Harman kardon DVD 20 User Manual [de]

DVD20 DVD-Spieler
BEDIENUNGSANLEITUNG
DVD 20
STOP
DIMMER
TEST
PL
Power for the Digital Revolution™
®
2 INHALTSVERZEICHNIS
Einführung..................................................................................3
Leistungsmerkmale ....................................................................4
Bedienelemente an der Gerätefront..........................................5
Display an der Gerätefront ........................................................6
Funktionen der Fernbedienung..................................................7
Anschlüsse an der Geräterückseite............................................9
Aufstellen und anschließen......................................................10
Anschluss an einen Stereo-Fernseher und
an einen Stereo- oder Pro Logic-Verstärker/-Receiver.......................10
Anschluss an einen Receiver/Verstärker mit Dolby Digital
(AC-3)- und/oder DTS (Digital Theater Systems)-Decoder .................11
Anschluss an einen Fernseher oder Monitor via SCART-Kabel...........12
Fernbedienung und Kopfhörer.................................................13
Fernbedienung verwenden .............................................................13
Batterien einlegen .....................................................................13
Lebensdauer einer Batterie ........................................................13
Funktionsbereich der Fernbedienung ..........................................13
Kopfhörer verwenden ....................................................................13
Digitale Audio-Anschlüsse........................................................14
Allgemeine Hinweise zu digitalen Signalen und Formaten................14
Dolby Digital und DTS ....................................................................14
DVD/CD-Wiedergabe – Grundlagen .........................................15
Vorbereitung .................................................................................15
Wiedergabe-Funktionen ................................................................15
Titelsprung bzw. Kapitelwechsel .................................................15
Schneller Vor- bzw. Rücklauf .......................................................15
Standbild und Einzelbildwiedergabe............................................15
Wiedergabe in Zeitlupe...............................................................15
Systemkonfiguration................................................................16
Hauptmenü ...................................................................................16
Menüsprache (Menüs) ...................................................................16
Audio-Sprache (Audio) ...................................................................16
Audio-Sprache bzw.Tonspur auswählen .....................................16
Eine nicht aufgelistete Sprache auswählen .................................16
Untertitel-Sprache .........................................................................17
Untertitel-Sprache auswählen ....................................................17
Eine nicht aufgelistete Sprache auswählen .................................17
Kindersicherung (Einstufung) .........................................................17
Kindersicherung konfigurieren ....................................................17
Die Alterscodes ..........................................................................17
Kennwort ......................................................................................18
Kennwort eingeben ...................................................................18
Kennwort ändern .......................................................................18
Kennwort löschen ......................................................................19
Bildformat .....................................................................................19
Bildformat einstellen ..................................................................19
SCART .......................................................................................20
PAL60 .......................................................................................20
Testbild (Test Screen) .................................................................20
TV-Bild mit Hilfe des Testbilds justieren ...........................................21
Helligkeit einstellen ....................................................................21
Kontrast einstellen .....................................................................21
Farbe einstellen .........................................................................21
Dynamikbegrenzung ......................................................................21
Digitaler Tonausgang .....................................................................22
Abtastfrequenz einstellen (Linear-PCM) ..........................................22
DVD-Wiedergabe......................................................................23
Die Bildschirm-Statusleiste .............................................................23
Titel auswählen .............................................................................23
Kapitel auswählen .........................................................................24
Sprache der Dialoge bzw.Audio-Spur wechseln ..............................24
Sprache der Untertitel ändern ........................................................24
Kameraperspektive ändern (Winkel) ...............................................25
Lesezeichen verwenden (Marke) .....................................................25
Lesezeichen erstellen .................................................................25
Ein Lesezeichen aufrufen ............................................................25
Löschen aller Lesezeichen ..........................................................25
Wiederholte Wiedergabe ...............................................................26
Wiederholen A–B ..........................................................................26
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge .............................................26
DVD-Programm-Wiedergabe....................................................27
Wiedergabefolge bearbeiten...........................................................27
Abspielfolge löschen ......................................................................27
Titel/Kapitel hinzufügen .................................................................28
Wiedergabe einer Abspielfolge beenden .........................................28
Programm ohne Bildschirm zusammenstellen .................................28
Überprüfen einer bestehenden Abspielliste .................................28
Ändern einer Abspielliste ...........................................................28
Audio-CD-Wiedergabe..............................................................29
Unterstützte CD-Datenformate .......................................................29
Audio-CDs einlegen und abspielen .................................................29
Audio-CD Wiedergabe-Funktionen .................................................29
Arbeiten mit der Statusleiste bei der CD-Audio-Wiedergabe ...........29
Titel auswählen .............................................................................29
Mit Hilfe der Statusleiste.............................................................29
Ohne Hilfe der Statusleiste..........................................................29
Titel anspielen ...............................................................................30
Lesezeichen verwenden (Marke) .....................................................30
Lesezeichen erstellen .................................................................30
Ein Lesezeichen aufrufen ............................................................30
Löschen aller Lesezeichen ..........................................................30
Auswahl der Zeitanzeige ................................................................30
Wiederholfunktionen .....................................................................31
Wiederholen A–B ..........................................................................31
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge .............................................31
Audio-CD-Programmwiedergabe.............................................32
Wiedergabefolge bearbeiten/erstellen .............................................32
Abspielfolge löschen ......................................................................32
Titel hinzufügen .............................................................................33
Wiedergabe einer Abspielfolge beenden .........................................33
Programm ohne Bildschirm-Menüszusammenstellen .......................33
MP3-Wiedergabe......................................................................34
Wiedergabe von MP3-CDs..............................................................34
Programme erstellen/abspielen mit MP3-CDs .................................34
VCD-Wiedergabe......................................................................35
VCD-Wiedergabe mit Hilfe der Statusleiste
auf dem Bildschirm ........................................................................35
PBC-Wiedergabefunktionen verwenden .........................................35
DVD-Sprachen-Codes ...............................................................36
Fehlerbehebung .......................................................................37
Technische Daten......................................................................38
Platz für Ihre Notizen ...............................................................39
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG 3
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Harman Kardon DVD20 entschieden haben. Der
DVD20 lässt sich als hochwertiges Wiedergabegerät sowohl für DVDs als auch für herkömmliche Audio­CDs vielseitig einsetzen. Neben herkömmlichen DVDs und Audio-CDs spielt der DVD20 auch CDRs und CD-RWs ab, ebenso wie VCD-Disks.Damit Sie die Wiedergabe von DVDs in bestmöglicher Qualität genießen, haben wir den DVD20 mit modernster Technik ausgestattet. Dazu gehören verbesserte 10­Bit-Video-Digital-Analog-Wandler (DACs) ebenso wie Video- (Composite), S-Video- und RGB-Video­ausgänge (RGB über SCART). Sie können also abso­lut sicher sein, dass Sie die ganze Qualität aus­schöpfen, die das Medium DVD heute bietet.
Zudem lebt im Audio-Bereich das berühmte Erbe von Harman Kardon auch im digitalen Zeitalter wei­ter. So setzt man hier z.B. audiophile AKM­Ausgangs-Wandler (DACs) ein, um auf diese Weise sicherzustellen, dass die Qualität der Audio-Wieder­gabe der brillanten Bildwiedergabe in nichts nach­steht. Natürlich lassen sich beide digitalen Audio­Ausgänge (koaxial und optisch) unmittelbar an A/V-Receiver- oder -Prozessoren anschließen, damit Sie die Vorzüge von Dolby-Digital* und DTS
®
­Soundtracks voll auskosten können.Wenn Sie Au­dio-CDs abspielen, finden Sie Klangqualität auf allerhöchstem Niveau vor, die selbst an die ausge­zeichneter CD-Spieler heranreicht.
Dank der vielfältigen Programmiermöglichkeiten können Sie mit einer selbst zusammengestellten Abspielfolge für einen unterhaltsamen Abend sor­gen. Während Sie eine DVD abspielen, können Sie mittels leicht verständlicher Bildschirm-Menüs und Symbole auf einfache Weise zu einer anderen Spra­che, einer anderen Tonspur oder zu Untertiteln in ei­ner anderen Sprache wechseln.Auch das Bildformat lässt sich ändern.
Viele Funktionen des DVD20 ähneln denen eines normalen CD-Spielers – es gibt aber auch mehre­re Funktionen, die Ihnen neu sein dürften.Aus die­sem Grund sollten Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen – nur so lernen Sie alle Funktionen Ihres neuen DVD-Wechslers kennen.
Sollten Sie Fragen zu diesem Gerät, seiner Auf­stellung oder seinem Betrieb haben, die nicht in
dieser Bedienungsanleitung beantwortet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Er ist vor Ort die beste Quelle für Auskünfte.
Fachbegriffe
DVD-Spieler und CD-Spieler besitzen viele ge­meinsame Eigenschaften und Technologien. Folg­lich sind bei einem DVD-Spieler viele Ausdrücke und Bedienschritte ähnlich wie bei jenen Gerä­ten, mit denen Sie vertraut sind: CD-Spieler und
-Wechsler oder Spieler für ältere Video-Disk-For­mate wie z.B. Laserdisk.Moderne DVD-Spieler bringen allerdings auch neue Fachausdrücke mit sich, die wir hier erklären möchten
Bildformat
Dieser Begriff beschreibt das Verhältnis von Bild­breite zu Bildhöhe. Ein herkömmlicher Bildschirm besitzt eine Breite von vier Maßeinheiten für jeweils drei Maßeinheiten an Höhe. Man bezeichnet dieses Bildformat daher als „4:3“-Format. Bei neueren Breitbildformaten beträgt dieses Verhältnis 16:9 – ähnlich einer Kinoleinwand.Aus diesem Grund kann das Filmmaterial auf einer DVD eines dieser beiden Formate aufweisen.
Je nachdem, welches Bildformat Ihr Fernseher auf­weist bzw. welche Bildformate Ihr Videoprojektor darstellen kann, müssen Sie Ihren DVD20 entspre­chend anpassen. Auf diese Weise können Sie die eingelegte DVD stets optimal oder mit geringen Ein­schränkungen wiedergeben (Einzelheiten zum The­ma Bildformate erfahren Sie auf Seite 19).
Titel
Als Titel bezeichnet man bei einer DVD einen gan­zen Film oder ein ganzes Programm. Dieser kann so viele Kapitel besitzen, wie ihm die Produzenten zu­teilen. Viele DVDs enthalten nur einen einzigen Titel. Einige enthalten jedoch mehr als einen Titel – etwa Titel 1 für die Einführung,Titel 2 für den Film,Titel 3 für die Hintergründe der Filmherstellung („Making of“) usw. Drücken Sie die Taste Title 6 auf der Fernbedienung, um das DVD-Menü mit allen ver­fügbaren Titeln (vorausgesetzt die DVD enthält mehr als einen Titel) und Kapiteln aufzurufen.
KAPITEL: DVD-Programme lassen sich in Titel und diese wiederum in Kapitel unterteilen. Die Kapitel einer DVD lassen sich mit den einzelnen Titeln einer Audio-CD vergleichen.
RGB-VIDEO: Diese Bildsignalart ist weitgehend frei von Störungen, die bei herkömmlich zusam­mengesetzten Bildsignalen üblich sind. Das liegt daran, dass das Bild in seine drei Farbkomponen­ten aufgeteilt wird, die da sind Rot, Grün und Blau – daher stammt auch die Bezeichnung RGB. Das Bild gewinnt außerdem an Schärfe, und Bildmän­gel wie „Moiré“, die häufig bei Kleidung mit Karo­mustern sichtbar werden, tauchen nicht mehr auf. Um jedoch in den Genuss der RGB-Bildqualität zu kommen, benötigen Sie ein Fernsehgerät mit ei­nem RGB-kompatiblen SCART-Eingang.
Kameraperspektive
Entsprechend codierte DVDs bieten Ihnen von ein und derselben Filmszene bis zu vier unterschied­liche Kamerablickwinkel. Mit Hilfe der Taste An-
gle
4
auf der Fernbedienung können Sie dann zwischen diesen Perspektiven umschalten. Bitte beachten Sie, dass derzeit nur wenige Disks von dieser Funktion Gebrauch machen. Und wenn sie es tun, stehen die unterschiedlichen Perspektiven nur kurzzeitig zur Verfügung. Hersteller blenden meist irgendwelche Symbole oder Grafiken in den laufenden Spielfilm ein, um Sie darauf aufmerk­sam zu machen, dass es sich hierbei um Szenen mit verschiedenen Kameraperspektiven handelt.
Lesen (Reading)
Diese Mitteilung erscheint, nachdem Sie die Disk eingelegt und die Schublade geschlossen haben. Sie bedeutet, dass der Spieler das Inhaltsverzeich­nis der Disk einliest. Dabei stellt er fest, ob es sich um eine Audio-CD oder um eine DVD handelt. Auch erkennt er hierbei, welche Sprachen, Bild­formate oder Untertitel zur Verfügung stehen, so­wie die Anzahl der Titel und noch vieles mehr. Es ist normal, wenn dieser Vorgang ein paar Sekun­den dauert.
Fortsetzen (Resume)
Die Arbeitsweise der Stop-Taste 0 7 H unter- scheidet sich von der bei einem CD-Spieler: Drücken Sie bei herkömmlichen CD-Spielern die STOP-Taste, wird die Wiedergabe beendet. Drücken Sie bei ei­nem CD-Spieler danach wieder auf START, wird die CD wieder von vorne abgespielt. Beim DVD20 da­gegen wird beim ersten Drücken der Stop-Taste 0 7 H die Wiedergabe lediglich unterbrochen. Drücken Sie danach wieder auf Play P A C, fährt der DVD-Spieler mit der Wiedergabe an der gleichen Stelle fort. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie zwischendurch den DVD ausgeschaltet haben (auf Stand-by). Drücken Sie die Stop-Taste 0 7 H zweimal, unterbricht das Gerät den Wiederga­be vollständig. Drücken Sie danach auf Play P A C, beginnt die Wiedergabe wieder von vorn.
Typographische Konventionen
Um den Umgang mit dieser Bedienungsanleitung so einfach wie nur möglich zu machen, haben wir alle Bedienungselemente und Anschlüsse mit unterschiedlichen typographischen Zeichen nummeriert.
BEISPIEL – (fett gedruckt) kennzeichnet eine bestimmte Taste der Fernbedienung, an der
Gerätevorderseite oder eine Anschlussbuchse an der Geräterückseite.
BEISPIEL – (OCR-Schrift) kennzeichnet eine Meldung oder einen Text im Gerätedisplay.
– (Zahl im Quadrat) Nummerierung für eine Taste an der Gerätevorderseite.
0 – (Nummer im Oval) Nummerierung für eine Taste oder Anzeige auf der Fernbedienung.
– (Nummer im Kreis) Nummerierung für einen Anschluss an der Geräterückseite.
A – (Zeichen im Quadrat) Kennzeichnung für die Anzeigen im Display an der Gerätevorderseite.
4 EINFÜHRUNG
Hochwertiges Bild
10-Bit-MPEG 2-Video-Decoder auf dem neu-
esten Stand der Technik.
Schaltbarer RGB-Direktausgang über SCART
für optimale Bildwiedergabe. SCART-Verbin­dung lässt sich auch als Video- oder S-Video­ausgang konfigurieren.
Zweite SCART-Buchse, um einen Videorecor-
der oder eine andere Videoquelle zu einem Fernseher durchzuschleifen, der nur über ei­nen SCART-Eingang verfügt.
Testbilder, um die Bildwiedergabe zu über-
prüfen und Einstellungen vorzunehmen.
PAL-60, spielt NTSC-DVDs problemlos auch
mit nicht-NTSC-fähigen Fernsehgeräten ab.
Kompatibel mit zweilagigen DVDs für er-
weiterten Spielbetrieb.
Hochqualitatives digitales Audio
Wenn Sie einen DTS- (Digital Theater Systems)
oder Dolby Digital-Decoder anschließen, kön­nen Sie qualitativ hochwertigen, digitalen 5.1­Raumklang von DTS- oder Dolby Digital-Disks genießen.
Bei Tonquellen mit linearem PCM,die über
16 – 24 Bit und eine Abtastfrequenz von 44 – 96 kHz verfügen (liegt auch am digitalen Ausgang an, siehe Seite 14) wird eine Tonqua­lität erreicht, die eine CD weit übertrifft.
Optischer und koaxialer digitaler Ausgang.
Reichhaltige Ausstattung
Bildschirmmenüs und Symbole geben Aus-
kunft über Disk oder Spieler und ermöglichen den Zugriff auf viele wichtige Funktionen des DVD20.
Untertitel in einer von vielen Sprachen
*
las-
sen sich einblenden.
Die „Multi-Angle“-Funktion gestattet Ihnen,
einen bestimmten Kamerablickwinkel bei Szenen auszuwählen, die aus mehreren Ka­meraperspektiven aufgenommen wurden (nur bei DVDs, die aus mehreren Kameraper­spektiven aufgenommen wurden.)
Auswahl mehrerer Sprachen und Tonnormen
(nur bei DVDs, die mit unterschiedlichen Spra­chen und Tonnormen aufgenommen wurden.)
Speicherfunktion für bis zu 9 Szenen (Marker).
Eine Kindersicherung verhindert das Abspielen
von bestimmten DVDs, die für Kinder und Ju­gendliche ungeeignet sind (mit entsprechend codierten DVDs – meist nur bei US-Versionen).
Einfache Handhabung über Menüs.
Separate Tasten für den schnellen Suchlauf
vorwärts und rückwärts und für den Titel­sprung.
Zwei- oder Vierfach-Zoomfunktion bei Wieder-
gabe und Pause; Bildausschnitt in alle Rich­tungen auf dem Schirm verschiebbar.
Beleuchtete, ergonomische Fernbedienung.
* Die Anzahl an aufgenommenen Sprachen hängt von der je-
weiligen Disk ab.
Kompatibel zum CD- und DVD­Standard
Der DVD20 kann sowohl konventionelle Audio­als auch einmal bespielbare (CD-Rs) oder wieder­bespielbare Audio-CDs (CD-RWs) abspielen, die mit dem entsprechenden Logo versehen sind (sie­he unten). Außerdem können Sie auch jede Vi­deo-CD (VCD) und DVD mit Regionalcode 0 oder 2 abspielen.
Unterstützte CD-Formate
Dieser DVD-Spieler kann jede Disk mit einem der folgenden Logos abspielen:
DVD CD
8-cm-Disk 8-cm-Disk 12-cm-Disk 12-cm-Disk
CD-RW* CD-R VCD
12-cm-Disk 8-cm-Disk 8-cm-Disk
12-cm-Disk 12-cm-Disk
HINWEIS: Aufbau und Inhalt von DVDs können ganz unterschiedlich ausfallen. Die meisten sind in Titel und Kapitel unterteilt, die sich – je nach Prä­ferenz der DVD-Macher – entweder direkt oder nur über das DVD-eigene Menü anwählen lassen. Viele DVDs enthalten verschiedene Tonspuren (unter­schiedliche Sprachen und/oder Tonformate), Unter­titel oder Kameraperspektiven, die sich ebenfalls – je nach DVD-Struktur – entweder direkt oder nur über DVD-Menü wählen lassen. Der DVD20 be­herrscht zwar alle diese Funktionen, gleichwohl schöpft aber nicht jede Disk alle Möglichkeiten aus. So kann der DVD20 z.B. sowohl Dolby Digital- als auch DTS-Soundtracks abspielen.Anzahl und Art der Tonspuren unterscheiden sich jedoch von DVD zu DVD.Wollen Sie sichergehen, dass eine bestimm­te Funktion oder Tonspur auch wirklich abrufbar ist, sehen Sie dazu bitte auf dem Cover der DVD nach. Hier sind die Wahlmöglichkeiten vermerkt.
HINWEIS: Dieses Abspielgerät ist so konstruiert und gefertigt, dass es bestimmte,regional unter­schiedliche Steuerbefehle benötigt. Diese befinden sich auf den meisten DVDs. Dieses Gerät kann nur DVDs mit Regionalcode 2 abspielen oder Disks, die keinen Regionalcode aufweisen – Disks mit einem anderen Code werden nicht wiedergegeben.
Konformitätserklärung
Wir, Harman Consumer International
2, route de Tours 72500 Château-du-Loir, FRANKREICH
erklären in eigener Verantwortung, dass das Produkt der vorliegenden Dokumentation folgenden Standards entspricht:
EN 60 065:1993
EN 55 013/A12/8.1994
EN 55 020/12.1994
EN 61000-3-2/4.1995
EN 61000-3-3/1.1995
Carsten Olesen
Harman Kardon Europe
04/01
* Gilt nur für Datenträger, die mit einer gleichmäßigen, gut reflektierenden Metallbeschichtung versehen sind.
Manche CD-RWs können unter Umständen im DVD20 nicht funktionieren.
Leistungsmerkmale
ReWritable
2
BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT 5
Bedienelemente an der Gerätefront
Netzschalter
1
Hauptschalter Ein/Aus (Power)
2
Kopfhöreranschluss (Phones)
3
Kopfhörer-Lautstärke (Phones Level)
4
Disk-Schublade öffnen/schließen (3)
5
Testbild (Test)
6
Display-Helligkeit (Dimmer)
7
Stopp (Stop)
8
Titelsprung vorwärts/rückwärts (ISkipJ)
9
Schneller Vor-/Rücklauf (GSearchH)
A
Wiedergabe/Pause (Play/Pause)
B
Statusanzeige
DVD 20
4
3
5
8 7 A 96
2
B
1
STOP
DIMMER
TEST
SKIP
PLAY/PAUSE
SEARCH
Netzschalter: Mit dieser Taste schalten Sie die
Stromversorgung des DVD20 ein – dabei leuchtet die Statusanzeige
B
orange auf. Haben Sie
das Gerät erst einmal eingeschaltet, können Sie es künftig mit den Tasten Power
1
an der Ge-
rätevorderseite oder Power On/Off
01
auf der Fernbedienung ein- und ausschalten (Stand-by). Wollen Sie das Gerät vollständig aus­schalten, drücken Sie bitte erneut auf den Netz­schalter.
1
Hauptschalter Ein/Aus (Power): Drücken Sie
diese Taste einmal, schalten Sie den DVD20 ein. Ein weiteres Drücken versetzt das Gerät in den Stand-by-Modus. Bitte beachten Sie, dass dieser Schalter nur dann funktioniert, wenn zuvor Netz­schalter
gedrückt wurde und sich in Position
ON befindet.
2
Kopfhöreranschluss (Phones): Hier können
Sie einen Kopfhörer (3,5 mm Klinkenstecker) an­schließen, um andere Mitbewohner nicht zu stö­ren.
3
Kopfhörer-Lautstärke (Phones Level): Mit
diesem Regler können Sie die Lautstärke des Kopfhörerausgangs einstellen. Bitte beachten Sie: Dieser Regler beeinflusst nicht die Lautstärke der analogen Audio-Ausgänge Audio Out auf der Geräterückseite.
4
Disk-Schublade öffnen/schließen (3): Drücken Sie diese Taste, um die Disk-Schublade zu öffnen bzw. zu schließen.
5
Testbild (Test): Drücken Sie diese Taste, um das Testbild auf den Bildschirm zu schalten. Mit seiner Hilfe können Sie alle wichtigen Farbbil­deinstellungen an Ihrem Fernseher optimieren, wie Helligkeit, Kontrast, Farbintensität und Far­bart (bei NTSC).
6
Display-Helligkeit (Dimmer): Mit dieser Taste können Sie die Display-Helligkeit an die Umge­bungsbedingungen anpassen. Ihnen stehen fol­gende Einstellungen zur Verfügung: maximale Helligkeit halbe Helligkeit aus maximale Helligkeit.
7
Stopp (Stop): Drücken Sie diese Taste einmal, um die Wiedergabe zu unterbrechen – Sie kön­nen jederzeit die Wiedergabe mit Hilfe der Play­Taste
A
an der gleichen Stelle fortsetzen. Diese RESUME-Funktion (siehe auch Seite 3) bleibt auch dann erhalten, wenn Sie das Gerät aus­schalten (Stand-by). Wollen Sie die Wiedergabe vollständig beenden, müssen Sie die Stop-Taste zwei mal drücken.
8
Titelsprung vor-/rückwärts (ISkipJ): Mit dieser Taste können Sie zum nächsten bzw. zum vorherigen Titel einer CD bzw. Kapitel/Titel einer DVD (falls die eingelegte DVD dies zulässt, siehe Hinweis Seite 15) springen.
9
Schneller Vor-/Rücklauf (GSearchH): Mit diesen Tasten können Sie vor- und rückwärts nach einer bestimmten Szene bzw. einer Musik­stelle auf dem eingelegten Datenträger suchen. Drücken Sie diese Taste mehrmals, um die Suchgeschwindigkeit schrittweise aufs bis zu Vierfache zu erhöhen – die aktuelle Einstellung wird im Bildschirm-Menü angezeigt. Wollen Sie wieder auf normale Wiedergabe zurückschalten, drücken Sie bitte einfach auf die Play/Pause- Taste
B
.
A
Wiedergabe/Pause (Play/Pause): Damit kön- nen Sie die Wiedergabe zeitweise unterbrechen. Wollen Sie weiterspielen, drücken Sie die Taste ein zweites Mal. Beim Abspielen einer DVD brin­gen Sie damit den Bildablauf zum Einfrieren – auf dem Bildschirm ist ein Standbild zu sehen.
B
Statusanzeige: Ist der DVD20 in Betrieb,leuch­tet diese Anzeige grün. Sobald Sie das Gerät mit dem Hauptschalter Power
oder der Fernbe-
dienungstaste Power Off
1
in den Stand-by­Modus versetzt haben, leuchtet die Anzeige oran­ge. In diesem Betriebszustand ist das Gerät immer noch mit dem Stromnetz verbunden und lässt sich jederzeit per Fernbedienung wieder einschalten.
6 DISPLAY AN DER GERÄTEFRONT
RESUME
TITLE
RANDOM
CHAPTER
REPEAT
TRACK
1 ALL
HOUR
A – B
MIN
INTRO
PBC
PROG.
SEC
DVD
CD
VCD
A
B
C
D
E
M
K
JIH
N
G F
96kHz 24-Bit
L
A Disk-Typen-Anzeige (DVD, CD, VCD) B Wiedergabe-/Suchanzeige C Titelanzahl (Title) D Kapitel-/CD-Titelnummer (Chapter/Track) E Spielzeit-Anzeige (Hour/Min/Sec)
F VCD-Abspiel-Steuerungsanzeige (PBC) G Programm-Anzeige (Prog.) H Anspiel-Anzeige (Intro) I
Wiederhol-Funktionen (
Repeat A–B
)
J Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge
(Random)
K Resume-Anzeige (Resume) L Wiedergabe-Anzeige (
T
1
S
)
M Kindersicherung (
)
N Datenformat-Anzeige (96kHz 24-Bit)
A Disk-Typen-Anzeige (DVD/CD/VCD): Zeigt an,
ob eine Audio-CD, VCD oder eine DVD eingelegt ist.
B Wiedergabe-/Suchanzeige: Diese Anzeige leuch­tet und dreht sich während Wiedergabe, verlangs­amter Wiedergabe und Suchlauf. Die Drehge­schwindigkeit ändert sich entsprechend der Ge­schwindigkeit von normaler Wiedergabe und schnellem Suchlauf.
C
Titelanzahl (Title):Hier zeigt der DVD20 die Ti-
telnummer der gerade spielenden DVD an.
D
Kapitel-/CD-Titelnummer (Chapter/Track): Ist
eine DVD ausgewählt, wird hier die aktuelle Kapi­telnummer eingeblendet. Wird dagegen eine Audio­CD abgespielt, erscheint hier die aktuelle Titelnum­mer.
E
Spielzeit-Anzeige (Hour/Min/Sec): Hier wird
die Spielzeit der aktuellen Disk angezeigt. Handelt es sich dagegen um eine Audio-CD, können Sie hier auch die aktuelle Titel-Spielzeit/Restzeit oder die Restzeit der CD ablesen.
HINWEIS: In diesem Display-Bereich
CDE
werden zusätzlich Statusmeldungen des DVD20 an­gezeigt: z.B.
READING (das Inhaltsverzeichnis
einer neue Disk wird eingelesen),
STAND-BY
(der DVD20 wird abgeschaltet) oder DISK
ERROR (die eingelegte Disk kann nicht abge-
spielt werden).
F VCD-Abspiel-Steuerungsanzeige (PBC): Diese Anzeige leuchtet, sobald die automatische Steue­rungsfunktion für Wiedergabe von VCDs aktiviert wurde (siehe auch Seite 35).
G Programm-Anzeige (Prog.): Leuchtet, wenn eine programmierte Abspielfolge wiedergegeben oder erstellt wird.
H Anspiel-Anzeige (Intro): Leuchtet, wenn die Anspielfunktion aktiv ist.
I Wiederhol-Funktionen (REPEAT A–B): Leuch- tet, wenn Wiederholfunktionen aktiv sind.
J Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge (Ran- dom): Leuchtet, wenn die Wiedergabe in zufälli-
ger Reihenfolge aktiv ist.
K Resume-Anzeige (Resume): Leuchtet, wenn die Wiedergabe einer Disk durch einmaliges Drü­cken der Stop-Taste
7Hunterbrochen wurde
(Resume-Modus). Sie können dann jederzeit mit Hilfe der Play/Pause-Taste
ACdie Wieder-
gabe an der gleichen Stelle fortsetzen (siehe auch Seite 3).
L Wiedergabe-Anzeige (
T1S
): Hier wird die gerade aktive Laufwerkfunktion angezeigt. Fol­gende Symbole können aufleuchten:
P
Leuchtet auf,wenn eine Disk wiedergegeben
wird.
T
Zeigt an, dass die Suchfunktion vorwärts ak­tiv ist. Wird eine DVD abgespielt und die zwei Dreiecke leuchten kontinuierlich,wird die eingeleg­te Disk mit zweifacher Geschwindigkeit abgespielt. Blinkt das rechte Dreieck, wird die DVD mit vierfa­cher Geschwindigkeit wiedergegeben. Blinkt das linke Dreieck, spielt der DVD20 mit achtfachem Tempo. Blinken beide Dreiecke, wird die Disk mit 16-facher Geschwindigkeit abgespielt. Ist eine Au­dio-CD eingelegt, kann der DVD20 nur maximal mit achtfacher Geschwindigkeit nach der ge­wünschten Musikstelle suchen.
P
1
Zeigt an, dass die Wiedergabe unterbrochen
ist (Pause).
S
Zeigt an, dass die Suchfunktion rückwärts aktiv ist. Wird eine DVD abgespielt und die zwei Dreiecke leuchten kontinuierlich,wird die eingeleg­te Disk mit zweifacher Geschwindigkeit abgespielt. Blinkt das rechte Dreieck, wird die DVD mit vierfa­cher Geschwindigkeit wiedergegeben. Blinkt das linke Dreieck, spielt der DVD20 mit achtfachem Tempo. Blinken beide Dreiecke, wird die Disk mit 16-facher Geschwindigkeit abgespielt. Ist eine Au­dio-CD eingelegt, kann der DVD20 nur maximal mit achtfacher Geschwindigkeit nach der ge­wünschten Musikstelle suchen.
M Kindersicherung (
): Leuchtet, wenn die Kindersicherung aktiv ist. Ist die Kindersicherung aktiv, kann niemand ohne Kennwort den gerade eingestellten Alters-Code (Rating) ändern.
N Datenformat-Anzeige (96 kHz 24-Bit): Die 96 kHz-Anzeige leuchtet, wenn Sie eine Disk ab­spielen, die mit 96 kHz aufgenommen wurde.Die 24 Bit-Anzeige leuchtet, wenn Sie eine Disk ab­spielen, die mit 24 Bit aufgenommen wurde.Be­achten Sie bitte, dass Sie nur dann ein korrektes digitales Ausgangssignal erhalten, wenn Sie zu­vor die Einstellung „Linear PCM“ entsprechend vorgenommen haben. Mehr dazu erfahren Sie auf Seite 22.
Display an der Gerätefront
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG 7
Funktionen der Fernbedienung
0
Hauptschalter Ein (Power On)
1
Hauptschalter Aus (Power Off)
2
Sprache/Tonspur (Audio)
3
Untertitel (Subtitle)
4
Kameraperspektive (Angle)
5
Statusanzeige (Status)
6
Titelmenü (Title)
7
Rücksprung (Return)
8
Untertitel Ein/Aus (Subtitle On/Off)
9
Pfeiltasten (
KLM N
)
A
Eingabe (Enter)
B
Menü (Menu)
C
Wiedergabe (PlayP)
D
Suche rückwärts (Search
S
)
E
Suche vorwärts (Search
T
)
F
CD-Schublade öffnen/schließen (Open/Close
3
)
G
Pause (Pause1)
H
Stopp (Stop0)
I
Titelsprung vor-/rückwärts (Prev.
I
/NextJ)
J
Zeitlupe (Slow
E F
)
K
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge (Random)
L
Einzelbild vor-/rückwärts (Step
C D
)
M
Zahlenfeld (0 ... 9)
N
Programmtaste (Prog.)
O
Überprüfen (Check)
P
Löschtaste (Clear)
Q
Tastenbeleuchtung (Light)
Wiederholfunktion (Repeat)
Abschnitt wiederholen (A–B)
Vergrößerungsfunktion (Zoom)
2
5
9
C
F
K
M
0
7
A
D
H
I
ON
STATUS
RETURN
ENTER
SEARCH
OPEN/CLOSE
RANDOM
REPEAT
AUDIO
PREV.
1
4
7
POWER
SUBTITLE
PLAY
STOP
NEXT
ZOOM
2
5
8
A - B
0
DVD 20 RC
3
6
9
ANGLE
SLOW
STEP
OFF
SEARCH
PAUSE
PROG.
CHECK
CLEAR
LIGHT
3
4
1
TITLE
6
SUBTITLE
8
ON/OFF
MENU
B
E
G
J
L
N
O
P
Q
8 FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
0 Hauptschalter Ein (Power On): Befindet sich der DVD20 im Stand-by-Modus, können Sie ihn mit dieser Taste vollständig einschalten (das Harman Kardon Logo erscheint auf dem Fernseher).
1 Hauptschalter Aus (Power Off): Mit dieser Taste schalten Sie den DVD20 auf Stand-by.
2 Sprache/Tonspur (Audio): Drücken Sie mehr- mals diese Taste,um durch die verfügbaren Syn­chronsprachen oder Tonspuren der eingelegten DVD durchzuschalten (vorausgesetzt die DVD bietet mehrere Tonspuren, siehe auch Seite 24).
3
Untertitel (Subtitle): Wird gerade eine DVD
abgespielt, können Sie mit dieser Taste das Unterti­telmenü aufrufen bzw. Untertitel auswählen – vor­ausgesetzt, die eingelegte DVD ist mit Untertiteln versehen.
4
Kameraperspektive (Angle): Drücken Sie die-
se Taste,um die laufende Szene aus mehreren Ka­meraperspektiven zu betrachten (vorausgesetzt die eingelegte DVD ist mit dieser Funktion ausgestat­tet).
5 Statusanzeige (Status): Drücken Sie wäh- rend der DVD-Wiedergabe diese Taste,erscheint auf dem Fernseher eine Anzeige, die neben Infor­mationen zum aktuellen Betrieb auch zusätzliche Funktionen bereitstellt.
6
Titelmenü (Title):Wird gerade eine DVD ab-
gespielt, so drücken Sie diese Taste, um das Titel­Auswahlmenü der DVD (DVD-Hauptmenü) aufzu­rufen.
7
Rücksprung (Return): Ist das Hauptmenü
des DVD-Spielers aktiviert, können Sie mit dieser Taste das Menü wieder verlassen. Wird gerade ein Untermenü auf dem Bildschirm angezeigt, können Sie mit dieser Taste zum vorherigen Bild­schirmmenü zurückspringen (hängt davon ab, wie die DVD produziert wurde).
8
Untertitel Ein/Aus (Subtitle On/Off): Mit die-
ser Taste können Sie die Anzeige von Untertiteln ein- und ausschalten (vorausgesetzt die eingelegte DVD ist mit Untertiteln ausgestattet).
9
Pfeiltasten (
KLM N
): Hiermit können Sie
Funktionen des Bildschirmmenüs auswählen und mit der Enter-Taste
A
aktivieren.
A
Eingabe (Enter): Mit dieser Taste können Sie
die zuvor ausgewählte Funktion aktivieren.
B Menü (Menu): Wird gerade eine DVD wieder- gegeben, können Sie mit dieser Taste das für den gerade laufenden Teil gültige DVD-Menü aufrufen (vorausgesetzt in der DVD-Struktur enthalten, bei manchen DVDs führt diese Taste direkt ins Haupt­menü). Drücken Sie dann die Taste erneut, kehrt der Spieler zur vorher abgebrochenen Szene zurück (nicht bei allen DVDs). Ist die Wiedergabe gestoppt („Resume“ oder ganz), wird mit dieser Taste das Konfigurationsmenü aufgerufen.
C
Wiedergabe (PlayP): Drücken Sie diese
Taste, um die eingelegte Disk abzuspielen. Sollte dabei die CD-Schublade noch offen sein, wird die­se zuerst geschlossen.
D Suche rückwärts (Search
S
): Mit dieser Taste können Sie nach der gewünschten Szene bzw. Musikstelle suchen, während das Gerät den Daten­träger abspielt. Dabei ändern sich mit jedem Tasten­druck die Anzeige im Display (siehe „Wiedergabe­Anzeige
L
“, Seite 6), die Bildschirmanzeige und die Suchgeschwindigkeit wie folgt (siehe auch Seite 15):
DVD:
Z.RÜCK x2 Z.RÜCK x4 Z.RÜCK x8 Z.RÜCK x16 Z.RÜCK x2
CD:
Z.RÜCK x2 Z.RÜCK x4 Z.RÜCK x8 Z.RÜCK x2
E Suche vorwärts (Search
T
): Mit dieser Taste können Sie nach der gewünschten Szene bzw. Musikstelle suchen, während das Gerät den Daten­träger abspielt. Dabei ändert sich mit jedem Tasten­druck die Anzeige im Display (siehe „Wiedergabe­Anzeige
L
“, Seite 6), die Bildschirmanzeige und Suchgeschwindigkeit wie folgt (siehe auch Seite 15):
DVD:
VORW. x2 VORW. x4 VORW. x8 VORW. x16 VORW. x2
CD:
VORW. x2 VORW. x4 VORW. x8 VORW. x2
F
CD-Schublade öffnen/schließen (Open/ Clo-
se
3
): Drücken Sie diese Taste, um die CD-Schubla-
de zu öffnen bzw. zu schließen.
G
Pause (Pause1): Friert bei DVD/VCD ein
Bild ein und unterbricht bei einer CD die Wieder­gabe. Drücken Sie die Taste erneut, um zum nor­malen Spielbetrieb zurückzukehren.
H
Stopp (Stop0): Wenn Sie während der Wie-
dergabe einer Disk zuerst Stop und dann wieder
Play
C
drücken, wird der Abspielvorgang zu­erst einmal unterbrochen, setzt aber dann an der gleichen Stelle wieder ein, an der Sie zuvor ge­stoppt haben. Drücken Sie Stop zwei mal und da- nach auf Play, startet der Spieler die Wiedergabe ganz von vorne.
I
Titelsprung (Prev.I/NextJ): Mit diesen
zwei Tasten können Sie zum nächsten oder vorhe­rigen Kapitel oder Titel (DVD, falls die eingelegte DVD dies zulässt, siehe Hinweise Seite 15) bzw. Ti­tel (Audio-CD) springen.
J Zeitlupe (Slow
E F
): Mit diesen Tasten können Sie den gerade laufenden Film in Zeitlupe wiedergeben. Dabei verändert sich mit jedem Tas­tendruck die Bildschirmanzeige und das Abspiel­tempo wie folgt (siehe auch Seite 15): LAN.VOR 1/16 LAN.VOR 1/8 LAN.VOR 1/4 LAN.VOR 1/2 LAN.VOR 1/16
LAN.RÜCK. 1/16 LAN.RÜCK. 1/8 LAN.RÜCK. 1/4 LAN.RÜCK. 1/2 LAN.RÜCK. 1/16
K
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge (Ran-
dom): Mit dieser Taste können Sie die Wiedergabe
in zufälliger Reihenfolge aktivieren (siehe Seite 26/31).
L
Einzelbild vor-/rückwärts (Step
C D
): Mit diesen Tasten können Sie den gerade ab­laufenden Film „einfrieren“ und danach Bild für Bild weiter- bzw. zurückschalten.
M
Zahlenfeld (0 ... 9): Diese Tasten dienen als
nummerischer Zahlenblock, mit dem Sie beispiels­weise die Titelnummer der gewünschten Szene eingeben können.
N
Programmtaste (Prog.):Wird gerade keine
DVD bzw. CD wiedergegeben, und Sie drücken diese Taste,erscheint das Programm-Menü auf dem Bildschirm (siehe Seite 27).
O
Überprüfen (Check): Drücken Sie diese Taste
während der Wiedergabe, erscheint im Display an der Gerätevorderseite die aktuelle Programm-Liste (nacheinander alle programmierten Titel). Wird die Taste betätigt, während keine DVD/CD abgespielt wird, können Sie ein Programm allein mit Hilfe des Gerätedisplays erstellen oder erweitern (ohne Be­nutzung des Bildschirmmenüs, siehe Seite 28/33). Drücken Sie auf Return
7
, um diese Anzeige zu
schließen.
P
Löschtaste (Clear): Mit dieser Taste können
Sie die Statusanzeige ausschalten. Ist gerade das Programm-Menü aktiv,können Sie mit dieser Taste eingetragene Titel aus der Programmliste entfer­nen.
Q
Tastenbeleuchtung (Light): Mit dieser Taste
schalten Sie die Tastenbeleuchtung ein.
Wiederholfunktion (Repeat): Mit dieser Taste
können Sie einzelne Kapitel, Titel oder die gesamte Disk wiederholen (siehe Seite 26/31).
Abschnitt wiederholen (Repeat A–B): Drü-
cken Sie diese Taste, um einen bestimmten Ab­schnitt der eingelegten CD/DVD (er wird durch die Punkte A und B markiert) wiederholt abzuspielen (siehe Seite 26/31).
Vergrößerungsfunktion (Zoom): Sobald Sie,
während eine DVD oder VCD spielt, diese Taste drücken, vergrößern Sie das Bild.Diese „Zoom­Funktion“ arbeitet in vier Schritten und macht das Bild bei jedem Tastendruck größer. Um zum normalen Bild zurückzukehren, müssen Sie alle Zoomschritte nacheinander durchgehen.
ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE 9
   
Optischer Digitalausgang
(Optical Digital Out)
Koaxialer Digitalausgang
(Coaxial Digital Out)
Analoger Signalausgang (Audio Out)
Video-Ausgang (Video Out)S-Video-Ausgang (S-Video Out)SCART-Eingang (AUX)SCART-Ausgang (TV)
Fernsteuer IR-Ausgang
(Remote Control Out)
Fernsteuer IR-Eingang
(Remote Countrol In)
Netzkabel
Optischer Digitalausgang (Optical Digital
Out): Benutzen Sie ein Glasfaserkabel (nicht im Lie-
ferumfang enthalten), um Ihren DVD-Spieler mit ei­nem passenden Digitaleingang eines Digitalver­stärkers/Receivers (für PCM-Signale) oder mit einem Dolby Digital- oder DTS-Receiver bzw. Decoder zu verbinden (siehe Seite 11). Die Betriebsarten Dolby Digital und DTS erzeugen hochwertigen 6-Kanal­Raumklang wie im Kino.
Koaxialer Digitalausgang (Coaxial Digital Out): Benutzen Sie ein koaxiales Kabel (nicht im
Lieferumfang enthalten), um Ihren DVD-Spieler mit einem passenden Digitaleingang eines Digitalver­stärkers/Receivers (für PCM-Signale) oder mit einem Dolby Digital- oder DTS-Receiver bzw. Decoder zu verbinden (siehe Seite 11). Die Betriebarten Dolby Digital und DTS erzeugen hochwertigen 6-Kanal­Raumklang wie im Kino.
HINWEIS: Konventionelle, analoge Audio-Verbin­dungen verwenden die gleichen Cinch-Anschlüsse wie koaxiale Digitalverbindungen. Daher müssen Sie darauf achten, dass Sie keinen solchen Digital­ausgang mit einem Analogeingang verbinden.
Analoger Signalausgang (Audio Out): Verbin- den Sie diese Buchsen mittels mitgeliefertem Ste­reo-Cinch-Kabel mit den entsprechenden An­schlüssen Ihres Fernsehers oder AV-Receivers (siehe Seite 10). Mit CDs (außer DTS-CDs) oder PCM-Spu­ren von DVDs (unkomprimierte Aufnahmen bis 24 Bit/96-kHz-Format) liegt hier ein hochwertiges 2­Kanal-Analogsignal mit voller Auflösung an (je nach Aufnahme in Stereo oder Pro Logic codiert); Dolby Digital-Aufnahmen liefern hier ein Dolby Pro Logic­Signal („Downmix“), MPEG-Aufnahmen ein Stereo­Signal. Nur mit DTS-Aufnahmen wird dieser Aus­gang stummgeschaltet.
Video-Ausgang (Video Out):Verbinden Sie die-
sen Ausgang entweder direkt mit einem ent­sprechenden Videoeingang (meist gelbe Buchse) Ih­res Fernsehers oder Projektors (siehe Seite 10) oder Ihres Audio/Video-Verstärkers/Receivers (siehe Hin­weis Seite 11).
S-Video-Ausgang (S-Video Out): Ist Ihr Fern-
seher mit einem passenden S-Video-Anschluss aus­gestattet, verbinden Sie diesen Ausgang entweder direkt damit (siehe Seite 10) oder mit dem entspre­chenden S-Video-Eingang Ihres Audio/Video-Ver­stärkers/Receivers (siehe Hinweis Seite 11) – aber nicht zusammen mit dem Videoausgang
, stets nur eine von beiden Verbindungen herstellen. Ihr Vorteil: eine bessere Bildwiedergabe. Das S-Video­Kabel überträgt – wie auch das normale Videoka­bel von Ausgang
– ausschließlich das Bildsignal – daher müssen Sie das Audio-Signal (analog oder digital) mit einem separaten Kabel zum Fernseher (siehe Seite 10) oder zum Receiver führen (siehe Hinweis Seite 10 und Verkabelung Seite 12).
SCART-Eingang (AUX): Betreiben Sie ein weite- res Video-Abspielgerät (z.B. Videorecorder), kön­nen Sie dieses hier anschließen. Dabei überträgt das SCART-Kabel sowohl das Video- als auch das nötige Audio-Signal. Bild und Ton werden im DVD­Spieler zum SCART-TV-Ausgang durchgeschleift, sobald der DVD20 abgeschaltet wird (Stand-by) und das externe Zusatzgerät mit der Wiedergabe beginnt.
SCART-Ausgang (TV): Ist Ihr Fernseher mit ei- nem SCART-Anschluss ausgestattet, können Sie Ih­ren DVD-Spieler über ein SCART-Kabel mit dem Fernseher verbinden. Das SCART-Kabel überträgt sowohl Audio- als auch Videosignale.Sie können wählen, welches Video-Ausgangssignal Sie an die­ser SCART-Buchse haben wollen:Video (Compo­site), S-Video oder RGB-Video (siehe Seite 20). Ihr DVD20 ist mit zwei SCART-Buchsen ausgestattet. Eine dient zum direkten Anschluss an ein Fernseh­gerät, die zweite zum wiedergabeseitigen Durch­schleifen eines Videorecorders oder eines sonstigen Bildabspielgeräts an einen Fernseher mit nur einer SCART-Buchse.
Fernsteuer IR-Ausgang (Remote Control
Out): Verbinden Sie diesen Ausgang mit dem IR-
Eingang eines anderen Harman Kardon kompatib­len Geräts. Dadurch können Sie Infrarot-Komman­dos an externe Geräte weitergeben, die selbst keine Infrarotempfänger haben.
Fernsteuer IR-Eingang (Remote Control In):
Verbinden Sie den Ausgang einer Infrarotsensors oder den Infrarotausgang eines anderen, kompatib­len Harman Kardon-Gerätes mit dieser Buchse. Da­durch werden Sie in der Lage sein, auch dann den DVD-Spieler fernzusteuern, wenn dessen Infrarot­sensor durch einen Gegenstand verdeckt wird. Die­sen Eingang können Sie auch zur Verbindung mit einem kompatiblen Infrarot-Heimautomation-Sys­tem verwenden.
Netzkabel: Verbinden Sie dieses Kabel mit ei­ner Steckdose (220–240 V).
HINWEIS: Mehr Informationen darüber, wie die einzelnen Komponenten Ihres Audio-/Video-Systems zu verkabeln sind, finden Sie im Abschnitt „Aufstel­len und anschließen“ ab Seite 10.
Anschlüsse an der Geräterückseite
10 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
Aufstellen und anschließen
Stellen Sie bitte zuerst sicher, dass alle betei­ligten Geräte vollständig ausgeschaltet sind.
Achten Sie bitte darauf, dass eventuelle Lüf­tungsschlitze nicht verdeckt werden – sorgen Sie dafür, dass alle Geräte ausreichend belüf­tet werden können.
Lesen Sie aufmerksam die hier aufgeführten Hinweise durch, bevor Sie mit dem Anschluss an Ihre AV-Anlage beginnen.
Achten Sie bitte bei der Verbindung der ein­zelnen Video- und Audio-Leitungen auf die entsprechende Farbcodierung.
HINWEISE:
Am Videoausgang (gelb) liegt das vollständi-
ge, zusammengesetzte Videosignal (Compo­site) an, das über ein einziges Verbindungs­kabel an das Fernsehgerät oder einen AV-Re­ceiver weitergeleitet wird. Verwenden Sie diesen Ausgang, falls Ihr Fernsehgerät ledig­lich über eine Video-Eingangsbuchse verfügt.
Der S-Video-Ausgang liefert getrennte Farb- (C)
und Luminanzsignale (Y), wodurch das Bild an Schärfe gewinnt. Verwenden Sie ein S-Videoka­bel (als Zubehör erhältlich), wenn Sie den DVD20 an ein Fernsehgerät mit S-Videoein­gang anschließen. Verbinden Sie niemals beide Ausgänge,Video und S-Video,mit Ihrem Fern-
sehgerät oder AV-Receiver.Verwenden Sie im­mer nur eine der beiden Anschlussmöglichkei­ten.
Bei den meisten europäischen Fernsehgeräten
finden Sie eher SCART-Anschlüsse als einen gelben Cinch-Videoeingang. In einem solchen Fall sollten Sie eine SCART-Verbindung verwen­den, diese überträgt neben dem Bild auch zu­gleich das analoge Tonsignal zum Fernseher (siehe Seite 12). Extra Verbindungen für analo­ge Audiosignale zu einem Fernsehgerät sind nur dann erforderlich, wenn dieses an einen Vi­deo- oder S-Videoausgang des DVD20 ange­schlossen ist.
Wollen Sie das Audiosignal lieber in einen Ste-
reo- oder Pro Logic-Verstärker/Decoder/ Recei­ver einspeisen als in den Fernseher, verbinden Sie die Buchsen „Audio Out“ mit jedem belie­bigen Hochpegeleingang Ihres Verstärkers/De­coders/Receivers. Der DVD20 verwandelt in ei­nem „Downmix“ Dolby Digital-Aufnahmen in Pro Logik-Signale, die dann an diesen Ausgän­gen anliegen. Sämtliche ana­logen Surround- oder Stereosignale gelangen direkt an die Ausgänge. Sie können auch die Audio- und Videosignale all Ihrer Bildwieder­gabegeräte über Ihren AV-Receiver/-Verstärker anwählen. Mehr Informationen dazu erhalten Sie auf der nächsten Seite unter „Hinweise“.
TV
Zur Stromdose (230V/50 Hz)
Zum S-Video-Eingang
Zum Audio-Eingang (rot/weiß) des Fernsehers
oder des Receivers/Verstärkers
Zum Video-
Eingang (gelb)
Anschluss an einen Stereo-Fernseher und an einen Stereo- oder Pro Logic-Verstärker/-Receiver
DVD20
AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 11
TV
Zum StromAn-
schluss
(230V/50 Hz)
Zum S-Video-Eingang
Zum Audio-Eingang (rot/weiß) –
optional, siehe Hinweis weiter oben
Front-Lautsprecher (links/rechts) Center-Lautsprecher Surround-Lautsprecher (links/rechts) Subwoofer
Zum Video-
Eingang (gelb)
Anschluss an einen Receiver/Verstärker mit Dolby Digital (AC-3)- und/oder DTS (Digital Theater Systems)-Decoder
Dolby Digital- oder DTS-Decoder
DVD20
Zum koaxialen Digital-Eingang
Zum optischen Digital-Eingang
Werden DVDs abgespielt, die mit Dolby Digital oder DTS codiert wurden, stellt der DVD20 den digitalen Audio-Datenstrom an den Ausgängen
Optical
und
Coaxial
bereit. Verbinden Sie die digitalen Audio-Ausgänge mit einem Dolby Digital- oder DTS-Decoder, um überragenden Raumklang wie in einem Kino genießen zu können. Hierzu benötigen Sie ein optisches oder koaxiales Digitalkabel (beide sind im Fachhandel erhältlich).Verkabeln Sie bitte Ihre Komponenten wie unten abgebildet. Mit CDs und PCM-Signalen von DVDs liefern diese Ausgän­ge 2-Kanal-Digitaldaten (max. 96 kHz Samplefre­quenz), die Digital-Verstärker/-Receiver – je nach Aufnahme – in analoge Stereo- oder Dolby Pro Lo­gic-Signale umwandeln.
Es wird nur eine Verbin­dung gebraucht – schließen Sie nicht beide zu­gleich an.
HINWEISE:
Falls Sie mit verschiedenen Videoquellen arbei-
ten, können Sie Ihren Audio/Video-Receiver/
-Verstärker dazu verwenden,Bildsignale auszu­wählen und an das Fernsehgerät weiterzulei­ten. Verbinden Sie den Video- oder S-Video­Ausgang des DVD20 (je nachdem, welche An­schlüsse Ihr Receiver/Verstärker und Fernseher besitzt) mit dem Video- oder S-Videoeingang Ihres Receivers/Verstärkers.Verbinden Sie des­sen Video- oder S-Video-Ausgang mit Ihrem Fernseher (Details dazu finden Sie in der ent­sprechenden Bedienungsanleitung).
ANALOGE AUDIOWIEDERGABE: Die Ver-
bindung zwischen den Audio-Ausgängen und dem Fernsehgerät ist nur eine Option. Übli­cherweise hören Sie den Ton aus den Laut­sprechern Ihrer AV-Anlage,wobei die Lautstär­ke beim Fernseher völlig zugedreht sein muss. Falls Sie Ihren DVD20 aber auch nutzen wol­len, ohne zuvor die komplette Anlage einzu­schalten, muss diese Verbindung vorhanden sein (dann fällt aber die Analogverbindung zur Anlage weg) oder der DVD20 mittels SCART direkt an den Fernseher angeschlossen sein (siehe Seite 12). Sie können dann die einge­bauten Lautsprecher des Fernsehgeräts wie gewünscht verwenden.
12 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
Anschluss an einen Fernseher oder Monitor via SCART-Kabel
TV oder Monitor
Zum StromAn-
schluss
(230 V/50 Hz)
Zum SCART-Anschluss
Zum
SCART-Anschluss
einer beliebigen
Video-Quelle
Zum analogen Audio-Eingang
Ihres Stereo- oder Pro Logic-
Verstärkers/-Receivers
Zum optischen oder
koaxialen Eingang Ih-
res Dolby Digital/DTS-
Decoders/
Verstärkers/-Receivers
DVD 20
Ihr DVD20 bietet zwei SCART-Buchsen: eine für den direkten Anschluss an einen Fernseher (TV
) und eine für den Anschluss eines Vide-
orecorders oder einer anderen Video-Quelle (AUX
). Die Signale am SCART AUX-Eingang werden automatisch zum SCART TV-Aus­gang durchgeschleift, sobald am Eingang ein Signal anliegt (nur „normale“ Videosignale, kein S-Video- oder RGB-Signal)
und der DVD20 ausgeschaltet wird (auf Stand-by, nicht vollständig).
Beide SCART-Anschlüsse führen sowohl das Vi­deo- als auch das Audio-Signal (Stereo).
Am SCART-Anschluss zum Fernsehgerät liegen
entweder ein zusammengesetztes Videosignal (Composite), ein S-Videosignal oder ein unmit­telbares RGB-Signal an, welches die bestmögli­che Bildqualität liefert. Das gewünschte Video­format lässt sich über das Hauptmenü auswäh­len (siehe Seite 20). Wollen Sie ein RGB-Bild auf Ihrem Fernsehgerät sehen, müssen Sie bei diesem eine RGB-kompatible SCART-Buchse verwenden, die SCART-Buchse beim DVD20, die zum Fernseher führt, muss auf RGB einge­stellt sein (siehe Seite 20), und als Verbindung müssen Sie ein sogenanntes „voll beschalte­tes“ SCART-Kabel verwenden, also alle 21 Stif­te im Stecker müssen belegt sein – befragen Sie dazu bitte Ihren Fachhändler. Beachten Sie, dass sich bei den meisten Fernsehgeräten die
Farbsättigung nicht einstellen lässt, wenn sie im RGB-Modus laufen – daran ist dieser Mo­dus dann zu erkennen.
Normalerweise schaltet ein Fernsehge-
rät, das über seine RGB-fähige SCART­Buchse ein RGB-Videosignal erhält, auto­matisch auf das richtige Signal (RGB) um – dazu erzeugt der DVD20 (wie jede an­dere normgerechte RGB-Videoquelle) ein Schaltsignal am SCART-Ausgang TV , sobald der Spieler eingeschaltet ist und sein SCART-Ausgang auf RGB steht. Falls dies bei Ihrem Fernseher nicht der Fall ist (Bild nicht besser, Farbe immer noch ein­stellbar), müssen Sie möglicherweise die SCART-Buchse Ihres Fernsehgeräts von Hand auf RGB umschalten (per TV-Menu) – dies ist bei manchen Fernsehgeräten möglich und nötig.
Beachten Sie,dass alle RGB- und Schalt-
signale nur dann zum Fernsehgerät gelan­gen, wenn dieses direkt über SCART­Kabel mit dem DVD20 verbunden ist. Es dürfen dazu also keine SCART-Cinch­Adapter zwischengeschaltet sein (auch nicht über einen A/V-Receiver/-Verstär­ker). Natürlich können Sie Ihren Fernseher direkt mittels SCART an den DVD20 an­schließen und Ihren Receiver/Verstärker parallel dazu über die anderen Audio-/ Video-Ausgänge.
Loading...
+ 28 hidden pages