GE Logiq 500 User Manual

  &%! $

'$! 

t 
#&$ ($&  $$#$! 
E    
"#%  !& %%!
Vorschriften
Dieses Produkt entspricht den Vorschriften der europäischen Richtlinie 93/42/EEC für medizinische Geräte.
Diese Gebrauchsanweisung ist ein Nachschlagewerk für LOGIQ 500 PRO Series. Sie gilt für alle Versionen der Software 6.0 des LOGIQ 500.
GE Medical Systems
GE Medical Systems: ąT elex 3797371 P.O. Box 414, Milwaukee, Wisconsin 53201 U.S.A. (Asia, Pacific, Latin America, North America)
GE Ultraschall: Tel: +49 (0) 212 28 02 208 Deutschland GmbH & Co KG Beethovenstraße 239, Postfach 11 05 60, D–42655 Solingen DEUTSCHLAND
Auflagen
Auflagen
REV DATUM ÄNDERUNGSGRUND
0 5. Juli 2000 Erste Auflage
 
       
  
!  ! 
   ! 
 "$   
  
  
  
  
  
  
  
Vergewissern Sie sich bitte, daß Sie die neueste Auflage dieser Anleitung benut­zen. Relevante Informationen zu dieser Anleitung finden Sie in GPC (GE Medical Systems Global Product Configuration – GE Medical Systems Globale Produkt­konfiguration). Sollten Sie die neueste Auflage benötigen, wenden Sie sich an Ihren Großhändler, ihren GE Kundendienst oder an GE Ultrasound Clinical Ans­wer Center in den USA unter der Nummer 1-800-682-5327 oder 262-524-5698.
  
  
  
  
 ! 
  
  
  
  
#   
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version) 2276612–108 Rev . 0
Auflagen A
Auflagen
Leerseite.
Auflagen B
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version)
2276612–108 Rev . 0
Vorschriften
Vorschriften
Dieses Produkt entspricht folgenden Vorschriften: S Richtlinie 93/42/EEC für medizinische Geräte: Das am Pro-
dukt angebrachte Zeichen bestätigt die Überein­stimmung mit dieser Richtlinie.
Der Anbringungsort des CE–Zeichens ist auf Seite 2–24 dieser Gebrauchsanweisung angegeben.
Gemeldeter Geschäftssitz für Europa:
GE Medical Systems Europe
Quality Assurance Manager BP 34 F 78533 BUC CEDEX France Tel: +33 (0)1 30 70 40 40
.
Nur für
USA
S Medical Device Good Manufacturing Practice Manual, her-
ausgegeben von der FDA (Food and Drug Administration, Department of Health – Nahrungs– und Arzneimittelverwal­tung, Gesundheitsministerium, USA).
S Underwriters’ Laboratories, Inc. (UL), ein unabhängiges
Testlabor.
S Canadian Standards Association (CSA). S International Electrotechnical Commission (IEC), eine inter-
nationale Normenorganisation, im gegebenen Fall.
Vorsicht: Laut Bundesgesetzgebung der USA darf dieses Gerät nur von Ärzten oder Personen unter deren Aufsicht erworben oder verwendet werden.
S
General Electric Medical Systems
9001 und EN 46001.
S Das Originaldokument wurde auf Englisch verfaßt.
ist beglaubigt nach ISO
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version) 2276612–108 Rev . 0
Vorschriften 1
Vorschriften
HINWEIS: Dieses Gerät erzeugt und benutzt Hochfrequenzenergie und kann sie aus-
strahlen. Das Gerät kann Hochfrequenzstörungen an anderen medizinischen und nichtmedizinischen Geräten und im Funkverkehr erzeugen. Zur Gewäh­rung eines ausreichenden Schutzes gegen diese Störungen hält dieses Pro­dukt die Strahlungsgrenzwerte für medizinische Geräte der Gruppe 1, Klasse A ein, wie sie in der Richtlinie EN 60601–1–2 festgehalten sind. Es besteht jedoch keine Garantie, daß im Einzelfall keine Hochfrequenzstörungen auf­treten können.
HINWEIS: Falls Sie feststellen sollten, daß dieses Gerät Hochfrequenzstörungen er-
zeugt (was durch Ein– und Ausschalten festgestellt werden kann), sollte der Anwender (oder geschultes Kundendienstpersonal) versuchen, dieses Pro­blem durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu lösen:
Drehen Sie die beeinflußte Anlage oder stellen Sie sie an anderer Stelle
auf.
Erhöhen Sie die Entfernung zwischen dem Gerät und der beeinflußten
Anlage.
Versorgen Sie das Gerät mit einer anderen Stromquelle als die beein-
flußte Anlage.
Wenden Sie sich an Ihre Verkaufsstelle oder Ihren Kundendiensttechni-
ker für weitere Ratschläge.
HINWEIS: Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Störungen, welche durch nicht
empfohlene Verbindungskabel oder durch unerlaubte am Gerät durchgeführ­te Änderungen oder Umbauten hervorgerufen werden. Unerlaubte Änderun­gen oder Umbauten könnten die Berechtigung des Anwenders zum Betrieb der Anlage nichtig machen.
HINWEIS: Um den Bestimmungen über elektromagnetische Störungen für ein Gerät
der FCC–Klasse A zu entsprechen, müssen alle Verbindungskabel zu Peri­pheriegeräten abgeschirmt und gut geerdet sein. Die Verwendung nicht ord­nungsgemäß abgeschirmter und geerdeter Kabel kann zu Hochfrequenzstö­rungen unter Verletzung der FCC–Vorschriften führen.
HINWEIS: Verwenden Sie keine Geräte, die gezielt Funksignale einsetzen (Funktelefo-
ne, Sender–Empfänger oder ferngesteuerte Produkte), in der Nachbarschaft dieses Geräts, da dessen Leistung dadurch außerhalb der veröffentlichten Spezifikationen liegen könnte. Schalten Sie diese Art von Geräten in der Nä­he des Ultraschallgeräts aus.
Das für dieses Gerät zuständige Personal sollte Techniker, Patienten und in der Nähe des Geräts befindliche andere Personen anweisen, obiger Anfor­derung vollauf zu genügen.
Vorschriften 2
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version)
2276612–108 Rev . 0
Inhaltsverzeichnis
Vorspann
Titelseite
Auflagen A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorschriften Vorschriften 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 1—Einführung
Systemüberblick 1–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Achtung 1–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dokumentation 1–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Angewandte physikalische Prinzipien 1–3. . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Hinweise zur Anwendung 1–4. . . . . . . . . . . . . . . .
Gegenanzeigen 1–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geräteverordnung 1–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis
Kontaktstellen 1–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontaktstellen von GE Medical Systems—Ultraschall 1–6. .
Hersteller 1–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufbau dieser Gebrauchsanweisung 1–10. . . . . . . . . . . . .
Inhalt der Gebrauchsanweisung 1–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gebrauchsanweisungsaufbau 1–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 2—Sicherheit
Sicherheitshinweise 2–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweisstufen 2–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gefahrensymbole 2–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Patientensicherheit 2–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geräte– und Personensicherheit 2–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geräteschilder 2–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Akustische Sendeleistung 2–17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warnschilderpositionen 2–19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version) 2276612–108 Rev . 0
Inhaltsverzeichn. 1
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 3—Systemvorbereitung zur Verwendung
Standortanforderungen 3–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung 3–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor Ankunft des Systems 3–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umgebungsbedingungen 3–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Systemüberblick 3–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildungen des Systems 3–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschlüsse für Peripheriegeräte/Zubehör 3–9. . . . . . . . . . . .
Systempositionierung/Transport 3–12. . . . . . . . . . . . . . . . .
Bewegen des Systems 3–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transport des Systems 3–15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rollen 3–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einschalten des Systems 3–17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Systemanschluß und Inbetriebnahme 3–17. . . . . . . . . . . . . . . .
Monitoreinstellung 3–25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drehen, Kippen und Heben/Senken des Bildschirms 3–25. . .
Helligkeit und Kontrast 3–26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Manuelle Entmagnetisierung 3–28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lautsprecher 3–29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schallköpfe 3–30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung 3–30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schallkopfaktivierung 3–30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schallkopfanschluß 3–30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kabelhandhabung 3–32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schallkopfaktivierung 3–32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schallkopfdeaktivierung 3–33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schallkopfanschluß trennen 3–34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transport eines Schallkopfes 3–34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lagerung des Schallkopfes 3–34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienfunktionen 3–35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienfeldaufbau 3–35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
T astenbeleuchtung 3–36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
T astatur 3–37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Softmenübedienfeld 3–38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mode, Darstellung und Dokumentation 3–41. . . . . . . . . . . . . . .
Messung und Beschriftung 3–43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VCR Funktionen 3–45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichn. 2
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version)
2276612–108 Rev . 0
Kapitel 4—Untersuchungsvorbereitung
Untersuchungsbeginn 4–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung 4–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einen neuen Patienten beginnen 4–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ID/Name 4–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchungs/Applikations–Preset–Wahl 4–7. . . . . . .
Einführung 4–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schallkopf–Anwahl 4–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 5—Modi
B-Mode 5–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung 5–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B–Mode Tastenbedienung 5–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Angaben der B–Mode–Darstellung 5–3. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optimierung des Bildes 5–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Farbdoppler 5–28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grauskalenfarbe 5–28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Farbdoppler–Mode 5–28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aktivierung des Farbdopplers 5–29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Angaben der Farbdoppler–Darstellung 5–30. . . . . . . . . . . . . . .
Optimierung der Farbdoppler–Darstellung 5–31. . . . . . . . . . . .
Intensitätsdopplerdarstellung (Option) 5–46. . . . . . . . . . . . . . .
PFD–Mode (Detektion pulsierenden Flusses) (Option) 5–47.
Inhaltsverzeichnis
Doppler 5–50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung 5–50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PW–Doppler (Gepulster Doppler) 5–51. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
CW–Doppler (Kontinuierlicher Doppler) 5–54. . . . . . . . . . . . . .
Angaben der Doppler–Darstellung 5–55. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aktivierung des Doppler–Mode 5–57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Doppler–Optimierung 5–58. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
M–Mode 5–73. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung 5–73. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Angaben der vollformatigen M/D–Darstellung 5–73. . . . . . . . .
Angaben zur Doppler–Doppelbilddarstellung 5–74. . . . . . . . .
Optimierung der M/D–Darstellung 5–75. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version) 2276612–108 Rev . 0
Inhaltsverzeichn. 3
Inhaltsverzeichnis
3DvieW–Mode (Option) 5–81. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überblick 5–81. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3D-Surface–Mode (Option) 5–82. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 5–82. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darstellungsformate gemischter Modi 5–83. . . . . . . . . . . .
Darstellungsformate 5–83. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 6—Scan–/Darstellungs–Funktionen
Zoomen eines Bildes 6–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung 6–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zoom–Methoden 6–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zoomen eines M–Mode–Bildes 6–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Doppelbild–Zoom 6–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfrieren eines Bildes 6–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung 6–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfrieren eines Bildes (Taste Freeze) 6–7. . . . . . . . . . . . . . .
Einfrieren eines Bildes (Option Fußschalter) 6–7. . . . . . . . . .
Cine verwenden 6–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung 6–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Cine anwählen 6–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendung des Cine–Loop 6–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Cine–Loop–Geschwindigkeit 6–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dual CINE 6–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B–M/D selekt. 6–14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
CINE–Box 6–14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
CINE–Capture (Option—nur bei Farbbildern) 6–14. . . . . . . . .
Capture Frame (Option—nur bei Farbbildern) 6–15. . . . . . . . .
Cine beenden 6–15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hilfreiche Hinweise 6–15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EKG/Cine Box/Bild–Synchronisation 6–15. . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschriften eines Bildes 6–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung 6–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschriftungsbibliothek 6–19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinzufügen von Kommentaren auf einem Bild 6–21. . . . . . . .
Spezielle Beschriftungstasten 6–22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Editieren von Beschriftungen 6–26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Piktogramme 6–27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichn. 4
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version)
2276612–108 Rev . 0
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 7—Allgemeine Messungen und Berechnungen
Einführung 7–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 7–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienelemente zum Durchführen von Messungen 7–3. . . .
Cursor 7–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Meßmethoden der allgemeinen Modi 7–4. . . . . . . . . . . . . . . .
Taste Measurement (Messung) 7–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Anweisungen 7–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Löschen von Messungen 7–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messungen in den Modi 7–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messungen im B–Mode 7–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messungen im CFM–B–Mode 7–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messungen im Doppler–Mode 7–14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messungen im M–Mode 7–19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 8—Abdomen und Small Parts
Allgemeine Berechnungen 8–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 8–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Volumenmessung 8–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Winkelmessung 8–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messung des Stenoseverhältnisses (% Stenose) 8–3. . . . . .
Messen von S/D Ratio, RI, A/B Ratio oder PI 8–3. . . . . . . . .
Messen der Herzrate (HR) 8–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auto Trace 8–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transf Calcs 8–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Max PG 8–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mean PG 8–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messen des Herzzeitvolumens (CO) 8–4. . . . . . . . . . . . . . . . .
Messen des Schlagvolumenverhältnisses (SV) 8–5. . . . . . .
Messen der Herzrate (HR) 8–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messen des Flußvolumens (FV) 8–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auto Trace 8–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messen der Flußvolumenleistung (FVO) 8–8. . . . . . . . . . . . .
Hilfreiche Hinweise 8–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hüft–Dysplasiemessung 8–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Berechnungsformeln 8–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version) 2276612–108 Rev . 0
Inhaltsverzeichn. 5
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 9—GEBH/GYN (Basis–GEBH–Software–Option
Untersuchungsvorbereitung 9–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 9–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fetal–Doppler 9–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Doppler–Mode für Fetaluntersuchungen 9–3. . . . . . . . . . . . .
Akustische Sendeleistung 9–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Betrachtung 9–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GEBH Messungen und Formeln 9–5. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung 9–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GEBH Formatanwahl 9–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GEBH Messungen, Softmenüs und Formeln 9–6. . . . . . . . . .
Hilfreiche Hinweise 9–24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GEBH Reports 9–25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beginn einer Untersuchung 9–25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Layout des GEBH–Reports 9–26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bearbeiten des Reports 9–33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Speichern von Reports 9–35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anatomie–Prüfung 9–36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überblick 9–36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bearbeiten 9–37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwenderprogrammierte Merkmale 9–37. . . . . . . . . . . . . . . . .
GEBH–Graphik 9–38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überblick 9–38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GEBH–Graphik–Anwahl 9–39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fortgeschrittene GEBH–Optionen 9–42. . . . . . . . . . . . . . . .
Optionen 9–42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GYN–Messungen 9–43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B–Mode 9–43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Doppler–Mode 9–45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GYN–Report 9–47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GYN Reportseiten 9–47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GYN Berechnungsformeln 9–49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichn. 6
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version)
2276612–108 Rev . 0
Kapitel 10—Kardiologie (Software–Option)
Einführung 10–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 10–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reportseiten 10–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BSA–Berechnungsmethoden 10–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Herzrate (HR) 10–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
L V–Meßmethoden 10–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Cubed–Methode 10–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
T eichholz–Methode 10–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bullet–Methode 10–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modifizierte Simpson–Methode 10–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ellipsenmethode auf einer Ebene 10–15. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ellipsenmethode auf zwei Ebenen 10–17. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusätzliche kardiologische Berechnungen 10–19. . . . . . .
Volumen 10–19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Winkel 10–22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messen der % Stenose (Stenosenverhältnis) 10–23. . . . . . . . .
PHT (Pressure Half Time – Druckhalbwertszeit) 10–24. . . . . . .
MVA (Mitral Valve Area – Mitralklappenfläche) 10–24. . . . . . . .
ET (Ejection Time – Ejektionszeit) 10–25. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messen von PPG 10–26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messen von MPG 10–27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auto Trace 10–28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
S/D (D/S)–Ratio, RI, A/B–Ratio oder PI 10–29. . . . . . . . . . . . . .
Messen der Herzrate (HR) 10–30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transf CALCs 10–30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis
EKG–Option 10–31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 10–31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Physio–Abtastgeschwindigkeit 10–32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EKG–Untermenü 10–32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EKG–Elektrodenplazierung 10–33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anzeige des EKG–Synchronisationsmarkers 10–33. . . . . . . . .
EKG–Untermenü Seite 1 10–34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EKG Verstärkung Seiten 2 und 3 10–36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EKG/Cine–Box/Bildzuordnung 10–36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erweiterte kardiologische Berechnungen
(AMCAL–Option) 10–37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 10–37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version) 2276612–108 Rev . 0
Inhaltsverzeichn. 7
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 11—Vaskular (Software–Option)
Untersuchungsvorbereitung 11–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung 11–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Richtlinien 11–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messungen 11–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messungen der Karotis 11–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messen der Herzrate (HR) 11–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auto Trace 11–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transf CALCs 11–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vaskular–Report 11–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung 11–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anzeige des Reports 11–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bearbeiten des Reports 11–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Speichern des Reports 11–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Formeln für die Vaskular–Berechnung 11–9. . . . . . . . . . . . . . .
Erweiterte Vaskulartechnik (Software–Option) 11–10. . . .
Übersicht 11–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü–Anwahl 11–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 12—Urologie
Allgemeine Urologie–Berechnungen 12–2. . . . . . . . . . . . .
Übersicht 12–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vermutete Kreisflächenratio (PCAR) 12–3. . . . . . . . . . . . . . . . .
Schrittvolumen (STVOL) 12–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 13—Bilddokumentation
Bilddokumentation 13–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bildspeicher 13–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abruf 13–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hilfreiche Hinweise 13–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Peripheriegeräte 13–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Videosignal–Spezifikationen 13–22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartung 13–22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bildarchivierung (Option) 13–23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erweiterte Dokumentationsoption
(Software–Option) 13–39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DICOM 13–39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichn. 8
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version)
2276612–108 Rev . 0
Kapitel 14—Programmierung Ihres Systems
Zeiteinstellung 14–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 14–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeiteinstellung 14–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Preset–Parameter 14–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 14–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darstellungsparameter 14–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 14–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parametermenü Befehlszeilen 14–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ändern eines Parameterwerts 14–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darstellungsparameter 14–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite 1 von 20 (Darstellungsparameter 1 –
Schallkopfabhängig 1) 14–14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite 2 von 20 (Darstellungsparameter 2 –
Schallkopfabhängig 2) 14–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite 3 von 20 (Darstellungsparameter 3 –
Schallkopfabhängig 3) 14–19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite 4 von 20 (Darstellungsparameter 4 –
Schallkopfabhängig 4) 14–21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite 5 von 20 (Darstellungsparameter 5 –
Schallkopfabhängig 5) 14–23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite 6 von 20 (Darstellungsparameter 6 –
Schallkopfabhängig 6) 14–24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite 7 von 20 (Darstellungsparameter 7 –
Schallkopfabhängig 7) 14–26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite 8 von 20 (Darstellungsparameter 8 –
Schallkopfabhängig 8) 14–27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite 9 von 20 (Darstellungsparameter 9 –
Schallkopfabhängig 9) 14–29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite 10 von 20 (Darstellungsparameter 10 –
Schallkopfabhängig 10) 14–31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite 11 von 20 (Darstellungsparameter 11) 14–32. . . . . . . . . .
Seite 12 von 20 (Darstellungsparameter 12) 14–33. . . . . . . . . .
Seite 13 von 20 (Darstellungsparameter 13) 14–35. . . . . . . . . .
Seite 14 von 20 (Darstellungsparameter 14) 14–37. . . . . . . . . .
Seite 15 von 20 (Darstellungsparameter 15) 14–39. . . . . . . . . .
Seite 16 von 20 (Darstellungsparameter 16) 14–42. . . . . . . . . .
Seite 17 von 20 (Darstellungsparameter 17) 14–43. . . . . . . . . .
Seite 18 von 20 (Darstellungsparameter 18) 14–45. . . . . . . . . .
Seite 19 von 20 (Darstellungsparameter 19) 14–46. . . . . . . . . .
Seite 20 von 20 (Darstellungsparameter 20) 14–48. . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis
Systemparameter 14–50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 14–50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt der Systemparameter 14–51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite 1 von 7 (Systemeinstellung) 14–52. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version) 2276612–108 Rev . 0
Inhaltsverzeichn. 9
Inhaltsverzeichnis
Seite 2 von 7 (Systemeinstellung) 14–54. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite 3 von 7 (Systemeinstellung) 14–58. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite 4 von 7 (Systemeinstellung – Piktogramme) 14–59. . . . .
Seite 5 von 7 (Systemeinstellung – Dokumentation) 14–63. . . Seite 6 von 7 (Systemeinstellung – Anwender–ID
und –Kennwort) 14–65. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite 7 von 7 (DICOM) 14–67. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Preset–Programm 14–68. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 14–68. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt von Preset–Programm 14–69. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite 1 von 10 (Anwendung) 14–70. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite 2 von 10 (Anwendung) 14–71. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite 3 von 10 (Anwendung – Messung) 14–72. . . . . . . . . . . . .
Seite 4 von 10 (Anwendung – Messung) 14–75. . . . . . . . . . . . .
Seite 5 und 6 von 10 (Anwendung – Meßuntermenü) 14–77. .
Seite 7 von 10 (Anwendung – Meßuntermenü) 14–77. . . . . . . .
Seite 8 und 9 von 10 (Anwendung – Bibliothek
für Bildbeschriftung) 14–93. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite 10 von 10 (Anwendung – Patientendaten) 14–93. . . . . . .
Speichern der Einstellungen 14–94. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 14–94. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Speichern von Scan–Einstellungen 14–94. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unters./Anwendungs–Presets 14–96. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 14–96. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Definition eines Benutzer–Presets 14–96. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Benennen eines Benutzer–Presets 14–99. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Löschen eines Benutzer–Presets oder Namens 14–100. . . . . . .
Wiederaufrufen eines Presets 14–100. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Benutzerdefinierte Bedienfunktionen 14–101. . . . . . . . . . . . .
Übersicht 14–101. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Programmierung der benutzerdefinierten
Bedienfunktionen 14–101. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Programmierbeispiel für eine benutzerdefinierte Taste 14–103.
Benutzerdefinierte Namen und Sperren/Freigeben 14–104. . . .
Löschen von benutzerdefinierten Bedienfunktionen 14–106. . . .
Speichern von benutzerdefinierten Bedienfunktionen 14–106. .
Benutzerdaten–Backup 14–107. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 14–107. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Speichern der Presets 14–107. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laden von Presets 14–108. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichn. 10
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version)
2276612–108 Rev . 0
Kapitel 15—Schallköpfe und Biopsie
Schallkopf–Überblick 15–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ergonomie 15–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kennzeichnung 15–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwendungen 15–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spezifikationen 15–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendung eines Schallkopfs 15–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pflege und Wartung 15–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise zum Schallkopf 15–12. . . . . . . . . . . . . . . . .
Handhabung der Schallköpfe und Infektionskontrolle 15–14. .
Kontaktgele 15–20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Regelmäßige Wartung 15–20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schallkopf–Daten 15–21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung 15–21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konvexe Schallköpfe 15–23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Curved Array–Schallköpfe (Konvex) 15–24. . . . . . . . . . . . . . . . .
Lineare Schallköpfe 15–27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lineare Array–Schallköpfe 15–28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sektor–Schallköpfe 15–31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
CWD–Schallköpfe 15–35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis
Biopsie Spezielle Hinweise 15–36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorsichtsmaßnahmen bei Biopsieverfahren 15–36. . . . . . . . . . .
Vorbereitung für die Biopsie 15–37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darstellung der Führungsbereiche 15–37. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestimmung der Nadellänge 15–38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Preset der Nadelführung 15–39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorbereitung des Biopsieführungsaufsatzes 15–42. . . . . . . . . .
Biopsieführung für Schallkopf E721 15–50. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Biopsie–Schallköpfe 15–54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 16—Benutzerwartung
Systemdaten 16–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionen/Spezifikationen 16–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LOGIQ 500 Genauigkeit der klinischen Messungen 16–5. . LOGIQ 500 Genauigkeit der klinischen Berechnungen 16–6
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version) 2276612–108 Rev . 0
Inhaltsverzeichn. 11
Inhaltsverzeichnis
Garantie 16–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Garantieumfang und Garantiedauer 16–7. . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausnahmen von der Garantie 16–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlerbehebung unter der exklusiven Garantie 16–10. . . . . . .
Systempflege und Wartung 16–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 16–1 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überprüfung des Systems 16–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wöchentliche Wartung 16–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitere Wartungsaufgaben 16–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlersuche 16–19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung 16–19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlerhafte Bilder 16–19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lose Kabel 16–25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bildschirmmeldungen 16–26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschreibung der System–Fehlermeldungen 16–27. . . . . . . . .
Beschreibung der Betriebs–Fehlermeldungen 16–28. . . . . . . .
Beschreibung der Betriebs–Hinweismeldungen 16–32. . . . . . .
Beschreibung der Warnmeldungen 16–33. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diagnose durch den Bediener 16–34. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung 16–34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schallkopf–Anwahl 16–34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zugriff auf Diagnosefunktionen 16–35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Systemtest 1 (Kurzversion) 16–36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwarz/Weiß–Testmuster 16–37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Farbtestmuster 16–37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Graphik–T estmuster 16–37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Support 16–38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klinische Fragen 16–38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartungsfragen 16–38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur 16–38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zubehör 16–38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zubehör und Ersatzteile 16–39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Index Index 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichn. 12
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version)
2276612–108 Rev . 0
Einführung
Einführung
Systemüberblick 1–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Achtung 1–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dokumentation 1–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Angewandte physikalische Prinzipien 1–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Hinweise zur Anwendung 1–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gegenanzeigen 1–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geräteverordnung 1–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontaktstellen 1–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontaktstellen von GE Medical Systems—Ultraschall 1–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hersteller 1–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufbau dieser Gebrauchsanweisung 1–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt der Gebrauchsanweisung 1–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gebrauchsanweisungsaufbau 1–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version) 2276612–108 Rev . 0
1–1
Systemüberblick
Achtung
Dokumentation
Systemüberblick
Diese Gebrauchsanweisung enthält genügend Informationen, um das System sicher zu bedienen. Sie können eine fortge­schrittene Schulung zu einem vereinbarten Zeitpunkt von einem werksgeschulten Applikationsspezialisten erhalten.
Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen dieser Anleitung vor der Benutzung des LOGIQ 500 Systems.
Bewahren Sie diese Anweisung immer in der Nähe des Systems auf. Lesen Sie von Zeit zu Zeit die Gebrauchsanwei­sungen und Sicherheitsmaßnahmen durch.
Die LOGIQ 500 Dokumentation besteht aus drei Handbü­chern:
Die Kurzanleitung (ÜBERSETZT) enthält eine schrittweise
Beschreibung der grundlegenden Funktionen und Bediene­lemente des LOGIQ 500. Diese Anleitung sollte zusam­men mit der Basis–Gebrauchsanweisung verwendet wer­den, um die Informationen für einen sicheren Gebrauch des Systems zu erhalten.
Die Basis–Gebrauchsanweisung (ÜBERSETZT) enthält die
Informationen, die für einen sicheren Gebrauch des Systems erforderlich sind. Sie beschreibt die grundliegen­den Funktionen, Betriebsmodi, allgemeine Messungen/Be­rechnungen, Schallköpfe, Benutzerpflege und Wartung.
Das Advanced Users Manual (Fortgeschrittene Gebrauchs-
anweisung) (NUR AUF ENGLISCH) ist für den geschulten, professionellen Benutzer gedacht. Sie enthält alle Informa­tionen der Kurzanleitung und der Basis–Gebrauchsanwei­sung sowie Informationen zu Optionen, fortgeschrittenen Programmiertechniken und Datentabellen.
Die LOGIQ 500 Handbücher wurden für Benutzer geschrie­ben, die die grundlegenden Prinzipien und Techniken des Ultra­schalls kennen. Es werden keine Themen von Ultraschallschu­lungen oder klinischen Verfahren behandelt.
1–2
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version)
2276612–108 Rev . 0
Angewandte physikalische Prinzipien
Die Aussendung und der Empfang von mechanischen Hochfre­quenzwellen durch einen Transducer und die zugehörige Bilder­zeugung in einem digitalen Speicher mit einem Computer wer­den zur Erzeugung von medizinischen Ultraschallbildern ver­wendet. Durch die Ausbreitung der mechanischen Ultraschallwellen werden Echos an Stellen erzeugt, an denen sich die Dichte im Körper ändert. Im Falle menschlichen Gewe­bes werden diese Echos erzeugt, wenn das Signal unter ande­rem von einem Bereich mit adiposem Gewebe (Fett) zu einem Bereich mit Muskelgewebe übergeht. Die Echos werden über den gleichen Transducer, der sie wieder in elektrische Signale umwandelt, zurückgesandt. Diese Signale werden stark ver­stärkt, von Filtern mit mehreren Optionen für Frequenz und Zeitverhalten verarbeitet und zuletzt gescannt und in einem digitalen Speicher gespeichert. Nachdem sie gespeichert wur­den, kann das Bild in Echtzeit am Monitor angezeigt werden. Mehrere analoge und digitale Schaltkreise wandeln die elektri­schen Hochfrequenzsignale in einen Fluß digitaler Signale um, aus dem das Bild im Speicher aufgebaut werden kann. Der gesamte Signalempfang und die Aussendung werden vom Hauptrechner gesteuert. Durch die Benutzeranwahl dieser Parameter verändert das System die Aussendungs– und Emp­fangsfunktionen, wodurch ein breites Spektrum von Anwendun­gen möglich wird, angefangen mit Geburtshilfeuntersuchungen bis zu Untersuchungen der peripheren Gefäße. Wegen seiner Bauweise mit Festkörperbauteilen unterliegt das System keinen Veränderungen im Laufe der Zeit und erfordert sehr geringe Wartung. Alle Transducer sind genaue Festkörpergeräte, die die Steuerung der Bilderstellung mit konvexen, mikrokonvexen und linearen Transducern ermöglichen. Die Verwendung von Festkörperbauteilen ermöglicht ein breites Spektrum von Abtastparametern, die optimiert werden können und dadurch­eine konsistente Darstellung feiner anatomischer Einzelheiten mit ausgezeichneter Penetration und dynamischem Kontrast­band in Geweben ermöglichen. Das System verwendet eine hochentwickelte Bauweise, die vielfache Diagnosefunktionen und Funktions–Setup–Tasten zur Verfügung stellt. Dadurch wird das System benutzerfreundlich und ist einfach zu verwenden.
Systemüberblick
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version) 2276612–108 Rev . 0
1–3
Systemüberblick
Allgemeine Hinweise zur Anwendung
LOGIQ 500 ist ein vielseitig anwendbares Ultraschalldiagno­sesystem, das für die dynamische Untersuchung von Weichteil­geweben und Gefäßerkrankungen in folgenden Bereichen aus­gelegt wurde:
Kopf Hals Brust Abdomen Becken Männliche Geschlechtsorgane Weibliche Geschlechtsorgane Gliedmaßen/Extremitäten Geburtshilfe Kardiologie
Hinweis für fetale Doppleranwendungen
Das LOGIQ 500 kann für fetale Untersuchungen mittels PW– Doppler, CW–Doppler, Farbdoppler und Farb–M–Mode für fol­gende Diagnosen verwendet werden:
Strukturelle fetale Herzanomalien bei Patienten mit hohem
Risikofaktor.
Intrauterine Wachstumsverzögerung bei Patientinnen mit
hohem Risikofaktor oder bei Vorliegen einer oder mehrerer der folgenden Bedingungen:
Plurigravidität Hypertonie der Mutter Hydropsie Diabetes Lupus Plazentaanomalien
1–4
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version)
2276612–108 Rev . 0
Gegenanzeigen
Systemüberblick
Das System ist NICHT für den Einsatz in folgenden Bereichen vorgesehen:
Ophthalmologie (sowie alle Anwendungen, bei denen der Schall das Auge durchquert).
Geräteverordnung
Nur für
USA
PW–Doppler, CW–Doppler, Farbdoppler und Farb–M–Mode sind weder für routinemäßige fetale Untersuchungen oder Vor­untersuchungen noch für fetale Untersuchungen bei Patientin­nen mit geringem Risikofaktor vorgesehen. Die Doppleranwen­dung darf selbst bei minimaler Ausgangsleistung bei fetalen Untersuchungen nur bei Patientinnen mit hohem Risikofaktor als Zusatz zur konventionellen fetalen Sonographie und ande­ren klinischen Diagnosemethoden verwendet werden.
Achtung: Die Gesetzgebung der USA beschränkt den Erwerb und die Verwendung dieses Systems auf Ärzte oder Personen unter deren Aufsicht.
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version) 2276612–108 Rev . 0
1–5
Kontaktstellen
Kontaktstellen
Kontaktstellen von GE Medical Systems—Ultraschall
Kontaktieren Sie für zusätzliche Informationen oder Unterstützung Ihre lokale Verkaufsstelle oder die entsprechende unten angeführte Kontaktstelle:
USA
GE Medical Systems TEL: (1) 800–437–1171 Ultrasound Service Engineering FAX: (1) 262–647–4090 4855 W. Electric Avenue Milwaukee, WI 53219
Customer Answer Center TEL: (1) 800–682–5327
(1) 262–524–5698
KANADA
GE Medical Systems TEL: (1) 800–664–0732 Ultrasound Service Engineering 4855 W. Electric Avenue Milwaukee, WI 53219
Customer Answer Center TEL: (1) 262–524–5698
LATEIN– und SÜDAMERIKA
GE Medical Systems TEL: (1) 305–735–2304 Ultrasound Service Engineering 4855 W. Electric Avenue Milwaukee, WI 53219
Customer Answer Center TEL: (1) 262–524–5698
EUROPA
GE Ultraschall TEL: 0130 816370 geb.frei Deutschland GMBH & Co. KG TEL: (49)(0) 212.28.02.208 Beethovenstraße 239 FAX: (49) (0) 212.28.02.28 Postfach 1 1 05 60 D–42655 Solingen
ASIEN
GE Medical Systems Asia TEL: (81) 426–56–0033 Asia Support Center FAX: (81) 426–56–0053 67–4 Takakura cho, Hachiouji–shi Tokyo, 192 JAPAN
1–6
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version)
2276612–108 Rev . 0
Kontaktstellen
Kontaktstellen von GE Medical Systems—Ultraschall (Fortsetzung)
ARGENTINIEN
GEME S.A TEL: (1) 639–1619 Miranda 5237 FAX: (1) 567–2678 Buenos Aires – 1407
BELGIEN
GE Medical Systems Benelux TEL: 0 800 1 1733 geb.frei Gulkenrodestraat 3 FAX: +32 0 3 320 12 59 B–2160 WOMMELGEM TLX: 72722
BRASILIEN
GE Sistemas Médicos TEL: 0800–122345 Av Nove de Julho 5229 FAX: (011) 3067–8298 01407–907 São Paulo SP
DÄNEMARK
GE Medical Systems Danmark TEL: +45 45 51 00 55 Skovlytoften 4 FAX: +45 42 42 59 89 DK–2840 HOL TE
DEUTSCHLAND
GE Ultraschall TEL: 0130 81 6370 geb.frei Deutschland GmbH & Co. KG TEL: (49)(0) 212.28.02.208 Beethovenstraße 239 FAX: (49)(0) 212.28.02.28 Postfach 1 1 05 60 D–42655 Solingen
FRANKREICH
GE Medical Systems TEL: 05 49 33 71 geb.frei 738 rue Yves Carmen FAX: +33 1 46 10 01 20 F–92658 BOULOGNE CEDEX
GRIECHENLAND
GE Medical Systems Hellas TEL: +30 1 93 24 582 41, Nikolaou Plastira Street FAX: +30 1 93 58 414 G–171 21 NEA SMYRNI
GROSSBRITANNIEN
IGE Medical Systems TEL: 0800 89 7905 geb.frei Coolidge House FAX: +44 753 696067 352 Buckingham Avenue SLOUGH Berkshire SL1 4ER
ITALIEN
GE Medical Systems Italia TEL: 1678 744 73 geb.frei Via Monte Albenza 9 FAX: +39 39 73 37 86 I–20052 MONZA TLX: 3333 28
LUXENBURG
TEL: 0800 2603 geb.frei
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version) 2276612–108 Rev . 0
1–7
Kontaktstellen
Kontaktstellen von GE Medical Systems—Ultraschall (Fortsetzung)
MEXIKO
GE Sistemas Médicos de Mexico S.A. de C.V Rio Lerma #302, 1º y 2º Pisos TEL: (5) 228–9600 Colonia Cuauhtémoc FAX: (5) 211–4631 06500–México, D.F.
NIEDERLANDE
GE Medical Systems Nederland B.V. TEL: 06 022 3797 geb.frei Atoomweg 512 FAX: +31 304 11702 NL–3542 AB UTRECHT
ÖSTERREICH
GE GesmbH Medical Systems Austria TEL: 0660 8459 geb.frei Prinz Eugen Strasse 8/8 FAX: +43 1 505 38 74 A–1040 WIEN TLX: 136314
POLEN
GE Medical Systems Polska TEL: +48 2 625 59 62 Krzywickiego 34 FAX: +48 2 615 59 66 P–02–078 WARSZAWA
PORTUGAL
GE Medical Systems Portuguesa S.A. TEL: 05 05 33 7313 geb.frei Rua Sa da Bandeira, 585 FAX: +351 2 2084494 Apartado 4094 TLX: 22804 P–4002 PORTO CODEX
RUSSLAND
GE VNIIEM TEL: +7 095 956 7037 Mantulinskaya UI. 5A FAX: +7 502 220 32 59 123100 MOSCOW TLX: 613020
GEMED SU
SCHWEDEN
GE Medical Systems TEL: 020 795 433 geb.frei PO–BOX 1243 FAX: +46 87 51 30 90 S–16428 KIST A TLX: 12228
CGRSWES
SCHWEIZ
GE Medical Systems (Schweiz) AG TEL: 155 5306 geb.frei Sternmattweg 1 FAX: +41 41 421859 CH–6010 KRIENS
SPANIEN
GE Medical Systems España TEL: 900 95 3349 geb.frei Hierro 1 Arturo Gimeno FAX: +34 1 675 3364 Poligono Industrial I TLX: 22384 E–28850 TORREJON DE ARDOZ
A/B GEMDE
1–8
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version)
2276612–108 Rev . 0
Kontaktstellen
Kontaktstellen von GE Medical Systems—Ultraschall (Fortsetzung)
TÜRKEI
GE Medical Systems Turkiye A.S. TEL: +90 212 75 5552 Mevluk Pehliran Sodak FAX: +90 212 211 2571 Yilmaz Han, No 24 Kat 1 Gayretteppe IST ANBUL
ANDERE LÄNDER
NICHT GEBÜHRENFREI TEL: Internationale Vorwahl
+ 33 1 39 20 0007
Hersteller
GE YOKAGAWA MEDICAL SYSTEMS
67-4 Takakura cho, Hachiouji-shi Tokyo, 192 JAPAN
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version) 2276612–108 Rev . 0
1–9
Aufbau dieser Gebrauchsanw.
Aufbau dieser Gebrauchsanweisung
Inhalt der Gebrauchsanweisung
Die Basis–Gebrauchsanweisung des LOGIQ 500 ist so aufge­baut, daß sie sofort die nötigen Informationen für den Untersu­chungsbeginn liefert. Es werden auch Informationen im einzel­nen zur zeitintensiveren Einarbeitung geliefert.
Einführungsunterlagen. Diese Abschnitte geben einen
Systemüberblick, der dem Bediener hilft, die Untersuchung schnellstmöglich zu beginnen.
Einführung.
dung, Kontaktstellen und Aufbau dieser Anleitung.
Sicherheit
cherheit des LOGIQ 500.
Systemvorbereitung für die Verwendung.
Systemvorbereitung für die Verwendung und eine Dar­stellung des Layouts der Bedienelemente.
Hinweise und Gegenanzeigen zur Verwen-
. Wichtige Sicherheitshinweise zur Systemsi-
Hinweise zur
Untersuchungsvorbereitung.
ten, Anwahl einer Untersuchungskategorie und eines Applikations–Preset.
Bildoptimierung. Diese Abschnitte beschreiben im einzel-
nen wie die Bilddarstellung, Umfahrung und Spektralin­formationen optimiert werden können.
Modi
. Einstellung und Optimierung der B–Mode–, Farb­doppler–, Doppler–, M–Mode–, 3DvieW und 3D–Ober­flächen–Darstellungen.
Scan– und Darstellungsfunktionen.
Zoom, Einfrieren, Cine und Beschriftungsfunktionen.
Eingabe der Patientenda-
Informationen zu
1–10
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version)
2276612–108 Rev . 0
Aufbau dieser Gebrauchsanw.
Inhalt der Gebrauchsanweisung (Fortsetzung)
Messungen und Reports. Durchführung allgemeiner und
untersuchungskategoriespezifischer Messungen und Berechnungen.
Allgemeine Messungen und Berechnungen
bung der grundlegenden Messungen jedes Modus.
Untersuchungskategorien.
Abdomen und Small Parts.
GEBH./GYN
Kardiologie.
Gefäßdiagnostik.
Urologie.
Bildaufzeichnung. Beschreibt die Verwendung der Bildar-
chivierung und Peripherieoptionen.
Programmierung Ihres Systems. Beschreibt die Program-
mierung des Systems entsprechend Ihrer Institution, Ihrer Klinik oder der Untersuchungsart.
.
. Beschrei-
Schallköpfe und Biopsie. Beschreibt die Anwendungsge-
biete, Kenndaten, Pflege und Wartung und Biopsiefähig­keitsanweisungen für jeden Schallkopf.
Benutzerwartung. Liefert Informationen zu System–Kenn-
daten, Fehlermeldungen, Benutzerfehlerbehebung, Quali­tätssicherung, Systempflege und Support.
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version) 2276612–108 Rev . 0
1–11
Aufbau dieser Gebrauchsanw.
Gebrauchsanweisungsaufbau
Die Informationen wurden so ausgelegt und dargestellt, daß sie schnell und einfach zu finden sind.
Auffinden der Informationen
Inhaltsverzeichnisse Zum Suchen der Themen im Hauptinhaltsverzeichnis.
Kapitelschilder Es stehen Kapitelnamensschilder zur Verfügung.
Kopf–/Fußzeilen Am äußeren Rand jeder Seite erscheinen der Name des
Abschnitts und die Seitenzahl.
Verweise Siehe die angegebenen Seitenverweise.
Index Ist ein häufig und einfach zu benutzender Verweis; ein ausführ-
liches Verzeichnis von Ideen, Themen, Ausdrücken, Titeln, Überschriften und Querverweisen. Verwenden Sie den Index auch zum Auffinden ähnlicher Themen der Anleitung.
Textverweise
Anmerkungen Anmerkungen werden in
Verweise Verweise zu anderen Kapiteln erscheinen in
Symbole Verschiedene Symbole heben Sicherheitszusammenhänge her-
Bezeichnet Vorkehrungen oder Vorsichtsempfehlungen bei der Bedienung des Ultraschallsystems.
vor.
ACHTUNGGEFAHR
Hinweise
Hinweise zum Scanverfahren helfen, Zeit zu sparen.
Kursivschrift
VORSICHT
angegeben.
Kursivschrift
.
1–12
LOGIQ 500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version)
2276612–108 Rev . 0
Loading...
+ 604 hidden pages