Machen Sie sich mit den Tasten und Reglern des Receivers vertraut, ehe Sie ihn bedienen.
Weitere Einzelheiten finden Sie auf den Seiten, die in Klammern stehen.
1234 567 89p
1
2
3
4
5
6
7
8
9
STANDBY
STANDBY/ON
PHONES
COMPULINK
Remote
ENHANCED COMPULINK CONTROL SYSTEM
DVD DVD MUILTI CD TAPE/MD
TV/DBSPHONO FM/AM
VCR
SURROUND
ON/OFF
SURROUND
MODE
CD-DISC
SOUND
MENU
EXIT
TV/VIDEO
/REW
PTYPTY
REC
RM-SRX7000R REMOTE CONTROL
RX-7000R AUDIO/VIDEO CONTROL RECEIVER
SURROUND ON/OFF
EON
PTY SEARCH
DSP MODE
SPEAKERS
12
TV/CATV/DBS
ANALOG/DIGITAL
CENTER
123
MENUMENU
TESTREAR-L
456
ENTERENTER
EFFECTREAR-R
/P
89
7
SEA MODE
SUBWOOFER
10
0
RETURN
FM MODE
SET
VCR
SLEEP
+10
100+
AUDIO/
TV/VCR
CATV/DBS
TEXT
DISPLAY
BALANCE/SURROUND
ADJUST
p
q
w
e
r
t
y
u
CHANNELVOLUMETV VOL
VCR
CONTROL
PLAY
PTY SEARCH
STOPPAUSE
DISPLAY MODE
TAPE/MD
MUTING
FF/
i
o
TA/NEWS/INFO
DISPLAY MODE
INPUT
ANALOG/DIGITAL
SEA MODE
SEA ADJUSTSETTING
FM/AM TUNING TUNER PRESET
TUNER/SEA MEMORY
SOUND SELECT
BASS BOOSTONE TOUCH OPERATION
SOURCE NAME
INPUT ATT.
FM MODE
MULTI JOG
Fernbedienung
1 T aste TV/CATV/DBS (47 – 49)
2 Signalquellenwahltasten (10)
DVD, D VD MULTI, CD, TAPE/MD, TV/DBS,
PHONO, FM/AM, VCR
• Betriebstasten für Audio-/Videokomponenten
(45 – 49)
p T asten AUDIO (10)
,
q T aste VCR (47, 49)
w Taste SLEEP (18)
e T aste AN ALOG/DIGITAL (17)
r • Zifferntasten zum Wählen von gespeicherten
Kanälen (20)
• Zifferntasten zur Klangeinstellung
(24, 28 – 31, 33)
• Zifferntasten zum Betrieb der Audio-/
Videokomponenten (45 – 49)
t Wahlschalter für die Betriebsart der
Fernbedienung (10, 45, 48)
y Taste TEXT DISPLAY (41)
u Tasten CHANNEL +/– (47 – 49)
i Tasten VOLUME +/– (11)
o Taste MUTING (12)
DIGITAL
DVD
TV SOUND/DBS PHONO
TAPE/MD VCR
SOURCE SELECTOR
CD
FM
AM
–
MASTER VOLUME
+
fdsa;oiuytrewq
Frontplatte
1 Taste STANDBY/ONund Anzeigelampe
STANDBY (10)
2 Fernbedienungssensor (9)
3 Taste und Anzeigelampe SURROUND ON/
OFF (30, 31)
4 Taste SEA MODE (24)
5 Taste INPUT ANALOG/DIGITAL (16)
6 Taste FM/AM TUNING (19)*
7 Taste FM MODE (20)
8 Display (10)
9 Signalquellenlampen (10)
p Regler MASTER VOLUME (11)
q Buchse PHONES (12)
w T asten und Anzeig elampen SPEAKERS 1/2 (11)
e RDS-Betriebstasten (21 – 23)
EON, TA/NEWS/INFO, PTY SEARCH,
DISPLAY MODE
r Taste DSP MODE (28)
t Taste BALANCE/SURROUND ADJUST
(12, 13, 28)*
y Taste SEA ADJUST (24)*
u Taste SETTING (13 – 17)*
i Taste TUNER/SEA MEMORY (19, 20, 24)
o Taste SOUND SELECT/INPUT ATT. (11, 12)
; Taste BASS BOOST/SOURCE NAME
(12, 13)
a Taste und Anzeigelampe ONE TOUCH
OPERATION (18)
s Taste TUNER PRESET (20)*
d Regler MULTI JOG
Die Wirkungsweise dieses Re glers hängt davon
ab, welche Funktion Sie einstellen möchten.
Bevor Sie diesen Regler verwenden, wählen Sie
die gewünschte Funktion, indem Sie eine der
T asten drücken, die mit “*” gekennzeichnet sind.
f Regler SOURCE SELECTOR (10)
Deutsch
2
Erste Schritte
In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie die Audio-/Videokomponenten und Lautsprecher an den Receiver anschließen
und anschließend den Anschluß an die Stromversorgung herstellen.
Vor der Installation
Allgemein
• Achten Sie darauf, daß Ihre Hände trocken sind.
• Schalten Sie die Stromversorgung aller Komponenten aus.
• Lesen Sie die Bedienungsanleitungen, die zum Lieferumfang der
einzelnen Komponenten gehören, die Sie anschließen wollen.
Deutsch
Aufstellungsort
• Stellen Sie den Receiver an einem ebenen Ort auf, der vor
Feuchtigkeit geschützt ist.
• Die Temperatur in der Nähe des Receivers muß zwischen –5°C
und +35°C liegen.
• Sorgen Sie für eine gute Belüftung um den Receiver. Durch eine
schlechte Belüftung könnte Überhitzung entstehen, die den
Receiver beschädigen kann.
Umgang mit dem Receiver
• Führen Sie keinerlei Metallobjekte in den Receiver ein.
• Bauen Sie den Receiver nicht auseinander, drehen Sie keine
Schrauben heraus, und nehmen Sie keine Abdeckungen oder
Gehäuseteile ab.
• Setzen Sie den Receiver weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
Überprüfen der mitgelieferten
Zubehörteile
Überprüfen Sie, ob die folgenden Gegenstände alle vorhanden sind.
Sie gehören zum Lieferumfang des Receivers.
Die Zahl in Klammern gibt die Menge der mitgelieferten Teile an.
• Fernbedienung (1)
• Batterien (2)
Anschließen der UKW- und MW-/LWAntenne
Anschließen der UKW-Antenne
A
AM
LOOP
ANTENNA
FM 75
O
C
L
IA
X
A
AM
EXT
UKW-Antenne
ANTENNA
AM
LOOP
Verlegen Sie die UKW-Antenne horizontal.
FM 75
COAXIAL
UKW-Außenantennenkabel
AM
EXT
A. Verwenden der mitgelieferten UKW-Antenne
Die mitgelieferte UKW-Antenne kann vorübergehend an die
Buchse FM 75 Ω COAXIAL angeschlossen werden.
B. Verwenden des Standardsteckers (gehört nicht zum
Lieferumfang)
Ein Standardstecker (gemäß IEC oder DIN45325) sollte an die
Buchse FM 75 Ω COAXIAL angeschlossen werden.
B
AM
LOOP
ANTENNA
FM 75
OA
C
L
IA
X
AM
EXT
• MW -/LW-Rahmenantenne (1)
• UKW-Antenne (1)
Sollten einzelne Gegenstände fehlen, setzen Sie sich sofort mit
Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Hinweis:
Wenn der Empfang schlecht ist, schließen Sie die Außenantenne an.
Ehe Sie ein 75-Ω-Koaxialkabel anschließen (Rundkabel zur
Außenantenne), demontieren Sie die mitgelieferte UKW-Wurfantenne.
3
Anschließen der MW-/LW-Antenne
+
–+–
RIGHTLEFT
1
2
1
2
FRONT SPEAKERS
Stecken Sie die Zungen des
ANTENNA
FM 75
COAXIAL
Rahmens in die Schlitze des
Sockels, um die MW-/LWRahmenantenne zu montieren
Standardanschlußverfahren
1
2
1
3
4
1
1
AM
LOOP
AM
EXT
1
MW-/LW-Rahmenantenne
2
3
Einzelner Außendraht mit Vinylummantelung
Drehen Sie den Rahmen, bis der Empfang am besten ist.
Hinweise:
• Achten Sie darauf, daß die Antennenleiter keine anderen
Anschlußklemmen, Anschlußkabel oder Netzkabel berühren.
Anderenfalls könnte sich der Empfang verschlechtern.
• Wenn der Empfang schlecht ist, schließen Sie einen einzelnen
Außendraht mit Vinylummantelung an die Buchse AM EXT an (Die
MW-/LW-Rahmenantenne braucht nicht demontiert zu werden.)
R
I
G
H
T
R
I
G
H
T
R
I
G
H
T
1 Isolieren Sie die beiden Enden des
Lautsprechersignalkabels ab (gehört nicht zum
Lieferumfang).
2 Drehen Sie den Anschlußknopf entgegen dem
Uhrzeigersinn.
3 Führen Sie das Lautsprechersignalkabel ein.
4 Drehen Sie den Anschlußknopf im Uhrzeigersinn
fest.
Anschließen der Frontlautsprecher
Sie können zwei Frontlautsprecherpaare (ein Paar an die Klemmen
FRONT SPEAKERS 1 und ein weiteres Paar an die Klemmen
FRONT SPEAKERS 2) anschließen.
Rechter
Lautsprecher
FRONT SPEAKERS 1
Linker
Lautsprecher
Deutsch
Anschließen der Lautsprecher
Sie können folgende Lautsprecher an den Receiver anschließen:
• Zwei Frontlautsprecherpaare für die normale Stereowiedergabe.
• Ein hinteres Lautsprecherpaar für die Raumklangwiedergabe.
• Einen Mittenlautsprecher für die Wiedergabe eines effektiveren
Raumklangs (Hervorhebung der menschlichen Sprache).
• Einen Subwoofer zur Verstärkung der Baßfrequenzen.
WICHTIG:
Nachdem Sie die oben erwähnten Lautsprecher angeschlossen
haben, nehmen Sie die Lautsprechereinstellungen richtig vor,
um den bestmöglichen DSP effekt zu erzielen. Weitere
Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 14.
Verbinden Sie bei jedem Lautsprecher (mit Ausnahme des
Subwoofers) die Klemmen (–) und (+) auf der Rückseite des
Receivers mit den Klemmen (–) und (+), die an den Lautsprechern
gekennzeichnet sind. Informationen darüber, wie ein Subwoofer
angeschlossen wird, finden Sie auf Seite 5.
ACHTUNG:
Verwenden Sie Lautsprecher mit der SPEAKER IMPEDANCE
(Lautsprecherimpedanz), die an den Lautsprecherklemmen
angegeben ist.
Rechter
Lautsprecher
FRONT SPEAKERS 2
Linker
Lautsprecher
4
Informationen über die Lautsprecherimpedanz
Die erforderliche Lautsprecherimpedanz der Frontlautsprecher
ändert sich in Abhängigkeit davon, ob sowohl das FRONT
SPEAKERS 1 als auch das FRONT SPEAKERS 2 oder nur eines
der beiden möglichen Paare betrieben wird.
FALL 1Es wird nur ein Frontlautsprecherpaar
verwendet
Anschließen des Subwoofers
Sie können die Baßfrequenzen verstärken, indem Sie einen
Subwoofer anschließen.
Verbinden Sie die Eingangsbuchse eines Subwoofers mit
eingebautem Verstärker mit der Buchse SUBWOOFER OUT auf
der Rückseite des Receivers. Verwenden Sie hierzu ein Kabel mit
Cinchsteckern (gehört nicht zum Lieferumfang).
Frontlautsprecher
Deutsch
1
Verwenden Sie Frontlautsprecher mit einer
Impedanz von 4 Ω – 16 Ω.
FALL 2Es werden zwei Frontlautsprecherpaare
verwendet
Frontlautsprecher
2
Frontlautsprecher
1
Frontlautsprecher
2
Verwenden Sie Frontlautsprecher mit einer
Impedanz von 8 Ω – 16 Ω.
Anschließen des hinteren Lautsprecherpaars
und des Mittenlautsprechers
Schließen Sie anschließend mit Hilfe der Kabel die hinteren
Lautsprecher an die Klemmen REAR SPEAKERS und den
Mittenlautsprecher an die Klemmen CENTER SPEAKER an.
1
2
Frontlautsprecher
1
Frontlautsprecher
1
SUBWOOFER
OUT
Subwoofer mit
integriertem Verstärker
Anschließen von Audio-/Videokomponenten
Sie können folgende Audio-/Videokomponenten an diesen Receiver
anschließen. Lesen Sie auch die Bedienungsanleitungen der
entsprechenden Geräte.
AudiokomponentenVideokomponenten
• Plattenspieler• DVD-Spieler*
• CD-Spieler*• Fernsehgerät*
• Cassettendeck
MD-Recorder
*
Sie können diese Komponenten mit Hilfe der Verfahren
anschließen, die unter “Analoge Anschlüsse” (weiter unten) oder
“Digitale Anschlüsse” (siehe Seite 8) beschrieben werden.
Analoge Anschlüsse
Anschlieflen von Audiokomponenten
Verwenden Sie Kabel mit Cinchsteckern (gehört nicht zum
Lieferumfang).
Schlieflen Sie den weiflen Stecker an die linke Audiobuchse und den
roten Stecker an die rechte Audiobuchse an.
ACHTUNG:
Wenn Sie ein Gerät zur Klangverbesserung, wie z. B. einen Equalizer,
zwischen die Quellenkomponenten und diesen Receiver schalten,
klingt die Wiedergabe über diesen Receiver möglicherweise verzerrt.
Plattenspieler
oder
• DBS-Tuner*
*• Videorecorder
Wenn ein Erdungskabel zum
Anschlußkabel des Plattenspielers
gehört, schließen Sie dieses
Erdungskabel an die Klemme (H) auf
der Rückseite des Receivers an.
Mittenlautsprecher
Linker hinterer
Lautsprecher
5
Rechter hinterer
Lautsprecher
CENTER
SPEAKER
+
–
REAR
SPEAKERS
RIGHTLEFT
Plattenspieler
RIGHTLEFT
+
Zum Audioausgang
AUDIO
PHONO
CD
OUT
(REC)
TAPE
/MD
IN
(PLAY)
Hinweis:
–
Alle Plattenspieler mit Tonabnehmersystemen, die über einen
geringen Ausgangssignalpegel verfügen, wie z. B. ein
elektrodynamisches Tonabnehmersystem (Moving Coil-System),
müssen über einen im Handel erhältlichen Vorverstärker oder
Aufwärtstransformator an den Receiver angeschlossen werden. Bei
direktem Anschluß an den Receiver erzielen Sie möglicherweise nur
eine unzureichende Lautstärke.
CD-Spieler
CD-Spieler
Zum Audioausgang
Cassettendeck oder MD-Recorder
Cassettendeck
Zum Audioeingang
Zum Audioeingang
RIGHTLEFT
MD-Recorder
RIGHTLEFT
Zum Audioausgang
AUDIO
PHONO
CD
OUT
(REC)
TAPE
/MD
IN
(PLAY)
Zum Audioausgang
AUDIO
PHONO
CD
OUT
(REC)
TAPE
/MD
IN
(PLAY)
Anschließen von Videokomponenten
Verwenden Sie Kabel mit Cinchsteckern (gehört nicht zum
Lieferumfang).
Schließen Sie den weißen Stecker an die linke Audiobuchse, den
roten Stecker an die rechte Audiobuchse und den gelben Stecker an
die Videob uchse an.
Wenn Ihre Videokomponenten über S-Videoanschlüsse (Y/CAuftrennung) verfügen, schließen Sie die Komponenten mit SVideokabeln an (gehören nicht zum Lieferumfang). Wenn Sie diese
Videokomponenten über den S-Videoeingang/-ausgang anschließen,
erzielen Sie eine bessere Bildqualität bei Wiedergabe und
Aufnahme.
WICHTIG:
Dieser Receiver ist sowohl mit FBAS- als auch S-Videoeingängen/ausgängen ausgerüstet, an die Videokomponenten angeschlossen
werden können.
Sie brauchen nicht den FBAS- und den S-Videoanschluß
vorzunehmen.
Denken Sie jedoch daran, daß die Videosignale des FBASVideoanschlusses nur über den FBAS-Videoausgang
ausgegeben werden, während die Signale des S-Videoeingangs
nur über den S-Videoausgang ausgegeben werden.
Wenn also eine Videoaufnahmekomponente und eine
Videowiedergabekomponente über verschiedene Videoanschlüsse an
den Receiver angeschlossen wurden, können Sie das Bild der
Videowiedergabekomponente nicht mit der
Videoaufnahmekomponente aufzeichnen. Wenn darüber hinaus
Fernsehgerät und Videowiedergabekomponente über verschiedene
Videoanschlüsse an den Receiver angeschlossen sind, können Sie
das Bild der Videowiedergabekomponente nicht über das
Fernsehgerät wiedergeben.
Deutsch
Hinweis:
Sie können entweder ein Cassettendeck oder einen MD-Recorder an
die Buchsen TAPE/MD anschließen. Wenn Sie einen MD-Recorder an
die Buchsen TAPE/MD anschließen, schalten Sie den Namen der
Signalquelle, die im Display angezeigt wird, wenn eine Signalquelle
ausgewählt wird, auf “MD”. Auf Seite 13 finden Sie hierzu weitere
Informationen.
Ihre Audiokomponenten verfügen über einen COMPU LINK-3oder TEXT COMPU LINK-Anschluß
• Auf Seite 39 finden Sie ausführliche Informationen über den
Anschluß und das Fernsteuerungssystem COMPU LINK-3.
• Auf Seite 40 finden Sie ausführliche Informationen über den
Anschluß und das Fernsteuerungssystem TEXT COMPU LINK.
Videorecorder
S-VHS- (oder VHS-)
A
B
AUDIO
Videorecorder
VIDEOS-VIDEORIGHTLEFT
DVD
TV SOUND
/DBS
OUT
(REC)
VCR
IN
(PLAY)
VIDEO
Å Zum linken/rechten Audioausgangskanal
ı Zum linken/rechten Audioeingangskanal
Ç Zum S-Videoausgang
Î Zum FBAS-Ausgang
‰ Zum FBAS-Eingang
Ï Zum S-Videoeingang
DC
F
E
6
Fernsehgerät und/oder DBS-tuner
DVD
VIDEO
VIDEOS-VIDEORIGHTLEFT
AUDIO
DVD
A
B
C
DVD-Spieler
Wenn Sie das Fernsehgerät, verbinden Sie den
Videoausgang des Fernsehgeräts NICHT mit diesen
Videoeingängen.
RIGHT
AUDIO
VIDEOS-VIDEORIGHTLEFT
DVD
Zum
Deutsch
Audioausgang
Fernsehgerät
TV SOUND
/DBS
OUT
(REC)
VCR
IN
(PLAY)
MONITOR
OUT
Schließen Sie das Fernsehgerät an die
Buchse MONITOR OUT an, um das
Bild der anderen angeschlossenen
Videokomponenten anzeigen zu
können.
Zum FBAS-Eingang
Zum S-Videoeingang
Hinweis:
Verwenden Sie ein Fernsehgerät mit PAL- oder Mehrfachfarbsystem.
RIGHT
AUDIO
VIDEOS-VIDEORIGHTLEFT
DVD
Zum
Audioausgang
TV SOUND
/DBS
OUT
(REC)
DBS-Tuner
IN
DBS
Zum FBAS-Ausgang
Zum S-Videoausgang
Hinweis:
Wenn Sie einen DBS-Tuner an die Buchsen TV SOUND/DBS
anschließen, ändern Sie den Namen der Signalquelle, die im Display
angezeigt wird, wenn eine Signalquelle gewählt wird, auf “DBS”.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 13.
(PLAY)
(REC)VCR 2
(PLAY)
MONITOR
OUT
IN
OUT
VIDEO
VIDEO
• Anschließen eines DVD-Spielers über Stereoausgangsbuchsen:
DVD-Spieler
Å Zum linken/rechten Frontaudioausgang (oder ggf. zum
Audiomischausgang)
ı Zum S-Videoausgang
Ç Zum FBAS-Ausgang
• Anschließen eines DVD-Spielers über die analogen diskreten
Ausgangsbuchsen (5,1-Kanal-Wiedergabe):
SUB
WOOFER
AEDB
AUDIO
CENTER
DVD
DVD-Spieler
DVD
DVD
TV SOUND
/DBS
OUT
(REC)
VCR
IN
(PLAY)
VIDEO
VIDEOS-VIDEORIGHTLEFT
C
F
Å Zum Audioausgang des Mittenkanals
ı Zum Audioausgang des Subwoofers
Ç Zum S-Videoausgang
Î Zum linken/rechten Frontaudioausgang
‰ Zum linken/rechten hinteren Audioausgang
Ï Zum FBAS-Ausgang
7
Digitale Anschlüsse
Dieser Receiver ist mit drei Eingängen DIGITAL IN — einem
digitalen Koaxialeingang und zwei digitalen
Lichtwellenleitereingängen, und einem Ausgang DIGITAL OUT
ausgerüstet.
Sie können unter anderem die folgenden digitalen Geräte
anschließen:
• DBS-Tuner,
• Digitaler TV-Tuner,
• DVD-Spieler,
• CD-Spieler,
• und MD-Recorder.
WICHTIG:
• Wenn Sie einen DVD-Spieler, einen digitalen TV-Tuner oder einen
DBS-Tuner an einen digitale Buchse anschließen, müssen Sie das
jeweilige Gerät auch an die Videobuchse (entweder an die Buchse
für FBAS- oder an die Buchse für S-Video-Signale) auf der
Rückseite des Geräts anschließen. Ohne Anschluß an die
Videobuchse kann kein Bild angezeigt werden.
• Nach dem Anschluß der obigen Komponenten an die Buchsen
DIGITAL IN, stellen Sie ggf. folgendes richtig ein.
– Geben Sie die Einstellungen Eingänge (DIGITAL IN) richtig ein.
Einzelheiten finden Sie unter “Einstellen des Digitaleingangs
(DIGITAL IN)” auf Seite 16.
– Wählen Sie den richtigen digitalen Eingangsbetrieb. Einzelheiten
finden Sie unter “Wählen des analogen oder digitalen
Eingangsmodus” auf Seite 16.
Hinweise:
• Vor der Auslieferung ab Werk wurden die Anschlüsse DIGITAL IN
so eingestellt, daß folgende Komponenten an sie angeschlossen
werden können.
– DIGITAL 1 (koaxial): für DVD-Spieler
– DIGITAL 2 (optisch): für CD-Spieler
– DIGITAL 3 (optisch): für einen digitalen TV-Tuner
• Wenn Sie den CD-Spieler oder MD-Recorder mit Hilfe des
Fernbedienungssystems COMPU LINK bedienen wollen, schließen
Sie die Zielkomponente auch so an, wie es unter “Analoge
Anschlüsse” beschrieben wird (siehe Seite 6).
• Wenn Sie den DVD-Spieler mit Hilfe des Fernsteuerungssystems
AV COMPU LINK bedienen möchten, schließen Sie den DVDSpieler auch entsprechend der Beschreibung “Analoge
Anschlüsse” (siehe Seite 7).
Digitaler Ausgang
MD-Recorder etc.
Digitales Lichtwellenleiterkabel (gehört nicht
zum Lieferumfang) zur Verbindung von
digitalen optischen Anschlüssen
Deutsch
Digitaleingangs
DVD-SpielerDBS-Tuner
DBS
CD-Spieler
DVD
MD-Recorder
Digitales Koaxialkabel (gehört nicht zum Lieferumfang) zur
Verbindung von digitalen Koaxialanschlüssen
Digitales Lichtwellenleiterkabel (gehört nicht zum Lieferumfang)
zur Verbindung von digitalen optischen Anschlüssen
Wenn die Komponente über einen
koaxialen Digitalausgang verfügt,
schließen Sie sie an die Buchse
DIGITAL 1 (DVD) mit Hilfe eines
koaxialen Digitalkabels an (gehört nicht
zum Lieferumfang).
Wenn die Komponente über einen
DIGITAL IN
PCM / DOLBY DIGITAL
MPEG/ DTS
optischen Digitalausgang verfügt,
schließen Sie sie an die Buchse
DIGITAL 2 (CD) oder DIGITAL 3 (TV)
DIGITAL 1 (DVD)
mit Hilfe eines optischen Digitalkabels
an (gehört nicht zum Lieferumfang).
DIGITAL 2 (CD)
Wenn das digitale Aufnahmegerät,
z.B. ein MD-Recorder, mit einem
digitalen Eingang ausgestattet ist und
dieser Eingang mit dem Ausgang
DIGITAL OUT verbunden wird,
können Digital-Digital-Aufnahmen
durchgeführt werden.
DIGITAL OUT
PCM/DOLBY DIGITAL/MPEG/DTS
Ehe Sie ein optisches
Digitalkabel anschließen,
ziehen Sie den
Schutzstecker ab.
DIGITAL 3 (TV)
8
Anschließen des Netzkabels
Ehe Sie den Receiver an eine Netzsteckdose anschließen,
vergewissern Sie sich, daß Sie alle Anschlüsse vorgenommen haben.
Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Netzsteckdose.
Achten Sie darauf, daß das Netzkabel nicht mit den Anschlußkabeln
und dem Antennenkabel in Berührung kommt. Wir empfehlen Ihnen,
ein Koaxialkabel zu verwenden, um die Antenne anzuschließen, da es
Deutsch
gut gegen Störungen abgeschirmt ist.
Hinweis:
Benutzerdefinierte Einstellungen, wie beispielsweise gespeicherte
Sender und Klangeinstellungen, können in den folgenden Fällen
innerhalb weniger Tage gelöscht werden:
– Das Netzkabel wird abgezogen.
– Die Stromversorgung fällt aus.
ACHTUNG:
• Berühren Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um den Receiver vom Netz zu
trennen. Wenn Sie den Receiver vom Netz abtrennen wollen,
halten Sie stets den Stecker selbst, und drücken Sie beim
Abziehen gegen die Steckdose, um das Kabel nicht zu
beschädigen.
Einlegen von Batterien in die
Fernbedienung
Ehe Sie die Fernbedienung verwenden können, müssen Sie die
beiden mitgelieferten Batterien einlegen.
Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, richten Sie sie direkt auf
den Fernbedienungssensor des Receivers.
1
2
R6P(SUM-3)/AA(15F)
3
1. Nehmen Sie die Abdeckung des Batteriefachs auf
der Rückseite der Fernbedienung ab.
2. Legen Sie die Batterien ein. Achten Sie darauf,
die richtige Polarität einzuhalten: (+) an (+).
3. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Wenn die Reichweite oder die Funktion der Fernbedienung nachläßt,
tauschen Sie die Batterien aus. Verwenden Sie zwei
Trockenzellenbatterien des Typs R6P(SUM-3)/AA(15F).
ACHTUNG:
Halten Sie sich an folgende Vorsichtsmaßnahmen, um zu verhindern,
daß die Batterien auslaufen oder rissig werden:
• Legen Sie die Batterien entsprechend der richtigen Polarität in die
Fernbedienung ein: (+) an (+).
• Verwenden Sie immer den richtigen Batterietyp. Batterien, die nur
ähnlich aussehen, können andere Spannungswerte aufweisen.
• Tauschen Sie immer beide Batterien gleichzeitig aus.
• Setzen Sie die Batterien weder Hitze noch offener Flamme aus.
9
Grundbetrieb
Die folgenden Vorgänge werden im allgemeinen ausgeführt, wenn Sie eine Signalquelle wiedergeben wollen.
WICHTIG:
Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, prüfen
Sie, ob der Wählschalter für die Fernbedienung
auf der richtigen Position steht:
Wenn Sie diesen Receiver bedienen wollen,
stellen Sie den Wählschalter auf “AUDIO/TV/
VCR”.
AUDIO/
TV/VCR
CATV/DBS
Ein- und Ausschalten der
Stromversorgung (Bereitschaftsbetrieb)
Auf der Frontplatte:
Um die Stromversorgung einzuschalten,
drücken Sie die Taste STANDBY/ON
.
Die Anzeige STANDBY schaltet sich aus. Die
Bezeichnung der aktuell gewählten Tonquelle
(oder Sendefrequenz) wird im Display
angezeigt.
Die Bezeichnung der aktuell gewählten
Signalquelle wird angezeigt
Der aktuell eingestellte Lautstärkepegel
wird an dieser Stelle angezeigt
Um die Stromversorgung abzuschalten (auf
Bereitschaftsbetrieb), drücken Sie erneut auf
die Taste STANDBY/ON
.
Die Anzeige STANDBY schaltet sich ein.
Im Bereitschaftsbetrieb wird eine kleine
Strommenge verbraucht. Wenn Sie die
Stromversorgung vollständig ausschalten
wollen, ziehen Sie das Netzkabel ab.
Auf der Fernbedienung:
Um die Stromversorgung einzuschalten,
drücken Sie die Taste AUDIO
.
Die Anzeige STANDBY schaltet sich aus.
Die Bezeichnung der aktuell gewählten
Tonquelle (oder Sendefrequenz) wird im
Display angezeigt.
Um die Stromversorgung abzuschalten
(auf Bereitschaftsbetrieb), drücken Sie die
Taste AUDIO
.
Die Anzeige STANDBY schaltet sich ein.
STANDBY
STANDBY/ON
STANDBY
STANDBY/ON
Auswählen der Wiedergabesignalquelle
Auf der Frontplatte:
Drehen Sie den Regler SOURCE
SELECTOR, bis der Name der gewünschten
Signalquelle im Display angezeigt wird.
• Wenn Sie den Drehregler drehen, ändert sich
die Anzeige der Signalquelle zyklisch wie
folgt:
CD O PHONO O TAPE (oder MD) O FM
O AM O DVD O DVD MULTI O
TV SOUND (oder DBS) O VCR O
(zurück zum Anfang)
SOURCE SELECTOR
DVD
TV SOUND/DBS PHONO
Die Anzeige der gewählten Signalquelle schaltet sich ebenfalls ein.
• Die Lampe DVD leuchtet sowohl in der Betriebsart “DVD” als
auch in der Betriebsart “DVD MULTI”.
Auf der Fernbedienung:
Drücken Sie eine der Tasten, mit denen Sie die Signalquelle
direkt wählen können.
DVDDVD MUILTICDTAPE/MD
TV/DBSPHONOFM/AM
VCR
Deutsch
Die Bezeichnung der gewählten
signalquelle wird angezeight
DVDHiermit wählen Sie den DVD-Spieler als
Signalquelle.
DVD MUL TI Hiermit wählen Sie den DVD-Spieler als
Signalquelle, um mit dem DVD-Spieler eine digitale
Videodisc im analogen diskreten Wiedergabebetrieb
(5,1-Kanal-Wiedergabe) wiederzugeben. Auf Seite
33 finden Sie Informationen über die DVD MULTIWiedergabe.
CD*Hiermit wählen Sie den CD-Spieler als Signalquelle.
TAPE/MD*Hiermit wählen Sie das Cassettendeck (oder den
MD-Recorder als Signalquelle).
TV/DBSDie TV-Tonwiedergabe (oder der DBS-Tuner) wird
aktiviert.
PHONO*Hiermit wählen Sie den Plattenspieler als
Signalquelle.
FM/AM*Hiermit wählen Sie eine UKW- oder MW/LW-
Sendung als Signalquelle.
• Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, wird der
Frequenzband abwechselnd zwischen UKW und
MW/LW umgeschaltet.
VCRHiermit wählen Sie den Videorecorder als
Signalquelle, der an die Buchsen VCR
angeschlossen ist.
Hinweise:
• Wenn Sie einen MD-Recorder (an die Buchsen TAPE/MD) und
einen DBS-Tuner (an die Buchsen TV SOUND/DBS) anschließen,
ändern Sie die Namen der Signalquelle, die im Display angezeigt
wird. Weitere Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte Seite 13.
• Wenn Sie eine der Signalquellenwahltasten, die weiter oben mit
einem Stern (*) gekennzeichnet sind, auf der Fernbedienung
CD
TAPE/MDVCR
FM
AM
drücken, wird der Receiver automatisch eingeschaltet.
10
Signal- und Lautsprecheranzeigen im Display
• Die Signalanzeigen schalten sich ein, um die Eingangssignale der
Kanäle anzuzeigen.
– Es leuchten ausschließlich die Anzeigen für die Eingangssignale.
• Der Rahmen der Signalanzeige leuchtet ebenfalls (allerdings nicht
bei “LFE” und “S”), wenn für den entsprechenden Lautsprecher
die Einstellung “LARGE” oder “SMALL” (für den Subwoofer
“YES”) aktiviert wurde.
– Der Rahmen der Anzeigen “L” und “R” leuchten immer.
Deutsch
L
R
C
LFESUBWFR
LS
L:•Der Digitaleingang ist aktiviert: Leuchtet, wenn ein Signal
für den linken Kanal eingeht.
• Der Analogeingang ist aktiviert: Leuchtet immer.
R:•Der Digitaleingang ist aktiviert: Leuchtet, wenn ein Signal
für den rechten Kanal eingeht.
• Der Analogeingang ist aktiviert: Leuchtet immer.
C:Leuchtet, wenn ein Signal für den Mittenkanal eingeht.
LS: Leuchtet, wenn ein Signal für den linken hinteren Kanal eingeht.
RS: Leuchtet, wenn ein Signal für den rechten hinteren Kanal eingeht.
S:Leuchtet, wenn ein Monosignal für die hinteren Kanäle eingeht.
LEF: Leuchtet, wenn ein Signal für den LFE-Kanal eingeht.
S
RS
Einstellen der Lautstärke
Auf der Frontplatte:
Um die Lautstärke anzuheben,
drehen Sie den Regler MASTER
VOLUME im Uhrzeigersinn.
Um die Lautstärke abzusenken,
drehen Sie ihn entgegen dem
Uhrzeigersinn.
• Wenn Sie den Regler MASTER VOLUME schnell drehen, ändert
sich der Lautstärkepegel ebenfalls schnell.
• Wenn Sie den Regler MASTER VOLUME langsam drehen,
ändert sich der Lautstärkepegel ebenfalls langsam.
Auf der Fernbedienung:
Um die Lautstärke anzuheben, drücken Sie
VOLUME +.
Um die Lautstärke abzusenken, drücken Sie
VOLUME –.
ACHTUNG:
Stellen Sie die Lautstärke immer auf einen geringen Pegel ein, ehe
Sie eine Signalquelle wiedergeben. Wenn die Lautstärke auf einen
hohen Pegel eingestellt ist, kann der plötzlich einsetzende Druck der
Schallenergie Ihr Hörvermögen und/oder Ihre Lautsprecher dauerhaft
schädigen.
MASTER VOLUME
–
VOLUME
+
Hinweise:
• Wenn für “SUBWOOFER” die Einstellung “YES” aktiviert wurde,
leuchtet
• Wenn Sie “DVD MULTI” auswählen, leuchten alle Signalanzeigen
mit Ausnahme von “S”.
SUBWFR
.
Auswählen verschiedener Signalquellen für Bild
und Ton
Sie können das Bild einer Videokomponente und gleichzeitig den
Ton einer anderen Signalquelle wiedergeben.
Auf der Frontplatte:
1. Drücken Sie kurz die Taste SOUND
SELECT (INPUT ATT.), während Sie
das Bild einer Videokomponente
SOUND SELECT
INPUT ATT.
wiedergeben, wie z. B. Videorecorder
oder DVD-Spieler etc.
Im Display wird “SOUND SELECT” angezeigt.
2. Drehen Sie den Drehschalter
SOURCE SELECTOR
SOURCE SELECTOR, um die
Tonsignalquelle zu wählen (nicht das
Fernsehgerät), während im Display
die obige Auswahl angezeigt wird.
Auf der Fernbedienung:
Drücken Sie eine der Wahltasten für Audiosignalquellen (CD,
TAPE/MD, PHONO, FM/AM, TV/DBS*), während das Bild einer
Videokomponente wiedergegeben wird, wie z. B. Videorecorder
oder DVD-Spieler etc.
Hinweis:
Der Lautstärkepegel kann im Bereich zwischen “0” (Minimum) und
“90” (Maximum) eingestellt werden.
Aktivieren der Frontlautsprecher
NUR auf der Frontplatte:
Wenn zwei Frontlautsprecherpaare an den Receiver angeschlossen
sind, können Sie wählen, welches Paar Sie verwenden wollen.
Drücken Sie SPEAKERS 1 oder SPEAKERS
2, um das entsprechende Lautsprecherpaar zu
aktivieren.
• Wenn Sie die Taste wiederholt drücken,
schaltet sich die Anzeige der jeweiligen Taste
ein bzw. aus. Wenn die Anzeige auf den Tasten
leuchtet, sind die jeweiligen Lautsprecherpaare
aktiviert.
Hinweis:
Wenn Sie eine der DSP-Betriebsarten bis auf 3D-PHONIC bei
aktivierten Frontlautsprechern verwenden, werden die Lautsprecher
deaktiviert, die an die Klemmen FRONT SPEAKERS
angeschlossen sind.
SPEAKERS
1
2
2
Hinweise:
• Sobald Sie eine Videosignalquelle gewählt haben, werden die
Bilder der gewählte Signalquelle an das Fernsehgerät geschickt,
bis Sie eine andere Videosignalquelle wählen.
*
Die Taste TV/DBS funktioniert nur, wenn “DBS” als Signalquelle
ausgewählt wird, aber nicht, wenn “TV SOUND” ausgewählt wird.
Wenn Sie den DBS-Tuner verwenden, ändern Sie den Namen der
Signalquelle ordnungsgemäß (siehe Seite 13).
11
Wiedergabe nur über Kopfhörer
Sie können Musik über Kopfhörer genießen, ohne beide
Lautsprecherpaare ausschalten zu müssen. Wenn Sie jedoch den
Modus HEADPHONE verwenden möchten (siehe unten), müssen
Sie beide Lautsprecherpaare ausschalten.
1. Schließen Sie einen Kopfhörer an die Buchse PHONES auf der
Frontplatte an.
2. Drücken Sie auf SPEAKERS 1 und/oder 2, so daß die
jeweiligen Anzeigen der Taste nicht leuchten.
Hierdurch wird der zur Zeit aktive Surround-Modus oder DSPModus deaktiviert, und der Modus HEADPHONE wird aktiviert
(siehe unten).
• Die Anzeige HEAD PHONE des Displays schaltet sich ein.
Der Modus HEADPHONE:
In diesem Modus werden die Signale des LFE-Kanals
reproduziert und mit den Signalen der Frontkanäle vermischt. So
hören Sie den Klang des Subwoofers, selbst wenn Sie Musik
über Kopfhörer hören.
Hinweise:
• Solange der Modus HEADPHONES aktiviert ist, können Sie keine
anderen DSP-Modi verwenden (siehe Seite 25).
• Wenn die Lautsprecher eingeschaltet werden, wird der Modus
HEADPHONE deaktiviert und der zuvor ausgewählte DSP-Modus
aktiviert.
ACHTUNG:
Achten Sie darauf, die Lautstärke abzusenken, ehe Sie Kopfhörer
anschließen und aufsetzen, da eine zu hohe Lautstärke Ihr
Hörvermögen und auch den Kopfhörer schädigen kann.
Stummschalten der Wiedergabe
NUR auf der Fernbedienung:
Drücken Sie die Taste MUTING, um die
MUTING
Wiedergabe über alle angeschlossenen
Lautsprecher und den Kopfhörer
stummzuschalten.
Im Display wird “MUTING” angezeigt, und die
Lautstärke wird abgeschaltet (die Anzeige des
Lautstärkereglers schaltet sich aus).
Drücken Sie die Taste MUTING erneut, um die Wiedergabe erneuteinzuschalten, so daß “OFF” im Display angezeigt wird.
• Wenn Sie den Regler MASTER VOLUME auf der Frontplatte
betätigen oder die Tasten VOLUME +/– auf der Fernbedienung
drücken, wird die Lautstärke ebenfalls wiederhergestellt.
Verstärken der Baßfrequenzen
Der Baßpegel kann verstärkt werden.
NUR auf der Frontplatte:
Drücken Sie kurz die Taste BASS BOOST
(SOURCE NAME), um die
Baßverstärkungsfunktion zu aktivieren.
• Wenn Sie diese Taste mehrfach hintereinander drücken, wird die
Baßverstärkungsfunktion nacheinander aktiviert (“BASSBOOST
ON”) und deaktiviert (“BASSBOOST OFF”).
– Wählen Sie “BASSBOOST ON” aus, um die
Baßverstärkungsfunktion zu aktivieren.
Die Anzeige BASS BOOST des Displays schaltet sich ein.
– Wählen Sie “BASSBOOST OFF” aus, um die Funktion zu
deaktivieren. Die Anzeige erlischt.
Hinweis:
Diese Funktion wirkt sich nur auf die Frontlautsprecher aus.
BASS BOOST
SOURCE NAME
Dämpfen des Eingangssignals
Wenn der Eingangssignalpegel der Signalquelle zu hoch ist, kann
die Wiedergabe verzerrt sein. Wenn dieser Fall eintritt, müssen Sie
den Eingangssignalpegel dämpfen, um Verzerrung bei der
Wiedergabe zu verhindern.
NUR auf der Frontplatte:
Drücken Sie die Taste INPUT ATT. (SOUND
SOUND SELECT
SELECT), und halten Sie sie gedrückt, so daß
sich im Display die Anzeigelampe ATT
INPUT ATT.
einschaltet.
• Wenn Sie die Taste mehrfach hintereinander
drücken, wird die Eingangsdämpfung
eingeschaltet (“INPUT ATT ON”) oder
ausgeschaltet (“INPUT NORMAL”).
Hinweise:
• Diese Funktion steht nur für die Signalquellen zur Verfügung, die an
die analogen Anschlüsse angeschlossen wurden.
• Diese Funktion ist nur bei aktivierter DSP-Betriebsart wirksam.
• Wenn Sie “DVD MULTI” als Wiedergabemodus wählen, funktioniert
dieser Effekt nicht.
Einstellen des Subwoofer-Ausgangspegels
Sie können den Subwoofer-Ausgangspegel einstellen, wenn Sie
“YES” für den “SUBWOOFER” gewählt haben (siehe Seite 13).
Sobald die Einstellung vorgenommen worden ist, speichert sie der
Receiver.
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
• Es gibt ein Zeitlimit zur Durchführung der folgenden Schritte.
Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie Ihre
Eingaben vorgenommen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt 1.
• Wenn alle Frontlautsprecher ausgeschaltet sind, kann der
Subwoofer-Pegel nicht verändert werden.
Auf der Frontplatte:
1. Drücken Sie wiederholt die Taste
(BALANCE/) SURROUND
BALANCE/SURROUND
ADJUST
ADJUST, bis “SUBWFR LEVEL”
im Display angezeigt wird.
Im Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt.
2. Drehen Sie den Regler MULTI
MULTI JOG
JOG, um den SubwooferAusgangspegel (–10 dB bis +10 dB)
einzustellen.
Auf der Fernbedienung:
1. Drücken Sie die Taste SOUND.
Die Zifferntasten werden aktiviert, um
Klangeinstellungen vornehmen zu können.
2. Drücken Sie SUBWOOFER –/+,
um den Ausgangspegel des
Subwoofers (–10 dB bis +10 dB)
SOUND
SUBWOOFER
0
+10
100+FM MODE
einzustellen.
Deutsch
12
Grundeinstellungen
Einige der folgenden Einstellungen müssen ausgeführt werden, nachdem Sie Ihre Lautsprecher in Ihrem Hörraum
aufgestellt und angeschlossen haben. Andere Einstellungen vereinfachen den Betrieb.
WICHTIG:
Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, prüfen
Sie, ob der Wählschalter für die Fernbedienung
auf der richtigen Position steht:
Wenn Sie diesen Receiver bedienen wollen,
stellen Sie den Wählschalter auf “AUDIO/TV/
VCR”.
CATV/DBS
Deutsch
Aufnehmen einer Signalquelle
Analog-Analog-Aufnahmen
Sie können über den Receiver jede beliebige analoge Signalquelle
mit folgenden Geräten aufnehmen:
• mit einem Cassettendeck (oder MD-Recorder), das (der) an die
Buchsen TAPE/MD angeschlossen ist,
• und mit einem Videorecorder, der an die Buchsen VCR
angeschlossen ist.
Diese Aufnahmen können gleichzeitig durchgeführt werden.
Digital-Digital-Aufnahmen
Sie können den aktuell aktivierten Digitaleingang über den Receiver
mit einem digitalen Aufnahmegerät aufzeichnen, das an die Buchse
DIGITAL OUT angeschlossen ist.
Hinweise:
• Analog-Digital- und Digital-Analog-Aufnahmen sind nicht möglich.
• Der Lautstärkepegel, die Baßverstärkung (siehe Seite 12), die
SEA-Modi (siehe Seite 24) und DSP-Modi (siehe Seite 25) haben
keinerlei Auswirkung auf die Aufnahme.
• Das Testtonsignal (siehe Seite 29 und 30) wird nicht in die Buchse
DIGITAL OUT geleitet.
Einstellen der Balance der
Frontlautsprecher
Wenn das Klangbild zwischen des rechten und linken
Frontlautsprechers nicht ausgeglichen zu sein scheint, können Sie
die Balance einstellen.
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
• Es gibt ein Zeitlimit zur Durchführung der folgenden Schritte.
Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie Ihre
Eingaben vorgenommen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt 1.
NUR auf der Frontplatte:
1. Drücken Sie wiederholt auf die
BALANCE/SURROUND
Taste BALANCE (/SURROUND)
ADJUST, bis “L/R BALANCE”
im Display angezeigt wird.
Im Display wird anschließend die aktuelle Einstellung
angezeigt.
2. Drehen Sie den Regler MULTI
JOG, um die Balance einzustellen.
• Wenn Sie den Drehregler im Uhrzeigersinn
drehen, wird die Lautstärke des linken
Kanals abgesenkt.
• Wenn Sie den Drehregler entgegen dem Uhrzeigersinn drehen,
wird die Lautstärke des rechten Kanals abgesenkt.
13
AUDIO/
TV/VCR
ADJUST
MULTI JOG
Ändern der Bezeichnung der Signalquelle
Wenn Sie einen MD-Recorder an die Buchsen TAPE/MD oder einen
DBS-Tuner an die Buchsen TV SOUND/DBS auf der Rückseite
angeschlossen haben, ändern Sie den Namen der Signalquelle, die
im Display angezeigt wird, wenn Sie den MD-Recorder oder DBSTuner als Signalquelle wählen.
NUR auf der Frontplatte:
1. Ändern des Namens der Signalquelle
SOURCE SELECTOR
von “TAPE” auf “MD”:
• Drehen Sie den Regler
SOURCE SELECTOR, bis
“TAPE” angezeigt wird.
Ändern des Namens der Signalquelle von “TV
SOUND” auf “DBS”:
• Drehen Sie den Drehregler SOURCE
SELECTOR, bis “TV SOUND” angezeigt wird.
2. Drücken Sie die Taste SOURCE
BASS BOOST
NAME (BASS BOOST) so lange,
bis “ASSGN. MD” oder “ASSGN.
SOURCE NAME
DBS” im Display angezeigt wird.
Um den Namen der Signalquelle auf “TAPE” oder “TV
SOUND” zu ändern, wiederholen Sie das oben beschriebene
Verfahren — wählen Sie in Schritt 1 “MD” oder “DBS”, und
drücken Sie anschließend die Taste SOURCE NAME (BASS
BOOST).
Hinweis:
Wenn Sie den Namen der Signalquelle nicht ändern, können Sie die
angeschlossenen Komponenten dennoch verwenden. Es entstehen
jedoch einige Unbequemlichkeiten.
– “TAPE” oder “TV SOUND” wird im Display angezeigt, wenn Sie den
MD-Recorder oder DBS-Tuner als Signalquelle wählen.
– Sie können den Digitaleingang (siehe Seite 16) nicht für den MD-
Recorder verwenden.
– Sie können das Fernbedienungssystem COMPU LINK (siehe Seite
39) nicht verwenden, um den MD-Recorder zu bedienen.
Registrieren von Informationen zum Subwoofer
Registrieren Sie, ob ein Subwoofer angeschlossen ist oder nicht.
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
• Es gibt ein Zeitlimit zur Durchführung der folgenden Schritte.
Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie Ihre
Eingaben vorgenommen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt 1.
NUR auf der Frontplatte:
1. Drücken Sie wiederholt die Taste
SETTING
SETTING, bis “SUBWOOFER”
im Display angezeigt wird.
Im Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt.
2. Drehen Sie den Regler MULTI
MULTI JOG
JOG, um zu registrieren, ob Sie
einen Subwoofer angeschlossen
haben oder nicht.
• Wenn Sie den Drehregler MULTI JOG drehen, wird die
Subwoofer-Einstellung zwischen “YES” und “NO”
umgeschaltet.
YES: Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn ein Subwoofer
SUBWFR
verwendet wird. Die Anzeige
schaltet sich ein (siehe Seite 11).
NO: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie keinen
Subwoofer angeschlossen haben.
im Display
Einstellen der Lautsprecher für die DSPBetriebsarten
Um den bestmöglichen Raumklang der DSP-Betriebsarten zu
erzielen, müssen Sie die Informationen über die
Lautsprecheranordnung registrieren, nachdem Sie alle Anschlüsse
vorgenommen haben.
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
• Es gibt ein Zeitlimit zur Durchführung der folgenden Schritte.
Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie Ihre
Eingaben vorgenommen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt 1.
Einstellung für die Frontlautsprecher, den
Mittenlautsprecher und die hinteren
Lautsprecher
Registrieren Sie die Größe der anderen Lautsprecher.
• Wenn Sie Ihre Lautsprecher auswechseln, müssen Sie die
Informationen über die Lautsprecher erneut registrieren.
NUR auf der Frontplatte:
1. Drücken Sie wiederholt die Taste
SETTING
SETTING, bis “FRONT SPK”
(Frontlautsprecher), “CENTER
SPK” (Mittenlautsprecher) oder
“REAR SPK” (hintere
Lautsprecher) im Display
angezeigt wird.
Im Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt.
MULTI JOG
2. Drehen Sie den Regler MULTI
JOG, um die geeignete Einstellung
für den Lautsprecher zu
aktivieren, den Sie im obigen
Schritt gewählt haben.
• Wenn Sie den Drehregler drehen, ändert sich die Anzeige wie
folgt:
LARGESMALLNONE
LARGE: Wählen Sie diese Betriebsart, wenn der Lautsprecher
relativ grofl ist.
SMALL: Wählen Sie diese Betriebsart, wenn der Lautsprecher
relativ klein ist.
NONE:Wählen Sie diese Betriebsart, wenn Sie keinen
Lautsprecher verwenden. (kann bei den
Frontlautsprechern nicht gewählt werden)
3. Wiederholen Sie Schritt 1 und 2, um die
geeigneten Einstellungen für die anderen
Lautsprecher zu aktivieren.
Hinweise:
• Denken Sie an die folgende Faustregel, wenn Sie diese
Einstellungen vornehmen.
–
Wenn der Durchmesser des Hauptchassis, das in Ihren
Lautsprecher integriert ist, größer als 12 cm ist, wählen Sie
“LARGE”, und wenn er kleiner als 12 cm ist, wählen Sie “SMALL”.
• Wenn Sie unter der obigen Einstellung für den Subwoofer “NO”
gewählt haben, können Sie als Einstellung für die Frontlautsprecher
nur
“LARGE” wählen.
• Wenn Sie “SMALL” als Einstellung für die Frontlautsprecher gewählt
haben, können Sie nicht “LARGE” als Einstellung für den
Mittenlautsprecher und die hinteren Lautsprecher wählen.
Einstellen der Verzögerungszeit für den
Mittenlautsprecher
Registrieren Sie die Verzögerungszeit des Schalls des
Mittenlautsprechers im Vergleich zum Schall der Frontlautsprecher.
Wenn der Abstand von Ihrem Sitzplatz zum Mittenlautsprecher dem
Abstand zu den Frontlautsprechern entspricht, wählen Sie 0 ms. W enn
der Abstand zum Mittenlautsprecher kürzer ist als zu den
Frontlautsprechern, erhöhen Sie die Verzögerungszeit.
• Eine Vergrößerung (order Verringerung) der Verzögerungszeit von
1 ms entspricht einer Vergrößerung (order Verkleinerung) des
Abstands von 30 cm.
• Werkseitig wurde eine Verzögerungszeit von 0 ms vorgegeben.
NUR auf der Frontplatte:
1. Drücken Sie wiederholt die Taste
SETTING
SETTING, bis “CENTER DELAY”
im Display angezeigt wird.
Im Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt.
2. Drehen Sie den Regler MULTI JOG,
MULTI JOG
um die Verzögerungszeit für den
Mittenlautsprecher zu wählen.
• Drehen Sie den Drehregler im Uhrzeigersinn,
um die Verzögerungszeit von 0 ms (“C. DELAY: 0ms”) bis 5
ms (“C. DELAY: 5ms”) zu erhöhen.
• Drehen Sie den Drehregler entgegen dem Uhrzeigersinn, um
die Verzögerungszeit von 5 ms (“C. DELAY: 5ms”) bis 0 ms
(“C. DELAY: 0ms”) zu verringern.
Hinweise:
• Wenn Sie die Verzögerungszeit für den Mittenlautsprecher
eingestellt haben, hat diese keine Auswirkung auf den
Wiedergabemodus DVD MULTI.
• Sie können die Verzögerungszeit für den Mittenkanal nicht ändern,
wenn Sie für “CENTER SPK” die Einstellung “NONE” ausgewählt
haben.
Einstellen der Verzögerungszeit für die hinteren
Lautsprecher
Registrieren Sie die Verzögerungszeit des Schalls der hinteren
Lautsprecher im Vergleich zum Schall der Frontlautsprecher.
W enn der Abstand von Ihr em Sitzplatz bis zu den hinteren Lautsprechern
dem Abstand zu den Frontlautsprechern entspricht, wählen Sie 0 ms.
Wenn der Abstand zu den hinteren Lautsprechern kürzer ist als zu den
Frontlautsprechern, erhöhen Sie die Verzögerungszeit.
• Eine Vergrößerung (order Verringerung) der Verzögerungszeit von
1 ms entspricht einer Vergrößerung (order Verkleinerung) des
Abstands von 30 cm.
• Die Verzögerungszeit der hinteren Lautsprecher für die
Wiedergabeverfahren Dolby Digital, DTS Digital Surround und
MPEG Multichannel muß auf 5 ms eingestellt werden.
• Werkseitig wurde eine Verzögerungszeit von 5 ms vorgegeben.
NUR auf der Frontplatte:
1. Drücken Sie wiederholt die Taste
SETTING
SETTING, bis “REAR DELAY”
im Display angezeigt wird.
Im Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt.
MULTI JOG
2. Drehen Sie den Regler MULTI JOG,
um die Verzögerungszeit für
die hinteren Lautsprecher zu wählen.
• Drehen Sie den Drehregler im Uhrzeigersinn,
um die Verzögerungszeit von 0 ms (“R. DELAY: 0ms”) bis 15
ms (“R. DELAY: 15ms”) zu erhöhen.
• Drehen Sie den Drehregler entgegen dem Uhrzeigersinn, um
die Verzögerungszeit von 15 ms (“R. DELAY: 15ms”) bis 0
ms (“R. DELAY: 0ms”) zu verringern.
Hinweise:
• Wenn Sie die Verzögerungszeit für die hinteren Lautsprecher
eingestellt haben, hat diese keine Auswirkung auf den
Wiedergabemodus DVD MULTI.
• Sie können die Verzögerungszeit für die hinteren Kanäle nicht
ändern, wenn Sie für “REAR SPK” die Einstellung “NONE”
ausgewählt haben.
14
Deutsch
Einstellen der Übergangsfrequenz
Kleine Lautsprecher sind nicht in der Lage, tiefe Frequenzen sehr
gut zu reproduzieren. Wenn Sie kleine Lautsprecher als
Frontlautsprecher, Mittenlautsprecher oder hintere Lautsprecher
verwenden, kann dieser Receiver automatisch die tiefen Frequenzen,
die ursprünglich dem Kanal zugeordnet wurden, an dem Sie den
kleinen Lautsprecher installiert haben, an einen anderen Kanal
weiterleiten (an den Sie den großen Lautsprecher angeschlossen
haben).
Um diese Funktion richtig verwenden zu können, müssen Sie die
Übergangsfrequenz je nach Größe des angeschlossenen kleinen
Lautsprechers einstellen.
Deutsch
• Wenn Sie für alle Lautsprecher die Einstellung “LARGE”
ausgewählt haben (siehe Seite 14), wird diese Funktion auf “OFF”
gesetzt. Einstellungen sind in diesem Fall nicht möglich.
NUR auf der Frontplatte:
1. Drücken Sie wiederholt die Taste
SETTING, bis “CROSSOVER
FRQ” (Übergangsfrequenz) im
Display angezeigt wird.
Im Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt.
2. Drehen Sie den Regler MULTI
JOG, um die Übergangsfrequenz
je nach Größe des angeschlossenen
kleinen Lautsprechers zu wählen.
• Wenn Sie den Drehregler drehen, ändert sich die Anzeige wie
folgt:
80Hz100Hz120Hz
• Verwenden Sie die folgenden Faustregeln für die Einstellung:
80Hz:Wählen Sie diese Übergangsfrequenz, wenn der
Durchmesser des Hauptchassis, das in den
Lautsprecher integriert ist, etwa 12 cm beträgt.
100Hz:Wählen Sie diese Übergangsfrequenz, wenn der
Durchmesser des Hauptchassis, das in den
Lautsprecher integriert ist, etwa 10 cm beträgt.
120Hz:Wählen Sie diese Übergangsfrequenz, wenn der
Durchmesser des Hauptchassis, das in den
Lautsprecher integriert ist, etwa 8 cm beträgt.
SETTING
MULTI JOG
2. Drehen Sie den Regler MULTI
MULTI JOG
JOG, um den Pegel der
Baßfrequenzdämpfung zu wählen.
• Wenn Sie den Drehregler drehen, ändert
sich die Anzeige wie folgt:
0dB10dB
0dB:Wählen Sie für den Normalfall diese Einstellung.
10dB:Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Baß
verzerrt wiedergegeben wird.
Hinweis:
Die Einstellung der Baßeffektdämpfung hat keine Auswirkung auf den
Wiedergabemodus DVD MULTI.
Einstellung der Pressung des Dynamikbereichs
Sie können den Dynamikbereich (Differenz zwischen maximalem
und minimalem Schalldruck) des reproduzierten Schalls
komprimieren. Diese Einstellung ist dann nützlich, wenn Sie nachts
Raumklangeffekte genießen möchten.
• Diese Funktion ist nur dann wirksam, wenn eine Signalquelle in
den Verfahren Dolby Digital.
NUR auf der Frontplatte:
1. Drücken Sie wiederholt die Taste
SETTING
SETTING, bis
“D. RANGE COMP.” (Pressung
des Dynamikbereichs) im Display
angezeigt wird.
Im Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt.
2. Drehen Sie den Regler MULTI
MULTI JOG
JOG, um die entsprechende
Pressung des Dynamikbereichs zu
wählen.
• Wenn Sie den Drehregler drehen, ändert sich die Anzeige wie
folgt:
OFFMIDMAX
Hinweis:
Die Übergangsfrequenzeinstellung kann für den Wiedergabemodus
DVD MULTI, den Modus 3D-PHONIC und den Modus HEADPHONE
nicht verwendet werden.
Einstellen der Baßfrequenzdämpfung
Wenn die Wiedergabe der tiefen Frequenzen verzerrt klingt,
während eine Signalquelle mit den Verfahren Dolby Digital, DTS
Digital Surround oder MPEG Multichannel wiedergegeben wird,
führen Sie den nachstehend beschriebenen Vorgang aus:
NUR auf der Frontplatte:
1. Drücken Sie wiederholt die Taste
SETTING
SETTING, bis “LFE ATT”
(Baßfrequenzdämpfung) im
Display angezeigt wird.
Im Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt.
15
OFF:Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den vollen
Dynamikbereich bei den Raumklangbetriebsarten
genieflen wollen. (Kein Effekt aktiviert)
MID:Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den
Dynamikbereich bei den Raumklangbetriebsarten
geringfügig einschränken wollen. (werkseitige
Einstellung)
MAX:Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den
Dynamikbereich bei den Raumklangbetriebsarten
stark einschränken wollen. (sinnvoll bei nächtlichem
Hörgenufl)
Hinweis:
Die Einstellung der Kompression des Dynamikbereichs hat keine
Auswirkung auf die Verfahren DTS Digital Surround, MPEG
Multichannel und DVD MULTI.
Einstellen des Digitaleingangs (DIGITAL IN)
Wenn Sie die digitalen Eingänge verwenden, müssen Sie
registrieren, welche Komponenten an welche Anschlüsse
angeschlossen sind (DIGITAL IN 1/2/3).
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
• Es gibt ein Zeitlimit zur Durchführung der folgenden Schritte.
Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie Ihre
Eingaben vorgenommen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt 1.
NUR auf der Frontplatte:
1. Drücken Sie die Taste SETTING,
SETTING
bis “DIGITAL IN” im Display
angezeigt wird.
Im Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt.
Einstellung des Anschlusses DIGITAL 2
Einstellung des Anschlusses
DIGITAL 1
2. Drehen Sie den Regler MULTI
Einstellung des
Anschlusses DIGITAL 3
MULTI JOG
JOG, um die entsprechende
Einstellung des digitalen
Anschlusses zu wählen.
• Wenn Sie den Drehregler drehen, ändert sich die Anzeige wie
folgt:
1 DVD 2 CD 3 TV (oder DBS*) “
1 DVD 2 CD 3 MD “
1 DVD 2 MD 3 TV (oder DBS*) “
1 CD 2 DVD 3 TV (oder DBS*) “
1 CD 2 DVD 3 MD “
1 CD 2 MD 3 TV (oder DBS*) “
1 TV (oder DBS*) 2 CD 3 DVD “
1 TV (oder DBS*) 2 CD 3 MD “
1 TV (oder DBS*) 2 DVD 3 MD “
1 MD 2 CD 3 TV (oder DBS*) “
1 MD 2 CD 3 DVD “
1 MD 2 DVD 3 TV (oder DBS*) “
(zurück zum Angang)
*
Wenn Sie den Namen der Signalquelle von “TV SOUND” in
“DBS” geändert haben, wird “DBS” angezeigt.
Hinweis:
Entsprechend der werkseitigen Einstellung können die Anschlüsse
DIGITAL IN verwendet werden, um folgende Komponenten
anzuschließen.
• DIGITAL 1 (koaxial): für DVD-Spieler
• DIGITAL 2 (optisch): für CD-Spieler
• DIGITAL 3 (optisch): für einen digitalen TV-Tuner
Wählen des analogen oder digitalen
Eingangsmodus
Wenn Sie eine Digitalkomponente an eine Digitalbuchse
angeschlossen haben (siehe Seite 8), müssen Sie für diese
Komponente den entsprechenden digitalen Eingangsmodus
auswählen: AUTO/PCM, DOLBY DIGITAL, DTS oder MPEG.
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
• Es muß die richtige Einstellung des Digitaleingangs (DIGITAL
IN) für die Signalquelle vorgenommen werden, für die Sie den
digitalen Eingangsmodus auswählen möchten. W enn die
richtige Einstellung des Digitaleingangs nicht vorgenommen wird,
können Sie den Eingangsmodus nicht von analog in digital ändern,
selbst wenn Sie das nachstehende Verfahren befolgen.
Auf der Frontplatte:
1. Drehen Sie den Drehschalter
SOURCE SELECTOR
SOURCE SELECTOR, bis die
Signalquelle (CD, MD, TV SOUND,
DBS oder DVD)*, für die Sie den
Eingangsmodus ändern möchten,
im Display angezeigt wird.
Hinweis:
*
Bei den oben angeführten Signalquellen können Sie den
digitalen Eingangsmodus nur für die Signalquellen auswählen,
für die Sie den entsprechenden Digitaleingang aktiviert haben.
(Weitere Informationen finden Sie unter “Einstellen des
Digitaleingangs (DIGITAL IN)”.
2. Drücken Sie die Taste INPUT
INPUT
ANALOG/DIGITAL
ANALOG/DIGITAL mehrfach
hintereinander, bis der gewünschte
digitale Eingangsmodus im Display
angezeigt wird.
• Wenn Sie diese Taste mehrfach hintereinander drücken, ändert
sich der Eingangsmodus wie folgt:
ANALOG
MPEG
(Digital)
Im Normalfall können Sie “AUTO/PCM” auswählen. Der
Receiver erkennt in diesem Fall das Format des eingehenden
Digitalsignals automatisch. (Die Anzeige DIGITAL AUTO des
Displays schaltet sich ein.)
– Wenn der Receiver das Format des Digitalsignals, das in
den Receiver eingespeist wird, erkennen kann, leuchtet der
Rahmen der Anzeige des Digitalsignals für das erfaßte Signal
automatisch.
– Wenn der Receiver das Format des eingehenden Signals
nicht richtig erkennen kann, blinkt der Rahmen der Anzeige
des Digitalsignals.
Wählen Sie in diesem Fall den entsprechenden digitalen
Eingangsmodus für das eingehende Digitalsignal aus:
“DOLBY DIGITAL”, “DTS” oder “MPEG”.
DTS
(Digital)
AUTO/PCM
(Digital)
DOLBY DIGITAL
(Digital)
Deutsch
Wenn Sie den analogen Eingangsmodus aktivieren möchten,
wählen Sie “ANALOG” aus.
16
Auf der Fernbedienung:
1. Drücken Sie die Taste für die
gewünschte Signalquelle (CD,
TAPE/MD, TV/DBS oder
DVD)*, für die Sie den
Eingangsmodus ändern
möchten.
Hinweis:
*
Deutsch
Bei den oben angeführten Signalquellen können Sie den
digitalen Eingangsmodus nur für die Signalquellen auswählen,
für die Sie den entsprechenden Digitaleingang aktiviert haben.
(Weitere Informationen finden Sie unter “Einstellen des
Digitaleingangs (DIGITAL IN)”.
2. Drücken Sie die Taste ANALOG/
DIGITAL, um den Eingangsmodus
zu ändern.
• Wenn Sie diese Taste mehrfach hintereinander drücken, ändert
sich der Eingangsmodus wie folgt:
ANALOG
MPEG
(Digital)
DTS
(Digital)
Hinweise:
• Möglicherweise werden Geräusche über die Lautsprecher
wiedergegeben, während Sie eine Multisignalquelle suchen oder
überspringen, die im Format Dolby Digital, DTS Digital Surround
oder MPEG Multichannel codiert ist. Wählen Sie in diesem Fall
“DOLBY DIGITAL”, “DTS” oder “MPEG” als digitalen
Eingangsmodus aus.
• Wenn Sie die Signalquelle ändern, wird der digitale
Eingangsmodus automatisch auf “AUTO/PCM” gesetzt..
AUTO/PCM
(Digital)
DOLBY DIGITAL
(Digital)
DVD DVD MUILTI CDTAPE/MD
TV/DBSPHONOFM/AM
VCR
ANALOG/DIGITAL
Anzeigen der Textinformationen im Display
Wenn Sie einen MD-Recorder oder CD-Spieler angeschlossen
haben, der mit dem Fernsteuerungssystem TEXT COMPU LINK
ausgerüstet ist (siehe Seite 40), können Sie Textinformationen, wie
zum Beispiel die Namen von CD/MD oder die Namen von Titeln,
im Display dieses Receivers anzeigen. Um die Anzeige im Display
zu ermöglichen, führen Sie das nachstehende Verfahren aus:
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
• Es gibt ein Zeitlimit zur Durchführung der folgenden Schritte.
Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie Ihre
Eingaben vorgenommen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt 1.
NUR auf der Frontplatte:
1. Drücken Sie die Taste SETTING
SETTING
mehrfach hintereinander, bis “FL
DISPLAY” im Display angezeigt
wird.
Im Display wird jetzt die aktuelle Einstellung angezeigt.
2. Drehen Sie den Regler MULTI
MULTI JOG
JOG, um zu wählen, ob entweder
der Namen der Signalquelle oder
die Textinformationen im Display
angezeigt werden.
• Wenn Sie den Regler drehen, ändert sich das Display
folgendermaßen:
NORMALTEXT
NORMAL: Der Name der Signalquelle wird während der
Wiedergabe im Display angezeigt.
TEXT:Die Textinformationen werden während der
Wiedergabe angezeigt.
Hinweis:
Auch wenn Sie die Einstellung “TEXT” gewählt haben, wird der Name
der Signalquelle angezeigt, wie beispielsweise “CD” oder “MD”, wenn
die CD/MD, die wiedergegeben wird, über keine Textinformationen
verfügt.
17
Loading...
+ 39 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.