Harman kardon DVD 25 User Manual [de]

DVD25 DVD-Spieler
BEDIENUNGSANLEITUNG
DVD 25
Powerfor the DigitalRevolution™
®
2 INHALTSVERZEICHNIS
Bedienelemente an der Gerätefront 5
Display an der Gerätefront 6
Funktionen der Fernbedienung 7
Funktionen der Fernbedienung 8
Anschlüsse an der Geräterückseite 9
Aufstellen und anschließen 10
Aufstellen und anschließen 11
Aufstellen und anschließen 12
Fernbedienung in Betrieb nehmen 13
Digitale Audio-Anschlüsse 14
DVD/CD-Wiedergabe – Grundlagen 15
Systemkonfiguration 16
Systemkonfiguration 17
Systemkonfiguration 18
Systemkonfiguration 19
Systemkonfiguration 20
DVD-Wiedergabe 21
DVD-Wiedergabe 22
DVD-Wiedergabe 23
DVD-Programm-Wiedergabe 24
Audio-CD-Wiedergabe 25
Audio-CD-Wiedergabe 26
Audio-CD-Programmwiedergabe 28
MP3-Wiedergabe 29
VCD-Wiedergabe 30
Fehlerbehebung 31
Technische Daten 32
Inhaltsverzeichnis
HINWEIS: Dieses Abspielgerät ist so konstruiert
und gefertigt, dass es bestimmte,regional unter­schiedliche Steuerbefehle benötigt. Diese befinden sich auf den meisten DVDs. Dieses Gerät kann nur
DVDs mit Regionalcode 2 abspielen oder Disks, die keinen Regionalcode aufweisen – Disks mit einem anderen Code werden nicht wiedergegeben.
ACHTUNG, UM BRAND- ODER STROMSCHLAGGEFAHR ZU VERMEIDEN, DARF DIESES GERÄT REGEN ODER FEUCH­TIGKEIT NICHT AUSGESETZT WERDEN.
Konformitätserklärung
Wir, Harman Consumer International
2, route de Tours 72500 Château-du-Loir, FRANKREICH
erklären in eigener Verantwortung, dass das Produkt der vorliegenden Dokumentation folgenden Standards entspricht:
EN 60 065:1993
EN 55 013/A12/8.1994
EN 55 020/12.1994
EN 61000-3-2/4.1995
EN 61000-3-3/1.1995
Carsten Olesen
Harman Kardon Europe
12/01
2
EINFÜHRUNG 3
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Harman Kardon DVD25 entschieden haben. Der DVD25
lässt sich als hochwertiges Wiedergabegerät sowohl für DVDs als auch für herkömmliche Audio-CDs viel­seitig einsetzen. Neben herkömmlichen DVDs und Audio-CDs spielt der DVD25 auch CDRs und CD­RWs ab, ebenso wie VCD- und MP3-Disks.Damit Sie die Wiedergabe von DVDs in bestmöglicher Qualität genießen, haben wir den DVD25 mit modernster Technik ausgestattet.Dazu gehören verbesserte 10­Bit-Video-Digital-Analog-Wandler (DACs) ebenso wie Video- (Composite), S-Video- und RGB-Video­ausgänge (RGB über SCART).Für die optimale Wiedergabe von NTSC DVDs an entsprechend ausgestatteten, hochwertigen Videoprojektoren, ist der DVD25 mit Progressive Component-Ausgängen ausgestattet. Sie können also absolut sicher sein, dass Sie die ganze Qualität ausschöpfen, die das Medium DVD heute bietet.
Zudem lebt im Audio-Bereich das berühmte Erbe von Harman Kardon auch im digitalen Zeitalter weiter. So setzt man hier z.B.audiophile Wolfson­Ausgangs-Wandler (DACs) ein,um auf diese Weise sicherzustellen, dass die Qualität der Audio-Wieder­gabe der brillanten Bildwiedergabe in nichts nach­steht. Natürlich lassen sich beide digitalen Audio­Ausgänge (koaxial und optisch) unmittelbar an A/V­Receiver- oder -Prozessoren anschließen,damit Sie die Vorzüge von Dolby-Digital* und DTS®-Sound­tracks voll auskosten können.Wenn Sie Audio-CDs abspielen, finden Sie Klangqualität auf allerhöch­stem Niveau vor, die selbst an die ausgezeichneter CD-Spieler heranreicht.
Dank der vielfältigen Programmiermöglichkeiten können Sie mit einer selbst zusammengestellten Abspielfolge für einen unterhaltsamen Abend sor­gen.Während Sie eine DVD abspielen,können Sie mittels leicht verständlicher Bildschirm-Menüs und Symbole auf einfache Weise zu einer anderen Spra­che, einer anderen Tonspur oder zu Untertiteln in einer anderen Sprache wechseln.Auch das Bild­format lässt sich ändern.
Viele Funktionen des DVD25 ähneln denen eines normalen CD-Spielers – es gibt aber auch mehre­re Funktionen, die Ihnen neu sein dürften.Aus die­sem Grund sollten Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen – nur so lernen Sie alle Funktionen Ihres neuen DVD-Wechslers kennen.
Sollten Sie Fragen zu diesem Gerät,seiner Aufstel­lung oder seinem Betrieb haben, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beantwortet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Er ist vor Ort die beste Quelle für Auskünfte.
Fachbegriffe
DVD-Spieler und CD-Spieler besitzen viele gemein­same Eigenschaften und Technologien. Folglich sind bei einem DVD-Spieler viele Ausdrücke und Bedien­schritte ähnlich wie bei jenen Geräten, mit denen Sie vertraut sind: CD-Spieler und Wechsler oder Spieler für ältere Video-Disk-Formate wie z.B. Laserdisk. Moderne DVD-Spieler bringen allerdings auch neue Fachausdrücke mit sich,die wir hier erklären möchten
Bildformat
Dieser Begriff beschreibt das Verhältnis von Bild­breite zu Bildhöhe. Ein herkömmlicher Bildschirm besitzt eine Breite von vier Maßeinheiten für jeweils drei Maßeinheiten an Höhe. Man bezeichnet dieses Bildformat daher als „4:3“-Format. Bei neueren Breitbildformaten beträgt dieses Verhältnis 16:9 – ähnlich einer Kinoleinwand.Aus diesem Grund kann das Filmmaterial auf einer DVD eines dieser beiden Formate aufweisen.
Je nachdem, welches Bildformat Ihr Fernseher auf­weist bzw.welche Bildformate Ihr Videoprojektor darstellen kann, müssen Sie Ihren DVD25 entspre­chend anpassen.Auf diese Weise können Sie die eingelegte DVD stets optimal oder mit geringen Einschränkungen wiedergeben (Einzelheiten zum Thema Bildformate erfahren Sie auf Seite 17).
Titel:Als Titel bezeichnet man bei einer DVD einen ganzen Film oder ein ganzes Programm. Dieser kann so viele Kapitel besitzen, wie ihm die Produzenten zuteilen.Viele DVDs enthalten nur einen einzigen Titel. Einige enthalten jedoch mehr als einen Titel – etwa Titel 1 für die Einführung,Titel 2 für den Film, Titel 3 für die Hintergründe der Filmherstellung („Making of“) usw.Drücken Sie die Taste Menu B auf der Fernbedienung, um das DVD-Menü mit allen verfügbaren Titeln (vorausgesetzt die DVD enthält mehr als einen Titel) und Kapiteln aufzurufen.
Kapitel: DVD-Programme lassen sich in Titel und diese wiederum in Kapitel unterteilen. Die Kapitel einer DVD lassen sich mit den einzelnen Titeln einer Audio-CD vergleichen.
RGB-Video: Diese Bildsignalart ist weitgehend frei von Störungen, die bei herkömmlich zusam­mengesetzten Bildsignalen üblich sind. Das liegt daran, dass das Bild in seine drei Farbkomponen­ten aufgeteilt wird, die da sind Rot, Grün und Blau – daher stammt auch die Bezeichnung RGB. Das Bild gewinnt außerdem an Schärfe, und Bildmän­gel wie „Moiré“, die häufig bei Kleidung mit Karo­mustern sichtbar werden, tauchen nicht mehr auf. Um jedoch in den Genuss der RGB-Bildqualität zu kommen, benötigen Sie ein Fernsehgerät mit einem RGB-kompatiblen SCART-Eingang.
Progressive Scan: Der DVD25 bietet Progressive Scan-Videoausgänge für den Anschluss an entspre­chend ausgestattete, hochwertige Fernseher und Videoprojektoren. Die Progressive Scan-Ausgabe steht Ihnen nur im NTSC-Modus zur Verfügung, nicht im PAL-Format, da der Kopierschutz in PAL derzeit noch nicht gesichert ist. Bevor die DVD-Technologie auf den Markt kam, gab es keine Übertragungstech­nik, deren Bandbreite so groß war,dass eine Vollbild­übertragung möglich war.Aus diesem Grund wurde das analoge Fernsehbild in zwei Hälften aufgeteilt: das erste Halbbild enthält alle ungeraden Bildzeilen, während das andere alle geraden Bildzeilen enthält – eine Kompressionsmethode,die man Interlacing nennt (Bildwiedergabe mit Zeilensprung). Bei der Bildwiedergabe werden die einzelnen Halbbilder mit einer Geschwindigkeit von 50 Bildern pro Sekunde (25 Vollbilder pro Sekunde) projiziert. Im menschli­chen Gehirn werden dann die Halbbilder zu Vollbil­dern zusammengesetzt. Diese Methode funktioniert gut, wenn das Bild nicht allzu groß ist und nicht allzu viel Bewegung enthält. Großflächige Bildwiedergabe von schnell ablaufenden Bewegungen überfordern das analoge Bildübertragungssystem.
Jedoch dank der großen Kapazität der DVD-Disk, las­sen sich heute die einzelnen Bilder einer Videose­quenz als Vollbilder speichern (Progressive). Leider muss der DVD-Spieler aus Kompatibilitätsgründen nachträglich jedes einzelne Bild wie oben beschrie­ben in zwei Halbbilder aufteilen, damit der ange­schlossene Fernseher/Videoprojektor mit dem Signal auch etwas anfangen kann. Genau hier bringt der Harman Kardon DVD25 entscheidende Vorteile: Er gehört zu den wenigen DVD-Spielern, die Kompo­nenten-Ausgänge für die Wiedergabe von Video­sequenzen ohne Zeilensprung (Progressive Scan) im NTSC-Format bietet. Diese Signale werden von ent­sprechend ausgestatteten Fernsehern,Videoprojek­toren oder Plasma-Bildschirmen, LCD- oder DLP­Displays akzeptiert. Der Vorteil dieser Technik: Bis zu 40% mehr Lichtausbeute verglichen mit handels­üblichen Fernsehern und eine hochauflösende Bild­wiedergabe ohne sichtbaren Abtaststörungen oder Artefakte. Selbstverständlich lassen sich an den Y/Pr/Pb-, SCART-,S-Video- und Composite-Anschlüs­sen auch konventionelle Fernseher oder Videoprojek­toren betreiben.
Kameraperspektive: Entsprechend codierte DVDs bieten Ihnen von ein und derselben Filmszene bis zu vier unterschiedliche Kamerablickwinkel.Mit Hilfe der Taste Angle auf der Fernbedienung können Sie dann zwischen diesen Perspektiven umschalten. Bitte beachten Sie, dass derzeit nur wenige Disks von dieser Funktion Gebrauch machen. Und wenn sie es tun, stehen die unterschiedlichen Perspektiven nur kurzzeitig zur Verfügung. Hersteller blenden meist irgendwelche Symbole oder Grafiken in den laufen­den Spielfilm ein, um Sie darauf aufmerksam zu ma­chen, dass es sich hierbei um Szenen mit verschiede­nen Kameraperspektiven handelt.
4 EINFÜHRUNG
Einführung
Lesen (Reading): Diese Mitteilung erscheint, nach-
dem Sie die Disk eingelegt und die Schublade ge­schlossen haben. Sie bedeutet, dass der Spieler das Inhaltsverzeichnis der Disk einliest. Dabei stellt er fest, ob es sich um eine Audio-CD oder um eine DVD handelt.Auch erkennt er hierbei, welche Sprachen, Bildformate oder Untertitel zur Verfügung stehen, sowie die Anzahl der Titel und noch vieles mehr. Es ist normal, wenn dieser Vorgang ein paar Sekunden dauert.
Fortsetzen (Resume): Die Arbeitsweise der Stop­Taste unterscheidet sich von der bei einem CD-Spie­ler: Drücken Sie bei herkömmlichen CD-Spielern die STOP-Taste,wird die Wiedergabe beendet. Drücken Sie bei einem CD-Spieler danach wieder auf START, wird die CD wieder von vorne abgespielt. Beim DVD25 dagegen wird beim ersten Drücken der Stop­Taste die Wiedergabe lediglich unterbrochen. Drü­cken Sie danach wieder auf Play, fährt der DVD-Spie­ler mit der Wiedergabe an der gleichen Stelle fort. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Sie zwischendurch den DVD ausgeschaltet haben (auf Stand-by). Drü­cken Sie die Stop-Taste zweimal, unterbricht das Ge­rät den Wiedergabe vollständig.Drücken Sie danach auf Play,beginnt die Wiedergabe wieder von vorn.
Leistungsmerkmale
Hochqualitatives digitales Video
• 10-Bit-MPEG 2-Video-Decoder auf dem neue­sten Stand der Technik.
• Schaltbarer RGB-Direktausgang über SCART für optimale Bildwiedergabe. SCART-Verbindung lässt sich auch als Composite-Videoausgang konfigurieren.
• Testbilder, um die Bildwiedergabe zu überprü­fen und Einstellungen vorzunehmen.
• Wandelt NTSC in echtes PAL (kein PAL60).
• Kompatibel mit zweilagigen DVDs für erweiter­ten Spielbetrieb.
• Progressive Scan Komponenten-Ausgang (nur NTSC-Format).
Hochqualitatives digitales Audio
Wenn Sie einen DTS- (Digital Theater Systems) oder Dolby Digital-Decoder anschließen, können Sie hochwertigen, digitalen 5.1-Raumklang von DTS- oder Dolby Digital-Disks genießen.
Bei Tonquellen mit linearem PCM, die über 16 – 24 Bit und eine Abtastfrequenz von 44 – 96 kHz verfügen (liegt auch am digitalen Ausgang an, siehe Seite 14) wird eine Tonqua­lität erreicht, die eine CD weit übertrifft.
Optischer und koaxialer digitaler Ausgang.
Reichhaltige Ausstattung
Bildschirmmenüs und Symbole geben Auskunft über Disk oder Spieler und ermöglichen den Zu­griff auf viele wichtige Funktionen des DVD25.
Untertitel in einer von vielen Sprachen*lassen sich einblenden.
Die „Multi-Angle“-Funktion gestattet Ihnen, einen bestimmten Kamerablickwinkel bei Szenen auszuwählen, die aus mehreren Kameraperspektiven aufgenommen wurden (nur bei DVDs, die aus mehreren Kameraperspektiven aufgenommen wurden.)
Auswahl mehrerer Sprachen und Tonnormen (nur bei DVDs, die mit unterschiedlichen Spra­chen und Tonnormen aufgenommen wurden.)
Speicherfunktion für bis zu 9 Szenen (Marker).
Eine Kindersicherung verhindert das Abspielen von bestimmten DVDs, die für Kinder und Jugendliche ungeeignet sind (mit entsprechend codierten DVDs – meist nur bei US-Versionen).
Einfache Handhabung über Menüs.
Separate Tasten für den schnellen Suchlauf vorwärts und rückwärts und für den Titel­sprung auf der Fernbedienung.
• 2/4fache Vergrößerung – verfügbar während der Wiedergabe (Play) und der Pause.
• Beleuchtete, ergonomische Fernbedienung.
• Updates für die interne Software übers Internet verfügbar.
* Die Anzahl an aufgenommenen Sprachen hängt von der
jeweiligen Disk ab.
Kompatibel zum CD- und DVD-Standard
Der DVD25 kann sowohl konventionelle Audio- als auch einmal bespielbare (CD-Rs) oder wiederbespiel­bare Audio-CDs (CD-RWs) abspielen,die mit dem entsprechenden Logo versehen sind (siehe unten). Außerdem können Sie auch jede Video-CD (VCD) und DVD mit Regionalcode 0 oder 2 abspielen.
Unterstützte CD-Formate
Dieser DVD-Spieler kann jede Disk mit einem der folgenden Logos abspielen:
DVD CD
8-cm-Disk 8-cm-Disk 12-cm-Disk 12-cm-Disk
CD-RW* CD-R VCD
12-cm-Disk 8-cm-Disk 8-cm-Disk
12-cm-Disk 12-cm-Disk
HINWEIS:Aufbau und Inhalt von DVDs können ganz unterschiedlich ausfallen. Die meisten sind in Titel und Kapitel unterteilt, die sich – je nach Prä­ferenz der DVD-Macher – entweder direkt oder nur über das DVD-eigene Menü anwählen lassen.Viele DVDs enthalten verschiedene Tonspuren (unterschiedliche Sprachen und/oder Tonformate), Untertitel oder Kameraperspektiven, die sich ebenfalls – je nach DVD-Struktur – entweder direkt oder nur über DVD-Menü wählen lassen. Der DVD25 beherrscht zwar alle diese Funktionen, gleichwohl schöpft aber nicht jede Disk alle Möglichkeiten aus. So kann der DVD25 z.B. sowohl Dolby Digital- als auch DTS-Soundtracks abspielen.Anzahl und Art der Tonspuren unterscheiden sich jedoch von DVD zu DVD.Wollen Sie sichergehen, dass eine bestimmte Funktion oder Tonspur auch wirklich abrufbar ist, sehen Sie dazu bitte auf dem Cover der DVD nach. Hier sind die Wahlmöglichkeiten vermerkt.
Softwareupdates aus dem Internet
Die Steuerung der einzelnen Komponenten des DVD25 übernimmt die interne Software,auch Firm­ware genannt. Sie ist in einem speziellen Speicher­baustein gespeichert, der seinen Inhalt auch dann nicht verliert, wenn das Gerät vollständig ausge­schaltet wird. Gleichzeitig aber lässt sich dieser Spei­cherbaustein mit neuer, verbesserter Software be­spielen (Update). Neue Software steht Ihnen künftig unter der Adresse www.harmankardon.com zur Ver­fügung. Haben Sie diese aus dem Internet herunter­geladen, müssen Sie sie auf eine CD-R überspielen und die Disk in den DVD25 einlegen – das Update läuft dann automatisch ab.
Lieferumfang
• 1 x Fernbedienung
• 2 x Batterien (AA)
• 2 x A/V-Kabel mit Cinch-Steckern für die Übertragung von analogem Video und Audio
• 1 x S-Video-Kabel
• 1 x Fernsteuer-Kabel (Remote Out)
• 1 x Bedienungsanleitung
ReWritable
BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT 5
Bedienelemente an der Gerätefront
Netzschalter: Mit dieser Taste schalten Sie die Stromversorgung des DVD25 ein. Haben Sie das Gerät erst einmal eingeschaltet, können Sie es künftig mit den Tasten Poweran der Geräte­vorderseite oder Power On/Off 01auf der Fernbedienung ein- und ausschalten (Stand-by). Wollen Sie das Gerät vollständig ausschalten, drücken Sie bitte erneut auf den Netzschalter.
1 Hauptschalter Ein/Aus (Power): Drücken Sie diese Taste einmal, schalten Sie den DVD25 ein. Ein weiteres Drücken versetzt das Gerät in den Stand-by-Modus. Bitte beachten Sie, dass dieser Schalter nur dann funktioniert, wenn zuvor Netz­schalter
gedrückt wurde und sich in Position
ON befindet.
2 CD-Schublade öffnen/schließen (
): Drücken Sie diese Taste,um die Disk-Schublade zu öffnen bzw.zu schließen.
3 Wiedergabe (Play): Damit können Sie die Wiedergabe einer eingelegten Disk starten.
4 Wiedergabe/Pause (Pause): Damit können Sie die Wiedergabe zeitweise unterbrechen.Wollen Sie weiterspielen, drücken Sie die Taste ein zweites Mal. Beim Abspielen einer DVD bringen Sie damit den Bildablauf zum Einfrieren – auf dem Bild­schirm ist ein Standbild zu sehen.
5 Stopp (Stop): Drücken Sie diese Taste einmal, um die Wiedergabe zu unterbrechen – Sie können jederzeit die Wiedergabe mit Hilfe der Play-Taste
3
an der gleichen Stelle fortsetzen. Diese RESUME-Funktion (siehe auch Seite 3) bleibt auch dann erhalten, wenn Sie das Gerät ausschalten (Stand-by).Wollen Sie die Wiedergabe vollständig beenden, müssen Sie die Stop-Taste zwei mal drücken.
6 Titelsprung rückwärts (Skip
): Mit dieser Taste können Sie zum vorherigen Titel einer CD bzw.Kapitel/Titel einer DVD (falls die eingelegte DVD dies zulässt, siehe Hinweis Seite 15) springen.
7 Titelsprung vorwärts (Skip
): Mit dieser Taste können Sie zum nächsten Titel einer CD bzw. Kapitel/Titel einer DVD (falls die eingelegte DVD dies zulässt, siehe Hinweis Seite 15) springen.
8 Display-Helligkeit (Dimmer): Mit dieser Taste können Sie die Display-Helligkeit an die Umgebungs­bedingungen anpassen. Ihnen stehen folgende Ein­stellungen zur Verfügung: maximale Helligkeit halbe Helligkeit ➜ aus maximale Helligkeit.
9 Testbild (Test):Drücken Sie diese Taste, um das Testbild auf den Bildschirm zu schalten.Mit seiner Hilfe können Sie alle wichtigen Farbbildeinstellun­gen an Ihrem Fernseher optimieren, wie Helligkeit, Kontrast,Farbintensität und Farbart (letzteres nur bei NTSC).
Netzschalter 1 Hauptschalter Ein/Aus (Power) 2 CD-Schublade öffnen/schließen (
)
3 Wiedergabe (Play)
4 Wiedergabe/Pause (Pause) 5 Stopp (Stop) 6 Titelsprung rückwärts (Step) 7 Titelsprung vorwärts (Step)
8 Display-Helligkeit (Dimmer) 9 Testbild (Test)
2
3
567894
1
DVD 25
6 DISPLAY AN DER GERÄTEFRONT
VCD PROGRESSIVE SCAN DVD CD 96kHz/ 24bit MP3
TEST
V OFF
TITLE
REPEAT
TRACK
1 ALL
CHAPTER
PBC
RANDOM
HOUR
A-B
MIN
PROG
SEC
A
B
NP
D
H
F
E
C
G
I
J
K
L
M
O
A Disk-Typen-Anzeige B Laufwerksfunktion-Anzeige C Datenformat-Anzeige D Kindersicherung F Testbild-Anzeige
G Video-Ausgang abschalten (V Off) H Wiederhol-Funktionen I VCD-Abspiel-Steuerungsanzeige J Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge K Abschnitt wiederholen (A-B)
L Programm-Anzeige M Kamerawinkel-Anzeige N Titelanzahl O Kapitel-/CD-Titelnummer P Spielzeit-Anzeige
A
Disk-Typen-Anzeige
(VCD/DVD/CD/MP3)
: Zeigt an, ob eine Audio-CD,VCD oder eine DVD eingelegt ist.
B Laufwerksfunktion-Anzeige: Hier wird die gerade aktive Laufwerkfunktion angezeigt. Folgende Symbole können aufleuchten:
Leuchtet auf,wenn eine Disk wiedergegeben wird.
Zeigt an, dass die Suchfunktion vorwärts aktiv ist. In der Bildschirm-Statusleiste wird die Geschwindigkeit (2/8/16/100fach) angezeigt.
B
Zeigt an, dass die Wiedergabe unterbrochen
wurde (Pause).
Zeigt an, dass die Suchfunktion rückwärts aktiv ist. In der Bildschirm-Statusanzeige wird die Geschwindigkeit (2/8/16/100fach) angezeigt.
C Datenformat-Anzeige (96 kHz 24-Bit): Die 96 kHz-Anzeige leuchtet, wenn Sie eine Disk abspielen, die mit 96 kHz aufgenommen wurde. Die 24 Bit-Anzeige leuchtet, wenn Sie eine Disk abspielen, die mit 24 Bit aufgenommen wurde.
D Kindersicherung ( ): Leuchtet, wenn die Kindersicherung aktiv ist. Ist die Kindersicherung aktiv,kann niemand ohne Kennwort den gerade eingestellten Alters-Code (Rating) ändern.
F Testbild-Anzeige (Test):Haben Sie das Test- bild für die Justage Ihres Fernsehers aktiviert, leuchtet diese Anzeige auf.
G Video-Abschlatung (V Off): Diese Anzeige leuchtet auf,wenn Sie den Video-Ausgang mit Hilfe der V-OFF-Taste auf der Fernbedienung abgeschaltet haben.
H
Wiederhol-Funktionen (Repeat 1 All):Leuchtet,
wenn Wiederholfunktionen aktiv sind.
I VCD-Abspiel-Steuerungsanzeige (PBC): Diese Anzeige leuchtet, sobald die automatische Steuerungsfunktion für Wiedergabe von VCDs aktiv ist (siehe auch Seite 30).
J Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge (Random): Leuchtet, wenn die Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge aktiv ist.
K Abschnitt wiederholen (A-B): Haben Sie eine bestimmte Passage der eingelegten Disk mar­kiert, um sie wiederholt abzuspielen, leuchtet diese Anzeige auf.
L Programm-Anzeige (PROG): Leuchtet,wenn eine programmierte Abspielfolge wiedergegeben oder erstellt wird.
M Kamerawinkel-Anzeige ( ):Bietet der ge- rade laufende Titel oder das Kapitel der eingeleg­ten DVD mehrere Kamerawinkel an,leuchtet diese Anzeige auf.
N
Titelanzahl (Title):
Hi
er zeigt der DVD25 die
Titelnummer der gerade spielenden DVD an.
O
Kapitel-/CD-Titelnummer (Chapter/Track): Ist
eine DVD ausgewählt, wird hier die aktuelle Kapitelnummer eingeblendet. Wird dagegen eine Audio-CD abgespielt, erscheint hier die aktuelle Titelnummer.
P
Spielzeit-Anzeige (Hour/Min/Sec): Hier wird
die aktuelle Laufzeit oder Restlaufzeit der aktuellen Disk bzw. des aktuellen Titels oder Kapitels ange­zeigt. Handelt es sich dagegen um eine Audio-CD, können Sie hier auch die aktuelle Titel-Spielzeit/ Restzeit oder die Restzeit der CD ablesen.
HINWEIS: Im Display-Bereich
NOP
werden zusätzlich Statusmeldungen des DVD25 angezeigt: z.B.
READING (das Inhaltsverzeichnis einer
neue Disk wird eingelesen),
STAND-BY (der
DVD25 wird abgeschaltet) oder
DISK ERROR
(die eingelegte Disk kann nicht abgespielt werden).
Display an der Gerätefront
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG 7
Funktionen der Fernbedienung
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q      $  
Hauptschalter Ein (Power On) Hauptschalter Aus (Power Off) Untertitel (Subtitle) Titel (Title) Kameraperspektive (Angle) Sprache/Tonspur (Audio) Testbild (Test) CD-Schublade öffnen/schließen (Eject) Konfigurations-Menü (Setup) Pfeiltasten/Eingabe (
DEF G
/ Enter) Diskinformationen (Info) Menü (Menu) Pause (Pause) Bildschirm-Statusanzeige (EzMenu) Titelsprung rückwärts (
)
Titelsprung vorwärts (
)
Wiedergabe (Play
)
Suche rückwärts (Search
)
Stopp (Stop
A
)
Suche vorwärts (Search
)
Display-Helligkeit (Dimmer) Zeitlupe vorwärts (Slow
)
Vergrößerungsfunktion (Zoom) Zeitlupe rückwärts (Slow
)
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge (Random) Einzelbild rückwärts (Step
)
Videoausgang abschalten (V.O ff) Einzelbild vorwärts (Step
)
Zahlenfeld (0 ... 9) Programmtaste (Prog.) Überprüfen (Check) Löschtaste (Clear) Wiederholfunktion (Repeat) Tastenbeleuchtung (Light) Abschnitt wiederholen (A–B)
2
5
9
G
H
Q
O
A
0
7
C
E
I
K
M
AUDIO
EJECT
INFO
PAUSE
ON
SUBTITLE
PREV
SEARCH
DIMMER
RANDOM
1
4
7
LIGHT
V.OFF
ZOOM
2
5
8
0
POWER
TITLE
ENTER
PLAY
STOP
3
6
9
A - B
ANGLE
SLOW
STEP
OFF
NEXT
SEARCH
PROG.
CHECK
CLEAR
REPEAT
3
4
1
TEST
6
SET-UP
8
MENU
B
EZMENU
D
F
J
N
L
P
$
DVD 25 RC
8 FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
Funktionen der Fernbedienung
0
Hauptschalter Ein (Power On): Befindet sich
der DVD25 im Stand-by-Modus, können Sie ihn mit dieser Taste vollständig einschalten (das Harman Kardon Logo erscheint auf dem Fernseher).
1
Hauptschalter Aus (Power Off): Mit dieser
Taste schalten Sie den DVD25 auf Stand-by.
2 Untertitel (Subtitle):Wird gerade eine DVD abgespielt, können Sie mit dieser Taste eine Spra­che für die Untertitel aussuchen bzw.die Untertitel abschalten – vorausgesetzt, die eingelegte DVD ist mit Untertiteln versehen.
3 Titel (Title):Wird gerade eine DVD abgespielt, können Sie mit dieser Taste zum nächsten Titel auf der DVD zu springen. Bitte beachten Sie,dass diese Taste meist auch dann funktioniert, wenn der Titel­sprung vom DVD-Hersteller unterdrückt wurde.
4 Kameraperspektive (Angle):Mit dieser Taste können Sie die laufende Szene aus mehreren Kame­raperspektiven betrachten (vorausgesetzt die eingelegte DVD ist mit dieser Funktion ausgestattet).
5
Sprache/Tonspur (Audio):Drücken Sie mehr-
mals diese Taste,um durch die verfügbaren Syn­chronsprachen oder Tonspuren der eingelegten DVD durchzuschalten (vorausgesetzt die DVD bietet mehrere Tonspuren, siehe auch Seite 22).
6 Testbild (Test):Drücken Sie bitte auf diese Taste, um das Testbild zu aktivieren.Mit diesem Testbild können Sie die Helligkeit, den Kontrast und die Farbsättigung Ihres Fernsehers bzw. Videoprojektors optimal einstellen.
7 Disk-Schublade öffnen/schließen (Eject): Drücken Sie diese Taste, um die Disk-Schublade zu öffnen bzw.zu schließen.
8 Konfiguration-Menü (Setup): Mit dieser Taste aktivieren Sie das Konfigurations-Menü.
9 Pfeiltasten/Eingabe (F/ G/ D/ E/ Enter): Hiermit können Sie Funktionen des Bildschirmmenüs auswählen und mit der Enter-Taste aktivieren.
A Diskinformationen (Info): Drücken Sie einmal auf diese Taste,erhalten Sie detaillierte Informatio­nen (z.B.Video-/Audio Bit-Rate oder das Seitenver­hältnis des Bildes) über die eingelegte Disk. Drücken Sie erneut auf die Taste,erhalten Sie die aktuellen Einstellungen des DVD-Spielers in Kurzformat. Bitte beachten Sie, dass die Steuertasten keine Funktion haben, solange das Info-Menü auf dem Bildschirm dargestellt wird.
B Menü (Menu):Wird eine DVD wiedergegeben, können Sie mit dieser Taste das für den gerade lau­fenden Teil gültige DVD-Menü aufrufen (vorausge­setzt in der DVD-Struktur enthalten, bei manchen DVDs führt diese Taste direkt ins Hauptmenü).
C Pause (Pause): Friert bei DVD/VCD ein Bild ein und unterbricht bei einer CD die Wiedergabe. Drücken Sie die Taste erneut,um zum normalen Spielbetrieb zurückzukehren.
D Bildschirm-Statusanzeige (EzMenu): Wird eine eingelegte Disk wiedergegeben, aktivieren Sie mit dieser Taste die Bildschirm-Statusanzeige. Danach können Sie mit den Pfeiltasten die einzelnen Funktionen der Leiste markieren und durch Drücken der Enter-Taste 9aufrufen.
ETitelsprung rückwärts (
): Mit dieser Taste können Sie zum vorherigen Kapitel oder Titel (DVD: falls die eingelegte DVD dies zulässt, siehe Hinweise Seite 15) bzw.Titel (Audio-CD) zurückspringen.
FTitelsprung vorwärts (
): Mit dieser Taste können Sie zum nächsten Kapitel oder Titel (DVD: falls die eingelegte DVD dies zulässt, siehe Hinwei­se Seite 15) bzw.Titel (Audio-CD) springen.
G Wiedergabe (Play): Drücken Sie diese Taste, um die eingelegte Disk abzuspielen. Sollte dabei die CD-Schublade noch offen sein, wird diese zuerst geschlossen.
H
Suche rückwärts (Search): Mit dieser Taste
können Sie nach der gewünschten Szene bzw.Mu­sikstelle suchen, während das Gerät den Datenträ­ger abspielt. Dabei ändern sich mit jedem Tasten­druck die Anzeige im Display (siehe „Wiedergabe­Anzeige“), die Bildschirmanzeige und die Suchge­schwindigkeit wie folgt
: Ruecklauf 2x RUECKLAUF 4x RUECKLAUF 16x RUECKLAUF 100x RUECKLAUF 2x
I Stopp (Stop
A
):Wenn Sie während der Wie-
dergabe einer Disk zuerst Stop und dann wieder Play drücken, wird der Abspielvorgang zuerst ein­mal unterbrochen, setzt aber dann an der gleichen Stelle wieder ein, an der Sie zuvor gestoppt haben. Drücken Sie Stopzwei mal und danach auf Play, startet der Spieler die Wiedergabe ganz von vorne.
J Suche vorwärts (Search ): Mit dieser Taste können Sie nach der gewünschten Szene bzw.Mu­sikstelle suchen, während das Gerät den Datenträger abspielt. Dabei ändern sich mit jedem Tastendruck die Anzeigen im Display, auf dem Bildschirm und die Suchgeschwindigkeit wie folgt: VORLAUF 2x VORLAUF 4x VORLAUF 16x VORLAUF 100x VORLAUF 2x
K Display-Helligkeit (Dimmer): Mit dieser Taste können Sie die Helligkeit des Displays an der Gerätevorderseite einstellen. maximale Helligkeit halbe Helligkeit aus maximale Helligkeit
L/N Zeitlupe (Slow):Mit diesen Tasten können Sie den gerade laufenden Film in Zeitlupe wiederge­ben. Dabei verändert sich mit jedem Tastendruck die
Bildschirmanzeige und das Abspieltempo wie folgt: LANGS.V 1/2x LANGS.V 1/4x LANGS.V 1/16x LANGS.V 1/2x LANGS.R 1/2x LANGS.R 1/4x LANGS.R 1/16x LANGS.R 1/2x
M Vergrößerungsfunktion (Zoom):Sobald Sie, während eine DVD oder VCD spielt,diese Taste drücken, vergrößern Sie das Bild.Diese „Zoom­Funktion“ arbeitet in vier Schritten und macht das Bild bei jedem Tastendruck größer. Um zum normalen Bild zurückzukehren, müssen Sie alle Zoomschritte nacheinander durchgehen.
O Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge (Random): Mit dieser Taste können Sie die Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge aktivieren.
P /Einzelbild vor-/rückwärts (Step):Mit diesen Tasten können Sie den gerade ablaufenden Film „einfrieren“ und danach Bild für Bild weiter­bzw.zurückschalten.
Q Videoausgang abschalten (V.Off): Mit dieser Taste können Sie den Videoausgang abschalten, damit Sie bei der Audio-Wiedergabe keine Störungen zu befürchten haben. Drücken Sie erneut auf diese Taste,um den Video-Ausgang wieder zu aktivieren.
Zahlenfeld (0... 9): Diese Tasten dienen als nummerischer Zahlenblock, mit dem Sie beispiels­weise die Titelnummer der gewünschten Szene eingeben können.
Programmtaste (Prog.):Wird gerade keine DVD bzw.CD wiedergegeben,und Sie drücken diese Taste,erscheint das Programm-Menü auf dem Bildschirm.
Überprüfen (Check): Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe einer Abspielfolge (im Resume-Modus), um die aktuelle Programm-Liste der Reihe nach im Display abzurufen. Drücken Sie einfach auf Play, um das Menü wieder zu schließen.
Löschtaste (Clear): Mit dieser Taste können Sie die Statusanzeige ausschalten.
$ Wiederholfunktion (Repeat): Mit dieser Taste können Sie einzelne Kapitel,Titel oder die gesamte Disk wiederholen
Tastenbeleuchtung (Light): Mit dieser Taste schalten Sie die Tastenbeleuchtung ein.
Abschnitt wiederholen (Repeat A–B):Drücken Sie diese Taste,um einen bestimmten Abschnitt der eingelegten CD/DVD (er wird durch die Punkte A und B markiert) wiederholt abzuspielen.
ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE 9
 
VIDEO OUT/COMPONENT
CLASS 1 LASER PRODUCT KLASSE 1 LASER PRODUKT LUOKAN 1 LASER LAITE KLASS 1 LASER APPARAT
20
/60
TV SCART
Y / Y / G
Pb/ Cb/ B
Pr/ Cr/ R
Optischer Digitalausgang
Koaxialer Digitalausgang
Analoger Signalausgang
Video-Ausgang
S-Video-Ausgang
Komponenten Video-Ausgang
(Video Out/Component)
SCART-Ausgang
Fernsteuer IR-Ausgang
Fernsteuer IR-Ausgang
Netzkabel
Optischer Digitalausgang (Optical Digital
Out): Benutzen Sie ein Glasfaserkabel (nicht im
Lieferumfang enthalten), um Ihren DVD-Spieler mit einem passenden Digitaleingang eines Digitalver­stärkers/Receivers (für PCM-Signale) oder mit einem Dolby Digital- oder DTS-Receiver bzw.Decoder zu verbinden (siehe Seite 11). Die Betriebsarten Dolby Digital und DTS erzeugen hochwertigen 6-Kanal­Raumklang wie im Kino.
Koaxialer Digitalausgang (Coaxial Digital
Out): Benutzen Sie ein koaxiales Kabel (nicht im
Lieferumfang enthalten), um Ihren DVD-Spieler mit einem passenden Digitaleingang eines Digitalver­stärkers/Receivers (für PCM-Signale) oder mit einem Dolby Digital- oder DTS-Receiver bzw.Decoder zu verbinden (siehe Seite 11). Die Betriebarten Dolby Digital und DTS erzeugen hochwertigen 6-Kanal­Raumklang wie im Kino.
HINWEIS: Konventionelle, analoge Audio-Verbin­dungen verwenden die gleichen Cinch-Anschlüsse wie koaxiale Digitalverbindungen. Daher müssen Sie darauf achten, dass Sie keinen solchen Digital­ausgang mit einem Analogeingang verbinden.
Analoger Signalausgang (Audio Out):Verbin-
den Sie diese Buchsen mittels mitgeliefertem Stereo­Cinch-Kabel mit den entsprechenden Anschlüssen Ihres Fernsehers oder AV-Receivers (siehe Seite 10). Mit CDs (außer DTS-CDs) oder PCM-Spuren von DVDs (unkomprimierte Aufnahmen bis 24 Bit/96­kHz-Format) liegt hier ein hochwertiges 2-Kanal­Analogsignal mit voller Auflösung an (je nach Aufnahme in Stereo oder Pro Logic codiert); Dolby Digital-Aufnahmen liefern hier ein Dolby Pro Logic­Signal („Downmix“), MPEG-Aufnahmen ein Stereo­Signal. Nur mit DTS-Aufnahmen wird dieser Ausgang stummgeschaltet.
Anschlüsse an der Geräterückseite
Video-Ausgang (Video Out):Verbinden Sie
diesen Ausgang entweder direkt mit einem ent­sprechenden Videoeingang (meist gelbe Buchse) Ihres Fernsehers oder Projektors (siehe Seite 10) oder Ihres Audio/Video-Verstärkers/Receivers (siehe Hinweis Seite 11).
S-Video-Ausgang (S-Video Out): Ist Ihr Fernse- her mit einem passenden S-Video-Anschluss ausge­stattet, verbinden Sie diesen Ausgang entweder di­rekt damit (siehe Seite 10) oder mit dem entspre­chenden S-Video-Eingang Ihres Audio/Video­Verstärkers/Receivers (siehe Hinweis Seite 11) – aber nicht zusammen mit dem Videoausgang, stets nur eine von beiden Verbindungen herstellen. Der Vorteil einer S-Video-Verbindung:eine bessere Bildwieder­gabe. Das S-Video-Kabel überträgt – wie auch das normale Videokabel von Ausgang – ausschließ­lich das Bildsignal – daher müssen Sie das Audio­Signal (analog oder digital) mit einem separaten Ka­bel zum Fernseher (siehe Seite 10) oder zum Receiver führen (siehe Hinweis Seite 10 und Verkabelung Seite 12).
Komponenten Video-Ausgang (Video Out/ Component):An diesem Ausgang liegt das Kompo-
nenten Video-Signal an, das Sie an entsprechend ausgestattete, hochwertige Fernseher, Flachbildmo­nitore und Video-Projektoren weiter geben können. Analoge Standard-Geräte bieten dazu Anschlüsse mit der Beschriftung Y/Pr/Pb oder Y/Cr/Cb.Handelt es sich bei Ihrem Bildwiedergabegerät um einen HDTV­Fernseher oder einen Video-Projektor mit Progressive Scan, sollten Sie die Buchsen des DVD25 mit den Eingängen „HD Component" Ihres Fernsehers bzw. Video-Projektors verbinden. Bitte denken Sie daran, dass Sie auch im Video Konfigurations-Menü des DVD25 den „Progressive"-Modus aktivieren müs­sen, wenn Sie ein entsprechend ausgestattetes Bild­wiedergabegerät angeschlossen haben (mehr dazu finden Sie auf Seite 16).
WICHTIGER HINWEIS: Verbinden Sie diese Buchsen nicht mit den Standard Composite Video-Eingängen eines konventionellen Bildwiedergabegerätes.
SCART-Ausgang (TV SCART): Ist Ihr Fernseher mit einer SCART-Buchse ausgestattet, können Sie diese mit Hilfe eines passenden SCART-Kabels mit dieser Buchse verbinden. Das SCART-Kabel transportiert sowohl das Video- als auch das Audio-Signal.Wählen Sie bitte „Composite Video" oder „RGB", wenn Sie den SCART-Ausgang verwenden (mehr dazu finden Sie auf Seite 16).
Fernsteuer IR-Ausgang (Remote Control Out):
Verbinden Sie diesen Ausgang mit dem IR-Eingang eines anderen Harman Kardon kompatiblen Geräts. Dadurch können Sie Infrarot-Kommandos an externe Geräte weitergeben, die selbst keine Infrarotempfän­ger haben.
Fernsteuer IR-Eingang (Remote Control In):
Verbinden Sie den Ausgang eines Infrarotsensors oder den Infrarotausgang eines anderen, fernsteuer­baren Harman Kardon-Gerätes mit dieser Buchse. Dadurch werden Sie in der Lage sein, auch dann den DVD-Spieler fernzusteuern, wenn dessen Infrarot­sensor durch einen Gegenstand verdeckt wird. Diesen Eingang können Sie auch zur Verbindung mit einem kompatiblen Infrarot-Heimautomation­System verwenden.
Netzkabel: Verbinden Sie dieses Kabel mit einer Steckdose (220–240 V).
HINWEIS: Mehr Informationen darüber,wie die einzelnen Komponenten Ihres Audio-/Video-Systems zu verkabeln sind, finden Sie im Abschnitt „Aufstellen und anschließen“ ab Seite 10.
10 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
Aufstellen und anschließen
VIDEO OUT/COMPONENT
CLASS 1 LASER PRODUCT KLASSE 1 LASER PRODUKT LUOKAN 1 LASER LAITE KLASS 1 LASER APPARAT
20
/60
TV SCART
Y / Y / G
Pb/ Cb/ B
Pr/ Cr/ R
Stellen Sie bitte zuerst sicher, dass alle betei­ligten Geräte vollständig ausgeschaltet sind.
Achten Sie bitte darauf, dass eventuelle Lüftungsschlitze nicht verdeckt werden – sorgen Sie dafür, dass alle Geräte aus­reichend belüftet werden können.
Lesen Sie aufmerksam die hier aufgeführten Hinweise durch, bevor Sie mit dem Anschluss an Ihre AV-Anlage beginnen.
Achten Sie bitte bei der Verbindung der einzelnen Video- und Audio-Leitungen auf die entsprechende Farbcodierung.
HINWEISE:
Am Videoausgang (gelb) liegt das vollständige, zusammengesetzte Videosignal (Composite) an, das über ein einziges Verbindungskabel (das mitgelieferte mit gelben Cinch-Steckern) an das Fernsehgerät oder einen AV-Receiver weitergeleitet wird.Verwenden Sie diesen Aus­gang, falls Ihr Fernsehgerät lediglich über eine solche Cinch-Video-Eingangsbuchse verfügt.
Der S-Video-Ausgang liefert getrennte Farb- (C) und Luminanzsignale (Y), wodurch das Bild an Schärfe gewinnt. Verwenden Sie ein S-Video­kabel (das mitgelieferte schwarze mit 4poligen­Steckern auf jeder Seite), wenn Sie den DVD25 an ein Fernsehgerät mit S-Videoeingang an­schließen. Verbinden Sie niemals beide Ausgän-
ge,Video und S-Video, mit Ihrem Fernsehgerät oder AV-Receiver.Verwenden Sie immer nur eine der beiden Anschlussmöglichkeiten.
Bei den meisten europäischen Fernsehgeräten finden Sie eher SCART-Anschlüsse als einen gelben Cinch-Videoeingang. In einem solchen Fall sollten Sie eine SCART-Verbindung verwen­den, diese überträgt neben dem Bild auch zugleich das analoge Tonsignal zum Fernseher (siehe Seite 12). Extra Verbindungen für analoge Audiosignale zu einem Fernsehgerät sind nur dann erforderlich, wenn dieses an einen Video­oder S-Videoausgang des DVD25 angeschlossen ist.
Wollen Sie das Audiosignal lieber in einen Stereo- oder Pro Logic-Verstärker/Decoder/
Receiver einspeisen als in den Fernseher, ver­binden Sie die Buchsen „Audio Out“ über das mitgelieferte 2-adrige Cinch-Kabel mit jedem beliebigen Hochpegeleingang Ihres Verstärkers/Decoders/Receivers. Der DVD25 verwandelt in einem „Downmix“ Dolby Digital-Aufnahmen in Pro Logik-Signale, die dann an diesen Ausgängen anliegen.Sämt­liche analogen Surround- oder Stereosignale gelangen direkt an die Ausgänge. Sie können auch die Audio- und Videosignale all Ihrer Bild­wiedergabegeräte über Ihren AV-Receiver/
-Verstärker anwählen.Mehr Informationen dazu erhalten Sie auf der nächsten Seite unter „Hinweise“.
TV
Zur Steckdose
(230V/50 Hz)
Zum S-Video-Eingang
Zum Audio-Eingang (rot/weiß) des Fernsehers
oder des Receivers/Verstärkers
Zum Video-
Eingang (gelb)
Anschluss an einen Stereo-Fernseher und an einen Stereo- oder Pro Logic-Verstärker/-Receiver
DVD 25
AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 11
Aufstellen und anschließen
VIDEO OUT/COMPONENT
CLASS 1 LASER PRODUCT KLASSE 1 LASER PRODUKT LUOKAN 1 LASER LAITE KLASS 1 LASER APPARAT
20
/60
TV SCART
Y / Y / G
Pb/ Cb/ B
Pr/ Cr/ R
Werden DVDs abgespielt, die mit Dolby Digital oder DTS codiert wurden, stellt der DVD25 den digitalen Audio-Datenstrom an den Ausgängen
Optical
und
Coaxial
bereit.Verbinden Sie die digitalen Audio­Ausgänge mit einem Dolby Digital- oder DTS­Decoder, um überragenden Raumklang wie in einem Kino genießen zu können. Hierzu benötigen Sie ein optisches oder koaxiales Digitalkabel (beide sind im Fachhandel erhältlich).Verkabeln Sie bitte Ihre Komponenten wie unten abgebildet. Mit CDs und PCM-Signalen von DVDs liefern diese Ausgän­ge 2-Kanal-Digitaldaten (max. 96 kHz Samplefre­quenz), die Digital-Verstärker/-Receiver – je nach Aufnahme – in analoge Stereo- oder Dolby Pro Logic-Signale umwandeln.
Es wird nur eine Verbindung gebraucht – schließen Sie nicht beide zugleich an.
HINWEISE:
Falls Sie mit verschiedenen Videoquellen arbei­ten, können Sie Ihren Audio/Video-Receiver/
-Verstärker dazu verwenden,Bildsignale auszuwählen und an das Fernsehgerät weiterzuleiten.Verbinden Sie den Video- oder S-Video-Ausgang des DVD25 (je nachdem, welche Anschlüsse Ihr Receiver/Verstärker und Fernseher besitzt) mit dem Video- oder S­Videoeingang Ihres Receivers/Verstärkers. Verbinden Sie dessen Video- oder S-Video­Ausgang mit Ihrem Fernseher (Details dazu finden Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung).
Analoge Audiowiedergabe: Die Verbin­dung zwischen den Audio-Ausgängen und dem Fernsehgerät ist nur eine Option. Üblicherweise hören Sie den Ton aus den Lautsprechern Ihrer AV-Anlage, wobei die Lautstärke beim Fern­seher völlig zugedreht sein muss. Falls Sie Ihren DVD25 aber auch nutzen wollen, ohne zuvor die komplette Anlage einzuschalten, muss diese Verbindung vorhanden sein (dann fällt aber die Analogverbindung zur Anlage weg) oder der DVD25 mittels SCART direkt an den Fernseher angeschlossen sein (siehe Seite 12). Sie können dann die eingebauten Lautsprecher des Fernsehgeräts wie gewünscht verwenden.
TV
Zum
StromAnschluss
(230V/50 Hz)
Zum S-Video-Eingang
Zum Audio-Eingang (rot/weiß) –
optional, siehe Hinweis weiter oben
Front-Lautsprecher (links/rechts) Center-Lautsprecher Surround-Lautsprecher (links/rechts) Subwoofer
Zum Video-
Eingang (gelb)
Anschluss an einen Receiver/Verstärker mit Dolby Digital (AC-3)- und/oder DTS (Digital Theater Systems)-Decoder
Dolby Digital- oder DTS-Decoder
DVD 25
Zum koaxialen Digital-Eingang
Zum optischen Digital-Eingang
12 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
Aufstellen und anschließen
Wichtige Hinweise für die SCART- und RGB­Verkabelung:
Ihr DVD25 ist ausgestattet mit einer SCART­Buchse, für den direkten Anschluss an einen Fernseher.
Am SCART-Ausgang liegt sowohl das Video­als auch das Audio-Signal an.
Am SCART-Ausgang steht sowohl das Composite Video- als auch das RGB-Signal für bessere Bildwiedergabe zur Verfügung. Welches Signal ausgegeben wird, hängt von der Einstellung im Konfigurations-Menü (Setup) ab. Möchten Sie die Vorzüge des RGB­Signals nutzen, müssen Sie den DVD25 mit
dem RGB-fähigen SCART-Anschluss Ihres Fern­sehers verkabeln und im „Video“-Menü den Ausgang auf „RGB" stellen (siehe Seite 16). Bitte beachten Sie, dass Sie bei den meisten Fernsehern die Farbintensität nicht ändern können, wenn Sie RGB-Video-Signale wieder­geben (Erkennungszeichen für RGB-Betrieb).
Spielen Sie eine DVD ab, die im NTSC-Format (Regionalcode 0 oder 2) aufgenommen wurde und geben das Video-Signal im RGB-Format aus, dann benötigen Sie keinen Multinorm­Fernseher (er muss selbst das NTSC-Format nicht beherrschen, lediglich PAL60).
Komponenten Video-Anschlüsse
Ist Ihr Bildwiedergabegerät mit Komponenten Video-Anschlüssen ausgestattet, können Sie die entsprechenden Ausgänge Ihres DVD25 verwen­den, um eine höhere Bildqualität zu genießen. Beherrscht Ihr Fernseher bzw. Videoprojektor zusätzlich die Wiedergabe ohne Zeilensprung (Progressive Scan), sollten Sie im Video-Setup Ihres DVD25 den Video-Ausgang von „Interlaced“ auf „Progressive“ um stellen – aber Vorsicht, nur dann! Ansonsten ist selbst kein Einstellmenü mehr zu sehen (mehr dazu finden Sie auf Seite 16).
Anschluss an einen Fernseher bzw. Monitor über SCART- oder Komponenten Video-Kabel
VIDEO OUT/COMPONENT
CLASS 1 LASER PRODUCT KLASSE 1 LASER PRODUKT LUOKAN 1 LASER LAITE KLASS 1 LASER APPARAT
20
/60
TV SCART
Y / Y / G
Pb/ Cb/ B
Pr/ Cr/ R
TV oder Monitor
Zur Steckdose (230 V/50 Hz)
Zum SCART-Anschluss
Komponenten
Video-Ausgänge
Zum analogen Audio-Eingang Ihres Stereo- oder Pro Logic­Verstärkers/Receivers
Zum optischen oder
koaxialen Eingang
Ihres Dolby
Digital/DTS-Decoders/
Verstärkers/Receivers
DVD 25
FERNBEDIENUNG IN BETRIEB NEHMEN 13
Fernbedienung in Betrieb nehmen
Fernbedienung verwenden
Legen Sie die mitgelieferten Batterien in die Fernbedienung ein (siehe unten).Achten Sie bitte dabei auf korrekte Polarität.
Lebensdauer einer Batterie
Im Normalfall können Batterien bis zu einem Jahr halten. Die Lebensdauer hängt allerdings sehr stark davon ab, wie oft die Fernbedienung benutzt wird.
Reagiert der DVD25 auf Kommandos der Fernbedienung nicht, obwohl Sie es aus nächster Nähe versuchen, sollten Sie die Batterien erneuern.
Benutzen Sie Batterien der Größe „AA” (Mignon).
HINWEISE:
Versuchen Sie bitte nicht, normale Batterien wieder aufzuladen, sie kurzzuschließen, zu öffnen, zu erhitzen oder ins Feuer zu werfen.
Bitte gehen Sie mit der Fernbedienung sorgsam um – sollte das Gehäuse beschädigt werden, könnte dies auch für das empfind­liche, elektronische Innenleben Folgen haben.
Beim Batteriewechsel sollten Sie keine ge­brauchten und neuen Batterien mischen.
Batterien enthalten giftige Chemikalien. Deshalb gehören verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll. Geben Sie diese zur Entsorgung nur bei speziellen Sammelstellen oder Ihrem Fachhändler zurück.
Funktionsbereich der Fernbedienung
Die mitgelieferte Fernbedienung arbeitet zuver­lässig bis zu einem Abstand von etwa sieben Metern vom DVD25 und in einem maximalen Ab­weichwinkel von der optischen Achse des Sensors von ±30 Grad.
Die maximal mögliche Entfernung vom Gerät hängt von der Helligkeit des Wohnraums ab.
HINWEIS:
Leuchten Sie nicht mit hellem Licht in den Infrarot-Sensor (Sie finden ihn an der Geräte­vorderseite – siehe Abbildung oben),wäh­rend das Gerät eingeschaltet ist.
Stellen Sie keine Objekte vor den Infrarot­Sensor, sonst können Sie den DVD25 nicht mehr aus der Ferne bedienen (Ausnahme siehe Punkt 9, Seite 9).
Betätigen Sie die Fernbedienung zugleich mit einer anderen im selben Raum, können sich die Infrarot-Codes überlagern und damit wirkungslos bleiben.
DVD 25
14 DIGITALE AUDIO-ANSCHLÜSSE
Digitale Audio-Anschlüsse
Allgemeine Hinweise zu digitalen Signalen und Formaten
Dolby Digital (AC-3) ist ein digitales Kompres­sionsverfahren, das von den Dolby Laboratories entwickelt wurde.Unterstützt wird Surround­Sound mit 5.1-Kanälen, aber auch einfache Stereo-Wiedergabe mit zwei Kanälen. Dank der effektiv arbeitenden Datenkompression lassen sich mehr Tondaten auf eine DVD aufnehmen.
Lineares PCM ist ein unkomprimiertes Aufzeich­nungsformat, das für Audio-CDs und für PCM­Spuren von DVDs verwendet wird.Audio CDs werden mit einer Samplingfrequenz von 44,1 kHz und 16 Bit Auflösung aufgenommen,das PCM-Signal der DVD dagegen wird mit 48 kHz/16 Bit bis 96 kHz/ 24 Bit aufgenommen.
Haben Sie einen Dolby Pro Logic Surround­Decoder an den analogen Tonausgang Audio Out angeschlossen, können Sie – dank der ”Downmix”-Funktion des DVD25 – vollen Pro Logic-Raumklang auch mit allen DVDs genie­ßen, die im vollen 5.0- oder 5.1-Dolby Digital Surroundformat aufgezeichnet wurden.
Falls Sie einen Verstärker (mit optischem oder koaxialem digitalen Eingang) ohne Dolby Digital-Decoder (AC-3) anschließen, sollten Sie als Grundeinstellung im Menü ”Digital Audio Output” unbedingt ”PCM” einstellen (siehe auch Seite 18).Tun Sie dies nicht, können beim Abspielen von DVDs sehr laute Störgeräusche entstehen, die wiederum Ihre Lautsprecher beschädigen können.
Signalformat an den Digitalausgängen in Abhängigkeit vom Aufnahmeformat:
Disk: Tonaufnahmeformat: Optischer/koaxialer Audio-Digitalausgang liefern dabei:
DVD Dolby Digital (AC-3) Dolby Digital-Datenstrom (2–5.1 Kanäle) oder PCM (2 Kanäle,
48 kHz/16 Bit)*
Lineares PCM Lineares PCM (48/96 kHz 16/20/24 Bit ) (48/96 kHz 16/20/24 Bit)
DTS Datenstrom oder kein Signal*
MPEG MPEG-Datenstrom (2-5.1 Kanäle) oder
PCM (2 Kanäle, 48 kHz Samplingfrequenz)*
CD Lineares PCM Lineares PCM (44,1 kHz Samplingfrequenz)
* Je nach Konfiguration des digitalen Audio-Ausgangs: Original oder „PCM“ (siehe Seite 18).
Digitalausgänge sind nicht jedermann geläufig, liefern sie doch je nach verwendeter Aufzeichnungsart und Geräteeinstellung unterschiedliche oder zum Teil auch gar keine Signale. Im Folgenden finden Sie daher eine Übersichtstabelle, in der das jeweilige Tonaufnahmeformat und die daraus resultierenden Signalformate am Digitalausgang zusammengefasst sind.Außerdem erhalten Sie einige allgemeine Hinweise zum Thema ”Digitalanschlüsse und -signale”.
Audio-CDs werden ganz normal abgespielt,ihre Signale können also digital an jeden Verstärker/ Receiver mit Digitaleingang weitergeleitet werden.
Der DVD25 kann mit 96-kHz-PCM aufgenom­mene Audio-Signale mit 96 kHz Sampling­Frequenz sowohl digital als auch analog ausge­ben (dabei leuchtet die entsprechende Anzeige C im Display auf). Es gibt allerdings auch DVDs, die mit einem Kopierschutz ausgestattet sind, der die digitale Ausgabe in diesem Format unterdrückt. Möchten Sie auch mit solchen DVDs die klanglichen Vorteile dieses Signalfor­mats genießen, verwenden Sie bitte die analo­gen Ausgänge.
WICHTIG: Unterstützt Ihr AV-Receiver/-Prozessor das PCM-Format mit 96 kHz Taktfrequenz nicht, muss er das Tonsignal über die analogen Ausgänge Ihres DVD25 beziehen.
Hinweise für den Einsatz eines optischen Audio-Kabels (optional erhältlich):
Entfernen Sie die Staubschutzkappe des optischen digitalen Ausgangs, und stecken Sie das Kabel so ein, dass eine feste Verbindung entsteht. Stecker und Kabel müssen zueinander passen.
Bewahren Sie die Staubschutzkappe sorgfältig auf.Stecken Sie diese stets wieder auf die Buchse, wenn Sie diese Verbindung nicht mehr verwenden.
Dolby Digital und DTS
Dolby Digital und DTS sind Verfahren, um 5.1­Tonkanäle auf die digitale Tonspur eines Kinofilms aufzuzeichnen. Beide Verfahren bieten sechs voneinander unabhängige Tonkanäle: linker und rechter Frontkanal, Center,linker und rechter Surround-Kanal sowie einen Subwoofer-Kanal.Die neuen Aufnahmeformate Dolby Digital EX und DTS ES, die Sie ebenfalls mit dem DVD25 problemlos abspielen können, bieten darüberhinaus noch einen Surround-Back-Kanal für die Mitte hinten.
Denken Sie bitte daran:Dolby Digital oder DTS liefern nur dann Ton auf allen Kanälen, wenn Sie den optischen oder koaxialen Ausgang des DVD25 mit einem DTS- oder Dolby Digital-Receiver bzw.
-Decoder verbunden haben (siehe Seite 11). Natürlich muss auch die Disk Dolby Digital- oder DTS-codiert aufgenommen worden sein.
HINWEIS: Manche DTS-Decoder der ersten Generation, die das inzwischen genormte DTS­Datenformat nicht korrekt unterstützen, werden unter Umständen mit dem DVD25 nicht einwandfrei zusammenarbeiten.
Dolby Digital ist ein eingetragenes Warenzeichen der Dolby Laboratories Licensing Corporation.
DTS ist ein eingetragenes Warenzeichen der Digital Theater Systems.
Hergestellt unter Lizenznahme der Dolby Labora­tories. ”Dolby”und das
-Symbol sind eingetra­gene Warenzeichen der Dolby Laboratories.1992 – 1997 Dolby Laboratories,Inc.Alle Rechte vorbe­halten.
DVD/CD-WIEDERGABE – GRUNDLAGEN 15
DVD/CD-Wiedergabe – Grundlagen
Vorbereitung
1. Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und wählen Sie den Videoeingang, der mit dem DVD25 verbunden ist.
Ist Ihr DVD an einen AV-Receiver/-Verstärker angeschlossen, müssen Sie auch diese Komponente einschalten.
2. Betätigen Sie bitte den Netzschalter ,um das Gerät mit Strom zu versorgen. Der DVD25 befindet sich nun im Stand-by-Modus. Dabei leuchtet die Statusanzeige B (der Ring um die Power-Taste 1) orange.
3. Schalten Sie nun das Gerät mit der Power-Taste 1 ein.Auf dem Bildschirm sollte jetzt das Logo ”DVD 25, Harman/Kardon” sichtbar werden. Falls das Logo auf dem Bildschirm nur gestört oder ohne Farbe erscheint, fahren Sie auf Seite 16 fort, und nehmen Sie,entsprechend dem Menü VIDEO MENU und der verwendeten Verbindung zum Fernseher, die geeigneten Einstellungen vor. Sollte überhaupt kein Bild zu sehen sein (auch nicht das Hauptmenü), sollten Sie die Einstellun­gen des Video-Eingangs an Ihrem Fernsehgerät überprüfen (an den meisten Fernsehern lassen sich die SCART-Eingänge über ein entsprechen­des Menü konfigurieren). Haben Sie damit keinen Erfolg, sollten Sie zunächst statt SCART eine andere Verbindungsart ausprobieren: entweder über ”Composite” (gelbe Buchsen) oder über S­Video-Kabel (siehe Seite 9 und 10). Ist das Haupt­menü des DVD25 zu sehen, können Sie jetzt – oder erst später – alle Punkte im VIDEO MENU (siehe Seite 16) so einstellen, dass Sie das von Ihnen gewünschte Videoformat in optimaler Qualität sehen.
4. Drücken Sie die Taste Eject
2 7, um die
CD-Schublade zu öffnen.
5. Legen Sie eine CD oder DVD ein.
Halten Sie CD-Datenträger stets an der äußeren Kante fest und berühren Sie nicht die Oberflächen. Legen Sie die DVD/CD so ein, dass die bespielte Seite nach oben zeigt.
Sie können Datenträger mit 8 cm oder 12 cm Durchmesser einlegen.
6. Drücken Sie bitte die Play-Taste
3 G – die CD-Schublade wird automatisch geschlos­sen, und die Wiedergabe beginnt.
Bei den meisten DVDs erscheint ein Disk-Menü auf dem Bildschirm.Wählen Sie mit den Pfeil­tasten
DEF G
9 auf der Fernbedienung
bestimmte Teile aus dem Menü aus,und drücken Sie dann Enter 9.
Wiedergabe-Funktionen
Titelsprung bzw.Kapitelwechsel
Drücken Sie auf eine der Tasten Skipan der Gerä­tevorderseite oder Next/Previous auf der Fern­bedienung, um bei einer CD zum nächsten bzw. vorherigen Titel zu springen. Ist eine DVD einge­legt, können Sie mit diesen Tasten den Titel oder das Kapitel wechseln.
Schneller Vor- bzw. Rücklauf
1. Möchten Sie bei laufender CD- bzw. DVD­Wiedergabe nach einer bestimmten Stelle suchen, müssen Sie eine der Tasten Search auf der Fernbedienung betätigen. Ist der schnelle Vor- bzw. Rücklauf einmal aktiviert,lässt er sich durch Drücken der Play-Taste deaktivieren.
Für den schnellen Vor- und Rücklauf stehen Ihnen vier Geschwindigkeiten zur Verfügung. Drücken Sie eine der Search-Tasten wiederholt, wird die Abspielgeschwindigkeit wie folgt erhöht: 2fach, 4fach, 16fach und 100fach.
2. Sie können jederzeit auf die Play-Taste drücken, um mit der Wiedergabe normal fortzufahren.
HINWEIS: Wird eine DVD im Schnellverfahren durchsucht, wird der Ton ausgeblendet – dies ist bei DVDs normal, da AV-Receiver und Surround­Prozessoren die Audio-Datenströme im schnellen Suchlauf nicht verarbeiten können. Beim schnellen Suchlauf einer herkömmlichen Audio-CD dagegen können Sie mithören.
Standbild und Einzelbildwiedergabe (gilt nur für die DVD-Wiedergabe)
1. Um das Bild „einzufrieren", drücken Sie während der Wiedergabe einer DVD auf Pause oder eine der Step-Tasten.
2. Jedes Mal, wenn Sie eine der Step-Tasten betä­tigen, erfolgt in die gewünschte Richtung ein Wechsel zum nächsten Bild.
3. Drücken Sie die Play-Taste, um mit der normalen Wiedergabe fortzufahren.
Wiedergabe in Zeitlupe (nur bei DVD)
1. Sie können während der Wiedergabe einer
DVD oder aus dem Pause- bzw. Standbild­modus heraus das Bild auch in Zeitlupe vor­wärts oder rückwärts abspielen.Wählen Sie dazu mit den Slow-Tasten auf der Fernbedie­nung eine von vier Abspielgeschwindigkeiten. Jeder erneute Tastendruck erhöht die Abspielgeschwindigkeit wie folgt: LANGS.V 1/2x LANGS.V 1/4x LANGS.V 1/16x LANGS.V 1/2x LANGS.R 1/2x LANGS.R 1/4x LANGS.R 1/16x LANGS.R 1/2x
2. Sie können jederzeit auf die Play-Taste drücken,
um mit der Wiedergabe normal fortzufahren.
Beim Abspielen einer DVD in Zeitlupe bleibt der Ton ausgeblendet, da AV-Receiver und Surround­Prozessoren die digitalen Audio-Datenströme während der Zeitlupenwiedergabe nicht verarbei­ten können.Audio-CDs lassen sich nicht verlang­samt abspielen.
Bestimmte Wiedergabe-Funktionen lassen sich mit vielen DVDs an bestimmten Stellen nicht abrufen – es erscheint dann das Verbotszeichen (siehe Seite
31). Das haben die Produzenten der Disk absicht­lich so gemacht; es liegt also kein Fehler des DVD25 vor.
Bei der Wiedergabe einer DVD mit 96 kHz/24-Bit­Tonspuren werden Schaltungen verwendet, die normalerweise andere Funktionen ausführen – Zeitlupe rückwärts und Einzelbild-Wiedergabe stehen dann nicht zur Verfügung.
Je nach Aufbau lassen sich bei bestimmten VCDs die Funktionen Zeitlupe rückwärts und Standbild­Wechsel rückwärts nicht verwenden. Ähnliches gilt möglicherweise auch für schnellen Suchlauf (Näheres zur Wiedergabe von VCDs finden Sie auf Seite 30).
16 SYSTEMKONFIGURATION
Systemkonfiguration
Möchten Sie die Grundeinstellungen überprüfen oder ändern, müssen Sie zuerst das Hauptmenü einschalten. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie noch keine Disk in das Gerät einlegen.
Hauptmenü
Befindet sich Ihr DVD25 im Stop-, Pause oder Play­Modus, können Sie durch Drücken der Setup-Taste 8 das Hauptmenü (MAIN MENU) aufrufen.
Dieses Hauptmenü und alle folgenden Menüs sehen auf Ihrem Fernseher bzw. Video-Projektor möglicher­weise etwas anders aus,da die Texte in Deutsch oder einer anderen Sprache (je nachdem welche Einstel­lung Sie vorgenommen haben) erscheinen.Als werksseitige Grundeinstellung gilt die englische Sprache,daher sind alle hier abgedruckten Illustra­tionen auch auf Englisch.
Menüs durchblättern
Verwenden Sie die Pfeiltasten
DEF G
9 und
Enter, um die einzelnen Menüeinträge aufzurufen und die entsprechenden Werte zu ändern.Markieren Sie dazu den gewünschten Menüeintrag auf dem Bildschirm und drücken Sie danach auf
G
oder
Enter, um das markierte Menü zu aktivieren bzw. die vorgenommene Einstellung zu bestätigen – daraufhin wird die aktuelle Einstellung markiert. Möchten Sie diese Einstellung ändern, wählen Sie mit den Pfeiltasten
DE
9 eine neue Einstellung
und bestätigen Sie mit Enter 9. Mit Hilfe der Pfeil­taste
F
9 gelangen Sie wieder zur linken Menü-
spalte. Möchten Sie das Menü verlassen,drücken Sie Play oder Setup. Jede neue Einstellung,die Sie gewählt haben, wird sofort aktiviert, mit Ausnahme von TV ASPECT und TV STANDARD (wirken erst dann, wenn Sie das Menü verlassen).
Wenn Sie mit der Setup-Taste das Hauptmenü auf­rufen, erscheinen drei Untermenüs auf dem Bild­schirm:VIDEO,AUDIO und PLAYER.Sie können das Hauptmenü jederzeit verlassen, indem Sie die Pfeil­taste
F
drücken oder mit den Pfeiltasten DE9
den Eintrag EXIT wählen und mit Enter bestätigen. Sie können auch jederzeit alle werksseitigen Grund-
einstellungen wiederherstellen. Schalten Sie dazu den DVD25 aus (Stand-by) und halten Sie danach die Taste Clear 6 Sekunden lang gedrückt – alle Änderungen, die Sie vorgenommen hatten sind nun verloren und es gelten die werkseitigen Grundein­stellungen.
Das VIDEO-Menü
Möchten Sie das VIDEO-Untermenü aktivieren,müs­sen Sie es zuerst mit den
D E
-Tasten 9markie-
ren und danach mit
G
oder Enter9öffnen.Nun
erscheinen zwei Menüspalten: In der linken stehen die Parameter,die Sie beeinflussen können.In der rechten Spalte sind die jeweiligen, aktuellen Einstel­lungen dieser Parameter zu sehen.
Video-Ausgang
Wählen Sie im Video-Menü den Parameter VIDEO OUTPUT und quittieren Sie mit
G
oder
Enter
. In der rechten Spalte erscheinen die möglichen Einstel­lungen, wobei die aktuelle markiert ist.
Der DVD25 ist mit mehreren Ausgängen für die un­terschiedlichsten Bildwiedergabegeräte ausgestat­tet. Optimale Bildqualität kommt jedoch nur zustan­de, wenn die Einstellungen am DVD-Spieler mit den Anschlussmöglichkeiten Ihres Fernsehers überein­stimmen. Möchten Sie den SCART-Ausgang verwen­den, müssen Sie den Parameter VIDEO OUTPUT auf SCART stellen,damit der DVD25 am SCART-Ausgang RGB- und Composite-Video-Signale liefert. Tragen Sie bei VIDEO OUTPUT dagegen YCrCb ein, werden die Komponenten-Ausgänge mit Signal versorgt.Wählen Sie S-Video als Video-Ausgang, liegt ein Video-Signal nur am separaten S-Video­Ausgang an (nicht an der SCART-Buchse, siehe rechts).HINWEIS: Von den rückwärtigen Video­Ausgängen wird nur derjenige aktiviert, den Sie im VIDEO OUTPUT zuvor eingestellt haben.
Die werkseitige Grundeinstellung lautet SCART RGB (und Composite). Die beiden anderen Ausgänge lassen sich zwar im Video-Menü auch aktivieren, jedoch kann immer nur einer der drei Ausgänge in Betrieb sein. Haben Sie SCART RGB eingestellt, liegt auch an den Komponenten-Ausgängen ein RGB­Signal an. Daran (und für das Sync-Signal am „normalen“ Videoausgang ) lassen sich dann Projektoren mit RGB-Eingang anschließen.
HINWEIS:Wenn Sie Progressive als SCAN TYPE eingestellt haben, ändert sich der Parameter VIDEO OUTPUT automatisch von YCrCb auf YPrPb.
SCART-Video
Um den SCART-Anschluss zu konfigurieren wählen Sie bitte im VIDEO MENU mit Hilfe der
DE
-Tasten
9
den Eintrag SCART VIDEO OUTPUT und bestätigen Sie mit
G
oder
Enter
. In der rechten Spalte erscheinen die möglichen Einstellungen RGB und COMPOSITE (die aktuelle Einstellung ist dabei markiert).
HINWEIS:Wenn Sie den Parameter VIDEO OUTPUT nicht auf SCART gestellt haben,können Sie auch nicht auf das Untermenü SCART VIDEO zugreifen.
Der DVD25 kann am SCART-Ausgang RGB- oder Composite-Video-Signale zur Verfügung stellen. Falls Ihr Fernsehgerät ein RGB-Eingangssignal verarbeiten kann, sollten Sie auch ein RGB-Signal bereit stellen, da dieses eine wesentlich bessere Bildqualität garantiert. Falls nicht, wählen Sie bitte die Einstellung COMPOSITE VIDEO.
Der DVD25 sendet über die SCART-Verbindung Steuersignale, mit denen er den angeschlossenen Fernseher auf das zu erwartende Bildsignal (RGB oder Composite) automatisch umschaltet. Das gilt natürlich nur dann, wenn der DVD25 an eine RGB­fähige SCART-Buchse am Fernseher angeschlossen ist.
HINWEIS: Falls Sie RGB über SCART verwenden, ist Ihr Fernesehgerät in der Lage,NTSC-Bilder wiederzugeben, auch wenn es sich eigentlich um ein Nur-PAL-Gerät handelt.
Bildabtastung (SCAN TYPE)
HINWEIS: Haben Sie den Video-Ausgang auf SCART
gestellt, können Sie auf das Untermenü SCAN TYPE nicht zugreifen – SCAN TYPE ist dann als Inter­laced (Halbbild) fest eingestellt. Progressive Scan (Vollbild) ist nur dann verfügbar, wenn Sie den Video­Ausgang auf YCrCb (YPrPb) oder S-VIDEO (haben Sie S-VIDEO gewählt, dann schaltet der DVD25 automa­tisch auf YCrCb) stellen,und nur am Komponenten­Ausgang (und lediglich mit NTSC-Signalen).
WICHTIG: Bevor Sie den Modus PROGRESSIVE einstellen, sollten Sie sich vergewissern, dass Ihr Fernseher oder Projektor auch ein Progressive Scan-
SYSTEMKONFIGURATION 17
Systemkonfiguration
Signal verarbeiten kann. Ist dies nicht der Fall, stellen Sie bitte immer INTERLACED ein. Sollten Sie den Spieler auf PROGRESSIVE eingestellt haben, das Bildwiedergabegerät aber ein solches Signal nicht verarbeiten können, bleibt der Bildschirm dunkel. Ist dies der Fall, können Sie das Problem wie folgt behe­ben: Halten Sie die Stop-Taste auf der Fernbedie­nung länger als drei Sekunden lang gedrückt, dann schaltet der DVD25 auf den INTERLACED-Modus zurück – dann sollte auch das Bild wieder erschei­nen.
Möchten Sie die Bildabtastung ändern, gehen Sie bit­te wie folgt vor: Markieren Sie im VIDEO MENU mit Hilfe der
DE
-Tasten 9den Eintrag SCAN TYPE
und bestätigen Sie mit
G
oder Enter.Daraufhin er-
scheinen in der rechten Menüspalte die zwei mögli­chen Einstellungen INTERLACED und PROGRESSIVE – die aktuelle Einstellung ist dabei markiert.
Im PROGRESSIVE-Modus liefert der DVD25 eine be­sonders hochwertige Bildwiederhabe mit hoher Auf­lösung.Verfügen Sie über ein passendes Bildwieder­gabegerät, werden Sie die höhere Bildqualität fest­stellen. Haben Sie unter SCAN TYPE die Einstellung PROGRESSIVE gewählt, leuchtet im Display die Anzeige PROGRESSIVE SCAN auf.
TV-Standard
Beim DVD25 können Sie das Videoformat (AUTO/ PAL/M-PAL oder NTSC) am Ausgang selbst einstel­len. Möchten Sie das Videoformat ändern, gehen Sie bitte wie folgt vor: Markieren Sie in VIDEO MENU den Eintrag TV STANDARD mit Hilfe der
DE
-Tasten
9 und bestätigen Sie mit Goder
Enter.Daraufhin
erscheinen in der rechten Menüspalte die verfügba­ren Videoformate (siehe oben).
Entscheiden Sie sich für AUTO, stellt der DVD25 am Ausgang stets das Videoformat der aktuell wiederge­gebenen Disk bereit: Haben Sie eine PAL-DVD einge­legt, erhalten Sie am Ausgang ein PAL-Videosignal. Haben Sie dagegen eine NTSC-DVD eingelegt, erhal­ten Sie am Ausgang auch ein NTSC-Videosignal.
Haben Sie TV STANDARD auf PAL gestellt,erhalten Sie am Ausgang immer ein PAL-Videosignal. Diese Einstellung funktioniert auch mit ihrem Fernseher (egal ob PAL60-fähig oder nicht),wenn Sie eine NTSC-Disk abspielen.
M-PAL funktioniert ähnlich wie PAL, jedoch mit anderen Parametern – diese Einstellung sollten Sie nicht in Europa verwenden.
Besitzen Sie einen Multinorm-Fernseher, sollten Sie die Einstellung AUTO wählen. Falls Ihr Fernseher nur für eine Norm gebaut ist, stellen Sie bitte das ent­sprechende TV-Format (PAL oder NTSC) ein.
HINWEIS: Manche heute verfügbaren DVD-Disks enthalten einen Datenfehler, die bei der Wiedergabe Artefakte entstehen lassen. Dies kann während der Norm-Konvertierung von NTSC zu PAL entstehen (geben Sie eine NTSC-Disk auf einem PAL-Fernseher wieder, können horizontale Linien flimmern) oder bei der Wandlung eines Interlaced-Signals zum Progressive-Signal entstehen.
Möchten Sie diese Störungen beheben, gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie während der Wieder­gabe auf die EZMENU-Taste D– das EzMenu erscheint auf dem Bildschirm (siehe Seite 21). Mar­kieren Sie nun mittels
F
-Taste den Eintrag V (Video)
in der Statuszeile ganz rechts und ändern Sie mit hilfe der Pfeiltasten
DE
die Einstellung von 0 auf 1 oder
2, bis die Störungen verschwinden.
Bildformat (TV ASPECT)
An dieser Stelle können Sie das vom DVD25 ausgegebene Bildformat an das des Fernsehers (4:3 oder 16:9) anpassen.
4 x 3 Letterbox: Wählen Sie dieses Format,wenn Sie ein ”normales” Fernsehgerät verwenden mit dem Bildschirm-Seitenverhältnis 4:3. Übliche,im 4:3 Format aufgenommene Filme füllen dann den gesamten Bildschirm aus, ohne dass Bildteile verloren gehen. Breitwand-Filme können Sie aber nur mit schwarzen Balken oben und unten sehen, daher auch der Name Letterbox (Brief­kasten-Schlitz).
4 x 3 Pan Scan: Wählen Sie dieses Format, wenn Ihr DVD25 an ein ”normales” 4:3-Fernsehgerät angeschlossen ist und Sie Breitwandfilme in vol­ler Bildhöhe sehen wollen, wobei aber durch die Bildvergrößerung Teile rechts und links verloren gehen. Beachten Sie bitte: Diese Einstellung kommt nur bei einigen Breitwand-DVDs zur Gel­tung, die im Pan and Scan-Modus aufgenommen wurden. Die meisten im Breitwandformat hergestellten Disks lassen sich aber so nicht vergrößern, sie zeigen unverändert schwarze Balken oben und unten auf dem Bildschirm (”LetterBox”-Format). Manche Breitbild-DVDs, speziell ”anamorph” aufgenommene (das Bild erhält dabei die volle Zeilenzahl, siehe Abschnitt ”16:9”), werden zwar in voller Bildbreite gezeigt, sind aber in der Höhe verzogen. Bei solchen Disks sollten Sie das ”LetterBox”-Format verwenden.
16 x 9 Widescreen (16:9 Breitwand): Wählen Sie dieses Format, wenn Ihr DVD25 an einen Breitbild-Fernseher (16:9) angeschlossen ist oder an einen normalen 4:3-Fernseher, der sich auf 16:9-Format umschalten lässt. Bei dieser Einstel­lung erscheinen Disks, die im 4:3-Bildformat aufgenommen wurden, auf einem echten 16:9­Breitbildfernseher in einem Rahmen mit schwar­zen Balken links und rechts im Bild (nicht bei einem 4:3-Fernseher, der auf 16:9 eingestellt wurde). Echte (anamorph aufgenommene) Breitwand-DVDs, also solche, die nach oben und unten auseinandergezogen werden, wenn der DVD25 auf 16:9 und Ihr Fernseher auf 4:3 eingestellt ist, liefern nun ein optimales Bild mit voller vertikaler Auflösung. Bei einigen 4:3­Fernsehern werden bei dieser Einstellung manche Disks im 4:3-Format oben und unten zusammen­gepresst abgespielt. Bei solchen Disks müssen Sie den Fernseher von Hand auf das 4:3-Format einstellen.
Möchten Sie das Bildformat ändern, gehen Sie bitte wie folgt vor: Markieren Sie im VIDEO MENU mit Hilfe der
DE
-Tasten9den Eintrag TV ASPECT
und bestätigen Sie mit
G
oder
Enter
. In der rech­ten Menüspalte erscheinen daraufhin die verfügba­ren Einstellmöglichkeiten (die aktuelle Einstellung ist markiert).Wählen Sie, falls nötig,ein neues Bildformat und bestätigen Sie mit
Enter
.
Bildkontrolle (PICTURE CONTROL)
Mit der Funktion PICTURE CONTROL können Sie per EzMenü (siehe Seite 21) die Helligkeit, den Kontrast und die Farbsättigung des Video­Ausgangssignals individuell einstellen.
Diese Funktion lässt sich wie folgt im Menü ein­oder ausschalten: Markieren Sie im VIDEO MENU mit den
DE
-Tasten 9 den Eintrag PICTURE
CONTROL und quittieren Sie mit
G
oder Enter.
Daraufhin erscheinen in der rechten Menüspalte die verfügbaren Einstellungen BYPASS und ACTIVE (die aktuelle Einstellung ist markiert).
Stellen Sie PICTURE CONTROL auf BYPASS, lassen sich Helligkeit, Kontrast und Farbsättigung nicht über das EzMenü einstellen. Haben Sie dagegen auf ACTIVE gestellt,erhalten Sie Zugriff auf die entsprechenden EzMenü-Einträge.
18 SYSTEMKONFIGURATION
Systemkonfiguration
Audio-Menü (AUDIO MENU)
Markieren Sie im MAIN MENU mit Hilfe der DE­Tasten
9
den Eintrag AUDIO und quittieren Sie
mit
G
oder
Enter
, um in das AUDIO-Untermenü zu gelangen. In der linken Spalte sehen Sie die Einträ­ge im Audiomenü.Die rechte Spalte zeigt die aktu­elle Einstellung für jeden dieser Einträge.
Dynamikbereich (DYNAMIC RANGE)
Ist zu befürchten, dass Sie zu später Stunde ihren Nachbarn mit dem gerade laufenden Film oder der eingelegten Musik-CD stören, können Sie den Dy­namikbereich Ihres DVD25 ändern (dabei werden bei voller Sprachverständlichkeit die Lautstärke­spitzen gedämpft). Gehen Sie dazu wie folgt vor: Markieren Sie bitte im AUDIO MENU mit Hilfe der
DE
-Tasten9den Eintrag DYNAMIC RANGE
und bestätigen Sie mit
G
oder
Enter
– daraufhin erscheint das unten aufgeführte Menü auf dem Bildschirm. In der rechten Menüspalte stehen die möglichen Einstellungen für diesen Parameter.
Wählen Sie die Einstellung FULL, wenn Sie eine normale, unveränderte Tonwiedergabe haben möchten. Bei der Einstellung MEDIUM haben Sie eine leichte Dynamik-Kompression. Mit MINIMUM wird die Dynamik stark beeinflusst.
HINWEIS: Eine Einschränkung des Dynamikum­fangs unter DYNAMIC RANGE wirkt sich nur bei Dolby Digital-codierte Disks und an den analogen Ausgängen des DVD25 aus.
Sprache der Tonspur (AUDIO LANGUAGE)
In diesem Menü legen Sie die Grundsprache für Ihren DVD25 fest. Ist die eingelegte Disk mit mehreren Tonspuren in unterschiedlichen Sprachen ausgestat­tet, wird automatisch jene wiedergegeben, die der hier eingestellten Sprache entspricht.Wehlen Sie DEFAULT als Grundeinstellung,wählt der DVD25 stets automatisch die auf der DVD als Original defi­nierte Sprache – dies ist meist Englisch. Ändern Sie über die AUDIO-Taste die Tonspur,so gilt die neue Einstellung nur vorübergehend – die hier getroffene Grundeinstellung wird nicht geändert.
Möchten Sie die Grundsprache des DVD25 ändern, markieren Sie im AUDIO MENU mit den
DE
-Tasten 9 den Eintrag AUDIO LANGUAGE und bestätigen Sie mit
G
oder
Enter. Daraufhin erscheinen in der
rechten Menüspalte die verfügbaren Sprachen.
Digitale Ausgabe (DIGITAL OUTPUT)
Ist Ihr Verstärker/Receiver mit einem Decoder für digitalen 5.1/6.1-Sorroundklang ausgestattet (Dolby Digital und/oder DTS), sollten Sie ORIGINAL als digitale Ausgabe wählen – dann liegen alle Di­gitalsignale in ihrem Origianformat an den Digital­ausgängen des DVD25 an. Beherrscht Ihre Anlage dagegen nur Stereo und/oder Dolby Pro Logic, sollten Sie auf PCM umschalten, dann liefert der DVD25 stets PCM-Digitalsignale (lediglich DTS-Quellen werden stummgeschaltet).
Möchten Sie das digitale Ausgabeformat ändern, gehen Sie bitte wie folgt vor: Markieren Sie im AUDIO-Menü mit Hilfe der
DE
-Tasten 9den
Eintrag DIGITAL OUTPUT und bestätigen Sie mit
G
oder Enter– in der rechten Menüspalte erscheinen die verfügbaren Digitalformate ORIGINAL und PCM (die aktuelle Einstellung ist markiert).
Spieler-Grundeinstellungen (PLAYER SETUP MENU)
Markieren Sie im MAIN MENU mit den DE-Tasten 9 den Eintrag PLAYER und bestätigen Sie mit
G
oder Enter,um das Untermenü zu öffnen. In der linken Menüspalte finden Sie die unterschiedlichen Parameter,die Sie beeinflussen können,während in der rechten die aktuellen Einstellungen stehen.
Sprache der Bildschirmmenüs (OSD LANGUAGE)
Möchten Sie die Sprache der Bildschirmmenüs ändern, gehen Sie bitte wie folgt vor: Markieren Sie im PLAYER SETUP MENU mit Hilfe der
DE
-Tasten
9
den Eintrag OSD LANGUAGE und bestätigen
Sie mit
G
oder Enter
– in der rechten Menüspalte erscheinen die verfügbaren Bildschirmmenü­Sprachen (die aktuelle Einstellung ist markiert).
Sprache für die Disk-Menüs (MENU LANGUAGE)
Manche DVDs enthalten Titel-Menüs in mehreren Sprachen. Möchten Sie die gewünschte Sprache für die Disk-Menüs vorwählen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Markieren Sie im PLAYER SETUP MENU mit Hilfe der
DE
-Tasten9den Eintrag MENU
LANGUAGE und bestätigen Sie mit
G
oder
Enter
. Daraufhin erscheinen in der rechten Menüspalte die verfügbaren Sprachen.
Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache für Disk­Menüs. Falls die eingelegte Disk die gewünschte Sprache nicht bereithält, wird automatisch die auf der DVD definierte Originalsprache eingestellt.
Sprache für Untertitel (SUBTITLE LANGUAGE)
Möchten Sie eine Sprache für die Untertitel aus­wählen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Markieren Sie im PLAYER SETUP MENU mit Hilfe der
DE
-Tasten
9
den Eintrag SUBTITLE LANGUAGE und bestä-
tigen Sie mit
G
oder
Enter
. Daraufhin erscheinen in der rechten Menüspalte die verfügbaren Sprachen (die aktuelle Einstellung ist markiert).
In diesem Menü legen Sie Voreinstellung für die Sprache der Untertitel fest. Diese Einstellung gilt natürlich nur dann, wenn die eingelegte Disk auch Untertitel in mehreren Sprachen anbietet. Falls Sie eine andere Untertitel-Sprache mit der SUBTITLE­Taste 9auf der Fernbedienung auswählen,wird die hier getroffene Grundeinstellung nur vorübergehend außer Kraft gesetzt.
SYSTEMKONFIGURATION 19
Systemkonfiguration
Dieses Untermenü erlaubt auch das permanente Abschalten von Untertiteln. Markieren Sie dazu mit den
DE
-Tasten 9
den Eintrag OFF und be-
stätigen Sie mit
G
oder Enter
.
Haben Sie OFF gewählt, werden keine Untertitel mehr angezeigt. Sie lassen sich aber jederzeit mit der Taste Subtitle 2 auf der Fernbedienung aktivieren und auswählen.
Manche DVDs zeigen trotz der Grundeinstellung OFF Untertitel an – drücken Sie dann zum Ausschalten einfach so oft auf Subtitle 2, bis OFF angezeigt wird.
Kindersicherung (PARENTAL CONTROL)
Mit dem Kennwortsystem des DVD25 lässt sich die Wiedergabe ungeeigneter Filme kontrollieren. Zudem können Sie das Kennwort selbst ändern und Altersbeschränkungen einstellen. Der DVD25 wird mit dem Kennwort 8888 als Grundeinstellung ausgeliefert und die Kindersicherung steht auf OFF (Aus). Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie das Kennwort ändern und die Einstellungen sichern können.
HINWEIS: Jede dieser Sicherungen arbeitet nur mit speziellen DVDs (meist amerikanische NTSC­DVDs), die auch einen Sicherungscode enthalten.
Kategorien zur Altersbeschränkung
Die fünf auf dem amerikanischen Markt standardisierten Kategorien sind:
”G” (General Audience – Allgemeines Publikum; Code 2), ”PG” (Parental Guidance – unter elterlicher Aufsicht; Code 4), ”PG 13”(unter elterlicher Aufsicht und ab 13 Jahren; Code 5),”R”(Restricted – eingeschränkt geeignet; Code 6) und ”NC 17” (ab 17 Jahre; Code 7).
Zusätzlich bietet der DVD25 weitere drei Klassifizie­rungen. Hier eine Übersicht der Alterscodes, wie sie für den DVD25 festgelegt wurden:
Code 8:Alle DVDs können abgespielt werden (gleiche Funktionwie die Voreistellung OFF)
Code 7 bis 2: DVDs für allgemeines Publikum und Kinder können abgespielt werden.
Code 1: DVDs für Kinder lassen sich abspielen; DVDs für Erwachsene/allgemeines Publikum sind dagegen gesperrt.
Kennwort (Password) WICHTIGER HINWEIS: Es ist wichtig, dass Sie Ihr
Kennwort notieren und an einem sicheren Platz aufbewahren. Ohne das Kennwort können Sie keine DVD-Filme mit eingeschränkter Altersfrei-
gabe wiedergeben oder das Kennwort ändern bzw.löschen (siehe weiter unten)
Sollten Sie Ihr Kennwort vergessen, können Sie den DVD25 auf das werksseitig voreingestellte Kennwort 8888 zurücksetzen. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Schalten Sie zuerst das Gerät aus (Stand-by). Halten Sie danach die Taste Clear mehr als sechs Sekunden lang gedrückt. HINWEIS: Damit setzen Sie auch alle manuell vorgenommen Änderungen der Grundeinstel­lungen auf die werksseitigen Voreinstellungen zurück.
Kennwort eingeben und Code (Level) einstellen
Möchten Sie die Wiedergabe von DVDs mit Alters­beschränkung verhindern, müssen Sie ein vierstelli­ges Kennwort eingeben:
Markieren Sie im PLAYER SETUP MENU mit Hilfe der
DE
-Tasten 9
den Eintrag PARENTAL
CONTROL und bestätigen Sie mit
G
oder Enter
.In der rechten Menüspalte erscheint der Schriftzug PASSWORD (Kennwort). Geben Sie nun das Kennwort ein (das werkseitig eingestellte Kennwort lautet 8888).
Stimmt das Kennwort, erscheint folgendes Menü:
In der obersten Zeile erscheint die derzeit eingestellte Alterseinschränkung. Drücken Sie bitte auf ENTER und stellen Sie danach mit den
F G
-Tasten die gewünschte Alterseinschränkung ein. Bitte denken Sie immer daran: Je niedriger die Nummer,desto höher ist die Altersbeschränkung.Haben Sie den gewünschten Level markiert, können Sie Ihre Einstellung mit Enter quittieren.
Kennwort ändern
Haben Sie das Kennwort eingegeben oder die Kin­dersicherung eingestellt, markieren Sie bitte mit den
DE
-Tasten 9
den Eintrag NEW PASSWORD (neues Kennwort) und geben Sie das neue Kenn­wort ein. Danach erscheint der Schriftzug CONFIRM (Bestätigen) und Sie müssen das neue Kennwort zur Sicherheit erneut eintippen. Haben Sie auch das zweite mal das neue Kennwort korrekt eingegeben, erscheint die Meldung OK. Nun können Sie mit Hilfe der
F
-Taste das Kennwort-Menü verlassen.
Ausschaltzeit für EzMenü
Möchten Sie die Ausschaltzeit für das beim Abspie­len einer Disk automatisch erscheinende EzSET­Menü (siehe Seite 21) verändern, gehen Sie bitte wie folgt vor: Markieren Sie im PLAYER SETUP MENU mit Hilfe der
DE
-Tasten 9
den Eintrag
EzMENU TIMEOUT und bestätigen Sie mit
G
oder
Enter
. Daraufhin erscheinen in der rechten Menüspalte die verfügbaren Ausschaltzeiten (die aktuelle Einstellung ist markiert).
Wählen Sie die Einstellung OFF, wenn die EzMenu­Statusleiste so lange auf dem Bildschirm bleiben soll, bis Sie auf der Fernbedienung auf EzMENU oder Cleardrücken.Oder Sie stellen die Abschalt- automatik ein (5 oder 60 sec). Dann schaltet sich das EzMenu automatisch nach der eingestellten Zeit wieder ab.Wird allerdings gerade eine CD (nicht bei DVD) wiedergegeben, schaltet sich das EzMenu nicht automatisch ab, so lange Sie nicht auf Clearoder EzMenudrücken.
Beleuchtung ein/ausschalten
Möchten Sie die Ausschaltzeit des Displays an der Gerätevorderseite des DVD25 einstellen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Markieren Sie im PLAYER SETUP MENU mit Hilfe der
DE
-Tasten 9
den
Eintrag LIGHT CONTROL und bestätigen Sie mit
G
oder Enter
. In der rechten Menüspalte erscheinen nun die verfügbaren Einstellungsmöglichkeiten (die aktuelle Einstellung ist markiert).
Soll das Display an der Gerätevorderseite immer leuchten wenn der DVD25 aktiv ist, stellen Sie bitte auf OFF.
Möchten Sie hingegen, dass das Display normaler­weise nur mit halber Helligkeit leuchtet, aber mit voller Helligkeit 5 oder 60 Sekunden lang leuchtet, sobald Sie eine Taste am Gerät oder auf der Fern­bedienung drücken, wählen Sie bitte entsprechend 5 oder 60 Sekunden aus.
Zwischen der Abschaltzeit (5 oder 60 Sekunden) und der Dimmerfunktion auf der Fernbedienung (Taste Dimmer) besteht folgender Zusammenhang: Sobald Sie die Displaybeleuchtung mit der Taste Dimmer ausgeschaltet haben, schaltet LIGHT CONTROL nur die grünen Leuchtdioden ein, nicht aber die ganze Beleuchtung für das Display.Falls Sie die Displaybeleuchtung mit der Taste Dimmer auf halbe Helligkeit eingestellt haben, wird das Display auch in dieser Helligkeit beleuchtet werden, die Leuchtdioden jedoch in voller Helligkeit.
20 SYSTEMKONFIGURATION
Systemkonfiguration
Testbild (Test Screen)
Drücken Sie die Test-Taste 9 an der Gerätevor- derseite oder 6 auf der Fernbedienung, sendet der DVD25 ein Testbild, mit dem Sie die Wiederga­bequalität Ihres Fernsehers/Videoprojektors überprüfen können. Die senkrechten Farbbalken im Testbild geben Ihnen Auskunft über:
Die richtige Farbsättigung Ihres Fernsehers
Die richtige Farbwiedergabe jedes Balkens. Jetzt zeigt sich, ob der richtige TV-Standard eingestellt ist. Hier die richtige Abfolge der Farben von links nach rechts: Schwarz,Weiß, Gelb,Cyan (Türkis), Grün, Magenta (Lila), Rot,Blau, Schwarz.
Die Qualität der Farbübergänge: Je schärfer die Trennung zwischen den Farbbalken,desto bes­ser. So liefert ein S-Video-Signal eine bessere Kantenschärfe als Composite-Video – RGB liefert allerdings die besten Ergebnisse.
Die Qualität des Farbfilters Ihres Fernsehers – bei Anschluss des DVD25 über „Video“ (Composi­te). Die Farbkanten müssen ruhig stehen – ohne vertikal entlanglaufende Punkte (Perlschnur­Effekt). Bei S-Video und RGB gibt es hier meist keine Probleme.
Mit der Grauskala und den Schwarz/Weiß-Feldern unter den Farbbalken lassen sich Helligkeit und Kontrast auf Ihrem Bildschirm optimal einstellen (siehe folgenden Abschnitt „TV-Bild mit Hilfe des Testbilds justieren“).
TV-Bild mit Hilfe des Testbilds justieren
Sie können diese Justagen sofort vornehmen, oder aber zu einem späteren Zeitpunkt, wenn Sie alle anderen Einstellungen endgültig abgeschlossen haben. Drücken Sie dazu einfach auf die Test- Taste 6 der Fernbedienung oder an der 9 Gerätevorderseite.
Helligkeit einstellen
1. Drehen Sie den Farbregler bei Ihrem Fernseher soweit zurück, bis Sie die Farbbalken nur noch in Schwarz-Weiß sehen.
2. Drehen Sie den Kontrastregler soweit zurück,bis Sie die einzelnen Balken in der Graustufenskala des Testbilds gerade noch sehen und deutlich unterscheiden können.
3.
Stellen Sie die Helligkeit so ein, dass die einzel­nen Balken in der Graustufenskala erkennbar sind. Der Balken ganz links sollte nicht grau sein, sondern so schwarz wie irgend möglich. Die Balken daneben müssen sich aber deutlich davon abheben.Alle Balken der Graustufenskala sollten von links nach rechts stufenweise und gleich­mäßig in der Helligkeit ansteigen und sich klar voneinander unterscheiden. Danach müssen Sie den Kontrast optimieren (siehe unten).
Kontrast einstellen
1.
Stellen Sie den Kontrast bei Ihrem Fernseher so ein, dass Sie am rechten unteren Ende des Test­bilds ein leuchtend weißes Feld bekommen.Das Feld links daneben sollte tiefschwarz erscheinen. Die optimale Kontrasteinstellung hängt zuerst einmal von Ihrem Geschmack ab, aber auch von den Lichtverhältnissen im Raum.
2.
Sobald sich die Helligkeit des weißen Feldes mit dem Kontrastregler nicht mehr steigern lässt,oder sobald die Ränder des weißen Harman Kardon Schriftzugs oben im Testbild fransig werden und im schwarzen Hintergrund verschwimmen, ist der Kontrast zu hoch eingestellt – der Schriftzug wird dann unscharf.Nehmen Sie dann den Kontrast zurück, bis diese Störungen verschwinden und das Testbild wieder natürlich wirkt.
3.
Falls Sie Ihren Fernseher in einem Umfeld mit natürlichem Tageslicht betreiben, stellen Sie den Kontrast bitte so ein,dass ein normales Fernseh­bild von den Farben her ähnlich aussieht, wie die Gegenstände in Ihrem Wohnraum.Auf diese Weise strengen Sie Ihre Augen beim Fernsehen nicht an. Sie können den Kontrast zurückdrehen,wenn das Umgebungslicht schwächer wird. Meist nimmt dabei die Bildschärfe deutlich zu, vor allem bei großen Bildröhren.
4. Auf der Graustufenskala in der Mitte des Test­bilds sollten sich die einzelnen Balken immer
noch so klar unterscheiden lassen, wie vor der Kontrasteinstellung.Wenn das nicht der Fall ist, regeln Sie die Helligkeit solange nach (und reduzieren Sie notfalls den Kontrast),bis sich alle Balken klar voneinander unterscheiden. Stellen Sie danach die Farben optimal ein (siehe unten).
Farbe einstellen
1. Bisher haben Sie die Helligkeit und den Kontrast optimal eingestellt. Nun müssen Sie sich um die Farbsättigung kümmern. Die Farben sollten ausgeprägt sein und zugleich natürlich wirken. Je nach Fernsehgerät werden bei zuviel Farbe manche Balken im Testbild breiter oder die Farbintensität nimmt einfach nicht mehr zu. Sie müssen dann weniger Farbe einstellen. Anschließend sollten Sie die Farbintensität auch mit einem normalen Fernsehbild testen. Nehmen Sie dazu Sendungen, die Gesichter, Blumen, Früchte und Gemüse oder andere Dinge aus der Natur zeigen, die Ihnen vertraut sind.Mit einem solchen Vergleich lässt sich Farbe optimal einstellen.
2. Bietet Ihr Fernseher die Möglichkeit an, die Farbart (Tint) einzustellen (diese Funktion wird von den meisten europäischen TV-Geräten nur bei Wiedergabe von NTSC-Signalen - nicht PAL­Signalen – bereitgestellt), können Sie den gro­ßen weißen Balken und die Graustufenskala da­zu verwenden, die Wärme des Bildes zu justie­ren. Die Bildwärme hängt vom persönlichen Geschmack ab – es gibt keine „richtige“ oder „falsche“ Einstellung.
Farbbalken
Graustufen
100% Schwarz-/ Weissfelder
DVD-WIEDERGABE 21
DVD-Wiedergabe
Die EzMenu-Statusleiste
In der Bildschirm-Statusleiste finden Sie wichtige Wiedergabe-Funktionen. Um die Leiste zu aktivie­ren, drücken Sie bitte während der Wiedergabe einer Disk auf die EzMENU-Taste Ihrer Fernbe­dienung – danach können Sie mit Hilfe der
F G
-
Tasten
9
die gewünschte Funktion (jede Funktion
wird durch ein separates Symbol gekennzeichnet) markieren und mit Enter aufrufen (für den Zugriff auf TITLE und CHAPTER müssen Sie kein Enter drücken).
HINWEIS: Beim Abspielen von CDs und VCDs erscheinen andere Statusleisten (siehe Seite 25).
Titel: Zeigt die aktuelle Titelnummer an.
Kapitel:
Zeigt die aktuelle Kapitelnummer an.
Helligkeit: Die Ziffer darunter gibt die aktuelle Helligkeitseinstellung wieder.Wertebereich: ± 49.
Kontrast:Die Ziffer darunter gibt die aktuelle Kontrasteinstellung wieder.Wertebereich: ± 49.
Farbsättigung:Die Ziffer darunter gibt die aktuel­le Farbsättigung wieder.Wertebereich: ± 49.
Lesezeichen (MARK): Markieren Sie dieses Symbol und quittieren Sie mit Enter, um ein neues Lesezeichen zu setzen oder zu vorher festgelegten Lesezeichen zu springen.
Spielzeit-Anzeige: Hier wird die aktuelle Spiel­zeit der eingelegten DVD angegeben. Drücken Sie auf eine der beiden Pfeiltasten
DE
, um der Reihe nach folgende Zeitangaben „durchzublät­tern“:TIME (Titel-Spielzeit) ➜ REMAIN (verbleibende Spielzeit des aktuellen Titels) CHAPTER (Kapitel-Spielzeit) C-REMAIN (verbleibende Spielzeit des aktuellen Kapitels). Drücken Sie auf Enter, erscheint der Schriftzug SET TIME (Zeit Eingeben) – dann können Sie den Startzeitpunkt eingeben, ab dem der DVD25 mit der Wiedergabe beginnen oder zu dem er während der Wiedergabe springen soll.Quittieren Sie Ihre Eingabe mit Enter oder Play – die Wiedergabe beginnt.
V-Modus:
Manche heute verfügbaren DVD-Disks enthalten Videosignale, die bei bestimmten Spieler­einstellungen Artefakte entstehen lassen. Dies kann während der Norm-Konvertierung von NTSC zu PAL auftreten (der DVD25 führt eine echte Normwand­lung durch) – geben Sie dann eine NTSC-Disk auf einem PAL-Fernseher wieder, können horizontale Linien flimmern – oder bei der Wandlung eines Interlaced-Signals zum Progressive-Signal.
Möchten Sie diese Störungen beheben, gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie während der Wieder­gabe auf die EZMENU-Taste D– das EzMenu erscheint auf dem Bildschirm (siehe Seite 21). Mar­kieren Sie nun mittels
F
-Taste den Eintrag V (Video)
in der Statuszeile ganz rechts und ändern Sie mit hilfe der Pfeiltasten
DE
die Einstellung von 0 auf 1
oder 2, bis die Störungen verschwinden.
Sollten Sie eine Taste betätigen, die gerade keine Funktion hat, erscheint das Fehlersymbol auf dem Bildschirm. Möchten Sie die Statusleiste wieder ausschalten, drücken Sie bitte auf die EzMENU- oder die Clear-Taste auf der Fernbedienung.
Die Funktionen Helligkeit, Kontrast und Farbsät­tigung stehen nur dann in der Statuszeile zur Verfügung, wenn im VIDEO MENU der Parameter PICTURE CONTROL auf ACTIVE steht.
Titel auswählen
Viele DVDs enthalten mehr als nur einen Titel. So werden beispielsweise Einführungs- (Intros) und „Making of“-Trailer häufig in unterschiedlichen Titeln untergebracht.Drücken Sie Prog, um die Anzahl der aufgenommenen Titel einer Disk angezeigt zu bekommen (in Klammern unter dem Symbol Title).Die Disk muss zuvor eingelesen sein und der Spieler muss sich im Modus Stopp oder Resume befinden.Wollen Sie dann zur normalen Anzeige zurückkehren, markieren Sie das Feld DONE und drücken Sie die Enter-Taste.
Um einen bestimmten Titel zu wählen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie im Stopp-, Wiedergabe- oder
Resume-Modus auf die EzMENU-Taste D.
2. Markieren Sie mit den
F G
-Tasten 9 das
Titel-Symbol T (ist nach dem Aufruf der Statusleiste bereits markiert).
3.
Wählen Sie die gewünschte Titelnummer mit Hilfe der
DE
-Tasten 9aus oder tippen Sie die entsprechende Nummer über die Zahlentasten der Fernbedienung ein – der ausgewählte Titel wird sofort abgespielt, nachdem Sie die letzte Ziffer eingegeben haben.
HINWEIS: Manche Disks haben nur einen Titel.
Kapitel auswählen
Dank digitaler Technologien lässt sich bei DVDs ein Titel leicht in verschiedene Kapitel unterteilen (ähnlich wie die unterschiedlichen Titel auf einer CD). Drücken Sie Prog. , um die Anzahl der Kapitel jedes einzelnen Titels auf einer Disk zu erhalten – die Zahl erscheint unterhalb des Kapitel-Kästchens. Die Disk muss zuvor eingelesen sein, und der Spieler muss sich im Modus Stop oder Resume befinden.Wollen Sie zur normalen Anzeige zurückkehren, markieren Sie bitte den Eintrag DONE und bestätigen Sie mit Enter.
Um ein bestimmtes Kapitel aufzurufen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie im Stopp-, Wiedergabe- oder
Resume-Modus die EzMENU-Taste D,um die Statusleiste aufzurufen.
2. Markieren Sie danach mit Hilfe der Tasten
FG
das Kapitel-Symbol.
3.
Wählen Sie die gewünschte Titelnummer mit Hilfe der
DE
-Tasten 9 aus oder tippen Sie die entsprechende Nummer über die Zahlentasten der Fernbedienung ein – der ausgewählte Titel wird sofort abgespielt, nachdem Sie die letzte Ziffer eingegeben haben.
HINWEIS: Die Kapitel-Funktion arbeitet nicht, wenn die eingelegte DVD nicht in Kapitel aufgeteilt wurde.
Bildwiedergabe justieren
Die Bildqualität kann von DVD zu DVD stark variie­ren. Möchten Sie die Helligkeit,den Kontrast oder die Farbsättigung der gerade spielenden DVD ändern, achten Sie darauf, daß der Parameter PICTURE CONTROL (BILDEINSTELLUNGEN) im VIDEO MENU auf ACTIVE steht – ist dies nicht der Fall, erscheinen die Nummern unter den Bildeinstellungs-Symbolen in der Statusleiste grau. Markieren Sie dann mit Hilfe der
F G
Pfeiltasten 9das Symbol des zu ändern­den Bildparameters (Helligkeit,Kontrast, Farbe, siehe links), und ändern Sie die Einstellung durch Drücken oder Gedrückthalten der
DE
-Pfeiltasten 9je
nach Bedarf. HINWEIS: Möchten Sie grundsätzlich die Bild-
wiedergabe Ihrem Geschmack anpassen, sollten Sie dies mit Hilfe des Testbildes tun (Siehe Seite 20).
TITEL HELLIGKEIT FARBSÄTTIGUNG ZEIT I I I I
T C MARK TIME V
1 3 0 0 0 OFF 00:00:17 0
I I I I KAPITEL KONTRAST LESEZEICHEN V-MODUS
22 DVD-WIEDERGABE
DVD-Wiedergabe
Lesezeichen verwenden
Ihr neuer DVD25 kann – dank der eingebauten Lesezeichen-Funktion – bis zu neun verschiedene Stellen auf einer Disk markieren, um später schnell auf sie zurückgreifen zu können. Die Lesezeichen­Funktion können Sie sowohl mit DVDs als auch mit CDs einsetzen.
Lesezeichen erstellen
Um ein Lesezeichen zu setzen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie während der Wiedergabe auf die
Taste EzMENU D.
2. Markieren Sie mit Hilfe der Tasten
FG
das
Lesezeichen-Symbol MARK (Marke) und quittieren Sie mit Enter – das Lesezeichen­Menü erscheint auf dem Bildschirm.
3. Stellen Sie nun den Cursor mit der
E
-Taste 9
auf die SET-Linie. Haben Sie die gewünschte Stelle auf der Disk erreicht, drücken Sie auf Enter.
4.Wollen Sie weitere Lesezeichen hinzufügen, bewegen Sie bitte die Bildschirmmarke mit der Pfeiltaste
G
auf ein beliebiges freies Feld der
Zeile SET. Ist die gewünschte Szene erreicht, drücken Sie bitte auf Enter.
5. Möchten Sie zur Statusleiste zurückkehren, drü­cken Sie EzMENUoder markieren Sie den Ein­trag EXIT in der Statuszeile und bestätigen Sie mit Enter. Um alle Menüs vom Bildschirm zu löschen, oder drücken Sie auf Clear .
Ein Lesezeichen aufrufen
1. Drücken Sie während der Wiedergabe einer Disk die Taste EzMENU D – die Statusleiste erscheint auf dem Bildschirm.
2. Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltaste
F G
die
Schaltfläche MARK.
3. Drücken Sie auf Enter – das Lesezeichen-Menü (siehe unten) erscheint.
4. Der Curson
G
markiert automatisch den ersten
Eintrag der JUMP-Zeile im Lesezeichen-Menü.
5. Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten
F G
das
gewünschte Lesezeichen.
6. Drücken Sie Enter – der Spieler springt sofort zur markierten Stelle.
7. Möchten Sie das Lesezeichen-Menü verlassen, drücken Sie einfach auf EzMENU oder Clear („Clear löscht alle Menüs) bzw.bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten ganz nach rechts auf EXIT und quittieren Sie mit Enter.
HINWEIS: Sind alle neun Lesezeichen-Speicherplät­ze belegt, können Sie zwar weitere Szenen markie­ren, die alten Marken werden dabei aber gelöscht.
Löschen aller Lesezeichen
Die Liste der Lesezeichen wird jedes Mal gelöscht, wenn Sie die Disk-Schublade öffnen oder den DVD25 abschalten (ganz, nicht nur in Stand-by-Betrieb).
Oder Sie markieren im Lesezeichen-Menü mit Hilfe der Pfeiltasten den Eintrag CANCEL und quittieren mit Enter.
Sprache der Dialoge bzw.Audio­Spur wechseln
Bitte beachten Sie, dass Sie nur dann Zugriff auf unterschiedliche Audio-Spuren, Untertitel, Blickwin­kel und Wiederholfunktionen haben, wenn die eingelegte Disk wiedergegeben wird.Außerdem können Sie die jeweilige Funktion nur einstellen und ändern wenn die Disk auch mit dieser Funktion ausgestattet ist. Ein Beispiel: Sie können die Sprache der Untertitel nur dann ändern, wenn der Hersteller der DVD auch Untertitel in mehreren Sprachen aufgezeichnet hat.
Viele DVD-Filme bieten Dialoge in mehreren Spra­chen oder Szenenbeschreibungen für Schwerhöri­ge oder unterschiedliche Surround-Abmischungen der gleichen Sprache auf verschiedenen Audiospu­ren an. In der Grundeinstellung wird automatisch die Tonspur ausgewählt, die Sie als Standardspra­che festgelegt haben (falls auf der DVD vorhan­den, siehe Seite 18). Sie haben jedoch die Möglich­keit, jederzeit mit Hilfe der Audio-Taste 5 eine andere Tonspur auszuwählen.
Drücken Sie einmal auf die Audio-Taste während eine DVD wiedergegeben wird, um die aktuellen Audio-Informationen, darunter die Codierung der Tonspur oder deren Sprache, abzurufen. Drücken Sie mehrmals auf die Audio-Taste, um andere Sprachen und Tonformate auszuwählen.
HINWEISE
Die Einstellmöglichkeit für die Audio-Spur funktioniert nur, wenn die Disk mit unterschiedlichen Tonspuren ausgestattet ist.
Manche DVDs erlauben die Änderung der aktuellen Tonspur während der Wiedergabe nicht. Statt dessen müssen Sie Ihre Wahl im Menü der eingelegten DVD treffen.
Wenn Sie eine Dialogsprache mittels der Audio­Taste auswählen, überschreiben Sie nur kurzzeitig jene Dialogsprache,die Sie als Grundeinstellung im Hauptmenü des DVD­Spielers eingestellt haben – Punkt „Audio Language“ (Tonspur) im Untermenü Audio des Hauptmenüs.
Sprache der Untertitel ändern
DVDs lassen sich mit einer Vielzahl von Untertiteln ausstatten. Im normalen Spielbetrieb orientiert sich das Gerät immer an der Grundeinstellung für die Sprache des Untertitels (siehe Seite 18). Diese lässt sich aber jederzeit temporär ändern. Benutzen Sie dazu die Taste Subtitle auf der Fernbedienung.
Drücken Sie einmal auf Subtitle während eine Disk wiedergegeben wird – auf dem Bildschirm wird die aktuelle Untertitel-Einstellung angezeigt. Drücken Sie mehrmals auf Subtitle, um eine andere Sprache für die Untertitel auszuwählen.
HINWEIS: Die Untertitel-Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn die eingelegte DVD mit verschiedenen Untertiteln ausgestattet wurde.
Kameraperspektive ändern (Winkel)
Es gehört zu den Besonderheiten der DVD, dass sie ein und dieselbe Szene aus verschiedenen Blick­winkeln oder Kameraperspektiven darstellen kann. Dieses Ausstattungsmerkmal macht Sie sozusagen zum Regisseur, der den Blickwinkel der Kamera auf eine Szene frei wählen kann. Beachten Sie jedoch, dass diese Besonderheit nur auf wenigen DVDs zu finden ist, und wenn überhaupt, nur bei ganz bestimmten Szenen, nicht jedoch im gesamten Programm.
Wollen Sie wissen, ob eine DVD aus mehreren Kameraperspektiven aufgenommen wurde,machen Sie sich auf der Verpackung oder im Beiheft zur DVD kundig. Enthält eine DVD solche Szenen, fängt rechts oben im Display an der Gerätevorderseite des DVD25 das Kamera-Symbol an zu blinken,sobald der in mehreren Winkeln aufgenommene Titel/das Kapitel abgespielt wird. Die Kameraperspektive­Funktion können Sie nur dann nutzen, wenn das entsprechende Kamera-Symbol im Display blinkt.
Blinkt das Kamera-Symbol im Display,können Sie mit der Angle-Taste auf der Fernbedienung die Perspektive ändern. Beim ersten Tastendruck erscheint die aktuelle Kameraperspektive (siehe Illustration unten, wobei „1/4“ die erste von 4 möglichen bedeutet) auf dem Bildschirm.
Drücken Sie mehrmals auf die Angle-Taste, um eine andere Perspektive auszuwählen, es lassen sich maximal 9 Perspektiven wählen.
DVD-WIEDERGABE 23
DVD-Wiedergabe
Wiederholte Wiedergabe
Der DVD25 bietet drei verschiedene Wiederhol­funktionen. Sie können das Gerät damit auch unbeaufsichtigt im Dauerbetrieb spielen lassen.
R
epeat Title (Titelwiederholung; gilt nur für
DVDs): In diesem Modus wird der aktuelle Titel so lange wiederholt, bis Sie auf Stopdrücken – im Display leuchten die Anzeigen REPEAT und ALL CHAPTER auf.
Repeat Chapter (Kapitelwiederholung):
Wiederholt das augenblicklich spielende Kapitel einer DVD so lange, bis Sie eingreifen und die Disk stoppen. Im Display an der Vorderseite des Geräts leuchtet REPEAT und 1 CHAPTER auf.
Repeat AB (Wiederholfunktion A–B):
Wiederholt ständig einen bestimmten Abschnitt auf einer Disk, der bei A beginnt und bei B endet. Dieser Vorgang lässt sich mit Stop beenden.
Wollen Sie einen bestimmten Wiederhol-Modus einstellen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie bitte während der Wiedergabe die
Taste Repeat – das zuletzt gewählte Wiederhol- Menü erscheint auf dem Bildschirm.
2.
Möchten Sie einen bestimmten Wiederholmo­dus samt dem entsprechenden Menü aufrufen, drücken Sie bitte die Taste Repeatso oft, bis die gewünschte Funktion erscheint – sie erscheinen in folgender Reihenfolge: Repeat Chapter (Kapitelwiederholung) Repeat Title (Titelwiederholung) Repeat Off (Wiederholfunktion aus).
3. Möchten Sie das Wiederhol-Menü wieder schließen, drücken Sie einfach auf die Taste Clear oder warten Sie ein paar Sekunden.
chten Sie die Wiederholfunktionen stoppen
und normal weiterspielen, drücken Sie die Taste Repeat so oft, bis das Menü Repeat Off (Wiederholfunktion aus) auf dem Bildschirm erscheint oder alle Repeat-Anzeigen im Display erlöschen.
Sie können wiederholtes Abspielen auch dadurch beenden, dass Sie die Stop-Tast zweimal drücken.
Wiederholen A–B
Mit Hilfe der A-B-Wiederholfunktion können Sie einen beliebigen Abschnitt einer DVD (muss min­destens 3 Sekunden lang sein) so lange ständig wiederholen, bis Sie eingreifen und das Gerät stoppen.
Wollen Sie einen bestimmten Abschnitt von A nach B so programmieren, dass er sich ständig wiederholen lässt, müssen Sie,während eine Disk spielt, wie folgt vorgehen:
1.
Drücken Sie während der Wiedergabe auf die AB-Taste, um den Startpunkt des zu wiederho­lenden Abschnitts zu markieren – REPEAT A– (Wiederholfunktion A–) erscheint auf dem Bildschirm.
2. Drücken Sie erneut auf A–B, wenn Sie den
Endpunkt des zu wiederholenden Abschnitts erreicht haben. Nun wird der zuvor markierte Abschnitt ständig wiederholt.
3. Drücken Sie die A–B-Taste zum dritten mal,um
die Wiederholfunktion zu deaktivieren.
4. Möchten Sie das Menü schließen,drücken Sie
bitte auf Clear oder warten Sie ein paar Sekunden.
Hinweis: Der Bereich, den die A-B-Wiederhol­funktion umfasst, kann sich über verschiedene Titel und Kapitel erstrecken.Das gilt aber nur, solange das Steuerungssystem der DVD das Gerät nicht veranlasst, zwischendurch auf ein anderes DVD-Menü zuzugreifen.
Zoom-Wiedergabe
Der DVD25 ist mit speziellen digitalen Schaltkreisen für die Video-Wiedergabe ausgestattet. Diese Schalt­kreise bieten mehrere besondere Wiedergabemodi, darunter die sogenannte Zoom-Wiedergabe. Dabei lässt sich das Bild vergrößern, damit Sie selbst die kleinsten Details sehen können.
Ihnen stehen zwei Vergrößerungsfaktoren zur Verfü­gung. Möchsten Sie das Bild doppelt so groß genie­ßen, drücken Sie im Wiedergabe- oder Resume­Modus bitte einmal auf die Zoom-Taste Ihrer Fern­bedienung. Drücken Sie auf Zoom erneut,um die 4fache Vergrößerung zu aktivieren. Soll das Bild wieder normal wiedergegeben werden, drücken Sie Zoom ein drittes Mal.
Bitte beachten Sie, dass manche Disks die Vergröße­rungsfunktion blockieren.Außerdem kann unter Umständen die Vergrößerungsfunktion auf manche DVD-Menüs und Untertitel nicht angewandt werden.
Info-Menü
Der DVD25 kann Ihnen auf Knopfdruck Informatio­nen über die eingelegte DVD (oder VCD) oder über alle aktuellen Einstellungen des DVD-Spielers in einer übersicht auf dem Bildschirm ausgeben.
Möchten Sie dieses Info-Menü aufrufen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie, während die einge­legte Disk wiedergegeben wird, auf die Info-Taste A, um Informationen über die spielende Disk abzurufen (z.B. Disktyp, Video- und Audio-Bitrate, Bildformat und vieles mehr). Drücken Sie erneut auf Info-Taste A, um die aktuellen Einstellungen des DVD-Spielers und weitere Informationen (digitales Tonformat,Ton-Auflösung) abzurufen.
Drücken Sie ein drittes mal auf die Info-Taste A, um das Info-Menü zu schließen. Bitte beachten Sie, dass die Steuertasten keine Funktion haben solange das Info-Menü aktiviert ist.
24 DVD-PROGRAMM-WIEDERGABE
DVD-Programm-Wiedergabe
Wiedergabefolge bearbeiten
Sie können mit dem DVD25 einzelne oder mehrere Titel oder Kapitel einer Disk auswählen und deren Abspielfolge festlegen. Diese Programmiermöglichkeit erweist sich als ausgesprochen nützlich, wenn Sie z.B. auf einer Party oder bei anderen Gelegenheiten bestimmte Titel in einer festgelegten Reihenfolge immer wieder abspielen wollen. Programmieren Sie die Titelabfolge einer Disk beim DVD25 wie folgt
Program Edit
1.
Drücken Sie auf die
Prog
.-Taste, während sich das
Gerät im Modus Stopp oder Resume befindet. Das Programmier-Menü erscheint auf dem Bildschirm.
Wurden bisher keine Titel/Kapitel programmiert, sieht das Menü auf dem Bildschirm wie oben aus. Die Nummern unter den Schaltflächen Title (Titel) und Chapter (Kapitel) geben die Anzahl der verfügbaren Titel und die Anzahl der verfüg­baren Kapitel innerhalb eines jeden Titels auf der Disk an.
2. Wählen Sie den gewünschten Titel mit Hilfe der
DE
-Tasten aus. Bestätigen Sie nun mit Enter
oder der Pfeiltaste
G
. Oder Sie geben die entsprechende Titelnummer über das Zahlenfeld direkt ein.
3.Wollen Sie einzelne Kapitel eines Titels auswählen gehen Sie bitte so vor wie bei der Titelauswahl in Punkt 2. Die Kapitelanzahl wird auf dem Bild­schirm in Klammern angegeben. Haben Sie ein Kapitel ausgewählt, bestätigen Sie bitte mit der Pfeiltaste
G
oder Enter. Daraufhin leuchtet die
Schaltfläche ADD (Hinzufügen) automatisch auf. Nun müssen Sie nur noch mit Enter die Auswahl quittieren und das entsprechende Kapitel erscheint in der Abspielliste.
4. Sie können bis zu 50 Titel-Einträge vornehmen.
Gehen Sie dabei immer so vor, wie unter Ab­schnitt 2 und 3 beschrieben.
5. Haben Sie alle gewünschten Programmschritte
abgeschlossen, markieren Sie zuerst die Schalt­fläche Play (Wiedergabe), und drücken Sie danach Enter oder drücken Sie einfach die Play -Taste, um die Wiedergabe zu starten. Haben Sie die Abspielfolge komplett eingege­ben, möchten diese aber nicht gleich starten, markieren Sie bitte DONE und bestätigen Sie mit Enter. Drücken Sie danach auf Play wird die normale Wiedergabe gestartet.
Möchten Sie eine zuvor festgelegte Abspielfolge
wiedergeben, während eine eingelegte Disk abgespielt wird, drücken Sie einfach auf Prog. Daraufhin fängt der DVD-Spieler an die Abspiel­folge wiederzugeben – dabei leuchtet im Display die PROG-Anzeige.
Abspielfolge löschen
1. Wollen Sie einen beliebigen gespeicherten Titel oder ein beliebiges gespeichertes Kapitel löschen, bewegen Sie den hell leuchtenden Cursor mit den Pfeiltasten
F G
auf die Spielliste. Gleich­zeitig wird die Schaltfläche DELETE links dane­ben grau (sie wurde automatisch ausgewählt).
2. Markieren Sie mit den Tasten
DE
jenen Titel/
jenes Kapitel, der bzw. das gelöscht werden soll und bestätigen Sie mit Enter. Beachten Sie bitte, dass der nächste Programmpunkt auf der Abspielliste den gelöschten ersetzt und automatisch markiert wird.
Sie können auch die gesamte Abspielfolge löschen. Bewegen Sie dazu den Cursor auf der Abspielliste ganz nach oben und drücken Sie für jeden gespeicherten Eintrag jeweils Enter. Sie können das Gerät aber auch komplett aus­schalten (nicht auf Stand-by) oder einfach die Schublade öffnen (siehe späteren Abschnitt: Wiedergabe einer Abspielfolge beenden).
Titel/Kapitel hinzufügen
Titel oder Kapitel lassen sich nur dann hinzufügen, wenn bereits Titel oder Kapitel für eine Abspielliste programmiert sind. Die Reihenfolge, in der diese abgespielt werden, ändert sich dadurch natürlich.
1.
Um einen neuen Titel (Kapitel) einzufügen, müssen Sie im Stop- oder Resume-Modus auf Play drücken.D
as
Programmier-Menü
erscheint mit
alle
n zuvor programmierten Titeln und Kapiteln.
2. Um einen neuen Titel (Kapitel) einzufügen, bewe-
gen Sie den Cursor zur Spielliste. Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten (
D
oder E) die Stelle, an der Sie einen neuen Titel (Kapitel) einfügen wollen. Er wird über der markierten Stelle einge­fügt werden.
3. Bewegen Sie den Cursor zum TITLE-Symbol und wählen Sie – wie bereits beschrieben – den Titel und das Kapitel das eingefügt werden soll aus. Die Einfügestelle bleibt auch nach dieser Operation markiert.
4. Markieren Sie die Schaltfläche ADD und quittieren Sie mit Enter – der ausgewählte Titel/das ausgewählte Kapitel wird in die Liste aufgenommen.
Ist die Abspielfolge programmiert, Sie wollen aber in den normalen Wiedergabemodus wechseln, markieren Sie bitte die Schaltfläche DONE und quittieren Sie mit Enter, um das Programm-Menü zu verlassen.
Wiedergabe einer Abspielfolge beenden
Die Wiedergabe einer Abspielfolge wird beendet, wenn
1. Sie die Schublade öffnen – die gesamte Abspielfolge wird dadurch gelöscht.
2. Sie, während das Gerät spielt, zweimal auf die Taste Stop drücken – die Anzeige PROG erlischt im Display.Die programmierte Abfolge bleibt jedoch im Speicher erhalten und lässt sich erneut aufrufen, wenn Sie Prog. drücken.
3. Möchten Sie eine programmierte Abspielfolge während der Wiedergabe verlassen,drücken Sie auf Prog. – die rote Anzeige Progim Display erlischt, und das Gerät spielt normal weiter. Sobald Sie, während das Gerät normal spielt, auf die Taste Prog. drücken, rufen Sie damit wieder die programmierte Abspielfolge auf.
Überprüfen einer bestehenden Abspielliste ohne Bildschirmmenüs
Möchten Sie eine Abspielliste am Display an der Gerätevorderseite ohne Bildschirmbenutzung überprüfen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Beachten Sie, dass die Wiedergabe einer pro-
grammierten Abspielfolge (im Display leuchtet dabei die Anzeige PROG) aktiviert ist.Sollte dies nicht der Fall sein, dücken Sie zuerst auf die
Prog.-Taste. Drücken Sie danach einmal auf Stop (Resume-Modus).
Drücken Sie danach auf Check – die erste
programmierte Titelnummer zusammen mit dem Programmplatz erscheinen auf dem Display.
Drücken Sie die Taste Checkwiederholt,und gehen Sie so die programmierten Einträge der Reihe nach durch. Die jeweilige Nummer der Programmabfolge erscheint rechts und die Titelnummer links im Display (unter der Bezeichnung TRACK). Mit Playkehren Sie zur normalanzeige und zur programm-Wiedergabe zurück.
AUDIO-CD-WIEDERGABE 25
Audio-CD-Wiedergabe
Unterstützte CD-Datenformate
Stellen Sie sicher, dass die Disk, die Sie einlegen wollen, auch vom DVD25 abgespielt werden kann.
Bitte beachten Sie, dass die folgenden Disktypen NICHT im DVD25 abgespielt werden können:
Laserdisk
Reine Daten-Disk ohne MP3
MiniDisk
Audio-CDs einlegen und abspielen
Stellen Sie bitte zuerst sicher, dass der DVD-Spieler korrekt an Ihre Hi-Fi-Anlage angeschlossen ist.
1. Drücken Sie zuerst die Taste
an der Gerätevor-
derseite oder Eject auf der Fernbedienung, daraufhin öffnet sich die CD-Schublade.
2. Legen Sie die Audio-CD mit dem Etikett nach oben ein.
3. Drücken Sie nun die Taste Play , um die Disk­Schublade zu schließen und die Wiedergabe zu starten.
4. Möchten Sie eine bestimmte Stelle auf der CD suchen, drücken Sie bitte auf die entsprechende Search-Taste.Wollen Sie die Wiedergabe für kurze Zeit unterbrechen, drücken Sie die Taste Pause.Wollen Sie an der gleichen Stelle mit der Wiedergabe fortsetzen, drücken Sie einfach auf Play.
5. Drücken Sie auf Stop, um die Wiedergabe zu beenden.
Alle grundlegenden Wiedergabe- und Vor-/ Rücklauf-Funktionen sind auf Seite 15 genau beschrieben.
Audio-CD Wiedergabe-Funktionen
Gibt der DVD25 eine Audio-CD wieder, bietet er alle Funktionen eines CD-Spielers:Titelsprung,Wieder­holfunktion sowie Wiedergabe einer Abspielfolge. Sobald eine CD läuft, erscheint automatisch die unten abgebildete Statusleiste, die Ihnen noch zusätzliche Funktionen zur Verfügung stellt:
Track: Zeigt die Nummer des aktuell spielenden Titels.
Helligkeit: Die Ziffer darunter gibt die aktuelle Helligkeitseinstellung wieder.
Kontrast:Die Ziffer darunter gibt die aktuelle Kontrasteinstellung wieder.
Farbsättigung:Die Ziffer darunter gibt die aktuelle Farbsättigung wieder.
Lesezeichen (MARK): Markieren Sie dieses Symbol und quittieren Sie mit Enter, um ein neues Lesezeichen zu setzen oder zu vorher festgelegten Lesezeichen zu springen.
Spielzeit-Anzeige: Hier können Sie ablesen, welche Zeitangabe gerade dargestellt wird: TRACK (Titel-Spielzeit) REMAIN (verbleibende Spielzeit des aktuellen Titels) TIME (gesamte abgelaufene Spielzeit) REMAIN (gesamte verbleibende Spielzeit, siehe Seite 26).
V-Mode: Video-Wiedergabemodus für bestimmte DVDs (siehe Seite 21).
Arbeiten mit der Statusleiste bei der CD-Audio-Wiedergabe
Sobald eine CD wiedergegeben wird, erscheint die Statusleiste auf dem Bildschirm. Möchten Sie die Statusleiste schließen, drücken Sie die Taste EzMENU D oder Clear .Möchten Sie die Statusleiste wieder öffnen, drücken Sie erneut EzMENU D. Sie können die Statusleiste nur dann aufrufen, wenn eine CD abgespielt wird oder eine laufende Wiedergabe mit Pause unterbro- chen wurde. In der Statusleiste werden manche der Funktionen mit Hilfe von Symbolen angezeigt. Um eine der in der Statusleiste aufgeführten Funktionen zu aktivieren, markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten
FG
das entsprechende Symbol. Welche Funktionen Ihnen bei der CD-Audio­Wiedergabe dann zur Verfügung stehen, lesen Sie auf den folgenden Seiten.
HINWEIS: Möchten Sie die Statusleiste aufrufen, schalten Sie bitte Ihr Fernsehgerät ein und wäh­len Sie den richtigen Videoeingang.
TITEL HELLIGKEIT FARBSÄTTIGUNG ZEIT I I I I
T C MARK TIME V 1 3 0 0 0 OFF 00:00:17 0
I I I I KAPITEL KONTRAST LESEZEICHEN V-MODUS
26 AUDIO-CD-WIEDERGABE
Audio-CD-Wiedergabe
Titel auswählen
1.Wählen Sie im Stop-, Pause- oder Wiedergabemo­dus die gewünschte Titelnummer mit Hilfe der
DE
-Tasten aus, oder geben Sie die gewünschte Titelnummer über das Zahlenfeld ein,der gewählte Titel wird dann sofort abgespielt.
2. Oder drücken Sie auf die EzMENU-Taste Ihrer Fernbedienung, um die Statusleiste zu öffnen (sollte diese nicht bereits auf dem Bildschirm zu sehen sein). Markieren Sie bitte danach mit Hilfe der Tasten
FG
das Titel-Symbol (sollte dies nicht bereits markiert sein).Tippen Sie nun über das Zahlenfeld die gewünschte Titelnummer ein.
HINWEISE:
Bei CDs (nicht DVDs) können Sie jederzeit über das Zahlenfeld die gewünschte Titelnum­mer eingeben. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Statusleiste aktiviert ist oder nicht.
Möchten Sie die verfügbaren Titel ”durch­blättern”, drücken Sie während der Wiedergabe oder Pause auf eine der Tasten

an der
Gerätevorderseite oder der Fernbedienung.
Im Stopp-Modus können Sie im Display unter­halb des Eintrags TRACKdie Titelanzahl und rechts daneben die Gesamtlaufzeit der eingeleg­ten Disk ablesen.
Lesezeichen verwenden (Marke)
Mit Hilfe von Lesezeichen können Sie bis zu neun verschiedene Stellen auf der eingelegten CD markie­ren, um sie später jederzeit direkt anzusteuern.
Lesezeichen erstellen
1. Ist die Statusleiste noch nicht aktiv, drücken Sie während der Wiedergabe oder Pause einer CD die EzMENU-Taste.
2. Markieren Sie mit den Tasten
F G
das Lesezei-
chensymbol MARK, und drücken Sie Enter,um das Lesezeichen-Menü zu öffnen.
3. Stellen Sie nun den Cursor mit der Pfeiltaste
E
9 auf die SET-Linie. Ist die gewünschte Position auf der Disk erreicht, drücken Sie auf Enter.
4. Um Lesezeichen hinzuzufügen,müssen Sie mit der Pfeiltaste
E
den Cursor auf die Zeile SET bringen (falls er sich noch nicht dort befindet). Bewegen Sie dann den Cursor mit der Pfeiltaste
G
zu einem
beliebigen freien Kästchen. Drücken Sie Enter,so­bald der nächste Abschnitt auf der CD erreicht ist, den Sie mit einem Lesezeichen versehen wollen.
5. Drücken Sie auf EzMENU oder gehen Sie mit dem
Cursor ganz rechts auf EXIT und drücken Sie Enter, um zur Statusleiste zurückzukehren.Wol­len Sie alle Menüs verlassen, drücken Sie Clear.
Ein Lesezeichen aufrufen
1. Drücken Sie während der Wiedergabe oder
Pause einer CD die Taste EzMENU– die Statusleiste erscheint auf dem Bildschirm.
2. Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten
G
das
MARK-Symbol.
3. Bestätigen Sie mit Enter.
4. Der erste Eintrag in der JUMP-Zeile wird auto­matisch markiert.
5. Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten
FG
das
gewünschte Lesezeichen.
6. Drücken Sie Enter – der Spieler springt sofort zur markierten Stelle.
7. Drücken Sie auf EzMENU oder markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten
FG
das EXIT-Symbol ganz
rechts, und drücken Sie Enter, um zur Statusleiste zurückzukehren. Möchten Sie das alle Menüs schließen, drücken Sie einfach auf Clear.
HINWEIS: Sie können maximal neun Lesemarken festlegen. Legen Sie darüber hinaus weitere Lese­marken an, werden vorangegangene Lesezeichen automatisch gelöscht.
Löschen aller Lesezeichen
Die Liste der Lesezeichen wird jedes Mal gelöscht, wenn Sie die CD-Schublade öffnen oder den DVD25 vollständig abschalten (nicht nur auf Stand-by).
Sie können auch alle Lesezeichen löschen, indem Sie den Cursor auf das Feld CANCEL stellen und die Taste Enter drücken.
Auswahl der Zeitanzeige
Der DVD25 bietet mehrere Zeitanzeigen an: Eine im Display an der Gerätevorderseite und eine rechts in der Statusleiste. Beide lassen sich – wenn ein CD läuft – folgendermaßen umstellen:
1. Ist die Statusleiste aktiv, drücken Sie bitte die Pfeiltaste
F G
, um die Zeitanzeige zu markieren.
2. Bei normalem Betrieb wird die abgelaufene Zeit eines Titels im Display angezeigt. Diese erscheint auch in der Statusleiste unterhalb von TRACK.
3. Ist die Zeitanzeige noch markiert,können Sie mit der
D
-Taste die verbleibende Laufzeit des laufenden Titels (REMAIN) abfragen. Drücken Sie auf die Pfeiltaste erneut, um die abgelau­fene Zeit der kompletten CD (TIME) abzurufen. Drücken Sie auf die Pfeiltaste ein drittes mal, um die verbleibende Laufzeit der Disk (REMAIN) abzurufen.
4. Ist die Zeitanzeige markiert und Sie drücken auf
Enter, erscheint der Schriftzug SET TIME (Zeit Eingeben). Nun können Sie über das Zahlenfeld den Zeitcode eingeben (erst Stunden, dann Minuten und Sekunden), ab dem der DVD25 mit der Wiedergabe beginnen oder zu dem er während der Wiedergabe springen soll.Bestä­tigen Sie Ihre Eingabe mit Enter und drücken Sie Play,um die Wiedergabe zu starten.
Um die gewünschte Zeitanzeige während der Wiedergabe einer eingelegten CD zu ändern ohne Benutzung eines Bildschirmes gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie zwei mal auf die Pfeiltaste
F
und danach mehrmals auf die Pfeil-
taste
D
, bis die gewünschte Zeitanzeige auf dem Display erscheint. Die Zeitanzeigen er­scheinen in folgender Reihenfolge:Titellaufzeit, Titel-Restzeit,Disk-Laufzeit,Disk-Restzeit.
TITEL HELLIGKEIT FARBSÄTTIGUNG ZEIT I I I I
T C MARK TIME V 1 3 0 0 0 OFF 00:00:17 0
I I I I KAPITEL KONTRAST LESEZEICHEN V-MODUS
AUDIO-CD-WIEDERGABE 27
Audio-CD-Wiedergabe
Wiederholfunktionen
Bei CDs bietet Ihnen der DVD25 drei verschiedene Wiederholfunktionen. Sie können das Gerät damit auch unbeaufsichtigt im Dauerbetrieb laufen lassen.
Repeat Disc (Disk-Wiederholung): Spielt die
ganze CD von Anfang bis Ende solange ab, bis Sie eingreifen und sie stoppen. Bei diesem Modus erscheint die Anzeige REPEAT ALL im Display.
Repeat Track (Titel-Wiederholung):Wiederholt
den aktuellen Titel so lange, bis Sie ihn stoppen. Bei diesem Modus leuchtet die Anzeige Repeat 1 über der Anzeige Track im Display auf.
Repeat AB (Wiederholfunktion A–B): Wieder-
holt ständig einen bestimmten Abschnitt auf einer Disk, der bei Abeginnt und bei B endet. Dieser Vorgang lässt sich mit Stopbeenden.
Wollen Sie einen bestimmten Wiederhol-Modus einstellen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie bitte während der Wiedergabe die Taste Repeat auf Ihrer Fernbedienung – das zuletzt gewählte Wiederhol-Menü erscheint auf dem Bildschirm.
2. Drücken Sie die Repeat-Taste so oft,bis die ge-
wünschte Wiederholart im Display angezeigt wird. Die Anzeigefolge lautet: Repeat Track (Spur­Wiederholung) Repeat Disc (Disk-Wieder­holung) Repeat Off (Wiederholfunktion aus).
3. Möchten Sie das Wiederhol-Menü wieder schließen, drücken Sie einfach auf die Taste Clear, oder warten Sie ein paar Sekunden.
Möc
hten Sie die Wiederholfunktion been-
den und zum normalen Abspielen zurückkehren, müssen Sie die Taste Repeat so oft drücken,bis auf dem Bildschirm das Menü Repeat Off (Wiederholfunktion aus) erscheint oder die Anzeige Repeatim Display erlischt.
Sie können wiederholtes Abspielen auch unterbrechen und löschen, wenn Sie die Stop- Taste zweimal drücken.
Haben Sie eine Audio-CD eingelegt,können Sie die Modi der wiederholten Wiedergabe auch auf vorprogrammierte Abspielfolgen anwenden (siehe Seite 28). Haben Sie die Funktion Disk-Wiederho­lung gewählt, während ein Titelprogramm abge­spielt wird, wird die gesamte programmierte Ab­spielliste wiederholt und nicht etwa die Titelfolge auf der CD.
Wiederholen A–B
Mit Hilfe der A-B-Wiederholfunktion können Sie einen beliebigen Abschnitt auf einer CD programmieren (er muss mindestens 3 Sekunden lang sein) und dann so oft wiederholen, bis Sie eingreifen und diesen Vorgang beenden.
Wollen Sie einen bestimmten Abschnitt von A nach B so programmieren, dass er sich ständig wiederholen lässt, müssen Sie,während eine Disk spielt, wie folgt vorgehen:
1.
Um den Startpunkt des zu wiederholenden Abschnitts zu markieren, drücken Sie während der Wiedergabe auf die A-B-Taste – das Repeat-A- Menü erscheint auf dem Bildschirm. Repeat-A wird auch im Display an der Gerätevorderseite angezeigt. Möchten Sie den Repeat-A-Modus beenden, müssen Sie nur auf die Taste Repeat drücken.
2.
Drücken Sie erneut auf A-B, um den Endpunkt des zu wiederholenden Abschnitts zu markieren – auf dem Bildschirm und im Gerätedisplay erscheint Repeat A-B. Das Setzen der A-B­Wiederholfunktion ist abgeschlossen. Nun wird der zuvor markierte Abschnitt ständig wiederholt.
3. Um den Repeat A-B-Modus zu deaktivieren
und wieder zum normalen Abspielen zurück­zukehren, müssen Sie die Taste
A-B
auf der
Fernbedienung erneut drücken.Die Anzeigen Repeat A-B erlöschen und die Meldung im Display erscheint REPEAT OFF.
4. Möchten Sie das Repeat
A-B
-Menü wieder
schließen, drücken Sie einfach auf die Taste
Clear oder warten Sie ein paar Sekunden.
Hinweis: Der Abschnitt, den Sie mit der A-B-
Funktion markieren möchten, kann sich über mehrere Titel erstrecken.
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge
Mit dieser Funktion lassen sich alle Titel auf einer CD in zufälliger Reihenfolge abspielen. Die Reihenfolge bestimmt ein Zufallsgenerator im DVD25. Nachdem alle Titel abgespielt wurden, stoppt das Gerät.
1. Drücken Sie im Stopp- oder Resume-Modus auf
die Random-Taste – daraufhin erscheint das PROGRAM EDITOR-Menü und im Display leuch­tet die Anzeige RANDOMauf. In der Abspiel­liste erscheinen die einzelnen Titel in der Reihen­folge in der sie auch wiedergegeben werden. Drücken Sie erneut auf Random,um die Reihenfolge zu ändern.
2. Drücken Sie auf Play, um die Wiedergabe in
zufälliger Reihenfolge zu starten.Auf dem Bild­schirm erlischt das PROGRAM EDITOR Menü und statt dessen erscheint die Statusleiste (EzMENU).
3. Möchten Sie die Statusleiste löschen,drücken
Sie bitte auf Clear.
HINWEIS: Sie können die Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge auch während einer laufenden Wieder­gabe aktivieren bzw.beenden,indem Sie Random drücken (dabei erscheint das PROGRAM EDITOR Menü nicht). Beachten Sie,dass Sie, solange sich das Gerät im Stop- oder Resume-Modus befindet, Random nicht durch neuerlichen Druck auf die
Random-Taste ausschalten können.
28 AUDIO-CD-WIEDERGABE
Audio-CD-Programmwiedergabe
Audio-CD-Programmwiedergabe
Sie können mit dem DVD25 einzelne oder mehrere Titel einer CD auswählen und deren Abspielfolge festlegen. Diese Programmiermöglichkeit ist ausgesprochen nützlich, wenn Sie z.B.auf einer Party oder bei anderen Gelegenheiten bestimmte Titel in einer bestimmten Reihenfolge über einen längeren Zeitraum immer wieder abspielen wollen.
Wiedergabefolge bearbeiten/erstellen
1. Drücken Sie Prog. während sich das Gerät im Mo-
dus Stop oder Resume befindet. Das Programmier­Menü erscheint auf dem Bildschirm.
Wurde bisher kein Titel für eine Wiedergabe­folge programmiert, sieht das Menü auf dem Bildschirm wie oben aus. Die Nummer unter dem Schriftzug Track (Spur = Titel) gibt die Anzahl der verfügbaren Titel auf der Disk an.
2.Wählen Sie den gewünschten Titel mit Hilfe der
Pfeiltasten
DE
aus. und drücken Sie Enter – das
Feld ADD (Hinzufügen) ist dann markiert. Sie kön­nen auch das Zahlenfeld auf der Fernbedienung verwenden und so die Nummer eines gewünsch­ten Titels direkt eingeben. Drücken Sie nun die Taste Enter,um den gewünschten Titel direkt der Abspielfolge hinzuzufügen.
3. Sie können bis zu 50 Titel auf die gleiche Weise in die Abspielfolge aufnehmen.
4. Zum Abspielen des Programms drücken Sie ein-
fach Play. Möchten Sie die Wiedergabe der ge­rade programmierten Abspielfolge erst später starten, markieren Sie bitte die Schaltfläche DONE, bestätigen Sie mit Enter (das Menü wird geschlossen) und drücken Sie schließlich auf Play, um die normale Wiedergabe zu starten.
Sie können eine programmierte Abspielfolge auch jederzeit während der Normal-Wiedergabe starten, indem Sie einfach die Taste Prog. drücken – die Wiedergabe der Abspielfolge beginnt sofort und im Display leuchtet die Anzeige PROG auf.
Abspielfolge löschen
1.Wollen Sie einen beliebigen programmierten Titel in der Abspielliste löschen, drücken Sie die Pfeiltaste oo, bis der Cursor in der Abspielliste steht – das Feld DELETE (Löschen) links da­neben ist automatisch frau markiert.
2.Markieren Sie mit den Pfeiltasten
DE
jenen
Titel, der gelöscht werden soll und bestätigen Sie mit Enter. Beachten Sie bitte,dass der nächste Programmpunkt auf der Abspielliste den gelöschten ersetzt und automatisch markiert wird.
Sie können auch die gesamte Abspielfolge
löschen. Bewegen Sie dazu den Cursor auf der Abspielliste ganz nach oben, und drücken Sie für jeden gespeicherten Eintrag jeweils Enter. Sie können aber auch das Gerät vollständig ausschalten (nicht auf Stand-by) oder die Disk­Schublade öffnen (siehe späteren Abschnitt ”Wiedergabe einer Abspielfolge beenden”).
Titel hinzufügen
Titel lassen sich nur dann zu einer Abspielliste hinzufügen, wenn sich bereits programmierte Titel auf der Abspielliste befinden.Die Reihenfolge, in der diese abgespielt werden, ändert sich dann.
1. Um einen neuen Titel einzufügen, müssen Sie auf
der Fernbedienung Prog. drücken – das Programmier-Menü mit allen zuvor programmier­ten Titeln erscheint auf dem Bildschirm.
2. Um einen neuen Titel einzufügen, bewegen Sie
den Cursor mittels der Pfeiltasten
F G
zur Ab-
spielliste. Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten
DE
die Stelle, an der Sie einen neuen Titel ein­fügen wollen. Er wird über der markierten Stelle eingefügt werden.
3. Gehen Sie mit dem Cursor auf die Schaltfläche Track (Titel), und suchen Sie den einzufügenden Titel aus wie im Abschnitt ”Wiedergabefolge bearbeiten” oben. Die Stelle, an der ein neuer Titel eingefügt werden soll, bleibt dabei grau markiert.
Wenn Sie mit dem Einfügen neuer Titel in die
Abspielliste fertig sind und diese schließen wol­len ohne das Programm abzuspielen, markieren Sie bitte die Schaltfläche DONE und bestätigen Sie mit
Enter
.Ansonsten drücken Sie einfach
auf Play.
Wiedergabe einer Abspielfolge beenden
Die Wiedergabe einer Abspielfolge wird beendet, wenn:
1. Sie die Schublade öffnen – die gesamte Abspiel­folge wird dadurch gelöscht.
2. Sie das Gerät vollständig ausschalten (den Netz­schalter betätigen) – die Abspielfolge wird dabei gelöscht.
3. Sie – während das Gerät spielt – zweimal auf die Taste Stop drücken. Dann erlischt im Display die rote Anzeige Prog,das Gerät stoppt und kehrt zum normalen Abspielmodus zurück. Die programmierte Abfolge bleibt jedoch im Spei­cher erhalten und lässt sich jederzeit durch Drücken der Prog.-Taste wieder aktivieren.
4.Wollen Sie eine programmierte Abspielfolge wäh­rend der Wiedergabe verlassen,drücken Sie einfach auf die Prog.-Taste – die rote Anzeige PROG im Display erlischt und der DVD25 spielt die folgenden Titel ganz normal weiter.
Überprüfen einer bestehenden Abspielliste ohne Bildschirmmenüs
Möchten Sie eine Abspielliste am Display an der Gerätevorderseite ohne Benutzung des Bild­schirms überprüfen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Beachten Sie, dass die Wiedergabe einer pro-
grammierten Abspielfolge (im Display leuchtet dabei die Anzeige PROG) aktiviert ist.Sollte dies nicht der Fall sein, dücken Sie zuerst auf die
Prog.-Taste. Drücken Sie danach einmal auf Stop (Resume-Modus).
Drücken Sie danach auf Check – der erste
programmierte Titel erscheint zusammen mit dem Programmplatz auf dem Display.
Drücken Sie die Taste Checkwiederholt,und gehen Sie so die programmierten Einträge der Reihe nach durch. Die jeweilige Nummer der Programmabfolge erscheint rechts und die Titelnummer links im Display (unter der Bezeichnung TRACK).
Drücken Sie Play, um die Check-Anzeige zu löschen und zur Programm-Wiedergabe zurückzukehren bzw. diese zu starten.
MP3-WIEDERGABE 29
MP3-Wiedergabe
Der DVD25 gehört zu den wenigen DVD-Spielern, die in der Lage sind,Audio-CDs abzuspielen,die MP3-Titel enthalten. Das heißt,Sie können die neueste Musik genießen und am Computer selbst erstellte MP3-CDs über die hochwertigen Kompo­nenten Ihrer Heimkino-Anlage wiedergeben. MP3­Dateien, die auf eine CD aufgenommen wurden, unterscheiden sich in ihrer Struktur von herkömm­lich aufgenommenen Audio-CDs. Folglich ist auch die Wiedergabe von MP3-CDs ein wenig anders als bei normalen CDs.
Wichtiger Hinweis zur Wiedergabe von MP3­CDs: MP3-CDs können 200 oder sogar mehr Titel
enthalten.
Um sich den besten Überblick über all diese Titel und deren Namen zu verschaffen, sie auszuwählen oder zu programmieren, sollten Sie statt dem Display an der Gerätevorderseite besser mit den Bildschirmmenüs arbeiten. Das Display vorne am Gerät zeigt lediglich die nummer und die bereits abgelaufene Zeit eines aktuellen Titels.
Wiedergabe von MP3-CDs
Haben Sie eine MP3-CD eingelegt und die Schub­lade geschlossen, liest der DVD25 erst einmal deren Inhaltsverzeichnis (TOC = Table of Contents).Da­nach erscheint auf dem Bildschirm eine Liste aller Verzeichnisse (wenn die CD mehrere Verzeichnisse enthält) und aller Titel des Hauptverzeichnisses (ähn­lich Bild unten).Wird irgendein MP3-Titel markiert und wiedergegeben, dann erscheint oben auf dem Bildschirm der Titelname und die aktuelle Spielzeit des Titels. Beachten Sie bitte, dass die rechte Seite auf dem Bildschirm anfänglich leer bleibt – sie wird später gebraucht, wenn Sie Abspielfolgen für MP3­Wiedergabe programmieren.
Sie können mit Hilfe der Pfeiltasten ▲▼ ein belie­biges Verzeichnis – wenn vorhanden – hervorhe­ben und mit der Enter-Taste markieren. Sie kön­nen mit Hilfe der Pfeiltasten ▲▼ auch einen be­liebigen Titel – wenn vorhanden – hervorheben und mit der Enter- oder Play-Taste öffnen.Wäh­len Sie einen Titel aus der Liste mittels der
DE
­Pfeiltasten aus, so dass er markiert ist.Sollte die Liste der Titel mehr Platz benötigen als auf dem Bildschirm vorhanden, können Sie mit der Taste
F
den Eintrag +10 oder -10 hervorheben und mit Enter quittieren, um die angezeigten Titelnum­mern um jeweils 10 zu erhöhen bzw.zu vermin­dern. Drücken Sie danach auf
G
, um mit dem
Cursor wieder in die Titelliste zu gelangen.
Möchten Sie den markierten Titel abspielen, drücken Sie einfach Enter oder Play.
Auch beim Abspielen einer MP3-CD arbeiten einige CD/DVD-Wiedergabefunktionen wie gewohnt:
Sie gelangen zum nächsten Titel einer CD, wenn
Sie die Taste Next drücken.
Durch ein- oder zweimaliges Drücken der Prev.-
Taste gelangen Sie zum Titelanfang oder zum vorherigen Titel.
Mit der Pause-Taste können Sie die Wiedergabe unterbrechen. Drücken Sie erneut auf Play,um mit der Wiedergabe fortzufahren.Drücken Sie auf Stop zwei mal, um die Wiedergabe zu beenden.
Sie können mit den
 
-Tasten auf der Fern­bedienung auch bei MP3-Dateien den schnellen Suchlauf vorwärts und rückwärts aktivieren.
HINWEIS: Bei MP3-Wiedergabe funktionieren alle übrigen Tasten und das Zahlenfeld nicht. Eine Ausnahme bilden Prog.und Clear– sie werden gebraucht, um Abspielfolgen zu programmieren.
Hinweise zur MP3-Wiedergabe:
Während der Wiedergabe einer MP3-CD zeigen das Display an der Gerätevorderseite und die Zeitanzeige auf dem Bildschirm über der Abspielliste die bereits abgelaufene Zeit des aktuellen Titels. Sonstige Zeitanzeigen gibt es während der MP3-Wiedergabe nicht.
Der DVD25 ist nur kompatibel mit Standard-MP3­codierten CDs.Andere komprimierte Audioformate, die man aus dem Internet her­unterladen kann, spielt der DVD25 nicht ab.
Es gibt mehrere verschiedene Versionen des MP3-Formats.Ebenso unterschiedlich verhal­ten sich auch CD-R-Geräte, mit denen man MP3-CDs am Computer herstellt. Daher kann es vorkommen, dass der DVD25 manche MP3­CDs nicht abspielt, auch wenn diese am Computer richtig funktionieren.
Bei einer Multisession-Audio-CD, die sowohl Titel im Standard-Audio-CD-Format als auch im MP3-Format enthält, spielt der DVD25 nur den Teil im Audio-CD-Format ab.
Haben Sie eine MP3-CD mit mehreren Unterver­zeichnissen eingelegt, kann der DVD25 nur die MP3-Dateien des gerade gewählten Verzeichnis­ses wiedergeben. Um Titel aus anderen Verzeich­nissen auszuwählen, kehren Sie zuerst zur Ver­zeichnisübersicht zurück (durch Auswahl des obersten Eintrages UP in der aktuellen Liste und Drücken von Enter, markieren Sie dort das ge­wünschte Verzeichnis und drücken Sie auf Play, um die Wiedergabe zu starten.
Programme erstellen/abspielen mit MP3-CDs
Mit dem DVD25 können Sie Abspiellisten mit bis zu 60 MP3-Titeln erstellen. Gehen Sie dazu fol­gendermaßen vor:
Schritt 1: Legen Sie eine kompatible MP3-CD ein – das PLAYLIST EDITOR Menü erscheint automa­tisch auf dem Bildschirm.
Schritt 2: Bringen Sie mit den Pfeiltasten
DE
den ersten gewünschten Titel zum Aufleuchten, den Sie in die Abspielliste aufnehmen wollen,und drücken Sie Prog. – nun erscheint der ausgewähl- te Titel rechts auf dem Bildschirm.
Schritt 3: Wiederholen Sie Schritt 3 so lange, bis Sie alle gewünschten Titel der Abspielliste hinzu­gefügt haben.
Schritt 4: Möchten Sie einen Titel aus einer Abspiel­liste herausnehmen, müssen Sie den Cursor mit Hilfe der Pfeiltasten
FG
auf diese Abspielliste rechts im Menü bewegen. Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten (
DE
) jenen Titel, den Sie löschen
wollen – quittieren Sie bitte mit Clear.
Schritt 5: Möchten Sie alle Titel einer Abspielliste löschen, drücken Sie die Tasten
(FG)
so oft, bis
unten rechts auf dem Bildschirm die Meldung Clear All (Alles Löschen) markiert ist.Drücken Sie dann die Taste Enter.
Schritt 6: Möchten Sie die so programmierten Titel spielen, drücken Sie auf
G
, um zur Abspielliste zu ge-
langen. Markieren Sie danach mit den
DE
-Tasten den Titel, mit dem die programmierte Reihenfolge starten soll (der Cursor steht automatisch beim ersten Titel der liste) und drücken Sie auf Play,um die Wiedergabe zu starten.Nun spielt der DVD25 alle Titel der Abspielliste einmal durch.Während ein Titel abgespielt wird, werden die Titelnummer und die aktuelle Spielzeit im Display an der Gerätevor­derseite und oben auf dem Bildschirm angezeigt (auf dem bildschirm ganz oben auch der Titelname). Sie können jederzeit mit den Tasten
 
den nächsten/vorherigen Titel der Abspielliste anwählen oder irgendeinen Titel mit den
DE
-Tasten
auswählen und mit Druck auf Enter oder Play abspielen.
Eine einmal erstellte Abspielliste bleibt erhalten,so­lange Sie nicht eine andere Disk einlegen oder das Gerät ausschalten. Sie können jeden beliebigen Titel einer CD abspielen – also nicht nur die programmier­ten – und zwar ohne die programmierte Abspielliste löschen zu müssen. Drücken Sie dazu die
F G
­Tasten, um den Leuchtbalken nach links auf den Bildschirm zu bewegen, und markieren Sie den gewünschten Titel. Drücken Sie anschließend Enter.
30 VCD-WIEDERGABE
VCD-Wiedergabe
Das VCD-Format ist älter als das der DVD. Es basiert auf einem anderen Kompressionsformat als das der DVD und verwendet eine ähnliche Aufnahmeme­thode wie die Audio-CD. Obwohl DVD in den meisten Bereichen VCD als Format abgelöst hat, haben Sie mit dem DVD25 die Möglichkeit,VCDs abzuspielen.
Es gibt zwei unterschiedliche VCD-Versionen: Eine frühere Version, die einfach als „VCD“ bezeichnet wird und sich wie eine CD steuern lässt, und eine spätere Version mit z.T. selbständiger Steuerung (ähnlich wie bei einer DVD). Diese wird als „Version
2.0“ oder „PBC“ (Playback Control = Wiedergabe­Steuerung) bezeichnet – damit lassen sich nicht alle Funktionen von Hand steuern, sondern sind z.T. von der Disk selbst festgelegt. Der DVD25 gibt beide VCD-Arten wieder.
VCD-Disks geben zwar Bilder wieder, da das For­mat aber auf CD-Technologien basiert,ähneln die Wiedergabefunktionen einer VCD-Disk eher denen der Audio-CD. Möchten Sie eine VCD-Disk abspie­len, legen Sie diese wie eine CD oder DVD in das Gerät ein. Nach ein paar Sekunden ist das Inhalts­verzeichnis der Disk eingelesen – im Display erscheinen nach ein paar Sekunden die Symbole VCD und PBC. Bitte denken Sie immer daran, dass der tatsächliche Funktionsumfang einer VCD begrenzt sein kann – das liegt nicht am DVD25, sondern an der Art und Weise, wie die VCD erstellt worden ist. Dies ist besonders dann der Fall,wenn die VCD in Version 2.0 mit playback Control PBC (siehe rechts) erstellt wurde.
Beim Abspielen von VCD-Disks können Sie die meisten Standard-Wiedergabefunktionen wie bei einer DVD/CD verwenden:Wiedergabe (Play), Stopp (Stop), Pause (Pause), Resume,Titelsprung vor-/rückwärts (
 
), Zeitlupe vorwärts(),
Einzelbild vorwärts (Step
), Suche vor-
/rückwärts (Search
 
). Die Funktionen Zeitlupe
rückwärts (
) und Einzelbild rückwärts ()
lassen sich bei der VCD-Wiedergabe nicht nutzen. Bitte beachten Sie, dass Ihnen auch bei der VCD-
Wiedergabe Informationen über Video- und Audio­Daten auf der VCD selbst oder über die Spieler­Grundeinstellung zur Verfügung stehen (siehe Kapitel „Info-Menü“, Seite 23).
VCD-Wiedergabe mit Hilfe der Statusleiste auf dem Bildschirm
Wenn Sie eine VCD-Disk abspielen,können Sie auf die Statusleiste zugreifen wie bei einer CD (siehe Seite 25). Drücken Sie die Taste EzMENU, um sich die Statusleiste anzeigen zu lassen. Sie sollten jedoch beachten, dass bei VCD mit PBC sich man­che Funktionen der Statusleiste möglicherweise nicht erstellen lassen.
Die Verwendbarkeit von Funktionen bei einge­schalteter PBC unterscheidet sich je nach Art der Disk. Bei manchen VCDs können Sie Lesezeichen verwenden, bei anderen hingegen nicht. Bitte be­achten Sie:Wurde die DVD mit PBC erstllt,können Sie Titelnummern nicht direkt mit Hilfe der Zahlen­tasten auf der Fernbedienung eingeben (siehe rechts).
Je nach Funktionalität der Disk lässt sich bei manchen VCDs die Art der Zeitanzeige wie bei CDs einstellen (siehe Seite 26), auch wenn PBC eingeschaltet ist.
PBC-Wiedergabe-Steuerung
VCDs in der neueren Version 2.0 enthalten ge­wöhnlich auch PBC, also die automatische Wiedergabesteuerung.
Beachten Sie, dass sich die rote PBC-Anzeige im Gerätedisplay automatisch einschaltet, sobald Sie irgendeine VCD abspielen.
Ist eine VCD mit PBC eingelegt,können Sie die Steuertasten wie bei einer DVD verwenden.Aller­dings können einzelne Funktionen vom Hersteller der VCD gesperrt sein.In diesem Fall erscheint ein Verbots-Symbol auf dem Bildschirm, sobald Sie die entsprechende Funktionstaste drücken.
Ist die VCD nicht mit PCB versehen,funktioniert die Steuerung wie bei einer normalen CD, jedoch können Sie einzelne Titel mittels der Zahlentasten der Fernbedienung nur dann direkt anwählen, wenn das EzMenu geöffnet ist und der Cursor auf TRACK steht (wie normalerweise).
Viele Disks mit PBC enthalten Menüs für die Titelwahl,die denen auf DVDs ähneln.Jedoch unterscheiden sich der Zugriff auf diese Menüs und deren Funktion von denen auf DVDs:
Play
startet den ersten Titel (der ein Vorspann sein kann) und führt dann automatisch zum VCD-Menü (so vorhanden).
Mit Next (Titelsprung vorwärts) gelangen Sie
aus dem Vorspann (Titel 1) direkt zum VCD­Menü.
Sobald das Titel-Menü auf dem Bildschirm er­schienen ist, können Sie mit den Zahlentasten den Titel Ihrer Wahl bestimmen. Der ausgewählte Titel wird dann automatisch abgespielt.
Die direkte Eingabe einer Titelnummer, ohne das VCD-Menü auf dem Bildschirm zu verwenden, funktioniert bei VCDs mit eingeschalteter PBC-Steuerung nicht, selbst wenn die Statusleiste eingeschaltet ist.
Beachten Sie, dass sich die Taste Menu , die Sie beim Abspielen einer DVD verwenden,für die VCD-Wiedergabe nicht einsetzen lässt.
TITEL HELLIGKEIT FARBSÄTTIGUNG ZEIT I I I I
T C MARK TIME V 1 3 0 0 0 OFF 00:00:17 0
I I I I KAPITEL KONTRAST LESEZEICHEN V-MODUS
VCD-WIEDERGABE 31
Fehlerbehebung
SYMPTOM
Gerät schaltet sich nicht ein
Disk wird nicht wiedergegeben
Kein Bild
Kein Ton
Bildstörungen während des schnellen Vor­und Rücklaufs
Manche Tasten der Fernbedienung funk­tionieren nicht während der DVD-Wiedergabe Das “ ”-Symbol erscheint (siehe unten)
Das Bildschirmmenü ist in einer fremden Sprache
Das “ ”-Symbol erscheint
Das Bild wird im falschen Format wiederge­geben (falsches Seitenverhältnis)
Die Fernbedienung funktioniert nicht
Die eingelegte DVD lässt sich nicht auf Videokassette kopieren
MÖGLICHE URSACHE
• Der Netzschalter
wurde nicht aktiviert
• Keine Netzspannung
• Die Disk wurde nicht korrekt eingelegt
• Inkompatible Disk
• Die eingelegte DVD hat einen falschen Regionalcode
• Die Altersfreigabe entspricht nicht dem eingestellten Wert
• Unterbrochene Kabelverbindungen
• Falscher Eingang
• Im Video-Menü wurde als Videoausgang „Progressive“ gewählt.
• Unterbrochene Kabelverbindungen
• Falsche Einstellung des Digital Audio­Ausgangs
• DVD wird im Schnelldurchlauf oder in Zeitlupe wiedergegeben
• Der angeschlossene Surround-Receiver
kann kein 96 kHz PCM-Audio verarbeiten.
• Unvermeidlich durch MPEG-2-
Decodierung
• Funktion wird nicht von der eingelegten Disk unterstützt
• Falsche Sprachen-Einstellung für die Bildschirmmenüs
• Angeforderte Funktion an dieser Stelle nicht verfügbar
• Die Bildformat-Einstellungen des DVD25 stimmen mit denen der eingelegten DVD oder Ihres Fernsehgerätes nicht überein
• Der DVD-Spieler ist nicht mittels SCART­Kabel mit Ihrem Fernseher verbunden
• Schwache Batterien
• Sensor wird von einem Gegenstand verdeckt
• Macrovision Kopierschutz aktiv
LÖSUNG
• Netzschalter
betätigen
• Überprüfen Sie das Netzkabel; stellen Sie bitte sicher,dass die Steckdose auch Strom führt
• Legen Sie die Disk mit dem Etikett nach oben ein. Stellen Sie sicher, dass Sie die Disk korrekt in ihrem Fach liegt und nicht leicht darüber hinaus ragt.
• Bitte überprüfen Sie, ob die eingelegte Disk auch eine Audio­CD, CD-R,CD-RW,VCD, DVD-R und DVD-RW oder eine Video­DVD ist – alle anderen Disk-Typen werden nicht unterstützt (siehe Seite 4)
• Sie können nur DVDs mit Regionalcode 2 abspielen
• Geben Sie das Kennwort für den Kinderschutz ein, um die Kindersicherung zu umgehen oder zu ändern (siehe Seite 19)
• Überprüfen Sie alle Video-Verbindungen
• Überprüfen Sie, welcher Video-Eingang an Ihrem Fernseher bzw.AV-Receiver aktiviert ist
• Verwenden Sie den Progressive Scan-Ausgang nur mit
entsprechend ausgestatteten Bildwiedergabegeräten.
• Überprüfen Sie alle Audio-Verbindungen
• Überprüfen Sie die Konfiguration des Digital-Ausgangs (siehe Seite 18)
• Während der Zeitlupenwiedergabe oder dem schnellen Vor­und Rücklauf wird der Tonausgang automatisch unterdrückt
• Verwenden Sie die analogen Audio-Ausgänge.
• Es ist normal, wenn beim schnellen Vor- bzw. Rücklauf einer Video-DVD Bildstörungen auftreten, da der MPEG-Decoder geraffte Daten erhält
• Manche DVDs lassen nicht alle verfügbaren Funktionen zu jeder Zeit zu.
• Ändern Sie die Sprache für die Bildschirmmenüs (siehe Seite 18)
• Einige Funktionen werden während bestimmter Passagen häufig von DVDs gesperrt
• Ändern Sie das Bildformat – siehe Seite 17
• Damit der Fernseher automatisch das Bildformat (4:3 oder 16:9) erkennt und einstellt, muss dieser über SCART-Kabel mit dem DVD-Spieler verbunden sein.
• Wechseln Sie beide Batterien aus
• Entfernen Sie alle Gegenstände, die den Infrarot-Empfänger verdecken
• Einige DVDs sind mit einem Kopierschutz von Macrovision versehen, der eine Übertragung auf Videorecorder verhindert
32 TECHNISCHE DATEN
Technische Daten
Unterstützte Disktypen: Diskgrößen: Disks mit 12 cm oder 8 cm Durchmesser;
Disktypen: VCD-, CD-i-, CD-, CD-R-MP3 oder CD-RW-Disks, DVD-R, DVD-RW Regionalcode: DVD-Video-Disks nur Region 2 oder 0 DVD-Typen: alle Arten (ein- oder dippelschichtig, ein- oder doppelseitig) Tonformate: Lineares PCM,MPEG, Dolby Digital oder DTS
Video-Standard: PAL/NTSC Composite Video-Ausgang: 1 V
p-p
/75 , negative Synchronisations-Polarität
S-Video-Ausgang: Y/Luminance: 1 V
p-p
/75 , negative Synchronisations-Polarität
C/Chrominance: 0,286 V
p-p
Komponenten-Video-Ausgang: Y: 1V
p-p
/75 , negative Synchronisations-Polarität
Cr: 0,7V
p-p
/75
Cb: 0,7V
p-p
/75
Analoger Audio-Ausgang: 2 Vrms maximal Frequenzgang: DVD (lineares PCM): 2 Hz – 22 kHz +0/-0,5 dB (48 kHz Samplingfrequenz)
2 Hz – 44 kHz +0/-0,5 dB (96 kHz Samplingfrequenz)
CD: 2 Hz – 20 kHz +0/-0,5 dB
Rauschspannungsabstand (SNR): 113 dBA Dynamikumfang: DVD: 100 dB (18 Bit) / 105 dB (20 Bit)
CD/DVD: 96 dB (16 Bit)
Klirrfaktor (THD/1 kHz): DVD/CD: 0,0025% Gleichlaufschwankung: nicht messbar Stromversorgung: 110 - 240 V/ 50 - 60 Hz Stromaufnahme: 12 Watts (in Betrieb) / 20 Watt (maximal) Maße (B x H x T): 440 x 87 x 307 mm Gewicht: 7 kg
Die Maßangaben enthalten abstehende Bedienelemente an der Gerätevorderseite und Anschlüsse an der Geräterückseite, sowie die an der Unterseite montierten Standfüße.
Alle Ausstattungsmerkmale und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Harman Kardon und „Power for the digital revolution“ sind Marken der Harman Kardon,Inc. Hergestellt in Lizenz der Dolby Laboratories.Dolby,AC-3,Pro Logic und das -Symbol sind eingetragene Warenzeichen der Dolby Laboratories. © 1992–1997 Dolby Laboratories,Inc.Alle Rechte vorbehalten. DTS ist eine Marke der Digital Theater Systems,Inc.
Dieses Produkt enthält urheberrechtlich geschützte Technologie, die auf mehreren registrierten US-Patenten basiert.Zum Einsatz kommen auch Kopierschutz­Technologien,die geistiges Eigentum der Macrovision Corporation und anderer Hersteller sind.Die Verwendung dieses Kopierschutzes muss von Macrovision genehmigt werden. Entsprechend geschützte Filme/Audio-CDs dürfen – wenn nicht anders mit Macrovision vereinbart – nur privat vorgeführt werden.
Die technischen Daten können von denen in anderen Publikationen abweichen (z.B. wenn nach abweichenden Standards gemessen wurde).
250 Crossways Park Drive,Woodbury,New York 11797 www.harmankardon.com Harman Consumer International: 2, Route de Tours, 72500 Château-du-Loir, France
© 2001 Harman Kardon, Incorporated Partnumber: SM081
Loading...