Gigaset LM 550, LM 550 i User Guide [de]

MobileDock
LM550-LM550i
Die aktuellste Bedienungsanleitung
finden Sie unter
www.gigaset.com/manuals
Weitere Infos zu MobileDock unter
www.gigaset.com/mobiledock
MobileDock, Steckernetzgerät, USB Ladekabel, Bedienungsanleitung

Wichtige Symbole in der Bedienungsanleitung

Warnungen, deren Nichtbeachtung zu Verletzungen von Personen oder Schäden an Geräten
a
führen oder auch Kosten verursachen kann.
Voraussetzung, um die folgende Aktion ausführen zu können.
h
Wichtige Information zur Funktion und zum sachgerechten Umgang.
i

Sicherheitshinweise

Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
a
Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und über die Gefahren bei der Benutzung des
räts auf.
Ge Das Gerät lässt sich während eines Stromau kein Notruf ab MobileDock nie den Einflüssen von Wärmequel von anderen elektrischen Geräten aussetzen.
Nutzen Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z. B. Lackiererei en.
Die Geräte sind nicht spri tzwassergeschützt. St wie z. B. Bädern oder Duschräumen auf.
Verwenden Sie nur das auf den Geräten angegebene Steckernetzgerät.
gesetzt werden.
sfalls nicht betreiben. Es kann auch
len, von direkter Sonneneinstrahlung und
ellen Sie sie deshalb nicht in Feuchträumen
Geben Sie Ihr Gigaset nur mit der Bedienung
Bitte nehmen Sie defekte Geräte außer Betrieb oder lassen diese vom Service reparieren, da diese g
gf. andere Funkdienste stören könnten.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die t
echnischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z. B. Arztpraxis. Falls Sie medizinische Geräte (z. B. einen Herzs bitte beim Hersteller des Gerätes. Dort kann man Ihnen Auskunft geben, inwieweit die entsprechenden Geräte immun gegen externe hochfrequente Energien sind (für Informationen zu Ihrem Gigaset-Produkt siehe „Technische Daten“).
sanleitung an Dritte weiter.
chrittmacher) verwenden, informieren Sie sich

Inbetriebnahme

MobileDock befindet sich in Reichweite der DECT-Telefon-Basis und an einem Ort mit gutem GSM-Empfang für das Smartphone.
h
Das Smartphone unterstützt Bluetooth 4.0.
An der DECT-Basis ist noch ein Anmeldeplatz frei.
Die System-PIN des DECT-Telefons ist 0000.
de en fr it nl pl hu tr 1

Inbetriebnahme

4
5
3
2
1
1
1
6
7
Ein-/Aus-Taste
3
217
47756
6
Anschließen:
USB-Ladekabel und Steckernetzteil einstecken. Kabel in die K abelkanäle einle­gen. Steckernetzteil in die Steckdose stecken. Die weiße LED blinkt .
Mit dem Gigaset-DECT-Telefon verbinden:
MobileDock: ¤ DECT Anmelde-Taste kurz drücken und möglichst gleichzeitig Telefon-Basis:
i
Der Verbindungsaufbau kann einig Während dieser Zeit blinkt die weiße DECT Status LED . Nach erfolgreicher Anmeldung leuchtet die DECT Status LED dauerhaft.
i
Mit dem Smartphone koppeln:
MobileDock: ¤ Bluetooth-Taste kurz drücken, die blaue Bluetooth Status LED blinkt und Smartphone: ggf. Code : "0000" eingeben, oder angebotenen Code bestätigen
Nach erfolgreicher Kopplung leuchtet die Bluetooth Status LED dauerhaft.
Smartphone-Anrufe werden jetzt an allen Ihr
Mit Hilfe der MobileDock App (
¤ Anmelde-Taste lang (min. 3 Sekunden) drücken.
Die System-PIN des DECT-Telefonsystems muss „0000” sein. (¢ S. 3).
e Zeit in Anspruch nehmen.
Mit dem DECT-Telefon anderer Hersteller verbinden (¢ S. 4)
¤ . . . Bluetooth aktivieren ¤ MobileDock oder INT x auswählen ¤ . . .
en Mobilteilen signalisiert.
¤ die Geräte koppeln sich.
¢ S. 6) können Sie individuelle Einstellungen vornehmen.
2de en fr i t nl pl hu t r

Weiterführende Hinweise

MobileDock aufstellen

MobileDock vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen schützen.
a
MobileDock ist für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit einem Temperatur­bereich von +5 °C bis +45
Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche. Angesichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann es jedoch nicht ausge­schlossen werden, dass beim Kontakt Spuren auf der Abstellfläche verursacht werden.
Die DECT-Reichweite von MobileDock beträgt in Gebäuden bis zu 50 m, im freien Gelände bis zu 300 m.
i

MobileDock anschließen

Das Steckernetzgerät muss immer eingesteckt sein, da MobileDock ohne Stromver sorgung nicht funktioniert.
i
MobileDock mit Ein-/Aus-Taste einschalten, falls die weiße LED nach dem anschließen nicht blinkt.

Smartphone laden

Das Smartphone wird geladen, sobald es über das Ladekabel mit MobileDock verbunden ist.
i
Anstelle des mitgelieferten USB-Ladekabels kann auch das zum Smartphone gehörige USB­Kabel zum Laden verwendet werden.
Das angesteckte Smartphone wird auch dann geladen, wenn MobileDock ausgeschaltet ist.

MobileDock mit Ihrem Gigaset DECT-Telefon verbinden

Die System-PIN des DECT-Telefonsystems muss „0000” sein. Ist das nicht der Fall, muss die Sys­tem-PIN für die Anmeldung von MobileDock auf „0000” zurückgesetzt werden (siehe Bedie-
i
nungsanleitung des DECT-Telefons) oder die Verbindung mit Hilfe der MobileDock App her­gestellt werden.
MobileDock wird automatisch z.B. der Name „MobileDock“ oder „INT x“ zugewiesen. Der vergebene Eigenname hängt von Ihrer Basisstation ab.
Ist bereits die maximale Anzahl von Geräten an der DECT-Basis angemeldet (alle internen Nummern sind belegt), verfahren Sie, wie in der Bedienungsanleitung des DECT-Telefons beschrieben.
Die Einstellung für ECO DEC T der Gigaset-Telefone wird unterstützt.
°C ausgelegt.
de en fr it nl pl hu tr 3

MobileDock mit DECT-Telefon anderer Hersteller verbinden

MobileDock App (¢ S. 6).
h
Das Smartphone unterstützt Bluetooth 4.0.
Smartphone Android 4.4/ iOS 7 oder höher.
Smartphone und MobileDock sind über Bluetooth verbunden.
MobileDock App installieren und starten.
i
Einrichtung mit Hilfe des Installationsassistenten durchführen.
Überprüfung der Funktionalität durch Testanruf an Ihr Smartphone und Annahme des Gespräches an Ihrem DECT-Telefon.
Verläuft der Test nicht erfolgreich (keine Sprachverbindung), im Side Menu MobileDock-Einstellungen un
ter Kompatibilitätsprofile ein anderes Profil auswählen.

MobileDock über Bluetooth mit dem Smartphone koppeln

Wird bei der Bluetooth-Anmeldung der Zugriff auf die Kontakte des Smartphones zugelas­sen, wird der Name des Anrufers zusätzlich zur Rufnummer im Display des DECT-Telefons
i
angezeigt, falls der Anrufer im Telefonbuch des Smartphones eingetragen ist. Diese Funktion ist abhängig von der verwendeten DECT Basis und dem Mobilteil.
Mit MobileDock können maximal 5 Smartphones gekoppelt werden.
2 Smartphones können gleichzeitig mit MobileDock verbunden sein. Wird eines der beiden verbundenen Smartphones aus der BT Reichweite entfernt, wird die Verbindung getrennt. Dann kann ein anderes, bereits gekoppeltes Smartphone den offenen Verbindungsplatz einnehmen und belegen.
Bietet das Smartphone den Zugriff auf das Telefonbuch an, bestätigen, damit eine Namens­anzeige bei Anrufen ermöglicht wird.
4de en fr i t nl pl hu t r

Anrufweiterleitung zum DECT-Telefon

MobileDock ist eingeschaltet.
h
Das gekoppelte Smartphone befindet sich in der BT-Reichweite von MobileDock (Voreinstellung ca. 1,5m; die blaue Bluetooth Status LED leuchtet).
Es wird immer nur ein Anruf zum DECT-Telefon weitergeleitet.
i
Weitere Anrufe werden nur am Smartphone signalisiert.
Abhängig von Ihrer DECT-Basis und wenn vom Smartphone unterstützt, werden angezeigt: der Name des Smartphones und die Rufnummer des Anrufers oder der Name des Smartphones, Rufnummer und Name des Anrufers aus dem Smartphone-Telefonbuch oder die interne Nummer von MobileDock im DECT-System (z. B. "INT2")
siehe auch www.gigaset.com/compatibility

MobileDock in Lieferzustand zurücksetzen

Steckernetzgerät der MobileDock ziehen.
i
Ein-/Aus-Taste drücken und länger als 5 Sekunden gedrückt halten.
Steckernetzgerät der MobileDock wieder einstecken, Ein-/Aus-Taste weiter gedrückt halten.
Ein-/Aus-Taste loslassen. MobileDock wird jetzt zurückgesetzt.
de en fr it nl pl hu tr 5

Individuelle Konfiguration (App)

1. Side Menu aufrufen.
2. Eigener Smartphone-Name.
3. Status der Bluetooth-Verbindung.
4. Status der Anrufweiterleitung (an alle oder einzelne Mobilteile).
5. MobileDock Firmware aktualisieren.
6. Zurück zum Home Screen.
7. Andere mit dem MobileD ock gekoppelte Smartphones anzeigen und verwalten.
8. Einstellungen (Gerätenamen ändern falls von Basis unterstützt, MobileDock an DECT System anmelden, SW update starten).
9. Anzeige von App Informationen.
10.Impressum
Home Screen Side Menu
2
5
1
6
7
8
9
4
10
3
Smartphone Android 4.4/ iOS 7 oder höher.
h
Smartphone und MobileDock sind über Bluetooth verbunden.
Mit der App kann MobileDock komfortabel bedient und konfiguriert werden.
Download der kostenlosen MobileDock App
in einem der folgenden App Stores:
6de en fr i t nl pl hu t r

Kundenservice (Customer Care)

Schritt für Schritt zu Ihrer Lösung mit dem Gigaset Kundenservice www.gigaset.com/service
Deutschland: Registrieren Sie Ihr Gigaset Telefon gleich nach dem Kauf:
www.gigaset.com/register So können wir Ihnen bei Ihren Fragen oder beim Einlösen von Garantieleistungen noch schneller weiterhelfen.
Ihr persönliches Kundenkonto ermöglicht:
u d u die Registrierung Ihrer Gigaset-Produkte, u die Online-Anmeldung von Reparaturaufträgen und u das Abonnement unseres Newsletters.
Besuchen Sie unsere Kundenservice-Seiten:
www.gigaset.com/service Hier finden Sie u. a.:
u Fr u Kostenlose Downloads von Software und Bedienungsanleitungen u das Gigaset Kundenforum u Kompatibilitätsprüfungen
Kontaktieren Sie unsere Service-Mitarbeiter:
Sie konnten unter „Fragen & Antworten“ keine Lösung finden? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung ...
... per E-Mail:
... per Telefon:
Zu Reparatur, Garantieansprüchen:
Service-Hotline Deutschland 02871 / 912 912
(Zum Festnetztarif Ihres Anbieters) Service-Hotline Luxemburg (+352) 8002 3811 (Die lokalen/nationalen Tarife finden Anwendung. Für Anrufe aus den
Mob
Service-Hotline Österreich 0043 1 311 3046
(österreichweit zum Ortstarif )
Service-Hotline Belgien 07815 6679
Die lokalen/nationalen Tarife finden Anwendung. Für Anrufe aus den Mob
Kundenservice Schweiz 0848 212 000
(0,09 Fr. pro Minute aus dem Schweizer Festnetz. Für Anrufe aus den Mob Bitte halten Sie Ihren Kaufbeleg bereit.
Wir weisen darauf hin, dass ein Gigaset-Produkt, ler im Inland verkauft wird, möglicherweise auch nicht vollständig kompatibel mit dem natio­nalen Telefonnetzwerk ist. Auf der Umverpackung (Kartonage) des Telefons, nahe dem abge­bildeten CE-Zeichen wird eindeutig darauf hinge jeweilige Gerät und das Zubehör entwickelt wurde. Wenn das Gerät oder das Zubehör nicht
de en fr it nl pl hu tr 7
ie Verwaltung Ihrer persönlichen Daten,
agen & Antwor ten
www.gigaset.com/contact
ilfunknetzen können abweichende Preise gelten)
ilfunknetzen können abweichende Preise gelten.
ilfunknetzen können abweichende Preise gelten)
sofern es nicht von einem autorisierten Händ-
wiesen, für welches Land/welche Länder das
gemäß diesem Hinweis, den Hinweisen der Bedienungsanleitung oder dem Produkt selbst genutzt wird, kann sich dies auf den Garantieanspruch (Reparatur oder Austausch des Pro­dukts) auswirken.
Um von dem Garantieanspruch Gebrauch machen gebeten, den Kaufbeleg beizubringen, der das Kaufdatum und das gekaufte Produkt ausweist.
zu können, wird der Käufer des Produkts

Fragen und Antworten

Lösungsvorschläge im Internet unter www.gigaset.com/service DECT-LED und Bluetooth-LED leuchten nicht
• Steckernetzteil ist nicht eingesteckt:
• MobileDock ist nicht eingeschaltet:
MobileDock kann nicht am DEC
• Die System-PIN des DECT-Telefonsystems ist nicht „0000”: systems für die Anmeldung auf „0000” einstellen.
• Anmeldung über die MobileDock App mit Eingabe der PIN am Smartphone.
• An der DECT-Basis können keine weiteren Geräte angemeldet werden: nungsanleitung der DECT-Basis.
• Das DECT-Telefon ist kein Gigaset-Telefon: derlich.
Das Smartphone kann nicht an MobileDock angemeldet werden
• Es sind bereits 5 Smartphones mit dem MobileDock gekoppelt.
• Es sind bereits 2 Geräte mit MobileDock verbunden: die Bluetooth-Verbindung trennen.
Das DECT-Telefon klingelt nicht bei Anruf auf dem Smartphone
• MobileDock ist nicht eingeschaltet:
• Keine Bluetooth-Verbindung zwischen MobileDock und Smartphone: bindung herstellen (
• MobileDock ist nicht an de
• MobileDock ist außerhalb der Reichweite der Basis: gern.
• Es wird bereits ein Gespräch mit dem DECT-Telefon geführt.
• Es sind bereits 2 andere gekoppelte G verbundenen Geräte die Bluetooth-Verbindung trennen.
• Die Zeit bis zur Rufannahme der M informieren Sie sich bei Ihrem Netzanbieter.
Es klingeln alle Mobilteile
• Der Anruf ist standardmäßig allen Mobilteilen zugeordnet: MobileDock App konfigurieren. (
¢ S. 4).
¤ Steckernetzteil einstecken (¢ S. 3).
¤ Ein-/Aus-Taste kurz drücken.
T-Telefon angemeldet werden
¤ System-PIN des DECT-Telefon-
¤ Siehe Bedie-
¤ Zum Einrichten ist die MobileDock APP er for-
¤ An einem der verbundenen Geräte
¤ Ein-/Aus-Taste kurz drücken.
¤ Bluetooth-Ver-
r Basis angemeldet: ¤ MobileDock anmelden (¢ S. 4).
¤ Abstand MobileDock/Basis verrin-
eräte mit MobileDock verbunden: ¤ An einem der
ailbox ist zu kurz eingestellt: ¤ Zeiteinstellung ändern,
¤ MobileDock mit Hilfe der
¢ S. 6)
8de en fr i t nl pl hu t r
Telefonieren mit dem Smartphone, das mit MobileDock gekoppelt ist
• Anrufer bei Rufannahme am Smartphone nicht zu hören: Audiopfad von Headset auf Smartphone umleiten.
• Beim Versuch mit dem Smartphone zu telefonieren, ist kein Freizeichen zu hören.
CT Mobilteile klingeln:
Die DE
¤ Am Smartphone den Audio Pfad von MobileDock auf Smartphone umleiten. (Menü ist
Smartphone spezifisch)
¤ Rufannahme am DECT Mobilteil, Gespräch über das DECT-Telefon führen. ¤ BT am Smartphone ausschalten bevor der Anruf am Smartphone eingeleitet wird.
• Während des Telefonats mit dem Smartphone soll das Gespräch an das DECT Mobilteil
rgeben werden:
übe umleiten (Menü ist Smartphone spezifisch).
Weitere Infos finden Sie unter
www.gigaset.com/compatibility, www.gigaset.com/mobiledock
¤ Am Smartphone den Audio Pfad von Smartphone auf MobileDock
¤ Am Smartphone den

Herstellerhinweise

LED-Anzeigen

Beschreibung DECT Status
Steckernetzteil nicht angeschlossen oder Mobile­Dock ausgeschaltet.
MobileDock ist an keiner Basis angemeldet oder ha
t keine Verbindung zur Basis.
DECT Anmeldeprozedur. blinkt gleich-
MobileDock ist an einer Basis angemeldet und ver­bunden.
MobileDock hat eine Bluetooth-Verbindung zu ei
nem Smartphone.
MobileDock hat keine Bluetooth-Verbindung zu
nem Smartphone.
ei
LED (weiß)
aus aus
blinkt kurz mit langen Pausen
mäßig
ein
ein
aus
Bluetooth Status LED (blau)
de en fr it nl pl hu tr 9
MobileDock ist für andere Geräte sichtbar und bereit, eine Verbindung herzustellen.
MobileDock empfängt Daten zum Firmwareup­date.
blinkt gleichmä-
blinkt unregel­mäßig
ßig
blinkt unregelmä­ßig

Zulassung

Dieses Gerät ist für den weltweiten Betrieb vorgesehen, außerhalb des Europäischen Wirt­schaftsraums (mit Ausnahme der Schweiz) in Abhängigkeit von nationalen Zulassungen.
Länderspezifische Besonderheiten sind berücksichtigt. Hiermit erklärt die Gigaset Communications GmbH, dass dieses Gerät den grundlegenden
Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinien 2004/108/EC und 2006/95/EC entspricht.
Die landesspezifische EU-Konformitätserklärung nach 1999/5/EC finden Sie unter: www.gigaset.com/docs.
In einigen Fällen kann diese Erklärung in den Dateien "International Declarations of Confor­mity" oder "European Declarations of Conformity" enthalten sein.
Bitte lesen Sie daher auch diese Dateien.
10 de en fr i t nl pl hu t r

Garantie

Deutschland/Österreich

Dem Verbraucher (Kunden) wird unbeschadet seiner Mängelansprüche gegenüber dem Ver­käufer eine Haltbarkeitsgarantie zu den nachstehenden Bedingungen eingeräumt:
u N
eugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations- und/oder Material­fehlern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von Gigaset Communications nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für Verschleißteile (z. B. Akkus, Tastaturen, Gehäuse) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für sechs Monate ab Kauf.
u Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemäßer Behandlung
und/oder Nichtbeachtung der Handbücher beruht.
u Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst
erbrachte Leistungen (z. B. Installation, Konfiguration, Softwaredownloads). Handbücher und ggf. auf einem separaten Datenträger mitgelieferte Software sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
u Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg, mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind inner-
halb von zwei Monaten nach Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen.
u Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen des Austauschs an Gigaset
Communications zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Gigaset Communi­cations über.
u Diese Garantie gilt für in der Europäischen Union erworbene Neugeräte.
Garantiegeberin für in Deutschland gekaufte Geräte ist die Gigaset Communications GmbH, Frankenstr. 2a, D-46395 Bocholt. Garantiegeberin für in Österreich gekaufte G eräte ist die Gigaset Communications Austria GmbH, Businesspark Marximum Objekt 2 / 3.Stock, Modecenterstraße 17, 1110 Wien.
u Weiter gehende oder andere Ansprüche aus dieser Herstellergarantie sind ausgeschlos-
sen. Gigaset Communications haftet nicht für Betriebsunterbrechung, entgangenen Gewinn und den Verlust von Daten, zusätzlicher vom Kunden aufgespielter Software oder sonstiger Informationen. Die Sicherung derselben obliegt dem Kunden. Der Haftungsaus­schluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z. B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz gehaftet wird.
u Durch eine erbrachte Garantieleistung verlängert sich der Garantiezeitraum nicht. u Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Gigaset Communications vor, dem Kunden
den Austausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Gigaset Communications wird den Kunden hierüber vorab informieren.
u Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden
Regelungen nicht verbunden.
de en fr it nl pl hu tr 11
Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an Gigaset Com munications. Die Rufnum­mer entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.

Schweiz

Dem Verbraucher (Kunden) wird unbeschadet seiner Mängelansprüche gegenüber dem Ver­käufer eine Haltbarkeitsgarantie zu den nachstehenden Bedingungen eingeräumt:
u Neugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations- und/oder Material-
fehlern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von Gigaset Communications nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für Verschleissteile(z.B. Akkus, Tastaturen, Gehäuse, Gehäusekleinteile, Schutzhüllen – soweit im Lieferumfang enthalten) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für sechs Monate ab Kauf.
u Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemässer Behandlung
und/oder Nichtbeachtung der Handbücher beruht.
u Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst
erbrachte Leistungen (z.B. Installation, Konfiguration, Softwaredownloads). Handbücher und ggf. auf einem separaten Datenträger mitgelieferte Software sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
u Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind inner-
halb von zwei Monaten nach Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen.
u Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen des Austauschs an Gigaset
Communications zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Gigaset Communi­cations über.
u Diese Garantie gilt für in der Schweiz erworbene Neugeräte. Garantiegeberin ist die
Gigaset Communications Schweiz GmbH, Bielstrasse 20, 4500 Solothurn, Switzerland.
u Weiter gehende oder andere Ansprüche aus dieser Herstellergarantie sind ausgeschlos-
sen. Gigaset Communications haftet nicht für Betriebsunterbrechung, entgangenen Gewinn und den Verlust von Daten, zusätzlicher vom Kunden aufgespielter Software oder sonstiger Informationen. Die Sicherung derselben obliegt dem Kunden. Der Haftungsaus­schluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z.B. nach dem Produkthaftpflichtgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
u Durch eine erbrachte Garantieleistung verlängert sich der Garantiezeitraum nicht. u Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Gigaset Communications vor, dem Kunden
den Austausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Gigaset Communications wird den Kunden hierüber vorab informieren.
u Gigaset Communications behält sich das Recht vor seine Servicearbeiten durch ein Sub-
unternehmen ausführen zu lassen. Anschrift siehe www.gigaset.com/ch/service
u Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden
Regelungen nicht verbunden.
Zur Einlösung dieser Garantie, wenden sie sich bitte an unsere Hotline Tel. 0848 212 000
12 de en fr i t nl pl hu t r

Belgien

Dem Verbraucher (Kunden) wird unbeschadet seiner Mängelansprüche gegenüber dem Ver­käufer eine Haltbarkeitsgarantie zu den nachstehenden Bedingungen eingeräumt:
u N
eugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations- und/oder Material­fehlern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von Gigaset Communications nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für Verschleißteile (z. B. Akkus, Tastaturen, Gehäuse) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für 6 Monate ab Kauf.
u Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemäßer Behandlung
und/oder Nichtbeachtung der Handbücher beruht.
u Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst
erbrachte Leistungen (z. B. Installation, Konfiguration, Softwaredownloads). Handbücher und ggf. auf einem separaten Datenträger mitgelieferte Software sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
u Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind inner-
halb von zwei Monaten nach Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen.
u Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen des Austauschs an Gigaset
Communications zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Gigaset Communi­cations über.
u Diese Garantie gilt für in der Europäischen Union erworbene Neugeräte. Garantiegeberin
für in Belgien erworbene Geräte ist die Gigaset Communications Nederland BV, Werner Von Siemenstraat 11, 2712PN zoetermeer, Niederlande.
u Weiter gehende oder andere Ansprüche aus dieser Herstellergarantie sind ausgeschlos-
sen. Gigaset Communications haftet nicht für Betriebsunterbrechung, entgangenen Gewinn und den Verlust von Daten, zusätzlicher vom Kunden aufgespielter Software oder sonstiger Informationen. Die Sicherung derselben obliegt dem Kunden. Der Haftungsaus­schluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z. B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz gehaftet wird.
u Durch eine erbrachte Garantieleistung verlängert sich der Garantiezeitraum nicht. u Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Gigaset Communications vor, dem Kunden
den Austausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Gigaset Communications wird den Kunden hierüber vorab informieren.
u Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden
Regelungen nicht verbunden.
Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an Gigaset Com munications. Die Rufnum­mer entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.
de en fr it nl pl hu tr 13

Umwelt

Unser Umweltleitbild

Wir als Gigaset Communications GmbH tragen gesellschaftliche Verantwortung und engag­ieren uns für eine bessere Welt. Unsere Ideen, Technologien und unser Handeln dienen den Menschen, der Gesellschaft und der Umwelt. Ziel unserer weltweiten Tätigkeit ist die dauer­hafte Sicherung der Lebensgrundlagen der Menschen. Wir bekennen uns zu einer Produktver­antwortung, die den ganzen Lebensweg eines Produktes umfasst. Bereits bei der Produkt- und Prozessplanung werden die Umweltwirkungen der Produkte einschließlich Fertigung, Beschaffung, Vertrieb, Nutzung, Service und Entsorgung bewertet.
Informieren Sie sich auch im Internet unter www.gigaset.com Produkte und Verfahren.

Umweltmanagementsystem

Gigaset Communications GmbH ist nach den internationalen Normen ISO 14001 und ISO 9001 zertifiziert.
ISO 14001 (Umwelt): zertifiziert seit September 2007 durch TÜV SÜD Manage­ment Service GmbH.
ISO 9001 (Qualität): zertifiziert seit 17.02.1994 durch TÜV Süd Management Ser­vice GmbH.

Entsorgung

Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Beachten Sie hierzu die örtlichen Abfallbeseitigungs­bestimmungen, die Sie bei Ihrer Kommune/Gemeinde erfragen können.
In Deutschland: Entsorgen sie diese in den beim Fachhandel aufgestellten grünen Boxen des „Gemeinsame Rücknahmesystem Batterien“.
DE-LU-AT-BE
Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen.
Voraussetzung für die Wiederverwendung und das Recycling gebrauchter Elektro- und Elek­tronikgeräte.
Ausführlichere Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Kommune oder Ihrem Müllentsorgungsdienst.
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
Die sachgemäße Entsorgung und getrennte Sammlung von Altgeräten dienen der Vorbeugung von potenziellen Umwelt- und Gesundheitsschäden. Sie sind eine
über umweltfreundliche
14 de en fr i t nl pl hu t r
CH Hinweis zur Entsorgung
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haush­altabfall entsorgt werden, sondern muss einer Verkaufsstelle oder an einem Sam­melpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgege­ben werden gemäss Verordnung über die Rückgabe, Rücknahme und Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (VREG).
Die Werkstoffe sind gemäss ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwend­ung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie eine wichtigen Beitrag zum Schutze der Umwelt.

Pflege

Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch ab. Benutzen Sie keine Lösungsmittel und kein Mikrofasertuch.
Verwenden Sie nie e
In seltenen Fällen kann der Kontakt des Geräts mit chemischen Substanzen zu Veränderungen
r Oberfläche führen. Aufgrund der Vielzahl am Markt verfügbarer Chemikalien konnten
de nicht alle Substanzen getestet werden.
Beeinträchtigungen von Hochglanzoberflächen können vorsichtig mit Display-Polituren von
obiltelefonen beseitigt werden.
M
in trockenes Tuch: es besteht die Gefahr der statischen Aufladung.

Kontakt mit Flüssigkeit

Falls das Gerät mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen ist:
as Gerät von der Stromversorgung trennen.
1. D
2. Die Flüssigkeit aus dem Gerät abtropfen lassen.
3. Alle Teile trocken tupfen.
4. Das Gerät anschließend min Tastatur nach unten (wenn vorhanden) an einem trockenen, warmen Ort lagern (nicht: Mi­krowelle, Backofen o. Ä.).
5. D
as Gerät erst in trockenem Zustand wieder einschalten.
Nach vollständigem Austrocknen ist in den meisten Fällen die Inbetriebnahme wieder mög­lich.
destens 72 Stunden mit geöffnetem Akkufach und mit der
de en fr it nl pl hu tr 15

Technische Daten

Leistungsaufnahme

Im Bereitschaftszustand ca. 0,7 W
Während des Gesprächs ca. 0,8 W

Allgemeine technische Daten

DECT-Standard wird unterstützt
GAP-Standard wird unterstützt
Kanalzahl 60 Duplexkanäle
Funkfrequenzbereich 1880-1900 MHz
Duplexverfahren Zeitmultiplex, 10 ms Rahmenlänge
Wiederholfrequenz des Sendepulses 100 Hz
Länge des Sendepulses 370 μs
Kanalraster 1728 kHz
Bitrate 1152 kbit/s
Modulation GFSK
Sprachcodierung 32kbit/s (G.726)
Sendeleistung 10 mW mittlere Leistung pro Kanal, 250 mW Pulsleistung
DECT-Reichweite bis zu 5 0 m in Gebäuden, bis zu 300 m im Freien
Stromverso rgung 230 V ~/50 Hz
Umgebungsbedingungen im Betrieb +5 °C bis +45 °C; 20 % bis 75 % relative Luftfeuchtigkeit
Bluetooth
Spezifikation 4.0
Leistungsklasse 1
Frequenzbereich 2 402 – 2480 MHz
Reichweite ca. 1,5m/10m, schaltbar mit Hilfe der MobileDock App
unterstützte Profile Phone Book Access Profile PBAP
Hands Free Profile (HFP 1.6)
Alle Rechte vorbehalten. Änderungen vorbehalten.
16 de en fr i t nl pl hu t r
Issued by Gigaset Communications GmbH Frankenstr. 2a, D-46395 Bocholt
© Gigaset Communications GmbH 2015 Subject to availability. All rights reserved. Rights of modification reserved. www.gigaset.com
Apple und das Apple Logo sind Marken der Apple Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind. App Store ist eine Dienstleistungsmarke der Apple Inc.
Google, Android, Google Play und andere Marken sind Marken von Google Inc.
*A31008-M2667-R101-1-X143*
A31008-M2667-R101-1-X143
Loading...