2, route de Tours
72500 Château-du-Loir,
FRANKREICH
erklären in eigener Verantwortung, dass das Produkt der
vorliegenden Dokumentation folgenden Standards
entspricht:
EN 55013:2001
EN 55020:2002
EN 61000-3-2:2000
EN 61000-3-3:1995+A1:2001
EN 60065:2002
HINWEIS: Dieses Abspielgerät ist so konstruiert
und gefertigt, dass es bestimmte, regional unterschiedliche Steuerbefehle benötigt. Diese
befinden sich auf den meisten DVDs. Dieses
Jurjen Amsterdam
Harman Consumer Group, Inc.
01/08
Gerät kann nur DVDs mit Regionalcode 2
abspielen oder Disks, die keinen Regionalcode
(codefree) aufweisen – Disks mit einem anderen
Code werden nicht wiedergegeben.
2 INHALTSVERZEICHNIS
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für einen
DVD 49-Spieler von Harman Kardon
entschieden haben.
Der digitale Multimedia Center DVD 49 stellt eine
Verbindung zwischen Ihrem Heimkino und den
digitalen Inhalten auf Ihrem Computer, PDA, Ihrer
digitalen Kamera oder anderen Geräten her. Der
DVD 49 ist mit einem Steckplatz für Speicherkarten und USB-Schnittstellen ausgestattet – digitale
Inhalte (Musik und Bilder) lassen sich so ohne
aufwändige Verkabelung über Ihre Heimkino-Anlage wiedergeben.
Schließlich ist der DVD 49 ein moderner CD-/
DVD-Spieler, der all Ihre Musiktitel, Standbildfotos
und Videofilme in herausragender Qualität abspielen kann. Neben den konventionellen Videound Audio-CDs beherrscht der DVD 49 aber auch
das hoch auflösende Medienformat DVD-Audio.
Dank seiner HDMI™-Schnittstelle (High-Definition Multimedia Interface™) gibt er digitale
Audio- und Video-Signale unkomprimiert und in
höchster Qualität wieder. Selbstverständ lich spielt
er auch DivX
®
- und VCD-Disks ab.
In Kombination mit einem HDMI-kompatiblen
Audio/Video-Receiver und einem entsprechenden
Display genießen Sie Bild und Ton in perfekter
Qualität. Denn die Signale werden unkomprimiert
und damit unverfälscht an den Receiver weitergereicht. Ein weiterer Vorteil: Die HDMI-Ver bindung
wird über ein einziges Kabel hergestellt, was die
Inbetriebnahme enorm vereinfacht.
Besitzen Sie noch keinen HDMI-konformen Fernseher, können Sie trotzdem hervorragende Bildwieder gabe genießen: Der DVD 49 ist nämlich mit
be sonders hochwertigen, präzisen D/A-Wandlern
ausgestattet, die das Videosignal ins Y/Pr/Pb
Progressive-Scan-Komponenten-, Com posite- und
S-Video-Format konvertieren – auf diese Weise
sorgt der DVD 49 stets für bestmögliche Bildwiedergabe, ganz nah am Original. Um die Bildwieder gabe weiter zu optimieren, haben wir Ihren
DVD-Spieler mit einem Testbildgenerator ausgestattet. Damit können Sie sowohl Ihren Fernseher
aber auch die Ausgangsstufen des DVD-Spielers
justieren.
Sie können also absolut sicher sein, dass Sie die
ganze Qualität ausschöpfen, die das Medium
DVD heute bietet. Zudem lebt im Audio-Bereich
das berühmte Erbe von Harman Kardon auch im
digitalen Zeitalter weiter. So setzt man hier z.B.
Digital-Analog-Konverter (DACs) ein, um sicherzustellen, dass die Qualität der Audio-Wieder gabe der brillanten Bildwiedergabe in nichts nachsteht. Natürlich lassen sich beide digitalen AudioAusgänge (koaxial und optisch) unmittelbar an
A/V-Receiver- oder -Prozessoren anschließen,
damit Sie die Vorzüge von Dolby Digital*- und
®
-Soundtracks voll auskosten können. Für die
DTS
analogen Ausgangsstufen, die das downgemixte
DVD- und SACD-Audio-Signal bereitstellen,
haben wir audiophile, hochwertige DigitalAnalog-Konverter (DACs) verwendet. Wenn Sie
Audio-CDs abspielen, finden Sie Klang qualität
auf allerhöchstem Niveau vor, die selbst an die
ausgezeichneter CD-Spieler heranreicht.
Dank der vielfältigen Programmiermöglichkeiten
können Sie mit einer selbst zusammengestellten
Ab spielfolge für einen unterhaltsamen Abend sor gen. Während Sie eine DVD abspielen, können
Sie mittels leicht verständlicher Bildschirm-Menüs
und Symbole auf einfache Weise zu einer anderen
Tonspur bzw. Sprache wechseln, die Untertitel
aktivieren oder das Bildformat ändern.
Sollten Sie Fragen zu diesem Gerät, seiner Auf stellung oder seinem Betrieb haben, die nicht in
dieser Bedienungsanleitung beantwortet werden,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Er ist
vor Ort die beste Quelle für Auskünfte.
DVD 39
Wiedergabe mehrerer Video- und Audio-
Datenformate, darunter DVD-Video,
DVD-Audio, VCD, Standard-Audio-CDs,
CD-R/RW, DVD-R/RW, DVD+R/RW, Audio
Disks sowie MP3-Disks
DVD-Wiedergabe im Format 1080p. Das
Signal liegt am HDMI 1.2a-Anschluss an
und wird über ein einziges Kabel zum
Flachbildfernseher übertragen
Qualitativ hochwertige Video-Wieder-
gabe im Progressive-Scan-Modus mit
Pixel-Adaptivem De-Interlacing.
3/2 Pulldown-Erkennung (für NTSC)
DTS-Format über optische und koaxiale
digitale Tonausgänge
Audiophile Ausgangs-DA-Wandler für präzi-
se und zugleich natürliche Tonwiedergabe
Einfach zu bedienendes Menüsystem
Wiedergabe von MP3- und Windows
WMA-Tondateien sowie JPEG-Bild dateien
Die Kindersicherung verhindert das
Abspielen von bestimmten DVDs, die für
Kinder und Jugentliche ungeeignet sind
Wiedergabe DivX- und DivX Ultra-
codierter Videodateien
Umfangreiche Programmiermög lich kei-
ten für die Video- und Tonwiedergabe
Auswahl mehrerer Sprachen, Tonnormen
und Untertiteln
Multi-Angle-Funktion für die Wieder gabe
unterschiedlicher Kamerawinkel bei
entsprechend ausgestatteten DVDs
Ergonomische Fernbedienung mit
be leuchteten Tasten
DEUTSCH
EINFÜHRUNG 3
Einführung
Fachbegriffe
FOLGENDE HINWEISE VOR DER
INBETRIEBNAHME BEACHTEN.
Stellen Sie den DVD-Spieler an einen kühlen,
trockenen und gut belüfteten Ort auf. Sorgen Sie für
ca. 10 cm Freiraum über, links, rechts und hinter
dem Gerät, Schützen Sie den Tuner vor direkter
Sonneneinstrahlung und setzen Sie ihn keinen
Hitzequellen, Vibrationen, Staub, Feuchtigkeit und
Kälte aus.
Achten Sie bitte darauf, dass keine Flüssigkeiten
ins Geräteinnere geraten – setzen Sie den Tuner
keine Spritzwasser aus. Stellen Sie bitte auf die
Oberseite keine
– brennenden Objekte (z.B. Kerzen), da diese
Feuer verursachen und damit den Tuner
und/oder Personen schaden könnten.
– Gefäße mit Flüssigkeiten – gelangt Flüssigkeit
ins Gehäuseinnere, könnte ein Kurzschluss
entstehen, der das Gerät selbst und/oder
Personen in der Nähe schadet.
Achten Sie bitte darauf, dass die Lüftungsschlitze
auf der Gehäuseoberseite durch nichts verdeckt
sind. Sollte die Temperatur im Gehäuseinneren
steigen, könnte Feuer ausbrechen.
Stellen Sie den
stromführenden Steckdose, die Sie leicht erreichen
können.
Innere Teile dieses Gerätes stehen unter Strom solange es mit der Steckdose verbunden ist. Das gilt
auch dann, wenn der DVD-Spieler im Stand-byModus ist.
WARNUNG
SETZEN SIE DIESES GERÄT WEDER REGEN
NOCH FEUCHTIGKEIT AUS, DA SONST FEUER GEFAHR BESTEHT, ODER SIE EINEN STROMSCHLAG ERLEIDEN KÖNNTEN.
DVD-Spieler
in der Nähe einer
Fachbegriffe
DVD- und CD-Spieler besitzen viele ge meinsame
Eigenschaften und Technologien. Folglich sind bei
einem DVD-Spieler viele Aus drücke und Bedien schritte ähnlich wie bei jenen Geräten, mit denen
Sie vertraut sind: CD-Spieler und -Wechsler oder
Spieler für ältere Videodisk-Formate wie z.B.
Laserdisk. Moderne DVD-Spieler bringen allerdings auch neue Fachausdrücke mit sich, die wir
hier erklären möchten.
Mit der Markteinführung der DVD haben wir einen
Datenträger mit sehr hoher Kapazität erhalten.
Den größten Teil dieser Speicher kapazität einer
DVD nehmen der MPEG2-codierte Video-Datenstrom sowie die Dolby Digital- und/oder DTScodierten, datenkomprimierten MehrkanalTonspuren in Anspruch.
Bildformat: Dieser Begriff beschreibt das Ver hältnis von Bild breite zu Bildhöhe. Ein herkömmlicher
Fernseher ist mit einer Bildröhre ausgestattet, deren
Seitenverhältnis 4:3 beträgt. Bei neueren Breitbildformaten beträgt dieses Ver hältnis 16:9 – ähnlich
einer Kinoleinwand. Aus diesem Grund kann das
Filmmaterial auf einer DVD eines dieser beiden
Formate aufweisen. Je nachdem, welches Bild format Ihr Fernseher auf weist bzw. welche Bildformate
Ihr Videoprojektor darstellen kann, müssen Sie
Ihren DVD entsprechend anpassen. Auf diese Weise
können Sie die eingelegte DVD stets optimal oder
mit geringen Einschrän kungen wiedergeben.
Komponenten-Video: Im Gegensatz zu kon ven tionellen Composite-Video-Signalen werden beim
Komponenten-Signal die Helligkeitsin for mation (der
sogenannte „Y“-Kanal) und die Farbsignale (also
die Kanäle „Pr“ und „Pb“) getrennt geführt, um
Artefakte und andere Störungen zu vermeiden.
Verwenden Sie die Kom ponenten-Video-Aus gänge,
erzielen Sie eine höhere Bildauflösung und vermeiden viele Störungen wie Moiré-Effekte, die bei der
Dar stellung von Mustern und Texturen auftreten.
Allerdings gilt es folgendes zu beachten: Möchten
Sie von der höheren Qualität des KomponentenVideosignals profitieren, benötigen Sie auch einen
Fernseher bzw. Videoprojektor mit passenden
Y/Pr/Pb-Komponenten-Video-Eingängen. Verbinden
Sie niemals die Komponenten-Video-Ausgänge des
DVD 49 mit den Composite- oder S-Video-Eingängen Ihres Fernsehers oder Video-Recorders.
Gruppe: Die einzelnen Titel auf einer DVD-AudioDisk lassen sich in Gruppen zusammenfassen.
Eine Disk kann mehrere solche Gruppen enthalten, die wiederum unterschiedliche Inhalte oder
den gleichen Inhalt in mehreren Audio-Formaten
(z.B. 5.1-Mehrkanal- oder hochauflösenden
Stereo-Ton) führen.
Protection – (Kopierschutz): Bei HDCP handelt
es sich um einen Kopierschutz für digitale Inhalte.
Er verhindert, dass sie bei der Übertragung vom
DVD-Spieler
quelle) über einen HDMI- oder DVI-Anschluss zum
Fernseher kopiert werden. Möchten Sie hoch
auflösendes Videomaterial über den HDMIAusgang Ihres DVD 49 wiedergeben, benötigen
Sie einen HDCP-konformen Fernseher. Praktisch alle
Displays mit HDMI-Eingang sind HDCP-konform.
Das gleiche gilt aber nicht für Geräte mit DVIEingang. Haben Sie Ihren DVD 49 mittels eines
HDMI-zu-DVI-Adapters mit Ihrem Fernseher
verbunden, müssen Sie in der Dokumentation
nachlesen, ob Ihr TV-Gerät HDCP-konform ist.
High-Definition Multimedia-Interface
(HDMI™): Bei HDMI handelt es sich um einen
seriellen Datenbus, über den der
einem Video-Display oder AV-Receiver kommunizieren kann. Die maximale Bandbreite beträgt 5
GBit/s. Damit lassen sich sowohl digitales Audio
als auch High-Definition-Video unkomprimiert
über ein einziges Kabel übertragen. Dank HDMI
kann der DVD 49 hochauflösendes Video im
Format 720p und 1080p sowie 5.1-Kanal Dolby
Digital oder DTS-codiertes Audio über nur ein
einziges Kabel übertragen.
JPEG-Dateien: JPEG (Joint Photographic Experts
Group) ist ein Kompressionsverfahren, welches zur
Archivierung von Bilddaten entwickelt wurde.
JPEG-Dateien lassen sich am PC erzeugen, indem
Sie Bilder von einer digitalen Kamera herunterladen oder von einer gedruckten Vorlage mithilfe
eines Scanners abtasten. Diese Dateien können
Sie auf eine CD brennen. Der DVD 49 kann JPEGDateien erkennen und auf dem Fernseher wiedergeben.
Titel: Als Titel bezeichnet man bei einer DVD
einen ganzen Film oder ein ganzes Programm.
Dieser kann so viele Kapitel besitzen, wie ihm die
Pro duzenten zuteilen. Viele DVDs enthalten nur
einen einzigen Titel. Einige enthalten jedoch mehr
als einen Titel – etwa Titel 1 für die Einführung,
Titel 2 für den Film, Titel 3 für die Hintergründe
der Filmherstellung („Making of“) usw.
Kapitel: DVD-Programme lassen sich in Titel und
diese wiederum in Kapitel unterteilen. Die Kapitel
einer DVD lassen sich mit den einzelnen Titeln
einer Audio-CD vergleichen.
(oder einer anderen digitalen Video-
™
DVD-Spieler
mit
4 FACHBEGRIFFE
Fachbegriffe
Progressive Scan: DVD-Disks bieten eine so
große Speicherkapazität, dass man DVD-Filme
im sogenannten Progressive-Scan- (Videosignal
ohne Zeilensprung) statt im Interlaced-Modus
(Video signale mit Zeilensprung) speichern kann.
Im Progressive-Scan-Verfahren werden alle Bild zeilen (sowohl die geraden als auch die ungeraden) in einem Zug übertragen und wiedergegeben.
DVD 49 bietet – dank Progressive Scan – bis zu
40% mehr Lichtausbeute verglichen zu konventionellen TV-Geräten. Hinzu kommen eine
wesentlich höhere Detail schärfe ohne sichtbare
Abtastlinien und Bewe gungsartefakten.
®
WMA-Dateien: WMA (Windows Media
ist ein Audio-Kompressionsverfahren, das von
Microsoft
®
für den Windows Media Player
Audio)
entwickelt wurde. WMA-Dateien können bei
ähnlicher Qualität sogar kompakter ausfallen als
MP3-Dateien. Der DVD 49 gehört zu den
wenigen DVD-Spielern, die Disks mit WMA-Dateien ab spielen können. Bitte beachten Sie: Der
Windows Media Player kann neben dem WMAauch andere Audio- und Video-Formate abspielen. Der DVD 49 dagegen gibt nur Dateien mit
der Erweiterung „.wma“ wieder. Mehr Informationen über das WMA-Format finden Sie auf
Seite 27.
Kameraperspektive (Angle): Entsprechend
codierte DVDs bieten Ihnen von ein und derselben Filmszene bis zu vier unterschiedliche
Kamera-blickwinkel. Mit Hilfe der Taste Angle auf
der Fernbedienung können Sie dann zwischen
diesen Perspektiven umschalten. Bitte beachten
Sie, dass derzeit nur wenige Disks von dieser
Funktion Gebrauch machen. Und wenn sie es
tun, stehen die unterschiedlichen Perspektiven
nur kurzzeitig zur Verfügung. Hersteller blenden
meist irgendwelche Symbole oder Grafiken in
den laufenden Spielfilm ein, um Sie darauf
aufmerksam zu machen, dass es sich hierbei um
Szenen mit verschiedenen Kameraperspektiven
handelt.
Lesen (Reading): Diese Mitteilung erscheint,
nachdem Sie die Disk eingelegt und die Schub lade geschlossen haben. Sie bedeutet, dass der
Spieler das Inhaltsverzeichnis der Disk einliest.
Dabei stellt er fest, ob es sich um eine Audio-CD
oder um eine DVD handelt. Auch erkennt er hierbei, welche Sprachen, Bildformate oder Untertitel zur Verfügung stehen, sowie die Anzahl der
Titel und noch vieles mehr. Es ist normal, wenn
dieser Vor gang ein paar Sekunden dauert.
Wiedergabe fortsetzen (Resume): Die
Arbeitsweise der Stop-Taste unterscheidet sich
von der bei einem CD-Spieler: Drücken Sie bei
herkömmlichen CD-Spielern die Stop-Taste, wird
die Wiedergabe beendet. Drücken Sie bei einem
CD-Spieler danach wieder auf Play, wird die CD
wieder von vorne abgespielt. Beim DVD dagegen
wird beim ersten Drücken der Stop-Taste die
Wiedergabe lediglich unterbrochen. Drücken Sie
danach wieder auf Play, fährt der
DVD-Spieler
mit der Wieder gabe an der gleichen Stelle fort.
Dies ist selbst dann der Fall, wenn Sie zwischendurch den
DVD-Spieler
ausgeschaltet haben (auf
Stand-by). Drücken Sie die Stop-Taste zweimal,
unterbricht das Gerät die Wiedergabe vollständig. Drücken Sie danach auf Play, beginnt die
Wiedergabe wieder von vorn.
DivX: DivX ist die Bezeichnung für einen
revolutionären neuen Video-Codec, dem der
MPEG-4-Kom pri mierungsstandard zu Grunde
liegt. Auf diesem DVD-Abspielgerät können
Discs abgespielt werden, die mit DivX-Software
erstellt wurden. Die Wiedergabemöglichkeiten
des DVD-Abspielgeräts hängen von der Version
der DivX-Software ab, mit der die Filme erstellt
wurden. Näheres zu den verschiedenen DivXSoft ware versionen finden Sie unter
www.divx.de.
SACD (Super Audio Compact Disc,
DVD 49): Das SACD-Format ist eine Weiter ent-
wicklung des ur sprünglichen Audio-CD-Formats.
Es wurde von den gleichen Firmen entwickelt,
welche die konventionelle Audio-CD in den 80erJahren zur Marktreife brachten. Dank der
wesentlich höheren Aufzeichnungsdichte, kann
die SACD mehr als sieben mal soviel Daten
speichern als die Stan dard-Audio-CD. Ingenieure
fanden heraus, dass eine höhere Abtastrate in
Kombination mit dem 1-Bit-Datenformat und
ohne das sonst übliche Down sampling (damit
das Album auf die 74 min große CD passt) zu
einem deutlich besseren, authentischen Klang
führten. Außerdem muss das Wiedergabegerät
den binären Datenstrom nicht mehr mittels
Interpolation „glätten“, was bisher zu Klangverfälschungen führte. Auf diese Weise erreichten
sie eine deutlich höhere Auf lösung und damit
mehr Präzision und größere Tiefe. Die meisten
SACD-Disks sind zweischichtig: Die erste Schicht
ist kompatibel zum Audio-CD-Standard und lässt
sich auch von konventionellen CD-Spielern
wiedergeben. Auf der zweiten, hochauflösenden
Schicht sind die SACD-Daten gespeichert. Auf
SACD-Disks finden Sie sowohl 2-Kanal- aber
auch Mehrkanal-Versionen der gleichen Inhalte.
DEUTSCH
FACHBEGRIFFE 5
Einführung
Leistungsmerkmale
Hochqualitatives digitales Video
• HDMI-Anschluss (High Definition Multimedia
Interface) für eine einfache digitale Verbindung
zum HD-Ready Fernseher
• MPEG-2-Video-Decoder auf dem neuesten
Stand der Technik.
• Testbilder, um die Bildwiedergabe zu überprüfen und Einstellungen vorzunehmen.
• Wandelt NTSC in echtes PAL (kein PAL60).
• Kompatibel mit zweilagigen DVDs für erweiterten Spielbetrieb.
• Progressive Scan Komponenten-Ausgang
(NTSC- und PAL-Format).
• Wiedergabe von JPEG-Bilddateien
Hochqualitatives digitales Audio
• Integrierter DVD-Audio-Decoder für überragende Klangqualität.
• Wenn Sie einen DTS- (Digital Theater Systems)
oder Dolby Digital-Decoder anschließen,
können Sie hochwertigen, digitalen 5.1-Raum klang von DTS- oder Dolby Digital-codierten
Disks genießen.
• Bei Tonquellen mit linearem PCM-Ton, die
über 16 – 24 Bit und eine Abtastfrequenz von
44 – 96 kHz verfügen (liegt auch am digitalen
Ausgang an, siehe Seite 16) wird eine Tonqualität erreicht, die eine CD weit übertrifft.
• Steckplatz 1 nimmt Speicherkarten vom Typ
Secure Digital (SD), Multimedia Card (MMC)
und Memory Stick (kompatibel mit Magic
Gate) auf. Andere Kartentypen lassen sich
mithilfe spezieller Adapter verwenden – der
DVD 49 kann aber unter Umständen einige
dieser Karten nicht erkennen.
• Steckplatz 2 nimmt Speicherkarten vom Typ
Compact Flash I (CF) oder Karten mit einem
Compact Flash 1-kompatiblen Adapter auf.
• Speicherkarten mit mehr als 1 GB Kapazität
funktionieren u. U. nicht einwandfrei.
• Unterstützte Videoformate: digitale Videodateien im MPEG-2-Format.
Ausstattung
• Bildschirmmenüs und Symbole geben Auskunft
über Disk oder Abspielgerät und ermöglichen
den Zugriff auf viele wichtige Funktionen.
• Untertitel in einer von vielen Sprachen*.
• Die „Multi-Angle“-Funktion gestattet Ihnen,
einen bestimmten Kamerablickwinkel bei
Szenen auszuwählen, die aus mehreren
Kameraperspektiven aufgenommen wurden
(nur bei DVDs, die mit entsprechenden Videospuren ausgestattet sind).
• Auswahl mehrerer Sprachen und Tonnormen
(nur bei DVDs, die mit unterschiedlichen Sprachen und Tonnormen aufgenommen wurden).
• Einfache Handhabung über Menüs.
• 4-Stufen-Zoom (aus, x1, x2 und x3) für
Wiedergabe und Pause.
• Ergonomische Fernbedienung mit beleuchteten
Tasten.
• Updates für die interne Software übers Internet verfügbar.
* Die Anzahl an aufgenommenen Sprachen
hängt von der jeweiligen Disk ab.
Unterstützte Disk-Formate
Der DVD 49 akzeptiert folgende Datenträger mit
8 bzw. 12 cm Durchmesser:
• DVD-R
• DVD-RW
• DVD+R
• DVD+RW
•CD
•CD-R
• CD-RW
Unterstützt werden dabei folgende Datenformate:
• DVD-VIDEO (Regionalcode 0 oder 2)
• DVD-AUDIO
• SACD (nur DVD 49)
• Kodak Picture CD
• WMA (v9)
HINWEIS: Aufbau und Inhalt von DVD-Disks können ganz unterschiedlich ausfallen. Die meisten
sind in Titel und Kapitel unterteilt, die sich – je nach
Präferenz der DVD-Autoren – entweder direkt oder
nur über das Disk-eigene Menü anwählen lassen.
Viele DVDs enthalten verschiedene Tonspuren (unterschiedliche Sprachen und/oder Tonformate), Unter titel oder Kamera perspek tiven, die sich ebenfalls
entweder direkt oder nur über das DVD-Menü
wählen lassen. Der DVD-Spieler be herrscht zwar all
diese Funktionen, gleichwohl schöpft aber nicht
jede Disk alle Möglichkeiten aus. So kann der DVD
49 z.B. sowohl Dolby Digital- als auch DTS-Soundtracks abspielen. Anzahl und Art der Ton spuren
unter scheiden sich jedoch von Disk zu Disk. Wollen
Sie sichergehen, dass eine bestimmte Funktion oder
Tonspur auch wirklich abrufbar ist, sehen Sie dazu
bitte auf dem DVD-Cover nach.
Ob eine CD-R-, CD-RW-, WMA-, JPEG-, MP3-,
DivX-, DVD-R-, DVD+R-, DVD-RW- oder
DVD+RW-Disk wieder gegeben werden kann,
hängt ab von der Qualität der eingelegten Disk
und dem Recorder, mit dem diese DVD bespielt
wurde, ab.
Der DVD 49 kann die meisten Datenträger mit
Dateien vom Typ MP3, Windows Media 8 und
JPEG (Bilder) problemlos wiedergeben. Manche
Encoder und Codecs erzeugen allerdings
Dateien, die nicht mit dem DVD 49 kompatibel
sind. Auch eine ungewöhnliche Abtastrate
(Sampling Rate) kann unter Umständen zu nicht
abspielbaren Dateien führen. Aus diesem Grund
können wir nicht garantieren, dass Sie grundsätzlich alle selbst codierten Dateien auf diesem
DVD 49-Spieler wiedergegeben können. Unsere
Empfehl ungen: MP3-Dateien sollten eine
Abtastrate zwischen 32 und 320 KBit/s haben.
WMA-Dateien sollten Sie mit einer Abtastrate
zwischen 64 und 320 KBit/s codieren. Bitte
beachten Sie: Obwohl der DVD 49 auch WMA 9
Dateien abspielen kann, beherrscht er nicht alle
Funktionen dieses Standards. Die Auflösung von
JPEG-Bild dateien sollten nicht größer als
5 Megapixel sein und die Dateigröße 5 MByte
nicht überschreiten.
SACD-Disks gibt es sowohl in nativer als auch
in hybrider Form: Hybride Disks enthalten eine
CD-DA-Schicht (entspricht dem konventionellen
Red-Book-Standard einer handelsüblichen AudioCD) und eine hochauflösende SACD-Schicht.
Diese sind kompatibel zu konventionellen CDSpielern. Der DVD 49 kann beide SACD-Disktypen abspielen. Legen Sie eine Hybrid-Disk ein,
spielt der DVD 49 automatisch die SACD-Schicht
ab.
SACD-Disks können 2-Kanal- aber auch
Mehrkanal-Material enthalten: Der DVD 47 kann
beide Formate einwandfrei wiedergeben –
Mehrkanal-Signale leitet er dabei an den
6
6-Kanal-Ausgang
Der DVD 49 kann folgende Disks NICHT
wiedergeben:
• DVD-Disks mit einem anderen Regionalcode
als 2 oder 0
• DVD-ROM-Datendisks
• DVD-RAM-Disks
• CD-I-Disks
• CD-G-Disks
• SVCD-Disks
• Kodak Photo CD™-Disks
• Disks, die für Spiele-Konsolen gedacht sind
• Disks, die im „VR“-Modus oder in einem anderen Format als „SP“ aufgenommen wurden
• High-Definition-Disks wie WMVHD, HD-DVD
oder Blu-Ray
weiter.
6 EINFÜHRUNG
Leistungsmerkmale
Kompatible Speicherkarten
(nur DVD 49)
Folgende Speicherkartentypen werden vom
DVD 49 unterstützt:
Prinzipiell gibt es mit den meisten Speicherkarten
keine Probleme bei der Aufnahme. Wir können
aber nicht garantieren, dass diese Aufnahmen
auch auf ALLEN Abspielgeräten einwandfrei
funktionieren werden – dafür ist der Markt an
Wiedergabegeräten und Speichermedien einfach
zu groß und zu vielfältig. Auch können wir nicht
garantieren, dass alle Speicherkarten mit mehr
als 1 GB Kapazität einwandfrei wiedergegeben
werden.
• In Steckplatz 1 lassen sich sowohl Secure Digital
(SD) als auch MMC (Multimedia Card) Speicherkarten problemlos einlegen und betreiben. Die
kompakteren miniSD und microSD Karten
können Sie ebenfalls in Steckplatz 1 einlegen,
benötigen aber dafür einen speziellen Adapter
(nicht im Lieferumfang enthalten).
• Memory Sticks passen in den Steckplatz 1,
wobei Sie die konventionelle Bauform unverändert verwenden können. Für die kompakteren
Stick Duo Cards benötigen Sie dagegen einen
Adapter (nicht im Lieferumfang enthalten).
• Compact Flash I Karten können Sie in den
Steckplatz 2 einlegen. Compact Flash II-Karten
und Microdrives werden vom DVD 49 grundsätzlich nicht unterstützt.
• In Steckplatz 1 lassen sich nur Speicherkarten
vom Typ SD, MMC und Memory Sticks einlegen. Steckplatz 2 akzeptiert nur Compact
Flash I-Karten. Bitte versuchen Sie nicht
Speicherkarten in einen Steckplatz einzulegen,
der nicht für diese Bauform freigegeben ist.
• Speicherkarten mit mehr als 1 GB Kapazität
werden für den Einsatz mit dem DVD 49 nicht
empfohlen.
Steckplatz 1
Führen Sie vorsichtig eine SD- oder MMC-Karte
bzw. einen Memory Stick ein bis dieser einrastet.
Um die Speicherkarte zu entfernen, drücken Sie
diese bitte zuerst hinein bis sie entrastet – danach
ziehen Sie die Speicherkarte vollständig heraus.
Kompatible USB-Geräte
(nur DVD 49)
Sie können problemlos sogenannte Client USBGeräte an den DVD 49 anschließen, darunter
Flash-Drives oder externe Festplatten. Verbinden
Sie den DVD 49 nie direkt mit Ihrem Computer.
MP3- oder WMA-Player (z.B. der Apple iPod) sind
wegen Ihrer Software-Architektur nicht kompatibel zum DVD 49 – auch nicht im Disk-Modus.
Führen Sie den Stecker Ihres USB-Geräts vorsichtig
in die entsprechende Buchse ein – sollte es im
ersten Anlauf nicht funktionieren, drehen Sie bitte
den Stecker um und versuchen Sie es nochmal. Zum
Entfernen ziehen Sie den Stecker einfach heraus.
Sie müssen stets den DVD 49 ausschalten bevor
Sie ein USB-Gerät anschließen bzw. trennen.
Softwareupdates aus dem Internet
Die Steuerung der einzelnen Komponenten des
DVD 49-Spielers übernimmt die interne Software,
auch Firmware genannt. Sie ist in einem speziellen Speicherbaustein abgelegt, der seinen
Inhalt auch dann nicht verliert, wenn das Gerät
vollständig ausgeschaltet wird. Allerdings lässt sich
dieser Speicher baustein mit neuer, verbesserter
Software bespielen (Update). Neue Software steht
Ihnen künftig unter der Adresse
www.harmankardon.com/International/
zur Verfügung. Haben Sie diese aus dem Internet
heruntergeladen, müssen Sie sie auf eine CD-R
überspielen und die Disk in den DVD 49 einlegen
– das Update läuft dann automatisch ab.
HINWEIS: Die Abspielfähigkeit von CD-R, CDRW, DVD-R, DVD+R, DVD-RW und DVD+RWs
kann variieren, anhängig von der Qualität der
Disk und des Recorders, mit dem die Disk
bespielt wurde.
Lieferumfang
• Harman Kardon DVD-Spieler
• 1 x Fernbedienung
• 2 x Batterien (AA)
• 2 x A/V-Kabel mit Cinch-Steckern für die
Übertragung von analogem Video und Audio
• 1 x S-Video-Kabel
• 1 HDMI-Kabel
• 1 x Bedienungsanleitung
• 1 Remote-Verbindungskabel
• 1 Netzkabel
DEUTSCH
Steckplatz 2
Führen Sie vorsichtig eine Compact Flash I-Karte
mit dem Etikett nach oben in den Steckplatz ein
bis diese fest sitzt. Zum Entfernen ziehen Sie die
Speicherkarte einfach vorsichtig heraus.
Bevor Sie ein USB-Gerät anschließen bzw.
trennen, eine SD- oder MMC-Karte, einen
Memorystick oder eine Compact Flash Card in
den Steckplatz einführen bzw. aus ihm entnehmen, müssen Sie stets den DVD 49 ausschalten
Betriebs- und Statusinformationen, die den
Umgang mit diesem DVD 49-Spieler erleichtern.
1 Hauptschalter Ein/Aus (Power): Drücken Sie
diese Taste einmal, schalten Sie den DVD 49
ein. Ein weiteres Drücken versetzt das
Spieler
-
Gerät in den Stand-by-Modus.
3
2 CD-Schublade öffnen/schließen (
)
3 Disk-Schublade.
4 Wiedergabe (
B
)/Pause (1): Damit können Sie
die Wiedergabe einer eingelegten Disk starten
und zeitweise unterbrechen (Pause). Wollen Sie
weiterspielen, drücken Sie die Taste ein zweites
Mal. Beim Abspielen einer DVD unterbrechen Sie
den Filmablauf – auf dem Bildschirm ist ein
Standbild zu sehen.
5 Stopp (0): Drücken Sie diese Taste einmal, um
die Wiedergabe zu unterbrechen – Sie können
jederzeit die Wiedergabe mit Hilfe der
B-Taste 3
an der gleichen Stelle fortsetzen. Diese ResumeFunktion bleibt auch dann erhalten, wenn Sie das
Gerät ausschalten (Stand-by). Wollen Sie die
Wiedergabe vollständig beenden, müssen Sie die
0-Taste zwei mal drücken.
6 Titelsprung rückwärts (I): Mit dieser Taste
können Sie zum vorherigen Titel einer CD bzw.
Kapitel/Titel einer DVD (falls die eingelegte DVD
dies zulässt, siehe Hinweis Seite 17) springen.
Halten Sie diese Taste gedrückt, um mit normaler
oder höherer (länger gedrückt halten) Geschwindigkeit den Suchlauf rückwärts zu aktivieren.
J
7 Titelsprung vorwärts (
): Mit dieser Taste
können Sie zum nächsten Titel einer CD bzw.
Kapitel/Titel einer DVD (falls die eingelegte DVD
dies zulässt, siehe Hinweis Seite 17) springen.
Halten Sie diese Taste gedrückt, um mit normaler
oder höherer (länger gedrückt halten) Geschwindigkeit den Suchlauf vorwärts zu aktivieren.
7 Titelsprung vorwärts (
8
Display-Helligkeit (Dimmer)
9
DVD 49: Quellen-Auswahltaste (Source)
J
)
DVD 39: Setup
A Navigation Buttons (
LK
)
B Auswahltaste (OK)
Display-Helligkeit (Dimmer): Mit dieser Taste
8
können Sie die Display-Helligkeit an die Umgebungsbedingungen anpassen. Ihnen stehen
folgende Einstellungen zur Verfügung:
maximale
Helligkeit halbe Helligkeit aus maximale
Helligkeit.
9 Quellen-Auswahltaste (M N) (nur
DVD 49): Drücken Sie einmal auf diese Taste und
die gerade ausgewählte Quelle erscheint im
Display. Stellt die jeweilige Quelle Programmmaterial bereit (im Kartenschacht steckt eine Speicherkarte oder am USB-Anschluss hängt eine
externe Festplatte) wird das entsprechende Symbol in normaler Helligkeit dargestellt. Stellt die
Quelle dagegen kein Programmmaterial bereit (der
Kartenschacht ist leer oder der USB-Anschluss des
DVD 49 ist nicht mit einem externen Gerät
verbunden), erscheint das entsprechende Symbol
mit verminderter Helligkeit und lässt sich zudem
nicht anwählen. Den internen Disk-Player und den
analogen Toneingang können Sie dagegen
jederzeit anwählen – unabhängig davon, ob eine
CD eingelegt oder der Toneingang belegt ist.
Markieren Sie mit den Tasten
M/N die gewünschte
Quelle und bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK.
HINWEIS: Sie können keine neue Quelle
anwählen, wenn die aktuelle gerade wiedergegeben wird oder sich im Pause-Modus befindet.
Drücken Sie zuerst auf Stop, dann können Sie
eine neue Quelle aktivieren.
9 Setup (auf DVD 49): Drücken Sie auf diese
Taste, um das Bildschirmmenü des
aufzurufen und die Konfiguration des Gerätes zu
DVD-Spieler
ändern.
AB
M/N/K/L
Navigationstasten und OK:
Mit diesen Tasten können Sie durch die Bild-
C Speichersteckplatz 1 (Memory Card 1)
(nur DVD 49)
D Speichersteckplatz 2 (Memory Card 2)
(nur DVD 49)
E USB-Anschluss (USB) (nur DVD 49)
F Infrarot-Empfänger
M/N
Mit den
-Tasten können zwischen der Titelbzw. Dateiliste am linken Bildschirmrand und den
Einstellungen auf der rechten Bildschirmseite hinund herschalten.
Halten Sie eine der beiden Tasten gedrückt, um
schneller durch die Liste zu „blättern“.
Ist gerade ein Ordner markiert, können Sie diesen
mit der OK-Taste öffnen.
Markieren Sie die Zeile „Up“ und bestätigen Sie
mit OK, um in der Ordnerhierarchie der eingelegten Disk, Speicherkarte oder des angeschlossenen
externen Gerätes zur nächsthöheren Ebene zu
gelangen.
Ist gerade eine Datei oder ein Titel markiert,
beginnen Sie mit der OK-Taste die Wiedergabe.
C Steckplatz 1 (Memory Card 1) (nur
DVD 49): Führen Sie hier eine SD- oder MMCKarte bzw. einen Memory Stick ein bis diese(r)
einrastet. Mithilfe eines Adapters (in entsprechenden Fachgeschäften erhältlich) lassen sich
aber auch miniSD- und microSD-Karten sowie
Memory Sticks verwenden. Um die Speicherkarte
zu entfernen, drücken Sie diese bitte vorsichtig
zuerst hinein bis sie entrastet – danach ziehen
Sie die Speicherkarte vollständig heraus.
D Steckplatz 2 (Memory Card 2) (nur
DVD 49): Führen Sie eine Compact Flash I-Karte
mit dem Etikett nach oben vorsichtig in den
Steckplatz ein bis diese fest sitzt. Zum Entfernen
ziehen Sie die Speicherkarte einfach heraus.
E USB-Anschluss (USB) (nur DVD 49): Schlie-
ßen Sie hier ein externes USB-Gerät (Client-Modus) an – achten Sie bitte darauf, den Stecker
korrekt auszurichten. Verbinden Sie diese Buchse
NIEMALS mit einem Computer.
F Externer Infrarot-Sensor.
schirmmenüs navigieren – drücken Sie auf OK,
um Ihre Wahl zu bestätigen.
8 BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT
Display an der Gerätefront
A
L
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
M
N
O
DEUTSCH
A Quellentyp-/Disktyp-Anzeige
B Laufwerksfunktion-Anzeige
C Anzeigen für digitales Audio
D Kapitel-/CD-Titelnummer
E Spielzeit-Anzeige
A Quellentyp-/Disktyp-Anzeige: Hier können
Sie ablesen welche Medienquelle gerade aktiv
ist: Typ der eingelegten Disk (siehe Abschnitt
„Typ der eingelegten Disk“ weiter unten), AUXEingang, USB, Card 1 oder Card 2. Bei einer
Aufnahme leuchten die entsprechenden Symbole
sowohl für das Quell- als auch das Zielmedium.
Typ der eingelegten Disk: Die Schriftzüge geben
an welcher Disktyp gerade wiedergegeben wird
(HDD, DVD, DVD-Audio, CD, VCD oder SVCD).
B Laufwerksfunktion-Anzeige: Hier wird die
gerade aktive Laufwerkfunktion angezeigt.
Folgende Symbole können aufleuchten:
N
Leuchtet wenn eine Disk wiederge geben wird.
H
Zeigt an, dass die Suchfunktion vorwärts aktiv
ist. Die Status-Leiste zeigt die ausgewählte
Geschwindigkeit (x2, x4, x8, x16) an.
1
Zeigt an, dass die Wiedergabe unterbrochen
wurde (Pause).
G Zeigt an, dass die Suchfunktion rückwärts
aktiv ist. Die Status-Leiste zeigt die ausgewählte
Geschwindigkeit (x2, x4, x8, x16) an.
C Audio-Datenformat-Anzeige: Wird ein Dolby
Digital-, DTS®- oder PCM-Audio-Signal wiedergegeben, leuchtet das entsprechende Symbol
auf. DVD-Audio-, MP3- und WMA-Datenformate
werden mittels Quellentyp-/Disktyp-Anzeige A
angezeigt.
Kapitel-/CD-Titelnummer (Track/Chap): Ist
D
eine DVD ausgewählt, wird hier die aktuelle Kapi tel nummer eingeblendet. Wird dagegen eine
Audio-CD abgespielt, erscheint hier die aktuelle
Titelnummer.
F Titelnummer
G Video-Ausgang abschalten
H Wiederhol-Funktionen
I VCD-Abspiel-Steuerungsanzeige
J Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge
E Spielzeit-Anzeige (Hour/Min/Sec): Hier wird
die aktuelle Laufzeit oder Restlaufzeit der aktuellen
Disk bzw. des aktuellen Titels oder Kapitels
angezeigt. Handelt es sich dagegen um eine
Audio-CD, können Sie hier auch die aktuelle TitelSpielzeit/Rest zeit oder die Restzeit der CD ablesen.
HINWEIS: Im Display-Bereich
zusätzlich Statusmeldungen des DVD-Spielers
angezeigt: z.B.
einer neue Disk wird eingelesen),
(der DVD wird abgeschaltet) oder
(die eingelegte Disk kann nicht abgespielt werden).
F Titelnummer (Title): Hier zeigt der DVD-
Spielers die Titelnummer der gerade spielenden
DVD an.
G Video-Abschaltung (V. Off): Diese Anzeige
leuchtet auf, wenn Sie den Video-Ausgang mit
Hilfe der V-OFF-Taste auf der Fernbedienung
abgeschaltet haben.
Wiederhol-Funktionen (Repeat 1 All):
H
Leuchtet, wenn Wiederholfunktionen aktiv sind.
I VCD-Abspiel-Steuerungsanzeige (PBC):
Diese Anzeige leuchtet, sobald die automatische
®
Steuerungsfunktion für Wiedergabe von VCDs
aktiv ist.
J Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge (RAND):
Leuchtet, wenn die Wieder gabe in zufälliger
Reihenfolge aktiv ist.
K Abschnitt wiederholen (A-B): Haben Sie eine
bestimmte Passage der eingelegten Disk markiert, um sie wiederholt abzuspielen, leuchtet
diese Anzeige auf.
L Programm-Anzeige (PROG): Leuchtet, wenn
eine programmierte Abspielfolge wiederge geben
oder erstellt wird.
Loading
DEF
(das Inhalts verzeichnis
Power Off
Disc Error
werden
K Wiederholfunktion
L Programm-Anzeige
M Kamerawinkel-Anzeige
N Kindersicherung
O Video-Ausgabeformat
M Kamerawinkel-Anzeige (): Bietet der
gerade laufende Titel oder das Kapitel der
eingelegten DVD mehrere Kamerawinkel an,
leuchtet diese Anzeige auf.
N Kindersicherung (): Leuchtet, wenn die
Kindersicherung aktiv ist. Ist die Kinder sicherung
aktiv, kann niemand ohne Kennwort den gerade
eingestellten Alters-Code (Rating) ändern.
O Video-Format am Ausgang: Arbeitet der
Komponenten Video-Ausgang im ProgrssiveModus, leuchtet der Schriftzug 576p auf. Wird ein
Interlaced-Signal ausgegeben, zeigt das Display
576i an. Sind der Composite- oder ein S-VideoAusgang in Betrieb, wird hier das Standard-VideoFormat 576i (Interlaced) angezeigt – und zwar
unabhängig von der im
ten Auflösung für den Videoausgang. Ist einer der
HDMI-Ausgänge aktiv, wird hier die tatsächliche
Auflösung an Videoausgang angezeigt. Haben Sie
Video Menü (siehe entsprechendes Kapitel
im
auf Seite 22) eine höhere Auflösung angegeben
als das Originalmaterial anbietet, wird das Videosignal passend skaliert – im Display wird dann die
Zielauflösung angezeigt. Sie können aber auch im
Video Menü eine niedrigere Auflösung für den
HDMI-Ausgang wählen, um die Bildqualität zu
verbessern. Sie können auch im
SETUP
-Menü eine niedrigere Auflösung am
Video-Ausgang wählen, um die Bildqualität zu
verbessern. Verläuft der Test positiv, leuchtet die
ent-sprechende Videoauflösung-Anzeige im
Display auf, während auf dem Display und auf
dem Bildschirm die aktuelle Auflösung am
Videoausgang angezeigt wird.
Video Menü eingestell-
VIDEO
DISPLAY AN DER GERÄTEFRONT 9
7
O
H
9
Q
D
F
B
J
I
M
G
6
C
K
0
5
N
P
A
E
4
L
3
1
2
8
Funktionen der Fernbedienung
0
Hauptschalter Ein (Power On): Befindet sich
der DVD im Stand-by-Modus, können Sie ihn mit
dieser Taste vollständig einschalten (das Harman
Kardon Logo erscheint auf dem Fern seher).
1
Hauptschalter Aus (Power Off): Mit dieser
Taste schalten Sie den DVD auf Stand-by.
2
Untertitel (Subtitle): Wird gerade eine DVD
abgespielt, können Sie mit dieser Taste eine
Sprache für die Untertitel aussuchen bzw. die
Untertitel abschalten – vor aus ge setzt, die ein ge legte DVD ist mit Untertiteln versehen.
Hinweis: Es gibt viele Möglichkeiten eine DVD
zu produzieren. Aus diesem Grund kann die vom
DVD 49 angezeigte Auswahl an Untertitel unter
Umständen nicht mit den Angaben auf der DVDHülle übereinstimmen. Aus diesem Grund sollten
Sie die gewünschten Untertitel mithilfe des DVDMenüs auswählen.
3
Titel (Title): Drücken Sie während der Wie der -
gabe auf diese Taste, springt der DVD-Spieler zum
ersten Abschnitt der eingelegten Disk. Ent hält die
DVD-Audio-Disk mehr als ein Tonformat (z.B. PCM
oder Dolby Digital 5.1), können Sie mit dieser
Taste eines davon auswählen.
4
Kameraperspektive (Angle): Mit dieser Taste
können Sie die laufende Szene aus mehreren
Ka me raperspektiven betrachten (vorausgesetzt
die eingelegte DVD ist mit dieser Funktion
ausgestattet).
5
Sprache/Tonspur (Audio): Drücken Sie mehr -
mals diese Taste, um durch die verfügbaren Syn chronsprachen oder Tonspuren der eingelegten
DVD durchzuschalten (vorausgesetzt die DVD bietet
mehrere Tonspuren).
6
OK: Drücken Sie auf diese Taste, um ein
gerade vorgenommene Eingabe zu bestätigen
oder eine Funktion zu aktivieren.
7
Disk-Schublade öffnen/schließen (Open/
3
): Drücken Sie diese Taste, um die Disk-
Close
Schublade zu öffnen bzw. zu schließen.
0
Hauptschalter Ein (Power On)
1
Hauptschalter Aus (Power Off)
2
Untertitel (Subtitle)
3
Titel (Title)
4
Kameraperspektive (Angle)
5
Sprache/Tonspur (Audio)
6
OK
7
Disk-Schublade öffnen/schließen
(Open/Close)
8
Setup-Menü (Setup)
9
Pfeiltasten (
A
Diskinformationen (Info)
B
Menü (Menu)
C
Pause (Pause)
D
Status (Status)
E
Titelsprung rückwärts (PreviousI)
F
Titelsprung vorwärts (Next/StepJ)
G
Wiedergabe (PlayN)
H
Suche rückwärts (Search/SlowG)
I
Stopp (Stop0)
J
Suche vorwärts (Search/SlowH)
K
Display-Helligkeit (Dimmer)
L
Rücksprung (Return)
M
Vergrößerungsfunktion (Zoom)
N
Quelle (Source)
O
Suchen (Find)
P
Abschnitt wiederholen (A–B)
Q
Videoausgang abschalten (V.Off)
Tastenbeleuchtung (Light)
Zahlenfeld (0 ... 9)
Wiedergabemodus (Play Mode)
Löschtaste (Clear)
Infrarot-Sender
Videomodus-Auswahltaste (Video Mode)
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge
(Random)
8
Setup: Drücken Sie auf diese Taste, um das
Bildschirmmenü des DVD 49 aufzurufen und die
Konfiguration des Gerätes zu ändern. Bitte
beachten Sie, dass Sie die Taste Info
gen müssen, um das „Player Information Menu“
aufzurufen – hier finden Sie detaillierte Infor mati o nen über die eingelegte Disk und können die
Art und Weise wie die Disk abgespielt wird
einstellen.
9
Pfeiltasten (M/N/K/L):
können Sie die Bildschirmmarkierung bewegen.
A
Diskinformationen (Info): Betätigen Sie
diese Taste, um Informationen über die spielende
Disk (Video-/Audio-Bitrate, Seitenverhältnis des
Bildes u.v.m.) sowie die aktuellen WiedergabeEin stell un gen des DVD 49 zu erhalten.
B
Menü (Menu): Wird gerade eine DVD
wie der gegeben, können Sie mit dieser Taste das
Diskmenü der eingelegten DVD aufrufen. Spielen
Sie eine Disk mit JPEG-Bilddateien ab, rufen Sie
mit dieser Taste die Bildübersicht auf.
KLM N
)
A
betäti-
Mit diesen Tasten
10 FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
Funktionen der Fernbedienung
C
Pause (Pause): Friert bei DVD/VCD das Bild
ein und unterbricht bei einer CD die Wiedergabe.
Drücken Sie die Taste erneut, um zum normalen
Spielbetrieb zurückzukehren.
D
Status (Status): Wird eine eingelegte Disk
wiedergegeben, aktivieren Sie mit dieser Taste die
Bildschirm-Statusanzeige. Danach können Sie mit
den Pfeiltasten die einzelnen Funktionen der
Leiste markieren und durch Drücken der OK-Taste
6
aufrufen.
E
Titelsprung rückwärts (Previous I): Mit
dieser Taste können Sie zum vorherigen Kapitel
oder Titel (DVD: falls die eingelegte DVD dies
zulässt, siehe Hinweise Seite 17) bzw. Titel (AudioCD) zurückspringen. Bei aktivierter PAUSE-Funktion können Sie mit dieser Taste das gerade
spielende Video Bild für Bild weiterschalten.
F
Titelsprung vorwärts (Next/Step J): Mit
dieser Taste können Sie zum nächsten Kapitel oder
Titel (DVD: falls die eingelegte DVD dies zulässt,
siehe Hinweise Seite 17) bzw. Titel (Audio-CD)
springen. Bei aktivierter Pause-Funktion können
Sie mit dieser Taste das gerade spielende Video
Bild für Bild weiterschalten.
G
Wiedergabe (Play N): Drücken Sie diese Taste,
um die eingelegte Disk ab zuspielen. Sollte dabei
die CD-Schublade noch offen sein, wird diese
zuerst geschlossen.
H
Suche rückwärts (Search/SlowG): Mit
dieser Taste können Sie nach der gewünschten
Szene bzw. Musikstelle suchen, während das Gerät
den Datenträger abspielt.
wird die Suchgeschwindigkeit geändert – die
aktuelle Einstellung wird mit Hilfe von Pfeilsymbolen in der oberen rechten Bildschirmecke angzeigt.
Hatten Sie vorher die Pause-Taste betätigt, können
Sie mit dieser Taste die Geschwindigkeit der
Zeitlupenfunktion geändert – die aktuelle Einstellung wird mit Hilfe von Pfeilsymbolen in der
rechten oberen Bildschirmecke angezeigt.
I
Stopp (Stop 0): Wenn Sie während der Wiedergabe einer Disk zuerst Stop und dann wieder
Play drücken, wird der Abspielvorgang erst einmal unterbrochen, setzt aber dann an der gleichen
Stelle wieder ein, an der Sie zuvor gestoppt haben.
Drücken Sie Stop zwei mal und danach auf Play,
startet der Spieler die Wiedergabe ganz von vorne.
J
Suche vorwärts (Search/SlowH): Mit dieser
Taste können Sie nach der gewünschten Szene bzw.
Musikstelle suchen, während das Gerät den Datenträger abspielt.
Suchgeschwindigkeit geändert – die aktuelle Einstellung wird mit Hilfe von Pfeilsymbolen in der
oberen rechten Bildschirmecke angezeigt.
Hatten Sie vorher die Pause-Taste betätigt, können
Sie mit dieser Taste die Geschwindigkeit der Zeitlupenfunktion geändert – die aktuelle Einstellung
wird mit Hilfe von Pfeilsymbolen in der rechten
oberen Bildschirmecke angezeigt.
Bei jedem Tastendruck wird die
Bei jedem Tastendruck
K
Display-Helligkeit (Dimmer): Mit dieser Taste
können Sie die Helligkeit des Displays an der
Gerätevorderseite einstellen: maximale Helligkeit
halbe Helligkeit aus maximale Helligkeit.
L
Return: Mit dieser Taste können Sie das
gerade aktive Drop-Down-Menü im aktuellen
Setup-Menü oder in der Statusanzeige verlassen
ohne eine Auswahl zu treffen. Diese Taste hat in
den Disk-Menüs keine Funktion.
M
Vergrößerungsfunktion (Zoom): Wird eine
DVD oder VCD wiedergegeben, können Sie mit
dieser Taste das Bild vergrößern. Diese „ZoomFunktion“ arbeitet in vier Schritten. Um zum
normalen Bild zurückzukehren, müssen Sie alle
Zoomschritte nacheinander durchgehen.
N
Quelle (Source): Mit dieser Taste können Sie
die gewünschte Quelle auswählen. Sobald Sie die
Taste betätigen erscheint auf dem Bildschirm eine
Dialogbox mit allen gerade verfügbaren Quellen.
M/N
Markieren Sie mit den Tasten
Quelle und bestätigen Sie mit OK. Folgende
Quellen stehen Ihnen zur Verfügung: der interne
Diskplayer, der USB-Anschluss, Steckplatz 1 (Card
Slot 1: SD/MMC oder Memory Stick), Steckplatz 2
(Card Slot 2: Compact Flash I) sowie die analogen
Tonanschlüsse. Hat eine Quelle kein Programmmaterial (z.B. weil keine Disk oder keine Speicherkarte
eingelegt ist), erscheint das entsprechende Symbol
mit verminderter Helligkeit auf dem Bildschirm und
lässt sich nicht anwählen. Die analogen Toneingänge sind dagegen immer verfügbar – selbst dann,
wenn keine Disk eingelegt oder kein Singal am
Eingang anliegt.
O
Suchen (Find): Diese Funktion lässt sich auf
alle Disks und Dateitypen anwenden – allerdings
nur während der Wiedergabe. Drücken Sie auf
diese Taste, um nach einer gewünschten Gruppe,
den Titel oder das Kapitel auf der eingelegten Disk
zu suchen. Ist die korrekte Zelle in der Dialogbox
markiert, können Sie mit den Zahlentasten die
Disksektion angeben, mit der die Wiedergabe beginnen soll (Sie müssen nicht mit OK bestätigen).
Mit der gleichen Funktion lässt sich die Wiedergabe von einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb
eines Titels, Kapitels, Datei oder Disk (gilt für DVDs
und CDs) starten – diese Funktion nennt man auch
Time Search. Ist das Eingabefeld
können Sie über die Zahlentasten den gewünschten Zeicode eingeben. Geben Sie weniger als sechs
Ziffern ein, müssen Sie Ihre Eingabe mit OK
bestätigen – die Wiedergabe beginnt sofort.
P
Abschnitt wiederholen (A–B): Drücken Sie
diese Taste, um einen bestimmten Abschnitt der
eingelegten CD/DVD (er wird durch die Punkte A
und B markiert) wiederholt abzuspielen.
Q
Videoausgang abschalten (V.Off): Mit dieser
Taste können Sie den Videoausgang abschalten,
damit Sie bei der Audio-Wiedergabe keine
Störungen zu befürchten haben. Drücken Sie
erneut auf diese Taste, um den Video-Ausgang
wieder zu aktivieren.
die gewünschte
Time markiert,
Tastenbeleuchtung (Light): Mit dieser Taste
schalten Sie die Tastenbeleuchtung ein.
Zahlenfeld (0 ... 9): Diese Tasten dienen als
nummerischer Zahlenblock, mit dem Sie beispiels weise die Titelnummer der gewünschten Szene
eingeben können.
Wiedergabemodus (Play Mode): Drücken Sie
bei laufender Wiedergabe einer DVD diese Taste,
erscheint die
nen Sie die Funktionen „Wiedergabe in zufälliger
Reihenfolge (Random)“ und „Wiederholte Wiedergabe (Repeat)“ sowie eigene Abspielfolgen (Playlists) programmieren. Bei der Wiedergabe anderer
Medien übernimmt diese Funktion das Inhaltsverzeichnis (Contents Menu).
Sie die Statusanzeige ausschalten. Wird gerade
keine Disk wiedergegeben (Stop-Modus) und auf
dem Bildschirm ist kein Menü oder Statuszeile zu
sehen, können Sie mit dieser Taste die Grundeinstellungen wiederherstellen: Halten Sie sie dazu
fünf Sekunden lang gedrückt.
der die Kommandos der Fernbedienung an den
DVD 49-Spieler überträgt. Um sicherzustellen, dass
die Fernsteuerung einwandfrei funktioniert, sollten
Sie beim Absetzen von Kommandos mit der
Fernbedienung auf den DVD 49 zielen. Achten Sie
bitte auch darauf, dass Sie den Sender nicht mit
einem Finger und den Infrarot-Emp fanger am DVD
nicht durch Gegenstände verdecken.
Ausgang
verbunden sendet dieser automatisch Informationen an den DVD 49 – darunter die maximal
darstellbare Bildauflösung. Auf diese Weise kann
sich der DVD 49 an die Möglichkeiten des angeschlossenen Gerätes selbständig anpassen.
Betätigen Sie diese Taste, um die Videoauflö-sung
zu ändern – die aktuelle Ein stellung wird im
Display unter Video Output O angezeigt. Der
DVD 49 wird Einstellungen, die die Möglichkeiten des angeschlossenen Displays übertreffen,
ignorieren und dabei eine entsprechende Fehlermeldung auf dem Bildschirm einblenden. Alle
Änderungen, die Sie mit dieser Taste vornehmen,
gelten nur solange, bis Sie den DVD-spieler oder
das Display ausschalten. Schalten Sie danach
eines der Geräte wieder ein, einigen sie sich
erneut auf die optimale Videoauflösung.
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge
(Random): Mit dieser Taste können Sie die Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge aktivieren.
Play Mode Dialogbox. Hier kön-
Löschtaste (Clear): Mit dieser Taste können
Infrarot-Sender: Hier sitzt der Infrarot-Sender,
Haben Sie Ihren DVD 49 über den HDMI-
A
mit einem Flachbildfernseher
DEUTSCH
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG 11
Loading...
+ 23 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.