JVC RX-5030VBK User Manual [de]

For Customer Use:
Enter below the Model No. and Serial No. which are located either on the rear, bottom or side of the cabinet. Retain this information for future reference.
Model No.
Serial No.
TA/NEWS/INFO
DISPLAY MODE
STANDBY
STANDBY/ON
PHONES
DIGITAL
PRO LOGIC
DIMMER
INPUT DIGITAL
RX–6030V
AUDIO/VIDEO CONTROL RECEIVER
INPUT ANALOG
MASTER VOLUME
INPUT ATT
AUDIO/VIDEO CONTROL RECEIVER
AUDIO/VIDEO-RECEIVER MIT STEUEREINHEIT RECEPTEUR DE COMMANDE AUDIO/VIDEO GEINTEGREERDE AUDIO/VIDEO-VERSTERKER
RX-5030VBK/RX-5032VSL
INSTRUCTIONS

BEDIENUNGSANLEITUNG

MANUEL D’INSTRUCTIONS
GEBRUIKSAANWIJZING
LVT0984-008B
[E]
Warnung, Achtung und sonstige Hinweise/Mises en garde, précautions et indications diverses/Waarschuwingen, voorzorgen en andere mededelingen
Achtung –– STANDBY/ON -Schalter!
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, um die Stromversorgung vollkommen zu unterbrechen. Der Schalter STANDBY/ON unterbrichet in keiner Stellung die Stromversorgung vollkommen. Die Stromversorgung kann mit der Fernbedienung ein- und ausgeschaltet werden.
Attention –– Commutateur STANDBY/ON !
Déconnecter la fiche de secteur pour couper complètement le courant. Le commutateur STANDBY/ON ne coupe jamais complètement la ligne de secteur, quelle que soit sa position. Le courant peut être télécommandé.
ACHTUNG
Zur Verhinderung von elektrischen Schlägen, Brandgefahr, usw:
1. Keine Schrauben lösen oder Abdeckungen enternen und nicht das Gehäuse öffnen.
2. Dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aussetzen.
ACHTUNG
• Blockieren Sie keine Belüftungsschlitze oder -bohrungen. (Wenn die Belüftungsöffnungen oder -löcher durch eine Zeitung oder ein Tuch etc. blockiert werden, kann die entstehende Hitze nicht abgeführt werden.)
• Stellen Sie keine offenen Flammen, beispielsweise angezündete Kerzen, auf das Gerät.
• Wenn Sie Batterien entsorgen, denken Sie an den Umweltschutz. Batterien müssen entsprechend den geltenden örtlichen Vorschriften oder Gesetzen entsorgt werden.
• Setzen Sie dieses Gerät auf keinen Fall Regen, Feuchtigkeit oder Flüssigkeitsspritzern aus. Es dürfen auch keine mit Flüssigkeit gefüllen Objekte, z. B. Vasen, auf das Gerät gestellt werden.
Voorzichtig –– STANDBY/ON schakelaar!
Om de stroomtoevoer geheel uit te schakelen, trekt u de stekker uit het stopkontakt. Anders zal er altijd een geringe hoeveelheid stroom naar het apparaat lopen, ongeacht de stand van de STANDBY/ON schakelaar. U kunt het apparaat ook met de afstandsbediening aan- en uitschakelen.
VOORZICHTIG
Ter vermindering van gevaar voor brand, elektrische schokken, enz.:
1. Verwijder geen schroeven, panelen of de behuizing.
2. Stel dit toestel niet bloot aan regen of vocht.
VOORZICHTIG
• Zorg dat u de ventilatieopeningen en -gaten niet afsluit. (Als de ventilatieopeningen en -gaten worden afgesloten door bijvoorbeeld papier of een doek, kan er hitte in het apparaat worden opgebouwd.)
• Zet geen bronnen met open vuur, zoals brandende kaarsen, op het apparaat.
• Wees milieubewust en gooi lege batterijen niet bij het huishoudelijk afval. Lege batterijen dient u in te leveren met het KCA of bij een innamepunt voor batterijen.
• Stel dit apparaat niet bloot aan regen, vocht, drupwater of spatwater en plaats geen enkel voorwerp waarin zich een vloeistof bevindt, zoals een vaas, op het apparaat.
ATTENTION
Afin d’éviter tout risque d’électrocution, d’incendie, etc.:
1. Ne pas enlever les vis ni les panneaux et ne pas ouvrir le coffret de l’appareil.
2. Ne pas exposer l’appareil à la pluie ni à l’humidité.
ATTENTION
• Ne bloquez pas les orifices ou les trous de ventilation. (Si les orifices ou les trous de ventilation sont bloqués par un journal un tissu, etc., la chaleur peut ne pas être évacuée correctement de l’appareil.)
• Ne placez aucune source de flamme nue, telle qu’une bougie, sur l’appareil.
• Lors de la mise au rebut des piles, veuillez prendre en considération les problèmes de l’environnement et suivre strictement les règles et les lois locales sur la mise au rebut des piles.
• N’exposez pas cet appareil à la pluie, à l’humidité, à un égouttement ou à des éclaboussures et ne placez pas des objets remplis de liquide, tels qu’un vase, sur l’appareil.
G-1
Achtung: Angemessene Ventilation
Stellen Sie das Gerät zur Verhütung von elektrischem Schlag und Feuer und zum Schutz gegen Beschädigung wie folgt auf: Vorderseite: Offener Platz ohne Hindernisse. Seiten: Keine Hindernisse innerhalb 10 cm von den Seiten. Oberseite: Keine Hindernisse innerhalb 10 cm von der Oberseite. Rückseite: Keine Hindernisse innerhalb 15 cm von der Rückseite. Unterseite: Keine Hindernisse. Auf eine ebene Oberfläche stellen. Zusätzlich die bestmögliche Luftzirkulation wie gezeigt erhalten.
Attention: Ventilation Correcte
Pour éviter les chocs électriques, l’incendie et tout autre dégât. Disposer l’appareil en tenant compte des impératifs suivants Avant: Rien ne doit gêner le dégagement Flancs: Laisser 10 cm de dégagement latéral Dessus: Laisser 10 cm de dégagement supérieur Arrière: Laisser 15 cm de dégagement arrière Dessous: Rien ne doit obstruer par dessous; poser l’appareil sur
une surface plate. Veiller également à ce que l’air circule le mieux possible comme illustré.
Voorzichtig: Zorg Voor Goede Ventilatie
Om gevaar voor brand of een elektrische schok te voorkomen, dient u bij opstelling van het apparaat op de volgende punten te letten: Voorkant: Voldoende ruimte vrij houden. Zijkanten: Minstens 10 cm aan weerszijden vrij houden. Bovenkant: Niets bovenop plaatsen; 10 cm speling geven. Achterkant: Minstens 15 cm ruimte achteraan vrij houden. Onderkant: Opstellen op een egaal horizontaal oppervlak. Bovendien moet er rondom voldoende luchtdoorstroming zijn, zoals in de afbeelding aangegeven.
Deutsch
Français
Nederlands
Wand oder Hindernisse Mur, ou obstruction Wand of meubilair
Abstand von 15 cm oder mehr Dégagement de 15 cm ou plus Minstens 15 cm tussenruimte
RX-5030VBK RX-5032VSL
Vorderseite Avant Voorkant
Standhöhe 15 cm oder mehr Hauteur du socle: 15 cm ou plus Standard op minstens 15 cm van de vloer
Boden Plancher Vloer
G-2

Vor der Installation

Deutsch
Vorsichtsmaßnahmen
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
• Führen Sie KEINERLEI Metallobjekte in das Gerät ein.
• Bauen Sie das Gerät NICHT auseinander, drehen Sie keine
Schrauben heraus, und nehmen Sie keine Abdeckungen oder Gehäuseteile ab.
• Setzen Sie das Gerät WEDER Regen NOCH Feuchtigkeit
aus.
Aufstellungsort
• Stellen Sie das Gerät an einem ebenen Ort auf, der vor
Feuchtigkeit geschützt ist.
• Die Temperatur in Gerätenähe muß zwischen –5˚C und 35˚C
liegen.
• Sorgen Sie für eine gute Belüftung um das Gerät. Durch
eine schlechte Belüftung könnte Überhitzung entstehen, die das Gerät beschädigen kann.
Umgang mit dem Receiver
• Fassen Sie das Netzkabel NICHT mit nassen Händen an.
• Ziehen Sie NICHT am Netzkabel, um das Kabel aus der
Netzsteckdose abzuziehen. Wenn Sie das Kabel aus der Steckdose ziehen, umfassen Sie stets den Stecker, um das Kabel nicht zu beschädigen.
• Verlegen Sie das Netzkabel nicht in der Nähe von Anschluß-
und Antennenkabeln. Das Netzkabel verursacht möglicherweise Rauschen oder Bildstörungen. Es wird empfohlen, ein Koaxialantennenkabel zu verwenden, da es über eine gute Abschirmung gegenüber Störungen verfügt.
• Wenn die Stromversorgung ausfällt oder das Netzkabel
abgezogen wird, werden die gespeicherten Daten, z.B. UKW- oder MW-Sender und Klangeinstellungen, nach ein paar Tagen gelöscht.
Überprüfen der mitgelieferten Zubehörteile
Überprüfen Sie, ob die folgenden Gegenstände alle vorhanden sind. Die Zahl in Klammern gibt die Menge der mitgelieferten Teile an.
• Fernbedienung (1)
• Batterien (2)
• MW-Rahmenantenne (1)
• UKW-Antenne (1)
Sollten einzelne Gegenstände fehlen, setzen Sie sich sofort mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
1
Dieses Symbol zeigt an, daß NUR die Fernbedienung für den beschriebenen Bedienungsvorgang verwendet werden kann.
Remote
NOT
Dieses Symbol zeigt an, daß die Fernbedienung NICHT für den beschriebenen Bedienungsvorgang verwendet werden kann. Verwenden Sie die Tasten auf der Frontplatte.

Inhalt

Regler und Tasten ....................................... 3
Erste Schritte ............................................. 5
Anschließen der MW- und UKW-Antenne ........................ 5
Anschließen der Lautsprecher und des Subwoofers ........ 6
Anschließen von Audio-/Videokomponenten.................... 7
Analoge Anschlüsse ................................................................ 7
Digitale Anschlüsse ................................................................. 9
Anschließen des Netzkabels ............................................ 9
Einlegen von Batterien in die Fernbedienung .................. 9
Grundbetrieb............................................. 10
Einschalten der Stromversorgung .................................. 10
Auswählen der Wiedergabesignalquelle ......................... 10
Ändern der Bezeichnung der Signalquelle ..................... 10
Auswählen verschiedener Signalquellen für Bild
und Ton ..................................................................... 11
Einstellen der Lautstärke ................................................ 11
Zuhören nur mit Kopfhörern ........................................... 11
Vorübergehendes Stummschalten
—Stummschaltfunktion ............................................. 12
Ändern der Helligkeit des Displays—DIMMER .............. 12
Ausschalten der Stromversorgung mit Hilfe der
Einschlafschaltuhr..................................................... 12
Grundeinstellungen .................................... 13
Grundeinstellungen über den Regler MULTI JOG .......... 13
Eingeben von Lautsprecher-informationen ............................ 13
Einstellen des Digitaleingangs—DIGITAL IN ......................... 14
Wählen des analogen oder digitalen Eingangsmodus ... 15
Klangeinstellungen..................................... 16
Dämpfen des Eingangssignals ....................................... 16
So deaktivieren Sie den Subwoofer ...................................
Klangeinstellungen über den Regler MULTI JOG .......... 17
Klangeinstellungen über die Fernbedienung .................. 18
Einstellen der Lautsprecher-Ausgangspegel über den
Testton ............................................................................. 18
Einstellen des Subwoofer-Pegels .......................................... 19
16
Tunerbedienung ......................................... 20
Manuelles Abstimmen von Sendern ............................... 20
Verwenden des Senderspeichers ................................... 20
So speichern Sie Sender ....................................................... 20
So rufen Sie einen gespeicherten Sender ab ........................ 21
Wählen des UKW-Empfangsmodus ............................... 21
Verwenden des RDS (Radiodatensystems) beim
Empfang von UKW-Sendern ..................................... 22
Suchen einer Sendung nach PTY-Codes ....................... 22
Vorübergehendes Umschalten auf eine gewünschte
Sendung ................................................................... 24
Erzeugen realistischer Klangfelder .............. 25
Verwendung der Surround-Modi ..................................... 27
Verwendung der DSP-Modi ............................................ 28
Fernbedienungssystem COMPU LINK........... 29
Bedienen von JVC-Audio-/
Videokomponenten ................................. 30
Bedienen der Audiokomponenten .................................. 30
Bedienen der Videokomponenten .................................. 32
Fehlerbeseitigung ...................................... 33
Technische Daten ...................................... 34
Deutsch
2

Regler und Tasten

Deutsch
PHONES
Frontplatte
1234
STANDBY
STANDBY/ON
DIGITAL
PRO LOGIC
q
SURROUND
DSP
SURROUND/DSP
OFF
5
SPEAKERS
ew
Weitere Einzelheiten finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
1 Taste STANDBY/ON und Kontrollleuchte STANDBY
(10)
2 Taste SURROUND/DSP OFF (27, 28) 3 Taste DSP (28) 4 Taste SURROUND (27) 5 Fernbedienungssensor (9) 6 Display (Weitere Einzelheiten finden Sie unten im
Abschnitt „Display“).
7 • Taste INPUT ANALOG (15)
• Taste INPUT ATT (Dämpfung) (16)
8 Taste INPUT DIGITAL (15) 9 Taste DIMMER (12) p Regler MASTER VOLUME (11)
6
RX–5032V
AUDIO/VIDEO CONTROL RECEIVER
DVD
SUBWOOFER OUT FM MODE MEMORY
ON/OFF
ON/OFF
r
TV SOUND
VCR
FM/AM TUNING
ty
CD
TAPE/CDR
SOURCE NAME
FM/AM PRESET
q Buchse PHONES (11) w • Tasten zum Auswählen der Signalquelle (10)
DVD, VCR, TV SOUND, CD, TAPE/CDR, FM/AM
• Taste SOURCE NAME (10)
e Taste SPEAKERS ON/OFF (11) r Taste SUBWOOFER OUT ON/OFF (16) t Tasten FM/AM TUNING 5/ (20) y Tasten FM/AM PRESET 5/ (20, 21) u Taste FM MODE (21) i Taste MEMORY (20, 21) o Taste SETTING (13) ; Taste SET (13, 17) a Regler MULTI JOG (13, 17) s Taste EXIT (13, 17) d Taste ADJUST (17)
7
89
FM/AM
ui
DIMMER
INPUT DIGITAL
INPUT ANALOG
INPUT ATT
o;
MASTER VOLUME
MULTI JOG
SETTING
SET
asd
p
ADJUST
EXIT
Display
1234 5 67 8 =-09!~
Weitere Einzelheiten finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
1 Anzeige ANALOG (15) 2 Anzeige DIGITAL AUTO (15) 3 Anzeige SPK (11) 4 Lautsprecher und Signalanzeigen (28) 5 Anzeige 6 Anzeige DSP (26, 28) 7 Anzeige H.PHONE (11) 8 Anzeige INPUT ATT (Dämpfung) (16)
PRO LOGIC II (25, 27)
$@#
9 Anzeige TUNED (20) 0 Anzeige STEREO (20)
- Anzeige AUTO MUTING (21) = Anzeigen RDS (22, 24)
RDS, TA, NEWS, INFO
~ Anzeige SLEEP (12) ! Anzeige VOLUME (12) @ Anzeigen für das digitale Signalquellenform (15) # Anzeige CH– (20) $ Hauptdisplay
3
Parts Identification
Fernbedienung
TEST
1
4
1
2
MENU
7/P
ENTER LEVEL
10
RETURN
PTY-PTY SEARCH-PTY
REW
REC PAUSE
3
TAPE/CDR CD DVD
4
5 6
FM/AM TV SOUND VCR
FM MODE
SURROUND
DIMMER TV/VIDEO MUTING
7 8
9
VCR CH
0
REMOTE CONTROL
A/V CONTROL
RECEIVER
2
5
8
0
TA/NEWS/INFO
DISPLAY MODE
TV CH
FRONT RFRONT L
3
SUBWFRCENTER
6
SURR RSURR L
9
10
DSP
TV VOLUME
RM-SRX
100
STANDBY/ON
AUDIO
TV
VCR
DVD
SLEEP
FF
CD-DISC
ANALOG /DIGITAL
SURROUND
/DSP
OFF
VOLUME
5032R
-
= ~ !
@ #
$ %
^
&
Weitere Einzelheiten finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
1 • 10 Zifferntasten zum Wählen von gespeicherten Kanälen
(21)
10 Zifferntasten zur Klangeinstellung (18, 19)
10 Zifferntasten zum Betrieb der Audio-/
Videokomponenten (30 32)
2 Taste SOUND (18, 19) 3 Taste REC PAUSE (31, 32) 4 Tasten zum Auswählen der Signalquelle (10)
TAPE/CDR, CD, DVD, FM/AM, TV SOUND, VCR
5 Taste FM MODE (21) 6 Taste SURROUND (27) 7 Taste DIMMER (12) 8 Taste TV/VIDEO (32) 9 Tasten VCR CH +/– (32) 0 Tasten TV CH +/– (32)
- Tasten STANDBY/ON
(10, 32)
AUDIO, TV, VCR, DVD
= Taste SLEEP (12) ~ Betriebstasten für Audio-/Videokomponenten
3, 8, 7, ¢/4, FF/REW (31, 32)
RDS-Betriebstasten (22 – 24, 30)
TA/NEWS/INFO, PTY SEARCH, PTY 9/(, DISPLAY MODE
! Taste CD-DISC (31) @ Taste ANALOG/DIGITAL (15) # Taste SURROUND/DSP OFF (27, 28) $ Taste DSP (28) % Taste MUTING (12) ^ Taste VOLUME +/– (11) & Tasten TV VOLUME +/– (32)
Deutsch
Geräterückseite
12 43
DIGITAL 1
(DVD)
DVD
IN
RIGHT
AUDIO
OUT
RIGHT LEFT
COMPU LINK-4
(SYNCHRO)
MONITOR
OUT
DVD
OUT
(REC)
VCR IN
(PLAY)
IN
DIGITAL 2 ( CD )
DIGITAL IN
(PLAY)
(PLAY)
TV SOUND
IN
(REC) TAPE /CDR
(REC)
CD IN
OUT
IN
OUT
VCR
IN
RIGHT LEFT
AUDIO
SUBWOOFER
5
Weitere Einzelheiten finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
1 Anschlüsse DIGITAL IN (9)
Koaxialanschluss: DIGITAL 1 (DVD)
Lichtwellenleiter: DIGITAL 2 (CD)
2 Anschlüsse für Audio-Eingang/-Ausgang (6 8)
Eingang: CD IN, TAPE/CDR IN, VCR IN, TV SOUND IN,
DVD IN
Ausgang: TAPE/CDR OUT, VCR OUT
SUBWOOFER OUT
ANTENNA
FM 75
COAXIAL
CENTER
SURROUND
SPEAKER
SPEAKERS
AM
LOOP
AM EXT
RIGHT LEFT
786
FRONT
SPEAKERS
RIGHT LEFT
CAUTION : SPEAKER IMPEDANCE 816
9
3 Anschlüsse COMPU LINK-4 (SYNCHRO) (29) 4 Anschlüsse FM/AM ANTENNA (5) 5 Anschlüsse für Video-Eingang/-Ausgang VIDEO
(Composite Video) (8)
Eingang: DVD IN, VCR IN
Ausgang: MONITOR OUT, VCR OUT
6 Anschlüsse CENTER SPEAKER (6) 7 Anschlüsse SURROUND SPEAKERS (6) 8 Anschlüsse FRONT SPEAKERS (6) 9 Netzkabel (9)
4

Erste Schritte

Deutsch
Anschließen der MW- und UKW-Antenne
Anschluß der MW-Antenne
Schließen Sie die mitgelieferte MW-Rahmenantenne an die Anschlüsse AM LOOP an. Drehen Sie die Rahmenantenne, bis der Empfang am besten ist.
Schließen Sie bei schlechtem Empfang einen Draht mit Vinylummantelung als Außenantenne (gehört nicht zum Lieferumfang) an den Anschluß AM EXT an. (Lassen Sie die MW-Rahmenantenne weiterhin angeschlossen).
Anschluß der UKW-Antenne
Schließen Sie als vorübergehende Maßnahme die mitgelieferte UKW-Antenne an den Anschluß FM 75 COAXIAL an. Verlegen Sie die mitgelieferte UKW-Antenne horizontal.
Schließen Sie bei schlechtem Empfang eine UKW­Außenantenne an (gehört nicht zum Lieferumfang). Bevor Sie ein 75 Koaxialkabel mit einem Stecker (IEC oder DIN45325) anschließen, ziehen Sie die mitgelieferte UKW­Antenne ab.
7 So schließen Sie das MW-Antennenkabel an:
123
Geräterückseite
Wenn der UKW-Empfang schlecht ist, schließen Sie die UKW-Außenantenne an.
75 Koaxialkabel mit Stecker (IEC oder DIN45325) (gehört nicht zum Lieferumfang)
ANTENNA
5
7
M
IAL
F
X
A
O
C
FM 75
COAXIAL
UKW-Antenne (gehört
FM 75
COAXIAL
zum Lieferumfang)
1
Öffnen Sie die Lautsprecherklemme.
2
Führen Sie das MW-Antennenkabel ein.
3
Schließen Sie die Lautsprecherklemme.
Hinweise:
Wenn die MW-Rahmenantenne mit Vinyl ummantelt ist, entfernen Sie einen Teil der Vinylummantelung, während Sie sie entsprechend der Darstellung in der rechten Abbildung verdrillen.
Vergewissern Sie sich, daß die Antennenleiter nicht mit anderen Anschlüssen, Anschlußkabeln und Netzkabeln in Berührung kommen. Anderenfalls könnte der Empfang beeinträchtigt werden.
AM
LOOP
MW-Rahmenantenne (gehört zum Lieferumfang)
Verlegen Sie die mitgelieferte UKW-Antenne horizontal.
Wenn der MW-Empfang schlecht
AM
ist, schließen Sie einen für die
EXT
Außenmontage geeigneten
Einzeldraht mit
Vinylummantelung an (gehört nicht zum
Lieferumfang).
Stecken Sie die Zungen des Rahmens in die Schlitze des Sockels, um die MW-Rahmenantenne zu montieren.
5
Getting Started
Anschließen der Lautsprecher und des Subwoofers
Sie können fünf Lautsprecher anschließen—Zwei Frontlautsprecher, einen Mittenlautsprecher und zwei Surround Lautsprecherund einen Subwoofer.
ACHTUNG:
Verwenden Sie ausschließlich Lautsprecher mit der SPEAKER IMPEDANCE (lautsprecherimpedanz), die an den Lautsprecheranschlüssen angegeben ist.
7 Anschlussplan
(gehört nicht zum
Lieferumfang)
SUBWOOFER
OUT
Zum Subwoofereingang
Aktiver
Subwoofer
7 Lautsprecheraufstellung
Mitten-
lautsprecher
Linker Front-
lautsprecher
Linker
Surround
Lautsprecher
FRONT
LEFT
SPEAKERS
RIGHT
+
SURROUND
+
SPEAKERS
LEFT
RIGHT
CENTER
SPEAKER
+
Zum Mittenlautsprecher
Zum rechter Frontlautsprecher Zum rechter Surround Lautsprecher
CAUTION : SPEAKER IMPEDANCE
16
8
+
Subwoofer
Zum linker Frontlautsprecher
Zum linker Surround Lautsprecher
Rechter Front
-lautsprecher
Rechter
Surround
Lautsprecher
Deutsch
7 So schließen Sie die Lautsprecherkabel an:
Verbinden Sie die Lautsprecherklemmen (+) und (–) auf der Rückseite des Receivers mit den Klemmen (+) und (–) der jeweiligen Lautsprecher.
12 3
1
2
1
Schneiden Sie die Isolierung am Ende aller Lautsprecherkabel ein, verdrillen Sie sie, und ziehen Sie sie ab.
2
Öffnen Sie die Lautsprecherklemme (1), und führen Sie anschließend das Lautsprecherkabel ein (2).
3
Schließen Sie die Lautsprecherklemme.
+
7 So schließen Sie den Subwoofer an:
Verwenden Sie ein (gehört nicht zum Lieferumfang) Kabel mit Cinchsteckern, um die Eingangsbuchse eines aktiven Subwoofers mit der Buchse SUBWOOFER OUT auf der Rückseite des Receivers zu verbinden.
In der Bedienungsanleitung des Subwoofers, die zum Lieferumfang gehören, finden Sie entsprechende Informationen.
+
Durch den Anschluß eines Subwoofers können Sie den Baß
verstärken oder die LFE-Originalsignale von Digitalaufnahmen wiedergeben.
Da Baßfrequenzen nicht gerichtet abgestrahlt werden, können Sie den Subwoofer an einem beliebigen Ort aufstellen. In den meisten Fällen wird er gegenüber dem Hörplatz aufgestellt.
Nachdem Sie die Frontlautsprecher, den Mittenlautsprecher, die Surround Lautsprecher und/oder einen Subwoofer angeschlossen haben, müssen Sie die entsprechenden Lautsprecherinformationen eingeben, um den bestmöglichen Surround-Effekt zu erzielen. Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seiten 13 bis 14.
Die ursprünglichen Einstellungen lauten NO für den
Subwoofer, „LARGE“ für die Frontlautsprecher und SMALL für den Mittenlautsprecher und die Surround
Lautsprecher.
6

Erste Schritte

Deutsch
Anschließen von Audio-/Videokomponenten
Vor dem Anschluß die Stromversorgung zu allen Komponenten unterbrechen.
Sie können folgende Audio-/Videokomponenten an diesen Receiver anschließen. In den Bedienungsanleitungen der Komponenten, die zum Lieferumfang gehören, finden Sie entsprechende Informationen.
Audiokomponenten: CD-Spieler* und Cassettendeck (oder CD-Recorder*)
Videokomponenten: Videorecorder, Fernsehgerät*, und DVD-Spieler*
*
Sie können diese Komponenten mit Hilfe der Verfahren anschließen, die unter Analoge Anschlüsse (weiter unten) oder Digitale Anschlüsse (siehe Seite 9) beschrieben werden.
Analoge Anschlüsse
Anschlieflen von Audiokomponenten
Verwenden Sie Kabel mit Cinchsteckern (gehört nicht zum Lieferumfang). Schlieen Sie den weißen Stecker an die linke Audiobuchse und den roten Stecker an die rechte Audiobuchse an.
ACHTUNG:
Wenn Sie ein Gerät zur Klangverbesserung, wie z. B. einen Equalizer, zwischen die Quellenkomponenten und diesen Receiver schalten, klingt die Wiedergabe über diesen Receiver möglicherweise verzerrt.
L
Geräterückseite
Zum Audioeingang
CD-RecorderCassettendeck
Zum Audioausgang
CD-Spieler
R
CD
IN
OUT
(REC) TAPE
/CDR
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
VCR
IN
(PLAY)
TV SOUND
IN
RIGHT LEFT
AUDIO
L
R
Zum Audioausgang
L
R
Hinweis:
Sie können entweder ein Cassettendeck oder einen CD-Recorder an die Buchsen TAPE/CDR anschließen. Wenn Sie einen CD­Recorder an die Buchsen TAPE/CDR anschließen, müssen Sie den Signalquellennamen auf CDR umbenennen,damit „CDR“ auf dem Display angezeigt wird,wenn dies als Signalquelle ausgewählt wurde. Auf Seite 10 finden Sie hierzu weitere Informationen.
Ihre Audiokomponenten verfügen über einen COMPU LINK-Anschluß
Auf Seite 29 finden Sie ausführliche Informationen über den Anschluß und das Fernsteuerungssystem COMPU LINK.
7
Getting Started
Anschließen von Videokomponenten
Verwenden Sie Kabel mit Cinchsteckern (gehört nicht zum Lieferumfang). Schließen Sie den weißen Stecker an die linke Audiobuchse, den roten Stecker an die rechte Audiobuchse und den gelben Stecker an die Videobuchse an.
Geräterückseite
Videorecorder
Videorecorder
A B C D
CD
IN
OUT
(REC)
L
R
R
L
TAPE /CDR
(PLAY)
OUT
(REC)
VCR
(PLAY)
TV SOUND
IN
IN
IN
RIGHT LEFT
MONITOR
OUT
DVD
IN
OUT
(REC)
VCR
IN
(PLAY)
Fernsehgerät
A B
CD
IN
OUT
(REC)
TAPE /CDR
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
VCR
IN
R
(PLAY)
TV SOUND
IN
L
Å Zum Audioausgang ı Zum Videoeingang
DVD
DVD-Spieler
DVD
A
Fernsehgerät
RIGHT LEFT
AUDIO
B
MONITOR
OUT
DVD
IN
OUT
(REC)
VCR
IN
(PLAY)
Deutsch
AUDIO
Å Zum linken/rechten Audioeingang ı Zum linken/rechten Audioausgang Ç Zum Videoeingang Î Zum Videoausgang
MONITOR
R
DVD
IN
RIGHT LEFT
AUDIO
L
OUT
DVD
IN
OUT
(REC)
VCR
IN
(PLAY)
Å Zum Audioausgang ı Zum Videoausgang
Damit Sie Aufnahmen verwenden können, die mit Dolby Digital oder DTS Digital Surround kodiert wurde,
müssen Sie den DVD-Spieler über einen der Anschlüsse DIGITAL IN (siehe Seite 9) anschließen.
8
Erste Schritte
Digitale Anschlüsse
Deutsch
Dieser Receiver ist mit zwei Eingängen DIGITAL IN—einem digitalen Koaxialeingang und ein digitalen Lichtwellenleitereingängen. Sie können jede Komponente mit allen digitalen Anschlüssen über ein koaxiales Digitalkabel (gehört nicht zum Lieferumfang) oder optisches Digitalkabel (gehört nicht zum Lieferumfang) verbinden.
Digitales Koaxialkabel
Digitales Optischkabel
WICHTIG:
Wenn Sie einen Videokomponente an einen digitale Buchse anschließen, müssen Sie das jeweilige Gerät auch an die Videobuchse auf der Rückseite des Geräts anschließen. Ohne Anschluß an die Videobuchse kann kein Bild angezeigt werden.
Nach dem Anschluß der obigen Komponenten an die Anschlüsse DIGITAL IN, stellen Sie ggf. folgendes richtig ein: – Geben Sie die Einstellungen Eingänge (DIGITAL IN) richtig ein.
Einzelheiten finden Sie unter Einstellen des Digitaleingangs DIGITAL IN auf Seite 14.
– Wählen Sie den richtigen digitalen Eingangsbetrieb. Einzelheiten
finden Sie unter „Wählen des analogen oder digitalen Eingangsmodus auf Seite 15.
Geräterückseite
Anschließen des Netzkabels
Ehe Sie den Receiver an eine Netzsteckdose anschließen, vergewissern Sie sich, daß Sie alle Anschlüsse vorgenommen haben.
Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Netzsteckdose.
Achten Sie darauf, daß das Netzkabel nicht mit den Anschlußkabeln und dem Antennenkabel in Berührung kommt. Wir empfehlen Ihnen, ein Koaxialkabel zu verwenden, um die Antenne anzuschließen, da es gut gegen Störungen abgeschirmt ist.
ACHTUNG:
Berühren Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um den Receiver vom Netz zu
trennen. Wenn Sie den Receiver vom Netz abtrennen wollen, halten Sie stets den Stecker selbst, und drücken Sie beim Abziehen gegen die Steckdose, um das Kabel nicht zu beschädigen.
Einlegen von Batterien in die Fernbedienung
Ehe Sie die Fernbedienung verwenden können, müssen Sie die beiden mitgelieferten Batterien einlegen.
Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, richten Sie sie direkt auf den Fernbedienungssensor des Geräts.
Wenn die Komponente über einen koaxialen Digitalausgang verfügt, schließen Sie sie an die Buchse DIGITAL 1 (DVD) mit Hilfe eines koaxialen Digitalkabels an (gehört nicht zum Lieferumfang).
Wenn die Komponente über einen optischen Digitalausgang verfügt, schließen Sie sie an die Buchse DIGITAL 2 (CD) mit Hilfe eines optischen Digitalkabels an (gehört nicht zum Lieferumfang).
Ehe Sie ein optisches Digitalkabel anschließen, ziehen Sie den Schutzstecker ab.
Hinweise:
Vor der Auslieferung ab Werk wurden die Anschlüsse DIGITAL IN so eingestellt, daß folgende Komponenten an sie angeschlossen werden können:
DIGITAL 1 (koaxial): Für DVD-SpielerDIGITAL 2 (optisch): Für CD-Spieler
Wenn Sie den CD-Spieler oder CD-Recorder mit Hilfe des
Fernbedienungssystems COMPU LINK bedienen wollen, schließen Sie die Zielkomponente auch so an, wie es unter „Analoge Anschlüsse beschrieben wird (siehe Seite 7).
DIGITAL 1
(DVD)
DIGITAL 2 ( CD )
DIGITAL IN
1
Nehmen Sie die Abdeckung des Batteriefachs auf der Rückseite der Fernbedienung ab.
2
Legen Sie die Batterien ein.
• Achten Sie darauf, die richtige Polarität einzuhalten: (+) an (+) und (–) an (–).
3
Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Wenn die Reichweite oder die Funktion der Fernbedienung nachläßt, tauschen Sie die Batterien aus. Verwenden Sie zwei Trockenzellenbatterien des Typs R6P(SUM-3)/AA(15F).
ACHTUNG:
Halten Sie sich an folgende Vorsichtsmaßnahmen, um zu verhindern, daß die Batterien auslaufen oder rissig werden:
• Legen Sie die Batterien entsprechend der richtigen Polarität in die Fernbedienung ein: (+) an (+) und (–) an (–).
Verwenden Sie immer den richtigen Batterietyp. Batterien, die nur ähnlich aussehen, können andere Spannungswerte aufweisen.
Tauschen Sie immer beide Batterien gleichzeitig aus.
Setzen Sie die Batterien weder Hitze noch offener Flamme aus.
9

Grundbetrieb

Frontplatte Fernbedienung
STANDBY/ON und Kontrollleuchte STANDBY
RX–6030V
AUDIO/VIDEO CONTROL RECEIVER
Tasten zum Auswählen der Signalquelle
Einschalten der Stromversorgung
Drücken Sie STANDBY/ON (oder STANDBY/ON AUDIO auf der Fernbedienung). Die Kontrollleuchte STANDBY erlischt. Der Name der aktuellen Signalquelle (oder Sendefrequenz) wird im Display angezeigt.
So schalten Sie die Stromversorgung aus (Bereitschaftsmodus)
Drücken Sie STANDBY/ON
erneut (oder STANDBY/ON
AUDIO auf der Fernbedienung).
Die Kontrollleuchte STANDBY leuchtet.
Hinweis:
Im Bereitschaftsmodus wird eine geringe Strommenge verbraucht. Wenn Sie die Stromversorgung vollständig ausschalten möchten, müssen Sie das Netzkabel abziehen.
Auswählen der Wiedergabesignalquelle
Drücken Sie eine der Tasten zum Auswählen der Signalquellen. Der Name der ausgewählten Signalquelle wird im Display angezeigt.
Auf der Frontplatte
DVD
Auf der Fernbedienung
TAPE/CDR CD DVD
FM/AM TV SOUND VCR
TV SOUNDVCR
CD
ANALOG /DIGITAL
FM/AMTAPE/CDR
SOURCE NAME
Hinweise:
• Wenn Sie einen CD-Recorder an die Buchsen TAPE/CDR anschließen, müssen Sie den Signalquellennamen auf CDR umbenennen, damit „CDR“ auf dem Display angezeigt wird, wenn dies als Signalquelle ausgewählt wurde. Siehe „Ändern der Bezeichnung der Signalquelle“ unten.
• Wenn Sie ein digitales Gerät an die digitalen Anschlüsse (siehe Seite 9) angeschlossen haben, müssen die den digitalen Eingangsmodus wählen (siehe Seite 14).
• Wenn Sie eine der Tasten zum Auswählen der Signalquellen, die weiter oben mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, auf der Fernbedienung drücken, wird der Receiver automatisch eingeschaltet.
Ändern der Bezeichnung der Signalquelle
Wenn Sie einen CD-Recorder an die Buchsen TAPE/CDR auf der Rückseite angeschlossen haben, müssen Sie den Signalquellennamen auf CDR umbenennen, damit CDR auf dem Display angezeigt wird, wenn dies als Signalquelle ausgewählt wurde.
1
Drücken Sie TAPE/CDR (SOURCE NAME) auf der Frontplatte
Vergewissern Sie sich, daß TAPE im Display angezeigt wird.
2
Drücken Sie SOURCE NAME (TAPE/CDR) erneut und halten Sie sie gedrückt auf der Frontplatte, bis „ASSIGN CDR“ im Display angezeigt wird.
A/V CONTROL
RECEIVER
1
4
7/P
10
CD FM/AM
2
5
8
0
TA/NEWS/INFO
DISPLAY MODE
TAPE/CDR
SOURCE NAME
3
6
9
10
Deutsch
STANDBY/ON AUDIO
Tasten zum Auswählen der Signalquelle
Remote
NOT
DVD: Hiermit wählen Sie den DVD-Spieler als
Signalquelle.
VCR: Hiermit wählen Sie den Videorecorder als
Signalquelle. TV SOUND: Die Fernsehgerät-Tonwiedergabe. CD*: Hiermit wählen Sie den CD-Spieler als
Signalquelle. TAPE/CDR*: Hiermit wählen Sie das Cassettendeck (oder
den CD-Recorder) als Signalquelle. FM/AM*: Hiermit wählen Sie eine UKW- oder MW-
Sendung als Signalquelle.
Jedes Mal, wenn Sie die Taste drücken, wechselt das Band zwischen UKW und MW.
Wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang, um den Quellennamen auf „CDR“ um „TAPE“, (vergewissern Sie
1
sich in Schritt
, daß „CDR“ im Display angezeigt wird).
Hinweis:
Wenn Sie den Namen der Signalquelle nicht ändern, können Sie die angeschlossenen Komponenten dennoch verwenden. Es entstehen jedoch einige Unbequemlichkeiten.
Es erscheint ein anderer Name der Signalquelle auf dem Display, wenn Sie die Zielkomponente auswählen.
Sie können den Digitaleingang (siehe Seite 14) nicht für den CD-Recorder verwenden.
Sie können das Fernbedienungssystem COMPU LINK (siehe Seite
29) nicht verwenden, um den Zielkomponente zu bedienen.
10
Grundbetrieb
10 0
10
Deutsch
Frontplatte Fernbedienung
DIMMER
RX–5032V
AUDIO/VIDEO CONTROL RECEIVER
DIGITAL
DIGITAL
PRO LOGIC
SURROUND
Buchse PHONES
SPEAKERS ON/OFF
Tasten zum Auswählen der Signalquelle
Auswählen verschiedener Signalquellen für Bild und Ton
Sie können das Bild einer Videokomponente und gleichzeitig den Ton einer anderen Signalquelle wiedergeben.
Drücken Sie eine der Tasten zum Auswählen der Signalquellen, während das Bild einer Videokomponente wiedergegeben wird, wie z.B. Videorecorder oder DVD-Spieler .
Sobald Sie eine Videosignalquelle gewählt haben, werden die Bilder der gewählte Signalquelle an das Fernsehgerät geschickt, bis Sie eine andere Videosignalquelle wählen.
Regler MASTER VOLUME
INPUT ATT
TA/NEWS/INFO
SLEEP
DISPLAY MODE
Tasten zum
Auswählen
der Signalquelle
DIMMER
MUTING
VOLUME +/–
Zuhören nur mit Kopfhörern
Sie müssen die Lautsprecher abschalten, wenn Sie die Kopfhörer benutzen.
1
Drücken Sie SPEAKERS ON/OFF auf der Frontplatte.
HEADPHONE erscheint für eine Weile auf dem Display. Die Anzeige SPK erlischt und es leuchtet H.PHONE auf.
Remote
NOT
FM/AMTAPE/CDRCD
SOURCE NAME
Auf der Frontplatte Auf der Fernbedienung
TAPE/CDR CD DVD
FM/AM TV SOUND VCR
Einstellen der Lautstärke
Auf der Frontplatte
Um die Lautstärke anzuheben, drehen Sie den Regler MASTER VOLUME im Uhrzeigersinn.
Um die Lautstärke abzusenken, drehen Sie den Regler MASTER VOLUME entgegen dem Uhrzeigersinn.
Auf der Fernbedienung
Um die Lautstärke anzuheben, drücken Sie VOLUME +. Um die Lautstärke abzusenken, drücken Sie VOLUME –.
Der Lautstärkepegel kann im Bereich zwischen „0“ (Minimum) und 50 (Maximum) eingestellt werden.
ACHTUNG:
Stellen Sie die Lautstärke immer auf einen geringen Pegel ein, ehe Sie eine Signalquelle wiedergeben. Wenn die Lautstärke auf einen hohen Pegel eingestellt ist, kann der plötzlich einsetzende Druck der Schallenergie Ihr Hörvermögen und/oder Ihre Lautsprecher dauerhaft schädigen.
ANALOG /DIGITAL
Hiermit wird der aktuell ausgewählte Surround-/DSP-Modi deaktiviert und der HEADPHONE-Modus aktiviert (siehe unten).
2
Schließen Sie die Kopfhörer an den Buchse PHONES auf der Frontplatte an.
HEADPHONE-Modus
Wenn Sie Kopfhörer verwenden, werden die folgenden Signale unabhängig von Ihrer Lautsprechereinstellung ausgegeben: –Bei Zweikanalsignalquellen werden die Signale des linken
und rechten Frontkanals direkt über den Kopfhörer ausgegeben.
–Bei mehrkanaligen Signalquellen werden die Signale des
linken und rechten Frontlautsprechers, des Mittenlautsprechers und des linken und rechten Surround Lautsprechers gemischt und anschließend über den Kopfhörer ausgegeben. Sie können den Klang mehrkanaliger Signalquellen über den Kopfhörer genießen.
Hinweis:
Sie können keinen Surround-/DSP-Modi benutzen, während Sie im HEADPHONE-Modus sind. (Siehe Seiten 25 bis 28).
11
Basic Operations
Nach der Verwendung der Kopfhörer
1
Drücken Sie die Taste SPEAKERS ON/OFF auf der Frontplatte, um die Lautsprecher zu aktivieren.
Die Anzeige H.PHONE erlischt und es leuchtet SPK auf.
2
Ziehen Sie den Kopfhörerstecker aus der Buchse.
ACHTUNG:
Vergewissern Sie sich in den folgenden Fällen, dass die Lautstärke abgesenkt ist
Sie möchten einen Kopfhörer anschließen oder aufsetzen. Durch hohe Lautstärken können Sie sowohl den Kopfhörer beschädigen als auch Ihr Hörvermögen schädigen.
Sie möchten die Lautsprecher wieder einschalten. Über die Lautsprecher kann unerwartet eine sehr hohe Lautstärke wiedergegeben werden.
Vorübergehendes Stummschalten —Stummschaltfunktion
Sie können den Lautstärkepegel vorübergehend stummschalten. Drücken Sie MUTING auf der Fernbedienung, um die Wiedergabe über alle angeschlossenen Lautsprecher und Kopfhörer zu deaktivieren.
•„MUTING wird im Display angezeigt, und die Wiedergabe wird ausgeschaltet (Die Anzeige VOLUME erlischt).
Ändern der Helligkeit des Displays —DIMMER
Sie können das Display abdunkeln. Drücken Sie DIMMER.
Jedes Mal, wenn Sie die Taste drücken, wird die Beleuchtung des Displays abwechselnd dunkler und heller geschaltet.
Ausschalten der Stromversorgung mit Hilfe der Einschlafschaltuhr
Sie können einschlafen, während Sie Musik hören— Einschlafschaltuhr.
Drücken Sie SLEEP hintereinander.
Die Anzeige SLEEP leuchtet im Display. Jedes Mal, wenn Sie die Taste drücken, die Zeit bis zum Ausschalten wird in Schritten von 10 Minuten geändert wie folgt:
auf der Fernbedienung mehrfach
2010 30 40 50 60
(Deaktiviert)
0
70
8090
Deutsch
Wenn Sie die Lautstärke wiederherstellen möchten,
drücken Sie erneut MUTING. Die Anzeige VOLUME leuchtet im Display.
Wenn Sie den Regler MASTER VOLUME auf der Frontplatte betätigen oder die VOLUME +/– auf der Fernbedienung drücken, wird die Lautstärke ebenfalls wiederhergestellt.
Grundeinstellungen für die automatische Speicherung
Dieser Receiver speichert die Klangeinstellungen für jede Signalquelle, wenn Sie die—:
Stromversorgung ausschalten,
Signalquelle wechseln, und
Sie weisen der Signalquelle einen Name zu.
Wenn Sie die Signalquelle ändern, werden die gespeicherten Einstellungen für die neu ausgewählte Signalquelle automatisch abgerufen. Für jede Signalquelle können die folgenden Einstellungen gespeichert werden—:
Eingangsdämpfermodus (siehe Seite 16)
Klangeinstellung (siehe Seite 18)
Lautsprecher Ausgangspegel (siehe Seiten 18 und 19)
Auswählen des Surround-/DSP-Modus
(siehe Seiten 27 und 28)
Hinweise:
Sie können weder für den digitalen Eingangsmodus noch für den
analogen Eingangsmodus unterschiedliche Einstellungen zuweisen und speichern.
Wenn die Quelle UKW oder MW ist, kann für jedes Band eine
unterschiedliche Einstellung zugewiesen werden.
Der Ausschaltzeitpunkt ist erreicht, das Receiver schaltet sich automatisch aus.
So prüfen oder ändern Sie die Restzeit bis zum Ausschalten, drücken Sie SLEEP einmal.
Die Restzeit bis zum Ausschalten wird (in Minuten) angezeigt.
Wenn Sie die Zeit bis zum Ausschalten ändern möchten, drücken Sie SLEEP mehrfach hintereinander.
So deaktivieren Sie die Einschlafschaltuhr, drücken Sie SLEEP mehrfach hintereinander, bis SLEEP 0MIN im Display angezeigt wird. (Die Anzeige SLEEP erlischt).
Wenn Sie die Stromversorgung ausschalten, wird die Einschlafschaltuhr ebenfalls deaktiviert.
Aufnehmen
Sie können über den Receiver jede beliebige analoge Signalquelle mit folgenden Geräten aufnehmen mit einem Cassettendeck (oder CD-Recorder), das (der) an die Buchsen TAPE/CDR angeschlossen ist, und mit einem Videorecorder, der an die Buchsen VCR angeschlossen ist. Diese Aufnahmen können gleichzeitig durchgeführt werden. Während der Aufnahme können Sie die gewählte Signalquelle mit beliebigem Lautstärkepegel hören, ohne daß dadurch der Aufnahmepegel beeinflußt wird.
Hinweis:
Der Lautstärkepegel, Klangeinstellung (siehe Seite 18), und Surround/DSP-Modus (siehe Seiten 27 und 28) habe keinen Einfluss auf die Aufnahme.
12

Grundeinstellungen

Deutsch
Grundeinstellungen über den Regler MULTI JOG
Nachdem Sie die Lautsprecher aufgestellt und angeschlossen haben, müssen Sie die Grundeinstellungen für die folgenden Optionen entsprechend der Raumbedingungen vornehmen.
Lautsprecherinformationen (siehe rechte Spalte und Seite 14)
Anschlüsse für den Digitaleingang (siehe Seite 14)
7 Betriebstasten
SETTING
MULTI JOG
SETTING
ADJUST
SET
EXIT
SET
MULTI JOG
Tasten Funktion SETTING Versetzt den Receiver in den
Grundeinstellungs-Modus.
MULTI JOG Auswahl eines Wertes zur Einstellung
nachdem die Taste SETTING gedrückt wurde.
Auswahl des ausgewählten Wertes nachdem die Taste SET gedrückt wurde.
SET Auswahl eines Wertes zur Einstellung. EXIT Verlassen des Grundeinstellungs-Modus
oder Rückkehr zum vorherigen Schritt.
7 Vorgehensweise
Bsp.: Einstellung der Subwoofer-Informationen Beachten Sie vor der Einstellung...
Für die Ausführung der folgenden Schritte besteht ein Zeitlimit. Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie ihn abgeschlossen haben, beginnen Sie wieder mit Schritt
1
Drücken Sie die Taste SETTING.
Der zuletzt gewählte Wert wird im Display angezeigt.
2
Drehen Sie den Regler MULTI JOG, um den Wert auszuwählen, den Sie einstellen wollen.
ADJUST
EXIT
4
Drehen Sie den Regler MULTI JOG, um den ausgewählten Wert einzustellen.
Wählen Sie SUBWOOFER YES , wenn ein Subwoofer angeschlossen ist.
Bsp.: SUBWOOFER YES wurde ausgewählt.
5
Drücken Sie die Taste EXIT.
Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5, um andere Werte einzustellen. Fahren Sie mit Schritt fort, um die Einstellung zu beenden
6
.
6
Drücken erneut Sie die Taste EXIT.
Der Receiver verlässt den Grundeinstellungs-Modus.
Eingeben von Lautsprecher-informationen
Die ursprünglichen Einstellungen lauten „NO“ für den Subwoofer, LARGE für die Frontlautsprecher und SMALL für den Mittenlautsprecher und die Surround Lautsprecher. Um den bestmöglichen Klang zu erzielen, ändern Sie die Einstellungen für Subwoofer und Lautsprecher nach den tatsächlich bestehenden Bedingungen.
7 Subwoofer-InformationenSUBWOOFER
Registrieren sie im System, ob ein Subwoofer angeschlossen ist oder nicht.
YES Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn ein
Subwoofer angeschlossen ist. Sie können den Ausgangspegel des Subwoofers einstellen (siehe Seite 19).
NO Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn Sie
keinen Subwoofer angeschlossen haben oder keinen Subwoofer mehr verwenden.
1
.
7 LautsprechergrößeFRNT (Frontlauts) SPEAKERS,
CNTR (Mittenlauts) SPEAKER, SURR (Surround) SPEAKERS
Geben Sie die Größe aller angeschlossenen Lautsprecher ein.
Wenn Sie Lautsprecher auswechseln, geben Sie die
Lautsprecherinformationen erneut ein.
OO
SUBWOOFER SURR SPEAKERS CNTR DISTANCE LFE ATTENUATE (Zurück zum Anfang)
3
Drücken Sie die Taste SET.
FRNT SPEAKERS
OO O
DISTANCE UNIT
O
SURR DISTANCE
O
D_COMPRESSION
CNTR SPEAKER
FRNT DISTANCE
O
CROSSOVER
O
DIGITAL IN
Die aktuelle Einstellung des ausgewählten Werts wird im Display angezeigt.
Bsp.: SUBWOOFER wurde ausgewählt.
13
O
O
O
LARGE Wählen Sie dies aus, wenn der Durchmesser des
in diesen Lautsprecher integrierten Lautsprecherkonus mehr als 12 cm beträgt.
SMALL Wählen Sie dies aus, wenn der Durchmesser des
in diesen Lautsprecher integrierten Lautsprecherkonus weniger als 12 cm beträgt.
NONE Wählen Sie diese Betriebsart, wenn Sie keinen
Lautsprecher verwenden. (Kann bei den Frontlautsprechern nicht gewählt werden).
Hinweise:
Wenn Sie unter der obigen Einstellung für den Subwoofer NO gewählt haben, können Sie als Einstellung für die Frontlautsprecher nur LARGE wählen.
Wenn Sie SMALL als Einstellung für die Frontlautsprecher gewählt haben, können Sie nicht „LARGE“ als Einstellung für den Mittenlautsprecher und die Surround Lautsprecher wählen.
Basic Settings
7 LautsprecherabstandDISTANCE UNIT,
FRNT (Frontlaut) DISTANCE, CNTR (Mittenlaut) DISTANCE, SURR (Surround) DISTANCE
Wählen Sie die Maßeinheit für den Abstand zwischen Ihrer Hörposition und den Lautsprechern—„METER oder FEET.
Wählen Sie, nach Auswahl der Maßeinheit, den entsprechenden Abstand für jeden Lautsprecher innerhalb des Bereichs von „0.3m“ („1FT“) bis „9.0m“ („30FT“) in 0,3 m (1 Fuß)-Inkrementen.
Beispiel: In diesem Fall werden die folgenden Werte ausgewählt:
„FRNT DISTANCE“: „3.0m“ oder „10FT“ „CNTR DISTANCE“: „2.7m” oder „9FT“ und „SURR DISTANCE“: „2.4m“ oder „8FT“.
L
LS
C
2,1 m
(7 Fuß)
R
2,7 m
(9 Fuß)
2,4 m
(8 Fuß)
RS
3,0 m
(10 Fuß)
Die Ausgangseinstellung für das Gerät ist METER und3.0m“ („10FT) für alle Lautsprecher.
Hinweis:
Wenn Sie für den Mittenlautsprecher und die Surround Lautsprecher die Einstellung NONE ausgewählt haben, können Sie den Abstand für diese Lautsprecer nicht eingeben.
7 ÜbergangsfrequenzCROSSOVER
Kleine Lautsprecher sind nicht in der Lage, Baßfrequenzen effizient zu reproduzieren. Wenn Sie einen kleinen Lautsprecher im System verwenden, leitet das Gerät die Baßfrequenzen, die für den kleinen Lautsprecher vorgesehen sind, automatisch an die großen Lautsprecher um. Zur vorschriftsmäßigen Verwendung dieser Funktion müssen Sie die Übergangsfrequenz entsprechend der nachfolgenden Tabelle einstellen:
Übergangsfrequenz
80HZ
100HZ
120HZ
150HZ
200HZ
Größe des Konuslautsprechers für Kleine Lautsprecher
Circa 12 cm
Circa 10 cm (Grundeinstellung)
Circa 8 cm
Circa 6 cm
Weniger als 5 cm
Wenn Sie für alle Lautsprecher die Einstellung LARGE ausgewählt haben, kann diese Funktion nicht aktiviert werden (CROSS OFF wird angezeigt).
7 Dämpfung des BassfrequenzeffektsLFE ATTENUATE
Wenn die Bassklänge bei der Wiedergabe einer Aufnahme im Dolby Digital- oder DTS Digital Surround-Format verzerrt sind, wählen Sie „–10dB, um die Dämpfung des Bassfrequenzeffekts zu aktivieren.
Diese Funktion ist nur dann wirksam, wenn LFE-Signale eingespeist werden.
0dB Wählen Sie für den Normalfall diese Einstellung
(Grundeinstellung).
10dB Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Baß
verzerrt wiedergegeben wird.
7 DynamikbegrenzungD_COMPRESSION
Sie können den Dynamikbereich (Differenz zwischen maximaler und minimaler Lautstärke) der reproduzierten Audiosignale komprimieren. Diese Einstellung ist praktisch, wenn Sie spät nachts Surround-Klang genießen möchten.
Diese Funktion kann nur für die Wiedergabe von Audiosignalen aktiviert werden, die im Dolby Digital-Format codiert sind.
MID Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den
Dynamikbereich bei den Raumklangbetriebsarten geringfügig einschränken wollen (Grundeinstellung).
MAX Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den
Dynamikbereich bei den Raumklangbetriebsarten stark einschränken wollen. (Sinnvoll bei nächtlichem Hörgenu).
OFF Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den vollen
Dynamikbereich bei den Raumklangbetriebsarten genieen wollen. (Kein Effekt aktiviert).
Einstellen des Digitaleingangs—DIGITAL IN
Wenn Sie die digitalen Eingänge verwenden, geben Sie ein, welche Komponenten an welchen Eingang (DIGITAL 1/2) angeschlossen sind, so dass der richtige Name der Signalquelle angezeigt wird, wenn Sie die digitale Signalquelle auswählen. Wählen Sie die geeignete Option aus folgenden Möglichkeiten aus:
1 DVD 2 CD 1 DVD 2 TV 1 DVD 2 CDR 1 CD 2 DVD 1 CD 2 TV 1 TV 2 DVD 1 CDR 2 DVD
O
O
1 TV 2 CD
O
O
1 CDR 2 CD
(Zurück zum Anfang)
Hinweis:
Vor der Auslieferung ab Werk wurden die Anschlüsse DIGITAL IN so eingestellt, daß folgende Komponenten an sie angeschlossen werden können.
DIGITAL 1 (koaxial): Für DVD-Spieler
DIGITAL 2 (optisch): Für CD-Spieler
O
1 CD 2 CDR
O
1 TV 2 CDR
O
O
1 CDR 2 TV
O
O
O
O
Deutsch
14
Grundeinstellungen
Deutsch
Frontplatte Fernbedienung
INPUT DIGITAL
RX–5032V
AUDIO/VIDEO CONTROL RECEIVER
DIGITAL
DIGITAL
PRO LOGIC
SURROUND
Tasten zum Auswählen der Signalquelle
Wählen des analogen oder digitalen Eingangsmodus
Wenn Sie digitale Quellengeräte angeschlossen haben und sowohl die analoge (siehe Seiten 7 und 8) als auch die digitale Anschlussmethode (siehe Seite 9) verwendet haben, müssen Sie den richtigen Eingangsmodus wählen.
1
Drücken Sie eine der Tasten zum Auswählen der SignalquelleDVD, TV SOUND, CD, oder TAPE/CDR*für die Sie den Eingangsmodus ändern möchten.
Hinweis:
*
Bei den oben angeführten Signalquellen können Sie den digitalen Eingangsmodus nur für die Signalquellen auswählen, für die Sie den entsprechenden Digitaleingang aktiviert haben. (Weitere Informationen finden Sie unter Einstellen des DigitaleingangsDIGITAL IN auf Seite 14).
2
Wählen Sie den digitalen Eingangsmodus aus.
Auf der Frontplatte
Drücken Sie INPUT DIGITAL.
DIGITAL AUTO wird im Display angezeigt. Die Anzeige DIGITAL AUTO leuchtet ebenfalls im Display.
Drücken Sie INPUT ANALOG, um den Eingangsmodus auf Analog zurückzustellen.
ANALOG erscheint für eine Weile auf dem Display. Die Anzeige ANALOG leuchtet im Display.
Auf der Fernbedienung
Drücken Sie ANALOG/DIGITAL.
Jedes Mal, wenn Sie die Taste drücken, wird abwechselnd der analoge („ANALOG“) und digitale Eingangsmodus (DIGITAL AUTO) aktiviert.
DIGITAL AUTO Wählen Sie diese Einstellung aus, um
den digitalen Eingangsmodus zu aktivieren. Der Receiver erkennt das eingehende Signal automatisch.
ANALOG Wählen Sie diese Einstellung aus, um
den analogen Eingangsmodus zu aktivieren (Grundeinstellung).
15
INPUT ANALOG
DISPLAY MODE
Tasten zum Auswählen der Signalquelle
ANALOG/DIGITAL
Ändern Sie den digitalen Eingabemodus, wenn die folgenden Symptome auftreten, während Sie Aufnahmen mit „DIGITAL AUDIO wiedergeben, die mit Dolby Digital oder DTS codiert sind.
Zu Beginn erfolgt keine Tonwiedergabe.
Beim Durchsuchen oder Überspringen von Kapiteln oder
Titeln treten Störgeräusche auf.
Drücken Sie wiederholt die Taste INPUT DIGITAL
auf der Frontplatte, um DOLBY DIGITAL“ oderDTS SURROUND auszuwählen.
Remote
NOT
Jedes Mal, wenn Sie die Taste drücken, ändert sich der digitale Eingangsmodus wie folgt:
DIGITAL AUTO DOLBY DIGITAL
DTS SURROUND
Wählen Sie DOLBY DIGITAL aus, um eine Aufnahme wiederzugeben, die im Dolby Digital-Format codiert ist.
Wählen Sie DTS SURROUND aus, um eine Aufnahme wiederzugeben, die im DTS Digital Surround-Format codiert ist.
Hinweis:
Wenn Sie die Stromversorgung ausschalten oder eine andere Signalquelle auswählen, werden die Einstellungen DOLBY DIGITAL und DTS SURROUND deaktiviert, und der digitale Eingangsmodus wird automatisch auf DIGITAL AUTO zurückgesetzt.
Die Anzeigen ANALOG und für das digitale Signalquellenform im Display zeigen an, welcher Signaltyp vom Receiver empfangen wird.
ANALOG Leuchtet, wenn der Analogeingang
ausgewählt ist.
LINEAR PCM Leuchtet, wenn lineare PCM-Signale
eingespeist werden.
DIGITAL • Leuchtet, wenn Dolby Digital-Signale
eingespeist werden.
Blinkt, wenn DOLBY DIGITAL“ für eine Aufnahme ausgewählt wird, die nicht im Dolby Digital-Signale codiert ist.
Leuchtet, wenn DTS-Signale eingespeist werden.
Blinkt, wenn DTS SURROUND für eine Aufnahme ausgewählt wird, die nicht im DTS-Signale codiert ist.
Hinweis:
Wenn die eingehenden Signale mit Hilfe der Funktion „DIGITAL AUTO nicht erkannt werden können, schaltet sich keine Anzeige für Digitalsignale im Display ein.

Klangeinstellungen

Frontplatte
RX–5032V
DIGITAL AUTO SPK
12
L
C R
ANALOG
S.WFRLFE
LINEAR PCM
LS RSS
DIGITAL
CH–
SUBWOOFER OUT ON/OFF
Dämpfen des Eingangssignals
Wenn der Eingangspegel der analogen Signalquelle zu hoch ist, kann die Wiedergabe verzerrt sein. Wenn dieser Fall eintritt, müssen Sie den Eingangssignalpegel dämpfen, um Verzerrung bei der Wiedergabe zu verhindern. Nach der Einstellung werden die Werte für jede Signalquelle von diesem Receiver gespeichert.
Drücken Sie INPUT ATT sie gedrückt, so daß sich im Display die Anzeigelampe INPUT ATT einschaltet.
Wenn Sie die Taste mehrfach hintereinander drücken, wird die Eingangsdämpfung eingeschaltet (INPUT ATT ON“) oder ausgeschaltet (INPUT NORMAL“).
auf der Frontplatte und halten Sie
Remote
NOT
INPUT ATT
AUDIO/VIDEO CONTROL RECEIVER
ONE TOUCH OPERATION
BASS BOOST
INPUT ATT EON RDS SLEEP
PRO LOGIC DSP H.PHONE AUTO MUTING TUNED STEREO TA NEWS INFO
VOLUME
So deaktivieren Sie den Subwoofer
Sie können den Subwoofer-Ausgang deaktivieren, wenn der Subwoofer auf „YES“ eingestellt wurde (siehe Seite 13).
Drücken Sie die Taste SUBWOOFER OUT ON/OFF Frontplatte, um den Subwoofer zu deaktivieren. „SUBWOOFER OFF“ erscheint für eine Weile auf dem Display
S.WFR
und die Anzeige
Die Wiedergabe des Subwoofers geschieht über die Frontlautsprecher.
erlischt.
Deutsch
Remote
NOT
auf der
Drücken Sie diese Taste erneut, um den Subwoofer zu aktivieren.
Hinweise:
Diese Taste hat funktioniert nicht, wenn der Subwoofer auf „NO eingestellt ist (siehe Seite 13). In diesem Fall wird kurzzeitig „NO SUBWOOFER im Display angezeigt.
Es ist nicht möglich, die Subwoofer-Wiedergabe zu deaktivieren, wenn die Größe der Frontlautsprecher auf SMALL eingestellt ist.
Wenn Sie die Subwoofer-Einstellung von NO auf YES, ändern, wird die Subwoofer-Wiedergabe automatisch aktiviert.
16
Klangeinstellungen
Deutsch
Klangeinstellungen über den Regler MULTI JOG
Der Klang kann mit dem Regler MULTI JOG auf der Frontplatte eingestellt werden.
Tone—BASS, TREBLE
Subwoofer-Ausgangspegel*—SUBWFR LEVEL
Lautsprecher-Ausgangspegel*
FRONT L/R LEVEL, CENTER LEVEL, SURR L/R LEVEL
Effektpegel für die Betriebsarten DAPEFFECT
Panorama-Steuerung für Pro Logic II MusicPANORAMA
CTRL
* Zur Einstellung dieser Werte können Sie außerdem die
Fernbedienung verwenden (siehe Seiten 18 und 19).
7 Betriebstasten
SETTING
MULTI JOG
SETTING
ADJUST
SET
EXIT
SET
MULTI JOG
ADJUST
EXIT
7 Vorgehensweise
Bsp.: Bei der Einstellung des Bassklangs
Beachten Sie vor der Einstellung...
Für die Ausführung der folgenden Schritte besteht ein Zeitlimit. Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie ihn abgeschlossen haben, beginnen Sie wieder mit Schritt 1.
1
Drücken Sie die Taste ADJUST.
Der zuletzt gewählte Wert wird im Display angezeigt.
2
Drehen Sie den Regler MULTI JOG, um den Wert auszuwählen, den Sie einstellen wollen.
OO O
BASS FRONT L LEVEL
CENTER LEVEL* SURR R LEVEL*
PANORAMA CTRL*
*
U. U. können diese Werte nicht eingestellt werden. Dies hängt von den folgenden Einstellungen ab:
Subwoofer-Einstellung
Einstellung der Lautsprechergröße
Der aktuelle Surround-/DSP-Modus
Siehe nächste Seite und Einstellbare Werte und ausgewählter Surround-/DSP-Modus auf Seite 28.
TREBLE
SUBWFR LEVEL*
FRONT R LEVEL
O
O
SURR L LEVEL*
O
EFFECT*
O
Zurück zum Anfang)
(
O
O
O
Tasten Funktion ADJUST Versetzt den Receiver in den
Klangeinstellungs-Modus.
MULTI JOG Auswahl eines Wertes zur Einstellung
nachdem die Taste ADJUST gedrückt wurde.
Auswahl des ausgewählten Wertes nachdem die Taste SET gedrückt wurde.
SET Auswahl eines Wertes zur Einstellung. EXIT Verlassen des Klangeinstellungs-Modus
oder Rückkehr zum vorherigen Schritt.
3
Drücken Sie die Taste SET.
Die aktuelle Einstellung des ausgewählten Werts wird im Display angezeigt.
Bsp.: BASS wurde ausgewählt.
4
Drehen Sie den Regler MULTI JOG, um einen geeigneten Wert auszuwählen.
Stellen Sie den Bassfrequenzpegel auf einen Wert zwischen –10 und +10 ein.
Bsp.: Die Bassfrequenz ist auf „+4“ eingestellt.
5
Drücken Sie die Taste EXIT.
Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5, um andere Werte einzustellen.
6
Fahren Sie mit Schritt beenden.
6
Drücken erneut Sie die Taste EXIT.
Der Receiver verlässt den Klangeinstellungs-Modus.
fort, um die Einstellung zu
17
Sound Adjustments
7 TonBASS, TREBLE
Stellen Sie die Bass- und Höhenfrequenzen nach Ihren Wünschen ein (–10 dB bis +10 dB in 2-Stufen-Intervallen).
•„0 ist die Grundeinstellung.
7 Subwoofer-AusgangspegelSUBWFR (Subwoofer)
LEVEL
Stellen Sie den Ausgangspegel des Subwoofers ein (–10 dB bis +10 dB in 1-Stufen-Intervallen).
•„0 ist die Grundeinstellung.
Hinweis:
Der Subwoofer-Ausgangspegel kann in folgenden Fällen nicht eingestellt werden:
•„SUBWOOFER NO wurde als Subwoofer-Einstellung ausgewählt (siehe Seite 13).
Wenn der Modus HEADPHONE aktiv ist (siehe Seite 11).
7 Lautsprecher-Ausgangspegel
Stellen Sie den Ausgangspegel der Lautsprecher so ein, daß Sie die gleiche Klangfrequenz von allen Lautsprechern hören (–10 dB bis +10 dB in 1-Stufen-Intervallen).
•„0 ist die Grundeinstellung für alle Lautsprecher.
FRONT L LEVEL Ausgangspegel des linken
Frontlautsprechers
FRONT R LEVEL Ausgangspegel des rechten
Frontlautsprechers
CENTER LEVEL*Ausgangspegel des Mittenlautsprechers SURR L LEVEL* Ausgangspegel des linken Surround
Lautsprechers
SURR R LEVEL* Ausgangspegel des rechten Surround
Lautsprechers
7 Panorama-Steuerung für Pro Logic II Music
PANORAMA CTRL (Steuerung)
Sie können die Panorama -Steuerung für Pro Logic II Music nur aktivieren, wenn PL II MUSIC aktiviert ist. Wählen Sie PANORAMA ON“ für einen Sound-Effekt aus, der Sie vollständig umgibt und sich an den Seitenwänden spiegelt (OFF ist die Grundeinstellung).
Weitere Einzelheiten bzgl. Pro Logic II Music finden Sie auf Seite 25.
Klangeinstellungen über die Fernbedienung
Zur Einstellung der Ausgangspegel für Lautsprecher und Subwoofer können Sie außerdem die Fernbedienung verwenden.
Sie können Ihre Lieblingseinstellungen mit Hilfe des Testtons
vornehmen (außer für die Einstellung des Subwooferpegels).
A/V CONTROL
RECEIVER
TEST
FRONT L
CENTER
SURR L
SOUND
TEST
1
4
7/P
10
FRONT RFRONT L
3
2
SUBWFRCENTER
6
5
SURR RSURR L
9
8
LEVEL
10
0
100
FRONT R
SUBWFR
SURR R
LEVEL 9/(
Deutsch
*
Sie können diese Werte entsprechend der momentanen Lautsprechereinstellungen (siehe Seite 13) und des Surround-/DSP­Modus (siehe Einstellbare Werte und ausgewählter Surround-/DSP­Modus auf Seite 28) einstellen.
Hinweise:
Es ist nicht möglich, den Ausgangspegel des Mittenlautsprechers einzustellen, wenn die Größe des Mittenlautsprechers auf „NONE“ eingestellt ist (siehe Seite 13).
Es ist nicht möglich, den Ausgangspegel der Surround Lautsprecher einzustellen, wenn die Größe des Surround Lautsprechers auf NONE eingestellt ist (siehe Seite 13).
7 Effektstufen für DAP-ModiEFFECT
Sie können die Effektstufen für DAP-Modi nur einstellen, wenn einer der DAP-Modi aktiviert ist (EFFECT 1 bis EFFECT 5).
EFFECT 3 ist die Grundeinstellung. Der Effekt verstärkt sich mit zunehmendem Wert.
Weitere Einzelheiten bzgl. DAP-Modi finden Sie auf Seite 26.
Einstellen der Lautsprecher-Ausgangspegel über den Testton
Der Mitten- und die Surround Lautsprecher werden vorübergehend aktiviert und Sie können diese einstellen, wenn Sie Stereoklang hören bzw. wenn einer der DAP-Modi aktiviert ist.
Hinweise:
Es ist nicht möglich, den Ausgangspegel des Mittenlautsprechers einzustellen, wenn die Größe des Mittenlautsprechers auf „NONE“ eingestellt ist (siehe Seite 13).
Es ist nicht möglich, den Ausgangspegel der Surround Lautsprecher einzustellen, wenn die Größe des Surround Lautsprechers auf NONE eingestellt ist (siehe Seite 13).
1
Drücken Sie SOUND.
Die 10 Zifferntasten werden aktiviert, um Klangeinstellungen vornehmen zu können.
FORTSETZUNG AUF DER NÄCHSTEN SEITE
18
Klangeinstellungen
2
Deutsch
3
4
Drücken Sie TEST.
TEST TONE L blinkt im Display, und ein Testton wird in der folgenden Reihenfolge über die Lautsprecher wiedergegeben.
TEST TONE L
(Linker Front­lautsprecher)
TEST TONE LS TEST TONE RS
(Linker Surround Lautsprecher)
Prüfen Sie, ob Sie den Ton über alle Lautsprecher auf einer gleichen Stufe hören oder nicht.
Hinweis:
Der Testton ist nicht verfügbar, wenn Mitten- und Surround Lautsprecher auf „NONE“ eingestellt sind.
TEST TONE C TEST TONE R
(Mittenlautsprecher)
(Rechter Surround Lautsprecher)
(Rechter Front-
lautsprecher)
Wählen Sie einen Lautsprecher aus, den Sie einstellen möchten.
Drücken Sie eine der folgenden Tasten:
FRONT L Linker Frontlautsprecher
FRONT R Rechter Frontlautsprecher
CENTER Mittenlautsprecher
SURR L Linker Surround Lautsprecher
SURR R Rechter Surround Lautsprecher
Drücken Sie LEVEL 9/(, um den Ausgangspegel des gewünschten Lautsprechers einzustellen (–10 dB bis +10 dB).
Durch einmaliges Drücken der Taste erscheint die momentane Einstellung des gewählten Lautsprechers im Display und aus dem gewählten Lautsprecher ertönt ein Testton.
0 ist die Grundeinstellung für alle Lautsprecher.
Einstellen des Subwoofer-Pegels
Vergewissern Sie sich, daß die Subwoofer auf „YES“ eingestellt sind (siehe Seite 13).
1
Drücken Sie SOUND.
Die 10 Zifferntasten werden aktiviert, um Klangeinstellungen vornehmen zu können.
2
Drücken Sie SUBWFR.
3
Drücken Sie LEVEL 9/(, um den Ausgangspegel des Subwoofers (–10 dB bis +10 dB) einzustellen.
Durch einmaligen Druck auf die Taste erscheint die momentane Einstellung des Subwoofers im Display.
• „0“ ist die Grundeinstellung.
Hinweis:
Der Subwoofer-Ausgangspegel kann in folgenden Fällen nicht eingestellt werden:
•„SUBWOOFER NO wurde als Subwoofer-Einstellung ausgewählt (siehe Seite 13).
Wenn der Modus HEADPHONE aktiv ist (siehe Seite 11).
Wenn Sie die 10 Zifferntasten zur Steuerung Ihrer gewünschten Signalquelle verwenden, nachdem die Klangeinstellungen vorgenommen wurden, drücken Sie zuerst die Taste für die Auswahl der Signalquelle.
Bsp.: Wenn Sie FRONT L in Schritt 3 drücken.
Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, um die anderen Ausgangsfrequenzen einzustellen, damit Sie den Ton gleichmäßig auf einer Stufe durch alle Lautsprecher hören können.
5
Drücken Sie SOUND, dann TEST, um den Testton zu deaktivieren.
19

Tunerbedienung

Frontplatte Fernbedienung
FM/AM
AUDIO/VIDEO CONTROL RECEIVER
RX–5032V
SURROUND/DSP
FM/AM TUNING 5/
Manuelles Abstimmen von Sendern
1
Drücken Sie FM/AM, um ein Band auszuwählenUKW oder MW.
Der zuletzt empfangene Sender des gewählten Frequenzbandes wird einstellt.
Jedes Mal, wenn Sie die Taste drücken, wechselt das Band zwischen UKW und MW.
Bsp.: Das UKW-Frequenzband wird ausgewählt.
2
Drücken Sie FM/AM TUNING 5/∞ auf der Frontplatte: mehrfach hintereinander, bis Sie die gewünschte Frequenz gefunden haben.
Hinweise:
Wenn Sie die Tasten FM/AM TUNING 5/∞ einige Sekunden lang in Schritt 2, ändert sich die Frequenz so lange, bis ein Sender empfangen wird.
Wenn ein Sender mit ausreichender Signalstärke eingestellt ist, schaltet sich die Anzeige TUNED im Display ein.
Wenn eine UKW-Stereosendung empfangen wird, schaltet sich die Anzeige STEREO ebenfalls ein.
FM/AM PRESET 5/
MEMORY
Verwenden des Senderspeichers
Sobald ein Sender einer Kanalnummer zugeordnet worden ist, kann dieser Sender schnell eingestellt werden. Sie können maximal 30 UKW-Sender und 15 MW-Sender speichern.
So speichern Sie Sender
Beachten sie vor der Einstellung...
Für die Ausführung der folgenden Schritte besteht ein Zeitlimit. Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie ihn abgeschlossen haben, beginnen Sie wieder mit Schritt
1
Stellen Sie den Sender ein, den Sie speichern wollen (siehe „Manuelles Abstimmen von Sendern“).
Wenn Sie den UKW-Empfangsbetrieb für diesen Sender speichern wollen, müssen Sie den gewünschten UKW
-Empfangsbetrieb wählen. Weitere Informationen finden Sie unter Wählen des UKW-Empfangsmodus auf Seite 21.
2
Drücken Sie MEMORY.
CH–“ -wird angezeigt, und die Kanalnummer blinkt im Display etwa 5 Sekunden lang.
FM/AM
Deutsch
Remote
NOT
2
.
Bsp.: Wenn das UKW-Frequenzband in Schritt 1 gewählt wurde.
3
Drücken Sie FM/AM PRESET 5/, um eine Kanalnummer auszuwählen, während die Kanalnummerposition blinkt.
Bsp.: Wenn Kanalnummer „3“ ausgewählt wurde.
FORTSETZUNG AUF DER NÄCHSTEN SEITE
20
Tunerbedienung
Deutsch
4
5
Frontplatte Fernbedienung
FM/AM
AUDIO/VIDEO CONTROL RECEIVER
SURROUND
DSP
SURROUND/DSP
OFF
DIGITAL
DIGITAL
PRO LOGIC
SURROUND
Drücken Sie MEMORY erneut, während die gewählte Kanalnummer im Display blinkt.
Die gewählte Kanalnummer blinkt anschließend nicht mehr. Der Sender wird der gewählten Kanalnummer zugeordnet.
Wiederholen Sie Schritt 1 bis 4, um alle gewünschten Sender zu speichern.
RX–5032V
FM/AM PRESET 5/
FM MODE
DIMMER
INPUT DIGITAL
INPUT ANALOG
INPUT ATT
MEMORY
10 Zifferntasten
RDS-Betriebstasten
FM MODE
2
Drücken Sie die 10 Zifferntasten (1 – 10, +10), um einen gespeicherten Sender abzurufen.
Drücken Sie 5, um Kanal 5 auszuwählen.
Drücken Sie +10 und 5, um Kanal 15 auszuwählen.
Drücken Sie +10 und 10, um Kanal 20 auszuwählen.
Drücken Sie +10, +10 und dann 10, um Kanal 30 auszuwählen.
Hinweis:
Wenn Sie die Zifferntasten auf der Fernbedienung verwenden, achten Sie darauf, daß sie für den Tuner und nicht für den CD-Spieler oder andere Signalquellen aktiviert wurden. (Siehe Seite 30).
FM/AM
A/V CONTROL
RECEIVER
Sie können einen gespeicherten Sender löschen indem Sie einen neuen Sender unter einer Nummer speichern, die bereits vergeben ist. Hierdurch wird der zuvor gespeicherte Sender gelöscht.
So rufen Sie einen gespeicherten Sender ab
Auf der Frontplatte
1
Drücken Sie FM/AM, um ein Band auszuwählenUKW oder MW.
Der zuletzt empfangene Sender des gewählten Frequenzbandes wird einstellt.
Jedes Mal, wenn Sie die Taste drücken, wechselt das Band zwischen UKW und MW.
2
Drücken Sie FM/AM PRESET 5/ mehrfach hintereinander, bis Sie den gewünschten Kanal gefunden haben.
Auf der Fernbedienung
1
Drücken Sie FM/AM, um ein Band auszuwählenUKW oder MW.
Der zuletzt empfangene Sender des gewählten Frequenzbands wird eingestellt, und die 10 Zifferntasten können jetzt zum Bedienen des Tuners verwendet werden.
Jedes Mal, wenn Sie die Taste drücken, wechselt das Band zwischen UKW und MW.
Wählen des UKW-Empfangsmodus
Eine UKW-Stereosendung läßt sich nur mit Schwierigkeiten einstellen oder ist verrauscht, sie können den UKW- Empfangsbetrieb ändern, während Sie einen UKW-Sender empfangen.
Sie können den UKW-Empfangsbetrieb zusammen mit einem Sender speichern (seihe Seite 20).
Drücken Sie FM MODE, während Sie einen UKW-Sender hören.
Jedes Mal, wenn Sie die Taste drücken, wechselt der UKW- Empfangsmodus zwischen „AUTO“ und „MONO“.
AUTO Wählen Sie für den Normalfall diese Einstellung
(Grundeinstellung). Wenn eine Sendung stereophon übertragen wird, hören Sie Stereoklang. Wenn eine Sendung monophon übertragen wird, hören Sie Monoklang. Diese Betriebsart ist auch nützlich, um das Rauschen zwischen den einzelnen Sendern zu unterdrücken. Die Anzeige AUTO MUTING schaltet sich in diesem Fall im Display ein.
MONO Wählen Sie diese Einstellung aus, um den
Empfang zu verbessern (allerdings geht der Stereoeffekt verloren). In diesem Modus hören Sie beim Einstellen von Sendern Rauschen. Die Anzeige AUTO MUTING des Displays wird ausgeschaltet. (Die Anzeige STEREO erlischt).
21
Tuner Operations
RDS-Betriebstasten
TA/NEWS/INFO
DISPLAY MODE
10
TA/NEWS/ INFO
FF
PTY 9 DISPLAY
MODE
10 0
PTY SEARCH
PTY (
WICHTIG:
Drücken Sie die Taste FM/AM auf der Fernbedienung, bevor Sie die RDS-Betriebstasten zur Tunersteuerung verwenden.
PTY-PTY SEARCH-PTY
REW
Verwenden des RDS (Radiodatensystems) beim Empfang von UKW-Sendern
Das Radiodatensystem (RDS) ermöglicht es UKW-Sendern, zusammen mit den regulären Sendesignalen ein zusätzliches Signal zu übertragen. Beispielsweise können Sender ihren Stationsnamen sowie Informationen über die aktuelle Sendung übermitteln, wie z.B. Sport oder Musik usw.
Wenn Sie einen UKW-Sender eingestellt haben, der den RDS-Dienst bietet, schaltet sich die Anzeige RDS im Display ein.
Mit diesem Receiver können Sie folgenden Typen von RDS­Signalen empfangen.
PS (Sendername)
Allgemein bekannte Sendernamen werden angezeigt
PTY (Sendungstyp)
Der Sendungstyp wird angezeigt
RT (Radiotext)
Es werden Textmeldungen angezeigt, die der Sender überträgt
Vorübergehendes Umschalten auf eine gewünschte Sendung:
Siehe Seiten 23 und 24.
Hinweise:
RDS steht für MW-Sender nicht zur Verfügung.
RDS funktioniert möglicherweise nicht richtig, wenn der eingestellte
Sender das RDS-Signal nicht ordnungsgemäß überträgt oder die Signalstärke nicht ausreicht.
PS (Sendername)
Während der Suche erscheint PS, und anschließend werden die Sendernamen angezeigt. „NO PS“ wird angezeigt, wenn kein Signal übertragen wird.
PTY (Sendungstyp)
Während der Suche erscheint PTY, und anschließend wird der Sendungstyp angezeigt.
NO PTY wird angezeigt, wenn kein Signal übertragen wird.
RT (Radiotext)
Während der Suche erscheint RT, und anschließend wird der Meldungstext angezeigt, den der Sender überträgt. „NO RT wird angezeigt, wenn kein Signal übertragen wird.
Sendefrequenz: Sendefrequenz (kein RDS-Dienst).
Auf dem Display erscheinenden Zeichen
Wenn PS, PTY oder RT auf dem Display erscheint, werden die folgenden Zeichen benutzt.
Das Display kann keine Buchstaben mit Akzentzeichen darstellen. A, kann zum Bespiel für „Å“, „Ä“, „Ó, „Á“, „À“ und „“ stehen.
Hinweis:
Wenn die Suche sofort beendet wird, werden „PS“, „PTY“ und „RT“ nicht im Display angezeigt.
Suchen einer Sendung nach PTY-Codes
Einer der Vorteile des RDS-Dienstes besteht darin, daß Sie die gespeicherten UKW-Sender nach einem bestimmten Sendungstyp durchsuchen können (siehe Seite 20), indem Sie die entsprechenden PTY-Codes eingeben.
7 So suchen Sie mit Hilfe der PTY-Codes eine Sendung
Beachten Sie vor der Einstellung...
Die Funktion PTY-Suche steht nur für gespeicherte UKW- Sender zur Verfügung.
Drücken Sie PTY SEARCH während der Suche, um die Suche zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Suche abzubrechen.
Für die Ausführung der folgenden Schritte besteht ein Zeitlimit. Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie ihn abgeschlossen haben, beginnen Sie wieder
1
mit Schritt
.
Deutsch
7 Welche Informationen können RDS-Signale enthalten?
Die RDS-Signale, die der Sender überträgt, werden im Display angezeigt.
So zeigen Sie die RDS-Signale an
Drücken Sie DISPLAY MODE, während Sie einen UKW­Sender hören.
Jedes Mal, wenn Sie die Taste drücken, wechselt das Display wie folgt:
PS
Sendefrequenz
PTY
RT
1
Drücken Sie PTY SEARCH, während Sie einen UKW-Sender hören.
PTY SELECT blinkt im Display etwa 5 sekunden lang.
2
Drücken Sie PTY 9 oder PTY (, bis der im vorhergehenden Schritt ausgewählte PTY- Code auf dem Display erscheint, während PTY SELECT blinkt.
Das Display gibt Ihnen die PTY-Codes, die auf der nächsten Seite beschrieben sind.
FORTSETZUNG AUF DER NÄCHSTEN SEITE
22
Tunerbedienung
3
Deutsch
Drücken Sie PTY SEARCH erneut, während der PTY-Code, der im vorausgegangenen Schritt gewählt wurde, noch im Display angezeigt wird.
Während der Suche werden SEARCH und der gewählte PTY-Code abwechselnd im Display angezeigt. Der Receiver durchsucht 30 gespeicherte UKW-Sender, beendet die Suche, wenn er den gewählten Code findet, und gibt diesen Sender wieder.
So setzen Sie die Suche fort, nachdem ein Sender bereits gefunden wurde
Drücken Sie PTY SEARCH erneut, während die Anzeigen im Display blinken.
Wenn keine Sendung gefunden werden konnte, wird „NOT FOUND im Display angezeigt.
PTY-Codes
NONE
ALARM
TEST
DOCUMENT
FOLK M (Folkmusik)
OLDIES
NATION M (
COUNTRY
PHONE IN
RELIGION
CHILDREN
Volksmusik)
JAZZ
LEISURE
TRAVEL
SOCIAL
FINANCE
EASY M (
WEATHER
NEWS
AFFAIRS
Informationen)
INFO (
SPORT
EDUCATE (
ROCK M (
LIGHT M (
OTHER M (
Erziehung)
DRAMA
CULTURE
SCIENCE
VARIED
POP M (
Popmusik)
Rockmusik)
Leichte Unterhaltungsmusik)
Leichte Musik)
CLASSICS
Sonstige Musik)
Beschreibung der PTY-Codes: NEWS Nachrichten. AFFAIRS Themensendungen, in der aktuelle Nachrichten
ausführlicher behandelt werdenDebatte oder Analyse.
INFO Sendungen mit dem Zweck, Informationen im
weitesten Sinn zu vermitteln.
SPORT Sendungen über alle Aspekte sportlicher
Ereignisse.
EDUCATE Bildungssendungen. DRAMA Hörspiele und Hörspielserien. CULTURE Sendungen, die sich mit allen Aspekten
nationaler oder regionaler Kultur einschließlich Sprache, Theater usw. beschäftigen.
SCIENCE Sendungen über Naturwissenschaften und
Technik.
VARIED Dieser Code wird hauptsächlich für
Wortsendungen verwendet, z.B. Quizsendungen, Ratespiele und Interviews.
POP M Kommerzielle Musik, die aktuell Anklang findet. ROCK M Rockmusik. EASY M Aktuelle zeitgenössische Musik mit
Easy-Listening-Charakter.
LIGHT M Instrumental- und Vokal- oder Chormusik. CLASSICS Darbietung von Orchestermusik, Symphonien,
Kammermusik usw.
OTHER M Musik, die keine der anderen Kategorien paßt. WEATHER Wetterberichte und Wettervorhersagen. FINANCE Börsen-, Handels- und Wirtschaftsberichte usw. CHILDREN Sendungen für ein junges Zielpublikum. SOCIAL Sendungen über Soziologie, Geschichte,
Geographie, Psychologie und Gesellschaft.
RELIGION Sendungen mit religiösem Inhalt. PHONE IN Sendungen, an denen Zuhörer entweder per
Telefon oder auf einem öffentlichen Forum teilnehmen können.
TRAVEL Reiseberichte. LEISURE Sendungen über Freizeitaktivitäten. JAZZ Jazzmusik. COUNTRY Musik, die aus den Südstaaten Amerikas
stammt oder die diese Tradition fortsetzt.
NATION M Aktuelle Popmusik des Landes oder der Region
in der Sprache dieses Landes.
OLDIES Musik aus dem sogenannten „goldenen
Zeitalter der Popmusik.
FOLK M Musik, die ihre Wurzeln in der Musikkultur eines
bestimmten Landes hat.
DOCUMENT Tatsachenberichte, die in ermittelndem Stil
vermittelt werden.
TEST Dieses Signal wird ausgestrahlt, wenn Sender
oder Empfänger für Notfalldurchsagen getestet werden.
ALARM Notfalldurchsage.
23
Bei einigen UKW-Sendern werden die PTY­Codes möglicherweise anders als in der obigen Liste eingestuft.
Tuner Operations
Vorübergehendes Umschalten auf eine gewünschte Sendung
Ein weiterer praktischer RDS-Dienst wird Enhanced Other Networks (Vorübergehendes Umschalten auf eine gewünschte Sendung) genannt. Der Receiver kann vorübergehend auf eine gewünschte Sendung (TA, NEWS und/oder INFO) eines anderen Senders mit Ausnahme der folgenden Fälle umschalten:
Wenn Sie einen Sender hören, der keine RDS-Dienste anbietetalle MW- und einige UKW-Sender.
Wenn der zuletzt empfangene Sender keine RDS-Dienste anbietet.
Der Receiver ist auf Bereitschaft geschaltet.
Beachten Sie vor der Einstellung...
Die Vorübergehendes Umschalten auf eine gewünschte Sendung-Funktion steht nur für gespeicherte UKW-Sender zur Verfügung.
Drücken Sie TA/NEWS/INFO mehrfach hintereinander, bis der gewünschte Sendungstyp im Display angezeigt wird.
Jedes Mal, wenn Sie die Taste drücken, wechselt das Display wie folgt:
NEWSTA TA/NEWS
(aus)
TA Verkehrsdurchsagen in Ihrem Sendebereich. NEWS Nachrichten. INFO Sendung mit dem Zweck, Informationen im
TA/NEWS/INFO TA/INFONEWS/INFO
weitesten Sinn zu vermitteln.
INFO
Wenn die aktuelle Signalquelle „FM“ ist
Wenn der momentan eingestellte Sender mit der
Ausstrahlung des von Ihnen gewählten Programms beginnt
Der Receiver empfängt weiterhin den Sender, aber die Anzeige des empfangenen PTY-Codes beginnt zu blinken.
Wenn die Sendung beendet ist, hört die Anzeige des empfangenen PTY-Codes auf zu blinken und bleibt eingeschaltet, aber der Receiver bleibt im Vorübergehendes Umschalten auf eine gewünschte Sendung-Bereitschaftsmodus.
Wenn ein UKW-Sender die von Ihnen gewünschte
Sendung ausstrahlt, während Sie einen anderen UKW-Sender im gleichen Dienst hören
Schaltet der Receiver automatisch auf diesen Sender um. Die Anzeige des empfangenen PTY-Codes beginnt zu blinken.
Wenn die Sendung beendet ist, schaltet der Receiver auf den zuvor ausgewählten Sender zurück, bleibt jedoch weiterhin im Vorübergehendes Umschalten auf eine gewünschte Sendung-Bereitschaftsmodus. Die Anzeige des empfangenen PTY-Codes blinkt nicht mehr und bleibt eingeschaltet.
Wenn die aktuelle Signalquelle nicht „FM“ ist
Der Receiver setzt die Wiedergabe der aktuell gewählten Signalquelle fort (DVD, VCR, TV SOUND, CD oder TAPE
[oder CDR]).
Sobald ein RDS-Dienst eine Sendung überträgt, die dem von Ihnen gewünschten Typ entspricht, schaltet der Receiver automatisch auf diesen Sender um. Die Anzeige des empfangenen PTY-Codes beginnt zu
blinken.
Wenn die Sendung beendet ist, schaltet der Receiver auf die zuvor ausgewählte Signalquelle zurück, bleibt jedoch weiterhin im Vorübergehendes Umschalten auf eine gewünschte Sendung-Bereitschaftsmodus. Die Anzeige des empfangenen PTY-Codes blinkt nicht mehr und bleibt
eingeschaltet.
So beenden Sie die Wiedergabe der durch Vorübergehendes Umschalten auf eine gewünschte Sendung eingestellten Sendung
Drücken Sie TA/NEWS/INFO mehrfach hintereinander, so dass die Anzeige des Programmtyps (TA/NEWS/INFO) im Display erlischt. Der Receiver deaktiviert die Vor übergehendes Umschalten auf eine gewünschte Sendung Funktion und stellt den zuvor empfangenen Sender wieder ein oder Signalquellen.
Wenn eine Notfallsendung (ALARM-Signal) von einem UKW-Sender ausgestrahlt wird
Der Receiver stellt automatisch diesen Sender von jeder Signalquelle ein. Ausgenommen hiervon ist MW.
Während des Empfangs einer Notfallsendung erscheintALARM im Display.
Das TEST-Signal wird für Gerätetests verwendet, um festzustellen, ob das ALARM-Signal ordnungsgemäß empfangen werden kann.
Wenn ein TEST-Signal übertragen wird, reagiert das Gerät in der gleichen Weise wie beim Receiver eines ALARM-Signals.
Während des Empfangs des TEST-Signals erscheint „TEST im Display.
Hinweise:
Vo rübergehendes Umschalten auf eine gewünschte Sendung-Daten, die einige Sender übermitteln, sind möglicherweise nicht mit diesem Receiver kompatibel.
Die Vorübergehendes Umschalten auf eine gewünschte Sendung steht bei einigen UKW-Sendern mit RDS-Dienst nicht zur Verfügung.
Im Vorübergehendes Umschalten auf eine gewünschte Sendung-Standby­Modus können Sie synchronisierte Aufnahmen machen (siehe Seite 29). Der Vorübergehendes Umschalten auf eine gewünschte Sendung- Standby-Modus wird für diese Zeit unterbrochen. Der Receiver schaltet wieder in den Vorübergehendes Umschalten auf eine gewünschte Sendung-Standby-Modus, wenn diese Prozess beendet ist.
Der Vorübergehendes Umschalten auf eine gewünschte Sendung-Modus funktioniert nur, wenn ein UKW-Sender mit dem Vorübergehendes Umschalten auf eine gewünschte Sendung-Code empfangen wird. (Der Vor übergehendes Umschalten auf eine gewünschte Sendung-Anzeiger (TA/NEWS/INFO) leuchtet auf, wenn ein MW-Sender empfangen wird, die Vor übergehendes Umschalten auf eine gewünschte Sendung-Funktion arbeitet jedoch nicht).
Wenn Sie eine Sendung hören, die über die Vorübergehendes Umschalten auf eine gewünschte Sendung-Funktion eingestellt wurde, können Sie die Signalquellenwahltasten und die Taste PTY SEARCH nicht verwenden.
ACHTUNG:
Wenn die Wiedergabe abwechselnd zwischen dem Sender, der von der Vor übergehendes Umschalten auf eine gewünschte Sendung-Funktion eingestellt wurde, und der aktuell gewählten Signalquelle umschaltet, drücken Sie TA/NEWS/INFO mehrfach hintereinander, um die Vorübergehendes Umschalten auf eine gewünschte Sendung-Funktion auszuschalten. Wenn Sie die Taste nicht drücken, wird der aktuell gewählte Sender eingestellt, und der im Display blinkende Vorübergehendes Umschalten auf eine gewünschte Sendung-Sendungstyp wird nicht mehr angezeigt.
Deutsch
24

Erzeugen realistischer Klangfelder

Zum Erzeugen eines realistischen Klangfelds können Sie die
Deutsch
folgenden Surround- und DSP-Modi verwenden:
Surround-modi
7 Dolby
Dolby Pro Logic II
Dolby Digital
7 DTS Digital Surround
DSP-modi
7 DAP-modi 7 All Channel Stereo
Surround-modi
7 Dolby
Dolby Pro Logic II*
Dolby Pro Logic II verfügt über ein mehrkanaliges Wiedergabeformat, mit dem zweikanalige Signalquellen Stereo-Signalquellen und Dolby Surround-codierte Signalquellenin das 5.1-Kanalformat überführt werden können. Beim matrixbasierten Codier-/Decodierverfahren von Dolby Pro Logic II besteht keine Einschränkung für die Grenzfrequenz der hohen Frequenzen der hinteren Kanäle. Darüber hinaus ermöglicht das Verfahren im Gegensatz zu Dolby Pro Logic die stereophone Wiedergabe für die hinteren Kanäle. Mithilfe von Dolby Pro Logic II kann aus der Originalaufnahme ein räumliches Klangfeld erzeugt werden, ohne dass neue Klänge und Klangfärbungen hinzugemischt werden. Für Dolby Pro Logic II stehen zwei Modi zur Verfügung: Movie und Music:
Pro Logic II Movie (PL II MOVIE)Dieser Modus eignet sich zum Wiedergeben von Signalquellen, die im Dolby Surround­Format codiert sind und das Kennzeichen tragen. Es wird ein Klangfeld erzeugt, das dem Klangfeld eines diskreten 5,1-Kanal-Systems sehr nahe kommt.
Pro Logic II Music (PL II MUSIC)Dieser Modus eignet sich zum Wiedergeben aller Zweikanalmusiksignalquellen. Mit diesem Modus wird ein breites und plastisches Klangfeld erzeugt. In diesem Modus kann auch die Panoramasteuerung aktiviert werden. Hierdurch entsteht ein „Rundumklangeffekt“ mit Seiteneffekten.
Wenn Dolby Pro Logic II aktiviert ist, leuchtet die Anzeige PRO LOGIC II im Display.
Dolby Digital*
Dieser Modus wird verwendet, um mehrkanalige Aufnahmen wiederzugeben, die im Dolby Digital-Format ( wurden.
Wenn Sie Aufnahmen wiedergeben möchten, die im Dolby
Digital-Format codiert sind, schließen Sie die Wiedergabekomponente an den Digitaleingang auf der Rückseite dieses Receivers an (siehe Seite 9).
DOLBY SURROUND
DIGITAL
) codiert
Mithilfe des Codierverfahrens Dolby Digital 5,1 ch (dem so genannten diskreten mehrkanaligen digitalen Audioformat) werden die Signale für den linken Frontkanal, den rechten Frontkanal, den Mittenkanal, den linken Surround Kanal, den rechten Surround Kanal und den LFE-Kanal aufgezeichnet und digital komprimiert. Da jeder Kanal von den anderen Kanalsignalen vollkommen unabhängig ist, um auf diese Weise Interferenzen auszuschalten, wird eine bessere Klangqualität mit ausgeprägten Stereo- und Surround-Effekten erzielt.
• Wenn ein Dolby Digital-Signal empfangen wird, leuchtet die DIGITAL-Anzeige auf dem Display auf.
Hinweis:
Dolby Digital-Aufnahmen können grob in zwei Kategorien unterteilt werden: in Mehrkanalaufnahmen (bis maximal 5,1-Kanalaufnahmen) und in Zweikanalaufnahmen. Wenn Sie Surround-Klänge beim Wiedergeben von Dolby Digital-Zweikanalaufnahmen genießen möchten, können Sie Dolby Pro Logic II verwenden.
7 DTS Digital Surround**
Dieser Modus wird verwendet, um mehrkanalige Tonspuren von Aufnahmen wiederzugeben, die im DTS Digital Surround­Format codiert wurden (
).
Wenn Sie eine Aufnahme wiedergeben möchten, die im DTS
Digital Surround-Format codiert ist, müssen Sie die Wiedergabekomponente an den Digitaleingang auf der Rückseite dieses Receivers anschließen (siehe Seite 9).
DTS Digital Surround ist ein weiteres diskretes digitales mehrkanaliges Audioformat, das auf CDs, LDs und DVDs zur Verfügung steht. Im Vergleich zum Dolby Digital-System ist die Audiokompressionsrate relativ gering. Aus diesem Grund kann dem Klangbild im DTS Digital Surround-Modus mehr Räumlichkeit hinzugefügt werden. Als Folge davon ergibt sich beim DTS Digital Surround-Modus ein natürlicher, plastischer und klarer Klang.
Wenn ein DTS-Signal empfangen wird, leuchtet die Anzeige
auf dem Display auf.
Typische Mehrkanalwiedergabe (5,1 ch)
Mitten-
lautsprecher
Linker Front-
lautsprecher
Linker
Surround
Lautsprecher
Subwoofer
Rechter Front
-lautsprecher
Rechter
Surround
Lautsprecher
*
In Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt. „Dolby“, „Pro Logic und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
25
**
DTS und DTS Digital Surround sind Warenzeichen von Digital Theater Systems, Inc.
Creating Realistic Sound Fields
DSP-modi
7 DAP (Digital Acoustic Processor)-modi
Die DAP-Modi wurden zur Erzeugung bestimmter Surround­Elemente entwickelt.
Der Schall in einem Club, einer Diskothek, einer Halle oder einem Pavillon besteht aus direktem und indirektem Schall frühzeitige Reflexionen und Reflexionen von den Wänden. Der direkte Schall erreicht den Zuhörer ohne jegliche Reflexion. Andererseits benötigt indirekter Schall aufgrund der Entfernung zur Decke und zu den Wänden (siehe das rechten Diagramm) mehr Zeit, bevor er an Ihr Ohr gelangt.
Dieser indirekte Schall bildet einen wichtigen Bestandteil der Surround-Effekte. Mithilfe des DAP-Modus kann ein realistisches Klangfeld durch Hinzufügen dieses indirekten Schalls erzeugt werden.
Die DAP-Modi können verwendet werden, wenn Front­und Surround Lautsprecher an diesen Receiver angeschlossen sind (dabei ist es unerheblich, ob ein Mittenlautsprecher angeschlossen ist oder nicht: Über den Mittenlautsprecher erfolgt keine Wiedergabe, selbst wenn er angeschlossen ist).
Dieses Gerät kann in den folgenden DAP-Modi betrieben werden:
LIVE CLUB Vermittelt das Gefühl eines Musikclubs mit
niedriger Decke.
DANCE CLUB Erzeugt einen fühlbaren Baß. HALL Eignet sich für die Wiedergabe von Stimmen
und vermittelt das Gefühl einer Konzerthalle.
PAVILION Vermittelt das weiträumige Gefühl eines
Pavillons mit hoher Decke.
Erzeugen eines Klangfelds
Reflexionen von den Wänden
Frühe Reflexionen
7 All Channel Stereo
Mithilfe dieses Modus kann ein breiteres stereophones Klangfeld erzeugt werden. Hierzu werden alle angeschlossenen (und aktivierten) Lautsprecher verwendet.
Der All Channel Stereo-Modus kann verwendet werden, wenn Front- und Surround Lautsprecher an diesen Receiver angeschlossen sind dabei ist es unerheblich, ob ein Mittenlautsprecher angeschlossen ist oder nicht.
Wenn der Mittenlautsprecher angeschlossen und aktiviert ist, wird dieselbe Phase der Signale für den linken und den rechten Frontlautsprecher über den Mittenlautsprecher ausgegeben. Der All Channel Stereo-Modus kann verwendet werden, wenn Zweikanalaufnahmen (entweder analoge oder digitale Aufnahmen mit Ausnahme von Dolby Digital- und DTS­Aufnahmen) wiedergegeben werden.
Wenn der All Channel Stereo-Modus ausgewählt wird, leuchtet die Anzeige DSP im Display.
Direktschall
Deutsch
Diese DAP-Modi können verwendet werden, um der
Wiedergabe im All Channel Stereo-Modus
Wiedergabe von Zweikanalaufnahmen (entweder analogen oder digitalen Aufnahmen mit Ausnahme von Dolby Digital­und DTS Digital Surround-Aufnahmen) Surround-Effekte hinzuzufügen. Diese DAP-Modi können den Eindruck vermitteln, man befinde sich mitten im Geschehen“.
Wenn ein DAP-Modi ausgewählt wird, leuchtet die Anzeige DSP im Display.
Klangwiedergabe im
normalen Stereobetrieb
Klangwiedergabe im All
Channel Stereo-Modus
Verfügbare Surround-/DSP-Modi für jedes Eingangssignal : Möglich : Unmöglich
Modus SURROUND DOLBY DTS PL II PL II LIVE DANCE HALL PAVILION ALL CH Signale OFF (stereo) DIGITAL SURROUND MOVIE MUSIC CLUB CLUB STEREO
Dolby Digital Signale (mehrkanalig)
Dolby Digital Signale (zweikanalig)
DTS Digital Surround­Signale 䡬⳯䡬⳯⳯⳯⳯⳯⳯⳯ (mehrkanalig)
DTS Digital Surround
-Signale 䡬⳯⳯䡬䡬⳯⳯⳯⳯⳯ (zweikanalig)
Linear PCM Signale 䡬 ⳯ ⳯ 䡬 䡬䡬䡬 䡬䡬䡬
Analogsignale
䡬䡬⳯⳯⳯⳯⳯⳯⳯⳯
䡬⳯⳯䡬䡬⳯⳯⳯⳯⳯
䡬 ⳯ ⳯ 䡬 䡬䡬䡬 䡬䡬䡬
26
Erzeugen realistischer Klangfelder
DISPLAY MODE
Deutsch
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Lautsprecherinformationen richtig eingegeben haben (siehe Seiten 13 und 14).
Wenn lediglich Frontlautsprecher angeschlossen sind, können Sie die Surround-/DSP-Modi nicht verwenden.
Sie können die DSP-Modi nicht verwenden, wenn keine Surround-Lautsprecher angeschlossen sind.
Denken Sie daran, die Lautsprechereinstellung nicht zu ändern, wenn Sie Surround-/DSP-Modi verwenden. Anderenfalls
könnte der Modus ausgeschaltet werden, wenn Sie die für die Surround-/DSP-Modi erforderlichen Lautsprecher deaktivieren.
Frontplatte Fernbedienung
SURROUNDDSP
RX–5032V
AUDIO/VIDEO CONTROL RECEIVER
SURROUND/DSP
SURROUND/DSP OFF
Verwendung der Surround-Modi
Die benötigte Lautsprecheranordnung für die Surround-Modi ist:
5 Kanäle
(Front-, Mitten- und Surround Lautsprecher sind angeschlossen).
4 Kanäle (Front- und Surround Lautsprecher sind angeschlossen).
3 Kanäle (Front- und Mittenlautsprecher sind angeschlossen).
7 Vorgehensweise
1
Wählen Sie die Signalquelle aus, die Sie hören möchten und beginnen Sie die Wiedergabe.
Wenn Sie Aufnahmen wiedergeben, die im Dolby Digital­und DTS Digital Surround-Format codiert sind, wählen Sie den digitalen Eingangsmodus aus (siehe Seite 15).
DSP
SURROUND
REMOTE CONTROL RM -SRX
2
Drücken Sie die Taste SURROUND.
5032R
SURROUND/DSP OFF
Es wird der dem empfangenen Signal entsprechende Surround-Modus aktiviert.
• DOLBY DIGITAL:
Wird aktiviert, wenn Sie Mehrkanal-Aufnahmen wiedergeben, die im Dolby Digital-Format codiert sind.
• DTS SURROUND:
Wird aktiviert, um Aufnahmen wiederzugeben, die im DTS Digital Surround-Format codiert sind.
• PL II MUSIC* oder PL II MOVIE:
Wird aktiviert, um Aufnahmen wiederzugeben, die in einem anderen als in den oben beschriebenen Formaten codiert sind. (Das zuletzt gewählte wird aktiviert). Das Symbol
PRO LOGIC II erscheint im Display. Drücken Sie mehrmals die Taste SURROUND, um eines der Signalquelle entsprechende Format auszuwählen.
*
Bei der Auswahl von PL II MUSIC können Sie die Panorama­Steuerung auswählen, um einen Effekt auszuwählen, der Sie vollständig umgibt und sich an den Seitenwänden spiegelt (siehe Seiten 17 und 18 bzgl. des Einstellungsverfahrens).
Hinweise:
Wurde DOLBY DIGITAL oder DTS SURROUND ausgewählt und es sind keine Surround Lautsprecher angeschlossen, wird der Surround-Klang heruntergemischt und über die Frontlautsprecher wiedergegeben.
Sehen Sie in Verfügbare Surround-/DSP-Modi für jedes Eingangssignal auf Seite 26 bzgl. verfügbarer Surround-Modi für die Eingangssignale nach.
Sehen Sie auf den Seiten 17 bis 19 bzgl. der Einstellung der
Lautsprecher-Ausgangsfrequenz und der Auswahl der „Panorama“-Steuerung für Pro Logic II Music.
Die Einstellung wird für jede Signalquelle gespeichert (außer für die Panorama-Steuerung).
27
Drücken Sie SURROUND/DSP OFF, um den Surround­Modus zu deaktivieren.
Creating Realistic Sound Fields
Verwendung der DSP-Modi
Die benötigte Lautsprecheranordnung für die DSP-Modi ist:
5 Kanäle
(Front-, Mitten- und Surround Lautsprecher sind angeschlossen).
4 Kanäle (Front- und Surround Lautsprecher sind angeschlossen).
7 Vorgehensweise
1
Geben Sie die Zweikanalaufnahme (analoge oder Linear PCM-Aufnahme) wieder, und wählen Sie die Signalquelle aus.
2
Drücken Sie die Taste DSP.
Der zuvor ausgewählte DSP-Modus ist aktiviert und Anzeige DSP leuchtet im Display auf.
Wiederholtes Drücken der Taste ändert den DSP-Modus wie folgt:
LIVE CLUB DANCE CLUB HALL
PAVILIONALL CH STEREO
Hinweis:
Sehen Sie in „Verfügbare Surround-/DSP-Modi für jedes Eingangssignal auf Seite 26 bzgl. verfügbarer DSP-Modi für die Eingangssignale nach.
(All Channel Stereo)
7 Einstellbare Werte und ausgewählter Surround-/DSP-
Modus
Nähere Informationen zum Einstellungsverfahren finden Sie auf den Seiten 17 bis 19.
Ausgewählter Surround-/DSP-Modus
SURROUND OFF (stereo)
DOLBY DIGITAL, DTS SURROUND, PL II MOVIE
PL II MUSIC
LIVE CLUB, DANCE CLUB, HALL, PAVILION
ALL CH STEREO (All Channel Stereo)
Einstellbare Werte
FRONT L LEVEL FRONT R LEVEL SUBWFR LEVEL
FRONT L LEVEL FRONT R LEVEL CENTER LEVEL SURR L LEVEL SURR R LEVEL SUBWFR LEVEL
FRONT L LEVEL FRONT R LEVEL CENTER LEVEL SURR L LEVEL SURR R LEVEL SUBWFR LEVEL PANORAMA CTRL
FRONT L LEVEL FRONT R LEVEL SURR L LEVEL SURR R LEVEL SUBWFR LEVEL EFFECT
FRONT L LEVEL FRONT R LEVEL CENTER LEVEL SURR L LEVEL SURR R LEVEL SUBWFR LEVEL
Einstellbarer Bereich
10 bis +10
10 bis +10
10 bis +10
ON OFF
–10 bis +10
1 bis 5
–10 bis +10
Deutsch
Sehen Sie auf den Seiten 17 bis 19 bzgl. der Einstellung der Lautsprecher-Ausgangsfrequenz und der Effektstufe für den DAP-Modus nach.
Die Einstellung wird für jede gespeichert (außer für die Effektstufe).
Drücken Sie SURROUND/DSP OFF, um den DSP-Modus zu
deaktivieren.
Signal- und Lautsprecheranzeigen im Display
Signalanzeigen Lautsprecheranzeiger
Es gibt folgende Signalanzeigen—: L: • Der Digitaleingang ist aktiviert: leuchtet, wenn ein
Signal für den linken Kanal eingeht.
Der Analogeingang ist aktiviert: leuchtet immer.
R: Der Digitaleingang ist aktiviert: leuchtet, wenn ein
Signal für den rechten Kanal eingeht.
Der Analogeingang ist aktiviert: leuchtet immer.
C: Wenn ein Signal für den Mittenkanal eingeht.
Hinweise:
Unabhängig vom ausgewählten Surround-/DSP-Modus:Es ist nicht möglich, den Ausgangspegel des Mittenlautsprechers
einzustellen, wenn die Größe des Mittenlautsprechers auf „NONE“ eingestellt ist (siehe Seite 13).
– Es ist nicht möglich, den Ausgangspegel der Surround
Lautsprecher einzustellen, wenn die Größe des Surround Lautsprechers auf „NONE“ eingestellt ist (siehe Seite 13).
Es ist nicht möglich, den Ausgangspegel des Subwoofers einzustellen, wenn SUBWOOFER NO eingestellt ist (siehe Seite 13).
LS: Wenn ein Signal für den linken Surround Kanal
eingeht.
RS: Wenn ein Signal für den rechten Surround Kanal
eingeht.
S: Das Monosignal für die Surround Kanäle signal wird
eingespeist.
LFE: Wenn ein Signal für den LFE-Kanal eingeht.
Die Lautsprecheranzeigen leuchten auf wenn der entsprechende Lautsprecher ist aktiviert.
Hinweis:
Es leuchtet Einstellung ausgewählt wurde (siehe Seite 13) und der Subwoofer­Ausgang aktiviert ist (siehe Seite 16).
auf, wenn „SUBWOOFER YES“ als Subwoofer-
S.WFR
28

Fernbedienungssystem COMPU LINK

Mit dem Fernbedienungssystem COMPU LINK können Sie
Deutsch
JVC-Audiokomponenten über den Fernbedienungssensor des Receivers steuern. Damit Sie dieses Fernbedienungssystem nutzen können, müssen Sie die JVC-Audiokomponenten zusätzlich zu den anderen Anschlüssen über die Buchsen COMPU LINK-4 (SYNCHRO) (siehe unten) mit dem mitgelieferten Cinchsteckerkabel verbinden (siehe Seite 7).
• Vergewissern Sie sich, daß das Netzkabel dieser Komponenten abgezogen wurde, ehe Sie die Anschlüsse vornehmen. Stecken Sie das Netzkabel wieder in die Netzsteckdose, nachdem Sie alle Anschlüsse vorgenommen haben.
Cassettendeck CD-Spieler
COMPU LINK-4
(SYNCHRO)
Geräterückseite
Automatische Auswahl der Tonquelle
Wenn Sie die Wiedergabetaste (3) einer angeschlossenen Komponente drücken oder die Wiedergabetaste auf der jeweiligen Fernbedienung drücken, wird der Receiver automatisch eingeschaltet und auf Wiedergabe der jeweiligen Komponente geschaltet. Wenn Sie andererseits eine neue Wiedergabequelle am Receiver oder mit der Fernbedienung wählen, beginnt die gewählte Komponente unmittelbar mit der Wiedergabe. In beiden Fällen wird die Wiedergabe der zuvor gewählten Quelle einige Sekunden lang ohne Ton fortgesetzt.
Automatisch Netz An/Aus (Bereitschaftsbetrieb): nur möglich mit COMPU LINK-3 und COMPU LINK-4
Sowohl der CD-Spieler als auch das Cassettendeck (oder der CD-Recorder) werden zusammen mit dem Receiver ein- und ausgeschaltet (Bereitschaftsmodus). Wenn Sie den Receiver einschalten, wird der CD-Spieler oder das Cassettendeck (oder der CD-Recorder) automatisch in Abhängigkeit davon eingeschaltet, welche Komponente zuvor gewählt wurde. Wenn Sie den Receiver ausschalten, werden der CD-Spieler und das Cassettendeck (oder der CD-Recorder) ebenfalls ausgeschaltet (Bereitschaftsmodus).
Synchronaufnahmen
Unter Synchronaufnahme versteht man, daß der Cassettendeck mit der Aufnahme beginnt, sobald eine CD wiedergegeben wird.
Hinweise:
Es gibt vier Versionen des COMPU LINK Fernbedienungssystems. Der Receiver ist mit der vierten Version ausgestattet—COMPU LINK-4. Diese Version hat im Vergleich zu der früheren Version COMPU LINK-3 zusätzliche Systemfunktionen für den CD­Recorder.
Wenn Ihre Audiokomponente zwei Buchsen mit der Bezeichnung COMPU LINK besitzt, können Sie nur eine Buchse benutzen. Wenn die Komponente nur über eine Buchse COMPU LINK verfügt, schließen Sie sie so an, daß sie das letzte Glied in der Komponentenkette bildet.
Um das Cassettendeck oder den CD-Recorder mit dem Fernbedienungssystem COMPU LINK bedienen zu können, ändern Sie den Namen der Signalquelle entsprechend. (Siehe Seite 10).
In den Bedienungsanleitungen der Audiokomponenten, die zum Lieferumfang gehören, finden Sie entsprechende Informationen.
Mit diesem Fernbedienungssystem können Sie die vier Funktionen ausführen, die nachstehend aufgelistet werden.
Fernbedienung über den Fernbedienungssensor des Receivers
Sie können Audiokomponenten mit dieser Fernbedienung über den Fernbedienungssensor des Receivers steuern.
Zielen Sie mit der Fernbedienung direkt auf den Fernbedienungssensor des Receivers. Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seiten 30 und 31.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Synchronaufnahmen durchzuführen:
1
Legen Sie eine Cassette in den Cassettendeck oder eine CD in den CD­Spieler ein.
2
Drücken Sie die Aufnahmetaste () und Pausentaste (8) am Cassettendeck gleichzeitig.
Auf diese Weise wird das Cassettendeck auf Aufnahmepause geschaltet. Wenn Sie die Aufnahmetaste () und Pausentaste (8) nicht gleichzeitig drücken, arbeitet die Synchronaufnahmefunktion nicht.
3
Drücken Sie die Wiedergabetaste (3) am CD-Spieler.
Die Signalquelle wird am Receiver geändert, sobald die Wiedergabe beginnt, und der Cassettendeck beginnt mit der Aufnahme. Wenn die Wiedergabe beendet ist, schaltet sich der Cassettendeck zunächst auf Pausenbetrieb und vier Sekunden später aus.
Hinweise:
Während der Synchronaufnahme kann die gewählte Aufnahmequelle nicht geändert werden.
Wenn die Stromversorgung einer Komponente während der Synchronaufnahme abgeschaltet wird, funktioniert das Fernbedienungssystem COMPU LINK möglicherweise nicht richtig. In diesem Fall müssen Sie die Aufnahme von vorn beginnen.
29

Bedienen von JVC-Audio-/Videokomponenten

Sie können die Fernbedienung zum Bedienen anderer JVC­Komponenten verwenden.
Bedienen der Audiokomponenten
WICHTIG:
So bedienen Sie JVC-Audiokomponenten über diese Fernbedienung:
Sie müssen die JVC-Audiokomponenten über die Buchsen COMPU LINK-4 (SYNCHRO) (siehe Seite 29) miteinander verbinden. Und darüber hinaus müssen diese JVC-Audiokomponenten mit den Cinchkabeln an den Receiver angeschlossen werden (siehe Seite 7).
Zielen Sie mit der Fernbedienung direkt auf den Fernbedienungssensor des Receivers.
Wenn Sie die Tasten auf der Frontplatte oder die Menüfunktion verwenden, um eine Signalquelle zu wählen, können Sie diese Signalquelle nicht mit der Fernbedienung ansteuern. Wenn Sie eine Signalquelle mit der Fernbedienung ansteuern wollen, muß die Signalquelle mit Hilfe der Signalquellenwahltasten der Fernbedienung gewählt werden.
Um das Cassettendeck oder den CD-Recorder mit Hilfe des Fernbedienungssystems COMPU LINK betätigen zu können, müssen Sie den Namen der Signalquelle richtig eingeben. (Siehe Seite 10).
In den Bedienungsanleitungen der Audiokomponenten, die zum Lieferumfang gehören, finden Sie entsprechende Informationen.
RECEIVER
FRONT RFRONT L
SUBWFRCENTER
SURR RSURR L
DSP
3
6
9
10
100
STANDBY/ON
AUDIO
TV
VCR
DVD
SLEEP
CD–DISC
ANALOG
/DIGITAL
SURROUND
/DSP
OFF
FF
A/V CONTROL
TEST
1
2
4
5
MENU
7/P
8
ENTER LEVEL
10
0
RETURN
TA/NEWS/INFO
PTY–PTY SEARCH–PTY
REW
REC PAUSE
DISPLAY MODE
TAPE/CDR CD DVD
FM/AM TV SOUND VCR
FM MODE
SURROUND
DIMMER TV/VIDEO MUTING
Klangeinstellung
Sie können immer die folgenden Tasten ausführen:
SURROUND Aktivieren und wählen Sie die
Surround-Modi aus.
DSP Aktivieren und wählen Sie die DSP-
Modi aus.
SURROUND/DSP OFF Deaktivieren Sie die Surround- und
DSP-Modi.
Nachdem Sie SOUND gedrückt haben, können Sie die folgenden Tasten zum Einstellen des Klangs verwenden:
SUBWFR = LEVEL 9/( Der Subwoofer-Ausgangspegel
wird geändert.
FRONT L = LEVEL 9/( Der Ausgangspegel für den
linken Frontlautsprecher wird angepaßt.
FRONT R = LEVEL 9/( Der Ausgangspegel für den
rechten Frontlautsprecher wird angepaßt.
CENTER = LEVEL 9/( Der Ausgangspegel des
Mittenlautsprechers wird angepaßt.
SURR L = LEVEL 9/( Der Ausgangspegel für den
linken Surround Lautsprecher wird angepaßt.
SURR R = LEVEL 9/( Der Ausgangspegel für den
rechten Surround Lautsprecher wird angepaßt.
TEST Die Ausgabe eines Testtons
wird ein oder ausgeschaltet.
Hinweis:
Wenn Sie die 10 Zifferntasten zur Steuerung Ihrer gewünschten Signalquelle verwenden, nachdem die Klangeinstellungen vorgenommen wurden, drücken Sie zuerst die Taste für die Auswahl der Signalquelle.
Tuner
Sie können immer die folgenden Tasten ausführen:
FM/AM Es wird zwischen UKW und MW.
Deutsch
VCR CH
TV CH
TV VOLUME
REMOTE CONTROL RM -SRX
VOLUME
5032R
Nachdem Sie FM/AM gedrückt haben, können Sie die folgenden Tasten zum Bedienen des Tuners verwenden:
1 – 10, +10 Eine gespeicherte Kanalnummer wird
direkt gewählt.
Drücken Sie 5, um Kanal 5 auszuwählen.
Drücken Sie +10 und dann 5, um Kanal 15 auszuwählen.
Drücken Sie +10 und dann 10, um Kanal 20 auszuwählen.
FM MODE Der UKW-Empfangsbetrieb wird geändert. DISPLAY MODE Die RDS-Signale werden gewählt. PTY SEARCH Es wird eine Sendung nach PTY-Codes
gesucht.
PTY 9/( Die PTY-Codes werden gewählt. TA/NEWS/INFO Die Sendungstyp wird gewählt.
30
Bedienen von JVC-Audio-/Videokomponenten
CD-Spieler
Deutsch
Nachdem Sie CD gedrückt haben, können Sie die folgenden Tasten zum Bedienen des CD-Spielers verwenden:
3 Die Wiedergabe wird gestartet. 4 Es wird an den Anfang des aktuellen (oder
vorherigen) Titels zurückgesprungen.
¢ Es wird an den Anfang des nächsten Titels
gesprungen.
7 Die Wiedergabe wird gestoppt. 8 Die Wiedergabe wird auf Pausenbetrieb
geschaltet. Drücken Sie 3, um die Wiedergabe fortzusetzen.
1 10, +10 Eine Titelnummer wird direkt gewählt.
Drücken Sie 5, um Titel 5 auszuwählen.
Drücken Sie +10 und dann 5, um Titel 15 auszuwählen.
Drücken Sie +10 und dann 10, um Titel 20 auszuwählen.
CD-Wechsler
Nachdem Sie CD-DISC gedrückt haben, können Sie die folgenden Tasten zum Bedienen des CD-Wechsler verwenden:
3 Die Wiedergabe wird gestartet. 4 Es wird an den Anfang des aktuellen (oder
vorherigen) Titels zurückgesprungen.
¢ Es wird an den Anfang des nächsten Titels
gesprungen.
7 Die Wiedergabe wird gestoppt. 8 Die Wiedergabe wird auf Pausenbetrieb
geschaltet. Drücken Sie 3, um die Wiedergabe fortzusetzen.
1 6, 7/P Es wird die Nummer eines CD gewählt, die in
den CD-Wechsler eingelegt worden ist.
Nachdem Sie CD gedrückt haben, können Sie die folgenden Tasten zum Bedienen des CD-Wechsler verwenden:
1 10, +10 Eine Titelnummer wird direkt gewählt.
Drücken Sie 5, um Titel 5 auszuwählen.
Drücken Sie +10 und dann 5, um Titel 15 auszuwählen.
Drücken Sie +10 und dann 10, um Titel 20 auszuwählen.
Drücken Sie +10, +10 und dann 10, um Titel 30 auszuwählen.
Cassettendeck
Wenn Sie TAPE/CDR gedrückt haben, können Sie die folgenden Tasten zum Bedienen des Cassettendeck verwenden:
3 Die Wiedergabe wird gestartet. FF Die Cassette wird von links nach rechts
umgespult.
REW Die Cassette wird von rechts nach links
umgespult.
7 Hiermit können Sie die Wiedergabe oder
Aufnahme beenden.
8 Die Wiedergabe wird auf Pausenbetrieb
geschaltet. Drücken Sie 3, um die Wiedergabe fortzusetzen.
REC PAUSE Drücken Sie diese Taste, um die Aufnahme
kurzfristig anzuhalten. Drücken Sie diese Taste und anschließend 3, um die Aufnahme zu starten.
Hinweis:
Bevor Sie die oben beschriebenen Vorgänge durchführen, vergewissern Sie sich, daß Sie den Namen der Signalquelle ordnungsgemäß geändert haben. Siehe Seite 10.
CD-Recorder
Wenn Sie TAPE/CDR gedrückt haben, können Sie die folgenden Tasten zum Bedienen des CD-Recorder verwenden:
3 Die Wiedergabe wird gestartet. 4 Es wird an den Anfang des aktuellen (oder
vorherigen) Titels zurückgesprungen.
¢ Es wird an den Anfang des nächsten Titels
gesprungen.
7 Die Wiedergabe wird gestoppt. 8 Die Wiedergabe wird auf Pausenbetrieb
geschaltet. Drücken Sie 3, um die Wiedergabe fortzusetzen.
REC PAUSE Drücken Sie diese Taste, um die Aufnahme
kurzfristig anzuhalten. Drücken Sie diese Taste und anschließend 3, um die Aufnahme zu starten.
Hinweis:
Bevor Sie die oben beschriebenen Vorgänge durchführen, vergewissern Sie sich, daß Sie den Namen der Signalquelle ordnungsgemäß geändert haben. Siehe Seite 10.
Beispiel: Auswahl von CD-Nummer 4, Titelnummer 12, und Start der Wiedergabe.
1
Drücken Sie CD-DISC, dann 4.
2
Drücken Sie CD, dann +10, 2.
31
Operating JVC’s Audio/Video Components
Bedienen der Videokomponenten
WICHTIG:
So bedienen Sie JVC-Videokomponenten über diese Fernbedienung:
Einige JVC-Videorecorder sind in der Lage, zwei Typen von
Steuersignalen zu akzeptieren: Fernbedienungscode „A“ und „B“. Ehe Sie diese Fernbedienung verwenden, vergewissern Sie sich, daß der Fernbedienungscode des Videorecorder auf Code A gesetzt wurde.
Verwenden der Fernbedienung, des Fernsehgeräts und des VCR
müssen Sie die Fernbedienung direkt auf den Fernbedienungssensor des jeweiligen Geräts, nicht jedoch auf den Fernbedienungssensor des Receivers richten.
RECEIVER
SUBWFRCENTER
SURR RSURR L
TV VOLUME
STANDBY/ON
AUDIO
FRONT RFRONT L
3
TV
6
VCR
9
DVD
10
100
SLEEP
FF
CD–DISC
ANALOG /DIGITAL
SURROUND
DSP
/DSP
OFF
VOLUME
5032R
A/V CONTROL
TEST
1
2
4
5
MENU
7/P
8
ENTER LEVEL
10
0
RETURN
TA/NEWS/INFO
PTY–PTY SEARCH–PTY
REW
REC PAUSE
DISPLAY MODE
TAPE/CDR CD DVD
FM/AM TV SOUND VCR
FM MODE
SURROUND
DIMMER TV/VIDEO MUTING
VCR CH
TV CH
REMOTE CONTROL RM -SRX
Fernsehgerät
Sie können immer die folgenden Tasten ausführen:
STANDBY/ON TV
Das Fernsehgerät wird ein- oder ausgeschaltet.
TV/VIDEO Der Eingangsmodus wird
weitergeschaltet (Fernsehgerät- Empfänger und Videoeingang).
TV VOLUME +/– Die Lautstärke wird verändert. TV CH +/– Die Kanäle werden weitergeschaltet.
Nachdem Sie TV SOUND gedrückt haben, können Sie die folgenden Tasten zum Bedienen des Fernsehgeräts verwenden:
1 9, 0, +10 (100+) Hiermit können Sie einen Kanal
auswählen.
RETURN (10) Diese Taste dient als Taste RETURN.
Videorecorder
Sie können immer die folgenden Tasten ausführen:
STANDBY/ON VCR Der VCR wird ein- oder
ausgeschaltet.
VCR CH +/ Kanäle am VCR werden
Weitergeschaltet.
Nachdem Sie VCR gedrückt haben, können Sie die folgenden Tasten zum Bedienen des Videorecorder verwenden:
3 Die Wiedergabe wird gestartet.
FF Das Videoband wird umgespult. REW Das Videoband wird zurückgespult.
7 Hiermit können Sie die Wiedergabe oder
Aufnahme beenden.
8 Die Wiedergabe wird auf Pausenbetrieb
geschaltet. Drücken Sie 3, um die Wiedergabe fortzusetzen.
1 – 9, 0 Kanäle am Videorecorder werden gewählt. REC PAUSE Drücken Sie diese Taste, um die Aufnahme
kurzfristig anzuhalten. Drücken Sie diese Taste und anschließend 3, um die Aufnahme zu starten.
DVD-Spieler
Sie können immer die folgenden Tasten ausführen: STANDBY/ON DVD Das DVD-Spieler wird ein- oder
ausgeschaltet.
Nachdem Sie DVD Taste zum Auswählen der Signalquelle, können Sie die folgenden Tasten zum Bedienen des DVD verwenden:
3 Die Wiedergabe wird gestartet. 4 Es wird an den Anfang des aktuellen (oder
vorherigen) Kapitels zurückgesprungen.
¢ Es wird an den Anfang des nächsten
Kapitels gesprungen.
7 Die Wiedergabe wird gestoppt. 8 Die Wiedergabe wird auf Pausenbetrieb
geschaltet. Drücken Sie 3, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Bedienen des DVD-Menüs
Nachdem Sie DVD gedrückt haben, können Sie die folgenden Tasten zum Bedienen des DVD-Menüs verwenden:
MENU Sie können das Menü anzeigen oder
ausblenden.
5//3/2 Sie können einen Eintrag im Menü
markieren.
ENTER (10) Sie können den markierten Eintrag
eingeben.
TEST
1
2
5
4
MENU
7/P
8
ENTER LEVEL
10
0
TA/NEWS/INFO
RETURN
FRONT RFRONT L
3
SUBWFRCENTER
6
SURR RSURR L
9
10
100
Deutsch
32

Fehlerbeseitigung

Mit dieser Tabelle können Sie allgemeine Betriebsprobleme lösen. Wenn Sie ein Problem nicht beheben können, setzen Sie sich
Deutsch
mit dem Kundendienstzentrum von JVC in Verbindung.
PROBLEM
Die Stromversorgung läßt sich nicht einschalten.
Es erfolgt keine Wiedergabe über die Lautsprecher.
Die Wiedergabe über die Lautsprecher erfolgt nicht gleichmäßig.
Es ist kein Testton verfügbar.
Während des UKW-Empfangs ist ein ständiges Zischen oder Brummen zu hören.
Während des UKW-Empfangs sind gelegentlich Knackgeräusche zu hören.
OVERLOAD blinkt auf dem Display.
DSP MICOM NG blinkt auf dem
Display.
Die kontrollleuchte STANDBY­leuchtet nach Einschalten des Geräts auf, das Gerät schaltet danach aber wieder ab (in Bereitschaftsmodus).
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Die Fernbedienung funktioniert nicht ricting.
MÖGLICHE URSACHE
Das Netzkabel ist nicht angeschlossen.
Die Lautsprecherkabel sind nicht angeschlossen.
Es wurde eine falsche Wiedergabequelle gewählt.
Die Stummschaltung ist aktiviert.
Es wurde ein falscher Eingangsmodus gewählt (analog oder digital).
Die Anschlüsse sind inkorrekt.
Die Lautsprecherkabel sind nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Die Lautsprecher-Ausgangsfrequenz ist nicht richtig eingestellt.
Die Lautsprecher sind deaktiviert.
Das einfallende Signal ist zu schwach.
Der Sender ist zu weit entfernt. Es wird eine falsche Antenne
verwendet. Die Antennen sind nicht richtig
angeschlossen. Es handelt sich um Zündgeräusche von
Autos.
Die Lautsprecher werden aufgrund einer hohen Lautstärke überlastet.
Die Lautsprecher sind wegen eines Kurzschlusses der Lautsprecherklemmen überlastet.
Der eingebaute Mikrocomputer arbeitet nicht ordnungsgemäß.
Der Receiver ist auf Grund hoher Spannung überlastet.
Zwischen Fernbedienungssensor des Receivers und Fernbedienung befindet sich ein Hindernis.
Die Batterien sind zu schwach. Die Fernbedienung ist nicht für den
beabsichtigten Vorgang eingestellt.
LÖSUNG
Schließen Sie das Netzkabel an eine Netzsteckdose an.
Überprüfen Sie die Lautsprecherkabel, und schließen Sie sie ggf. erneut an.
Wählen Sie die richtige Wiedergabequelle.
Drücken Sie MUTING auf der Fernbedienung, um die Stummschaltung aufzuheben.
Wählen Sie den korrekten Eingangsmodus (analog oder digital).
Überprüfen Sie die Anschlüsse. Für analoge Anschlüsse, siehe Seiten 7 und 8. Für digitale Anschlüsse, siehe Seite 9.
Überprüfen Sie die Lautsprecherkabel, und schließen Sie sie ggf. erneut an.
Stellen Sie den Lautsprecher-Ausgangspegel ein (siehe Seiten 17 bis 19).
Drücken Sie die Taste SPEAKERS ON/OFF auf der Frontplatte, um die Lautsprecher zu aktivieren (siehe Seite 12).
Schließen Sie eine UKW-Außenantenne an, oder setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Wählen Sie einen anderen Sender aus. Fragen Sie bei Ihrem Händler nach, ob Sie die
richtige Antenne verwenden. Überprüfen Sie die Anschlüsse.
Bringen Sie die Antenne an einem Ort an, der vom Autoverkehr weiter entfernt ist.
1. Drücken Sie STANDBY/ON auf der
Frontplatte, um den Receiver auszuschalten.
2. Stoppen Sie die Wiedergabequelle.
3. Schalten Sie den Receiver erneut ein, und
stellen Sie die Lautstärke ein.
Drücken Sie STANDBY/ON Frontplatte, und überprüfen Sie die Lautsprecherverdrahtung. Sollte OVERLOAD immer noch angezeigt werden, ziehen Sie das Netzkabel ab, und stecken Sie es erneut in die Netzsteckdose. Wenn die Lautsprecherverdrahtung nicht kurzgeschlossen ist, setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung.
Drücken Sie STANDBY/ON Frontplatte, um den Receiver auszuschalten. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und kontaktieren Sie Ihren Händler.
Drücken Sie STANDBY/ON auf der Frontplatte, um den Receiver auszuschalten. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und kontaktieren Sie Ihren Händler.
Beseitigen Sie das Hindernis.
Tauschen von Batterien in die Ferbedienung. Drücken Sie zunächst SOUND oder eine Taste
zum Auswählen der Signalquellen, und drücken Sie anschließend die gewünschte Taste (siehe Seiten 18 und 30 bis 32).
auf der
auf der
33

Technische Daten

Konstruktion und technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Verstärker
Ausgangsleistung: Stereoempfang:
Frontkanäle: Sinus-Dauertonleistung: 100 W pro Kanal, an 8 Ω bei 1 kHz,
Gesamtklirrgrad: nicht größer als 0,8%. (IEC268-3/DIN) Raumklangbetrieb: Frontkanäle: Sinus-Dauertonleistung: 100 W pro Kanal an 8 Ω bei 1 kHz,
Gesamtklirrgrad: nicht größer als 0,8%. Mittenkanal: Sinus-Dauertonleistung: 100 W an 8 bei 1 kHz,
Gesamtklirrgrad: nicht größer als 0,8%. Surround Kanäle: Sinus-Dauertonleistung: 100 W pro Kanal an 8 bei 1 kHz,
Gesamtklirrgrad: nicht größer als 0,8%.
Audio
Audioeingangsempfindlichkeit/Impedanz (1 kHz): CD, TAPE/CDR, VCR, TV SOUND, DVD: 220 mV/47 k
Audioeingang (DIGITAL IN)* : Koaxial: DIGITAL 1 (DVD): 0,5 V (p-p)/75
Optisch: DIGITAL 2 (CD): –21 dBm bis –15 dBm (660 nm ±30 nm) * Entsprechend Linear PCM, Dolby Digital und DTS Digital Surround
(mit den Sampling-Frequenzen32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz).
Audioausgangsspannung: TAPE/CDR, VCR: 220 mV
Signal-Rauschabstand (66 IHF/DIN): CD, TAPE/CDR, VCR, TV SOUND, DVD: 87 dB/78 dB
Frequenzgang (8 ): CD, TAPE/CDR, VCR, TV SOUND, DVD: 20 Hz bis 20 kHz (±1 dB)
Klangsteuerung: Tiefen (100 Hz): ±10 dB
Höhen (10 kHz): ±10 dB
Video
Videoingangsemplifindichkeit/Impedanz:
FBAS-Signal: DVD, VCR: 1 V (p-p)/75
Videoausgangspegel/Impedanz:
FBAS-Signal: VCR, MONITOR OUT: 1 V (p-p)/75
Synchronisation: Negativ
Signal-Rauschabstand: 45 dB
Deutsch
UKW-Tuner (IHF)
Empfangsbereich: 87,50 MHz bis 108,00 MHz
Nutzbare Empfindlichkeit: Mono: 12,8 dBf (1,2 µV/75 Ω)
50 dB Empfindlichkeitsschwelle: Mono: 21,3 dBf (3,2 µV/75 Ω)
Stereo: 41,3 dBf (31,5 µV/75 Ω)
Signal-Rauschabstand (IHF-A-Wichtung): Mono: 78 dB bei 85 dBf
Gesamtklirrgrad: Mono: 0,4% bei 1 kHz
Kanaltrennung bei REC OUT: 35 dB bei 1 kHz
Trennschärfe: 45 dB: (±400 kHz)
Frequenzgang: 30 Hz bis 15 kHz: (+0,5 dB, –3 dB)
Stereo: 73 dB bei 85 dBf
Stereo: 0,6% bei 1 kHz
MW-Tuner
Empfangsbereich: MW: 522 kHz bis 1 629 kHz
Nutzbare Empfindlichkeit: Rahmenantenne: 400 µV/m
Signal-Rauschabstand: 50 dB (100 mV/m)
Allgemein
Anschlußkennwerte: AC 230 V Wechselstrom, 50 Hz Leistungsaufnahme: 200 W (im Betrieb)
Abmessungen (B x H x T): 435 mm x 146,5 mm x 409,5 mm
Gewicht: 8,8 kg
2 W (Bereitschaftsmodus)
34
GE, FR, NL
JVC
VICTOR COMPANY OF JAPAN, LIMITED
© 2003 VICTOR COMPANY OF JAPAN, LIMITED
0203NHMMDWJEIN
Loading...