Honeywell FTS 015, FTSB 015 Fitting instructions

fMODUFLEX
®
Montageanleitung Fitting instructions FTS 015 / FTSB 015
2-Phasen­Frostschutzsteuerung mit Begrenzerkontakt und Prioritätsauswahl
2-phase-frost protection controller with limiter contact and integrated priority selection
Funktionsweise
1. Phase 10°–5 °C: Heizventil stetig öffnen mit Ausgangssignal 0–10 V
2. Phase bei 4 °C: Anlage abschalten mit Mikroschalter (potentialfrei)
Mode of operation
1. Phase 10°–5 °C: open heating valve continuously, with output signal 0–10 V
2. Phase at 4 °C: switch off unit with microswitch (potential-free)
2
Die Frostschutzsteuerung erzeugt bei fallender Temperatur ein stetiges Ausgangssignal von 0–10 V. Bei wei­ter fallender Temperatur wird ein Begrenzerkontakt (einpolig umschal­tend) betätigt.
Wird das Ausgangssignal des Reg­lers (Y-Signal) durch die Frostschutz­steuerung hindurchgeschleift, findet eine Maximalauswahl der beiden Signale statt. Ist das Y-Signal vom Regler größer als das Ausgangs­signal der Frostschutzsteuerung, bestimmt der Regler die Stellung des Heizventils (Normalbetrieb). Ist das Ausgangssignal der Frostschutzsteu­erung größer als das Y-Signal des Reglers (Frostgefahr), bestimmt die Frostschutzsteuerung die Stellung des Heizventils, solange vom Sensor „Frostgefahr“ signalisiert wird. Ist die Frostgefahr beseitigt, übernimmt automatisch wieder der Regler die Ansteuerung des Heizventils.
Der über die gesamte Länge wirk­same Sensor ist selbstüberwachend, d. h. bei Bruch oder Beschädigung des Kapillarrohrs, wird „Frostgefahr“ signalisiert.
Wird das Signal des Reglers nicht durchgeschleift, gibt der FTS das Signal der Frostschutzsteuerung aus.
The frost protection generates with falling temperature a constant output signal of 0–10 V. If the temperature drops further, a limiter contact (sin­gle-pole changeover contact) is actu­ated.
If the output signal of the controller (Y-signal) is looped through the frost protection, a maximum selection of the two signals takes place. If the Y-signal from the controller is larger than the output signal of the frost protection, the controller determines the position of the heating valve (normal operation). If the output sig­nal of the frost protection is larger than the Y-signal of the controller (risk of frost) then the frost protection determines the position of the heating valve as long a “Risk of frost” is signaled by the sensor. Once the risk of frost is removed, the controller automatically takes over control of the heating valve again.
The sensor acting over the entire length is self-monitoring, i.e. in the case of breakage or damage of the capillary tube, “Risk of frost” is signaled.
If the signal of the controller is not looped through, then the FTS outputs the frost control signal.
Funktionsweise
3
Maximalauswahl zwischen den Signalen des Reglers und der Frostschutzsteuerung. Das größere der beiden Signale steht an Klemme 3 zur Verfügung.
Maximum selection between the signals of controller and frost protection. The higher of both signals is available at terminal 3.
Arbeitsbereich
A = 10 °C
Beginn des Arbeitsbereiches (bei fallen­der Temperatur)
B = 5 °C
Ende des stetigen Bereichs
C = 4 °C
Schaltpunkt des Umschaltkontakts
D = 3 °C
Mechanischer Anschlag der Einstellspindel
Bei Bedarf können mehrere Frostschutz­steuerungen hintereinander geschaltet werden (Kaskadierung). Das größte aller Signale wird dem Stellglied zugeführt.
Working range
A = 10 °C
Start of the working range (with decreasing temperature)
B = 5 °C
End of the continuous range
C = 4 °C
Switching point of switch over contact
D = 3 °C
Mechanical stop of the setting spindle
If required, several frost protections can be connected in series (cascade connection). The highest signal will be injected to the actuator.
4
Die wichtigsten Eigenschaften
Flächige Überwachung des Lufterhitzers, maßgebend ist die kälteste Stelle des Temperatursensors.
Selbstüberwachender Temperatursensor, bei Bruch oder Beschädigung des Kapil­larrohrs reagiert die Frostschutzsteuerung nach der sicheren Stelle.
Keine Einstellarbeiten notwendig.
Elektronikteil steckbar und deshalb leicht auszutauschen, ohne Lösen der elektri­schen Anschlüsse.
Integrierte Schutzmaßnahmen gegen Fehlspannungen. Fehlanschlüsse bis 24 V an den Klemmen 1–5 verursachen keine Schäden.
Zur einfachen Montage des Kapillarrohrs sind Kapillarrohrhalter beigefügt.
Zur Kontrolle der nachgeschalteten Funk­tionseinheiten kann das Ausgangssignal manuell erzeugt werden (Frostgefahr simulieren).
Integrierte Prioritätsauswahl zwischen Ausgangssignal des Reglers und der Frostschutzsteuerung. Das größere der beiden Signale wird dem Stellglied zuge­führt.
The most important properties
Two-dimensional monitoring of the air warmer, the coldest point of the tempera­ture sensor is decisive.
Self-monitoring temperature sensor; if the capillary tube is broken or damaged, the frost protection reacts towards the save side.
No setting work required.
Electronics unit of plug-in type and there­fore easy to replace without loosening the electrical connections.
Integrated protective measure against incorrect voltages. Faulty connections to the terminals 1–5 up to 24 V cause no damage.
Capillary tube holders are enclosed for simple installation of the capillary tube.
The output signal can be generated manually to check the functional units (simulating risk of frost).
Integrated priority selection between the output signals of controller and frost protection. The higher signal will be injected to the actuator.
5
Technische Daten
Werkstoffe:
Schaltgehäuse
Alu-Druckguss
Kapillarrohr
Cu
Auswertemodul
(Elektronikteil) Makrolon
Schutzart
IP65
Einbaulage
senkrecht, Fühler nach unten abgehend
Umgebungstemperatur am Schaltgerät
max. 50 °C Die Umgebungstemperatur am Schaltge­rät darf niemals den Arbeitsbereich der Frostschutzsteuerung erreichen oder gar unterschreiten. Bei zu niedriger Tempera­tur würde die Frostschutzsteuerung in Aktion treten, auch dann, wenn am Luft­erhitzer keine Frostgefahr besteht.
Lagertemperatur
–20 bis +70 °C
Fühlerlänge
Type FTS: 6 m Kapillarrohr Type FTSB: 3 m Kapillarrohr
Proportionalbereich
ca. 5 K, fest eingestellt
Schaltabstand
Zwischen stetigem Bereich und Begren­zerkontakt ca. 1 K, fest eingestellt.
Technical data
Materials:
Switch housing
Aluminium diecasting
Capillary tube
Cu
Evaluation module
(Electronic unit) Makrolon
Degree of protection
IP 65
Installation position
vertical, sensor going downwards
Ambient temperature at the switchgear
max. 50 °C. The ambient temperature at the switch­gear must never reach or even be less than the working range of the frost pro­tection. The frost protection would come into operation at a too low temperature even if there were no risk of frost in the air warmer.
Storage temperature
–20 to +70 °C
Sensor length
Type FTS: 6 m capillary tube Type FTSB: 3 m capillary tube
Proportional range
approx. 5 K, fixed
Switching interval
Between continuous range and limit switch, approx. 1 K, fixed.
Werkseinstellung Bitte keine Veränderungen vornehmen.
Factory setting Please do not change.
6
Fühlersystem:
Die Typen FTS015 und FTSB015 erfas- sen die Temperatur über die ganze Länge des Kapillarrohrs und dienen
damit zur vollflächigen Überwachung des gesamten Lufterhitzers. Die Frost­schutzsteuerung reagiert auf Unterküh­lung des Kapillarrohrs an beliebiger Stelle.
Beim Verlegen des Temperaturfühlers ist unbedingt darauf zu achten, dass das Kapillarrohr nicht beschädigt und
niemals abgeknickt wird. Mindest­radius > 25 mm.
Da das Kapillar in seiner ganzen Länge als sensitives Element wirkt, ist es für die sichere Regelfunktion des stetigen Aus­ganges (0-10V) erforderlich, die gesam- te Kapillarlänge im Kanal zu verlegen. Damit ist auch ein sicheres Abschalten zum voreingestellten Frostschutz Schalt­punkt (ca. 4 °C) gewährleistet.
Die Umgebungstemperatur am Schalt­gerät darf den Arbeitsbereich des FTS015 oder FTSB015 nicht unterschrei­ten. Das gilt auch für Teile, die montage­bedingt außerhalb des Lufterhitzers ver­legt sind. (Vorsicht beim Verlegen des Kapillarrohrs in kalten Räumen und im Freien)!
Bei Bruch oder Beschädigung der Kapil­lare schaltet der Begrenzerkontakt nach der sicheren Seite ab.
Sensor system:
The types FTS- and FTSB015 sense the temperature over the entire lengths of the capillary tube and thus serve for two-dimensional monitoring of the air warmer. The frost-protection reacts to under-cooling of the capillary tube at any place.
When the capillary tube is routed, it is essential that the capillary tube is not
damaged and never kinked. Minimum radius > 25 mm.
Since the entire lengths of the capillary acts as sensing element, the full lengths of the capillary needs to be installed in the duct. This will ensure proper functioning of the modulating output (0..1 OV) and reliable switching at the set switch point (approx. 4 °C).
Attention: The ambient temperature of the switchgear may not fall below the working range of the FTS015 or FTSB015 device. This also applies for parts of the capillary tube, which are laid outside of the air warmer by reasons of mounting. (Take care when routing the capillary tube in cold rooms or outside).
lf the capillary tube is broken or damaged, the limit switch switches off towards to the safe side.
Verlegen des Kapillarrohrs:
Jedem Gerät sind für die Montage am Lufterhitzer 5 Stück Kapillarrohrhalter beigefügt. Das Kapillarrohr wird vor­zugsweise mäanderförmig über den gesamten Querschnitt des Lufterhitzers verlegt, wobei zu beachten ist, dass das Kapillarrohr auch den Bereich des Rücklaufanschlusses überdeckt. Wer­den weitere Halter benötigt, sind diese unter der Type H3 zu bestellen.
Routing the capillary tube:
5 capillary tubes for mounting the capillary to the air-heater are enclosed with each unit. Preferably the capillary tube is run meanderingly over the entire cross section of the air-heater. Note that the capillary tube should also cover the area of the return connection. lf further holders are required, please order these under Type H3 (contains 5 holders.)
7
Elektroanschluss Electrical wiring
Für Signale 0–10 V an Klemmleiste:
Kabeleinführung M 16 x 1,5 Befestigungsschrauben für Elektronik-
Modul lösen (mit Inbusschlüssel Größe 3 durch Gewindebuchsen hindurch). Modul senkrecht nach oben abziehen, Stecker­stifte nicht verbiegen.
Der Anschluss der Stromversorgung und der Ausgangssignale wird an der Klemm­leiste vorgenommen.
Die Speisung erfolgt mit 24 V AC oder 24 V DC. Bei Gleichstromversorgung (DC) ist auf richtige Polarität zu achten. Niemals höhere Spannungen an eine der Klemmen anlegen.
Leistungsaufnahme ca. 1 W
Anschlussplan (Klemmleiste) Wiring diagram (terminal row)
Anschlussplan (Steckverbinder) Wiring diagram (plug connector)
Vor der Abnahme des Deckels am Gehäuse oder am Stecker ist die Speisespannung abzuschalten !
Switch off power before removing cover of casing or plug !
Speisespannung 24 V DC:
Klemme 1 (+) Klemme 2 (–)
24 V AC Klemme 1–2
Systemmasse an Klemme 2
Signal-Ausgang
Klemme 3 (+) Klemme 2 (–) 10 V ± 1 mA
Signal-Eingang
Klemme 4 (+) Klemme 5 (–) R
i
= 100 kΩ
Für Begrenzerkontakt an Steckverbinder Begrenzerkontakt
einpolig umschaltend, potentialfrei Steckanschluss mit Winkelstecker
3-polig + Schutzkontakt nach DIN 43 650.
Schaltleistung
8 (5) A, 250 V AC (bei ohmscher Belast.)
For 0–10 V signal at terminal row:
Cable entry M 16 x 1.5 Loosen fastening screws of the electronic
module (use 3 mm hexagon socket wrench by inserting through threaded sleeve). Pull off module vertically, do not bend the connection pins.
Power supply and output signals are con­nected to the terminal row.
Power supply can be 24 V AC or 24 V DC. Check for correct polarity when applying direct current (24 V DC). Never connect higher voltage to one of the terminals.
Power consumption approx. 1 W
Supply voltage 24 V DC:
terminal 1 (+) terminal 2 (–)
24 V AC terminal 1–2
frame potential = terminal 2
Voltage output
terminal 3 (+) terminal 2 (–) 10 V ± 1 mA
Voltage input
terminal 4 (+) terminal 5 (–) R
i
= 100 kΩ
For limit switch on plug connector Limit switch
single-pole switching over, potential-free Plug connection with angle plug
3-pin + protective contact to DIN 43 650.
Switching capacity
8 (5) A, 250 V AC (for resistive load)
Erzeugung des Ausgangssignals
In vielen Fällen ist es sehr hilfreich, vor Inbetriebnahme der Anlage das Aus­gangssignal zu erzeugen, um damit die elektrische Funktion, die Wirkungsrichtung und die Funktion der nachgeschalteten Stellglieder zu überprüfen. Dabei ist wie folgt vorzugehen:
1. 4 Schrauben am Skalenfenster lösen und Deckglas, Skalenblech und Dich­tungsgummi abnehmen.
2. Im unteren, breiten Teil der Aussparung im Gehäuse mit kleinem Schrauben­dreher unter die Schaltbrücke greifen.
3. Schaltbrücke vorsichtig nach oben und unten bewegen. Bei anliegender Speisespannung muss sich das Aus­gangssignal in Abhängigkeit von den Bewegungen an der Schaltbrücke ändern.
4. Wirkungsrichtung prüfen. Bewegung der Schaltbrücke nach unten ent­spricht fallender Temperatur.
5. Nach Abschluss der Prüfung Abdeck­scheiben in der Reihenfolge Dichtungs­gummi, Skalenblech, Deckglas wieder sorgfältig aufschrauben.
Achtung: Bei unsachgemäßer Montage ist die Schutzart IP 65 nicht mehr gewähr­leistet.
Generation of output signal
In many cases it is extremely useful to generate the output signal before comis­sioning the installation so that the electri­cal functioning, direction of action and functioning of the final control elements connected to the unit can be checked. To do this, proceed as follows:
1. Slacken the 4 screws on the scale win­dow and remove cover glass, scale plate and rubber seal.
2. In the lower, wide part of the cut-out in the housing, insert a small screwdriver underneath the bridge.
3. Deliberately move the bridge upwards and downwards. When the supply volt­age is applied, the output signal must change in accordance with the move­ment of the bridge.
4. Test the direction of action. Upward movement of bridge corresponds to falling temperature.
5. On completion of testing, carefully screw on the cover in the following sequence: rubber seal, scale plate, cover glass.
Caution: IP 65 type of protection will be destroyed in the event of incorrect assembly.
FEMA Regelgeräte FEMA Controls
Honeywell GmbH Honeywell GmbH Böblinger Straße 17 Böblinger Straße 17 71101 Schönaich 71101 Schönaich Deutschland Germany Telefon 0 70 31 / 6 37-02 Phone 0 7031 / 637-02 Telefax 0 70 31/ 6 37-850 Fax 0 7031 / 637-8 50
7157.117/10 MU2B-0261GE51 R0708 www.fema.biz
Manufactured for and on behalf of the Environmental and Combustion Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, Ecublens, Route du Bois 37, Switzerland by its Authorized Representative:
Loading...