Gigaset Maxwell 3 Service Manual [de]

Page 1
Maxwell 3
Page 2

Inhalt

Inhalt
Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darstellung in der Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefon bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Telefon kennen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anruflisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nachrichten-Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprachnachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Türsprechstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitere Einstellungen mit dem Web-Konfigurator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Status des Telefons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundenservice & Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Herstellerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menübaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Display-Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
. . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . 6
. . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . 12
. . . . . . . . . . . . . . . 21
. . . . . . . . . 23
. . . . . . . . . 24
. . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . 29
. . . . . . . . . . . . . . . 30
. . . . . . . . . 30
. . . . . . . . . . . . . . 47
. . . . . . . . . . . . . . . . . 48
. . . . . . . . . 48
. . . . . . . . . . . . . . 48
. . . . . . . . . . . . . . . 52
. . . . . . . . . . . . . . 53
Ist das Telefon an einer Telefonanlage angeschlossen, kann die Telefonanlage Funktio­nen des Telefons beeinflussen, sperren oder ergänzen.
Weitere Informationen: Bedienungsanleitung der Telefonanlage Diese Bedienungsanleitung richtet sich an die Benutzer des Telefons.
Informationen für Administratoren: wiki.gigasetpro.com
2
Page 3

Tasten

11
14
1 2 3 4
10
13
12
7
8
9
6
15
5
16

Überblick

Überblick
1 Display-Tasten Funktionen der Display-Tasten aktivieren S. 8 2 Lautstärketasten Abhängig von Betriebsstatus: Lautstärke von Lautspre-
cher, Hörer, Headset oder Klingelton regeln
3 Sterntaste Sonderzeichen bei der Texteingabe anzeigen S. 11
Klingelton ein-/ausschalten S. 15
4 Rautetaste Textmodus wechseln (Groß-/Kleinbuchstaben, Ziffern) S. 11
Tastensperre ein-/ausschalten S. 11
3
S. 16
Page 4
Tas te n
5 Status-LED Statusanzeige für eingehende Anrufe und Gespräche
Blinkt: Eingehender Anruf Leuchtet: Gespräch wird geführt
6 Funktionstasten Programmierbare Tasten S. 9
Funktion der LEDs abhängig von der Tastenbelegung S. 43
7 Steuertaste Durch Listen und Einträge blättern. Im Ruhezustand: S. 9
Anrufliste öffnen S. 21 Menü öffnen S. 10 Telefonverzeichnis öffnen S. 25
8 Ruhetaste Nicht Stören (DND) ein-/ausschalten S. 15
Leuchtet: Funktion „Nicht Stören“ ist eingeschaltet
9 Nachrichten-Center Anruf- und Nachrichtenlisten aufrufen S. 21
Blinkt: Neue Nachricht im Nachrichten-Center
10 Rückfragetaste Rückfrage einleiten/beenden; Teilnehmer halten S. 19 11 Ende-/Zurück-Taste Funktion abbrechen;
eine Menüebene zurück (kurz drücken); zurück in Ruhezustand (lang drücken)
12 Konferenztaste Konferenz einleiten S. 19 13 Freisprechtaste Lautsprecher ein-/ausschalten S. 16
Wählen einleiten S. 12 Leuchtet: Gespräch wird über Lautsprecher geführt
(Freisprechen)
14 Headset-Taste Gespräch über Headset führen S. 15
Wählen einleiten S. 12 Leuchtet: Gespräch wird über Headset geführt
15 Stummschaltetaste Mikrofon aus-/einschalten (Mute) S. 16
Leuchtet: Das Mikrofon ist stummgeschaltet
16 Mikrofon Mikrofon der Freisprecheinrichtung
S. 10
4
Page 5

Anschlüsse

1 2 3 4 5 6 7
8
EHS
1 Erweiterungsmodul mit zusätzlichen Funktionstasten
2LAN (PoE)
3
4 Telefonhörer
5 Headset mit RJ11-Stecker
6 EHS-Headset (Electronic Hook Switch)
7Steckernetzgerät
8
PC; ein PC kann statt an das lokale Netzwerk auch an das Telefon angeschlossen werden, das Telefon stellt die Netzverbindung her
USB; z. B. Anschließen eines USB-Datenspeichers mit einem Telefonbuch oder eines Bluetooth-Headsets
Anschlüsse
5
Page 6

Darstellung in der Bedienungsanleitung

Darstellung in der Bedienungsanleitung

Symbole

Wichtige Information zur Funktion und zum sachgerechten Umgang oder zu Funkti­onen, die Kosten verursachen können.
Voraussetzung, um die folgende Aktion ausführen zu können.
Zusätzliche hilfreiche Informationen.

Tast en

Freisprechtaste Ruhetaste
Headset-Taste Nachrichtentaste
Ende-/Zurück-Taste / Lautstärketasten
Konferenztaste Rautetaste
Rückfragetaste Sterntaste
Stummschaltetaste Ziffern-/Buchstaben-Tasten
/ Steuertaste Rand / Mitte
OK, Zurück, Auswahl, Sichern, . . . Display-Tasten

Prozeduren

Beispiel: Display-Sprache einstellen
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Sprache OK . . . mit Spra-
che auswählen Auswahl ( = ausgewählt)
Schritt Das müssen Sie tun
¤ Im Ruhezustand in die Mitte der Steuer-Taste drücken.
Das Hauptmenü wird geöffnet.
¤ ¤ OK
¤ Sprache ¤ OK
Mit der Steuer-Taste zum Symbol navigieren. Mit OK bestätigen. Das Untermenü Einstellungen wird geöffnet.
Mit der Steuer-Taste den Eintrag Sprache wählen. Mit OK bestätigen. Das Untermenü Sprache wird geöffnet.
¤ Mit der Steuer-Taste die gewünschte Sprache auswählen. ¤ Auswahl Mit der Display-Taste Auswahl den Eintrag markieren.
Die ausgewählte Funktion wird mit gekennzeichnet.
6
Page 7
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Die ausführlichen Bedienungsanleitungen aller Telefone und Telefonanlagen sowie des Zubehörs stellen wir Ihnen online unter gigasetpro.com Support zur Verfügung. Damit helfen wir, Papier zu sparen, und bieten jederzeit schnellen Zugriff auf die gesamte und aktuelle Dokumentation.
Das Gerät lässt sich während eines Stromausfalls nicht betreiben. Es kann auch kein Notruf abgesetzt werden.
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt werden.
Nutzen Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z. B. Lackierereien.
Die Geräte sind nicht spritzwassergeschützt. Stellen Sie sie deshalb nicht in Feuchträumen wie z. B. Bädern oder Duschräumen auf.
Verwenden Sie nur das auf den Geräten angegebene Steckernetzgerät.
Bitte nehmen Sie defekte Geräte außer Betrieb oder lassen diese vom Service reparieren, da diese ggf. andere Funkdienste stören könnten.
Für den Anschluss des Telefons an das lokale Netzwerk und den PC sind ausschließlich geschirmte Kabel zu verwenden.
in der Rubrik
7
Page 8

Telefon kennen lernen

Verb indun gWahlwiederholung
4
415
12:15
01.04.2018
Martin
Pat
BLF 1
Susan B.
10 Ben
1
2
Peter
IP1
IP2
Group 1
@
3
5
6
Zurück OK
Aktuelle Funktionen der Display-Tasten

Display-Tasten

Telefon bedienen

Telefon kennen lernen

Display

Display im Ruhezustand (Beispiel):
1 Name der Standard-Verbindung, ggf. abgekürzt (wird vom Administrator
vergeben, z. B. Durchwahl und/oder Name des Telefonbenutzers) 2 Datum und Uhrzeit S. 30 3 Funktionen der Display-Tasten S. 8 4Status-Symbole S. 53 5 Belegung der Funktionstasten S. 9 6 Nachrichenanzeige: Neue Nachrichten auf Anrufbeantworter S. 24
Entgangene Anrufe S. 21
Display-Farben einstellen/ändern: S. 33 Zeit- und Datum einstellen: S. 30
Display-Tasten
Die Display-Tasten bieten je nach Bediensituation verschiedene Funktionen an.
8
S. 12
Page 9
Telefon kennen lernen
Funktions-Taste
Aktuelle Belegung der Funktionstaste
Verb indun gWahlwiederholung
12:15
01.04.2018
Martin
Pat
BLF 1
Susan B.
10 Ben
Peter
IP1
IP2
Group 1
@

Funktionstasten

Programmierbare Funktionstasten bieten schnellen Zugang zu häufig verwendeten Rufnum­mern und Funktionen. Die aktuelle Belegung wird im Ruhezustand angezeigt.
Funktionstasten mit dem Web-Konfigurator belegen: S. 43
Die Anzahl der Funktionstasten kann durch ein Erweiterungsmodul vergrößert wer­den.

Steuertaste

Die Steuertaste dient zum Navigieren in Menüs und Eingabefeldern und situa­tionsabhängig zum Aufruf bestimmter Funktionen.
Im Folgenden ist die Seite der Steuer-Taste schwarz markiert (oben, unten, rechts, links), die in der jeweiligen Bediensituation zu drücken ist, z. B. für „rechts auf die Steuer-Taste drücken“ oder für „in die Mitte der Steuer-Taste drücken“.
Im Ruhezustand
Hauptmenü öffnen Anruflisten öffnen Telefonbuch öffnen, das der Taste zugewiesen ist kurz drücken Liste der verfügbaren Telefonbücher öffnen lang drücken
In Untermenüs und Listen und Auswahlfeldern
Funktion auswählen, bestätigen Eine Zeile nach oben/unten navigieren. kurz drücken Liste nach oben/unten durchblättern. lang drücken
9
Page 10
Telefon kennen lernen
Menü
OKZurück
Einstellungen
Netzdienste
Kontakte
Einstellungen
OKZurück
Datum + Uhrzeit
Tön e + S ign ale Display Sprache Lokales Netzwerk
In Eingabefeldern
Schreibmarke zeilenweise nach oben/unten bewegen kurz drücken Schreibmarke zeichenweise nach links/rechts bewegen kurz drücken Schreibmarke schnell nach links/rechts bewegen. lang drücken
Während eines Gesprächs
Telefonbuch öffnen kurz drücken Liste der verfügbaren Online-Telefonbücher öffnen lang drücken

Menüführung

Die Funktionen des Telefons werden über ein Menü angeboten, das aus mehreren Ebenen besteht. Menü-Übersicht S. 52
Hauptmenü
Im Ruhezustand: Steuer-Taste mittig drücken
Die Funktionen des Display-Menüs werden mit ihrem
eiligen Symbol angezeigt.
jew Das ausgewählte Untermenü ist invers dargestellt.
¤ . . . mit Steuer-Taste Untermenü auswählen ¤ Display-Taste OK drücken
oder
¤ Steuer-Taste drücken
Untermenüs
Die Funktionen der Untermenüs werden in Listenform angezeigt. Die ausgewählte Funktion ist hervorgeho­ben.
¤ . . . mit Steuer-Taste Funktion auswählen ¤ Display-Taste OK drücken
oder
¤ Steuer-Taste drücken
Können nicht alle Funktionen angezeigt werden, werden unten Pfeile angezeigt. Weitere Listeneinträge anzeigen lassen: . . . mit Steuer-Taste in Pfeilrichtung blättern
Zurück zur vorherigen Menüebene
¤ Display-Taste Zurück drücken
oder
¤ Ende-Taste kurz drücken
Zurück in den Ruhezustand
¤ Ende-Taste lang drücken
10
Page 11
Telefon kennen lernen
Eintrag ändern
SichernZurück
Pa|
Vorn ame:
Artmann
Nachname:
abc2дбавгз abc
Wird keine Taste gedrückt, wechselt das Display nach etwa 3 Minuten aut den Ruhezustand.
Einstellungen, die nicht gesichert oder bestätigt wurden, werden verworfen.
omatisch in

Text eingeben

Eingabeposition
¤ Mit Eingabefeld auswählen. Ein Feld ist aktiviert, wenn in ihm die blinkende Schreib-
marke angezeigt wird.
¤ Mit Position der Schreibmarke versetzen.
Falscheingaben korrigieren
Zeichen vor der Schreibmarke löschen:
Buchstaben/Zeichen eingeben
Jeder Taste zwischen und und der Taste
sind mehrere Buchstaben und Ziffern zugeord­net. Sobald eine Taste gedrückt wird, werden die mögli­chen Zeichen unten im Display angezeigt.
Das ausgewählte Zeichen ist hervorgehoben.
Buchstaben/Ziffer auswählen:
¤ Taste mehrmals kurz hintereinander drücken
Zwischen Klein-, Groß- und Ziffernschreibung wechseln:
¤ Raute-Taste drücken . . . der eingestellte Modus wird unten rechts angezeigt
Beim Editieren eines Telefonbuch-Eintrags werden der erste Buchstabe und jeder auf ein Leerzeichen folgende Buchstabe automatisch groß geschrieben.
Sonderzeichen eingeben:
¤ Stern-Taste drücken . . . die verfügbaren Sonderzeichen werden angezeigt . . . mit
zum gewünschten Zeichen navigieren OK

Tastensperre ein-/ausschalten

Die Tastensperre verhindert das unbeabsichtigte Bedienen des Telefons.
Tastensperre einschalten: Tastensperre ausschalten:
Tastensperren-PIN mit dem Web-Konfigurator ändern: S. 36 Wird ein Anruf am Telefon signalisiert, schaltet sich die Tastensperre automatisch aus.
Sie können den An ein.
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nich
11
¤ lang drücken . . . im Display erscheint das Symbol ¤ lang drücken . . . mit Tastensperren-PIN eingeben
(Voreinstellung: 1234) OK
ruf annehmen. Nach Gesprächsende schaltet sich die Sperre wieder
t gewählt werden.
Page 12

Telefonieren

Telefonieren
Das Telefon ist mit dem LAN verbunden. Mindestens eine VoIP-Verbindung ist eingerichtet und dem Telefon zugewiesen.
VoIP-Verbindungen werden vom Administrator über den Web-Konfigurator einge­richtet oder über eine Telefonanlage zugewiesen.
Dem Telefon können bis zu vier VoIP-Verbindungen (Rufnummern) zugewiesen wer­den. Die erste eingerichtete Verbindung ist die Standard-Sendeverbindung. Der Name der Standard-Sendeverbindung wird im Ruhezustand links oben in der Kopf­zeile des Displays angezeigt ( S. 8).
Keine Verbindung verfügbar: im Display erscheint das Symbol Informationen über die Verbindungen des Telefons und die Standard-
Sendeverbindung: Web-Konfigurator S. 47

Anrufen

¤ . . . mit Rufnummer eingeben Hörer abheben
oder
¤ Hörer abheben . . . mit Rufnummer eingeben Wähle n
Für Auslandsgespräche + vorwählen: lange auf drücken
Anrufe werden über die Standard-Sendeverbindung eingeleitet, wenn Sie keine andere Aus­wahl treffen. Andere VoIP-Verbindung verwenden:
¤ Verb indu ng . . . mit gewünschte Verbindung auswählen Wählen . . . mit Ruf-
nummer eingeben Wä hlen
Über Lautsprecher telefonieren:
Über Headset telefonieren:
Umschalten ist auch jederzeit während eines Gesprächs möglich. Im Folgenden steht das Symbol immer auch für oder .
Während der Rufnummerneingabe:
Falsch eingegebene Ziffer links neben Schreibmarke löschen: Rufnummer in lokales Telefonbuch übertragen: ¤ ( S. 25)
Wählen abbrechen:
Eingehender Anruf während der Rufnummerneingabe:
Anruf annehmen: Anruf abweisen:
12
¤ Freisprechtaste drücken
oder: Rufnummer eingeben drücken
¤ Headset-Taste drücken
¤
¤ Beenden
¤ Annehmen ¤ Abweisen
Page 13
Telefonieren
Aus dem Telefonbuch wählen
¤ . . . mit Telefonbuch öffnen Eintrag auswählen Hörer abheben
oder
¤ . . . mit Kontakte auswählen OK Eintrag auswählen Hörer
abheben
Mehrere Rufnummern im Telefonbucheintrag: . . . mit Rufnummer auswählen OK
Aus der Wahlwiederholungsliste wählen
Die Wahlwiederholungsliste enthält die zuletzt gewählten Nummern.
¤ im Ruhezustand Wahlwiederholung drücken Eintrag auswählen Hörer abhe-
ben
oder
¤ . . . mit Anruflisten öffnen Abgehend Eintrag auswählen Hörer
abheben
Aus einer Anrufliste wählen
Die Anruflisten enthalten die letzten angenommenen, abgehenden und entgangenen Anrufe ( S. 21). Ist die Nummer im Telefonbuch gespeicher
t, wird der Name angezeigt.
¤ . . . mit Anruflisten öffnen Liste auswählen (Alle, Angenom., Entgangen,
Abgehend) Eintrag auswählen Hörer abheben
Die Liste neuer entgangener Anrufe kann auch über die Nachrichten-Taste geöffnet werden.
Mit Kurzwahltaste wählen
Die Tasten 1- 4 des Telefons können mit einer Rufnummer belegt werden, die dann mit einem Tastendruck gewählt wird.
Kurzwahltaste belegen mit dem Web-Konfigurator: S. 43.
¤ Kurzwahltaste lang drücken . . . die für die Taste gespeicherte Nummer wird
gewählt, die Freisprechfunktion oder das Headset wird aktiviert
13
Page 14
Telefonieren
Mit Funktionstaste wählen
Rufnummern über eine Funktionstaste mit einem Tastendruck wählen.
Die Funktionstaste ist mit einer Kurzwahlnummer belegt. Funktionstasten belegen: Web-Konfigurator ( S. 43).
¤ Funktionstaste drücken . . . die für die Funktionstaste gespeicherte Nummer wird
gewählt, die Freisprechfunktion wird aktiviert
Anzahl der Funktionstasten erhöhen:
Erweiterungsmodul anschließen
Rückruf
Rückruf veranlassen, wenn die Leitung eines angerufenen Teilnehmers besetzt ist.
Die Telefonanlage oder der Provider unterstützt diese Funktion.
Rückruf einleiten
¤ Rückruf . . . die Rückruf-Anforderung wird registriert
Ist die Leitung des Teilnehmers wieder frei, wird der Rückruf eingeleitet. Das Telefon klingelt, in der Kopfzeile wird Rückruf angezeigt.
Für jede verfügbare Verbindung kann ein Rückruf aktiv sein.
Rückruf vorzeitig löschen
¤ . . . mit Netzdienste auswählen OK
Ein aktiver Rückruf: Mehrere aktive Rückrufe:
Anonym anrufen
Rufnummernübermittlung unterdrücken. Die Rufnummer wird beim Angerufenen nicht ange­zeigt.
¤ Rückruf aus OK ¤ Aktive Rückrufe OK . . . Verbindungen, für die ein
Rückruf aktiv ist, sind gekennzeichnet . . . mit
Verbindung wählen OK
Die Telefonanlage oder der Provider unterstützt diese Funktion.
¤ . . . mit Netzdienste auswählen OK Nummer unterdrücken
OK ggf. mit Verbindung auswählen Ändern ( = Anrufe erfolgen anonym)
14
Page 15
Telefonieren
Eingehender Anruf
Ruf ausAbweisen
12:15
via 1 IP1
Peter Smith
089123456789
089123456789
) (
)
(

Eingehende Anrufe

Ein ankommender Anruf wird durch Klingeln, einer Anzeige im Display und Blinken der Status­LED signalisiert.
Das Display zeigt
Eingehender Anruf in der Kopfzeile
den Namen des Anrufers, wenn im Telefonbuch
gespeichert,
die Nummer des Anrufers, wenn übermittelt
( S. 14),
die Verbindung, über die der Anruf eingeht,
ein Bild des Anrufers, wenn übermittelt (CNIP).
Anruf annehmen: Klingelton ausschalten: Anruf abweisen:
Handelt es sich um einen Rückruf, wird in der Kopfzeile Rückruf angezeigt. Bei einem eingehenden Anruf wird zunächst im lokalen Telefonbuch nach einem pas-
senden Eintrag gesucht. Wird die Nummer dort nicht gefunden, werden die anderen Telefonbücher durchsucht, falls konfiguriert.
¤ Hörer abheben ¤ Ruf aus ¤ Abweisen

Schutz vor eingehenden Anrufen

Klingelton aus-/einschalten
Ein eingehender Anruf wird nicht mehr durch Klingeln signalisiert, im Display jedoch angezeigt. Klingelton ein-/ausschalten: Sterntaste lang drücken Klingelton ausgeschaltet: im Display erscheint das Symbol
Klingelton für anonyme Anrufe ausschalten: S. 31.
Aufmerksamkeitston (Beep) ein-/ausschalten
Statt des Klingeltons einen Aufmerksamkeitston (Beep) einschalten:
¤ Stern-Taste lang drücken Beep innerhalb von 3 Sekunden drücken . . . in der Sta-
tuszeile erscheint
Aufmerksamkeitston wieder ausschalten: Stern-Taste lang drücken
15
Page 16
Telefonieren
Funktion „Nicht stören“ ein-/ausschalten
Eingehende Anrufe werden nicht signalisiert. „Nicht stören“ ein-/ausschalten: Ruhetaste drücken „Nicht stören“ eingeschaltet: die Ruhetaste leuchtet, im Display erscheint die Meldung
"Nicht stören" aktiv
Anrufweiterschaltung einrichten: S. 20 Der Administrator kann im Web-Konfigurator eine Sperrliste mit Rufnummern erstel-
len, die nie am Telefon signalisiert werden sollen.

Während eines Gesprächs

Lautstärke ändern
Während eines Gesprächs die Lautstärke des Telefonhörers, der Freisprecheinrichtung oder des Headsets ändern.
Lauter: Sichern
Leiser: Sichern
Erfolgt zwei Sekunden keine Eingabe, wird der letzte Wert automatisch gespeichert.
Permanente Einstellungen für Lautstärke: S. 32.
Die Lautstärke ist in 10 Stufen einstellbar. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Stummschaltung (Mute)
Mikrofon des Telefonhörers, der Freisprecheinrichtung und des Headsets ausschalten. Der Gesprächspartner hört nicht mehr, was gesprochen wird.
Mikrofon ein-/ausschalten: Stummschaltetaste drücken Mikrofon ausgeschaltet: die Stummschaltetaste leuchtet
Freisprechen ein-/ausschalten
Telefonieren über Lautsprecher und Mikrofon der Freisprecheinrichtung. Freisprechfunktion während eines Gesprächs einschalten:
¤ Freisprechtaste drücken Hörer auflegen
Freisprechfunktion eingeschaltet: die Taste leuchtet
Freisprechfunktion während eines Gesprächs ausschalten:
¤ Hörer abheben weiter über den Hörer telefonieren
16
Page 17
Telefonieren
Informationen anzeigen
¤ Info
Funktionstasten belegt: Die Belegung der Funktionstast Funktionstasten nicht belegt: Informationen zum Gerät werden angezeigt ( S. 35)
Gespräch beenden
en wird angezeigt ( S. 43)
¤ Hörer auflegen

Telefonieren mit mehreren Teilnehmern

Anklopfen annehmen/abweisen
Die Telefonanlage oder der Provider unterstützt diese Funktion und die Funktion ist am Telefon aktiviert ( S. 38).
Während eines Gesprächs geht ein weiterer Anruf ein. Der Anruf wird im Display und durch einen Anklopfton signalisiert. In der Kopfzeile wird Anklopfen angezeigt.
Anruf annehmen:
¤ Annehmen . . . die Verbindung zum anklopfenden Teilnehmer wird hergestellt. Der erste
Teilnehmer wird gehalten und hört eine Wartemelodie.
Anruf ablehnen:
¤ Abweisen
Anklopfen zulassen/verhindern
Anklopfen von Anrufern während eines Gesprächs für alle oder für bestimmte Verbindungen zulassen oder verhindern.
¤ . . . mit Netzdienste auswählen OK Anklopfen OK ggf. mit
Verbindung auswählen Ändern ( = Anklopfen ist zugelassen)
Einstellungen für Anklopfen mit dem Web-Konfigurator festlegen S. 38
Zwei gleichzeitig eingehende Anrufe
Gehen gleichzeitig zwei Anrufe ein, werden beide im Display angezeigt.
¤ . . . mit den Anruf auswählen, den Sie annehmen wollen Hörer abheben . . . die
gewünschte Verbindung wird hergestellt.
Der andere Anruf wird wie ein anklopfender Anruf behandelt.
17
Page 18
Telefonieren
Rückfrage
Wech selnBeenden
12:15
via 1 IP1
Gehalten: Susan Black
Peter Brown
089123456789
Rückfragen
Wahrend eines Gesprächs bei einem zweiten Teilnehmer rückfragen.
¤ Rückfragetaste drücken . . . das erste
Gespräch wird gehalten
¤ Rückfragegespräch über das Tastenfeld oder aus
dem Telefonbuch einleiten
. . . wenn sich der Teilnehmer meldet, Rückfrage­Gespräch führ
Das Display zeigt:
Gehalt
Rückfrage beenden:
en
en: <Rufnummer> oder <Name im Telefonbuch>
¤ Beenden . . . die Verbindung zum gehaltenen Teilnehmer wird wieder aktiviert
oder
¤ Hörer auflegen . . . beide Gespräche werden beendet
Der gehaltene Anruf wird an den Rückfrage-Teilnehmer übergeben. Wenn der Rückfrage-Teilnehmer den Anruf nicht annimmt: ein Wiederanruf vom gehaltenen
Teilnehmer wird eingeleitet (Ihr Telefon klingelt). Wenn Sie den Anruf annehmen, sind Sie wieder mit dem vorher gehaltenen Teilnehmer verbunden.
Rückfrage aus Telefonbuch einleiten
Im Gespräch:
¤ Steuertaste drücken Eintrag auswählen Optionen Wählen OK . . . ggf.
mit Rufnummer auswählen OK . . . das erste Gespräch wird gehalten, die Rufnummer wird gewählt
oder
¤ Rückfrage . . . das erste Gespräch wird gehalten Tel ef o nb u ch Eintrag auswählen
Wäh len . . . ggf. mit Rufnummer auswählen OK . . . die Rufnummer wird gewählt
18
Page 19
Telefonieren
Konferenz
Beenden
12:15
Susan
00499876543...
Makeln
Zwischen zwei Gesprächsteilnehmern hin- und herschalten. Das jeweils andere Gespräch wird gehalten.
¤ Während eines externen Gesprächs einen zweiten Teilnehmer anrufen (Rückfrage) oder
einen anklopfenden Anruf annehmen . . . mit Wech seln zwischen den Teilnehmern hin­und herschalten
Verbindung zum aktiven Teilnehmer beenden:
¤ Beenden . . . die Verbindung zum gehaltenen Teilnehmer wird wieder aktiviert
Weitere Möglichkeiten, das Makeln zu beenden:
Hörer auflegen : Die beiden anderen Teilnehmer werden miteinander verbun-
den.
Der aktive Teilnehmer beendet das Gespräch: Die Verbindung zum gehaltenen
Teilnehmer wird wieder aktiviert.
Der gehaltene Teilnehmer beendet das Gespräch: Die Verbindung zum aktiven
Teilnehmer bleibt aktiv.
Konferenz
Mit zwei Teilnehmern gleichzeitig sprechen.
Konferenz während eines Gesprächs einleiten:
¤ Konferenztaste d rücken zweiten Teilneh-
mer anrufen . . . die Konferenzschaltung wird her­gestellt, sobald der Anruf angenommen wird
Konferenz beim Makeln einleiten:
¤ Konferenztaste drücken . . . der gehaltene
und der aktive Teilnehmer werden zur Konferenz geschaltet
Konferenz beenden:
¤ Beenden oder Hörer auflegen . . . die Konferenz wird für alle Teilnehmer beendet
Anruf übergeben
Beim Makeln oder bei einem externen Rückfragegespräch die beiden externen Teilnehmer mit­einander verbinden:
¤ Hörer auflegen . . . der gehaltene Anruf wird an den aktiven Teilnehmer übergeben.
Akzeptiert der aktive Teilnehmer den Anruf nicht, wird ein Wiederanruf vom gehaltenen Teilneh­mer eingeleitet.
19
Page 20
Telefonieren

Anrufweiterschaltung

Eingehende Anrufe werden an einen anderen Anschluss oder einen Netzanrufbeantworter wei­tergeleitet. Für jede Verbindung des Telefons können Sie Anrufw
Alle Anrufe Anrufe werden sofort weitergeschaltet Bei Besetzt Anrufe werden weitergeschaltet, wenn der Anschluss besetzt ist Keine Antwort Anrufe werden weitergeschaltet, wenn nach mehrmaligem Klingeln nie-
mand abhebt
eiterschaltungen einrichten für
Die Telefonanlage oder der Provider unt Soll die Anrufweiterschaltung an einen Anrufbeantworter erfolgen, muss dieser
vom Administrator mit dem Web-Konfigurator eingerichtet werden.
erstützt diese Funktion.
Anrufweiterschaltung aktivieren
¤ . . . mit Netzdienste auswählen OK Anrufweiterschaltung OK
. . . ggf. mit Verbindung auswählen OK
Wann soll die Anrufweiterschaltung in Kraft treten:
¤ Alle Anrufe / Bei Besetzt / Keine Antwort) OK
Wohin soll der Anruf weitergeleitet werden:
¤ Rufnummer Rufnummer eingeben Sichern
oder
¤ Anrufbeantworter Sichern . . . Anrufe werden an den Anrufbeantworter weiter-
geleitet, der der Verbindung zugewiesen ist Im Ruhezustand wird im Display die aktive Anruf
angezeigt.
Eine Anrufweiterschaltung vom Typ Keine Antwort wird standardmäßig nach 120 Sek. aktiv. Sie können die Verzögerungszeit mit dem Web-Konfigurator ändern ( S. 39)
weiterschaltung und das Weiterschaltungsziel
Anrufweiterschaltung deaktivieren
¤ . . . mit Netzdienste auswählen OK Anrufweiterschaltung OK
. . . ggf. mit Verbindung auswählen . . . mit Art der Weiterschaltung auswählen (Alle Anrufe / Bei Besetzt / Keine Antwort) OK Aus Sichern
Anrufweiterschaltungen mit dem Web-Konfigurator einrichten: S. 39
20
Page 21

Anruflisten

OptionenAnsehen
Anruflisten
Alle Angenom. Entgangen Abgehend
08912345678
Heute, 09:30
Peter Brown
22.06, 11:30
Anruflisten
Das Telefon speichert verschiedene Anrufarten in Listen. Folgende Anruflisten stehen zur Verfü­gung:
Alle Anrufe Alle ausgehenden, angenommenen und entgangenen Anrufe Angenommene Anrufe Anrufe, die entgegengenommen wurden Entgangene Anrufe Anrufe, die nicht entgegengenommen wurden
Entgangene Anrufe, die noch nicht gesich über die Nachrichtentaste zugänglich ( S. 21).
Abgehende Anrufe Zuletzt gewählten Nummern (Wahlwiederholungsliste)
Ist die Anrufliste voll, überschreibt ein neuer Eintrag den ältesten.

Anrufliste öffnen

¤ . . . mit Liste auswählen (Alle, Angenom., Entgangen, Abgehend) . . . die Anrufe
der gewählten Listenart werden angezeigt

Informationen über die Anrufe

Symbol für die Anrufart:
Entgangene Anrufe, Angenommene Anrufe, Abgehende Anrufe
Rufnummer des Anrufers. Ist die Nummer im Tele-
fonbuch gespeichert, wird stattdessen der Name angezeigt.
Datum und Uhrzeit des Anrufs
tet wurden, sind auch
Weitere Informationen zu einem Eintrag anzeigen: Ansehen . . . mit durch den Eintrag blättern
Nummerntyp (wenn der Anrufer im Telefonbuch steht): Tel. Privat, Tel. Bür o,
Tel . M obil
Dauer des Gesprächs
Info: weitere Informationen die vom Provider übermittelt werden (CNIP); sonst die Rufnum-
mer

Anrufer zurückrufen

¤ . . . mit Liste auswählen . . . mit Eintrag auswählen Hörer abheben
. . . die Rufnummer wird gewählt
21
Page 22
Anruflisten

Rufnummer in Telefonbuch übernehmen

¤ . . . mit Liste auswählen . . . mit Eintrag auswählen Optionen
Nummer speichern . . . dann
Neuen Eintrag erstellen: < Neuer Eintrag > OK oder Rufnummer zu bestehendem Eintrag hinzufügen: . . . mit Eintrag auswählen OK
¤ . . . mit Rufnummernkategorie auswählen OK . . . mit weitere Daten für den
Eintrag eingeben
Eintrag speichern: Sichern
Weitere Informationen zum lokalen Telefonbuch: S. 25

Einträge löschen

Einen Eintrag löschen:
¤ . . . mit Liste auswählen . . . mit Eintrag auswählen Optionen Eintrag
löschen OK
Alle Einträge der aktuell ausgewählten Liste löschen:
¤ . . . mit Liste auswählen Optionen Liste löschen OK Abfrage mit Ja
bestätigen
22
Page 23

Nachrichten-Center

Verbi ndungWahlwiederholung
415
12:15
01.04.2018
Martin
Pat
BLF 1
Susan B.
10 Ben
Peter
IP1
IP2
Group 1
@
OKZurück
Nachrichten
Entgangene Anrufe
verpasste Anrufe
Anrufbeantworter
neue Nachrichten alte Nachrichten
4 14
11
Nachrichten-Center
Das Nachrichten-Center ermöglicht durch einen einfachen Tastendruck schnellen Zugang zu entgangenen Anrufen und Sprachnachrichten auf einem Anrufbeantworter.
Gibt es neue Nachrichten, b Anruf, wenn er nach dem letzten Öffnen der Liste En Sprachnachricht, solange sie nicht angehört wurde.
linkt die Nachrichtentaste . Als neu gilt ein entgangener
tgangene Anrufe eingegangen ist, eine
Welche Nachrichtenarten über das Nachrich
ten-Center zugänglich sind, kann vom
Administrator mit dem Web-Konfigurator festgelegt werden.
Symbole für die Nachrichtenart und die Anzahl neuer Nachrichten werden im Ruhezustand angezeigt.
Neue Nachrichten:
auf einem Netz-Anrufbeantworter ( S. 24) in der Liste Entgangene Anrufe ( S. 21)
Die angezeigte Anzahl zeigt die Summe für alle betrof­fenen Verbindungen.
Nachrichten-Center öffnen:
¤ Nachrichtentaste drücken . . . mit
Nachrichtenart auswählen (Anrufbeantworter oder Entgangene Anrufe) OK
Die Liste Anrufbeantworter wird immer angezeigt, wenn ein Anrufbeantworter im Telefon gespeichert ist, die Liste Entgangene Anrufe nur, wenn sie Nachrichten ent- hält.
23
Page 24

Sprachnachrichten

Sprachnachrichten
Sprachnachrichten verwalten, die auf einem Netzanrufbeantworter aufgezeichnet wurden. Jeder Netzanrufbeantworter nimmt jeweils die Anrufe entgegen, die über die zugehörige Ruf­nummer eingehen.
Der Administrator hat den/die Netzanrufbeantworter mit dem Web-Konfigurator im Telefon eingetragen oder es wird ein Anrufbeantworter von der Telefonanlage zur Verfügung gestellt.

Sprachnachricht anhören

¤ Nachrichtentaste drücken OK . . . ggf. mit Anrufbeantworter (Verbindung)
auswählen OK . . . alle Sprachnachrichten der Verbindung werden angezeigt Ein­trag auswählen Anhören . . . die Nachricht wird über den Lautsprecher des Telefons abge­spielt
Nachricht mit Hörer anhören: Wiedergabe beenden:
Ein eingehender Anruf beendet die Wiedergabe.

Sprachnachricht bearbeiten

¤ Nachrichtentaste drücken OK . . . ggf. mit Anrufbeantworter (Verbindung)
auswählen OK . . . alle Sprachnachrichten der Verbindung werden angezeigt Ein­trag auswählen . . . dann
Details zum Anruf ansehen: Aufnahme löschen: Alle Aufnahmen löschen:
Rufnummer ins Telefonbuch übertragen:
¤ Hörer abheben ¤ Ende-Taste drücken oder Hörer auflegen
¤ Ansehen ¤ Optionen Eintrag löschen OK ¤ Optionen Liste löschen OK Abfrage mit Ja bestä-
tigen
¤ Optionen Nummer speichern OK neuen Eintrag
im Telefonbuch erstellen oder Rufnummer einem beste­henden Eintrag hinzufügen ( S. 25)
24
Page 25

Telefonbücher

OptionenAnsehen
Tel e fo nb uc h
Brown, Susan
Fischer, Alexander Meyer, Peter Oscar Smith, Elisabeth
Zur Verfügung stehen:
Lokales Telefonbuch
Firmentelefonbuch ( S. 27)
Das lokale Telefonbuch ist als Standard-Telefonbuch voreingestellt. Das heißt, es ist das Telefonbuch, das mit der Steuertaste geöffnet und in das Einträge mit der Funktion „In Telefonbuch kopieren“ übertragen werden.
Der Administrator kann auch ein anderes Telefonbuch zum Standard-Telefonbuch machen, z. B. ein Firmentelefonbuch.

Lokales Telefonbuch

Telefonbuch öffnen
Im Ruhezustand:
¤ Steuertaste drücken
oder
¤ . . . mit Kontakte auswählen OK Te le f on bu c h OK
Die Einträge werden in alphabetischer Reihenfolge angezeigt; standardmäßig wird nach dem Nachna­men sortiert.
Sortierung ändern:
¤ Optionen Vorname zuerst bzw. Nachname
zuerst
Telefonbücher
Enthält ein Eintrag keinen Namen, wird stattdessen die erste eingetragenen Rufnum­mer als Nachname gespeichert und angezeigt.
25
Page 26
Te le fo n bü c he r
OptionenÄndern
Eintrag ansehen
1: 08912345678
2: 004456565656 1: 01231234567 1: 089998877665
Susan Brown
Telefo n bucheintrag an zeigen
¤ . . . mit Eintrag auswählen Ansehen
oder
¤ Anfangsbuchstaben des Namens eingeben . . . der erste Eintrag, der mit den eingegebenen
Buchstaben beginnt, wird angezeigt
Ein Telefonbucheintrag kann folgende Informationen enthalten:
Vor- und Nachname (jeweils max. 16 Zeichen)
bis zu sechs Rufnummern (jeweils max. 32 Ziffern)
Es können jeweils zwei Rufnummern der folgenden Kategorien vergeben werden:
dienstliche Rufnummern (Tel . Büro 1/2) private Rufnummern (Te l. Privat 1/2) Mobilrufnummern (Te l. Mobil 1/2)
¤ . . . mit durch den Telefonbucheintrag blättern
Neuen Eintrag erzeugen
¤ Optionen Neuer Eintrag . . . mit Daten für den Eintrag eingeben, dabei mit zwi-
schen den Eingabefeldern wechseln Sichern
Neuen Eintrag mit einer gewählten Rufnummer erzeugen:
¤ Rufnummer eingeben -> Dir < Neuer Eintrag > OK . . . mit Rufnummernkate-
gorie auswählen OK . . . mit weitere Daten für den Eintrag eingeben Sichern
Neuen Eintrag mit Rufnummer aus der Anrufliste erzeugen: S. 22 Informationen zur Texteingabe: S. 11
Eintrag ändern
¤ . . . mit Eintrag auswählen Ansehen Ändern . . . mit Eingabefeld
auswählen ggf. alten Text löschen, neuen Text eingeben Sichern
Rufnummer beim Wählen hinzufügen:
¤ Rufnummer eingeben -> Dir . . . mit Eintrag auswählen OK . . . mit
Rufnummernkategorie auswählen OK Sichern
Informationen zur Texteingabe: S. 11
26
Page 27
Telefonbücher
Aus dem Telefonbuch wählen
¤ . . . mit Eintrag auswählen Hörer abheben
Mehrere Rufnummern im Telefonbucheintrag: . . . mit Rufnummer auswählen OK
oder
¤ . . . mit Eintrag auswählen Ansehen . . . ggf. mit Rufnummer auswählen
Optionen Nummer verwenden OK
Rückfrage aus Telefonbuch einleiten: S. 18
Telefonbucheinträge löschen
Ausgewählten Eintrag aus der Liste löschen:
¤ Eintrag auswählen Ansehen Optionen Eintrag löschen OK . . . der Eintrag
wird sofort gelöscht
Die gesamte Liste löschen:
¤ Optionen Liste löschen OK . . . Abfrage mit Ja bestätigen

Firmentelefonbuch

Wird im Netzwerk Ihres Unternehmens ein Telefonbuch zur Verfügung gestellt, können Sie die­ses am Telefon nutzen.
Das Telefonbuch wurde vom Administrator im Web-Konfigurator eingerichtet und aktiviert.
Firmentelefonbuch öffnen
Im Ruhezustand:
¤ Steuertaste lang drücken . . . mit Firmentelefonbuch auswählen OK
oder
¤ . . . mit Kontakte auswählen OK . . . mit Firmentelefonbuch
auswählen OK
Das Firmentelefonbuch wird mit dem vom Administrator im Web-Konfigurator festge­legten Namen angezeigt.
27
Page 28
Te le fo n bü c he r
AnsehenZurü ck
Firmentelefonbuc h
Abercrombie, Susan
Andrews, Alexander Ant, Peter Anton
a|
Neue SucheZurü ck
Abercrombie, Susan
Geschäftsführer Company
1: 00491234567890
2: 00234 5989 1234 5678
1: 00491234567890
@
0000 123456789
Eintrag suchen
¤ Namen (bzw. Anfangsbuchstaben) eingeben . . .
sobald die Eingabe unterbrochen wird, startet der Suchvorgang.
Alle passenden Einträge werden angezeigt. Wird kein passender Eintrag gefunden, wird wieder das Suchfeld angezeigt. Sie können eine neue Suche starten.
Eintrag anzeigen
¤ . . . mit Eintrag auswählen Ansehen
Ein Telefonbucheintrag kann folgende Informationen enthalten (abhängig von den Informationen, die vom Firmentelefonbuch bereitgestellt werden):
Persönliche Informationen: Vorn ame: , Nachname:, Beruf:, Firma: Rufnummern: Büro, Mobil, Privat
Weitere Kommunikationsdaten: E-Mail:, Web-Adress e:, Fax : Adressinformationen: St
raße:, Ort:, PLZ:, Land:
Rufnummer aus Firmentelefonbuch wählen
¤ . . . mit Eintrag auswählen Hörer abheben
Mehrere Rufnummern im Telefonbucheintrag: . . . mit Rufnummer auswählen OK
28
Page 29

Türsprechstelle

Tür spre chst ell e
Tür öffnenAbweisen
12:15
Haupteingang
) (
)
(
Das Telefon kann eine Türsprechstelle bedienen.
Der Administrator hat die Türsprechstelle mit dem Web-Konfigurator eingerichtet.
K
lingelt jemand an einer Türsprechstelle, wird dies am
Telefon wie ein eingehender Anruf signalisiert. Als Anrufer wird der Name der Türsprechstelle
angezeigt. Ist der Türsprechstelle eine Kamera zugeordnet, wird
das Kamerabild angezeigt. Name und Adresse der Webcam müssen vom Admi-
nistrator im Web-Konfigurator eingetragen sein.
Verbindung zur Türsprechstelle beenden ohne die T Gespräch über die Türsprechstelle führen: Hörer abheben Tür öffnen:
r öffnen
Während eines Gesprächs wird das Klingeln an der Tür als Anklopfen signalisiert ( S. 17). Sie können das Gespräch abweisen oder annehmen und die Tür öffnen. Wenn die Verbindung zur Türsprechstelle beendet ist, wird die vorherige Verbindung wiederhergestellt. Makeln ist nicht möglich.
Ein eingehender Anruf wird ebenfalls als Anklopfen signalisiert, wenn Sie gerade mit der Türsprechstelle verbunden sind. Wenn Sie den Anruf annehmen, wird die Verbin­dung zur Türsprechstelle beendet.
Klingelton für Türsprechstelle einstellen: S. 31
ür zu öffnen: Abweisen
Türsprechstelle
29
Page 30

Grundeinstellungen

Einstellungen

Das Telefon ist voreingestellt. Individuelle Einstellungen können über das Display-Menü oder am PC über den Web-Konfigurator geändert werden. Web-Konfigurator S. 36.
Grundeinstellungen

Datum und Zeit

Im Telefon ist die Adresse eines Zeitservers im Internet oder im lokalen Netzwerk gespeichert. Von diesem Zeitserver werden Datum und Uhrzeit übernommen, sofern das Telefon mit dem Netzwerk verbunden und die Synchronisation mit dem Zeitser­ver aktiviert ist. Manuelle Einstellungen werden dann überschrieben.
Einstellungen für den Zeitserver im Web-Konfigurator: S. 46
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Datum + Uhrzeit OK . . .
dann Zeit:
Zeitformat:
Datum:
Datumsformat:
Einstellung speichern:
¤ . . . mit Stunden und Minuten 4-stellig eingeben
z. B. für 07:15 Uhr Sichern
¤ . . . mit Zeitformat auswählen
24h: z.B. 10:00, 18:00 12h: z.B. 10:00 am, 06:00 pm
12h ausgewählt: . . . mit Tag esz ei t: auswählen (am / pm)
¤ . . . mit Tag, Monat und Jahr 8-stellig eingeben
Sichern
¤ . . . mit Datumsfolge auswählen
Tag Monat Jahr: z. B. 17.04.2018 Monat Tag Jahr: z. B. 04.17.2018
für den 17. April 2018
¤ Sichern
30
Page 31
Grundeinstellungen

Klingeltöne

Für den Klingelton Lautstärke und Klingelmelodie einstellen und/oder Klingelton für anonyme Anrufe ganz ausschalten.
Lautstärke
Die Lautstärke des Klingeltons für eingehende Anrufe ist in zehn Stufen einstellbar.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Tö ne + Si gnal e OK
Klingeltöne OK Lautstärke . . .
der Klingelton wird mit der für externe Anrufe eingestellten Melodie in der aktuellen Lautstärke abgespielt, die Lautstärke wird grafisch angezeigt
¤ . . . mit gewünschte Lautstärke wählen Sichern
Klingeltonlautstärke während eines eingehenden Anrufs ändern:
¤ Lautstärketasten (lauter) oder (leiser) drücken
Melodie
Unterschiedliche Klingelmelodien für verschiedene Ereignisse (Externe Anrufe, Interne Anrufe, Gruppenrufe oder Türsprechstelle) und VoIP-Verbindungen festlegen.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Tö ne + Si gnal e OK
Klingeltöne OK Melodien OK . . . mit Ereignis auswählen, das mit der M elodie
signalisiert werden soll OK . . . die aktuell eingestellte Melodie für Verbindung 1 wird abgespielt . . . mit gewünschte Melodie auswählen ggf. Melodien für die ande­ren Verbindungen auswählen Sichern
Weitere Klingeltöne auf das Telefon laden: S. 40
Klingelton für anonyme Anrufe ausschalten
Verhindern, dass das Telefon bei externen Anrufen klingelt, bei denen keine Rufnummer über­mittelt wird.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Tö ne + Si gnal e OK
Klingeltöne OK Anonyme Rufe aus Ändern ( = das Telefon klingelt nicht bei ano-
nymen Anrufen)
31
Page 32
Grundeinstellungen

Hinweistöne

Das Mobilteil weist akustisch auf verschiedene Tätigkeiten und Zustände hin.
Bestätigungen: Am Ende einer Eingabe/Einstellung und b
Tas te nk li ck : Jeder Tastendruck wird akustisch signalisiert.
Diese Hinweistöne können Sie unabhängig v
im Netzanrufbeantworter oder der Anrufliste, bei Fehleingaben.
oneinander ein-/ausschalten.
eim Eintreffen eines neuen Eintrags
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Tö ne + S igna le OK
Hinweistöne OK gewünschte Option markieren ( = aktiviert / = nicht aktiviert)

Anruflautstärke

Die Anruflautstärke (Lautstärke während eines Gesprächs) ist getrennt für den Hörer, den Laut­sprecher und ein angeschlossenes Headset in zehn Stufen einstellbar.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Tö ne + Si gnal e OK
Anruflautstärke OK Handhörer, Freisprechen oder Headset auswählen
. . . die aktuelle Lautstärke wird grafisch angezeigt
¤ . . . mit gewünschte Lautstärke wählen Sichern
Lautstärke während eines Gesprächs ändern:
¤ Lautstärketasten (lauter) oder (leiser) drücken

Display

Bildschirmschoner
Als Bildschirmschoner für die Anzeige im Ruhezustand können Sie eine Digital- oder eine Ana­loguhr auswählen.
Außerdem können Sie Inhalte von Web-Seiten verwenden und Bilder, die Sie auf das Telefon geladen haben ( S. 36)
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Display OK Bildschirmscho-
ner . . . dann Ausschalten: . . . mit Aus auswählen Sichern
Einschalten: . . . mit Zeitraum für das Display im Ruhezustand auswählen, nach
Bildschirmschoner auswählen:
dem der Bildschirmschoner aktiv werden soll 10, 20, 30, 40, 50 oder 60 Minuten
¤ . . . mit Bildschirmschoner auswählen (Digitaluhr /
Analoguhr)
Auswahl speichern:
32
¤ Sichern
Page 33
Grundeinstellungen
Bildschirmschoner beenden
¤ Beliebige Taste kurz drücken . . . das Display geht in den Ruhezustand
Helligkeit
Die Display-Beleuchtung ist in zehn Stufen einstellbar.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Display OK Helligkeit
OK . . . die aktuelle Einstellung wird grafisch angezeigt . . . mit gewünschte Helligkeit auswählen Sichern
Farbs chema
Das Display kann in verschiedenen Farbkombinationen angezeigt werden.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Display OK Farbschema
OK . . . mit gewünschtes Farbschema auswählen Auswahl ( = ausgewählt)
Display-Einstellungen mit dem Web-Konfigurator ändern: S. 41

Sprache

Sprache für die Display-Anzeige einstellen.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Sprache OK . . . mit
Sprache auswählen Auswahl ( = ausgewählt)
Display-Sprache mit dem Web-Konfigurator einstellen: S. 41

Lokales Netzwerk

Netzwerkeinstellungen des Telefons anzeigen.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Lokales Netzwerk OK
IP Adresstyp: statisch oder dynamisch
dynamisch Das Telefon erhält seine IP-Adresse automatisch von
statisch Das Telefon erhält eine feste IP-Adresse. Der Administra-
IP Adresse: IP-Adresse des Telefons im lokalen Netzwerk.
33
einem DHCP-Server im Netzwerk (z. B. dem Router). Die folgenden Felder zeigen die aktuellen Einstellungen an. Diese Einstellungen können nicht geändert werden.
tor nimmt die Netzwerkeinstellungen über die weiteren Felder vor.
Page 34
Grundeinstellungen
Subnetzmaske: Subnetzmaske des lokalen Netzwerks. Sie gibt an, wie viele Teile der IP-
Standard-Gateway: IP-Adresse des Systems im lokalen Netzwerk, das für die Adressvergabe
Änderungen an diesen Einstellungen sollten nur vom Administrator vorgenommen werden.
Adresse das Netzpräfix und wie viele Teile die Geräte-Adresse ausma­chen. Das Netzpräfix muss bei allen Geräten im lokalen Netzwerk gleich sein.
und das Weiterleiten von Informationen in andere Netzwerke zuständig ist. Dies ist häufig ein Router.

VLAN

Ein lokales Netzwerk kann in logische Teilnetze, sogenannte VLANs aufgeteilt werden (VLAN = Virtual Local Area Network). VLANs werden z. B. genutzt, um den Datenverkehr unterschiedli­cher Dienste (Internet-Telefonie, Internet-Fernsehen, ...) voneinander zu trennen und unter­schiedliche Prioritäten für den Datenverkehr festzulegen.
VLAN-Einstellungen des Telefons anzeigen.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK VLAN OK
VLAN-Tagging: Wenn VLAN-Tagging eingeschaltet ist werden die folgenden Informati-
VLAN-Kennung (LAN): Kennung des virtuellen Netzwerks, dem das Telefon angehört. VLAN-Priorität (LAN): Priorität des virtuellen Netzwerks, dem das Telefon angehört.
Änderungen an diesen Einstellungen können nur vom Administrator vorgenom­men werden.
onen angezeigt

Gerät neu starten

Bei Bedarf können Sie das Gerät neu starten. Alle Einstellungen bleiben erhalten.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Neustart OK Abfrage mit Ja
bestätigen
34
Page 35

Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Die Funktion kann nur vom Administrator ausgeführt werden. Sie können Ihre persönlichen Einstellungen vor dem Zurücksetzen sichern: S. 46
Grundeinstellungen
Ein Reset setzt alle Einstellungen in den Lieferzustand zurück. Netzwerkkonfiguration, VoIP-Ver­bindungen, Telefonbücher, Anruflisten und alle indi bzw. auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
viduellen Einstellungen werden gelöscht
Rücksetzen über Gerätetaste
¤ Telefon vom Stromnetz trennen Steuertaste drücken bei gedrückter Taste Strom-
verbindung wieder herstellen

Informationen zum Gerät anzeigen

Der Menüeintrag Info liefert Informationen über wichtige Einstellungen des Telefons.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Info . . . folgende Informationen
werden angezeigt:
Gerät: Produktbezeichnung des Telefons SW-Version: Version der aktuell am Telefon geladenen Firmware. Vari ante: Länderspezifische Produktversion MAC-Adresse: Geräte-Adresse des Telefons. IP Adresse: Aktuelle IP-Adresse des Telefons innerhalb des lokalen Netzwerks.
Subnetzmaske: Subnetzmaske des lokalen Netzwerks. Sie gibt an, wie viele Teile der
Standard-Gateway: IP-Adresse des Systems im lokalen Netzwerk, das für die Adressver-
Bevorzugter DNS: IP-Adresse des Systems im lokalen Netzwerk, das zu Domänenna-
Die IP-Adresse wird üblicherweise automatisch durch einen DHCP­Server im Netzwerk eingestellt.
IP-Adresse das Netzpräfix und wie viele Teile die Geräte-Adresse aus­machen. Das Netzpräfix muss bei allen Geräten im lokalen Netzwerk gleich sein.
gabe und das Weiterleiten von Informationen in andere Netzwerke zuständig ist. Dies ist häufig ein Router.
men zugehörige IP-Adressen liefert.
Weitere Informationen zu den Einstellungen und dem Zustand des Telefons erhalten Sie in der Statusanzeige des Web-Konfigurators ( S. 47).
35
Page 36

Weitere Einstellungen mit dem Web-Konfigurator

Weitere Einstellungen mit dem Web-Konfigurator
Das Telefon ist mit dem lokalen Netzwerk verbunden.
Dieses Kapitel beschreibt die Funktionen des Web-Konfigurators für Benutzer. Informationen für Administratoren: wiki.gigasetpro.com

Web-Konfigurator

IP-Adresse des Telefons ermitteln
Für den Zugang zum Web-Konfigurator benötigen Sie die IP-Adresse des Telefons. IP-Adresse im Display-Menü des Telefons anzeigen:
¤ Einstellungen Lokales Netzwerk . . . die IP-Adresse wird angezeigt
Die IP-Adresse kann sich, abhängig von den Einstellungen des DHCP-Servers im Netz­werk, gelegentlich ändern.
Web-Konfigurator starten
¤ Internet-Browser am PC öffnen IP-Adresse des Telefons (ohne führende Nullen) in das
Adressfeld des Browsers eingeben . . . der Anmeldebildschirm wird angezeigt
¤ Sprache auswählen Passwort eingeben (Voreinstellung: user) Anmelden . . . der Web-
Konfigurator wird gestartet, die Seite Klingeltöne angezeigt
Passwort ändern
¤ rechts oben auf das Symbol klicken Passwort ändern auswählen neues Passwort
eingeben neues Passwort wiederholen Sichern
Das Passwort kann auch vom Administrator geändert werden.
Telefon-PIN ändern
Die Telefon-PIN wird zum Beispiel für die Tastensperre des Telefons verwendet ( S. 11).
¤ rechts oben auf das Symbol klicken Tele fon -PIN änd ern auswählen aktuelle PIN
eingeben (Voreinstellung 1234) neue PIN eingeben neue PIN wiederholen Sichern
Sprache ändern
¤ rechts oben auf das Symbol klicken Sprache ändern auswählen gewünschte Spra-
che aus der Liste Sprache auswählen Sichern
Web-Konfigurator beenden
¤ rechts oben auf das Symbol klicken Abmelden auswählen . . . der Anmeldebildschirm
wird wieder angezeigt
36
Page 37
Weitere Einstellungen mit dem Web-Konfigurator

Funktionen des Web-Konfigurators

Die folgende Abbildung zeigt die Menüeinträge des Web-Konfigurators für Benutzer. Informationen zu den Administrator-Funktionen: wiki.gigasetpro.com
Einstellungen Tel efo ni e Verb indun gen S. 38
Rufeinstellungen S. 38
Anrufweiterschaltung S. 39
Anrufschutz (DND) S. 40
Tischtelefon Klingeltöne S. 40
Display S. 41
Bilder S. 42
Tas ten un d LE Ds S. 43
System Datum und Uhrzeit S. 46
Einstellungen sichern S. 46
Neustart und Rücksetzen S. 47
Status Gerät S. 47
Verb indun gen S. 47
Speicherbelegung S. 47
37
Page 38
Weitere Einstellungen mit dem Web-Konfigurator

Te le fon ie

Standard-Sendeverbindung ändern
Verfügt das Telefon über mehr als eine VoIP-Verbindung, werden ausgehende Anrufe über die Standard-Sendeverbindung eingeleitet (
Standard-Sendeverbindung ändern:
S. 12).
¤ Einstellungen Tel ef on i e Verb indu ngen
Alle konfigurierten Verbindungen werden angezeigt. Das Markierungsfeld unter St Sendeverbindung z
eigt, welche Verbindung aktuell ausgewählt ist.
andard-
¤ gewünschte Verbindung markieren Sichern
Nur aktive Verbindungen können ausgewählt werden. Wenn die ausgewählte Standard-Sendeverbindung nich
verwenden:
t erreichbar ist, eine andere Verbindung
¤ Schalter neben Failover für Verbindungen auf Ja setzen
Einstellungen für Anklopfen
Verhalten des Telefons festlegen, wenn während eines Gesprächs ein weiterer Anruf eingeht.
¤ Einstellungen Tel ef on i e Rufeinstellungen
Für jede Verbindung: Anklopfen verhindern/zulassen:
¤ Option unter Anklopfer anzeigen markieren ( = Anklopfen zugelassen) /
Markierung entfernen ( = Anklopfen nicht zugelassen)
Anklopfen zugelassen:
¤ Akustische Signalisierung aus der Liste wählen
Aus: der eingehende Anruf wird nur im Display angezeigt oder Signalisierung durch einen Anklopfton (Beep): einmalig oder alle 4, 10 oder 20 Sekun-
den
Einstellungen sichern: Sichern
38
Page 39
Weitere Einstellungen mit dem Web-Konfigurator
Anrufweiterschaltung einrichten
Der Provider/die Telefonanlage unterstützt diese Funktion.
Eingehende Anrufe an eine andere Rufnummer oder einen Netzanrufbeantworter weiterleiten.
¤ Einstellungen Tel ef on i e Anrufweiterschaltung
Für jede Verbindung (Empfa
Alle Anrufe Alle eingehenden Anrufe weiterleiteten. Bei Besetzt Eingehende Anrufe weiterleiten, wenn die Verbindung belegt ist. Bei Nichtmelden Eingehende Anrufe nach einem definier
Ziel für Anrufweiterschaltung festlegen:
ngsleitung):
ten Zeitraum weiterleiten, wenn sie
nicht entgegengenommen werden.
¤ Markierungsfeld unter Anrufbeantworter markieren
oder
¤ Markierungsfeld unter Zielrufnummer markieren Rufnummer eingeben, zu der wei-
tergeleitet werden soll
Für eine Anrufweiterschaltung Bei Nichtmelden:
¤ Aus der Liste Verzö geru ng den Zeitraum auswählen, nach dem die Anrufweiterschaltung
aktiviert werden soll
Anrufweiterschaltung aktivieren/deaktivieren:
¤ Option unter Aktiv markieren ( = aktiviert) / Markierung entfernen ( = nicht
aktiviert) Sichern
Anrufweiterschaltung über das Display-Menü einrichten: S. 20
39
Page 40
Weitere Einstellungen mit dem Web-Konfigurator
Anrufschutz (DND)
Der Provider/die Telefonanlage unterstützt diese Funktion.
Einzelne Rufnummern und/oder alle anonymen Anrufe sperren. Anrufe von gesperrten Rufnum­mern werden nicht mehr signalisiert.
¤ Einstellungen Tel ef on i e Anrufschutz (DND)
Die Sperrliste enthält alle gesperrten Rufnummern.
Sperrliste aktivieren: Rufnummer sperren:
Eintrag löschen: Alle Einträge löschen: Alle anonymen Anrufe
erren:
sp Einstellungen sichern:
¤ Schalter neben Sperrliste auf Ja setzen ¤ Name und Rufnummer des Anrufes eingeben auf Hinzufü-
gen klicken
¤ neben dem Eintrag auf klicken ¤ auf Alle löschen klicken ¤ Option Anonyme Anrufer sperren aktivieren ( = aktiviert)
¤ Sichern

Tischtelefon

Klingeltöne festlegen und laden
Für jede konfigurierte VoIP-Verbindung eigene Klingeltöne einstellen oder einen Standard-Klin­gelton für alle verwenden.
¤ Einstellungen Tischtelefon Klingeltöne
Klingeltöne auswählen
Der Standard-Klingelton wird für Verbindungen oder Ereignisse verwendet, für die kein indivi­dueller Klingelton eingestellt ist.
¤ Klingelton aus der Liste Standard-Klingelton wählen auf Abspie. klicken . . . die ausge-
wählte Melodie wird am Telefon abgespielt Sichern
Standard-Klingelton für alle Anrufe verwenden:
¤ auf Für alle Anrufe verwenden klicken Sichern
oder Für jede Verbindung eigene Klingeltöne einstellen:
¤ Klingeltöne für die verschiedene Ereignisse aus den Listen auswählen auf Abspie. klicken
. . . die gewählte Melodie wird abgespielt Sichern
Es sind unterschiedliche Klingeltöne für Anrufe, Gruppenrufe, Signal von der Türsprechstelle
Klingeltöne über das Display-Menü einstellen: S. 31
40
folgende Ereignisse möglich: Externe Anrufe, Interne
Page 41
Weitere Einstellungen mit dem Web-Konfigurator
Klingeltöne vom PC laden
Die verfügbaren Klingeltöne werden mit Dateinamen und Größe angezeigt. Maximal 20 weitere Klingeltöne können vom PC in den Speicher des Telefons geladen werden.
Die Daten müssen im folgenden Format auf dem PC vorliegen:
Forma t max. Anzahl Größe gesamt
mp3, ogg, wav 20 max. 5 MB
¤ Neben Klingeltondatei auf Durchsuchen klicken im Dateisystem des PCs zum Speicheror t
der Klingeltondateien navigieren und die gewünschte Datei auswählen . . . der Dateiname wird angezeigt
Klingeltondatei laden: ¤ auf klicken . . . die Klingeltondatei wird in den internen Spei-
Klingeltondatei löschen: Einstellungen sichern:
Verfügbaren Speicherplatz prüfen: S. 47
cher des Telefons geladen und in den Listen zur Auswahl ange­boten
¤ auf klicken . . . die Klingeltondatei wird aus der Liste gelöscht ¤ Sichern
Einstellungen für das Display
Telefon-Display an persönliche Wünsche und Erfordernisse anpassen.
¤ Einstellungen Tischtelefon Display
Sprache:
Far bsch ema:
Screensaver Bright­ness:
Standby Brightness:
Beleuchtung:
Kontrast:
Einstellungen sichern:
¤ Sprache für die Display-Anzeigen aus der Liste Sprache auswäh-
len
¤ aus der Liste Farb sch ema die Farbgestaltung für das Display aus-
wählen (Weiß auf Schwarz, Weiß auf Blau, Weiß auf Rot oder Weiß auf Grün)
¤ Helligkeit des Bildschirmschoners mithilfe des Schiebers aus-
wählen (1 – 10; 1 = dunkel, 10 = hell)
¤ Helligkeit des Displays im Ruhezustand mithilfe des Schiebers
auswählen (1 – 10; 1 = dunkel, 10 = hell)
¤ Intensität der Display-Beleuchtung mithilfe des Schiebers aus-
wählen (1 – 10; 1 = dunkel, 10 = hell)
¤ Bildschirm-Kontrast mithilfe des Schiebers auswählen (1 – 9) ¤ Sichern
Alle Einstellungen sind auch über das Display-Menü möglich: S. 32
41
Page 42
Weitere Einstellungen mit dem Web-Konfigurator
Bilder laden und Bildschirmschoner einstellen
Als Bildschirmschoner wird standardmäßig die Analoguhr verwendet. Es können außerdem eine Digitaluhr, Inhalte von Web-Seiten und Bilder verwendet werden. Bilder müssen auf das Telefon geladen werden
¤ Einstellungen Tischtelefon Bilder
Bildschirmschoner einrichten
¤ Aus der Liste Bildschirmschoner aktivieren Zeitraum für das Display im Ruhezustand aus-
wählen, nach dem der Bildschirmschoner aktiv werden soll. 0 = Bildschirmschoner ausge­schaltet
¤ Aus der Liste Bildschirmschoner den gewünschten Bildschirmschoner auswählen (Analog-
uhr, Digitaluhr, Bilder oder HTTP-Quelle) HTTP-Quelle ausgewählt: im Feld HTTP-Quelle die URL der Web-Seite eingeben
Einstellungen speichern: Si
Bildschirmschoner über das Display-Menü einstellen: S. 32
Bilder laden
Die verfügbaren Bilder werden in der Liste Gespeicherte Bilder angezeigt. Maximal 20 Bilder können vom PC in den Speicher des Telefons geladen werden.
Die Daten müssen im folgenden Format auf dem PC vorliegen:
Forma t Bildgröße Größe
jpg 320 x 240 px, max. 250 KB max. 5 MB
chern
¤ Neben Bilddatei auf Durchsuchen klicken im Dateisystem des PCs zum Speicherort der
Klingeltondateien navigieren und die gewünschte Datei auswählen . . . der Dateiname wird angezeigt
Bilddatei laden: ¤ auf klicken . . . die Bilddatei wird in den internen Speicher des
Bilddatei auswählen:
Bilddatei löschen: Einstellungen sichern:
Verfügbaren Speicherplatz prüfen: S. 47
42
Telefons geladen und zur Auswahl angeboten
¤ Bilddatei markieren ( = ausgewählt) . . . die Bilddatei wird als
Bildschirmschoner verwendet
Sind mehrere Dateien ausgewählt, werden sie abwechselnd im Dis­play angezeigt.
¤ auf klicken . . . die Klingeltondatei wird aus der Liste gelöscht ¤ Sichern
Page 43
Weitere Einstellungen mit dem Web-Konfigurator
Kurzwahltasten belegen
Die Tasten des Telefons mit einer Kurzwahlnummer oder Funktion belegen. Mit Kurzwahl wählen: S. 13
¤ Einstellungen Tischtelefon Tas ten und LED s
Die Tabelle Ku Funktion zuweisen:
rzwahltasten enthält für die Tasten 1 - 4 je einen Eintrag.
¤ auf den Eintrag klicken Funktion aus der Liste wählen Sichern
Standard Die Taste hat die Standard-Funktion (Zifferntaste). Kurzwahl Die Taste wird als Kurzwahl für eine Rufnummer verwendet
¤ Rufnummer in das Textfeld eingeben
FAC (Function Access Code) Die Taste sendet einen Code an die Telefonanlage oder
den Provider, um eine Funktion/einen Dienst ein- oder auszuschalten.
¤ Code in das Textfeld eingeben
Beispiel: *71 Anrufweiterschaltung aktivieren
*071 Anrufweiterschaltung deaktivieren
Action URL Die Taste wird zum Aufruf einer Action URL verwendet. Über eine Action URL
kann das Telefon mit einer Web-Server-Anwendung kommunizieren.
¤ URL in das Textfeld eingeben
Funktionstasten belegen
Funktionstasten: S. 9
¤ Einstellungen Tischtelefon Tas ten und LED s
Die Tabellen Fu jede Funktionstaste.
nktionstast en - Links und Funktionstasten - Rechts enthalten einen Eintrag für
Ist am Telefon ein Erweiterungsmodul angeschlossen, stehen unter Funktionstasten
- Erweiterungsmodul weitere Funktionstasten zur Verfügung. Die Belegung erfolgt genauso wie bei den Funktionstasten neben dem Display.
Tas te Name der Taste, kennzeichnet die Position der Taste neben dem Display Funk tion Funktion, die der Taste zugewiesen ist LED-Farbe Farbe, mit der die LED auf der Taste ein Ereignis, z. B. einen eingehenden Anruf,
Nicht Auto-Provisionieren
signalisiert. Farbe ändern: auf den Eintrag klicken gewünschte Farbe markieren
Funktionstasten können automatisch über eine Telefonanlage belegt werden. Taste gegen Überschreiben durch Telefonanlage sichern:
¤ Option aktivieren ( = aktiviert)
Funktion zuweisen:
¤ auf den Eintrag klicken Funktion aus der Liste wählen Sichern
43
Page 44
Weitere Einstellungen mit dem Web-Konfigurator
Mögliche Funktionen:
Keine Funktion Keine Funktion zugewiesen Verb indu ng Ordnet der Funktionstaste eine bestimmt
Taste wird ein Anruf über diese Verbindung eingeleitet oder angenommen. Die Taste blinkt, wenn ein Anruf eingeht, sie leuchtet, wenn die Leitung besetzt ist.
e Verbindung (Leitung) zu. Über die
¤ gewünschte Verbindung auswählen
Gemeinschafts­anschluss
Das Telefon ist an einer Telefonanlage angeschlossen, die diese Funktion unter­stützt und die Rufnummer ist einer
Ordnet der Funktionstaste eine „Geteilten Leitung“ zu. Dabei teilen sich meh­rere Benutzer die gleiche VoIP-Verbindung. Über die Taste wird ein Anruf über die g
emeinsame Verbindung eingeleitet oder ein eingehender Anruf ange­nommen werden. Sie wird an allen Nebenstellen der Gruppe konfiguriert. Die T
asten blinken an allen Nebenstellen, wenn ein Anruf eingeht, sie leuchten,
wenn die Leitung an irgendeiner Nebenstelle besetzt ist.
Gruppe zugeordnet.
¤ gewünschte Verbindung auswählen Rufnummer der „Geteilten Leitung“
eingeben
Park + Retrieve Das Telefon ist an einer Telefonanlage angeschlossen, die diese Funktion unter-
stützt und die Rufnummer ist einer Mit dieser Funktionstaste wird ein Gespräch „geparkt“, um es innerhalb einer
Gruppe
, die eine gemeinsame Leitung nutzt, zu übergeben. Diese Funktions-
taste wird an allen Nebenstellen der Gruppe konfiguriert. Die „Park + Orbit“-
asten an allen Nebenstellen leuchten, wenn ein Gespräch an einer Neben-
T stelle „geparkt“ wurde. Das Gespräch kann an jeder Nebenstelle durch Drücken de
r Taste übernommen werden.
Gruppe zugeordnet.
¤ gewünschte Verbindung auswählen Parking Space (Nummer) der
gemeinsam benutzten Leitung eingeben
Kurzwahl Ordnet der Funktionstaste eine Rufnummer zu.
¤ gewünschte Verbindung auswählen Zielrufnummer eingeben
BLF Das Telefon ist an einer Telefonanlage angeschlossen, die diese Funktion unter-
stützt und die Rufnummer ist einer Eine Funktionstaste, die als BLF (Besetztlampenf
Zustand einer gemeinsam benutzten Leitung an. Diese Funktionstaste wird an allen Nebenstellen der Gruppe konfiguriert. Die Tasten blinken an allen Neben­stellen, wenn ein Anruf eingeht, sie leuchten, wenn die Leitung an irgendeiner Nebenstelle besetzt ist.
Gruppe zugeordnet.
eld) konfiguriert ist, zeigt den
¤ gewünschte Verbindung auswählen Zielrufnummer eingeben
Um eingehende Anrufe zu übernehmen: C
SIP URI Ordnet der Funktionstaste eine SIP URI zu (Internet-Telefonnummer in SIP-
Not
ation).
ode für Rufübernahme eingeben
¤ SIP URI eingeben (z. B. sip:Susan.Brown@211.122.10.15)
Anrufweiter­schaltung
Vorher eingerichtete Anrufweiterschaltung aktivieren (
¤ Verb indu ng auswählen, für die die Anrufweiterschaltung eingerichtet ist
S. 39).
44
Page 45
Weitere Einstellungen mit dem Web-Konfigurator
DTMF Ordnet der Funktionstaste eine Rufnummer
MFV=Mehrfrequenzwahlverfahren) gewählt wird. Dies wird z. B. für die
bfrage und Steuerung einiger Netzanrufbeantworter über Ziffern-Codes oder
A für die Fernbedienung des lokalen Anrufbeantworters benötigt.
zu, die mit DTMF (Deutsch:
¤ Rufnummer eingeben, die mit DTMF-Signalisierung gewählt werden soll
Action URL Ordnet der Funktionstaste eine Action U
Telefon mit einer Web-Server-Anwendung kommunizieren.
RL zu. Über eine Action URL kann das
¤ URL in das Textfeld eingeben
SIP INFO Ordnet der Funktionstaste einen SIP INFO Aufruf an die Telefonanlage zu.
FAC (Function Access Code) Die Taste sendet einen Code an die Telefonanlage oder
olgenden Aufrufe können zugewiesen werden.
F
Aufnahme Gesprächsmitschnitt starten/beenden Immer umleiten Alle Anrufe umleiten Umleitung bei Besetzt Anrufe umleiten, wenn das Telefon besetzt ist Umleitung bei Nichtmelden Anrufe umleiten, wenn sie nicht angenom-
Tag /N ac ht Tag/Nachtschaltung ein-/ausschalten
Provider, um eine Funktion/einen Dienst ein- oder auszuschalten.
den
men werden
¤ In den Textfeldern Dienst einschalten/Dienst ausschalten die Codes zum
Ein-/Ausschalten der Funktion/des Dienstes eingeben . . . einmal Drücken sendet den Code in Dienst einschalten, noch einmal Drücken sendet den Code in Dienst ausschalten.
¤ Im Feld Angezeigter Name geben Sie jeweils eine Beschreibung für die Funktionstaste ein.
Dieser Name wird im Display neben der Funktionstaste angezeigt.
Für die Tastenbelegungen Verb indu ng, BLF und FAC können Sie die LED-Farbe auswählen.
¤ Neben LED-Farbe die gewünschte Farbe markieren.
Die Auswahl Standard bedeutet für die Tastenbelegungen Verb indun g und BLF: gelb nicht registriert / Fehler
grün frei rot stehend im Gespräch rot blinkend eingehender Ruf
Einstellungen sichern: Sichern
45
Page 46
Weitere Einstellungen mit dem Web-Konfigurator

Systemeinstellungen

Datum und Uhrzeit
¤ Einstellungen System Datum und Uhrzeit
Zeitserver festlegen
¤ Systemzeit automatisch über einen Zeitserver einstellen: Ja auswählen im Feld Zeitser-
ver Name oder IP-Adresse des gewünschten Servers eingeben . . . die zuletzt vorgenommene
Synchronisation mit dem Zeit-Server wird angezeigt Sichern
oder
Datum und Zeit manuell eingeben
¤ Systemzeit automatisch über einen Zeitserver einstellen: Nein auswählen . . . dann
Zeit und Datum:
¤ . . . mit den Pfeilen Zeit einstellen ¤ . . . Kalender öffnen Datum auswählen
Weitere Einstellungen
Zeitzone: Sommerzeit:
Zeitformat:
Datumsformat:
Einstellungen sichern:
¤ Zeitzone aus der Liste auswählen ¤ Uhr automatisch auf Sommerzeit umstellen: Ja/Nein auswäh-
len
¤ Zeitformat aus der Liste auswählen:
12h (z. B. 6:00 AM) oder 24h (z. B. 18:00)
¤ Datumsfolge aus der Liste auswählen:
Tag Monat Jahr (z. B. 17.04.2018) oder Monat Tag Jahr (z. B. 04.17.2018)
¤ Sichern
Zeit und Datum über das Display-Menü einstellen: S. 30
Einstellungen sichern und wiederherstellen
Daten des Telefons auf dem PC sichern und bei Bedarf wieder auf das Telefon spielen.
¤ Einstellungen System Einstellungen sichern
Geräteeinstellungen auf dem PC sichern
Alle Einstellungen: Systemeinstellungen und persönliche Einstellungen
Personalisierte Einstellungen: z. B. Telefonbucheinträge, Klingeltöne, Bilder, Display-Einstel-
(nur als Administrator möglich)
lungen, Funktionstasten-Belegung
¤ auf Personalisierte Einstellungen speichern klicken ¤ Speicherort am PC auswählen Datei speichern
46
Page 47

Status des Telefons

Geräteeinstellungen vom PC wiederherstellen
¤ auf Durchsuchen klicken aus dem Dateisyste m die gespeicherte Sich erungsdatei auswäh-
len . . . die Datei wird angezeigt auf klicken . . . die Datei wird geladen, eine Meldung zeigt den Erfolg oder Misserfolg des Ladevorgangs an Meldung mit OK bestätigen
Nicht mehr benötigte Sicherungsdatei löschen: auf klicken
System neu starten
¤ Einstellungen System Neustart und Rücksetzen auf System neu starten klicken
Abfrage mit Ja bestätigen . . . das Telefon wird neu gestartet, es ist vorübergehend nicht betriebsbereit
Ist der Vorgang abgeschlossen, wird der Anmeldebildschirm wieder angezeigt, das Telefon befindet sich im Ruhezustand.
Rücksetzen ist nur als Administrator möglich.
Status des Telefons
Das Menü Status enthält Informationen über den Zustand des Telefons.

Gerät

Die Seite zeigt allgemeine Informationen über das Telefon, z. B. die IP-Adresse, den aktuellen Firmwarestand oder zu den Zeit- und Datumseinstellungen.
¤ Status Gerät

Verbindungen

Die Seite zeigt Informationen zu den für das Telefon konfigurierten VoIP-Verbindungen.
¤ Status Ver bind ungen . . . für jede Verbindung werden Name und Status angezeigt
Status Angemeldet VoIP-Verbindung verfügbar.
Nicht angemeldet Derzeit ist kein VoIP-Verbindung zugewiesen. Telefonieren ist
nicht möglich.
¤ Wenden Sie sich an den Administrator
tandard-Sendeverbindung ist mit gekennzeichnet.
Die S Standard-Sendeverbindung ändern: S. 38

Speicherbelegung

Die Seite zeigt den belegten Speicherplatz des internen Speichers und wieviel Prozent noch frei sind. Im internen Speicher werden z. B. persönliche Bild- und Klingeltondateien gespeichert.
¤ Status Speicherbelegung
47
Page 48

Kundenservice & Hilfe

Anhang

Kundenservice & Hilfe
Sie haben Fragen? Schnelle Hilfe erhalten Sie in dieser Bedienungsanleitung und unter gigasetpro.com.
wiki.gigasetpro.com finden Sie weitere Informationen und Services zu Ihrem
Unter Gigaset PRO-Produkt:
• Products ocuments
•D
•Interop
•Firmware
•FAQ
• Support
Bei weiterführenden Fragen zu Ihrem Gigaset Maxwell 3 PRO steht Ihnen Ihr Fachhandels­partner gerne zur Verfügung.

Herstellerhinweise

Zulassung

Voice over IP Telefonie ist über die LAN-Schnittstelle (IEEE 802.3) möglich. In Abhängigkeit von der Schnittstelle Ihres Telekommunik
Router/Switch erforderlich sein. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Internet-Provider. Dieses Gerät ist für den weltweiten Betrieb vorgesehen, außerhalb des Europäischen Wirt-
schaftsraums (mit Ausnahme der Schweiz) in Abhängigkeit von nationalen Zulassungen. Länderspezifische Besonderheiten sind berücksichtigt. Hiermit erklärt die Gigaset Communications GmbH, dass dieses
Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinien 2014/30/EU und 2014/35/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse ve
rfügbar:
gigasetpro.com/docs. In einigen Fällen kann diese Erklärung in den Dateien "International Declarations of Conformity"
"European Declarations of Conformity" enthalten sein.
oder Bitte lesen Sie daher auch diese Dateien.
ationsnetzes könnte ein zusätzlicher
Gerät den grundlegenden
48
Page 49
Herstellerhinweise

Umwelt

Unser Umweltleitbild
Wir als Gigaset Communications GmbH tragen gesellschaftliche Verantwortung und engagieren uns für eine bessere Welt. In allen Bereichen unserer Arbeit – von der Produkt- und Prozesspla­nung über die Produktion und den Vertrieb bis hin zur Entsorgung – legen wir größten Wert
f, unsere ökologische Verantwortung wahrzunehmen.
darau Informieren Sie sich auch im Internet unter
und Verfahren.
Umweltmanagementsystem
Gigaset Communications GmbH ist nach den internationalen Normen ISO 14001 und ISO 9001 zertifiziert.
ISO 14001 (Umwelt): z Service GmbH.
ISO 9001 (Qualität): z
ertifiziert seit 17.02.1994 durch TÜV Süd Management Service GmbH.
ertifiziert seit September 2007 durch TÜV SÜD Management
Entsorgung
AT-BE-DE-LU
Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen.
Wenn dieses Symbol eines durchgestriche angebracht ist, unterliegt dieses
Die sachgemäße Entsorgung und getrennte Sammlung von Altgeräten dienen der V
orbeugung von potenziellen Umwelt- und Gesundheitsschäden. Sie sind eine Voraussetzung für die Wiederverwendung und das Recycling gebrauchter Elektro­und Elektronikgeräte.
Ausführlichere Informationen zur Entsorgung Ihr oder Ihrem Müllentsorgungsdienst.
gigasetpro.com über umweltfreundliche Produkte
nen Abfalleimers auf einem Produkt
Produkt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU.
er Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Kommune
CH
Hinweis zur Entsorgung
Dieses Produkt darf am Ende seiner L Haushaltabfall entsorgt werden, sondern muss einer Verkaufsstelle oder an einem Sammelp ben werden gemäss Verordnung über die elektrischer und elektronischer Geräte (VREG).
Die Werkstoffe sind gemäss ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwen­dung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Si
e eine wichtigen Beitrag zum Schutze der Umwelt.
49
unkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgege-
ebensdauer nicht über den normalen
Rückgabe, Rücknahme und Entsorgung
Page 50
Herstellerhinweise

Pflege

Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch ab. Benutzen Sie keine Lösungsmittel und kein Mikrofasertuch.
Verwenden Sie nie ein tr In seltenen Fällen kann der Kontakt des Geräts mit chemischen Substanzen zu Veränderungen
der
Oberfläche führen. Aufgrund der Vielzahl am Markt verfügbarer Chemikalien konnten nicht
alle Substanzen getestet werden. Beeinträchtigungen von Hochglanzoberflächen können v
Mobiltelefonen beseitigt werden.
ockenes Tuch: es besteht die Gefahr der statischen Aufladung.
orsichtig mit Display-Polituren von

Kontakt mit Flüssigkeit

Falls das Gerät mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen ist:
1 Das Gerät von der Stromversorgung trennen.
2 Die Flüssigkeit aus dem Gerät abtropfen lassen. 3 Alle Teile trocken tupfen. 4 Das Gerät anschließend min
ckenen, warmen Ort lagern (ni
5 Das Gerät erst in trockenem Zustand wieder einschalten.
Nach vollständigem Austrocknen ist in den meist
destens 72 Stunden mit der Tastatur nach unten an einem tro-
cht: Mikrowelle, Backofen o. Ä.).
en Fällen die Inbetriebnahme wieder möglich.
50
Page 51

Open Source Software

Open Source Software
Allgemeines
Ihr Gigaset-Gerät enthält un ter anderem Open Source Software, die verschiedenen Lizenzb edin­gungen unterliegt. Die Einräumung von Nutzung ware, die über den Betrieb des Gerätes in der von der Gigaset Communications GmbH geliefer­ten Form hinausgehen, sind in den jeweiligen Lizenzbedingungen der Open Source Software ge
regelt.
In Bezug auf die jeweiligen Lizenzgeber der Open Sour Lizenztexte regelmäßig Haftungsausschlüsse. Der Haftungsausschluss lautet beispielsweise für die GPL Version 2:
"This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; withou
t even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR
PURPOSE. See the GNU General Public License for more details." und für die LGPL Version 2.1: "This library is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY;
withou
t even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR
PURPOSE. See the GNU Lesser General Public License for more details." Die Haftung der Gigaset Communications GmbH bleibt hiervon unberührt.
Lizenz- und urheberrechtliche Hinweise
Ihr Gigaset-Gerät enthält Open Source Software, die der GNU General Public License (GPL) bzw. der GNU Library/Lesser General Public License (LGPL) unterliegt. Die entsprechenden Lizenzbe­dingungen in ihrer Original-Fassung und der gigasetpro.com/opensource aus dem Internet heruntergeladen werden. Innerhalb von drei Jah­ren nach Kauf des Produktes kann der entsprechende Quellcode auch von der Gigaset C
ommunications GmbH zum Selbstkostenpreis angefordert werden. Bitte nutzen Sie hierzu die
gigasetpro.com/service angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
unter
srechten im Bezug auf die Open Source Soft-
ce Software enthalten die jeweiligen
entsprechende Quellcode können unter
51
Page 52

Menübaum

Menübaum
Die folgende Darstellung zeigt den vollständigen Menübaum des Display-Menüs.
Kontakte Te lef onb uch S. 25
Firmentelefonbuch S. 27
Netzdienste Anrufweiterschaltung S. 20
Nummer unterdrücken S. 14
Anklopfen S. 17
Aktive Rückrufe S. 14
Einstellungen Datum + Uhrzeit S. 30
Tön e + Sig nale Klingeltöne Lautstärke S. 31
Melodien Externe Anrufe S. 31
Interne Anrufe S. 31
Gruppenrufe S. 31
Anonyme Rufe aus
Hinweistöne S. 32
Anruflaut­stärke
Display Bildschirm-
schoner
Helligkeit S. 33
Farbsc hema S. 33
Sprache S. 33
Lokales Netzwerk S. 33
VLAN S. 34
Rücksetzen nur für Administratoren S. 35
Neustart S. 34
Info S. 35
Handhörer S. 32
Freisprechen S. 32
Headset S. 32
S. 31
S. 32
52
Page 53

Display-Symbole

)
(
)
(
Display-Symbole
Folgende Symbole werden abhängig von den Einstellungen und vom Betriebszustand Ihres Tel efon s an geze igt.
Symbole der Statusleiste
Symbol Bedeutung
Keine VoIP-Verbindung
USB-Gerät angeschlossen
Tastensperre eingeschaltet
Klingelton ausgeschaltet
Beep-Funktion eingeschaltet (Klingelton ausgeschaltet)
Headset über USB angeschlossen
Display-Symbole beim Signalisieren von . . .
Symbol Bedeutung
Eingehender Anruf
Verbindungsaufbau (abgehender Anruf)
Verbindung hergestellt
Kein Verbindungsaufbau möglich/ Verbindung abgebrochen
Konferenzschaltung
53
Page 54
Display-Symbole
Weitere Display-Symbole
Symbol Bedeutung
Aktion ausgeführt (grün)
Aktion fehlgeschlagen (rot)
Information
Warnung
(Sicherheits-)Abfrage
54
Page 55

Index

A
Analoguhr, als Bildschirmschoner . . . . . . . . . . . 32
Angenommene Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Anklopfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Anruf ablehnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Anruf annehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Einstellungen (Web-Konfigurator) . . . . . . . . 38
Anonym anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Anruf
Anrufer
Anruferbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Anrufschutz (DND). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Anrufweitergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Anrufweiterschaltung
Anschluss
Aufmerksamkeitston (Beep) . . . . . . . . . . . . . . . 15
B
Beep (Aufmerksamkeitston) . . . . . . . . . . . . . . . 15
Bestätigungston . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
abweisen
annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
anonym . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
ausgehend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
eingehend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
in Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
sperren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
während der Rufnummerneingabe . . . . . . . . 12
weitergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Bild im Display
Namen im Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
abgehende Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
alle Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
angenommene Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Eintrag löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
entgangene Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Rufnummer in Telefonbuch übertragen . . . . 22
Rufnummer wählen. . . . . . . . . . . . . . . . 13, 21
deaktivieren
einrichten (Display-Menü) . . . . . . . . . . . . . . 20
einrichten (Web-Konfigurator) . . . . . . . . . . . 39
Erweiterungsmodul
Headset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Steckernetzgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Tel ef on hör er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Index
Bild
als Bildschirmschoner verwenden
laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Bildschirmschoner
Bild
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
ein-/ausschalten (Display-Menü) . . . . . . . . . 32
einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 42
Helligkeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
HTTP-Quelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
BLF (Busy Lamp Field) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Buchstaben eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . 42
C
Customer Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
D
Datum einstellen
Display-Menü
Web -Konf igura tor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Datumsformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 46
Digitaluhr, als Bildschirmschoner . . . . . . . . . . . 32
Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Helligkeit im Ruhezustand. . . . . . . . . . . . . . 41
Kontrast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Menübaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Rufnummernanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
zurückkehren in Ruhezustand . . . . . . . . . . . 10
Display-Beleuchtung
Helligkeit einstellen (Display-Menü)
Display-Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Display-Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Display-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3, 8
DND (Do Not Disturb) siehe Ruhe
vor dem Telefon
DTMF über Funktionstaste einschalten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
. . . . . . . 33
. . . . . . . 45
E
Ende-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Entgangene Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Erweiterungsmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Erweiterungsmodul, Anschluss . . . . . . . . . . . . . 5
F
Falscheingaben korrigieren . . . . . . . . . . . . . . . 11
Far bsch ema
einstellen (Display-Menü)
Fehl erton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Firmen telefonbu ch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Eintrag anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Eintrag suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
. . . . . . . . . . . . . . 33
55
Page 56
Index
Firmware-Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35, 47
Flüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Lautstärke ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Freisprechtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 16
LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Funktionstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
BLF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
DTMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Geteilte Leitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Kurzwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Park + Orbit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Verbi ndung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Funktionstasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 9
G
Gerät, Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Gespräch
Gesprächslautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Geteilte Leitung
GPL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
beenden
einleiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Funktionstaste zuweisen
. . . . . . . . . . . . . . .44
H
Halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Headset
Lautstärke
Lautstärke ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
telefonieren über . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Headset-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Headset-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Hinweiston
Bestätigung
Tas ten dr uck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Hörer
Lautstärke
HTTP-Quelle für Bildschirmschoner . . . . . . . . . . 42
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
I
Informationen zum Telefon . . . . . . . . . . . . . . . 35
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
automatisch beziehen . . . . . . . . . . . . . . . . .33
ermitteln über Display . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
ermitteln über Web-Konfigurator . . . . . . . . . 47
statisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
K
Klingelton
ein-/ausschalten
für anonyme Anrufe ausschalten . . . . . . . . . 31
laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Lautstärke für eingehende Anrufe . . . . . . . . 31
löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Melodie einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Klingeltöne
über Display-Menü einstellen
über Web-Konfigurator einstellen . . . . . . . . 40
Konferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Konferenztaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Kontakt mit Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Korrigieren von Falscheingaben . . . . . . . . . . . . 11
Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kurzwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Kurzwahltaste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
. . . . . . . . . . . 31
L
LAN-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Länderversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Lauthören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Lautsprecher
Lautstärke
Lautstärke ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Lautstärke für Klingelton . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Lautstärketaste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3, 16
LED
Freis precht aste
Headset-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Nachrichtentaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ruhetaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Stummschalteteaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
LED-Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
LGPL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Lieferzustand siehe Werkseinstellungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
M
MAC-Adresse anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Makeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 10
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Menübaum
Mikrofon ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Mute siehe Stummschalten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Display
Web -Konf igura tor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
N
Nachrichten-Center. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Nachrichtentaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 23
LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Neustart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34, 47
Nicht stören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
56
Page 57
Index
O
Open Source Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
P
PC-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Pflege des Geräts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Q
Quittungstöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
R
Rautetaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Rückfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
aus Telefonbuch einleiten . . . . . . . . . . . . . . 18
Rückfragetaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 18
Rückruf
Rufnummer
Rufnummer wählen
Rufnummernübermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Ruhe vor dem Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Ruhetaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 16
Ruhezustand, zurückkehren in . . . . . . . . . . . . . 10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
einleiten
löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Anzeige im Display aus Anrufliste in Telefonbuch übernehmen . . 22 aus Sprachnachricht in Telefonbuch überneh-
men
in lokales Telefonbuch übertragen . . . . . . . . 12
abbrechen
aus Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 21
aus Firmentelefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . 28
aus Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 27
aus Wahlwiederholungsliste. . . . . . . . . . . . . 13
über Funktionstaste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
über Kurzwahltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
über Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
S
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Signalisierung, Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Sommerzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Speicherbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Sperrliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Sprache einstellen
für Web-Konfigurator
Sprache für Display-Anzeige
einstellen (Display-Menü)
einstellen (Web-Konfigurator) . . . . . . . . . . .41
Sprache für Web-Konfigurator einstellen . . . . . . 36
Sprachnachricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
anhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Rufnummer in Telefonbuch übertragen . . . . 24
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
. . . . . . . . . . . . . . .33
Standard-Klingelton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Standard-Sendeverbindung. . . . . . . . . . . . . . . 12
ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Speicherbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Verb indung en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Statusleiste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Steckernetzgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Steckernetzgerät, Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sterntaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Steuertaste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 9
Stummschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Stummschaltetaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
SW-Version siehe Firmware-Version Symbole
Signalisierung
Statusleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Systemeinstellungen
Datum und Uhrzeit
sichern/wiederherstellen. . . . . . . . . . . . . . . 46
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
T
Tas te
Tas te ns pe rre
Tel ef on
Telefonbuch, lokal
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Display
Ende/Zurück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 16
Headset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Konferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3, 16
Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Nachrichten-Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
programmierbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Raute. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Rückfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 18
Ruhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 16
Stern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Steuertaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Stummschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
ein-/ausschalten
PIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
PIN ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Anschlüsse
neu starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Tas te n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Eintrag ändern
Eintrag anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Eintrag löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
neuer Eintrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Rufnummer aus Anrufliste übernehmen . . . . 22
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
57
Page 58
Index
Telefonbucheintrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
im Firmentelefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
neu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Telefonbücher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Telefoneinstellungen
im Web-Konfigurator
in Display-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Tel ef o nh ör er
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Tel efo n-PI N än de rn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Text eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Tür öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Türöffner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Türsprechstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Anschluss
Lautstärke ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Klingeln abweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Tür öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
U
Umwelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Untermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
USB-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
V
Verb indung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
für Anruf auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Status. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
VLAN (Virtual Local Area Network) . . . . . . . . . . 34
VoIP-Verbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 38
W
Wahlwiederholungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Rufnummer wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Webca m
Türsprechstelle
Web- Konfigu rator
abmelden
aufrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Menüstruktur (Benutzer) . . . . . . . . . . . . . . . 37
Passwort ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sprache auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Werkseinstellungen wiederherstellen
über Display-Menü
über Gerätetaste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Z
Zeit einstellen
Display-Menü
Web -Konf igura tor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Zeitformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 46
Zeitserver. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 47
festleg en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Zeitzone festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Ziffer löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Ziffern eingeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Zurück-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Alle Rechte vorbehalten. Änderungen vorbehalten.
58
Page 59
Issued by
Gigaset Communications GmbH Frankenstr. 2a, D-46395 Bocholt
© Gigaset Communications GmbH 2018
Subject to availability. All rights reserved. Rights of modification reserved.
gigasetpro.com
Loading...