Hp DESKJET 840C, DESKJET 842C, DESKJET 843C User Manual [de]

Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Informationen zur Verwendung des Benutzerhandbuchs . . . . . . . . . . . . . . .2
Einrichten des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Anschließen des Druckers mit einem parallelen Druckerkabel. . . . . . . . . . 3
Einrichten des Druckers über USB-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Weitere Informationen zur Druckersoftware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Druckgrundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Auswählen von Papier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Zugriff auf das Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen . . . . . . . . . . 30
Drucken auf normalen Papierformaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Drucken auf unterschiedlichen Papierformaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Beidseitiger Druck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Erstellen eines Spiegelbildes von Dokumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Zum Thema Farbe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Zum Thema Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Für Fortgeschrittene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Drucken von Karten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Drucken von Bannern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Drucken von Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Drucken von Etiketten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Drucken von Umschlägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Drucken von Transparentfolien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Drucken auf Transferpapier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Hilfsangebote. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
HP Kundenbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Anhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Die HP DeskJet Toolbox. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Tintenpatronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Warten des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Verbessern der Druckerleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Mindestränder für den Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Verbrauchsmaterialien und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Bestellhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Sprachcodes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Umweltschutzaspekte der DeskJet-Drucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
1

Informationen zur Verwendung des Benutzerhandbuchs

Acrobat® Reader bietet verschiedene Optionen zum Durchblättern von Dokumenten. Sie können die Navigationsschaltflächen in der Symbolleiste verwenden.
Mit Hilfe der Navigationselemente am unteren Rand jeder Seite können Sie durch das Benutzerhandbuch blättern:
Inhaltsverzeichnis aufrufen
Vorherige Seite
Nächste Seite
Seite drucken
Vorherige Seite
Erste Seite
Vorherige Ansicht Nächste Ansicht
Sie können auch die Pfeiltasten drücken oder eine der Optionen im Menü „Anzeige“ wählen. Weitere Informationen finden Sie im
Acrobat Reader Online-Handbuch
Nächste Seite
Letzte Seite
.
2

Einrichten des Druckers

Der HP DeskJet-Drucker kann mit einem der folgenden Kabel an den Computer angeschlossen werden:
Paralleles Druckerkabel
95, 98 oder NT 4.0 zur Verfügung. Siehe die Hinweise unter „Anschließen des Druckers mit einem parallelen Druckerkabel“ auf Seite 3.
Universal Serial Bus (USB)-Kabel
Windows 98 zur Verfügung. Siehe die Hinweise unter „Einrichten des Druckers über USB-Kabel“ auf Seite 14.
Das Druckerkabel wird nicht mit dem Drucker geliefert.
muß separat erworben werden. Siehe die Bestellhinweise auf Seite 70.
– Diese Option steht für Windows 3.1x,
– Diese Option steht nur für
Es

Anschließen des Druckers mit einem parallelen Druckerkabel

Hinweis: Beachten Sie die Hinweise auf Seite 14, wenn Sie
für die Kommunikation zwischen dem Drucker und dem Computer ein USB-Kabel verwenden.
3

Schritt 1: Auspacken des Druckers

1
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und das Klebeband außen am Drucker.
2
Öffnen Sie die obere Abdeckung. Nehmen Sie die beiden Kunststoff-Verpackungsteile aus dem Innern des Druckers heraus.
3
Schließen Sie die obere Abdeckung.
4

Schritt 2: Anschließen des parallelen Kabels

Sie müssen ein Druckerkabel kaufen, das die bidirektionale Kommunikation (IEEE 1284-konform) unterstützt, z.B. das Kabel mit der HP Teilenummer C2950A.
1
Der Drucker und der Computer müssen ausgeschaltet sein.
2
Öffnen Sie die Kabelabdeckung auf der Rückseite des Druckers.
3
Schließen Sie das Kabelende ohne Schrauben an den Drucker an. Die Klammern müssen in den Kerben einrasten.
Kabelabdeckung
4
Stecken Sie das andere Kabelende in den Anschluß am Computer, und ziehen Sie die Schrauben fest.
5

Schritt 3: Anschließen des Netzkabels

1
Lassen Sie den Computer und den Drucker ausgeschaltet.
2
Öffnen Sie die Kabelabdeckung auf der Rückseite des Druckers.
3
Stecken Sie das Netzteilkabel fest in den Anschluß auf der Rückseite des Druckers.
4
Stecken Sie das korrekte Ende des Netzkabels in das Netzteil.
5
Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an eine geerdete Steckdose an.
3
5
Hinweis: Schalten Sie den Drucker immer über den
Netzschalter auf der Vorderseite des Druckers ein und aus. Der Drucker könnte vorzeitig versagen, wenn Sie zum Ein- und Ausschalten eine Steckerleiste, eine Überspannungssicherung oder einen Steckdosenschalter verwenden.
4
6

Schritt 4: Einsetzen der Tintenpatronen

1
Drücken Sie die Netztaste , um den Drucker einzuschalten.
4
Ziehen Sie vorsichtig den Schutzstreifen von der dreifarbigen und der schwarzen Patrone ab.
Die Netz-LED leuchtet auf, und die Tintenpatronen-LED blinkt.
2
Öffnen Sie die obere Abdeckung. Der Patronenhalter bewegt sich zur Mitte des Druckers.
3
Nehmen Sie die Tintenpatronen aus ihren Verpackungen heraus.
Hinweis: Achten Sie darauf, daß Sie dabei weder die
Tintendüsen noch die Kupferkontakte berühren. Der Kupferstreifen darf NICHT entfernt werden. Diese Streifen dienen als elektrische Kontakte und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Tintenpatronen erforderlich.
Schwarze
Tintenpatrone
Vinylband
Vinylband
Tintendüsen Tintendüsen
5
Öffnen Sie für jede Tintenpatrone die Verriegelung am Patronenhalter im Drucker. Halten Sie die Patrone gerade, und richten Sie sie so aus, daß die Kupferkontakte zur Rückseite des Druckers zeigen. Drücken Sie die Patrone fest in den entsprechenden Halter ein.
Dreifarbige
Tintenpatrone
7
Setzen Sie die schwarze Patrone in den rechten Halter und die dreifarbige Patrone in den linken Halter ein. Der Drucker ist erst betriebsbereit, wenn beide Tintenpatronen eingesetzt sind.
Hinweis: Wenn die Tintenpatronen-LED
ununterbrochen weiterblinkt oder wenn der Halter sich nicht zur rechten Druckerseite bewegt, sollten Sie beide Patronen noch einmal herausnehmen und neu einsetzen.
Ersetzen Sie die Tintenpatronen, wenn die Tinte aufgebraucht ist. Lassen Sie die leere Tintenpatrone im Halter im Drucker eingesetzt, falls Sie keine Ersatzpatrone vorrätig haben. Der Drucker ist nicht betriebsbereit, wenn nur eine Patrone eingesetzt ist.
Wir empfehlen Ihnen, immer Ersatzpatronen griffbereit zu halten. Achten Sie beim Kauf von Tintenpatronen genau auf die unten aufgeführten Teilenummern, damit Sie immer die richtigen Patronen für den Drucker kaufen. Diese Tintenpatronen wurden speziell für den Einsatz in Ihrem Drucker entwickelt und ermöglichen jederzeit gestochen scharfe Ausdrucke.
6
Schließen Sie die Verriegelung. Drücken Sie auf die Verriegelung, bis Sie einen Widerstand
spüren und ein Klickgeräusch hören.
7
Schließen Sie die obere Abdeckung. Die Tintenpatronen-LED blinkt noch ein paar Sekunden
und erlischt dann. (Sie können jetzt hören, wie sich der Patronenhalter in seine Ausgangsposition auf der rechten Seite des Druckers zurückbewegt.)
840C, 842C und 843C erfordern:
Schwarz Dreifarbig HP Nr. [17] (entspricht C6625 Series)
HP Nr. [15] (entspricht C6615 Series)
8

Schritt 5: Einlegen von Papier in den Drucker

1
Ziehen Sie das Zufuhrfach heraus, und schieben Sie die Breiten- und Längenjustierungen für das Papier so weit wie möglich nach außen, damit ausreichend Platz für das Papier ist.
Klappen Sie das Ausgabefach nach oben, um das Zufuhrfach besser sehen zu können.
2
Nehmen Sie einen Papierstapel aus der Verpackung. (Achten Sie darauf, daß das Papier in der Größe und Qualität einheitlich ist) Stoßen Sie den Stapel auf einer ebenen Fläche glatt.
Breitenjustierung
Ausgabefach
Zufuhrfach
Längenjustierung
3
Legen Sie das Papier mit der
Druckseite nach unten
Zufuhrfach ein. In das Zufuhrfach kann ein bis zu 10 mm hoher Papierstapel eingelegt werden.
4
Schieben Sie das Papier vollständig in das Zufuhrfach ein.
in das
9
5
Schieben Sie beide Papierjustierungen mit leichtem Druck gegen die Papierkanten. Achten Sie darauf, daß das Papier flach im Papierfach liegt und unter die Zunge der Papierlängenjustierung paßt.
6
Schieben Sie das Zufuhrfach wieder vollständig ein. Klappen Sie das Ausgabefach wieder nach unten, falls es
hochgeklappt war.

Schritt 6: Installieren der Druckersoftware

Bevor Sie den neuen HP DeskJet-Drucker verwenden können, müssen Sie die Druckersoftware auf dem Computer, von dem aus Sie drucken möchten, installieren. Die Druckersoftware befindet sich auf der CD-ROM, die im Lieferumfang des Druckers enthalten ist.
Hewlett-Packard stellt von Zeit zu Zeit aktualisierte Druckersoftware zur Verfügung. Informationen über den Erhalt aktualisierter Druckersoftware finden Sie unter „Druckersoftware“auf Seite 54.
Vorbereitende Maßnahmen
1
Vergewissern Sie sich, daß der Computer vollständig eingerichtet und betriebsbereit ist.
2
Stellen Sie sicher, daß der Drucker entsprechend den weiter oben beschriebenen Anleitungen korrekt eingerichtet wurde und druckbereit ist.
3
Achten Sie darauf, daß der Drucker über ein Parallelkabel mit dem Computer verbunden ist und keine anderen Peripheriegeräte (z.B. ein Scanner, ein Bandsicherungsgerät oder ein Umschalter) zwischen Drucker und Computer installiert sind.
4
Vergewissern Sie sich, daß der Drucker und der Computer eingeschaltet sind.
10
5
Schließen Sie alle Softwareprogramme, die derzeit auf dem Computer ausgeführt werden. Hiervon ausgenommen sind das Installationsprogramm für den HP DeskJet, der Windows Explorer und der Programm-Manager. Siehe die Anleitungen zum Beenden von Softwareprogrammen auf Seite 26.
6
Befolgen Sie die Installationsanleitungen für das auf dem Computer verwendete Betriebssystem.

Installieren der Druckersoftware von der CD

Hinweis: Wenn während der Installation das Dialogfeld
„Neue Hardwarekomponente gefunden“ eingeblendet wird, können Sie auf das „X“ in der rechten oberen Ecke oder auf „Abbrechen“ klicken.
1
Legen Sie die CD mit der HP Druckersoftware in das CD­ROM-Laufwerk ein.
Gehen Sie unter folgendermaßen vor:
a. Wählen Sie in der Taskleiste b. Geben Sie den Laufwerkbuchstaben für das CD-ROM-
Laufwerk des Computers und dann
D:\setup.exe
c. Klicken Sie auf OK. Gehen Sie unter a. Wählen Sie im Programm-Manager b. Geben Sie den Laufwerkbuchstaben für das CD-ROM-
Laufwerk des Computers und dann
D:\setup.exe
c. Klicken Sie auf OK.
Windows 95, 98
.
Windows 3.1x folgendermaßen vor:
.
und
Start
NT 4.0
Ausführen
setup.exe
Datei
setup.exe
ein. Beispiel:
Ausführen
ein. Beispiel:
.
Hinweis: Wenn Sie nicht wissen, welcher Buchstabe
für das CD-ROM-Laufwerk verwendet wird, finden Sie den Buchstaben im Windows Explorer oder im Datei-Manager neben dem Symbol für die CD-ROM.
.
11
2
Klicken Sie in der ersten Bildschirmansicht auf
Drucker der Modellserie HP DeskJet 840C installieren
(Die Modellnummer für den Drucker erscheint auf der Installationsschaltfläche.)
3
Wenn das Dialogfeld mit dem HP Lizenzvertrag eingeblendet wird, klicken Sie auf
4
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wenn der Drucker eingeschaltet und über ein Parallelkabel mit dem Computer verbunden ist, erkennt das Einrichtungsprogramm den Drucker und den Anschluß, an dem der Drucker angeschlossen ist, automatisch. Fahren Sie dann mit Schritt 5 fort.
ODER
• Wenn der Drucker ausgeschaltet ist oder die Verbindung zum Computer mit dem parallelen Druckerkabel noch nicht hergestellt wurde, müssen Sie angeben, welcher Anschluß für den Drucker zu verwenden ist. Wählen Sie einen LPT-Anschluß aus. Die Standardeinstellung kann für die meisten Computer verwendet werden. Klicken Sie auf
Weiter
, und fahren Sie mit Schritt 5 fort.
Annehmen
Software für
.
LPT1
5
Folgen Sie den eingeblendeten Anleitungen.
.
Wenn Sie auf Probleme stoßen, lesen Sie „Vorgehen bei Installationsproblemen:“ auf Seite 13.
Hinweis: Der Drucker der HP DeskJet 840C Series wird
automatisch als Windows-Standarddrucker eingerichtet. Wenn Sie feststellen, daß dies nicht der Windows­Standarddrucker ist, lesen Sie „Einrichten des HP DeskJet­Druckers als Standarddrucker“ auf Seite 26.
Hinweis: Falls Sie die Druckersoftware auf Disketten
benötigen:
• Wenden Sie sich an die nächstgelegene HP Kundenbetreuungszentrale. Siehe Seite 55.
ODER
• Wenn Sie Zugriff auf einen Computer mit einem CD-ROM­Laufwerk haben, legen Sie die CD mit der Druckersoftware in das CD-ROM-Laufwerk ein, und beginnen Sie mit der Installation. Wählen Sie in der zuerst eingeblendeten Bildschirmansicht die Option Von der Druckersoftware
Disketten erstellen.
12

Vorgehen bei Installationsproblemen:

• Der Drucker muß eingeschaltet sein und alle Kabelanschlüsse müssen fest sitzen.
• Beenden Sie die offenen Softwareprogramme. Schalten Sie dann den Computer und den Drucker aus. Schalten Sie den Drucker und danach den Computer ein.
• Schließen Sie alle Antivirusprogramme, die derzeit auf dem Computer ausgeführt werden. Klicken Sie entweder mit der rechten Maustaste auf das Symbol für das Antivirusprogramm in der Symbolleiste, und wählen Sie
Deaktivieren
„x“ in der rechten oberen Ecke des geöffneten Antivirusprogrammfensters.
• Deinstallieren Sie die Druckersoftware laut den Anleitungen auf Seite 27, und wiederholen Sie dann das Installationsverfahren.
• Wenn Sie auch weiterhin Probleme mit der Installation haben, sollten Sie einen autorisierten HP Händler oder HP Kundendienstvertreter anrufen. Die Telefonnummer für die Betrueungszentrale in Ihrer Nähe finden Sie im Abschnitt
Kundenbetreuung per Telefon
, oder klicken Sie auf die Schließen-Schaltfläche
HP
auf Seite 55.
13

Einrichten des Druckers über USB-Kabel

Hinweis: Zur Einrichtung des USB-Kabels ist Windows 98
erforderlich. Beachten Sie die Hinweise auf Seite 3, falls Sie ein Parallelkabel zur Kommunikation zwischen Drucker und Computer einsetzen.

Was ist USB?

USB (Universal Serial Bus) erleichtert das Anschließen von Geräten an den Computer, ohne daß dabei das Computergehäuse abgenommen werden muß. USB verwendet eine standardmäßige Anschluß- und Steckerkombination, um Geräte wie Drucker, Modems, Scanner und digitale Kameras anzuschließen. Darüber hinaus können Geräte mit USB einfach hinzugefügt, entfernt und verlegt werden.
USB steht als Option für Kunden zur Verfügung, die unter Windows 98 über das USB-Kabel drucken möchten. Wenn der USB-Anschluß des Computers aktiviert und korrekt konfiguriert ist, können Sie den HP DeskJet-Drucker über ein USB-Kabel direkt mit dem USB-Anschluß oder mit einer Kette von USB­Geräten verbinden.

USB – Schritt 1: Auspacken des Druckers

1
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und das Klebeband außen am Drucker.
14
2
Öffnen Sie die obere Abdeckung. Nehmen Sie die beiden Kunststoff-Verpackungsteile aus dem Innern des Druckers heraus.
3
Schließen Sie die obere Abdeckung.

USB – Schritt 2: Anschließen des Netzkabels

Hinweis: Schließen Sie das USB-Kabel noch NICHT
zwischen dem Drucker und dem Computer an. Achten Sie bei diesem Einrichtungsschritt darauf, daß das USB-Kabel noch NICHT in den Computer eingesteckt ist.
1
Lassen Sie den Computer und den Drucker ausgeschaltet.
2
Öffnen Sie die Kabelabdeckung auf der Rückseite des Druckers.
3
Stecken Sie das Netzteilkabel fest in den Anschluß auf der Rückseite des Druckers.
4
Stecken Sie das korrekte Ende des Netzkabels in das Netzteil.
15
5
Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an eine geerdete Steckdose an.
3
5
Hinweis: Schalten Sie den Drucker immer über den
Netzschalter auf der Vorderseite des Druckers ein und aus. Der Drucker könnte vorzeitig versagen, wenn er über eine Steckerleiste, eine Überspannungssicherung oder einen Steckdosenschalter ein- und ausgeschaltet wird.

USB – Schritt 3: Einsetzen der Tintenpatronen

1
Drücken Sie die Netztaste , um den Drucker einzuschalten. Die Netz-LED leuchtet auf, und die Tintenpatronen-LED
blinkt.
2
Öffnen Sie die obere Abdeckung. Der Patronenhalter bewegt sich in die Mitte des Druckers.
4
16
3
Nehmen Sie die Tintenpatronen aus ihren Verpackungen heraus.
4
Ziehen Sie vorsichtig den Schutzstreifen von der dreifarbigen und der schwarzen Patrone ab.
Hinweis: Achten Sie darauf, daß Sie dabei weder die
Tintendüsen noch die Kupferkontakte berühren. Der Kupferstreifen darf NICHT entfernt werden. Dieser Streifen dient als elektrischer Kontakt und ist für die ordnungsgemäße Funktion der Tintenpatronen erforderlich.
5
Öffnen Sie für beide Tintenpatronen die Verriegelung am Patronenhalter im Drucker. Halten Sie die Patrone gerade, und richten Sie sie so aus, daß die Kupferkontakte zur Rückseite des Druckers zeigen. Drücken Sie die Patrone im Halter nach unten, bis sie fest sitzt.
Setzen Sie die schwarze Patrone in den rechten Halter und die dreifarbige Patrone in den linken Halter ein. Der Drucker ist erst betriebsbereit, wenn beide Tintenpatronen eingesetzt sind.
Schwarze
Tintenpatrone
Schutzstreifen
Dreifarbige
Tintenpatrone
Schutzstreifen
Tintendüsen Tintendüsen
17
6 Schließen Sie die Verriegelung.
Drücken Sie auf die Verriegelung, bis Sie einen Widerstand spüren und ein Klicken hören.
7 Schließen Sie die obere Abdeckung.
Die Tintenpatronen-LED blinkt noch ein paar Sekunden und erlischt dann. (Sie hören, wie sich der Patronenhalter in seine Ausgangsposition auf der rechten Seite des Druckers zurückbewegt.)
Hinweis: Wenn die Tintenpatronen-LED weiterblinkt
oder wenn der Halter sich nicht zur rechten Druckerseite bewegt, sollten Sie beide Patronen noch einmal herausnehmen und neu einsetzen.
Ersetzen Sie die Tintenpatronen, wenn sie leer sind. Lassen Sie die leere Tintenpatrone eingesetzt, falls Sie keine Ersatzpatrone vorrätig haben. Der Drucker ist nicht betriebsbereit, wenn nur eine Patrone eingesetzt ist.
Wir empfehlen Ihnen, immer Ersatzpatronen griffbereit zu halten. Achten Sie beim Kauf von Tintenpatronen genau auf die unten aufgeführten Teilenummern, damit Sie die richtigen Patronen kaufen. Diese Tintenpatronen wurden speziell für den Einsatz in Ihrem Drucker entwickelt und liefern immer gestochen scharfe Ausdrucke.
Für die Modelle 840C, 842C und 843C benötigen Sie:
Schwarz Dreifarbig HP Nr. [17] (entpsricht C6625 Series)
HP Nr. [15] (entspricht C6615 Series)
18

USB – Schritt 4: Einlegen von Papier

1 Ziehen Sie das Zufuhrfach heraus, und schieben Sie die
Breiten- und Längenjustierungen so weit wie möglich nach außen, damit das Papier ausreichend Platz hat.
Klappen Sie das Ausgabefach nach oben, um das Zufuhrfach besser sehen zu können.
Ausgabefach
2 Nehmen Sie einen Papierstapel aus der Verpackung. (Achten
Sie darauf, daß das Papier in der Größe und Qualität einheitlich ist.) Stoßen Sie den Stapel auf einer ebenen Fläche glatt.
Breitenjustierung
Zufuhrfach
Längenjustierung
3 Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach unten in das
Zufuhrfach ein. Es kann ein bis zu 10 mm hoher Papierstapel in das Zufuhrfach eingelegt werden.
4 Schieben Sie das Papier vollständig in das Zufuhrfach ein.
19
5 Schieben Sie beide Papierjustierungen mit leichtem Druck
gegen das Papier. Achten Sie darauf, daß das Papier flach im Papierfach liegt und unter die Zunge der Papierlängenjustierung paßt.
6 Schieben Sie das Zufuhrfach wieder vollständig ein.
Klappen Sie das Ausgabefach wieder nach unten, falls es hochgeklappt war.

USB – Schritt 5: Einlegen der Druckersoftware-CD in den Computer

Hinweis: Vergewissern Sie sich, daß der Computer
betriebsbereit ist, daß er die Mindestsystemanforderungen erfüllt und daß der USB-Anschluß aktiviert und korrekt konfiguriert ist. Siehe die weiteren Informationen unter „Probleme bei der USB-Installation?“ auf Seite 24.
1 Schalten Sie den Computer ein, und warten Sie, bis Windows
98 gestartet wurde.
2 Legen Sie die CD mit der HP Druckersoftware in das CD-
ROM-Laufwerk ein.
20
USB – Schritt 6: Anschließen des USB­Kabels

USB – Schritt 7: Installieren der USB- und Druckersoftware

1 Öffnen Sie die Kabelabdeckung auf der Rückseite
des Druckers.
2 Stecken Sie ein Ende des USB-Kabels in den USB-Anschluß
am Drucker.
3 Stecken Sie das andere Ende in einen USB-Anschuß am
Computer.
Hinweis: Sie können auch den Anleitungen in den
Schritten 8a bis 8h auf dem Poster mit den Kurzanleitungen für die USB-Kabeleinrichtung folgen.
1 Nach ein paar Sekunden wird das Dialogfeld Hardware-
Assistent auf dem Bildschirm angezeigt.
Hinweis: Wenn das Dialogfeld für den Hardware-Assistenten
nicht eingeblendet wird, wird auf dem verwendeten Computer USB möglicherweise nicht unterstützt. In diesem Fall können Sie die Funktionen des Druckers der HP DeskJet 840C Series uneingeschränkt nutzen, indem Sie den Drucker mit einem parallelen Kabel an den Computer anschließen. Siehe die Einrichtungshinweise unter „Anschließen des Druckers mit einem parallelen Druckerkabel“ auf Seite 3.
2 Klicken Sie auf Weiter.
21
3 Klicken Sie auch im nächsten Dialogfeld auf Weiter.
4 Wählen Sie Geben Sie eine Position an, und klicken Sie auf
die Schaltfläche Durchsuchen. Klicken Sie NICHT auf
Weiter.
5 Doppelklicken Sie je nach Datenträger, den Sie zur
Installation verwenden, auf das Symbol für das CD-ROM­oder Diskettenlaufwerk. Klicken Sie auf den Ordner
win98usb und dann auf OK, um das Dialogfeld
„Durchsuchen“ zu schließen und zum Assistenten zurückzukehren.
6 Klicken Sie auf Weiter.
Das Programm sucht nach dem Treiber win98usb. Falls Windows keinen Treiber finden kann, sollten Sie auf Zurück klicken, um zu Schritt 4 zurückzukehren.
22
7 Wenn die Treiberdatei gefunden wurde, können Sie auf
Weiter klicken.
Die Treiberdatei ist jetzt auf dem Computer installiert.
8 Klicken Sie auf Fertig stellen, wenn die Nachricht
eingeblendet wird, daß die Installation der USB-Software abgeschlossen ist.
9 Kurz darauf wird der Begrüßungsbildschirm zum Installieren
der HP DeskJet-Druckersoftware eingeblendet. Klicken Sie auf Weiter.
10Wenn das Dialogfeld mit der HP-Lizenzvereinbarung
angezeigt wird, lesen Sie die Vereinbarung, und klicken Sie dann auf Weiter.
Wenn bei der Installation der USB-Software Probleme auftreten, finden Sie weitere Hinweise unter „Probleme bei der USB-Installation?“ auf Seite 24.
23
11 Wenn Ihnen mitgteilt wird, daß der HP DeskJet-
Druckeranschluß nicht gefunden werden konnte, wählen Sie den USB-Anschluß. Klicken Sie dann auf Weiter.
12 Befolgen Sie die eingeblendeten Anleitungen.
Wenn bei der Installation der Druckersoftware Probleme auftreten, finden Sie weitere Hinweise unter „Vorgehen bei Installationsproblemen:“ auf Seite 13.
Hinweis: Der HP Drucker DeskJet 840C Series wird
automatisch als Windows-Standarddrucker eingerichtet. Wenn Sie feststellen, daß dies nicht der Windows­Standarddrucker ist, lesen Sie „Einrichten des HP DeskJet­Druckers als Standarddrucker“ auf Seite 26.

Probleme bei der USB-Installation?

Wie kann festgestellt werden, ob der USB-Anschluß des Computers aktiviert ist?
Befolgen Sie zunächst die Installationsanleitungen auf Seite 14. Wenn das Dialogfeld Hardware-Assistent nach Anschluß des Druckers an den Computer nicht eingeblendet wird, sollten Sie folgendermaßen vorgehen:
1 Wählen Sie unter Windows 98 Start
Systemsteuerung. 2 Doppelklicken Sie auf das Symbol System. 3 Klicken Sie auf das Register Geräte-Manager. 4 Klicken Sie auf das Plus-Symbol (+), das sich vor dem USB-
Controller befindet. Wenn ein USB-Host-Controller und ein USB-Stammnetzknoten
aufgeführt sind, ist USB wahrscheinlich aktiviert. Wenn der Drucker über ein anderes USB-Gerät oder über einen anderen USB­Netzknoten angeschlossen ist, sollten Sie den Drucker direkt an den USB-Anschluß des Computers anschließen. Vergewissern Sie sich außerdem, daß alle Kabelverbindungen fest sitzen. (USB­Netzknoten sind Hardwaregeräte, an denen mehrere USB-Kabel angeschlossen werden können.)
Wenn diese Geräte nicht aufgeführt werden, sollten Sie in der Dokumentation für den Computer nach Informationen zum Aktivieren und Einrichten des USB-Anschlusses suchen oder beim Hersteller nachfragen. Denken Sie daran, daß Sie die Verbindung zwischen dem Parallelanschluß am Drucker und am Computer jederzeit über ein paralleles Kabel herstellen können.
Einstellungen
24
Die USB-Installation wurde versehentlich abgebrochen, als der HP DeskJet-Drucker zum ersten Mal an den Computer angeschlossen wurde. Wie kann das Fenster erneut eingeblendet werden?
Sie können das USB-Fenster wie folgt neu einblenden:
1 Trennen Sie das USB-Kabel vom Drucker. 2 Legen Sie die CD (oder Diskette 1, falls Sie Disketten verwenden)
mit der Druckersoftware in den Computer ein.
Bei der Installation der USB-Software wird die Meldung „Unbekanntes Gerät“ angezeigt.
Trennen Sie das USB-Kabel ab, löschen Sie die Druckersoftware, und schalten Sie den Computer und den Drucker aus. Ziehen Sie den Netzstecker des Druckers kurz heraus, schließen Sie den Drucker dann wieder an das Stromnetz an, und installieren Sie die USB-Software noch einmal.
3 Klicken Sie auf Start 4 Wechseln Sie zum Diskettenlaufwerk, und wählen Sie Setup aus.
Klicken Sie dann auf Öffnen.
5 Der Pfad für die Datei setup.exe wird in der Befehlszeile des
Dialogfelds angezeigt. Klicken Sie auf OK.
6 Wählen Sie die Option Software für die Modellserie
HP DeskJet 840C entfernen.
7 Schließen Sie das USB-Kabel wieder an den Drucker an. Das
USB-Installationsfenster sollte erneut eingeblendet werden.
8 Fahren Sie mit dem ersten Schritt des Abschnitts „USB – Schritt 7:
Installieren der USB- und Druckersoftware“ auf Seite 21 fort.
Ausführen.
Warum wird dem HP DeskJet-Drucker nach der Installation kein LPT-Druckeranschluß im Druckdialogfeld der verwendeten Softwareanwendung zugeordnet?
USB verwendet für USB-Geräte eine andere Namenskonvention. Nach der Installation des Druckers erhalten Sie die Meldung
USB/DeskJet 840C/(Seriennummer des Druckers).
Wie läßt sich die Druckgeschwindigkeit erhöhen?
Beim Einsatz in einer USB-Kette verringert sich unter Umständen die Druckgeschwindigkeit, falls während des Druckens andere USB-Geräte oder Anwendungen verwendet werden. Um eine optimale Druckleistung zu erzielen, verwenden Sie während des Druckens keine anderen Geräte in der USB-Kette.
25

Weitere Informationen zur Druckersoftware

Einrichten des HP DeskJet-Druckers als Standarddrucker

Schließen von Softwareprogrammen

Bevor Sie die Druckersoftware installieren, sollten Sie alle Antivirusprogramme oder andere Softwareprogramme schließen, die geöffnet sind oder derzeit auf dem Computer ausgeführt werden. Hiervon ausgenommen sind das HP DeskJet-Installations­programm, der Windows Explorer und der Programm-Manager.
Für Windows 95, 98 oder NT 4.0:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen oder das Symbol des Programms in der Taskleiste. Wählen Sie
Schließen. Wiederholen Sie diese Schritte für jedes offene
Softwareprogramm (außer für den Windows Explorer).
Für Windows 3.1x:
1 Halten Sie die Alt-Taste gedrückt, und drücken Sie die
Tabulator-Taste, damit das offene Softwareprogramm im
Vordergrund angezeigt wird.
2 Lassen Sie beide Tasten los, wenn ein offenes Programm
angezeigt wird.
Für Windows 95, 98 oder NT 4.0:
1 Wählen Sie in der Taskleiste Start Einstellungen
Drucker.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol
HP DeskJet 840C Series, und wählen Sie Als Standard.
Für Windows 3.1x:
1 Öffnen Sie im Programm-Manager die Hauptgruppe. 2 Öffnen Sie die Systemsteuerung, und doppelklicken Sie
dann auf Drucker.
3 Wählen Sie HP DeskJet 840C Series in der Liste Installierte
Drucker aus, und klicken Sie dann auf Als Standarddrucker festlegen.
4 Klicken Sie auf Schließen, und schließen Sie die
Systemsteuerung.
3 Wählen Sie Datei 4 Wiederholen Sie diese Schritte für jedes offene
Softwareprogramm (außer für den Programm-Manager).
Beenden.
26

Deinstallieren der Druckersoftware

Für Windows 3.1x:
Wenn Sie den Druckertreiber für den HP DeskJet-Drucker aus irgendeinem Grund deinstallieren müssen, führen Sie die für das installierte Betriebssystem entsprechenden Schritte aus. Wenn während der Installation ein Problem auftreten sollte, ist es am sichersten, das Deinstallationsprogramm von der CD-ROM oder den Disketten aus auszuführen. Verwenden Sie in diesem Fall nicht das Deinstallationsprogramm, das auf die Festplatte kopiert wurde.
Für Windows 95, 98 und NT 4.0:
Führen Sie eines der folgenden Verfahren durch:
• Legen Sie den Datenträger mit der Druckersoftware (entweder Diskette 1 oder die CD) in das entsprechende Laufwerk ein, und führen Sie Setup.exe aus. Wählen Sie die Option zum Entfernen
der Druckersoftware für die HP DeskJet 840C Series.
ODER
• Wählen Sie in der Taskleiste Start Programme
HP DeskJet 840C Series ➙ HP DeskJet 840C Series Deinstallation.
ODER
• Wählen Sie in der Taskleiste Start Einstellungen
Systemsteuerung. Klicken Sie dann auf Software, und wählen
Sie HP DeskJet 840C Series (nur entfernen).
Führen Sie eines der folgenden Verfahren durch:
• Legen Sie den Datenträger mit der Druckersoftware (entweder Diskette 1 oder die CD) in das entsprechende Laufwerk ein, und führen Sie Setup.exe aus. Wählen Sie die Option zum Entfernen der Druckersoftware für die HP
DeskJet 840C Series.
ODER
• Suchen Sie im Programm-Manager nach der Programmgruppe für die HP DeskJet-Serie. Doppelklicken Sie auf das Symbol Deinstallieren, um die Druckersoftware zu deinstallieren.

Druck von DOS-Programmen aus

Wenn Sie DOS verwenden, finden Sie weitere Informationen in dem Textdokument (dosread.txt). Dieses Dokument befindet sich auf der Druckersoftware-CD im Verzeichnis \<Sprachcode>\djcp\. Der Sprachcode für Deutsch lautet „deu“. Der deutsche Text dosread.txt befindet sich also im Verzeichnis \deu\djcp. Auf Seite 73 finden Sie eine Liste der verwendeten Sprachcodes. Wenn Sie Disketten verwenden, finden Sie die Datei auf der Diskette mit der HP DeskJet­Systemsteuerung für DOS.
27

Druckgrundlagen

Auswählen von Papier

Normales Fotokopierpapier, Postkarten, Karteikarten, Transparentfolien, Umschläge und Etiketten sind in den meisten Fällen gut für den Druck geeignet; dies gilt insbesondere für Papier, das für den Einsatz in Tintenstrahldruckern ausgewiesen ist. Auf HP Papier, das speziell für die Drucker und die Tinte von Hewlett-Packard entwickelt wurde, erzielen Sie eine besonders hohe Druckqualität.
Auswahlkriterien:
Format. Sie können jedes Papierformat verwenden, das leicht
zwischen die Papierjustierungen des Druckers paßt.
Breite = 77 bis 216 mm (3 bis 8,5 Zoll)
Länge = 127 bis 356 mm (5 bis 14 Zoll)
Gewicht. Sie können aus einem großen Angebot an Papier mit unterschiedlichem Gewicht auswählen. Verwenden Sie Normalpapier mit einem Gewicht von 75 bis 90 g/m normale Druckanforderungen.
Leuchtkraft. Manche Papierarten sind weißer als andere und ergeben klarere, kräftigere Farben. Verwenden Sie HP Premium Fotopapier (glänzend) oder HP Premium Plus Fotopapier (glänzend oder matt) zum Druck von Dokumenten, die Fotos enthalten. Für Dokumente mit anderen Bildern sollten Sie das HP-Inkjetpapier, hochweiß, oder das HP Premium-Inkjetpapier verwenden.
Papieroberfläche. Die Glätte der Papieroberfläche trägt entscheidend zur Schärfe des Ausdrucks bei. Beschichtetes Glanzpapier ist besonders für Grafiken und Tabellen geeignet. Auf diesem Papier erzielen Sie scharfe Konturen und leuchtende Farben.
Opazität. Der Begriff Opazität bezieht sich auf die Lichtdurchlässigkeit des Papiers und gibt an, wie stark der Druck auf der Papierrückseite durchscheint. Beim Druck auf beiden Seiten sollten Sie Papier mit einer hohen Opazität (oder schweres Papier) verwenden. HP Premium Brochure and Flyer Paper (HP Premium Broschüren- und Flugblattpapier) ist ideal für doppelseitige Projekte geeignet.
2
für
28

Das richtige Papier

Der HP DeskJet liefert gute Druckergebnisse mit den gängigen Papierarten für den Bürobedarf und mit Papier mit 25 Prozent Baumwollanteil. Da der Drucker beim Erstellen von Bildern Tinte verwendet, erhalten Sie die besten Resultate mit Papier, das die Tinte gut aufnimmt. Testen Sie verschiedene Papierarten, bevor Sie große Mengen einer Sorte erwerben.
HP Papier ist in den meisten Geschäften für Computerbedarf erhältlich. Siehe die Bestellhinweise für Papier unter „Verbrauchsmaterialien und Zubehör“ auf Seite 70.

Vermeiden Sie folgendes Papier

• Auf stark strukturiertem Papier, wie z.B. Leinenpapier, ist der Druck eventuell nicht gleichmäßig, da die Tinte über die Druckfläche hinaus verlaufen kann.
• Besonders glattes, glänzendes oder beschichtetes Papier, das nicht speziell für den Tintenstrahldruck entwickelt wurde, verklemmt sich leicht im Drucker und kann die Tinte sogar abstoßen.
• Beschädigtes Papier, d.h. eingerissenes, schmutziges, verknittertes Papier oder Papier mit eingerollten oder umgeknickten Ecken und Papier, das nicht flach eingelegt wurde, kann Papierstaus im Drucker verursachen.
• Briefumschläge mit dicken oder umgeknickten Ecken oder Umschläge, die beschädigt, gewellt oder verknittert sind, Umschläge in Sonderformaten und glänzende oder geprägte Briefumschläge oder Umschläge mit Klammern oder Sichtfenstern.
• Mehrseitige Formulare (z.B. Formulare mit einem oder zwei Durchschlägen) verklemmen sich leicht im Drucker oder bleiben in der Papierführung hängen. Außerdem verschmiert die Tinte beim Formulardruck leichter. Darüber hinaus wird nur die oberste Seite gedruckt.
29
Zugriff auf das Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen
Nachdem Sie das Layout für die Seite festgelegt und die gewünschten Texte, Bilder, Schriften und Farben über das Softwareprogramm gewählt haben, können Sie im Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen die Papierart, das Papierformat, die Ausrichtung und die Druckqualität festlegen. Wo befindet sich das Dialogfeld?
Der Zugriff auf das Dialogfeld hängt vom verwendeten Softwareprogramm und Betriebssystem ab. Im folgenden sind verschiedene Möglichkeiten beschrieben, wie Sie in Ihrer Anwendung vom Menü „Datei“ aus das Dialogfeld aufrufen können.

Versuchen Sie folgendes ...

1 Klicken Sie auf Datei und auf Drucken.
3 Klicken Sie auf Einrichten, Optionen oder Eigenschaften,
falls das Dialogfeld immer noch nicht geöffnet wird.

... oder versuchen Sie folgendes:

1 Klicken Sie auf Drucker Setup, falls die Option „Drucken“
nicht aufgeführt wird.
2 Klicken Sie dann je nach angezeigter Option auf Konfigurieren
oder Optionen.
2 Klicken Sie dann je nach Programm auf Eigenschaften, Setup
oder Drucker.
30

... und klicken Sie dann auf ein Register, und wählen Sie die gewünschte Einstellung.

Gestochen scharfe Ausdrucke.
Sparen Sie Zeit
und Tinte.
Wählen Sie den
Druckmodus Entwurf.
Der Druckmodus Entwurf
wird zum Drucken von
Testseiten und
Probedrucken
empfohlen.
Wählen Sie die gewünschten Einstellungen aus.
Wählen Sie das richtige Papierformat und die richtige Papierart.
Wählen Sie die Druckqualität Hoch. Die Option
Hoch wird für Fotos empfohlen, die auf
Fotopapier gedruckt werden.
Spiegeln Sie das Bild.
Klicken Sie auf
Bild spiegeln. Diese Option
wird besonders für
Ausdrucke auf
Transferpapier empfohlen.
Sparen Sie Zeit und Farbtinte.
Klicken Sie hier, wenn Sie
Probedrucke von
Farbdokumenten in Graustufen
drucken möchten.
Sparen Sie Geld und Rohstoffe.
Drucken Sie auf beiden Seiten des Papiers.
Hinweis: Die Funktionen und der genaue Wortlaut im
Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen können je nach verwendetem Druckermodell von den vorliegenden Abbildungen abweichen.
Regulieren Sie die
Tintenmenge und die
Trockenzeit.
Legen Sie die Tintenmenge,
die auf die Seite aufgetragen
wird, und zusätzliche
Trockenzeiten mit Hilfe der
Schieberegler fest.
31

Drucken auf normalen Papierformaten

1 Überprüfen Sie die Druckereinstellungen.
Im Register Funktionen können Sie die Optionen für die Ausrichtung, den beidseitigen Druck, den Druck mehrerer Seiten auf ein Blatt, den spiegelverkehrten Druck und den Posterdruck einstellen.
Wählen Sie die gewünschten Einstellungen im Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen. (Siehe „Zugriff auf das Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen“ auf Seite 30.)
Wählen Sie die Druckqualität, das Papierformat und die Papierart im Register Einrichtung.
Klicken Sie auf das Register Einrichtung.
Klicken Sie zuerst auf den Pfeil nach unten, und treffen Sie dann Ihre Auswahl.
Klicken Sie auf das Register Funktionen.
Das Register Erweitert ermöglicht das Einstellen der Farboptionen.
Klicken Sie auf das Register Erweitert.
Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
32
2 Klicken Sie im Druckdialogfeld der verwendeten
Anwendung auf OK, um die Einstellungen zu speichern und mit dem Druck zu beginnen.
Wenn Sie das Dokument das nächste Mal drucken möchten, brauchen Sie nur auf das Drucksymbol am oberen Rand des Programmfensters der verwendeten Anwendung zu klicken. Auf diese Weise wird eine Kopie mit denselben Druckeinstellungen gedruckt.

Während des Drucks

Es kann einen Moment dauern, bis der Druck beginnt, da der Drucker zuerst Informationen vom Computer empfangen muß. Während des Drucks kann es vorkommen, daß der Drucker gelegentlich anhält, um weitere Informationen zu empfangen. (Das ist ganz normal.)
Bei Papiermangel vor Abschluß des Drucks
Es sind keine weiteren Schritte notwendig! Der Drucker gibt die einzelnen Seiten nacheinander aus, bis der Druck abgeschlossen ist. Jede gedruckte Seite wird sauber im Ausgabefach abgelegt.
Der Drucker fordert Sie auf, neues Papier einzulegen. Legen Sie neues Papier in das Zufuhrfach ein, und drücken Sie die Wiederaufnahmetaste .
Bei Problemen
Gelegentlich können trotz aller Bemühungen Probleme beim Drucken auftreten. Es kann sich Papier im Drucker verklemmen, oder der Drucker reagiert überhaupt nicht mehr. Lesen Sie den Abschnitt „Lösungen für häufige Probleme“ im Referenzhandbuch.
33

Drucken auf unterschiedlichen Papierformaten

In der Regel werden Sie auf Papier, Karten, Etiketten oder Briefumschlägen in Standardformaten drucken. Wählen Sie das gewünschte Format aus, indem Sie im Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen auf das Register Einrichtung und dann auf Papierformat klicken. Sie sind jedoch nicht auf die aufgeführten Papierformate beschränkt. Sie müssen nur darauf achten, daß das Papierformat den folgenden Abmessungen entspricht (damit beide Druckerrollen das Papier greifen können):
Breite: 77 bis 215 mm (3 bis 8,5 Zoll) Länge: 127 bis 356 mm (5 bis 14 Zoll)
Legen Sie Papier in Sonderformaten folgendermaßen ein:
1 Klicken Sie im Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen
auf das Register Einrichtung, und wählen Sie die Option
Benutzerdefiniertes Papierformat in der Liste Papierformat. (Siehe „Zugriff auf das Dialogfeld für die
HP Druckereinstellungen“ auf Seite 30.)
2 Geben Sie die Abmessungen des Papiers im Dialogfeld
Benutzerdefiniertes Papierformat ein, und klicken Sie auf OK.
3 Legen Sie das Papier in den Drucker ein, und drucken Sie wie
bei normalen Papierformaten.
4 Achten Sie bei kleinen Papierformaten darauf, daß der kleine
Schieber fest am Papier anliegt, wie unter „Drucken von Karten“ auf Seite 42 beschrieben ist.
Denken Sie daran, die Software nach Abschluß des Druckvorgangs wieder auf das im Zufuhrfach eingelegte Papierformat einzustellen.
Klicken Sie auf
Benutzerdefiniertes Papierformat.
34

Beidseitiger Druck

Der beidseitige Druck bietet die einfachste Möglichkeit, Papier einzusparen. Dazu muß das Papier einfach ein zweites Mal durch den Drucker geführt werden: Beim ersten Durchgang werden die ungeraden Seiten und beim zweiten Durchgang die geraden Seiten gedruckt.
1 Legen Sie das Papier in das Zufuhrfach ein.
Vergewissern Sie sich, daß sich im Ausgabefach kein Papier befindet.
2 Klicken Sie im Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen auf das
Register Funktionen. (Siehe „Zugriff auf das Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen“ auf Seite 30.)
3 Klicken Sie auf Buch oder Block. Verwenden Sie die Option
Block, wenn die Seiten des Dokuments an der oberen Kante
gebunden werden. Verwenden Sie die Option Buch, wenn die Seiten links gebunden werden.
4 Drucken Sie das Dokument.
Es werden automatisch nur die ungeraden Seitenzahlen gedruckt. Anschließend werden Anleitungen für das erneute Einlegen des Papiers eingeblendet.
Buchoption
Die ungeraden Seiten werden zuerst gedruckt.
Blockoption
Legen Sie die bedruckten Seiten wieder ein, um die geraden Seiten zu drucken.
5 Legen Sie die bedruckten Seiten wieder in das Zufuhrfach ein.
Die folgenden Abbildungen zeigen, wie das Papier bei den Optionen Buch und Block wieder in den Drucker eingelegt werden muß.
Die ungeraden Seiten werden zuerst gedruckt.
Legen Sie die bedruckten Seiten wieder ein, um die geraden Seiten zu drucken.
35
6 Klappen Sie das Ausgabefach nach unten, wenn das Papier
ordnungsgemäß eingelegt ist, und klicken Sie auf Weiter. Die geraden Seiten werden auf der Rückseite der ungeraden
Seiten gedruckt.
Vergessen Sie nicht, nach dem Druck die Option Beidseitiger
Druck im Register Funktionen wieder zu deaktivieren.

Erstellen eines Spiegelbildes von Dokumenten

Beim Drucken eines Spiegelbildes werden der Text und die Bilder gegenüber der Bildschirmansicht seitenverkehrt (gespiegelt) wiedergegeben.
Verwenden Sie die Spiegelbildoption zum Drucken von aufbügelbaren Transferbildern. Das auf dem Transferpapier aufgedruckte Bild erscheint wieder in seiner ursprünglichen Ausrichtung, wenn es auf eine Stoffunterlage aufgebügelt wird. Diese Spiegelung ist insbesondere dann notwendig, wenn das Transferbild auch Text enthält.
Es kann auch sinnvoll sein, Dokumente zu spiegeln, die auf Transparentfolie gedruckt werden sollen. Sie können dann die Rückseite der Transparentfolie beschreiben und leicht wieder abwischen, ohne die Transparentfolie zu verkratzen.
Original
Gespiegeltes Dokument
36
1 Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach unten in das
Zufuhrfach ein. Weitere Informationen zum Drucken auf Transparentfolien
finden Sie unter „Drucken von Transparentfolien“ auf Seite 49. Weitere Informationen zum Drucken auf Transferpapier finden Sie unter „Drucken auf Transferpapier“ auf Seite 51.
2 Klicken Sie im Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen
auf das Register Funktionen, und klicken Sie dann auf
Spiegelbild. (Siehe „Zugriff auf das Dialogfeld für die
HP Druckereinstellungen“ auf Seite 30.)
3 Drucken Sie das Dokument.
Texte und Bilder werden horizontal gespiegelt. Um einen Eindruck vom Endresultat zu bekommen, können Sie den Ausdruck vor einen Spiegel halten.
Nach dem Drucken:
• Klicken Sie noch einmal in das Kontrollkästchen Spiegelbild, um die Markierung wieder zu entfernen.
• Vergessen Sie nach dem Druck auf Transparentfolien oder Transferpapier nicht, die restlichen Medien herauszunehmen und die Papierart einzulegen, die als nächstes bedruckt werden soll.
37

Zum Thema Farbe

Ausschalten des Farbdrucks

Der HP DeskJet-Drucker kann in Farbe drucken, wenn die Druckersoftware mit einem Softwareprogramm verwendet wird, das Farbdruck unterstützt. Die Farben werden dabei aus nur vier verschiedenen Farben zusammengesetzt: Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Durch den Druck von überlappenden Punkten in unterschiedlicher Intensität und Farbe können nahezu alle erdenklichen Farben erstellt werden.
SchwarzZyan GelbMagenta
Der Drucker geht beim Farbdruck besonders intelligent vor. Er verwendet die exklusiv von HP entwickelte Technologie PhotoREt™. Beim Druck von Farbdokumenten markiert der Drucker jedes Element, egal ob es sich um Text, Farbfotos oder Grafiken (z.B. Kreisdiagramme mit einheitlichen Farbsegmenten) handelt. Auf diese Weise wird für jedes Element das beste Druckergebnis erzielt. (Die mit der Fotopatrone ausgedruckten Farbfotos unterscheiden sich kaum von herkömmlichen Fotos.) Auf diese Weise erzielen Sie nicht nur qualitativ hochwertige Farbausdrucke, sondern Sie sparen auch Geld gegenüber Farbkopien, die Sie im Kopierladen anfertigen lassen.
Farbiger Text und Farbbilder, die Sie in Ihre Dokumente einfügen, werden automatisch in Farbe gedruckt. Sie können Entwürfe jedoch auch in Graustufen drucken, wenn Sie beabsichtigen, Fotokopien von den Dokumenten in Schwarzweiß anzufertigen, oder wenn Sie Zeit und Tinte sparen möchten.
• Klicken Sie im Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen
auf das Register Erweitert, und klicken Sie dann auf In
Grauskala drucken. (Siehe „Zugriff auf das Dialogfeld für die
HP Druckereinstellungen“ auf Seite 30.)
Ein „“ bedeutet, daß der
Farbdruck ausgeschaltet ist.
Ihre Farbdokumente werden jetzt in Graustufen gedruckt, bis Sie diese Einstellung wieder rückgängig machen.
38

Zum Thema Bilder

Als Bilder (man spricht auch von Grafiken) gelten Fotos, Abbildungen, Tabellen und dekorative Elemente.
Fotografien Tabellen und
Diagramme
100,000
80,000
60,000
40,000
20,000
0
1992 1994 1996 2000

Übertragung von Bildern auf den Computer

Bevor ein Bild in ein Computerdokument importiert werden kann, muß es zuerst in eine elektronische Form (eine Computerdatei) übertragen werden. Danach kann es mühelos in ein Dokument eingefügt werden. Die Anleitungen der jeweils verwendeten Anwendung erläutern die dazu erforderlichen Schritte. Im folgenden werden einige Möglichkeiten beschrieben, elektronische Bilddateien zu erstellen:
• Zeichnen Sie die Bilder mit den Malwerkzeugen einer Softwareanwendung.
Dekorative Elemente
Abbildungen
• Verwenden Sie fertige ClipArt-Bilder. Sie können ganze ClipArt-Bibliotheken von einer Reihe von Herstellern kaufen oder im Internet nach Angeboten suchen. In Computerzeitschriften finden Sie die Namen von ClipArt­Händlern, die Ihnen gerne Farbkataloge mit umfangreichen Angeboten zusenden. Außerdem enthalten Kunstbände vielfach Bilder, die ohne Urheberrechtsverletzung kopiert werden können.
Bei Fotos sollten Sie jedoch bedenken, daß diese nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Firma bzw. der Person abgedruckt werden dürfen, die im Besitz des Originals ist.
• Scannen Sie Ihre Bilder selbst mit Ihrem eigenen Scanner ein. Befolgen Sie dabei die Anleitungen des Herstellers. Speichern Sie die Dateien auf einer Festplatte, Diskette oder CD. Öffnen Sie das gewünschte Programm, und importieren Sie die Datei in das Dokument, wie in den Anleitungen der Software beschrieben.
39
• Bei einer höheren Einstellung verringert sich allerdings die Druckgeschwindigkeit. Gegen eine geringe Gebühr können Sie auch einen kompletten Film mit Fotos auf CD oder Diskette speichern lassen. Achten Sie darauf, daß der Fotoladen außer den Fotos auch ein Bildbetrachtungsprogramm auf die CD kopiert. Öffnen Sie das gewünschte Programm, und importieren Sie die Datei von der Diskette oder CD in das Dokument, wie in den Anleitungen der Software beschrieben.
• Nehmen Sie die Fotos mit einer digitalen Kamera auf. Digitale Kameras arbeiten ohne Film und wandeln Fotos direkt in Computerdateien um.
40

Für Fortgeschrittene

Wenn Sie mit den Grundlagen des Druckens vertraut sind, können Sie ein wenig mit dem Drucker experimentieren. Im folgenden finden Sie einige Vorschläge für den Druck auf unterschiedlichen Papierarten.
Grußkarten, Visitenkarten, Rezeptkarten oder Einladungen.
Banner – als Willkommensgruß oder als gut sichtbare Ankündigungen.
Fotos – zum Anfertigen von ganz persönlichen Ansteckern, Namensschildern oder Fotokalendern.
Etiketten – damit Ihr eingescanntes Firmenlogo auch auf Paketen und großen Umschlägen in Farbe neben Ihrer Adresse erscheinen kann.
Umschläge – einzeln oder als Stapel.
Transparentfolien – für wichtige Präsentationen.
Aufbügelbare Transferbilder – damit Sie Ihr Firmenlogo auch auf T-Shirts drucken können.
41

Drucken von Karten

Drucken Sie Karteikarten, Rezeptkarten, Grußkarten,
Visitenkarten oder Postkarten – oder irgendeine andere Karte in einem der Papierformate, die im Register Einrichtung aufgeführt sind. Sie können auch auf Karten in anderen Größen drucken. Wenn die Abmessungen Ihrer Karte keinem der aufgeführten Papierformate entspricht, finden Sie weitere Hinweise unter „Drucken auf unterschiedlichen Papierformaten“ auf Seite 34.
1 Klicken Sie im Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen
auf das Register Einrichtung, und wählen Sie dann eine Karte in der Liste Papierformat. (Siehe „Zugriff auf das Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen“ auf Seite 30.)
4 Schieben Sie die Papierbreitenjustierung nach rechts, bis sie
fest an den Karten anliegt. Wenn die Karten zu kurz für die Papierlängenjustierung sind, sollten Sie den kleinen Schieber nach vorne schieben, bis er fest an der Stapelkante anliegt.
Kleiner Schieber
2 Ziehen Sie das Zufuhrfach und die Papierjustierungen
heraus, und klappen Sie das Ausgabefach nach oben.
3 Legen Sie einen Stapel mit bis zu 30 Karten (6 mm) in das
Zufuhrfach ein. Vergewissern Sie sich, daß die Ausrichtung der Karten mit der
im Softwareprogramm gewählten Druckrichtung übereinstimmt.
5 Schieben Sie das Zufuhrfach wieder in den Drucker, und
klappen Sie das Ausgabefach nach unten.
6 Bedrucken Sie die Karten.
Nach dem Drucken:
• Stellen Sie die Papierart und das Papierformat im
Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen auf die für den nächsten Druckvorgang verwendeten Medien ein.
• Nehmen Sie die restlichen Karten aus dem Zufuhrfach heraus, und legen Sie die Medien ein, die als nächstes bedruckt werden sollen.
42

Drucken von Bannern

Auf HP Bannerpapier erzielen Sie besonders gute Druckergebnisse. Auf diesem Papier gedruckte Banner überzeugen durch leuchtende Farben und tiefes Schwarz. Die Handhabung ist besonders praktisch, denn Sie müssen keine lästigen Perforationsstreifen abtrennen. Sie finden das HP Bannerpapier im Schreibwarenhandel.
Wenn Sie jedoch Computer- oder Endlospapier verwenden möchten, empfehlen wir Ihnen, Papier mit einem Gewicht von 75 g/m2 zu benutzen. Fächern Sie das Papier auf, bevor Sie es in den Drucker einlegen.
1 Klicken Sie im Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen
auf das Register Einrichtung, und klicken Sie dann auf
Bannerdruck.
2 Vergewissern Sie sich, daß HP Bannerpapier als Papierart
ausgewählt ist. Wenn Sie auf die Option „Bannerdruck“ klicken, wird die Einstellung „HP Bannerpapier“ automatisch ausgewählt.
3 Wählen Sie Banner [(Letter (8,5 x 11 Zoll)] oder Banner [(A4
(210 x 297 mm)] als Papierformat. (Lesen Sie „Zugriff auf
das Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen“ auf Seite 30.)
4 Klappen Sie den Bannerhebel hoch.
Hinweis: Sie müssen im Dialogfeld für die
HP Druckereinstellungen im Register „Einrichtung“ die Bannereinstellung wählen und den Bannerhebel nach oben klappen, wenn Sie auf Bannerpapier drucken.

Folgen Sie den Anleitungen der Software:

Das verwendete Softwareprogramm erfordert unter Umständen spezielle Einstellungen, um Banner korrekt auszudrucken. Beachten Sie die Informationen für spezielle Softwareprogramme in den (zusammen mit der Druckersoftware installierten) Versionshinweisen zur HP DeskJet 840C Series.
Das Ausgabefach wird leicht angehoben, damit der Drucker das Bannerpapier greifen kann.
Klappen Sie den Bannerhebel hoch.
5 Nehmen Sie das gesamte Papier aus dem Zufuhrfach heraus.
43
6 Bereiten Sie das Bannerpapier für den Druck vor:
a. Trennen Sie die gewünschte Anzahl von Blättern, die Sie zum
Bannerdruck benötigen, vom Papierstapel ab. (Sie müssen
mindestens fünf Bögen abtrennen.) b. Trennen Sie gegebenenfalls die perforierten Seitenstreifen ab. c. Fächern Sie den Stapel kurz auf, damit die einzelnen Seiten
nicht im Drucker zusammenkleben.
8 Schieben Sie die Papierjustierungen gegen die Kanten des
Papierstapels.
9 Schieben Sie das Zufuhrfach wieder ein. 10Drucken Sie das Banner.
Vor dem eigentlichen Druck durchläuft der Drucker verschiedene Startbewegungen. Außerdem kann es beim Bannerdruck mehrere Minuten dauern, bis Sie die ersten Ergebnisse sehen.
11 Falls die Wiederaufnahmeanzeige nach dem Bannerdruck
blinkt, müssen Sie die Wiederaufnahmetaste drücken, bis das gesamte Bannerpapier ausgegeben ist.
7 Legen Sie das Papier so in das untere Zufuhrfach ein, daß das
abgetrennte Ende oben ist. Schieben Sie das obenliegende Ende des Stapels bis zum Anschlag in das Zufuhrfach.
Loses Papierende
Nach dem Drucken:
• Klicken Sie im Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen
auf Bannerdruck, um die Markierung wieder vom Kontrollkästchen zu entfernen.
• Ändern Sie die Einstellung für die Papierart auf die für den
nächsten Druck verwendeten Medien.
• Klappen Sie den Bannerhebel nach unten.
• Legen Sie Papier in das Zufuhrfach ein.
44

Drucken von Fotos

Der Fotodruck ähnelt dem Drucken anderer Farbbilder. Der Hauptunterschied besteht darin, daß ein anderes Papier und eine andere Druckqualität gewählt werden. Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn Sie Fotos auf HP Fotopapier drucken. Auf Seite 71 finden Sie eine Liste der verfügbaren Fotopapierarten sowie Bestellhinweise.
1 Stellen Sie die Papierart im Dialogfeld für die
HP Druckereinstellungen im Register Einrichtung auf eine Fotopapierart ein. (Siehe „Zugriff auf das Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen“ auf Seite 30.)
2 Vergewissern Sie sich, daß als Druckqualität Hoch gewählt
ist. Bei Verwendung eines HP Fotopapiers wird diese Option automatisch ausgewählt.
Außerdem steht PhotoREt zur Verfügung. Diese Funktion kann nur deaktiviert werden (keine Markierung), wenn ein HP Fotopapier ausgewählt wird.
3 Legen Sie das Papier genau wie normales Papier ein.
Achten Sie darauf, daß Sie das Papier mit der Druckseite nach unten einlegen.
Druckseite nach
unten
4 Drucken Sie das Dokument.
Sie erhalten die besten Ergebnisse, wenn Sie jedes Blatt nach dem Druck sofort aus dem Drucker nehmen und mit der bedruckten Seite nach oben trocknen lassen. (Die Trockenzeit hängt von der Luftfeuchtigkeit ab.)
Hinweis: PhotoREt stellt automatisch die beste
Druckgeschwindigkeit und Druckqualität für das Bild ein. Wenn diese Funktion deaktiviert wird (keine Markierung), wird das Bild mit der höchsten verfügbaren Auflösung gedruckt, die mit Ihren Einstellungen kompatibel ist (bis zu 600 x 1200 dpi). Der Druck erfolgt jedoch deutlich langsamer, und es wird kurzfristig viel Speicherplatz auf der Festplatte beansprucht.
Nach dem Drucken:
• Nehmen Sie eventuell verwendetes Spezialpapier aus dem Zufuhrfach heraus, und legen Sie die Medien ein, die als nächstes bedruckt werden sollen.
• Passen Sie das Papierformat und die Papierart im Register
Einrichtung im Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen
den Erfordernissen für den nächsten Druckvorgang an.
45

Drucken von Etiketten

Sie können mit dem HP DeskJet Etikettenbögen bedrucken. Verwenden Sie nur Etikettenbögen in den Formaten A4 oder Letter. Achten Sie insbesondere darauf, daß die Etiketten speziell für Tintenstrahldrucker hergestellt wurden.
Etikettenbögen, die gefaltet, verbogen oder verknittert sind, oder teilweise benutzte Bögen verklemmen sich leicht im Drucker.
1 Klicken Sie im Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen
auf das Register Einrichtung. Wählen Sie Normalpapier als Papierart. (Siehe „Zugriff auf das Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen“ auf Seite 30.)
2 Wählen Sie dann Normal als Druckqualität. 3 Nehmen Sie das gesamte Papier aus dem Zufuhrfach heraus,
und legen Sie bis zu 20 Etikettenbögen ein. Klappen Sie das Ausgabefach nach oben, um das Zufuhrfach besser sehen zu können.
4 Schieben Sie die Papierjustierungen gegen den Stapel. 5 Schieben Sie das Zufuhrfach wieder zurück, und klappen Sie
das Ausgabefach nach unten. Achten Sie darauf, daß die Etikettenbögen im Zufuhrfach nicht verbogen werden.
6 Bedrucken Sie die Etiketten.
Nach dem Drucken:
• Sie können die Einstellungen unverändert beibehalten, wenn Sie anschließend auf Normalpapier drucken.
• Nehmen Sie die restlichen Etikettenbögen aus dem Zufuhrfach heraus, und legen Sie die Medien ein, die als nächstes bedruckt werden sollen.
Etikettenbögen;
Etikettenseite nach
unten
46

Drucken von Umschlägen

Umschläge können auf zwei Arten bedruckt werden:
• Zum Bedrucken einzelner Briefumschläge können Sie den Einzugsschacht für einen einzelnen Umschlag verwenden und das Papier im Zufuhrfach lassen. Auf diese Weise können Sie zuerst den Umschlag und dann den dazugehörigen Brief drucken.
• Einen ganzen Stapel Umschläge drucken Sie am besten über das Zufuhrfach.
Vermeiden Sie glänzende oder strukturierte Umschläge oder Umschläge mit Klammern und Fensterumschläge. (Verwenden Sie durchsichtige Etiketten für diese Umschläge.) Vermeiden Sie auch Umschläge mit besonders dicken, schiefen oder umgeknickten Ecken und gewellte, eingerissene oder beschädigte Umschläge. Diese Umschläge verklemmen sich leicht im Drucker.
Viele Programme verfügen über eine Funktion zum Drucken von Umschlägen. Befolgen Sie in diesem Fall die Anleitungen des Programms zur Einrichtung und zum Einlegen der Umschläge in den Drucker.

Drucken eines einzelnen Umschlags

1 Klicken Sie im Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen
auf das Register Einrichtung, und wählen Sie dann ein Umschlagformat in der Liste Papierformat. (Siehe „Zugriff auf das Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen“ auf Seite 30.)
2 Schieben Sie den Briefumschlag so weit wie möglich in den
Zufuhrschlitz ein. Vergewissern Sie sich, daß Papier im Zufuhrfach liegt.
Legen Sie den Umschlag so ein, daß er mit der Kante gerade an der rechten Seite des Umschlag-Einzeleinzugs anliegt.
Umschlagklappe nach oben und nach links
3 Bedrucken Sie den Briefumschlag.
Nach dem Drucken:
• Passen Sie das Papierformat und die Papierart im Register
Einrichtung im Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen
den Erfordernissen für den nächsten Druckvorgang an.
47

Drucken eines Stapels von Umschlägen

1 Klicken Sie im Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen
auf das Register Einrichtung, und wählen Sie dann das Papierformat für den verwendeten Umschlag. (Siehe „Zugriff auf das Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen“ auf Seite 30.)
2 Schieben Sie beide Papierjustierungen nach außen.
Das Zufuhrfach muß leer sein. Klappen Sie das Ausgabefach nach oben, um das Zufuhrfach besser sehen zu können.
Ausgabefach
Zufuhrfach
3 Legen Sie einen Stapel mit bis zu 15 Umschlägen in den
Drucker ein, wie in der Abbildung auf dieser Seite zu sehen ist. (Bei Verwendung von dickeren Umschlägen müssen Sie unter Umständen weniger Umschläge einlegen.)
Umschlagklappe nach oben und nach links
4 Schieben Sie die Papierjustierungen gegen die
Umschlagkanten.
Legen Sie die Umschläge so ein, daß sie mit der Kante gerade an der rechten Seite des Zufuhrfachs anliegen.
48
5 Schieben Sie das Zufuhrfach wieder zurück, und klappen Sie
das Ausgabefach nach unten.
6 Bedrucken Sie die Umschläge.

Kleine Umschläge

Bei Umschlägen in besonders kleinen Formaten (z.B. Invitation A2 oder C6) müssen Sie den kleinen Schieber so weit nach innen schieben, bis er fest an der kurzen Seite der Umschläge anliegt.
Vergewissern Sie sich, daß die Umschläge im Zufuhrfach nicht verbogen werden.
Kleiner Schieber
Nach dem Drucken:
• Passen Sie das Papierformat und die Papierart im Register
Einrichtung im Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen
den Erfordernissen für den nächsten Druckvorgang an.
• Nehmen Sie die restlichen Umschläge aus dem Zufuhrfach heraus, und legen Sie die Medien ein, die als nächstes bedruckt werden sollen.

Drucken von Transparentfolien

Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit schnelltrocknenden HP Premium Inkjet Transparentfolien. Die Beschichtung auf diesen Transparentfolien wurde speziell für die Tinte von HP entwickelt. Mit diesen Folien erzielen Sie gestochen scharfe Bilder und scharfen Text in kürzester Trockenzeit. Außerdem verklemmen sich diese Folien nicht im Drucker.
1 Klicken Sie im Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen
auf das Register Einrichtung, und wählen Sie dann
HP Premium Inkjet Transparentfolie, HP Premium Inkjet Transparentfolien, schnelltrocknend oder Andere Transparentfolien als Papierart. (Siehe „Zugriff auf das
Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen“ auf Seite 30.)
2 Achten Sie darauf, daß die Druckqualität auf Hoch
eingestellt ist. Es ist nicht unbedingt notwendig, als Druckqualität Hoch zu
wählen. Mit dieser Einstellung erhalten Sie jedoch die besten Ergebnisse. Sie können den Druck beschleunigen, wenn Sie die Druckqualität auf Normal einstellen.
3 Wenn Sie beabsichtigen, die Transparentfolien während der
Präsentation zu beschriften, sollten Sie auf das Register
Funktionen klicken und die Einstellung Spiegelbild wählen.
4 Klappen Sie das Ausgabefach nach oben, um das Zufuhrfach
besser sehen zu können.
49
5 Legen Sie die Transparentfolien mit der rauhen Seite nach
unten und dem Klebestreifen nach vorne in das Zufuhrfach ein. (Der Klebestreifen kann nach dem Druck abgezogen werden.)
Nach dem Drucken:
• Stellen Sie die Papierart im Dialogfeld für die
HP Druckereinstellungen auf die für den nächsten Druckvorgang verwendeten Medien ein.
• Passen Sie die Druckqualität den Erfordernissen für den
nächsten Druckvorgang an.
Klebestreifen nach vorne und nach oben
6 Schieben Sie die Papierjustierungen gegen die
Transparentfolien (genau wie bei normalem Papier). Schieben Sie das Zufuhrfach wieder zurück, und klappen Sie das Ausgabefach nach unten.
7 Bedrucken Sie die Transparentfolie. 8 Haben Sie etwas Geduld.
Der Druck auf Transparentfolien dauert etwas länger, da mehr Tinte verbraucht wird, die Farben langsamer aufgetragen werden und zwischen den einzelnen Folien eine längere Trockenzeit eingeräumt wird.
Die Folie wird im Drucker getrocknet und dann im Ausgabefach abgelegt. Drücken Sie auf die Wiederaufnahmetaste , um mit dem Druck fortzufahren.
• Klicken Sie im Register Funktionen auf Spiegelbild, um die
Option zu deaktivieren.
• Nehmen Sie die restlichen Transparentfolien aus dem
Zufuhrfach heraus, und legen Sie die Medien ein, die Sie als nächstes bedrucken möchten.
50

Drucken auf Transferpapier

Beim Drucken von Bildern sind Sie nicht auf Papier beschränkt. Drucken Sie die Bilder einfach auf Transferpapier, und übertragen Sie sie dann auf Stoff. HP Transferpapier zum Aufbügeln wurde speziell für die Drucker und die Tinte von HP entwickelt, so daß Sie mit diesem Papier besonders gute Druckergebnisse erzielen.
Transferpapier ist nicht nur zum Aufbügeln auf T-Shirts gedacht. Ob Sofakissen, Badetaschen oder Baseball-Mützen, die Verwendungsmöglichkeiten sind so vielfältig wie die Auswahl der Bildmotive.
Sie benötigen folgendes:
• ein T-Shirt oder ein Stück Stoff, auf das das Bild übertragen werden soll;
• das Dokument mit dem gewünschten Bild oder Text;
3 Wenn der Text bzw. das Bild auf dem T-Shirt so aussehen soll
wie auf dem Bildschirm, müssen Sie das Dokument spiegelverkehrt ausdrucken. Klicken Sie dazu auf
Spiegelbild im Register Funktionen.
4 Legen Sie das Transferpapier mit der transparenten Seite
nach unten in den Drucker ein.
5 Bedrucken Sie das Transferpapier. 6 Folgen Sie den Anleitungen, die Sie zusammen mit dem
Bügeltransferpapier erhalten haben, um das Bild auf den Stoff zu übertragen.
• Bügeltransferpapier.
Vorgehensweise:
1 Öffnen Sie die Datei mit der Text- oder Bildvorlage, die Sie
auf den Stoff übertragen möchten.
2 Klicken Sie im Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen
auf das Register Einrichtung. Wählen Sie HP Transferpapier
zum Aufbügeln als Papierart. (Siehe „Zugriff auf das
Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen“ auf Seite 30.)
Nach dem Drucken:
• Klicken Sie im Dialogfeld für die HP Druckereinstellungen
auf Spiegelbild, um die Option zu deaktivieren.
• Ändern Sie die Einstellung für die Papierart auf die für den
nächsten Druck verwendeten Medien.
• Legen Sie anstelle des Transferpapiers die Medien ein, die als nächstes bedruckt werden sollen.
51

HP Kundenbetreuung

Hilfsangebote

HP DeskJet-Drucker setzen Maßstäbe für Qualität und Zuverlässigkeit, und Sie können sicher sein, daß Sie die richtige Wahl getroffen haben. Falls Sie trotzdem einmal auf Serviceleistungen oder Unterstützung angewiesen sind, finden Sie in Ihrer Nähe Hilfe. Die erfahrenen Mitarbeiter der mit Preisen ausgezeichneten HP Kundenbetreuung beraten Sie gern zur Verwendung des HP Druckers und beantworten Ihre Fragen zu speziellen Problemen. Ob online oder per Telefon – die benötigte Hilfe ist immer in greifbarer Nähe.

HP Online-Kundenbetreuung

Ein paar Mausklicks genügen, und schon haben Sie
die Lösung! Die HP Online-Kundenbetreuung ist die richtige Adresse bei Fragen zu den Produkten von HP. Sie haben sofortigen Zugriff auf ein vollständiges Angebot, von hilfreichen Tips für den Druck bis zu den neuesten Produkt- und Softwareaktualisierungen – rund um die Uhr, jeden Tag aufs neue und kostenlos.
52
Falls Ihr Computer mit einem Modem ausgestattet ist und Sie Zugang zu Online-Diensten oder direkt zum Internet haben, finden Sie auf den folgenden Websites ein breites Angebot an Informationen zu Ihrem Drucker:
Deutsch: http://www.hp.com/cposupport/de Englisch: http://www.hp.com/support/home_products Französisch: http://www.hp.com/cposupport/fr Japanisch: http://www.jpn.hp.com/CPO_TC/eschome.htm Koreanisch: http://www.hp.co.kr/go/support Neuchinesisch: http://www.hp.com.cn/go/support Portugiesisch: http://www.hp.com/cposupport/pt Spanisch: http://www.hp.com/cposupport/es Traditionelles
Chinesisch: http://support.hp.com.tw/psd
Von der HP Online-Kundenbetreuung aus haben Sie direkten Zugriff auf das HP Gemeinschaftsforum und die
HP Kundenbetreuung per E-Mail.
HP Gemeinschaftsforum
Freundliche Atmosphäre. Informativer Service. Probieren Sie unsere Online-Benutzerforen einfach mal aus. Sehen Sie die vorhandenen Nachrichten anderer HP Benutzer durch. Möglicherweise finden Sie dort bereits Antworten auf Ihre Fragen. Sie können auch Ihre eigenen Fragen einreichen und nach einer Weile die Ideen und Vorschläge anderer erfahrener Benutzer und der Systemadministratoren nachlesen.
HP Kundenbetreuung per E-Mail
Wenden Sie sich per E-Mail an HP, um eine persönliche Antwort von einem technischen Mitarbeiter der HP Kundenbetreuung zu erhalten. Ihre Fragen werden normalerweise innerhalb von 24 Stunden nach Eingang beantwortet (Feiertage ausgenommen). Dieser Service eignet sich hervorragend für weniger dringende Fragen.
HP Kundenbetreuung – Audiotips (nur in den USA)
Unter der Rufnummer (877) 283-4684 erreichen Sie in den USA unseren gebührenfreien automatischen Antwortdienst. Dort erhalten Sie schnelle und einfache Lösungsvorschläge zur Beantwortung häufig gestellter Fragen zu den HP DeskJet­Druckern.
53

Druckersoftware

Die Druckersoftware (auch als Druckertreiber bezeichnet) ermöglicht die Kommunikation zwischen dem Drucker und dem Computer. HP bietet die Druckersoftware und Softwareaktualisierungen für Windows 3.1x, 95, 98, NT 4.0 und
In den USA und Kanada
Ersteinrichtung?
• Laden Sie die Druckersoftware von der Website der
HP Online-Kundenbetreuung herunter. Die
Adressen für die HP Websites finden Sie auf Seite 53.
• Erstellen Sie Disketten auf einem anderen Computer mit einem CD-ROM-Laufwerk. Beginnen Sie zum Erstellen von Disketten mit der Installation der Druckersoftware. Wählen Sie in der zuerst eingeblendeten Bildschirmansicht die Option
der Druckersoftware Disketten erstellen
befolgen Sie die eingeblendeten Anleitungen.
• Fordern Sie 3, 5-Zoll-Disketten unter der Rufnummer +1 (661) 257-5565 an. Es werden lediglich Gebühren für Verpackung und Versand berechnet. Die kostenlose Software befindet sich nur auf der CD.
Softwareaktualisierung erforderlich?
• Laden Sie die Druckersoftware von der Website der HP Online-Kundenbetreuung herunter. Die Adressen für die HP Websites finden Sie auf Seite 53.
• Fordern Sie 3, 5-Zoll-Disketten unter der Rufnummer +1 (661) 257-5565 an. Die Softwareupdates sind zum Selbstkostenpreis der CDs oder Disketten plus Versand erhältlich.
Windows 2000 an. Falls Sie Druckersoftware für MS-DOS benötigen, sollten Sie sich direkt an den Hersteller Ihres Softwareprogramms wenden. Sie können die Druckersoftware auf unterschiedliche Weise anfordern:
In anderen Ländern
• Laden Sie die Druckersoftware von der Website
HP Online-Kundenbetreuung herunter.
der Die Adressen für die HP Websites finden Sie auf Seite 53.
• Erstellen Sie Disketten auf einem anderen Computer mit einem CD-ROM-Laufwerk. Beginnen Sie zum Erstellen von Disketten mit der
Von
, und
Installation der Druckersoftware. Wählen Sie in der zuerst eingeblendeten Bildschirmansicht die Option
erstellen
Anleitungen.
• Laden Sie die Druckersoftware von der Website der HP Online-Kundenbetreuung herunter. Die Adressen für die HP Websites finden Sie auf Seite 53.
• Rufen Sie die HP Kundenbetreuung in Ihrer Nähe an. Die Telefonnummern finden Sie auf Seite 55.
Von der Druckersoftware Disketten
, und befolgen Sie die eingeblendeten
54

HP Kundenbetreuung per Telefon

Region Telefonische
Betreuung
DeskJet 840C Series Nordamerika
(einschließlich
Kanada)
Asien/
Pazifikraum
Europa 6 Monate
Lateinamerika 1 Jahr
*Unter Umständen handelt es sich um ein gebührenpflichtiges Ferngespräch.
Beachten Sie bei Ihrem Anruf folgendes:
1 Sie sollten vor dem Anruf nachsehen, ob die Kurzanleitung
auf dem Poster, dieses Benutzerhandbuch oder das Referenzhandbuch geeignete Tips zur Installation und
Fehlerbehebung enthalten.
2 Sie sollten zuerst die Hilfsangebote der HP Online-
Kundenbetreuung ausnutzen. Die Adressen der HP Websites
finden Sie auf Seite 53.
3 In den USA sollten Sie außerdem überprüfen, ob Sie über HP
Customer Care Audio Tips, unseren unter der Rufnummer
(877) 283-4684 erreichbaren automatischen Antwortdienst für häufig gestellte Fragen zu den HP DeskJet-Druckern, eine schnelle und einfache Lösung des Problems finden können.
Gebührenpflichtig
90 Tage
*
4 Rufen Sie den technischen Mitarbeiter von HP erst dann an,
wenn keine der oben beschriebenen Hilfsquellen eine Lösung für das Problem bietet. Sie sollten bei Ihrem Anruf direkt vor dem Computer und Drucker sitzen. Halten Sie folgende Informationen bereit:
- Die Seriennummer des Druckers (auf dem Etikett auf der Unterseite des Druckers).
________________________________________
- Die Modellnummer des Druckers (auf dem Etikett auf der Vorderseite des Druckers).
________________________________________
- Das Computermodell.
________________________________________
- Die Version der Treiber- und Anwendungssoftware (falls zutreffend).
________________________________________
Auf diese Weise sind wir sofort in der Lage, Ihre Frage zu bearbeiten!
55
In der folgenden Liste finden Sie die Telefonnummer für das
HP Kundenbetreuungszentrum in Ihrem Land:
• Afrika/Naher Osten +41 22/780 41 11
• Argentinien +(541) 778-8380
• Australien +61 3 8877 8000
• Belgien (Französisch) +32 (0)2 62688 07
• Belgien (Niederländisch) +32 (0)2 62688 06
• Brasilien +011 829-6612
• Chile +800 36 0999
• China +8610-65645959
• Dänemark +45 (0) 39 294099
• Deutschland +49 (0) 180 532 6222
• Finnland +358 (9) 2034 7288
• Frankreich +33 (0) 143623434
• Griechenland +30 1 689 64 11
• Großbritannien +44 (0) 171 512 5202
• Hongkong +(800) 96 7729
• Indien +91 11 682 60 35
• Indonesien +6221 350 3408
• Irland +353 (0) 1662 5525
• Israel +972-9-9524848
• Italien +39 (0) 2 264 10350
• Japan, Osaka +81 3 3335-8333
• Japan, Tokio +81 6 6838 1155
• Kanada +(905) 206-4663
• Korea +02 3270 0700
• Malaysia +03 2952566
• Mexiko D.F. +258 9922
• Mexiko, Guadalajara +01 800 472 6684
• Naher Osten/Afrika +41 22/780 41 11
• Niederlande +31 (0) 20 606 8751
• Neuseeland +(09) 356-6640
• Norwegen +47 (0) 22 116299
• Österreich +43 (0) 660 6386
• Philippinen +65 272 5300
• Polen +(48) 22 519 06 00
• Portugal +351 (0) 1 318 00 65
• Rußland +7095 923 50 01
• Singapur +65 272 5300
• Schweden +46 (0) 8 6192170
• Schweiz +41 (0) 84 8801111
• Spanien +34 (9) 02321 123
• Taiwan +886 2-2717-0055
• Thailand +(66-2) 661 4011
• Tschechische Republik +42 (2) 471 7321
• Türkei +90 1 224 59 25
• Ungarn +36 (1) 252 4505
• USA +(208) 344-4131
• Venezuela +800 47 888
• Venezuela, Caracas +207 8488
56

Nach Ablauf der kostenlosen telefonischen Betreuung

Auch nach Ablauf der Garantie können Sie gegen eine Gebühr unsere Hilfsangebote weiterhin in Anspruch nehmen. Die Preise können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. (Die Hilfe der HP Online-Kundenbetreuung (Seite 53) im Internet steht nach wie vor kostenlos zur Verfügung!)
• In den USA können Sie kurze Fragen unter folgender Rufnummer stellen: (900) 555-1500. Sobald Sie mit einem technischen Mitarbeiter verbunden sind, wird für den Anruf eine Gebühr von 2,50 US-Dollar pro Minute berechnet.
• Wenn Sie glauben, daß die Beantwortung Ihrer Fragen länger als 10 Minuten dauert, sollten Sie innerhalb der USA oder Kanada folgende Rufnummer wählen: In diesem Fall wird ein Pauschalbetrag von 25 US-Dollar für das Telefonat berechnet. Der Betrag wird über Visa oder MasterCard abgebucht.
• Wenn während des Anrufs festgestellt wird, daß eine Reparatur des Druckers notwendig ist, wird Ihnen der Betrag für die telefonische Unterstützung wieder gutgeschrieben, vorausgesetzt, die eingeschränkte Garantie für den Drucker (siehe „Erklärung zur eingeschränkten Garantie“ im Referenzhandbuch) ist noch nicht abgelaufen. In Ländern, in denen die obengenannten gebührenfreien Nummern nicht verfügbar sind, werden unter Umständen reguläre Telefongebühren berechnet.
• Wenn Sie sich außerhalb der USA oder Kanadas befinden, sollten Sie das nächstliegende
HP Kundenbetreuungszentrum anrufen.

Verlängerung der Garantiezeit

Sie haben die folgenden Möglichkeiten, den Garantieschutz für den Drucker über den ursprünglichen Garantiezeitraum hinaus zu verlängern:
• Wenden Sie sich an Ihren Händler, um eine Garantieverlängerung zu vereinbaren.
• Wenn Ihr Händler keine Serviceverträge anbietet, können Sie sich direkt an HP wenden und Informationen über die HP Serviceverträge anfordern. Rufen Sie in den USA die Telefonnummer (800) 446-0522 und in Kanada die Telefonnummer (800) 268-1221 an. Richten Sie Anfragen zu HP Serviceverträgen außerhalb der USA oder Kanadas an das regionale HP Vertriebsbüro.

HP Kundenbetreuung – Reparatur

Wenn Ihr HP Drucker tatsächlich einmal repariert werden muß, können Sie sich einfach an das
HP Kundenbetreuungszentrum wenden. Ein geschulter
technischer Mitarbeiter wird Ihnen bei der Diagnose des Problems behilflich sein und die Reparatur für Sie in die Wege leiten. Dieser Service steht Ihnen während der Dauer der eingeschränkten Garantie kostenlos zur Verfügung. Nach Ablauf der Garantie werden bei Reparaturen die Arbeitszeit und die Materialkosten berechnet.
57

Anhänge

Bisher haben wir vor allem die Details der Druckerbenutzung behandelt. In diesem Kapitel erhalten Sie nun die Gelegenheit, sich mit einigen technischen Daten des Druckers vertraut zu machen und sich über die Verbrauchsmaterialien und das Zubehör für den Drucker zu informieren.
Die HP DeskJet Toolbox
Mit Hilfe der HP DeskJet Toolbox können Sie den Drucker reinigen, Informationen suchen und eine Testseite drucken. Befolgen Sie zum Öffnen der HP Toolbox die Anleitungen für das von Ihnen verwendete Windows-System.

Für Windows 95, 98 und Windows NT 4.0

Klicken Sie auf Start Programme HP DeskJet 840C
HP DeskJet 840C Series Toolbox.
Series
Klicken Sie bei bereits geöffneter HP Toolbox auf die Schaltfläche für die HP Toolbox, die in der Taskleiste am unteren Bildschirmrand angezeigt wird.
Klicken Sie auf eine der Optionen, und befolgen Sie die eingeblendeten Anleitungen.
Sie können die Geschwindigkeit für den Fotodruck unter Umständen erhöhen, wenn Sie „Hardware-ECP“ aktivieren. Klicken Sie auf das Register Konfiguration, und markieren Sie das Kontrollkästchen Versuch, Hardware-ECP zu verwenden. Führen Sie die gewünschten Änderungen durch, und drucken Sie das Foto.
Klicken Sie hier, um das Benutzerhandbuch zu öffnen.
Klicken Sie hier, um die Druckpatronen aufeinander auszurichten.
Klicken Sie hier, um die Tintenpatronen zu reinigen.
Klicken Sie hier, um die Testseite zu drucken.
58

Tintenpatronen

Jede HP Tintenpatrone stellt ein selbständiges, in den Drucker einsetzbares System zur Tintenversorgung dar. Der Drucker verwendet beim Drucken zwei Tintenpatronen: eine schwarze Patrone und eine Farbpatrone. Die Drucker und Tintenpatronen von HP wurden so aufeinander abgestimmt, daß sie zusammen eine ausgezeichnete Druckqualität und klare, gestochen scharfe Ausdrucke liefern.
Auswechseln von Tintenpatronen
So ersetzen Sie eine der Tintenpatronen:
1 Damit Sie auf die Tintenpatrone zugreifen können, müssen
Sie den Drucker durch Drücken des Netzschalters einschalten.
2 Öffnen Sie die obere Abdeckung. Der Halter bewegt sich in
eine Position, die Ihnen den Zugriff ermöglicht, und die Tintenpatronen-LED blinkt.
3 Heben Sie die Verriegelung des Halters an. 4 Nehmen Sie die Patrone aus dem Halter, und entsorgen Sie
sie.
Hinweis: Beim Kauf von Ersatzpatronen sollten Sie
genau auf die Teilenummern achten, damit Sie die richtigen Patronen für den Drucker erwerben:
Für die Modelle 840C, 842C und 843C benötigen Sie:
Schwarz – Dreifarbig – HP Nr. [17] (entpsricht C6625 Series)
HP Nr. [15] (entspricht C6615 Series)
Hinweis: Wenn eine Tintenpatrone leer ist, sollten Sie
die Patrone eingesetzt lassen, bis Sie eine Ersatzpatrone einsetzen können. Der Drucker ist nicht betriebsbereit, wenn nur eine Patrone eingesetzt ist.
Achtung
Bewahren Sie neue und gebrauchte Tintenpatronen außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
59
5 Nehmen Sie die Ersatzpatrone aus der Packung, und ziehen
Sie vorsichtig den Schutzstreifen von der Ersatzpatrone ab.
6 Drücken Sie die Tintenpatrone fest und gerade in den Halter.
Schwarze
Tintenpatrone
Schutzstreifen
Achtung
Schutzstreifen
Tintendüsen Tintendüsen
Berühren Sie NICHT die Düsen oder die
Dreifarbige
Tintenpatrone
Kupferkontakte der Tintenpatronen. Das Berühren dieser Teile kann zum Verstopfen der Düsen, zu Tintenversagen oder schlechten elektrischen Kontakten führen. Entfernen Sie KEINESFALLS die Kupferstreifen. Diese sind zur Herstellung der elektrischen Kontakte erforderlich.
7 Schließen Sie die Verriegelung des Halters. Dabei ist ein
leichter Widerstand spürbar. Wenn die Verriegelung vollständig geschlossen ist, hören Sie ein Klicken.
60
8 Schließen Sie die obere Abdeckung.
Sie können jetzt hören, wie sich der Patronenhalter in seine Ausgangsposition auf der rechten Seite des Druckers zurückbewegt.
9 Wenn die Tintenpatronen-LED auch dann noch
weiterblinkt, wenn Sie neue Tintenpatronen eingesetzt haben, sollten Sie die Teilenummern auf den Patronen noch einmal überprüfen, um sicherzustellen, daß Sie die richtigen Patronen eingesetzt haben. Sie finden die Teilenummern auf Seite 59.

Lagern von Tintenpatronen

So erhalten Sie die hervorragende Druckqualität der Tintenpatronen:
• Bewahren Sie die Tintenpatronen bis zum Einsetzen bei Raumtemperatur (15,6–26,6 ˚C) in den versiegelten Packungen auf.
• Nachdem Sie die Tintenpatronen eingesetzt haben, sollten Sie sie nach Möglichkeit nicht mehr aus dem Halter herausnehmen, um zu verhindern, daß sie austrocknen oder verstopfen.
• Bewahren Sie Tintenpatronen, die sich nicht mehr in der versiegelten Packung befinden, in einem luftdichten Behälter auf.
• Ziehen Sie den Stecker für den Drucker nicht heraus, solange der Drucker noch druckt. Warten Sie, bis der Patronenhalter wieder in seine Ausgangsposition auf der rechten Seite des Druckers zurückgekehrt ist. Die Tintenpatronen trocknen aus, wenn sie sich nicht in der Ausgangsposition befinden.
• Schalten Sie den Drucker aus, und warten Sie, bis die Tintenpatronen auf die rechte Seite des Druckers zurückgekehrt sind, damit die Tintendüsen ordnungsgemäß verschlossen werden. Erst dann sollten Sie das Netzkabel herausziehen oder eine eventuell angeschlossene Steckerleiste ausschalten.
61

Reinigen der Tintenpatronen

Die Druckqualität kann durch Reinigen der Tintenpatronen unter Umständen verbessert werden.
Wenn auf dem Ausdruck Linien oder Punkte fehlen, sollten Sie das unten beschriebene Verfahren 1 ausführen. Bei verschmierter Tinte auf dem Ausdruck sollten Sie Verfahren 2 ausführen.
So reinigen Sie die Tintenpatronen über die HP Toolbox:
1 Öffnen Sie die HP DeskJet Toolbox. Anleitungen zum
Öffnen der Toolbox finden Sie unter „Die HP DeskJet Toolbox“ auf Seite 58.
2 Klicken Sie auf das Register Wartung. 3 Klicken Sie auf Druckkopfpatronen reinigen, und befolgen
Sie die eingeblendeten Anleitungen.
Verfahren 1: Korrigieren von fehlenden Linien oder Punkten
Reinigen Sie die Tintenpatronen, wenn Sie feststellen, daß auf dem Ausdruck im Text oder in
den Grafiken Linien oder Punkte fehlen (siehe Abbildung). Die Tintenpatronen können über die HP Toolbox gereinigt werden.
Hinweis: Führen Sie die Reinigung der Tintenpatronen
nicht unnötigerweise durch, da dadurch Tinte verschwendet und die Haltbarkeit der Patronen eingeschränkt wird.
Wenn sich die Druckqualität nicht ausreichend verbessert hat, nachdem Sie diese Schritte durchgeführt haben, sollten Sie das Verfahren wiederholen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erneut
reinigen im letzten Dialogfeld des Reinigungsvorgangs.
Wenn sich die Druckqualität dadurch nicht verbessert, sind die Tintenpatronen unter Umständen fast leer. Ersetzen Sie die Tintenpatronen (siehe Seite 59). Fahren Sie mit Verfahren 2 fort, wenn das Problem weiterhin besteht.
62
Verfahren 2: Beseitigen von Tintenstreifen
Benötigte Materialien
Wenn der HP DeskJet-Drucker häufig in staubiger
Umgebung eingesetzt wird, können Staub- und
Schmutzablagerungen im Innern des Druckers gelegentlich dazu führen, daß die Tinte auf dem Ausdruck Streifen zieht oder die Tinte verschmiert. Dabei kann es sich um Staub, Haare, Stoff- oder Teppichfasern handeln. Die Tintenstreifen lassen sich durch die regelmäßige Reinigung von zwei Bereichen des Druckers verhindern, nämlich der Tintenpatronen und des Patronenhalters.
Für die Reinigung benötigen Sie folgende Materialien:
• Wattestäbchen oder ein anderes weiches Material, das sich nicht auflöst und keine Fasern hinterläßt (z.B. ein sauberes Baumwolltuch).
• Destilliertes, gefiltertes oder in Flaschen abgefülltes Wasser (Leitungswasser enthält unter Umständen Rückstände, die die Tintenpatronen beschädigen könnten).
• Ein Stück Papier oder ein Papiertuch, auf dem die Tintenpatronen während der Reinigung abgelegt werden können.
Vorsicht
Halten Sie die Tinte von Händen und Kleidung fern.
63
Notwendige Schritte bei der manuellen Reinigung der Tintenpatronen und des Patronenhalters:
d. Nehmen Sie die Tintenpatronen heraus, und legen Sie sie
seitlich auf ein Papiertuch.
1 Nehmen Sie die Tintenpatronen heraus.
a. Schalten Sie den Drucker ein, und heben Sie die obere
Abdeckung des Druckers an. b. Der Patronenhalter bewegt sich zur Mitte des Druckers. c. Unterbrechen Sie die Stromversorgung zum Drucker,
wenn sich der Halter in der Mitte des Druckers befindet,
indem Sie das schwarze Netzkabel auf der Rückseite des
Druckers herausziehen.
Achtung
Vorsicht
Bewahren Sie neue und gebrauchte Tintenpatronen außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Achten Sie darauf, daß sich die Tintenpatronen nach dem Herausnehmen nicht länger als 30 Minuten außerhalb des Druckers befinden.
Hinweis: Achten Sie darauf, daß Sie dabei weder die
Tintendüsen noch die Kupferkontakte berühren. Das Berühren dieser Teile kann zum Verstopfen der Düsen, zu Tintenversagen oder schlechten elektrischen Kontakten führen.
64
2 Tintenpatronen reinigen
3 Patronenhalter reinigen
a. Tauchen Sie ein sauberes Wattestäbchen in destilliertes
Wasser ein, und drücken Sie das überschüssige Wasser aus
dem Stäbchen aus. b. Fassen Sie die schwarze Tintenpatrone an der farbigen
Abdeckung an. c. Reinigen Sie den Druckkopf und die Kanten der
Tintenpatrone, wie in der Abbildung gezeigt. Wischen Sie
dabei NICHT über die Düsenplatte.
NICHT die
Düsenplatten
reinigen
Hier reinigen
d. Halten Sie die Tintenpatrone gegen das Licht, und
überprüfen Sie, ob sich immer noch Fasern auf dem
Druckkopf und an den Kanten befinden. Wiederholen Sie
die Schritte 2a bis 2c, wenn noch Fasern sichtbar sind.
a. Für dieses Verfahren sollte sich der Drucker in Augenhöhe
befinden.
b. Sehen Sie sich den Patronenhalter an, und stellen Sie am
unteren Ende des Halters fest, wo sich drei schwarzen Hakenarme befinden.
c. Wischen Sie mit einigen sauberen, feuchten Wattestäbchen
von hinten nach vorne über die flachen Flächen (schattierter Bereich) auf der Unterseite der Hakenarme. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis sich auf einem sauberen Wattestäbchen keine Tintenrückstände mehr ansammeln.
e. Wiederholen Sie die Schritte 2a bis 2d für die dreifarbige
Tintenpatrone. Verwenden Sie dabei ein frisches, feuchtes
Wattestäbchen, damit keine Schmutzpartikel übertragen
werden.
65
4 Tintenpatronen wieder einsetzen
Schäden durch Nachfüllen der Tintenpatronen
a. Setzen Sie die Tintenpatronen wieder ein, und schließen
Sie die obere Abdeckung des Druckers. b. Schließen Sie das Netzkabel wieder an der
Druckerrückseite an. c. Drucken Sie eine Testseite. Klicken Sie im Register
Wartung der HP Toolbox auf Testseite drucken.
d. Untersuchen Sie den Ausdruck auf Tintenstreifen.
Hinweis: Durch dieses Verfahren sollten alle Fasern,
die ein Verschmieren der Tinte auf dem Ausdruck verursachen könnten, beseitigt werden. Es kann jedoch passieren, daß nicht alle Fasern entfernt wurden. Falls Sie Fasern übersehen haben und der Ausdruck weiterhin Tintenstreifen aufweist, sollten Sie die Reinigung wiederholen, bis der Ausdruck sauber und scharf ist. Dieses Verfahren und weitere Wartungstips werden auch unter folgender Adresse auf der Website der HP Kundenbetreuung beschrieben: http://www.hp.com/support/home_products.
Damit Sie optimale Ergebnisse mit Ihrem Drucker erzielen, empfiehlt Ihnen Hewlett-Packard, für die HP Tintenstrahldrucker nur Original-Verbrauchsmaterialien von HP, einschließlich der im Werk abgefüllten HP Tintenpatronen, zu verwenden.
Vorsicht
Schäden, die durch Verändern oder Nachfüllen der HP Tintenpatronen entstehen, sind ausdrücklich von den Garantieleistungen für HP Drucker ausgenommen.
Hinweis: Beim Kauf von Ersatzpatronen sollten Sie genau
auf die Teilenummern achten, damit Sie die richtigen Patronen für den Drucker erwerben (siehe Seite 59).
66

Ausrichten der Tintenpatronen

Warten des Druckers

Sie müssen die schwarze und die dreifarbige Tintenpatrone mit Hilfe der Druckersoftware immer dann aufeinander ausrichten, wenn Sie eine Tintenpatrone austauschen oder eine herausgenommene Patrone wieder einsetzen. Hierdurch wird sichergestellt, daß die schwarze Tinte und die Tinte in den drei Farbkammern aufeinander ausgerichtet sind, wenn sie in derselben Textzeile oder innerhalb eines Bildes verwendet werden.
1 Vergewissern Sie sich, daß der Drucker eingeschaltet ist und
die Netzanzeige leuchtet.
2 Achten Sie darauf, daß sich im Zufuhrfach des Druckers
Normalpapier befindet.
3 Öffnen Sie die HP DeskJet Toolbox. (Lesen Sie „Die
HP DeskJet Toolbox“ auf Seite 58.)
4 Klicken Sie auf das Register Wartung. Klicken Sie dann auf
Druckkopfpatronen ausrichten. Folgen Sie den
eingeblendeten Anleitungen.
• Wischen Sie Staub, Schmutz und Flecken mit einem weichen, feuchten Tuch ab.
• Das Druckerinnere muß nicht gereinigt werden. Halten Sie Flüssigkeiten vom Druckerinneren fern.
• Die Stange, auf der sich die Patronenhalter bewegen, darf nicht geölt werden. Bei einem neuen Drucker ist es normal, daß das Hin- und Herbewegen der Halterungen Geräusche verursacht. Durch zunehmenden Gebrauch wird der Drucker leiser.
67

Verbessern der Druckerleistung

Die Druckgeschwindigkeit und die Gesamtleistung des Druckers werden von mehreren Faktoren beeinflußt:
• Es hängt von der Größe des Arbeitsspeichers (RAM) im Computer ab, wie schnell die Dokumente zum Drucker gesendet werden. Bei mehr Arbeitsspeicher benötigt der Druck weniger Zeit und der Computer arbeitet effizienter, wenn Sie parallel zum Druck einen anderen Arbeitsvorgang ausführen.
• Der Druckertreiber, den Sie zum Drucken des Dokuments verwenden, kann die Qualität des gedruckten Ausdrucks deutlich beeinflussen. Stellen Sie sicher, daß Sie eine aktualisierte Version des speziell für das Druckermodell entwickelten Druckertreibers verwenden. Informationen über den Erhalt eines aktualisierten Druckertreibers finden Sie unter „Druckersoftware“ auf Seite 54.
• Die Größe und Komplexität der gedruckten Dokumente können die Leistung des Druckers beeinflussen. Grafiken und Fotografien sind normalerweise komplexer und benötigen zum Druck mehr Zeit als Dokumente, die nur aus Text bestehen.
• Die Taktrate des Computers bestimmt, wie schnell das Dokument zum Drucker gesendet wird.
• Die Größe des verfügbaren Speicherplatzes auf der Festplatte des Computers wirkt sich auf die Druckgeschwindigkeit aus. Wenn der freie Speicherplatz des Computers kleiner als 100 MB ist, dauert es eventuell länger, bis das Dokument für den Druck bearbeitet ist.
• Wenn Sie während des Drucks mehrere Softwareprogramme gleichzeitig ausführen, verringert sich die Druckgeschwindigkeit, da die Programme auf den Arbeitsspeicher des Computers zugreifen. Beschränken Sie deshalb die Anzahl der Programme oder Dokumente, die Sie gleichzeitig geöffnet haben.
68

Mindestränder für den Druck

Systemanforderungen

Der Drucker kann nur innerhalb einer bestimmten Druckfläche auf der Seite drucken. Bei der Formatierung müssen Sie darauf achten, daß alle Elemente im Dokument in diesem Bereich liegen, d.h., die Mindestrandeinstellungen für den oberen, unteren, linken und rechten Rand des Papiers müssen eingehalten werden.
Papierformat
A4 3,2 mm 1,0 mm 11,7 mm
Letter, Legal und Executive
A5 und B5 3,2 mm 1,0 mm 11,7 mm
Karten (3 x 5, 4 x 6, 5 x 8)
Karten (A6) 3,2 mm 1,0 mm 11,7 mm
Hagaki-Postkarten 3,2 mm 1,0 mm 11,7 mm
Banner: A4 (210 x 297 mm)
Banner: Letter (8,5 x 11 Zoll)
Linker und rechter Rand
0,25 Zoll 0,04 Zoll 0,46 Zoll
0,125 Zoll 0,04 Zoll 0,46 Zoll
3,2 mm 0,00 mm 0,00 mm
0,125 Zoll 0,0 Zoll 0,0 Zoll
Oberer Rand
Unterer Rand
Der Computer muß die folgenden Systemanforderungen erfüllen.
Prozessormin
Betriebssystem
Microsoft Windows NT 4.0 Pentium 66 MHz 32 MB 40 MB
Microsoft Windows 95 oder 98
Windows 3.1x Pentium 66 MHz 8 MB 40 MB
MS-DOS Version 3.3 oder höher
destgeschwin digkeit
Pentium 66 MHz 16 MB 40 MB
486er Prozessor 4 MB 5 MB
Erforderl icher Arbeitss peicher
Erforderlic her freier Festplatte nspeicher
Linker Rand
Briefumschläge 1,0 mm (0,25 Zoll) 11,7 mm (0,46 Zoll) 3,2 mm (0,125 Zoll)
Beim Druck aus DOS-Programmen gelten eventuell andere Randeinstellungen. Weitere Informationen können Sie dem Handbuch für das jeweilige DOS-Programm entnehmen.
Rechter Rand
Oberer und unterer Rand
69

Verbrauchsmaterialien und Zubehör

Bestellhinweise finden Sie auf Seite 71.
Ersatzteile/Verbrauchs- HP Bestellnummer materialien Zubehör
Tintenpatronen
DeskJet 840C, 842C, 843C
Schwarze Tintenpatrone C6615 Series Dreifarbige Tintenpatrone C6625 Series
Achten Sie beim Kauf von Ersatzpatronen genau auf
die Teilenummer, damit Sie die richtige Tintenpatrone erwerben.
Kabel
Paralleles HP Schnittstellenkabel, HP IEEE­1284-konform (mit 1284-A-Stecker für den
Computeranschluß und 1284-B-Stecker für den Druckeranschluß)
2 Meter C2950A 3 Meter C2951A
HP Schnittstellenkabel, USB-konform
2 Meter C6518A
Netzteil (weltweit) C6409-60014
Ersatzteile/Verbrauchs- HP Bestellnummer materialien Zubehör
Netzkabel (für das weltweit verwendbare Netzteil)
USA, Kanada, Brasilien 8120-8330
Lateinamerika, Saudi-Arabien Japan 8120-8336 Großbritannien 8120-8341 Singapur, Malaysia,
Naher Osten, Hongkong 8120-8719 Südafrika 8120-8347 Indien 8120-8345 Australien 8120-8337 Argentinien 8120-8434 China, Taiwan, Philippinen 8120-8346 Korea 8120-8339 Europa, Jordanien, Libanon, Israel, 8120-8340
Nordafrika, Rußland
Baltikstaaten, Thailand,
Indonesien, Karibik,
Lateinamerika
Andere Ersatzteile
Kabelabdeckung (E/A-Abdeckung) C6409-40014 Montagekit für Reinigungsabdeckung C4557-60076
Ersatzteile/Verbrauchs- HP Bestellnummer materialien Zubehör
Referenzhandbücher für Windows
Die meisten Dokumentationstexte für die HP Drucker können unter folgender Adresse eingesehen oder ausgedruckt werden:
http://www.hp.com/support/home_products
Arabisch C6419-90025 Dänisch C6419-90026 Deutsch C6419-90038 Englisch Nummer bei Bestellung erfragen Finnisch C6419-90026 Französisch Nummer bei Bestellung erfragen Griechisch C6419-90028 Hebräisch C6419-90028 Italienisch C6419-90025 Koreanisch C6419-90031 Neuchinesisch C6419-90031 Niederländisch C6419-90037 Norwegisch C6419-90026 Polnisch C6419-90027 Portugiesisch Nummer bei Bestellung erfragen Russisch C6419-90028 Slowakisch C6419-90027 Slowenisch C6419-90027 Spanisch Nummer bei Bestellung erfragen Schwedisch C6419-90026 Thailändisch C6419-90031 Traditionelles Chinesisch C6419-90031 Tschechisch C6419-90027 Türkisch C6419-90027 Ungarisch C6419-90027
70
Ersatzteile/Verbrauchs- HP Bestellnummer materialien Zubehör
Papiermedien
HP Inkjetpapier, hochweiß
DIN A4, 500 Blatt C1825A DIN A4, 200 Blatt C5977A US-Letter, 200 Blatt C5976A US-Letter, 500 Blatt C1824A
HP Premium Inkjetpapier
DIN A4, 200 Blatt 51634Z US-Letter, 50 Blatt 51634Y
HP Premium Brochure and Flyer Paper
US-Letter, 50 Blatt C6955A
HP Fotopapier
Asiatisches A4-Format, 20 Blatt C6765A DIN A4, 20 Blatt C1847A US-Letter, 20 Blatt C1846A
HP Premium Fotopapier
Asiatisches A4-Format, 15 Blatt C6043A DIN A4, 15 Blatt C6040A US-Letter, 15 Blatt C6039A
HP Premium Inkjet Transparentfolie
DIN A4, 20 Blatt C3832A DIN A4, 50 Blatt C3535A US-Letter, 20 Blatt C3828A US-Letter, 50 Blatt C3834A
✳✳
Ersatzteile/Verbrauchs- HP Bestellnummer materialien Zubehör
Papiermedien (Fortsetzung)
HP Premium Rapid-Dry Inkjet Transparentfolien
DIN A4, 50 Blatt C6053A US-Letter, 50 Blatt C6051A
HP Bannerpapier
DIN A4, 100 Blatt C1821A US-Letter, 100 Blatt C1820A
HP Grußkartenpapier (auf Viertelgröße vorgefalzt)
DIN A4: 20 Blätter, 20 Umschläge C6042A US-Letter: 20 Blätter, 20 Umschläge C1812A
HP Grußkartenpapier (auf die Hälfte vorgefalzt)
DIN A4: 10 Blätter, 10 Umschläge C6045A US-Letter: 10 Blätter, 10 Umschläge C6044A
HP Premium Hochglanz-Hagaki-Karten
Hagaki-Karten, 20 Karten C6575A
HP Transferpapier zum Aufbügeln
DIN A4, 10 Blatt C6050A Asiatisches A4-Format, 10 Blatt C6065A US-Letter, 10 Blatt C6049A
HP Restickables, Large Round Inkjet Stickers
US-Letter, 10 Blatt (90 Sticker) C6822A
HP Restickables, Large Square Inkjet Stickers
US-Letter, 10 Blatt (90 Sticker) C6823A
✳✳
Die Spezialmedien sind nicht in allen Ländern erhältlich.

Bestellhinweise

Wenden Sie sich an Ihren örtlichen HP Händler, oder rufen Sie HP DIRECT unter folgenden Telefonnummern an, um Verbrauchsmaterialien oder Zubehör zu bestellen.
In den USA können Sie Verbrauchsmaterialien und Zubehör über www.hpshopping.com oder über das HP Shopping Village unter der Rufnummer 1-888-999-4747 direkt von HP kaufen.
Argentinen: (54 1) 787-7100
Fax: (54 1) 787-7213 Hewlett-Packard Argentina, Montañeses 2150 1428 Buenos Aires, Argentinien
Australien/Neuseeland: (03) 895-2895
China Resources Bldg. 26 Harbour Road Wanchai, Hongkong
Belgien: 02/778 3092 (oder 3090, 3091)
Fax: 02/778 3076 Hewlett-Packard Belgium SA/NV 100 bd. de la Woluwe/Woluwedal 1200 BRUXELLES
71
Brasilien: Centro de Informacoes HP
Grande São Paulo: 822-5565 Demais Localidades: 0800-157751 Fax: (011) 829-7116 Centro de Informacoes HP Hewlett Packard Brasil S.A. Caixa Postal 134, Rua Clodomiro Amazonas, 258 CEP 04534-011, São Paulo - SP
Chile: (56 2) 203-3233
Fax: (56 2) 203-3234 Hewlett-Packard de Chile SA Av. Andres Bello 2777, Oficina 1302 Los Condes, Santiago, Chile
Dänemark: 45 99 14 29
Fax: 42 81 58 10 Hewlett-Packard A/S Kongevejen 25, 3460 BIRKEROD
Deutschland: 07031-145444
Fax: 07031-141395 Hewlett-Packard GmbH, HP Express Support Ersatzteil-Verkauf, Herrenberger Str. 130 71034 BÖBLINGEN
Finnland: (90) 8872 2397
Fax: (90) 8872 2620 Hewlett-Packard Oy Varaosamyynti, Piispankalliontie 17 02200 ESPOO
Frankreich: (1) 40 85 71 12
Fax: (1) 47 98 26 08 EuroParts 77 101 avenue du Vieux Chemin de Saint-Denis 92625 GENNEVILLIERS
Großbritannien:
+44 1765 690061 Fax: +44 1765 690731 Express Terminals, 47 Allhallowgate Ripon, North Yorkshire
• +44 181 568 7100 Fax: +44 181 568 7044 Parts First, Riverside Works Isleworth, Middlesex, TW7 7BY
• +44 1734 521587 Fax: +44 1734 521712 Westcoast, 28-30 Richfield Avenue Reading, Berkshire, RG1 8BJ
Internationaler Vertrieb: (41) 22 780 4111 Fax: (41) 22 780-4770 Hewlett-Packard S. A., ISB 39, rue de Veyrot 1217 MEYRIN 1 GENEVE - SUISSE
Italien: 02/9212.2336/2475 Fax: 02/92101757 Hewlett-Packard Italiana S. P. A. Ufficio Parti di ricambio Via G. Di Vittorio, 9 20063 Cernusco s/N (MI)
Japan: (03) 3335-8333 Hewlett-Packard Japan Ltd. 29-21 Takaido-Higashi 3-chone, sugninami-ku Tokyo 168-8585
Kanada: (800) 387-3154, (905) 206-4725
Fax: (905) 206-3485/-3739 Hewlett-Packard (Canada) Ltd. 5150 Spectrum Way Mississauga, Ontario L4W 5G1 Toronto: (416) 671-8383
Lateinamerika (Hauptsitz): (305) 267-4220
Fax: (305) 267-4247 5200 Blue Lagoon Drive, Suite 950 Miami, FL 33126
Mexiko: (52 5) 258-4600
Fax: (54 1) 258-4362 Hewlett-Packard de México, S.A. de C.V Prolongación Reforma #470 Colonia Lomas de Santa Fe, C.P. 01210 México, D.F.
Niederlande: 0 33 450 1808
Fax: 0 33 456 0891 Hewlett-Packard Nederland B. V. Parts Direct Service Basicweg 10 3821 BR AMERSFOORT
Norwegen: 22735926
Fax: 22735611 Hewlett-Packard Norge A/S, Express Support Drammensveien 169-171 0212 Oslo
Österreich (Südosten):
(43-0222) 25 000, App. 755 Fax: (43-0222) 25 000, App. 610 Hewlett-Packard Ges.m.b.H. Ersatzteilverkauf Lieblg. 1 A-1222 Wien
72
Schweden: 8-4442239
Fax: 8-4442116 Hewlett-Packard Sverige AB Skalholtsgatan 9, Box 19 164 93 KISTA
Schweiz: 056/279 286
Fax: 056/279 280 Elbatex Datentechnik AG Schwimmbadstrasse 45, 5430 WETTINGEN
Spanien: 1 6 31 14 81
Fax: 1 6 31 12 74 Hewlett-Packard Espanola S.A. Departamento de Venta de Piezas Ctra N-VI, Km. 16,500 28230 LAS ROZAS, Madrid
USA: (800) 227-8164
Venezuela: (58 2) 239-4244/4133
Fax: (58 2) 207-8014 Hewlett-Packard de Venezuela C.A. Tercera Transversal de Los Ruices Norte Edificio Segre, Caracas 1071, Venezuela Apartado Postal 50933, Caracas 1050
In anderen Ländern
Hewlett-Packard Company
Intercontinental Headquarters, 3495 Deer Creek Road, Palo Alto, CA 94304, USA

Sprachcodes

Für die Datei dosread.txt auf der Druckersoftware-CD gelten die folgenden Sprachcodes. Diese Textdatei befindet sich im Verzeichnis
\<sprachcode>\djcp\ auf dieser CD.
Sprache Code
Chinesisch, Neuchinesisch chs Chinesisch, Traditionell cht Tschechisch csy Dänisch dan Deutsch deu Englisch enu Spanisch esm Finnisch fin Französisch fra Ungarisch hun Italienisch ita Koreanisch kor Niederländisch nld Norwegisch non Polnisch plk Portugiesisch ptb Russisch rus Schwedisch svc Thailändisch tha
73

Umweltschutzaspekte der DeskJet-Drucker

Umweltverträglichkeit
Hewlett-Packard verbessert laufend die Entwicklungs- und Herstellungsverfahren für die HP DeskJet-Drucker, um Umweltbelastungen bei der Herstellung, beim Versand und beim Einsatz der Drucker so gering wie möglich zu halten. Hewlett-Packard hat darüber hinaus Verfahren entwickelt, die die negativen Auswirkungen der Druckerentsorgung am Ende der Druckerlebenszeit auf ein Minimum reduzieren.
Rohstoffeinsparung und Verzicht auf umweltschädliche Stoffe
Ozon: Hewlett-Packard verzichtet bei der Herstellung aller Produkte auf die
Verwendung ozonschädigender Chemikalien (z.B. FCKW). Anzahl der Teile: Bereits beim Design wird frühzeitig die Anzahl der im
Drucker verwendeten Teile auf ein Minimum reduziert, um die Herstellungskosten zu senken und die Entsorgung der Drucker am Ende ihrer Lebensdauer zu vereinfachen.
Druckerverpackung: Die Verpackungsmaterialien für diesen Drucker wurden speziell ausgewählt, um den besten Versandschutz bei möglichst geringen Kosten zu bieten, mögliche Umweltbelastungen auf ein Minimum zu reduzieren und das Recycling zu erleichtern. Das robuste Design der HP DeskJet-Drucker trägt dazu bei, daß der Verpackungsaufwand und mögliche Schäden reduziert werden können.
einfachen Werkzeugen entfernt werden. Wichtige Komponenten wurden so integriert, daß sie für effiziente Demontage- und Reparaturarbeiten leicht auffindbar sind. Für verbessertes Recycling wurden in der Regel nicht mehr als zwei Farben für Plastikteile verwendet.
Kunststoffteile: Alle größeren Kunststoffteile sind zur Erleichterung des Recyclings mit Symbolen zur Kennzeichnung der Kunststoffsorte versehen.
Drucker und Tintenpatronen: In einigen Ländern führt Hewlett-Packard Pilotprojekte zur Rücknahme der Drucker und der Tintenpatronen durch, um die Wiederverwertung der Altteile und die umweltgerechte Entsorgung zu erleichtern. Rufen Sie bitte Ihre Hewlett-Packard-Vertretung an, um Informationen über diese Programme zu erhalten.
Papier: Dieser Drucker ist für den Einsatz von Recyclingpapier als Druckmedien geeignet. Je nach Verfügbarkeit von Recyclingpapier in den einzelnen Ländern werden alle Handbücher auf Recyclingpapier gedruckt.
Energieeinsparung
Dieser Drucker wurde mit Blick auf Energieeinsparung konzipiert. Der Drucker verbraucht weniger als 5 Watt im Standby-Modus. Hewlett-Packard, ein Partnerunternehmen im Rahmen des Programms ENERGY STAR, hat ermittelt, daß dieses Produkt aufgrund seines sparsamen Energieverbrauchs die Richtlinien für die Auszeichnung ENERGY STAR erfüllt.
Recycling
Der Drucker kann recycelt werden. Die Anzahl der verwendeten Materialien wurde auf ein Minimum beschränkt, und die einzelnen Materialsorten können leicht voneinander getrennt werden. Die Befestigungs- und Verbindungsteile sind einfach zu finden und anzubringen und können mit
Energieverbrauch im ausgeschalteten Zustand: Der Drucker verbraucht auch im ausgeschalteten Zustand eine geringe Strommenge. Wenn Sie den Drucker ausschalten und anschließend das Netzkabel aus der Steckdose ziehen, wird dieser Energieverbrauch gestoppt.
74
Loading...