Gigaset L470 User Guide [fr]

Page 1
Freisprech-Clip L470
Die aktuellste Bedienungsanleitung
finden Sie unter
www.gigaset.com/manuals
Page 2
Freisprech-Clip Gigaset L470
Mit dem praktischen Freisprech-Clip telefonieren Sie bequem stundenlang – in hervorragender Klangqualität.
Sie sind zuhause überall erreichbar (bis zu 50 m im Gebäude / bis zu 300 m im Freien) und haben beim Telefonieren die Hände frei.
Sie können mit dem Freisprech-Clip
interne und externe Gespräche annehmen,
Gespräche zu einer Direktwahlnummer aufbauen,
interne Gespräche kostenfrei führen.
Der Freisprech-Clip kann wie ein Mobilteil an einer Gigaset-Basis oder einer ande­ren DECT-Basis angemeldet werden.
Zusammen mit einem Gigaset E560A/E550A/E500A: integriertes Notrufsystem
Der Freisprech-Clip macht das Notrufsystem des Komforttelefons noch komfor­tabler nutzbar.
Melden Sie den Freisprech-Clip an Ihrem Telefon an, befestigen Sie den handli­chen Freisprech-Clip an Ihrer Kleidung und nehmen Sie ihn überallhin mit. Sie kön­nen jederzeit mit nur einem Tastendruck Hilfe anfordern, ohne eine monatliche Grundgebühr für ein Hausnotrufsystem entrichten zu müssen.
Die Einrichtung der Funktion erfolgt dabei komfortabel über das Mobilteil Ihres E560A/E550A/E500A-Systems.
2
Page 3

Inhalt

Inhalt
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Verpackungsinhalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Akku einlegen und laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Freisprech-Clip anmelden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Gerät bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ein-/Ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Lautstärke ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Freisprech-Clip suchen/abmelden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Notruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Notruf einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Notruf auslösen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kundenservice & Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Fragen und Antworten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Garantie-Urkunde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Herstellerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Umwelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kontakt mit Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
3
Page 4

Übersicht

1
2
3
4
5
Übersicht
1 Lautsprecher
2 Lautstärke-Tasten /
Lautstärke von Lautsprecher und Klingelton einstellen
Gerät ausschalten:
und gleichzeitig lang drücken
3 Abheben-/Auflegen-Taste
Gespräch annehmen, beenden: drücken
Gerät einschalten: drücken
An einem Gigaset E560A/E550A/E500A: Notruf auslösen: Voraussetzung: SOS-Funktion ist aktiviert Direktwahl auslösen: Voraussetzung: Direktwahl-Taste ist belegt
4 Leuchtanzeige (LED) 5Mikrofon
länger als 3 Sek.
lang drücken
lang drücken
Leuchtanzeige (LED)
Betriebsanzeige
Grün blinkt lang, 1 x pro Sek. Eingehender Anruf Grün blinkt lang, alle 5 Sek. Im Gespräch Rot blinkt schnell An einem Gigaset E560A/E550A/E500A:
Rot blinkt 1 x pro Sek. Angemeldet, aber außerhalb der Basis-Reichweite
Gerät angemeldet
Grün blinkt alle 5 Sek. Angemeldet und im Ruhezustand Rot blinkt alle 5 Sek. Niedriger Akku-Ladezustand Rot leuchtet dauerhaft Akku wird geladen Grün leuchtet dauerhaft Akku ist vollständig geladen (Gerät in der Ladeschale)
Gerät nicht angemeldet
Grün blinkt 3 x pro Sek. Bereit zum Anmelden
4
Notruf ausgelöst (am Freisprech-Clip oder einem ande­ren Mobilteil)
kurz
S. 9
S. 9
S. 15
S. 9
S. 14
S. 14
Page 5
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Nutzen Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z.B. Lackierereien.
Die Geräte sind nicht spritzwassergeschützt. Stellen Sie sie deshalb nicht in Feucht­räumen wie z. B. Bädern oder Duschräumen auf.
Verwenden Sie nur das auf den Geräten angegebene Steckernetzgerät.
Legen Sie nur aufladbare Akkus ein, die der Spezifikation entsprechen (siehe „Technische Daten“), da sonst erhebliche Gesundheits- und Personenschäden nicht auszuschließen sind. Akkus, die erkennbar beschädigt sind, müssen ausgetauscht werden.
Bitte nehmen Sie defekte Geräte außer Betrieb oder lassen diese vom Service reparie­ren, da diese ggf. andere Funkdienste stören könnten.
Halten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräterückseite an das Ohr, wenn es klingelt bzw. wenn Sie die Freisprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
Das Telefon kann in analogen Hörgeräten Störgeräusche (Brummton oder Pfeifton) verursachen oder diese übersteuern. Kontaktieren Sie bei Problemen den Hörgeräte­akustiker.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z.B. Arztpraxis. Falls Sie medizinische Geräte (z. B. einen Herzschrittmacher) verwenden, informieren Sie sich bitte beim Hersteller des Gerätes. Dort kann man Ihnen Auskunft geben, inwieweit die entsprechenden Geräte immun gegen externe hochfrequente Ener­gien sind (für Informationen zu Ihrem Gigaset-Produkt siehe „Technische Daten“).
5
Page 6

Inbetriebnahme

Inbetriebnahme

Verpackungsinhalt

ein Gigaset L470
ein Akku
ein Akkudeckel mit Clip
eine Ladeschale mit Steckernetzgerät
diese Bedienungsanleitung
Die Ladeschale ist für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit einem Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Auf­stellfläche. Angesichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass beim Kontakt Spuren auf der Abstellfläche verursacht werden.
Das Telefon nie den Einflüssen von Wärmequellen, von direkter Sonnen­einstrahlung und von anderen elektrischen Geräten aussetzen.
Das Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen schützen.

Akku einlegen und laden

Akku einlegen

¤ Stecker des Akkus in die Buchse rechts
unten im Gehäuse stecken (siehe Pfeil).
Das rote Kabel am Stecker befindet sich dabei auf der mit +, das schwarze auf der mit – gekennzeichneten Seite des Gehäuses.
6
Page 7
¤ Akku in das Gehäuse einlegen.
Das Schaumstoffkissen am Akku muss nach oben zeigen.
Achten Sie darauf, dass die Kabel zwischen Akku und Gehäuse liegen und nicht unter dem Akku.
Akkudeckel schließen
¤ Deckel am unteren Ende des Gehäuses ein-
setzen.
¤ Deckel schließen und zudrücken, bis er ein-
rastet.
Deckel wieder öffnen
¤ Arretierung lösen und Deckel nach oben
abnehmen.

Akku laden

Der Akku ist bei Auslieferung teilweise geladen. Zum Aufladen:
¤ Ladeschale mit Stromnetz verbinden und
Gerät in die Ladeschale stellen.
Nach spätestens 2,5 Stunden ist es vollständig geladen. Sie können den Ladevorgang unterbre­chen.
Wenn Sie das Gerät während eines Gesprächs in die Ladeschale stellen, wird die Verbindung nicht getrennt.
Inbetriebnahme
7
Page 8
Inbetriebnahme

Clip befestigen

¤ Befestigen Sie den Gigaset L470 mit-
hilfe des Clips an Ihrer Kleidung.
Optimaler Abstand zum Mund: 20 cm

Freisprech-Clip anmelden

Der Freisprech-Clip verwendet beim Anmelden als PIN 0000. Ist an Ihrer Basis eine andere PIN eingestellt, müssen Sie diese zum Anmelden des L470 auf 0000 zurücksetzen. Nach der Anmeldung können Sie die PIN wieder ändern.
PIN zurücksetzen an einer Gigaset-Basis:
¤ Menü Einstellungen OK System OK System-
PIN OK aktuelle System-PIN eingeben OK 0000 eingeben OK
1) Am Freisprech-Clip
¤ Gerät einschalten: Abheben-/Auflegen-Taste mindestens 3 Sek. drücken, bis
die Einschaltmelodie ertönt.
Der Freisprech-Clip geht automatisch für 5 Min. in den Anmeldezustand. Die LED zeigt die Bereitschaft zur Anmeldung durch Blinken an (grün, 3 x pro Sek.). Kann das Gerät innerhalb der 5 Min. nicht angemeldet werden, schaltet es sich wieder aus.
¤ Begeben Sie sich für die Anmeldung in die Nähe der Basis Ihres Telefons.
2) An der Basis
¤ Innerhalb von 5. Min. die Anmeldeprozedur starten.
Zum Beispiel an einer Gigaset Basis: Anmelde-/Paging-Taste lang (mind. 3 Sekunden) drücken.
Gerät erfolgreich angemeldet:
Die LED blinkt langsam (grün, alle 5 Sek.)
Das Gerät wird in der internen Liste der an der Basis angemeldeten Mobilteile
angezeigt.
8
Page 9

Gerät bedienen

Gerät bedienen

Ein-/Ausschalten

Einschalten
¤ Abheben-/Auflegen-Taste mindestens 3 Sek. drücken, bis die Einschaltmelodie
ertönt.
Wenn Sie ein ausgeschaltetes Gerät in die Ladeschale stellen, schaltet es sich automatisch ein.
Ausschalten
¤ Lautstärke Tasten und gleichzeitig mindestens 3 Sek. drücken bis
die Ausschaltmelodie ertönt.

Lautstärke ändern

Es gibt zwei Klingeltöne, einen für externe und einen für interne Anrufe. Für Klingelton und Lautsprecher sind 5 Lautstärkestufen verfügbar. Haben Sie die
höchste oder niedrigste Lautstärkestufe erreicht, hören Sie einen Signalton.
Klingelton ein-/ausschalten, Lautstärke einstellen
Klingelton leiser Kurz drücken Klingelton lauter
Klingelton aus Lang drücken Klingelton ein
Wenn Sie beim Einstellen der Lautstärke keinen Klingelton hören, ist der Klingel­ton ausgeschaltet.
Lautsprecher-Lautstärke ändern (im Gespräch)
Lautsprecher leiser Kurz drücken Lautsprecher lauter
9
Page 10
Gerät bedienen

Freisprech-Clip suchen/abmelden

Gerät suchen

¤ Freisprech-Clip an einem Mobilteil aus der Liste der angemeldeten Mobilteile
auswählen und intern anrufen.
oder
¤ Paging-Funktion der Basis verwenden.
Befindet sich das Gerät außerhalb der Reichweite der Basis, wird zyklisch ein Warnton ausgegeben.

Gerät von Basis abmelden

Mit einem an der Basis angemeldeten Mobilteil
¤ Standard-Abmeldeverfahren für Mobilteile durchführen.
Gerät von Basis abmelden und in Lieferzustand zurücksetzen
¤ Gerät ausschalten ( S. 9). ¤ Abheben-/Auflegen-Taste und eine der Lautstärke-Tasten ( oder ) gleich-
zeitig mindestens 3 Sek. drücken.
Nach dem Abmelden befindet sich das Gerät automatisch im Anmeldezu­stand. Es bleibt in der Liste der an der Basis angemeldeten Mobilteile, bis es auch dort abgemeldet wird.
Gerät wieder anmelden:
S. 8
10
Page 11

Notruf

I
Notruf
Nur an einem Gigaset E560A/E550A/E500A
Die Komforttelefone Gigaset E560A/550A/500A sind mit vier zusätzlichen Tasten (Direktwahl-Tasten bis ) an Basis und Mobilteil ausgestattet. Die Direkt- wahl-Taste kann mit einer speziellen SOS-Funktion belegt werden („SOS- Taste“). Damit können Sie im Notfall Hilfe von Freunden oder Nachbarn anfordern.
An einem Gigaset E500A ist die SOS-Taste nicht mit sondern mit gekennzeichnet.
Ist der Freisprech-Clip an einer Gigaset-Basis E560A/550A/500A angemeldet, kön­nen Sie auch darüber Notrufe absetzen. Die Abheben-/Auflegen-Taste des Frei­sprech-Clips löst immer die Funktion aus, die im E560A/550A/500A-System für die Direktwahl-Taste programmiert ist:
Notruf (SOS-Funktion)
Direktwahl an eine externe Rufnummer
Interner Ruf an alle angemeldeten Mobilteile
Ein interner Ruf an ein einzelnes Mobilteil oder nur an die Basis wird vom L470 nicht unterstützt!

Notruf einrichten

Um die Funktion nutzen zu können, müssen Sie am Gigaset E560A/550A/500A
die SOS-Nummern speichern und
die SOS-Funktion einschalten.
Optional können Sie zusätzlich einen persönlichen Notruftext (z. B. Namen und Adresse) aufnehmen.
11
Page 12
Notruf
Wenn die Taste bereits für die Direktwahl belegt ist, müssen Sie zuerst diese Nummer löschen. Anschließend können Sie die SOS-Num­mer auf der Direktwahl-Taste speichern.
Direktwahl-Nummer von Taste löschen:
¤ Menü Einstellungen OK Direktwahltasten OK
. . . die aktuelle Belegung der Direktwahl-Taste wird angezeigt, z. B. A: Internruf an Alle
¤ Menü Eintrag löschen OK ... es wird
A: <Kein >Eintrag> angezeigt

Erstes Einrichten der SOS-Funktion

¤ Im Ruhezustand die Direktwahl-Taste an einem angemeldeten Mobilteil
drücken.
¤ Die SOS-Funktion einschalten: SOS-Modus aktivieren OK ( = aktiviert)
Sie erhalten einen Hinweis, dass noch keine SOS-Nummer gespeichert ist. Das Ein­gabefeld für die erste SOS-Nummer öffnet sich.
¤ SOS-Nummer eingeben OK zugehörigen Namen eingeben OK
Polizei, Rettungsdienst oder Feuerwehr dürfen nicht für den Notruf ver­wendet werden.
Sie haben die Möglichkeit, drei weitere Nummern einzugeben und den SOS-Ruf zusätzlich an einen oder alle internen Teilnehmer zu aktivieren:
¤ Weitere Nr. hinzufügen?
Bestätigen Sie mit Ja, wenn Sie weitere SOS-Nummern eingeben wollen und geben Sie die Nummern ein.
¤ Internruf aktivieren?
Bestätigen Sie mit Ja, wenn Sie beim Drücken der SOS-Taste zusätzlich zu den gespeicherten Nummern einen Ruf an alle angemeldeten Mobilteile senden wollen.
¤ Name/Adresse aufnehmen?
Bestätigen Sie mit Ja, wenn Sie einen Text aufsprechen wollen (z. B. Name und Adresse), der nach dem Drücken der SOS-Taste beim angerufenen Teilnehmer automatisch angesagt wird. Die Ansage wird zur Kontrolle wiedergegeben.
12
Page 13
Notruf
Das Display zeigt Gespeichert an. Auflegen-Taste lang drücken. Das Telefon kehrt in den Ruhezustand zurück.
Die SOS-Funktion ist damit eingerichtet und wird automatisch eingeschaltet. Mit der Abheben-/Auflegen-Taste des Freisprech-Clips können Sie jetzt einen Notruf auslösen.
Ist Ihr Telefon an eine Telefonanlage angeschlossen, müssen Sie ggf.
die Vorwahlziffer (Amtskennziffer AKZ) als erste Ziffer Ihres Eintrags eingeben (
Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage).
Damit Sie sicher sind, dass die SOS-Funktion richtig eingerichtet ist,
sollten Sie einen Testdurchlauf machen.

SOS-Einstellungen ändern

¤ Menü Einstellungen OK SOS-Funktion OK Funktion
auswählen
SOS-Nummern ändern:
¤ SOS-Nummern OK (Eintrag 1 bis 4 auswählen) Menü
Eintrag ändern OK Nummer und Namen wie oben beschrieben eingeben
SOS-Nummern löschen:
¤ Menü Einstellungen OK SOS-Funktion OK SOS-
Nummern OK (Eintrag 1 bis 4 auswählen) Menü Eintrag löschen OK . . . der Eintrag ist gelöscht.
Internen SOS-Ruf ein-/ausschalten:
¤ SOS-Nummern OK SOS auch an Intern OK ( =ein/ =
aus)
Persönlichen Notruftext aufnehmen/ändern:
¤ SOS-Ansage OK Funktion auswählen
Ansage aufnehmen: Bestätigen Sie mit OK, wenn Sie einen Text aufspre-
chen wollen (z. B. Name und Adresse), der nach dem Drücken der SOS-Taste beim angerufenen Teilnehmer automatisch angesagt wird. Die Ansage wird zur Kontrolle wiedergegeben. Sie können die Ansage ggf. erneut aufnehmen.
Ansage anhören: Sie hören die Standardansage oder, falls Sie eine Ansage auf­gesprochen haben, den zusätzlichen persönlichen Notruftext.
Ansage löschen: Die zusätzliche persönliche Ansage wird gelöscht. Es wird nur noch die Standardansage verwendet.
13
Page 14
Notruf
SOS-Funktion ein-/ausschalten:
¤ SOS-Modus aktivieren OK ( = ein) . . . die Taste leuchtet

Notruf auslösen

An der Basis oder am Mobilteil: Am Freisprech-Clip:
Der Empfänger Ihres Notrufes hört den Notruftext:
Dies ist ein Notruf.“ Einen persönlichen Notruftext, falls Sie einen aufgesprochen haben „Zum Annehmen des Notrufs bitte Taste 5 drücken.“
Drückt der Angerufene nun die Taste 5, können Sie miteinander sprechen. Nimmt der Angerufene den Anruf nicht an, wählt die SOS-Funktion nach
60 Sekunden automatisch die nächste SOS-Nummer (falls mehrere Nummern gespeichert sind). Die SOS-Funktion schaltet außerdem in folgenden Situationen nach 60 Sekunden automatisch zur nächsten SOS-Nummer:
Der Anrufbeantworter der gewählten SOS-Nummer ist eingeschaltet,
die SOS-Nummer ist besetzt,
das Telefon des Notrufempfängers ist nicht auf „Tonwahl“ eingestellt.
Diese Abfolge wird maximal 5 mal wiederholt. Wird auch dann keiner der Anrufe angenommen, wird die SOS-Funktion mit einem Fehlerton beendet.
Der Notruf unterbricht alle aktiven Gespräche an der Basis.
¤ Direktwahl-Taste drücken. ¤ Abheben-/Auflegen-Taste lang drücken
( S. 13).
Bei den Notrufempfängern muss das Telefon auf Tonwahl eingestellt sein, sonst wird die Bestätigung des SOS-Rufs mit der Taste 5 nicht erkannt.
Notruf abbrechen, wenn Sie ihn versehentlich ausgelöst haben: Mobilteil:
Freisprech- Clip:
14
¤ Auflegen-Taste drücken ¤ Abheben-/Auflegen-Taste drücken
Page 15

Telefonieren

Telefonieren
Mit dem Freisprech-Clip können Sie Anrufe annehmen. Sie können den Frei­sprech-Clip von einem Mobilteil intern anrufen, intern rückfragen, oder ein Gespräch verbinden.
Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionen sind abhängig von der Basis, an der der Freisprech-Clip angemeldet ist, und von den verwende­ten Mobilteilen ( Bedienungsanleitung zu Ihrer Basis/Ihrem Mobilteil).
Wenn Sie im gleichen Raum mit einem Freisprech-Clip und einem Mobilteil im Freisprech-Modus telefonieren, kann technisch bedingt eine Rückkopplung (Pfeifton) auftreten. Beenden Sie in diesem Fall den Freisprech-Modus am Mobilteil oder vergrößern Sie den Abstand zwi­schen den Geräten.

Gespräch annehmen/beenden

¤ Abheben-/Auflegen-Taste kurz drücken.
Ein eingehender Anruf wird durch einen Klingelton und mittels LED angezeigt.

Intern telefonieren

Mobilteil:
Freisprech- Clip:
¤ Int-Taste drücken Freisprech-Clip aus der Liste der
angemeldeten Mobilteile auswählen Abheben-Taste drücken
¤ Gespräch mit Abheben-/Auflegen-Taste annehmen

Intern rückfragen

Rückfage einleiten
Mobilteil: In externem Gespräch: Int-Taste drücken Freisprech-
Freisprech- Clip:
15
Clip aus der Liste der angemeldeten Mobilteile auswählen Abheben-Taste drücken
¤ Gespräch mit Abheben-/Auflegen-Taste annehmen
Page 16
Telefonieren
Rückfrage beenden
Mobilteil: ¤ Internes Gespräch über die Auflegen-Taste beenden oder Freisprech- Clip:
¤ Internes Gespräch mit Abheben-/Auflegen-Taste beenden

Gespräch übergeben

Mobilteil: In externem Gespräch: Int-Taste drücken Freisprech-
Übergabe mit Ankündigung
Freisprech- Clip: Mobilteil:
Freisprech- Clip:
Ohne Ankündigung
Mobilteil: Freisprech- Clip:
Clip aus der Liste der angemeldeten Mobilteile auswählen Abheben-Taste drücken
¤ Gespräch mit Abheben-/Auflegen-Taste annehmen ¤ Gespräch ankündigen Externes Gespräch mit der Aufle-
gen-Taste beenden
¤ Externes Gespräch weiterführen
¤ Externes Gespräch mit der Auflegen-Taste beenden ¤ Gespräch mit Abheben-/Auflegen-Taste annehmen und wei-
terführen

Mit Mobilteil an einem externem Gespräch des Freisprech-Clips teilnehmen

Voraussetzung: Die Basis-Funktion Intern zuschalten ist aktiviert.
Freisprech-Clip: In externem Gespräch Mobilteil: Beide:
¤ Abheben-Taste lang drücken ¤ Gespräch zu dritt weiterführen
16
Page 17

Kundenservice & Hilfe

Kundenservice & Hilfe
Registrieren Sie Ihr Gigaset Telefon gleich nach dem Kauf
Wenn Sie ein persönliches Benutzerkonto einrichten, können wir Ihnen bei Ihren Fragen oder beim Einlösen von Garantieleistungen noch schneller weiterhelfen.
Ihr persönliches Benutzerkonto ermöglicht:
die Verwaltung Ihrer persönlichen Daten,
die Registrierung Ihrer Gigaset-Produkte,
die Online-Anmeldung von Reparaturaufträgen und
das Abonnement unseres Newsletters.
Besuchen Sie unsere Kundenservice-Seiten
Hier finden Sie u. a.:
Fragen & Antworten
Kostenlose Downloads von Software und Bedienungsanleitungen
das Gigaset Kundenforum
Kompatibilitätsprüfungen
Kontaktieren Sie unsere Service-Mitarbeiter
Sie konnten unter „Fragen & Antworten“ keine Lösung finden? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung ...
... Online:
über unser Kontaktformular auf der Kundenservice-Seite
... per Telefon:
zu Reparatur, Garantieansprüchen:
Service-Hotline Deutschland 02871 / 912 912
(Zum Festnetztarif Ihres Anbieters) Bitte halten Sie Ihren Kaufbeleg bereit. Wir weisen darauf hin, dass ein Gigaset-Produkt, sofern es nicht von einem autorisierten Händ-
ler im Inland verkauft wird, möglicherweise auch nicht vollständig kompatibel mit dem natio­nalen Telefonnetzwerk ist. Auf der Umverpackung (Kartonage) des Telefons, nahe dem abge­bildeten CE-Zeichen wird eindeutig darauf hingewiesen, für welches Land/welche Länder das jeweilige Gerät und das Zubehör entwickelt wurde. Wenn das Gerät oder das Zubehör nicht gemäß diesem Hinweis, den Hinweisen der Bedie­nungsanleitung oder dem Produkt selbst genutzt wird, kann sich dies auf den Garantieanspruch (Reparatur oder Austausch des Produkts) auswirken. Um von dem Garantieanspruch Gebrauch machen zu können, wird der Käufer des Produkts gebeten, den Kaufbeleg beizubringen, der das Kaufdatum und das gekaufte Produkt ausweist.
17
Page 18
Kundenservice & Hilfe
Wenn das Gerät oder das Zubehör nicht gemäß diesem Hinweis, den Hinweisen der Bedie­nungsanleitung oder dem Produkt selbst genutzt wird, kann sich dies auf den Garantiean­spruch (Reparatur oder Austausch des Produkts) auswirken.
Um von dem Garantieanspruch Gebrauch machen zu können, wird der Käufer des Produkts gebeten, den Kaufbeleg beizubringen, der das Kaufdatum und das gekaufte Produkt ausweist.

Fragen und Antworten

Lösungsvorschläge im Internet unter www.gigaset.com/service
Das Anmelden eines Freisprech-Clips gelingt nicht
Die System-PIN der Basis muss auf 0000 gesetzt sein System-PIN prüfen und ggf. ändern
( Bedienungsanleitung der Basis).
Der Abstand zur Basis ist zu groß mit dem Gigaset L470 näher zur Basis gehen.
Das Gerät ist bereits an einer anderen Basis angemeldet Gerät abmelden ( S. 10).
Danach ist es wieder anmeldebereit.

Garantie-Urkunde

Dem Verbraucher (Kunden) wird unbeschadet seiner Mängelansprüche gegenüber dem Ver­käufer eine Haltbarkeitsgarantie zu den nachstehenden Bedingungen eingeräumt:
Neugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations- und/oder Material-
fehlern innerhalb von 24Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von Gigaset Communications nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für Verschleißteile (z. B. Akkus, Tastaturen, Gehäuse) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für sechs Monate ab Kauf.
Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemäßer Behandlung
und/oder Nichtbeachtung der Handbücher beruht.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst
erbrachte Leistungen (z.B. Installation, Konfiguration, Softwaredownloads). Handbücher und ggf. auf einem separaten Datenträger mitgelieferte Software sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg, mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind inner-
halb von zwei Monaten nach Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen.
Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen des Austauschs an Gigaset
Communications zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Gigaset Communi­cations über.
Diese Garantie gilt für in der Europäischen Union erworbene Neugeräte. Garantiegeberin
ist die Gigaset Communications GmbH, Frankenstr. 2a, D-46395 Bocholt.
18
Page 19
Kundenservice & Hilfe
Weiter gehende oder andere Ansprüche aus dieser Herstellergarantie sind ausgeschlos-
sen. Gigaset Communications haftet nicht für Betriebsunterbrechung, entgangenen Gewinn und den Verlust von Daten, zusätzlicher vom Kunden aufgespielter Sof tware oder sonstiger Informationen. Die Sicherung derselben obliegt dem Kunden. Der Haftungsaus­schluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z.B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verle tzung wesentlicher Vertrag spflichten . Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz gehaftet wird.
Durch eine erbrachte Garantieleistung verlängert sich der Garantiezeitraum nicht.
Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Gigaset Communications vor, dem Kunden
den Austausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Gigaset Communications wird den Kunden hierüber vorab informieren.
Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden
Regelungen nicht verbunden.
Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an Giga set Communications. Die Rufnum­mer entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.
Gebrauchsspuren am Gehäuse sind bei der Garantie ausgeschlossen.

Zulassung

Dieses Gerät ist für den Betrieb innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums vorgesehen. Länderspezifische Besonderheiten sind berücksichtigt. Hiermit erklärt die Gigaset Communications GmbH, dass der Funkanlagentyp Gigaset L470
der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.gigaset.com/docs. In einigen Fällen kann diese Erklärung in den Dateien "International Declarations of Confor-
mity" oder "European Declarations of Conformity" enthalten sein. Bitte lesen Sie daher auch diese Dateien.
19
Page 20

Herstellerhinweise

Herstellerhinweise

Umwelt

Umweltmanagementsystem
Gigaset Communications GmbH ist nach den internationalen Normen ISO 14001 und ISO 9001 zertifiziert.
ISO 14001 (Umwelt): zertifiziert seit September 2007 durch TÜV SÜD Management Service GmbH.
ISO 9001 (Qualität): zertifiziert seit 17.02.1994 durch TÜV Süd Management Service GmbH.
Entsorgung
Akkus gehören nicht in den Haus müll. Beachten Sie hierzu die örtlichen Abfallbeseitigungsbe ­stimmungen, die Sie bei Ihrer Kommune erfragen können. Entsorgen Sie diese in den beim Fachhandel aufgestellten grünen Boxen des „Gemeinsame Rücknahmesystem Batterien“. Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staat­lich vorgesehene Stellen zu entsorgen.
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU. Die sachgemäße Entsorgung und getrennte Sammlung von Altgeräten dienen der Vorbeugung von potenziellen Umwelt- und Gesundheitsschäden. Sie sind eine Vor­aussetzung für die Wiederverwendung und das Recycling gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte.
Ausführlichere Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Kommune oder Ihrem Müllentsorgungsdienst.

Pflege

Wischen Sie das Gerät mit einem feuc hten Tuch oder einem Antistatiktuch ab. Benutzen Sie keine Lösungsmittel und kein Mikrofasertuch.
Verwenden Sie nie ein trockenes Tuch: es besteht die Gefahr der statischen Aufladung. In seltenen Fällen kann der Kontakt des Geräts mit chemischen Substanzen zu Veränderungen
der Oberfläche führen. Aufgrund der Vielzahl am Markt verfügbarer Chemikalien konnten nicht alle Substanzen getestet werden. Beeinträchtigungen von Hochglanzoberflächen können vorsichtig mit Display-Polituren von Mobiltelefonen beseitigt werden.
20
Page 21
Herstellerhinweise

Kontakt mit Flüssigkeit

Falls das Gerät mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen ist:
1 Das Gerät von der Stromversorgung trennen. 2 Die Akkus entnehmen und das Akkufach offen lassen.
3 Die Flüssigkeit aus dem Gerät abtropfen lassen. 4 Alle Teile trocken tupfen. 5 Das Gerät anschließend mindestens 72 Stunden mit geöffnetem Akkufach und mit der
Tastatur nach unten (wenn vorhanden) an einem trockenen, warmen Ort lagern (nicht: Mikrowelle, Backofen o. Ä.).
6 Das Gerät erst in trockenem Zustand wieder einschalten. Nach vollständigem Austrocknen ist in den meisten Fällen die Inbetriebnahme wieder mög­lich.

Technische Daten

Akkus

Technologie: Lithium-Ion (Li-Ion) Spannung: 3,7 V Kapazität: 240 mAh
Sachnummer: Gigaset V30145-K1310-X448 Ersatzakkus können beim Service bestellt werden ( S. 17).

Betriebszeiten/Ladezeiten

Bereitschaftszeit (Stunden) 110 * Gesprächszeit (Stunden) 4 * Betriebszeit bei 1,5 Std. Gespräch pro Tag (Stunden) 50 Ladezeit in Ladeschale (Stunden) 2,5 * eingeschaltet

Leistungsaufnahme

Beim Aufladen: ca. 1,3 W Zum Erhalten des Ladezustands: ca. 0,05 W
21
Page 22
Herstellerhinweise

Allgemeine technische Daten

DECT-Standard wird unterstützt GAP-Standard wird unterstützt Kanalzahl 60 Duplexkanäle Funkfrequenzbereich 1880–1900 MHz Duplexverfahren Zeitmultiplex, 10 ms Rahmen-länge Wiederholfrequenz des Sendepulses 100 Hz Länge des Sendepulses 370 μs Kanalraster 1728 kHz Bitrate 1152 kbit/s Modulation GFSK Sprachcodierung 32 kbit/s Sendeleistung 10 mW mittlere Leistung pro Kanal,
Reichweite bis zu 300 m im Freien, bis zu 50 m in Gebäuden Umgebungsbedingungen im Betrieb +5 °C bis +45 °C;
250 mW Pulsleistung
20 % bis 75 % relative Luftfeuchtigkeit
22
Page 23

Index

A
Abheben-/Auflegen-Taste . . . . . . . . . . . .4
Abmelden von Basis . . . . . . . . . . . . . . .10
Akku
Anmelden an Basis . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
einlegen
laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Index
Gespräch an Freisprech-Clip übergeben. 16
H
Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Hörgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
I
Intern rückfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Intern telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . 15
B
Basis
Anmeldeprozedur
Gigaset E560A/E550A/E500A. . . . . . .11
Befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Betriebsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Betriebszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
. . . . . . . . . . . . . . .8
K
Klingelton
ein-/ausschalten
Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kontakt mit Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . 21
Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
. . . . . . . . . . . . . . . . 9
L
C
Customer Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
D
Direktwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
an Telefonanlagen . . . . . . . . . . . . . .13
Direktwahl-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . .11
E
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
F
Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Freisprech-Clip außer Reichweite . . . . . .10
G
Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Gespräch
annehmen
beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
zuschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Ladezeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Lautstärke
Klingelton
Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Lautstärke-Tasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
LED-Anzeige
Akku vollständig geladen
Akku wird geladen. . . . . . . . . . . . . . . 4
Angemeldet und im Ruhezustand . . . . 4
Bereit zum Anmelden. . . . . . . . . . . . . 4
Niedriger Akku-Ladezustand. . . . . . . . 4
Leistungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . 21
Leuchtanzeige (LED). . . . . . . . . . . . . . . . 4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . 4
M
Medizinische Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . 5
Mikrofon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
N
Niedriger Ladezustand . . . . . . . . . . . . . . 4
23
Page 24
Index
Alle Rechte vorbehalten. Änderungen vorbehalten.
A31008-M2740-B101-1-19
*A31008-M2740-B101-1-19*
Notruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Ansage aufnehmen . . . . . . . . . . . . .12
auslösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Notruf-Funktion
ein-/ausschalten
Notruf-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
P
Pagin g-Funktio n. . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Pflege des Telefons . . . . . . . . . . . . . . . .20
R
Reichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Reichweitenwarnton . . . . . . . . . . . . . . .10
Rückkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
S
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . .5
SOS-Funktion siehe Notruf
. . . . . . . . . . . . . . . .14
Steckernetzgerät
Suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
T
Tas ten
Abheben-/Auflegen
Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Tel ef on ier en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
U
Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
V
Verpackungsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Z
Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . . . . 4
Issued by Gigaset Communications GmbH Frankenstr. 2a, D-46395 Bocholt
© Gigaset Communications GmbH 2017 Subject to availability. All rights reserved. Rights of modification reserved. www.gigaset.com
24
Loading...