Harman kardon DL 646HD, DL 640HD, DL 632EX User Manual [de]

Harman Kardon Digital Lounge 632, 640 und 646
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
3 Einführung
3 Kurzbeschreibung und Ausstattung 4 Wichtige Sicherheitshinweise 6 Fachbegriffe 7 Leistungsmerkmale 7 Ausstattung 7 Unterstützte Disk-Formate 7 Softwareupdates aus dem Internet 7 Lieferumfang
8 Bedienelemente am Controller 9 Display an der Controller-Front 10 Anschlüsse an der Controller-Rückseite
Anschlüsse an der LC-Bildschirmrückseite
12 14 Fernbedienung 17 Funktionen der Zusatzfernbedienung 18 Allgemeine Hinweise
18 Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Disks 18 Regionalcodes 18 Wichtige Hinweise zur allgemeinen Bedienung 18 Reinigung des Flachbildschirms
19 Aufstellen und anschließen
19 Heimkino-Komponenten verkabeln 19 Analoge Verbindung zum Satelliten- oder
Kabelempfänger herstellen 20 Anschluss eines PCs 20 Digitale Verbindung zum Stelliten- oder
Kabelempfänger herstellen 20 Optionale Anschlüsse 20 Platzierung der Lautsprecher 21 Platzierung des LC-Bildschirms 21 Ans Stromnetz anschließen 21 Erste Inbetriebnahme 21 Automatische TV-Sendersuche 23 Wiedergabe – Grundlagen 24 Wiedergabe-Funktionen 24 Wiedergabe von DivX Movie-Dateien
25 Systemkonfiguration
25 Surround-Modus 25 Das Set Up Menü für den LC-Bildschirm 26 TV Set Up 28 DVD Set Up 29 HDMI Set Up 29 DVI Set Up 29 Komponenten- (YUV), S-Video-, Composite-
(CVBS), SCART1- und SCART2-Set Up 30 Das allgemeine SetUp Menü 30 Das SetUp Menü für den DVD-Receiver 30 System-Einstellungen 30 Menüsprache (Display Language) 30 Untertitelsprache (Preferred Subtitle Language) 31 Display-Abschaltautmatik (Panel Time-Out) 31 Statuszeilen-Abschaltautomatik
(Status Bar Time-Out) 31 Kindersicherung (Parnetal Control)
Automatische Diskerkennung (Disc Recognition)
31 31 PBC-Unterstützung (PBC Support) 31 Bildschirmschoner 31 Kamerawinkel-Symbol aktivieren
(Show Angle Icon) 31 Audio-Einstellungen (Audio Settings) 31 Surround-Einstellungen (Audio Adjustments) 32 Automatische Kalibrierung mit EzSet/EQ 34 Manuelle Kalibrierung 35 Video-Konfiguration (Video Settings) 35 DivX Video On Demand
36 Testbild (TEST SCREEN)
36 TV-Bild mit hilfe der beigelegten Testdisk
justieren
37 Statuszeile/OSD- und DISC PLAYER-Menü
37 Die Status-Menüzeile 37 Bildschirmmenüs (OSD) 37 Disc Player-Menü 38 Disk-Info 38 Zusammenstellen einer eigenen Abspielfolge
38 Radio-Menü
39 Ändern der Sender-Reihenfolge 39 Vorprogrammmierte Sender abrufen 39 Vorprogrammierte Sender löschen 39 Automatische Senderprogrammierung 39 RDS Senderinformationen 39 Surround-Modus für die Radio-Wiedergabe
40 Konfiguration weiterer Anschlüsse
40 TV-Menü 40 AUX-Menü
43 Übersicht der Surround-Modi 44 TV-Funktionen
44 Kanalwechsel 44 Bild-in-Bild-Funktion (P-I-P) 44 Bildformat (Aspect Ratio) 45 Teletext
46 Fernbedienung programmieren
46 Infrarot-Kommandos „lernen“ 46 Programmierte Infrarot-Kommandos löschen 46 Makro-Programmierung
48 DVD-Sprachen-Codes 49 Fehlerbehebung 51 Glossar 52 Technische Daten
40 DIGITAL IN-Menü 41 USB-Menü 41 The Bridge-Menü
Konformitätserklärung
Wir, Harman Consumer Group, Inc.
2, route de Tours 72500 Château-du-Loir, FRANKREICH
erklären in eigener Verantwortung, dass das Produkt der vorliegenden Dokumentation folgenden Standards entspricht:
EN 55013:2001 + A1:2003 EN 55020:2002 + A1:2003
EN 61000-3-2:2000 EN 61000-3-3:1995 + A1:2001 EN 60065:2002
Jurjen Amsterdam
Harman Consumer Group, Inc.
Frankreich 03/08
Typographische Konventionen
Um den Umgang mit dieser Bedienungsanleitung so einfach wie nur möglich zu machen, haben wir alle Bedienelemente und Anschlüsse mit unterschiedlichen typographischen Zeichen gekennzeichnet.
BEISPIEL
oder eine Anschlussbuchse an der Rückseite des Controllers.
BEISPIEL
0
0
A – (Buchstabe in einem Quadrat) kennzeichnet eine Anzeige im Display an der Gerätevorderseite.
A
A
Die Darstellung des Cursors im Bildschirmmenü Ihres Receivers kann von der in dieser Bedienungsanlei­tung leicht abweichen. Die Schreibweise (große bzw. gemeine Buchstaben) einer Menüzeile oder Parame­ters spielt für dessen Funktionsweise keine Rolle.
– (fett gedruckt) kennzeichnet eine bestimmte Taste der Fernbedienung, an der Vorderseite
– (OCR-Schrift) kennzeichnet eine Meldung oder einen Text im Gerätedisplay. – (Zahl in einem Quadrat) Nummerierung für eine Taste an der Gerätevorderseite. – (Nummer in einem Kreis) Nummerierung für einen Anschluss an der Geräterückseite. – (Nummer in einem Oval) Numerierung für eine Taste auf der Fernbedienung.
– (Zeichen in einem Oval) Kennzeichnung einer Taste auf der Display-Rückseite. – (Zeichen in einem Oval) Kennzeichnung einer Taste auf der Zusatzfernbedienung.
2 INHALTSVERZEICHNIS
Einführung
2
Vielen Dank, dass Sie sich für Harman Kardon entschieden haben!
Mit dem Kauf eines Harman Kardon Digital Lounge Systems stehen Ihnen viele Jahre exquisi­ter Unterhaltung bevor.
Dieses Gerät wurde entwickelt, um die spannungs­geladene Atmosphäre moderner Film-Soundtracks sowie die feinen Nuancen anspruchsvoller Musik in perfekter Form wiederzugeben – damit ist das Digital Lounge System eine vielseitige und zu­gleich vollwertige Heimkino-Komplettlösung der neuesten Generation.
Dieses Heimkino-System wurde speziell für die Wiedergabe digitaler Programmquellen optimiert. Für ein Höchst maß an Genuss und Freude an Ihrem neuen Digital Lounge System empfehlen wir Ihnen, sich die Zeit zu nehmen, diese Anlei­tung zu studieren. Schon ein paar Minuten reichen aus, um die Funktionen und Bedienele­mente kennenzulernen und so die Vorteile Ihres Digital Lounge Systems voll zu nutzen.
Haben Sie weitere Fragen zu diesem Gerät, zum Anschluss weiterer Komponenten und der Inbe ­triebnahme? Wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Kurzbeschreibung und Ausstattung
Das Digital Lounge System gehört zu den viel­seitigsten und flexibelsten Heimkino-Komplett­systemen. Es besteht aus mehreren durchdach­ten, technisch ausgefeilten Komponenten: einem Audio-/Video-Controller mit integriertem DVD­Audio-/Video-Spieler samt Systemfernbedienung, einem Flachbild-Fernseher sowie einem 5.1­Kanal-Lautsprecher-Komplettsystem.
Damit bietet Ihnen das Harman Kardon Digital Lounge Heimkino-Komplettsystem eine herausra­gende Ton- und Bildwiedergabe. Und dank der ausgeklügelten Systemfernbedienung bleibt die Handhabung einfach und komfortabel.
Zusätzlich zur Dolby Digital- und DTS-Decodierung für digitale Quellen steht Ihnen der Dolby Pro Logic II-Modus für Matrix-codierte und analoge Stereo-Quellen wie z.B. CD, VCR, TV-Ton oder den eingebauten UKW-/MW-Tuner zur Verfügung. Hinzu kommt die neueste 5.1-Kanal-Version der Harman eigenen Logic 7 Technologie.
HINWEIS: Dieses Abspielgerät ist so konstruiert und gefertigt, dass es bestimmte, regional unter­schiedliche Steuerbefehle benötigt. Diese befinden sich auf den meisten DVDs. Dieses Gerät kann nur DVDs mit Regionalcode 2 abspielen oder Disks, die keinen Regionalcode (codefree) aufweisen – Disks mit einem anderen Regionalcode werden nicht wiedergegeben.
Um die Vorteile der DVD-Technologie voll ausnut­zen zu können, haben wir das Digital Lounge System mit den modernsten heute verfügbaren Technologien ausgestattet: Für die Übertragung digitaler Videosignale zwischen dem AV-Controller und dem LCD-Bildschirm verwenden wir bei­spielsweise ein einziges High Definition Multime­dia-Kabel. Dank dieser HDMI-Schnittstelle kön­nen Sie Ihre Lieblingsfilme in bisher unerreichter Schärfe und Auflösung (720p oder 1080i) sehen. Neben mehreren HDMI-Eingängen steht Ihnen auch ein DVI-Anschluss für den PC zur Verfügung.
Die Flachbildschirme mit 40 und 46 Zoll Diago­nale sind Full HD-Displays und daher kompatibel zu künftigen hochauflösenden Videosignalen. Dank Ihrer modernen Technologie bieten sie eine klare, gestochen scharfe Bilddarstellung. Das 32­Zoll-Modell ist HD Ready.
Mit nur einer Kabelverbindung zwischen der Digital Lounge und der Harman Kardon lassen sich alle Musiktitel auf Ihrem Apple iPod®** abspielen. Gleichzeitig lädt The Bridge den Akku auf.
Zu den wichtigsten Leistungsmerkmalen der Digital Lounge gehört die EzSet/EQ damit konfigurieren und kalibrieren Sie Ihre Laut­sprecher automatisch in nur wenigen Minuten: Mit hilfe des mitgelieferten Mikrofons wird die tatsächliche „Größe“ der eingesetzten Lautspre­cher, deren Frequenzbereich sowie die benötigten Surround-Verzögerungszeiten für alle Kanäle ge­messen – Sie müssen diese Werte nicht mehr schätzen. EzSet/EQ ermittelt außerdem die akusti­schen Eigen heiten Ihres Wohnraums und optimiert die Tonwiedergabe an Ihrer Hörposition. Mit EzSet/EQ stimmen Sie Ihre Heimkino-Anlage perfekt auf Ihre Anforderungen ab – und zwar mit einer Genauigkeit, die bisher nur mit sehr teuren Profi-Geräten möglich war.
Neben her kömm lichen Video und Audio-CDs spielt das Digital Lounge System auch CDRs und CD-RWs ab, ebenso wie DivX Disks.
®
-, VCD- und MP3-
-Funktion –
®
In den letzten Jahren sind portable USB-Geräte auch im Bereich der Unterhaltungselektronik sehr populär geworden. Aus diesem Grund haben wir das Harman Kardon Digital Lounge System mit einem passenden Anschluss versehen – damit gehört er zu den ersten Systemen, die über einen USB On-The-Go-Eingang sowohl Musik- als auch Bilddateien abspielen kann.
Dank der vielfältigen Programmiermöglichkeiten können Sie mit einer selbst zusammengestellten Ab spielfolge für einen unterhaltsamen Abend sor gen. Während Sie eine DVD abspielen, können Sie mittels leicht verständlicher Bildschirm-Menüs und Symbole auf einfache Weise zu einer ande­ren Sprache, einer anderen Tonspur oder zu Untertiteln in einer anderen Sprache wechseln. Auch das Bild format lässt sich ändern.
Mit der mitgelieferten Systemfernbedienung lassen sich sowohl der integrierte DVD-Spieler, als auch der AV-Controler und der Flachbild-Fern­seher einfach und bequem steuern – so macht Home-Entertainment wirklich Freude! Zusätzlich zur großen Systemfernbedienung, mit der Sie alle Funktionen nutzen und das komplette System einstellen können, bietet Harman Kardon eine zweite, kleinere Fernbedienung an. Diese besitzt nur jene Tasten, die Sie täglich zur Steuerung des Systems benötigen.
Viele Funktionen des DVD-Spielers ähneln denen eines normalen CD-Players – es gibt aber auch mehrere Funktionen, die Ihnen neu sein dürften. Aus diesem Grund sollten Sie diese Bedienungs­anleitung aufmerksam durchlesen – nur so lernen Sie alle Funktionen Ihres neuen DVD-Spie­lers kennen.
n Wiedergabe mehrerer Video- und Audio-
Datenformate, darunter DVD-Video, VCD, Standard-Audio-CDs, CD-R/RW, DVD-R/RW, DVD+R/RW, Audio Disks sowie MP3-Disks
n Wiedergabe von DVD-Audio-Disks für
ein detailreiches, besonders dynami­sches und zugleich natürliches Klangbild
n HDMI: digitale Video Verbindung
zwischen AV-Controller und Flachbild­Fernseher
n Umfangreiche Lautsprecher-Konfigura -
ti onsmöglichkeiten: einstellbarer Aus ­gangs pegel und Surround-Verzögerung
n Hochwertige Video-Wiedergabe dank
der integrierten 10-Bit-Digital-Analog­Wandler, Progressive Scan-Wiedergabe
n Jeder einzelne Video-Eingang lässt sich
unabhängig von den anderen perfekt justieren
n Advanced Analog Signal Conversion
(AASC) Technologie
n Automatische TV-Sendersuche
DEUTSCH
EINFÜHRUNG 3
Einführung
n Full HD-Flachbildschirme (das Modell DL
632 ist HD Ready) mit 4 HDMI- und DVI­Eingängen
n Kopierschutz: HDCP (High-bandwidth
Digital Content Protection)
n Integrierter DVB-T- und Multinorm-TV-
Empfänger mit Bild-in-Bild-Funktion (PIP) und Teletext
n Wiedergabe von MP3- und Windows
®
WMA-Tondateien sowie JPEG-Bilddateien
®
n Logic 7
Modus – exklusiv bei Harman
Kardon erhältlich
®
n Die erweiterte EzSet/EQ
-Funktion von Harman Kardon konfiguriert automa­tisch Ihre Lautsprecher, ermittelt die akustischen Eigenheiten Ihres Wohn­raums und stellt Ihr Digital Lounge System darauf optimal ein
n Anschluss für die optionale von
Harman Kardon zur Wiedergabe und Steuerung eines kompatiblen Apple
®
iPod
®
n Gleichzeitige Wiedergabe von MP3- und
JPEG-Dateien
n USB On-The-Go-Anschlüsse an der
Gehäuseseite und an der Rückseite zum Abspielen kompatibler Musik- und Bilddateien.
n Umfangreiche Programmiermöglichkei-
ten für die Audio- und Video-Wiedergabe
n Die Kindersicherung verhindert das
Abspielen von bestimmten DVDs, die für Kinder und Jugendliche ungeeignet sind
n Wiedergabe von DivX-codierten Video-
dateien.
n Auswahl mehrerer Sprachen, Tonnormen
und Untertiteln
n Die Multi-Angle-Funktion für die Wie der -
gabe unterschiedlicher Kamera winkel bei entsprechend ausgestatteten DVDs
n Ergonomische Fernbedienung n Mehrere digitale Ein- und Ausgänge n Mehrere analoge Ein- und Ausgänge n Bildschirmmenüs im High-Definition-
Format und ein Matrix-Display an der Gerätevorderseite
n Triggerschaltung zur Steuerung
eines aktiven Subwoofers
WICHTIGE HINWEISE:
In dieser Bedienungsanleitung (sie ersetzt alle eventuell in der Verpackung enthaltenen Einzel­anleitungen) beschreiben wir die Funktionsweise des Harman Kardon Digital Lounge Heimkino­Komplettsystems.
Verwenden Sie das Steuergerät des Digital Lounge Systems ausschließlich mit den mitgelie­ferten Lautsprechern, sonst könnten Sie das Steuergerät oder die Lautsprecher beschädigen. Sol che Schäden werden NICHT von der Hersteller­garantie abgedeckt.
Alle wichtigen Grundeinstellungen der Anlage wurden bereits im Werk vorge nommen – sie kann also sofort in Betrieb genommen werden. Sie müssen nur noch eine Disk einlegen, um das Erlebnis großen Heimkinos zu genießen.
Vielleicht möchten Sie aber auch einige der Grundeinstellungen ändern. Eine Beschreibung aller werksseitigen Einstellungen und wie sie sich ändern las sen, finden Sie im Abschnitt „System­konfiguration“ ab Seite 25.
Diese Anlage wurde so konstruiert, dass sie viele Jahre zuverlässig arbeitet, ohne dabei viel Pflege oder Wartung zu benö tigen. Alle Bausteine haben das Werk voll kommen funktions tüchtig verlassen. Sollten trotzdem irgendwelche Probleme beim Einstellen oder beim Betrieb der Anlage auftau­ chen, lesen Sie bitte erst im Abschnitt ”Fehlerbehe­bung” nach, bevor Sie sich an Ihren autorisierten Harman Kardon Händler wenden.
Wichtige Sicherheitshinweise
Keine Verlängerungskabel verwenden
Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Stromkabel. Wie auch bei an deren elektrischen Geräten gilt: Verlegen Sie elektrische Kabel auf keinen Fall unter Läufern oder Teppichen, und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Defekte Stromkabel sollten Sie sofort von Ihrem Fachhändler aus tauschen lassen.
Behandeln Sie das Netzkabel sorgsam
Wenn Sie die Stromzufuhr unterbrechen möch­ten, ziehen Sie bitte immer ausschließlich am Stecker und niemals an dem Kabel. Werden Sie das System eine längere Zeit lang nicht benutzen (weil Sie beispielsweise in Urlaub fahren), sollten Sie die Stromstecker aus der Dose ziehen.
Das Gehäuse nicht öffnen
Im Inneren der System-Komponenten befinden sich keine Einstellmöglichkeiten für den Benut­zer. Beim Öffnen der Gehäuse besteht die Gefahr eines Stromschlags. Nehmen Sie keinerlei Änderungen an den Geräten vor – dadurch erlischt die Garantie. Sollte versehentlich Wasser oder ein Metallgegenstand (Büroklammer, Heftklammer, Draht) in ein Gehäuse gelangen, ziehen Sie bitte sofort den entsprechenden Netzstecker, und bringen Sie das Gerät in eine Vertragswerkstatt.
4 EINFÜHRUNG
Einführung
Aufstellungsort
n Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustel-
len und zur Vermeidung von Gefahren, sollten Sie die System-Komponenten nur auf stabilen und ebenen Flächen stellen. Falls Sie die Ge­räte in ein Regal stellen, sollten Sie sich vorher vergewissern, ob es das Gewicht aushält.
n Bitte achten Sie beim Aufstellen darauf, dass
zur Belüftung der Geräte oben und unten ge­nügend Freiraum bleibt. Wird das System in einen Schrank oder ähnliches eingebaut, ach­ten Sie bitte auf ausreichende Luftzirkulation. Notfalls müssen Sie einen Ventilator einbauen.
n Bitte stellen Sie die System-Komponenten
nicht direkt auf einen Teppich.
n Stellen Sie das Gerät nicht in einem Raum auf,
der entweder extrem heiß oder kalt ist. Auch sollten Sie das Digital Lounge System nicht direktem Sonnenlicht oder einem Heizkörper aussetzen.
n Vermeiden Sie Feuchtigkeit und Nässe. n Die Lüftungsschlitze an der Oberseite dürfen
nicht verdeckt sein; stellen Sie bitte keine Gegen stän de darauf ab – sie verhindern die Luftzirkulation.
n Die Bildoberfläche des LCD-Bildschirmes ist
druck- und kratzempfindlich. Gehen Sie mit der Bildoberfläche des LCD-Bildschirmes vorsichtig um, um bleibende Schäden zu vermeiden.
n Wurde der LCD-Bildschirm aus einem kalten in
einen warmen Wohnraum hineingetragen, könnte Kondenswasser entstehen. Warten Sie in diesem Fall bis das Gerät Raumtemperatur erreicht hat und alle Feuchtigkeit verschwun­den ist BEVOR Sie es in Betrieb nehmen.
n Der Flachbild-Fernseher stellt sich automatisch
auf die richtige Versorgungsspannung (100 bis 240 Volt) ein. Bitte stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung innerhalb dieser Grenzen liegt.
n Sie dürfen den LCD-Bildschirm nur an eine
geerdete Steckdose (Schuko) anschließen.
n Der Betriebsschalter trennt das Gerät nicht
von der Versorgungsspannung. Daher müssen Sie den Stecker aus der Dose ziehen wenn Sie die Stromversorgung vollständig unterbrechen wollen.
n Nach Ablauf des Produktlebens darf dieses
Heimkinosystem nicht über den normalen Hausmüll entsorgt, sondern muss der Verord­nung entsprechend fachmännisch beseitigt werden. Die Hintergrundbeleuchtung des LCD­Bildschirmes enthält Quecksilber. Beachten Sie bitte die entsprechenden Bestimmungen. Beachten Sie bei der späteren Entsorgung auch die Sicherheitsbestimmungen bezüglich Leuchtmittel.
n Betreiben Sie den LCD-Bildschirm an einem
PC, sollten Sie einen Bildschirmschoner mit beweglichen Bildanteilen verwenden. Aktivie­ren Sie zusätzlich die Stromsparfunktion, um ein Einbrennen von Bildelementen zu vermei­den.
Reinigung
Verwenden Sie zum Säubern der Gehäuse ein weiches, trockenes Tuch. Für die Reinigung der LCD-Bildschirmoberfläche haben wir eine spezielle Reinigungsflüssigkeit (ScreenClean) beigelegt. NIEMALS Benzol, Sprühreiniger, Alkohol oder irgendein anderes flüchtiges Reinigungsmittel verwenden. Reinigungsmittel mit kratzenden bzw. schleifenden Partikeln beschädigen die Ge räteoberfläche. Versprühen Sie bitte auch kein Insekten-Vernichtungsmittel in unmittelbarer Nähe des Gerätes.
Umstellen des Geräts
Bevor Sie eine der Komponenten an einen anderen Platz stellen, ziehen Sie den Netzstecker und vergewissern sich, dass die Verbindungs ka­bel zu den anderen Geräten Ihrer Heimkino-Anla­ge ausgesteckt sind.
Auspacken
Ziehen Sie bitte die weißen Schutzhandschuhe (Sie finden sie in der Zubehörschachtel) an bevor Sie den LCD-Bildschirm aus der Verpackung nehmen. Damit können Sie den Monitor auspacken und aufstellen ohne die empfindliche Bildoberfläche und die darauf aufgebrachte Beschichtung zu verkratzen.
Der Karton und das Verpackungsmaterial für den AV-Controller, den Flachbild-Fernseher und eie Lautsprecher dienen zum Schutz dieser Geräte vor Stößen und Erschütterungen beim Transport. Wir empfehlen deshalb, dass Sie die Verpackungen aufbewahren, damit Sie diese z.B. bei Umzug oder einer eventuell erforderlichen Reparatur wiederver­wenden können.
Damit der Karton beim Aufbewahren keinen unnötigen Platz einnimmt, können Sie diesen flach zusam men falten. Dazu müssen Sie das Klebeband an der Kartonunterseite anritzen. Auch die ver ­schiede nen Einsätze lassen sich so aufbewahren. Verpackungsmaterial, das sich nicht zusammenle­gen lässt, sollten Sie in einem Plastikbeutel aufbe­wahren. Sie wollen Karton und Verpackungs ma ­terial nicht aufbewahren? Kein Problem: Es ist recycelbar – bitte entsorgen Sie es ordnungsge­mäß.
Copyright
Audiovisuelles Material besteht oft aus urheber­rechtlich geschützten Arbeiten. Diese dürfen ohne Genehmigung des Eigners der Urheberrechte nicht kopiert werden. Halten Sie sich bitte an gelten des Recht zum Schutz des Copyrights.
Kopierschutz
Dieser DVD-Spieler unterstützt den Kopierschutz Macrovision. Bei DVDs mit Kopierschutzcode verhindert dieser, wenn die DVD auf eine Video­kassette überspielt werden soll, das normale Abspielen des Bandes.
Maßnahmen für optimales Funktionieren
Beim Steuergerät handelt es sich um eine Präzi ­sionskomponente, hergestellt unter Verwendung extrem genauer Technologien. Wenn Verschmutz ­ungen oder Reibungswiderstand die Abtast linse oder den Diskantrieb beeinträch tigen, kann dar­unter die Bildqualität leiden. Im schlimmsten Fall lassen sich dann weder Video- noch Audio-Disks abspielen. Um optimale Bildqualität zu erhalten, sollte der Spieler alle 1000 Betriebsstunden über­0prüft werden (Reinigen und Austausch einiger Teile). Bitte beachten Sie, dass dieser Zeitraum je nach dem Umfeld (Temperatur, Feuchtigkeit, Staub), in dem der Spieler arbeitet, unterschied­lich ausfällt.
Versuchen Sie nicht, die Linse des Abtas­ters selbst zu reinigen.
DEUTSCH
EINFÜHRUNG 5
Einführung
Fachbegriffe
DVD- und CD-Spieler besitzen viele ge meinsame Eigenschaften und Technologien. Folglich sind bei einem DVD-Spieler viele Aus drücke und Bedien­schritte ähnlich wie bei jenen Geräten, mit denen Sie vertraut sind: CD-Spieler und -Wechsler oder Spieler für ältere Videodisk-Formate wie z.B. Laserdisk. Moderne DVD-Spieler bringen aller­dings auch neue Fachausdrücke mit sich, die wir hier erklären möchten.
Mit der Markteinführung der DVD haben wir einen Datenträger mit sehr hoher Kapazität erhalten. Den größten Teil dieser Speicher kapazi­tät einer DVD nehmen der MPEG2-codierte Video­Datenstrom sowie die Dolby Digital- und/oder DTS-codierten, datenkomprimierten Mehrkanal­Tonspuren in Anspruch.
Full HD und HD-Ready
High Definition (HD) ist der neue hochauflösende Video- und TV-Standard Das „HD Ready“-Logo wurde von der European Industry Association for Information Systems (EICTA) eingeführt. Es handelt sich hierbei um ein Qualitätssiegel, das nur solche Geräte führen dürfen, welche die Mindestvoraussetzungen zur Wiedergabe bzw. Verarbeitung von hochauflösenden HD-Signalen erfüllen.
High-Definition Multimedia-Schnittstelle (HDMI): HDMI hat sich inzwischen zur de facto
Standard-Schnittstelle zu entsprechend ausgestat­teten High-Definition Displays und HiFi-Kompo­nenten etabliert. HDMI ist die erste und zurzeit einzige digitale Schnittstelle für Geräte der Unterhaltungselektronik, die nicht nur unkompri­mierte Videosignale in hoher Auflösung sondern auch Steuerbefehle übertragen kann.
Digital Visual Interface
Bei DVI handelt es sich um eine Hoch ge schwin­ dig keits-Schnittstelle zur Übertragung digitaler Videodaten. Sie ist für die Kommunikation zwischen PC und LCD-Bildschirm optimiert.
Kopierschutz: HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection)
HDCP wurde zum Schutz digitaler Inhalte (Bild und Ton) entwickelt. Speziell beim Harman Kardon Digital Lounge Heimkino-Komplettsystem sorgt diese Technologie dafür, dass digitale Inhalte zuverlässig und transparent vom Harman Kardon DVD-Audio/Video-Spieler über die DVI- oder HDMI-Schnittstelle zum Harman Kardon Digital Lounge LCD-Bildschirm gelangen.
(DVI)-Eingang
USB On-The-Go: USB hat sich im Computer-Be-
reich zu einer weit verbreiteten Schnittstelle für Peripheriegeräte entwickelt. Einige dieser port ab­len Geräte können Audiodaten transpor tieren:
Super-kompakte MP3-Player, die genügend Platz für mehrere Tausend Songs bieten, haben sich in den letzten Monaten zu wahren Verkaufs schla­gern gemausert. Viele Benutzer wollen aber diese Player nicht nur am Computer betreiben, sondern auch an der eigenen Heimkino-Anlage. Genau hierfür haben wir das Digital Lounge System mit einer USB On-The-Go-Schnittstelle versehen (mehr dazu auf Seite 41).
Titel: Als Titel bezeichnet man bei einer DVD einen ganzen Film oder ein ganzes Programm. Dieser kann so viele Kapitel besitzen, wie ihm die Pro duzenten zuteilen. Viele DVDs enthalten nur einen einzigen Titel. Einige enthalten jedoch mehr als einen Titel – etwa Titel 1 für die Einführung, Titel 2 für den Film, Titel 3 für die Hintergründe der Filmherstellung („Making of“) usw.
Kapitel: DVD-Programme lassen sich in Titel und diese wiederum in Kapitel unterteilen. Die Kapitel einer DVD lassen sich mit den einzelnen Titeln einer Audio-CD vergleichen.
RGB-Video: Diese Bildsignalart ist weitgehend frei von Störungen, die bei herkömmlich zusam­mengesetzten Bildsignalen üblich sind. Das liegt daran, dass das Bild in seine drei Farbkomponen­ten aufgeteilt wird, die da sind Rot, Grün und Blau – daher stammt auch die Bezeichnung RGB. Das Bild gewinnt außerdem an Schärfe, und Bildmän­gel wie „Moiré“, die häufig bei Kleidung mit Karomustern sichtbar werden, tauchen nicht mehr auf. Um jedoch in den Genuss der RGB-Bildquali­tät zu kommen, benötigen Sie ein Fernsehgerät mit einem RGB-kompatiblen SCART-Eingang.
Progressive Scan: DVD-Disks bieten eine so große Speicherkapazität, dass man DVD-Filme im sogenannten Progressive-Scan- (Videosignal ohne Zeilensprung) statt im Interlaced-Modus (Video ­signale mit Zeilensprung) speichern kann. Im Progressive-Scan-Verfahren werden alle Bildzeilen (sowohl die gerade als auch die ungerade) in einem Zug übertragen und wiedergegeben. Harman Kardon Digital Lounge bietet – dank Progressive Scan – bis zu 40% mehr Lichtaus beu­te als konventionelle TV-Geräte. Hinzu kommen eine wesentlich höhere Detailschärfe ohne sichtbare Abtastlinien und Bewegungsartefakte.
Advanced Analog Signal Conversion (AASC) Technologie
Das analoge Standard-Fernsehbild besteht aus 576 Zeilen. Moderne LCD-Bildschirme bieten aber eine wesentlich höhere Auflösung. Wird das analoge TV-Signal nicht entsprechend vorbereitet, entstehen Verzerrungen (z.B. sichtbare Bildpunkte und treppenförmige Kanten) sowie Verluste bei der Gesamtbildschärfe.
Die Digital Lounge LCD-Bildschirme nutzen Advanced Analog Signal Conversion (AASC) Technologie, um auch aus analogen Bildsignalen die bestmögliche Qualität herauszuholen. Das Ergebnis: eine hervorragende, detailreiche Bilddar­stellung, die kaum noch von digitalen, höher aufgelösten Quellen zu unterscheiden ist.
DVB-T: DVB-T steht für Digital Video Broadcast­ing Terrestrial und ist ein europäisches Konsorti­um, das die digitale Übertragung terrestrischer TV-Signale standardisiert hat.
Kameraperspektive (Angle): Entsprechend codierte DVDs bieten Ihnen von ein und derselben Filmszene bis zu vier unterschiedliche Kamerab­lickwinkel. Mit Hilfe der Taste Angle auf der Fernbedienung können Sie dann zwischen diesen Perspektiven umschalten. Bitte beachten Sie, dass derzeit nur wenige Disks von dieser Funktion Gebrauch machen. Und wenn sie es tun, stehen die unterschiedlichen Perspektiven nur kurzzeitig zur Verfügung. Hersteller blenden meist be stimmte Symbole oder Grafiken in den laufenden Spielfilm ein, um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass es sich hierbei um Szenen mit verschiedenen Kameraperspektiven handelt.
Lesen (Reading): Diese Mitteilung erscheint, nachdem Sie die Disk eingelegt und die Schublade geschlossen haben. Sie bedeutet, dass der Spieler das Inhaltsverzeichnis der Disk einliest. Dabei stellt er fest, ob es sich um eine Audio-CD oder um eine DVD handelt. Auch erkennt er hierbei, welche Sprachen, Bildformate oder Untertitel zur Verfügung stehen, sowie die Anzahl der Titel und noch vieles mehr. Es ist normal, wenn dieser Vor ­gang ein paar Sekunden dauert.
Fortsetzen (Resume): Die Arbeitsweise der STOP-Taste unterscheidet sich von der bei einem CD-Spieler: Drücken Sie bei herkömmlichen CD­Spielern die STOP-Taste, wird die Wiedergabe beendet. Drücken Sie bei einem CD-Spieler danach wieder auf START, wird die CD wieder von vorne abgespielt. Beim DVD-Spieler dagegen wird beim ersten Drücken der STOP-Taste die Wieder­gabe lediglich unterbrochen. Drücken Sie danach wieder auf Play, fährt der DVD-Spieler mit der Wieder gabe an der gleichen Stelle fort. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Sie zwischendurch den DVD-Spieler ausgeschaltet haben (auf Stand-by). Drücken Sie die STOP-Taste zweimal, unterbricht das Gerät die Wiedergabe vollständig. Drücken Sie danach auf Play, beginnt die Wiedergabe wieder von vorn.
DivX
DivX ist die Bezeichnung für einen revolutionären neuen Video-Codec, dem der MPEG-4-Kom prim­ierungsstandard zu Grunde liegt. Auf diesem DVD­Abspielgerät können Discs abgespielt werden, die mit DivX-Software erstellt wurden. Die Wiederga­bemöglichkeiten des DVD-Abspielgeräts hängen von der Version der DivX-Software ab, mit der die Filme erstellt wurden. Näheres zu den verschiede­nen DivX-Soft ware versionen finden Sie unter www.divx.com.
6 EINFÜHRUNG
Einführung
Leistungsmerkmale
Hochqualitatives digitales Video
• High Definition Multimedia-Schnittstelle (HDMI) zur Übertragung digitaler Informationen über ein einziges Kabel zu Ihrem LCD-Bildschirm.
• Digital Visual Interface (DVI): Eine Hoch ge­ schwindigkeits-Schnittstelle zur Übertragung von Videosignalen zwischen PC und LCD­Bildschirm.
• 10-Bit-MPEG-2-Video-Decoder auf dem neuesten Stand der Technik.
• Progressive Scan Komponenten-Ausgang (NTSC- und PAL-Format).
• DVB-T für den terrestrischen digitalen Fernseh­empfang
• Der Digital Lounge LCD-Bildschirm nutzt Advanced Analog Signal Conversion (AASC) Technologie, um auch aus analogen Bildsigna­len die bestmögliche Qualität herauszuholen.
• Testbilder, um die Bildwiedergabe zu überprü­fen und Einstellungen vorzunehmen.
• Wandelt NTSC in echtes PAL (kein PAL60).
• Kompatibel mit Dual-Layer-DVDs für erwei­terten Spielbetrieb.
• Wiedergabe von JPEG-Bilddateien
Hochqualitatives digitales Audio
• Hochwertiger 5.1-Digital-Surround-Sound von DVD-Audio-Quellen bzw. DTS- oder Dolby Digital-codierten Disks.
• Bei Tonquellen mit linearem PCM-Ton, die über 16 – 24 Bit und eine Abtastfrequenz von 44 – 96 kHz verfügen wird eine Tonqua­lität erreicht, die eine CD weit übertrifft.
• Koaxialer digitaler Ausgang.
Ausstattung
• Bildschirmmenüs und Symbole geben Auskunft über Disk oder Abspielgerät und ermöglichen den Zugriff auf viele wichtige Funktionen des DVD.
• EzSet/EQ für die automatische Lautsprecher­Kalibrierung
• Miniaturdarstellung für die schnelle Suche nach einzelnen Bildern.
• Untertitel in einer von vielen Sprachen* lassen sich einblenden.
• Die „Multi-Angle“-Funktion gestattet Ihnen, einen bestimmten Kamerablickwinkel bei Szenen auszuwählen, die aus mehreren Kameraperspektiven aufgenommen wurden (nur bei DVDs, die aus mehreren Kamera per­spektiven aufgenommen wurden).
• Auswahl mehrerer Sprachen und Tonnormen (nur bei DVDs, die mit unterschiedlichen Spra­chen und Tonnormen aufgenommen wurden).
• Einfache Handhabung über Menüs.
• 5 fache Vergrößerung – verfügbar während der Wiedergabe (Play) und der Pause.
• Ergonomisch geformte Systemfernbedienung mit beleuchteten Tasten und eine zweite, kleinere Fernbedienung mit den gebräuchlichs­ten Tasten für den täglichen Einsatz.
• Updates für die interne Software übers Inter­net verfügbar.
* Die Anzahl an anzeigbaren Sprachen hängt von
der jeweiligen Disk ab.
Unterstützte Disk-Formate
Dieser DVD-Spieler kann Disks (8 bzw. 12 cm Durchmesser) mit einem der folgenden Formate abspielen:
• DVD (mit Regionalcode 0 oder 2)
• DVD-AUDIO
• DVD-R
• DVD-RW
• DVD+R
• DVD+RW
• CD
• CD-R
• CD-RW
• VCD
• S-VCD
• WMA (v9)
• DivX und XviD
HINWEIS: Aufbau und Inhalt von DVDs können ganz unterschiedlich ausfallen. Die meisten sind in Titel und Kapitel unterteilt, die sich – je nach Präferenz der DVD-Macher – entweder direkt oder nur über das DVD-eigene Menü anwählen lassen. Viele DVDs enthalten verschiedene Tonspuren (unterschiedliche Sprachen und/oder Tonformate), Unter titel oder Kamera perspek tiven, die sich ebenfalls – je nach DVD-Struktur – entweder direkt oder nur über DVD-Menü wählen lassen. Der DVD be herrscht zwar alle diese Funktionen, gleichwohl schöpft aber nicht jede Disk alle Möglichkeiten aus. So kann der DVD­Spieler z.B. sowohl Dolby Digital- als auch DTS­Soundtracks abspielen. Anzahl und Art der Ton ­spuren unter scheiden sich jedoch von DVD zu DVD. Wollen Sie sichergehen, dass eine bestimm­te Funktion oder Tonspur auch wirklich abrufbar ist, sehen Sie dazu bitte auf dem Cover der DVD nach. Hier sind die Wahlmöglichkeiten vermerkt.
n Ob eine CD-R-, CD-RW-, WMA-, JPEG-, MP3-,
DivX-, VCD/SVCD-, DVD-R-, DVD+R-, DVD­RW- oder DVD+RW-Disk wieder gegeben werden kann, hängt ab von der Qualität der eingelegten Disk und dem Recorder, mit dem die Disk bespielt wurde, ab.
n Das Digital Lounge System kann die meisten
Daten träger mit Dateien vom Typ MP3, Wind­ows Media 9 und JPEG (Bilder) problemlos wiedergeben. Manche Encoder und Codecs erzeugen allerdings Dateien, die nicht mit dem Digital Lounge System kompatibel sind. Auch eine unge wöhn liche Abtastrate (Sampling Rate) kann unter Umständen zu nicht abspielbaren
Dateien führen. Aus diesem Grund können wir nicht garantieren, dass Sie grundsätzlich alle selbst codierten Dateien auf diesem DVD­Spieler wiedergegeben können. Unsere Emp­fehl ungen: MP3-Dateien sollten eine Abtastrate zwischen 32 und 320 KBit/s haben. WMA­Dateien sollten Sie mit einer Abtastrate zwischen 64 und 320 KBit/s codieren. Bitte beachten Sie: Ob wohl das Digital Lounge System auch WMA 9 Dateien abspielen kann, beherrscht er nicht alle Funk tionen dieses Standards. JPEG-Bild dateien sollten nicht größer als 5 Megapixel sein, wobei die Datei­ größe 5 MByte nicht überschreiten sollte. Achten Sie bitte darauf, dass Ihre JPEG-Dateien nicht die Farbräume sRGB und CMYK nutzen.
Softwareupdates aus dem Internet
Die Steuerung der einzelnen Komponenten des Digital Lounge Systems übernimmt die interne Software, auch Firmware genannt. Sie ist in einem speziellen Speicherbaustein gespeichert, der seinen Inhalt auch dann nicht verliert, wenn das Gerät vollständig ausgeschaltet wird. Gleichzeitig aber lässt sich dieser Speicher baustein mit neuer, verbesserter Software bespielen (Update). Neue Software steht Ihnen – wenn verfügbar – künftig unter der Adresse www.harmankardon.com/Inter­national/ zur Verfügung. Haben Sie diese aus dem Internet heruntergeladen, müssen Sie sie auf eine CD-R überspielen und die Disk in den DVD einlegen – das Update läuft dann automatisch ab.
Lieferumfang
1 Harman Kardon Digital Lounge System DVD-
Spieler/Controller
1 Harman Kardon HKTS 11 Heimkino-Laut sprec-
her system
1 HT 32EX, HT 40HD oder HT 46HD Flachbild-
fernseher
1 x Harman Kardon HTFS 2 Lautsprecher-Ständer
Zubehör-Paket:
1 x Systemfernbedienung 1 x Zusatzfernbedienung 1 x Bedienungsanleitung 1 x Dokumentation mit Sicherheitsrichtlinien 6 x Batterien 1 x HDMI-Kabel - SP-DIF-Fernsteuerkabel 1 x Bohrschablone 1 x Bildschirm-Reinigungs-Kit (ScreenClean) 1 x Paar Schutzhandschuhe 1 x DVD mit Testbildern 1 x Spezialbrille für die Kalibrierung des LCD-
Bildschirms
1 x Registrierungs-Postkarte
DEUTSCH
EINFÜHRUNG 7
Digital Louge
Bedienelemente am Controller
Display
1
Hauptschalter Ein/Aus (Power)
2
CD-Schublade öffnen/schließen
3
USB On-the-Go-Eingang
4
Kopfhöreranschluss (Phones)
5
Lautstärkeregler (Volume)
6
Disk-Schacht
Display: Diese alphanumerische Anzeige liefert Mitteilungen und Status-Informationen, die Sie bei der Handhabung Ihres DL-Systems unterstützen.
1
Netzschalter (Standby): Betätigen Sie diese Taste einmal, um den DL-Controller einzuschalten. Drücken Sie auf diese Taste nochmal, um ihn in den Stand-by-Modus zu schalten. Bitte beachten Sie: Ist der DL-Controller aktiviert, leuchtet die Statusanzeige um den Netzschalter wheiß auf.
2
CD/DVD auswerfen (Eject): Drücken Sie auf diese Taste, um die CD bzw. DVD auszuwerfen.
3
USB On-The-Go-Eingang: Hier können Sie ein portables USB-Gerät (z.B. einen MP3-Player oder eine externe Festplatte) anschließen und darauf gespeicherte Musik, Bilder oder Video fil­me wiedergeben. Dieser USB-Anschluss bietet ausreichend Strom für ein externes Gerät. Möchten Sie mehrere Geräte gleichzeitig betreiben, müssen Sie zusätzlich einen soge­nannten USB-Hub mit eigener Stromversorgung dazwischenschalten. Auch externe Festplatten benötigen eine eigene Stromversorgung.
4
Kopfhörerbuchse (Phones/Mic): Hier
können Sie einen Kopfhörer anschließen, um Musik zu genießen ohne andere zu stören. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Kopfhörer einen 3,5 mm Klinkenstecker hat. Ist ein Kopfhörer in Betrieb, schaltet der Receiver alle Lautsprecher und Vorverstärker-Ausgänge automatisch ab.
Möchten Sie Ihre Lautsprecher mit dem EzSet/EQ-System kalibrieren, müssen Sie das mitgelieferte Mikrofon hier anschließen.
5
Lautstärkeregler (Volume): Drehen Sie
diesen Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstär­ke zu erhöhen. Drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigesinn, um die Lautstärke zu mindern. Ist die Stummschaltung aktiviert und Sie drehen am Lautstärkeregler, schaltet sich die Stummschal­tung automatisch ab.
6
Disk-Schacht: Führen Sie eine CD oder DVD mit der bedruckten Seite nach oben vor sichtig in diesen Schacht ein. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um eine gewöhnliche Disk­Schublade handelt. Drücken Sie auf die Taste
Eject
2
, um die eingelegte Disk wieder
auszuwerfen.
8 BEDIENELEMENTE AM CONTROLLER
Display an der Controller-Front
DEUTSCH
A Disk-Typen-Anzeige B Laufwerksfunktion-Anzeige C Progressive Scan-Anzeige D Kindersicherung E Spielzeit-Anzeige F Video-Format-Anzeige
A Disk-Typen-Anzeige (VCD/CD/DVD): Der
entsprechende Schrift zug zeigt an, welcher Disktyp gerade wie der gegeben wird (CD oder DVD).
B Laufwerksfunktion-Anzeige: Hier wird die gerade aktive Laufwerkfunktion angezeigt. Folgende Symbole können aufleuchten:
N
Leuchtet auf, wenn eine Disk wiederge geben
wird.
H
Zeigt an, dass die Suchfunktion vorwärts aktiv ist. In der Bildschirm-Statusleiste wird die Geschwindigkeit (2/8/16/100 fach) angezeigt.
1
Zeigt an, dass die Wiedergabe unterbrochen
wurde (Pause).
G
Zeigt an, dass die Suchfunktion rückwärts aktiv ist. In der Bildschirm-Statusanzeige wird die Geschwindigkeit (2/8/16/100fach) angezeigt.
C Progressive Scan-Anzeige (P.Scan): Diese Anzeige leuchtet auf, wenn der DVD-Spieler ein Progressive Scan-Signal ausgibt.
D Kindersicherung ( ): Leuchtet, wenn die Kindersicherung aktiv ist. Ist die Kinder sicherung aktiv, kann niemand ohne Kennwort den gerade eingestellten Alters-Code (Rating) ändern.
G Quellenanzeige H Wiederhol-Funktionen I VCD-Steuerungsanzeige J Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge K Abschnitt wiederholen (A-B) L Programm-Anzeige
E Spielzeit-Anzeige (Hour/Min/Sec): Hier wird
die aktuelle Laufzeit oder Restlaufzeit der aktuellen Disk bzw. des aktuellen Titels oder Kapitels angezeigt. Handelt es sich dagegen um eine Audio-CD, können Sie hier auch die aktuelle Titel-Spielzeit/Rest zeit oder die Restzeit der CD ablesen. Während der Musik-Wiedergabe erscheinen auf dem Display die aktuelle und die verbleibende Spielzeit des Titels. In der unteren Zeile erhalten Sie weitere Informationen: Titel, Album und Künstler.
HINWEIS: Im Display-Bereich E werden zusätzlich Statusmeldungen des DVD angezeigt: z.B.
READING (das Inhalts verzeichnis einer
neue Disk wird eingelesen), DVD-Receiver wird abgeschaltet) oder
ERROR
(die eingelegte Disk kann nicht abge-
STANDBY (der
DISK
spielt werden). F Video Format-Anzeigen (SD/1080i/720p):
Hier wird das gerade wiedergegebene Videofor­mat angezeigt.
G Quellenanzeige (Disc/DMP/FM/TV): Hier wird die gerade ausgewählte Quelle angezeigt.
H Wiederhol-Funktionen (Repeat 1 All): Leuchtet, wenn Wiederholfunktionen aktiv sind.
M Kamerawinkel-Anzeige N Titelanzahl O Kapitel-/CD-Titelnummer
P Video-Ausgang
I VCD-Steuerungsanzeige (PBC): Diese
Anzeige leuchtet, sobald die automatische Steuerungsfunktion für Wiedergabe von VCDs aktiv ist.
J Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge (Rand.): Leuchtet, wenn die Wieder gabe in zufälliger Reihenfolge aktiv ist.
K Abschnitt wiederholen (A-B): Haben Sie eine bestimmte Passage der eingelegten Disk mar­kiert, um sie wiederholt abzuspielen, leuchtet diese Anzeige auf.
L Programm-Anzeige (Prog.): Leuchtet, wenn eine programmierte Abspielfolge wiederge geben oder erstellt wird.
M Kamerawinkel-Anzeige ( ):Bietet der gerade laufende Titel oder das Kapitel der eingelegten DVD mehrere Kamerawinkel an, leuchtet diese Anzeige auf.
N Titelanzahl (Title): Hier zeigt der DVD- Receiver die Titelnummer der gerade spielenden DVD an.
O Kapitel-/CD-Titelnummer (Track/Chap.): Wird eine DVD wiedergegeben, ist hier die aktuelle Kapitelnummer eingeblendet. Wird dagegen eine Audio-CD abgespielt, erscheint hier die aktuelle Titelnummer.
P Video-Ausgang (S-Video/RGB/HDMI): Hier wird angezeigt welcher Videoausgang aktiv ist.
DISPLAY AN DER CONTROLLER-FRONT 9
0
C
123F7B
4E
D
98GA6I H 5
Anschlüsse an der Controller-Rückseite
0
HDMI-Ausgang (HDMI Out)
1
Fernbedienungs-Ausgang (Remote Control Out)
2
Fernbedienungs-Eingang (Remote Control In)
3
USB On-the-Go-Eingang
4
Netzkabel
5
UKW-Antenne (FM Antenna)
6
Audio-Eingang (AUX In)
7
Subwoofer-Ausgang (Subwoofer)
8
Koaxialer Digitaleingang (TV Coaxial In)
9
Optischer Digital-Eingang (Optical 1/2 In)
A
Analoge Audio-Ausgänge (Audio Out)
B
Frontlautsprecher-Ausgänge (Front L/R)
C
Center-Lautsprecherausgang (Center)
D
Surround-Lautsprecherausgang (Surround L/R)
E
Koaxialer Digitalausgang (Coaxial Out)
F
Subwoofer-Steueranschluss (Sub Trigger)
G
Koaxialer digitaler Toneingang (Coaxial In)
H
DMP The Bridge-Eingang
I
Analoger Toneingang (Line In)
0
HDMI-Ausgang: Verbinden Sie diesen Aus-
J
gang mit dem HDMI-Eingang
am LCD-Bild­schirm – verwenden Sie hierzu das mitgelieferte HDMI/SP-DIF/Remote-Kabel.
1
Fernbedienungs-Ausgang (Remote Control
Out): Verbinden Sie diesen Anschluss mit der
Buchse „REMOTE IN“ eines anderen fernbedien­baren Harman Kardon oder kompatiblen Gerätes. Bitte beachten Sie, dass diese Verbindung nur für den Anschluss zusätzlicher Komponenten an den DVD-Spieler benötigt wird. Für den eigentlichen Betrieb des Digital Lounge Systems wird sie nicht benötigt.
2
Fernbedienungs-Eingang (
): Verbinden Sie diesen Eingang mit dem
In
Remote Control
Remote IR-Ausgang U des Flachbildschirms – verwenden Sie hierzu das mitgelieferte HDMI/SP­DIF/Remote In/Out-Spezialkabel. Auf diese Weise können Sie alle Komponenten Ihres Heimkino-Sys­tems fernsteuern, indem Sie mit der Fernbedie­nung auf den Fernseher zielen.
3
USB On-The-Go-Eingang: Hier können Sie ein portables USB-Gerät (z.B. einen MP3-Player oder eine externe Festplatte) anschließen und darauf gespeicherte Musik, Bilder oder Videofil­me (AVI) wiedergeben.
4
Netzkabel: Verbinden Sie dieses Kabel mit einer Steckdose. Wird die Steckdose von einem Hauptschalter oder anderen Gerät ein-/ausge­schaltet, muss dieser/dieses auch eingeschaltet sein, bevor Sie den DVD einschalten können.
5
UKW-Antenne (FM Antenna): Schließen Sie hier Ihre UKW-Antenne an.
6
Audioeingänge (AUX In): Schließen Sie hier den Audio-Ausgang Ihrer Tonquellen (z.B. Fernseher, Kassettenrecorder, Minidisc-Spieler, PC usw.) an.
7
Subwoofer-Ausgang (Subwoofer):Verbin­den Sie diese Buchse mit dem SUB/LFE-Eingang Ihres Subwoofers.
8
Koaxialer TV-Digitaleingang (TV Coaxial In): Verbinden Sie diesen Eingang mit dem Koaxi alen
H
TV-Digitalausgang
des LCD-Bildschirm – verwenden Sie hierzu das mit gelieferte HDMI/ SP-DIF/Remote-Kabel.
9
Optischer Digitaleingang (Optical 1/2 In):
Schließen Sie hier den optischen digitalen Audio­Ausgang eines DVD-, MD-, Laserdisc- oder CD­Spielers bzw. einer anderen digitalen Tonquelle an. Das Signal kann im Dolby Digital- (AC-3), im DTS- oder im Standard-PCM-Digital-Format vorliegen.
A
Analoger Audio-Ausgang (Audio Out):
Verbinden Sie diese Buchsen mit den Anschlüs­sen RECORD/INPUT Ihres Ton-Aufnahmegerätes (Kassettendeck, MD-, CD- oder DAT-Recorder).
B
Front-Lautsprecher-Ausgänge (Front L/R):
Schließen Sie hier Ihre beiden Front-Lautsprecher an. Achten Sie bitte darauf, dass der weiße Plus­Anschluss Ihres Rece ivers mit dem roten (+)-Ter­minal Ihres Laut sprechers verbunden wird. Verbinden Sie entsprechend den schwarzen Minus-Anschluss Ihres Digital Lounge Systems mit dem schwarzen (–)-Terminal Ihres Laut spre­chers (Details hierzu finden Sie auf Seite 19).
C
Center-Ausgänge (Center): Schließen Sie
hier – wenn vorhanden – Ihren Center an. Achten Sie bitte darauf, dass der grüne Plus-An­schluss Ihres Receivers mit dem roten (+)-Termi­nal Ihres Lautsprechers verbunden wird. Verbin­den Sie entsprechend den schwarzen Minus-An­schluss Ihres Digital Lounge Systems mit dem schwarzen (–)-Terminal Ihres Lautsprechers (Details hierzu finden Sie auf Seite 19).
10 ANSCHLÜSSE AN DER CONTROLLER-RÜCKSEITE
Anschlüsse an der Controller-Rückseite
D
Surround-Lautsprecher-Ausgänge (Surround
L/R): Schließen Sie hier – wenn vorhanden –
Ihre Surround-Lautsprecher an. Achten Sie bitte darauf, dass der blaue Plus-Anschluss Ihres Receivers mit dem roten (+)-Terminal Ihres Laut ­sprechers verbunden wird. Verbinden Sie entspre chend den schwarzen Minus-Anschluss Ihres Digital Lounge Systems mit dem schwarzen (–)-Terminal Ihres Lautspre chers (Details hierzu finden Sie auf Seite 19).
Hinweis: Weitere Informationen über die nötigen Audio/Video-Verbindungen finden Sie im Kapitel „Aufstellen und anschließen“ auf den folgenden Seiten.
E
Koaxialer Digitalausgang (Coaxial Out):
Schließen Sie hier digitale Aufnahmegeräte (z.B. CD-R- oder Mini-Disc-Recorder) an.
F
Subwoofer Steueranschluss (Sub Trigger):
Verbinden Sie diesen Ausgang mit dem Fernbe­dienungs eingang Ihres Harman Kardon Subwoo­fers – schalten Sie das Digital Lounge System ein bzw. aus, wird automatisch auch der Subwoofer ein- oder ausgeschaltet.
G
Koaxialer digitaler Toneingang (Coaxial In):
Schließen Sie hier den digitalen Koax-Ausgang eines HDTV-Empfängers, eines DVD-, Laserdisk-, MD- oder CD-Spielers bzw. einer anderen digitalen Tonquelle an. Das Signal kann im Dolby Digital- (AC-3), im DTS- oder im Standard-PCM­Digital-Format vorliegen.
L
Anschluss: Schließen Sie bei ausgeschaltetem DL-System die Harman Kardon hier an und stecken Sie das andere Ende in Ihren kompat­iblen Apple iPod. Wählen Sie anschließend den DMP-Anschluss, erscheinen auf dem Bildschirm (vorausgesetzt einer ist am Video Monitor­Ausgang Steuer-Meldungen Ihres iPod. Die gleichen Informationen werden auch auf dem Display E an der Gerätevorderseite ausgegeben. Sie können den iPod mit hilfe der Tasten Enter-Taste
I Analoger Toneingang (Line In): Verbinden Sie diese Buchsen mit den analogen Toneingän­gen Ihres Fernsehers oder einer anderen exter­nen analogen Tonquelle.
Digital Media Player (DMP) -
0123H
6
angeschlossen) die
⁄/¤/‹/›
.
9
und
DEUTSCH
ANSCHLÜSSE AN DER CONTROLLER-RÜCKSEITE
11
Anschlüsse an der LC-Bildschirmrückseite
A
Audio-Ausgang (Audio Output)
B
RF-Antenneneingang (RF In)
C
RF-Antennenausgang (RF Out)
D
TV-Antenneneingang (Antenna In)
E
Komponenten Video-Eingänge (Video Input CVBS/YUV)
F
SCART-Eingänge (AV)
G
Netzschalter (Power On/Off)
H
Koaxialer TV-Digitalausgang (Dig. Out Coax)
I
PC Audio-Eingang (PC Audio In)
J
DVD-Eingang (DVD In)
A Audio-Ausgang (Audio Output): Diese An- schlüsse spielen im Normalbetrieb des Systems keine Rolle. Hier liegt das Audio-Signal des Flachbild-Fernsehers an – es stammt entweder vom internen TV-Empfänger oder von einer ande­ren externen Quelle, die mit dem LC-Bildschirm verbunden ist.
B
RF-Antenneneingang (RF In): An diesen An -
schluss ist bei Auslieferung bereits ein Ver bind ­ungskabel zum RF-Antennenausgang angebracht.
C
RF-Antennenausgang (RF Out): Belassen Sie
das Verbindungskabel zum Anschluss RF-Anten-
B
neneingang
D
TV-Antenneneingang (Antenna In): Schlie-
ßen Sie hier Ihre Hausantenne oder Ihren Kabel­tuner an.
E
Komponenten Video-Eingänge (Video Input
CVBS/YUV): Diese Anschlüsse spielen im Normal-
betrieb des Systems keine Rolle. Diese Eingänge sind für zusätzliche Videoquellen wie Satelliten­Empfänger oder Videorecorder mit einem Kompo­nenten- oder Component-Videoanschluss gedacht. Im TV-Menüsystem tragen diese Eingän­ge die Bezeichnungen Komponenten-Video YUV (1 Cinch-Anschluss) und CVBS Composite Video (3 Cinch-Anschlüsse).
.
C
K
DVI-Eingang (DVI In)
L
Serielle Schnittstelle (RS-232 In)
M
S-Video-Eingang (S-Video In)
N
Audio-Eingang für S-Video (Audio Input S-Video)
O
Audio-Eingang für Komponenten-Video (Audio Input CVBS/YUV)
P
Koaxialer Digitaleingang (Audio Input Coaxial In 1)
Q
Stromanschluss (Power)
R HDMI 1-Eingang (HDMI In 1) S HDMI 2-Eingang (HDMI In 2) T Fernsteuer-Eingang (Remote Control In)
F
SCART-Eingänge (AV): Diese Anschlüsse
spielen im Normalbetrieb des Systems keine Rolle. Diese Eingänge sind für zusätzliche Videoquellen wie Satelliten-Empfänger oder Videorecorder mit einem SCART-Videoanschluss gedacht. Im TV­Menü tragen diese Anschlüsse die Bezeichnungen AV1 und AV2.
G Netzschalter (Power On/Off): Hiermit können Sie den LCD-Bildschirm ein- und ausschalten.
H
Koaxialer TV-Digitalausgang (Dig. Out Coax):
Verbinden Sie diesen Eingang mit dem Koaxialen
8
TV-Digitaleingang wenden Sie hierzu das mitgelieferte SP-DIF-Kabel.
I
PC Audio-Eingang (PC Audio In): Verbinden
Sie den Tonausgang Ihres mit dem DVI-Eingang
K
verbundenen PC mit diesem Eingang.
J
DVD-Eingang (DVD In): Verbinden Sie den
HDMI-Ausgang
diesem Eingang – verwenden Sie hierzu das mitgelieferte HDMI-Kabel.
des DVD-Receivers – ver-
4
am DVD-Receiver mit
U Fernsteuer-Ausgang
(Remote Control Out)
V Optischer digitaler Toneingang 1
(Digital Input Optical In 1)
W Koaxialer digitaler Toneingang 2
(Digital Input Coaxial In 1)
X Koaxialer digitaler Toneingang 3
(Digital Input Coaxial In 2)
Y HDMI 3-Eingang
(HDMI In an der Gehäuseseite)
Z DVB-T Antenneneingang (DVB-T In)
K
DVI-Eingang (DVI In): Verbinden Sie diese
Buchse mit dem DVI-Anschluss eines PCs oder den DVI- bzw. HDMI-Ausgang (hierzu benötigen Sie einen HDMI/DVI-Adapter) einer beliebigen digitalen Quelle. Bitte beachten Sie: Möchten Sie aus dieser Quelle auch konventionelle analoge Stereo-Signale wiedergeben, müssen Sie zusätzlich auch die analogen Tonausgänge der
I
I
können Sie
am
Quelle mit dem PC Audio-Eingang Display verbinden. Den Eingang aber auch mit einem digitalen Satelliten- bzw. Kabel-Receiver oder einer anderen Videoquelle mit DVI-Ausgang verbinden. Stellt die externe Videoquelle nur einen HDMI-Anschluss zur Verfügung, müssen Sie den mitgelieferten HDMI/DVI-Adapter verwenden. Mehr Informatio­nen zu diesem Thema finden Sie auf Seite 19.
L
Serielle Schnittstelle (RS-232 In): Über diesen
seriellen Anschluss können Sie den LCD-Bild­schirm mit Hilfe eines kompatiblen Com pu ters oder einer programmierbaren Fernbe dienung steuern. Die Programmierung über serielle Schnittstelle (RS-232) ist sehr kompliziert – daher sollten Sie dies speziell geschultem Per sonal überlassen. Über diesen Anschluss können Sie auch die Betriebs software Ihres Receivers mit Hilfe eines PCs aktualisieren.
12 ANSCHLÜSSE AN DER LC-BILDSCHIRMRÜCKSEITE
Anschlüsse an der LC-Bildschirmrückseite
M S-Video-Eingang (S-Video In): Dieser An- schluss spielt im Normalbetrieb des Systems keine Rolle. Sie können ihn aber dazu verwenden, um zusätzliche Videoquellen wie Satelliten-Empfänger oder Videorecorder mit einem S-Video-Ausgang anzuschließen. Im TV-Menü trägt dieser Anschluss die Bezeichnung YC.
N
Audio-Eingang für S-Video (Audio Input
S-Video): Haben Sie externe Videoquellen über
M
den S-Video Ein gang verbunden, müssen Sie die Tonausgänge dieser Quelle mit diesen Eingängen verkabeln.
O
Audio-Eingang für Komponenten-Video
(Audio Input CVBS/YUV): Haben Sie externe Videoquellen über den Komponenten-Video
E
Eingang Sie die Ton ausgänge dieser Quelle mit diesen Eingängen verkabeln.
P
Coaxial In 1): Dieser An schluss spielt im Normal­betrieb des Systems keine Rolle. Wenn Sie aber hier eine externe digitale Tonquelle anschließen, wird sie an den analogen Ausgang sobald Sie den SP-DIF-Eingang am Fernseher per Fernbedienung auswählen. Bitte beachten Sie, dass nur PCM-Signale mit den Abtastraten 44,1, 48 und 96 KBit/s akzeptiert werden. Diese werden im Fernseher auf 48 kBit/s hochgerechnet und an den digitalen TV-Ausgang weitergereicht – alle anderen Signalformate werden stumm ge ­schaltet.
Q
das mitgelieferte Stromkabel an sobald alle Digital Lounge System-Komponenten miteinan­der verkabelt sind.
R
hier ein beliebiges HD-Video-Abspielgerät an, das Videosignale im 1080p-Format liefert.
S
hier ein beliebiges HD-Video-Abspielgerät an, das Videosignale im 1080p-Format liefert.
T
Möchten Sie mit der Fernbedienung Ihr Heim­kino-System über den DVD-Controller steuern, verbinden Sie das mitgelieferte HDMI/SP-DIF/ Remote-Spezialkabel mit diesem Eingang und das andere Ende mit dem Remote-Ausgang am DVD-Controller.
mit dem System verbunden, müssen
Koaxialer digitaler Toneingang (Audio Input
H
des LCD-Bildschirms weitergegeben,
Stromanschluss (Power): Schließen Sie hier
HDMI 1-Eingang (HDMI In 1): Schließen Sie
HDMI 2-Eingang (HDMI In 2): Schließen Sie
Fernsteuer-Eingang (Remote Control In):
mit dem System
A
und digitalen
U Fernsteuer-Ausgang (Remote Control Out): Möchten Sie mit der Fernbedienung Ihr Heimkino­System über den Flachbildschirm steuern, verbin­den Sie das mitgelieferte HDMI/SP-DIF/Remote­Spezialkabel mit diesem Eingang und das andere Ende mit dem Remote-Eingang am DVD­Controller.
V
Optischer digitaler Toneingang 1 (Digital
Input Optical In 1): Schließen Sie hier den
optischen Digitalausgang einer Tonquelle an. Der digitale Datenstrom wird über den koaxialen Audio-/TV-Ausgang H am Flachbildschirm an den DVD-Controler weitergegeben.
W
Koaxialer digitaler Toneingang 2 (Digital
Input Coaxial In 2): Schließen Sie hier den
koaxialen Digitalausgang einer Tonquelle an. Der digitale Datenstrom wird über den koaxialen Audio-/TV-Ausgang H am Flachbildschirm an den DVD-Controler weitergegeben.
X
Koaxialer digitaler Toneingang 3 (Digital
Input Coaxial In 3): Schließen Sie hier den
koaxialen Digitalausgang einer Tonquelle an. Der digitale Datenstrom wird über den koaxialen Audio-/TV-Ausgang H am Flachbildschirm an den DVD-Controler weitergegeben.
Y
HDMI 3-Eingang (HDMI In an der Gehäuse-
seite): Schließen Sie hier ein beliebiges HD­Video-Abspielgerät an, das Videosignale im 720p- oder 1080i-Format liefert.
Z
DVB-T Antenneneingang (DVB-T In):
Schließen Sie hier Ihre DVB-T-Antenne an.
DEUTSCH
ANSCHLÜSSE AN DER LC-BILDSCHIRMRÜCKSEITE 13
33
2
21
39
12
29
35
37
30
1
26
9
10
7
32
14
4 11
27
22
38
24
5
25
2331
336
13
18 20
15
19 17
28 34
8 6
16
Fernbedienung
0
System einschalten / Quelle auswählen (TV/DVD/Video/PC/HDMI1/HDMI2/HDMI3)
1
Hauptschalter Aus (System Off)
2
Untertitel (Subtitle)
3
Titel (Title)
4
Kameraperspektive (Angle)
5
Sprache/Tonspur (Audio)
6
Enter
7
Disk-Auswurftaste (Eject)
8
Konfiguration (Set-Up Menu)
9
Pfeiltasten (
A
Stummschaltung (Mute)
B
Diskmenü/Teletext (Disc Menu/Teletext)
C
Pause (Pause)
D
Status/Mix/EPG (Status/Mix/EPG)
E
Titelsprung rückwärts (I)
F
Titelsprung vorwärts (J)
G
Wiedergabe (Play)
H
Suche rückwärts (G)
I
Stopp (Stop)
J
Suche vorwärts (H)
K
System ohne LCD-Bildschirm einschalten/ Audioquelle wählen (CD/Radio/AUX/D-In/ USB/DMP)
L
Vorprogrammierte Sendestationen (Preset +/-)
M
Vergrößerungsfunktion (Zoom)
N
Wiedergabeliste (Playlist)
O
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge (Random)
P
Lerntaste (Learn)
Q
Lautstärkeregelung (Volume +/-)
Tastenbeleuchtung (Light)
Zahlenfeld (0 ... 9)
Wiederholfunktion (Repeat)
Löschtaste (Clear)
Bildschirm-Menüs (OSD)
Infrarot-Sender
Bildschirm-Format (Aspect)
Bildschirm ein-/ausschalten (Screen On/Off)
Infotaste (Info)
Teletext (Sub-Pg./Pg.100)
Bild-in-Bild-Funktion (P-I-P)
Fernbedienungsmodus (Mode)
KLM N
)
14 FERNBEDIENUNG
Fernbedienung
0 System einschalten / Quelle auswählen (TV/ DVD/Video/PC/HDMI1/HDMI2/HDMI3): Die
Betätigung einer dieser Tasten erfüllt drei Funktio­nen: Ist das System nicht in Betrieb, wird dieses eingeschaltet. Danach wird die entsprechende Quelle ausgewählt (z.B. DVD oder TV), während der LCD-Bildschirm seinen zuletzt ausgewählten Ein­gang aktiviert. Ist das System bereits in Betrieb, können Sie mit der TV-Taste den TV-Empfänger und mit der DVD-Taste den HDMI-Eingang auswählen. Mit der VIDEO-Taste schalten Sie der Reihe nach alle analogen TV-Eingänge durch. Mit der PC-Taste wählen Sie den RGB-DVI-Anschluss oder einen der digitalen DVI-Eingänge aus. Schließlich wechselt die Fernbedienung die Tastenbelegung, damit die ausgewählte Quelle ferngesteuert werden kann: drücken Sie auf TV, Video und PC werden die Kommandos für den LCD-Bildschirm aktiviert; bei allen anderen Tasten werden die Tasten mit Befeh­len für den DVD-Receiver belegt.
1
Hauptschalter Aus (System Off): Schaltet
das System auf Stand-by.
2
Untertitel (Subtitle): Wird gerade eine DVD
abgespielt, können Sie mit dieser Taste eine Sprache für die Untertitel aussuchen bzw. die Untertitel abschalten – vor aus ge setzt, die ein ge­legte DVD ist mit Untertiteln versehen.
3
Titel (Title): Drücken Sie während der Wie -
der gabe auf diese Taste, springt der DVD-Spieler zum ersten Abschnitt der eingelegten Disk.
4
Kameraperspektive (Angle): Mit dieser Taste
können Sie die laufende Szene aus mehreren Ka ­me raperspektiven betrachten (vorausgesetzt die eingelegte DVD ist mit dieser Funktion ausgestat­tet).
5
Sprache/Tonspur (Audio): Drücken Sie mehr -
mals diese Taste, um durch die verfügbaren Syn ­chronsprachen oder Tonspuren der eingelegten DVD durchzuschalten (vorausgesetzt die DVD bietet mehrere Tonspuren).
6
Enter: Drücken Sie auf diese Taste, um ein
gerade vorgenommene Eingabe zu bestätigen oder eine Funktion zu aktivieren.
7
Disk-Auswurftaste (Eject): Drücken Sie auf
diese Taste, um die eingelegte Disk aus zuwerfen.
8
Konfiguration (Set-Up Menu): Diese Taste
hat mehrere Funktionen. Im TV-Modus (Sie haben zuvor auf die TV-Taste gedrückt) rufen Sie damit die Einstellungen des Flachbild-Fernsehers auf – hier können Sie die Bildwiedergabe für jeden einzelnen Video-Eingang separat kalibrieren. In allen anderen Betriebsarten (Sie haben zuvor eine
0
der Tasten die Einstellungen für den DVD-Receiver auf. Drücken Sie auf diese Taste, um das Bildschirm­Menü zu aktivieren.
9
Pfeiltasten (M/N/K/L): Mit diesen Tasten
können Sie die Bildschirmmarkierung bewegen.
A
Stummschaltung (Mute): Mit dieser Taste
schalten Sie die Tonausgabe vorübergehend aus.
oder Kbetätigt) rufen Sie damit
B
Disk-Menü/Teletext (Disc Menu/Teletext):
Wird gerade eine DVD wie der gegeben, können Sie mit dieser Taste das Diskmenü der eingelegten DVD aufrufen. Spielen Sie eine Disk mit JPEG-Bild­dateien ab, rufen Sie mit dieser Taste die Bildüber­sicht auf. Im TV-Modus können Sie mit dieser Taste die Teletext-Funktion aufrufen. Betätigen Sie die Taste ein zweites Mal, wird das laufende TV-Pro­gramm auf dem geteilten Bildschirm angezeigt (Split-Modus).
Ist gerade nur der Teletext-Bildschirm zu sehen, können Sie mit der Taste Status/Mix/EPG den Hintergrund transparent machen und das laufende TV-Programm zusammen mit den Teletext-Inhalten sehen.
C
Pause (Pause): Friert bei DVD/VCD das Bild
ein und unterbricht bei einer CD die Wiedergabe. Drücken Sie die Taste erneut, um zum normalen Spielbetrieb zurückzukehren.
D
Status (Status): Wird eine eingelegte Disk
wiedergegeben, aktivieren Sie mit dieser Taste die Bildschirm-Statusanzeige. Danach können Sie mit den Pfeiltasten die einzelnen Funktionen der Leiste markieren und durch Drücken der Enter-
6
Taste Im DVB-T TV-Modus rufen Sie mit dieser Taste die
elektronische Programmzeitschrift (EPG) – hier können Sie die TV-Sendungen des aktuellen Tages aber auch der laufenden Woche (die Funktions­weise des EPG differiert von Land zu Land und von Sender zu Sender). Im analogen TV-Modus rufen Sie mit dieser Taste den Teletext auf.
E Titelsprung rückwärts (I): Mit dieser Taste können Sie zum vorherigen Kapitel oder Titel (DVD: falls die eingelegte DVD dies zulässt) bzw. Titel (Audio-CD) zurückspringen. Bei aktivierter PAUSE­Funktion können Sie mit dieser Taste das gerade spielende Video Bild für Bild weiterschalten.
F
können Sie zum nächsten Kapitel oder Titel (DVD: falls die eingelegte DVD dies zulässt) bzw. Titel (Audio-CD) springen. Bei aktivierter PAUSE-Funkti­on können Sie mit dieser Taste das gerade spielende Video Bild für Bild weiterschalten.
G
um die eingelegte Disk ab zuspielen. Sollte dabei die CD-Schublade noch offen sein, wird diese zuerst geschlossen.
H
können Sie nach der gewünschten Szene bzw. Musikstelle suchen, während das Gerät den Datenträger abspielt. Bei jedem Tastendruck wird die Suchgeschwindigkeit geändert – die aktuelle Einstellung wird mit Hilfe von Pfeilsymbolen in der oberen rechten Bildschirmecke angzeigt. Hatten Sie vorher die PAU SE -Taste betätigt, können Sie mit dieser Taste die Geschwindigkeit der Zeitlupenfunktion geändert – die aktuelle Einstellung wird mit Hilfe von Pfeilsymbolen in der rechten oberen Bildschirmecke angezeigt.
aufrufen.
Titelsprung vorwärts (J): Mit dieser Taste
Wiedergabe (Play): Drücken Sie diese Taste,
Suche rückwärts (G): Mit dieser Taste
D
I
Stopp (Stop): Wenn Sie während der Wie ­dergabe einer Disk zuerst Stop und dann wieder Play drücken, wird der Abspielvorgang erst ein mal unterbrochen, setzt aber dann an der gleichen Stelle wieder ein, an der Sie zuvor gestoppt haben. Drücken Sie Stop zwei mal und danach auf Play, startet der Spieler die Wiedergabe ganz von vorne.
J
Suche vorwärts (H): Mit dieser Taste können Sie nach der gewünschten Szene bzw. Musikstelle suchen, während das Gerät den Datenträger abspielt. Bei jedem Tasten druck wird die Suchge­schwindigkeit geändert – die aktuelle Einstellung wird mit Hilfe von Pfeilsymbolen in der oberen rechten Bildschirmecke angzeigt. Hatten Sie vorher die Pause-Taste betätigt, kön­nen Sie mit dieser Taste die Geschwindigkeit der Zeitlupenfunktion geändert – die aktuelle Einstel­lung wird mit Hilfe von Pfeilsymbolen in der rechten oberen Bildschirmecke angezeigt.
K System ohne LCD-Bildschirm einschalten / Audioquelle wählen (CD/Audio/AUX/D-In/USB/ BMP): Die Betätigung einer dieser Tasten erfüllt drei Funktionen (bei Audio-Betrieb ohne LCD-Bild­schirm): Ist das System nicht in Betrieb, wird dieses zuerst eingeschaltet – der Flachbildschirm bleibt dabei aus. Danach wird die entsprechende Quelle (z.B. Radio) ausgewählt. Schließlich wechselt die Fernbedienung ihre Tastenbelegung, damit Sie auch diese externen Geräte fernsteuern können. Haben Sie eine externe Tonquelle ausgewählt, können Sie dennoch den LCD-Bildschirm der Taste manuell ein- und wieder ausschalten.
L
Vorprogrammierte Sendestationen (Preset +/-): Mit diesen Tasten können Sie bei der
Wiedergabe von JPEG-Dateien zum nächsten bzw. vorherigen Bild blättern. Im TV-Modus können Sie mit diesen Tasten durch die vorprogrammierte TV­Senderliste „blättern“. Bei der Wiedergabe von DivX-Filmen kann man mit diesen Testen um 10 Minuten nach vorne oder zurück springen.
M
Vergrößerungsfunktion (Zoom):Wird eine DVD oder VCD wiedergegeben, können Sie mit dieser Taste das Bild vergrößern. Diese „Zoom­Funktion“ arbeitet in vier Schritten. Um zum normalen Bild zurückzukehren, müssen Sie alle Zoomschritte nacheinander durchgehen. Die Zoom-Funktion steht während der Wiedergabe von HD-Programmmaterial nicht zur Verfügung.
N
Wiedergabeliste (Playlist): Drücken Sie auf diese Taste, um die aktuelle Wiedergabeliste auf­zurufen.
O
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge (Random): Mit dieser Taste können Sie die Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge aktivieren.
P
Lerntaste (Learn): Sie die „Lern“-Funktion der Fernbedienung. Damit übernehmen Sie die Infrarot-Kommandos eines Gerätes von dessen Originalfernbedienung.
Mit dieser Taste aktivieren
DEUTSCH
FERNBEDIENUNG 15
Fernbedienung
Q
Lautstärkeregelung (Volume +/-): Mit diesen
Tasten können Sie die Lautstärke einstellen.
Tastenbeleuchtung (Light): Mit dieser Taste
schalten Sie die Tastenbeleuchtung ein.
Zahlenfeld (0 ... 9): Diese Tasten dienen als
nummerischer Zahlenblock, mit dem Sie beispiels­ weise die Titelnummer der gewünschten Szene eingeben können.
Wiederholfunktion (Repeat): Mit dieser Taste
können Sie einzelne Kapitel, Titel oder die gesamte Disk wiederholen.
Löschtaste (Clear): Mit dieser Taste können
Sie die Statusanzeige ausschalten. Bildschirm-Menüs (OSD): Diese Taste hat meh-
rere Funktionen: Im TV-Modus (Sie müssen dazu vorher die TV-Taste 0 drücken) rufen Sie damit das Menü des LCD-Bildschirms auf – hier können Sie den gewünschten Videoeingang auswählen. In allen anderen Betriebsarten (Sie müssen dazu vor­her eine der Tasten 0 oder K betätigen) rufen Sie damit das OSD-Menü des DVD-Receivers auf.
Infrarot-Sender: Zielen Sie mit diesem Infrarot-Sender auf die Gerätevorderseite des DL­Systems, um die gewünschten Infrarot-Kommandos einwandfrei übertragen zu können.
Bildschirm-Format (Aspect): Mit dieser Taste blättern Sie durch alle verfügbaren Bildformate. Grundeinstellung: formatfüllende Wiedergabe (Fill All).
Bildschirm ein-/ausschalten (Screen On/Off):
M
it diesen Tasten können Sie den LC-Bildschirm während der Wiedergabe von Tonquellen vorüber­gehend ein- und ausschalten. Sie ist beispielsweise dann hilfreich, wenn Sie bei der Wiedergabe von MP3-Disks oder von Dateien einer externen Festplatte durch die Titelliste blättern wollen.
Infotaste (Info): Betätigen Sie diese Taste,
um Informationen über die gerade spielende Disk (Video-/Audio-Bitrate, Seitenverhältnis des Bildes u.v.m.) sowie die aktuellen Wiedergabe-Ein stell­ungen des DVD-Spielers zu erhalten. Betäti gen Sie die Taste erneut, um die Informationen vom Bildschirm zu entfernen.
Teletext (Sub-Pg./Pg.100): Betätigen Sie bei
laufendem Teletext-Bildschirm (Teletext aktivieren Sie mit
B
) diese Tasten, um unterschiedliche Teletext-Funktionen aufzurufen. Drücken Sie auf die 100-Taste, wird immer die jeweilige Teletext­Hauptseite aufgerufen. Drücken Sie mehrmals auf die Sub Page-Taste, blättern Sie der Reihe nach alle Unterseiten der aktuellen Seite durch.
Bild-in-Bild-Funktion (P-I-P): Betätigen Sie
diese Taste, um die Bild-in-Bild-Funktion zu akti­vieren. Drücken Sie erneut auf diese Taste, um die geteilte Bildansicht (Split-Screen) zu aktivieren.
Hinweis: Ist die Bild-in-Bild-Funktion aktiv, können Sie den Sender für das Hauptbild über das Zahlen­feld bestimmen, vorausgesetzt der TV-Tuner ist als Quelle ausgewählt. Das sekundäre Bild lässt sich über die Preset–Taste L festlegen. Mit den Tasten PC und Video können Sie durch alle verfüg­baren PC- und Video-Quelle „blättern“ – sie werden im Sekundärbild angezeigt.
Fernbedienungsmodus (Mode): Diese Taste
dient nicht der Steuerung des Controllers selbst. Allerdings können Sie damit die Tastenbelegung ändern, um mit der gleichen Fernbedienung andere Komponenten Ihrer HiFi-Anlage steuern zu können ohne den entsprechenden Eingang aktivieren zu müssen. Betätigen Sie diese Taste mehrmals, um durch die verfügbaren Modi in folgender Reihenfolge zu „blättern“: TV, DVD, VIDEO, PC, HDMI 1, HDMI 2, HDMI 3 und danach wieder zurück auf TV. Die entsprechende Ein­ gangs wahltaste leuchtet auf, um die aktuelle Einstellung anzuzeigen.
Wichtiger Hinweis: Möchten Sie mit dieser Taste durch alle verfügbaren Auflösungen blättern, müssen Sie vorher dafür sorgen, dass Sie Ihren Fernseher über HDMI oder Komponen­ten-Video mit dem Controller verbunden haben, sonst werden Sie keine Bilder im Progressive­oder HD-Modus sehen können. Bitte beachten Sie, dass Standard Interlaced-Signale (480/576i) über HDMI nicht wiedergegeben werden.
Wichtige Hinweise:
Die große Systemfernbedienung enthält viele Tasten, die mit mehreren Funktionen belegt sind. Die Set-up-Taste spiel. Damit können Sie sowohl das Bildschirm­menü des Fernsehers als auch das Menü des DVD-Receivers aufrufen. Welche der beiden Funktionen durchgeführt wird hängt von jener Taste ab, die Sie zuvor betätigt haben. Wenn Sie eine der Tasten TV, VIDEO oder PC bevor Sie die Set-Up-Taste betätigen, erscheint das TV Set-Up-Menü auf dem Bildschirm. Haben Sie vorher auf eine andere Quellen-Auswahltaste
0K
des DVD-Receivers auf dem Bildschirm.
Es gibt zwei Möglichkeiten das System ein zu­ schalten: Wollen Sie eine Quelle anwählen, die den LCD-Bildschirm verwendet (TV, DVD, VIDEO oder PC), können Sie eine der Quellen Auswahl­tasten
0
aktivieren.
Möchten Sie dagegen eine Quelle aktivieren, die den LCD-Bildschirm nicht benötigt (CD, RADIO, AUX, D-IN, USB 1 und USB 2), können Sie den DVD-Receiver mit einer der Tasten ten - der LCD-Bildschirm bleibt dabei im Stand­by-Modus. In diesem Betriebszustand können Sie dennoch bei Bedarf den Bildschirm mit der Taste
ein- bzw. ausschalten.
Verwenden Sie ausschließlich die Tasten System On
0K
Fernbedienung, um Ihr Digital Lounge-System ein – und wieder auszuschalten. Nutzen Sie NICHT den Netzschalter am DVD-Receiver.
8
ist hierzu ein gutes Bei-
0
drücken
gedrückt, erscheint das Set-up Menü
drücken, um das komplette System zu
K
einschal-
und System Off 1auf der
16 FERNBEDIENUNG
Funktionen der Zusatzfernbedienung
A
B
C
D
E
F
G
H Q
N
L
M
K
J
I
O P
 
A
Hauptschalter Aus
B
System einschalten/Quelle auswählen
C
System ohne LCD-Bildschirm einschalten / Quelle auswählen
D
Pfeiltasten
E
Status-Taste
F
Titelsprung rückwärts
G
Suchlauf rückwärts
H
Tastenbeleuchtung
I
LCD-Bildschirm ein- bzw. ausschalten
J
Senderspeicher-Wahltaste
K
Lautstärkeregelung
L
Eingabetaste
M
Disk-Menü
N
OSD-Taste
O
Wiedergabetaste
P
Titelsprung vorwärts
Q
Stopp-Taste
G
Suchlauf vorwärts
Stummschaltung
Pause
A
Hauptschalter Aus (System Power Off):
Schaltet den DVD-Receiver auf Stand-by.
B
System einschalten/Quelle auswählen (TV/
DVD): Die Betätigung einer dieser Tasten erfüllt
drei Funktionen: Ist das System nicht in Betrieb, wird dieses eingeschaltet. Danach wird die ent­ sprech ende Quelle ausgewählt, während der LCD­Bild schirm seinen zuletzt ausgewählten Eingang aktiviert. Schließlich wechselt die Fernbedienung ihre Tastenbelegung, damit Sie das entsprech ende externen Geräte fernsteuern können.
C
System ohne LCD-Bildschirm einschalten /
Quelle auswählen (CD/FM/Aux/D-In/USB 1/ USB 2): Die Betätigung einer dieser Tasten erfüllt drei Funktionen (bei Audio-Betrieb ohne LCD­Bildschirm): Ist das System nicht in Betrieb, wird dieses zuerst eingeschaltet – der LCD-Bildschirm bleibt dabei aus. Danach wird die entsprechende Quelle (z.B. Radio) ausgewählt. Schließlich wech­selt die Fernbedienung ihre Tastenbelegung, damit Sie die ausgewählte Quelle fernsteuern können. Haben Sie eine reine Tonquelle ausge­wählt, können Sie den Bild schirm mit den Tasten
I
jederzeit ein- und wieder ausschalten.
D
Pfeiltasten (M/N/K/L): Mit diesen Tasten können Sie die Markierung im Bildschirm-Menü bewegen.
E
Status (Status): Wird eine eingelegte Disk wiedergegeben, aktivieren Sie mit dieser Taste die Bildschirm-Statusanzeige. Danach können Sie mit den Pfeiltasten die einzelnen Funktionen der Leiste markieren und durch Drücken der Enter-
M
Taste F Titelsprung rückwärts (I): Mit dieser Taste
können Sie zum vorherigen Kapitel oder Titel (DVD: falls die eingelegte DVD dies zulässt) bzw. Titel (Audio-CD) zurückspringen. Bei aktivierter PAUSE­Funktion können Sie mit dieser Taste das gerade spielende Video Bild für Bild weiterschalten.
G
nen Sie nach der gewünschten Szene bzw. Musik­stelle suchen, während das Gerät den Datenträger abspielt. Bei jedem Tastendruck wird die Such­geschwindigkeit geändert – die aktuelle Einstel­lung wird mit Hilfe von Pfeilsymbolen in der obe­ren rechten Bild schirm ecke angzeigt. Hatten Sie vorher die Pause-Taste mit dieser Taste die Geschwindigkeit der Zeit­lupenfunktion ändern – die aktuelle Einstellung wird mit Hilfe von Pfeilsymbolen in der rechten oberen Bildschirmecke angezeigt.
H
schalten Sie die Tastenbeleuchtung ein.
I
sen Tasten können Sie den LCD-Bildschirm wäh­rend der Wiedergabe von Tonquellen vor überge­hend ein- und ausschalten. Sie ist beispielsweise dann hilfreich, wenn Sie bei der Wiedergabe von MP3-Disks oder von Dateien einer externen Festplatte durch die Titelliste blättern wollen.
aufrufen.
Suche rückwärts (G): Mit dieser Taste kön-
betätigt, können Sie
Tastenbeleuchtung (Light): Mit dieser Taste
LCD-Bildschirm ein- und ausschalten: Mit die-
KL
B
betätigt,
J
Senderspeicher-Wahltasten (Presets
Mit diesen Tasten können Sie bei der Wiedergabe von JPEG-Dateien zum nächsten bzw. vorherigen Bild wechseln. Im TV-Modus können Sie mit die­sen Tasten durch die programmierten TV-Sender blättern.
K
Lautstärkeregelung (Volume KL): Mit die-
sen Tasten können Sie die Lautstärke einstellen.
L
Disk-Menü (Disc Menu): Wird gerade eine
DVD wie der gegeben, können Sie mit dieser Taste das Diskmenü der eingelegten DVD aufrufen. Spielen Sie eine Disk mit JPEG-Bilddateien ab, rufen Sie mit dieser Taste die Bildübersicht auf.
M
Enter: Drücken Sie auf diese Taste, um eine
gerade vorgenommene Eingabe zu bestätigen oder eine Funktion zu aktivieren.
N
Bildschirm-Menüs (OSD): Verwenden Sie
diese Taste, um das Bildschirm-Menü zu aktivie­ren.
O
Wiedergabe (B): Drücken Sie diese Taste, um die eingelegte Disk ab zuspielen. Sollte dabei die CD-Schublade noch offen sein, wird diese zuerst geschlossen.
P
Titelsprung vorwärts (J): Mit dieser Taste können Sie zum nächsten Kapitel oder Titel (DVD: falls die eingelegte DVD dies zulässt) bzw. Titel (Audio-CD) springen. Bei aktivierter PAUSE­Funktion können Sie mit dieser Taste das gerade spielende Video Bild für Bild weiterschalten.
Q
Stopp (0): Wenn Sie während der Wie der­gabe einer Disk zuerst drücken, wird der Abspielvorgang erst einmal unterbrochen, setzt aber dann an der gleichen Stelle wieder ein, an der Sie zuvor gestoppt haben. Drücken Sie
B
, startet der Spieler die Wiedergabe ganz von
vorne.
Schneller Vorlauf (H): Mit dieser Taste kön­nen Sie nach der gewünschten Szene bzw. Musikstelle suchen, während das Gerät den Datenträger abspielt. Bei jedem Tastendruck wird die Suchgeschwindigkeit geändert – die aktuelle Einstellung wird mit Hilfe von Pfeilsymbolen in der oberen rechten Bildschirmecke angzeigt. Hatten Sie vorher die Pause-Taste können Sie mit dieser Taste die Geschwindigkeit der Zeitlupenfunktion ändern – die aktuelle Einstellung wird mit Hilfe von Pfeilsymbolen in der rechten oberen Bildschirmecke angezeigt.
Stummschaltung (Mute): Mit dieser Taste schalten Sie die Tonausgabe vorübergehend aus.
Pause (Pause): Friert bei DVD/VCD das Bild ein und unterbricht bei einer CD die Wiedergabe. Drücken Sie die Taste erneut, um zum normalen Spielbetrieb zurückzukehren.
0
und dann wieder
0
zwei mal und danach auf
):
DEUTSCH
FUNKTIONEN DER ZUSATZFERNBEDIENUNG 17
Loading...
+ 39 hidden pages