Das Glaskeramik-Einbau-Induktionskochfeld ist zur
Verwendung im Haushalt bestimmt. Zum Verpacken
unserer Produkte werden umweltfreundliche
Materiale verwendet, die ohne Gefahr für die Umwelt
wiederverarbeitet (recycelt), entsorgt oder vernichtet
werden können. Hierzu sind die Verpackungsmateriale
entsprechend gekennzeichnet. Wenn Sie das Gerät nicht
mehr benutzen und es im Wege steht, sorgen Sie dafür,
dass es die Umwelt nicht belastet. Übergeben Sie es einem
autorisierten Entsorgungsunternehmen für elektrische und
elektronische Altgeräte.
Die Gebrauchsanweisung ist für den Anwender bestimmt.
Sie beschreibt das Gerät und seine richtige und sichere
Anwendung. Sie ist verschiedenen Gerätetypen angepasst,
daher
fi nden Sie darin auch die Beschreibungen von Funktionen,
die Ihr Gerät nicht hat.
Der Anschluß muß gemäß dem Kapitel Anschluß an
das Netz und mit gültigen Vorschriften und Standarden
ausgeführt werden.
Die Arbeit darf nur der Fachmann ausführen.
Das Typenschild mit den Grunddaten ist an der unteren
Seite des Gerätes angebracht.
Schutz gegen
Feuergefahr
380411
2
Einbaugeräte können neben einem Möbelhochschrank
stehen. Auf der anderen Siete kann ein Möbelschrank
gleicher Höhe wie das Gerät aufgestellt sein.
• Das Gerät darf nur von einem Fachmann in ein Küchenelement eingebaut und an das
elektrische Versorgungsnetz angeschlossen werden.
• Lassen Sie Kleinkinder während des Betriebs des Geräts niemals unbeaufsichtigt.
Verbrennungsgefahr!
• Beim Kochen oder Frittieren kann sich überhitztes Fett oder Öl auf der Kochzone rasch
entzünden. Es besteht Verbrennungs- und Brandgefahr, deswegen sollten Sie den
Brat-/Frittiervorgang ständig kontrollieren.
• Die Kochzonen dürfen nicht zur Beheizung des Raumes verwendet werden. Stellen Sie
nie leeres Kochgeschirr auf die eingeschalteten Kochzonen.
• Verwenden Sie das Glaskeramikkochfeld nicht als Arbeitsfl äche. Scharfe Gegenstände
können die Oberfl äche der Glaskeramikplatte zerkratzen.
• Legen Sie auf das Induktionskochfeld keine Gegenstände wie z.B. Messer, Gabeln,
Lö el und Deckel, da sich diese stark erwärmen können.
• Beim Anschluss von anderen Geräten an Steckdosen in Herdnähe ist darauf zu achten,
dass das Anschlusskabel nicht mit heißen Kochzonen in Berührung kommt.
• Keine temperaturempfi ndlichen Gegenstände wie z.B. Reiniger, Spraydosen u.Ä. unter
dem Kochfeld aufbewahren.
• Ein Glaskeramikkochfeld, das Risse oder Sprünge aufweist, darf nicht benutzt werden.
Falls im Glaskeramikkochfeld Risse oder Sprünge auftreten, müssen Sie sofort die
Stromversorgung unterbrechen.
• Im Störungsfall das Gerät umgehend vom Stromversorgungsnetz trennen und den
Kundendienst anrufen.
• Zum Reinigen des Geräts keine Wasserdampf-Reinigungsgeräte oder
Hochdruckreiniger benutzen, da dies zu Stromschlägen führen kann.
• Das Gerät wurde gemäß den vorgeschriebenen Normen hergestellt. Trotzdem ist es
nicht empfehlenswert, dass das Gerät von Personen mit verminderten physischen,
motorischen oder mentalen Fähigkeiten bzw. von Personen ohne notwendige
Erfahrungen oder Wissen, ohne Aufsicht benutzt wird. Dieselbe Empfehlung gilt auch
für den Gebrauch des Geräts durch minderjährige Personen.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nich über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das
Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist
darauf hin. Die Werksto e sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der sto ichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung
von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte
erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
380411
4
GLASKERAMIK-KOCHFELD
1. Induktionskochzone hinten links
2. Induktionskochzone hinten rechts
3. Induktionskochzone vorne links
4. Induktionskochzone vorne rechts
5. Bedienmodul des Induktionskochfeldes
5
380411
Bedienung des
Kochfeldes
A Sensortaste zum Ein-/Ausschalten der Kochzone
B Leistungsstufen- bzw. Restwärmeanzeigen
B1 Dezimalpunkt – zeigt eine aktive Zeitfunktion an
C Sensortasten zur Auswahl der Kochzonen
E Sensor (-) und (+)
H Anzeige der Zeitschaltuhr
Funktionsprinzip des
Funktionsprinzip des
Induktionskochfeldes
Induktionskochfeldes
WICHTIG!
Falls sich auf der heißen Kochfl äche Zucker zerstreut oder stark zuckerhaltige Speise
vergießt, muß die Kochzone sofort abgewischt werden, obwohl sie noch heiß ist. Dadurch
werden Sie eventuelle Beschädigungen der Glaskeramik-Oberfl äche vermeiden. Zur
Reinigung der heißen Oberfl äche dürfen Sie keine Reinigungsmittel verwenden, da dadurch
die Oberfl äche beschädigt werden kann.
380411
• In der Glaskeramikplatte sind vier bzw. drei Heizfelder
eingebaut. Die Glaskeramik-Oberfl äche ist eben und ohne
Kanten, in welchen sich Schmutz ansetzen könnte.
• Das Induktionskochfeld ist mit hoche zienten
Induktionskochzonen ausgestattet. Die Wärme bleibt
direkt am Kochtopfboden, wo sie benötigt wird, ohne
Wärmeverluste über die Glaskeramikoberfl äche. Dadurch
ist der Energieverbrauch wesentlich geringer als bei
üblichen Heizelementen, die nach dem Strahlungsprinzip
arbeiten.
• Die Glaskeramik-Kochzone wird nicht direkt erhitzt,
sondern nur über die Rückwärme, welche vom
Kochgeschirr abgegeben wird. Diese Wärme wird nach
Abschalten der Kochzone als «Restwärme” angezeigt.
Das Erhitzen der Induktionskochzone ermöglicht eine
Induktionsspule, welche unter der Glaskeramikoberfl äche
eingebaut ist. Die Spule bewirkt ein Magnetfeld, welches im
(magnetisierbarem) Kochtopfboden Wirbelströme erzeugt
und diesen damit erhitzt.
6
Zum Kochen auf dem
Induktionskochfeld
geeignetes
Kochgeschirr
• Das Induktionskochfeld funktioniert einwandfrei, wenn Sie
zum Kochen geeignetes Kochgeschirr verwenden.
• Während des Kochvorgangs den Kochtopf immer in die
Mitte der Kochzone stellen.
• Geeignet ist Kochgeschirr, welches eine Induktion
ermöglicht, z.B. Kochgeschirr aus Stahl, emailliertes
Kochgeschirr aus Stahl oder Kochgeschirr aus
Stahllegierung. Kochgeschirr aus Stahllegierung mit
Kupfer- oder Alumuniumboden und Kochgeschirr aus Glas
ist zum Kochen auf Induktionskochfeldern nicht geeignet.
• Bei Verwendung eines Schnellkochtopfes muss dieser
so lange überwacht werden, bis der notwendige Druck
erreicht ist. Die Kochzone zuerst mit größter Leistung
betreiben, danach gemäß den Anweisungen des Herstellers
des Schnellkochtopfes die Leistungsstufe der Kochzone
reduzieren.
• Verwenden Sie keine Kochtöpfe mit unebenen Böden!
Ein hohler oder gewölbter Kochtopfboden kann die
Funktion des Übertemperaturschutzes beeinträchtigen,
demzufolge kann sich die Kochzone überhitzen. Dadurch
können Risse in der Glaskeramikplatte entstehen bzw. kann
der Kochtopfboden schmelzen. Die Garantie deckt keine
Schäden, die wegen der Verwendung von ungeeigneten
Kochtöpfen oder wegen der Erhitzung von leeren
Kochtöpfen entstehen.
• Kontrollieren Sie beim Kauf von Kochgeschirr, ob der
Vermerk »Induktionstauglich« vorhanden ist.
Verwenden Sie nur Kochtöpfe, die zum Kochen auf
Induktions- und Elektrokochfeldern geeignet sind:
• mit einem dicken Boden (mind. 2,25 mm)
• mit einem ebenen Boden.
Kochzone
Ø 160 mmØ 110 mm
Ø 180 mmØ 110 mm
Ø 200 mmØ 145 mm
Prüfmethode mit einem Magneten
Sie können mit einem kleinen Magneten überprüfen, ob der
Kochtopfboden bzw. der Pfannenboden magnetisierbar ist.
Verwenden Sie zum Kochen nur Kochgeschirr, auf dessen
Boden der Magnet haftet.
Minimaler Durchmesser des
Kochtopfes
380411
7
Elektronische Topferkennung
Einer der Vorzüge des Induktionskochfeldes ist auch
die elektronische Topferkennung. Auch wenn auf der
Kochzone kein Kochtopf liegt
bzw. ein Kochtopf mit einem kleineren Durchmesser
aufgestellt
ist, gibt es keine Energieverluste. Wenn der Kochtopf viel
kleiner ist als die Kochzone, kann es geschehen, dass die
Topferkennung den Kochtopf nicht erkennt. Wenn die
Kochzone eingeschaltet ist, leuchtet auf der Anzeige der
Leistungsstufe das Symbol »U«. Wenn Sie innerhalb von
zehn Minuten einen Kochtopf auf die Induktionskochzone
aufstellen, erkennt der Sensor den Kochtopf und schaltet auf
die voreingestellte Leistungsstufe.
In dem Augenblick, in dem Sie den Kochtopf von der
Kochzone wegnehmen, wird die Energiezufuhr unterbrochen.
Wenn Sie auf die Kochzone einen kleineren Kochtopf oder
Pfanne stellen, die noch von der Elektronik erkannt wird, wird
zum Erhitzen nur
so viel Energie verwendet, wie hinsichtlich der Größe des
Kochtopfbodens notwendig ist.
Die Kochzone kann beschädigt werden:
• Sie einen leeren Kochtopf auf die Kochzone stellen.
• Kochtopfboden vor dem Aufstellen des Kochtopfes auf die
Kochzone trocken wischen, um eine gute Wärmeleitung zu
gewährleisten und die Kochzone vor Beschädigungen zu
schützen.
• Verwenden Sie zum Kochen bzw. Frittieren nur
Kochgeschirr, welches magnetisiert werden kann, d.h.
Kochgeschirr aus Stahl, emailliertes Kochgeschirr oder
Kochgeschirr aus Stahlleguren. Nur in diesem Fall wird die
Induktionskochzone funktionieren.
Kochstufen
380411
8
Jede Kochzone kann auf 10 verschiedene Leistungsstufen
eingestellt werden. In der Tabelle sind Beispiele für die
Verwendung der einzelnen Kochstufen angegeben.
HeizstufeZweck
0Stellung AUS, Nutzung der Restwärme
1 - 2
3Langsames Garen (Fortkochen nach dem Ankochen)
4 - 5
6Braten (Anbraten)
7 - 8Braten
9Kochen von größeren Mengen, Braten
P
Warmhalten von Speisen, langsames Garen kleinerer Mengen von
Speisen (niedrigste Leistungsstufe)
Langsames Garen (Fortkochen) größerer Mengen von Speisen, Braten
größerer Fleischstücke
Besonders starke Leistungsstufe - Ankochstufe »Power boost«, geeignet
auch zum Kochen und Braten von größere Mengen von Speisen
Tipps zum
Energiesparen
• Achten Sie beim Kauf von Kochgeschirr auf die Tatsache,
daß üblicherweise der Durchmesser des Oberteils des
Kochtopfes angegeben ist, der oft größer ist als der
Durchmesser des Kochtopfbodens.
• Schnellkochtöpfe ermöglichen wegen des geschlossenen
Kochraums und des Überdrucks eine besondere Zeit- und
Energieersparnis. Wegen der verkürzten Kochtzeit bleiben
Vitamine erhalten.
• Sorgen Sie dafür, daß im Schnelkochtopf genügend
Flüssigkeit ist, da sich im Gegenfall der Kochtopf überhitzt
und die Kochzone bzw. der Kochtopf beschädigt werden
kann.
• Decken Sie den Kochtopf bzw. die Pfanne beim Kochen
immer mit einem Deckel geeigneter Größe zu.
• Verwenden Sie ein Kochgeschirr von geeigneter Größe,
welches der Menge der zu kochenden Speise entspricht.
Wenn Sie zum Kochen einen großen, nur teilweise gefüllten
Kochtopf verwenden, wird viel mehr Energie verbraucht.
380411
9
BEDIENUNG DER KOCHZONEN
• Nach dem Anschluss des Glaskeramik-Kochfeldes
leuchten für einen Augenblick alle Anzeigen auf. Das
Kochfeld ist nun betriebsbereit.
• Das Kochfeld ist mit elektronischen Sensortasten
ausgestattet, welche sich aktivieren, wenn Sie die
markierten Stellen mindestens 1 Sekunde lang mit dem
Finger berühren.
• Jede Betätigung der Sensortaste wird durch ein
akustisches Signal bestätigt.
• Auf die Oberfl äche der Sensortasten dürfen keine
Gegenstände abgelegt werden.
Sorgen Sie dafür, dass die Sensoroberfl ächen immer
sauber sind.
Kochzone einschalten
Kochzone einschalten
Berühren Sie die Sensortaste zum Ein-/Ausschalten (A)
mindestens 1 Sekunde lang. Die Kochzone wird aktiviert,
auf allen Anzeigen der Leistungsstufen (B) leuchtet eine
»0« und die Dezimalpunkte (B1) blinken.
Sie müssen die nächste Einstellung innerhalb von
10 Sekunden vornehmen, sonst schaltet sich die
Kochzone wieder automatisch ab.
Wenn Sie das Kochfeld durch Berühren der Ein-/Aus
Sensortaste (A) eingeschaltet haben, können Sie innerhalb
der nächsten 10 Sekunden die gewünschte Kochzone
einschalten.
• Nach Berührung der Sensortaste der gewünschten
Kochzone (C) leuchtet auf dem dazugehörigen Display
der Leistungsstufe das Symbol »0« heller.
• Durch Berühren der Sensortasten »+« (E) bzw. »-«
(E) können Sie die Leistungsstufe von 1 bis 9 und P
einstellen (wenn Sie zuerst die Sensortaste »-« berühren,
wird die Leistungsstufe sofort auf 9 eingestellt).
Durch ununterbrochene Berührung des Sensors »+«
(C) bzw. »-« (E) werden die Kochstufen automatisch
gesenkt bzw. erhöht. Das können Sie auch
durchführen, indem Sie durch Antippen der Sensoren
die Leistungsstufe um eine Stufe senken/erhöhen.
380411
10
Abschalten der
Kochzonen
• Wählen Sie zuerst die Kochzone aus, die Sie ausschalten
möchten.
• Stellen Sie die Leistungsstufe durch Berühren der
Sensortaste »-« (E) auf »0«. Wenn alle Kochzonen auf
die Leistungsstufe »0« eingestellt sind, schaltet sich das
Kochfeld nach 20 Sekunden automatisch aus.
Kochzone ausschalten
Aktivieren der
Funktionssperre/
Kindersicherung
• Sie können das Kochfeld jederzeit auch durch
Berühren der Ein-/Aus-Sensortaste (A) ausschalten.
Alle Einstellungen werden gelöscht, ausgenommen
die Einstellung des Kurzzeitweckers (siehe Kapitel
»Zeitfunktionen«).
Durch das Aktivieren der Funktionssperre können Sie den
unbefugten Betrieb bzw. die Benutzung der Kochzonen
verhindern. Auf die Weise wirkt die Sperre auch als
Kindersicherung.
Aktivieren der Funktionssperre der Bedieneinheit
• Die Kochzone muss ausgeschaltet sein.
• Schalten Sie durch Drücken der Sensortaste (A) das
Kochfeld ein. Auf allen Anzeigen erscheint eine »0«.
• Berühren Sie gleichzeitig sie Sensortaste (C) der
hinteren linken Kochzone und die Sensortaste »-« (E)
und halten Sie sie ca. 3 Sekunden lang gedrückt. Nach
dem Pfeifton erscheint auf allen Anzeigen das Symbol
»L«, das nach einigen Sekunden verschwindet.
Die Kindersicherung ist jetzt aktiv.
Abschalten der Funktionssperre
• Schalten Sie durch Drücken der Sensortaste (A) das
Kochfeld ein. Auf allen Anzeigen erscheint das Symbol
»L«.
• Berühren Sie gleichzeitig sie Sensortaste (C) der
hinteren linken Kochzone und die Sensortaste »-«
(E) und halten Sie sie ca. 3 Sekunden lang gedrückt.
Auf allen Anzeigen leuchtet das Symbol »0« auf. Die
Kindersicherung ist ausgeschaltet.
380411
11
Restwärmeanzeige
Die Glaskeramikplatte ist mit einer Restwärmeanzeige
»H« ausgestattet. Die Glaskeramik-Kochzone wird nämlich
nicht direkt erwärmt, sondern nur über die Rückwärme,
welche vom Kochtopf abgegeben wird. Solange nach
dem Abschalten der Kochzone das Symbol »H« leuchtet,
können Sie die Restwärme zum Warmhalten oder Abtauen
von Speisen benutzen.
Obwohl das Symbol »H« verschwindet, kann die Kochzone
ev. noch immer heiß sein. Seien Sie bitte vorsichtig, da
Verbrennungsgefahr besteht!
Ankochstufe (Kochzone
mit Markierung PPower boost und SP Super Power boost)
Zum schnellen Ankochen können Sie bei allen Kochzonen
zusätzlich die Ankochstufe aktivieren. Dadurch können
Sie in kurzer Zeit mit zusätzlicher Leistung der Kochzonen
auch größere Mengen von Speisen erhitzen.
Hinweis:
Die Kochzone mit der Markierung SP
Boost) besitzt die Funktion der Super-Ankochstufe. Bei
dieser Kochzone kann die Super-Ankochstufe 10 Minuten
aktiv sein, danach schaltet die Kochzone automatisch auf
die Leistungsstufe 9 um.
Einschalten der Ankochautomatik »Power Boost«
• Wählen Sie durch Berühren der entsrpechenden
Sensortaste (C) die gewünschte Kochzone aus.
Stellen Sie mit der Sensortaste »-« oder »+« (E) die
Leistungtsstufe 9 ein und drücken Sie darauf sofort die
Sensortaste »+«.
Auf der Leistungsstufenanzeige wird das Symbol »P«
angezeigt.
Ausschalten der Ankochautomatik »Power Boost«
• Berühren Sie die Sensortaste der ausgewählten
Kochzone (C) und drücken Sie darauf sofot auf die
Snsortaste »-« (E). Das Symbol »P« verschwindet, die
Kochzone schaltet sich auf die Leistungsstufe 9 um.
P
(Super Power
380411
12
SicherheitsAbschaltvorrichtung
Sicherheitsabschaltung
Eingestellte Kochstufe
18
26
35
45
54
61,5
71,5
81,5
91,5
P1,5
Die maximale Betriebsdauer jeder Kochzone ist begrenzt,
Sie können diese aus der oberen Tabelle entnehmen.
Wenn die Kochzone durch die Sicherheitsabschaltung
abgeschaltet wird, leuchtet auf der Anzeige das Symbol
»0« oder »H«, falls noch Restwärme vorhanden ist.
Beispiel:
Stellen Sie die Kochzone auf die Kochstufe 6 und
lassen Sie sie über einen längeren Zeitraum in Betrieb.
Wenn Sie die Kochstufe nicht ändern, schaltet die
Sicherheitsvorrichtung die Kochzone nach eineinhalb
Stunden automatisch aus.
Stunden vor der
Sicherheitsabschaltung
Überhitzungsschutz
• Jede Kochzone ist mit einem Kühlventilator
ausgestattet, welcher die Elektronik während des
Kochvorgangs kühlt und noch eine gewisse Zeit nach
Beendigung des Kochvorgangs läuft.
• Das Induktionskochfeld ist auch mit einem
Überhitzungsschutz ausgestattet, welcher die Elektronik
vor Schäden schützt. Die Schutzeinrichtung arbeitet
auf mehreren Stufen. Wenn die Temperatur der
Kochzone stark ansteigt, wird die Kochstufe reduziert.
Falls das nicht genügen sollte, wird die Leistung der
heißen Kochzonen zusätzlich reduziert oder vom
Sicherheitsmechanismus gänzlich abgeschaltet. In
einem solchen Fall erscheint auf der Anzeige das
Symbol »E2«. Wenn die Glaskeramikplatte abgekühlt
ist, steht die ganze Leistung des Kochfeldes wieder zur
Verfügung.
380411
13
Zeitfunkiton
(Timer)
• Sie können die Zeitfunktion durch gleichzeitiges
Berühren der Sensortasten »-« und »+« (E) auswählen.
Die Einstellung der Zeitfunktion wird auf den beiden
oberen Displays (H) angezeigt, während die beiden
unteren Displays ausgeschaltet sind.
• Die Zeiteinstellung wird nur 10 Sekunden lang angezeigt,
darauf schaltet sie sich auf die Anzeige der Kochstufe
um.
Sie können eine von zwei Betriebsarten auswählen:
a) Timer – die Zeitfunktion ist mit der ausgewählten
Kochzone verbunden. Nach Ablauf der eingestellten
Betriebszeit schaltet sich die Kochzone automatisch aus.
b) Kurzzeitwecker – die Zeitfunktion ist mit der
Warnfunktion verbunden. Nach Ablauf der eingestellten
Zeit ertönt ein akustisches Warnsignal.
• Aktivieren und Einstellen der Zeitfunktion
Sie können die Zeitfunktion durch gleichzeitiges
Berühren der Sensortasten »-« und »+« (E) auswählen.
- Wenn Sie eine bestimmte Kochzone gewählt haben
(das dazugehörige Display ist heller erleuchtet),
wird der Timer für diese Kochzone aktiviert. Der
leuchtende Dezimalpunkt neben der Leistungsstufe
zeigt an, dass der Timer aktiv ist.
- Kurzzeitwecker Sie können den Kurzzeitwecker
einstellen, wenn keine der Kochzonen aktiv ist,
wenn Sie möchten, dass Sie nach einer gewissen
Zeit an etwas erinnert werden. Zwei blinkende
Dezimalpunkte neben dem Display zeigen an, dass der
Kurzzeitwecker aktiviert ist.
• Stellen Sie die Betriebszeit durch Berühren der
Sensortaste »-« oder »+« (E) ein (wenn Sie zuerst die
Sensortaste »-« berühren, stellt sich die Zeit automatisch
auf 30 Minuten ein. Durch längeres Drücken der
Sensortaste laufen die Werte schneller durch).
• Sie können einen Wert im Bereich von 1 bis 99 Minuten
einstellen. Sie können für jede Kochzone den Timer einstellen.
• Sie können die Restzeit prüfen, indem Sie die
380411
entsprechende Kochzone auswählen und die
Zeitfunktion aktivieren. Sie können Sie die Einstellung
durch Berühren der Sensortaste »-« oder »+« (E) ändern.
14
(Wählen Sie mit mehrfachem gleichzeitigen Drücken
der Sensortasten »-« und »+« (E) unter den aktiven
Einstellungen aus).
Sicherheitsfunktionen
und Fehleranzeige
Das Kochfeld ist mit Sensortasten zum
Überhitzungsschutz ausgerüstet. Im Falle von Überhitzung
schalten sich die Kochzonen oder das gesamte Kochfeld
vorübergehend automatisch ab.
Fehler, mögliche Ursachen, Beseitigung des Fehlers
• Ununterbrochenes akustisches Signal und blinkendes
Symbol Er03,
- Flüssigkeit oder Gegenstand auf der Sensortaste.
Wischen Sie die Sensorenoberfl äche trocken
bzw. entfernen Sie den Gegenstand von der
Sensoroberfl äche.
• Blinkende Anzeige E/2
- Überhitzung der Kochzone. Abwarten, bis die
Kochzone abkühlt.
• Blinkendes Symbol E/3
- Ungeeignetes Kochgeschirr ohne ferromagnetische
Eigenschaften. Verwenden Sie einen
induktionstauglichen Kochtopf.
Wenn eine Funktionsstörung auftritt oder die
Anzeige der Störung nicht verschwindet, trennen
Sie das Gerät für einige Minuten vom elektrischen
Versorgungsnetz (schrauben Sie die Sicherung
heraus oder schalten Sie die Hauptsicherung
ab) und schließen Sie es danach wieder an das
elektrische Versorgungsnetz an und aktivieren Sie
den Sensor des Hauptschalters.
Wenn der Fehler nicht verschwindet, wenden Sie sich bitte
an den nächstgelegenen Kundendienst.
15
380411
REINIGUNG UND PFLEGE VON GLASKERAMIKOBERFLÄCHEN
Reinigen
slika
slika 2
slika 3
slika 4
Reinigen Sie die Glaskeramik-Oberfl äche nach jedem
Gebrauch; bei jedem Gebrauch brennt sich nämlich auch die
kleinste Verunreinigung in die heiße Oberfl äche ein. Benutzen
Sie zur regelmäßigen Pfl ege der Glaskeramikoberfl äche
spezielle Pfl egemittel, die auf der Oberfl äche einen
Schutzfi lm bilden und sie vor Verunreinigungen schützen.
Wischen Sie vor jeder Benutzung Staub oder andere
Fremdkörper von der Glaskeramik-Oberfl äche und vom
Topfboden, damit die Glaskeramikplatte nicht zerkratzt wird
(Abb. 1).
1
Vorsicht: Stahlwolle, Reinigungsschwämme und scheuernde
Reinigungsmittel können die Glaskeramikoberfl äche
zerkratzen. Ebenso wird die Glaskeramikoberfl äche durch
Verwendung von aggressiven Spraymitteln und ungeeigneten
oder schlecht durchgeschüttelten fl üssigen Reinigungsmitteln
beschädigt (Abb. 1 und Abb. 2).
Die Signatur auf der Glaskeramikplatte kann durch den
Gebrauch von aggressiven Reinigungsmitteln oder groben
bzw. beschädigten Kochtopfböden beschädigt werden (Abb.
2).
Entfernen Sie geringere Verunreinigungen mit einem
feuchten weichen Tuch und wischen Sie dann die Oberfl äche
trocken (Abb. 3).
Entfernen Sie Wasserfl ecken mit einer milden Essiglösung,
mit welcher Sie den Rahmen des Kochfeldes nicht abwischen
dürfen (nur bei einigen Modellen), weil er dadurch den Glanz
verliert.
Verwenden Sie keine aggressiven Sprays und
Kalkentfernungsmittel (Abbildung 3).
Entfernen Sie stärkere Verunreinigungen mit speziellen
Reinigungsmitteln für Glaskeramikoberfl ächen. Beachten
Sie dabei die Gebrauchsanweisungen des Herstellers des
Reinigungsmittels. Achten Sie darauf, dass Sie nach der
Reinigung die Reinigungsmittelreste gründlich entfernen,
weil diese beim Erhitzen die Glaskeramikoberfl äche
beschädigen können (Abb. 3).
Entfernen Sie hartnäckigen und angebrannten Schmutz mit
einem Schaber (Abb. 4).
Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Gebrauch des Schabers
nicht verletzen!
Verwenden Sie den Schaber nur, wenn Sie die
380411
Verschmutzung nicht mit einem feuchten Tuch
oder einem speziellen Reinigungsmitteln für
Glaskeramikoberflächen entfernen können.
16
Halten Sie den Schaber im Winkel von 45° bis 60° zur
Glaskeramikplatte. Gleiten Sie mit sanftem Druck über die
Glaskeramikplatte und die Signatur, um den Schmutz zu
entfernen. Achten Sie darauf, dass der Kunststo gri des
Schabers nicht mit der heißen Kochzone in Berührung
kommt.
slika 5
Halten Sie den Schaber niemals senkrecht zum
Glaskeramikkochhfeld und reinigen Sie es nicht mit
der Spitze des Schabers.
Zucker und zuckerhaltige Lebensmittel können die
Glaskeramik-Oberfl äche dauerhaft beschädigen (Abb. 5),
deswegen ist es notwendig, Zucker und Süßspeisen sofort
mit einem Schaber von der Glaskeramik-Oberfl äche zu
entfernen, obwohl die Kochzone noch heiß ist (Abb. 4).
Die Farbänderung der Glaskeramik-Oberfl äche hat keinen
Einfl uss auf die Funktion und Stabilität der Oberfl äche.
Meistens ist sie die Folge von Speiseresten, die sich
festgebrannt haben bzw. kann sie durch Kochtopfböden
verursacht werden (z.B. Alu- oder Kupfergeschirr), was sehr
schwierig gänzlich zu entfernen ist.
Hinweis: Die erwähnten Erscheinungen sind von ästhetischer
Art und haben keinen direkten Einfl uss auf die Funktion
des Geräts. Die Beseitigung dieser Erscheinungen ist nicht
Gegenstand der Garantie.
17
380411
EINBAU DES KOCHFELDES
Wichtige Hinweise
• Das Gerät darf nur von einem Fachmann in ein Küchenelement eingebaut und an das
elektrische Versorgungsnetz angeschlossen werden.
• Das Furnier bzw. die Beläge des Einbau-Möbelelements müssen mit
temperaturbeständigem Kleber (100° C) verarbeitet sein, sonst kann es wegen
geringer Temperaturbeständigkeit zu Farb- und Formänderungen kommen.
• Das Kochfeld ist zum Einbau in eine Arbeitsplatte geeignet, die auf ein Küchenelement
von 600 mm Breite (oder mehr) montiert ist.
• Das Einbau-Kochfeld muss nach Beendigung der Montage Zugang zu den zwei
vorderen Befestigungselementen von unten ermöglichen.
• Über dem Kochfeld hängende Küchenelemente müssen so hoch montiert sein, dass sie
den Arbeitsablauf nicht behindern.
• Der Abstand zwischen dem Kochfeld und der Dunstabzugshaube muss so groß
gewählt werden, wie es in der Montageanweisung der Dunstabzugshaube angegeben
ist. Der Mindestabstand beträgt 650 mm.
• Der Mindestabstand zwischen dem Geräterand und dem benachbarten
Küchenhochelement beträgt 40 mm.
• Die Verwendung von Abschlussleisten aus massivem Holz auf der Arbeitsplatte hinter
der Kochmulde ist nur dann zulässig, wenn der in den Einbauskizzen angegebene
Mindestabstand freigelassen wird.
• Der Mindestabstand zwischen dem Einbau-Kochfeld und der Hinterwand ist auf der
Montageskizze gekennzeichnet.
380411
18
Montage der
schaumdichtung
Vor dem Einbau des Geräts in eine Küchenplatte muss
auf die Unterseite des Glaskeramik-Kochfeldes eine
Schaumdichtung geklebt werden, welche dem Gerät
beigelegt ist (siehe Abb.). Der Einbau des Geräts ohne
Schaumdichtung ist nicht gestattet!
Die Dichtung wird folgendermaßen montiert:
- Schutzfolie von der Dichtung abziehen,
- Dichtung auf die Unterseite der Glaskeramikplatte
kleben und zwar 2 bis 3 mm vom Rand entfernt (siehe
Abb.), die Dichtung muss über den kompletten Rand
geklebt werden und darf sich an den Ecken nicht
überdecken,
- bei der Montage der Dichtung dafür sorgen, dass
die Glasoberfl äche nicht durch scharfe Gegenstände
zerkrazt wird.
BEMERKUNG
Bei einigen Geräten ist die Schaumdichtung schon
vormontiert!
Ausschnittmaße für den
Einbau des Kochfeldes
- SIVK6
380411
19
- SIVK7
• Das Einbau-Kochfeld kann in Arbeitsplatten der Dicken
30 bis 50 mm eingebaut werden.
• Falls die Arbeitsplatte dicker ist als 40 mm, müssen
die Innenkanten der Arbeitsplatte abgefast werden
(Abb. A). Dadurch wird eine genügende Luftzirkulation
gewährleistet.
• Bei 30 mm dicken Arbeitsplatten ist ein Ausschnitt für
den Einbau des Kochfeldes oberhalb des Backofens
mittig auszuführen, der entsprechend vom vorderen
Rand der Arbeitsplatte entfernt ist, damit das
Induktionskochfeld nicht auf der Schutzblende des
Backofens aufsitzt!
• Wenn Sie das Induktionskochfeld in einen bestehenden
Ausschnitt einbauen möchten, überprüfen Sie zuerst,
ob der Einbau hinsichtlich der gegebenen Einbaumaße
(Einbautiefe 56 mm) möglich ist.
Einbau
380411
• Die Arbeitsplatte muß vollkommen waagrecht montiert
werden.
• Die Schnittfl ächen fachgerecht schützen.
• Die beigelegten Befestigungselemente 4mit den
beigelegten Schrauben 4 auf die Vorder- und Hinterseite
der Kochmulde auf die schon vorbereitete Ö nung und
den Ausschnitt festschrauben.
• Die Kochmulde an die Stromzufuhr anschließen (siehe
Anleitung für Stromanschluß).
• Die Kochmulde in die ausgeschnittene Ö nung legen
und von oben kräftig auf die Arbeitsplatte drücken
• Zum Verschrauben der Befestigungsklemme dürfen
nur Schrauben bis zu einer Länge von 6,5 mm
verwendet werden.
20
Lüftungsö nungen
des unteren
Küchenelements
• Zum störungsfreien Betrieb der Elektronik des
Induktionskochfeldes muss eine genügende
Luftzirkulation gewährleistet werden.
A Unteres Küchenelement mit Schublade
• Auf der Rückseite des Küchenelements muss über die
ganze Breite ein Ausschnitt mit einer Mindesthöhe von
140 mm vorhanden sein. Ebenso muss eine mind. 6 mm
große Ö nung an der Vorderseite über die ganze Breite
des Elements vorhanden sein.
• Das Kochfeld ist mit einem Ventilator ausgerüstet, der
sich an der Unterseite des Kochfeldes befi ndet. Falls
unter dem Küchenelement eine Schublade vorhanden
ist, dürfen Sie in diese keine Kleingegenstände oder
Papier aufbewahren, da diese vom Ventilator aufgesaugt
werden und den Ventilator oder das Kühlungssystem
beschädigen könnten. Ebenso dürfen Sie in der
Schublade keine Alu-Folie oder entzündliche Sto e
aufbewahren (z.B. Sprays) und diese auch nicht in
die Nähe des Kochfeldes stellen. Explosionsgefahr!
Zwischen dem Inhalt der Schublade und der Ö nung
des Ventilators muss mindestens 20 mm Raum frei
gehalten werden.
21
380411
B Unteres Küchenelement mit Backofen
• Unter das Kochfeld können mit Kühlventilatoren
ausgestattete Backöfen vom Typ EVP4.., EVP2..,
eingebaut werden. Vor dem Einbau des Backofens muss
im Bereich der Einbauö nung unbedingt die Rückwand
des Küchenelements entfernt werden. Ebenso muss eine
mindestens 6 mm große Ö nung an der Vorderseite
über die ganze Breite des Elements vorhanden sein.
380411
22
Anschlußplan:
Das Gerät ist für den Anschluss an zwei Phasen bestimmt,
es kann jedoch auch an eine Phase angeschlossen werden.
• Anschluss an 2 Phasen
Setzen Sie die Brücken zwischen die Anschlüsse 4 und 5
ein.
• Anschluss an 1 Phase
Setzen Sie die Brücken zwischen die Anschlüsse 4 und 5
und 1 und 2 ein.
Bemerkung: Der Anschluss 3 ist frei.
Es können folgende elektrische Anschlußleitungen
verwendet werden:
• gummiisoliertes Anschlußkabel Ty H05 RR-F 4 x1,5 mit
ge/gr Schutzleiter,
• PVC-isoliertes Anschlußkabel Typ H05 VV-F 4x1,5 mit
ge/gr Schutzleiter, oder sonstige Kabel gleicher oder
höherer Rangordnung
23
380411
NETZANSCHLUSS
• Der Anschluß darf nur von einem zugelassenen
Elektroinstallateur durchgeführt werden. Die Schutzart
der elektrischen Installation muß den gültigen
Vorschri ten entsprechen.
• Anschlußklammern sind dann greifbar, wenn Sie den
Deckel der Anschlußdose ö nen.
• Vor dem Anschluß ist es zu prüfen, ob die auf
dem Typenschild angegebene Spannung mit der
vorhandenen Netzspannung übereinstimmt.
• Das Typenschild mit den technischen Daten ist an der
unteren Seite des Gerätes aufgeklebt.
• Das Gerät ist für den Anschluß an Wechselstrom 230V ~
ausgelegt.
• Installationsseitig ist eine Trennvorrichtung mit
mindestens 3 mm Kontaktabstand anzubringen, die
alle Polleiter unterbricht. Als Trennvorrichtung gelten
Sicherungen, LS-Schalter, usw.
• Bei dem Anschluß des Gerätes ist die Stromleistung der
Installation und der Sicherungen zu berücksichtigen.
• Die Geräte dises Typs dürfen nur einerseitig neben
höheren Küchenmöbeln, Geräten oder Wänden, die
über die Bauhöhe des Gerätes hinausreichen, eingebaut
werden. An der anderen Seite darf nur ein Anstellmöbel
mit gleicher Bauhöhe sein.
• Berührungsschutz muß durch den Einbau gewährleistet
werden.
ACHTUNG!
Vor jedem Eingri sicherstellen, daß das Gerät stromlos
ist. Der Netzanschluß nach dem unteren Schaltbild
vornehmen. Den Schutzleiter (PE) an die mit dem
Erdungszeichen
anschliessen. Das Anschlußkabel durch die
Kabeleinführung mit Zugentlastung führen.
Nach dem Anschluß alle Kochstellen um cca. 3 Min.
einschalten und das Gerät auf einwandfreie Funktion
prüfen.
Ö nen Sie die Anschlussklemme mit einem
Schraubenzieher.
Verwenden Sie zum Anschließen die beigelegten Brücken.
380411
markierten Anschlußklemme
24
Einphasiger Anschluss mit Begrenzung der
Gesamtleistung (nur beim Modell mit vier Kochzonen)
• Wenn die Sicherung in Ihrem Haushalt keinen
Stromstärke 32 A ermöglicht, können sie im Gerät die
Funktion der Begrenzung der Gesamtleistung aktivieren,
sodass die Stromstärke 16 A nicht überschreitet.
• Wenn Sie die Begrenzung der maximalen
Gesamtleistung aktivieren, können Sie die
Leistungsstufen der einzelnen Kochzonen nur bis zur
eingestellten Stromstärke erhöhen. Sie werden durch
ein akustisches Signal und die blinkende Leistungsstufe
darauf hingewiesen.
• Sie können die Leistungsbegrenzung zwei Minuten nach
dem Anschluss des Geräts aktivieren (das Gerät muss
ausgeschaltet und entriegelt sein)
• Berühren Sie gleichzeitig alle Sensortasten zur Auswahl
der Kochzonen und halten Sie sie 3 Sekunden lang
gedrückt, bis ein kurzes akustisches Signal ertönt. Auf
dem Display erscheint das Wort »Hi«. Das bedeutet
hohe Leistung (High).
• Stellen Sie durch Berühren der Sensortasten »-« oder »+« die Leistung auf »Lo« ein. Das bedeutet niedrige
Leistung (Low).
• Berühren Sie zur Bestätigung der Einstellung alle
Sensortasten zur Auswahl der Kochzonen und halten Sie
sie 3 Sekunden lang gedrückt. Ein kurzes akustisches
Signal ertönt und die Anzeige verschwindet.
• Die Leistungsbegrenzung wurde gespeichert. Wenn
Sie die Leistungsbegrenzung aufheben möchten,
müssen Sie für einige Sekunden das Gerät vom
Stromversorgungsnetz trennen.
Bemerkung: Sie können die Einstellung durch Berühren
der Ein-/Aus-Sensortaste (A) unterbrechen bzw. wird sie
nach Ablauf 1 Minute automatisch unterbrochen. Die alte
Einstellung bleibt aktiv.
Beispiel: Wenn Sie zwei Kochzonen auf die Ankochstufe
P eingestellt haben, können Sie die übrigen zweo
Kochzonen nicht verwenden. Wenn Sie gleichzeitig alle
vier Kochzonen verwenden möchten, ist die Leistungsstufe
jeder Kochzone auf 7 begrenzt.
25
380411
TECHNISCHE DATEN
Typenschild
A Seriennummer
B Codenummer
C Modell
D Typ
E Warenzeichen
F Technische Daten
G Zeichen für Konformität
ÄNDERUNGEN, WELCHE DIE FUNKTION DES
380411
GERÄTES NICHT BEEINFLUSSEN, BLEIBEN
VORBEHALTEN.
26
BI2de (10-12)
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.