Harman kardon DVD 5 User Manual [de]

250 Crossways Park Drive,Woodbury, New York 11797 www.harmankardon.com
Harman Deutschland Hünderstraße 1, D–74861 Heilbronn www.harman-kardon.de
© 2000 Harman Kardon, Incorporated Part #J9020000300X
BEDIENUNGSANLEITUNG
/
RESUME
TITLE
RANDOM
CHAPTER
REPEAT
TRACK
1ALL
HOUR
DISC
A – B
MIN
PROG. INTRO
SEC
DVD
CD
1
2
3
4
5
DISC
Power for the Digital Revolution™
®
2 INHALTSVERZEICHNIS
Einführung ......................................................3
Die Highlights im Überblick .........................3
Sicherheitshinweise .....................................4
Spannungsversorgung überprüfen ...........4
Mit dem Netzkabel vorsichtig umgehen ...4
Das Gehäuse nicht öffnen .......................4
Aufstellungsort .......................................4
Reinigung ...............................................4
Auspacken ..............................................4
Gerät umstellen ......................................4
Disk-Formate ..............................................5
Fachbegriffe ................................................5
Bildformat ..............................................5
Kapitel ....................................................5
Titel ........................................................5
Kameraperspektive .................................5
Lesen (Reading) ......................................5
Abspielvorgang wiederaufnehmen ..........5
Bedienelemente an der Gerätefront..................6
Display an der Gerätefront ...............................7
Anschlüsse an der Geräterückseite ...................8
Funktionen der Fernbedienung.........................9
Aufstellen und anschließen ............................11
Anschluß an einen Stereo-Fernseher und an einen Stereo- oder Pro Logic-
Verstärker/Receiver....................................11
Anschluß an einen Receiver/Verstärker mit Dolby Digital (AC-3)- und/oder DTS
(Digital Theater Systems)-Decoder ..............12
Anschluß an einen Fernseher
oder Monitor via SCART-Kabel....................13
Fernbedienung und Kopfhörer........................14
Fernbedienung verwenden ........................14
Batterien einlegen .................................14
Lebensdauer einer Batterie ....................14
Funktionsbereich der Fernbedienung .....14
Kopfhörer verwenden ................................14
Kopfhörer anschließen ..........................14
Digitale Audio-Anschlüsse..............................15
Signalformate an den Digital-
ausgängen in Abhängigkeit
vom Aufnahmeformat ............................15
Vorsichtsmaßnahmen beim Einsatz
der optischen/koaxialen Audio-
Digitalausgänge: ...................................15
Hinweise für den Einsatz eines
optischen Audio-Kabels
(optional erhältlich)................................15
Dolby Digital und DTS ...........................15
DVD/CD-Wiedergabe – Grundlagen ...............16
Vorbereitung ................................................16
Wichtige Hinweise zum
Einlegen von Disks ....................................16
Wiedergabe-Funktionen ............................16
Systemkonfiguration ......................................17
Audio-Sprache ..........................................17
Audio-Sprache bzw.Tonspur auswählen ...17
Eine nicht aufgelistete
Sprache auswählen ...............................17
Untertitel-Sprache .....................................18
Untertitel-Sprache auswählen ................18
Inhaltsverzeichnis
Konformitätserklärung
Wir, Harman Consumer International
2, route de Tours 72500 Château-du-Loir, FRANKREICH
erklären in eigener Verantwortung, dass das Produkt der vorliegenden Dokumentation folgenden Standards entspricht:
EN 60 065:1993 EN 55 013/A12/8.1994 EN 55 020/12.1994 EN 61000-3-2/4.1995 EN 61000-3-3/1.1995
Carsten Olesen
Harman Kardon Europe
04/00
Eine nicht aufgelistete
Sprache auswählen ...............................18
Menü-Sprache ..........................................18
Kindersicherung (Rating) ...........................19
Kindersicherung konfigurieren ...............19
Die Altercodes .......................................19
Kennwort ..................................................20
Kennwort festlegen (Paßwort) ...............20
Kennwort ändern ..................................21
Kennwort löschen .................................21
Bildformat (TV Aspect) ..............................22
Dynamikumfang (Dynamic Range) .............22
Digitaler Audio-Ausgang ...........................23
DVD-Wiedergabe...........................................24
Die Bildschirm-Statusleiste ........................24
Titel auswählen .........................................24
Kapitel auswählen ....................................24
Sprache der Dialoge bzw.
Audio-Spur wechseln ................................25
Sprache der Untertitel ändern ....................25
Kameraperspektive ändern ........................25
Lesezeichen verwenden ............................26
Lesezeichen erstellen ............................26
Ein Lesezeichen aufrufen .......................26
Löschen aller Lesezeichen .....................26
Wiederholfunktionen ................................27
Wiederholte Wiedergabe .......................27
Wiederholen A–B ..................................27
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge ....27
DVD-Programm-Wiedergabe..........................28
Wiedergabefolge bearbeiten .................28
Titel/Kapitel löschen ..............................28
Titel/Kapitel einfügen ............................28
Wiedergabe einer Abspielfolge beenden ...28 Abspielfolge mit Hilfe des
Displays ändern ....................................28
Audio-CD Wiedergabe ...................................29
Unterstützte CD-Datenformate ..................29
Audio-CDs einlegen und abspielen ............29
Audio-CD Wiedergabe-Funktionen ............29
Funktionen der Statusleiste
bei der CD-Audio-Wiedergabe ..................29
Titel auswählen .........................................30
Titel anspielen (IntroScan) .........................30
Lesezeichen verwenden (Marke) ................30
Lesezeichen erstellen ............................30
Ein Lesezeichen aufrufen .......................30
Löschen aller Lesezeichen .....................30
Auswahl der Zeitanzeige ...........................30
Wiederholfunktionen ................................31
Wiederholte Wiedergabe .......................31
Wiederholen A–B ..................................31
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge.........31
Audio-CD Programmwiedergabe....................32
Wiedergabe einer programmierten
Abspielfolge .............................................32
Wiedergabefolge bearbeiten .................32
Titel löschen .........................................32
Titel einfügen ........................................32
Wiedergabe einer Abspielfolge beenden 32
DVD-Sprachen-Codes.....................................33
Fehlerbehebung.............................................34
Technische Daten...........................................35
EINFÜHRUNG 3
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Harman Kardon DVD5 entschieden haben. Der DVD5
lässt sich als hochwertiges Wiedergabegerät so­wohl für DVDs als auch für herkömmliche Audio­CDs vielseitig einsetzen. Damit Sie auch das Maximum an Qualität einer DVD ausschöpfen können, haben wir den DVD5 auf den letzten Stand der Schaltungstechnik gebracht und ihn z.B. mit weiterentwickelten 10-Bit-Video-Digital­Analog-Wandlern (DACs) und Componenten­Video-Ausgängen ausgestattet. Das gibt Ihnen die Sicherheit, alle Möglichkeiten,die das Medium DVD heute bietet, umsetzen zu können. Zudem lebt im Audio-Bereich das berühmte Erbe von Harman Kardon auch im digitalen Zeitalter weiter. So setzt man hier z.B. audiophile AKM­Ausgangs-Wandler (DACs) ein, um auf diese Weise sicherzustellen, dass die Qualität der Audio-Wiedergabe der brillanten Bildwiedergabe in nichts nachsteht. Natürlich lassen sich beide digitalen Audio-Ausgänge (coaxial und optisch) unmittelbar an A/V-Receiver- oder Prozessoren anschließen, damit Sie die Vorzüge von Dolby­Digital* und DTS
®
-Soundtracks voll auskosten können. Beim Abspielen von CDs werden Sie eine Wiedergabequalität auf allerhöchstem Niveau feststellen, die mit den besten Spielern auf dem Markt ohne weiteres mithalten kann. Zudem genießen Sie noch die Annehmlichkeit eines Fünf-CD-Wechslers.
Mit Hilfe umfangreicher Programmierfunktionen können Sie sich leicht ein abendfüllendes Unter­haltungsprogramm zusammenstellen.Wählen Sie dazu Ausschnitte aus verschiedenen DVDs. Während Sie eine DVD abspielen, können Sie mittels leicht verständlicher Bildschirm-Menüs und Symbole auf einfache Weise zu einer ande­ren Sprache, einer anderen Tonspur oder zu Untertiteln in einer anderen Sprache wechseln. Auch das Bildformat lässt sich ändern. Eine Kindersicherung gibt Ihnen die Kontrolle da­rüber, welche DVDs sich die jüngeren Mitglieder Ihres Haushalts ansehen dürfen.
Viele Funktionen des DVD5 ähneln denen eines normalen CD-Wechslers oder -Spielers – es gibt aber auch mehrere Funktionen, die Ihnen neu sein dürften. Aus diesem Grund sollten Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen – nur so lernen Sie alle Funktionen Ihres neuen DVD-Wechslers kennen.
Sollten Sie Fragen zu diesem Gerät, seiner Auf­stellung oder seinem Betrieb haben, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beantwortet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Er ist vor Ort die beste Quelle für Auskünfte. Sie kön­nen auch via E-Mail direkt mit Harman Kardon in Deutschland Kontakt aufnehmen: Harman Kardon finden Sie im Internet unter der Adresse www
.harman-kardon.de. Klicken Sie bitte
danach auf den Eintrag „Kontakt“.
Die Highlights im Überblick
Hochwertige Video-Wiedergabe
Weiterentwickelte, hochwertige 10-Bit-MPEG­2-Video-Decoder-Schaltung.
RGB-Signal für optimale Bildwiedergabe am SCART-Ausgang verfügbar.
Zweiter SCART-Ausgang zum Durchschleifen eines Videorecorders oder anderen Videogeräts zum Fernseher.
Auch zweischichtige DVDs (Dual-Layer) kann der DVD5 problemlos abspielen und so auch Videofilme mit großer Spiellänge wiedergeben.
Hochqualitatives digitales Audio
Wird eine mit DTS (Digital Theater Systems) oder Dolby Digital codierte DVD wiedergegeben und am digitalen Ausgang des DVD5 ist ein ent­sprechender Decoder bzw.AV-Receiver angeschlossen, können Sie hochwertigen 5.1­Raumklang wie im Kino genießen.
Der DVD5 kann außerdem Audio-CDs im PCM­Format mit 16–24 Bit Datenbreite und 44–96 kHz Samplingfrequenz (Details finden Sie auf Seite 15) in höchster Qualität abspielen.
Weitere Leistungsmerkmale
Bildschirmmenü mit Symbolen zur Steuerung der Wiedergabe und Konfiguration des DVD5.
Mehrere Einstellmöglichkeiten zur Wahl der Dialogsprache, des Untertitels, des Blickwinkels und der Tonspur (gilt nur für DVDs, die ent­sprechend codiert wurden).
Sie können bis zu neun Szenen „markieren“, um sie danach jederzeit direkt „anspringen“ und abspielen zu können.
Einstellbarer Kinderschutz (gilt nur für die Wiedergabe von DVDs).
Intuitive Menüsteuerung.
Zusätzliche Tasten für den schnellen Vor- und
Rücklauf sowie den Titelsprung vorwärts und rückwärts.
Ergonomische Fernbedienung mit beleuch­teten Tasten.
Das Wechsel-Laufwerk nimmt bis zu fünf Audio-CDs bzw. DVDs auf – bis zu vier davon lassen sich auch während der Wiedergabe der gerade laufenden Disk austauschen.
Kompatibel zum CD- und DVD-Standard
Der DVD5 kann sowohl konventionelle Audio- als auch wiederbeschreibbare Audio-CDs
**
(CD-RW) abspielen, die mit dem unten rechts aufgeführten Logo versehen sind. Außerdem können Sie auch jede DVD mit Regionalcode 0 oder 2 abspielen.
Unterstützte CD-Datenformate
Dieser DVD-Spieler kann jede Disk mit einem der folgenden Logos abspielen:
DVD CD CD-RW**
8-cm-Disk 8-cm-Disk 12-cm-Disk 12-cm-Disk 12-cm-Disk
** Gilt nur für Datenträger, die mit einer
gleichmäßigen, gut reflektierenden Metallbeschichtung versehen sind. Billige CD-RWs können unter Um­ständen im DVD5 nicht funktionieren.
Zubehör
Fernbedienung Batterien für die Fernbedienung (Typ „AA”) Video/Audio-Kabel
Optionales Zubehör
S-Video-Kabel Optisches Digital-Audio-Kabel Koaxiales Digital-Audio-Kabel
ReWritable
WARNUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VERMEIDEN SIE STROMSCHLAG UND LASSEN SIE DAS GEHÄUSE GESCHLOSSEN. ES SIND KEINE EINSTELL­MÖGLICHKEITEN IM INNEREN VORHANDEN. IM SERVICEFALL BITTE IHREN FACHHÄNDLER KONSULTIEREN.
WARNUNG: VERMEIDEN SIE BRAND- UND STROMSCHLAGGEFAHR – SETZEN SIE DAS GERÄT NIEMALS FEUCHTIGKEIT ODER REGEN AUS.
Das Blitzsymbol in einem gleichseitigen Dreieck zeigt an, dass sich im Inneren des Gerätes nicht isolierte Stellen mit gefährlicher Spannung be­finden. Diese Spannung kann so hoch sein, dass für Menschen eine Gefährdung durch Stromschlag besteht.
Das Ausrufungszeichen in einem gleichseiti­gen Dreieck markiert wichtige Hinweise im Text. Sie beziehen sich auf den Betrieb des Gerätes und auf Wartungsmaßnahmen.
4 EINFÜHRUNG
HINWEIS: Dieses Abspielgerät wurde ent-
wickelt und gefertigt, um DVDs mit Regional-Code abzuspielen (das ist bei den meisten DVDs der Fall). Dieses Abspielgerät dient ausschließlich der Wiedergabe von DVDs ohne Regional-Code (bzw. Code 0) oder solche mit Code 2. Legen Sie eine DVD ein, die einen anderen Regional-Code gespeichert hat, wird die Wiedergabe im DVD5 verweigert.
Sicherheitshinweise
Sehr geehrter Kunde
Für ein Höchstmaß an Musik- und Filmgenuss an Ihrem DVD/CD-Spieler empfehlen wir Ihnen, sich die Zeit zu nehmen, diese Anleitung zu studieren. Beachten Sie bitte vor allem die hier aufgeführten Sicherheitshinweise.
Tragen Sie bitte die Modell- und Seriennummer unten ein – Sie finden diese Nummern an der Gehäuseunterseite oder an der Rückseite.
Modellnummer:
Seriennummer:
Spannungsversorgung überprüfen
Der DVD5 darf nur mit 220 – 240 V Wechselstrom betrieben werden. Durch Anschluss an abweichende Spannungen kann das Gerät beschädigt werden – es entsteht außerdem Feuer- und Verletzungsgefahr.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Mit dem Netzkabel vorsichtig umgehen
Beim Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose achten Sie bitte darauf, dass Sie nicht am Kabel, sondern am Stecker anfassen.
Das Gehäuse nicht öffnen
Die Komponenten im Gehäuseinneren können nur von autorisiertem Fachpersonal gewartet werden. Öffnen Sie dennoch das Gehäuse, könnten Sie einen Stromschlag bekommen. Bei unautorisierten Änderungen am DVD5 erlischt die Garantie. Sollte zufällig Wasser oder ein Metallgegenstand (Büro­klammer, Heftklammer,Draht) in das Gehäuse ein­dringen, so ziehen Sie bitte sofort den Netzstecker und bringen das Gerät zu einer Vertragswerkstatt.
Aufstellungsort
Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen und zur Vermeidung von Gefahren, stellen Sie das Gerät bitte nur auf eine feste und ebene Fläche. Falls Sie das Gerät in ein Regal stellen, so sollten Sie sich vorher vergewissern, dass das Regal auch das Gewicht aushält.
Bitte platzieren Sie das Gerät nicht direkt auf einem Teppich.
Vermeiden Sie Feuchtigkeit
Stellen Sie das Gerät nicht in einem Raum
auf,der entweder extrem heiß oder kalt ist. Auch sollten Sie den DVD5 nicht direktem Sonnenlicht oder einem Heizkörper aussetzen.
Reinigung
Das Gerät stets nur mit einem sauberen, weichen und trockenen Tuch abreiben. Falls er­forderlich, können Sie das Tuch mit mildem Seifenwasser anfeuchten.Gerät anschließend sofort trockenreiben. NIEMALS Benzol,Sprührei­niger, Alkohol oder irgend ein anderes flüchtiges Reinigungsmittel verwenden. Reinigungsmittel mit kratzenden bzw. schleifenden Partikeln beschädigen die Geräteoberfläche.Versprühen Sie bitte auch kein Insekten-Vernichtungsmittel in unmittelbarer Nähe des Geräts.
Auspacken
Karton und Verpackungsmaterial für den DVD5 wurden konstruiert, um das Gerät vor Stoß und Erschütterung zu schützen. Wir empfehlen des­halb, dass Sie das Material aufbewahren, damit Sie es z.B. bei Umzug oder eventuell erforder­licher Reparatur wieder verwenden können.
Damit der Karton beim Aufbewahren keinen unnötigen Platz einnimmt, können Sie diesen flach zusammenfalten, nachdem Sie das Klebeband an der Unterseite eingeritzt haben. Auch die verschiedenen Einsätze lassen sich so aufbewahren.Verpackungsmaterial, das sich nicht zusammenlegen lässt, sollten Sie in einem Plastikbeutel aufbewahren.
Sie wollen Karton und Verpackungsmaterial nicht aufbewahren? Kein Problem: Es ist recycel­bar – bitte entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
Gerät umstellen
Bevor Sie das Gerät an einen anderen Platz stellen, ziehen Sie den Netzstecker und ver­gewissern Sie sich, dass auch alle Verbindungs­kabel zu anderen Geräten und Komponenten abgezogen sind.
WICHTIGER HINWEIS: Um Beschädigungen an Ihrem DVD5 zu vermeiden, die möglicher­weise nicht unter Garantie fallen, entfernen Sie bitte unbedingt alle Disks aus dem Gerät, bevor Sie es umstellen. Befindet sich der DVD5 erst einmal an seinem festen Platz, können Sie die Disks im Gerät belassen, auch wenn er aus­geschaltet ist. Stellen Sie den DVD5 jedoch nie an einen anderen Platz, solange sich auch nur noch eine Disk im Karussell befindet.
Wichtiger Hinweis für den Benutzer
Das Gerät erzeugt und verarbeitet Wellen im Frequenzbereich von Rundfunk und Fernsehen und kann solche u.U. auch abstrahlen. Wenn es nicht korrekt aufgestellt ist und entsprechend der Bedienungsanleitung genutzt wird, kann es zu störenden Beeinflussungen (Interferenzen) beim Rundfunk- und Fernsehempfang kommen.Es gibt jedoch keine Gewähr dafür, dass solche störenden Einflussnahmen unter bestimmten Aufstell­Bedingungen nicht doch auftreten. Ob genau
dieses Gerät die störenden Beeinflussungen des Rundfunk- oder Fernsehempfangs verursacht, können Sie leicht feststellen, indem Sie das Gerät aus- und einschalten. Um den Störungen beizu­kommen, sollte man ruhig auch einmal versuchs­weise folgendes tun:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder stellen Sie diese an einen anderen Ort.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem DVD5 und dem Receiver.
Schließen Sie den DVD5 an einen anderen Stromkreis als den des Receivers an.
Wenn alles nichts hilft: Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an einen erfahrenen Rundfunk- und Fernsehtechniker.
ACHTUNG: Im DVD5 kommt ein Laser zum Ein­satz. Um sich nicht dem Licht dieses Laserstrahls auszusetzen, lassen Sie das Gehäuse ge­schlossen und setzen Sie keine Sicherheits-Me­chanismen außer Kraft, die Ihrem Schutz dienen. BLICKEN SIE NIE DIREKT IN DEN LASERSTRAHL. Um mit diesem Gerät sicher umgehen zu können, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie diese sorg­fältig auf,damit Sie künftig bei Bedarf darauf zu­rückgreifen können. Sollte das Gerät Wartung oder eine Reparatur benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Harman Kardon Vertrags­werkstatt. Reparaturen sollten ausschließlich qualifizierte Service-Techniker ausführen.
2
EINFÜHRUNG 5
Disk-Formate
Der DVD5 ist viel mehr als nur ein einfacher DVD­Spieler; er kann mehrere Disk-Formate abspielen:
Disks mit 12 bzw. 8 cm Durchmesser
Audio-CDs
DTS-Audio-CDs
CD-RW Audio-CDs (nur solche mit hoher Re-
flexionsgüte. CD-RWs mit geringer Reflexions­güte werden möglicherweise nicht abgespielt).
DVDs mit Spielfilmen
Folgende Formate lassen sich NICHT abspielen:
DVDs mit einem anderen Regional-Code als dem, für den der Spieler vorgesehen ist (2).
DVD-ROM-Daten-Disks
DVD-RAM-Disks
VCD-Disks (Video-CDs)
CD-R-CDs (einmal beschreibbare CDs)
CD-i-Disks (interaktive CDs)
CD-G-Disks (Grafik-CDs)
Photo-CD-Disks
MP3-Audio-CDs
HINWEIS: Aufbau und Inhalt von DVDs können ganz unterschiedlich ausfallen. Die meisten sind in Titel und Kapitel unterteilt, die sich – je nach Prä­ferenz der DVD-Macher – entweder direkt oder nur über das DVD-eigene Menü anwählen lassen. Viele DVDs enthalten verschiedene Tonspuren (unter­schiedliche Sprachen und/oder Tonformate), Unter­titel oder Kameraperspektiven, die sich ebenfalls – je nach DVD-Struktur – entweder direkt oder nur über DVD-Menü wählen lassen. Der DVD5 be­herrscht zwar alle diese Funktionen, gleichwohl schöpft aber nicht jede Disk alle Möglichkeiten aus. So kann der DVD5 z.B. zwar grundsätzlich Disks wiedergeben, deren Inhalt aus verschiedenen Kameraperspektiven aufgenommen wurde. Diese Funktion lässt sich aber nur dann abrufen, wenn die DVD speziell für Aufnahmen aus mehreren Kamerablickwinkeln codiert wurde. Zudem kann der DVD5 sowohl Dolby Digital- als auch DTS­Soundtracks abspielen.Anzahl und Art der Ton­spuren unterscheiden sich jedoch von DVD zu DVD.Wollen Sie sichergehen, dass eine bestimmte Funktion oder Tonspur auch wirklich abrufbar ist, sehen Sie dazu bitte auf dem Cover der DVD nach. Hier sind die Wahlmöglichkeiten vermerkt.
Wollen Sie DTS Audio-CDs wiedergeben, müssen Sie das Gerät digital an einen Prozessor oder Receiver mit DTS-Decoder anschließen.
Die Fähigkeit, CD-RW-Disks abzuspielen, kann Schwankungen unterliegen, je nach Qualität der CD-RW-Disk selbst und der des Recorders, mit dem die Aufnahme gemacht wurde.
Fachbegriffe
DVD-Spieler und CD-Spieler besitzen viele ge­meinsame Eigenschaften und Technologien. Folglich sind bei einem DVD-Spieler viele Aus­drücke und Bedienschritte ähnlich wie bei jenen Geräten, mit denen Sie vertraut sind: CD-Spieler und -Wechsler oder Spieler für ältere Video-Disk­Formate wie z.B Laserdisk. Moderne DVD-Spieler bringen allerdings auch neue Fachausdrücke mit sich, die wir hier erklären möchten
Bildformat
Dieser Begriff beschreibt das Verhältnis von Bild­breite zu Bildhöhe. Ein herkömmlicher Bildschirm besitzt eine Breite von vier Maßeinheiten für je­weils drei Maßeinheiten an Höhe. Man bezeichnet dieses Bildformat daher als „4:3“-Format. Bei neueren Breitbildformaten beträgt dieses Ver­hältnis 16:9 – ähnlich einer Kinoleinwand.Aus diesem Grund kann das Filmmaterial auf einer DVD eines dieser beiden Formate aufweisen.
Je nachdem, welches Bildformat Ihr Fernseher auf­weist bzw. welche Bildformate Ihr Videoprojektor darstellen kann, müssen Sie Ihren DVD5 entspre­chend anpassen. Auf diese Weise können Sie die eingelegte DVD stets optimal oder mit geringen Einschränkungen wiedergeben.
Kapitel
DVD-Aufnahmen sind in Titel und Kapitel unter­teilt. Kapitel lassen sich mit einem kompletten Werk, z.B. einer Sinfonie, und Kapitel mit den einzelnen Sätzen dieser Sinfonie vergleichen. Steht der DVD-Spieler gerade auf Stop, können Sie mit einem Tastendruck die Anzahl der Kapitel jedes einzelnen Titels auf der Disk abrufen: Drücken Sie hierzu bitte auf die Taste PROG Ihrer Fernbedienung. Die Kapitelanzahl erscheint im Display unterhalb des Schriftzugs CHAPTER (gilt nicht für CDs). Wollen Sie das Menü PROGRAM verlassen, drücken Sie bitte die Taste RETURN.
Titel
Als Titel bezeichnet man bei einer DVD einen ganzen Film oder ein ganzes Programm. Dieser kann so viele Kapitel besitzen, wie ihm die Pro­duzenten zuteilen. Viele DVDs enthalten nur einen einzigen Titel. Einige enthalten jedoch mehr als einen Titel – etwa Titel 1 für die Einführung, Titel 2 für den Film, Titel 3 für die Hintergründe der Filmherstellung („Making of“) usw.Wollen Sie die Anzahl der Titel auf einer DVD sehen, drücken Sie die Taste PROG auf der Fernbedienung. Die Titelanzahl erscheint im Display unterhalb des Schriftzugs TITLE (dabei muss der DVD5 auf Stop stehen). Wollen Sie das Menü PROGRAM verlassen, drücken Sie bitte die Taste RETURN.
Kameraperspektive
Entsprechend codierte DVDs bieten Ihnen von ein und derselben Filmszene bis zu vier unter­schiedliche Kamerablickwinkel. Mit Hilfe der Taste ANGLE können Sie dann zwischen diesen Perspektiven umschalten. Bitte beachten Sie, dass derzeit nur wenige Disks von dieser Funktion Gebrauch machen. Und wenn sie es tun, stehen die unterschiedlichen Perspektiven nur kurzzeitig zur Verfügung. Hersteller blenden meist irgendwelche Symbole oder Grafiken in den laufenden Spielfilm ein, um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass es sich hierbei um Szenen mit verschiedenen Kameraperspektiven handelt.
Lesen (Reading)
Diese Mitteilung sehen Sie, sobald eine Disk eingelegt und das Disk-Fach geschlossen wurde bzw. nachdem eine andere Disk angewählt wurde. Sie bedeutet,dass der Spieler das Inhaltsverzeichnis der Disk einliest. Dabei stellt er fest, ob es sich um eine Audio-CD oder um eine DVD handelt. Auch erkennt er hierbei, welche Sprachen, Bildformate oder Untertitel zur Verfügung stehen, sowie die Anzahl der Titel und noch vieles mehr. Es ist normal, wenn dieser Vor­gang ein paar Sekunden dauert.
Abspielvorgang wieder aufnehmen
Die Arbeitsweise der STOP-Taste unterscheidet sich von der bei einem CD-Spieler: Drücken Sie bei herkömmlichen CD-Spielern die STOP-Taste, wird die Wiedergabe beendet. Drücken Sie bei einem CD-Spieler danach wieder auf START, wird die CD wieder von vorne abgespielt. Beim DVD5 dagegen wird beim ersten Drücken der STOP- Taste die Wiedergabe lediglich unterbrochen (RESUME-Modus). Drücken Sie danach wieder auf PLAY, fährt der DVD-Spieler mit der Wieder- gabe an der gleichen Stelle fort. Dabei spielt es keine Rolle,ob Sie zwischendurch den DVD ausgeschaltet haben (auf Stand-by). Drücken Sie die STOP-Taste zweimal, unterbricht das Gerät den Abspielvorgang vollständig. Drücken Sie danach auf PLAY, beginnt die Wiedergabe wieder von vorn.
6 BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT
Netzschalter: Mit dieser Taste schalten Sie
die Stromversorgung des DVD5 ein – dabei leuchtet die Statusanzeige
2
orange auf.
Haben Sie das Gerät erst einmal eingeschaltet, können Sie es künftig mit den Tasten Power
1
an der Gerätevorderseite oder Power On/Off
01
auf der Fernbedienung ein- und aus­schalten (Stand-by). Wollen Sie das Gerät voll­ständig ausschalten, drücken Sie bitte erneut auf den Netzschalter.
1
Hauptschalter Ein/Aus (Power): Drücken Sie
diese Taste einmal, schalten Sie den DVD5 ein. Ein weiteres Drücken versetzt das Gerät in den Stand-by-Modus. Bitte beachten Sie, dass dieser Schalter nur dann funktioniert, wenn zuvor der
Netzschalter
gedrückt wurde und sich in
Position ON befindet.
2
Statusanzeige: Ist der DVD5 in Betrieb,
leuchtet diese Anzeige grün. Sobald Sie das Gerät mit der Fernbedienungstaste Power Off
1
in den Stand-by-Modus versetzt haben, leuchtet die Anzeige orange. In diesem Betriebszustand ist das Gerät immer noch mit dem Stromnetz verbunden, und lässt sich jederzeit per Fernbedienung wieder einschalten.
3 Kopfhöreranschluss (Phones): Hier können Sie einen Kopfhörer (3,5 mm Klinkenstecker) anschließen, um andere Mitbewohner nicht zu stören.
4 Kopfhörer-Lautstärke (Phones Level): Mit diesem Regler können Sie die Lautstärke des Kopf-
hörerausgangs einstellen. Bitte beachten Sie: Dieser Regler beeinflusst nicht die Lautstärke der analogen Audio- und Lautsprecher-Ausgänge.
5
Disk-Schublade: Dieses Fach nimmt bis zu
fünf DVDs oder Audio-CDs auf – der DVD5 kann diese nacheinander, einzeln oder in beliebiger Reihenfolge abspielen.
6
Disk-Wechseln (DISK SKIP): Drücken Sie
diese Taste, um die nächste Disk für die Wieder­gabe auszuwählen. Ist eine der CD-Mulden nicht belegt, wird sie automatisch übersprungen.
7 Schneller Vor-/Rücklauf (GSEARCH H): Mit diesen Tasten können Sie vor- und rückwärts nach einer bestimmten Szene bzw. einer Musikstelle auf dem eingelegten Datenträger suchen. Drücken Sie diese Taste mehrmals, um die Suchgeschwindig­keit schrittweise aufs bis zu Vierfache zu erhöhen – die aktuelle Einstellung wird im Bildschirm­Menü angezeigt. Wollen Sie wieder auf normale Wiedergabe zurückschalten, drücken Sie bitte ein­fach auf die PLAY/PAUSE-Taste B.
8
Disk-Schublade öffnen/schließen (3): Drü-
cken Sie diese Taste, um die Disk-Schublade
5
zu öffnen bzw. zu schließen.
9 Titelsprung vor-/rückwärts (ISKIP J): Mit dieser Taste können Sie zum nächsten bzw. zum vorherigen Titel einer CD bzw. Kapitel/Titel einer DVD (falls die eingelegte DVD dies zulässt, siehe Hinweis Seite 16) springen.
A Stopp (STOP): Drücken Sie diese Taste einmal, um die Wiedergabe zu unterbrechen – Sie können jederzeit die Wiedergabe mit Hilfe der PLAY-Taste B an der gleichen Stelle fortsetzen. Die RESUME­Funktion bleibt auch dann erhalten, wenn Sie das Gerät ausschalten (Stand-by). Wollen Sie die Wiedergabe vollständig beenden, müssen Sie die STOP-Taste zwei mal drücken.
B
Wiedergabe/Pause (PLAY/PAUSE): Damit
können Sie die Wiedergabe zeitweise unterbre­chen. Wollen Sie weiterspielen, drücken Sie die Taste ein zweites Mal. Beim Abspielen einer DVD bringen Sie damit den Bildablauf zum Einfrieren – auf dem Bildschirm ist ein Standbild zu sehen.
C
Disk-Direktwahltasten (1 ... 5): Mit Hilfe
dieser Tasten lässt sich jede der fünf Disks in der Disk-Schublade direkt auswählen und abspielen.
D Display: Dieses Display liefert Ihnen Informa- tionen über den aktuellen Betriebsstatus des DVD5-Wechslers und der gerade spielenden Disk.
E
Display-Helligkeit: Mit dieser Taste können
Sie die Display-Helligkeit an die Umgebungsbe­dingungen anpassen. Ihnen stehen folgende Einstellungen zur Verfügung: maximale Helligkeit halbe Helligkeit aus maximale Helligkeit.
F
Infrarotsensor: Dieser Sensor empfängt
die Infrarotbefehle Ihrer Fernbedienung. Halten Sie diesen Bereich der Gerätevorderseite stets frei. Wird der Sensor verdeckt, lässt sich der DVD5 nicht ohne weiteres fernsteuern.
Bedienelemente an der Gerätefront
Netzschalter
1
Hauptschalter Ein/Aus (Power)
2
Statusanzeige
3
Kopfhöreranschluss (Phones)
4
Kopfhörer-Lautstärke (Phones Level)
5
Disk-Schublade
6
Disk-Wechseln (DISK SKIP)
7
Schneller Vor-/Rücklauf (GSEARCHH)
8
Disk-Schublade öffnen/schließen (3)
9
Titelsprung vor-/rückwärts (ISKIPJ)
A
Stopp (STOP)
B
Wiedergabe/Pause (PLAY/PAUSE)
C
Disk-Direktwahltasten (1 ... 5)
D
Display
E
Display-Helligkeit
F
Infrarotsensor
12 3 4 5
6
789
FE D C B A
DISPLAY AN DER GERÄTEFRONT 7
Display an der Gerätefront
A
B
L
CD E
F
GHIJK
A Disk-Typen-Anzeige (DVD/CD) B Disk-Nummer (DISK 1 ... 5) C Titelnummer (TITLE) D Kapitel-/CD-Titelnummer
(CHAPTER/TRACK)
E Spielzeit-Anzeige (HOUR/MIN/SEC)
F Anspiel-Anzeige (INTRO) G Programm-Anzeige (PROG.) H Wiederhol-Funktionen
(REPEAT/1ALL/DISK/A–B)
I Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge
(RANDOM)
J Resume-Anzeige (RESUME) K Wiedergabe-Anzeige (
T1S
)
L Kindersicherung (
)
A Disk-Typen-Anzeige (DVD/CD): Zeigt an, ob
eine Audio-CD oder eine DVD eingelegt ist.
B Disk-Nummer (1 ... 5): Erkennt der DVD5-
Wechsler, dass in einer Mulde der Disk­Schublade auch eine CD liegt, leuchtet das entsprechende Symbol in dieser Anzeige auf. Wird gerade eine Disk abgespielt, blinkt das entsprechende Symbol. Bitte beachten Sie: Wechseln Sie eine eingelegte Disk aus, oder fügen Sie eine neue der Disk-Schublade hinzu, während eine andere abgespielt wird, wird der DVD5 die neue Disk erst dann an­zeigen, wenn das Disk-Karussell sich einmal vollständig gedreht hat.
C
Titelanzahl (TITLE):Hier zeigt der DVD5 die Titelnummer der gerade spielenden DVD an.
D
Kapitel-/CD-Titelnummer (CHAPTER/TRACK): Ist eine DVD ausgewählt, wird hier die aktuelle Kapitelnummer eingeblendet. Wird dagegen eine Audio-CD abgespielt, erscheint hier die aktuelle Titelnummer.
E
Spielzeit-Anzeige (HOUR/MIN/SEC): Hier wird die Spielzeit der aktuellen Disk angezeigt. Handelt es sich dagegen um eine Audio-CD, können Sie hier die aktuelle Titel-Spielzeit/Rest­zeit oder die Restzeit der CD ablesen.
HINWEIS: In diesem Display-Bereich werden zusätzlich Statusmeldungen des DVD5 ange­zeigt: z.B.
Reading (das Inhaltsverzeichnis
einer neue Disk wird eingelesen),
Bye (der
DVD5 wird abgeschaltet) oder
Disk
Error (die eingelegte Disk kann nicht
abgespielt werden).
F Anspiel-Anzeige (INTRO): Leuchtet, wenn
die Anspielfunktion aktiv ist.
G Programm-Anzeige (PROG.): Leuchtet, wenn
eine programmierte Abspielfolge wiederge­geben wird.
H Wiederhol-Funktionen (REPEAT/1ALL/DISK/
A–B): Leuchtet, wenn Wiederholfunktionen
aktiv sind.
I Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge
(RANDOM): Leuchtet, wenn die Wieder­gabe in zufälliger Reihenfolge aktiv ist.
J Resume-Anzeige (RESUME): Leuchtet, wenn
die Wiedergabe einer Disk durch einmaliges Drücken der STOP-Taste
AHunter-
brochen wurde (Resume-Modus). Sie können dann jederzeit mit Hilfe der PLAY/ PAUSE- Taste
BCdie Wiedergabe an der
gleichen Stelle fortsetzen.
K Wiedergabe-Anzeige (
T1S
): Hier wird die gerade aktive Funktion angezeigt. Folgende Symbole können aufleuchten:
B
Leuchtet auf,wenn eine Disk wiederge-
geben wird.
H
Zeigt an, dass die Suchfunktion vorwärts aktiv ist. Wird eine DVD abgespielt und die zwei Dreiecke leuchten kontinuierlich,wird die eingelegte Disk mit zweifacher Geschwindig­keit abgespielt. Blinkt das rechte Dreieck,wird die DVD mit vierfacher Geschwindigkeit wie­dergegeben. Blinkt das linke Dreieck,spielt der DVD5 mit achtfachem Tempo. Blinken
beide Dreiecke,wird die Disk mit 16-facher Geschwindigkeit abgespielt. Ist eine Audio-CD eingelegt, kann der DVD5 nur maximal mit achtfacher Geschwindigkeit nach der gewünschten Musikstelle suchen.
B1
Zeigt an, dass die Wiedergabe unter-
brochen ist (Pause).
G
Zeigt an, dass die Suchfunktion rückwärts aktiv ist. Wird eine DVD abgespielt und die zwei Dreiecke leuchten kontinuierlich,wird die eingelegte Disk mit zweifacher Geschwindig­keit abgespielt. Blinkt das rechte Dreieck,wird die DVD mit vierfacher Geschwindigkeit wie­dergegeben. Blinkt das linke Dreieck,spielt der DVD5 mit achtfachem Tempo. Blinken beide Dreiecke,wird die Disk mit 16-facher Geschwindigkeit abgespielt. Ist eine Audio-CD eingelegt, kann der DVD5 nur maximal mit achtfacher Geschwindigkeit nach der gewünschten Musikstelle suchen.
L Kindersicherung (
): Leuchtet, wenn die Kindersicherung aktiv ist. Ist die Kinder­sicherung aktiv, kann niemand ohne Passwort den gerade eingestellten Alters-Code (Rating) ändern.
8 ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE
Anschlüsse an der Geräterückseite
2
INPUT
Optischer Digitalausgang
(OPTICAL DIGITAL OUT)
Koaxialer Digitalausgang
(COAXIAL DIGITAL OUT)
Analoger Signalausgang (AUDIO OUT)
Video-Ausgang (VIDEO OUT)S-Video-Ausgang (S-VIDEO OUT)SCART-Eingang (AUX)SCART-Ausgang (TV)
Fernsteuer IR-Ausgang
(REMOTE CONTROL OUT)
Fernsteuer IR-Eingang
(REMOTE CONTROL IN)
Netzkabel (INPUT)
Optischer Digitalausgang (OPTICAL DIGITAL
OUT): Benutzen Sie ein Glasfaserkabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um Ihren DVD-Spieler mit einem passenden Digitaleingang eines Digitalverstärkers/Receivers (für PCM-Signale) oder mit einem Dolby Digital- oder DTS-Receiver bzw. Decoder zu verbinden (siehe Seite 12/13). Die Betriebsarten Dolby Digital und DTS erzeugen hochwertigen 6-Kanal-Raumklang wie im Kino.
Koaxialer Digitalausgang (COAXIAL DIGITAL OUT): Benutzen Sie ein koaxiales Kabel (nicht im
Lieferumfang enthalten), um Ihren DVD-Spieler mit einem passenden Digitaleingang eines Digitalverstärkers/Receivers (für PCM-Signale) oder mit einem Dolby Digital- oder DTS-Receiver bzw. Decoder zu verbinden (siehe Seite 12/13). Die Betriebarten Dolby Digital und DTS erzeugen hochwertigen 6-Kanal-Raumklang wie im Kino.
HINWEIS: Konventionelle, analoge Audio-Verbin­dungen verwenden die gleichen Cinch-Anschlüsse wie koaxiale Digitalverbindungen. Daher müssen Sie darauf achten, dass Sie keinen solchen Digital­ausgang mit einem Analogeingang verbinden.
Analoger Signalausgang (AUDIO OUT): Ver- binden Sie diese Buchsen mittels mitgeliefer­tem Stereo-Cinch-Kabel mit den entsprechenden Anschlüssen Ihres Fernsehers (siehe Seite 11/12) oder AV-Receivers (siehe Seite 13). Mit CDs (außer DTS-CDs) oder PCM-Spuren von DVDs (unkom­primierte Aufnahmen bis 24 Bit/96-kHz-Format) liegt hier ein hochwertiges 2-Kanal-Analogsignal mit voller Auflösung an (je nach Aufnahme in Stereo oder Pro Logic codiert); Dolby Digital-Auf­nahmen liefern hier ein Dolby Pro Logic-Signal
(„Downmix“), MPEG-Aufnahmen ein Stereo-Sig­nal. Nur mit DTS-Aufnahmen wird dieser Ausgang stummgeschaltet.
Video-Ausgang (VIDEO OUT): Verbinden Sie diesen Ausgang entweder direkt mit einem ent­sprechenden Videoeingang (meist gelbe Buchse) Ihres Fernsehers oder Projektors (siehe Seite 11 und 12) oder Ihres Audio/Video-Verstärkers/Recei­vers (siehe Hinweis Seite 12).
S-Video-Ausgang (S-VIDEO OUT): Ist Ihr Fernseher mit einem passenden S-Video-Anschluss ausgestattet, verbinden Sie diesen Ausgang ent­weder direkt damit (siehe Seite 11 und 12) oder mit dem entsprechenden S-Video-Eingang Ihres Audio/Video-Verstärkers/Receivers (siehe Hinweis Seite 12) – aber nicht zusammen mit dem Video­ausgang , stets nur eine von beiden Verbindun­gen herstellen. Ihr Vorteil: eine bessere Bildwie­dergabe. Das S-Video-Kabel überträgt – wie auch das normale Videokabel von Ausgang – aus­schließlich das Bildsignal – daher müssen Sie das Audio-Signal (analog oder digital) mit einem se­paraten Kabel zum Fernseher (siehe Seite 11/12) oder zum Receiver führen (siehe Hinweis Seite 12 und Verkabelung Seite 13).
SCART-Eingang (AUX): Betreiben Sie ein weiteres Video-Abspielgerät (z.B. Videorecorder), können Sie dieses hier anschließen. Dabei über­trägt das SCART-Kabel sowohl das Video- als auch das nötige Audio-Signal. Bild und Ton werden im DVD-Spieler zum SCART-TV-Ausgang durchgeschleift, sobald der DVD5 abgeschaltet wird (Stand-by) und das externe Zusatzgerät mit der Wiedergabe beginnt.
SCART-Ausgang (TV): Ist Ihr Fernseher mit einem SCART-Anschluss ausgestattet, können Sie Ihren DVD-Spieler über ein SCART-Kabel mit dem Fernseher verbinden. Da das SCART-Kabel sowohl das Bild- als auch das Tonsignal überträgt, werden keine zusätzlichen Kabelverbindungen nötig. Ihr DVD5 ist mit zwei SCART-Anschlüssen ausgestat­tet: Einer dient der direkten Verbindung zum Fernseher, während der zweite Anschluss das Signal eines zusätzlichen Videogerätes (z.B.Video­recorder) zum Fernseher durchschleift.
Fernsteuer IR-Ausgang (REMOTE CONTROL OUT): Verbinden Sie diesen Ausgang
mit dem IR-Eingang eines anderen Harman Kardon kompatiblen Geräts.Dadurch können Sie Infrarot­Kommandos an externe Geräte weitergeben, die selbst keine Infrarotempfänger haben.
Fernsteuer IR-Eingang (REMOTE CONTROL IN): Verbinden Sie den Ausgang einer Infrarot-
sensors oder den Infrarotausgang eines anderen, kompatiblen Harman Kardon-Gerätes mit dieser Buchse. Dadurch werden Sie in der Lage sein,auch dann den DVD-Spieler fernzusteuern, wenn dessen Infrarotsensor durch einen Gegenstand verdeckt wird. Diesen Eingang können Sie auch zur Verbin­dung mit einem kompatiblen Infrarot-Heimauto­mation-System verwenden.
Netzkabel (INPUT): Verbinden Sie dieses Kabel mit einer Steckdose (220–240 V).
HINWEIS: Mehr Informationen darüber, wie die einzelnen Komponenten Ihres Audio-/Video­Systems zu verkabeln sind, finden Sie im Abschnitt „Aufstellen und anschließen“ ab Seite 11.
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG 9
Funktionen der Fernbedienung
0
Hauptschalter Ein (POWER ON)
1
Hauptschalter Aus (POWER OFF)
2
Sprache/Tonspur (AUDIO)
3
Untertitel (SUBTITLE)
4
Kameraperspektive (ANGLE)
5
Statusanzeige (STATUS)
6
Titelmenü (TITLE)
7
Rücksprung (RETURN)
8
Untertitel Ein/Aus (SUBTITLE ON/OFF)
9
Pfeiltasten (
KLM N
)
A
Eingabe (ENTER)
B
Menü (MENU)
C
Wiedergabe (PLAYP)
D
Suche rückwärts (SEARCH
S
)
E
Suche vorwärts (SEARCH
T
)
F
CD-Schublade öffnen/schließen (OPEN/CLOSE
3
)
G
Pause (PAUSE1)
H
Stopp (STOP0)
I
Titelsprung vor-/rückwärts (PREV.
I
/NEXTJ)
J
Zeitlupe (SLOW
E F
)
K
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge (RANDOM)
L
Einzelbild vor-/rückwärts (STEP
CD
)
M
Zahlenfeld (0 ... 9)
N
Programmtaste (PROG.)
O
Überprüfen (CHECK)
P
Löschtaste (CLEAR)
Q
Tastenbeleuchtung (LIGHT)
Wiederholfunktion (REPEAT)
Abschnitt wiederholen (A-B)
Disk wechseln (DISK SKIP)
2
5
9
C
F
K
M
0
7
A
D
H
I
POWER
ON
STATUS
RETURN
ENTER
SEARCH
OPEN/CLOSE
RANDOM
REPEAT
AUDIO
PREV.
1
4
7
SUBTITLE
PLAY
STOP
NEXT
DISC SKIP
23
5
8
0
DVD 5 RC
6
9
A - B
ANGLE
SLOW
STEP
POWER
OFF
SEARCH
PAUSE
PROG.
CHECK
CLEAR
LIGHT
3
4
1
TITLE
6
SUBTITLE
8
ON/OFF
MENU
B
E
G
J
L
N
O
P
Q
10 FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
0 Hauptschalter Ein (POWER ON): Befindet sich der DVD5 im Stand-by-Modus, können Sie ihn mit dieser Taste vollständig einschalten (das Harman Kardon Logo erscheint auf dem Fernseher).
1 Hauptschalter Aus (POWER OFF): Mit dieser Taste schalten Sie den DVD5 auf Stand-by.
2 Sprache/Tonspur (AUDIO): Drücken Sie mehr- mals diese Taste, um durch die verfügbaren Syn­chronsprachen oder Tonspuren der eingelegten DVD durchzuschalten (vorausgesetzt die DVD bietet mehrere Tonspuren, siehe auch Seite 25).
3
Untertitel (SUBTITLE): Wird gerade eine
DVD abgespielt, können Sie mit dieser Taste das Untertitelmenü aufrufen bzw. Untertitel auswäh­len – vorausgesetzt die eingelegte DVD ist mit Untertiteln versehen (siehe Seite 25).
4
Kameraperspektive (ANGLE): Drücken Sie
diese Taste, um die laufende Szene aus mehreren Kameraperspektiven aus zu betrachten (voraus­gesetzt die eingelegte DVD ist mit dieser Funktion ausgestattet; siehe Seite 25).
5 Statusanzeige (STATUS): Drücken Sie wäh- rend der DVD-Wiedergabe diese Taste, erscheint auf dem Fernseher eine Anzeige, die neben Infor­mationen zum aktuellen Betrieb auch zusätzliche Funktionen bereitstellt (siehe Seite 24).
6 Titelmenü (TITLE): Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe einer DVD, erscheint auf dem Fernseher das Titelmenü (Hauptmenü der DVD,Taste hat bei manchen DVDs keine Funktion). Drücken Sie dann die Taste erneut, kehrt der Spieler zur vorher abgebrochenen Szene zurück (nicht mit allen DVDs).
7
Rücksprung (RETURN): Ist gerade ein DVD-
Menü auf dem Fernseher sichtbar, können Sie mit dieser Taste zum vorherigen Menü zurückspringen (je nachdem, wie die Menüstruktur der eingeleg­ten DVD aufgebaut ist).
8
Untertitel Ein/Aus (SUBTITLE ON/OFF): Mit
dieser Taste können Sie die Anzeige von Unter­titeln ein- und ausschalten (vorausgesetzt die eingelegte DVD ist mit Untertiteln ausgestattet).
9
Pfeiltasten (
KLM N
): Hiermit können Sie
Funktionen des Bildschirmmenüs auswählen und mit der ENTER-Taste
A
aktivieren.
A
Eingabe (ENTER): Mit dieser Taste können
Sie die zuvor ausgewählte Funktion aktivieren.
B
Menü (MENU): Wird gerade eine DVD wie-
dergegeben, können Sie mit dieser Taste das für den gerade laufenden Teil gültige DVD-Menü auf­rufen (falls in der DVD-Struktur enthalten, bei manchen DVDs führt diese Taste direkt ins Haupt­menü). Drücken Sie dann die Taste erneut, kehrt der Spieler zur vorher abgebrochenen Szene zu­rück (nicht mit allen DVDs). Ist die Wiedergabe gestoppt („Resume“ oder ganz), wird mit dieser Taste das Konfigurationsmenü aufgerufen.
C
Wiedergabe (PLAYP): Drücken Sie diese
Taste, um die eingelegte CD/CD-RW/DVD ab­zuspielen. Sollte dabei die CD-Schublade noch offen sein, wird diese zuerst geschlossen.
D Suche rückwärts (SEARCH
S
): Mit dieser Taste können Sie nach der gewünschten Szene bzw. Musikstelle suchen, während das Gerät den Datenträger abspielt. Dabei ändern sich mit jedem Tastendruck die Anzeige im Display (siehe „Wiedergabe-Anzeige“, Seite 7), die Bildschirm­anzeige und die Suchgeschwindigkeit wie folgt (siehe auch Seite 16):
DVD:
Z.RÜCK x2 Z.RÜCK x4 Z.RÜCK x8 Z.RÜCK x16 Z.RÜCK x2
CD:
Z.RÜCK x2 Z.RÜCK x4 Z.RÜCK x8 Z.RÜCK x2
E
Suche vorwärts (SEARCH
T
): Mit dieser Taste können Sie nach der gewünschten Szene bzw. Musikstelle suchen, während das Gerät den Datenträger abspielt. Dabei ändert sich mit jedem Tastendruck die
Anzeige im Display (siehe „Wiedergabe-Anzeige“, Seite 7), die Bild­schirmanzeige und
Suchgeschwindigkeit wie folgt
(siehe auch Seite 16):
DVD:
VORW. x2 VORW. x4 VORW. x8 VORW. x16 VORW. x2
CD:
VORW. x2 VORW. x4 VORW. x8 VORW. x2
F
CD-Schublade öffnen/schließen (OPEN/
CLOSE
3
): Drücken Sie diese Taste, um die CD-
Schublade zu öffnen bzw. zu schließen.
G
Pause (PAUSE1): Mit dieser Taste erhalten
Sie bei laufendem Film ein Standbild – wird da­gegen eine Audio-CD abgespielt, wird die Wieder­gabe unterbrochen. Drücken Sie die Taste erneut, um mit der normalen Filmwiedergabe bzw. der Musikwiedergabe fortzufahren.
H
Stopp (STOP0): Beendet die Wiedergabe
einer eingelegten Disk. Drücken Sie bei laufender Disk STOP einmal und danach wieder auf PLAY, fährt der DVD5 mit der Wiedergabe der Disk an der gleichen Stelle fort. Drücken Sie STOP zwei mal und danach auf PLAY, startet der Spieler die Wiedergabe ganz von vorne (siehe auch Seite 5).
I
Titelsprung (PREV.I/NEXTJ): Mit
diesen zwei Tasten können Sie zum nächsten oder vorherigen Kapitel oder Titel (DVD, falls die einge­legte DVD dies zulässt, siehe Hinweise Seite 16) bzw.Titel (Audio-CD) springen.
J Zeitlupe (SLOW
E F
): Mit diesen Tasten können Sie den gerade laufenden Film in Zeitlupe wiedergeben. Dabei verändert sich mit jedem Tastendruck die Bildschirmanzeige und das Abspiel­tempo wie folgt (siehe auch Seite 16): LAN.VOR 1/16 LAN.VOR 1/8 LAN.VOR 1/4 LAN.VOR 1/2 LAN.VOR 1/16 LAN.RÜCK. 1/16 LAN.RÜCK. 1/8 LAN.RÜCK. 1/4 LAN.RÜCK. 1/2 LAN.RÜCK. 1/16
K
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge
(RANDOM): Mit dieser Taste können Sie die Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge aktivieren (siehe Seite 27).
L
Einzelbild vor-/rückwärts (STEP
C D
): Mit diesen Tasten können Sie den gerade ab­laufenden Film „einfrieren“ und danach Bild für Bild weiter- bzw. zurückschalten.
M
Zahlenfeld (0 ... 9): Diese Tasten dienen als
nummerischer Zahlenblock, mit dem Sie beispiels­weise die Titelnummer der gewünschten Szene eingeben können.
N
Programmtaste (PROG.):Wird gerade keine
DVD bzw. CD wiedergegeben und Sie drücken diese Taste, erscheint das Programm-Menü auf dem Bildschirm (siehe Seite 28).
O
Überprüfen (CHECK): Drücken Sie diese
Taste während der Wiedergabe, erscheint im Dis­play an der Gerätevorderseite die aktuelle Pro­gramm-Liste (nacheinander alle programmierten Titel).Wird die Taste betätigt, während keine DVD/CD abgespielt wird, können Sie ein Pro­gramm allein mit Hilfe des Gerätedisplays er­stellen oder erweitern (ohne Benutzung des Bild­schirmmrnüs, siehe Seite 28).
P
Löschtaste (CLEAR): Mit dieser Taste können
Sie die Statusanzeige ausschalten. Ist gerade das Programm-Menü aktiv,können Sie mit dieser Taste eingetragene Titel aus der Programmliste entfernen.
Q
Tastenbeleuchtung (LIGHT): Mit dieser Taste
schalten Sie die Tastenbeleuchtung ein.
Wiederholfunktion (REPEAT): Mit dieser
Taste können Sie einzelne Kapitel, Titel oder die gesamte Disk wiederholen (siehe Seite 27).
Abschnitt wiederholen (A–B): Drücken Sie
diese Taste, um einen bestimmten Abschnitt der eingelegten CD/DVD (er wird durch die Punkte A und B markiert) wiederholt abzuspielen (siehe Seite 27).
Disk wechseln (Disk Skip): Um (auch wäh-
rend der Wiedergabe) zur nächsten oder vorheri­gen Disk zu springen, betätigen Sie eine dieser Tasten. Leere Fächer der CD-Schublade werden dabei automatisch übersprungen, solange die Schublade eingefahren ist.
Loading...
+ 25 hidden pages