Platz für Ihre Notizen...........................................23
Konformitätserklärung
Wir, Harman Consumer Group International,
2, route de Tours
72500 Château-du-Loir,
FRANKREICH
erklären in eigener Verantwortung, dass das Produkt der
vorliegenden Dokumentation folgenden Standards
entspricht:
EN 55013:2001
EN 55020:2002
EN 61000-3-2:2000
EN 61000-3-3:1995+A1:2001
EN 60065:2002
HINWEIS: Dieses Abspielgerät ist so konstruiert
und gefertigt, dass es bestimmte,regional unterschiedliche Steuerbefehle benötigt. Diese befinden
sich auf den meisten DVDs. Dieses Gerät kann nur
2
Harman Consumer Group International
Jurjen Amsterdam
07/04
DVDs mit Regionalcode 2 abspielen oder Disks, die
keinen Regionalcode (codefree) aufweisen – Disks
mit einem anderen Code werden nicht wiedergegeben.
2 INHALTSVERZEICHNIS
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: UM DIE STROMSCHLAGGEFAHR ZU VERRINGERN, DAS GEHÄUSE (ODER DIE RÜCKWAND) NICHT
ENTFERNEN. IM INNEREN BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM BENUTZER REPARIERT WERDEN KÖNNEN,
REPARATUREN SIND VON QUALIFIZIERTEN WARTUNGSTECHNIKERN AUSZUFÜHREN.
ACHTUNG: BRAND- ODER STROMSCHLAGGEFAHR VERMEIDEN. DIESES GERÄT DARF REGEN ODER
FEUCHTIGKEIT NICHT AUSGESETZT WERDEN.
Das gleichseitige Dreieck mit Blitz- und
Pfeilsymbol dient zur Warnung des Benutzers vor nicht isolierter “gefährlicher
Spannung” innerhalb des Gehäuses, die
stark genug sein kann, um Personen
durch Stromschlag zu gefährden.
Das gleichseitige Dreieck mit Ausrufezeichen soll den Benutzer auf wichtige
Betriebs- und Wartungsanweisungen
(Reparatur) in der mitgelieferten
Produktliteratur aufmerksam machen.
Page 3
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Harman Kardon DVD entschieden haben. Der DVD lässt sich
als hochwertiges Wiedergabegerät sowohl für
Video
als auch für herkömmliche Audio-CDs vielseitig
einsetzen.
Neben konventionellen DVD-Video- und
DVD-
CD Audio-Disks, kann dieser DVD-Spieler auch Datenträger mit MP3-,WMA- und JPEG-Dateien,
selbstgebrannte CDs und DVDs sowie VideoCDs
abspielen.
Damit Sie die Wiedergabe von DVDs in bestmöglicher
Qualität genießen, haben wir den DVD mit modernster Technik ausgestattet. Dazu gehören verbesserte
10-Bit-Video-Digital-Analog-Wandler (DACs) ebenso
wie Video- (Composite), S-Video- und RGB-Videoausgänge (RGB über SCART).Für die optimale Wiedergabe von NTSC und PAL DVDs an entsprechend
ausgestatteten, hochwertigen Videoprojektoren, ist
der DVD mit Progressive Component-Ausgängen
ausgestattet.
Sie können also absolut sicher sein, dass Sie die ganze Qualität ausschöpfen, die das Medium DVD heute
bietet.
Zudem lebt im Audio-Bereich das berühmte
Erbe von Harman Kardon auch im digitalen Zeitalter
weiter. So setzt man hier z.B.audiophile WolfsonAusgangs-Wandler (DACs) ein,um auf diese Weise
sicherzustellen, dass die Qualität der Audio-Wiedergabe der brillanten Bildwiedergabe in nichts nachsteht. Natürlich lassen
sich beide digitalen Audio-Ausgänge (koaxial und
optisch) unmittelbar an A/V-Receiver- oder -Prozessoren anschließen, damit Sie die Vorzüge von DolbyDigital* und DTS
®
-Soundtracks voll auskosten können.Wenn Sie Audio-CDs abspielen, finden Sie
Klangqualität auf allerhöchstem Niveau vor, die
selbst an die ausgezeichneter CD-Spieler heranreicht.
Dank der vielfältigen Programmiermöglichkeiten
können Sie mit einer selbst zusammengestellten Abspielfolge für einen unterhaltsamen Abend sorgen.Während Sie eine DVD abspielen, können Sie
mittels leicht verständlicher Bildschirm-Menüs und
Symbole auf einfache Weise zu einer anderen Sprache, einer anderen Tonspur oder zu Untertiteln in einer anderen Sprache wechseln.Auch das Bildformat lässt sich ändern.
Viele Funktionen des DVD ähneln denen eines normalen CD-Spielers – es gibt aber auch mehrere Funktionen, die Ihnen neu sein dürften. Aus diesem Grund sollten Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durchlesen – nur so lernen Sie alle
Funktionen Ihres neuen DVD-Spielers kennen.
■ Wiedergabe mehrerer Video- und AudioDatenformate, darunter DVD-Video,VCD,
Standard-Audio-CDs,CD-R/RW, DVD-R/RW,
DVD+R/RW, Audio Disks sowie MP3-Disks
■ Hochwertige Video-Wiedergabe dank der
integrierten 10-Bit-Digital-Analog-Wandler, Progressive Scan-Wiedergabe, Komponenten-Videoausgänge
■ Audio-Woedergabe im Dolby Digital- und
DTS-Format über optische und koaxiale digitale Audioausgänge
■ Audiophile Wolfson Ausgangs-DA-Wandler
für präzise und zugleich natürliche AudioWiedergabe
■ Einfach zu bedienendes Bildschirm-Menüsystem
■ Wiedergabe von MP3- und Windows
®
WMA-Tondateien sowie JPEG-Bilddateien
■ Gleichzeitige Wiedergabe von MP3- und
JPEG-Dateien
■ Umfangreiche Programmiermöglichkeiten
für die Audio- und Video-Wiedergabe
■ Die Kindersicherung verhindert das
Abspielen von bestimmten DVDs,die für
Kinder und Jugentliche ungeeignet sind
■ Auswahl mehrerer Sprachen,Tonnormen
und Untertiteln
■ Die Multi-Angle-Funktion für die Wiedergabe unterschiedlicher Kamerawinkel bei
entsprechend ausgestatteten DVDs
■ Ergonomische Fernbedienung mit
beleuchteten Tasten
EINFÜHRUNG 3
Page 4
Einführung
Fachbegriffe
DVD-Spieler und CD-Spieler besitzen viele gemeinsame Eigenschaften und Technologien. Folglich sind
bei einem DVD-Spieler viele Ausdrücke und Bedienschritte ähnlich wie bei jenen Geräten, mit denen
Sie vertraut sind: CD-Spieler und -Wechsler oder
Spieler für ältere Videodisk-Formate wie z.B.Laserdisk. Moderne DVD-Spieler bringen allerdings auch
neue Fachausdrücke mit sich,die wir hier erklären
möchten
Mit der Markteinführung der DVD haben wir einen
Datenträger mit sehr hoher Kapazität erhalten. Den
größten Teil dieser Speicherkapazität einer DVD nehmen der MPEG2-codierte Video-Datenstrom sowie
die Dolby Digital- und/oder DTS-codierten, datenkomprimierten Mehrkanal-Tonspuren in Anspruch.
Bildformat: Dieser Begriff beschreibt das Verhältnis von Bildbreite zu Bildhöhe. Ein herkömmlicher
Fernseher ist mit einer Bildröhre ausgestattet, deren
Seitenverhältnis 4:3 beträgt. Bei neueren Breitbildformaten beträgt dieses Verhältnis 16:9 – ähnlich
einer Kinoleinwand.Aus diesem Grund kann das
Filmmaterial auf einer DVD eines dieser beiden Formate aufweisen. Je nachdem, welches
Bildformat Ihr Fernseher aufweist bzw. welche
Bildformate Ihr Videoprojektor darstellen kann,
müssen Sie Ihren DVD entsprechend anpassen.
Auf diese Weise können Sie die eingelegte DVD
stets optimal oder mit geringen Einschränkungen
wiedergeben.
Titel:Als Titel bezeichnet man bei einer DVD einen
ganzen Film oder ein ganzes Programm. Dieser kann
so viele Kapitel besitzen, wie ihm die Produzenten
zuteilen.Viele DVDs enthalten nur einen einzigen Titel. Einige enthalten jedoch mehr als einen Titel – etwa Titel 1 für die Einführung,Titel 2 für den Film, Titel
3 für die Hintergründe der Filmherstellung („Making
of“) usw.
Kapitel: DVD-Programme lassen sich in Titel und
diese wiederum in Kapitel unterteilen. Die Kapitel
einer DVD lassen sich mit den einzelnen Titeln einer Audio-CD vergleichen.
RGB-Video: Diese Bildsignalart ist weitgehend
frei von Störungen, die bei herkömmlich zusammengesetzten Bildsignalen üblich sind. Das liegt
daran, dass das Bild in seine drei Farbkomponenten aufgeteilt wird, die da sind Rot, Grün und Blau
– daher stammt auch die Bezeichnung RGB. Das
Bild gewinnt außerdem an Schärfe, und Bildmängel wie „Moiré“, die häufig bei Kleidung mit Karomustern sichtbar werden, tauchen nicht mehr auf.
Um jedoch in den Genuss der RGB-Bildqualität zu
kommen, benötigen Sie ein Fernsehgerät mit einem RGB-kompatiblen SCART-Eingang.
Progressive Scan: Der DVD bietet Progressive
Scan-Videoausgänge für den Anschluss an entsprechend ausgestattete, hochwertige Fernseher und Videoprojektoren. Bevor die DVD-Technologie auf den
Markt kam, gab es keine Übertragungstechnik, deren Bandbreite so groß war,dass eine Vollbildübertragung möglich war.Aus diesem Grund wurde
das analoge Fernsehbild in zwei Hälften aufgeteilt:
das erste Halbbild enthält alle ungeraden Bildzeilen,
während das andere alle geraden Bildzeilen enthält
– eine Kompressionsmethode,die man Interlacing
nennt (Bildwiedergabe mit Zeilensprung). Bei der
Bildwiedergabe werden die einzelnen Halbbilder mit
einer Geschwindigkeit von 50 Bildern pro Sekunde
(25 Vollbilder pro Sekunde) projiziert. Im menschlichen Gehirn werden dann die Halbbilder zu Vollbildern zusammengesetzt. Diese Methode funktioniert
gut, wenn das Bild nicht allzu groß ist und nicht allzu
viel Bewegung enthält. Großflächige Bildwiedergabe
von schnell ablaufenden Bewegungen überfordern
das analoge Bildübertragungssystem. Dank der großen Kapazität der DVD-Disk, lassen sich heute die
einzelnen Bilder einer Videosequenz als Vollbilder
speichern (Progressive). Leider muss der DVD-Spieler
aus Kompatibilitätsgründen nachträglich jedes einzelne Bild wie oben beschrieben in zwei Halbbilder
aufteilen, damit der angeschlossene Fernseher/
Videoprojektor mit dem Signal auch etwas anfangen
kann. Genau hier bringt der Harman Kardon DVD
entscheidende Vorteile: Er gehört zu den wenigen
DVD-Spielern, die Komponenten-Ausgänge für die
Wiedergabe von Videosequenzen ohne Zeilensprung
(Progressive Scan) im NTSC und PAL-Format bietet.
Diese Signale werden von entsprechend ausgestatteten Fernsehern,Videoprojektoren oder PlasmaBildschirmen, LCD- oder DLP-Displays akzeptiert.
Der Vorteil dieser Technik: Bis zu 40% mehr Lichtausbeute verglichen mit handelsüblichen Fernsehern
und eine hochauflösende Bildwiedergabe ohne
sichtbaren Abtaststörungen oder Artefakte. Selbstverständlich lassen sich an den Y/Pr/Pb-,SCART-,
S-Video- und Composite-Anschlüssen auch konventionelle Fernseher oder Videoprojektoren betreiben.
Kameraperspektive: Entsprechend codierte DVDs
bieten Ihnen von ein und derselben Filmszene bis zu
vier unterschiedliche Kamerablickwinkel.Mit Hilfe
der Taste Angle auf der Fernbedienung können Sie
dann zwischen diesen Perspektiven umschalten. Bitte beachten Sie, dass derzeit nur wenige Disks von
dieser Funktion Gebrauch machen. Und wenn sie es
tun, stehen die unterschiedlichen Perspektiven nur
kurzzeitig zur Verfügung. Hersteller blenden meist
irgendwelche Symbole oder Grafiken in den laufenden Spielfilm ein, um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass es sich hierbei um Szenen mit verschiedenen Kameraperspektiven handelt.
Lesen (Reading): Diese Mitteilung erscheint, nachdem Sie die Disk eingelegt und die Schublade geschlossen haben. Sie bedeutet, dass der Spieler das
Inhaltsverzeichnis der Disk einliest. Dabei stellt er
fest, ob es sich um eine Audio-CD oder um eine DVD
handelt. Auch erkennt er hierbei, welche Sprachen,
Bildformate oder Untertitel zur Verfügung stehen, sowie die Anzahl der Titel und noch vieles mehr. Es ist
normal, wenn dieser Vorgang ein paar Sekunden
dauert.
Fortsetzen (Resume): Die Arbeitsweise der StopTaste unterscheidet sich von der bei einem CD-Spieler: Drücken Sie bei herkömmlichen CD-Spielern die
STOP-Taste,wird die Wiedergabe beendet. Drücken
Sie bei einem CD-Spieler danach wieder auf START,
wird die CD wieder von vorne abgespielt. Beim DVD
dagegen wird beim ersten Drücken der Stop-Taste
die Wiedergabe lediglich unterbrochen.Drücken Sie
danach wieder auf Play,fährt der DVD-Spieler mit der
Wiedergabe an der gleichen Stelle fort. Dies ist selbst
dann der Fall, wenn Sie zwischendurch den DVDSpieler ausgeschaltet haben (auf Stand-by). Drücken
Sie die Stop-Taste zweimal,unterbricht das Gerät die
Wiedergabe vollständig. Drücken Sie danach auf
Play,beginnt die Wiedergabe wieder von vorn.
4 EINFÜHRUNG
Page 5
Einführung
Leistungsmerkmale
Hochqualitatives digitales Video
• 10-Bit-MPEG-2-Video-Decoder auf dem neuesten Stand der Technik.
• Schaltbarer RGB-Direktausgang über SCART
für optimale Bildwiedergabe. SCART-Verbindung lässt sich auch als Composite-Videoausgang konfigurieren.
• Testbilder,um die Bildwiedergabe zu überprüfen und Einstellungen vorzunehmen.
• Wandelt NTSC in echtes PAL (kein PAL60).
• Kompatibel mit zweilagigen DVDs für erweiterten Spielbetrieb.
• Progressive Scan Komponenten-Ausgang
(NTSC- und PAL-Format).
• Wiedergabe von JPEG-Bilddateien
Hochqualitatives digitales Audio
• Wenn Sie einen DTS- (Digital Theater Systems)
oder Dolby Digital-Decoder anschließen, können
Sie hochwertigen, digitalen 5.1-Raumklang von
DTS- oder Dolby Digital-Disks genießen.
• Bei Tonquellen mit linearem PCM, die über
16 – 24 Bit und eine Abtastfrequenz von
44 – 96 kHz verfügen (liegt auch am digitalen
Ausgang an, siehe Seite 15) wird eine Tonqualität erreicht, die eine CD weit übertrifft.
• Optischer und koaxialer digitaler Ausgang.
Reichhaltige Ausstattung
• Bildschirmmenüs und Symbole geben Auskunft
über Disk oder Spieler und ermöglichen den Zugriff auf viele wichtige Funktionen des DVD.
• Untertitel in einer von vielen Sprachen* lassen
sich einblenden.
• Die „Multi-Angle“-Funktion gestattet Ihnen, einen bestimmten Kamerablickwinkel bei Szenen
auszuwählen, die aus mehreren Kameraperspektiven aufgenommen wurden (nur bei DVDs,
die aus mehreren Kameraperspektiven aufgenommen wurden).
• Auswahl mehrerer Sprachen und Tonnormen
(nur bei DVDs, die mit unterschiedlichen Sprachen und Tonnormen aufgenommen wurden).
• Eine Kindersicherung verhindert das Abspielen
von bestimmten DVDs, die für Kinder und Jugendliche ungeeignet sind (mit entsprechend
codierten DVDs – meist nur bei US-Versionen).
• Einfache Handhabung über Menüs.
• 4 fache Vergrößerung – verfügbar während der
Wiedergabe (Play) und der Pause.
• Beleuchtete, ergonomische Fernbedienung.
• Updates für die interne Software übers Internet verfügbar.
* Die Anzahl an aufgenommenen Sprachen hängt von der jewei-
ligen Disk ab.
Kompatibel zum CD- und
DVD-Standard
Der DVD kann sowohl konventionelle Audio- als
auch einmal bespielbare (CD-Rs) oder wieder
bespielbare Audio-CDs (CD-RWs) abspielen.Außerdem können Sie auch jede
VCD bzw.DVD-Video
spielen.
MP3,WMA (v8) oder
mit Regionalcode 0 oder 2 ab-
HINWEIS:Aufbau und Inhalt von DVDs können
ganz unterschiedlich ausfallen. Die meisten sind in
Titel und Kapitel unterteilt, die sich – je nach Präferenz der DVD-Macher – entweder direkt oder nur
über das DVD-eigene Menü anwählen lassen.Viele DVDs enthalten verschiedene Tonspuren (unterschiedliche Sprachen und/oder Tonformate),
Untertitel oder Kameraperspektiven, die sich ebenfalls – je nach DVD-Struktur – entweder direkt
oder nur über DVD-Menü wählen lassen. Der DVD
beherrscht zwar alle diese Funktionen, gleichwohl
schöpft aber nicht jede Disk alle Möglichkeiten
aus. So kann der DVD z.B. sowohl Dolby Digitalals auch DTS-Soundtracks abspielen.Anzahl und
Art der Tonspuren unterscheiden sich jedoch von
DVD zu DVD.Wollen Sie sichergehen, dass eine
bestimmte Funktion oder Tonspur auch wirklich
abrufbar ist, sehen Sie dazu bitte auf dem Cover
der DVD nach. Hier sind die Wahlmöglichkeiten
vermerkt.
■ Ob eine CD-R-, CD-RW-,WMA-, JPEG-,
VCD/SVCD,
DVD+RW-Disk wiedergegeben werden kann,
hängt ab von der Qualität der eingelegten Disk
und dem Recorder, mit dem die Disk bespielt wurde,ab.
DVD-R-, DVD+R-, DVD-RW- oder
MP3,
Softwareupdates aus dem Internet
Die Steuerung der einzelnen Komponenten des DVD
übernimmt die interne Software,auch Firmware genannt. Sie ist in einem speziellen Speicherbaustein
gespeichert, der seinen Inhalt auch dann nicht verliert, wenn das Gerät vollständig ausgeschaltet wird.
Gleichzeitig aber lässt sich dieser Speicherbaustein
mit neuer, verbesserter Software bespielen (Update).
Neue Software steht Ihnen künftig unter der Adresse
www.harmankardon.com
gung. Haben Sie diese aus dem Internet heruntergeladen, müssen Sie sie auf eine CD-R überspielen und
die Disk in den DVD einlegen – das Update läuft
dann automatisch ab.
/International/
zur Verfü-
Unterstützte CD-Formate
Dieser DVD-Spieler kann Disks (8 bzw. 12 cm
Durchmesser) mit einem der folgenden Formate
abspielen:
• DVD-Video
• DVD-R
• DVD-RW
• DVD+R
• DVD+RW
• CD
• CD-R
• CD-RW
• VCD
• S-VCD
HINWEIS: Die Abspielfähigkeit von
DVD-R, DVD+R, DVD-RW und DVD+RW
riieren, anhängig von der Qualität der Disk und des
Recorders, mit dem die Disk bespielt wurde.
Betriebs- und Statusinformationen, die den
Umgang mit diesem DVD-Spieler erleichtern.
1 Hauptschalter Ein/Aus (Power): Drücken Sie
diese Taste einmal, schalten Sie den
DVD-Spieler
ein. Ein weiteres Drücken versetzt das Gerät in den
Stand-by-Modus.
WICHTIGER HINWEIS:
Haben Sie den Netzschalter 0 betätigt, sollten Sie mindestens 4 Sekunden
lang warten bevor Sie durch Drücken der
Taste
das Gerät vollständig einschalten.
Power-
2 CD-Schublade öffnen/schließen (): Drücken
Sie diese Taste,um die Disk-Schublade zu öffnen
bzw.zu schließen.
3 Wiedergabe (Play): Damit können Sie die
Wiedergabe einer eingelegten Disk starten.
5 Stopp (Stop)
6
Titelsprung rückwärts (Previous)
7
Titelsprung vorwärts (Next)
8 Display-Helligkeit (Dimmer)
4 Wiedergabe/Pause (Pause): Damit können Sie
die Wiedergabe zeitweise unterbrechen.Wollen
Sie weiterspielen, drücken Sie die Taste ein zweites
Mal. Beim Abspielen einer DVD bringen Sie damit
den Bildablauf zum Einfrieren – auf dem Bildschirm ist ein Standbild zu sehen.
5 Stopp (Stop): Drücken Sie diese Taste einmal,
um die Wiedergabe zu unterbrechen – Sie können
jederzeit die Wiedergabe mit Hilfe der Play-Taste3 an der gleichen Stelle fortsetzen. Diese RESUME-Funktion (siehe auch Seite 3) bleibt auch dann
erhalten, wenn Sie das Gerät ausschalten (Standby).Wollen Sie die Wiedergabe vollständig beenden, müssen Sie die Stop-Taste zwei mal
drücken.
6 Titelsprung rückwärts (Skip/Search
): Mit
dieser Taste können Sie zum vorherigen Titel einer
CD bzw.Kapitel/Titel einer DVD (falls die eingelegte DVD dies zulässt, siehe Hinweis Seite 15) springen. Halten Sie diese Taste gedrückt,um mit normaler oder höherer (länger gedrückt halten)
Geschwindigkeit den Suchlauf rückwärts zu
aktivieren.
2
7 Titelsprung vorwärts (Skip/Search
dieser Taste können Sie zum nächsten Titel einer
CD bzw.Kapitel/Titel einer DVD (falls die eingelegte DVD dies zulässt, siehe Hinweis Seite 15) springen. Halten Sie diese Taste gedrückt,um mit normaler oder höherer (länger gedrückt halten)
Geschwindigkeit den Suchlauf vorwärts zu
aktivieren.
8
Display-Helligkeit (Dimmer): Mit dieser Taste
können Sie die Display-Helligkeit an die Umgebungsbedingungen anpassen. Ihnen stehen folgende Einstellungen zur Verfügung:
maximale Helligkeit
➔
halbe Helligkeit ➔aus
maximale Helligkeit.
): Mit
➔⑦
6 BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT
Page 7
Display an der Gerätefront
L
A
JPEG MP3
VCD
PROG
DVD
WMA
B
A Disk-Typen-Anzeige
B Laufwerksfunktion-Anzeige
C Progressive Scan-Anzeige
D Kindersicherung
E Spielzeit-Anzeige
A
Disk-Typen-Anzeige
WMA und JPEG)
oder eine DVD eingelegt ist.
B Laufwerksfunktion-Anzeige: Hier wird die gerade aktive Laufwerkfunktion angezeigt. Folgende
Symbole können aufleuchten:
G
Leuchtet auf,wenn eine Disk wiedergegeben
wird.
Zeigt an, dass die Suchfunktion vorwärts aktiv
ist. In der Bildschirm-Statusleiste wird die Geschwindigkeit (2/8/16/100fach) angezeigt.
(DVD/CD/VCD/MP3/
: Zeigt an, ob eine Audio-CD,VCD
KIG
A-B
V. OFF
PBC
HOUR
NO
E werden
STANDBY (der DVD
DISK ERROR (die ein-
REPEAT
TRACK
O
H
1 ALL
CHAPTER
J
RANDOM
TITLE
NE
F Testbild-Anzeige
G Video-Ausgang abschalten (V Off)
H Wiederhol-Funktionen
I VCD-Abspiel-Steuerungsanzeige
J Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge
E Spielzeit-Anzeige (Hour/Min/Sec): Hier wird die
aktuelle Laufzeit oder Restlaufzeit der aktuellen Disk
bzw.des aktuellen Titels oder Kapitels angezeigt. Handelt es sich dagegen um eine Audio-CD,
können Sie hier auch die aktuelle Titel-Spielzeit/
Restzeit oder die Restzeit der CD ablesen.
HINWEIS: Im Display-Bereich
zusätzlich Statusmeldungen des DVD angezeigt:
READING (das Inhaltsverzeichnis einer
z.B.
neue Disk wird eingelesen),
wird abgeschaltet) oder
gelegte Disk kann nicht abgespielt werden).
F
TEST
MIN
K Abschnitt wiederholen (A-B)
L Programm-Anzeige
M Kamerawinkel-Anzeige
N Titelanzahl
O Kapitel-/CD-Titelnummer
I VCD-Abspiel-Steuerungsanzeige (PBC): Diese
Anzeige leuchtet, sobald die automatische Steuerungsfunktion für Wiedergabe von VCDs aktiv ist
(siehe auch Seite 30).
J Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge
(Random): Leuchtet, wenn die Wiedergabe in
zufälliger Reihenfolge aktiv ist.
K Abschnitt wiederholen (A-B): Haben Sie eine
bestimmte Passage der eingelegten Disk markiert,
um sie wiederholt abzuspielen, leuchtet diese
Anzeige auf.
D
CM
P. PROG
SEC
B Zeigt an, dass die Wiedergabe unterbrochen
wurde (Pause).
Zeigt an, dass die Suchfunktion rückwärts
aktiv ist. In der Bildschirm-Statusanzeige wird die
Geschwindigkeit (2/8/16/100fach) angezeigt.
C Progressive Scan-Anzeige: Diese Anzeige
leuchtet auf,wenn der DVD-Spieler ein Progressive
Scan-Signal ausgibt.
D Kindersicherung (): Leuchtet, wenn die Kin-
dersicherung aktiv ist. Ist die Kindersicherung aktiv,
kann niemand ohne Kennwort den gerade eingestellten Alters-Code (Rating) ändern.
F Testbild-Anzeige (Test): Haben Sie das Test-
bild für die Justage Ihres Fernsehers aktiviert,
leuchtet diese Anzeige auf.
G Video-Abschaltung (V. Off): Diese Anzeige
leuchtet auf,wenn Sie den Video-Ausgang mit Hilfe der V-OFF-Taste auf der Fernbedienung
abgeschaltet haben.
H
Wiederhol-Funktionen (Repeat 1 All):Leuchtet,
wenn Wiederholfunktionen aktiv sind.
L Programm-Anzeige (PROG): Leuchtet,wenn
eine programmierte Abspielfolge wiedergegeben
oder erstellt wird.
M Kamerawinkel-Anzeige ():Bietet der gera-
de laufende Titel oder das Kapitel der eingelegten
DVD mehrere Kamerawinkel an,leuchtet diese Anzeige auf.
N
Titelanzahl (Title):Hier zeigt der DVD die Titel-
nummer der gerade spielenden DVD an.
O Kapitel-/CD-Titelnummer (Chapter/Track): Ist
eine DVD ausgewählt, wird hier die aktuelle Kapitelnummer eingeblendet. Wird dagegen eine AudioCD abgespielt, erscheint hier die aktuelle Titelnummer.
DISPLAY AN DER GERÄTEFRONT 7
Page 8
Funktionen der Fernbedienung
0
Hauptschalter Ein (Power On)
1
Hauptschalter Aus (Power Off)
2
Untertitel (Subtitle)
3
Titel (Title)
4
Kameraperspektive (Angle)
5
Sprache/Tonspur (Audio)
6
Enter
7
Disk-Schublade öffnen/schließen
(Open/Close)
8
Bildschirm-Menü (OSD)
9
Pfeiltasten (
A
Diskinformationen (Info)
B
Menü (Menu)
C
Pause (Pause)
D
Status (Status)
E
Titelsprung rückwärts (Skip/Step)
F
Titelsprung vorwärts (Skip/Step)
G
Wiedergabe (Play)
H
Suche rückwärts
(Search/Slow
I
Stopp (StopA)
J
Suche vorwärts
(Search/Slow
K
Displayhelligkeit (Display)
L
Bildwechsel (PIC +/PIC -)
M
Vergrößerungsfunktion (Zoom)
N
Wiedergabeliste (Playlist)
O
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge
(Random)
P
Abschnitt wiederholen (A–B)
Q
Videoausgang abschalten (V.Off)
Tastenbeleuchtung (Light)
Zahlenfeld (0 ... 9)
Wiederholfunktion (Repeat)
Löschtaste (Clear)
DEF G
)
)
)
N
5
9
G
H
Q
3
A
0
7
C
E
I
K
O
1
2
8
6
B
D
F
J
L
M
4
8 FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
P
DVD 22
Page 9
Funktionen der Fernbedienung
0
Hauptschalter Ein (Power On): Befindet sich
der DVD im Stand-by-Modus, können Sie ihn mit dieser Taste vollständig einschalten (das Harman
Kardon Logo erscheint auf dem Fernseher).
1
Hauptschalter Aus (Power Off): Mit dieser
Taste schalten Sie den DVD auf Stand-by.
2
Untertitel (Subtitle): Wird gerade eine
DVD abgespielt, können Sie mit dieser Taste eine
Sprache für die Untertitel aussuchen bzw. die
Untertitel abschalten – vorausgesetzt, die eingelegte DVD ist mit Untertiteln versehen.
3
Titel (Title):
spielt und Sie drücken auf diese Taste, wird die
Nummer des gerade spielenden Titels angezeigt.
Drücken Sie erneut TITLE, um zum nächsten Titel
auf der DVD zu springen.
diese Taste meist auch dann funktioniert, wenn der
Titelsprung vom DVD-Hersteller unterdrückt wurde.
4
Kameraperspektive (Angle): Mit dieser Taste
können Sie die laufende Szene aus mehreren Kameraperspektiven betrachten (vorausgesetzt die eingelegte DVD ist mit dieser Funktion ausgestattet).
5
Sprache/Tonspur (Audio): Drücken Sie
mehrmals diese Taste,um durch die verfügbaren
Synchronsprachen oder Tonspuren der eingelegten
DVD durchzuschalten (vorausgesetzt die DVD bietet
mehrere Tonspuren, siehe auch Seite 22).
6
ENTER: Drücken Sie auf diese Taste, um ein
gerade vorgenommene Eingabe zu bestätigen
oder eine Funktion zu aktivieren.
7
Disk-Schublade öffnen/schließen (Eject):
Drücken Sie diese Taste, um die Disk-Schublade zu
öffnen bzw. zu schließen.
8
Bildschirm-Menü (OSD): Verwenden Sie diese
Taste, um das Bildschirm-Menü zu aktivieren.
9
Pfeiltasten (F/G/D/E):
können Sie die Bildschirmmarkierung bewegen.
A
Diskinformationen (Info): Drücken Sie einmal
auf diese Taste,erhalten Sie detaillierte Informationen (z.B.Video-/Audio-Bit-Rate oder das Seitenverhältnis des Bildes) über die eingelegte Disk. Beim
nächsten Tastendruck erhalten Sie die aktuellen
Einstellungen des DVD-Spielers im Kurzformat. Bitte
beachten Sie, dass die Steuertasten keine Funktion
haben, solange das Info-Menü auf dem Bildschirm
dargestellt wird.
Wird gerade eine DVD abge-
Bitte beachten Sie, dass
Mit diesen Tasten
B
Menü (Menu):Wird eine DVD wiedergegeben,
können Sie mit dieser Taste das für den gerade laufenden Teil gültige DVD-Menü aufrufen (vorausgesetzt
es ist in der DVD-Struktur enthalten, bei manchen
DVDs führt diese Taste direkt ins Hauptmenü).
C
Pause (Pause): Friert bei DVD/VCD das Bild
ein und unterbricht bei einer CD die Wiedergabe.
Drücken Sie die Taste erneut,um zum normalen
Spielbetrieb zurückzukehren.
D
Status (Status):Wird eine eingelegte Disk
wiedergegeben, aktivieren Sie mit dieser Taste die
Bildschirm-Statusanzeige. Danach können Sie mit
den Pfeiltasten die einzelnen Funktionen der Leiste markieren und durch Drücken der Enter-Taste
9
aufrufen.
E
Titelsprung rückwärts (PREVIOUS/STEP):
Mit dieser Taste können Sie zum vorherigen Kapitel
oder Titel (DVD: falls die eingelegte DVD dies zulässt, siehe Hinweise Seite 15) bzw. Titel (Audio-CD)
zurückspringen. Bei aktivierter PAUSE-Funktion
können Sie mit dieser Taste das gerade spielende
Video Bild für Bild weiterschalten.
F
Titelsprung vorwärts (NEXT/STEP ):Mit
dieser Taste können Sie zum nächsten Kapitel oder
Titel (DVD: falls die eingelegte DVD dies zulässt,siehe Hinweise Seite 15) bzw.Titel (Audio-CD) springen. Bei aktivierter PAUSE-Funktion können Sie
mit dieser Taste das gerade spielende Video Bild
für Bild weiterschalten.
G
Wiedergabe (Play ): Drücken Sie diese Ta-
ste, um die eingelegte Disk abzuspielen.Sollte dabei
die CD-Schublade noch offen sein, wird diese zuerst
geschlossen.
H
Suche rückwärts (SEARCH/SLOW):Mit
dieser Taste können Sie nach der gewünschten Szene
bzw.Musikstelle suchen, während das Gerät den Datenträger abspielt.
Suchgeschwindigkeit geändert – die aktuelle Einstellung wird mit Hilfe von Pfeilsymbolen in der
oberen rechten Bildschirmecke angzeigt.
Hatten Sie vorher die PAUSE-Taste betätigt,kön-
nen Sie mit dieser Taste die Geschwindigkeit der
Zeitlupenfunktion geändert – die aktuelle Einstellung wird mit Hilfe von Pfeilsymbolen in der rechten oberen Bildschirmecke angezeigt.
I
Stopp (Stop A):Wenn Sie während der Wiedergabe einer Disk zuerst Stop und dann wieder
Play drücken, wird der Abspielvorgang erst einmal unterbrochen, setzt aber dann an der gleichen
Stelle wieder ein, an der Sie zuvor gestoppt haben.
Drücken Sie Stopzwei mal und danach auf Play,
startet der Spieler die Wiedergabe ganz von vorne.
Bei jedem Tastendruck wird die
J
Suche vorwärts (SEARCH/SLOW):Mit
dieser Taste können Sie nach der gewünschten Szene
bzw.Musikstelle suchen, während das Gerät den Datenträger abspielt.
Suchgeschwindigkeit geändert – die aktuelle Einstellung wird mit Hilfe von Pfeilsymbolen in der
oberen rechten Bildschirmecke angzeigt.
Hatten Sie vorher die PAUSE-Taste betätigt,kön-
nen Sie mit dieser Taste die Geschwindigkeit der
Zeitlupenfunktion geändert – die aktuelle Einstellung wird mit Hilfe von Pfeilsymbolen in der rechten oberen Bildschirmecke angezeigt.
K
Displayhelligkeit (DISPLAY): Mit dieser Taste
können Sie die Helligkeit des Displays an der Gerätevorderseite einstellen.
maximale Helligkeit halbe Helligkeit aus maximale Helligkeit
L
Bildwechsel (PIC+/PIC-): Mit diesen Tasten
können Sie bei der Wiedergabe von JPEG-Dateien
zum nächsten bzw. vorherigen Bild blättern.
M
Vergrößerungsfunktion (Zoom):Wird eine
DVD oder VCD wiedergegeben,können Sie mit
dieser Taste das Bild vergrößern. Diese „ZoomFunktion“ arbeitet in vier Schritten. Um zum normalen Bild zurückzukehren, müssen Sie alle Zoomschritte nacheinander durchgehen.
N
Wiedergabeliste (PLAYLIST): Drücken Sie
auf diese Taste, um die aktuelle Wiedergabeliste
aufzurufen.
O
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge (Ran-
dom): Mit dieser Taste können Sie die Wiedergabe in
zufälliger Reihenfolge aktivieren.
P
Abschnitt wiederholen (A–B): Drücken Sie die-
se Taste,um einen bestimmten Abschnitt der eingelegten CD/DVD (er wird durch die Punkte A und B
markiert) wiederholt abzuspielen.
Q
Videoausgang abschalten (V.Off): Mit dieser
Taste können Sie den Videoausgang abschalten,
damit Sie bei der Audio-Wiedergabe keine Störungen zu befürchten haben. Drücken Sie erneut auf
diese Taste,um den Video-Ausgang wieder zu aktivieren.
Tastenbeleuchtung (Light): Mit dieser Taste
schalten Sie die Tastenbeleuchtung ein.
Zahlenfeld (0 ... 9):Diese Tasten dienen als
nummerischer Zahlenblock, mit dem Sie beispielsweise die Titelnummer der gewünschten Szene eingeben können.
Wiederholfunktion (Repeat): Mit dieser Taste
können Sie einzelne Kapitel,Titel oder die gesamte
Disk wiederholen.
Bei jedem Tastendruck wird die
Löschtaste (Clear): Mit dieser Taste können
Sie die Statusanzeige ausschalten.
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG 9
Page 10
Anschlüsse an der Geräterückseite
MODEL NO. DVD 22
Optischer Digitalausgang
Koaxialer Digitalausgang
Analoge Audio-Ausgänge
Video-Ausgang
Optischer Digitalausgang (Optical Digital
Out): Benutzen Sie ein Glasfaserkabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um Ihren DVD-Spieler mit einem passenden Digitaleingang eines Digitalverstärkers/Receivers (für PCM-Signale) oder mit einem
Dolby Digital- oder DTS-Receiver bzw.Decoder zu
verbinden.
Koaxialer Digitalausgang (Coaxial Digital
Out): Benutzen Sie ein koaxiales Kabel (nicht im Lie-
ferumfang enthalten), um Ihren DVD-Spieler mit einem passenden Digitaleingang eines Digitalverstärkers/Receivers (für PCM-Signale) oder mit einem
Dolby Digital- oder DTS-Receiver bzw.Decoder zu
verbinden.
HINWEIS: Konventionelle, analoge Audio-Verbindungen verwenden die gleichen Cinch-Anschlüsse
wie koaxiale Digitalverbindungen. Daher müssen Sie
darauf achten, dass Sie keinen solchen Digitalausgang mit einem Analogeingang verbinden.
£
Analoge Audio-Ausgänge (AUDIO OUT): Ver-
binden Sie diese Buchsen mit den analogen AudioEingängen Ihres AV-Receivers oder SurroundProzessors, um analoge Audio-Signale wiederzugeben.
Video-Ausgang (Video Out): Verbinden Sie die-
sen Ausgang entweder direkt mit einem entsprechenden Videoeingang (meist gelbe Buchse) Ihres
Fernsehers oder Projektors (siehe Seite 10) oder
Ihres Audio/Video-Verstärkers/Receivers (siehe
Hinweis Seite 11).
S-Video-Ausgang
Komponenten Video-Ausgang
(Video Out/Component)
SCART-Ausgang
S-Video-Ausgang (S-Video Out): Ist Ihr Fern-
seher mit einem passenden S-Video-Anschluss ausgestattet, verbinden Sie diesen Ausgang entweder
direkt damit (siehe Seite 10) oder mit dem entsprechenden S-Video-Eingang Ihres Audio/VideoVerstärkers/Receivers (siehe Hinweis Seite 11).
Komponenten Video-Ausgang (Video Out/
Component):An diesem Ausgang liegt das Kompo-
nenten Video-Signal an, das Sie an entsprechend
ausgestattete, hochwertige Fernseher, Flachbildmonitore und Video-Projektoren weiter geben können.
Analoge Standard-Geräte bieten dazu Anschlüsse
mit der Beschriftung Y/Pr/Pb oder Y/Cr/Cb.Handelt es
sich bei Ihrem Bildwiedergabegerät um einen HDTVFernseher oder einen Video-Projektor mit Progressive
Scan, sollten Sie die Buchsen des DVD mit den
Eingängen „HD Component" Ihres Fernsehers bzw.
Video-Projektors verbinden. Bitte denken Sie daran,
dass Sie auch im Video Konfigurations-Menü des
DVD den „Progressive"-Modus aktivieren müssen, wenn Sie ein entsprechend ausgestattetes Bildwiedergabegerät angeschlossen haben (mehr dazu
finden Sie auf Seite 17).
WICHTIGER HINWEIS: Verbinden Sie diese
Buchsen nicht mit den Standard Composite
Video-Eingängen eines konventionellen Bildwiedergabegerätes.
SCART-Ausgang (TV SCART): Ist Ihr Fernseher
mit einer SCART-Buchse ausgestattet, können Sie
diese mit Hilfe eines passenden SCART-Kabels mit
dieser Buchse verbinden. Das SCART-Kabel transportiert sowohl das Video- als auch das AudioSignal.Wählen Sie bitte „Composite Video" oder
„RGB", wenn Sie den SCART-Ausgang verwenden.
Fernsteuer IR-Ausgang
Fernsteuer IR-Eingang
Netzkabel
Fernsteuer IR-Ausgang (Remote Control Out):
Verbinden Sie diesen Ausgang mit dem IR-Eingang
eines anderen Harman Kardon kompatiblen Geräts.
Dadurch können Sie Infrarot-Kommandos an externe
Geräte weitergeben, die selbst keine Infrarotempfänger haben.
Fernsteuer IR-Eingang (Remote Control In):
Verbinden Sie den Ausgang eines Infrarotsensors
oder den Infrarotausgang eines anderen, fernsteuerbaren Harman Kardon-Gerätes mit dieser Buchse.
Dadurch werden Sie in der Lage sein, auch dann den
DVD-Spieler fernzusteuern, wenn dessen Infrarotsensor durch einen Gegenstand verdeckt wird. Diesen Eingang können Sie auch zur Verbindung mit einem kompatiblen Infrarot-Heimautomation-System
verwenden.
Netzkabel: Verbinden Sie dieses Kabel mit einer
Steckdose.Wird die Steckdose von einem Hauptschalter oder anderen Gerät ein-/ausgeschaltet,
muss dieser/dieses auch eingeschaltet sein, bevor
Sie den DVD einschalten können.
HINWEIS: Mehr Informationen darüber, wie die einzelnen Komponenten Ihres Audio-/Video-Systems zu
verkabeln sind, finden Sie im Abschnitt „Aufstellen
und anschließen“ ab Seite 11.
10 ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE
Page 11
Aufstellen und anschließen
■ Stellen Sie bitte zuerst sicher, dass alle beteiligten Geräte vollständig ausgeschaltet sind.
■ Achten Sie bitte darauf, dass eventuelle Lüftungsschlitze nicht verdeckt werden – sorgen
Sie dafür, dass alle Geräte ausreichend belüftet werden können.
■ Lesen Sie aufmerksam die hier aufgeführten
Hinweise durch, bevor Sie mit dem Anschluss
an Ihre AV-Anlage beginnen.
■ Achten Sie bitte bei der Verbindung der einzelnen Video- und Audio-Leitungen auf die
entsprechende Farbcodierung.
Anschluss an einen Stereo-Fernseher und an einen Stereo- oder Pro Logic-Verstärker/-Receiver
TV
Zum S-Video-Eingang
Zum Stereo Audio-Eingang (rot/weiß) des
Fernsehers oder des Receivers/Verstärkers
DVD
HINWEISE:
■ Am Videoausgang (gelb) liegt das vollständige,
zusammengesetzte Videosignal (Composite)
an, das über ein einziges Verbindungskabel
(das mitgelieferte mit gelben Cinch-Steckern)
an das Fernsehgerät oder einen AV-Receiver
weitergeleitet wird.Verwenden Sie diesen Aus
gang, falls Ihr Fernsehgerät lediglich über eine
solche Cinch-Video-Eingangsbuchse verfügt.
■ Der S-Video-Ausgang liefert getrennte Farb- (C)
und Luminanzsignale (Y), wodurch das Bild an
Schärfe gewinnt.Verwenden Sie ein S-Videokabel (das mitgelieferte schwarze mit 4poligenSteckern auf jeder Seite), wenn Sie den DVD an
ein Fernsehgerät mit S-Videoeingang anschließen.Verbinden Sie niemals beide Ausgän-
Zum Video-
Eingang (gelb)
MODEL NO. DVD 22
ge,Video und S-Video, mit Ihrem Fernsehgerät
oder AV-Receiver.Verwenden Sie immer nur eine der beiden Anschlussmöglichkeiten.
■ Bei den meisten europäischen Fernsehgeräten
finden Sie eher SCART-Anschlüsse als einen gelben Cinch-Videoeingang. In einem solchen Fall
sollten Sie eine SCART-Verbindung verwenden, diese überträgt neben dem Bild auch zugleich das analoge Tonsignal zum Fernseher.
Extra Verbindungen für analoge Audiosignale
zu einem Fernsehgerät sind nur dann erforderlich, wenn dieses an einen Video- oder S-Videoausgang des DVD angeschlossen ist.
Zur Steckdose
(≈ 230V/50 Hz)
■ Wollen Sie das Audiosignal lieber in einen Stereo- oder Pro Logic-Verstärker/Decoder/Receiver einspeisen als in den Fernseher, verbinden Sie die Buchsen „Audio Out“ über
das mitgelieferte 2-adrige Cinch-Kabel mit
jedem beliebigen Hochpegeleingang Ihres Verstärkers/Decoders/Receivers.Der DVD verwandelt in einem „Downmix“ Dolby
Digital-Aufnahmen in Pro Logik-Signale, die
dann an diesen Ausgängen anliegen.Sämtliche analogen Surround- oder Stereosignale
gelangen direkt an die Ausgänge. Sie können
auch die Audio- und Videosignale all Ihrer Bildwiedergabegeräte über Ihren AV-Receiver/
-Verstärker anwählen.Mehr Informationen dazu erhalten Sie auf der nächsten Seite unter
„Hinweise“.
AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 11
Page 12
Aufstellen und anschließen
Anschluss an einen Receiver/Verstärker mit Dolby Digital (AC-3)- und/oder DTS-(Digital Theater Systems)-Decoder
Werden DVDs abgespielt, die mit Dolby Digital oder
DTS codiert wurden, stellt der DVD den digitalen Audio-Datenstrom an den Ausgängen
Coaxial
bereit.Verbinden Sie die digitalen AudioAusgänge mit einem Dolby Digital- oder DTS-Decoder, um überragenden Raumklang wie in einem Kino genießen zu können. Hierzu benötigen Sie ein
optisches oder koaxiales Digitalkabel (beide sind im
Fachhandel erhältlich).Verkabeln Sie bitte Ihre Komponenten wie unten abgebildet. Mit CDs und PCMSignalen von DVDs liefern diese Ausgänge 2-Kanal-Digitaldaten (max. 96 kHz Samplefrequenz), die Digital-Verstärker/-Receiver – je nach
Aufnahme – in analoge Stereo- oder Dolby Pro Logic-Signale umwandeln.
dung gebraucht – schließen Sie nicht beide zugleich an.
Zum Audio-Eingang (rot/weiß) –
optional, siehe Hinweis weiter oben
Es wird nur eine Verbin-
Optical
und
HINWEISE:
■ Falls Sie mit verschiedenen Videoquellen arbeiten, können Sie Ihren Audio/Video-Receiver/
-Verstärker dazu verwenden,Bildsignale auszuwählen und an das Fernsehgerät weiterzuleiten.Verbinden Sie den Video- oder S-VideoAusgang des DVD-Spieler (je nachdem, welche
Anschlüsse Ihr Receiver/Verstärker und Fernseher besitzt) mit dem Video- oder S-Videoeingang Ihres Receivers/Verstärkers.Verbinden
Sie dessen Video- oder S-Video-Ausgang mit
Ihrem Fernseher (Details dazu finden Sie in der
entsprechenden Bedienungsanleitung).
TV
Zum S-Video-Eingang
■ Analoge Audiowiedergabe: Die Verbindung
zwischen den Audio-Ausgängen und dem
Fernsehgerät ist nur eine Option. Üblicherweise hören Sie den Ton aus den Lautsprechern
Ihrer AV-Anlage,wobei die Lautstärke beim
Fernseher völlig zugedreht sein muss.Falls Sie
Ihren DVD-Spieler aber auch nutzen wollen,
ohne zuvor die komplette Anlage einzuschalten, muss diese Verbindung vorhanden
sein (dann fällt aber die Analogverbindung zur
Anlage weg) oder der DVD mittels SCART direkt an den Fernseher angeschlossen sein (siehe Seite 12). Sie können dann die eingebauten
Lautsprecher des Fernsehgeräts wie gewünscht verwenden.
Anschluss an einen Fernseher oder Monitor über SCART- bzw.Komponenten-Kabel.
Wichtige Hinweise für die SCART- und RGBVerkabelung:
■ Ihr DVD ist ausgestattet mit einer SCARTBuchse, für den direkten Anschluss an einen
Fernseher.
■ Am SCART-Ausgang liegt sowohl das Videoals auch das Audio-Signal an.
■ Am SCART-Ausgang steht sowohl das Composite
Video- als auch das RGB-Signal für bessere Bildwiedergabe zur Verfügung. Welches Signal ausgegeben wird, hängt von der Einstellung im
Konfigurations-Menü (Setup) ab. Möchten Sie die
Vorzüge des RGB-Signals nutzen, müssen Sie
den DVD mit dem RGB-fähigen SCART-Anschluss
Ihres Fernsehers verkabeln und im „Video“Menü den SCART-Ausgang auf „RGB" stellen.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei den meisten
Fernsehern die Farbintensität nicht ändern können,
wenn Sie RGB-Video-Signale wiedergeben
(Erkennungszeichen für RGB-Betrieb).
■ Spielen Sie eine DVD ab, die im NTSC-Format
(Regionalcode 0 oder 2) aufgenommen wurde
und geben das Video-Signal im RGB-Format
aus, dann benötigen Sie kein NTSC-fähiges
Fernsehgerät.
TV oder Monitor
Komponenten Video-Anschlüsse
Ist Ihr Bildwiedergabegerät mit Komponenten Video-Anschlüssen ausgestattet, können Sie die entsprechenden Ausgänge Ihres DVD verwenden, um eine höhere Bildqualität zu genießen.
Beherrscht Ihr Fernseher bzw. Videoprojektor zusätzlich die Wiedergabe ohne Zeilensprung (Progressive Scan), sollten Sie im Video-Setup Ihres
DVD den Video-Ausgang von „Interlaced“ auf
„Progressive“ umstellen.
DVD
Zum optischen oder
koaxialen Eingang Ihres
Dolby Digital/
DTS-Decoders/
Verstärkers/Receivers
Komponenten
Video-Ausgänge
Zum SCART-Anschluss
Zur Steckdose
(≈ 230 V/50 Hz)
MODEL NO. DVD 22
AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 13
Page 14
Fernbedienung in Betrieb nehmen
Legen Sie die mitgelieferten Batterien in die Fernbedienung ein (siehe unten).Achten Sie bitte dabei auf korrekte Polarität.
Lebensdauer einer Batterie
■
Im Normalfall können Batterien bis zu einem
Jahr halten. Die Lebensdauer hängt allerdings
sehr stark davon ab, wie oft die Fernbedienung benutzt wird.
■
Reagiert der DVD auf Kommandos der Fernbedienung nicht, obwohl Sie es aus nächster
Nähe versuchen, sollten Sie die Batterien erneuern.
■
Benutzen Sie Batterien der Größe „AA”
(Mignon).
HINWEISE:
■
Versuchen Sie bitte nicht, normale Batterien
wieder aufzuladen, sie kurzzuschließen, zu
öffnen, zu erhitzen oder ins Feuer zu werfen.
■
Bitte gehen Sie mit der Fernbedienung sorgsam
um – sollte das Gehäuse beschädigt werden,
könnte dies auch für das empfindliche, elektronische Innenleben Folgen haben.
■
Beim Batteriewechsel sollten Sie keine gebrauchten und neuen Batterien mischen.
■
Sehen Sie beim Herausnehmen der Batterien
irgendwelche flüssigen Rückstände, entfernen Sie diese erst mit einem Lappen.
■
Sollten Sie oder Teile Ihrer Kleidung in Kontakt
mit Batterierückständen gekommen sein,
wischen Sie diese sorgfältig mit reichlich
Wasser ab.
■
Batterien enthalten giftige Chemikalien. Deshalb gehören verbrauchte Batterien nicht in
den Hausmüll. Geben Sie diese zur Entsorgung nur bei speziellen Sammelstellen oder
Ihrem Fachhändler zurück.
Funktionsbereich der Fernbedienung
Die mitgelieferte Fernbedienung arbeitet zuverlässig bis zu einem Abstand von etwa sieben
Metern vom DVD und in einem maximalen Abweichwinkel von der optischen Achse des Sensors
von ±30 Grad.
DVD 22
DVD 22
■
Die maximal mögliche Entfernung vom Gerät
hängt von der Helligkeit des Wohnraums ab.
HINWEIS:
■
Leuchten Sie nicht mit hellem Licht in den
Infrarot-Sensor (Sie finden ihn an der Gerätevorderseite – siehe Abbildung oben),während das Gerät eingeschaltet ist.
■
Stellen Sie keine Objekte vor den Infrarot-Sensor, sonst können Sie den DVD nicht mehr aus
der Ferne bedienen (Ausnahme siehe Punkt 9,
Seite 9).
■
Betätigen Sie die Fernbedienung zugleich mit
einer anderen im selben Raum, können sich
die Infrarot-Codes überlagern und damit wirkungslos bleiben.
14 FERNBEDIENUNG IN BETRIEB NEHMEN
Page 15
Digitale Audio-Anschlüsse
Signalformat an den Digitalausgän-
gen in Abhängigkeit vom Aufnahmeformat:
(2 Kanäle) oder
PCM (2 Kanäle, 48 kHz
Samplingfrequenz)*
VCDMPEG-1 oder Lineares PCM
CD-DA
CDLineares PCM Lineares PCM
(44,1 kHz Samplingfrequenz)
* Je nach Konfiguration des digitalen Audio-Ausgangs:
Original oder „PCM“.
*
*
Allgemeine Hinweise zu digitalen
Signalen und Formaten
■ Dolby Digital (AC-3) ist ein digitales Kompressionsverfahren, das von den Dolby Laboratories
entwickelt wurde.Unterstützt wird SurroundSound mit 5.1-Kanälen, aber auch einfache Stereo-Wiedergabe mit zwei Kanälen. Dank der effektiv arbeitenden Datenkompression lassen
sich mehr Tondaten auf eine DVD aufnehmen.
■ Lineares PCM ist ein unkomprimiertes Aufzeichnungsformat, das für Audio-CDs und für PCMSpuren von DVDs verwendet wird. Audio-CDs
werden mit einer Samplingfrequenz von
44,1 kHz und 16 Bit Auflösung aufgenommen,
das PCM-Signal der DVD dagegen wird mit
48 kHz/16 Bit bis 96 kHz/ 24 Bit aufgenommen.
■ Haben Sie einen Dolby Pro Logic Surround-Decoder an den analogen Tonausgang Audio Out
angeschlossen, können Sie – dank der
”Downmix”-Funktion des DVD – vollen Pro Logic-Raumklang auch mit allen DVDs genießen, die im vollen 5.0- oder 5.1-Dolby Digital
Surroundformat aufgezeichnet wurden.
■ Der DVD kann mit 96-kHz-PCM aufgenommene
Audio-Signale mit 96 kHz Sampling-Frequenz
sowohl digital als auch analog ausgeben. Es
gibt allerdings auch DVDs, die mit einem Kopierschutz ausgestattet sind, der die digitale Ausgabe in diesem Format unterdrückt. Möchten Sie
auch mit solchen DVDs die klanglichen Vorteile
dieses Signalformats genießen, verwenden Sie
bitte die analogen Ausgänge.
WICHTIG: Unterstützt Ihr AV-Receiver/-Prozessor
das PCM-Format mit 96 kHz Taktfrequenz nicht,
muss er das Tonsignal über die analogen Ausgänge Ihres DVD beziehen.
Hinweis für den Anschluss über die
Digitalausgänge
■ Falls Sie einen Verstärker (mit optischem oder
koaxialem digitalen Eingang) ohne Dolby Digital-Decoder (AC-3) anschließen, sollten Sie als
Grundeinstellung im Menü „Digital Audio Output” unbedingt „PCM” einstellen (siehe auch
Seite 18). Tun Sie dies nicht, können beim
Abspielen von DVDs sehr laute Störgeräusche
entstehen, die wiederum Ihre Lautsprecher
beschädigen können.
■ Audio- CDs werden ganz normal abgespielt, ihre
Signale können also digital an jeden Verstärker/
Receiver mit Digitaleingang weitergeleitet werden.
HINWEIS: Manche DTS-Decoder der ersten Generation, die das inzwischen genormte DTS-Datenformat nicht korrekt unterstützen, werden unter
Umständen mit dem DVD nicht einwandfrei zusammenarbeiten.
Hinweise für den Einsatz eines optischen Audio-Kabels (optional erhältlich):
■ Entfernen Sie die Staubschutzkappe des optischen
digitalen Ausgangs, und stecken Sie das Kabel so
ein, dass eine feste Verbindung entsteht. Stecker
und Kabel müssen zueinander passen.
■ Bewahren Sie die Staubschutzkappe sorgfältig
auf.Stecken Sie diese stets wieder auf die Buchse, wenn Sie diese Verbindung nicht mehr verwenden.
Dolby Digital und DTS
Dolby Digital und DTS sind Verfahren, um 5.1Tonkanäle auf die digitale Tonspur eines Kinofilms
aufzuzeichnen. Beide Verfahren bieten sechs voneinander unabhängige Tonkanäle: linker und rechter Frontkanal, Center,linker und rechter Surround-Kanal sowie einen Subwoofer-Kanal.Die
neuen Aufnahmeformate Dolby Digital EX und DTS
ES, die Sie ebenfalls mit dem DVD problemlos abspielen können, bieten darüber hinaus noch einen
Surround-Back-Kanal für die Mitte hinten.
Denken Sie bitte daran:Dolby Digital oder DTS liefern nur dann Ton auf allen Kanälen, wenn Sie den
optischen oder koaxialen Ausgang des DVD-spieler mit einem DTS- oder Dolby Digital-Receiver
bzw.-Decoder verbunden haben. Natürlich muss
auch die Disk Dolby Digital- oder DTS-codiert aufgenommen worden sein.
Dolby Digital ist ein eingetragenes Warenzeichen
der Dolby Laboratories Licensing Corporation. Hergestellt unter Lizenznahme der Dolby Labora-tories. „Dolby”und das
gene Warenzeichen der Dolby Laboratories.1992
– 1997 Dolby Laboratories,Inc.Alle Rechte vorbehalten.
DTS ist ein eingetragenes Warenzeichen der Digital
Theater Systems.
-Symbol sind eingetra-
DIGITALE AUDIO-ANSCHLÜSSE 15
Page 16
DVD/CD-Wiedergabe – Grundlagen
Vorbereitung
1. Schalten Sie das Fernsehgerät ein und wählen
Sie den Videoeingang, der mit dem DVD verbunden ist.
2. Schalten Sie nun das Gerät mit der Power-Taste1 ein. Auf dem Bildschirm sollte jetzt das Logo
„DVD, Harman/Kardon”sichtbar werden. Falls
das Logo auf dem Bildschirm nur gestört oder
ohne Farbe erscheint, sollten Sie im Untermenü
Video Setting die Einstellungen für den VideoAusgang des DVD-Spielers und die verwendete
Verkabelung korrigieren.
3. Sollte überhaupt kein Bild zu sehen sein (auch
nicht das Hauptmenü), sollten Sie die Einstellungen des Video-Eingangs an Ihrem Fernsehgerät
überprüfen (an den meisten Fernsehern lassen
sich die SCART-Eingänge über ein entsprechendes Menü konfigurieren). Haben Sie damit keinen Erfolg, sollten Sie zunächst statt SCART eine
andere Verbindungsart ausprobieren: entweder
über „Composite” (gelbe Buchsen) oder über SVideo-Kabel.
4. Haben Sie den DVD-Spieler direkt an Ihren AVReceiver angeschlossen, müssen Sie diesen
jetzt einschalten.
5. Drücken Sie die Taste Eject
CD-Schublade zu öffnen.
6. Legen Sie eine CD oder DVD ein.
Halten Sie CD-Datenträger stets an der äußeren
Kante fest und berühren Sie nicht die Oberflächen.
Legen Sie die DVD/CD so ein, dass die bespielte
Seite nach oben zeigt.
■
Sie können Datenträger mit 8 cm oder 12 cm
Durchmesser einlegen.
7. Drücken Sie bitte die Play-Taste 3G–
die CD-Schublade wird automatisch geschlossen und die Wiedergabe beginnt.
■
Wenn Sie die CD-Schublade schließen, indem
Sie auf die Eject-Taste
ginnt die Wiedergabe ebenfalls automatisch.
■
Bei den meisten DVDs erscheint ein Disk-Menü
auf dem Bildschirm. Wählen Sie mit den Pfeil-
DEF G
tasten
9
bestimmte Teile aus dem Menü aus und drücken
Sie dann Enter
9
27, um die
27drücken,be-
auf der Fernbedienung
.
Wiedergabe-Funktionen
Titelsprung bzw.Kapitelwechsel
Drücken Sie auf eine der Tasten Skipan der Gerätevorderseite oder Next/Previous auf der Fernbedienung, um bei einer CD zum nächsten bzw.
vorherigen Titel zu springen. Ist eine DVD eingelegt, können Sie mit diesen Tasten den Titel oder
das Kapitel wechseln.
Schneller Vor- bzw. Rücklauf
1. Möchten Sie bei laufender CD- bzw. DVDWiedergabe nach einer bestimmten Stelle suchen, müssen Sie eine der Tasten Search auf
der Fernbedienung betätigen. Ist der schnelle
Vor- bzw. Rücklauf einmal aktiviert,lässt er sich
durch Drücken der Play-Taste deaktivieren.
Für den schnellen Vor- und Rücklauf stehen Ihnen
vier Geschwindigkeiten zur Verfügung. Drücken Sie
eine der Search-Tasten wiederholt, wird die Abspielgeschwindigkeit wie folgt erhöht: 2fach,
4fach, 16fach und 100fach – die aktuelle Einstellung wird mit Hilfe von Pfeilsymbolen in der oberen rechten Bildschirmecke angezeigt.
2. Sie können jederzeit auf die Play-Taste drücken,
um mit der Wiedergabe normal fortzufahren.
Wird eine DVD im Schnellverfahren durchsucht,
wird der Ton ausgeblendet – dies ist bei DVDs normal, da AV-Receiver und Surround-Prozessoren die
Audio-Datenströme im schnellen Suchlauf nicht
verarbeiten können. Beim schnellen Suchlauf einer
herkömmlichen Audio-CDs dagegen können Sie
mithören.
Standbild und Einzelbildwiedergabe
(gilt nur für die DVD-Wiedergabe)
1. Um das Bild „einzufrieren", drücken Sie während der Wiedergabe einer DVD auf die
Pause-Taste.
2. Jedes Mal, wenn Sie eine der Step-Tasten
(
) betätigen, erfolgt in die gewünschte
Richtung ein Wechsel zum nächsten Bild.
3. Drücken Sie die Play-Taste,um mit der normalen Wiedergabe fortzufahren.
Wiedergabe in Zeitlupe (nur bei DVD)
1. Sie können während der Wiedergabe einer
DVD oder aus dem Pause- bzw. Standbildmodus heraus das Bild auch in Zeitlupe vorwärts ode rückwärts abspielen. Wählen Sie
dazu mit den Play-Taste auf der Fernbedienung
die gewünschte Geschwindigkeit. Bei jedem
Tastendruck wird die nächsthöhere Zeitlupengeschwindigkeit ausgewählt – die aktuelle
Einstellung wird mit Hilfe von Pfeiltasten in der
rechtne oberen Bildschirmecke angezeigt.
2. Sie können jederzeit auf die Play-Taste drücken,
um mit der Wiedergabe normal fortzufahren.
Beim Abspielen einer DVD in Zeitlupe bleibt der
Ton ausgeblendet, daAV-Receiver und SurroundProzessoren die digitalen Audio-Datenströme
während der Zeitlupenwiedergabe nicht verarbeiten können. Audio-CDs lassen sich nicht verlangsamt abspielen.
HINWEISE:
Bestimmte Wiedergabe-Funktionen lassen sich mit
vielen DVDs an bestimmten Stellen nicht abrufen –
es erscheint dann das Verbotszeichen . Das haben
die Produzenten der Disk absichtlich so gemacht;
es liegt also kein Fehler des DVD vor.
Bei der Wiedergabe einer DVD mit 96 kHz/24-BitTonspuren werden Schaltungen verwendet, die
normalerweise andere Funktionen ausführen –
Zeitlupe rückwärts und Einzelbild-Wiedergabe stehen dann nicht zur Verfügung.
Je nach Aufbau lassen sich bei bestimmten VCDs
die Funktionen Zeitlupe rückwärts und StandbildWechsel rückwärts nicht verwenden. Ähnliches gilt
möglicherweise auch für schnellen Suchlauf.
Die Bildschirm-Statusleiste
In der Bildschirm-Statusleiste finden Sie wichtige
Wiedergabe-Funktionen. Um die Leiste zu aktivieren,
drücken Sie bitte während der Wiedergabe einer Disk
auf die STATUS-Taste Ihrer Fernbedienung. Danach
können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die gewünschte
Funktion (jede Funktion wird durch ein separates
Symbol gekennzeichnet) markieren. Um die Funktion
zu aktivieren, müssen Sie anschließend auf ENTER
drücken. Haben Sie mit Hilfe einer Funktion der Bildschirm-Statusleiste Änderungen vorgenommen, müssen Sie anschließend diese durch erneutes Drücken
von ENTER bestätigen.
Titel (Title):Zeigt die aktuelle Titelnummer an. Kapitel
(Chapter): Zeigt die aktuelle Kapitelnummer an.
Spielzeit-Anzeige (Time): Zeigt die aktuelle Spielzeit
der eingelegten DVD an. Der DVD 22 stellt Ihnen hier
mehrere Angaben bereit,die Sie mit Hilfe der Pfeiltasten in folgender Reihenfolge aufrufen können: abgelaufene Spielzeit des Titels, Restspielzeit des Titels, abgelaufene Spielzeit des Kapitels, Restspielzeit des Kapitels. Je nachdem welche der oben aufgeführten
ngaben Sie auswählen, wird der DVD-Spieler eine
grafische Darstellung des aktuellen Spielstands anzeigen.
16 DVD/CD-WIEDERGABE – GRUNDLAGEN
Page 17
Systemkonfiguration
Damit Sie Ton und Bild optimal vom DVD-Spieler
wiedergeben können, müssen Sie ihn zunächst an
Ihr System anpassen. Diese Einstellungen sind aber
nur einmal nötig oder wenn Sie andere Verbindungen oder Geräte (Fernsehgerät) verwenden wollen.
Grundfunktionen im Bildschirm-Menü
Für die Konfiguration des DVD 22 steht Ihnen ein
umfassendes, integriertes Bildschirm-Menüsystem
zur Verfügung. Um dieses Menüsystem aufzurufen,
müssen Sie die OSD-Taste auf der Fernbedienung
betätigen. Drücken Sie erneut auf OSD, um das
Menüsystem zu deaktivieren.
Das Hauptmenü besteht aus zwei Einträgen: dem
PLAYER- und dem SET-UP-Menü.Im PLAYER-Menü
werden alle Inforamtionen und Optionen für die
gerade eingelegte Disk angezeigt. Im SET-UP-Menü können Sie alle Audio- und Video-Grundeinstellungen vornehmen – dies müssen Sie normalerweise nur einmal tun.
Jedes Menü enthält weitere Untermenüs. Diese
Untermenüs werden in Form von Symbolen auf der
linken Bildschirmseite dargestellt. Das gerade aktivierte Untermenü wird mit einem weißen Rahmen
um das entsprechende Symbol dargestellt - diese
Markeirung können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten bewegen. Haben Sie das gewünschte Untermenü mit
dem Rahmen markiert, können Sie es durch Drükken der ENTER-Taste aufrufen. Sobald Sie die
ENTER-Taste wieder loslassen,wechselt die Farbe
des ausgewähten Untermenü-Symbols zu Blau,
und im rechten Bildschirmbereich erscheint das
aufgerufene Untermenü.
Das Bildschirm Menüsystem besteht aus mehreren
verschachtelten Ebenen – trotzdem ist die Steuerung
durch die einzelnen Menüs einfach, da sie überall
gleich funktioniert. Alle Untermenüs lassen sie mit
Hilfe der Pfeiltasten (
und danach mit ENTER aufrufen.
Möchten Sie eine Einstellung ändern, müssen Sie
lediglich den entsprechenden Eintrag auf dem Bildschirm markieren (der Schriftzug wechselt zu
Dunkelblau und eine kurze Erklärung der Funktion
erscheint in der oberen Menüzeile am unteren
Bildschirmrand). Drücken Sie danach auf die ENTERTaste Ihrer Fernbedienung und alle möglichen
Optionen für diesen Parameter werden in der unteren Menüzeile am unteren Bildschirmrand angezeigt. Markieren Sie mit den Pfeiltasten
gewünschte Einstellung. Bestätigen Sie die neue
Einstellung mit ENTER.
DEF G
) zuerst markieren
F G
die
Hauptmenü
Möchten Sie die Grundeinstellungen überprüfen
oder ändern, müssen Sie zuerst das Hauptmenü einschalten. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie noch
keine Disk in das Gerät einlegen.
Befindet sich Ihr DVD im Stop-, Pause oder PlayModus, können Sie durch Drücken der OSD-Taste
das Hauptmenü (MAIN MENU) aufrufen.
Dieses Hauptmenü und alle folgenden Menüs sehen
auf Ihrem Fernseher bzw. Videoprojektor möglicherweise etwas anders aus, da die Texte in Deutsch
oder einer anderen Sprache (je nachdem welche
Einstellung Sie vorgenommen haben) erscheinen. Als
werksseitige Grundeinstellung gilt die englische
Sprache, daher sind alle hier abgedruckten Illustrationen auch auf Englisch.
Im SET-UP-Menü finden Sie Untermenüs zur
Konfiguration der Audio- und Video-Einstellungen
Ihres DVD 22.
Um das SET-UP-Menü zu öffnen, müssen Sie
zuerst auf die OSD-Taste Ihrer Fernbedienung
drücken – das Bildschirm-Menü erschient auf
Ihrem Fernseher. Markieren Sie danach mit Hilfe
der Pfeiltasten den Eintrag SET-UP. Bestätigen Sie
Ihre Wahl mit ENTER – die SYSTEM-Einstellungen
erscheinen nun auf Ihrem Fernseher:
System-Einstellungen
(A)(C)
(B)(E)(D)
(A) Hauptmenüzeile
(B) Untermenüs
(C) Aktuelle Einstellungen
(D) Obere Menüzeile mit einer kurzen Erklärung
zum ausgewählten Konfigurationsparameter
(E) Untere Menüzeile mit allen für diesen
Konfigurationsparameter möglichen Einstellungen
Im Untermenü SYSTEM können Sie folgende
Einstellungen beeinflussen – beachten Sie bitte
die jeweiligen Erklärungen/Kommentare in der
oberen Menüzeile am unteren Bildschirmrand.
Menüsprache (Display Language): Hier können Sie die Sprache für die OSD-Menüs einstellen.
Untertitelsprache (Preferred Subtitle Language): Hier legen Sie die Untertitelsprache fest. Jedes-
mal wenn Sie eine Disk abspielen, die mit Untertitel
versehen ist, werden automatisch die Untertitel der
hier ausgewählten Sprache angezeigt. Sollten Sie die
gewünschte Sprache nicht in der Liste finden, können
Sie statt dessen einen vierstelligen Code eingeben –
eine Liste der verfügbaren Sprachen finden Sie auf
Seite 20. Stellen Sie die Untertitelsprache auf OFF,
werden keine Untertitel angezeigt.
Display-Abschaltautomatik (Panel Time-Out):
Hier können Sie festlegen wie lange das Display an
der Gerätevorderseite leuchten soll. Ist die hier eingestellte Zeit abgelaufen, schaltet sich das Display automatisch ab.
Statuszeilen-Abschaltautomatik (Status Bar
Time-Out): Hier können Sie festlegen wie lange die
Statuszeile auf dem Bildschirm sichtbar sein soll –
nach Ablauf dieser Zeit erlischt die Statuszeile.
Kindersicherung (Parnetal Control):Mit dieser
Sonderfunktion können Sie das Abspielen bestimmter DVDs (speziell amerikanischer) verhindern, die
sich für einen besonderen Personenkreis (z.B.Kinder)
nicht eignen. Dieser Schutz lässt sich mit Hilfe des
hier festgelegten Passworts deaktivieren. In der
Grundeinstellung lautet das Passwort 8888. Haben
Sie dieses Passwort eingegeben, können Sie die Kindersicherung deaktivieren oder ein neues Passwort
festlegen. Die Kindersicherung des DVD 22 berükksichtigt die folgenden fünf auf dem amerikanischen
Markt standardisierten Kategorien (MPAA):„G“ (General - allgemeines Publikum; Code:2),„PG“ (Parental Guidence - unter elterlicher Aufsicht;Code: 4),
„PG13“ (unter elterlicher Aufsicht und ab 13 Jahre;
Code: 5), „R“ (Restricted - eingeschränkt geeignet;
Code: 6), „NC 17“ (ab 17 Jahre; Code: 7).Zusätzlich
bietet der DVD 22 weitere drei Klassifizierungen –
hier eine Übersicht der Alterscodes, wie sie für den
DVD 22 festgelegt wurden: Code 8:Alle DVDs können abgespielt werden (Voreinstellung). Code 7 bis
2: DVDs für allgemeines Publikum und Kinder können abgespielt werden, dabei gelten die oben aufgeführten Abstufungen inklusive Zwischenschritte. Code 1: DVDs für Kinder lassen sich abspielen; DVDs für
Erwachsene/allgemeines Publikum sind dagegen gesperrt. Folgen Sie bitte den Anweisungen auf dem
Bildschirm, um ein neues Passwort festzulegen.
PBC-Unterstützung (PBC Support): Aktiviert
die PBC-Unterstützung (PBC = Play Back Control)
für VCD Disks.
Bildschirmschoner (Screen Saver): Hiermit können Sie den Bildschirmschoner aktivieren, um Ihren
Fernseher zu schonen. Haben Sie den DVD 22 an einen LCD- oder Plasma-Monitor oder Videoprojektor
angeschlossen, sollten Sie den Bildschirmschoner unbedingt aktivieren.
Kamerawinkel-Symbol (Show Angle Icon):
Hier können Sie festlegen, um ein KamerawinkelSymbol auf dem Bidlschirm erscheinen soll, wenn
auf der eingelegten DVD mehrere Kamerawinkel
gespeichert sind.
SYSTEMKONFIGURATION 17
Page 18
Systemkonfiguration
Audio-Einstellungen (AUDIO)
Im Untermenü AUDIO können Sie folgende Einstellungen beeinflussen – beachten Sie bitte die jeweiligen Erklärungen/Kommentare in der oberen Menüzeile am unteren Bildschirmrand.
Audio-Sprache (Preferred Audio Language):
Viele DVD-Filme bieten Dialoge in mehreren Sprachen oder unterschiedliche Tonformate auf verschiedenen Tonspuren an.Welche Sprache bzw.
Tonspur als Grundeinstellung wiedergegeben werden soll, können Sie hier festlegen. Jedesmal wenn
Sie eine Disk abspielen, die mit mehreren Tonspuren versehen ist, wird die hier eingestellte Tonspur
wiedergegeben. Sollten Sie die gewünschte Sprache nicht in der Liste finden, können Sie statt dessen einen vierstelligen Code eingeben – eine Liste
der verfügbaren Sprachen finden Sie auf Seite 20.
Digitaler Audio-Ausgang (Digital Output):
Haben Sie Ihren DVD-Spieler an einen AV-Receiver
mit integriertem Surround-Decoder oder einen
Surround-Prozessor (Dolby Digital und/oder DTS),
stellen Sie hier bitte auf ORIGINAL. In diesem Fall
werden alle Audio-Signale unverändert an den digitalen Audio-Ausgang weitergeleitet.Kann Ihr
Heimkino-System nur Stereo- und/oder Dolby Pro
Logic-Signale verarbeiten, stellen Sie diesen Parameter bitte auf PCM. Dabei werden alle Audio-Signale im PCM-Format an den digitalen Audio-Ausgang gesendet (DTS-codierte Tonspuren liefern bei
dieser Einstellung gar kein Signal).
Abtastfrequenz einstellen (PCM Limit): Der
DVD 22 kann Tonsignale mit 48 und 96 kHz ABtastrate verarbeiten – einige ältere AV-Systeme und
Surround-Prozessoren dagegen nicht. Kann Ihr AVReceiver bzw.Surround-Prozessor Signale mit 96
kHz Abtastfrequenz NICHT verarbeiten, schalten
Sie diesen Parameter auf 48 kHz.KANN Ihr AV-Receiver bzw.Surround-Prozessor Signale mit 96 kHz
Abtastfrequenz verarbeiten, stellen Sie diesen Parameter auf 96 kHz.Wurde hier NONE eingestellt,
wird das komplette Signal an Ihren AV-Receiver
bzw.Surround-Prozessor unverändert durchgereicht.
Dynamikbegrenzung (Dynamic Range): Mit
dieser Einstellung können Sie die Wiedergabe Dolby Digital-codierten Materials so beeinflussen,
dass Pegelspitzen unterdrückt werden aber zugleich Dialoge einwandfrei verständlich bleiben.
Diese sanfte Pegeldämpfung verhindert plötzliche
Lautstärkesprünge und schont damit die Nerven
Ihrer Nachbarn.
Video-Einstellungen (VIDEO)
Im Untermenü VIDEO können Sie folgende Einstellungen vornehmen – beachten Sie bitte die jeweiligen Erklärungen/Kommentare in der oberen Menüzeile am unteren Bildschirmrand.
Bildformat einstellen (Aspect Ratio): Hier können Sie den DVD 22 an das Bildschirm-Format Ihres
Fernsehers anpassen („4:3“ bei konventionellen
Geräten und „16:9“ bei Breitband-Fernsehern).
TV Standard:Am DVD 22 können Sie das Videoformat am Ausgang selbst einstellen.Verwenden
Sie einen Fernseher, der mehrere Standards unterstützt (z.B. PAL und NTSC), sollten hier auf AUTO
stellen, um optimale Bildqualität zu erreichen.
Bildabtastung (Scan Type): Hier können Sie festlegen, ob am DVD-Videoausgang ein Signal mit
(Interlaced) oder ohne (Progressive) Zeilensprung
anliegt. Bevor Sie diese Einstellung ändern, sollten
Sie zuerst feststellen, ob der angeschlossene Fernseher oder Videoprojektor ein Videosignal ohne Zeilensprung verarbeiten kann. Stellen Sie diesen Parameter auf „Progressive“, erhalten Sie am Ausgang ein
Videosignal im Komponenten-Format.
Video-Ausgang (Video Output): Hier können Sie
festlegen, ob das Videosignal am Ausgang im SCARToder Komponenten-Format vorliegt.Für die meisten
Fernseher ist das SCART-Format optimal. Das Komponenten-Format benötigen Sie für die meisten LCDoder Plasma-Monitore bzw.für Videoprojektoren.
SCART-Ausgang (Scart Output): Mit dieser
Einstellung können Sie festlegen welches Signalformat am SCART-Ausgang anliegt. Die meisten
Fernseher verarbeiten das RGB-Format.
Video-Modus: Diese Einstellungen beeinflussen
ausschließlich die Komponenten-Video-Ausgänge
– hier können Sie die Videosignale für die Progressive-Scan-Ausgabe optimieren. In den meisten Fällen dürfte die automatische Einstellung vollkommen ausreichen, da der DVD-Spieler in diesem Modus überprüft, ob die eingelegte DVD ursprünglich
auf Film oder auf Video aufgezeichnet wurde.
Manche DVDs sind allerdings falsch produziert
worden: Passt die Produktionsfirma bei der Digitalisierung des Films nicht auf die korrekte Bildrate
auf,schleichen sich Fehler ein, die Sie hier ausgleichen können. Ihnen stellen drei Einstellmöglichkeiten zur Verfügung:
• Auto:Dies ist die empfohlene Einstellung – da-
bei überprüft der DVD 22 das ankommende Videosignal und justiert das Signal am Ausgang
entsprechend.
• Movie:Verwenden Sie diese Einstellung, wenn
Sie Programmmaterial wiedergeben, das ursprünglich auf Film aufgenommen wurde.
• Video:Verwenden Sie diese Betriebsart für Ma-
terial, das direkt auf Video aufgenommen wurden, z.B.Konzerte oder Sportveranstaltungen.
Videosignal justieren
(Video Adjustment):
Wenn Sie dieses Untermenü aufrufen, wird automatisch das Testbild auf dem angeschlossenen Fernseher bzw.Videoprojektor angezeigt. Justie-ren Sie
mit Hilfe des Testbildes zuerst Ihren Fernse-her.
Danach können Sie die Einstellungen für Farb-wiedergabe, Kontrast, Helligkeit, Farbsättigung und Schwärzungsgrad im DVD-Spieler vorneh-men. Um einzelne
Parameter zu justieren,müssen Sie das jeweilige „+“
oder „-“ Symbol markieren. Drücken Sie danach auf
ENTER, um den aktuellen Wert zu ändern. Um dieses
Menü zu verlassen, markieren Sie bitte den Eintrag
DONE und bestäti-gen Sie mit ENTER.
Testbild (Test Screen):
Sie das integrierte Testbild des DVD506 aktivieren,
um die Bildwiedergabe ihres Fernsehers zu opti-mieren. Die senkrechten Farbbalken im Testbild ge-ben
Ihnen Auskunft über:
■
Die richtige Farbsättigung Ihres Fernsehers.
■
Die richtige Farbwiedergabe jedes Balkens. Jetzt
zeigt sich, ob der richtige TV-Standard eingestellt
ist. Hier die richtige Abfolge der Farben von links
nach rechts: Schwarz,Weiß,Gelb, Cyan (Türkis),
Grün, Magenta (Lila), Rot,Blau, Schwarz.
■
Die Qualität der Farbübergänge: Je schärfer die
Trennung zwischen den Farbbalken, desto besser.
So liefert ein S-Video-Signal eine bessere Kantenschärfe als Composite-Video – RGB liefert allerdings die besten Ergebnisse.
■
Die Qualität des Farbfilters Ihres Fernsehers – bei
Anschluss des DVD über „Video“ (Composite). Die
Farbkanten müssen ruhig stehen – ohne ver-tikal
entlanglaufende Punkte (Perlschnur-Effekt). Bei
S-Video und RGB gibt es hier meist keine Probleme.
An dieser Stelle können
18 SYSTEMKONFIGURATION
Page 19
Testbild
Testbild (Test Screen)
Mit der Grauskala und den Schwarz-Weiß-Feldern
unter den Farbbalken lassen sich Helligkeit und
Kontrast auf Ihrem Bildschirm optimal einstellen (siehe folgenden Abschnitt „TV-Bild mit Hilfe des Testbilds justieren“). Die senkrechten Farbbalken im Testbild geben Ihnen Auskunft über:
■ Die richtige Farbsättigung Ihres Fernsehers.
Die richtige Farbwiedergabe jedes Balkens. Jetzt
■
zeigt sich, ob der richtige TV-Standard eingestellt
ist. Hier die richtige Abfolge der Farben von links
nach rechts: Schwarz,Weiß, Gelb,Cyan (Türkis),
Grün, Magenta (Lila), Rot,Blau, Schwarz.
■
Die Qualität der Farbübergänge: Je schärfer die
Trennung zwischen den Farbbalken, desto besser.
So liefert ein S-Video-Signal eine bessere Kantenschärfe als Composite-Video – RGB liefert allerdings die besten Ergebnisse.
■ Die Qualität des Farbfilters Ihres Fernsehers – bei
Anschluss des DVD 30 über „Video“ (Composite). Die Farbkanten müssen ruhig stehen – ohne
vertikal entlanglaufende Punkte (Perlschnur-Effekt). Bei S-Video und RGB gibt es hier meist keine Probleme.
Mit der Grauskala und den Schwarz-Weiß-Feldern
unter den Farbbalken lassen sich Helligkeit und
Kontrast auf Ihrem Bildschirm optimal einstellen
(siehe folgenden Abschnitt „TV-Bild mit Hilfe des
Testbilds justieren“).
Farbbalken
Graustufen
100 %
SchwarzWeiß-Felder
TV-Bild mit Hilfe des Testbilds
justieren
Sie können diese Justagen sofort vornehmen, oder
aber zu einem späteren Zeitpunkt, wenn Sie alle
anderen Einstellungen endgültig abgeschlossen
haben.
Helligkeit einstellen
1. Drehen Sie den Farbregler bei Ihrem Fernseher so-
weit zurück, bis Sie die Farbbalken nur noch in
Schwarz-Weiß sehen.
2. Drehen Sie den Kontrastregler soweit zurück,bis
Sie die einzelnen Balken in der Graustufenskala
des Testbilds gerade noch sehen und deutlich
unterscheiden können.
Stellen Sie die Helligkeit so ein, dass die einzelnen
3.
Balken in der Graustufenskala erkennbar sind. Der
Balken ganz links sollte nicht grau sein,sondern so
schwarz wie irgend möglich. Die Balken daneben
müssen sich aber deutlich davon abheben.
Alle Balken der Graustufenskala sollten von links
nach rechts stufenweise und gleichmäßig in der
Helligkeit ansteigen und sich klar voneinander
unterscheiden. Danach müssen Sie den Kontrast
optimieren (siehe unten).
Kontrast einstellen
Stellen Sie den Kontrast bei Ihrem Fernseher so ein,
1.
dass Sie am rechten unteren Ende des Testbilds ein
leuchtend weißes Feld bekommen.Das Feld links
daneben sollte tiefschwarz erscheinen. Die optimale Kontrasteinstellung hängt zuerst einmal von Ihrem Geschmack ab, aber auch von den Lichtverhältnissen im Raum.
2.
Sobald sich die Helligkeit des weißen Feldes mit
dem Kontrastregler nicht mehr steigern lässt,oder
sobald die Ränder des weißen Harman Kardon
Schriftzugs oben im Testbild fransig werden und im
schwarzen Hintergrund verschwimmen, ist der
Kontrast zu hoch eingestellt – der Schriftzug wird
dann unscharf.Nehmen Sie dann den Kontrast zurück, bis diese Störungen verschwinden und das
Testbild wieder natürlich wirkt.
3.
Falls Sie Ihren Fernseher in einem Umfeld mit natürlichem Tageslicht betreiben, stellen Sie den Kontrast
bitte so ein, dass ein normales Fernsehbild von den
Farben her ähnlich aussieht, wie die Gegenstände
in Ihrem Wohnraum.Auf diese Weise strengen Sie
Ihre Augen beim Fernsehen nicht an. Sie können
den Kontrast zurückdrehen,wenn das Umgebungslicht schwächer wird. Meist nimmt dabei die Bildschärfe deutlich zu, vor allem bei großen Bildröhren.
4. Auf der Graustufenskala in der Mitte des Test-
bilds sollten sich die einzelnen Balken immer
noch so klar unterscheiden lassen wie vor der
Kontrasteinstellung.Wenn das nicht der Fall ist,
regeln Sie die Helligkeit solange nach (und reduzieren Sie notfalls den Kontrast),bis sich alle Balken klar voneinander unterscheiden. Stellen Sie
danach die Farben optimal ein (siehe unten).
Farbe einstellen
1. Bisher haben Sie die Helligkeit und den Kontrast
optimal eingestellt. Nun müssen Sie sich um die
Farbsättigung kümmern. Die Farben sollten ausgeprägt sein und zugleich natürlich wirken.
Je nach Fernsehgerät werden bei zuviel Farbe manche Balken im Testbild breiter oder die Farbintensität nimmt einfach nicht mehr zu. Sie müssen
dann weniger Farbe einstellen.Anschließend sollten Sie die Farbintensität auch mit einem normalen
Fernsehbild testen. Nehmen Sie dazu Sendungen,
die Gesichter, Blumen, Früchte und Gemüse oder
andere Dinge aus der Natur zeigen, die Ihnen vertraut sind. Mit einem solchen Vergleich lässt sich
Farbe optimal einstellen.
2. Bietet Ihr Fernseher die Möglichkeit an, die Farbart
(Tint) einzustellen (diese Funktion wird von den
meisten europäischen TV-Geräten nur bei Wiedergabe von NTSC-Signalen – nicht PAL-Signalen –
bereitgestellt), können Sie den großen weißen Balken und die Graustufenskala dazu verwenden,die
Wärme des Bildes zu justieren. Die Bildwärme
hängt vom persönlichen Geschmack ab – es gibt
keine „richtige“ oder „falsche“ Einstellung.
TESTBILD 19
Page 20
Systemkonfiguration
PLAYER-Menü
Haben Sie eine Disk in den DVD 22 eingegelgt,
können Sie die Einstellungen im PLAYER Menü
überprüfen bzw.Ihren Anforderungen entsprechend ändern. In diesem Menü können Sie alle
Wiedergabefunktionen beeinflussen und Informationen über die eingelegte Disk abrufen. Sowohl
die Menüstuktur als auch die Steuerung bzw.Bedienung des PLAYER-Menüs ähnelt der des SETUP-Menüs: Auch hier werden die Untermenüs am
linken Bildschirmrand dargestellt.
Disk (Disc): Zeigt den Namen der eingelegten Disk
an.
Audio: Zeigt die gerade ausgewählte Tonspur an.
Welche Einstellmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung
stehen, wird in den beiden Menüzeilen am unteren Bildschirmrand angezeigt.
Abspielfolge (Playlist): Hier können Sie angeben, in welcher Reihenfolge die Titel/Kapitel der
eingelegten Disk abgespielt werden sollen.
Wiederholfunktion (Repeat): Hier können Sie die
Wiederholfunktion aktivieren.
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge (Random):
Hier können Sie die Wiedergabe in zufälliger
Reihenfolge aktivieren.
Untertitel (Subtitle): Hier zeigt der DVD-Spieler an,
welche Untertitel-Spur gerade wiedergegeben wird.
Im PLAYER-Menü werden das gerade spielende
Kapitel, die Tonspur oder das Bild mit einem Pfeil
vor der Kapitel- (DVD), der Titel- (CD,MP3, WMA)
oder der Bildangabe (JPEG) markiert. Sie können
jederzeit aus den hier dargestellten Listen das gewünschte Kapitel, den Titel oder das Bild mit Hilfe
der Pfeiltasten auswählen – drücken Sie bitte anschließend auf ENTER, um die Auswahl zu bestätigen.
Sie können die Informationen im oberen Bildschirmbereich ausblenden lassen, um die vollständige Titelliste der eingelegten Disk auf einem Blick zu
erhalten – gehen Sie dazu wie folgt vor: Markieren
Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das INFO-Untermenü
am linken Bildschirmrand. Drücken Sie anschließend
auf ENTER – das Symbol leuchtet nun Hellblau und
die aktuelle Titelliste erscheint vollständig auf Ihrem
Bildschirm. Auf die gleiche Weise können Sie auch
die Diskliste ausblenden, indem Sie das PROGRAMUntermenü deaktivieren.
Disk-Info
Wird gerade eine DVD oder eine CD mit MP3-Dateien wiedergegeben, können Sie durch Aktivieren
des DISC INFO Untermenüs Informationen über den
aktuellen Betriebszustand Ihres DVD-Spielers und der
eingelegten Disk abfragen. In den ersten Zeilen finden Sie Informationen wie den Disknamen und die
Disk-ID. Darunter können Sie das Bildformat,den Video-Standard und die Bildabtastung der eingelegten
Disk ablesen und mit den aktuellen Einstellungen Ihres DVD 22 vergleichen.
Im unteren Bildschirmbereich finden Sie die aktuelle
Auflösung des Audio- und des Video-Signals sowie
die jeweilige Abtastrate.
Zusammenstellen einer eigenen
Abspielfolge
Sie können im STOP-Modus die Diskliste dazu verwenden, um eine eigene Abspielfolge für die eingelegte DVD-, CD-, MP3-,WMA- oder JPEG-Disk festzulegen. Bewegen Sie dazu die Markierung in die Diskliste (rechter Bildschirmbereich). Markieren Sie nun
den Titel, den Sie programmieren wollen und bestätigen Sie mit ENTER. Daraufhin springt die Markierung
in die zweite Menüzeile am unteren Bildschirmrand.
Hier können Sie auswählen, was mit dem uzuvor
markierten Titel geschehen soll - Sie können ihn in die
Abspielfolge übernehmen, oder die Position angeben, die er in der Abspielreihenfolge einnehmen soll
oder Sie können ihn aus der Abspielliste entfernen.
Markieren Sie nun den nächsten Titel aus der Liste
und fahren Sie fort wie bereits beschrieben, bis Ihre
Abspielfolge komplett ist. Markieren Sie nun den Eintrag Playlist im oberen Bildschirmbereich. Stellen Sie
diesen Parameter um auf „Programmed order“.
Betätigen Sie anschließend die PLAY-Taste auf Ihrer
Fernbedienung, um die Wiedergabe zu beginnen.
Haben Sie eine Disk eingelegt, die sowohl MP3- als
auch JPEG-Dateien enthält, können Sie Ihren DVD 22
so einstellen, dass er beide Dateitypen gleichzeitig
abspielt und so Ihre Bildserie musikalisch untermalen. Die Pause zwischen den einzelnen Bildern können Sie unter „Picture Setting“ einstellen.
20 PLAYER MENÜ
Page 21
DVD-Sprachen-Codes
Die Verfügbarkeit der einzelnen Sprachen für die jeweilige Tonspur oder die Untertitel hängt von Entscheidungen bei der Produktion der DVD ab. Lesen Sie im
Beihefter nach, welche Sprachen Ihnen auf der jeweiligen DVD zur Verfügung stehen. Es kann sein, dass Sie einen vierstelligen Code eingeben müssen,um
bestimmte Sprachen auszuwählen (siehe Tabelle auf dieser Seite). Wie Sie diesen Code eingeben können,steht auf Seite .
Unterstützte Disktypen:Disktypen: DVD Video, standardkonforme DVD+RW, DVD+R DVD-R und DVD-RW,
VCD, CD, CD-R, MP3, WMA, JPEG oder CD-RW-Disks.
Regionalcode: DVD-Video-Disks nur Region 2 oder 0
DVD-Typen: alle Arten (ein- oder doppelschichtig, ein- oder doppelseitig)
Tonformate: Lineares PCM,MPEG, MLP/CPPM, Dolby Digital oder DTS
Video-Standard:PAL/NTSC
Composite Video-Ausgang:1 V
S-Video-Ausgang:Y/Luminanz: 1 V
Rauschspannungsabstand (SNR):105 dBA
Dynamikumfang:DVD:100 dB (18 Bit) / 105 dB (20 Bit)
Klirrfaktor (THD/1 kHz):DVD/CD:0,003%
Gleichlaufschwankung:nicht messbar
Stromversorgung:110 – 240 V/ 50 – 60 Hz
Stromaufnahme:2 Watt (in Betrieb) / 20 Watt (maximal)
Maße (B x H x T):440 x 49 x 330 mm
Gewicht:3,3 kg
/75 Ω, negative Synchronisations-Polarität
p-p
/75 Ω, negative Synchronisations-Polarität
p-p
C/Chrominanz: 0,286 V
/75 Ω, negative Synchronisations-Polarität
p-p
Cr: 0,7V
Cb: 0,7V
/75 Ω
p-p
p-p
/75 Ω
p-p
2 Hz - 44 kHz +0/-0,5 dB (96 kHz Samplingfrequenz)
CD:2 Hz - 20 kHz +0/-0,5 dB
CD/DVD:96 dB (16 Bit)
Die Maßangaben enthalten abstehende Bedienelemente an der Gerätevorderseite und Anschlüsse an der Geräterückseite sowie die an der Unterseite montierten Standfüße.
Alle Ausstattungsmerkmale und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Harman Kardon und „Power for the digital revolution“ sind Marken der Harman Kardon,Inc.
Hergestellt in Lizenz der Dolby Laboratories.Dolby,AC-3, Pro Logic und das
Dieses Produkt enthält urheberrechtlich geschützte Technologie, die auf mehreren registrierten US-Patenten basiert.Zum Einsatz kommen auch Kopierschutz-Technologien, die geistiges Eigentum der Macrovision Corporation und anderer Hersteller sind.Die Verwendung dieses Kopierschutzes muss von Macrovision genehmigt
werden. Entsprechend geschützte Filme/Audio-CDs dürfen – wenn nicht anders mit Macrovision vereinbart – nur privat vorgeführt werden.
Die technischen Daten können von denen in anderen Publikationen abweichen (z.B. wenn nach abweichenden Standards gemessen wurde).
BITTE BEACHTEN SIE, DASS NICHT ALLE HIGH-DEFINITION-FERNSEHER (HDTV) VOLLSTÄNDIG KOMPATIBEL ZU
DIESEM PRODUKT SIND: ERHALTEN SIE BEI DER WIEDERGABE EINER DVD IM PROGRESSIVE-MODUS BILDARTEFAKTE,
SOLLTEN SIE DAS AUSGANGSSIGNAL WIEDER AUF INTERLACED UMSCHALTEN.
SPEZIFISCHE FRAGEN ZUR KOMPATIBILITÄT VON HDTV-FERNSEHERN MIT DIESEM PRODUKT BEANTWORTET