Hitachi AW18DBL Handling Instructions Manual

en de
AW 18DBL
fr it nl es pt sv da no el pl hu cs tr ro sl
en
Handling instructions
de
Bedienungsanleitung
fr
Mode d’emploi
it
Istruzioni per l’uso
nl
Gebruiksaanwijzing
es
Instrucciones de manejo
pt
Instruções de uso
sv
Bruksanvisning
da
no
Bruksanvisning
Käyttöohjeet
el
Οδηγίες χειρισμού
pl
Instrukcja obsługi
hu
Kezelési utasítás
cs
Návod k obsluze
tr
Kullanım talimatları
ro
Instrucţiuni de utilizare
sl
Navodila za rokovanje
sk
Pokyny na manipuláciu
bg
Инструкция за експлоатация
sr
Uputstvo za rukovanje
hr
Upute za rukovanje
uk
Iнструкції щодо поводження з
пристроєм
ru
Инструкция по эксплуатации
sk bg sr hr uk ru
English
(Original instructions)
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in electric shock, fi re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
1. Make sure the work area is always kept neat and tidy.
Failure to observe this may result in accidents.
2. Take the surrounding environment into consideration when using the washer.
Make sure the work area is brightly lit. Do not use the washer near ammable liquid or gas.
3. Beware of electric shocks.
Do not touch anything that is earthed (grounded)
when using the charger. (For example, pipes, heaters, microwave ovens, refrigerators, etc.)
4. Do not use the washer near children.
People other than the person using the washer must not
be allowed to touch the washer or the cord.
People other than the person using the washer must not
come near the work area.
5. Store the washer in a safe place when not in use.
Store the washer in a dry, high location or protected with
a lock out of the reach of children.
6. Do not use the washer in inappropriate ways.
Use the High Pressure Washer within the limits of its
capabilities to ensure safe and effi cient results.
Do not use the washer for any purpose other than that for
which it was designed.
7. Wear safe clothing when using the washer.
Use safety boots, gloves, helmets with visors and
earplugs in accordance with necessity.
8. Use protective goggles and dust-protection masks when using the washer.
There is a chance that splashes and dust may enter the
eyes and mouth when using the washer.
9. Do not handle the power cord roughly.
Do not carry the charger with only the power cord or pull
the plug from the socket while holding the power cord.
Keep the power cord away from heat, oil and sharp
corners.
10. Make sure the item being cleaned is fi rmly fi xed in place.
There are cases in which the power of the water pressure
will cause light objects to fl y off . Do not use the washer on light objects that cannot be fi xed in place.
11. Maintain a proper stance when using the washer.
Make sure your feet are always placed fi rmly on the
ground to maintain balance.
12. Pay close attention to maintaining the High Pressure Washer.
Clean the washer regularly to ensure safe and effi cient
use.
Refer to the instruction manual when replacing supplied
parts.
Regularly check the power cord of the charger and ask
your dealer for repairs in the event of it being damaged.
If using an extension cord, check it regularly and replace
it in the event of it being damaged.
Make sure the grip is always kept dry and clean, and do
not allow oil of grease to come into contact with it.
13. Switch off and disconnect the battery pack from the High Pressure Washer in the following situations:
When it is not in use and when it is being repaired. When attaching or detaching supplied or purchased
parts.
In other situations in which risks seem apparent.
2
14. Inadequate extension cords can be dangerous.
15. Pay attention at all times when using the washer.
Pay attention to the methods of use stipulated in the
instruction manual and the surrounding environment when using the High Pressure Washer.
Do not use the washer when tired.
16. Only use specifi ed accessories and attachments.
Using accessories and attachments other than those
specifi ed in the instruction manual or in Hitachi catalogs may result in accidents or injuries and must be avoided at all costs.
17. High Pressure Washer repairs to be performed only by experts.
The High Pressure Washer conforms to all relevant
safety regulations and must not be modifi ed.
All repairs must be requested to Hitachi authorized
service centers. Attempting to carry out repairs without the correct skills may result in accidents or injuries.
18. Do not use the machine if a battery or important parts of the machine are damaged, e.g. safety devices, high pressure hoses, trigger gun.
19. Hold the trigger gun fi rmly in both hands when using the washer.
Failure to observe this may result in injury.
20. High-pressure water can be dangerous if used incorrectly.
High-pressure water jets must not be directed at people,
animals, easily-broken items, electrical equipment or the washer itself.
21. Do not use gasoline, oil, organic solvents or other infl ammable or toxic liquids, or any other inappropriate liquid.
Failure to observe this may result in explosions, the
outbreak of fi re or smoke, or other accidents, which may cause damage or injury.
22. When washing automobile tires, make sure that the tip of the nozzle is kept at least 50 cm distant from the surface being washed.
Failure to observe this may result in damage to the tire or
brakes, which may cause serious accidents.
23. Do not touch the power plug of the charger or power socket with wet hands.
Failure to observe this may result in electric shocks.
24. High pressure washer shall not be used by children or untrained personnel.
25. Water that has fl own through backfl ow preventers is considered to be non-potable.
Make sure that a backfl ow valve is used without fail when
connecting the washer to a drinking water faucet.
Use a backfl ow prevention device as per EN12729 Type
BA.
Water that has passed through the backfl ow valve
cannot be used for drinking.
26. Make sure that water is not splashed onto the High Pressure Washer, charger, power socket or other areas. Also, neither exposes it to rain nor use it in the rain.
Failure to observe this may result in electric shocks.
27. Do not hold the trigger gun when fi xing it in place.
28. If the washer is not functioning normally or is emitting strange noises or vibrations switch it o immediately and contact Hitachi authorized service centers to request inspections or repairs.
Continued use may result in injury.
29. If the washer is accidently dropped or banged into something solid, inspect it for damage, cracks and malformation.
Failure to observe this may result in injury.
30. Do not direct the jet against yourself or others in order to clean clothes or foot-wear.
31. Always switch off the mains disconnecting switch when leaving the machine unattended.
CAUTION
1. Purge all of the pressure within the washer before disconnecting the high-pressure hose.
2. Attach all supplied accessories correctly in accordance with the instruction manual.
Failure to observe this may result in the accessories
becoming detached or in injury.
3. Check to make sure that no foreign matter is adhering to the object being washed.
Failure to observe this may result in the matter fl ying o
and causing unexpected injury.
4. Do not spray a jet of water at the areas surrounding labels on the object being washed.
Failure to observe this may result in the labels peeling
off .
5. Grip the handle fi rmly when carrying the washer.
6. Children should be supervised to ensure that they don't play with the appliance.
ADDITIONAL SAFETY WARNINGS
WARNING
1. Do not switch the washer on while the trigger is being pulled.
Failure to observe this may result in high-pressure water
being sprayed immediately, leading to unexpected accidents.
2. Do not point the nozzle at people or animals.
Failure to observe this may result in injury.
3. Make sure all residual water is drained from the washer, the trigger gun and the hose, etc., after use.
Failure to observe this may result in freezing, leading to
malfunctions.
4. Do not allow foreign matter to enter the hole for connecting the rechargeable battery.
5. Never disassemble the rechargeable battery and charger.
6. Never short-circuit the rechargeable battery. Shortcircuiting the battery will cause a great electric current and overheat. It results in burn or damage to the battery.
7. Do not dispose of the battery in fi re. If the battery is burnt, it may explode.
8. Bring the battery to the shop from which it was purchased as soon as the post-charging battery life becomes too short for practical use. Do not dispose of the exhausted battery.
9. Do not insert object into the air ventilation slots of the charger. Inserting metal objects or infl ammables into the charger air ventilation slots will result in electrical shock hazard or damaged charger.
CAUTION
1. Keep the work area neat and tidy
Dirty water will be sprayed about when using the washer.
It is therefore necessary to check the area to make sure there are no hindrances, and keep the work area neat and tidy.
2. Situating the washer
Select fl at locations where the washer will not be
splashed with water when cleaning.
3. Set the switch to “OFF” immediately if the hose becomes detached from the faucet or washer, and if water is no longer being fed to the washer.
3
English
Failure to observe this may result in immediate
malfunctions (dry operations.)
4. Set the switch to “OFF” without fail when temporarily suspending operations.
Failure to observe this may result in the motor
automatically starting up.
5. Place your fi nger in the center of the trigger during operations.
Failure to observe this may result in injury from pinched
ngers.
Grip the gun and nozzle fi rmly with both hands.
6. This product contains a strong permanent magnet in the motor.
Observe the following precautions regarding adhering of
chips to the tool and the eff ect of the permanent magnet on electronic devices.
If you use a pacemaker or other electronic medical
device, do not operate or approach the tool. Operation of the electronic device may be aff ected.
Do not use the tool in the vicinity of precision devices
such as cell phones, magnetic cards or electronic memory media. Doing so may lead to misoperation, malfunction or loss of data.
NOTE
1. Loose connections may result in water leaks.
2. Moisten the O-ring with water to facilitate the connection if it is diffi cult to insert the hose and nozzle.
3. Remove all dirt, mud and other matter from the trigger gun’s entry hole and the protrusion on the nozzle.
4. Set the spray adjustment to “Jet” fi rst of all, and then gradually move it to the “Spray” position while pulling the trigger.
Note that there is a chance of the water being sprayed
horizontally over a wide area if this is rotated fully to the “Spray” position.
5. Note that the nozzle may be damaged if it is forced to move past the stop position when alternating between “Jet” and “Spray”.
6. Commence initial washing approximately 1 meter away from the targeted item, and then move gradually closer while checking the level of cleaning until you reach a distance in which soiling is eff ectively washed away.
The pressure of the spray from the washer is
approximately 7-times greater than tap water. High­pressure water jets may therefore damage or peel the coating from the items being washed.
7. There are cases when the water spray will appear unstable owing to the fact that air that has built up in the pump and hose is purged together with the water immediately after use. In this event, allow the water to ow out until it stabilizes.
8. Leave two or more seconds gap between pulling and releasing the trigger.
Failure to observe this may result in the pressure switch
malfunctions.
9. Do not turn the switch ON when the tank is empty or the faucet is shut off .
Failure to observe this may result in malfunctions.
10. The motor will automatically switch off once suffi cient water pressure has built up inside the washer.
11. Lock the trigger with the trigger stopper during pauses and after washing has been completed.
12. Leaving the washer switched on may result in dry operations, leading to malfunctions.
13. The use of the battery in a cold condition (below 0 degree Centigrade) can sometimes result reduced amount of work. This, however, is a temporary phenomenon, and returns to normal when the battery warms up.
14. Water may leak if the tank containing water is attached and the high-pressure hose is not.
Attach the high-pressure hose and trigger gun before
attaching the tank.
English
Detach the tank before detaching the high-pressure
hose and trigger gun, and make sure that all water is drained from the tank.
Make sure the high-pressure hose and trigger gun are
attached when moving or attaching the tank with water still in it.
When using the washer indoors, position it in a location
where it will not be a problem if there are any water leaks.
WHEN USING STORED WATER
CAUTION
1. Do not use anything other than clean water (river or pond water, muddy water containing sand granules.)
Failure to observe this may result in malfunctions.
NOTE
1. Water cannot be siphoned under the following conditions:
When a hose with an inner diameter of greater than 9
mm is used
When there is a height di erence of more than 0.5 m
between the water feed inlet and the water surface
When the inside of the hose is not su ciently fi lled with
water
2. Set the switch at “ON” without the nozzle attached.
Failure to observe this may result in dry operations,
leading to malfunctions.
3. Set the switch at “OFF” if water does not fl ow out within two minutes.
Failure to observe this may result in malfunctions (dry
operations.)
The maximum height of suction (lifting range) is approximately 0.5 m. Attach this correctly in accordance with conditions.
Suction height when the height of the water feed outlet is lower than the maximum height of the suction hose: From the maximum height of the suction hose to the surface of the water.
Maximum height of
the suction hose
Water surface
Less than 50 cm
Suction height when the height of the water feed outlet is the same as the maximum height of the suction hose: From the water feed outlet to the surface of the water.
Water feed inlet
(maximum height of
the suction hose)
Water surface
Less than 50 cm
Water
feed inlet
CAUTION ON LITHIUM-ION BATTERY
To extend the lifetime, the lithium-ion battery equips with the protection function to stop the output. In the cases of 1 to 3 described below, when using this product, even if you are pulling the switch, the motor may stop. This is not the trouble but the result of protection function.
1. When the battery power remaining runs out, the motor stops.
In such a case, charge it up immediately.
2. If the tool is overloaded, the motor may stop. In this case, release the switch of tool and eliminate causes of overloading. After that, you can use it again.
3. If the battery is overheated under overload work, the battery power may stop.
In this case, stop using the battery and let the battery
cool. After that, you can use it again.
Furthermore, please heed the following warning and caution.
WARNING
In order to prevent any battery leakage, heat generation, smoke emission, explosion and ignition beforehand, please be sure to heed the following precautions.
1. Make sure that swarf and dust do not collect on the battery.
During work make sure that swarf and dust do not fall on
the battery.
Make sure that any swarf and dust falling on the power
tool during work do not collect on the battery.
Do not store an unused battery in a location exposed to
swarf and dust.
Before storing a battery, remove any swarf and dust that
may adhere to it and do not store it together with metal parts (screws, nails, etc.).
2. Do not pierce battery with a sharp object such as a nail, strike with a hammer, step on, throw or subject the battery to severe physical shock.
3. Do not use an apparently damaged or deformed battery.
4. Do not use the battery in reverse polarity.
5. Do not connect directly to an electrical outlets or car cigarette lighter sockets.
6. Do not use the battery for a purpose other than those specifi ed.
7. If the battery charging fails to complete even when a specifi ed recharging time has elapsed, immediately stop further recharging.
8. Do not put or subject the battery to high temperatures or high pressure such as into a microwave oven, dryer, or high pressure container.
9. Keep away from fi re immediately when leakage or foul odor are detected.
10. Do not use in a location where strong static electricity generates.
11. If there is battery leakage, foul odor, heat generated, discolored or deformed, or in any way appears abnormal during use, recharging or storage, immediately remove it from the equipment or battery charger, and stop use.
CAUTION
1. If liquid leaking from the battery gets into your eyes, do not rub your eyes and wash them well with fresh clean water such as tap water and contact a doctor immediately.
If left untreated, the liquid may cause eye-problems.
2. If liquid leaks onto your skin or clothes, wash well with clean water such as tap water immediately.
There is a possibility that this can cause skin irritation.
3. If you fi nd rust, foul odor, overheating, discolor, deformation, and/or other irregularities when using the battery for the fi rst time, do not use and return it to your supplier or vendor.
4
WARNING
If a conductive foreign matter enters in the terminal of lithium ion battery, the battery may be shorted, causing fi re. When storing the lithium ion battery, obey surely the rules of following contents. Do not place conductive debris, nail and wires such as
iron wire and copper wire in the storage case.
To prevent shorting from occurring, load the battery in
the tool or insert securely the battery cover for storing until the ventilator is not seen.
SAFETY MECHANISMS
The washer is equipped with the following safety mechanisms to ensure safe usage.
Power switch
This prevents the washer from being unintentionally
operated.
Trigger gun equipped with a lock
This prevents the trigger from being pulled,
unintentionally operating the washer.
Pressure switch
This prevents the pressure inside the washer from
exceeding permissible levels. Releasing the lever on the trigger gun causes the valve operated by water pressure to halt pump operations. The pump is started again when the lever is pulled.
Auto power o
The washer features an auto power off function in order
to prevent unnecessary battery consumption as well as
prevent unintentional startup and accidents. Auto power off is activated in the following situations: When the power is left on, and about 30 minutes passes
without the trigger being pulled When the trigger is pulled continuously for about 30
minutes The motor may stop if the battery becomes overheated.
English
NAMES OF PARTS (Fig. 1 – Fig. 23)
Tank
1
Side pocket
2
Water feed outlet
3
Lever
4
Latch
5
Tank cap
6
Handle
7
Water feed connector (installed on main
8
unit)
Cover
9
Water pressure
0
adjustment dial
Charge indicator
!
switch Charge indicator lamp
@
Power switch
#
Power lamp
$
Variable nozzle
%
Trigger gun
^
Trigger
&
Trigger lock
*
High-pressure hose
(
Nozzle cleaner pin
)
Battery
q
Faucet hose (commercially
w
available) One-touch joint
e
(sold separately) One-touch joint
(commercially
r
available) Water feed connector
t
(sold separately) Trigger gun connector
y
Valve cap
u
Strainer
i
SYMBOLS
WARNING The following show symbols used for the machine.
Be sure that you understand their meaning before use.
USB DEVICE CONNECTION PRECAUTIONS
When an unexpected problem occurs, the data in a USB device connected to this product may be corrupted or lost. Always make sure to back up any data contained in the USB device prior to use with this product. Please be aware that our company accepts absolutely no responsibility for any data stored in a USB device that is corrupted or lost, nor for any damage that may occur to a connected device.
WARNING
Prior to use, check the connecting USB cable for any
defect or damage. Using a defective or damaged USB cable can cause
smoke emission or ignition. When the product is not being used, cover the USB port
with the rubber cover. Buildup of dust etc. in the USB port can cause smoke
emission or ignition.
NOTE
There may be an occasional pause during USB
recharging. When a USB device is not being charged, remove the
USB device from the charger. Failure to do so may not only reduce the battery life
of a USB device, but may also result in unexpected
accidents. It may not be possible to charge some USB devices,
depending on the type of device.
AW18DBL: Cordless High Pressure Washer
Read all safety warnings and all instructions.
Only for EU countries Do not dispose of electric tools together with household waste material! In observance of European Directive 2002/96/ EC on waste electrical and electronic equipment and its implementation in accordance with national law, electric tools that have reached the end of their life must be collected separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
Warning
V Rated voltage
kg Kilograms
MPa Megapascals
High-pressure water can be dangerous if used incorrectly. High-pressure water jets must not be directed at people, electrical equipment or the washer itself.
Water that has passed through the backfl ow valve cannot be used for drinking.
Disconnect the battery
5
English
Unlock
Trigger gun
Variable nozzle
High-pressure hose (3 m)
Nozzle cleaner pin Water feed connector
(Optional accessories…sold separately)
One-touch joint (black) (commercially available)
One-touch joint (for narrow-diameter hoses) (commercially available)
• Faucet hose (pressure-resistant type) (commercially available)
• Narrow-diameter faucet hose (commercially available)
Faucet connector (commercially available)
Washer power switch ON Washer power switch OFF
Remaining battery indicator switch
In addition to the main unit (1 unit), the package contains the accessories listed on page 281.
Standard accessories are subject to change without notice.
Cleans screen doors, window glass, oors, walls, etc. Cleans automobiles, motorbikes, etc. Cleans mud o gardening equipment and agricultural
The battery remaining power is nearly empty. Recharge the battery soonest possible
The battery remaining power is a half.
The battery remaining power is enough.
Prohibited action
STANDARD ACCESSORIES
APPLICATIONS
equipment.
SPECIFICATIONS
POWER TOOL
Model AW18DBL Voltage 18 V Discharge pressure (1 MPa: 10.2 kgf/cm Water discharge 0.5 – 1.2 L/min Permissible water temperature 40°C or less Water supply method Tank water supply / Faucet connection / Storage water supply Tank capacity 8 L Motor DC motor Dimensions (Length x Width x Depth) 302 mm × 254 mm × 473 mm
1
Weight*
*1 Weight (According to EPTA-Procedure 2003): Excluding the battery, trigger gun, high-pressure hose, variable nozzle.
CHARGER
Model UC18YSL3 Charging voltage 14.4 V – 18 V Weight 0.6 kg
NOTE
Due to HITACHI’s continuing program of research and
development, the specifi cations herein are subject to change without prior notice.
NOTE
Do not give a strong shock to the switch panel or break it.
It may lead to a trouble.
2
) 0.5 – 2.0 MPa
4.5 kg
CHARGING
Before using the power tool, charge the battery as follows.
1. Connect the charger’s power cord to the receptacle.
When connecting the plug of the charger to a receptacle,
the charge indicator lamp will blink in red (At 1-second intervals).
2. Insert the battery into the charger.
Firmly insert the battery into the charger as shown in
Fig. 2.
3. Charging
When inserting a battery in the charger, the charge
indicator lamp will blink in blue.
When the battery becomes fully recharged, the charge
indicator lamp will light up in green. (See Table 1)
(1) Charge indicator lamp indication The indications of the charge indicator lamp will be as
shown in Table 1, according to the condition of the charger or the rechargeable battery.
6
Table 1
Indications of the charge indicator lamp
Before charging
While charging
Charge indicator lamp (RED / BLUE / GREEN / PURPLE)
(2) Regarding the temperatures and charging time of the rechargeable battery The temperatures and charging time will become as shown in Table 2.
Battery Charging voltage V 14.4 18 Type of battery Li-ion Temperatures at which the battery can be
recharged Charging time for battery capacity, approx.
(At 20oC)
Charging complete
Overheat standby
Charging impossible
1.3 Ah
1.5 Ah
2.0 Ah
2.5 Ah
3.0 Ah
4.0 Ah
5.0 Ah
6.0 Ah
Blinks (RED)
Blinks (BLUE)
Blinks (BLUE)
Lights (BLUE)
Lights (GREEN)
Blinks (RED)
Flickers (PURPLE)
Lights for 0.5 seconds. Does not light for
0.5 seconds. (off for 0.5 seconds)
Lights for 0.5 seconds. Does not light for 1 second. (off for 1 second)
Lights for 1 second. Does not light for 0.5 seconds. (off for 0.5 seconds)
Lights continuously
Lights continuously
(Continuous buzzer sound: about 6 seconds)
Lights for 0.3 seconds. Does not light for
0.3 seconds. (off for 0.3 seconds)
Lights for 0.1 seconds. Does not light for
0.1 seconds. (off for 0.1 seconds)
(Intermittent buzzer sound: about 2 seconds)
Table 2
Charger
min. min. min. min. min. min. min. min.
15 (4 15 (4 20 (4 25 (4 20 (8 26 (8 32 (8 38 (8
cells cells cells cells cells cells cells cells
) ) ) ) ) ) ) )
Plugged into power source
Battery capacity at less than 50%
Battery capacity at less than 80%
Battery capacity at more than 80%
Battery overheated. Unable to charge. (Charging will commence when battery cools)
Malfunction in the battery or the charger
UC18YSL3
-10oC – 50oC
15 (5 15 (5 20 (5
25 (5 20 (10 26 (10 32 (10 38 (10
cells cells cells cells
cells cells cells cells
English
) ) ) )
) ) ) )
NOTE
The recharging time may vary according to the ambient
temperature and power source voltage.
4. Disconnect the charger’s power cord from the receptacle.
5. Hold the charger fi rmly and pull out the battery.
NOTE
Be sure to pull out the battery from the charger after use,
and then keep it.
Regarding electric discharge in case of new batteries, etc.
As the internal chemical substance of new batteries and
batteries that have not been used for an extended period is not activated, the electric discharge might be low when using them the fi rst and second time. This is a temporary phenomenon, and normal time required for recharging will be restored by recharging the batteries 2 – 3 times.
How to make the batteries perform longer.
(1) Recharge the batteries before they become completely
exhausted.
When you feel that the power of the tool becomes
weaker, stop using the tool and recharge its battery. If you continue to use the tool and exhaust the electric current, the battery may be damaged and its life will
become shorter. (2) Avoid recharging at high temperatures. A rechargeable battery will be hot immediately after
use. If such a battery is recharged immediately after
use, its internal chemical substance will deteriorate, and
the battery life will be shortened. Leave the battery and
recharge it after it has cooled for a while.
7
English
CAUTION
If the battery is charged while it is heated because
it has been left for a long time in a location subject to direct sunlight or because the battery has just been used, the charge indicator lamp of the charger lights for
0.3 seconds, does not light for 0.3 seconds (off for 0.3 seconds). In such a case, fi rst let the battery cool, then start charging.
When the charge indicator lamp fl ickers (at 0.2-second
intervals), check for and take out any foreign objects in the charger’s battery connector. If there are no foreign objects, it is probable that the battery or charger is malfunctioning. Take it to your authorized Service Center.
Since the built-in micro computer takes about
3 seconds to confi rm that the battery being charged with UC18YSL3 is taken out, wait for a minimum of 3 seconds before reinserting it to continue charging. If the battery is reinserted within 3 seconds, the battery may not be properly charged.
MOUNTING AND OPERATION
Action Figure Page Charging 2 282 Removing the battery 3 282 Attach the nozzle to the trigger gun 4 283 Detach the nozzle from the trigger
gun Attachment order 6 283 Attach the high-pressure hose to
the trigger gun Attach the High-pressure hose to
the water feed outlet of the main body
Attach the tank to the main body 9 284 Inserting the battery 10 284 Power indicator 11 285 Remaining battery indicator 12 285 How to use the variable nozzle 13 285 Washing 14 285 When supplying water from a
faucet When using storage water 16 286 When operation is completed 17 287 Charging a USB device from a
electrical outlet Charging a USB device and
battery from a electrical outlet How to recharge USB device 19 288 When charging of USB device is
completed Inspecting the washer and hoses 21 289 Inspecting the strainer 22 289 Tidying up and storing the washer
after use Selecting accessories 290
5 283
7 283
8 283
15 286
18-a 288
18-b 288
20 288
23 289
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspecting the washer and hoses (Fig. 21)
Check to make sure that there is no damage, cracks or
malformations.
Make sure you clean the hole on the nozzle with the
nozzle cleaner pin supplied on a regular basis.
NOTE
Detach the trigger gun and clean the nozzle hole.
2. Inspecting the strainer (Fig. 22)
Wash all blockages out of the grid with water on a regular
basis.
NOTE
Withdraw the strainer from the water feed inlet with the
use of fl at radio pliers.
3. Clean the washer
Squeeze the excess moisture from a cloth soaked in
soap and water and wipe the washer.
Do not use gasoline, thinner, benzene, kerosene, etc.
Failure to observer this may result in malformations.
4. Check for loose screws.
Check for loose screws on a regular basis and tighten
any screws that are loose. Failure to observe this could be dangerous.
5. Tidying up and storing the washer after use (Fig. 23)
The accessories can be stored inside the washer as
shown in Fig. 23 when not in use and when being carried around.
Avoid the following environments and store the washer
and accessories in a safe, dry location when not in use.
Do not store within the reach of children, or in locations
where children can use it.
Do not store in location where rain can reach it, such as
in front of the house, or in locations with high humidity.
Do not store in locations that are subject to drastic
changes in temperature or direct sunlight.
Do not store in locations containing volatile substances
that may ignite or explode.
NOTE
Storing lithium-ion batteries. Make sure the lithium-ion batteries have been fully
charged before storing them.
Prolonged storage (3 months or more) of batteries with
a low charge may result in performance deterioration, signifi cantly reducing battery usage time or rendering the batteries incapable of holding a charge.
However, signifi cantly reduced battery usage time may
be recovered by repeatedly charging and using the batteries two to fi ve times.
If the battery usage time is extremely short despite
repeated charging and use, consider the batteries dead and purchase new batteries.
CAUTION
In the operation and maintenance of power tools, the
safety regulations and standards prescribed in each country must be observed.
Important notice on the batteries for the Hitachi cordless power tools
Please always use one of our designated genuine batteries. We cannot guarantee the safety and performance of our cordless power tool when used with batteries other than these designated by us, or when the battery is disassembled and modifi ed (such as disassembly and replacement of cells or other internal parts).
8
GUARANTEE
We guarantee Hitachi Power Tools in accordance with statutory/country specifi c regulation. This guarantee does not cover defects or damage due to misuse, abuse, or normal wear and tear. In case of complaint, please send the Power Tool, undismantled, with the GUARANTEE CERTIFICATE found at the end of this Handling instruction, to a Hitachi Authorized Service Center.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to EN60335 and declared in accordance with ISO 4871.
Measured A-weighted sound power level: 86 dB (A) Measured A-weighted sound pressure level: 73 dB (A) Uncertainty K: 3 dB (A).
Wear hearing protection.
Vibration total values (triax vector sum) determined according to EN60335.
a
Vibration emission value Uncertainty K = 1.5 m/s
The declared vibration total value has been measured in accordance with a standard test method and may be used for comparing one tool with another. It may also be used in a preliminary assessment of exposure.
WARNING
The vibration emission during actual use of the power
tool can diff er from the declared total value depending in the ways in which the tool is used.
Identify safety measures to protect the operator that
are based on an estimation of exposure in the actual conditions of use (taking account of all parts of the operating cycle such as the times when the tool is switched off and when it is running idle in addition to the trigger time).
h
2
= 4.71 m/s
2
English
NOTE
Due to HITACHI’s continuing program of research and development, the specifi cations herein are subject to change without prior notice.
9
English
TROUBLESHOOTING
Use the inspections in the table below if the tool does not operate normally. If this does not remedy the problem, consult your dealer or the Hitachi Authorized Service Center.
Symptom Possible cause Remedy
The motor won’t operate when the trigger is pulled.
The power lamp blinks repeatedly, and the washer does not start.
The power lamp is rapidly blinking, and the washer does not start.
Water is not being discharged.
Water pressure is low.
Water pressure is not steady.
Water discharge is abnormal.
The motor is groaning.
Tank water supply
Faucet connection
Stored water supply
The motor suddenly stops. No remaining battery power. Charge the battery.
The motor repeatedly switches on and off while spraying water.
No battery is installed. Install battery. The switch is set at “OFF”. Switch the washer on. The battery’s capacity is low. Charge the battery. The battery is overheated. If left alone, the battery will automatically
There is an abnormality. Check and remove any foreign matter from
The strainer is blocked. Wash the strainer, which is incorporated into
The nozzle is blocked. Clean the end of the nozzle with the nozzle
The water feed connector is loose. Check and make sure that the water feed
There is water leaking from the high­pressure hose.
There is water leaking from the main unit or the trigger gun.
The main unit and tank are not properly connected.
There is little water in the tank. Turn off the power switch and promptly
The tank’s valve cap is clogged. Detach and clean the valve cap. The water volume or pressure from the
faucet is low.
There is not enough priming water. Immerse the hose in the stored water to fi ll
There is a large height diff erence between the water feed inlet and the surface of the stored water.
The inner diameter of the hose is not suitable.
The battery is overheated (power lamp is blinking).
There is a problem with the main unit (power lamp is rapidly blinking).
The nozzle is blocked by foreign matter. Clean the nozzle with the included nozzle
There is little water in the tank. Turn off the power switch and promptly
begin charging if its temperature decreases, but this may reduce battery life. It is recommended that the battery be cooled in a well-ventilated location away from direct sunlight before charging it.
between the terminals of the battery and the main unit. If the rapid blinking continues, contact a Hitachi Authorized Service Center for repairs, as the problem may be the washer.
the water feed inlet.
cleaner pin supplied.
connector is securely tightened. Check and make sure that the connector
is fi rmly connected.
If the high-pressure hose is damaged,
contact a Hitachi Authorized Service Center for repairs.
Contact a Hitachi Authorized Service Center for repairs.
Check and make sure that the main unit and tank are securely connected.
replenish the water in the tank.
Check and make sure that the hose has a suitable inner diameter and that it isn’t twisted. Fully open the faucet.
the hose with more water (priming water). Place the washer within the range of the
maximum height of suction.
Use a hose with an inner diameter of
7.5 – 9 mm.
Detach the battery from the main unit and allow it to suffi ciently cool in a well-ventilated location away from direct sunlight .
Contact a Hitachi Authorized Service Center for repairs.
cleaner pin.
replenish the water.
10
Symptom Possible cause Remedy
Even when the trigger is released, the motor does not stop, or it repeatedly switches on and off .
The high-pressure hose won’t detach or is diffi cult to detach from the main unit or the trigger gun.
Water is leaking from the washer.
The charge indicator lamp is rapidly blinking purple, and battery charging doesn’t begin.
The charge indicator lamp blinks red, and battery charging doesn’t begin.
Battery usage time is short even though the battery is fully charged.
The battery takes a long time to charge.
The USB power lamp has switched off and the USB device has stopped charging.
USB power lamp does not switch off even though the USB device has fi nished charging.
It is unclear what the charging status of a USB device is, or whether its charging is complete.
Charging of a USB device pauses midway.
Charging of the USB device pauses midway when the battery and the USB device are being charged at the same time.
There is water leaking from the high­pressure hose.
There is water leaking from the main unit or the trigger gun.
There is a problem with the main unit. Strong pressure is still being applied to the
high-pressure hose.
The high-pressure hose or trigger gun is not attached while the tank containing water is attached.
The battery is not inserted all the way. Insert the battery fi rmly. There is foreign matter in the battery
terminal or where the battery is attached.
The battery is not inserted all the way. Insert the battery fi rmly. The battery is overheated. If left alone, the battery will automatically
The battery’s life is depleted. Replace the battery with a new one.
The temperature of the battery, the charger, or the surrounding environment is extremely low.
The charger’s vents are blocked, causing its internal components to overheat.
The cooling fan is not running. Contact a Hitachi Authorized Service Center
The battery’s capacity has become low. Replace the battery with one that has
The USB power lamp lights up green to indicate that USB charging is possible.
The USB power lamp does not switch o even when charging is complete.
The charger was plugged into an electrical socket while the USB device was being charged using the battery as the power source.
A battery was inserted into the charger while the USB device was being charged using a power socket as the power source.
The battery has become fully charged. This is not a malfunction.
Check and make sure that the connector
is securely connected.
If the high-pressure hose is damaged,
contact a Hitachi Authorized Service Center for repairs.
Contact a Hitachi Authorized Service Center for repairs.
Switch off the power and squeeze the trigger to release the pressure.
This is not a malfunction. Attach the high-pressure hose and
trigger gun.
When storing the washer, drain the water
from the tank and washer. See Fig. 17.
Remove the foreign matter.
begin charging if its temperature decreases, but this may reduce battery life. It is recommended that the battery be cooled in a well-ventilated location away from direct sunlight before charging it.
Charge the battery indoors or in another warmer environment.
Avoid blocking the vents.
for repairs.
capacity remaining. Plug the charger’s power plug into an
electric socket. This is not a malfunction.
Examine the USB device that is charging to confi rm its charging status.
This is not a malfunction. The charger pauses USB charging for about 5 seconds when it is diff erentiating between power sources.
The charger pauses USB charging for about 5 seconds while it checks whether the battery has successfully completed charging.
English
11
English
Symptom Possible cause Remedy
Charging of the USB device doesn’t start when the battery and the USB device are being charged at the same time.
The remaining battery capacity is extremely low.
This is not a malfunction. When the battery capacity reaches a certain level, USB charging automatically begins.
12
(Übersetzung der Original-Gebrauchsanweisung)
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTROGERÄTE
WARNUNG Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und Anweisungen durch.
Wenn die Warnungen und Anweisungen nicht befolgt werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder ernsthaften Verletzungen kommen.
Bitte bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf.
1. Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich immer
sauber und aufgeräumt gehalten wird.
Wird das nicht beachtet, kann es zu Unfällen führen.
2. Berücksichtigen Sie bei der Benutzung des
Reinigers die nächste Umgebung.
Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich hell
erleuchtet ist.
Benutzen Sie den Reiniger nicht in Nähe von
entfl ammbaren Flüssigkeiten oder Gas.
3. Hüten Sie sich vor Stromschlägen.
Bei Verwendung des Ladegeräts dürfen keine geerdeten
Gegenstände berührt werden. (beispielsweise Rohrleitungen, Heizungen, Mikrowellenherde, Kühlschränke usw.)
4. Benutzen Sie den Reiniger nicht in der Nähe von
Kindern.
Andere als die Person, die den Reiniger benutzt, dürfen
den Reiniger oder das Stromkabel nicht anfassen.
Andere als die Person, die den Reiniger benutzt, dürfen
nicht in die Nähe des Arbeitsbereichs kommen.
5. Verstauen Sie den Reiniger, wenn er nicht in
Gebrauch ist, an einem sicheren Ort.
Lagern Sie den Reiniger an einem trockenen, hoch
gelegenen, oder versperrbaren Ort außer Reichweite von Kindern.
6. Benutzen Sie den Reiniger nicht unsachgemäß.
Verwenden Sie den Hochdruckreiniger innerhalb
seiner Kapazitätsgrenzen, um sichere und effi ziente Ergebnisse gewährleisten zu können.
Verwenden Sie den Reiniger zu keinem anderen Zweck
als den, für den er ausgelegt ist.
7. Tragen Sie bei der Benutzung des Reinigers sichere
Kleidung.
Benutzen Sie Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Helm
mit Visier und Ohrschützer, wo dies notwendig ist.
8. Benutzen Sie beim Gebrauch des Reinigers
Schutzbrille und Staubschutzmaske.
Es kann sein, dass bei der Benutzung des Reinigers
Spritzer und Staub in Augen und Mund gelangen.
9. Behandeln Sie das Stromkabel nicht grob.
Tragen Sie das Ladegerät nicht, indem Sie es nur am
Netzkabel festhalten, und ziehen Sie den Stecker nicht aus der Steckdose, indem Sie das Netzkabel festhalten.
Halten Sie das Stromkabel fern von Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
10. Vergewissern Sie sich, dass der Gegenstand, der
gereinigt werden soll, fest an seiner Stelle befestigt ist.
Es gibt Fälle, in denen die Kraft des Wasserdrucks
leichte Gegenstände weg fl iegen lässt. Benutzen Sie den Reiniger nicht an leichten Gegenständen, die nicht xiert werden können.
11. Bewahren Sie bei der Benutzung des Reinigers
einen sicheren Stand.
Achten Sie darauf, dass Ihre Füße immer fest auf dem
Boden stehen, damit Sie das Gleichgewicht halten können.
13
Deutsch
12. Achten Sie peinlich genau auf die Wartung des Hochdruckreinigers.
Reinigen Sie den Reiniger regelmäßig, um eine sichere
und effi ziente Benutzung sicherzustellen.
Anleitungen zum Austauschen von mitgelieferten Teilen
können Sie der Gebrauchsanleitung entnehmen.
Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen das Netzkabel
des Ladegeräts und wenden Sie sich an Ihren Händler für Reparaturen, falls es beschädigt ist.
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muss
dieses ebenfalls regelmäßig überprüft, und falls es beschädigt sein sollte, ausgetauscht werden.
Achten Sie darauf, den Gri immer trocken und sauber
zu halten und bringen Sie ihn nicht in Berührung mit Öl oder Schmierfett.
13. Schalten Sie in den folgenden Situationen die Stromversorgung aus und trennen Sie den Akku vom Hochdruckreiniger:
Wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist, und wenn es
repariert wird.
Beim Anbringen oder Abnehmen von mitgelieferten oder
zugekauften Teilen.
In anderen Situationen, in denen eine off ensichtliche
Gefahr besteht.
14. Unpassende Verlängerungskabel können gefährlich sein.
15. Seien Sie bei der Benutzung des Reinigers jederzeit wachsam.
Beachten Sie die Benutzungsmethoden, die in der
Gebrauchsanleitung angegeben sind, und achten Sie bei der Benutzung des Hochdruckreinigers auf die nächste Umgebung.
Benutzen Sie den Reiniger nicht, wenn Sie müde sind.
16. Verwenden Sie nur angegebene Zubehöre und Aufsätze.
Die Verwendung von anderen Zubehören und Aufsätzen,
als in der Gebrauchsanleitung oder in Hitachi-Katalogen angegeben kann zu Unfällen oder Verletzungen führen und muss um jeden Preis vermieden werden.
17. Reparaturen am Hochdruckreiniger dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden.
Der Hochdruckreiniger entspricht allen relevanten
Sicherheitsvorschriften und darf nicht modifi ziert werden.
Beauftragen Sie mit allen Reparaturen unbedingt einem
einer von Hitachi autorisierten Service-Werkstatt. Der Versuch, Reparaturen ohne die richtigen Fertigkeiten auszuführen, kann zu Unfällen oder Verletzungen führen.
18. Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn ein Akku oder wichtige Teile der Maschine beschädigt sind, z. B. Sicherheitsvorrichtungen, Hochdruckschläuche, Pistole.
19. Halten Sie die Auslöserpistole bei der Benutzung des Reinigers fest mit beiden Händen.
Wird dies nicht beachtet, kann es zu Verletzungen
führen.
20. Wasser unter hohem Druck kann bei falscher Benutzung gefährlich sein.
Der Hochdruckstrahl darf nicht auf Personen, Tiere,
leicht zerbrechliche Gegenstände, Elektrogeräte, oder den Reiniger selbst gerichtet werden.
21. Verwenden Sie kein Benzin, Öl, organische Lösungsmittel, oder andere entfl ammbare oder giftige Flüssigkeiten, oder irgendeine andere ungeeignete Flüssigkeit.
Wird das nicht beachtet, kann es zu Explosionen,
Ausbruch eines Brandes oder Rauchentwicklung, oder zu anderen Unfällen führen, die Schäden oder Verletzungen verursachen können.
22. Achten Sie beim Waschen von Autoreifen darauf, dass die Düsenspitze in mindestens 50 cm Abstand von der Fläche gehalten wird, die gewaschen wird.
Deutsch
Wenn dies nicht beachtet wird, kann es zu Schäden
am Reifen oder an den Bremsen führen, die schwere Unfälle verursachen können.
23. Berühren Sie niemals den Netzstecker des Ladegeräts oder die Steckdose mit nassen Händen.
Wird dies nicht beachtet, kann es zu Stromschlägen
führen.
24. Der Hochdruckreiniger darf nicht von Kindern oder nicht geschultem Personal verwendet werden.
25. Wasser, das durch Rückfl ussventile gefl ossen ist, gilt als nicht trinkbar.
Vergewissern Sie sich, dass ausnahmslos ein
Rückfl ussventil benutzt wird, wenn der Reiniger an einen Trinkwasserhahn angeschlossen wird.
Verwenden Sie eine Rückfl uss-Stoppvorrichtung gemäß
EN12729 Typ BA.
Wasser, das durch das Rückfl ussventil gefl ossen ist, ist
nicht trinkbar.
26. Stellen Sie sicher, dass kein Wasser auf Hochdruckreiniger, Ladegerät, Steckdose oder andere Bereiche spritzt. Setzen Sie das Gerät auch nicht Regen aus und benutzen Sie es nicht bei Regen.
Wird dies nicht beachtet, kann es zu Stromschlägen
führen.
27. Halten Sie nicht die Auslöserpistole, wenn Sie sie an ihrer Stelle befestigen.
28. Wenn der Reiniger nicht normal funktioniert, oder seltsame Geräusche oder Vibrationen von sich gibt, schalten Sie ihn sofort ab und wenden Sie sich an einem einer von Hitachi autorisierten Service-Werkstatt, um ihn mit einer Inspektion oder Reparatur zu beauftragen.
Eine Weiterbenutzung kann zu Verletzungen führen.
29. Wenn der Reiniger zu Boden gefallen oder gegen etwas Hartes gestoßen ist, untersuchen Sie ihn auf Schäden, Risse und Verformungen.
Wird dies nicht beachtet, kann es zu Verletzungen
führen.
30. Richten Sie den Strahl nicht auf Sie selbst oder andere, um Kleidung oder Schuhe zu reinigen.
31. Schalten Sie immer den Hauptschalter aus, wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt lassen.
VORSICHT
1. Lassen Sie aus dem Inneren des Reinigers den ganzen Druck ab, bevor Sie den Hochdruckschlauch abmontieren.
2. Bringen Sie alle mitgelieferten Zubehöre korrekt gemäß der Gebrauchsanleitung an.
Wird das nicht beachtet, kann dies dazu führen, dass sich
die Zubehörteile lösen und Verletzungen verursachen.
3. Vergewissern Sie sich, dass am Gegenstand, der gewaschen werden soll, keine Fremdkörper haften.
Wird das nicht beachtet, kann es dazu führen, das der
Fremdkörper weg fl iegt und unerwartete Verletzungen verursacht.
4. Sprühen Sie keinen Wasserstrahl auf die Stellen rund um Etiketten auf dem Gegenstand, der gewaschen wird.
Wird dies nicht beachtet, können sich die Etiketten
ablösen.
5. Halten Sie beim Tragen des Reinigers den Griff fest in der Hand.
6. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSWARNUNGEN
WARNUNG
1. Schalten Sie den Reiniger nicht bei gedrücktem Auslöser ein.
Wenn dies nicht beachtet wird, kann Wasser mit hohem
Druck sofort verspritzt werden, was zu unerwarteten Unfällen führen kann.
2. Richten Sie die Düse nicht auf Menschen oder Tiere.
Wird dies nicht beachtet, kann es zu Verletzungen
führen.
3. Lassen Sie nach Gebrauch unbedingt alles restliche Wasser aus dem Reiniger, der Auslöserpistole und dem Schlauch usw. ab.
Wird dies nicht beachtet, kann das Wasser gefrieren,
was zu Fehlfunktionen führt.
4. Lassen Sie keine Fremdkörper durch das Anschlussloch der Batterie eindringen.
5. Niemals die Batterie und das Ladegerät zerlegen.
6. Niemals die Batterie kurzschließen. Ein Kurzschließen der Batterie verursacht hohe Stromstärken und Überhitzung. Das kann zu Verbrennungen und zu Schäden an der Batterie führen.
7. Die Batterie nicht ins Feuer werfen. Sie könnte dabei explodieren.
8. Bringen Sie die Batterie zu dem Geschäft, wo Sie sie gekauft haben, sobald die Lebensdauer der Batterie zur Neige geht. Die leere Batterie nicht wegwerfen.
9. Schieben Sie keine Gegenstände durch die Belüftungsschlitze des Ladegeräts. Wenn Metallobjekte oder entzündliche Gegenstände durch die Belüftungsschlitze des Ladegeräts eindringen, kann dies zu elektrischen Schlägen führen oder das Ladegerät beschädigen.
VORSICHT
1. Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt
Bei der Benutzung des Reinigers wird überall
schmutziges Wasser verspritzt. Es ist daher notwendig, den Bereich zu überprüfen, um sicherzugehen, dass es dort keine Hindernisse gibt, und den Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt zu halten.
2. Aufstellen des Reinigers
Wählen Sie ebene Stellen, wo der Reiniger beim
Reinigungsvorgang nicht bespritzt wird.
3. Stellen Sie den Schalter sofort auf „OFF“, falls sich der Schlauch vom Hahn oder vom Reiniger löst, und kein Wasser mehr in den Reiniger zuläuft.
Wird dies nicht beachtet, kann das zu sofortigen
Fehlfunktionen führen (trockener Betrieb).
4. Stellen Sie den Schalter unbedingt immer auf „OFF“, wenn Sie die Arbeit zeitweilig unterbrechen.
Wird dies nicht beachtet, kann das dazu führen, dass
sich der Motor von selbst startet.
5. Legen Sie Ihren Finger bei der Arbeit auf die Mitte des Auslösers
Wird dies nicht beachtet, können Sie sich den Finger
einklemmen und verletzen.
Greifen Sie die Pistole und die Düse fest mit beiden
Händen.
14
6. Im Motor dieses Produkts befi ndet sich ein starker Dauermagnet.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen
hinsichtlich Anhaftung von Spänen am Werkzeug und die Auswirkung des Dauermagneten auf elektronische Geräte.
Verwenden Sie einen Herzschrittmacher oder ein
anderes elektronisches Medizinprodukt, dürfen Sie sich dem Werkzeug nicht nähern oder es gar bedienen. Der Betrieb des Elektronikgeräts kann beeinträchtigt werden.
Verwenden Sie das Werkzeug nicht in der Nähe von
Präzisionsgeräten, z. B. Handys, Magnetkarten oder elektronischen Speichermedien. Andernfalls kann dies zu Fehlfunktionen, Geräteausfall oder Datenverlust führen.
HINWEIS
1. Lockere Anschlüsse können zu Wasserlecks führen.
2. Befeuchten Sie den O-Ring mit Wasser, um den Anschluss zu erleichtern, wenn es schwierig ist, den Schlauch und die Düse einzusetzen.
3. Entfernen Sie allen Schmutz, Lehm und anderes Material vom Eingangsloch der Auslöserpistole und vom Vorsprung an der Düse.
4. Stellen Sie die Sprüheinstellung zuerst auf „Strahl“ und bewegen Sie sie dann nach und nach auf die Stellung „Sprühen“, während Sie den Auslöser betätigen.
Beachten Sie, dass das Wasser horizontal über einen
weiten Bereich gespritzt werden kann, wenn die Einstellung voll auf „Sprühen“ gedreht wird.
5. Beachten Sie beim Wechseln zwischen „Strahl“ und „Sprühen“, dass die Düse beschädigt werden kann, wenn sie gewaltsam über die Stopp-Position hinaus gedreht wird.
6. Beginnen Sie die erste Reinigung aus etwa 1 m Abstand zum Zielobjekt und bewegen Sie sich dann allmählich näher, während Sie den Grad der Reinigung überprüfen, bis Sie eine Entfernung erreichen, in der hartnäckige Verschmutzungen eff ektiv abgewaschen werden.
Der Druck des Wasserstrahls vom Reiniger ist
ungefähr 7 Mal höher als der von Leitungswasser. Der Hochdruckwasserstrahl kann daher Gegenstände, die gewaschen werden, beschädigen oder die Beschichtung von ihnen lösen.
7. Es gibt Fälle, in denen der Wasserstrahl instabil erscheint, aufgrund der Tatsache, dass sich Luft in der Pumpe und im Schlauch aufgebaut hat und sich unmittelbar nach der Inbetriebnahme zusammen mit dem Wasser entlädt. Lassen Sie in diesem Fall das Wasser weiterfl ießen, bis es sich stabilisiert hat.
8. Lassen Sie zwischen dem Betätigen und dem Loslassen des Auslösers zwei oder mehr Sekunden verstreichen.
Wird dies nicht beachtet, kann es zu Fehlfunktionen des
Druckschalters führen.
9. Schalten Sie den Schalter nicht EIN, wenn der Tank leer oder der Wasserhahn abgesperrt ist.
Wenn dies nicht beachtet wird, kann es zu Fehlfunktionen
führen.
10. Sobald im Reiniger ein genügend hoher Wasserdruck aufgebaut ist, schaltet sich der Motor automatisch ab.
11. Verriegeln Sie den Auslöser mit dem Auslöserstopper während Pausen und nachdem Sie mit dem Waschen fertig sind.
12. Wenn der Reiniger eingeschaltet gelassen wird, kann das zu trockenem Betrieb führen, was zu Fehlfunktionen führt.
13. Die Verwendung des Akkus bei Kälte (unter 0 °C) kann manchmal zu einer geringeren Arbeitsleistung führen. Das ist jedoch ein vorübergehendes Phänomen, das Werkzeug arbeitet wieder normal, sobald sich die Batterie erwärmt.
Deutsch
14. Wasser kann austreten, wenn der mit Wasser gefüllte Tank angebracht wird, der Hochdruckschlauch jedoch nicht.
Bringen Sie den Hochdruckschlauch und die Pistole an,
bevor Sie den Tank anbringen.
Nehmen Sie den Tank vor dem Abnehmen des
Hochdruckschlauchs und der Pistole ab, und stellen Sie sicher, dass das Wasser vollständig aus dem Tank abgelassen wird.
Vergewissern Sie sich, dass Hochdruckschlauch und
Pistole angebracht sind, wenn Sie den Tank bewegen oder anbringen, während sich noch Wasser darin befi ndet.
Wenn der Reiniger in Innenräumen verwendet wird,
stellen Sie ihn so auf, dass austretendes Wasser keine Probleme verursachen kann.
BEI VERWENDUNG VON GESPEICHERTEM WASSER
VORSICHT
1. Benutzen Sie ausschließlich nur sauberes Wasser (kein Fluss- oder Teichwasser, oder schlickiges Wasser, das Sandkörnchen enthält).
Wenn dies nicht beachtet wird, kann es zu Fehlfunktionen
führen.
HINWEIS
1. Unter folgenden Bedingungen kann kein Wasser abgesaugt werden:
Wenn ein Schlauch mit einem Innendurchmesser von
mehr als 9 mm verwendet wird
Wenn ein Höhenunterschied von mehr als 0,5 m
zwischen dem Einlass der Wasserzufuhr und der Wasseroberfl äche besteht
Wenn das Innere des Schlauchs nicht ausreichend mit
Wasser gefüllt ist
2. Stellen Sie den Schalter auf „ON“, ohne dass die Düse angebracht ist.
Wenn dies nicht beachtet wird, kann es zu einem
trockenen Betrieb kommen, der zu Fehlfunktionen führt.
3. Stellen Sie den Schalter auf „OFF“, wenn nicht innerhalb von zwei Minuten Wasser herausfl ießt.
Wird dies nicht beachtet, kann das zu Fehlfunktionen
führen (trockener Betrieb).
Die maximale Saughöhe (Hebebereich) beträgt ungefähr 0,5 m. Bringen Sie das Set entsprechend den Bedingungen korrekt an.
Wenn die Höhe der Wasserzulauföff nung niedriger ist als die maximale Höhe des Ansaugschlauchs, beträgt die Saughöhe: Von der maximalen Höhe des Ansaugschlauchs bis zur Wasseroberfl äche.
Maximale Höhe des
Ansaugschlauchs
Wasseroberfl äche
Weniger als 50 cm
Wasser-
zulauf-
öff nung
15
Deutsch
Wenn die Höhe der Wasserzulauföff nung gleich wie die maximale Höhe des Ansaugschlauchs ist, beträgt die Saughöhe: Von der Wasserzulauföff nung bis zur Wasseroberfl äche.
Wasserzulauföff nung (maximale Höhe des
Ansaugschlauchs)
Wasseroberfl äche
Weniger als 50 cm
WARNUNG ZUM LITHIUM-IONEN­AKKU
Um die Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkus zu verlängern, ist dieser mit einer Schutzfunktion zum Stoppen der Leistungsabgabe ausgestattet. In den unten beschriebenen Fällen 1 bis 3 kann bei der Benutzung dieses Produkts der Motor abschalten, selbst wenn Sie den Schalter drücken. Dies ist kein Defekt sondern das Resultat der Schutzfunktion.
1. Wenn die verbleibende Akkuleistung nicht mehr ausreicht, schaltet der Motor ab.
Laden Sie in einem solchen Fall den Akku umgehend
auf.
2. Wenn das Werkzeug überlastet ist, kann es zum Abschalten des Motors kommen. Lassen Sie in diesem Fall den Schalter des Werkzeugs los und beseitigen Sie die Ursache der Überlastung. Danach können Sie das Werkzeug wieder verwenden.
3.
Kommt es während des Betriebs zu einer Überhitzung der Batterie, wird das Gerät unter Umständen angehalten.
Unterbrechen Sie in diesem Fall Ihre Arbeit und lassen
Sie die Batterie abkühlen. Danach können Sie das Werkzeug wieder verwenden.
Bitte beachten Sie die folgenden Warnhinweise.
WARNUNG
Zur Vermeidung eines Auslaufens der Batterie, Erwärmung, Rauchentwicklung, Explosionen und vorzeitiger Zündung beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
1. Stellen Sie sicher, dass sich keine Späne und Staub auf der Batterie ansammeln.
Stellen Sie während der Arbeit sicher, dass keine Späne
und Staub auf die Batterie fallen.
Stellen Sie sicher, dass sich Staub und Späne, die
während der Bearbeitung auf das Elektrowerkzeug fallen, nicht auf der Batterie ansammeln.
Lagern Sie ungebrauchte Batterien nicht an Plätzen, an
denen Staub oder Späne anfallen.
Vor dem Einlagern einer Batterie sind sämtlicher
Staub und Späne zu entfernen. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass die Batterie nicht zusammen mit Metallteilen (Schrauben, Nägel, usw.) gelagert werden darf.
2. Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht durch einen spitzen Gegenstand, beispielsweise einen Nagel, beschädigt wird. Vermeiden Sie Schläge mit dem Hammer. Treten Sie nicht gegen die Batterie, werfen Sie diese nicht, und vermeiden Sie schwere Stöße.
3. Beschädigte oder verformte Batterien dürfen nicht weiter verwendet werden.
4. Achten Sie auf den richtigen Anschluss der Pole.
5. Schließen Sie die Batterie nicht direkt an Stromsteckdosen oder Zigarettenanzünder im Auto an.
6. Verwenden Sie die Batterie nur für den angegebenen Zweck.
7. Falls die Batterie nach Verstreichen der angegebenen Ladezeit nicht vollständig aufgeladen ist, brechen Sie den Ladevorgang unverzüglich ab.
8. Vermeiden Sie hohe Temperaturen und hohen Druck, wie er beispielsweise in der Mikrowelle, einem Trockner, oder einem Hochdruckbehälter auftritt.
9. Halten Sie die Batterie sofort von off enen Flammen fern, wenn Sie ein Leck oder üblen Geruch feststellen.
10. Vermeiden Sie eine Verwendung an Orten, an denen starke statische Elektrizität erzeugt wird.
11. Werden ein Leck, übler Geruch, Erwärmung, Verfärbungen, Verformungen oder sonstige Anomalitäten während der Verwendung, des Aufl adens oder der Lagerung festgestellt, entfernen Sie die Batterie unverzüglich vom Werkzeug oder vom Ladegerät und beenden Sie die Verwendung.
VORSICHT
1. Tritt die auslaufende Flüssigkeit in Kontakt mit Ihren Augen, reiben Sie diese nicht, sondern waschen Sie sie mit sauberem Leitungswasser gut aus und suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
Ohne sachgemäße Behandlung können
Augenverletzungen auftreten.
2. Wenn die ausgelaufene Flüssigkeit auf Haut oder Kleidung triff t, waschen Sie diese unverzüglich mit sauberem Wasser ab.
Es besteht die Gefahr von Hautreizungen.
3. Beim Auftreten von Rost, üblem Geruch, Erwärmung, Verfärbungen, Verformungen oder sonstigen Anomalitäten während der ersten Verwendung der Batterie, ist diese nicht weiter zu verwenden. Bringen Sie die Batterie zum Händler oder Verkäufer zurück.
WARNUNG
Wenn ein leitfähiger Fremdkörper in das Gehäuse einer Lithiumionenbatterie eindringt, kann sie kurzgeschlossen und ein Brand verursacht werden. Befolgen Sie beim Lagern einer Lithiumionenbatterie unbedingt folgende Regeln: Legen Sie in das Aufbewahrungsetui keine leitfähigen
Trümmer, Nägel und Drähte wie etwa Eisen- und Kupferdrähte.
Laden Sie, damit kein Kurzschluss auftreten kann, die
Batterie in das Werkzeug oder schieben Sie sie sicher in die Batteriehülle zum Lagern so weit ein, dass der Ventilator nicht sichtbar ist.
SICHERHEITSMECHANISMEN
Der Reiniger ist mit folgenden Sicherheitsmechanismen ausgestattet, um eine sichere Benutzung zu gewährleisten.
Hauptschalter
Dieser verhindert, dass der Reiniger unabsichtlich in
Betrieb geht.
Mit einer Verriegelung ausgestattete Auslöserpistole
Dies verhindert, dass der Auslöser unabsichtlich betätigt
wird, wodurch der Reiniger unabsichtlich in Betrieb gesetzt werden würde.
Druckschalter
Dieser verhindert, dass der Druck im Reiniger die
zulässigen Limits übersteigt. Das Loslassen des Hebels an der Pistole führt dazu, dass der Pumpenbetrieb durch das wasserdruckgesteuerte Ventil angehalten wird. Die Pumpe wird wieder gestartet, wenn der Hebel gezogen wird.
Automatische Abschaltung
Der Reiniger verfügt über eine automatische
Abschaltfunktion, um unnötigen Batterieverbrauch sowie nicht beabsichtigtes Anlaufen und Unfälle zu verhindern.
16
Die automatische Abschaltung wird in den folgenden
Situationen aktiviert:
Wenn das Gerät eingeschaltet bleibt und etwa 30
Minuten verstreichen, ohne dass der Auslöser gezogen wird
Wenn der Auslöser ununterbrochen für etwa 30 Minuten
gezogen wird
Der Motor wird eventuell gestoppt, wenn die Batterie
überhitzt.
USB GERÄT VERBINDUNGSVORKEHRUNGEN
Wenn ein unvorhergesehenes Problem auftritt, kann es passieren, dass die Daten auf dem USB Gerät unlesbar oder zerstört werden. Stellen Sie immer sicher, dass Sie ein Backup aller Daten auf dem USB Gerät erstellt haben, bevor Sie es benutzen. Bitte beachten Sie, dass unsere Firma keinerlei Haftung übernimmt, wenn gespeicherte Daten auf einem USB Gerät zerstört werden oder verloren gehen, ebenso wenig wie für Schäden, die an einem verbundenen Gerät entstehen.
WARNUNG
Überprüfen Sie vor Gebrauch das angeschlossene
USB-Kabel auf Fehler oder Beschädigungen.
Die Verwendung eines defekten oder beschädigten
USB-Kabels kann eine Rauchentwicklung oder Entzündung verursachen.
Wenn das Produkt nicht verwendet wird, decken Sie den
USB-Anschluss mit der Gummiabdeckung ab.
Staubansammlung usw. im USB-Anschluss kann eine
Rauchentwicklung oder Entzündung verursachen.
HINWEIS
Der USB-Ladevorgang kann möglicherweise
gelegentlich angehalten werden.
Wenn Sie kein USB-Gerät aufl aden, trennen Sie das
USB-Gerät vom Ladegerät.
Andernfalls wird die Akkulebensdauer des USB-Gerätes
nicht nur möglicherweise verkürzt, das kann aber auch zu unerwarteten Störungen führen.
In Abhängigkeit vom Gerätetyp können einige USB-
Geräte möglicherweise nicht geladen werden.
Deutsch
BEZEICHNUNG DER TEILE (Abb. 1 – Abb. 23)
Tank
1
Seitentasche
2
Wasserzufuhr-
3
Auslass Hebel
4
Sperre
5
Tankdeckel
6
Gri
7
Wasserzufuhr­Anschluss (installiert
8
am Hauptgerät)
Abdeckung
9
Wasserdruckeinstellungsregler
0
Ladeanzeigeschalter
!
Ladeanzeigelampe
@
Ein-/Aus-Schalter
#
Power-Lampe
$
Variable Düse
%
Auslöserpistole
^
Auslöser
&
Auslöserverriegelung
*
Hochdruckschlauch
(
Düsenreinigerstift
)
Akku
q
Wasserhahnschlauch
w
(im Handel erhältlich)
One-Touch­Verbindungsstück
e
(separat erhältlich) One-Touch-
Verbindungsstück (im
r
Handel erhältlich) Wasserzufuhr-
Anschluss (separat
t
erhältlich) Auslöserpistole-
y
Anschluss Ventilkappe
u
Sieb
i
SYMBOLE
WARNUNG Die folgenden Symbole werden für diese Maschine
verwendet. Achten Sie darauf, diese vor der Verwendung zu verstehen.
V Nennspannung
kg Kilogramm
MPa Megapascal
17
AW18DBL: Akku-Hochdruckreiniger
Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und Anweisungen durch.
Nur für EU-Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/ EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederververtung zugeführt werden.
Warnung
Wasser unter hohem Druck kann bei falscher Benutzung gefährlich sein. Der Hochdruckstrahl darf nicht auf Menschen, elektrische Anlagen, oder den Reiniger selbst gerichtet werden.
Deutsch
Wasser, das durch das Rückfl ussventil gefl ossen ist, ist nicht trinkbar.
Trennen Sie die Batterie ab
Öff nen
Auslöserpistole
Variable Düse
Hochdruckschlauch (3 m)
Düsenreinigungsstift Wasserzulaufanschluss
(Sonderzubehör…separat zu beziehen) Gelenk auf Knopfdruck (schwarz) (im Handel
erhältlich) Gelenk auf Knopfdruck (für Schläuche mit
engem Durchmesser) (im Handel erhältlich)
• Wasserhahnschlauch (druckfest) (im Handel erhältlich)
• Wasserhahnschlauch mit engem Durchmesser (im Handel erhältlich)
Wasserhahn-Anschluss (im Handel erhältlich)
Reiniger Netzschalter EIN Reiniger Netzschalter AUS
Zusätzlich zum Hauptgerät (1 Gerät) enthält die Packung die auf Seite 281 aufgelisteten Zubehöre.
Das Standardzubehör kann ohne vorherige Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
Reinigt Fliegenschutztüren, Fensterscheiben, Wände
Reinigt Autos, Motorräder usw.Reinigt verschmutztes Gartengerät und
Schalter der Ladestand-Kontrollleuchte
Der Akku ist fast leer. Den Akku schnellstmöglich wieder aufl aden.
Es verbleibt die Hälfte der Akkuladung.
Die verbleibende Akkuladung ist ausreichend.
Unzulässige Handlung
STANDARDZUBEHÖR
VERWENDUNG
usw.
landwirtschaftliche Geräte.
TECHNISCHE DATEN
ELEKTRO-WERKZEUG
Modell AW18DBL Spannung 18 V Enddruck (1 MPa: 10,2 kgf/cm2) 0,5 – 2,0 MPa Wasserabgabe 0,5 – 1,2 L/min Zulässige Wassertemperatur Bis 40°C Wasserzufuhr Tank-Wasserversorgung / Wasserhahn-Anschluss / Wasserspeicherversorgung Fassungsvermögen des Tanks 8 L Motor Gleichstrommotor Abmessungen (Länge x Breite x Tiefe) 302 mm × 254 mm × 473 mm Gewicht*1 4,5 kg
*1 Gewicht (Gemäß EPTA-Verfahren 2003): Ohne Akku, Pistole, Hochdruckschlauch, verstellbare Düse.
LADEGERÄT
Modell UC18YSL3 Ladespannung 14,4 V – 18 V Gewicht 0,6 kg
HINWEIS
Aufgrund des ständigen Forschungs- und
Entwicklungsprogramms von HITACHI sind Änderungen der hier gemachten technischen Angaben vorbehalten.
HINWEIS
Starke Erschütterungen oder ein Zerbrechen der
Schalttafel ist zu vermeiden. Dies kann zu Störungen führen.
18
LADEN
Vor Gebrauch des Elektrowerkzeugs den Akku wie folgt laden.
1. Den Netzstecker des Ladegeräts in eine Steckdose einstecken.
Wenn der Stecker des Ladegeräts in eine Steckdose
eingesteckt ist, blinkt die Ladeanzeigelampe rot (in 1-Sekunden-Intervallen).
2. Den Akku in das Ladegerät einlegen.
Schieben Sie den Akku wie in der Abb. 2 gezeigt fest in
das Ladegerät ein.
Anzeigen der Ladeanzeigelampe
Vor dem Laden
Während des Ladens
Ladeanzeigelampe (ROT/BLAU/ GRÜN/LILA)
(2) Bezüglich der Temperaturen und der Ladezeit der wiederaufl adbaren Batterie Die Temperaturen und die Ladezeit sind in Tabelle 2 angegeben.
Akku Ladespannung V 14,4 18 Akkutyp Li-ion Temperaturen, bei denen der Akku geladen werden kann Ladezeit für Akkuleistung, ungefähr (bei 20oC)
Laden abgeschlossen
Wegen Überhitzung angehalten
Laden nicht möglich
1,3 Ah 1,5 Ah 2,0 Ah 2,5 Ah 3,0 Ah 4,0 Ah 5,0 Ah 6,0 Ah
Blinkt (ROT)
Blinkt (BLAU)
Blinkt (BLAU)
Leuchtet (BLAU)
Leuchtet (GRÜN)
Blinkt (ROT)
Flackert (LILA)
Leuchtet 0,5 Sekunden lang. Leuchtet 0,5 Sekunden lang nicht. (Aus für 0,5 Sekunden)
Leuchtet 0,5 Sekunden lang. Leuchtet Leuchtet 1 Sekunde lang nicht. (Aus für 1 Sekunde)
Leuchtet 1 Sekunde lang. Leuchtet 0,5 Sekunden lang nicht. (Aus für 0,5 Sekunden)
Leuchtet beständig
Leuchtet beständig
(Kontinuierlicher Summerton: ca. 6 Sekunden)
Leuchtet 0,3 Sekunden lang. Leuchtet 0,3 Sekunden lang nicht. (Aus für 0,3 Sekunden)
Leuchtet 0,1 Sekunden lang. Erlischt 0,1 Sekunden lang. (Aus für 0,1 Sekunden)
(Intermittierender Summerton: ca. 2 Sekunden)
Ladegerät
min. min. min. min. min. min. min. min.
3. Laden
Beim Einlegen eines Akkus in das Ladegerät beginnt die
Ladeanzeigelampe blau zu blinken.
Wenn der Akku voll aufgeladen ist, leuchtet die
Ladeanzeigelampe grün. (Siehe Tabelle 1)
(1) Anzeige der Ladeanzeigelampe Die Anzeigen der Ladeanzeigelampe entsprechend
dem Zustand des Ladegerätes oder Akkus sind in der
Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
An die Stromquelle angeschlossen
Batteriekapazität bei weniger als 50%
Batteriekapazität bei weniger als 80%
Batteriekapazität bei mehr als 80%
Akku überhitzt. Laden nicht möglich (Ladevorgang wird nach dem Abkühlen des Akkus gestartet).
Betriebsstörung im Akku oder im Ladegerät
Tabelle 2
UC18YSL3
-10oC – 50oC
15 (4 Zellen) 15 (4 Zellen) 20 (4 Zellen) 25 (4 Zellen) 20 (8 Zellen) 26 (8 Zellen) 32 (8 Zellen) 38 (8 Zellen)
15 (5 Zellen) 15 (5 Zellen) 20 (5 Zellen)
25 (5 Zellen) 20 (10 Zellen) 26 (10 Zellen) 32 (10 Zellen) 38 (10 Zellen)
Deutsch
19
Deutsch
HINWEIS
Die Aufl adezeit kann je nach Umgebungstemperatur und
Spannung der Stromquelle unterschiedlich sein.
4. Den Netzstecker des Ladegeräts aus der Steckdose ziehen. Das Ladegerät festhalten und den Akku herausziehen.
5.
HINWEIS
Den Akku nach Benutzung des Ladegeräts unbedingt
aus diesem entfernen und aufbewahren.
Zum elektrischen Entladen im Falle von neuen Akkus, usw.
Da die internen chemischen Substanzen von neuen
und länger nicht verwendeten Akkus nicht aktiviert sind, ist die elektrische Entladezeit möglicherweise bei der ersten und zweiten Verwendung kurz. Dies ist eine vorübergehende Erscheinung und die normale Entladezeit wird wiederhergestellt, wenn der Akku 2 - 3 Mal aufgeladen wurde.
Verlängerung der Lebensdauer der Akkus.
(1) Laden Sie die Akkus auf, bevor sie komplett entladen
sind.
Wenn Sie merken, dass die Leistung des Werkzeugs
schwächer wird, stoppen Sie die Verwendung des Werkzeugs und laden Sie den Akku auf. Wenn Sie das Werkzeug weiter verwenden und die elektrische Spannung erschöpfen, kann der Akku beschädigt werden und seine Lebensspanne wird kürzer.
(2) Vermeiden Sie das Aufl aden bei hohen Temperaturen.
Ein wiederaufl adbarer Akku ist unmittelbar nach Gebrauch heiß. Wird eine solcher Akku unmittelbar nach dem Gebrauch aufgeladen, zersetzen sich die internen chemischen Substanzen und die Lebensspanne des Akkus verkürzt sich. Lassen Sie den Akku liegen und laden Sie ihn erst auf, nachdem er eine Weile abgekühlt ist.
VORSICHT
Wenn der Akku geladen wird, während er heiß ist, weil
er längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt gewesen ist, oder der Akku eben erst in Gebrauch gewesen ist, leuchtet die Ladeanzeigelampe des Ladegeräts 0,3 Sekunden lang auf, erlischt für 0,3 Sekunden (aus für 0,3 Sekunden). In einem solchen Fall den Akku zuerst abkühlen lassen und erst dann mit dem Ladevorgang beginnen.
Wenn die Ladeanzeigelampe rot fl ackert (in
0,2-Sekunden-Intervallen), kontrollieren Sie den Akkuanschluss des Ladegerätes auf Fremdkörper und entfernen Sie diese gegebenenfalls. Wenn keine Fremdkörper vorhanden sind, liegt wahrscheinlich eine Fehlfunktion des Akkus oder des Ladegeräts vor. Die Teile von einem autorisierten Kundendienst prüfen lassen.
Da der eingebaute Mikrocomputer etwa 3 Sekunden
benötigt, um zu bestätigen, dass der Akku, der mit dem UC18YSL3 geladen wurde, herausgenommen wurde, mindestens 3 Sekunden warten, bevor Sie ihn wieder einlegen, um den Ladevorgang fortzusetzen. Wird der Akku innerhalb von 3 Sekunden wieder eingelegt, kann es sein, dass er nicht ordnungsgemäß aufgeladen wird.
MONTAGE UND BETRIEB
Aktion Laden 2 Entnehmen des Akkus 3 Bringen Sie die Düse an der
Auslöserpistole an
Abbildung
4
Seite
282 282
283
Nehmen Sie die Düse von der Auslösepistole ab
Reihenfolge beim Anbringen 6 Bringen Sie den
Hochdruckschlauch an der Auslöserpistole an
Bringen Sie den Hochdruckschlauch an den Auslass der Wasserzufuhr am Hauptgerät an
Bringen Sie den Tank am Hauptgerät an
Einsetzen des Akkus 10 Netzanzeige 11 Ladestandskontrollleuchte 12 So verwenden Sie die einstellbare
Düse Waschen 14 Bei der Wasserzufuhr aus einem
Wasserhahn Bei der Verwendung von
gespeichertem Wasser Wenn der Vorgang abgeschlossen
ist Aufl aden des USB-Geräts an einer
Steckdose Aufl aden des USB-Geräts und der
Batterie an einer Steckdose Aufl aden des USB-geräts 19 Wenn das Laden des USB-Geräts
abgeschlossen ist Inspizieren des Reinigers und der
Schläuche Inspizieren des Siebfi lters 22 Aufräumen und Verstauen des
Reinigers nach Gebrauch Auswahl von Zubehören
18-a
18-b
5
7
8
9
13
15
16
17
20
21
23
283
283
283
283
284
284 285 285
285
285
286
286
287
288
288
288
288
289
289
289
290
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Inspizieren des Reinigers und der Schläuche (Abb. 21)
Vergewissern Sie sich, dass keine Schäden, Risse, oder
Verformungen vorhanden sind.
Reinigen Sie das Loch der Düse unbedingt regelmäßig
mit dem mitgelieferten Düsenreinigungsstift.
HINWEIS
Nehmen Sie die Auslöserpistole ab und reinigen Sie das
Düsenloch.
2. Inspizieren des Siebfi lters (Abb. 22)
Spülen Sie mit Wasser regelmäßig alle Verstopfungen
aus dem Sieb.
HINWEIS
Nehmen Sie den Siebfi lter aus der Wasserzulauföff nung
mithilfe einer fl achen Pinzette heraus.
20
3. Säubern des Reinigers
Wringen Sie ein mit Seifenwasser getränktes Tuch gut
aus und wischen Sie den Reiniger ab.
Benutzen Sie kein Benzin, Verdünnungsmittel, Benzol,
Kerosin usw. Wenn dies nicht beachtet wird, kann es zu Verformungen führen.
4. Prüfen auf lockere Schrauben
Prüfen Sie das Gerät regelmäßig auf lockere Schrauben
und ziehen Sie lockere Schrauben ggf. fest. Wenn dies nicht beachtet wird, könnte es zu gefährlichen Situationen kommen.
5. Aufräumen und Verstauen des Reinigers nach Gebrauch (Abb. 23)
Die Zubehöre können im Reiniger verstaut werden, wie
in der Abb. 23 gezeigt, wenn sie nicht in Gebrauch sind, oder das Gerät herumgetragen wird.
Vermeiden Sie die nachstehenden Umgebungen und
lagern Sie den Reiniger und die Zubehöre an einem sicheren, trockenen Ort, wenn sie nicht in Gebrauch sind.
Lagern Sie das Gerät nicht in Reichweite von Kindern
oder an Stellen, wo Kinder es benutzen können.
Lagern Sie das Gerät vor Regen geschützt, also nicht
vor dem Haus, oder an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Lagern Sie das Gerät nicht an Orten, an denen es
drastische Temperaturschwankungen gibt, und nicht unter direkter Sonneneinstrahlung.
Lagern Sie das Gerät nicht an Orten, wo fl üchtige Stoff e
vorhanden sind, die sich entzünden oder explodieren können.
HINWEIS
Aufbewahren von Lithiumionenbatterien Vergewissern Sie sich, dass die Lithiumionenbatterien
voll aufgeladen sind, bevor Sie sie lagern.
Das Lagern der Akkus über längere Zeit (3 Monate oder
mehr) mit einem niedrigen Ladestand kann zu einer Leistungsminderung führen, welche die Nutzungszeit der Akkus deutlich verkürzt oder mit sich bringt, dass die Akkus keine Ladung mehr halten können.
Eine deutliche Verkürzung der Nutzungszeit kann jedoch
durch wiederholtes Aufl aden und zwei- bis fünfmaliges Benutzen der Akkus wieder behoben werden.
Sollte die Nutzungszeit trotz wiederholtem Aufl aden und
Benutzung extrem kurz sein, betrachten Sie die Akkus als tot und kaufen Sie neue Akkus.
VORSICHT
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen
müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen beachtet werden.
Wichtiger Hinweis zu den Batterien für Akku-Geräte von Hitachi
Verwenden Sie immer unsere angegebenen Originalbatterien. Wir können die Sicherheit und die Leistung unseres Akku-Gerätes nicht gewährleisten, wenn andere als die von uns angegebenen Batterien verwendet werden, oder wenn die Batterie zerlegt und verändert wird (etwa durch Zerlegen und Ersetzen von Zellen oder anderen innen gelegenen Teilen).
Deutsch
GARANTIE
Auf Hitachi-Elektrowerkzeuge gewähren wir eine Garantie unter Zugrundelegung der jeweils geltenden gesetzlichen und landesspezifi schen Bedingungen. Dieses Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden, die auf Missbrauch, bestimmungswidrigen Einsatz oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind. Im Schadensfall senden Sie das nicht zerlegte Elektrowerkzeug zusammen mit dem GARANTIESCHEIN, den Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung fi nden, an ein von Hitachi autorisiertes Servicezentrum.
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN60335 bestimmt und in Übereinstimmung mit ISO 4871 ausgewiesen.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 86 dB (A) Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 73 dB (A) Messunsicherheit K: 3 dB (A).
Gehörschutz tragen.
Gesamtvibrationswerte (3-Achsen-Vektorsumme), bestimmt gemäß EN60335.
Vibrationsemissionswert Messunsicherheit K = 1,5 m/s
Der angegebene Vibrationsgesamtwert wurde nach einer Standardtestmethode gemessen und kann zum Vergleich zwischen verschiedenen Werkzeugen dienen. Er kann auch für eine Vorbeurteilung der Aussetzung verwendet werden.
WARNUNG
Der Vibrationsemissionswert während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs kann von dem deklarierten Gesamtwert abweichen, abhängig davon, wie das Werkzeug verwendet wird.
Legen Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners fest, die auf einer Expositionseinschätzung unter den tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen (unter Berücksichtigung aller Bereiche des Betriebszyklus, darunter neben der Triggerzeit auch die Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder im Leerlaufbetrieb läuft).
HINWEIS
Aufgrund des ständigen Forschungs- und Entwicklungsprogramms von HITACHI sind Änderungen der hier gemachten technischen Angaben vorbehalten.
a
= 4,71 m/s
h
2
2
21
Deutsch
FEHLERSUCHE UND -BESEITIGUNG
Führen Sie die in der folgenden Tabelle aufgeführten Inspektionen durch, wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert. Kann das Problem dadurch nicht behoben werden, wenden Sie sich an Ihren Händler oder ein autorisiertes Hitachi­Kundendienstzentrum.
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
Der Motor funktioniert nicht, wenn der Auslöser gezogen wird.
Die Netzanzeigelampe blinkt wiederholt und der Reiniger startet nicht.
Die Netzanzeigelampe blinkt schnell und der Reiniger startet nicht.
Es wird kein Wasser gesprüht.
Wasserdruck ist niedrig.
Wasserdruck ist nicht stabil.
Wasserabgabe ist nicht normal.
Der Motor ächzt.
Tank­Wasserversorgung
Wasserhahn­Anschluss
Wasserspeicherversorgung
Es ist kein Akku eingelegt. Setzen Sie den Akku ein. Der Schalter ist auf „AUS“ geschaltet. Schalten Sie den Reiniger ein. Der Akkuladestand ist niedrig. Laden Sie den Akku auf. Der Akku ist überhitzt. Wenn Sie nicht eingreifen, beginnt die
Eine Störung ist aufgetreten. Prüfen Sie auf eventuell vorhandene
Das Sieb ist verstopft. Reinigen Sie das Sieb, das sich im Einlass
Die Düse ist verstopft. Reinigen Sie das Ende der Düse mit dem
Der Anschluss für die Wasserzufuhr ist locker.
Wasser tritt aus dem Hochdruckschlauch aus.
Wasser tritt aus dem Hauptgerät oder aus der Pistole aus.
Das Hauptgerät und der Tank sind nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Im Tank ist wenig Wasser. Schalten Sie den Netzschalter aus und
Der Ventildeckel des Tanks ist verstopft. Nehmen Sie den Ventildeckel ab und
Die Wassermenge oder der Wasserdruck des Wasserhahns ist gering.
Es ist nicht genug Ansaugwasser vorhanden.
Es besteht eine große Höhendiff erenz zwischen dem Einlass der Wasserzufuhr und der Oberfl äche des gespeicherten Wassers.
Der Innendurchmesser des Schlauches ist nicht geeignet.
Batterie automatisch mit dem Ladevorgang, sobald ihre Temperatur sinkt. Dies kann jedoch die Lebensdauer des Akkus verkürzen. Es wird empfohlen, die Batterie in einem gut belüfteten Raum ohne direkte Sonneneinstrahlung abzukühlen, bevor sie geladen wird.
Fremdkörper zwischen den Polen des Akkus und dem Hauptgerät und entfernen Sie diese. Wenn das schnelle Blinken nicht aufhört, wenden Sie sich an ein Hitachi­Kundendienstzentrum zwecks Reparatur, da das Problem im Reiniger liegen kann.
der Wasserzufuhr befi ndet.
mitgelieferten Düsenreinigerstift. Prüfen Sie und stellen Sie sicher, dass der
Wasserzufuhr-Anschluss sicher befestigt ist. Prüfen Sie und stellen Sie sicher, dass
der Anschluss richtig befestigt ist.
Wenn der Hochdruckschlauch
beschädigt ist, wenden Sie sich an ein Hitachi-Kundendienstzentrum zwecks Reparatur.
Wenden Sie sich an ein Hitachi­Kundendienstzentrum zwecks Reparatur.
Prüfen Sie und stellen Sie sicher, dass Hauptgerät und Tank fest angeschlossen sind.
füllen Sie sofort Wasser in den Tank nach.
reinigen Sie ihn. Prüfen Sie und stellen Sie sicher,
dass der Schlauch einen geeigneten Innendurchmesser hat und nicht verdreht ist. Öff nen Sie den Wasserhahn vollständig.
Tauchen Sie den Schlauch in den Wasserspeicher ein, um den Schlauch mit mehr Wasser (Ansaugwasser) zu füllen.
Positionieren Sie den Reiniger innerhalb des Bereichs der maximalen Ansaughöhe.
Verwenden Sie einen Schlauch mit einem Innendurchmesser von 7,5 – 9 mm.
22
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
Der Motor bleibt plötzlich stehen.
Der Motor schaltet sich wiederholt ein und aus, während Wasser versprüht wird.
Auch wenn der Auslöser losgelassen wird, hält der Motor nicht an, oder schaltet sich wiederholt ein und aus.
Der Hochdruckschlauch lässt sich nicht oder nur schwer vom Hauptgerät oder der Pistole lösen.
Aus dem Reiniger tritt Wasser aus.
Die Ladeanzeigelampe blinkt schnell violett und der Ladevorgang beginnt nicht.
Die Ladeanzeigelampe blinkt rot und der Ladevorgang beginnt nicht.
Die Nutzungszeit des Akkus ist kurz, obwohl der Akku vollständig aufgeladen ist.
Es dauert lange, den Akku zu laden.
Die USB­Stromanzeigelampe ist ausgeschaltet und das USB-Gerät lädt nicht mehr.
Keine verbleibende Akkuleistung. Laden Sie den Akku auf. Der Akku ist überhitzt (Netzanzeigelampe
blinkt).
Es gibt ein Problem mit dem Hauptgerät (Netzanzeigelampe blinkt schnell).
Die Düse ist durch Fremdstoff e verstopft. Reinigen Sie die Düse mit dem
Im Tank ist wenig Wasser. Schalten Sie den Netzschalter aus und
Wasser tritt aus dem Hochdruckschlauch aus.
Wasser tritt aus dem Hauptgerät oder aus der Pistole aus.
Es gibt ein Problem mit dem Hauptgerät. Auf den Hochdruckschlauch wird immer
noch starker Druck ausgeübt.
Der Hochdruckschlauch oder die Pistole ist nicht angebracht, während der Tank mit Wasser angebracht ist.
Der Akku wurde nicht vollständig eingelegt. Setzen Sie den Akku fest ein. Es befi nden sich Fremdkörper an den
Batteriepolen oder dort, wo der Akku eingesetzt wurde.
Der Akku wurde nicht vollständig eingelegt. Setzen Sie den Akku fest ein. Der Akku ist überhitzt. Wenn Sie nicht eingreifen, beginnt die
Die Lebensdauer des Akkus ist erschöpft. Ersetzen Sie den Akku durch einen neuen.
Die Temperatur des Akkus, des Ladegeräts oder der Umgebung ist extrem niedrig.
Die Lüftungsöff nungen des Akkus sind blockiert, wodurch interne Komponenten überhitzen.
Das Kühlgebläse läuft nicht. Wenden Sie sich an ein Hitachi-
Der Akkuladestand ist gesunken. Ersetzen Sie den Akku durch einen mit
Nehmen Sie den Akku aus dem Hauptgerät und lassen Sie ihn an einem gut belüfteten Ort ohne direktes Sonnenlicht ausreichend abkühlen.
Wenden Sie sich an ein Hitachi­Kundendienstzentrum zwecks Reparatur.
mitgelieferten Düsenreinigungsstift.
füllen Sie sofort Wasser nach. Prüfen Sie und stellen Sie sicher, dass
der Anschluss sicher befestigt ist.
Wenn der Hochdruckschlauch
beschädigt ist, wenden Sie sich an ein Hitachi-Kundendienstzentrum zwecks Reparatur.
Wenden Sie sich an ein Hitachi­Kundendienstzentrum zwecks Reparatur.
Schalten Sie die Stromversorgung aus und drücken Sie den Auslöser, um den Druck entweichen zu lassen.
Dies ist keine Fehlfunktion. Bringen Sie den Hochdruckschlauch
und die Pistole an.
Lassen Sie für die Lagerung des
Reinigers das Wasser aus dem Tank und dem Reiniger ab. Siehe Abb. 17.
Entfernen Sie die Fremdkörper.
Batterie automatisch mit dem Ladevorgang, sobald ihre Temperatur sinkt. Dies kann jedoch die Lebensdauer des Akkus verkürzen. Es wird empfohlen, die Batterie in einem gut belüfteten Raum ohne direkte Sonneneinstrahlung abzukühlen, bevor sie geladen wird.
Laden Sie den Akku in Innenräumen oder in einer anderen wärmeren Umgebung.
Vermeiden Sie ein Blockieren der Lüftungsöff nungen.
Kundendienstzentrum zwecks Reparatur.
verbleibender Kapazität. Stecken Sie den Netzstecker des
Ladegeräts in eine Steckdose.
Deutsch
23
Deutsch
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
Die USB­Stromanzeigelampe schaltet sich nicht aus, auch wenn das USB-Gerät vollständig aufgeladen ist.
Es ist unklar, welchen Ladestatus ein USB­Gerät hat oder ob der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Das Aufl aden eines USB- Geräts wird unterbrochen.
Das Aufl aden des USB- Geräts wird unterbrochen, wenn der Akku und das USB-Gerät gleichzeitig geladen werden.
Das Aufl aden des USB- Geräts beginnt nicht, wenn der Akku und das USB­Gerät gleichzeitig geladen werden.
Die USB-Stromanzeigelampe leuchtet grün, um anzuzeigen, dass der USB-Ladevorgang möglich ist.
Die USB-Stromanzeigelampe schaltet sich auch dann nicht aus, wenn der Ladevorgang beendet ist.
Das Ladegerät wurde in eine Steckdose eingesteckt, während das USB-Gerät mit dem Akku als Stromquelle geladen wurde.
Ein Akku wurde in das Ladegerät eingelegt, während das USB-Gerät mit einer Steckdose als Stromquelle geladen wurde.
Die Batterie ist vollständig aufgeladen. Dies ist keine Fehlfunktion.
Die verbleibende Akkukapazität ist extrem niedrig.
Dies ist keine Fehlfunktion.
Untersuchen Sie das USB-Gerät, das geladen wird, um seinen Ladestatus zu bestätigen.
Dies ist keine Fehlfunktion. Das Ladegerät hält den USB-Ladevorgang ca. 5 Sekunden lang an, wenn es zwischen den Stromquellen unterscheidet.
Das Ladegerät hält den USB-Ladevorgang ca. 5 Sekunden lang an, während es überprüft, ob der Akku-Ladevorgang erfolgreich abgeschlossen wurde.
Dies ist keine Fehlfunktion. Wenn die Akkukapazität eine bestimmte Stufe erreicht, beginnt der USB­Ladevorgang automatisch.
24
(Traduction des instructions d’origine)
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ GÉNÉRAUX POUR L’OUTIL
AVERTISSEMENT Lire tous les avertissements de sécurité et toutes les instructions.
Ne pas suivre les avertissements et instructions peut donner lieu à un choc électrique, un incendie et/ou une blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les instructions pour pouvoir s’y reporter ultérieurement.
1. Vérifi ez que la zone de travail reste propre et rangée
en permanence.
Le non-respect de cette précaution peut provoquer des
accidents.
2. Tenez compte de l’environnement lors de
l’utilisation du nettoyeur.
Véri ez que la zone de travail est bien éclairée. N’utilisez pas le nettoyeur à proximité de liquides ou de
gaz infl ammables.
3. Risque de choc électrique.
Ne touchez à rien qui soit mis à la terre (mis à la
masse) lors de l’utilisation du chargeur. (par ex : tuyaux, radiateurs, fours à micro-onde, réfrigérateurs etc.)
4. N’utilisez pas le nettoyeur à proximité d’enfants.
En-dehors de l’utilisateur, personne ne doit être autorisé
à toucher l’appareil ni son cordon.
En-dehors de l’utilisateur, personne ne doit être autorisé
à pénétrer dans la zone de travail.
5. Lorsqu’il n’est pas utilisé, le nettoyer doit être rangé
dans un endroit sûr.
Rangez-le dans un endroit sec, en hauteur, ou protégé
par un verrou, hors de portée des enfants.
6. N’utilisez le nettoyeur de façon abusive ou
inadaptée.
Pour garantir la sécurité et l’effi cacité de l’appareil, ce
nettoyeur haute pression doit être utilisé dans les limites de ses capacités.
N’utilisez pas le nettoyeur pour un autre usage que celui
pour lequel il est prévu.
7. Portez des vêtements de sécurité lorsque vous
utilisez le nettoyeur.
Si nécessaire, portez des bottes, des gants, un casque
avec visière et des bouchons d’oreilles.
8. Utilisez des lunettes et des masques de protection
contre la poussière lors de l’utilisation du nettoyeur.
Risque d’éclaboussures et de poussières dans les yeux
et la bouche lors de l’utilisation du nettoyeur.
9. Veillez à ne pas endommager le cordon
d’alimentation.
Ne portez pas le chargeur avec uniquement le cordon
d’alimentation ou ne tirez pas sur la fi che de la prise tout en maintenant le cordon d’alimentation.
Gardez le cordon d’alimentation à l’abri de la chaleur, de
l’huile et des angles à vif.
10. Vérifi ez que l’objet nettoyé est bien en place.
L’eau sous pression peut faire voler les objets légers.
N’utilisez pas le nettoyeur sur des objets légers qui ne peuvent être fi xés.
11. Tenez-vous toujours droit lorsque vous utilisez le
nettoyeur.
Veillez à ce que vos pieds soient stables sur le sol pour
conserver un bon équilibre.
12. Veillez à bien entretenir le nettoyeur à haute
pression.
Nettoyez régulièrement le nettoyeur pour en garantir la
sécurité et l’effi cacité.
Reportez-vous au manuel d’instructions pour le
remplacement des pièces.
Français
Vérifi ez régulièrement le cordon d’alimentation du
chargeur et demandez à votre revendeur en cas de réparation si endommagé.
Si vous utilisez une rallonge, vérifi ez-la régulièrement et
remplacez-la si elle est détériorée.
Vérifi ez que la poignée reste propre et sèche et évitez
tout contact avec de l’huile ou de la graisse.
13. Éteignez et déconnectez la batterie de la machine à laver à haute pression dans les situations suivantes :
lorsqu’il n’est pas utilisé ou en cours de réparation ; lors du montage ou du démontage de pièces fournies ou
achetées ultérieurement ;
dans toutes les autres situations susceptibles de
présenter un danger.
14. L’utilisation de rallonges inadaptées peut s’avérer dangereuse.
15. L’utilisation du nettoyeur nécessite une attention permanente.
Veillez à bien respecter les instructions d’utilisation
stipulées dans le manuel et tenez compte de l’environnement lorsque vous utilisez le nettoyeur haute pression.
N’utilisez pas le nettoyeur si vous êtes fatigué.
16. Utilisez uniquement les accessoires et outils spécifi és.
L’utilisation d’accessoires et d’outils autres que ceux
spécifi és dans le manuel d’instruction ou les catalogues Hitachi peut entraîner des accidents ou des blessures et doit à tout prix être évitée.
17. Les réparations du nettoyeur haute pression doivent uniquement être réalisées par des experts.
Le nettoyeur haute pression doit respecter tous les
règlements de sécurité applicables et ne doit faire l’objet d’aucune modifi cation.
Adressez-vous au centre de maintenance agréé Hitachi
pour toute réparation. Toute tentative de réparation par une personne non qualifi ée peut entraîner des accidents ou blessures graves.
18. N’utilisez pas la machine si une batterie ou des pièces importantes de la machine sont endommagées, par exemple des dispositifs de sécurité, des tuyaux de haute pression, le pistolet.
19. Tenez le pistolet fermement avec les deux mains lors de l’utilisation du nettoyeur.
Le non-respect de cette précaution peut provoquer une
blessure.
20. L’eau sous haute pression peut être dangereuse si elle n’est pas utilisée correctement.
Un jet d’eau sous haute pression ne doit pas être dirigé
vers des personnes, des animaux, des objets fragiles, des équipements électriques ou le nettoyeur lui-même.
21. N’utilisez pas de gasoil, d’essence, de solvants organiques ni de liquides infl ammables, toxiques ou inadaptés.
Le non-respect de cette précaution peut provoquer des
explosions, l’émission de fumée, un incendie, ou encore des détériorations ou blessures accidentelles.
22. Pour le lavage de pneus de voitures, vérifi ez que la pointe de la buse reste à 50 cm au moins de la surface lavée.
Le non-respect de cette précaution peut endommager
les pneus ou les freins et provoquer des accidents graves.
23. Ne touchez pas la fi che d’alimentation du chargeur ou la prise électrique avec les mains mouillées.
Le non-respect de cette précaution peut provoquer un
choc électrique.
24. La machine à laver haute pression ne doit pas être utilisée par des enfants ou un personnel non qualifi é.
25
Français
25. L’eau qui est passée par les disconnecteurs hydrauliques est considérée non potable.
Veillez à toujours utiliser un clapet anti-retour lorsque le
nettoyeur est connecté sur un robinet d’eau potable.
Utilisez un dispositif de protection contre le refl ux comme
le EN12729 Type BA.
L’eau qui est passée à travers le clapet anti-retour n’est
pas potable.
26. Veillez à ce que l’eau n’éclabousse pas la machine à laver haute pression, le chargeur, la prise d’alimentation ou d’autres zones. Le nettoyeur ne doit pas non plus être exposé à la pluie.
Le non-respect de cette précaution peut provoquer un
choc électrique.
27. Ne tenez pas le pistolet par sa gâchette lors de sa mise en place.
28. Si le nettoyeur ne fonctionne pas correctement ou émet des bruits ou vibrations anormaux, mettez-le immédiatement hors tension et faites-le contrôler ou réparer par un centre de maintenance agréé Hitachi.
Vous risquez de vous blesser si vous continuez à
l’utiliser.
29. Si le nettoyeur tombe par accident ou est cogné contre un objet dur, vérifi ez qu’il n’est pas détérioré, ssuré ni déformé.
Le non-respect de cette précaution peut provoquer une
blessure.
30. Ne dirigez pas le jet vers vous-même ou d’autres personnes pour nettoyer des vêtements ou chaussures.
31. Mettez toujours l’interrupteur d’alimentation en position OFF avant de laisser la machine sans surveillance.
ATTENTION
1. Purgez toute la pression du système avant de déconnecter le tuyau à haute pression.
2. Fixez correctement tous les accessoires fournis, conformément au manuel d’instruction.
Le non-respect de cette précaution peut provoquer
l’éjection des accessoires ou une blessure.
3. Vérifi ez qu’aucun corps étranger n’est collé à l’objet lavé.
Le non-respect de cette précaution peut faire voler ce
corps étranger et provoquer un accident.
4. Ne dirigez pas le jet d’eau vers les zones entourant les étiquettes apposées sur l’objet lavé.
Les étiquettes risqueraient de se décoller.
5. Tenez fermement la poignée lors du transport du nettoyeur.
6. Les enfants doivent être surveillés pour vérifi er qu’ils ne jouent pas avec la machine.
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ SUPPLÉMENTAIRES
AVERTISSEMENT
1. Ne mettez pas le nettoyeur en position ON pendant que vous appuyez sur la gâchette.
Le non-respect de cette précaution peut entraîner le
déclenchement immédiat du jet sous haute pression et provoquer des accidents inattendus.
2. Ne dirigez pas la buse vers des personnes ou des animaux.
Le non-respect de cette précaution peut provoquer une
blessure.
3. Après utilisation, vérifi ez que toute l’eau résiduelle est vidangée du nettoyeur, du pistolet et du tuyau etc.
L’eau peut sinon geler et entraîner des
dysfonctionnements.
26
4. Ne pas laisser de corps étrangers pénétrer par le trou de raccord de la batterie rechargeable.
5. Ne jamais désassembler la batterie rechargeable et le chargeur.
6. Ne jamais court-circuiter la batterie rechargeable. Le court-circuitage de la batterie provoquera un courant électrique puissant et une surchauff e. Cela présente un risque de brûlure ou de dégâts à la batterie.
7. Ne pas jeter la batterie au feu. Elle pourrait exploser.
8. Apporter la batterie au magasin où elle a été achetée dès que la durée de vie de post-charge de la batterie devient trop courte pour une utilisation pratique. Ne pas jeter de batterie usagée.
9. Ne pas insérer d’objets dans les fentes d’aération du chargeur. L’insertion d’objets métalliques ou de produits infl ammables dans les fentes d’aération du chargeur présente un risque d’électrocution ou de dégât du chargeur.
ATTENTION
1. La zone de travail doit rester propre et bien rangée
L’utilisation du nettoyeur implique des éclaboussures
d’eau sale. Il est donc nécessaire de vérifi er l’absence d’obstacles dans la zone ainsi que de veiller à ce que la zone de travail reste propre et bien rangée.
2. Localisation du nettoyeur
Choisissez un endroit plane sur lequel le nettoyeur ne
sera pas éclaboussé.
3. Mettez immédiatement l’interrupteur sur « OFF » si le tuyau se détache du robinet ou du nettoyeur, ou si celui­ci n’est plus alimenté en eau.
Le non-respect de cette précaution peut entraîner des
dysfonctionnements (air sec sous pression).
4. L’interrupteur doit absolument être mis en position « OFF » lorsque les opérations sont temporairement suspendues.
Le moteur risque sinon de démarrer automatiquement.
5. Placez votre doigt au centre de la gâchette pendant que l’appareil est en marche
Le non-respect de cette précaution peut provoquer une
blessure, notamment un écrasement des doigts.
Tenez le pistolet et la buse fermement à deux mains.
6. Le moteur de cet appareil intègre un puissant aimant permanent.
Respectez les précautions suivantes concernant
l’adhérence des copeaux à l’outil et l’eff et de l’aimant permanent sur les appareils électroniques.
Si vous portez un pacemaker ou autre type d’appareil
médical électronique, n’utilisez en aucun cas cet outil et ne vous en approchez pas. Le fonctionnement de l’appareil électronique pourrait être aff ecté.
N’utilisez pas l’outil à proximité d’appareils de précision
tels que des téléphones cellulaires, des cartes magnétiques ou des supports de mémoire électroniques. Vous risqueriez une corruption, un dysfonctionnement ou une perte des données.
REMARQUE
1. Les connexions défectueuses peuvent entraîner des fuites.
2. Humidifi ez le joint torique avec de l’eau pour faciliter la connexion s’il vous est diffi cile d’insérer le tuyau et la buse.
3. Retirez la saleté, la boue et les autres particules présentes dans l’orifi ce d’entrée du pistolet ainsi que sur la saillie de la buse.
4. Commencez par ajuster le vaporisateur sur « Jet » puis passez-le progressivement en position « Vaporisateur » tout en tirant sur la gâchette.
Notez qu’il est possible que l’eau soit vaporisée
horizontalement sur une large zone en passant sur la position « Vaporisateur ».
5. Notez que la buse peut être détériorée si vous la tournez au-delà de la butée lors du passage entre « Jet » et « Vaporisateur ».
6. Commencez le lavage initial à environ 1 mètre de l’élément cible, puis déplacez progressivement plus près tout en vérifi ant le niveau de nettoyage jusqu’à atteindre une distance dans laquelle l’encrassement est bien nettoyé.
La pression du nettoyeur est environ 7 fois supérieure à
celle du robinet. Les jets haute pression peuvent donc détériorer le revêtement des objets nettoyés ou les écailler.
7. Il peut arriver que le jet présente des soubresauts en raison de l’air accumulé dans la pompe. Le tuyau est alors purgé en même temps que l’eau immédiatement après utilisation. Dans ce cas, laissez l’eau s’écouler jusqu’à ce que le jet se stabilise.
8. Ne relâchez pas la gâchette moins de deux secondes après avoir enclenché le jet.
Le non-respect de cette précaution peut entraîner des
dysfonctionnements.
9. Ne mettez pas le commutateur sur MARCHE lorsque le réservoir est vide ou que le robinet est coupé.
Le non-respect de cette précaution peut entraîner des
dysfonctionnements.
10. Le moteur s’arrêtera automatiquement lorsque le niveau d’eau sera suffi sant dans le nettoyeur.
11. Activez la sécurité de la gâchette quand vous faites une pause ou une fois le lavage terminé.
12. Si le nettoyeur reste en marche, la pression sera sèche et risquera de provoquer un dysfonctionnement.
13. L’utilisation de la batterie dans un environnement froid (en dessous de 0 degré centigrade) peut parfois entraîner une réduction du volume de travail. Il s’agit toutefois d’un phénomène purement temporaire, et la batterie recommencera à fonctionner normalement lorsqu’elle se sera réchauff ée.
14. De l’eau peut fuir si le réservoir contenant de l’eau est xé et que le tuyau de haute pression ne l’est pas.
Fixez le tuyau de haute pression et le pistolet avant de
xer le réservoir.
Détachez le réservoir avant de détacher le tuyau de
haute pression et le pistolet, et veillez à ce que la totalité de l’eau soit évacuée du réservoir.
Veillez à ce que le tuyau de haute pression et le pistolet
soient fi xés lors du déplacement ou de la fi xation du réservoir avec l’eau toujours à l’intérieur.
Lors de l’utilisation de la machine à laver à l’intérieur,
placez-la dans un endroit où elle ne sera pas un problème s’il y a des fuites d’eau.
LORS DE L’UTILISATION D’EAU STOCKÉE
ATTENTION
1. Utilisez uniquement de l’eau propre (eau de rivière ou d’étang, eau boueuse contenant des granules de sable).
Le non-respect de cette précaution peut entraîner des
dysfonctionnements.
REMARQUE
1. L’eau ne peut pas être siphonnée dans les conditions suivantes :
Lorsqu’un tuyau avec un diamètre intérieur supérieur à
9 mm est utilisé
Lorsqu’il y a une di érence de hauteur de plus de 0,5 m
entre l’entrée d’alimentation en eau et la surface de l’eau
Français
Lorsque l’intérieur du tuyau n’est pas su samment
rempli avec de l’eau
2. Mettez l’interrupteur sur « ON » sans que la buse ne soit en place.
Le non-respect de cette précaution peut entraîner des
dysfonctionnements.
3. Mettez l’interrupteur en position « OFF » si l’eau ne s’écoule pas au bout de deux minutes.
Le non-respect de cette précaution peut entraîner des
dysfonctionnements (air sec sous pression).
La hauteur d’aspiration maximum (plage de levage) est d’environ 0,5 m. Il doit être fi xé correctement selon la situation.
Hauteur d’aspiration lorsque la hauteur de la sortie d’alimentation en eau est inférieure à la hauteur maximum du tuyau d’aspiration : entre la hauteur maximum du tuyau d’aspiration et la surface de l’eau.
Hauteur maximum
du tuyau d’aspiration
Surface de l’eau
Moins de 50 cm
Hauteur d’aspiration lorsque la hauteur de la sortie d’alimentation en eau est identique à la hauteur maximum du tuyau d’aspiration : entre la sortie d’alimentation et la surface de l’eau.
Entrée d’alimentation en
eau (Hauteur maximum du
tuyau d’aspiration)
Surface de l’eau
Moins de 50 cm
Alimentation
en eau
PRÉCAUTIONS RELATIVES À LA BATTERIE AU LITHIUM ION
Pour prolonger sa durée de vie, la batterie lithium-ion est équipée d’une fonction de protection qui coupe automatiquement l’alimentation. Dans les cas 1 à 3 décrits ci-dessous, il est possible que le moteur s’arrête lors de l’utilisation de ce produit, même si le commutateur est actionné. Il ne s’agit pas d’un dysfonctionnement, mais du fonctionnement normal de la protection.
1. Lorsque la charge restante de la batterie diminue, le moteur s’arrête.
Dans ce cas de fi gure, charger immédiatement la
batterie.
2. En cas de surcharge de l’outil, le moteur peut s’arrêter. Dans ce cas, relâcher le commutateur de l’outil et éliminer les causes de la surcharge. Vous pouvez ensuite recommencer à utiliser l’outil.
27
Français
3. En cas de surchauff e due à un travail trop intensif, l’alimentation de la batterie peut se couper.
Dans ce cas, arrêter toute utilisation de la batterie et la
laisser refroidir. Vous pouvez ensuite recommencer à utiliser l’outil.
En outre, respecter la précaution et l’avertissement suivants.
AVERTISSEMENT
Afi n d’éviter toute fuite de la batterie, génération de chaleur, émission de fumée, explosion et infl ammation, respecter scrupuleusement les précautions suivantes :
1. S’assurer que les copeaux et la poussière ne s’accumulent pas sur la batterie.
Pendant la tâche, s’assurer que les copeaux et la
poussière ne tombent pas sur la batterie.
S’assurer que les copeaux et la poussière qui tombent
sur l’outil lors de la tâche ne s’accumulent pas sur la batterie.
Ne pas conserver une batterie inutilisée dans un endroit
qui est exposé aux copeaux et à la poussière.
Avant de stocker une batterie, retirer tous les copeaux et
la poussière qui ont pu y adhérer et ne pas la ranger avec des pièces métalliques (vis, clous, etc.).
2. Ne pas percer la batterie à l’aide d’un objet pointu tel qu’un clou. Ne pas la frapper à l’aide d’un marteau. Ne pas marcher dessus, ni la lancer ou la soumettre à un choc physique important.
3. Ne pas utiliser une batterie dont l’extérieur est déformé ou laisse penser qu’elle est défectueuse.
4. Ne pas insérer la batterie à l’envers (pôles inversés).
5. Ne pas raccorder directement la batterie à une prise électrique ou à un allume-cigare.
6. Ne pas utiliser la batterie à d’autres fi ns que celle spécifi ée.
7. En cas d’échec du chargement d’une batterie, même après un certain délai, arrêter immédiatement le rechargement.
8. Ne pas exposer la batterie à des températures ou une pression élevées (four à micro-ondes, séchoir, conteneur sous haute pression).
9. Maintenir la batterie à l’écart de toute fl amme en cas de détection d’une fuite ou d’une mauvaise odeur.
10. Ne pas utiliser à proximité d’une source puissante d’électricité statique.
11. En cas de fuite de la batterie, de mauvaise odeur, de génération de chaleur, de décoloration, de déformation ou d’anomalie en cours d’utilisation, de rechargement ou d’entreposage, ôter immédiatement la batterie de l’équipement ou du chargeur de batterie et cesser de l’utiliser.
ATTENTION
1. En cas de projection dans les yeux de liquide ayant fui de la batterie, ne pas se frotter les yeux, les rincer à l’eau claire et contacter immédiatement un médecin.
En l’absence de traitement, le liquide peut provoquer des
lésions oculaires.
2. En cas de projection de liquide ayant fui de la batterie sur la peau ou les vêtements, rincer immédiatement ces derniers à l’eau claire (au robinet).
Le liquide peut provoquer une irritation de la peau.
3. En cas de détection de rouille, de mauvaise odeur, de surchauff e, de décoloration, de déformation et/ou autres anomalies lors de la première utilisation de la batterie, ne pas utiliser cette dernière et la renvoyer au fournisseur ou au fabricant.
AVERTISSEMENT
Si des corps étrangers conducteurs s’introduisent dans la borne de la batterie lithium-ion, un court-circuit peut se produire dans la batterie et provoquer un incendie. Lors du stockage d’une batterie lithium-ion, veiller à suivre scrupuleusement les instructions suivantes.
Ne pas placer de débris conducteurs, de clous ou de
morceaux de fi ls électriques en fer ou en cuivre dans le boîtier de rangement.
Pour éviter tout court-circuit, charger la batterie dans
l’outil ou insérer le couvercle de la batterie à fond, de manière à ne plus voir le ventilateur.
MÉCANISMES DE SÉCURITÉ
Le nettoyeur est équipé des mécanismes de sécurité ci­dessous.
Interrupteur d’alimentation
Empêche toute activation inintentionnelle du nettoyeur.
Pistolet à gâchette avec sécurité
Empêche toute activation inintentionnelle mettant en
marche le nettoyeur.
Pressostat
Évite que la pression accumulée à l’intérieur du nettoyeur
dépasse les niveaux autorisés. Relâcher le levier du pistolet entraîne la mise en marche de la soupape par pression de l’eau pour arrêter la pompe. La pompe démarre à nouveau lorsque vous tirez sur le levier.
Mise hors tension automatique
La machine à laver dispose d’une fonction de mise hors
tension automatique afi n d’éviter une consommation inutile de la batterie ainsi que tout démarrage involontaire et accidents.
La mise hors tension automatique est activée dans les
situations suivantes :
Lorsque l’alimentation est laissé en marche, et que 30
minutes environ s’écoulent sans que le déclenchement ne soit tiré
Lorsque le déclenchement est tiré en continu pendant
environ 30 minutes
Le moteur peut s'arrêter si la batterie est en surchau e.
PRÉCAUTIONS LORS DE LA CONNEXION DU DISPOSITIF USB
Lorsqu’un problème inattendu survient, les données sur un dispositif USB connecté à ce produit risque d’être endommagées ou perdues. Toujours veiller à sauvegarder toutes les données contenues dans le dispositif USB avant de l’utiliser avec ce produit. Gardez à l’esprit que notre société décline toute responsabilité relative pour toute donnée enregistrée sur un dispositif USB qui est corrompue ou perdue, ni pour tout dommage susceptible de se produire sur un périphérique raccordé.
AVERTISSEMENT
Avant l’utilisation, vérifi ez que le câble USB ne soit pas
défectueux ni endommagé.
L’utilisation d’un câble USB défectueux ou endommagé
peut provoquer des émissions de fumée ou un départ d’incendie.
Lorsque le produit n’est pas utilisé, couvrir le port USB
avec le cache en caoutchouc.
L’accumulation de poussière, etc. dans le port USB
peut provoquer des émissions de fumée ou un départ d’incendie.
REMARQUE
Parfois, il peut y avoir une pause pendant la charge de
l’USB.
Lorsqu’un dispositif USB n’est pas en train d’être
rechargé, retirez le dispositif USB du chargeur. Le non-respect de cette consigne peut non seulement réduire la durée de vie de la batterie d’un périphérique USB, mais aussi peut engendrer des accidents inattendus.
Certains appareils USB peuvent ne pas charger en
fonction du type d'appareil.
28
NOMS DES PIÈCES (Fig. 1 – Fig. 23)
Réservoir
1
Compartiment latéral
2
Prise d'alimentation
3
en eau
Levier
4
Loquet
5
Bouchon du réservoir
6
Poignée
7
Connecteur d'alimentation en eau
8
(installé sur l'unité principale)
Couvercle
9
Molette de réglage de
0
la pression d'eau
Commutateur
!
d'indicateur de charge
Témoin d'indicateur
@
de charge
Contacteur
#
d'alimentation Témoin d'alimentation
$
Buse variable
%
Pistolet de
^
déclenchement
Déclenchement
&
Verrou de
*
déclenchement Tuyau de haute
(
pression Broche du nettoyeur
)
de buse Batterie
q
Tuyau du robinet (disponible dans le
w
commerce)
Raccord une-touche
e
(vendue séparément) Raccord une-touche
(disponible dans le
r
commerce) Connecteur
d'alimentation en eau
t
(vendu séparément) Connecteur
de pistolet de
y
déclenchement
Bouchon de soupape
u
Crépine
i
SYMBOLES
AVERTISSEMENT Les symboles suivants sont utilisés pour l’outil.
Bien se familiariser avec leur signifi cation avant d’utiliser l’outil.
AW18DBL: Nettoyeur Haute-Pression sans-fi l
Lire tous les avertissements de sécurité et toutes les instructions.
Pour les pays européens uniquement Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères ! Conformément à la directive européenne 2002/96/CE relative aux déchets d’équipements électriques ou électroniques (DEEE), et à sa transposition dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collectés à part et être soumis à un recyclage respectueux de l’environnement.
Avertissement
V Tension nominale
Français
kg
Kilogrammes
MPa
Mégapascals L’eau sous haute pression peut être dangereuse
si elle n’est pas utilisée correctement. Un jet d’eau sous haute pression ne doit pas être dirigé vers des personnes, des équipements électriques ou le nettoyeur.
L’eau qui est passée à travers le clapet anti­retour n’est pas potable.
Débrancher la batterie
Déblocage
Pistolet à gâchette
Buse variable
Tuyau à haute pression (3 m)
Broche de nettoyage de la buse Connecteur d’alimentation en eau
(Accessoires sur option...vendus séparément) Raccord rapide (noir) (disponible dans le
commerce) Raccord rapide (pour des tuyaux de diamètre
étroit) (disponible dans le commerce)
• Tuyau de robinet (type résistant à la pression) (disponible dans le commerce)
• Tuyau de robinet de diamètre étroit (disponible dans le commerce)
Connecteur de robinet (disponible dans le commerce)
Commutateur d’alimentation de la machine à laver sur MARCHE
Commutateur d’alimentation de la machine à laver sur ARRÊT
Commutateur de puissance batterie résiduelle
La puissance résiduelle de la batterie est presque nulle. Recharger la batterie le plus vite possible.
La puissance résiduelle de la batterie est à la moitié.
La puissance résiduelle de la batterie est suffi sante.
Action interdite
ACCESSOIRES STANDARD
Outre l’unité principale (1 unité), l’emballage contient les accessoires répertoriés à la page 281.
Les accessoires standard sont sujets à changement sans préavis.
29
Français
APPLICATIONS
Nettoyage des portes à treillis, fenêtres, murs, sols etc. Nettoyage des automobiles, motos etc. Nettoyage de la boue sur les outils de jardinage et les
équipements agricoles.
SPÉCIFICATIONS
OUTIL ELECTRIQUE
Modèle Tension Pression de refoulement (1 MPa : 10,2 kgf/cm Décharge d’eau 0,5 – 1,2 L/min Température d’eau autorisée 40°C ou moins
Méthode d’alimentation en eau
Capacité du réservoir 8 L Moteur Moteur CC Dimensions (Longueur x Largeur x Profondeur) 302 mm × 254 mm × 473 mm
1
Poids*
*1 Poids (Selon la procédure EPTA 2003) : Sans la batterie, le pistolet, tuyau à haute pression, buse variable.
CHARGEUR
Modèle Tension de charge Poids
REMARQUE
Ne donnez pas de choc violent au panneau de
commutation et ne le cassez pas. Cela peut provoquer des défaillances.
REMARQUE
Par suite du programme permanent de recherche et de
développement HITACHI, ces spécifi cations peuvent faire l’objet de modifi cations sans avis préalable.
UC18YSL3
14,4 V – 18 V
2
) 0,5 – 2,0 MPa
Alimentation du réservoir d’eau / Connexion du robinet /
0,6 kg
AW18DBL
18 V
Alimentation de l’eau stockée
4,5 kg
CHARGE
Avant d’utiliser l’outil électrique, charger la batterie comme suit.
1. Brancher le cordon d’alimentation du chargeur sur la prise secteur.
Quand on raccorde la prise du chargeur à une prise
d’alimentation, le témoin de charge clignotera en rouge (À intervalles d’une seconde).
2. Insérer la batterie dans le chargeur.
Insérez fermement la batterie dans le chargeur comme
illustré sur Fig. 2.
3. Charge
Lorsque vous insérez une batterie dans le chargeur, le
témoin de charge clignote en bleu.
Lorsque la batterie est complètement chargée, le témoin
de charge s’allume en vert. (Voir le Tableau 1)
(1) Indication témoin de charge Les indications du témoin de charge seront indiquées
dans le Tableau 1, selon la condition du chargeur ou de la batterie rechargeable.
30
Loading...
+ 270 hidden pages