Fehlersuche und Hilfe .................................................................................................................................. 28
herzlichen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Mit diesem Gerät haben Sie ein
Qualitätsprodukt erworben, das wir für Sie mit größter Sorgfalt und höchstem Anspruch entwickelt und
hergestellt haben.
Packungsinhalt
Überprüfen Sie bitte den Packungsinhalt anhand der beiliegenden Packliste.
Sie benötigen zusätzlich
• eine Münze o. ä. zum Öffnen des Batteriefachs
• Optional zur Nutzung des externen Melodiespeichers eine microSD-Karte, als Zubehör erhältlich,
16 GB μSD16 (Artikelnummer 43509)
Informationen zum Produkt
Lesen Sie bitte die Installations- und Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam
durch und bewahren Sie sie für späteres Nach schlagen auf. Legen Sie diese Anleitung dem Produkt
bei, falls Sie es weitergeben.
Die jeweils aktuelle Installations- und Bedienungsanleitung steht auch auf unserer Webseite auf der
jeweiligen Artikeldetailseite als PDF zum Down load bereit. Informieren Sie sich auch hier:
https://www.grothe.de/Haeufiggestellte-Fragen/
https://www.grothe.de/service/
erklaervideos/
Reinigung
Verwenden Sie zur Reinigung bitte nur ein nebelfeuchtes Tuch, aber keine Mikrofaser, da diese die
Oberfläche verkratzen könnte.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das hier beschriebene Gerät dient ausschließlich als funkgesteuertes Klingel- oder Signalgerät für den
privaten Gebrauch. Durch unterschiedliche Einflüsse (leere Batterien, Funkstörungen etc.) kann die
Funktion beeinträchtigt werden. Verwenden Sie diesen Funkgong auf keinen Fall in sicherheitsrelevanten Bereichen! Falls durch den Ausfall des Gerätes eine Gefährdung von Personen oder entstehen
könnte oder sonstige Folgeschäden möglich sind, MÜSSEN Sie diese durch zusätzliche geeignete Sicherheitsmaßnahmen verhindern!
Sicherheitshinweise
Setzen Sie den Funkgong weder Tropf- noch Spritzwasser aus! Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße darauf ab! Decken Sie ihn nicht mit Gegenständen oder Decken, Vorhängen etc. zu und
schützen Sie ihn vor direkter Sonnenbestrahlung und offenen Brandquellen!
Ein Kurzschluss der Ladekontakte am Tischadapter muss unbedingt verhindert werden.
3
Sicherheits- und rechtliche Hinweise
Konformitätserklärungen
Grothe GmbH erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung und rechtsverbindlich, dass dieses Produkt
mit den grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 2014/53/EU konform ist; je nach Gerätetyp geprüft nach den jeweils relevanten
Normen EN3000220-2, EN 301489-1, EN 62368-1:2016, EN 55022, EN 50581.
RED-Richtlinie 2014/53/EU
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
WEEE-Richtlinie 2012/19/EU
EU-Konformitätserklärung für alle Länder der EU: siehe www.funkgong.de
Sendefrequenz 868,35 MHz
Entsorgung und Wiederverwertung
Elektroschrott und Batterien (falls verwendet) gehören NICHT in den Hausmüll!
Entsorgen Sie unbrauchbare oder ausrangierte Elektrogeräte und Batte rien ausschließlich über die Rückgabe- und Sammelsysteme oder den Hersteller bzw.
Importeur.
Die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten wird durch das Symbol einer durchge strichenen Abfalltonne auf Rädern dargestellt. Die Entsorgung
dieser Elektro- oder Elektronikgeräte im Hausmüll ist nach dem ElektroG-Gesetz
verboten!
Gewährleistung und Haftung
GROTHE GmbH Gongs sind mit moderner Technik gefertigt und unterliegen einer hundertprozentigen
Qualitätskontrolle.
Sollte dennoch ein Mangel an Ihrem Gerät auftreten, leistet die GROTHE GmbH im nachstehenden Umfang Gewähr.
1. Unsere Gewährleistung umfasst die Nachbesserung oder Neulieferung eines Gerätes, wenn dieses
nachweisbar in der Funktion oder Materialbeschaffenheit Fehler aufweist.
2. Die Gewährleistung bezieht sich nicht auf natürliche Abnutzung oder Transportschäden, ferner nicht
auf Schäden infolge der Nichtbeachtung der Einbauhinweise sowie nicht fachgerechter Installation.
Die Gewährleistung verliert automatisch ihren Anspruch, wenn das Gerät nach Fehlerdiagnose ge
öffnet wurde.
3. Die Dauer der Gewährleistung beträgt 24 Monate ab Kauf des Gerätes durch den Endverbraucher.
Die Einhaltung der Anspruchsfrist ist durch Nachweis des Kaufdatums mittels beigefügter Rechnung,
Lieferschein oder ähnlicher Unterlage zu belegen.
Bitte schicken Sie im Falle eines Mangels das Gerät mit beigefügter Mängelbeschreibung an die
Verkäuferadresse mit o. g. Belegen zurück.
4
-
CALIMA 800 – die Highlights kurz erklärt
Der flexible Teamplayer – CALIMA 800 …
kann als Bluetooth®-Lautsprecher verwendet werden
…
… ist ein mobiler Funkgong mit hoher Reichweite und stabiler Funkverbindung, den Sie überall im
Haus und im geschützten Außenbereich (im Freien bei trockener Witterung vor Feuchtigkeit
geschützt) verwenden können.
… wird einfach und schnell über die Zweitastenbedienung eingestellt und bedient.
… meldet den Status der Einstellung über die Sprachausgabe.
… ist mit einem microSD-Karteneinschub ausgestattet. Speichern Sie Ihre Wunsch-Rufmelodien im
MP3-Format auf einer microSD-Karte (optionales Zubehör μSD16, Artikelnummer 43509)
… kann jedem gekoppelten Funkklingeltaster (Funkbewegungsmelder) eine individuelle Rufmelodie
aus dem internen oder externen Melodiespeicher (microSD-Karte) zuordnen.
… kann zeitlich unbegrenzt stummgeschaltet oder für 1 / 3 / 9 Stunden in den Schlummermodus ver -
setzt werden) und signalisiert dann weder optisch noch akustisch. Solange blinkt der LED-Lichtring
zur Erinnerung grün.
… speichert alle Einstellungen dauerhaft – auch ohne Spannungsversorgung.
… hat einen farbigen LED-Lichtring mit LED-Blitzlichtfunktion zur optischen Signalisierung. Farbe
und Art passen Sie an Ihre jeweiligen Bedürfnisse an.
… ist individuell einstellbar. Sie können jedem MISTRAL Funkklingeltaster, Bewegungsmelder u. w.
(allg. Sender) eine andere Rufmelodie, eine besondere optische Signalisierung (weißes Blitzen farbiges Leuchten oder Blinken / Ausgeschaltet) zuweisen. Eine Ausnahme: die Lautstärke ist
für alle gleich.
… ist schnell einsatzbereit, da er zunächst nur mit dem Funkklingeltaster (allg. Sender) gekoppelt
werden muss *. Später werden Rufmelodie, Lautstärke und optische Rufsignalisierung eingestellt.
… ist im Set bereits ab Werk mit dem Funkklingeltaster MISTRAL SE03 gekoppelt.
… ist Teil eines erweiterbaren Systems, das mit unterschiedlichen Funkklingeltastern, Funkgongs,
Funkbewegungsmeldern u. w. (allg. Sendern) der Serien CALIMA, MISTRAL oder ECHO erweitert
werden kann.
… kann mit bis zu 22 Funkklingeltastern, Funkbewegungsmeldern u. w. (allg. Sendern) gekoppelt
werden. Jeder sendet einen individuellen Code, deshalb sind Störungen ausgeschlossen.
… ist auch als schnell einsetzbares, flexibles und vor allem mobiles hausinternes Hilferufsystem nutz-
bar. Für die Alarmfunktion benötigen Sie einen Funkklingeltaster MISTRAL SE03 als Alarmgeber.
immer
/
* Im Kapitel „Kopplung“ sowie in der Kurzanleitung ist der Kopplungsvorgang beschrieben.
5
Produktübersicht
LED-Ring
Lautsprecher
microSD-Kartenschlitz
6
Produktübersicht
Auswahltaste
Menütaste
Tischadapter mit
SteckernetzteilAkkufachabdeckung
Erste Verwendung / Inbetriebnahme / Akku anschließen
1122
Öffnen Sie das Akkufach, indem Sie den Deckel
mit einer Münzegegen den Uhrzeigersinn
aufdrehen.
33
Vor der ersten Verwendung wird der Akku an
den CALIMA 800 angeschlossen.
44
KLICK
LEUCHTET ROT
Dazu schieben Sie einfach den Stecker
des Akkus in die Buchse des Gongs, bis diese
hörbar einrastet. Beachten Sie dabei die
Polarität (gleiche Farben zueinander).
Gut zu wissen: Durch den Verdrehschutz können Sie den Stecker nur in der richtigen Position in die
Buchse schieben.
Der LED-Lichtring leuchtet während des
Konfigurierungsvorgangs rot.
Erste Verwendung / Inbetriebnahme / Akku anschließen »
7
6655
1.1.
1. Setzen Sie die Abdeckung auf. Der kleine
schwarze Pfeil auf der Abdeckung muss auf den
Kontakt zeigen, der im Uhrzeigersinn gesehen
unterhalb bzw. links von dem kleinen weißen
Pfeil zwischen den Kontakten sichtbar ist.
2. Schließen Sie dann das Batteriefach, indem
Sie den Deckel mit einer Münze im Uhrzeigersinn zudrehen.
2.2.
-
Abdeckung im geschlossenem Zustand.
Der geschlossene Deckel verhindert, dass der
Akku verrutscht.
8
Erste Verwendung / Inbetriebnahme / Akku anschließen / Akkufach schließen
Akkutausch
Gut zu wissen:
Der CALIMA 800 ist mit einem langlebigen
Lithium-Ionen-Akku ausgestattet.
Der Akku ist nicht fest verbaut und kann
ohne Werkzeug ganz einfach ausgetauscht
werden. Wir unterstützen damit eine lange
Produktlebensdauer eines hochwertigen
Produkts.
Abhängig von den Nutzungsgewohnheiten
kann irgendwann ein Austausch des Akkus
notwendig sein.
Falls Sie nach sehr häufigen Lade- und
Entladevorgängen bemerken, dass die
Akkuleistung stark nachgelassen hat oder
der Akku defekt sein sollte, können Sie den
passenden Ersatzakku von uns be ziehen.
2233
1. STECKER
Zum Wechseln öffnen Sie das Akkufach, indem
Sie den Deckel mit einer Münzegegen den Uhrzeigersinn aufdrehen.
ENRIEGELN
11
AKKU MIT DRÄHTEN VORAN
EINSTECKEN
2. AKKU
RAUSZIEHEN
1. Drücken Sie den kleinen Hebel am Stecker
zum entriegeln. Damit kann die Verbindung
gelöst werden.
2. Ziehen Sie den Akku nach oben aus dem
Gehäuse.
Den neuen Akku schließen Sie wie zur ersten
Verwendung an.
Stecken Sie den Akku danach mit den Drähten
voran in die Aufnahme im Gehäuseboden, wo
seitlich genügend Platz für die Drähte ist.
Danach das Gehäuse schließen (siehe Seite 8).
Akkutausch
9
Tischadapter
11
2.2.1.1.
3.3.
LEUCHTET GRÜN
1.) Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem
Tischadapter. 2.) Stecken Sie das Steckernetz
teil in eine Steckdose. 3.) Der LED-Lichtring
leuchtet grün und ist nun einsatzbereit.
-
33
LED-RING LEUCHTET ...
... IN GRÜN = BEREITSCHAFT
... IN ROT = AKKU LÄDT
... NICHT = STROMVERSORGUNG
BITTE ÜBERPRÜFEN
Der LED-Leuchtring zeigt folgende Zustände an:
Grün – Bereitschaft, CALIMA 600/800 wird mit
Spannung versorgt, Akku des CALIMA 800 ist
geladen. Rot – Akku des CALIMA 800 wird
geladen. Leuchtet nicht – Netzadapter nicht
eingesteckt, bitte Verbindungen überprüfen.
22
Stellen Sie den CALIMA 800 so auf den Tischadapter, dass die Federkontakte die Kontaktpunkte des CALIMA 800 berühren. Die Führungsdome des Tischadapters helfen, die richtige
Position zu finden.
Hinweis:
Laden Sie den Akku bei der ersten Inbetriebnahme mindestens über einen Zeitraum von
12 Stunden auf.
Einstellungen wie Kopplung, Melodiewahl
usw. können auch vor Ablauf der 12 Stunden
vorgenommen werden, dies sogar während
des Ladevorgangs auf dem Tischadapter
(TA55).
Bitte versorgen Sie den CALIMA 800
standardmäßig am besten über den
Tischadapter TA55, um sicherzustellen, dass
der Akku stets geladen ist.
Der CALIMA 800 kann natürlich auch ohne
Tischadapter als mobiler Funkgong und
Bluetooth
Zeitraum genutzt werden. Die Audioausgabe
über Bluetooth
Stunden gewährleistet.
®
-Lautsprecher über einen langen
®
-Streaming ist für mehrere
-
10
Tischadapter
Bluetooth®-Funktion
Der CALIMA 800 kann über Bluetooth® mit anderen Audioquellen verbunden und als Bluetooth®Lautsprecher genutzt werden. Wenn ein Besucher klingelt, wird die Tonausgabe der Bluetooth
Quelle sofort stumm geschaltet und automatisch fortgesetzt, wenn die Rufmelodie beendet ist.
So verpassen Sie garantiert keinen Besucher.
11
22
®
BLUETOOTH®-MENÜ
1 x
®
Drücken Sie die Menütaste am Funkgong im
Grundzustand 1-mal.
33
Sie hören „Bluetooth
44
AUSWAHLTASTE DRÜCKEN IM
WECHSEL: BLUETOOTH
BLUETOOTH
-Menü“.
®
AUS
®
EIN ODER
-
LEUCHTET BLAU
Der LED-Lichtring leuchtet blau.
1 x
Indem Sie die Auswahltaste drücken, wird die
Bluetooth
nächsten Drücken der Auswahltaste wird
Bluetooth
®
-Funktion eingeschaltet. Beim
®
wieder ausgeschaltet.
Bluetooth®-Funktion »
11
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.