Hitachi C 18DMR Instruction Manual

Cordless Circular Saw Akku-Kreissäge Scie circulaire à batterie Sega circolare a batteria Snoerloze cirkelzaagmachine Sierra circular a batería Serra circular a bateria
C 18DMR
Read through carefully and understand these instructions before use. Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen. Lire soigneusement et bien assimiler ces instructions avant usage. Prima dell’uso leggere attentamente e comprendere queste instruzioni. Deze gebruiksaanwijzing s.v.p. voor gebruik zorgvuldig doorlezen. Leer cuidadosamente y comprender estas instrucciones antes del uso. Antes de usar, leia com cuidado para assimilar estas instruções.
∆ιαβάστε προσεκτικά και κατανοήσετε αυτές τις οδηγίες πριν τη χρήση.
Handling instructions Bedienungsanleitung Mode d’emploi Istruzioni per l’uso Gebruiksaanwijzing Instrucciones de manejo Instruções de uso
Οδηγίες χειρισµού
1
21
43
65
7 98
10 1211
1
3
4
6
7
5
5>
9
8
6
5
A
B
5
5
C
D
5
B
2
2
15
16
13 14
19(A)
19(B)
17 18
20 21
F
E
H
G
>
I
F
J
F
H
L
K
M
N
O
P
Q
M
K
LK
T
R
W
S
V
U
H
3
24
25
22 23
26 27
R
X
Y
H
W
Z
\
]
[
a
\
c
b
\
d
F
f
e
4
English Deutsch Français
To avoid kickback, do support
Unterstützen Sie das Brett bzw. die Tafel in der Pour éviter tout retour de lame, soutenir la
board or panel near the cut.
Nähe des Schnittes, um Rückschlag zu verhüten. planche ou le panneau près de la ligne de coupe.
Don’t support board or panel
Unterstützen Sie das Brett bzw. die
Ne pas soutenir la planche ou le
away from the cut.
Tafel nicht entfernt von der Schnittstelle.
panneau loin de la ligne de coupe.
A TYPICAL ILLUSTRATION OF TYPISCHE ABBILDUNG FÜR
EXEMPLE TYPE DE SOUTIEN MANUEL DE LA SCIE, DE
PROPER HAND SUPPORT HANDUNTERSTÜTZUNG
SOUTIEN LA PIÈCE ET D’ACHEMINEMENT DU CORDON Vise Schraubstock Etau Rechargeable battery Akkumulator Batterie rechargeable Latch Schnapper Loquet Nameplate Bezeichnungsschild Plaque signalétique Pull out Herausziehen Tirer Insert Einsatz Insérer Handle Griff Poignée Push Drücken Pousser Pilot lamp Kontrollampe Lampe pilote Charge time lamp Ladezeitlampe Témoin de durée de charge Charge status lamp Ladestatuslampe Témoin d’état de charge Lumber Schnittholz Bois Base Grundplatte Base Workbench Werkbank Etabli Saw blade Sägeblatt Lame de la scie Wing-nut Flügelschraube Ecrou à ailettes Wing-bolt Flügelschraube Boulon-papillon Premarked line Versetzt-Markierung Ligne de repère Front scale when not inclined Frontskala wenn nicht geneigt Echelle avant quand non incliné Front scale at 45˚ incline Frontskala bei 45˚ -Neigung Echelle avant quand incliné à 45° Knob-bolt Rändelschraube Tête de boulon Guide Führung Guide Switch lock Schalterverriegelung Verrou d’interrupteur Switch trigger Abzugschalter Gâchette Left-hand bolt Linke Schraube Boulon gauche Lock lever Sperrhebel Levier de blocage Box wrench Steckschlüssel Clef à béquille Lower guard lever Unterer Schutzabdeckungshebel Levier du protecteur inférieur Saw cover Sägeabdeckung Couvercle de la scie Washer (B) Unterlegscheibe (B) Rondelle (B) Washer (A) Unterlegscheibe (A) Rondelle (A) Spindle Achse Arbre Light cover Lampenabdeckung Couvercle d’éclairage Convex Konvex Convexe Housing Gehäuse Boîtier Concave Konkav Concave Arrow-marked Pfeilmarkierung Marqué d’une flèche Back of the socket Rückseite des Sockels Dos de la douille Socket Sockel Douille Light bulb Birne Ampoule Square Winkel Equerre Slotted set screw Schaftschraube Vis sans fin Dust collector Staubsauger Collecteur á poussière
1
2
3
4 5 6 7 8 9 0 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] _ a b c d e f
5
Italiano Nederlands Español
Per evitare rinculo, appoggiare l’asse
Om terugslag te voorkomen, dient u plank
of paneel in
Para evitar el contragolpe, apoye la
o il pannello vicino al taglio.
de buurt van de zaagsnede te ondersteunen.
tabla o el panel cerca del lugar de corte.
Non appoggiare la tavola o il
Ondersteuning op te grote afstand
No apoye la tabla o el panel lejos
pannello lontano dal taglio.
van de zaagsnede is onvoldoende.
del lugar de corte.
ILLUSTRAZIONE TIPO DI UN
TYPISCH VOORBEELD HOE DE MACHINE
UNA ILUSTRACIÓN TÍPICA DE LA SUJECIÓN DE LA SIERRA, APOYO DE LA PIEZA
SUPPORTO MANO CORRETTO
VASTGEHOUDEN DIENT TE WORDEN.
DE TRABAJO Y COLOCACIÓN DEL CABLE DE ALIMENTACIÓN Morsa Bankschroef Tornillo de banco Batteria ricaricabile Oplaadbare batterij Batería recargable Fermo Vergrendeling Enganche Piastrina Naamplaatje Placa de características Estrarre Uittrekken Sacar Inserire Insteken Insertar Impugnatura Handgreep Mango Spingere Drukken Presionar Spia Kontrolelampje Lámpara piloto Spia di tempo di carica Oplaadtijdlampje Lámpara del tiempo de carge Spia di stato di carica Oplaadstatuslampje Lámpara del estado de carge Legno Zaaghout Madera útil Base Basisplaat Base Banco di lavoro Werkbank Banco de trabajo Lame della sega Zaagblad Cuchilla de sierra Manopola Knop Perilla Bullone a farfalla Vleugelmoer Perno de mariposa Traccia del taglio Markeerlijn Línea de trazado Scala frontale non inclinata
Voorste schaal bij niet hellend zaagblad
Escala frontal sin inclinación Scala frontale inclinata a 45˚
Voorste schaal bij hellend Escala frontal con 45° de
zaagblad (45°) inclinación Manopola bullone Knopbout Perno de bola Guida Aanslagplaat Guía Blocco interruttore Vergrendeling Bloqueo del interruptor Interruttore a grilletto Trekkerschakelaar Interruptor de gatillo Bullone sinistro Linker bout Perno de apriete a la izquierda Leva di bloccaggio Palhefboom Palanca de cierre Chiave fissa a collare Steeksleutel Llave anular
Leva griglia inferiore
Hendel van onderste
Palanca de protección inferior
afscherming Carter della sega Zaagdek Cubierta de la sierra Rondella (B) Onderlegschijf (B) Arandela (B) Rondella (A) Onderlegschijf (A) Arandela (A) Asse As Husilio Coprilampada Lichtkap Cubierta de la luz Convesso Bol Parte convexa Carcassa Behuizing Alojamiento Concavo Hol Parte cóncava Freccia Pijlmarkering Marca de flecha Retro dello zoccolo Achterkant fitting Parte trasera del portalámparas Zoccolo Fitting Portalámparas Lampadina Lampje Bombilla de luz Squadra Windelhaak Escuadra Vite senza fine Koploze schroef Vástago Raccoglipolvere Stof-verzamelaar Colector de polvo
1
2
3
4 5 6 7 8 9 0 A B C D E F G H I J K L
M
N O P Q R S T
U
V W X Y Z [ \ ] ` a b c d e f
6
Português
Ελληνικά
Para evitar um coice, suporte a
Για να αποφύγετε την ανάκρουση, στηρίζετε τη
placa ou o painel perto do corte.
σανίδα ή το κοµµάτι κοντά στην τοµή.
Não suporte a placa ou o painel Μη στηρίζετε τη σανίδα ή το longe do corte. κοµµάτι µακριά απ την κοπή.
UMA IMAGEM TÍPICA DO
ΤΥΠΙΚΗ ΑΠΕΙΚΟΝΙΣΗ ΤΗΣ ΚΑΤΑΛΛΗΛΗΣ
SUPORTE ADEQUADO DA MÃO
ΣΤΗΡΙΞΗΣ ΜΕ ΤΟ ΧΕΡΙ
Torno Μέγκενη Bateria recarregável Επαναφορτιζµενη µπαταρία Trinco Κλείστρο Placa do nome Πινακίδα Puxar Τραβήξτε Introduzir Βάλτε Pega Λαβή Empurrar Ωθήστε Lâmpada piloto Ενδεικτική λυχνία Lâmpada de tempo de recarga Λαµπτήρας χρνου φρτισης Lâmpada de estatus de recarga
Λαµπτήρας κατάστασης φρτισης
Madeira Ξυλεία Base Βάση Bancada de trabalho Πάγκος εργασίας Lâmina de Serra Πριονωτή λεπίδα Porca de orelhas Πεταλούδα Parafuso de orelhas Χειρβιδα Linha pré-marcada Προ-σηµαδεµένη γραµµή Escala dianteira quando não inclinado
Μπροστινή κλίµακα ταν δεν βρίσκεται σε κλίση
Escala dianteira a uma inclinação de 45°
Μπροστινή κλίµακα µε κλίση 45
°
Parafuso manípulo Κουµπί-µπουλνι Guia Οδηγς Bloqueio do interruptor Ασφάλεια διακπτη Gatilho do interruptor Σκανδάλη διακπτη Parafuso lado esquerdo Αριστερ µπουλνι Alavanca de bloqueio Μοχλς ασφάλισης Chave de tubos Μπουλονκλειδο Alavanca da protecção inferior Μοχλς κάτω προφυλακτήρα Cobertura da serra Κάλυµµα πριονιού Arruela (B) Ροδέλα (B) Arruela (A) Ροδέλα (Α) Fuso Άξονας Cobertura da luz Κάλυµµα για το φως Convexo Κυρτ τµήµα Alojamento Περίβληµα Côncavo Κοίλο τµήµα Marcado pela seta Σηµάδι µε βέλος Parte posterior do casquilho Πίσω µέρος υποδοχής Tomada Υποδοχή Lâmpada Λάµπα Quadrado Ορθογωνιµετρο Parafuso fendido Βίδες µε σχισµή Colector de pó Συλλογέας σκνης
1
2
3
4 5 6 7 8 9 0 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] _ a b c d e f
7
Symbols
The following show symbols used for the machine. Be sure that you understand their meaning before use.
Symbole
Die folgenden Symbole werden für diese Maschine verwendet. Achten Sie darauf, diese vor der Verwendung zu verstehen.
Symboles
Les symboles suivants sont utilisés pour l’outil. Bien se familiariser avec leur signification avant d’utiliser l’outil.
Simboli
Di seguito mostriamo i simboli usati per la macchina. Assicurarsi di comprenderne il significato prima dell’uso.
Read instruction manual.
Bedienungsanleitung lesen.
Lire le mode d’emploi.
Leggere il manuale di istruzioni.
Wear safety glasses.
Eine Schutzbrille tragen.
Porter des lunettes de sécurité.
Indossare occhialoni di sicurezza.
Wear hearing protection.
Gehörschutz tragen.
Porter des protections anti-bruit.
Indossare i dispositivi di protezione acustica.
Lees de handleiding.
Draag een veiligheidsbril.
Lea el manual de instrucciones.
Use gafas de seguridad.
Leia o manual de instruções.
Utilize óculos de segurança.
∆ιαβάστε το εγχειρίδιο οδηγιών.
Φοράτε γυαλιά ασφαλείας.
Draag gehoorbescherming.
Utilice protecciones auriculares.
Use proteção auditiva.
Symbolen
Hieronder staan symbolen afgebeeld die van toepassing zijn op deze machine. U moet de betekenis hiervan begrijpen voor gebruik.
Símbolos
A continuación se muestran los símbolos usados para la máquina. Asegúrese de comprender su significado antes del uso.
Símbolos
A seguir aparecem os símbolos utilizados pela máquina. Assimile bem seus significados antes do uso.
™‡Ì‚ÔÏ·
Τα παρακάτω δείχνουν τα σύµβολα που χρησιµοποιούνται στο µηχάνηµα. Βεβαιωθείτε τι κατανοείτε τη σηµασίας τους πριν τη χρήση.
Φοράτε προστατευτικά ακοής.
Only for EU countries Do not dispose of electric tools together with household waste material! In observance of European Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment and its implementation in accordance with national law, electric tools that have reached the end of their life must be collected separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
Nur für EU-Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik­Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederververtung zugeführt werden.
Pour les pays européens uniquement Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères! Conformément à la directive européenne 2002/96/EG relative aux déchets d’équipements électriques ou électroniques (DEEE), et à sa transposition dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collectés à part et être soumis à un recyclage respectueux de l’environnement.
Solo per Paesi UE Non gettare le apparecchiature elettriche tra i rifiuti domestici. Secondo la Direttiva Europea 2002/96/CE sui rifiuti di apparecchiature elettriche ed elettroniche e la sua attuazione in conformità alle norme nazionali, le apparecchiature elettriche esauste devono essere raccolte separatamente, al fine di essere reimpiegate in modo eco-compatibile.
Alleen voor EU-landen Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil mee! Volgens de Europese richtlijn 2002/96/EG inzake oude elektrische en elektronische apparaten en de toepassing daarvan binnen de nationale wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap gescheiden te worden ingezameld en te worden afgevoerd naar een recycle bedrijf dat voldoet aan de geldende milieu-eisen.
Sólo para países de la Unión Europea ¡No deseche los aparatos eléctricos junto con los residuos domésticos! De conformidad con la Directiva Europea 2002/96/CE sobre residuos de aparatos eléctricos y electrónicos y su aplicación de acuerdo con la legislación nacional, las herramientas eléctricas cuya vida útil haya llegado a su fin se deberán recoger por separado y trasladar a una planta de reciclaje que cumpla con las exigencias ecológicas.
Apenas para países da UE Não deite ferramentas eléctricas no lixo doméstico! De acordo com a directiva europeia 2002/96/CE sobre ferramentas eléctricas e electrónicas usadas e a transposição para as leis nacionais, as ferramentas eléctricas usadas devem ser recolhidas em separado e encaminhadas a uma instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
Mvo για τις χώρες της EE Mηv πετάτε τα ηλεκτρικά εργαλεία στov κάδo oικιακώv απoρριµµάτωv! Σύµφωvα µε τηv εuρωπαϊκή oδηγία 2002/96/EK περί ηλεκτρικώv και ηλεκτρovικώv σuσκεuώv και τηv εvσωµάτωσή της στo εθvικ δίκαιo, τα ηλεκτρικά εργαλεία πρέπει vα σuλλέγovται ξεχωριστά και vα επιστρέφovται για αvακύκλωση µε τρπo φιλικ πρoς τo περιβάλλov.
8
English
GENERAL OPERATIONAL PRECAUTIONS
WARNING! When using battery operated tools, basic
safety precautions should always be followed to reduce the risk of fire, leaking batteries and personal injury, including the following. Read all these instructions before operating this product and save these instructions. For safe operations:
1. Keep work area clean. Cluttered areas and benches invite injuries.
2. Consider work area environment. Do not expose tools to rain. Do not use tools in damp or wet locations. Keep work area well lit. Do not use tools where there is risk to cause fire or explosion.
3. Keep children away. Do not let visitors touch the tool. All visitors should be kept away from work area.
4. Store batteries or idle tools. When not in use, tools and batteries should be stored separately in a dry, high or locked up place, out of reach of children. Ensure that battery terminals cannot be shorted by other metal parts such as screws nails etc.
5. Do not force the tool. It will do the job better and safer at the rate for which it was intended.
6. Use the right tool. Do not force small tools or attachments to do the job of a heavy duty tool. Do not use tools for purposes not intended.
7. Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery, they can be caught in moving parts. Rubber gloves and non-skid footwear are recommended when working outdoors. Wear protecting hair covering to contain long hair.
8. Use safety glasses. Also use face or dust mask if the cutting operation is dusty.
9. Connect dust extraction equipment. If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities, ensure these are connected and properly used.
10. Do not abuse the cord (if fitted). Never carry the tool by the cord or yank it to disconnect it from the socket. Keep the cord away from heat, oil and sharp edges.
11. Secure work. Use clamps or a vice to hold the work. It is safer than using your hand and it frees both hands to operate the tool.
12. Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times.
13. Maintain tools with care. Keep cutting tools sharp and clean for better and safer performance. Follow instructions for lubrication and changing accessories. Inspect tool cords periodically and if damaged, have it repaired by authorized service facility. Keep handles dry, clean, and free from oil and grease.
14. Disconnect tools. Where the designs permits, disconnect the tool from its battery pack, when not in use, before servicing, and when changing accessories such as blades, bits and cutters.
15. Remove adjusting keys and wrenches. Form the habit of checking to see that keys and adjusting wrenches are removed from the tool before turning it on.
16. Avoid unintentional starting. Do not carry the tool with a finger on the switch.
17. Stay alert. Watch what you are doing. Use common sense. Do not operate the tool when you are tired.
18. Check damaged parts. Before further use of the tool, a guard or other part that is damaged should be carefully checked to determine that it will operate properly and perform its intended function.
Check for alignment of moving parts, free running of moving parts, breakage of parts, mounting and any other conditions that may affect its operation. A guard or other part that is damaged should be properly repaired or replaced by an authorized service center unless otherwise indicated in this handling instructions. Have defective switches replaced by an authorized service facility. Do not use the tool if the switch does not turn it on and off.
19. Warning The use of any accessory or attachment, other
than those recommended in this handling instruc­tions, may present a risk of personal injury.
Ensure that the battery pack is correct for the tool.Ensure that the outside surface of battery pack or
tool is clean and dry before plugging into charger.
Ensure that batteries are charged using the correct
charger recommended by the manufacturer. In­correct use may result in a risk of electric shock, overheating or leakage of corrosive liquid from the battery.
20. Have your tool repaired by a qualified person.
This tool is in accordance with the relevant safety requirements. Repairs should only be carried out by qualified persons using original spare parts, otherwise this may result in considerable danger to the user.
21. Disposal of battery
Ensure battery is disposed of safely as instructed by the manufacturer.
22. If under abusive conditions, liquid is ejected from
the battery, avoid contact If this accidentally occurs, frush with water. If liquid contacts eyes additionally, seek medical help.
SAFETY INSTRUCTIONS FOR ALL SAWS
DANGER!
a) Keep hands away from cutting area and the blade.
Keep your second hand on auxiliary handle, or motor housing.
If both hands are holding the saw, they cannot be cut by the blade.
b) Do not reach underneath the workpiece.
The guard cannot protect you from the blade below the workpiece.
c) Adjust the cutting depth to the thickness of the
workpiece.
Less than a full tooth of the blade teeth should be visible below the workpiece.
d) Never hold piece being cut in your hands or across
your leg. Secure the workpiece to a stable platform.
It is important to support the work properly to minimize body exposure, blade binding, or loss of control.
e) Hold power tool by insulated gripping surfaces when
performing an operation where the cutting tool may contact hidden wiring or its own cord.
Contact with a “live” wire will also make exposed metal parts of the power tool “live” and shock the operator.
f) When ripping always use a rip fence or straight
edge guide.
This improves the accuracy of cut and reduces the chance of blade binding.
g) Always use blades with correct size and shape
(diamond versus round) of arbour holes.
Blades that do not match the mounting hardware of the saw will run eccentrically, causing loss of control.
9
English
h) Never use damaged or incorrect blade washers
or bolt.
The blade washers and bolt were specially designed for your saw, for optimum performance and safety of operation.
Never use any abrasive wheels
Burst of abrasive wheel cause serious injury of operator or persons around the working area.
FURTHER SAFETY INSTRUCTIONS FOR ALL SAWS
Causes and operator prevention of kickback: – kickback is a sudden reaction to a pinched, bound
or misaligned saw blade, causing an uncontrolled saw to lift up and out of the workpiece toward the operator;
when the blade is pinched or bound tightly by
the kerf closing down, the blade stalls and the motor reaction drives the unit rapidly back toward the operator;
if the blade becomes twisted or misaligned in
the cut, the teeth at the back edge of the blade can dig into the top surface of the wood causing the blade to climb out of the kerf and jump back toward the operator.
Kickback is the result of saw misuse and/or incorrect operating procedures or conditions and can be avoided by taking proper precautions as given below.
a) Maintain a firm grip with both hands on the saw
and position your arms to resist kickback forces. Position your body either side of the blade, but not in line with the blade.
Kickback could cause the saw to jump backwards, but kickback forces can be controlled by the operator, if proper precautions are taken.
b) When blade is binding, or when interrupting a cut
for any reason, release the trigger and hold the saw motionless in the material until the blade comes to a complete stop. Never attempt to remove the saw from the work or pull the saw backward while the blade is in motion or kickback may occur.
Investigate and take corrective actions to eliminate the cause of blade binding.
c) When restarting a saw in the workpiece, centre
the saw blade in the kerf and check that saw teeth are not engaged into the material.
If saw blade is binding, it may walk up or kickback from the workpiece as the saw is restarted.
d) Support large panels to minimize the risk of blade
pinching and kickback.
Large panels tend to sag under their own weight. Supports must be placed under the panel on both sides, near the line of cut and near the edge of the panel.
e) Do not use dull or damaged blades.
Unsharpened or improperly set blades produce narrow kerf causing excessive friction, blade binding and kickback.
f) Blade depth and bevel adjusting locking levers
must be tight and secure before making cut.
If blade adjustment shifts while cutting, it may cause binding and kickback.
g) Use extra caution when making a “plunge cut”
into existing walls or other blind areas.
The protruding blade may cut objects that can cause kickback.
SAFETY INSTRUCTIONS FOR SAWS WITH INNER PENDULUM GUARD
a) Check lower guard for proper closing before each
use. Do not operate the saw if lower guard does not move freely and closeinstantly. Never clamp or tie the lower guard into the open position.
If saw is accidentally dropped, lower guard may be bent. Raise the lower guard with the retracting handle and make sure it moves freely and does not touch the blade or any other part, in all angles and depth of cut.
b) Check the operation of the lower guard spring. If
the guard and the spring are not operating properly, they must be serviced before use.
Lower guard may operate sluggishly due to damaged parts, gummy deposits, or build-up of debris.
c) Lower guard should be retracted manually only
for special cuts such as “plunge cuts” and “compound cuts”. Raise lower guard by retracting handle and as soon as blade enters the material, the lower guard must be released.
For all other sawing, the lower guard should operate automatically.
d) Always observe that the lower guard is covering
the blade before placing saw down on bench or floor.
An unprotected, coasting blade will cause the saw to walk backwards, cutting whatever is in its path. Be aware of the time it takes for the blade to stop after switch is released.
PRECAUTIONS ON USING CORDLESS CIRCULAR SAW
1. Always charge the battery at a temperature of 10 – 40°C. A temperature of less than 10°C will result in over charging which is dangerous. The battery cannot be charged at a temperature higher than 40°C. The most suitable temperature for charging is that of 20 – 25°C.
2. When one charging is completed, leave the charger for about 15 minutes before the next charging of battery. Do not charge more than two batteries consecutively.
3. Do not allow foreign matter to enter the hole for connecting the rechargeable battery.
4. Never disassemble the rechargeable battery and charger.
5. Never short-circuit the rechargeable battery. Short­circuiting the battery will cause a great electric current and overheat. It results in burn or damage to the battery.
6. Do not dispose of the battery in fire. If the battery is burnt, it may explode.
7. When using this unit continuously, the unit may overheat, leading to damage in the motor and switch. Please leave it without using it for approximately 15 minutes.
8. Do not insert object into the air ventilation slots of the charger. Inserting metal objects or inflammables into the charger air ventilation slots will result in electrical shock hazard or damaged charger.
9. Using an exhausted battery will damage the charger.
10. Bring the battery to the shop from which it was purchased as soon as the post-charging battery life becomes too short for practical use. Do not dispose of the exhausted battery.
10
English
11. Wear earplugs to protect your ears during operation.
12. Always hold the handle of the power tool firmly. Otherwise the counterforce produced may result in inaccurate and even dangerous operation.
13. Do not use saw blades which are deformed or cracked.
14. Do not use saw blades made of high speed steel.
15. Do not use saw blades which do not comply with the characteristics specified in these instructions.
16. Do not stop the saw blades by lateral pressure on the disc.
17. Always keep the saw blades sharp.
18. Ensure that the safety cover moves smoothly and freely.
19. Never use the circular saw with its safety cover fixed in the open position.
20. Ensure that the retraction mechanism of the guard system operates correctly.
21. The saw blades body must be thinner than the riving knife and the width of cut, or kerf (with teeth set) must be greater than the thickness of the riving knife.
22. Never operate the circular saw with the saw blade turned upward or the side.
23. Ensure that the material is free of foreign matters such as nails.
24. The riving knife should always be used except when plunging in the middle of the workpiece.
25. The saw blades range should be from 165 mm to 150 mm.
26. Be careful of brake kickback. This circular saw features an electric brake that functions when the switch is released. As there is some kickback when the brake functions, be sure to hold the main body securely.
27. Avoid cutting in the state where the base has floated up from the material. When blade is binding, or when interrupting a cut for any reason, release the trigger and hold the saw motionless in the material until the blade comes to a complete stop. Never attempt to remove the saw from the work or pull the saw
backward while the blade is in motion or KICKBACK may occur. Investigate and take corrective actions to eliminate the cause of blade binding.
28. Support large panels to minimize the risk of blade pinching and KICKBACK. Large panels tend to sag under their own weight. Supports must be placed under the panel on both sides, near the line of cut and near the edge of the panel as shown in Fig. 1. To minimize the risk of blade pinching and kickback. When cutting operation requires the resting of the saw on the work piece, the saw shall be rested on the larger portion and the smaller piece cut off.
29. Use extra caution when making a “Pocket Cut” into existing walls or other blind areas. The protruding blade may cut objects that can cause KICKBACK. NEVER place your hand or fingers behind the saw (Fig. 3). If kickback occurs, the saw could easily jump backwards over your hand, possibly causing severe injury.
30. WARNING: It is important to support the work piece properly and to hold the saw firmly to prevent loss of control which could cause personal injury. Fig. 4 illustrates typical hand support of the saw.
31. Place the wider portion of the saw base on that part of the work piece which is solidly supported, not on the section that will fall off when the cut is made. As examples, Fig. 5 illustrates the RIGHT way to cut off the end of board, and Fig. 6 the WRONG way. If the work piece is short or small, clamp is down. DON’T TRY TO HOLD SHORT PLACES BY HAND!
32. Never attempt to saw with the circular saw held upside down in a vise. This is extremely dangerous and can lead to serious accidents (Fig. 7).
33. When the brake becomes ineffective, replace the carbon brushes with new ones.
SPECIFICATIONS
POWER TOOL
Model C18DMR No-load speed 3400 min
–1
Capacity Cutting depth
90° 57 mm 45° 40 mm
EB1820L: Ni-Cd 18 V (2.0 Ah 15 cells)
Rechargeable battery EB1826HL: Ni-MH 18 V (2.6 Ah 15 cells)
EB1830HL: Ni-MH 18 V (3.0 Ah 15 cells) Light bulb 12 V, 5 W Weight 3.6 kg
CHARGER
Model UC24YFA UC24YJ UC18YG Charging voltage 7.2 – 24 V 7.2 – 18 V Weight 0.6 kg 1.0 kg 0.3 kg
11
English
STANDARD ACCESSORIES
Standard accessories are subject to change without notice.
OPTIONAL ACCESSORIES (sold separately)
1. Battery (EB1820L, EB1826HL, EB1830HL)
2. Saw Blade
Use......Cutting various types of wood.
External Diam Hole Diam. No. of Teeth
165 mm 16 mm 24 pieces 165 mm 20 mm 24 pieces 165 mm 30 mm 24 pieces
3. Washer (A) .... for 16 mm (Hole dia. of saw blade)
.... for 20 mm (Hole dia. of saw blade)
.... for 30 mm (Hole dia. of saw blade)
4. Dust Collector Set Connect the suction hose to collect saw dust with the vacuum cleaner (see Fig. 27).
Optional accessories are subject to charge without notice.
APPLICATION
Cutting various types of wood.
BATTERY REMOVAL/INSTALLATION
1. Battery removal
Hold the handle tightly and push the battery latches to remove the battery (see Fig. 8, 9).
CAUTION
Never short-circuit the battery.
2. Battery installation
Insert the battery while observing its polarities (see
Fig. 9).
CHARGING
UC24YFA
Before using the power tool, charge the battery as follows.
1. Connect the charger’s power cord to a receptacle
When the power cord is connected, the charger’s pilot lamp will blink in red (At 1-second intervals).
2. Insert the battery into the charger
Firmly insert the battery into the charger till it contacts the bottom of the charger and checking the polarities as shown in Fig. 10.
CAUTION
If the batteries are inserted in the reverse direction,
not only recharging will become impossible, but it may also cause problems in the charger such as a deformed recharging terminal.
3. Charging
When inserting a battery in the charger, charging will commence and the pilot lamp will light continuously in red. When the battery becomes fully recharged, the pilot lamp will blink in red (At 1-second intervals) (See Table 1).
(1) Pilot lamp indication
The indications of the pilot lamp will be as shown in Table 1, according to the condition of the charger or the rechargeable battery.
C18DMR
1 Saw Blade (mounted on tool) ................................................................................ 1
2 Box Wrench ................................................................................................................ 1
3 Guide ............................................................................................................................ 1
4 Charger (UC24YFA) .................................................................................................... 1
5 Plastic case.................................................................................................................. 1
1
5
2
3
4
12
English
UC24YJ
Before using the power tool, charge the battery as follows.
1. Connect the charger’s power cord to the receptacle
When connecting the plug of the charger to a receptacle, the charge status lamp will blink in red (At 1-second intervals).
2. Insert the battery into the charger
Insert the battery into the charger as shown in Fig.
11. When the battery is pushed all the way to the
(a) Charging time
After charging commences, the charge time lamp lights red indicating 30 minutes, orange indicating 20 minutes, and green indicating 5 minutes until completion. When the battery is fully charged, the charge status lamp lights green, and the buzzer sounds continuously for 6 seconds.
(b) Overheat standby
When the battery is overheated, it cannot be charged, and the charge time lamp flashes red (in 0.6 second intervals). Leave the battery inserted in the charger, and charging will commence when the battery cools down.
bottom, charging starts, and the charge time lamp lights red, orange, or green according to the remaining charging time.
3. Charging
(1) Lamp indications
This charger is equipped with a charge time lamp that indicates remaining charging time, and a charge status lamp that indicates battery status as shown in Table 2.
Lights for 0.5 seconds. Does not light for 0.5 seconds. (off for 0.5 seconds)
Lights continuously
Lights for 0.5 seconds. Does not light for 0.5 seconds. (off for 0.5 seconds)
Lights for 0.1 seconds. Does not light for 0.1 seconds. (off for 0.1 seconds)
Lights continuously
Before charging
While charging
Charging complete
Charging impossible
Blinks (RED)
Lights (RED)
Blinks (RED)
Flickers (RED)
Lights (GREEN)
Malfunction in the battery or the charger.
The battery temperature is high, making recharg­ing impossible.
Table 1
Indications of the pilot lamp
Charging impossible
(c) Charging impossible
When there is a malfunction with the battery or charger, the charge status lamp flashes orange rapidly (in 0.2 second intervals), and the buzzer sounds intermittently for 5 seconds.
(2) Regarding the temperatures of the rechargeable
battery The temperatures for rechargeable batteries are as shown in the table below, and batteries that have become hot should be cooled for a while before being recharged.
Table 2 Lamp indications
Lamp indications Status lamp
Charging time
Lit red
On continuously
30 minutes until charging complete.
Charge
30 minutes
time Charging time
Lit orange
On continuously
20 minutes until charging complete.
lamp
20 minutes
(red/ Charging time
Lit green
On continuously
5 minutes until charging complete.
orange/
5 minutes
green)
Overheat standby
Flashing
On 0.3 seconds, off 0.3 seconds
Battery overheated. Unable to charge.
red
(Charging will commence when battery cools.)
Charge
Before charging
Flashing
On 0.5 seconds, off 0.5 seconds
Power cord is connected to
status
red receptacle.
lamp
Charging complete Lit green
On continuously (red/ orange/
Charging Flashing
On 0.1 seconds, off 0.1 seconds
Battery or charger malfunction.
green)
impossible orange ■■■■■■■■■■■
13
English
When the pilot lamp flickers in red (at 0.2-second
intervals), check for and take out any foreign objects in the charger’s battery installation hole. If there are no foreign objects, it is probable that the battery or charger is malfunctioning. Take it to your authorized Service Center.
Since the built-in micro computer takes about 3
seconds to confirm that the battery being charged with UC24YFA and UC24YJ are taken out, wait for a minimum of 3 seconds before reinserting it to continue charging. If the battery is reinserted within 3 seconds, the battery may not be properly charged.
UC18YG
Before using the power tool, charge the battery as follows.
1. Connect the charger power cord to the receptacle
Connecting the power cord will turn on the charger.
2. Insert the battery into the charger
Insert the battery firmly while observing its direction, until it contacts the bottom of the charger (See
Fig. 12) (the pilot lamp lights up). CAUTION
If the pilot lamp does not light up, pull out the power cord from the receptacle and check the battery mounting condition.
(1) Regarding the temperatures of the rechargeable battery
The temperatures for rechargeable batteries are as shown in Table 5.
Table 5 Recharging ranges of batteries
(2) Regarding recharging time
Depending on the combination of the charger and batteries, the charging time will become as shown in Table 6.
Table 6 Charging time (At 20°C)
The pilot lamp goes off to indicate that the battery is fully charged. The battery charging time becomes longer when a temperature is low or the voltage of the power source is too low. When the pilot lamp does not go off even if more than 120 minutes have elapsed after starting of the charging, stop the charging and contact your HITACHI AUTHORIZED SERVICE CENTER.
CAUTION
If the battery is heated due to direct sunlight, etc., just after operation, the charger pilot lamp may not light up. At that time, cool the battery first, then start charging.
3. Disconnect the charger’s power cord from the receptacle
4. Hold the charger firmly and pull out the battery
Table 3 Recharging ranges of batteries
(3) Regarding recharging time
Depending on the combination of the charger and batteries, the charging time will become as shown in Table 4.
Table 4 Charging time (At 20°C)
NOTE
The charging time may vary according to temperature and power source voltage.
4. Disconnect the charger’s power cord from the receptacle
5. Hold the charger firmly and pull out the battery
NOTE
After operation, pull out batteries from the charger first, and then keep the batteries properly.
Regarding electric discharge in case of new batteries, etc.
As the internal chemical substance of new batteries and batteries that have not been used for an extended period is not activated, the electric discharge might be low when using them the first and second time. This is a temporary phenomenon, and normal time required for recharging will be restored by recharging the batteries 2 – 3 times.
How to make the batteries perform longer.
(1) Recharge the batteries before they become
completely exhausted When you feel that the power of the tool becomes weaker, stop using the tool and recharge its battery. If you continue to use the tool and exhaust the electric current, the battery may be damaged and its life will become shorter.
(2) Avoid recharging at high temperatures
A rechargeable battery will be hot immediately after use. If such a battery is recharged immediately after use, its internal chemical substance will deteriorate, and the battery life will be shortened. Leave the battery and recharge it after it has cooled for a while.
CAUTION
If the battery is charged while it is heated because
it has been left for a long time in a location subject to direct sunlight or because the batetery has just been used, the pilot lamp of the charger lights up green. In such a case, first let the battery cool, then start charging.
Temperatures at
Rechargeable batteries which the battery
can be recharged
EB1820L 0°C – 45°C
Temperatures at
Rechargeable batteries which the battery
can be recharged EB1820L –5°C – 60°C EB1826HL, EB1830HL 0°C – 45°C
Charger
UC24YFA UC24YJ
Battery EB1820L Approx. 50 min. Approx. 18 min. EB1826HL,
Approx. 70 min. Approx. 28 min.
EB1830HL
Charger
UC18YG
Battery EB1820L Approx. 50 min.
14
English
NOTE
After charging, pull out batteries from the charger first, and then keep the batteries properly.
Regarding electric discharge in case of new batteries, etc.
As the internal chemical substance of new batteries and batteries that have not been used for an extended period is not activated, the electric discharge might be low when using them the first and second time. This is a temporary phenomenon, and normal time required for recharging will be restored by recharging the batteries 2 – 3 times.
How to make the batteries perform longer.
(1) Recharge the batteries before they become
completely exhausted. When you feel that the power of the tool becomes weaker, stop using the tool and recharge its battery. If you continue to use the tool and exhaust the electric current, the battery may be damaged and its life will become shorter.
(2) Avoid recharging at high temperatures.
A rechargeable battery will be hot immediately after use. If such a battery is recharged immediately after use, its internal chemical substance will deteriorate, and the battery life will be shortened. Leave the battery and recharge it after it has cooled for a while.
PRIOR TO OPERATION
1. Setting up and checking the work environment
Check if the work environment is suitable by following the precautions.
2. Prepare a wooden workbench (Fig. 13)
Since the saw blade will extend beyond the lower surface of the lumber, place the lumber on a workbench when cutting. If a square block is utilized as a workbench, select level ground to ensure it is properly stabilized. An unstable workbench will result in hazardous operation.
CAUTION
To avoid possible accident, always ensure that the portion of lumber remaining after cutting is securely anchored or held in position.
ADJUSTING THE SAW PRIOR TO USE
CAUTION
Pull out battery before doing any adjusting.
1. Adjusting the cutting depth
As shown in Fig. 14, hold the handle with one hand while loosening the wing-nut with the other. The cutting depth can be adjusted by moving the base to the desired position. In such manner adjust the cutting depth and then securely retighten the wing-nut.
2. Adjusting the angle of inclination
As shown in Fig. 15 by loosening the wing-bolt on the incline gauge, the saw blade may be inclined to a maximum angle of 50° in relation to the base. After having completed the adjustment, reconfirm that the wing bolt are firmly tightened.
NOTE
Values of the inclined gauge provided on the base merely serve as a rough guideline. For cutting operation at an inclined posture, use the circular saw after adjusting the angle between the base and the saw blade with a protractor, etc.
3. Regulating the guide (Fig. 17)
The cutting position can be regulated by moving the guide to the left or right after loosening its knob-bolt. The guide may be mounted on either the right or left side of the tool.
HOW TO USE
1. Operation of switch (Fig. 18) (switch trigger and light switch)
(1) For safe operation of the machine, a “switch lock”
is provided on the side of a handle. If the “switch trigger” is pulled in a state where “switch lock” is pressed in the direction of the arrow mark, the main switch can be turned ON. And the “switch lock” is used as the “light switch”. If the “switch lock (light switch)” is pressed in a state, the light is turned ON.
(2) After the switch is turned ON, even when you
release your hand from the switch lock, the body continues running and the light continues being turned ON as long as you keep on pulling the switch trigger.
(3) If you release the switch trigger, you can turn OFF
the switch and the “switch lock” returns to the original position automatically and the light turns OFF too.
CAUTION
Do not fix and secure the switch lock. Besides, keep
your finger off the switch trigger when the circular saw is being carried around. Otherwise, the main body switch can be inadvertently turned ON, resulting in unexpected accidents.
Keep the light ON during cutting operation only.
If it is lit ON in other cases, the main body switch can be inadvertently turned ON, resulting in unexpected accidents.
If the main body is left as it is with the battery
inserted, there can be a case where the [switch lock] touches the floor and/or wall surface and lights up continuously, depending on the direction of the body. Be careful, since continuous lighting can easily make a full-charged battery go dead in about 3 hours.
2. Cutting procedures
CAUTION
Recheck that the saw blade is securely clamped.Confirm that the wing-nut for adjusting the slot
depth, the wing bolt for adjusting the angle of inclination are securely clamped.
(1) Place the base on the material, then align the
premarked line and the sawblade with the notch at the front of the base (Fig. 16). When the base is not slanted, use the large cutout as the guide (Fig. 16, Fig. 19(A)). If the base is slanted (45 degrees), use the small front scale as the guide (Fig. 16, Fig. 19(B)).
15
English
(2) Ensure that the switch is turned to the ON position
before the saw blade comes in contact with the lumber. The switch is turned ON when the trigger is squeezed; and OFF when the trigger is released. Moving the saw straight at a constant speed will produce optimum cutting.
CAUTIONS
Before starting to saw, ensure that the saw blade
has reached full speed revolution.
Should the saw blade be stopped or made an
abnormal noise during operation, turn off the switch immediately.
When finished with a job, pull out the battery from
the main body.
Twisting and forcibly pressing the saw during cutting
can result in unreasonable pressure on the motor, so try to go straight quietly.
In the situation where the circular saw is continuously
operated while replacing the battery with stocked spare batteries one after another, the motor tends to overheat. Therefore, whenever the housing becomes hot, give the saw a break for a while.
Avoid cutting operation in a state where the base
bottom is afloat from the material being cut. Otherwise, the motor can get locked.
MOUNTING AND DISMOUNTING THE SAW BLADE
CAUTION
To avoid serious accident, ensure the switch is in the OFF position, and pull out the battery.
1. Dismounting the saw blade
(1) Set the cutting volume at maximum, and place the
Circular Saw as shown in Fig. 20.
(2) Depress the lock lever, lock the spindle, and remove
the left-hand bolt and washer (B) with the box wrench.
(3) While holding the lower guard lever to keep the
lower guard fully retracted into the saw cover, remove the saw blade (Fig. 21).
2. Mounting the Saw Blade CAUTION
If the left-hand bolt is worked using other tools than the provided box wrench, excessive tightening and insufficient tightening may take place resulting in injury.
(1) Thoroughly remove any sawdust which has
accumulated on the spindle, bolt and washers.
(2) As shown in Fig. 22, the side of Washer (A) with
a projected center the same diameter as the inner diameter of the saw blade and the concave side of Washer (B) must be fitted to the saw blade sides. * Washer (A) is supplied for 2 types of saw blades
with the hole diameters of 16 mm and 30 mm. (When buying the Circular Saw, one type of washer (A) is spplied.) In case the hole diameter of your saw blade does not correspond to that of washer (A), please contact the shop where you purchased the Circular Saw.
(3) To assure proper rotation direction of the saw blade,
the arrow direction on the saw blade must coincide with the arrow direction on the saw cover.
(4) Using the fingers, tighten the left-hand bolt retaining
the saw blade as much as possible. Then depress
the lock lever, lock the spindle, and thoroughly tighten the left-hand bolt.
CAUTION
After having attached the saw blade, reconfirm that the lock lever is firmly secured in the prescribed position.
REPLACING LIGHT BULB
CAUTION
Make absolutely sure that the battery is removed
from the main body before replacing the light bulb.
Immediately after the light is turned OFF, the bulb
retains high temperature. Make sure to cool down the light bulb thoroughly before replacing it so as to prevent burns.
When replacing the light bulb, check the shape of
base as well as the rating (12 V, 5 W), and then carry out perfect mounting. Otherwise, the light bulb can come off and/or cause overheat.
1. Detaching light bulb
(1) Remove the convex part of the light cover from the
concave part of the handle cover, and then pull out the light cover in the arrow-marked direction as shown in Fig. 23.
(2) Push the back of the socket, and remove the socket
and the light bulb together from the handle cover (Fig. 24).
(3) Remove the light bulb from the socket (Fig. 25).
2. Attaching light bulb
Take procedures here that are contrary to the detaching procedures.
NOTE
When attaching the light bulb to the socket, insert
the light bulb until it lightly bumps against the socket.
When attaching the socket to the handle cover,
align the socket with the hole of housing while watching the back of the socket shown in Fig. 25, and insert the socket until it lightly bumps against the handle cover.
MAINTENANCE AND INSPECTION
CAUTION
Pull out battery before doing any inspection or maintenance.
1. Inspecting the saw blade
Since use of a dull saw blade will degrade efficiency and cause possible motor malfunction, sharpen or replace the saw blade as soon as abrasion is noted.
CAUTION
If a dull saw blade is used, reactive force is increased during cutting operation. Avoid the use of the dull saw blade without repair.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure that they are properly tightened. Should any of the screws be loose, retighten them immediately. Fail­ure to do so could result in serious hazard.
3. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart” of the power tool. Exercise due care to ensure the winding does not become damaged and/or wet with oil or water.
16
English
4. Performance checkup and maintenance of lower guard
Keep the lower guard in good shape for smooth performance at all times. Be sure to make prompt repair in case of any malfunction.
5. Adjusting the base and saw blade to maintain perpendicularity
The angle between the base and the saw blade has been adjusted to 90°, however should this perpendicularity be lost for some reason, adjust in the following manner:
(1) Turn the base face up (Fig. 26) and loosen the wing-
bolt.
(2) Apply a square to the base and the saw blade and
turning the slotted set screw with a slotted-head screwdriver, shift the position of the base to produce the desired right angle.
6. Check for dust
Dust may be removed with a clean rag or a cloth dampened with soapy water. Do not use bleach, chlorine, gasoline or thinner, for they may damage the plastics.
7. Storage
Storing in a place below 40°C and out of the reach of children.
8. Service and repairs
All quality power tools will eventually require servicing or replacement of parts because of wear from normal use. To assure that only genuine replacement parts must be used, all service and repairs must be performed by a HITACHI AUTHORIZED SERVICE CENTER, ONLY.
9. Service parts list
CAUTION
Repair, modification and inspection of Hitachi Power Tools must be carried out by a Hitachi Authorized Service Center. This Parts List will be helpful if presented with the tool to the Hitachi Authorized Service Center when requesting repair or other maintenance. In the operation and maintenance of power tools, the safety regulations and standards prescribed in each country must be observed.
MODIFICATIONS
Hitachi Power Tools are constantly being improved and modified to incorporate the latest technological advancements. Accordingly, some parts may be changed without prior notice.
NOTE
Due to HITACHI’s continuing program of research and development, the specifications herein are subject to change without prior notice.
IMPORTANT
Correct connection of the plug The wires of the main lead are coloured in accordance with the following code:
Blue: – Neutral
Brown: – Live As the colours of the wires in the main lead of this tool may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug proceed as follows: The wire coloured blue must be connected to the terminal marked with the letter N or coloured black. The wire coloured brown must be connected to the terminal marked with the letter L or coloured red. Neither core must be connected to the earth terminal.
NOTE
This requirement is provided according to BRITISH STANDARD 2769: 1984. Therefore, the letter code and colour code may not be applicable to other markets except The United Kingdom.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to EN50260.
The typical A-weighted sound pressure level: 119 dB (A) The typical A-weighted sound power level: 130 dB (A) Wear ear protection.
The typical weighted root mean square acceleration value does not exceed 2.5 m/s2.
17
Deutsch
ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN
WARNUNG! Bei der Arbeit mit akkubetriebenen
Werkzeugen sollten jederzeit grundlegende Sicherheitsmaßnahmen befolgt werden, um die Gefahr von Bränden, auslaufenden Akkus und Verletzungen zu verringern. Dazu zählen die folgenden Dinge: Lesen Sie diese Anweisungen völlig, bevor Sie dieses Erzeugnis verwenden, und bewahren Sie diese Anweisungen auf. Für sicheren Betrieb:
1. Der Arbeitsplatz sollte sauber gehalten werden. Unaufgeräumte Arbeitsplätze und Werkbänke erhöhen die Unfallgefahr.
2. Wählen Sie eine vernünftige Arbeitsumgebung. Setzen Sie Werkzeuge keinem Regen oder sonstigen Flüssigkeiten aus. Verwenden Sie Werkzeuge nicht an feuchten oder gar nassen Stellen. Sorgen Sie für einen gut beleuchteten Arbeitsbereich. Verwenden Sie Werkzeuge nicht an Orten, an denen Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
3. Halten Sie Kinder fern. Lassen Sie Werkzeuge nicht von Zuschauern berühren. Sämtliche Zuschauer sollten grundsätzlich vom Arbeitsbereich fern gehalten werden.
4. Verstauen Sie Akkus und Werkzeuge, die nicht gebraucht werden. Wenn Werkzeuge oder Akkus nicht im Einsatz sind, sollten sie getrennt voneinander an einem trockenen, hoch gelegenen oder verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden. Achten Sie darauf, dass Akkukontake nicht durch Metallgegenstände wie Schrauben, Nägel, und so weiter kurzgeschlossen werden können.
5. Werkzeuge sollten nicht mit übermäßiger Gewalt verwendet werden. Ihre Leistung ist besser und sicherer, wenn sie mit der vorgeschriebenen Geschwindigkeit verwendet werden.
6. Benutzen Sie immer das richtige Werkzeug. Versuchen Sie nicht mit Gewalt, kleinere Werkzeuge oder Zubehörteile für Arbeiten einzusetzen, für die ein Hochleistungswerkzeug erforderlich ist. Verwenden Sie Werkzeuge nicht für Dinge, für die sie nicht gedacht sind.
7. Die richtige Kleidung tragen. Keine lose Kleidung oder Schmuck tragen, da sich lose Kleidungsstücke in den bewegenden Teilen verfangen können. Bei Arbeiten im Freien sollten Gummihandschuhe und rutschfeste Schuhe getragen werden. Tragen Sie eine schützende Haarabdeckung, um langes Haar zurückzuhalten.
8. Tragen Sie eine Schutzbrille. Benutzen Sie auch eine Gesichts- oder Staubmaske, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen Staub anfällt.
9. Schließen Sie eine Staubabsaugvorrichtung an. Wenn Vorrichtungen für den Anschluß von Staubabsaug- und -sammelvorrichtungen vorhanden sind, so stellen Sie sicher, daß diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
10. Gehen Sie sorgsam mit dem Anschlusskabel um (sofern das Werkzeug mit einem solchen Kabel ausgestattet ist ). Tragen Sie das Werkzeug niemals am Kabel umher, ziehen Sie nicht am Kabel, wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen möchten. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl und scharfen Kanten fern.
11. Den Arbeitsplatz gut absichern. Zwingen oder einen Schraubstock zur Befestigung des Werkstücks verwenden. Das ist sicherer als die Benutzung der
Hände und macht beide Hände zur Bedienung des Werkzeugs frei.
12. Sich niemals weit überbeugen. Immer einen festen Stand und ein sicheres Gleichgewicht bewahren.
13. Warten Sie Werkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber; auf diese Weise erbringen sie eine bessere und sicherere Leistung. Halten Sie sich an Vorschriften hinsichtlich Schmierung und Austausch von Zubehörteilen. Inspizieren Sie die Kabelverbindungen des Werkzeugs von Zeit zu Zeit. Falls diese beschädigt sein sollten, lassen Sie diese von einer autorisierten Fachkraft reparieren. Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und sonstigen Schmiermitteln.
14. Stromversorgung trennen Wenn es die Bauart erlaubt, trennen Sie das Werkzeug von seinem Akku, wenn es nicht im Einsatz ist, vor Wartungsarbeiten und beim Wechseln von Zubehörteilen wie Klingen, Bits und Schneidwerkzeugen.
15. Alle Stellkeile und Schraubenschlüssel entfernen. Vor Einschaltung des Gerätes darauf achten, daß alle Stellkeile und Schraubenschlüssel entfernt worden sind.
16. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf des Werkzeugs. Tragen Sie das Werkzeug nicht mit dem Finger am Schalter herum.
17. Den Arbeitsvorgang immer unter Kontrolle haben. Das Gerät niemals in einem abgespannten Zustand verwenden.
18. Beschädigte Teile überprüfen. Vor Benutzung des Werkzeugs sollten beschädigte Teile oder Schutzvorrichtungen sorgfältig überprüft werden, um festzustellen, ob sie einwandfrei funktionieren und die vorgesehene Funktion erfüllen, Ausrichtung, Verbindungen sowie Anbringung sich bewegender Teile überprüfen. Ebenfalls uberprufen, ob Teile gebrochen sind. Teile oder Schutzvorrichtungen, die beschädigt sind, sollten, wenn in dieser Bedienungsanleitung nichts anderes erwähnt ist, durch eine autorisierte Kundendienststelle ausge wechselt oder repariert werden. Lassen Sie defekte Schalter von einer autorisierten Fachkraft reparieren. Benutzen Sie das Werkzeug nicht, wenn es sich nicht am Schalter ein- und ausschalten lässt.
19. Warnung
Die Verwendung von anderem Zubehör oder
anderen Zusätzen als in dieser Bedienungsanleitung empfohlen kann das Risiko einer Körperverletzung einschließen.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Akku zum
Einsatz mit dem jeweiligen Werkzeug eignet.
Sorgen Sie dafür, dass die Außenseite von Akkus
und Werkzeugen gereinigt und trocken ist, bevor Sie das Ladegerät anschließen.
Achten Sie darauf, dass Akkus mit dem richtigen,
vom Hersteller empfohlenen, Ladegerät aufgeladen werden. Ein falscher Einsatz kann zu Brandgefahr, Überhitzung oder zum Austreten ätzender Flüssigkeiten aus dem Akku führen.
20. Lassen Sie Ihr Werkzeug von einer qualifizierten Fachkraft reparieren. Dieses Werkzeug erfüllt die zutreffenden Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen sollten ausschließlich von qualifizierten Fachkräften unter Verwendung von Original-Ersatzteilen ausgeführt werden. Andernfalls kann es zu erheblichen Gefährdungen des Benutzers kommen.
18
Deutsch
21. Entsorgung von Akkus Achten Sie darauf, Akkus auf sichere Weise zu entsorgen. Halten Sie sich dabei an die Anweisungen des Herstellers.
22. Falls aus irgendwelchen Gründen eine Flüssigkeit aus dem Akku austreten sollte, vermeiden Sie jeden Kontakt damit. Falls dies aus Versehen einmal vorkommen sollte, spülen Sie sofort gründlich mit Wasser. Falls Flüssigkeit in Ihre Augen geraten sollte, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR ALLE SÄGEN
GEFAHR!
a) Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich und
dem Blatt fern. Ihre zweite Hand befindet sich am Nebengriff oder am Motorgehäuse.
Wenn Sie die Säge mit beiden Händen halten, können Sie sich nicht in die Finger schneiden.
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Die Schutzeinrichtungen können Sie nicht vor dem Teil des Sägeblattes schützen, der sich unter dem Werkstück befindet.
c) Passen Sie die Schnitttiefe der Stärke des
Werkstücks an.
Unterhalb des Werkstückes sollte weniger als ein ganzer Sägezahn sichtbar sein.
d) Halten Sie ein zu schneidendes Werkstück
niemals mit den Händen oder gar über Ihr Bein gelegt. Befestigen Sie das Werkstück auf einer stabilen Unterlage.
Es ist wichtig, das Werkstück richtig zu stützen, damit es nicht zu Körperkontakt, Festfressen des Sägeblattes oder Kontrollverlust kommt.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Schneidwerkzeug verborgene Leitungen oder sein eigenes Netzkabel berühren kann.
Der Kontakt mit stromführenden Leitungen setzt auch Metallteile des Elektrowerkzeugs unter Strom und führt zum Stromschlag.
f) Benutzen Sie beim Trennen (Längsschnitt)
grundsätzlich einen Parallel- oder Linealanschlag.
Dies verbessert die Schnittpräzision und erschwert ein Festfressen des Sägeblattes.
g) Benutzen Sie grundsätzlich Sägeblätter der
richtigen Bohrungsgröße und -form (Rund- oder Diamantform).
Sägeblätter, die nicht exakt zur Sägeblattaufnahme der Säge passen, laufen exzentrisch und können außer Kontrolle geraten.
h) Benutzen Sie niemals beschädigte oder
unpassende Sägeblatt-Unterlegscheiben oder ­Schrauben.
Die Sägeblatt-Unterlegscheiben und -Schrauben wurden speziell für Ihre Säge entwickelt – für beste Leistung und höchste Betriebssicherheit.
Verwenden Sie Niemals Schleifscheiben
Das Bersten von Schleifscheiben kann zu ernsthaften Verletzungen des Bedieners und anderer Personen führen, die sich im Arbeitsbereich aufhalten.
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ALLE SÄGEN
Ursachen und Vermeidung von Rückschlag: – der Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf ein
verklemmtes, verbogenes oder falsch ausgerichtetes Sägeblatt und führt zum unkontrollierten Springen der Säge aus dem Werkstück zum Bediener hin;
–wenn sich das Blatt in der enger werdenden
Schnittfuge verklemmt, wird die Drehbewegung des Blattes blockiert und das Gerät durch die Motorkraft urplötzlich Richtung Bediener geschleudert;
wenn sich das Blatt innerhalb der Schnittfuge
verbiegt oder falsch ausrichtet, können sich die Zähne am rückwärtigen Teil des Sägeblattes in die Holzoberfläche graben und das Blatt zum Bediener hin aus der Schnittfuge springen lassen.
Ein Rückschlag ist das Ergebnis missbräuchlicher Nutzung der Säge und/oder falscher Bedienschritte oder ungeeigneter Arbeitsbedingungen – und kann durch geeignete Schutzmaßnahmen (wie nachstehend) verhindert werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest
gepackt und halten Sie Ihre Arme so, dass sie einem möglichen Rückschlag entgegenwirken. Stellen Sie sich so hin, dass sich Ihr Körper seitlich hinter dem Sägeblatt befindet, nicht jedoch direkt dahinter.
Durch den Rückschlag kann die Säge nach hinten springen; die Rückschlagkräfte lassen sich vom Bediener aber in den Griff bekommen, wenn die richtigen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
b) Wenn sich das Blatt festfressen sollte oder Sie
die Schneidarbeit aus sonstigen Gründen unterbrechen sollten, schalten Sie die Säge ab und bewegen sie nicht mehr, bis das Blatt vollständig stillsteht. Versuchen Sie niemals, das Sägeblatt aus dem Werkstück zu lösen oder die Säge nach hinten zu ziehen, während sich das Sägeblatt dreht – dies kann zum Rückschlag führen.
Überprüfen Sie die Ursache des Festfressens und treffen Sie entsprechende Gegenmaßnahmen.
c) Wenn Sie die Säge erneut starten, während sich
das Blatt bereits im Werkstück befindet, zentrieren Sie das Blatt in der Schnittfuge und vergewissern sich, dass die Sägezähne nicht im Material stecken.
Falls das Sägeblatt festgefressen ist, kann es sich beim Anlauf der Säge nach oben arbeiten oder aus dem Werkstück springen.
d) Unterlegen Sie große Platten, um ein Verklemmen
des Blattes und Rückschlag zu vermeiden.
Große Werkstücke neigen dazu, unter ihrem Eigengewicht nachzugeben. An beiden Seiten des Werkstückes müssen Auflagen angebracht werden – nahe der Schnittlinie und an den Kanten des Werkstückes.
e) Benutzen Sie keine stumpfen oder beschädigten
Sägeblätter.
Stumpfe oder unsachgemäß eingesetzte Sägeblätter erzeugen eine enge Schnittfuge und übermäßige Reibung, führen zum Festfressen des Blattes und zum Rückschlag.
19
Deutsch
f) Arretierungshebel für Schnitttiefe und Gehrung
müssen straff und sicher angezogen sein, ehe Sie den Schnitt ausführen.
Falls sich die Sägeblatteinstellung während des Schnitts verschiebt, kann sich das Blatt festfressen und Rückschlag eintreten.
g) Lassen Sie bei Eintauchschnitten in Wände und
andere uneinsehbare Bereiche extreme Vorsicht walten.
Das vordringende Sägeblatt kann in Objekte eindringen, die einen Rückschlag verursachen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR SÄGEN MIT PENDELSCHUTZHAUBE
a) Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob die untere
Schutzabdeckung (Blattschutz) richtig schließt. Benutzen Sie die Säge nicht, wenn sich die untere Schutzabdeckung nicht frei bewegen lässt und sich nicht verzögerungsfrei schließt. Klemmen oder binden Sie die untere Schutzabdeckung niemals in geöffneter Position fest.
Falls die Säge aus Versehen fallen gelassen wird, kann sich die untere Schutzabdeckung verbiegen. Ziehen Sie die untere Schutzabdeckung mit dem vorgesehenen Handgriff zurück und überzeugen Sie sich, dass sie sich frei bewegen lässt und in sämtlichen Schnittwinkeln und -tiefen nicht das Sägeblatt berührt.
b) Überprüfen Sie die einwandfreie Funktion der
unteren Schutzabdeckungsfeder. Falls Schutzabdeckung (Blattschutz) und Feder nicht einwandfrei arbeiten sollten, müssen diese vor Arbeitsbeginn instandgesetzt werden.
Die untere Schutzabdeckung kann schwergängig werden, wenn Teile beschädigt sind, sich Gummiablagerungen oder sonstige Rückstände angesammelt haben.
c) Die untere Schutzabdeckung (Blattschutz) sollte
nur bei speziellen Schnitten von Hand zurückgezogen werden, z. B. bei Eintauch- und Verbundschnitten. Heben Sie die untere Schutzabdeckung am vorgesehenen Handgriff an – sobald das Sägeblatt in das Werkstück eindringt, muss die Schutzabdeckung wieder losgelassen werden.
Bei allen anderen Sägearbeiten sollte die untere Schutzabdeckung automatisch betätigt werden.
d) Achten Sie immer darauf, dass die untere
Schutzabdeckung (Blattschutz) das Sägeblatt umgibt, ehe Sie die Säge auf der Werkbank oder dem Boden absetzen.
Ein ungeschütztes, laufendes Sägeblatt löst eine Rückwärtsbewegung der Säge aus und zerschneidet alles, was sich im Weg befindet. Beachten Sie die Zeit vom Abschalten bis zum Stillstand des Sägeblattes.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER BENUTZUNG DER AKKU-KREISSÄGE
1. Die Batterie immer bei einer Temperatur von 10 – 40°C laden. Laden bei einer Temperatur, die niedriger als 10°C ist, wird gefährliche Überladung verursachen. die Batterie kann nicht bei einer Tem­peratur über 40°C geladen werden. Die beste Temperatur zum Laden wäre von 20 – 25°C.
2. Nach Beendung einer Ladung, lassen Sie das Ladegerät ungefähr 15 Minuten ruhen bevor die nächste Batterieladung unternommen wird. Nicht mehr als zwei Batterien nacheinander laden.
3. Keine Fremdkörper durch das Anschlußloch der Batterie eindringen lassen.
4. Niemals die Batterie und das Ladegerät ausein­andernehmen.
5. Niemals die Batterie kurzschließen. Kurzschluß der Batterie verursacht eine zu große Stromzufuhr und überhitzung, wodurch Durch­brennen oder Schaden beider Batterie entsteht.
6. Die Batterie nicht ins Feuer werfen. Sie könnte dabei explodieren.
7. Bei kontinuierlicher Verwendung dieses Gerätes kann sich das Gerät überhitzen und des Motor und der Schalter können beschädigt werden. Bitte lassen Sie das Gerät etwa 15 Minuten ruhen, ohne es zu verwenden.
8. Darauf achten, daß keine Gegenstände durch Belüftungsschlitze des Aufladers in das Gerät eindringen. Wenn Metallobjekte oder entzündliche Gegenstände durch die Belüftungsschlitze des Aufladers eindringen, kann dies zu elektrischen Schlägen führen oder den Auflader beschadigen.
9. Benutzung verbrauchter Batterie beschädigt den Auflader.
10. Bringen Sie die Batterie zum Geschäft, wo Sie ihn gekauft haben sobald die Lebensdauer der Batterie abrinnt. Die erschöpfte Batterie nicht wegwerfen.
11. Tragen Sie während des Betriebs zum Schutz Ihrer Ohren Gehörschutzstöpsel.
12. Halten Sie den Handgriff des Motorwerkzeugs immer fest, da es sonst durch die Reaktionskraft zu ungenauem oder sogar gefährlichem Betrieb kommen kann.
13. Nicht verbogene oder gerissene Sägeblätter verwenden.
14. Nicht Sägeblätter aus getempertem Stahl verwenden.
15. Nicht Sägeblätter verwenden, die nicht mit den in dieser Anweisung gegebenen Regeln übereinstimmen.
16. Nicht die Sägeblätter durch seitlichen Druck auf die Scheibe stoppen.
17. Die Sägeblätter immer scharf halten.
18. Die Schutzhaube muß sich leicht und frei bewegen.
19. Die Kreissäge nie benutzen, wenn die Schutzhaube in offener Position arretiert ist.
20. Immer sicherstellen, daß der Rückzugmechanismus des Schutzsystems richtig arbeitet.
21. Die Sägblätter müssen dünner sein als der Spaltkeil und die Breite des Schnittes, der Kerbschnitt (mit eingesetzten Zähnen) muß größer sein als die Stärke des Spaltkeils.
22. Die Kreissäge nie mit schrägstehendem oder seitlich stehendem Sägeblatt einsetzen.
23. Immer darauf achten, daß das Werkstück keine fremden Gegenstände wie Nägel enthält.
24. Der Spaltkeil soll immer verwendet werden, ausgenommen wenn in die Mitte des Werkstücks gesenkt wird.
25. Der Sägeblattbereich von 165 mm bis 150 mm reichen.
26. Achten Sie auf Rückschlag von der Bremse. Diese Kreissäge hat eine elektrische Bremse, die bei Freigabe des Schalters tätig wird. Halten Sie die Kreissäge sicher fest, da es bei Tätigwerden der Bremse zu einem gewissen Rückschlag kommt.
27. Sägen Sie nicht, während die Basis nicht auf dem Material aufliegt. Wenn das Sägeblatt klemmt, oder wenn Sie das Sägen aus irgendeinem Grund unterbrechen müssen, so lassen Sie den Abzugschalter los und bewegen Sie die Säge nicht, bis das Sägeblatt vollständig angehalten hat. Versuchen Sie niemals, die Säge aus dem Werkstück zu ziehen oder die Säge nach hinten zu ziehen,
20
Deutsch
während sich das Sägeblatt dreht, da es sonst zu Rückschlag kommen kann. Untersuchen Sie die Ursache für das Klemmen des Sägeblatts und ergreifen Sie Maßnahmen, um dies zu vermeiden.
28. Unterstützen Sie große Platten, um das Risiko von Einklemmen des Sägeblatts und Rückschlag auf ein Minimum zu verringern. Große Platten neigen dazu, sich unter ihrem eigenen Gewicht durchzubiegen. Die Stützen müssen wie in Abb. 1 gezeigt auf beiden Seiten in der Nähe der Schnittlinie und an den Kanten unter die Platte gestellt werden. Wenn die Säge beim Sägebetrieb auf dem Werkstück aufgesetzt wird, so ist die Säge auf dem größeren Teil aufzusetzen und der kleinere Teil abzusägen, um das Risiko von Einklemmen des Sägeblatts und Rückschlag auf ein Minimum zu verringern.
29. Lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn Sie einen Taschenschnitt in vorhandene Wände oder andere Blindbereiche machen. Das hervorstehende Sägeblatt kann Objekte sägen, die Rückschlag verursachen. Halten Sie niemals Ihre Hand oder Ihre Finger hinter die Säge (Abb. 3). Im Fall von Rückschlag
TECHNISCHE DATEN
ELEKTRO-WERKZEUG
Modell C18DMR Leerlaufdrehzahl 3400 min
–1
Kapazität
Schnittiefe
90° 57 mm 45° 40 mm
EB1820L: Ni-Cd 18 V (2,0 Ah 15 Zellen)
Wiederaufladbare Batterie EB1826HL: Ni-MH 18 V (2,6 Ah 15 Zellen)
EB1830HL: Ni-MH 18 V (3,0 Ah 15 Zellen) Birne 12 V, 5 W Gewicht 3,6 kg
kann sonst die Säge auf Ihre Hand springen und möglicherweise schwere Verletzungen verursachen.
30. Warnung: Es ist wichtig, das Werkstück angemessen zu unterstützen und die Säge fest zu halten, um nicht die Kontrolle über die Säge zu verlieren, da es sonst zu Körperverletzungen kommen kann. Abb. 4 zeigt eine typische Handunterstützung der Säge.
31. Setzen Sie den breiteren Teil des Sägebasis auf den Teil des Werkstücks, der fest unterstützt ist, und nicht auf den Abschnitt, der nach dem Absägen herunterfällt. Als Beispiel zeigt Abb. 5 die richtige und Abb. 6 die falsche Methode. VERSUCHEN SIE NICHT, DAS KURZE STÜCK MIT DER HAND ZU HALTEN.
32. Versuchen Sie niemals zu sägen, während die Kreissäge umgekehrt in einem Schraubstock eingespannt ist. Dies ist sehr gefährlich und kann schwere Unfälle verursachen (Abb. 7).
33. Wenn die Bremse unwirksam wird, so ersetzen Sie die Kohlebürsten durch neue.
STANDARDZUBEHÖR
C18DMR
1 Sägeblatt (am Werkzeug angebracht) ....................................................................... 1
2 Steckschlüssel ............................................................................................................. 1
3 Führung ........................................................................................................................ 1
4 Ladegerät (UC24YFA).................................................................................................. 1
5 Plastikgehäuse ............................................................................................................. 1
1
5
2
3
Das Standardzubehör kann ohne vorherige Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
4
LADEGERÄT
Modell UC24YFA UC24YJ UC18YG Ladespannung 7,2 – 24 V 7,2 – 18 V Gewicht 0,6 kg 1,0 kg 0,3 kg
21
Deutsch
SONDERZUBEHÖR (separat zu beziehen)
1. Batterie (EB1820L, EB1826HL, EB1830HL)
2. Sägeblatt Verwendung ... Sägen verschiedener Holzarten
Außendurchmesser Lochdurchmesser Zähnezahl
165 mm 16 mm 24 Stück 165 mm 20 mm 24 Stück 165 mm 30 mm 24 Stück
3. Unterlegscheibe (A)
....für 16 mm (Lochdurch messern des Sägehlatles)
....für 20 mm (Lochdurch messern des Sägehlatles)
....für 30 mm (Lochdurch messern des Sägehlatles)
4. Staubfangsetz Schlißlen Sie den Saugschlauch zum Absaugen von Staub an dem Staubsauger an (siehe Abb. 27).
Das Sonderzubehör kann ohne vorherige Bekannt­machung jederzeit geändert werden.
ANWENDUNG
Schneiden verschiedener Holzarten.
HERAUSNEHMEN/EINSETZEN DER BATTERIE
1. Herausnehmen der Batterie
Den Handgriff festhalten und die Batterie­verriegelungen drücken, um die Batterie herauszunehmen (siehe Abb. 8, 9).
ACHTUNG
Die Kontakte des Batterie niemals kurzschließen.
2. Einsetzen des Batterie
Den Batterie unter Beachtung der richtigen Richtung in das Gerät einsetzen (Siehe Abb. 9).
LADEN
UC24YFA
Vor Gebrauch des Akku-Werkzeugs, den Batterie wie folgt laden.
1. Den Netzstecker des Ladegerätes in eine Steckdose einstecken
Beim Anschluß des Ladegeräts an eine Netzsteckdose blinkt das Kontrollampe in Rot auf (in Sekunden­abständen).
2. Eine Batterie in das Ladegerät einlegen
Die Batterie in das Ladegerät stecken, bis sie den Boden berührt und sicherstellen, daß die Polarität richtig ist, wie in Abb. 10 gezeigt.
VORSICHT
Wenn die Batterien verkehrt herum eingelegt werden,
wird nicht nur Laden unmöglich, sondern es kann auch zu Problemen wie Verformung der Ladeklemmen kommen.
3. Anzeigelämpchen
Beim Einlegen einer Batterie in das Ladegerät wird der Ladevorgang fortgesetzt, und leuchtet das Kontrollampe kontinuierlich in Rot auf. Wenn die Batterie voll aufgelader ist, blinkt das Kontrollampe in Rot (in Sekundenabständen) (Seihe Tafel 1).
(1) Anzeigelämpchen
Das Kontrollampe leuchtet auf, wie in Tafel 1 gezeigt, entsprechend dem Zustand des verwendeten Ladegeräts für die Akkubatterie.
Tafel 1
Anzeigen der Kontrollampe
Leuchtet für 0,5 Sekunden. Loscht für 0,5 Sekunden.
Leuchtet kontinuierlich
Leuchtet für 0,5 Sekunden. Loscht für 0,5 Sekunden.
Leuchtet für 0,1 Sekunden. Loscht für 0,1 Sekunden.
Leuchtet kontinuierlich
Vor dem Laden
Beim Laden
Laden durchgeführt
Laden unmöglich
Laden unmöglich
Blinkt (ROT)
Leuchtet (ROT)
Blinkt (ROT)
Flackert (ROT)
Leuchtet (GRÜN)
Betriebsstörung in der batterie oder im Ladegerät.
Die Temperatur der Batterie ist hoch, wodurch das Aufladen unmöglich wird.
22
Deutsch
UC24YJ
Vor Gebrauch des Akku-Werkzeugs, den Akkumulator wie folgt laden.
1. Das Netzkabel des Ladegerätes an eine Steckdose anschließen
Wenn der Stecker des Ladegerätes an eine Steckdose angeschlossen wird, blinkt die Ladestatuslampe rot (in Sekundenabständen).
2. Eine Batterie in das Ladegerät einlegen
Schieben Sie die Batterie wie in Abb. 11 gezeigt in das Ladegerät ein. Wenn die Batterie bis zum Anschlag eingeschoben worden ist, beginnt das Laden und die Ladezeitlampe leuchtet rot, orange oder grün, je nach der verbleibenden Ladezeit.
3. Laden
(1) Lampenanzeigen
Dieses Ladegerät hat eine Ladezeitlampe zur Anzeige der verbleibenden Ladezeit und eine Ladestatuslampe zur Anzeige des Batteriestatus wie in Tafel 2 gezeigt.
(a) Ladezeit
Nach Beginn des Ladens leuchtet die Ladezeitlampe rot für Anzeige einer Zeit von 30 Minuten bis zum Ende des Ladens, orange für eine Zeit von 20 Minuten oder grün für eine Zeit von 5 Minuten. Wenn die Batterie voll geladen ist, leuchtet die Ladestatuslampe grün und der Summer ertönt fortlaufend für 6 Sekunden.
(b) Überhitzungsbereitschaft
Wenn die Batterie überhitzt ist, kann sie nicht geladen werden und die Ladezeitlampe blinkt rot in Abständen von 0,6 Sekunden. Lassen Sie die Batterie in das Ladegerät eingeschoben, damit das Ladegerät mit dem Laden beginnt, sobald sich die Batterie abgekühlt hat.
(c) Laden unmöglich
Wenn eine Fehlfunktion von Batterie oder Ladegerät eintritt, blinkt die Ladestatuslampe orange schnell in Abständen von 0,2 Sekunden und der Summer ertönt unterbrochen für 5 Sekunden.
Tafel 2 Lampenanzeigen
Lampenanzeigen Statuslampe
Ladezeit 30 Minuten
Leuchtet Leuchtet kontinuierlich 30 Minuten bis zum Ende des rot Ladens.
Ladezeit 20 Minuten
Leuchtet Leuchtet kontinuierlich 20 Minuten bis zum Ende des orange Ladens.
Ladezeit 5 Minuten
Leuchtet Leuchtet kontinuierlich 5 Minuten bis zum Ende des grün Ladens.
Überhitzungs- Blinkt rot
Ein 0,3 Sekunden, aus 0,3 Sekunden
Batterie überhitzt. Laden unmöglich.
bereitschaft
(Laden beginnt nach Abkühlen der Batterie.)
Vor dem Laden
Blinkt rot
Ein 0,5 Sekunden, aus 0,5 Sekunden
Das Netzkabel ist an der Steckdose angeshclossen.
Laden beendet
Leuchtet Leuchtet kontinuierlich grün
Laden unmöglich
Blinkt
Ein 0,1 Sekunden, aus 0,1 Sekunden
Fehlfunktion von Batterie oder
orange ■■■■■■■■■■■ Ladegerät.
Ladezeit­lampe (rot/ orange/ grün)
Ladesta­tuslampe (rot/ orange/ grün)
(2) Über die Temperatur der Akkubatterie
Die Temperatur von Akkubatterien ist wie in der folgenden Abbildung gezeigt, und Batterien, die sich zu stark erhitzt haben, sollten sich vor dem Aufladen etwas abkühlen.
Tafel 3 Aufladebereiche für Batterien
(3) Über die Aufladezeit
Je nach Kombination von Ladegerät und Batterien wird die Aufladezeit wie in Tafel 4 gezeigt.
Tafel 4 Aufladezeit (b2ei 20°C)
HINWEIS
Die Aufladezeit kann je nach Temperatur und Ladespannung unterschiedlich sein.
4. Den Netzstecker des Ladegeräts aus der Steckdose ziehen
5. Das Ladegerät festhalten und die Batterie herausziehen
HINWEIS
Nach dem Betrieb zuerst die Batterien aus dem Ladegerät nehmen und dann die Batterien angemessen aufbewahren.
Temperaturen, bei
Akkubatterien denen die Batterie
geladen werden kann EB1820L –5°C – 60°C EB1826HL, EB1830HL 0°C – 45°C
Ladegerät
UC24YFA UC24YJ
Batterie EB1820L Etwa. 50 min. Etwa. 18 min. EB1826HL,
Etwa. 70 min. Etwa. 28 min.
EB1830H
23
Deutsch
Zur Leistung von neuen Batterien.
Da die Batteriechemikalien von neuen Batterien und Batterien, die längere Zeit über nicht verwen det wurden, noch nicht bzw. nicht mehr aktiv sind, kann die Leistung von beim ersten und zweiten Einsatz niedrig sein. Dies ist eine vorübergehende Er­scheinung, und die normale Batterieleistung wird nach zwei-oder dreimaligem Aufladen der Batterien wieder hergestellt.
Verlängerung der Lebensdauer von Batterien.
(1) Die Batterien aufladen, bevor sie völlig erschöpft sind
Wenn festgestellt wird, daß die Leistung des Werkzeugs nachläßt, mit der Arbeit aufhören und die Batterie aufladen. Wenn das Werkzeug weiter verwendet wird und die Batterie völlig erschöpft wird, kann die Batterie beschädigt und ihre Lebensdauer verkürzt werden.
(2) Nicht bei hohen Temperaturen aufladen
Eine Akkubatterie erhitzt sich bei der Verwendung. Wenn solch eine Batterie sofort nach der Verwendung aufgeladen wird, werden die Batteriechemikalien beeinträchtigt, und die Batterielebensdauernimmt ab. Die Batterie etwas stehen lassen und erst aufladen, wenn sie sich abgekühlt hat.
VORSICHT
Wenn die Akkubatterie geladen wird, während sie
erhitzt ist weil sie sich längere Zeit im direkten Sonnenlicht befunden hat, oder weil sie gerade gebraucht wurde, kann es sein, daß Konrollampe gebraucht wurde, kann es sein, daß die Kontrollampe des Ladegeräts in Grün leuchtet. In diesem Fall zuerst die Batterie abkühlen lassen und erst dann mit dem Aufladen beginnen.
Wenn das Kontrollampe in schneller Folge in Rot
flackert (in 0,2-Sekun-den-Abständen), nachsehen ob Fremdkörper im Batteriefach sind und diese ggf. herausnehmen. Wenn keine Fremdkörper im Batteriefach sind, liegt wahr-scheinlich eine Fehlfunktion bei der Batterie oder beim Ladegerät vor. Die Teile vom autorisierten Kundendienst prüfen lassen.
Da der interne Microcomputer etwa 3 Sekunden
braucht, um zu erkennen, dass ein mit UC24YFA und UC24YJ geladener Akku herausgenommen wurde, warten Sie mindestens 3 Sekunden ab, bevor Sie den Akku zum Fortsetzen des Ladevorgangs wieder einsetzen. Falls der Akku innerhalb von 3 Sekunden wieder eingesetzt wird, so wird er möglicherweise nicht richtig aufgeladen.
UC18YG
Laden Sie den Akku wie folgt, bevor Sie das Motorwerkzeug verwenden.
1. Das Ladegerätkabel an den Wechselstromausgang schließen
Dadurch wird das Ladegerät eingeschaltet.
2. Die Batterie in das Ladegerät einlegen
Bitte schieben Sie den Akkumulator sicher unter Beachtung seiner Richtung ein, bis er mit dem Boden des Ladegerätes Kontakt bekommt (Siehe Abb. 12) (die Kontrollampe leuchtel auf).
VORSICHT
Wenn die Kontrollampe nicht aufleuchtet, das Netzkabel von der Steckdose abtrennen und die Einsetzrichtung der Batterie prüfen.
(1) Über die Temperatur der Akkubatterie
Tafel 5 zeigt den für Akkus zulässigen Temperaturbereich.
Tafel 5 Aufladebereiche für Batterien
(2) Über die Aufladezeit
Je nach Kombination von Ladegerät und Batterien wird die Aufladezeit wie in Tafel 6 gezeigt.
Tafel 6 Aufladezeit (bei 20°C)
Die Kontrollampe erlischt, wenn die Batterie vollgeladen ist. Die Batterieladezeit wird länger, wenn die Temperatur zu niedrig oder die Spannung der Stromquelle zu gering ist. Wenn das Anzeigelämpchen auch nach 120 Minuten Aufladen nicht erlischt, den Ladevorgang unterbrechen, und den HITACHI-KUNDENDIENST benachrichtigen.
VORSICHT
Falls die Batterie wegen direkten Sonnenstrahlen, usw., gleich nach Betrieb überhitzt wird, mag es vorkommen, daß die Ladekontrollampe nicht aufleuchtet. In diesem Fall, die Batterie zuerst abkühlen lassen, und danach laden.
3. Den Netzstecker des Ladegeräts aus der Steckdose ziehen
4. Das Ladegerät festhalten und die Batterie herausziehen
HINWEIS
Nehmen Sie die Akkus gleich nach dem Aufladen aus dem Ladegerät und lagern Sie sie an einem geeigneten Ort.
Zur Leistung von neuen Batterien.
Da die Batteriechemikalien von neuen Batterien und Batterien, die längere Zeit über nicht verwen det wurden, noch nicht bzw. nicht mehr aktiv sind, kann die Leistung von beim ersten und zweiten Einsatz niedrig sein. Dies ist eine vorübergehende Erscheinung, und die normale Batterieleistung wird nach zwei-oder dreimaligem Aufladen der Batterien wieder hergestellt.
Verlängerung der Lebensdauer von Batterien.
(1) Die Batterien aufladen, bevor sie völlig erschöpft sind.
Wenn festgestellt wird, daß die Leistung des Werkzeugs nachläßt, mit der Arbeit aufhören und die Batterie aufladen. Wenn das Werkzeug weiter verwendet wird und die Batterie völlig erschöpft wird, kann die Batterie beschädigt und ihre Lebensdauer verkürzt werden.
(2) Nicht bei hohen Temperaturen aufladen.
Eine Akkubatterie erhitzt sich bei der Verwendung. Wenn solch eine Batterie sofort nach der Verwendung
Temperaturen, bei denen
Akkubatterien die Batterie geladen
werden kann
EB1820L 0°C – 45°C
Ladegerät
UC18YG
Batterie EB1820L Etwa. 50 min.
24
Deutsch
aufgeladen wird, werden die Batteriechemikalien beeinträchtigt, und die Batterielebensdauernimmt ab. Die Batterie etwas stehen lassen und erst aufladen, wenn sie sich abgekühlt hat.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Aufstellung und überprüfung der Arbeitsumgebung
Prüfen Sie, ob die Arbeitsumgebung folgenden Vorsichtsbedingungen entspricht.
2. Schaffung einer hölzernen Werkbank (Abb. 13)
Da das Sägeblatt über die Unterkante des Schnittholzes hinausragt, wird das Schnittholz beim Schneiden auf eine Werkbank gelegt. Wenn ein Holzklotz als Untergestell verwendet wird, ist ein ebener Untergrund zu wählen, damit dieser fest liegt. Ein nichtstabiles Untergestell ist gefährlich.
ACHTUNG
Um einen möglichen Unfall zu vermeiden, ist immer darauf zu achten, daß der nach dem Schneiden verbleibende Teil des geschnittenen Holzes gut verankert ist oder in Position gehalten wird.
EINSTELLUNG VOR DEM SCHNEIDEN
ACHTUNG
Ziehen Sie vor der Einstellung die Batterie heraus.
1. Einstellen der Schnitttiefe
Halten Sie den Handgriff wie in Abb. 14 gezeigt mit einer Hand, während Sie die Flügelschraube mit der anderen Hand lösen. Die Schnitttiefe kann durch Verschieben der Grundplatte an die gewünschte Position eingestellt werden. Stellen Sie die Schnitttiefe auf diese Weise ein, ziehen Sie die Flügelschraube danach wieder gut fest.
2. Einstellen des Schrägwinkels
Wenn Sie die Flügelschraube an der Neigungsskala wie in Abb. 15 gezeigt lösen, können Sie das Sägeblatt um bis zu 50° relativ zur Grundplatte neigen. Nach der Einstellung vergewissern Sie sich noch einmal, dass die Flügelschraube wieder fest angezogen ist.
HINWEIS
Die auf der Neigungsskala markierten Werte sind nur als grobe Richtlinien gedacht. Verwenden Sie die Kreissäge für geneigte Schnitte, nachdem Sie den Winkel zwischen der Basis und dem Sägeblatt mit einem Winkelmesser o.ä. eingestellt haben.
3. Einstellen des Parallelanschlags (Abb. 17)
Die Schneidposition kann durch Verschieben des Parallelanschlags (nach Lösen der Rändelschraube) nach links oder rechts eingestellt werden. Der Parallelanschlag kann auf der linken oder rechten Seite angebracht werden.
VERWENDUNG
1. Betätigung des Schalters (Abb. 18) (Abzugschalter und Lichtschalter)
(1) Für sicheren Betrieb des Gerätes ist eine
„Schalterverriegelung“ an der Seite des Handgriffs angebracht. Wenn der „Abzugschalter“ gezogen wird, während die Schalterverriegelung in Pfeilrichtung gedrückt wird, kann der Hauptschalter eingeschaltet werden.
Die „Schalterverriegelung“ dient gleichzeitig als „Lampenschalter“. Wenn die „Schalterverriegelung (der Lampenschalter)“ gedrückt wird, so wird die Lampe eingeschaltet.
(2) Auch wenn Sie nach dem Einschalten des Schalters
die Schalterverriegelung loslassen, läuft das Gerät weiter und die Lampe bleibt eingeschaltet, solange am Abzugschalter gezogen wird.
(3) Wenn Sie den Abzugschalter loslassen, können Sie
den Schalter ausschalten. Die „Schalterverriegelung“ kehrt dann automatisch in ihre ursprüngliche Position zurück und die Lampe wird ausgeschaltet.
ACHTUNG
Die Schalterverriegelung nicht fixieren und blockieren.
Beim Tragen der Kreissäge den Finger vom Abzugschalter entfernt halten, da sonst der Hauptschalter ungewollt eingeschaltet werden kann, wodurch es zu unerwarteten Unfällen kommen kann.
Lassen Sie die Lampe nur beim Sägen eingeschaltet.
Wenn es zu einer anderen Zeit eingeschaltet wird, kann der Hauptschalter ungewollt eingeschaltet werden, wodurch es zu unerwarteten Unfällen kommen kann.
Wenn das Gerät mit eingeschobener Batterie abgelegt
wird, kann es je nach der Lage dazu kommen, daß die Schalterverriegelung den Boden bzw. eine Wand berührt und die Lampe fortwährend leuchtet. Bitte beachten Sie dies, da eine voll geladene Batterie innerhalb von etwa 3 Stunden durch fortwährendes Leuchten der Lampe erschöpft werden kann.
2. Sägeverfahren ACHTUNG
Überprüfen Sie erneut, daß das Sägeblatt sicher
festgeklemmt ist.
Überprüfen Sie die Flügelschraube zur
Tiefeneinstellung sowie die Flügelschraube zur Einstellung des Neigungswinkels.
(1) Setzen Sie die Grundplatte auf das Schnittgut auf,
richten Sie dann die zuvor markierte Linie und das Sägeblatt mit der Kerbe an der Vorderseite der Grundplatte aus (Abb. 16). Verwenden Sie die große vordere Skala als Führung, wenn die Basis nicht geneigt ist (Abb. 16, Abb. 19(A)). Verwenden Sie die kleine vordere Skala als Führung, wenn die Basis geneigt ist (Abb. 16, Abb. 19(B)).
(2) Es ist darauf zu achten, daß der Schalter auf “EIN”
geschaltet ist, ehe das Sägeblatt mit dem Schnittholz in Berührung kommt. Der Schalter wird eingeschaltet, wenn der Drücker eingedrückt wird und ausgeschaltet, wenn der Drücker losgelassen wird. Um einen sauberen Schnitt zu erzielen, das Sägeblatt mit gleichbleibender Geschwindigkeit nach vorn bewegen.
ACHTUNG
Ehe mit dem Sägen begonnen wird, muß das
Sägeblatt die volle Umdrehungsgeschwindigkeit erricht haben.
Bleibt das Sägeblatt hängen oder macht es ein
ungewöhnliches Geräusch während des Schneidens, ist der Schalter sofort auszuschalten.
Ziehen Sie nach Beendigung der Arbeit die Batterie
aus dem Gerät.
Verdrehen und kräftiges Drücken der Säge während
des Schneidens kann zu unangemessenem Druck auf den Motor führen. Führen Sie deshalb die Säge gerade und ohne übermäßigen Druck.
25
Deutsch
Wenn die Kreissäge fortlaufend verwendet wird,
während die Batterie der Reihe nach durch Reservebatterien ersetzt wird, so neigt der Motor zu Überhitzung. Lassen Sie die Säge deshalb eine Zeit lang abkühlen, wenn das Gehäuse heiß wird.
Vermeiden Sie Sägen in einem Zustand, in dem die
Unterseite der Basis nicht auf dem Material aufliegt, das gesägt wird, da es sonst zu Blockieren des Motors kommen kann.
ANBRINGEN UND ENTFERNEN DES SÄGEBLATTES
ACHTUNG
Damit es nicht zu schweren Unfällen kommt, vergewissern Sie sich, dass sich der Schalter in der AUS- (OFF-) Position befindet und nehmen den Akku heraus.
1. Ausbauen des Sägeblattes
(1) Die Grundplatte auf maximale Schnittiefe einstellen
und die Kreissäge wie in Abb. 20 gezeigt ausrichten.
(2) Drücken Sie den Sperrhebel hinab, fixieren Sie die
Achse und entfernen Sie die linke Schraube mitsamt Unterlegscheibe (B) mit Hilfe des Ringschlüssels.
(3) Halten Sie den unteren Schutzabdeckungshebel fest,
um die untere Schutzabdeckung (Blattschutz) vollständig in den Sägeblattdeckel zurückzuziehen, und entnehmen Sie das Sägeblatt (Abb. 21).
2. Einbauen des Sägeblattes ACHTUNG
Falls die linke Schraube mit einem anderen Werkzeug als mit dem mitgelieferten Ringschlüssel heraus- oder hineingedreht wird, kann es zu übermäßigem oder unzureichendem Anzug kommen, es besteht Verletzungsgefahr.
(1) Sägemehl von Achse und Unterlegscheiben
abwischen.
(2) Gemäß Abb. 22 muß die Seite der Unterlegscheibe
(A) mit einem vorstehenden Mittelstück mit demselben Durchmesser wie der Innendurchmesser des Sägeblattes und die konkave Seite der Unterlegscheibe (B) an beiden Seiten des Sägeblattes angebracht werden. * Im Lieferunfang ist eine Unteriegscheibe (A) für
die zwei Sägeblattypen mit den Lochdurchmessern 16 mm und 30 mm enthalten. (Beim Kauf der Kreissäge wird ein Unterlegscheibentyp (A) mitgeliefert). Falls der Lochdurchmesser Ihres Sägeblattes nicht der Unterlegscheibengröße (A) entspricht, wenden Sie sich bitte an den Fachhandel, bei dem die Kreissäge gekauft wurde.
(3) Das Sägeblatt so montieren, daß der Pfeil auf dem
Sägeblatt auf den Pfeil auf dem Sägeblattdeckel ausgerichtet ist.
(4) Ziehen Sie die linke Schraube, die das Sägeblatt
zurückhält, so fest wie möglich mit den Fingern an. Drücken Sie dann den Sperrhebel hinab, fixieren Sie die Achse und ziehen Sie die linke Schraube gründlich an.
VORSICHT
Nach dem Anbringen des neuen Sägeblattes sich vergewissern, daß der Sperrhebel in die vorgeschriebene Position gestellt ist.
AUSWECHSELN DER BIRNE
ACHTUNG
Stellen Sie absolut sicher, daß die Batterie aus dem
Gerät entfernt worden ist, bevor Sie die Birne auswechseln.
Direkt nach dem Ausschalten der Lampe ist die Birne
noch heiß. Lassen Sie die Birne ausreichend abkühlen, bevor Sie sie auswechseln, um Verbrennungen zu vermeiden.
Überprüfen Sie beim Auswechseln der Birne die Form
der Basis und die Kennwerte (12 V, 5 W), und bringen Sie dann die Birne korrekt an, da die Birne sich sonst lösen bzw. überhitzen kann.
1. Entfernen der Birne
(1) Entfernen Sie den konkaven Teil der
Lampenabdeckung von der Handgriffabdeckung, und ziehen Sie dann die Lampenabdeckung wie in Abb. 23 gezeigt in Pfeilrichtung.
(2) Drücken Sie auf die Rückseite des Sockels und
entfernen Sie den Sockel und die Birne zusammen aus der Handgriffabdeckung (Abb. 24).
(3) Entfernen Sie die Birne aus dem Sockel (Abb. 25).
2. Anbringen der Birne
Bringen Sie die Birne entgegengesetzt dem Verfahren beim Entfernen an.
HINWEIS
Schieben Sie beim Anbringen der Birne im Sockel die
Birne ein, bis sie leicht gegen den Sockel stößt.
Richten Sie den Sockel beim Anbringen an der
Handgriffabdeckung auf die Öffnung im Gehäuse aus, während Sie die Rückseite des Sockels beobachten, wie in Abb. 25 gezeigt, und schieben Sie dann den Sockel ein, bis er leicht gegen die Handgriffabdeckung stößt.
WARTUNG UND INSPEKTION
ACHTUNG
Ziehen Sie vor Inspektion und Wartung die Batterie heraus.
1. Inspektion des Sägeblattes
Da durch ein stumpfes Sägeblatt die Leistung abnimmt und ein mögliches Versagen des Motors verursacht wird, muß das Sägeblatt geschärft oder ersetzt werden, sobald Verschleiß festgestellt wird.
ACHTUNG
Wenn ein stumpfes Sägeblatt verwendet wird, kommt es beim Sägen zu einer stärkeren Reaktionskraft. Vermeiden Sie die Verwendung von stumpfen Sägeblättern.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig inspiziert und geprüft, ob sie gut angezogen sind. Wenn sich eine der Schrauben lockert, muß sie sofort wieder angezogen werden. Geschieht das nicht, kann das zu erheblichen Gefahren führen.
3. Wartung des Motors
Die Motorwicklung ist das “Herz” des Elektrowerkzeugs. Daher ist besonders sorgfältig darauf zu achten, daß die Wicklung nicht beschädigt wird und/oder mit Öl oder Wasser in Berührung kommt.
4. Funktionsprüfung und Wartung der unteren Schutzabdeckung
Halten Sie die untere Schutzabdeckung stets in gutem Zustand und sorgen Sie für eine reibungslose Funktion.
26
Deutsch
Achten Sie darauf, auch bei kleinsten Fehlfunktionen sofort entsprechende Reparaturen auszuführen.
5. Einstellen der Rechtwinkligkeit zwischen Auflage und Sägeblatt
Ursprünglich wurde der Winkel zwischen Sägeblatt und Auflage auf einen Winkel von 90° eingestellt. Geht die Rechtwinkligkeit jedoch verloren, in folgender Reihenfolge berichtigen:
(1) Die Grundplatte nach oben weisend umdrehen (Abb.
26) und anschließend die Flügelschraube lösen.
(2) Einen Winkel an Auflage und Sägeblatt anlegen und
die Schaftschraube mit einem Treiber drehen, um so die Auflage zu verschieben. Auflage und Sägeblatt so einstellen, daeine Rechtwinkligkeit hergestellt wird.
6. Überprüfen Sie auf Staub
Staub kann mit einem sauberen Lappen oder mit einem mit Seifenwasser angefeuchteten Lappen abgewischt werden. Vermeiden Sie die Verwendung von Bleichmittel, Chlor, Benzin oder Verdünnungsmittel, da hierdurch der Kunststoff beschädigt werden kann.
7. Lagerung
Lagern Sie das Gerät bei einer Temperatur unter 40°C und außerhalb der Reichweite von Kindern.
8. Wartung und Reparatur
Alle Motorwerkzeuge erfordern eventuell Wartung oder Auswechseln von Teilen wegen Verschleiß durch normale Verwendung. Wartung und Reparatur sollten unbedingt nur durch ein AUTORISIERTES HITACHI­WARTUNGSZENTRUM durchgeführt werden, um sicherzustellen, daß nur Originalersatzteile verwendet werden.
9. Liste der Wartungsteile
ACHTUNG
Reparatur, Modifikation und Inspektion von Hitachi­Elektrowerkzeugen müssen durch ein autorisiertes Hitachi-Kundendienstzentrum durchgeführt werden. Diese Teileliste ist hilfreich, wenn sie dem autorisierten Hitachi-Kundendienstzentrum zusammen mit dem Werkzeug für Reparatur oder Wartung ausgehändigt wird. Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen beachtet werden.
MODIFIKATIONEN
Hitachi-Elektrowerkzeuge werden fortwährend verbessert und modifiziert, um die neuesten technischen Fortschritte einzubauen. Dementsprechend ist es möglich, daß einige Teile ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.
ANMERKUNG
Aufgrund des ständigen Forschungs- und Entwicklungs­programms von HITACHI sind Änderungen der hierin gemachten technischen Angaben nicht ausgeschlossen.
Information über Betriebslärm und Vibration
Die Meßwerte wurden entsprechend EN50260 bestimmt. Der typische A-gewichtete Schalldruckt ist 119 dB (A) Der typische A-gewichtete Schalleistungspegel ist 130 dB
(A) Bei der Arbeit immer einen Ohrenschutz tragen.
Der typische gewichtete Effektiv-Beschleunigungswert überschreitet nicht 2,5 m/s2.
27
Français
PRECAUTIONS GENERALES DE TRAVAIL
ATTENTION! En cas d’utilisation d’outils à batterie, il
convient de toujours observer des précautions de sécurité afin de réduire le risque d’incendie, de fuites de batteries et de blessures corporelles, y compris les suivantes. Lire ces instructions avant d’utiliser le produit et conserver ces instructions pour référence. Pour assurer un fonctionnement sûr:
1. Maintenir l’aire de travail propre. Des ateliers ou des établis en désordre risquent de provoquer des accidents.
2. Tenir compte de l’environnement de l’aire de travail. Ne pas exposer les outils électriques à la pluie. Ne pas les utiliser dans des endroits humides. Travailler dans un endroit bien éclairé. Ne pas utiliser d’outillage électrique s’il existe un risque d’incendie ou d’explosion.
3. Tenir les enfants éloignés. Ne pas laisser les visiteurs toucher l’outil. Il est préférable de tenir les visiteurs à l’écart de l’aire de travail.
4. Ranger les batteries ou les outils non utilisés. Quand on ne les utilise pas, il est recommandé de ranger les outils séparément dans un endroit sec, verrouillé ou hors de portée des enfants. Vérifier que les bornes de la batterie ne sont pas court-circuitées par d’autres pièces métalliques comme des vis, des clous, etc.
5. Ne pas forcer l’outil. Il fonctionnera mieux et plus sûrement à la vitesse pour laquelle il a été con cu.
6. Utiliser l’outil approprié. Ne pas essayer de faire avec un petit outil le travail prévu pour un outil plus important.
7. Porter des vêtements appropriés. Ne pas mettre de vêtements flottants ou de bijoux qui risquent d’être pris dans les pièces mobiles. Si l’on travaille à l’extérieur, il est recommandé de porter des gants de caoutchouc et des chaussures à semelles antidérapantes. Veiller à s’attacher les cheveux ou à mettre un bonnet si on a les cheveux longs.
8. Porter des lunettes protectrices. Mettre un masque si l’opération de coupe crée de la poussière.
9. Relier l’équipement d’extraction de poussière. Si des dispositifs sont prévus pour le raccordement d’installations d’extraction et de collection de poussière, s’assurer qu’ils sont correctement raccordés et utilisés.
10. Prendre soin du fil (s’il y a lieu). Ne jamais transporter l’outil en le tenant par le fil et ne pas le débrancher en tirant sur le fil d’un coup sec. Tenir le fil à l’abri de la chaleur, l’éloigner de l’huile ou de bords tranchants.
11. Fixer fermement la piêce à travailler. Utiliser des agrafes ou un étau pour la maintenir. C’est plus sûr que d’utiliser ses mains et cela les libêre pour faire fonctionner l’outil.
12. Ne pas présumer de ses forces. Essayer de garder son équilibre en toute circonstance.
13. Entretenir les outils avec soin. Les conserver bien aiguisés et les nettoyer afin d’en obtenir les meilleures performances et de pouvoir les utiliser sans danger. Suivre les instructions pour le graissage et le changement des accessoires. Vérifier régulièrement les fils et cordons et s’ils sont endommagés, les faire réparer par une personne compétente. Veiller à ce que les poignées soient toujours sèches et propres, sans huile ni graisse.
14 Débrancher les outils
Lorsque son design le permet, déconnecter l’outil de sa batterie lorsqu’on ne les utilise pas, avant toute opération d’entretien et lors du changement d’accessoire; comme par exemple quand on change les lames, les forets et les fraises.
15. Retirer les clés de réglage. Prendre l’habitude de toujours vérifier que les clés de réglage sont bien retirées de l’appareil avant de le mettre en marche.
16. Eviter toute mise en marche accidentelle. Ne pas transporter l’outil branché avec un doigt sur l’interrupteur.
17. Soyez vigilant. Regardez bien ce que vous faites. Faites appel à votre bon sens. N’utilisez pas l’outil quand vous êtes fatigué.
18. Vérifier les pièces endommagées. Avant d’utiliser davantage l’outil, vérifier attentivement toute pièce endommagée afin de déterminer si l’outil peut fonctionner correctement et effectuer le travail pour lequel il est prévu. Vérifier l’alignement et la flexion des piêces mobiles, la cassure des pièces, le montage et toute autre condition risquant d’affecter le bon fonctionnement de l’outil. Un protecteur ou toute autre pièce endommagée devra être correctement réparé ou remplacé par un service d’entretien autorisé, sauf autre indication dans ce mode d’emploi. Faire remplacer les interrupteurs défectueux par un service d’entretien autorisé. Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne permet pas de le mettre en marche ou de l’arrêter.
19. Précaution
L’utilisation d’un accessoire ou dispositif annexe
autre que ceux conseillés dans ce mode d’emploi peut entraîner un risque de blessure corporelle.
Vérifier que la batterie est adaptée à l’outil.Veiller à ce que la surface externe de la batterie
ou de l’outil est propre et sèche avant de brancher au chargeur.
Vérifier que les batteries sont chargées à l’aide
du chargeur adéquat recommandé par le fabricant. Une mauvaise utilisation peut entraîner des risques de choc électrique, de surchauffe ou de fuite du liquide corrosif de la batterie.
20. Confier la réparation d’un outil à un technicien qualifié. Cet outil électrique a été conçu conformément aux règles de sécurité en usage. Les réparations doivent être effectuées par du personnel qualifié utilisant des pièces d’origine. Dans le cas contraire, l’utilisateur s’expose à des risques graves.
21. Elimination de la batterie Veiller à jeter la batterie en toute sécurité, tel que cela est indiqué par le fabricant.
22. Si dans des conditions abusives, le liquide est éjecté de la batterie, éviter tout contact. Si cela survient accidentellement, rincez avec de l’eau. En cas de contact du liquide avec les yeux, consulter un médecin.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ RELATIVES À TOUTES LES SCIES
DANGER!
a) Garder les mains à l’écart de la zone de coupe
et de la lame. Garder la deuxième main sur la poignée auxiliaire, ou sur le boîtier du moteur.
Si les deux mains tiennent la scie, elles ne peuvent être coupées par la lame.
b) Ne pas aller sous la pièce.
Le protecteur ne peut pas vous protéger contre la lame en dessous de la pièce.
c) Régler la profondeur de coupe à l’épaisseur de
la pièce.
Moins d’une dent pleine des dents de la lame doit être visible en dessous de la pièce.
d) Ne jamais tenir la pièce en découpage dans les
mains ou entre les jambes. Fixer la pièce à une plateforme stable.
28
Français
Il est important de correctement supporter la pièce pour réduire l’exposition du corps, le voilage de la lame ou la perte de contrôle.
e) Tenir l’outil électrique par les surfaces d’accroche
en effectuant une coupe où l’outil pourrait entrer en contact avec un câble caché ou son propre cordon.
Le contact avec un câble conducteur rendra également les parties métalliques exposées de l’outil électrique conductrices et provoquera un choc électrique à l’opérateur.
f) En cas de coupe de fil, utiliser un guide pour
coupe de fil ou un guide à angle droit.
Cela améliore l’exactitude de la coupe et réduit les risques de voilage de la lame.
g) Toujours utiliser des lames de la taille et de la
forme (diamantée ou ronde) des trous de l’arbre.
Les lames ne correspondant pas au matériel de montage de la scie fonctionneront de manière excentrée, ce qui provoquera une perte de contrôle.
h) Ne jamais utiliser de rondelles ou de boulons
endommagés ou inadéquats.
Les rondelles et les boulons de lame ont été spécialement conçus pour cette scie, pour une performance optimale et une fiabilité de fonctionnement.
Ne jamais utiliser de roues abrasives
L’explosion de la roue abrasive peut supposer des blessures graves pour l’opérateur ou les personnes à proximité de la zone de travail.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ COMPLÉMENTAIRES RELATIVES À TOUTES LES SCIES
Causes et prévention des retours : – le retour est une réaction soudaine d’une lame
pincée, voilée ou mal alignée qui provoque l’élévation et la sortie d’une scie non contrôlée de la pièce vers l’opérateur;
lorsque la lame est pincée ou voilée fermement
par l’entaille qui se referme, la lame s’arrête et la réaction du moteur provoque le retour rapide de l’unité vers l’opérateur;
si la lame se tord ou est mal alignée pendant
la coupe, les dents du bord arrière de la lame peut s’encastrer dans la surface supérieure du bois, ce qui provoquerait la sortie de la lame de l’entaille et son retour vers l’opérateur.
Le retour est du à une mauvaise utilisation et/ou à des procédures d’utilisation incorrectes de la scie et peut être évité en prenant les précautions adéquates indiquées ci-dessous.
a) Maintenez la scie fermement avec les deux mains
et positionner les bras de manière à résister aux forces de retour. Positionner le corps sur l’un des côtés de la lame mais pas dans la trajectoire de cette dernière.
Le retour peut faire projeter la scie en arrière mais les forces de retour peuvent être maîtrisées par l’opérateur si les précautions nécessaires sont prises.
b) Lorsque la lame se voile, ou lors de l’interruption
d’une coupe pour une raison ou pour une autre,
lâcher le déclencheur et maintenir la scie immobile jusqu’à ce que la lame s’arrête complètement. Ne jamais tenter de retirer une scie de la pièce ou de tirer la scie en arrière lorsque la lame fonctionne, au risque de provoquer un retour.
Rechercher la cause et prendre les mesures correctives pour supprimer la cause du voilage de la lame.
c) Au redémarrage de la scie dans une pièce, centrer
la lame de scie dans l’entaille et vérifier que les dents de la scie ne sont pas dans la pièce.
En cas de voilage de la lame de scie, cette dernière peut se soulever ou se retourner au redémarrage.
d) Soutenir les grands panneaux pour réduire le
risque de pincement de la lame et de retour.
Les grands panneaux ont tendance à s’affaisser sous leur propre poids. Les supports doivent être placés sous le panneau des deux côtés, près de la ligne de coupe et près du bord du panneau.
e) Ne pas utiliser de lames voilées ou endommagées.
Les lames non aiguisées ou mal positionnées produisent des entailles étroites, ce qui provoque une friction excessive, le voilage de la lame et un retour.
f) Les leviers de verrouillage du réglage de la
profondeur et de l’inclinaison doivent être serrés et fixés avant de procéder à la coupe.
Si le réglage de la lame change pendant la coupe, cela peut provoquer le voilage et le retour de la lame.
g) Faire très attention en effectuant une coupe en
enfilade dans des murs existants ou autres zones de visibilité nulle.
La lame protubérante peut couper des objets susceptibles de provoquer un retour.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ RELATIVES AUX SCIES AVEC PROTECTEUR À PENDULE INTERNE
a) Vérifier que le protecteur inférieur est
correctement fermé avant chaque utilisation. Ne pas utiliser la scie si le protecteur ne se déplace pas librement et ne se ferme pas instantanément. Ne jamais clamper ou attacher le protecteur inférieur en position ouverte.
En cas de chute accidentelle de la scie, le protecteur inférieur peut se tordre. Elever le protecteur inférieur avec la poignée de rétractation et veiller à ce qu’il se déplace librement et ne touche pas la lame ou toute autre partie, dans tous les angles et profondeurs de coupe.
b) Vérifier le fonctionnement du ressort du
protecteur inférieur. Si le protecteur et le ressort ne fonctionnent pas correctement, ils doivent être réparés avant utilisation.
Le protecteur inférieur peut fonctionner doucement à cause des parties endommagées, des dépôts caoutchouteux ou de l’accumulation de débris.
c) Le protecteur inférieur ne doit être rétracté
manuellement que pour les coupes spéciales telles que les coupes en enfilade et les coupes en chanfrein composé. Elever le protecteur inférieur en rétractant la poignée et, dès que la lame pénètre le matériel, relâcher le protecteur inférieur.
29
Français
Pour toutes les autres opérations de sciage, le protecteur inférieur doit fonctionner automatiquement.
d) Toujours veiller à ce que le protecteur inférieur
recouvre la lame avant de placer la scie sur l’établi ou sur le sol.
Une lame glissante et non protégée peut provoquer son fonctionnement en arrière, ce qui coupera tout ce qui trouve dans sa trajectoire. Faire attention au temps que cela prend pour que la lame s’arrête après avoir appuyé sur l’interrupteur.
PRECAUTIONS POUR L’UTILISATION DE LA SCIE CIRCULAIRE À BATTERIE
1. Chargez toujours la batterie à une température de 10 – 40°C. Une température inférieure à 10°C entrainera une surcharge dangereuse. La batterie ne peut pas être chargée à une température supérieure à 40°C. La température la plus appropriée serait de 20 – 25°C.
2. Quand une charge a été effectuée, laissez le chargeur au repos pendant environ 15 minutes avant de commencer la prochaine charge de batterie. Ne pas recharger plus de deux batteries de suite.
3. Ne laissez pas de corps étrangers pénétrer par le trou de raccord de la batterie rechargeable.
4. Ne désassemblez jamais la batterie rechargeable et le chargeur.
5. Ne court-circuitez jamais la batterie rechargeable. Le fait de court-circuiter la batterie génèrera un courant électrique élevé et une surchauffe, ce qui entrainera la brûlure ou l’endommagement de la batterie.
6. Ne jetez pas la batterie au feu. Elle pourrait exploser.
7. Lorsque l’appareil fonctionne longtemps sans interruption, il risque de surchauffer, entraînant des dommages du moteur et de l’interrupteur. Cesser de l’utiliser pendant environ 15 minutes.
8. Ne pas introduire d’objets métalliques ou des pro duits inflammables dans les fentes d’aération du chargeur, cela provoquera un choc électrique ou endommagera le chargeur.
9. L’utilisaiton d’une batterie usagée endommagera le chargeur.
10. Apportez la batterie au magasin où vous l’avez achetée dès que la durée de vie de post-charge de la batterie devient trop courte pour une utilisation pratique. Ne jetez pas de batterie usagée.
11. Porter des protège-tympans pour se protéger les oreilles pendant l’utilisation.
12. Toujours tenir la poignée de l’outil électrique fermement. Sinon, la force de réaction qui en résulte risque d’entraîner un fonctionnement imprécis et même dangereux.
13. Ne pas utiliser de lames déformées ou fendues.
14. Ne pas utiliser de lames en acier á coupe rapide.
15. Ne pas utiliser de lames ne correspondant pas aux caractéristiques spécifiées dans ces instructions.
16. Ne pas arrêter les lames de la scie par pression latérale sur le disque.
17. Conserver toujours les lames aiguisées.
18. S’assurer que le capot de sécurité déplace sans heurts et librement.
19. Ne jamais utiliser la scie circulaire avec son capot de sécurité fixé en position ouverte.
20. S’assurer que le mécanisme de rétraction du système de protection fonctionne correctement.
21. Les lames de la scie doivent être plus minces que la lame fendue et la largeur de la coupe, ou de l’entaille (avec un jeu de dents) doit être plus importante que l’épaisseur de la lame fendue.
22. Ne jamais utiliser la scie circulaire avec la lame tournée vers le haut ou sur le côté.
23. Vérifier que la pièce á couper est dépourvue de corps étrangers comme des clous.
24. La lame fendue doit toujours être utiliée sauf quand la scie attaque le milieu de la piéce de travail.
25. La plage de tailles des lames de la scie va de 165 mm à 150 mm.
26. Faire attention au retour de frein. Cette scie circulaire possède un frein électrique qui fonctionne lorsqu’on relâche l’interrupteur. Etant donné qu’il y a un certain phénomène de retour lorsque le frein fonctionne, bien tenir le corps principal fermement.
27. Ne pas effectuer de coupe si le socle se trouve en suspens au-dessus de la pièce. Si la lame est voilée, ou si la coupe est interrompue pour une raison ou pour un autre, relâcher la gâchette et tenir la scie sans bouger dans le matériau jusqu’à ce que la lame arrive à un arrêt complet. Ne jamais tenter de retirer la scie du matériau ni tirer la scie vers l’arrière si la lame tourne ou qu’il risque de se produire un RETOUR DE LAME. Rechercher la cause du voilage de la lame et corriger le problème.
28 Soutenir les panneaux volumineux de façon à réduire
les risques de pincement de la lame et de RETOUR DE LAME. Les panneaux volumineux ont tendance à plier sous leur propre poids. Il faudra placer les supports sous le panneau, des deux côtés du panneau, près de la ligne de coupe et près du bord du panneau comme indiqué sur la Fig. 1. Pour réduire tout risque de pincement de la lame ou de retour de lame. Lorsqu’une opération de coupe nécessite que la scie repose sur la pièce, poser la scie sur le morceau le plus grand et couper le petit morceau.
29 Faire particulièrement attention lors d’une “coupe
de poche” dans un mur existant ou tout autre endroit aveugle. La lame pourrait couper des objets, ce qui risque de provoquer un RETOUR DE LAME. NE JAMAIS passer la main ou les doigts derrière la scie (Fig. 3). S’il se produit un retour de lame, la scie pourrait facilement sauter brusquement en arrière sur la main et provoquer des blessures graves.
30. AVERTISSEMENT: Il est important de soutenir la pièce correctement et de tenir solidement la scie pour éviter toute perte de contrôle pouvant entraîner des blessures physiques. La Fig. 4 donne un exemple type de soutien manuel de la scie.
31. Placer la section large de l’embase de la lame sur la section de la pièce qui est fermement soutenue, et non sur la section qui va tomber après la coupe. A titre d’exemple, la Fig. 5 montre la façon CORRECTE de couper l’extrémité de la planche, et la Fig. 6 montre la façon INCORRECTE. Si la pièce est courte ou petite, la serrer. NE PAS ESSAYER DE TENIR LES SECTIONS COURTES À LA MAIN!
32. Ne jamais tenter de scier avec la scie circulaire dirigée vers le bas dans un étau. Ceci serait extrêmement dangereux et pourrait entraîner de graves accidents (Fig. 7).
33. Lorsque le frein n’est plus efficace, remplacer les balais en carbone par des neufs.
Loading...
+ 68 hidden pages