wurde die
Stummschaltung aktiviert.
Es geht eine starke elektromagnetische
Strahlung beispielsweise von einem
Fernsehgerät aus.
Der PC ist durch andere Applikationen
überlastet.
Das einfallende Signal ist zu schwach.
Der Sender ist zu weit entfernt.
Es wird eine falsche Antenne verwendet.
Die Antennen sind nicht richtig
angeschlossen.
Es handelt sich um Zündgeräusche von
Autos.
LÖSUNG
Deutsch
Schließen Sie das Netzkabel an eine
Netzsteckdose an. (Sie auf Seite 15.)
Überprüfen Sie die Lautsprecherkabel, und
schließen Sie sie ggf. erneut an. (Sie auf
Seite 6 bis 8.)
Stellen Sie SPEAKERS ON/OFF 1 und
SPEAKERS ON/OFF 2 richtig ein.
(Sie auf Seite 18.)
Wählen Sie die richtige Wiedergabequelle.
Drücken Sie die Taste MUTING, um die
Stummschaltung aufzuheben. (Sie auf Seite
20.)
Wählen Sie den korrekten Eingangsmodus
(analog oder digital). (Sie auf Seite 19.)
Überprüfen Sie die Anschlüsse.
Für analoge Anschlüsse, Sie auf Seite 8 bis 12.
Für digitale Anschlüsse, Sie auf Seite 13.
Für USB-Anschluß, Sie auf Seite 14.
Überprüfen Sie die Lautsprecherkabel, und
schließen Sie sie ggf. erneut an. (Sie auf
Seite 6 bis 8.)
Stellen Sie den Balancregler richtig ein.
(Sie auf Seite 43.)
Schalten Sie den Receiver aus und wieder
ein, und starten Sie die auf dem PC
installierte Anwendung neu.
Wählen Sie auf der Registerkarte „Audio“ im
Bereich „Playback“ die Einstellung „USB
Audio Device [1]“ aus (Sie auf Seite 14).
Lesen Sie die entsprechenden
Informationen in den Handbüchern, die zum
Lieferumfang des PCs gehören.
Prüfen Sie, ob ein zu geringer
Lautstärkepegel eingestellt wurde.
Lesen Sie die entsprechenden
Informationen in den Handbüchern, die zum
Lieferumfang des PCs gehören.
Stellen Sie PC und das Gerät (z. B. das
Fernsehgerät), von dem die starke
elektromagnetische Strahlung ausgeht, in
größerer Entfernung voneinander auf.
Schließen Sie die nicht benötigten
Anwendungen.
Schließen Sie eine UKW-Außenantenne an,
oder setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler
in Verbindung. (Sie auf Seite 5.)
Wählen Sie einen anderen Sender aus.
Fragen Sie bei Ihrem Händler nach, ob Sie
die richtige Antenne verwenden.
Überprüfen Sie die Anschlüsse. (Sie auf
Seite 5 und 6.)
Bringen Sie die Antenne an einem Ort an,
der vom Autoverkehr weiter entfernt ist.
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
58
Deutsch
Während des Abspielens von
Schallplatten sind Geräusche zu hören.
Während des Abspielens von
Schallplatten ist ein Heulgeräusch zu
hören.
Es lassen sich keine Klangeffekte
aktivieren, wie z. B. Surround-Modus,
DSP-Modus und digitaler
Frequenzgangausgleich.
Es kann 6,1-Kanal-Reproduktion für
Dolby Digital EX oder DTS ES-Software
erfolgen.
Im Display blinkt „OVERLOAD“.
Die STANDBY-Leuchte leuchtet nach
Einschalten des Geräts auf, das Gerät
schaltet danach aber wieder ab (in
Bereitschaftsmodus).
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Die Fernbedienung funktioniert nicht
ricting.
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHE
Das Erdungskabel des Plattenspielers
ist nicht an der Klemme (H) auf der
Rücksette de Geräts angeschlossen.
Der Plattenspieler steht zu dicht an den
Lautsprechern.
Die Analog Direct-Funktion ist
eingeschaltet.
Die Software oder die Einstellungen
sind nicht für Dolby Digital EX oder
DTS ES-Software geeignet.
Die Lautsprecher werden aufgrund
einer hohen Lautstärke überlastet.
Die Lautsprecher sind wegen eines
Kurzschlusses der
Lautsprecherklemmen überlastet.
Der Empfänger ist auf Grund hoher
Spannung überlastet.
Zwischen Fernbedienungssensor des
Receivers und Fernbedienung befindet
sich ein Hindernis.
Die Batterien sind zu schwach.
Es wurde ein falscher Betriebsmodus
der Fernbedienung gewählt.
LÖSUNG
Schließen Sie das Erdungskabel an die Klemme (H)
auf der Rücksette de Geräts an.
Stellen Sie die Lautsprecher weiter entfernt vom
Plattenspieler auf.
Schalten Sie die Analog Direct-Funktion aus. (Siehe
Seite 33.)
Geben Sie Software wieder, die mit oder
gekennzeichnet ist.
Stellen Sie die Einstellung für „EX/ES“ auf
„AUTO“. (Siehe Seite 23.)
1.Drücken Sie die Taste STANDBY/ ONauf der
Frontplatte, um den Receiver auszuschalten.
2.Stoppen Sie die Wiedergabequelle.
3.Schalten Sie den Receiver erneut ein, und stellen
Sie die Lautstärke ein.
Drücken Sie die Taste STANDBY/ONauf der
Frontplatte, und überprüfen Sie die
Lautsprecherverdrahtung.
Sollte „OVERLOAD“ immer noch angezeigt
werden, ziehen Sie das Netzkabel ab, und stecken
Sie es erneut in die Netzsteckdose.
Wenn die Lautsprecherverdrahtung nicht
kurzgeschlossen ist, setzen Sie sich mit Ihrem
Händler in Verbindung.
Drücken Sie die Taste STANDBY/ONauf der
Frontplatte, um den Empfänger auszuschalten.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und
kontaktieren Sie Ihren Händler.
Beseitigen Sie das Hindernis.
Tauschen Sie die Batterien aus. (Sie auf Seite 15.)
Wählen Sie den richtigen Betriebsmodus der
Fernbedienung. (Sie auf Seite 52 bis 54.)
59
Technische Daten
Konstruktion und technische Daten können ohne
vorherige Ankündigung geändert werden.
Verstärker
Ausgangsleistung:
Stereoempfang:
Frontkanäle:Sinus-Dauertonleistung: 100 W pro Kanal an
8 Ω bei 1 kHz, Gesamtklirrgrad: nicht größer
als 0,8%. (IEC268-3/DIN)
Raumklangbetrieb:
Frontkanäle:Sinus-Dauertonleistung: 100 W pro Kanal an
8 Ω bei 1 kHz, Gesamtklirrgrad: nicht größer
als 0,8%.
Mittenkanal:Sinus-Dauertonleistung: 100 W an 8 Ω bei
1 kHz, Gesamtklirrgrad: nicht größer als
0,8%.
Surround-Kanäle:Sinus-Dauertonleistung: 100 W pro Kanal an
Abmessungen (B x H x T):435 mm x 156,5 mm x 425 mm
Gewicht:11,8 kg
Deutsch
60
VICTOR COMPANY OF JAPAN, LIMITED
GE, FR, NL
JVC
0205NHMMDWJEIN
AUDIO/VIDEO CONTROL RECEIVER
AUDIO/VIDEO-FÖRFÖRSTÄRKARE
AUDIO/VIDEO-VASTAANOTIN
AUDIO/VIDEO FORFORSTÆRKER
AUDIO/VIDEO-RECEIVER MIT STEUEREINHEIT
RECEPTEUR DE COMMANDE AUDIO/VIDEO
RECEPTOR DE CONTROL DE AUDIO/VÍDEO
RICEVITORE DI CONTROLLO AUDIO/VIDEO
RX-8022RSL
A/V CONTROL RECEIVER
CATV/DBS VCR1 TV AUDIO
DVD
DVD MULTI
CD
CDR
TV/DBS VIDEOPHONO
TAPE/MD
VCR1 VCR 2
DSP
SURR/DSP
SURROUND
OFF
ANALOG
BASS
DIRECT
BOOST∗FRONT•L
231
MENU
SOUND
CENTER∗SUBWFR
TEST
∗
564
ENTER
SURR•L∗SURR•R
DIMMER
∗
89
7/P
SBACK•L∗SBACK•R
DIGITAL EQ
MUTING
∗
∗
0
10
RETURN FM MODE 100
CATV/DBS
CONTROL
+−+−+
CH/
LEVEL
TV VOL
∗
TV/VIDEO
TEXT
PLAY
TA/NEWS/
MENU
DISPLAY
INFO
REC
/REW
PAUSE
PAUSE
SET
PTY
PTY SEARCH
SLEEP
STOP
DISPLAY MODE
FM/AM
ANALOG/DIGITAL
INPUT
FRONT•R
∗
VOLUME
FF/
CONTROL
USB
RX-8022R
FM/AM TUNING FM/AM PRESETFM MODE
STANDBY
+10
+
−
EXIT
PTY
STANDBY/ON
SPEAKERS ON/OFF
SUBWOOFER OUT ON/OFF
PHONES
1
SURROUND
2
USB AUDIO
PUSH OPEN
DSP
S-VIDEO VIDEO
MEMORY
SURROUND / DSP
OFF
VIDEO
L—AUDIO—R
INPUT
ANALOG / DIGITAL
INPUT ATT
AUDIO/VIDEO CONTROL RECEIVER
SOURCE NAME
TV SOUND/DBSVIDEOVCR 2VCR 1DVDDVD MULTI
SOUCE NAME
FM/AMUSB AUDIOTAPE/MDCDRCDPHONO
DIGITAL
EQ
EFFECT SETTING
CONTROL
DOWN UP
LEVEL
ADJUST
DIMMER
PTY SEARCH TA / NEWS / INFO DISPLAY MODE
MASTER VOLUME
ANALOG DIRECT
BASS BOOST
INSTRUCTIONS
BRUKSANVISNING
KÄYTTÖOHJE
INSTRUKTIONSBOG
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUEL D’INSTRUCTIONS
MANUAL DE INSTRUCCIONES
ISTRUZIONI
For Customer Use:
Enter below the Model No. and Serial
No. which are located either on the rear,
bottom or side of the cabinet. Retain this
information for future reference.
Model No.
Serial No.
LVT0870-005A
[EN]
Varningar, att observera och övrigt/Varoitukset, huomautukset, yms/
Advarsler, forsigtighedsregler og andet/Warnung, Achtung und sostige
Hinweise/Mises en garde, précautions et indications diverses/Avisos,
precauciones y otras notas/Avvertenze e precauzioni da osservare
Att observera — Nätströmsknapp (
Drag ut nätströmssladden för att stänga av strömmen helt.
Strömbrytaren kopplar ej bort nätströmmen. Nätströmmen kan
styras med fjärrkontrollen.
Huomautus —-näppäin!
Jos haluat katkaista laitteistosta virran kokonaan, irrota sähköpistoke
seinäpistorasiasta. Virta on päällä kaikissa virtakytkimen ()
asennoissa. Virran voi kytkeä myös kaukosäätimellä.
Forsigtig — STRØMAFBRYDER! ()
Tag netstikket ud for at afbryde strømtilførslen fuldstændigt. Med /
Strømafbryderen alene kan man ikke helt afbryde lysnetforbindelsen.
Strømtilførslen kan fjernbetjenes.
Achtung —
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, um die Stromversorgung
vollkommen zu unterbrechen. Der Schalter unterbrichet in keiner
Stellung die Stromversorgung vollkommen. Die Stromversorgung kann
mit der Fernbedienung ein- und ausgeschaltet werden.
ATT OBSERVERA
För att minska riskerna för elektriska stötar, brand, etc.:
1. Lossa inte på skruvar, lock eller hölje.
2. Utsätt inte enheten för regn eller fukt.
-Schalter!
)
Attention — Commutateur !
Déconnecter la fiche de secteur pour couper complètement le
courant. Le commutateur ne coupe jamais complètement la
ligne de secteur, quelle que soit sa position. Le courant peut être
télécommandé.
Precaución –– Interruptor !
Desconectar el cable de alimentación para desactivar la alimentación
totalmente. Cualquier que sea la posición de ajuste del interruptor
, la alimentación no es cortada completamente. La alimentación
puede ser controlada remotamente.
Attenzione –– L’interruttore
Disinserire la spina del cavo di alimentazione dalla presa della rete
elettrica per staccare completamente l’alimentazione. L’interruttore
in nessuna posizione stacca la linea di alimentazione elettrica
principale. È possibile il controllo remoto dell’alimentazione.
HUOMAUTUS
Vältä sähköiskun ja tulipalon vaara:
1. Älä avaa ruuveja tai koteloa.
2. Älä jätä laitetta sateeseen tai kosteaan paikkaan.
!
FÖRSIKTIGHET
• Blockera inte ventilationsöppningarna på apparaten.
(Om ventilationsöppningarna blockeras av en tidning, en duk
eller liknande kan värme i apparaten eventuellt inte komma
ut.)
• Placera ingenting med öppen låga, exempelvis ett tänt ljus, på
apparaten.
• Använda batterier måste handhas på ett miljömässigt korrekt
sätt och de lagar och förordningar som gäller på platsen för
begagnade batterier måste följas noga.
• Undvik att utsätta denna apparat för regn, fukt, droppand eller
stänkande vätskor, och ställ ingenting med vatten i på den,
exempelvis en vas.
MUISTUTUS!
• Tuuletusrakoja tai -aukkoja ei saa tukkia.
(Jos tuuletusraot tai -aukot tukitaan sanomalehdellä tai
vaatteella yms., lämpö ei mahdollisesti pääse ulos.)
• Laitteen päälle ei saa asettaa avotulen lähteitä, kuten palavia
kynttilöitä.
• Paristoja hävitettäessä on huomioitava ympäristöongelmat.
Näiden paristojen hävitystä koskevia paikallisia määräyksiä ja
lakeja on noudatettava ehdottomasti.
• Tätä laitetta ei saa altistaa sateelle, kosteudelle, veden
tippumiselle tai roiskumiselle eikä laitteen päälle saa asettaa
nesteellä täytettyjä esineitä, kuten kukkamaljakoita.
G-1
FORSIGTIG
For at reducere faren for elektrisk stød, brand, etc.:
1. Fjern ikke skruer, dæksler eller kabinet.
2. Udsæt ikke dette apparat for regn eller fugt.
FORSIGTIG
• Undgå at tilstoppe ventilationsåbningerne.
(Hvis de tilstoppes af avispapir, en klud el.lign., vil varmen
muligvis ikke kunne komme ud).
• Undlad at anbringe åben ild (f.eks. tændte stearinlys) oven på
apparatet.
• Ved bortskaffelse af batterier bør de miljømæssige konsekvenser tages i betragtning, ligesom de relevante lokale bestemmelser nøje skal overholdes.
• Apparatet må ikke udsættes for regn, fugtighed, dryp eller
stænk, ligesom der ikke bør anbringes beholdere med væske,
f.eks. vaser, oven på apparatet.
PRECAUCIÓN
Para reducir riesgos de choques eléctricos, incendio, etc.:
1. No extraiga los tornillos, los cubiertas ni la caja.
2. No exponga este aparato a la lluvia o a la humedad.
PRECAUCION
• No obstruya las rendijas o los orificios de ventilación.
(Si las rendijas o los orificios de ventilación quedan tapados con
un periódico, un trozo de tela, etc., no se podrá disipar el calor).
• No ponga sobre el aparato ninguna llama al descubierto, como
velas encendidas.
• Cuando tenga que descartar las pilas, tenga en cuenta los
problemas ambientales y observe estrictamente los reglamentos o las leyes locales sobre disposición de las pilas.
• No exponga este aparato a la lluvia, humedad, goteos o
salpicaduras. Tampoco ponga recipientes conteniendo líquidos,
como floreros, encima del aparato.
Svenska
Suomi
ACHTUNG
Zur Verhinderung von elektrischen Schlägen, Brandgefahr, usw:
1. Keine Schrauben lösen oder Abdeckungen enternen und
nicht das Gehäuse öffnen.
2. Dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aussetzen.
ACHTUNG
• Blockieren Sie keine Belüftungsschlitze oder -bohrungen.
(Wenn die Belüftungsöffnungen oder -löcher durch eine Zeitung
oder ein Tuch etc. blockiert werden, kann die entstehende Hitze
nicht abgeführt werden.)
• Stellen Sie keine offenen Flammen, beispielsweise
angezündete Kerzen, auf das Gerät.
• Wenn Sie Batterien entsorgen, denken Sie an den
Umweltschutz. Batterien müssen entsprechend den geltenden
örtlichen Vorschriften oder Gesetzen entsorgt werden.
• Setzen Sie dieses Gerät auf keinen Fall Regen, Feuchtigkeit
oder Flüssigkeitsspritzern aus. Es dürfen auch keine mit
Flüssigkeit gefüllen Objekte, z. B. Vasen, auf das Gerät
gestellt werden.
ATTENTION
Afin d’éviter tout risque d’électrocution, d’incendie, etc.:
1. Ne pas enlever les vis ni les panneaux et ne pas ouvrir le
coffret de l’appareil.
2. Ne pas exposer l’appareil à la pluie ni à l’humidité.
ATTENZIONE
Per ridurre il rischio di scosse elettriche, incendi, ecc...
1. Non togliere viti, coperchi o la scatola.
2. Non esporre l’apparecchio alla piogggia e all’umidità.
AVVERTENZA
• Evitare di ostruire le aperture o i fori di ventilazione con giornali,
indumenti etc., in quanto s’impedirebbe al calore di fuoriuscire.
• Non collocare fiamme libere (es. candele accese)
sull’apparecchio.
• Le batterie devono essere smaltite nel rispetto dell’ambiente,
attenendosi ai regolamenti locali in materia.
• Non esporre l’apparecchio a pioggia, umidità, gocciolamenti e
spruzzi d’acqua ed evitare di sovrapporvi oggetti contenenti
liquidi (vasi etc.).
Per I’ltalia:
“Si dichiara che il questo prodotto di marca JVC è conforme
alle prescrizioni del Decreto Ministeriale n.548 del 28/08/95
pubblicato sulla Gazzetta Ufficiale della Repubblica Italiana
n.301 del 28/12/95.”
Dansk
Deutsch
Français
ATTENTION
• Ne bloquez pas les orifices ou les trous de ventilation.
(Si les orifices ou les trous de ventilation sont bloqués par un
journal un tissu, etc., la chaleur peut ne pas être évacuée
correctement de l’appareil.)
• Ne placez aucune source de flamme nue, telle qu’une bougie,
sur l’appareil.
• Lors de la mise au rebut des piles, veuillez prendre en
considération les problèmes de l’environnement et suivre
strictement les règles et les lois locales sur la mise au rebut
des piles.
• N’exposez pas cet appareil à la pluie, à l’humidité, à un
égouttement ou à des éclaboussures et ne placez pas desobjets remplis de liquide, tels qu’un vase, sur l’appareil.
Español
Italiano
G-2
Att observera: Ordentlig ventilation
Placera apparaten på följande sätt för att unvika risk för elektriska
stötar och eldsvåda, och för att skydda den mot skador:
Framsidan: Öppet utrymme utan hinder.
Sidorna:Inga hinder inom 10 cm från sidorna.
Ovansidan: Inga hinder inom 10 cm ovanför ovansidan.
Baksidan:Inga hinder inom 15 cm bakom baksidan.
Undersidan: Inga hinder. Ställ apparaten på en plan yta.
Se dessutom till att ventilationen blir så god som möjligt (se figuren).
Forsigtig: Tilstrækkelig ventilation
Anbring apparatet som anvist herunder, således at risiko for elektriske
stød og brand samt beskadigelse undgås:
Forsiden:Åbent sted uden forhindringer.
Sider:Ingen forhindringer indenfor 10 cm fra siderne.
Oversiden: Ingen forhindringer indenfor 10 cm fra oversiden.
Bagsiden:Ingen forhindringer indenfor 15 cm fra bagsiden.
Undersiden: Ingen forhindringer. Anbringes på en plan flade.
Sørg derudover altid for bedst mulig luftcirkulation som vist på
illustrationen.
Huomautus: Riittävä ilmanvaihto
Sijoita laite seuraavalla tavalla, jotta saadaan vältettyä sähköisku- ja
tulipalovaara ja suojattua laite vaurioilta:
Edessä:Esteetön avoin tila
Sivuilla:10 cm avoin tila sivuista
Päällä:10 cm avoin tila laitteen pinnasta
Takana:15 cm avoin tila laitteen takaseinästä
Pohjassa:Esteetön tasainen pinta
Ilmanvaihto on lisäksi pidettävä riittävänä kuvassa näytetyllä tavalla.
Achtung: Angemessene Ventilation
Stellen Sie das Gerät zur Verhütung von elektrischem Schlag und
Feuer und zum Schutz gegen Beschädigung wie folgt auf:
Vorderseite: Offener Platz ohne Hindernisse.
Seiten:Keine Hindernisse innerhalb 10 cm von den Seiten.
Oberseite:Keine Hindernisse innerhalb 10 cm von der Oberseite.
Rückseite:Keine Hindernisse innerhalb 15 cm von der Rückseite.
Unterseite: Keine Hindernisse. Auf eine ebene Oberfläche stellen.
Zusätzlich die bestmögliche Luftzirkulation wie gezeigt erhalten.
Vägg eller hinder
Seinä tai este
Væg eller forhindringer
Wand oder Hindernisse
Minst 15cm avstånd
Yli 15 cm avoin tila
Afstand på 15 cm eller mere
Abstand von 15 cm oder mehr
RX-8022RSL
Framsida
Edessä
Forside
Vorderseite
Stativhöjd: minst 15cm
Telineen korkeus: 15 cm tal enemmän
Standhøjde de 15 cm eller mere
Standhöhe 15 cm oder mehr
Golv
Lattia
Gulv
Boden
G-3
Attention: Ventilation Correcte
Pour éviter les chocs électriques, l’incendie et tout autre dégât.
Disposer l’appareil en tenant compte des impératifs suivants
Avant:Rien ne doit gêner le dégagement
Flancs:Laisser 10 cm de dégagement latéral
Dessus:Laisser 10 cm de dégagement supérieur
Arrière:Laisser 15 cm de dégagement arrière
Dessous:Rien ne doit obstruer par dessous; poser l’appareil sur
une surface plate.
Veiller également à ce que l’air circule le mieux possible comme
illustré.
Precaución: Ventilación Adecuada
Para evitar el riesgo de choque eléctrico e incendio y para proteger el
aparato contra daños.
Ubique el aparato de la siguiente manera:
Frente:Espacio abierto sin obstrucciones
Lados:10 cm sin obstrucciones a los lados
Parte superior: 10 cm sin obstrucciones en la parte superior
Parte trasera: 15 cm sin obstrucciones en la parte trasera
Fondo:Sin obstrucciones, colóquelo sobre una superficie
nivelada
Además, mantenga la mejor circulación de aire posible como se
Attenzione: Problemi di Ventilazione
Per evitare il rischio di folgorazioni ed incendi e proteggere l’unità da
danni, installarla nel modo seguente.
Davanti:Nessun ostacolo, spazio libero
Lati:Nessun ostacolo per almeno 10 cm
Sopra:Nessun ostacolo per almeno 10 cm
Retro:Nessun ostacolo per almeno 15 cm
Fondo:Libero ed in piano
Inoltre, mantenere il più possibile la circolazione dell’aria.
Svenska
Suomi
Dansk
Mur, ou obstruction
Pared u obstrucciones
Parete o ostacol
Dégagement de 15 cm ou plus
Espacio de 15 cm o más
15 cm di distanza o più
RX-8022RSL
Avant
Frente
Davanti
Hauteur du socle: 15 cm ou plus
Allura del soporte 15 cm o más
Altezza del tavolino 15 cm p plù
Vielen Dank, dass Sie sich für ein JVC-Produkt entschieden haben.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch, um das Gerät optimal einsetzen zu
können. Bewahren Sie die Anleitung für spätere Nachschlagezwecke auf.
Eigenschaften
Dolby Digital EX*
Dolby Digital EX ist ein neues Surround-Kodierformat und
erweitert das Mehrkanal-Dolby Digital-Format 5,1 um einen
zusätzlichen Surround-Kanal. Durch den Einsatz eines MatrixKodier-/Dekodierverfahrens wird ein zusätzliches hinteres
Surround-Kanalsignal in dem linken als auch dem rechten
Surround-Kanalsignal kodiert (und dekodiert).
DTS-ES Extended Surround (DTS-ES)**
DTS-ES ist ein anderes neues Format, das durch Digital Theater
Systems, Inc. entwickelt wurde und dem DTS Digital Surround
einen hinteren Surround-Kanal hinzufügt.
Dolby Pro Logic II*
Dolby Pro Logic II wandelt alle 2-Kanal-Stereo-Audiosignale,
insbesondere Dolby Surround-kodierte Audiosignale, in 5-KanalSignale (zuzüglich Subwoofer) um. Es redproduziert ein
realistisches Surround-Klangbild, ähnlich dem des Dolby Digital
5,1. Dolby Pro Logic II besitzt zwei Modi—Movie- und MusicModus.
Neo:6**
Neo:6 kann realistische Surround-Felder durch die Umwandlung
eines 2-Kanal-Stereo-Audiosignals in ein 6-Kanal-Signal
(zuzüglich Subwoofer) reproduzieren.
Neo:6 besitzt zwei Modi—Neo:6 Cinema und Neo:6 Music.
DAP (Digital Acoustic Processor)
Die Technologie zum Simulieren von Klangfeldern ermöglicht das
realistische Erzeugen der Kino- und Konzerthallenatmosphäre.
Aufgrund des Hochleistungs-DSP (Digital Signal Processor) und
umfassenden Speicherplatzes können Sie 5,1-Kanal-SurroundKlang bei der Wiedergabe von 2- oder Mehrkanalsoftware
genießen.
Virtueller Mehrkanal-Surround-Klang über
Kopfhörer—3D HEADPHONE
Das virtuelle Surround-Klangsystem der Kopfhörer ist kompatibel
mit Mehrkanal-Software wie Dolby Digital, DTS Surround usw.
Durch die neuen Signalverarbeitungsalgorithmen des
Hochleistungs-DSP bekommen Sie einen natürlichen SurroundKlang auch über Kopfhörer.
Fernbedienungssystem COMPU LINK
Mit den Fernbedienungssystem COMPU LINK können Sie JVCAudio- oder Videokomponenten über den Receiver steuern.
Fernbedienungssystem TEXT COMPU LINK
Das Fernbedienungssystem TEXT COMPU LINK wurde neu
entwickelt, um Disc-Informationen, die im CD-Text und auf MDs
aufgezeichnet wurden, nutzen zu können. Mit diesen
Informationen auf den Discs können Sie den CD-Spieler oder
MD-Recorder über den Receiver bedienen.
Vorsichtsmaßnahmen
Netzanschluss
• Ziehen Sie beim Herausziehen des Receiver-Netzsteckers aus der
Netzsteckdose immer am Stecker und nicht am Kabel.
• Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn Sie den
Receiver für eine längere Zeit nicht benutzen.
Belüftung
Die in diesen Receiver eingebauten Hochleistungsverstärker geben
Wärme innerhalb des Gehäuses ab. Beachten Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit das folgende.
• Sorgen Sie für eine gute Belüftung um den Receiver. Durch eine
schlechte Belüftung könnte Überhitzung entstehen, die den
Receiver beschädigen kann.
• Versperren Sie nicht die Lüftungsöffnungen. (Wenn die
Lüftungsöffnungen oder Löcher z. B. durch eine Zeitung oder ein
Tuch verdeckt werden, kann die Hitze eventuell nicht entweichen).
Sonstiges
• Wenn ein metallischer Gegenstand in das Gerät gefallen oder
Flüssigkeit hineingelaufen ist, ziehen Sie den Netzstecker und
setzen Sie sich vor dem weiteren Betrieb mit Ihrem Händler in
Verbindung.
• Setzen Sie dieses Gerät auf keinen Fall Regen, Feuchtigkeit oder
Flüssigkeitsspritzern aus. Es dürfen auch keine mit Flüssigkeit
gefüllen Objekte, z. B. Vasen, auf das Gerät gestellt werden.
• Öffnen Sie nicht das Gerät. Es enthält keine wartungsbedürftigen
Komponenten.
Wenn ein Problem auftritt, ziehen Sie den Netzstecker, und wenden
Sie sich an Ihren JVC-Händler.
Deutsch
*
In Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt. „Dolby“, „Pro Logic“,
und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby
Laboratories.
**
„DTS“, „DTS-ES Extended Surround“ und „Neo:6“ sind
Warenzeichen von Digital Theater Systems, Inc.
2
Regler und Tasten
Machen Sie sich mit den Tasten und Reglern des Receivers vertraut, ehe Sie ihn bedienen.
Weitere Einzelheiten finden Sie auf den Seiten, die in Klammern stehen.
Frontplatte
Deutsch
7
2134
STANDBY
STANDBY/ON
SPEAKERS ON/OFF
1
2
SUBWOOFER OUT ON/OFF
PHONES
isd
Wenn Sie die Eingänge VIDEO und/oder
die Anschlüsse USB AUDIO auf der
FM/AM TUNINGFM/AM PRESETFM MODE
SURROUND
USB AUDIO
a;o
USB AUDIO
S-VIDEO
PUSH OPEN
5
DSP
S-VIDEO VIDEO
VIDEO
VIDEO
6
L—AUDIO
MEMORY
SURROUND / DSP
VIDEO
—R
OFF
8
L—AUDIO—R
INPUT
ANALOG / DIGITAL
INPUT ATT
RX-8022R
AUDIO/VIDEO CONTROL RECEIVER
DGTL AUTODVD MULTI
L
ANALOG
SUBWFR
LFE
LINEAR PCM
LS RSCRS
DIGITAL
SB
12
SPEAKERS
Anzeigefenster
1
DIGITAL
L
SUBWFR
LSRS
SPEAKERS
ANALOG
LINEAR PCM
Frontplatte verwenden möchten, nehmen
Sie zuvor die Anschlußkappe ab.
3 Tasten FM/AM TUNING 5 / ∞ (27)
4 Taste und Anzeigelampe DSP (39)
5 Tasten FM/AM PRESET 5 / ∞ (27, 28)
6 Taste SURROUND/DSP OFF (39)
7 Taste FM MODE (28)
8 Taste MEMORY (27)
9 Anzeigefenster (16)
p Taste EFFECT (45)
q Taste DIGITAL EQ (Frequenzgangausgleich) (42)
w Fernbedienungssensor (15)
e Taste LEVEL ADJUST (44)
r Taste DIMMER (20)
t RDS-Betriebstasten (30 – 32)
PTY SEARCH, TA/NEWS/INFO, DISPLAY MODE
y Regler MASTER VOLUME (18)
u Taste und Anzeigelampe ANALOG DIRECT (33)
i Buchse PHONES (18)
o Taste SUBWOOFER OUT ON/OFF (34)
; Taste und Anzeigelampe SURROUND (39)
a Anschluß USB AUDIO (14)
s Eingänge VIDEO (10)
d • Taste INPUT ANALOG/DIGITAL (19)
• Taste INPUT ATT (33)
f Signalquellenwahltasten und Anzeigelampe (16, 17, 19, 27, 28, 40)
DVD MULTI, DVD, VCR 1, VCR 2, VIDEO, TV SOUND/DBS, PHONO,
CD, CDR, TAPE/MD, USB AUDIO, FM/AM
g Tasten SOURCE NAME (17)
h Tasten CONTROL UP 5/DOWN ∞ (21, 44, 45)
j Taste SETTING (21)
k Taste und Anzeigelampe BASS BOOST (34)
Anzeigefenster
1 Anzeige ANALOG (19)
2 Lautsprecher- und Signalanzeigen (17)
3 Anzeige DGTL (digital) AUTO (19)
4 Anzeige DVD MULTI (40)
5 Anzeige DSP (18, 37)
6 • Anzeige
DVD, DVD MULTI, CD, FM/AM, TV/DBS, VIDEO, CDR, PHONO,
VCR1, VCR2, TAPE/MD, USB
4 Taste SURROUND (39)
5 Taste DSP (39)
6 Taste ANALOG DIRECT (33)
7 Taste SOUND (34, 42, 44)
8 Taste DIMMER (20)
9 Taste MUTING (20)
p Taste CATV/DBS CONTROL (56)
q Taste TV/VIDEO (54)
w Taste TEXT DISPLAY (48 – 51)
y
u
e Taste MENU (21, 29, 33, 34, 41)
r Taste REC PAUSE (53, 54, 56)
t Taste SLEEP (20)
y Taste ANALOG/DIGITAL INPUT (19)
u Taste SURR (surround)/DSP OFF (39)
i
i • Zifferntasten zur Bedienung des Tuners (28)
• Zifferntasten zur Klangeinstellung (34, 42, 44)
• Zifferntasten zum Betrieb der Audio-/Videokomponenten (52 – 56)
+
o
;
o • Tasten CH (kanal) +/– (54 – 56)
• Tasten LEVEL +/– (42, 44)
Diese Tasten funktionieren erst, nachdem die entsprechenden
Zifferntasten auf der Fernbedienung gedrückt wurden, die mit einem Stern
(*) gekennzeichnet sind.
a
s
; Tasten VOLUME +/– (18)
a Tasten TV VOL (Lautstärkepegel) +/– (54, 55)
s Taste EXIT (21, 33, 34, 41, 43, 45, 48 – 50)
• Betriebstasten für Audio-/Videokomponenten (52 – 54, 56, 57)
f Taste CONTROL (52 – 54)
(16, 54 – 57)
, VCR1, TV, AUDIO
Deutsch
Fernbedienung Anzeigefenster
1
2
Fernbedienung Anzeigefenster
1 Anzeige für Betriebsart der Fernbedienung (16)
• Betriebsart der Fernbedienung wie z. B. „DVD“, „CD“, „SOUND“ usw.
wird angezeigt.
Ändert sich die Betriebsart der Fernbedienung, wird dies auf diesem
Display angezeigt.
2 Anzeige für Signalübertragung
• Leuchtet bei der Übertragung der Fernbedienungssignale.
4
Erste Schritte
In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie die Audio-/Videokomponenten und Lautsprecher an den Receiver anschließen
und anschließend den Anschluß an die Stromversorgung herstellen.
Vor der Installation
Allgemein Vorsichtsmaßnahmen
• Achten Sie darauf, daß Ihre Hände trocken sind.
• Schalten Sie die Stromversorgung aller Komponenten aus.
• Lesen Sie die Bedienungsanleitungen, die zum Lieferumfang der
einzelnen Komponenten gehören, die Sie anschließen wollen.
Aufstellungsort
• Stellen Sie den Receiver an einem ebenen Ort auf, der vor
Feuchtigkeit geschützt ist.
• Die Temperatur in der Nähe des Receivers muß zwischen –5˚ C
und 35˚ C liegen.
• Sorgen Sie für eine gute Belüftung um den Receiver. Durch eine
schlechte Belüftung könnte Überhitzung entstehen, die den
Receiver beschädigen kann.
Umgang mit dem Receiver
• Führen Sie keinerlei Metallobjekte in den Receiver ein.
• Bauen Sie den Receiver nicht auseinander, drehen Sie keine
Schrauben heraus, und nehmen Sie keine Abdeckungen oder
Gehäuseteile ab.
• Setzen Sie den Receiver weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
Deutsch
Überprüfen der mitgelieferten Zubehörteile
Anschließen der UKW- und MW-/LW
-Antenne
Anschließen der UKW-Antenne
A
ANTENNA
AM
LOOP
AM
LOOP
ANTENNA
FM 75
O
C
IAL
X
A
AM
EXT
B
UKW-Antenne (gehört zum Lieferumfang)
Verlegen Sie die UKW-Antenne horizontal.
FM 75
COAXIAL
UKW-Außenantennenkabel
AM
EXT
(gehört nicht zum Lieferumfang)
AM
LOOP
ANTENNA
FM 75
O
C
L
IA
X
A
AM
EXT
Überprüfen Sie, ob die folgenden Gegenstände alle vorhanden sind.
Sie gehören zum Lieferumfang des Receivers.
Die Zahl in Klammern gibt die Menge der mitgelieferten Teile an.
• Fernbedienung (1)
• Batterien (2)
• MW-/LW -Rahmenantenne (1)
• UKW-Antenne (1)
Sollten einzelne Gegenstände fehlen, setzen Sie sich sofort mit
Ihrem Fachhändler in Verbindung.
A. Verwenden der mitgelieferten UKW-Antenne
Die mitgelieferte UKW-Antenne kann vorübergehend an
die Buchse FM 75 Ω COAXIAL angeschlossen werden.
B. Verwenden des Standardsteckers (gehört nicht zum
Lieferumfang)
Ein Standardstecker (gemäß IEC oder DIN45325) sollte an
die Buchse FM 75 Ω COAXIAL angeschlossen werden.
Hinweis:
Wenn der Empfang schlecht ist, schließen Sie die UKW-Antenne
(gehört nicht zum Lieferumfang) an. Ehe Sie ein 75-Ω-Koaxialkabel
anschließen (Rundkabel zur Außenantenne), demontieren Sie die
mitgelieferte UKW-Wurfantenne.
5
Anschließen der MW-/LW-Antenne
ANTENNA
FM 75
COAXIAL
Drehen Sie den Rahmen, bis
der Empfang am besten ist.
Typische Lautsprecheranordnung
Mittellautsprecher
Subwoofer
AM
LOOP
1
Einzelner Außendraht mit Vinylummantelung
MW-/LWRahmenantenne
AM
(gehört zum Lieferumfang)
EXT
Stecken Sie die Zungen des Rahmens in
die Schlitze des Sockels, um die MW-/LWRahmenantenne zu montieren
2
(gehört nicht zum Lieferumfang)
3
Hinweise:
• Wenn der MW-/LW-Rahmenantennendraht mit Vinyl
überzogen ist, müssen Sie dieses, wie in der Abbildung
dargestellt, durch Drehen entfernen.
• Achten Sie darauf, daß die Antennenleiter keine anderen
Anschlußklemmen, Anschlußkabel oder Netzkabel berühren.
Anderenfalls könnte sich der Empfang verschlechtern.
• Wenn der Empfang schlecht ist, schließen Sie einen einzelnen
Außendraht mit Vinylummantelung (gehört zum Lieferumfang) an
die Anschluß AM EXT an (Die MW-/LW-Rahmenantenne braucht
nicht demontiert zu werden).
Linker Frontlautsprecher(n)
Linker Surround-
Lautsprecher
Hintereres Surround-Lautsprecher(n)
Rechter Frontlautsprecher(n)
Standardanschlußverfahren
1
2
3
Rechter Surround-
Lautsprecher
Deutsch
4
Anschließen der Lautsprecher
Sie können folgende Lautsprecher an den Receiver anschließen:
• Zwei Frontlautsprecherpaare für die normale Stereowiedergabe.
• Ein Surround-Lautsprecherpaar für die Raumklangwiedergabe.
• Einen hinteren Surround-Lautsprecher oder ein hinteres SurroundLautsprecherpaar, um eine Klangreproduktion im 6,1-Kanalformat
zu erleben.
• Einen Mittenlautsprecher für die Wiedergabe eines effektiveren
Raumklangs (Hervorhebung der menschlichen Sprache).
• Einen Subwoofer zur Verstärkung der Baßfrequenzen.
WICHTIG:
Nachdem Sie die oben erwähnten Lautsprecher
angeschlossen haben, nehmen Sie die
Lautsprechereinstellungen richtig vor, um den
bestmöglichen DSP effekt zu erzielen. Weitere Einzelheiten
hierzu finden Sie auf Seite 22.
ACHTUNG:
Verwenden Sie Lautsprecher mit der SPEAKER IMPEDANCE
(Lautsprecherimpedanz), die an den Lautsprecheranschlüssen
angegeben ist.
1 Isolieren Sie die beiden Enden des
Lautsprechersignalkabels ab (gehört nicht zum
Lieferumfang).
2 Drehen Sie den Anschlußknopf entgegen dem
Uhrzeigersinn.
3Führen Sie das Lautsprechersignalkabel ein.
4 Drehen Sie den Anschlußknopf im Uhrzeigersinn
fest.
Verbinden Sie bei jedem Lautsprecher (mit Ausnahme des
Subwoofers) die Klemmen (+) und (–) auf der Rückseite des
Receivers mit den Klemmen (+) und (–), die an den
Lautsprechern gekennzeichnet sind.
6
Anschluß der Front-, Mitten- und Surround-Lautsprecher
Surround-
Mittellautsprecher
Lautsprecher
Rechter / Linker
Frontlautsprecher 2
Rechter / Linker
Frontlautsprecher 1
Rechter / Linker
CAUTION : SPEAKER IMPEDANCE
+
–
CENTER
SPEAKER
RIGHTLEFT
SURROUND SPEAKERS
816
+
RIGHTLEFTRIGHTLEFT
–
2
Informationen über die Lautsprecherimpedanz
Die erforderliche Lautsprecherimpedanz der Frontlautsprecher ändert
sich in Abhängigkeit davon, ob sowohl das FRONT SPEAKERS 1
als auch das FRONT SPEAKERS 2 oder nur eines der beiden
möglichen Paare betrieben wird.
FALL 1Es wird nur ein Frontlautsprecherpaar verwendet
Deutsch
Frontlaut-
sprecher 1
Verwenden Sie Frontlautsprecher mit einer Impedanz
ΩΩ
Ω – 16
ΩΩ
ΩΩ
Ω.
ΩΩ
von 8
FALL 2Es werden zwei Frontlautsprecherpaare verwendet
Frontlaut-
sprecher 2
Fronlaut-
sprecher 1
Frontlaut-
sprecher 2
Verwenden Sie Frontlautsprecher mit einer Impedanz
ΩΩ
Ω – 32
ΩΩ
ΩΩ
Ω.
ΩΩ
von 16
Anschließen der hinteren Surround-Lautsprecher
Damit Sie Dolby Digital EX und DTS-ES Extended Surround (siehe
Seiten 35 und 36) richtig genießen können, müssen die hinteren
Surround-Lautsprecher über einen Leistungsverstärker, der an die
Anschlüsse PRE OUT SURR BACK auf der Geräterückseite
angeschlossen wird, mit einem Kabel mit Cinchsteckern (gehört nicht
zum Lieferumfang) angeschlossen werden. Schließen Sie den weißen
Stecker an die linke Audiobuchse und den roten Stecker an die rechte
Audiobuchse an.
Frontlaut-
sprecher 1
Frontlaut-
sprecher 1
7
FRONT SPEAKERS
CAUTION : SPEAKER IMPEDANCE
1
+
1
OR
AND
2
2
:
816
:
16 32
Hinweis:
Sie können zwei Frontlautsprecherpaare (ein Paar an
die Anscluß FRONT SPEAKERS 1 und ein weiteres
–
1
Paar an die Anscluß FRONT SPEAKERS
anschließen).
2
Endverstärker
Linker Hinterer
Surround-
Lautsprechter
L
R
FRONT
PRE OUT
CENTER
SUBWOOFER
SURR
Rechter Hinterer
Surround-
Lautsprechter
SURR BACK
L
R
Hinweis:
Wenn Sie „1SPK“ als Anzahl für die hinteren Surround-Lautsprecher
(siehe Seite 22) ausgewählt haben, schließen Sie den hinteren
Surround-Lautsprecher an den Buchse PRE OUT SURR BACK L
(links) an.
Anschließen des Subwoofers
Sie können die Bassfrequenzen verstärken, indem Sie einen
Subwoofer anschließen.
Verbinden Sie die Eingangsbuchse eines Subwoofers mit
eingebautem Verstärker mit der Buchse PRE OUT SUBWOOFER
auf der Rückseite des Receivers. Verwenden Sie hierzu ein Kabel
mit Cinchsteckern (gehört nicht zum Lieferumfang).
PRE OUT
CENTER
FRONT
L
R
Subwoofer
mit
integriertem
verstärker
Hinweis:
Der Subwoofer kann an einem beliebigen Ort aufgestellt werden, da
die Ausgabe des Baßklangs richtungsunabhängig ist. Gewöhnlich
wird er vor dem Hörer aufgestellt.
SUBWOOFER
SURR
SURR BACK
L
R
Verbessern des Audiosystems
Sie können diesen Receiver als Vorverstärker (Steuerverstärker)
verwenden, wenn Sie an den Buchsen PRE OUT auf der Rückseite
über Cinchkabel (gehört nicht zum Lieferumfang) Endverstärker
anschließen.
Schließen Sie den weißen Stecker an die linke Audiobuchse und den
roten Stecker an die rechte Audiobuchse an.
Linker
Frontlautsprecher
Endverstärker
Rechter
Frontlautsprecher
Mittellautsprecher
Endverstärker
Anschließen von Audio-/Videokomponenten
Anschließen von Audio-/Videokomponenten an diesen Receiver
anschließen. Lesen Sie auch die Bedienungsanleitungen der
entsprechenden Geräte.
AudiokomponentenVideokomponenten
• Plattenspieler• Videorecorder(s) (VCR 1
und VCR 2)
• CD-Spieler*• Videokamera
• Cassettendeck oder• Fernsehgerät*
MD-Recorder*• DBS-Tuner*
• CD-Recorder*• DVD-Spieler*
• Personal computer (PC)
*
Sie können diese Komponenten mit Hilfe der Verfahren
anschließen, die unter „Analoge Anschlüsse“ (weiter unten) oder
„Digitale Anschlüsse“ (Sie auf Seite 13) beschrieben werden.
Analoge Anschlüsse
Anschlieflen von Audiokomponenten
Verwenden Sie Kabel mit Cinchsteckern (gehört nicht zum
Lieferumfang).
Schließen Sie den weißen Stecker an die linke Audiobuchse und den
roten Stecker an die rechte Audiobuchse an.
FRONT
L
R
SUBWOOFER
SURR
SURR BACK
L
R
PRE OUT
CENTER
Endverstärker
Endverstärker
Linker Surround-
Lautsprecher
Rechter Surround-
Lautsprecher
Linker / Rechter
Hinterer
Surround-
Lautsprechter
Hinweis:
Wenn Sie „1SPK“ als Anzahl für die hinteren Surround-Lautsprecher
(siehe Seite 22) ausgewählt haben, schließen Sie den hinteren
Surround-Lautsprecher an den Buchse PRE OUT SURR BACK L
(links) an.
ACHTUNG:
Wenn Sie ein Gerät zur Klangverbesserung, wie z. B. einen Equalizer,
zwischen die Quellenkomponenten und diesen Receiver schalten,
klingt die Wiedergabe über diesen Receiver möglicherweise verzerrt.
Plattenspieler
Plattenspieler
Zum Audioausgang
Wenn ein Erdungskabel
für den Plattenspieler
vorgesehen ist, schließen
Sie es an die
gekennzeichnete Schraube
(H) auf der Rückseite an.
DVD
SUB
WOOFER
CENTER
RIGHT
LEFT
AUDIO
SURR
(REAR)
PHONO
CD
OUT
(REC)
TAPE
MD
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
CDR
IN
(PLAY)
Hinweis:
Dieser Anschluss ist für Plattenspieler mit einem MM-Tonkopf (Moving
Magnet) gedacht.
Alle Plattenspieler mit Tonabnehmersystemen, die über einen
geringen Ausgangssignalpegel verfügen, wie z. B. ein
elektrodynamisches Tonabnehmersystem (Moving Coil-System),
müssen über einen im Handel erhältlichen Vorverstärker oder
Aufwärtstransformator an den Receiver angeschlossen werden. Bei
direktem Anschluß an den Receiver erzielen Sie möglicherweise nur
eine unzureichende Lautstärke.
8
Deutsch
CD-Spieler
CD-Recorder
Cassettendeck oder MD-Recorder
Deutsch
CD-Spieler
Zum Audioausgang
Zum
Audioeingang
SUB
WOOFER
DVD
Cassettendeck
CENTER
RIGHT
Audioausgang
Zum
LEFT
AUDIO
SURR
(REAR)
PHONO
CD
OUT
(REC)
TAPE
MD
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
CDR
IN
(PLAY)
Zum
Audioeingang
WOOFER
DVD
SUB
CD-Recorder
CENTER
RIGHT
LEFT
Audioausgang
AUDIO
SURR
(REAR)
PHONO
CD
OUT
(REC)
TAPE
MD
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
CDR
IN
(PLAY)
Zum
SUB
WOOFER
DVD
Zum
Audioeingang
CENTER
RIGHT
MD-Recorder
LEFT
AUDIO
SURR
(REAR)
PHONO
CD
OUT
(REC)
TAPE
MD
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
CDR
IN
(PLAY)
Audioausgang
Zum
Hinweis:
Sie können entweder ein Cassettendeck oder einen MD-Recorder an
die Buchsen TAPE/MD anschließen. Wenn Sie einen MD-Recorder an
die Buchsen TAPE/MD anschließen, schalten Sie den Namen der
Signalquelle, die im Display angezeigt wird, wenn eine Signalquelle
ausgewählt wird, auf „MD“. Auf Seite 17 finden Sie hierzu weitere
Informationen.
Ihre Audiokomponenten verfügen über einen COMPU
LINK- oder TEXT COMPU LINK-Buchse
• Auf Seite 46 finden Sie ausführliche Informationen über den
Anschluß und das Fernsteuerungssystem COMPU LINK.
• Auf Seite 47 finden Sie ausführliche Informationen über den
Anschluß und das Fernsteuerungssystem TEXT COMPU
LINK.
9
Anschließen von Videokomponenten
Verwenden Sie Kabel mit Cinchsteckern (gehört nicht zum
Lieferumfang).
Schließen Sie den weißen Stecker an die linke Audiobuchse, den
roten Stecker an die rechte Audiobuchse und den gelben Stecker an
die Videobuchse an.
Wenn Ihre Videokomponenten über S-Videoanschlüsse
(Y/C-Auftrennung) anschließen, schließen Sie die Komponenten mit
S-Videokabeln an (gehören nicht zum Lieferumfang). Wenn Sie
diese Videokomponenten über den S-Videoeingang/-ausgang
anschließen, erzielen Sie eine bessere Bildqualität bei Wiedergabe
und Aufnahme.
Videorecorder
WICHTIG:
Dieser Receiver ist sowohl mit FBAS- als auch S-Videoeingängen/-
ausgängen anschließen, an die Videokomponenten angeschlossen
werden können.
Sie brauchen nicht den FBAS- und den S-Videoanschluß vorzunehmen.
Denken Sie jedoch daran, daß die Videosignale des FBAS-
Videoanschlusses nur über den FBAS-Videoausgang
ausgegeben werden, während die Signale des S-Videoeingangs
nur über den S-Videoausgang ausgegeben werden.
Wenn also eine Videoaufnahmekomponente und eine
Videowiedergabekomponente über verschiedene Videoanschlüsse
an den Receiver angeschlossen wurden, können Sie das Bild der
Videowiedergabekomponente nicht mit der
Videoaufnahmekomponente aufzeichnen. Wenn darüber hinaus
Fernsehgerät und Videowiedergabekomponente über verschiedene
Videoanschlüsse an den Receiver angeschlossen sind, können Sie
das Bild der Videowiedergabekomponente nicht über das
Fernsehgerät wiedergeben.
B
A
A
B
AUDIO
S-VHS- (oder VHS-)
Videorecorder
RIGHT
LEFT
DVD
FRONT
TV SOUND
DBS
OUT
(REC)
VCR1
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
VCR2
IN
(PLAY)
MONITOR
OUT
S-VHS- (oder VHS-)
Videorecorder
VIDEO
C
D
F
E
S-VIDEOVIDEO
Deutsch
Å Zum linken/rechten Audioausgang
ı Zum linken/rechten Audioeingang
C
D
E
F
Ç Zum FBAS-Videoausgang
Î Zum S-Videoausgang
‰ Zum FBAS-Videoeingang
Ï Zum S-Videoeingang
Videokamera
Die Eingänge VIDEO auf der Frontplatte sind praktisch, wenn Sie
Geräte häufig anschließen und wieder abklemmen.
• Wenn die Buchsen auf der Frontplatte nicht verwendet werden,
können diese durch die mitgelieferte Anschlußabdeckung
abgedeckt werden, um sie vor Staub zu schützen.
• Anbringen der Abdeckung
S-VIDEO VIDEO
VIDEO
USB AUDIO
• Entfernen der Abdeckung
L—AUDIO—R
USB AUDIO
PUSH OPEN
S
V
ID
E
O
V
VIDEO
ID
E
O
L
—
A
U
D
IO
—
R
S-VIDEO
VIDEO
VIDEO
L—AUDIO—R
Zum Audioausgang
Zum SVideoausgang
Zum FBASVideoausgang
10
Fernsehgerät und/oder DBS-Tuner
AUDIO
A
Fernsehgeräts
B
C
RIGHT
LEFT
DVD
FRONT
TV SOUND
DBS
OUT
(REC)
VCR1
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
VCR2
IN
(PLAY)
MONITOR
OUT
Bei Anschluss des Fernsehgeräts an den AUDIO-Buchse
(TV SOUND/DBS). Schließen Sie NICHT die VideoAusgänge des Fernsehgeräts an diese Eingänge an.
VIDEO
S-VIDEOVIDEO
Schließen Sie das
Fernsehgerät an die
Buchsen MONITOR OUT
an, um das Bild der
anderen
angeschlossenen
Videokomponenten
anzeigen zu können.
Deutsch
Å Zum Audioausgang
ı Zum FBAS-Videoingang
Ç Zum S-Videoingang
AUDIO
RIGHT
A
DBS-Tuner
DBS
B
C
LEFT
DVD
FRONT
TV SOUND
DBS
OUT
(REC)
VCR1
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
VCR2
IN
(PLAY)
MONITOR
OUT
Hinweis:
Verwenden Sie ein Fernsehgerät mit PAL- oder Mehrfachfarbsystem.
VIDEO
S-VIDEOVIDEO
11
Å Zum Audioausgang
ı Zum S-Videoausgang
Ç Zum FBAS-Videoausgang
Hinweis:
Wenn Sie einen DBS-Tuner an die Buchsen TV SOUND/DBS
anschließen, ändern Sie den Namen der Signalquelle, die im Display
angezeigt wird, wenn eine Signalquelle gewählt wird, auf „DBS“.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 17.
DVD-Spieler
• Anschließen eines DVD-Spielers über Stereoausgangsbuchsen:
VIDEO
S-VIDEOVIDEO
Å Zum linken/rechten Frontaudioausgang
A
DVD-Spieler
B
AUDIO
RIGHT
LEFT
DVD
FRONT
TV SOUND
DBS
OUT
(REC)
VCR1
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
VCR2
IN
DVD
C
(PLAY)
MONITOR
OUT
ı Zum S-Videoausgang
Ç Zum FBAS-Videoausgang
• Anschließen eines DVD-Spielers über die analogen diskreten Ausgangsbuchsen (5,1-Kanal-Wiedergabe):
Deutsch
A
DVD
SUB
WOOFER
B
CENTER
RIGHT
DVD-Spieler
DVD
DVD
DBS
OUT
(REC)
VCR1
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
VCR2
IN
(PLAY)
MONITOR
OUT
E
VIDEO
S-VIDEOVIDEO
C
AUDIO
LEFT
SURR
(REAR)
PHONO
CD
OUT
(REC)
TAPE
MD
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
CDR
IN
(PLAY)
RIGHT
D
LEFT
FRONT
TV SOUND
F
Å Zum ausgang des Subwoofers
ı Zum Audioausgang des Mitten
Ç Zum linken/rechten Surround-
Audioausgang
Î Zum linken/rechten Frontaudioausgang
‰ Zum FBAS-Videoausgang
Ï Zum S-Videoausgang
12
Digitale Anschlüsse
Dieser Receiver ist mit vier Eingängen DIGITAL IN—einem
digitalen Koaxialeingang und drei digitalen
Lichtwellenleitereingängen, und einem Ausgang DIGITAL OUT
anschließen.
WICHTIG:
• Wenn Sie einen DVD-Spieler, einen digitalen TV-Tuner oder einen
DBS-Tuner an einen digitale Buchse anschließen, müssen Sie das
jeweilige Gerät auch an die Videobuchse auf der Rückseite des
Geräts anschließen. Ohne Anschluß an die Videobuchse kann kein
Bild angezeigt werden.
• Nach dem Anschluß der obigen Komponenten an die Anschlüssen
DIGITAL IN, stellen Sie ggf. folgendes richtig ein.
– Geben Sie die Einstellungen Eingänge (DIGITAL IN) richtig ein.
Einzelheiten finden Sie unter „6 Einstellen der digitalen externen
(DIGITAL IN) Eingangsgeräte“ auf Seite 25.
– Wählen Sie den richtigen digitalen Eingangsbetrieb. Einzelheiten
finden Sie unter „Wählen des analogen oder digitalen
Eingangsmodus“ auf Seite 19.
Digitaleingangs
Sie können unter anderem die folgenden digitalen Geräte
anschließen.
Digitale TV
DBS-Tuner
Digital VCR
DBS
Hinweise:
• Im Versandzustand ab Werk können die Anschlüsse DIGITAL IN als
digitale Eingänge für die folgenden Geräte benutzt werden:
– DIGITAL 1 (koaxial): Für DVD-Spieler
– DIGITAL 2 (optisch): Für CD-Spieler
– DIGITAL 3 (optisch): Für digitalen TV-Tuner
– DIGITAL 4 (optisch): Für CD-Recorder
• Wenn Sie den CD-Spieler, CD-Recorder oder MD-Recorder mit
Hilfe des Fernbedienungssystems COMPU LINK bedienen wollen,
schließen Sie die Zielkomponente auch so an, wie es unter
„Analoge Anschlüsse“ beschrieben wird (sie auf Seite 9).
Digitaler Ausgang
CD-Recorder
MD-Recorder
Digitales Lichtwellenleiterkabel (gehört nicht zum Lieferumfang)
zur Verbindung von digitalen optischen Anschlüssen
Deutsch
DVD-Spieler
DVD
CD-Recorder
Digitales Koaxialkabel (gehört nicht zum Lieferumfang)
zur Verbindung von digitalen Koaxialanschlüssen
Digitales Lichtwellenleiterkabel (gehört nicht zum Lieferumfang)
zur Verbindung von digitalen optischen Anschlüssen
Wenn die Komponente über einen
koaxialen Digitalausgang verfügt,
schließen Sie sie an die Anschluß
DIGITAL 1 (DVD) mit Hilfe eines
koaxialen Digitalkabels an (gehört nicht
zum Lieferumfang).
Wenn die Komponente über einen
optischen Digitalausgang verfügt,
schließen Sie sie an die Anschluß
DIGITAL 2 (CD), DIGITAL 3 (TV) oder
DIGITAL 4 (CDR) mit Hilfe eines
optischen Digitalkabels an (gehört nicht
zum Lieferumfang).
Ehe Sie ein optisches
Digitalkabel anschließen,
ziehen Sie den
Schutzstecker ab.
CD-Spieler
MD-Recorder
DIGITAL IN
DIGITAL 1 (DVD)
DIGITAL 2 (CD)
DIGITAL 3 (TV)
DIGITAL 4 (CDR)
Wenn das digitale Aufnahmegerät,
z.B. ein MD-Recorder und CDRecorder, mit einem digitalen
Eingang ausgestattet ist und dieser
Eingang mit dem Ausgang DIGITAL
PCM/DOLBY DIGITAL
/DTS
OUT verbunden wird, können DigitalDigital-Aufnahmen durchgeführt
werden.
DIGITAL OUT
Hinweis:
Das Format des digitalen Ausgangssignals, das an den Anschluß
DIGITAL OUT geleitet wird, entspricht dem Format des
Eingangssignals. Wenn also das Eingangssignal im DTS Digital
Surround-Format vorliegt, weist auch das Ausgangssignal das DTS
Digital Surround-Format auf.
13
USB-Anschluß
Dieser Receiver ist mit einem USB-Anschluß auf der Frontplatte
ausgerüstet.
Hier können Sie Ihren PC anschließen, um die Audiosignale von
PC-Anwendungen über den Receiver wiederzugeben.
Wenn Sie den PC erstmals anschließen, führen Sie das nachstehend
beschriebene Verfahren durch.
• Beachten Sie bitte, daß mit diesem Receiver keine Signale oder
Daten an den PC übertragen werden können.
WICHTIG:
• Prüfen Sie, ob auf dem mit einem CD-ROM-Laufwerk
ausgerüsteten PC WindowsR 98*, WindowsR Me* oder Windows
XP* installiert ist, und bereiten Sie das CD-ROM-Laufwerk vor.
• Vergewissern Sie sich in den BIOS-Einstellungen des PCs, daß
eine USB-Schnittstelle zur Verfügung steht und daß für den USBIRQ die Option „AUTO“ oder eine verfügbare IRQ-Nummer
ausgewählt wurde.
So installieren Sie die USB-Treiber
Im nachstehenden Verfahren wird die englische Version von
WindowsR 98 beschrieben. Wenn auf Ihrem PC eine
anderssprachige Windows-Version installiert ist, sehen die
Bildschirme anders als in der folgenden Beschreibung aus. Wenn auf
Ihrem PC ein anderes oder anderssprachiges Betriebssystem
installiert ist, sehen die Bildschirme anders als in der folgenden
Beschreibung aus.
1. Schalten Sie Ihren PC ein, und starten Sie Windows
Windows
R
Me oder WindowsR XP.
Nachdem der PC eingeschaltet worden ist, beenden Sie alle zur
Zeit laufenden Anwendungen.
2. Schalten Sie den Receiver ein, und drücken Sie die Taste
USB AUDIO auf der Frontplatte oder die Taste USB auf der
Fernbedienung.
Die Leuchte der Taste USB AUDIO auf der Frontplatte schaltet
sich ein.
3. Verbinden Sie den Receiver und den PC mit Hilfe eines USB-
Kabels (gehört nicht zum Lieferumfang).
Der PC erkennt diese Verbindung automatisch. Anschließend
wird folgendes Dialogfeld auf dem Monitor angezeigt.
USB AUDIO
S-VIDEO
VIDEO
VIDEO
USB-Kabel
L—AUDIO—R
PC
(gehört nicht zum
Lieferumfang)
4. Installieren Sie die USB-Treiber, indem Sie die Anweisungen
befolgen, die auf dem Monitor angezeigt werden.
R
R
98,
5. Überprüfen Sie, ob die Treiber ordnungsgemäß installiert
wurden.
1. Öffnen Sie den Ordner Control Panel: Klicken Sie hierzu auf
[Start] = [Settings] = [Control Panel].
2. Doppelklicken Sie auf [System], und klicken Sie anschließend
auf [Device Manager], [Sound, video and game controllers]
und [Universal serial bus controllers].
Das folgende Fenster wird angezeigt, und Sie können
kontrollieren, ob die Treiber installiert wurden.
Hinweis:
Die auf dem Bildschirm angezeigten Einträge hängen von
den jeweiligen PC-Einstellungen ab.
6. Ändern Sie die PC-Audioeinstellung.
1. Wenn Sie den Ordner Control Panel geschlossen haben,
öffnen Sie ihn erneut: Klicken Sie auf [Start] = [Settings] =
[Control Panel].
2. Doppelklicken Sie auf [Multimedia]. Wählen Sie auf der
Registerkarte „Audio“ im Bereich „Playback“ den Eintrag
„USB Audio Device [1]“ aus, und schließen Sie das Fenster.
Wenn Sie das CD-ROM-Laufwerk des PCs zur Wiedergabe von
CDs verwenden möchten, doppelklicken Sie auf [Multimedia],
klicken Sie anschließend auf [CD Music], und aktivieren Sie das
Kontrollkästchen [Enable digital CD audio for this CD-ROM device].
Jetzt werden die PC-Audiosignale über die USB-Verbindung an
den Receiver übertragen.
Nach Abschluß der Installation können Sie den PC als Signalquelle
einsetzen. Der PC erkennt den Receiver automatisch, sofern eine
Verbindung zwischen PC und Receiver mit Hilfe eines USB-Kabels
hergestellt und der Receiver eingeschaltet ist.
• Wenn Sie den PC nicht als Signalquelle verwenden möchten,
ziehen Sie das USB-Kabel ab.
Wenn Sie die Audiowiedergabe des PCs verwenden möchten,
finden Sie hierzu Hinweise im Handbuch für die auf dem PC
installierte Audiowiedergabeanwendung.
Hinweise:
• Schalten Sie den Receiver NICHT aus, und ziehen Sie das USB-
Kabel NICHT ab, während Sie die Treiber installieren und der PC
den Receiver erkennt.
• Verwenden Sie ein USB-Kabel, das die höchstmögliche
Geschwindigkeit unterstützt (Version 1,0). Es wird eine Kabellänge
von 1,5 m empfohlen.
• Sollte der PC den Receiver nicht erkennen, ziehen Sie das USB-
Kabel ab, und schließen Sie es erneut an. Sollte der Receiver
immer noch nicht erkannt werden, starten Sie Windows erneut.
• Die installierten Treiber werden nur bei installiertem USB-Kabel
zwischen Receiver und PC erkannt.
• Je nach PC-Einstellungen und PC-Spezifikationen werden die
Audiosignale möglicherweise diskontinuierlich oder in schlechterer
Audioqualität wiedergegeben.
• Wenn die Buchse auf der Frontplatte nicht verwendet werden,
können diese durch die mitgelieferte Anschlußabdeckung
abgedeckt werden, um sie vor Staub zu schützen.
*
MicrosoftR, WindowsR 98, WindowsR Me und WindowsR XP sind
eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
14
Deutsch
Anschließen des Netzkabels
Ehe Sie den Receiver an eine Netzsteckdose anschließen,
vergewissern Sie sich, daß Sie alle Anschlüsse vorgenommen haben.
Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Netzsteckdose.
Achten Sie darauf, daß das Netzkabel nicht mit den Anschlußkabeln
und dem Antennenkabel in Berührung kommt. Wir empfehlen
Ihnen, ein Koaxialkabel zu verwenden, um die Antenne
anzuschließen, da es gut gegen Störungen abgeschirmt ist.
Hinweis:
Benutzerdefinierte Einstellungen, wie beispielsweise gespeicherte
Sender und Klangeinstellungen, können in den folgenden Fällen
innerhalb weniger Tage gelöscht werden:
– Das Netzkabel wird abgezogen.
– Die Stromversorgung fällt aus.
ACHTUNG:
• Berühren Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um den Receiver vom Netz zu
trennen. Wenn Sie den Receiver vom Netz abtrennen wollen,
halten Sie stets den Stecker selbst, und drücken Sie beim Abziehen
gegen die Steckdose, um das Kabel nicht zu beschädigen.
Einlegen von Batterien in die
Fernbedienung
Ehe Sie die Fernbedienung verwenden können, müssen Sie die
beiden mitgelieferten Batterien einlegen.
Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, richten Sie sie direkt auf
den Fernbedienungssensor des Receivers.
1. Nehmen Sie die Abdeckung des Batteriefachs
auf der Rückseite der Fernbedienung ab.
2. Legen Sie die Batterien ein. Achten Sie
darauf, die richtige Polarität einzuhalten:
(+) an (+) und (–) an (–).
Deutsch
R6P(SUM-3)/AA(15F)
3. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Wenn die Reichweite oder die Funktion der Fernbedienung nachläßt,
tauschen Sie die Batterien aus. Verwenden Sie zwei
Trockenzellenbatterien des Typs R6P(SUM-3)/AA(15F).
Hinweis:
Wenn Sie die Batterien auswechselt haben, geben Sie den
Herstellercode erneut ein (Sie auf Seite 55).
15
ACHTUNG:
Halten Sie sich an folgende Vorsichtsmaßnahmen, um zu verhindern,
daß die Batterien auslaufen oder rissig werden:
• Legen Sie die Batterien entsprechend der richtigen Polarität in die
Fernbedienung ein: (+) an (+) und (–) an (–).
• Verwenden Sie immer den richtigen Batterietyp. Batterien, die nur
ähnlich aussehen, können andere Spannungswerte aufweisen.
• Tauschen Sie immer beide Batterien gleichzeitig aus.
• Setzen Sie die Batterien weder Hitze noch offener Flamme aus.
Grundbetrieb
ANALOG
DIGITAL EQ INPUT ATT
SLEEP VOLUME
ONE TOUCH OPERATION
3D–PHONIC MIDNIGHT MODETA NEWS INFO
TUNED STEREO RDS
LINEAR PCM
DIGITAL
L
SUBWFR
LSRSCRS
SPEAKERS
LFE
DGTL AUTODVD MULTI
PRO LOGIC
DSP
HEADPHONE
SB
12
AUTO MUTING
Die folgenden Vorgänge werden im allgemeinen ausgeführt, wenn Sie eine Signalquelle wiedergeben wollen.
Bevor Sie die Fernbedienung verwenden
So kontrollieren Sie den Betriebsmodus der Fernbedienung
Im Displayfenster der Fernbedienung werden die folgenden
Informationen angezeigt, nachdem Sie bestimmte Tasten auf der
Fernbedienung gedrückt haben. Sie können dann kontrollieren, ob
der gewünschte Betriebsmodus der Fernbedienung aktiviert wurde.
Wenn Sie eine der Tasten zur Auswahl von
Signalquellen drücken, wird der Name der
jeweils ausgewählten Signalquelle im
A/V CONTROL RECEIVER
Display angezeigt.
Tasten
FM/AM
CD
PHONO
TAPE/MD
DVD oder DVD MULTI
CDR
USB
TV/DBS
VCR1
VCR2
VIDEO
Drücken Sie die Taste SOUND, bevor Sie den
Klangeffekt anpassen. Im Display wird
Anzeige
TUNER
CD
PHONO
TAPE
DVD
CDR
USB
TV
VCR1
VCR2
VIDEO
Beispiel: Die
Taste CD wird
gedrückt.
A/V CONTROL RECEIVER
Beispiel: Die
Taste USB
wird gedrückt.
A/V CONTROL RECEIVER
„SOUND“ angezeigt.
Wenn Sie die Taste TEXT DISPLAY oder
MENU drücken, bevor Sie das
A/V CONTROL RECEIVER
Bildschirmmenü oder TEXT COMPU LINK
verwenden, wird „MENU“ im Display
angezeigt.
Wenn Sie die Taste CONTROL oder CATV/
DBS CONTROL drücken, bevor Sie eine an
A/V CONTROL RECEIVER
den Receiver angeschlossene Audio- oder
Videokomponente bedienen, wird der aktivierte
Betriebsmodus der Fernbedienung im Display
angezeigt (Sie auf Seite 52 und 55).
Beispiel: Die
Taste CATV/
DBS CONTROL
wird gedrückt.
Einschalten der Stromversorgung
Auf der Frontplatte:
Drücken Sie die Taste STANDBY/ON.
Die Anzeige STANDBY schaltet sich aus. Der
Name der aktiven Signalquelle und der
Surround-/DSP-Modus werden im Display
angezeigt.
Der Name der aktiven Signalquelle und der
Surround-/DSP-Modus werden angezeigt
LR
ANALOG
SPEAKERS
1
Der aktuell eingestellte Lautstärkepegel wird angezeigt
Um die Stromversorgung abzuschalten
(auf Bereitschaftsmodus), drücken Sie
erneut auf die Taste STANDBY/ON
.
Die Anzeige STANDBY schaltet sich ein.
Auf der Fernbedienung:
Drücken Sie die Taste AUDIO.
Die Anzeige STANDBY auf der Frontplatte
schaltet sich aus. Der Name der aktiven
Signalquelle und der Surround-/DSP-Modus
werden im Display angezeigt.
Um die Stromversorgung abzuschalten (auf
Bereitschaftsmodus), drücken Sie erneut auf die Taste AUDIO
Die Anzeige STANDBY auf der Frontplatte schaltet sich ein.
STANDBY
STANDBY/ON
VOLUME
STANDBY
STANDBY/ON
AUDIO
Hinweis:
Im Bereitschaftsmodus wird eine kleine Strommenge verbraucht.
Wenn Sie die Stromversorgung vollständig ausschalten wollen, ziehen
Sie das Netzkabel aus.
Auswählen der Wiedergabesignalquelle
Drücken Sie eine der Tasten, mit denen Sie die
Signalquelle direkt wählen können.
Die Leuchte der entsprechenden Frontplattentaste schaltet sich ein.
• Der Name der ausgewählten Signalquelle und der zuvor
ausgewählte Surround-/DSP-Modus werden ebenfalls im Display
angezeigt.
SOURCE NAME
Auf der Frontplatte
Der Name der ausgewählten Signalquelle und der
aktive Surround-/DSP-Modus werden angezeigt
DVD MULTIHiermit wählen Sie den DVD-Spieler als
DVDHiermit wählen Sie den DVD-Spieler als
VCR 1Hiermit wählen Sie den Videorecorder als
VCR 2Hiermit wählen Sie den Videorecorder als
VIDEOHiermit wählen Sie den Videorecorder als
TV (SOUND)/DBS Die TV-Tonwiedergabe (oder der DBS-Tuner)
PHONO *Hiermit wählen Sie den Plattenspieler als
CD *Hiermit wählen Sie den CD-Spieler als
CDR *Hiermit wählen Sie den CD-Recorder als
TAPE/MD *Hiermit wählen Sie das Cassettendeck (oder
USB (AUDIO)Der an die USB-Schnittstelle angeschlossene
FM/AM *Hiermit wählen Sie eine UKW- oder MW/LW-
Hinweise:
• Wenn Sie ein MD-Recorder (an die Buchsen TAPE/MD) und einen
DBS-Tuner (an die Buchsen TV SOUND/DBS) anschließen, ändern
Sie die Namen der Signalquelle, die im Display angezeigt wird.
Weitere Einzelheiten hierzu entnehmen Sie auf Seite 17.
• Wenn Sie eine der Signalquellenwahltasten, die weiter oben mit
einem Stern (*) gekennzeichnet sind, auf der Fernbedienung
.
drücken, wird der Receiver automatisch eingeschaltet.
TV SOUND/DBSVIDEOVCR 2VCR 1DVDDVD MULTI
SOURCE NAME
FM / AMUSB AUDIOTAPE / MDCDRCDPHONO
DVD MULTIDVD
TV/DBSVIDEOPHONO
VCR 1VCR 2
CD
CDR
TAPE/MD
Auf der Fernbedienung
Signalquelle, um mit dem DVD-Spieler eine
digitale Videodisc im analogen diskreten
Wiedergabebetrieb (5,1-Kanal-Wiedergabe)
wiederzugeben.
Auf Seite 40 finden Sie Informationen über die
DVD MULTI-Wiedergabe.
Signalquelle.
Signalquelle, der an die Buchsen VCR 1
angeschlossen ist.
Signalquelle, der an die Buchsen VCR 2
angeschlossen ist.
Signalquelle, der an die Buchsen VIDEO
angeschlossen ist.
wird aktiviert.
Signalquelle.
Signalquelle.
Signalquelle.
den MD-Recorder als Signalquelle).
Personal Computer (PC) wird als Signalquelle
ausgewählt.
Sendung als Signalquelle.
• Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken,
wechselt das Band zwischen UKW und
MW/LW.
FM/AM
USB
Deutsch
16
Ändern der Bezeichnung der Signalquelle
Wenn Sie einen MD-Recorder an die Buchsen TAPE/MD oder einen
DBS-Tuner an die Buchsen TV SOUND/DBS auf der Rückseite
angeschlossen haben, ändern Sie den Namen der Signalquelle, die
im Display angezeigt wird.
NUR auf der Frontplatte:
Ändern der Quellennamens von „TAPE“ auf „MD“:
1. Drücken Sie die Taste TAPE/MD
TAPE / MD
(SOURCE NAME).
• Vergewissern Sie sich, daß „TAPE“ auf dem
Display angezeigt.
SOURCE NAME
2. Halten Sie die Taste SOURCE NAME (TAPE/MD)
gedrückt, bis „ASSGN. MD“ im Display angezeigt
wird.
LR
ANALOG
SPEAKERS
1
VOLUME
Auf der Fernbedienung:
DVD
DVD MULTI
TV/DBSVIDEOPHONO
VCR 1VCR 2
CD
CDR
TAPE/MD
FM/AM
USB
Hinweis:
Sobald Sie eine Videosignalquelle gewählt haben, werden die Bilder
der gewählte Signalquelle an das Fernsehgerät geschickt, bis Sie
eine andere Videosignalquelle wählen.
Signal- und Lautsprecheranzeigen im Display
Durch Überprüfen der folgenden Anzeigen können Sie auf einfache
Art und Weise bestätigen, welche Lautsprecher Sie aktivieren und
welche Signalquellen vom Receiver wiedergegeben werden.
Lautsprecheranzeigen (weiß)
L
CR
Signalanzeigen (rot)
CR
L
Ändern der Quellennamens von „TV“ auf „DBS“:
1. Drücken Sie die Taste TV SOUND/DBS
(SOURCE NAME).
• Vergewissern Sie sich, daß „TV“ auf dem
Display angezeigt.
2. Halten Sie die Taste SOURCE NAME (TV SOUND/
DBS) gedrückt, bis „ASSGN. DBS“ im Display
Deutsch
angezeigt wird.
LR
ANALOG
SPEAKERS 1
Wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang, um den
Quellennamen auf „TAPE“ oder „TV“ zu ändern—Halten Sie
SOURCE NAME (TAPE/MD) gedrückt, um „TAPE“ auszuwählen,
oder SOURCE NAME (TV SOUND/DBS), um „TV“ auszuwählen.
Hinweis:
Wenn Sie den Namen der Signalquelle nicht ändern, können Sie die
angeschlossenen Komponenten dennoch verwenden. Es entstehen
jedoch einige Unbequemlichkeiten.
–„TAPE“ oder „TV“ wird im Display angezeigt, wenn Sie den MD-
Recorder oder DBS-Tuner als Signalquelle wählen.
– Sie können den Digitaleingang (Sie auf Seite 19) nicht für den
MD-Recorder verwenden.
– Sie können das Fernbedienungssystem COMPU LINK (Sie auf
Seite 46) nicht verwenden, um den MD-Recorder zu bedienen.
Auswählen verschiedener Signalquellen für Bild
und Ton
Sie können das Bild einer Videokomponente und gleichzeitig den
Ton einer anderen Signalquelle wiedergeben.
Drücken Sie eine der Wahltasten für Audiosignalquellen
—PHONO, CD, CDR, TAPE/MD, USB(AUDIO),
FM/AM, während das Bild einer Videokomponente
wiedergegeben wird, wie z. B. Videorecorder oder DVDSpieler.
Die Leuchte der entsprechenden Frontplattentaste schaltet sich ein.
Auf der Frontplatte:
DVD MULTI
VCR 1
DVD
VCR 2
VIDEO
TV SOUND/DBS
TV SOUND/DBS
SOURCE NAME
VOLUME
SUBWFR
LSRS
LFE
S
SB
SUBWFR
LSRS
LFE
S
SB
Anzeigen f. hintere
Surround-Lautsprecher *
Nur die Anzeigen für die Lautsprecher leuchten—:
• Wenn die zugehörigen Lautsprecher auf „LARGE“ oder
„SMALL“ (siehe „1 Einstellen der Lautsprecher“ auf Seite 22)
eingestellt sind, werden diese ebenfalls für den momentan
ausgewählten Surround-/DSP-Modus ausgewählt.
*Wenn Sie „1SPK“ als Anzahl für die hinteren Surround-
Lautsprecher (siehe Seite 22) ausgewählt haben, leuchtet die
Anzeige für den mittleren hinteren Surround-Lautsprecher auf.
Wenn Sie „2SPK“ ausgewählt haben, leuchten die Anzeigen für
den linken und rechten hinteren Lautsprecher auf.
• Leuchtet, wenn „SUBWOOFER“ auf „YES“
SUBWFR
eingestellt
ist. (Siehe „1 Einstellen der Lautsprecher“ auf Seite 22).
Die Signalanzeigen leuchten auf, um die eingehenden Signale
anzuzeigen.
L: • Der Digitaleingang ist aktiviert: Leuchtet, wenn ein
Signal für den linken Kanal eingeht.
• Der Analogeingang ist aktiviert: Leuchtet immer.
R: • Der Digitaleingang ist aktiviert: Leuchtet, wenn ein
Signal für den rechten Kanal eingeht.
• Der Analogeingang ist aktiviert: Leuchtet immer.
C: Leuchtet, wenn ein Signal für den Mittenkanal eingeht.
LFE : Leuchtet, wenn ein Signal für den LFE-Kanal eingeht.
LS: Leuchtet, wenn ein Signal für den linken Surround-Kanal
eingeht.
RS: Leuchtet, wenn ein Signal für den rechten Surround-Kanal
eingeht.
S: Wenn das monophone hintere Kanalsignal oder ein 2-Kanal
Dolby Surround-kodiertes Signal erkannt wird.
SB: Leuchtet, wenn ein Signal für den hinteren Surround-Kanal
eingeht.
Hinweis:
„L“, „C“, „R“, „LFE“, „LS“ und „RS“ leuchten auf, wenn „DVD MULTI“
als Signalquelle gewählt ist.
17
SOURCE NAME
SOURCE NAME
USB AUDIOTAPE / MDCDRCDPHONO
FM / AM
Einstellen der Lautstärke
Wiedergabe nur über Kopfhörer
Auf der Frontplatte:
Um die Lautstärke anzuheben, drehen
MASTER VOLUME
Sie den Regler MASTER VOLUME im
Uhrzeigersinn.
Um die Lautstärke abzusenken, drehen
Sie ihn entgegen dem Uhrzeigersinn.
Auf der Fernbedienung:
Um die Lautstärke anzuheben,
drücken Sie VOLUME +.
Um die Lautstärke abzusenken,
drücken Sie VOLUME –.
+
VOLUME
−
ACHTUNG:
Stellen Sie die Lautstärke immer auf einen geringen Pegel ein, ehe
Sie eine Signalquelle wiedergeben. Wenn die Lautstärke auf einen
hohen Pegel eingestellt ist, kann der plötzlich einsetzende Druck der
Schallenergie Ihr Hörvermögen und/oder Ihre Lautsprecher dauerhaft
schädigen.
Hinweise:
• Der Lautstärkepegel kann im Bereich zwischen „0“ (Minimum) und
„70“ (Maximum) eingestellt werden.
• Wenn der Eintastenbetrieb (One Touch Operation) auf „ON“ gesetzt
wird (Sie auf Seite 26), brauchen Sie die Lautstärke nicht
einzustellen, wenn Sie die Signalquelle wechseln. Der gespeicherte
Lautstärkepegel wird automatisch eingestellt.
Sie können die Wiedergabe über Kopfhörer genießen, während
gleichzeitig beide Lautsprecherpaare aktiviert sind. Schließen Sie
hierzu einen Kopfhörer an die Buchse PHONES auf der Frontplatte
an. Wenn Sie einen Kopfhörer verwenden möchten, ohne daß die
Wiedergabe über die Frontlautsprecherpaare erfolgt, müssen Sie
beide Frontlautsprecherpaare entsprechend die linken Beschreibung
ausschalten.
HEADPHONE-Modus
Bei Verwendung eines Kopfhörers werden die folgenden Signale
ohne Beachtung Ihrer Lautsprechereinstellungen ausgegeben.
— Bei 2-Kanal-Audiosignalen werden die vorderen linken und
rechten Kanalsignale direkt über den Kopfhörer ausgegeben.
— Bei Mehrkanal-Audiosignalen werden die vorderen linken
und rechten, mittleren und Surround-Kanalsignale
heruntergemischt und dann über den Kopfhörer ausgegeben.
• Bei aktiviertem DSP-Modus können Sie die DSP-Effekte
genießen.
„3D H.PHONE“ angezeigt auf der Anzeige und die DSPAnzeige leuchtet auf dem Display auf. (Siehe Seite 37.)
Hinweis:
In den folgenden Fällen werden die an die Anschlüsse FRONT
SPEAKERS 2 angeschlossenen Lautsprecher deaktiviert, selbst
wenn beide Frontlautsprecherpaare aktiviert sind.
– Bei Auswahl von „DVD MULTI“ als Signalquelle.
– Bei Auswahl einer der Surround-/DSP-Modi, die die/den
Wenn zwei Frontlautsprecherpaare an den Receiver angeschlossen
sind, können Sie wählen, welches Paar Sie verwenden wollen.
Um die an den FRONT SPEAKERS 1
angeschlossenen Lautsprecher zu benutzen,
drücken Sie SPEAKERS ON/OFF 1, so dass
die Anzeige SPEAKERS 1 auf dem Display
aufleuchtet. Stellen Sie sicher, dass
SPEAKERS 2 nicht auf dem Display angezeigt.
Um die an den FRONT SPEAKERS 2 angeschlossenen
Lautsprecher zu benutzen, drücken Sie SPEAKERS ON/OFF 2,
so dass die Anzeige SPEAKERS 2 auf dem Display aufleuchtet.
Stellen Sie sicher, dass SPEAKERS 1 nicht auf dem Display
angezeigt.
Um beide Lautsprecherpaare zu benutzen, drücken Sie
SPEAKERS ON/OFF 1 und SPEAKERS ON/OFF 2, so dass die
Anzeigen SPEAKERS 1 und SPEAKERS 2 auf dem Display
aufleuchten.
Um beide Lautsprecherpaare zu benutzen, drücken Sie
SPEAKERS ON/OFF 1 und SPEAKERS ON/OFF 2, so dass die
Anzeigen SPEAKERS 1 und SPEAKERS 2 nicht auf dem Display
aufleuchten.
Die Anzeige HEADPHONE leuchtet, und „HEADPHONE“ wird im
Display angezeigt.
• Nach Einschalten der Lautsprecher werden der zuvor ausgewählte
Surround- und DSP-Modus aktiviert.
SPEAKERS ON/OFF
1
2
ACHTUNG:
Achten Sie darauf, die Lautstärke abzusenken:
• Bevor ein Kopfhörer angeschlossen oder aufgesetzt wird, da eine
hohe Lautstärke Ihr Hörvermögen und auch den Kopfhörer
schädigen kann.
• Bevor Lautsprecher erneut eingeschaltet werden, da die hohe
Lautstärke über die Lautsprecher ausgegeben werden kann.
18
Wählen des analogen oder digitalen
Eingangsmodus
Wenn Sie eine Digitalkomponente an eine Digitalanschluß
angeschlossen haben (Sie auf Seite 13), müssen Sie für diese
Komponente den entsprechenden digitalen Eingangsmodus
auswählen—DGTL AUTO, DGTL DTS oder DGTL D.D.
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
Es muß die richtige Einstellung des Digitaleingangs
(DIGITAL IN) für die Signalquelle vorgenommen werden, für
die Sie den digitalen Eingangsmodus auswählen möchten
(siehe „6 Einstellen der digitalen externen (DIGITAL IN)
Eingangsgeräte“ auf Seite 25). Wenn die richtige Einstellung des
Digitaleingangs nicht vorgenommen wird, können Sie den
Eingangsmodus nicht von analog in digital ändern, selbst wenn Sie
das nachstehende Verfahren befolgen.
1. Drücken Sie eine der Quellenauswahltasten—DVD,
TV (SOUND)/DBS, CD, CDR oder TAPE/MD—für
die Sie den Eingangsmodus ändern möchten.
Die Leuchte der entsprechenden Frontplattentaste schaltet sich
ein.
DVDDVD MULTI
VCR 1
SOURCE NAME
TV SOUND/DBSVIDEOVCR 2
SOURCE NAME
USB AUDIOTAPE / MDCDRCDPHONO
DVD
DVD MULTI
TV/DBSVIDEOPHONO
FM / AM
VCR 1VCR 2
Deutsch
Auf der FrontplatteAuf der Fernbedienung
Hinweis:
Wenn „TAPE“ als Signalquellenname der Taste TAPE/MD
zugewiesen und mit einem MD-Recorder verwendet wird, ist
dieser Schritt nicht durchführbar.
Siehe „Ändern der Bezeichnung der Signalquelle“ auf Seite 17
bzgl. des Änderns des Signalquellennamens.
2. Drücken Sie die Taste INPUT ANALOG/DIGITAL
(INPUT ATT)—oder ANALOG/DIGITAL INPUT auf
der Fernbedienung—um den Eingangsmodus zu
ändern.
INPUT
ANALOG/DIGITAL
INPUT ATT
Auf der Frontplatte
ANALOG/DIGITAL
INPUT
Auf der Fernbedienung
CD
CDR
TAPE/MD
FM/AM
USB
DGTL AUTO:Wählen Sie diese Einstellung, um den digitalen
Eingangsmodus zu aktivieren. Der Receiver
erkennt das eingehende Signal automatisch.
Die Anzeige DGTL AUTO leuchtet im Display
auf, und das digitale Signalformat des jeweils
erkannten Eingangssignals wird ebenfalls
angezeigt.
ANALOG:Wählen Sie diese Einstellung, um den analogen
Eingangsmodus zu aktivieren. Die Anzeige
ANALOG leuchtet auf.
Wenn Sie „DGTL AUTO“ auswählen, leuchten die
folgenden Anzeigen im Display, sofern das jeweilige
Eingangssignal erkannt wird.
LINEAR PCM
LINEAR PCM
: Leuchtet auf, wenn Lineare PCM-Signale
erkannt werden.
: Leuchtet auf, wenn Digitalsignale nicht
erkannt werden.
DIGITAL
: Leuchtet auf, wenn Dolby Digital oder
Dolby Digital EX-Signale erkannt werden.
: Leuchtet auf, wenn DTS Surround oder
DTS-ES-Signale erkannt werden.
Wenn Sie im Dolby Digital- oder DTS Digital Surround-Format
codierte Audiosignale wiedergeben, es können die folgenden
Symptome auftreten:
• Zu Beginn erfolgt keine Tonwiedergabe.
• Beim Durchsuchen oder Überspringen von Kapiteln oder Titelntreten Störgeräusche auf.
1.Drücken Sie die Taste INPUT ANALOG/DIGITAL
(INPUT ATT) oder ANALOG/DIGITAL INPUT auf der
Fernbedienung.
•„DGTL AUTO“ angezeigt auf dem Display.
2.Drücken Sie die Taste CONTROL UP 5 oder DOWN ∞
auf der Frontplatte, um „DGTL D.D“ oder „DGTL
DTS“ bei gleichzeitiger Anzeige von „DGTL AUTO“
auf dem Display auszuwählen.
• Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, ändert den
Eingangsmodus wie folgt:
DGTL AUTO
LR
DIGITAL
SPEAKERS
1
DGTL AUTODGTL D.D
(Digital)
DGTL DTS
(Digital)
(Digital Dolby Digital)
VOLUME
• Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, ändert den
Eingangsmodus wie folgt:
DGTL AUTO
LR
DIGITAL
1
SPEAKERS
DGTL AUTO
(Digital)
ANALOG
19
VOLUME
Wenn Sie „DGTL D.D“ oder „DGTL DTS“ auswählen,
leuchten die folgenden Anzeigen im Display, sofern das
jeweilige Eingangssignal erkannt wird.
DGTL: Leuchtet immer.
Die Einstellung „DGTL D.D“ ist aktiviert
DIGITAL
: • Leuchtet, wenn Dolby Digital-Signale
eingespeist werden.
• Der Rahmen blinkt, wenn Dolby DigitalSignale nicht erkannt werden.
Die Einstellung „DGTL DTS“ ist aktiviert
: • Leuchtet, wenn DTS Digital Surround-
Signale eingespeist werden.
• Der Rahmen blinkt, wenn DTS Digital
Surround-Signale nicht erkannt werden.
Hinweis:
Wenn Sie die Stromversorgung ausschalten oder eine andere
Signalquelle auswählen, werden die Einstellungen „DGTL D.D“ und
„DGTL DTS“ deaktiviert, und der digitale Eingangsmodus wird
automatisch auf „DGTL AUTO“ zurückgesetzt.
Stummschalten der Wiedergabe
NUR auf der Fernbedienung:
Drücken Sie die Taste MUTING, um die
MUTING
Wiedergabe über alle angeschlossenen
Lautsprecher und den Kopfhörer
stummzuschalten.
Im Display wird „MUTING“ angezeigt, und die
Lautstärke wird ausschaltet (die Anzeige des
Lautstärkereglers schaltet sich aus).
LR
ANALOG
SPEAKERS
1
Bespiel: Die Signalquelle ist „DVD“.
Die Anzeige des
Lautstärkereglers
schaltet sich aus.
Drücken Sie die Taste MUTING erneut, um die Wiedergabe erneut
einzuschalten.
• Wenn Sie den Regler MASTER VOLUME auf der Frontplatte
betätigen oder die Tasten VOLUME +/– auf der Fernbedienung
drücken, wird die Lautstärke ebenfalls wiederhergestellt.
Einstellen der Display-Helligkeit
Sie können die Helligkeit des Displays verändern.
Drücken Sie die Taste DIMMER.
• Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, das Display
abwechselnd heller und dunkler werden.
DIMMER
DIMMER
Erreichen der Ausschaltzeit:
Der Receiver schaltet sich automatisch aus.
So überprüfen oder ändern Sie die Restzeit bis zur Ausschaltzeit:
Drücken Sie einmal die Taste SLEEP.
Die Restzeit bis zur Ausschaltzeit wird in Minuten angezeigt.
• Um die Ausschaltzeit zu ändern, drücken Sie wiederholt die Taste
SLEEP.
So deaktivieren Sie die Einschlafschaltuhr:
Drücken Sie wiederholt die Taste SLEEP, bis „SLEEP 0min“ im
Display angezeigt wird. (Die Anzeige SLEEP schaltet sich aus.)
• Wenn Sie die Stromversorgung ausschalten, wird auch die
Einschlafschaltuhr deaktiviert.
Aufnehmen einer Signalquelle
Analog-Analog-Aufnahmen
Sie können über den Receiver jede beliebige analoge
Signalquelle mit folgenden Geräten aufnehmen—
• Mit einem Cassettendeck (oder MD-Recorder), das (der) an die
Buchsen TAPE/MD angeschlossen ist,
• Videorecorder, die an die Buchsen VCR 1 und VCR 2
angeschlossen sind, und
• CD-Recorder, der an die Buchsen CDR angeschlossen ist.
—Diese Aufnahmen können gleichzeitig durchgeführt werden.
Digital-Digital-Aufnahmen
Sie können den aktuell aktivierten Digitaleingang über den
Receiver mit einem digitalen Aufnahmegerät aufzeichnen, das an
die Anschluß DIGITAL OUT angeschlossen ist.
Hinweise:
• Analog-Digital- und Digital-Analog-Aufnahmen sind nicht
möglich.
• Der Lautstärkepegel, der Mitternachtsmodus (Sie auf Seite 24),
die Baßverstärkung (Sie auf Seite 34), der digitale
Frequenzgangausgleich (Sie auf Seite 42), Surround- und
DSP-Modi (Sie auf Seiten 35 bis 39) haben keinerlei
Auswirkung auf die Aufnahme.
• Das Testtonsignal (Sie auf Seiten 43 und 44) wird nicht in die
Anschluß DIGITAL OUT geleitet.
Deutsch
Auf der FrontplatteAuf der Fernbedienung
Verwenden der Einschlafschaltuhr
Mit Hilfe der Einschlafschaltuhr können Sie einschlafen, während
Sie Musik hören.
NUR auf der Fernbedienung:
Drücken Sie wiederholt die Taste SLEEP.
Die Anzeige SLEEP leuchtet auf dem Display auf
und die Ausschaltzeit ändert sich in 10-MinutenIntervallen:
LR
ANALOG
1
SPEAKERS
201030405060708090
(Deaktiviert)
0
Bespiel: Die Signalquelle ist „DVD“.
SLEEP
SLEEP VOLUME
Grundeinstellungen—automatische
Speicherung
Wenn Sie die folgenden Vorgänge durchführen, speichert dieser
Receiver für die jeweiligen Wiedergabesignalquellen automatisch
die aktivierten Klangeinstellungen:
• Stromversorgung ausschalten,
• Wiedergabesignalquelle ändern, und
• bei der Änderung des Signalquellennamense (siehe Seite 19).
Wenn Sie die Signalquelle ändern, werden die für die neu
ausgewählte Signalquelle gespeicherten Einstellungen
automatisch abgerufen.
Die folgenden Werte können für die einzelnen Signalquellen
gespeichert werden:
• Analoge/digitale Eingangsmodus (siehe Seite 19)
• Eingangsdämpfermodus (siehe Seite 33)
• Analog Direct-Funktion (siehe Seite 33)
• Ausgangspegel der Lautsprecherkanäle (siehe Seiten 43 und
44)
• Digitaler Frequenzgangausgleich (siehe Seite 42)
• Klangparameter (siehe Seite 45)
• Einstellung des Surround- und DSP-Modus (siehe Seiten 38
und 39)
• Baßverstärkung (siehe Seite 34)
Hinweise:
• Wenn das UKW- oder MW-/LW-Frequenzband als Signalquelle
aktiviert ist, können Sie für jedes Frequenzband
unterschiedliche Einstellungen zuweisen.
• Wenn Sie zusammen mit dieser Einstellung den
Lautstärkepegel speichern möchten, setzen Sie die Funktion
„ONE TOUCH (OPR)“ auf „ON“ (siehe Seite 26).
20
Grundeinstellungen
ANALOG
VOLUME
LR
SPEAKERS
1
Einige der folgenden Einstellungen sind nach dem Anschluß und der Anordnung der Lautsprecher erforderlich, andere
erleichtern den Betrieb.
• Für die meisten Bedienvorgänge in diesem Abschnitt wird empfohlen, die Fernbedienung zu verwenden, so daß die
Bildschirmmenüs auf dem Fernsehgerät angezeigt werden können.
• Durch Verwendung der Tasten auf der Frontplatte können die gleichen Einstellungen vorgenommen werden. (Das
folgende Bildschirmmenü kann nicht angezeigt werden, wenn die Tasten auf der Frontplatte verwendet werden.)
• Die Bildschirmmenüanzeige wird ausgeblendet, wenn innerhalb einer 1 Minute keine Taste betätigt wird.
• Wenn Ihr Fernsehgerät weder das PAL- noch ein Mehrfarbsystem unterstützt, ist das Bild verzerrt.
Grundverfahren
Beispiel: Einstellen der Subwoofer-Informationen
Verwendung der Bildschirmmenüanzeige (über die
Fernbedienung):
1. Drücken Sie die Taste
MENU.
Das MENU wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
MENU
/REWFF/
PTY
Bildschirmbetriebstasten
2. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um mit dem
Symbol
auf „SETTING“ zu zeigen, und
drücken Sie anschließend die Taste 2 oder 3.
Das Menü SETTING 1 mit Einstelloptionen angezeigt auf dem
Bildschirm.
Deutsch
• Der mit
Display des Receivers angezeigt.
markierte Menüpunkt wird gleichzeitig auf dem
3. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um mit dem
Symbol
• Drücken Sie kontinuierlich auf ∞, um zum nächsten
Bildschirm zu gelangen.
• Drücken Sie kontinuierlich auf 5, um zum vorherigen
Bildschirm zurückzukehren.
Menü SETTING 1
auf „SUBWOOFER“.
1
2
Menü SETTING 2
TA/NEWS/
PLAY
PAUSE
SET
PTY SEARCH
STOP
DISPLAY MODE
INFO
EXIT
PTY
NUR auf der Frontplatte:
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
Es gibt ein Zeitlimit zur Durchführung der folgenden Schritte. Wenn
der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie Ihre Eingaben
vorgenommen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt 1.
1. Drücken Sie wiederholt die Taste
SETTING bis „SUB WOOFER“ im
Display angezeigt wird.
Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, ändern
sich die Einstellungen wie folgt:
• Siehe Seiten 22 bis 26 bzgl. weiterer Einzelheiten über die
Siehe Seiten 22 bis 26 bzgl. weiterer Einzelheiten über die
Einstellungen für die Menüpunkt (1 bis 8).
4. Drücken Sie die Taste
2 oder 3, um eine
Einstellung
auszuwählen.
Die Subwoofer-Information
ist in diesem Beispiel auf
„YES“ eingestellt, damit die
Baßfrequenzen über den
Subwoofer ausgegeben werden.
5. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben,
drücken Sie wiederholt die Taste EXIT, bis das
Menü auf dem Bildschirm ausgeblendet wird.
21
2. Drücken Sie die Taste CONTROL
CONTROL
DOWNUP
UP 5 oder DOWN ∞ um eine
Einstellung auszuwählen.
Die Subwoofer-Information ist in diesem
Beispiel auf „YES“ eingestellt, damit die
Baßfrequenzen über den Subwoofer ausgegeben werden.
HINWEIS—
• Werte, die auf der Bildschirmanzeige und auf dem Display des
Receivers angezeigt werden, sind die werkseitigen
Einstellungen.
• Aufgrund der momentan ausgewählten Einstellungen können
einige Werte nicht angezeigt bzw. nicht eingestellt werden.
(Weitere Einzelheiten finden Sie in den entsprechenden
Erklärungen.)
1 Einstellen der Lautsprecher
Um den bestmöglichen Surround-Klang für die Surround- und DSPModi zu erzielen, müssen Sie die Informationen über die
Lautsprecheranordnung eingeben, nachdem alle Anschlüsse
vorgenommen worden sind.
7
Subwoofer-Einstellung—SUBWOOFER
[Bildschirmmenüanzeige][Frontplatte]
7
Anzahl der hinteren Surround-Lautsprecher
—S BACK (SBACK) OUT
[Bildschirmmenüanzeige][Frontplatte]
Wählen Sie die Anzahl der hinteren Surround-Lautsprecher aus.
Wählen Sie, ob ein Subwoofer angeschlossen ist oder nicht.
YES:Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn ein
Subwoofer angeschlossen ist.
NO:Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn kein
Subwoofer verwendet wird.
Hinweis:
Wenn „NO“ für den Subwoofer ausgewählt wurde, kann auf der
Frontplatte SUBWOOFER OUT ON/OFF nicht verwendet werden.
7
Größen für Front-, Mitten-, Surround- und hintere
Surround-Lautsprecher–—FRONT SPK, CENTER
(CNTR) SPK, SURR SPK, S BACK (SBACK) SPK
[Bildschirmmenüanzeige][Frontplatte]
Wählen Sie die Größe für jeden angeschlossenen Lautsprecher
aus.
LARGE :Wählen Sie diese Betriebsart, wenn der Lautsprecher
relativ groß ist.
SMALL :Wählen Sie diese Betriebsart, wenn der Lautsprecher
relativ klein ist.
NONE :Wählen Sie diese Betriebsart, wenn Sie keinen
Lautsprecher verwenden. (Kann bei den
Frontlautsprechern nicht gewählt werden)
Hinweise:
• Denken Sie an die folgende Faustregel, wenn Sie diese
Einstellungen vornehmen.
– Wenn der Durchmesser des Hauptchassis, das in Ihren
Lautsprecher integriert ist, größer als 12 cm ist, wählen Sie
„LARGE“, und wenn er kleiner als 12 cm ist, wählen Sie
„SMALL“.
• Wenn Sie unter der obigen Einstellung für den Subwoofer „NO“
gewählt haben, können Sie als Einstellung für die
Frontlautsprecher nur „LARGE“ wählen.
• Wenn Sie „SMALL“ als Einstellung für die Frontlautsprecher
gewählt haben, können Sie nicht „LARGE“ als Einstellung für
den Mittellautsprecher, den Surround-Lautsprecher und die
hinteren Surround-Lautsprecher wählen.
• Wenn Sie „SMALL“ als Einstellung für die SurroundLautsprecher gewählt haben, können Sie nicht „LARGE“ als
Einstellung für die hinteren Surround-Lautsprecher wählen.
• Wenn Sie „NONE“ als Einstellung für die SurroundLautsprecher gewählt haben, wird für die hinteren SurroundLautsprecher die Einstellung „NONE“ festgelegt, die nicht
geändert werden kann.
2SPK:Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie zwei
(2) hintere Surround-Lautsprecher verwenden.
1SPK:Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie einen
(1) hinteren Surround-Lautsprecher
verwenden.
Hinweise:
• Wenn Sie für die hinteren Surround-Lautsprecher „NONE“
ausgewählt haben (siehe links), ist diese Einstellung nicht
verfügbar.
• Wenn Sie „1SPK“ als Anzahl für die hinteren SurroundLautsprecher ausgewählt haben, schließen Sie den hinteren
Surround-Lautsprecher an den Buchse PRE OUT SURR BACK
L (links) an.
7
Auswahl der zu verwendenden SurroundLautsprecher—SURR CH (OUT)
[Bildschirmmenüanzeige][Frontplatte]
Wählen Sie die Surround-Lautsprecher aus, die aktiviert werden
sollen, wenn Audiosignale im 5,1-Mehrkanalformat
wiedergegeben werden sollen.
SURR:Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie nur
den linken und rechten Surround-Lautsprecher
verwenden möchten.
SBACK:Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie nur
die hinteren Surround-Lautsprecher
verwenden möchten.
SURR+SBK:Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
(S+SBK)sowohl die Surround-Lautsprecher als auch
die hinteren Surround-Lautsprecher
verwenden möchten.
Hinweise:
• Wenn Sie für die hinteren Surround-Lautsprecher „NONE“
ausgewählt haben (siehe links), wird diese Einstellung
übersprungen.
• Wenn Sie „1SPK“ als Anzahl für die hinteren Surround-Lautsprecher ausgewählt haben, wird diese Einstellung
übersprungen. Die Signale des Surround-Kanals werden über
die Surround-Lautsprecher ausgegeben.
• Diese Einstellung wird ignoriert, wenn eine 6,1Kanalreproduktion wiedergegeben wird.
Deutsch
22
2
Auswahl von Kanalnummern zur Reproduktion von
mehrkanaligen digitalen Audiosignalen—EX/ES
[Bildschirmmenüanzeige][Frontplatte]
Bei der Wiedergabe von mehrkanaligen digitalen Audiosignalen (mehr
als 5,1-Kanäle) können Sie eine 5,1-Kanal- oder 6,1-KanalReproduktion auswählen, wenn die hinteren Surround-Lautsprecher auf
„LARGE“ oder „SMALL“ eingestellt werden (siehe Seite 22).
„AUTO“ ist die Grundeinstellung.
AUTO :Wählen Sie diese Option aus, wenn Signale wiedergegeben
werden sollen, die ursprünglich mit
oder auf
dem Tonträger aufgenommen wurden und entsprechend
gekennzeichnet sind.
• Bei der Wiedergabe von Dolby Digital EX-Tonträgern (die
mit
gekennzeichnet sind) werden „DOLBY D EX
(Dolby Digital EX)“ und der/die hintere(n) SurroundLautsprecher aktiviert.
• Bei der Wiedergabe von Dolby Digital 5,1-KanalTonträgern wird „DOLBY D (Dolby Digital)“ ohne den/die
hintere(n) Surround-Lautsprecher aktiviert.
• Bei der Wiedergabe von Tonträgern mit diskretem DTS-ES-
Signal (die mit
gekennzeichnet sind) wird „ES
DSCRETE (DTS-ES Discrete)“ und der/die hintere(n)
Surround-Lautsprecher aktiviert.
• Bei der Wiedergabe von Tonträgern mit DTS-ES-Matrix-
gekennzeichnet sind) wird „ES
Deutsch
Signal (die mit
MATRIX (DTS-ES Matrix)“ und der/die hintere(n)
Surround-Lautsprecher aktiviert.
• Bei der Wiedergabe von Tonträgern mit DTS Digital
Surround 5,1-Kanal-Signal wird „DTS (DTS Digital
Surround“ ohne des/der hintere(n) SurroundLautsprecher(s) aktiviert.
ON:Wählen Sie diese Option aus, um eine 6,1-Kanal-Reproduktion
und den/die hinteren Surround-Lautsprecher zu aktivieren.
Bei der Wiedergabe von Dolby Digital EX-Tonträgern (die mit
•
gekennzeichnet sind) wird „DOLBY D EX (Dolby Digital
EX)“ und der/die hintere(n) Surround-Lautsprecher aktiviert.
• Bei der Wiedergabe von Dolby Digital 5,1-Kanal-
Tonträgern wird „DOLBY D EX (Dolby Digital EX)“ und
der/die hintere(n) Surround-Lautsprecher aktiviert. Hintere
Surround-Kanäle werden mit Hilfe des digitalen
Matrixverfahrens reproduziert.
• Bei der Wiedergabe von Tonträgern mit diskretem DTS-ES-
Signal (die mit
gekennzeichnet sind) wird „ES
DSCRETE (DTS-ES Discrete)“ und der/die hintere(n)
Surround-Lautsprecher aktiviert.
• Bei der Wiedergabe von Tonträgern mit DTS-ES-Matrix-
Signal (die mit
gekennzeichnet sind) wird „ES
MATRIX (DTS-ES Matrix)“ und der/die hintere(n)
Surround-Lautsprecher aktiviert.
• Bei der Wiedergabe von Tonträgern mit DTS Digital
Surround 5,1-Kanal-Signal wird „DTS NEO:6“ und der/die
hintere(n) Surround-Lautsprecher aktiviert. Hintere
Surround-Kanäle werden mit Hilfe des digitalen
Matrixverfahrens reproduziert.
OFF:Wählen Sie diese Option aus, um eine 5,1-Kanal-Reproduktion
ohne den/die hinteren Surround-Lautsprecher zu aktivieren.
• Bei der Wiedergabe von Dolby Digital EX-Tonträgern (die
mit
mit
gekennzeichnet sind) oder DTS-ES-Tonträgern (die
gekennzeichnet sind) werden die hinteren mit den
regulären Surround-Signalen gemischt und über die
Surround-Lautsprecher ausgegeben.
• Bei der Wiedergabe von Dolby Digital- oder DTS Digital
Surround 5,1-Kanal-Audiosignalen wird das herkömmliche„DOLBY D (Dolby Digital)“ oder „DTS (DTS Digital
Surround) aktiviert.
Hinweis:
Wenn Sie für die hinteren Surround-Lautsprecher „NONE“ ausgewählt
haben (siehe Seite 22), kann diese Einstellung nicht ausgewählt
werden. Audiosignale im 6,1-Kanal- und 5,1-Kanalformat werden
wiedergegeben, wenn „OFF“ ausgewählt ist.
23
3 Einstellen des Lautsprecherabstands
Der Abstand der Lautsprecher zu Ihnen ist ein weiterer wichtiger
Aspekt, um den bestmöglichen Surround-Klang in den Modi
Surround und DSP zu erzielen. Sie müssen den Abstand von Ihrem
Sitzplatz zu den Lautsprechern angeben.
Anhand der Einstellung für den Lautsprecherabstand legt das Gerät
automatisch die Verzögerungszeit des Schalls für die einzelnen
Lautsprecher fest, so dass Sie die Wiedergabe aus allen
Lautsprechern gleichzeitig erreicht.
7
Maßeinheit—DIST UNIT
[Bildschirmmenüanzeige][Frontplatte]
Wählen Sie die Maßeinheit aus, die verwendet werden soll.
meter : Mit dieser Einheit legen Sie den Abstand in Metern
feet: Mit dieser Einheit legen Sie den Abstand in Fuß fest.
Lautsprecherabstand—FRONT DIST, CENTER (CNTR)
7
DIST, SURR DIST, S BACK (SBACK) DIST
Legen Sie den Abstand der Lautsprecher zu Ihrem Sitzplatz
innerhalb eines Bereichs von 0.3 m (1 ft) bis 9.0 m (30 ft), in
Schritten von 0,3 m (1 ft) fest.
Hinweise:
• Für den Lautsprecher, „NONE“ ausgewählt haben, können Sie
• Diese Einstellung gilt nicht für den DVD MULTI Wiedergabemodus.
Bespiel: Legen Sie für den oben beschriebenen Fall den
FRONT DIST:3.0 m oder 10 ft
CENTER (CNTR) DIST:3.0 m oder 10 ft
SURR DIST:2.7 m oder 9 ft
S BACK (SBACK) DIST:2.4 m oder 8 ft
fest.
[Bildschirmmenüanzeige][Frontplatte]
den Lautsprecherabstand nicht einstellen (siehe Seite 22).
C
LR
30˚
90˚
30˚
2,1 m
(7 ft)
2,4 m
(8 ft)
3,3 m
(11 ft)
3,0 m
(10 ft)
2,7 m
90˚
(9 ft)
LSRS
60˚60˚
LSB
Lautsprecherabstand folgendermaßen fest:
RSB
4 Einstellen der Basswiedergabe
Sie genaue Einstellungen für den Subwoofer und die
Basswiedergabe vornehmen.
7
Übergangsfrequenz—CROSSOVER
[Bildschirmmenüanzeige][Frontplatte]
Wenn Sie einen Subwoofer verwenden, können Sie die
Übergangsfrequenz für die angeschlossenen kleinen
Lautsprecher auswählen.
Wählen Sie eine der Übergangsfrequenzen von „80Hz“,„100Hz“, „120Hz“ und „150Hz“ in Abhängigkeit des kleinen
angeschlossenen Lautsprechers aus.
80Hz:Wählen Sie diese Übergangsfrequenz, wenn der
Durchmesser des Hauptchassis, das in den
Lautsprecher integriert ist, etwa 12 cm beträgt.
100Hz:Wählen Sie diese Übergangsfrequenz, wenn der
Durchmesser des Hauptchassis, das in den
Lautsprecher integriert ist, etwa 10 cm beträgt.
120Hz:Wählen Sie diese Übergangsfrequenz, wenn der
Durchmesser des Hauptchassis, das in den
Lautsprecher integriert ist, etwa 8 cm beträgt.
150Hz:Wählen Sie diese Übergangsfrequenz, wenn der
Durchmesser des Hauptchassis, das in den
Lautsprecher integriert ist, etwa 6 cm beträgt.
Hinweise:
• Wenn Sie für alle Lautsprecher die Einstellung „LARGE“
ausgewählt haben (Sie Seite 22), kann diese Funktion nicht
verwendet werden (Einstellung „OFF“ ).
• Die Auswahl der Übergangsfrequenz wirkt sich nicht auf die
DVD MULTI-Wiedergabe sowie die Modus All Channel Stereo
und 3D HEADPHONE aus.
5 Einstellen des Dynamikbereichs—MID NIGHT
[Bildschirmmenüanzeige][Frontplatte]
Wenn Sie den Mitternachtsmodus verwenden, können Sie auch
nachts ein baßintensives Klangbild genießen.
Wählen Sie eine der beiden Optionen:
1:Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den
Dynamikbereich geringfügig verkleinern möchten. Die Anzeige
MIDNIGHT MODE des Displays schaltet sich ein.
2:Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den
Dynamikbereich stark verkleinern möchten. (Diese
Einstellung ist praktisch, wenn Sie spät in der Nacht Musik
hören möchten). Die Anzeige MIDNIGHT MODE des
Displays schaltet sich ein.
OFF :Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den vollen
Dynamikbereich wiedergeben möchten (ohne Effekte). Die
Anzeige MIDNIGHT MODE des Displays schaltet sich aus.
Hinweise:
• Bei Verwendung der Analog Direct-Funktion wird der
Mitternachtsmodus vorübergehend ausgeschaltet.
• Der Mitternachtsmodus kann für den DVD-MULTIWiedergabemodus nicht aktiviert werden, obwohl eine Änderung
der Einstellung möglich ist.
Deutsch
7
Niederfrequenzeffektdämpfung—LFE ATT
[Bildschirmmenüanzeige][Frontplatte]
Wenn die Basswiedergabe verzerrt klingt, während eine
Software abgespielt wird, die mit dem Verfahren Dolby Digital
oder DTS Surround codiert wurde, müssen Sie den
Dämpfungspegel für den Niederfrequenzeffekt festlegen.
Wählen Sie eine der beiden Optionen:
0dB:Wählen Sie für den Normalfall diese Einstellung.
−10dB:Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Baß verzerrt
wiedergegeben wird.
24
6 Einstellen der digitalen externen (DIGITAL IN)
Eingangsgeräte
[Bildschirmmenüanzeige][Frontplatte]
Wenn Sie die digitalen Eingänge verwenden, müssen Sie angeben,
welche Komponenten an welche Anschlüsse angeschlossen sind.
7
Digitaler Koaxialanschluß—DIGITAL 1 (DGTL COAX 1)
Wählen Sie die Komponente aus, die an den digitalen
Koaxialanschluß angeschlossen ist (DIGITAL IN 1)—DVD,MD**, CDR, TV (oder DBS*) oder CD.
*
Wenn Sie den Namen der Signalquelle von „TV“ in „DBS“
geändert haben, angezeigt „DBS“ (siehe Seite 17).
**
Wenn Sie einen MD-Recorder an den Digitaleingang
Anschlüsse möchten, ändern Sie den Quellennamen von
„TAPE“ in „MD“ (siehe Seite 17).
7
Digitale optische Anschlüsse—DIGITAL 2, DIGITAL 3
und DIGITAL 4
Deutsch
Wählen Sie die Komponenten aus, die an die digitalen optischen
Anschlüsse angeschlossen sind (DIGITAL IN 2 – 4).
• Wenn Sie diese Taste drücken, von 2 oder 3 auf der
Fernbedienung oder CONTROL UP 5 oder DOWN ∞ auf der
Frontplatte ändert die Anzeige des digitalen
Komponentennamens wie folgt:
Wenn „DIGITAL 1 (DGTL COAX 1)“ auf „DVD“ eingestellt ist
2: CD 3: TV (oder DBS* ) 4: CDR“
2: CD 3: TV (oder DBS*) 4: MD**“
2: CD 3: MD** 4: CDR“
2: MD** 3: TV (oder DBS* ) 4: CDR “
(zurück zum Anfang)
Wenn „DIGITAL 1 (DGTL COAX 1)“ auf „CD“ eingestellt ist
2: DVD 3: TV (oder DBS*) 4: CDR“
2: DVD 3: TV (oder DBS*) 4: MD** “
2: DVD 3: MD** 4: CDR“
2: MD** 3: TV (oder DBS*) 4: CDR “
(zurück zum Anfang)
*
Wenn Sie den Namen der Signalquelle von „TV“ in „DBS“
geändert haben, angezeigt „DBS“ (siehe Seite 17).
**
Wenn Sie einen MD-Recorder an den Digitaleingang
Anschlüsse möchten, ändern Sie den Quellennamen von
„TAPE“ in „MD“ (siehe Seite17).
Hinweis:
Im Versandzustand ab Werk können die Anschlüsse DIGITAL IN als
digitale Eingänge für die folgenden Geräte benutzt werden:
– DIGITAL 1 (koaxial): Für DVD-Spieler
– DIGITAL 2 (optisch): Für CD-Spieler
– DIGITAL 3 (optisch): Für digitalen TV-Tuner
– DIGITAL 4 (optisch): Für CD-Recorder
Wenn „DIGITAL 1 (DGTL COAX 1)“ auf „MD“** eingestellt
ist
2: CD 3: TV (oder DBS*) 4: CDR“
2: CD 3: TV (oder DBS*) 4: DVD“
2: CD 3: DVD 4: CDR“
2: DVD 3: TV (oder DBS*) 4: CDR“
(zurück zum Anfang)
Wenn „DIGITAL 1 (DGTL COAX 1)“ auf „CDR“ eingestellt ist
2: CD 3: TV (oder DBS*) 4: DVD“
2: CD 3: TV (oder DBS*) 4: MD**“
2: CD 3: MD** 4: DVD“
2: MD** 3: TV (oder DBS*) 4: DVD “
(zurück zum Anfang)
Wenn „DIGITAL 1 (DGTL COAX 1)“ auf „TV“ oder „DBS“*
eingestellt ist
2: CD 3: DVD 4: CDR “ 2: CD 3: DVD 4: MD** “
2: CD 3: MD** 4: CDR “ 2: MD** 3: DVD 4: CDR “
(zurück zum Anfang)
25
7 Speichern der Lautstärkeeinstellung für jede
Signalquelle—ONE TOUCH OPR (ONE TOUCH)
8 Anzeigen von Textinformationen auf dem
Display—FL DISPLAY (DISP)
[Bildschirmmenüanzeige][Frontplatte]
Dieses Gerät speichert für die jeweiligen Signalquellen zahlreiche
Einstellungen. (Siehe Seite 20).
Darüber hinaus können Sie für jede Signalquelle einen
Lautstärkepegel zuweisen und diesen zusammen mit den anderen
gespeicherten Einstellungen speichern.
Wählen Sie eine der beiden Optionen:
ON:Wählen Sie diese Einstellung, um den Lautstärkepegel
für die einzelnen Signalquellen separat zu speichern.
(Die Anzeige ONE TOUCH OPERATION schaltet sich
auf dem Haupt-Display des Geräts ein).
Dieser Receiver speichert den Lautstärkepegel, wenn Sie
die folgenden Vorgänge durchführen—
• Wiedergabesignalquelle ändern,
• wenn der Signalquellenname geändert wird.
OFF:Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Lautstärkepegel
nicht gespeichert werden soll.
[Bildschirmmenüanzeige][Frontplatte]
Wenn Sie einen MD-Recorder oder CD-Spieler angeschlossen
haben, der mit dem Fernbedienungssystem TEXT COMPU LINK
ausgerüstet ist (siehe Seite 47), können Sie Textinformationen, wie
zum Beispiel die Namen von CD/MD oder die Namen von Titeln,
im Display dieses Receivers anzeigen.
Wählen Sie eine der beiden Optionen:
NORMAL: Der Name der Signalquelle und die Surround-/
(NORM)DSP-Modus werden während der Wiedergabe
angezeigt.
TEXT: Die Textinformationen werden während der
Wiedergabe angezeigt.
Hinweis:
Auch wenn Sie die Einstellung „TEXT“ gewählt haben, werden beim
Abspielen einer Disk, die über keine Textinformationen verfügt, der
Name der Signalquelle und die Surround-/DSP-Modus angezeigt.
Deutsch
So rufen Sie den Lautstärkepegel ab
Wenn die Anzeige ONE TOUCH OPERATION leuchtet, wird der
Lautstärkepegel für die aktive Signalquelle abgerufen, wenn diese
ausgewählt wird.
So deaktivieren Sie den Eintastenbetrieb
Setzen Sie Ein-Tasten-Bedienung auf „OFF“, so dass die Anzeige
ONE TOUCH OPERATION erlischt.
26
Empfangen von Radiosendungen
Sie können alle Sender einzeln einstellen oder den Senderspeicher verwenden, um einen bestimmten Sender direkt
anzuwählen.
Manuelles Abstimmen von Sendern
NUR auf der Frontplatte:
1. Drücken Sie FM/AM, um ein
Band auszuwählen (UKW oder
MW/LW).
Die Leuchte der Frontplattentaste FM/AM
schaltet sich ein. Der zuletzt empfangene
Sender des ausgewählten Frequenzbands wird
eingestellt.
• Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, wechselt das Band
zwischen UKW und MW/LW.
ANALOG
LR
SPEAKERS
1
TUNED STEREO
2. Drücken Sie FM/AM TUNING 5
oder ∞, bis Sie die gewünschte
Frequenz gefunden haben.
• FM/AM TUNING 5 erhöht die Frequenz.
• FM/AM TUNING ∞ verringert die
Frequenz.
Hinweise:
Deutsch
• Wenn ein Sender mit ausreichender Signalstärke eingestellt ist,
schaltet sich die Anzeige TUNED im Display ein.
• Wenn eine UKW-Stereosendung empfangen wird, schaltet sich die
Anzeige STEREO ebenfalls ein.
• Wenn Sie in Schritt 2 die Taste drücken (und wieder loslassen),
ändert sich die Frequenz so lange, bis ein Sender eingestellt ist.
FM/AM
VOLUME
FM/AM TUNING
Verwenden des Senderspeichers
Sobald ein Sender einer Kanalnummer zugeordnet worden ist, kann
dieser Sender schnell eingestellt werden. Sie können maximal
30 UKW-Sender und 15 MW/LW-Sender speichern.
So speichern Sie Sender
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
Es gibt ein Zeitlimit zur Durchführung der folgenden Schritte. Wenn
der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie Ihre Eingaben
vorgenommen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt 2.
NUR auf der Frontplatte:
1. Stellen Sie den Sender ein, den Sie speichern
wollen (siehe „Manuelles Abstimmen von
Sendern“ auf linke spalte).
• Wenn Sie den UKW-Empfangsmodus für diesen Sender
speichern wollen, müssen Sie den gewünschten UKWEmpfangsbetrieb wählen. Weitere Informationen finden Sie
unter „Wählen des UKW-Empfangsmodi“ auf Seite 28.
LR
ANALOG
1
SPEAKERS
2. Drücken Sie die Taste MEMORY.
LR
ANALOG
1
SPEAKERS
TUNED STEREO
VOLUME
MEMORY
TUNED STEREO
VOLUME
Die Speicherplatznummer blinkt etwa 10 Sekunden lang im
Display.
3. Drücken Sie FM/AM PRESET 5
oder ∞, um eine Kanalnummer
auszuwählen, während die
Kanalnummerposition blinkt.
ANALOG
LR
SPEAKERS
1
TUNED STEREO
4. Drücken Sie die Taste MEMORY
erneut, während die gewählte
Kanalnummer im Display blinkt.
Die gewählte Kanalnummer blinkt anschließend nicht mehr.
Der Sender wird der gewählten Kanalnummer zugeordnet.
ANALOG
LR
SPEAKERS
1
TUNED STEREO
5. Wiederholen Sie Schritt 1 bis 4, um alle
gewünschten Sender zu speichern.
FM/AM PRESET
VOLUME
MEMORY
VOLUME
27
So löschen Sie einen gespeicherten Sender
Wenn Sie auf einem bereits belegten Kanal einen neuen Sender
speichern, wird der zuvor gespeicherte Sender gelöscht.
So rufen Sie einen gespeicherten Sender ab
Auf der Frontplatte:
1. Drücken Sie FM/AM, um ein Band
FM/AM
auszuwählen (UKW oder MW/LW).
Die Leuchte der Frontplattentaste FM/AM schaltet
sich ein. Der zuletzt empfangene Sender des
ausgewählten Frequenzbands wird eingestellt.
• Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, wechselt das Band
zwischen UKW und MW/LW.
2. Drücken Sie FM/AM PRESET 5
FM/AM PRESET
oder ∞, bis Sie den gewünschten
Kanal gefunden haben.
• FM/AM PRESET 5 erhöht die
Kanalnummer.
• FM/AM PRESET ∞ verringert die
Kanalnummer.
Wählen des UKW-Empfangsmodi
Eine UKW-Stereosendung läßt sich nur mit Schwierigkeiten
einstellen oder ist verrauscht, Sie können den UKW-
Empfangsmodus ändern, während Sie einen UKW-Sender
empfangen.
• Sie können den UKW-Empfangsmodus zusammen mit einem
Sender speichern. (Sie Seite 27).
Drücken Sie die Taste FM MODE, während Sie
einen UKW-Sender hören.
• Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, wird der UKW-
Empfangsmodus abwechselnd zwischen „FM AUTOMUTING“
und „FM MODE MONO“ umgeschaltet.
FM MODE
SBACK•L
∗
0
FM MODE
Auf der Fernbedienung:
1. Drücken Sie FM/AM, um ein Band
FM / AM
auszuwählen (UKW oder MW/LW).
Die Leuchte der Frontplattentaste FM/AM schaltet
sich ein. Der zuletzt empfangene Sender des ausgewählten
Frequenzbands wird eingestellt.
• Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, wechselt das Band
zwischen UKW und MW/LW.
BASS
2. Drücken Sie die Zifferntasten,
um einen gespeicherten Sender
BOOST∗FRONT•L
TEST
abzurufen.
• Drücken Sie 5, um Kanal 5 auszuwählen.
• Drücken Sie +10 und 5, um Kanal 15
auszuwählen.
• Drücken Sie +10 und 10, um Kanal 20
auszuwählen.
• Drücken Sie +10, +10 und dann 10, um
Kanal 30 auszuwählen.
Hinweis:
Wenn Sie die 10 Zifferntasten auf der Fernbedienung verwenden,
achten Sie darauf, daß sie für den Tuner und nicht für den CD-Spieler
oder andere Signalquellen aktiviert wurden. (Sie auf Seite 52.)
7/P
DIGITAL EQ
∗
RETURN FM MODE1 00
FRONT•R
∗
231
MENU
CENTER
SUBWFR
∗
∗
564
ENTER
SURR•L∗SURR•R
∗
89
SBACK•L ∗SBACK•R
∗
0
+1010
+
Auf der Frontplatte
LR
ANALOG
SPEAKERS
1
LR
ANALOG
SPEAKERS
1
Auf der Fernbedienung
TUNED STEREO
AUTO MUTING
VOLUME
TUNED
VOLUME
FM AUTOMUTING: Verwenden Sie normalerweise diese
Einstellung.
Wenn eine Sendung stereophon
übertragen wird, hören Sie Stereoklang.
Wenn eine Sendung monophon
übertragen wird, hören Sie Monoklang.
Diese Modus ist auch nützlich, um das
Rauschen zwischen den einzelnen
Sendern zu unterdrücken. Die Anzeige
AUTO MUTING schaltet sich in diesem
Fall im Display ein. (Grundeinstellung)
FM MODE MONO: Wählen Sie diese Einstellung aus, um
den Empfang zu verbessern (keine
stereophone Wiedergabe möglich).
In dieser Modus hören Sie das Rauschen
beim Abstimmen zwischen den
einzelnen Sendern. Die Anzeige AUTO
MUTING schaltet sich im Display aus.
(Die Anzeige STEREO erlischt.)
Deutsch
28
Bedienung des Tuners über die
Bildschirmmenüanzeigen
Sie können den Tuner auch über die Bildschirmmenüanzeigen
bedienen.
• Die Bildschirmmenüanzeige wird ausgeblendet, wenn innerhalb
einer (1) Minute keine Taste betätigt wird.
Bedienen des Tuners
7
1. Drücken Sie die Taste
MENU
PLAY
MENU.
Das MENU wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
/REWFF/
PAUSE
SET
PTY
Bildschirmbetriebstasten
PTY SEARCH
STOP
DISPLAY MODE
2. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um mit dem
Symbol
auf „TUNER CONTROL“ zu zeigen,
und drücken Sie anschließend die Taste 2 oder 3.
Das Menü TUNER CONTROL wird angezeigt.
Deutsch
TA/NEWS/
INFO
EXIT
PTY
7
Speichern von Sendern
1. Drücken Sie die Taste MENU.
Das MENU wird auf dem Bildschirm angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um mit dem
Symbol
auf „TUNER CONTROL“ zu zeigen,
und drücken Sie anschließend die Taste 2 oder 3.
Das Menü TUNER CONTROL wird angezeigt.
3. Stellen Sie einen Sender ein, den Sie im Menü
„TUNER CONTROL“ speichern möchten siehe
„Bedienung des Tuners“.
4. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um mit dem
Symbol
auf „PRESET MEMORY“ zu zeigen,
und drücken Sie anschließend die Taste 2 oder 3.
wird auf „PRESET CH“ verschoben, und die
Speicherplatznummer beginnt zu blinken.
5. Drücken Sie die Taste 2 oder 3, um eine
Speicherplatznummer zu wählen, der gespeichert
werden soll.
3. Drücken Sie die Taste 5 oder ∞, um mit dem
Symbol
auf einen Menüpunkt zu bewegen,
den Sie einstellen möchten.
Im Menü TUNER CONTROL können Sie folgendes ausführen:
BAND:Wählen Sie das Frequenzband.
PRESET CH:Wählen Sie einen gespeicherten
Sender.
FREQUENCY:Stellen Sie einen Sender manuell ein.
FM MODE:Wählen Sie den UKW-
„FM MODE“ wird nicht angezeigt, wenn ein MW-/LWFrequenzband ausgewählt wird.
4. Drücken Sie die Taste 2 oder 3, um eine
Einstellung auszuwählen.
6. Drücken Sie die Taste SET, um die Einstellung zu
speichern.
Die ausgewählte Speicherplatznummer blinkt nicht mehr.
7. Wiederholen Sie Schritt 3 bis 6, um alle
gewünschten Sender zu speichern.
8. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen
haben, drücken Sie wiederholt die Taste EXIT,
bis das Menü auf dem Bildschirm ausgeblendet
wird.
5. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen
haben, drücken Sie wiederholt die Taste EXIT,
bis das Menü auf dem Bildschirm ausgeblendet
wird.
29
Verwenden des RDS (Radiodatensystems)
beim Empfang von UKW-Sendern
Das Radiodatensystem (RDS) ermöglicht es UKW-Sendern,
zusammen mit den regulären Sendesignalen ein zusätzliches Signal
zu übertragen. Beispielsweise können Sender ihren Stationsnamen
sowie Informationen über die aktuelle Sendung übermitteln, wie
z. B. Sport oder Musik usw.
Wenn Sie einen UKW-Sender eingestellt haben, der den RDSDienst bietet, schaltet sich die Anzeige RDS im Display ein.
Mit diesem Receiver können Sie folgenden Typen von
RDS-Signalen empfangen.
PS (Sendername):Allgemein bekannte Sendernamen
PTY (Sendungstyp):Der Sendungstyp wird angezeigt
RT (Radiotext):Es werden Textmeldungen angezeigt,
Enhanced Other Network (vorübergehendes Umschalten auf
eine gewünschte Sendung): Sie auf Seite 32.
Hinweise:
• RDS steht für MW/LW-Sender nicht zur Verfügung.
• RDS funktioniert möglicherweise nicht richtig, wenn der eingestellte
Sender das RDS-Signal nicht ordnungsgemäß überträgt oder die
Signalstärke nicht ausreicht.
Welche Informationen können RDS-Signale
enthalten?
Die RDS-Signale, die der Sender überträgt, werden im Display
angezeigt.
So zeigen Sie die RDS-Signale an
Drücken Sie die Taste DISPLAY MODE, während Sie einen
UKW-Sender hören.
• Anzeigen RDS leuchtet auf im Display angezeigt wird.
DISPLAY MODE
Auf der Frontplatte
• Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, wechselt das Display
wie folgt:
PS (Sendername):
Während der Suche angezeigt „PS“, und anschließend werden die
Sendernamen angezeigt. „NO PS“ wird angezeigt, wenn kein Signal
übertragen wird.
PTY (Sendungstyp):
Während der Suche angezeigt „PTY“, und anschließend wird der
Sendungstyp angezeigt. „NO PTY“ wird angezeigt, wenn kein
Signal übertragen wird.
RT (Radiotext):
Während der Suche angezeigt „RT“, und anschließend wird der
Meldungstext angezeigt, den der Sender überträgt. „NO RT“ wird
angezeigt, wenn kein Signal übertragen wird.
Frequenz:
Sendefrequenz (kein RDS-Dienst)
Auf dem Display erscheinenden Zeichen
Wenn PS, PTY oder RT auf dem Display erscheint, werden die
folgenden Zeichen benutzt.
• Das Display kann keine Buchstaben mit Akzentzeichen darstellen.
„A“, kann zum Bespiel für „Å“, „Ä“, „Ó, „Á“, „À“ und „“
stehen.
werden angezeigt
die der Sender überträgt
PLAY
MENU
/REWFF/
PTY
PTY SEARCH
DISPLAY MODE
Auf der Fernbedienung
PSPTY
RTFrequenz
TA/NEWS/
PAUSE
SET
STOP
INFO
EXIT
PTY
Hinweise:
• Wenn Sie die Taste DISPLAY MODE auf der Fernbedienung
drücken, vergewissern Sie sich, ob Sie einen UKW-Sender mit der
Fernbedienung gewählt haben. Wenn dies nicht der Fall ist,
funktioniert die Taste DISPLAY MODE nicht für den Tunerbetrieb.
(Wenn Sie die Taste FM/AM drücken, wird die Fernbedienung für
den Tunerbetrieb aktiviert).
/REWFF/
PTY
PAUSE
SET
PTY SEARCH
STOP
DISPLAY MODE
PTY
FM / AM
• Wenn die Suche sofort beendet wird, werden „PS“, „PTY“ und „RT“
nicht im Display angezeigt.
Sie können die RDS-Informationen auf dem Bildschirm anzeigen.
Wenn Sie diese Funktion verwenden wollen, müssen Sie das
Fernsehgerät an die Buchse MONITOR OUT auf der Rückseite
anschließen (Sie auf Seite 11) und den richtigen Betrieb für den
Eingang des Fernsehgeräts wählen, an den der Receiver
angeschlossen ist.
• Wenn der falsche Eingangsbetrieb des Fernsehgeräts aktiviert
wird, also beispielsweise ein anderer Videoeingang gewählt oder
der Fernsehtunerbetrieb gewählt wird, können Sie die RDS-
Informationen nicht auf dem Bildschirm anzeigen.
Drücken Sie die Taste TEXT DISPLAY auf der
Fernbedienung, während Sie einen UKW-Sender
TEXT
DISPLAY
hören.
Auf dem Bildschirm werden folgende Informationen
angezeigt.
Die Bildschirmanzeige ausgeblendet in den folgenden Fällen:
– Es erfolgt 10 Minuten lang kein Bedienungsvorgang.
– Sie führen einen anderen Vorgang durch, als in diesem Abschnitt
beschrieben wird.
Suchen einer Sendung nach PTY-Codes
Einer der Vorteile des RDS-Dienstes besteht darin, daß Sie die
gespeicherten Sender nach einem bestimmten Sendungstyp
durchsuchen können (Sie auf Seite 27), indem Sie die
entsprechenden PTY-Codes eingeben.
So suchen Sie mit Hilfe der PTY-Codes eine Sendung
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
• Die Funktion PTY-Suche steht nur für gespeicherte Sender zur
Verfügung.
• Drücken Sie die Taste PTY SEARCH während der Suche, um die
Suche zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Suche abzubrechen.
• Es gibt ein Zeitlimit zur Durchführung der folgenden Schritte.
Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie Ihre
Eingaben vorgenommen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt 1.
• Wenn Sie die Tasten auf der Fernbedienung drücken, vergewissern
Sie sich, ob Sie einen UKW-Sender mit der Fernbedienung
gewählt haben. Wenn dies nicht der Fall ist, funktionieren die
RDS-Steuertasten nicht für den RDS-Betrieb. (Wenn Sie die Taste
FM/AM drücken, wird die Fernbedienung für den RDS-Betrieb
aktiviert.)
/REWFF/
PTY
PAUSE
SET
PTY SEARCH
STOP
DISPLAY MODE
PTY
FM / AM
Deutsch
30
Auf der Frontplatte:
1. Drücken Sie die Taste PTY
SEARCH, während Sie einen
UKW-Sender hören.
„PTY SELECT“ blinkt im Display.
2. Drücken Sie die Taste CONTROL
DOWNUP
UP 5/DOWN ∞, bis der im
vorhergehenden Schritt
ausgewählte PTY-Code auf dem
Display erscheint, während „PTY
SELECT“ blinkt.
Im Display werden die PTY-Codes angezeigt, die auf der
rechten Seite beschrieben sind.
3. Drücken Sie erneut die Taste PTY
SEARCH, während der PTY-
Code, der im vorausgegangenen
Schritt gewählt wurde, noch im
Display angezeigt wird.
Während der Suche werden „SEARCH“ und der
gewählte PTY-Code abwechselnd im Display angezeigt.
Der Receiver durchsucht 30 gespeicherte Sender,
beendet die Suche, wenn er den gewählten Code findet,
und gibt diesen Sender wieder.
So setzen Sie die Suche fort, nachdem ein Sender bereits
gefunden wurde
Drücken Sie die Taste PTY SEARCH erneut, während die Anzeigen
im Display blinken.
Deutsch
Wenn keine Sendung gefunden werden konnte, wird
„NOT FOUND“ im Display angezeigt.
Auf der Fernbedienung:
PLAY
1. Drücken Sie die Taste PTY
SEARCH, während Sie einen
UKW-Sender hören.
„PTY SELECT“ blinkt im Display.
2. Drücken Sie die Taste PTY+
oder PTY –, und halten Sie sie
gedrückt, bis der gewünschte
PTY-Code im Display
angezeigt wird, solange „PTY
MENU
/REWFF/
PTY
PTY SEARCH
DISPLAY MODE
PLAY
MENU
/REWFF/
PTY
PTY SEARCH
SELECT“ blinkt.
Im Display werden die PTY-Codes
angezeigt, die auf der rechten Seite beschrieben sind.
DISPLAY MODE
3. Drücken Sie erneut die Taste PTY SEARCH,
während der PTY-Code, der im
vorausgegangenen Schritt gewählt wurde, noch
im Display angezeigt wird.
Während der Suche werden „SEARCH“ und der gewählte PTYCode abwechselnd im Display angezeigt.
Der Receiver durchsucht 30 gespeicherte UKW-Sender, beendet
die Suche, wenn er den gewählten Code findet, und gibt diesen
Sender wieder.
So setzen Sie die Suche fort, nachdem ein Sender bereits
gefunden wurde
Drücken Sie die Taste PTY SEARCH erneut, während die Anzeigen
im Display blinken.
Wenn keine Sendung gefunden werden konnte, wird
„NOT FOUND“ im Display angezeigt.
PTY SEARCH
CONTROL
PTY SEARCH
TA/NEWS/
INFO
PAUSE
SET
STOP
TA/NEWS/
INFO
PAUSE
SET
STOP
EXIT
PTY
EXIT
PTY
PTY-Codes
None
Alarm !
TEST
Documemt
Folk M (Folkmusik)
Oldies
Nation M (Volksmusik)
Country
Jazz
Leisure
Travel
Phone In
Religion
Social
Children
Finance
Easy M (Leichte Unterhaltungsmusik)
Light M (Leichte Musik)
Other M (Sonstige Musik)
Weather
Es wird ein Notruf (Alarm ! signal) von einem UKW-Sender
übertragen
Der Receiver stellt diesen Sender automatisch ein. Ausgenommen
hiervon sind jedoch folgende Fälle:
• Sie hören einen Sender, der die RDS-Funktionen nicht unterstützt
(alle MW-/LW-Sender, einige UKW-Sender und andere
Signalquellen).
• Der Receiver ist auf Bereitschaftsmodus geschaltet.
Wenn eine Notrufdurchsage gesendet wird, wird „Alarm !“ im
Display angezeigt.
Das TEST-signal wird zum Testen des Geräts verwendet, um zu
überprüfen, ob das Alarm ! signal richtig empfangen wird.
Bei einem TEST-signal funktioniert der Receiver wie im Fall eines
Alarm ! signals. Wird ein TEST-signal empfangen, schaltet der
Receiver automatisch auf den Sender um, der das TEST-signal
überträgt. Solange ein TEST-signal empfangen wird, wird „TEST“
im Display angezeigt.
News
Affairs
Info (Informationen)
Sport
Educate (Erziehung)
Drama
Culture
Science
Varied
Pop M (Popmusik)
Rock M (Rockmusik)
Classics
31
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.