Änderungen der Informationen in diesem Dokument vorbehalten.
Hewlett-Packard übernimmt keinerlei Verantwortung für den Inhalt
dieser Dokumentation und schließt insbesondere direkte und indirekte
Verantwortung für die Marktgängigkeit oder die Eignung für bestimmte
Einsatzzwecke aus.
Hewlett-Packard übernimmt keine Haftung für Fehler, die in diesem
Handbuch enthalten sind, oder für zufällige oder Folgeschäden im
Zusammenhang mit der Lieferung, Leistungsfähigkeit oder dem
Gebrauch dieses Handbuchs.
Hewlett-Packard übernimmt keine Verantwortung für den Gebrauch oder
die Zuverlässigkeit seiner Software auf Geräten, die nicht von HewlettPackard geliefert wurden.
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche
Genehmigung von Hewlett-Packard fotokopiert, reproduziert oder übersetzt werden.
Red Hat®, das Red Hat “Shadow Man” Logo, RPM, Maximum RPM, das
RPM Logo, Linux Library, PowerTools, Linux Undercover, RHmember,
RHmember More, Rough Cuts, Rawhide sowie alle auf Red Hat basierenden Warenzeichen und Logos sind in den USA und in anderen Ländern
Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von RedHat, Inc.
Linux® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds.
Pentium
Adaptec® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Adaptec, Inc.
Adobe und Acrobat sind Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated.
NVIDIA™, GeForce2 GTS™ und Quadro2 MXR™ sind eingetragene
Warenzeichen oder Warenzeichen der NVIDIA Corporation.
Matrox® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Matrox Electronic
Systems Ltd.
Pentium® und AGPset™ sind Warenzeichen der Intel Corporation.
WOL™ (Wake on LAN) ist ein Warenzeichen von IBM.
Rambus, RDRAM, Direct Rambus, Direct RDRAM und RIMM sind
Warenzeichen von Rambus, Inc.
2
TM
ist ein Warenzeichen der Intel Corporation.
HEWLETT-PACKARD COMPANY
3000 Hanover Street
Palo Alto, California 94304 U.S.A.
Drucklegende
Druckdatum und Teilenummer kennzeichnen die aktuelle Version. Das
Druckdatum wird mit Druck einer neuen Ausgabe geändert. Bei kleineren Änderungen wird das Druckdatum eventuell nicht geändert. Die Teilenummer des Handbuchs wird bei umfangreichen Änderungen geändert.
Möglicherweise werden zwischen zwei gedruckten Ausgaben Aktualisierungen veröffentlicht, um Fehler zu korrigieren oder Produktänderungen
zu dokumentieren. Die auf der HP Support-Website
(www.hp.com/workstations/support) veröffentlichten Handbücher
werden häufig aktualisiert. Besuchen Sie diese Website regelmäßig, und
informieren Sie sich über aktuelle Versionen. Abonnieren Sie den
entsprechenden Support-Service, um zu gewährleisten, dass Sie stets
aktuelle oder neue Handbuchausgaben erhalten. Weitere Informationen
erhalten Sie von Ihrem HP Ansprechpartner.
Erste Ausgabe: Juli 2001
3
4
Inhalt
1. Einrichten und Verwenden Ihrer Linux Workstation
Dieser Leitfaden beschreibt die Einrichtung und Verwendung Ihrer
HP Linux Workstation X2000 (nachfolgend “Linux Workstation” oder einfach “Workstation”) genannt. Diese Workstations verwenden das von
Hewlett-Packard vorinstallierte Linux Betriebssystem Red Hat.
Red Hat Linux ist ein gängiges Open Source-Betriebssystem, das Ihnen
die Möglichkeit gibt, eigene Werkzeuge und Anwendungen zu entwickeln
bzw. auf eine ständig wachsende Zahl kommerzieller Anwendungen und
kostenloser Lösungen zurückzugreifen.
Wichtige Warnhinweise
Vermeiden einer Gefahr durch Stromschlag
WARNUNGUm eine Gefahr durch Stromschlag zu verhindern, öffnen Sie das
Netzteil nicht. Im Innenbereich des Monitors befinden sich keine
Teile, die vom Benutzer repariert werden können.
Um eine Stromschlaggefahr und eine Verletzung Ihrer Augen
durch die Laserstrahlung zu vermeiden, dürfen Sie das LaserModul nicht öffnen. Reparaturen am Laser-Modul dürfen nur von
qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden. Nehmen Sie
an der Laser-Einheit keine Veränderungen vor. Angaben zum
Stromverbrauch und zur Wellenlänge finden Sie auf dem Aufkleber am CD-ROM-Laufwerk. Dieses Produkt ist ein Laser-Produkt
der Klasse 1.
Abnehmen und Wiederanbringen der
Gehäuseabdeckung
WARNUNGZu Ihrer eigenen Sicherheit dürfen Sie niemals die Gehäuseabde-
ckung der Workstation abnehmen, ohne zuvor das Netzkabel aus
der Steckdose und die Kabel zu einem Telefonnetz abgezogen zu
haben. Ist Ihre Workstation mit einer Spannungsschutzvorrichtung ausgestattet, müssen Sie Ihren Computer über den Netzschalter herunterfahren. Ziehen Sie anschließend das Netzkabel
ab, bevor Sie die Gehäuseabdeckung der Workstation abnehmen.
9
Lösen Sie vor jeglichen Wartungsarbeiten die Kabel von der
Spannungsschutzvorrichtung. Bringen Sie die Gehäuseabdeckung immer erst an der Workstation an, bevor Sie diese wieder
einschalten.
Sicherheitshinweise
WARNUNGWenn die Batterie nicht korrekt eingebaut wird, besteht Explosi-
onsgefahr. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie nicht versuchen, die Batterie wieder aufzuladen, zu zerlegen oder die alte
Batterie zu verbrennen. Tauschen Sie die Batterie nur gegen den
gleichen oder ähnlichen Typ aus, der vom Hersteller empfohlen
wird.
Es handelt sich hier um eine Lithium-Batterie ohne Schwermetalle. Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie werden vom
Händler, bei dem Sie die Workstation gekauft haben, vom Hersteller oder deren Beauftragten kostenlos zurückgenommen, und
einer Verwertung bzw. Entsorgung zugeführt. Die Batterien werden kostenlos zurückgenommen.
Wenn Sie ein Modem besitzen:
• Schließen Sie dieses Produkt nicht während eines Gewitters an das
Telefonnetz an. Installieren Sie erst dann Telefonanschlussdosen in
feuchten Umgebungen, nachdem Sie das Telefonkabel von der Netzwerkkarte abgezogen haben. Berühren Sie nicht isolierte Telefondrähte oder Drahtenden nur dann, nachdem Sie das Telefonkabel von
der Netzwerkkarte abgezogen haben. Gehen Sie beim Installieren
oder Modifizieren von Telefonkabeln vorsichtig vor. Benutzen Sie während eines Gewitters keinen Telefonapparat (sofern kein drahtloses
Telefongerät). Es besteht Blitzschlaggefahr.
• Ziehen Sie zuerst die Kabel zum Telefonnetz ab, bevor Sie die Kommunikationskarte berühren oder ausbauen.
• Verwenden Sie zumindest AWG-Drähte der Kategorie 26 für Telefonkabel.
WARNUNGEinige Teile im Computer sind ggf. heiß. Warten Sie, bis diese
Teile abgekühlt sind, bevor Sie diese berühren.
10
Vermeiden statischer Elektrizität
ACHTUNGStatische Elektrizität kann elektronische Bauteile beschädigen. Schalten
Sie alle Geräte aus, bevor Sie eine Zubehörkarte installieren. Vermeiden
Sie jeglichen Kontakt Ihrer Kleidung mit der Zubehörkarte. Legen Sie die
Schutzhülle mit der Zubehörkarte auf die Oberseite der Workstation, um
eventuell vorhandene statische Elektrizität abzuleiten, wenn Sie die
Karte aus der Schutzhülle nehmen. Fassen Sie die Karte möglichst selten
und nur an den Kanten an.
Informationen zu ergonomischen Aspekten
Lesen Sie unbedingt die Informationen zur Ergonomie im Abschnitt Komfortables Arbeiten dieses Handbuchs, bevor
den.
Ausführliche Informationen zur Ergonomie erhalten Sie, wenn Sie auf
dem Desktop Ihrer Workstation auf die Schaltfläche
anschließend die Optionen
auswählen. Sie können diese Informationen auch über die HP Website
www.hp.com/ergo abrufen.
Programme ➙ HP Info ➙ Komfortables Arbeiten
Sie Ihre Workstation verwen-
Start klicken und
Recycling Ihrer Workstation
HP kann auf ein großes Engagement in Sachen Umweltschutz verweisen.
So wurden auch bei der Konzeption Ihrer HP Workstation umwelttechnische Aspekte so weit als möglich berücksichtigt. HP nimmt Ihre alte
Workstation zur Wiederverwertung zurück, wenn diese nicht mehr sinnvoll einsetzbar ist. Hierzu gibt es in einigen Ländern spezielle Rücknahmeprogramme. Die gesammelten Bauteile werden an eine der RecyclingFirmen in Europa oder den USA geschickt. Dort werden so viele Geräteteile wie möglich einer Wiederverwendung bzw. wertstofflichen Verwertung zugeführt. Die nicht verwertbaren Komponenten werden umweltschonend entsorgt. Besondere Beachtung wird Batterien und anderen
Teilen geschenkt, die möglicherweise toxische Stoffe enthalten. Durch
spezielle chemische Prozesse werden diese in ungefährliche Stoffe umgewandelt. Wenn Sie weitere Informationen über das Rücknahmeprogramm von Hewlett-Packard wünschen, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den nächsten HP Kundendienst.
11
Informationen und Hilfe
Tabelle 1Informationsübersicht
Durchzuführende Aufgabe
Einrichten Ihres
Computers
Beheben von Problemen mit Ihrer
Workstation,
Installieren von
Zubehör, Finden
von Teilenummern
Unterstützungsinformationen
Gewährleistungsinformationen
Siehe
• x2000 Installations-Poster — im Lieferumfang Ihrer
Workstation enthalten, bietet nur grundlegende Informationen
• Dieses Handbuch — nur grundlegende Informationen
• Dieses Handbuch — nur grundlegende Informationen
• x2000 – Installationsleitfaden für Zubehör – im Liefer-
umfassende Informationen (Web-Zugriff, siehe unten),
einschließlich: Schalter auf der Systemplatine, IRQs,
DMAs und E/A-Adressen, Testkonfigurationen für
Stromverbrauch und Geräuschemission, Konfigurieren von Netzwerkverbindungen, Installieren von Teilen und Fehlerbehebung
• x2000 Service Handbook – Teilenummern und Explo-
sionszeichnungen (Web-Zugriff, siehe unten)
www.hp.com/workstations/support — Herunterladen
von Dokumentation, Treibern und Dienstprogrammen,
Service- und Support-Optionen
Dieses Handbuch. Siehe die Abschnitte “HP HardwareGewährleistung” oder “HP Software-Gewährleistung” in
Anhang A.
Dokumentation zum Herunterladen von der
HP Website
Die HP Workstation Website (www.hp.com/workstations/support) bietet
umfassende Informationen, einschließlich herunterladbarer Dokumentation, Service- und Support-Optionen sowie die aktuellen Versionen von
Treibern, BIOS-Dienstprogrammen und Firmware.
Um die vorgenannten Handbücher lesen und drucken zu können, muss
Adobe Acrobat Reader auf Ihrer Workstation installiert sein. Sie können
sich dieses Programm von der Adobe Systems Incorporated Website
herunterladen:
12
www.adobe.com.
HP x2000 Technische Merkmale
Eigenschaften
Gewicht (Konfiguration mit einem CD-ROMLaufwerk, ohne Tastatur und Bildschirm)
AbmessungenBreite: 21,0 cm
Aufstellfläche0,09 m²
Geräuschemission (ISO 7779)
Betrieb (im Leerlauf):
Stromversorgung
Eingangsspannung (max. Eingangsstrom)
Eingangsfrequenz:
Maximale Ausgangsleistung:
Stromverbrauch25 W
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung8% bis 85% (relativ)
Betriebstemperatur+10 °C bis +35 °C
HP Workstation x2000
14,4 kg
Höhe: 49,0 cm
Tiefe: 47,0cm
Schallpegel
LwA <= 40,5 dB(A)
100 - 127 VAC, 5,5 A
200 - 250 VAC, 2,5 A
50/60 Hz
492 W
HINWEISDie Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei Betrieb sind von den
installierten Massenspeichergeräten abhängig. Hohe Luftfeuchtigkeitswerte können zu Fehlfunktionen der Plattenlaufwerke führen. Durch
niedrige Luftfeuchtigkeit können sich Probleme mit statischer Elektrizität noch verschlimmern. Dies kann zu einer hohen Abnutzung der Oberfläche des Plattenmediums führen.
Die Werte für Stromaufnahme und Geräuschemission beziehen sich auf
eine Standardkonfiguration. Weitere Informationen zu verschiedenen
Konfigurationen finden Sie unter: www.hp.com/workstations.
HINWEISWird der Computer über den Netzschalter an der Frontblende ausge-
schaltet, fällt der Stromverbrauch unter 3W, jedoch nicht auf Null. Diese
Methode zum Ein- und Ausschalten verlängert die Lebensdauer der
Stromversorgung. Wenn der Stromverbrauch nach dem Ausschalten tatsächlich 0 betragen soll, ziehen Sie entweder das Netzkabel aus der
Steckdose, oder verwenden Sie eine Steckdosenleiste mit separatem
Schalter. Ist der Stromverbrauch für einen längeren Zeitraum gleich
Null, wird die Lebensdauer der internen Batterie verkürzt.
13
14
1Einrichten und Verwenden
Ihrer Linux Workstation
Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zum Einrichten Ihrer
Linux Workstation X2000 sowie zur Behebung grundlegender Fehler und
zur Gewährleistung.
Kapitel 115
Einrichten und Verwenden Ihrer Linux Workstation
Einrichten Ihrer Linux Workstation X2000
Einrichten Ihrer Linux Workstation X2000
WARNUNGWenn Sie nicht sicher sind, ob Sie die Workstation und den Bild-
schirm anheben können, lassen Sie sich beim Transport von einer
weiteren Person helfen.
1. Wenn Sie Ihre Workstation erhalten, prüfen Sie, ob alle im Lieferumfang angegebenen Komponenten vorhanden sind.
2. Stellen Sie die Workstation in der Nähe einer Steckdose auf. Es sollte
genügend Platz für Tastatur, Maus und Zubehör vorhanden sein.
3. Stellen Sie die Workstation so auf, dass die Anschlüsse an der Rückseite leicht zugänglich sind.
Werkzeuge zum Aufstellen
Zum Aufstellen der Workstation sind keine Werkzeuge erforderlich.
Wenn Sie jedoch in Ihrer Workstation eine Zubehörkomponente installieren oder austauschen möchten, benötigen Sie einen T-15 Torx-Schraubendreher und einen Schlitzschraubendreher.
Anschließen von Geräten
Lesen Sie die Warnhinweise im Vorwort dieses Handbuchs, bevor Sie Leitungen oder Kabel an Ihre Workstation anschließen.
Wenn Sie separat eine Grafikkarte erworben haben, die nicht werkseitig
in Ihre Workstation eingebaut wurde, müssen Sie diese nun installieren.
Informationen zur Installation finden Sie in den Anweisungen, die der
Grafikkarte beiliegen oder im x2000 Technical Reference/Troubleshooting Guide unter:
http://www.hp.com/workstations/support.
Kapitel 116
Einrichten und Verwenden Ihrer Linux Workstation
Einrichten Ihrer Linux Workstation X2000
Abbildung 1-1Positionen der Anschlüsse auf der Rückseite
Tastaturanschluss
Serieller Anschluss A
Mausanschluss
Serieller Anschluss B
Line Out-Anschluss
(Kopfhörer)
Line In-Anschluss
Mikrofonanschluss
Duale USB-Anschlüsse
Bildschirmanschluss
Die Anschlüsse sind farbig markiert. Beachten Sie die Übereinstimmung
der Farben. Die Anschlüsse sind so geformt, dass nur eine Anschlussmög-lichkeit besteht. Abbildung 1-2 zeigt typische Anschlüsse.
Abbildung 1-2Typische Anschlüsse
Tastatur (violett)
Multimedia
Mikrofon (rosa)
Audio-Eingang (blau)
Audio-Ausgang (limettengrün)
Hinweis: Bei Verwendung des
Audio-Ausgangs wird der
interne Lautsprecher deaktiviert.
Maus (grün)
25-poliger Parallelanschluss (weinrot)
Siehe das Druckerhandbuch.
Paralleler Anschluss
LAN
Schließen Sie die Workstation
über den Anschluss der Netzwerkkarte an ein Netzwerk an.
Bildschirm
Siehe das Monitorhandbuch.
Schließen Sie den Monitor am
Grafikkartenanschluss an.
Zwei 9-polige serielle
Anschlüsse (türkis)
Zwei USB-Anschlüsse
(schwarz)
Kapitel 117
Einrichten und Verwenden Ihrer Linux Workstation
Einrichten Ihrer Linux Workstation X2000
Anschließen des Netzkabels
WARNUNGSchließen Sie aus Sicherheitsgründen den Monitor nur an eine
geerdete Netzsteckdose an. Verwenden Sie stets ein Netzkabel
mit einem ordnungsgemäß geerdeten Stecker, wie beispielsweise
das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel, oder verwenden Sie
ein Netzkabel, das Ihren landesspezifischen Sicherheitsstandards entspricht. Um dieses Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Dies bedeutet, dass das
Gerät in der Nähe einer leicht zugänglichen Steckdose aufgestellt
werden muss.
1. Schließen Sie die Netzkabel am Bildschirm (Rückseite) und am Computer an. (Die Anschlüsse sind so geformt, dass nur eine Anschluss-möglichkeit besteht.)
2. Schließen Sie das Netzkabel des Bildschirms und das Netzkabel des
Computers an geerdeten Steckdosen an.
Anschließen von Multimedia-Zubehör
(sofern vorhanden)
WARNUNGBeim Starten Ihres Systems wird die Lautstärke von Lautspre-
cher und Kopfhörer auf Maximum eingestellt. Stellen Sie die
Lautstärke immer auf einen niedrigen Pegel ein, bevor
Kopfhörer oder Lautsprecher verwenden. Hierdurch vermeiden
Sie Beschwerden durch unerwartet laute Geräusche. Durch längeres Hören von zu lauten Klangwiedergaben kann das Gehör
dauerhaft geschädigt werden. Bevor Sie die Kopfhörer aufsetzen,
legen Sie diese um den Hals und stellen die Lautstärke auf Minimum. Drehen Sie nach dem Aufsetzen der Kopfhörer die Lautstärke langsam auf, bis Sie einen Ihnen angenehmen Lautstärkepegel erreicht haben. Belassen Sie dann den Lautstärkepegel in
dieser Position.
1. Schließen Sie die HP Multimedia-Tastatur an die Workstation an. Die
Anschlüsse sind farbig markiert.
2. Schließen Sie das Mikrofon und die Kopfhörer (oder Aktivlautsprecher) an die Tastatur an.
Sie die
Kapitel 118
Einrichten und Verwenden Ihrer Linux Workstation
Einrichten Ihrer Linux Workstation X2000
HINWEISWenn Sie den Anschluss für Lautsprecher/Kopfhörer (limettengrün) ver-
wenden, wird der interne Lautsprecher der Workstation deaktiviert.
Wenn Sie die Audio-Funktionen nutzen möchten, verwenden Sie entweder Lautsprecher oder Kopfhörer, oder ziehen Sie die Kabel vom AudioAusgang (limettengrün) ab, so dass der interne Lautsprecher der Workstation aktiviert wird.
Abbildung 1-3Anschließen von Multimedia-Zubehör
Anschluss für Kopfhörer/Lautsprecher
(limettengrün)
Mikrofonbuchse (rosa)
Mikrofonbuchse an der
Tastatur
Standardanschluss für
Tastatur (violett)
Lautsprecher-/Kopfhörer-
buchse an der Tastatur
HINWEISSchließen Sie Geräte wie Smart Card Reader sowohl an einem seriellen
als auch an einem Mausanschluss an. Je nach Modell dürfen Sie dabei
ggf. nicht den Tastaturanschluss verwenden, da dieser nicht ausreichend
mit Strom versorgt wird.
Kapitel 119
Einrichten und Verwenden Ihrer Linux Workstation
Komfortables und sicheres Arbeiten
Komfortables und sicheres Arbeiten
Vorbereiten Ihrer Arbeitsumgebung
Achten Sie bei der Arbeit mit HP Computern darauf, dass Ihre Arbeitsumgebung
zu Ihrem Wohlbefinden und zu Ihrer Produktivität beiträgt:
Abbildung 1-4Ihre Arbeitsumgebung
Konzepthalter
Tastatur-
neigung
Oberschenkelabstand
> 6 cm
Tastaturhöhe
64 - 76 cm
< 15 °
• Höhe der Arbeitsfläche. Die Höhe Ihrer Arbeitsfläche sollte verstellbar sein.
Am einfachsten erreichen Sie die richtige Höhe der Arbeitsfläche, indem Sie
zunächst die Höhe der Sitzfläche Ihres Arbeitsstuhls einstellen. Ist der
Arbeitsstuhl richtig eingestellt, so dass die Füße sicher auf dem Boden oder
auf einer schrägen Fußstütze stehen, stellen Sie die Höhe der Arbeitsfläche so
ein, dass die Unterarme parallel zum Boden ausgerichtet sind, wenn die Finger auf der Tastatur oder einem anderen Eingabegerät liegen.
• Arbeitsstuhl. Ihr Arbeitsstuhl sollte eine bequeme Sitzposition ermöglichen
und folgende Merkmale aufweisen: Höhen- und Neigungsverstellung, abgerundete Sitzkante, stabiles Untergestell (beispielsweise fünf Beine mit Rollen,
verstellbare Rückenlehne, freie Drehbarkeit, voll einstellbare, gepolsterte
Armlehnen).
• Monitor. Stellen Sie Ihren Bildschirm so auf, dass sich die Oberkante des Bild-
schirms auf Augenhöhe oder etwas darunter (bis zu 15 Grad) befindet.
• Ordnen der Arbeitsfläche. Achten Sie darauf, dass alle Komponenten Ihrer
HP Workstation optimal positioniert und Ihren persönlichen Anforderungen
angepasst sind. Dies betrifft z. B. Bildschirm, Konzepthalter, Tastatur, Maus
und andere Eingabegeräte sowie Kopfhörer und Lautsprecher. Wenn Sie beispielsweise in erster Linie die Tastatur verwenden, stellen Sie diese nicht seitlich, sondern direkt vor sich auf. Wenn Sie in erster Linie die Maus oder ein
Kapitel 120
Einrichten und Verwenden Ihrer Linux Workstation
Komfortables und sicheres Arbeiten
anderes Zeigegerät verwenden, sollte sie/es sich direkt vor Ihrem linken oder
rechten Arm befinden. Wenn Sie die Maus und die Tastatur verwenden, sollten beide auf derselben Höhe der Arbeitsfläche dicht nebeneinander angeordnet werden. Falls Sie eine Handauflage verwenden, sollte deren Höhe sich mit
der Vorderkante der Tastatur decken. Auch die Anordnung anderer Arbeitsmittel wie Telefon oder Notizblock ist von Bedeutung.
ACHTUNGBestimmte Aspekte bei der Verwendung von Mäusen, Tastaturen und anderen
Eingabegeräten können die Gefahr von Beschwerden oder Schmerzen erhöhen.
Positionieren Sie diese Geräte korrekt, um so einen optimalen Arbeitskomfort und
eine optimale Sicherheit zu erzielen.
Arbeitshaltung
Langes Sitzen ohne Veränderung der Haltung kann unbequem sein. Um die Risiken physischer Beschwerden oder Schäden zu minimieren, ist es wichtig, die richtige Haltung einzunehmen.
• Kopfhaltung. Neigen Sie beim Blick auf Ihren Bildschirm den Kopf um nicht
mehr als 15 Grad nach vorne, und versuchen Sie nicht, den Kopf zur Seite zu
drehen.
• Rücken. Beim Sitzen am Arbeitsplatz muss der Rücken durch die aufrechte
oder leicht nach hinten geneigte Rückenlehne des Arbeitsstuhls abgestützt
werden.
• Arme. Die Arme und Ellbogen sollten entspannt und locker sein. Die Ober-
arme sollten senkrecht zum Boden oder nicht mehr als 15 Grad nach vorne
geneigt sein. Halten Sie Unterarme und Hände annähernd parallel zum
Boden; die Ellbogen sollten eine Beugung von 70 bis 115 Grad aufweisen. Halten Sie die Ellbogen nahe am Körper (weniger als 20 Grad vom Körper entfernt).
• Hände, Handgelenke, Unterarme. Hand, Handgelenk und Unterarm sollten
sich bei Verwendung von Tastatur, Maus oder anderer Eingabegeräte in neutraler Stellung befinden. Legen Sie beispielsweise beim Arbeiten mit Ihrer
Tastatur und Maus Ihre Unterarme (flach) auf Ihrem Schreibtisch auf.
• Beine. Die Oberschenkel sollten horizontal oder leicht nach unten geneigt ver-
laufen. Die Unterschenkel sollten mit den Oberschenkeln einen Winkel von
ungefähr 90 Grad bilden. Achten Sie darauf, dass unter der Arbeitsfläche
genügend Platz für Ihre Beine ist.
• Füße. Wenn nach Einstellen des Arbeitsstuhls die Füße nicht bequem auf dem
Boden stehen können, verwenden Sie eine Fußstütze, deren Höhe und Winkel
verstellbar sein sollten.
Kapitel 121
Einrichten und Verwenden Ihrer Linux Workstation
Komfortables und sicheres Arbeiten
Weitere Hinweise zur Ergonomie
• Wenden Sie den Blick von Zeit zu Zeit vom Bildschirm ab, um die Augen nicht
zu überanstrengen. Stellen Sie die Augen kurz auf entfernte Gegenstände ein,
und bewegen Sie häufig die Augenlider, um die Augen feucht zu halten. Sie
sollten Ihre Augen regelmäßig untersuchen lassen und sich vergewissern,
dass Ihre Brille sich für die Arbeit am Bildschirm eignet.
• Vergessen Sie nicht, gelegentlich Ihre Haltung zu ändern und sich zu bewe-
gen. Es ist unnatürlich und anstrengend, eine bestimmte Körperhaltung
lange nicht zu ändern. Wenn Sie lange arbeiten müssen, legen Sie häufig
kurze Pausen ein. Faustregel: stündlich fünf bis zehn Minuten Pause. Häufige
kurze Pausen sind sinnvoller als wenige lange Pausen. Untersuchungen zeigen, dass Personen, die über lange Zeit ohne Pausen arbeiten, anfälliger für
Probleme sind.
• Gestalten Sie Ihre Arbeit abwechslungsreich, um Muskelverkrampfungen zu
vermeiden. Beispiel: Wenn Sie Ihre Arbeit an der Tastatur immer wieder mit
Lesen, Ablegen von Akten und anderen Bewegungsabläufen unterbrechen,
bleibt Ihre Haltung entspannt. Strecken Sie gelegentlich die Hand-, Arm-,
Schulter-, Rücken- und Nackenmuskeln. Sie sollten dies mindestens so oft
tun, wie Sie eine Pause einlegen: stündlich einmal.
• Beschwerden können durch ergonomische Designalternativen und Zubehör
wie individuell angepasste Arbeitsstühle, Handauflagen, Tastaturunterlagen,
andere Eingabegeräte, Brillen, blendfreie Bildschirme usw. gelindert werden.
Informieren Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber, Arzt, Bürofachhändler und
anhand der in der Online-Dokumentation Komfortables Arbeiten (ist auf der
Festplatte Ihres HP Computers vorinstalliert) genannten Informationsquel-len. Diese Dokumentation steht auch auf der HP Website zur Verfügung
unter: www.hp.com/ergo
.
Kapitel 122
Einrichten und Verwenden Ihrer Linux Workstation
Starten und Stoppen Ihrer Linux Workstation
Starten und Stoppen Ihrer Linux Workstation
Erstmaliges Starten Ihrer Workstation
Auf Ihrer Linux Workstation ist Red Hat Linux und HP Software vorinstalliert. Diese Software wird beim ersten Starten der Workstation initialisiert. Der Prozess zur Software-Initialisierung dauert einige Minuten. Beim Starten erscheint die nachfolgende Anzeige. Geben Sie die
erforderlichen Informationen ein.
Weitere Informationen zum Systemstart, zur Konfiguration und zur Wiederherstellung finden Sie im Kapitel “Linux System – Einrichtung und
Wiederherstellung”.
Kapitel 123
Loading...
+ 53 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.