Garmin Overlander User Guide [de]

Page 1
OVERLANDER
Benutzerhandbuch
Page 2
© 2019 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert werden. Garmin behält sich das Recht
vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt dieses Handbuchs zu ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder Verbesserungen informieren zu müssen. Unter www.garmin.com finden Sie aktuelle Updates sowie zusätzliche Informationen zur Verwendung dieses Produkts.
Garmin®, das Garmin Logo, FUSION® und inReach® sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. BC™, FUSION-Link™, Garmin Express™, Garmin Explore™, myTrends™ und Overlander™ sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet werden.
Android™ ist eine Marke von Google Inc. Apple®, iPhone® und Mac® sind Marken von Apple Inc und in den USA und anderen Ländern eingetragen. Die Wortmarke Bluetooth® und die Logos sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc. und werden von Garmin ausschließlich unter Lizenz verwendet. Foursquare® ist in den USA und anderen Ländern eine Marke von Foursquare Labs, Inc. HD Radio™ Technologie wird unter Lizenz der iBiquity Digital Corporation hergestellt. Informationen zu Patenten finden Sie unter http://patents.dts.com/. HD Radio™ und die HD-, HD Radio- und „ARC“-Logos sind in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene Marken oder Marken der iBiquity Digital Corporation. HISTORY® und das H Logo sind Marken von A+E Networks und sind in den USA und anderen Ländern geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Verwendet mit Erlaubnis. iOverlander™ ist eine Marke von iOverlander. microSD® ist eine Marke von SD-3C. PlanRV
ist die Marke von TruckDown Info International, Inc. TripAdvisor® ist eine eingetragene Marke von TripAdvisor LLC. Ultimate Campgrounds ist eine Marke von The Ultimate Public Campground Project. WiFi® ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance. Windows® ist eine in den USA und anderen Ländern eingetragene Marke der Microsoft Corporation.
Page 3

Inhaltsverzeichnis

Erste Schritte.................................................................. 1
Übersicht über das Gerät............................................................1
Montieren des Geräts im Fahrzeug und Herstellen der
Stromversorgung........................................................................ 1
Ein- und Ausschalten des Geräts............................................... 1
Empfangen von GPS-Signalen................................................... 2
Hauptmenü................................................................................. 2
Öffnen von Apps.................................................................... 2
Hinzufügen von Kurzbefehlen zum Hauptmenü.................... 2
Anzeigen von Benachrichtigungen........................................ 2
Icons der Statusleiste.............................................................2
Verwenden des Touchscreens................................................... 2
Einstellen der Bildschirmhelligkeit.............................................. 3
Fahrzeugprofile.............................................................. 3
Autoprofil.....................................................................................3
Hinzufügen eines Fahrzeugprofils.............................................. 3
Wechseln des Fahrzeugprofils................................................... 3
Bearbeiten von Fahrzeugprofilen............................................... 3
Fahrerassistenzfunktionen und Alarme....................... 3
Aktivieren oder Deaktivieren akustischer Alarme für Fahrer...... 4
Ampelblitzer und Radarkontrollen.............................................. 4
Straßennavigation.......................................................... 4
Routen........................................................................................ 4
Starten von Routen..................................................................... 4
Starten einer Route unter Verwendung der Karte................. 4
Aufsuchen der „Zuhause-Position“........................................ 4
Bearbeiten der Zuhause-Position..................................... 4
Anzeige der Route auf der Karte................................................ 4
Aktiver Fahrspurassistent...................................................... 5
Anzeigen von Abbiegungen und Fahranweisungen.............. 5
Anzeigen der gesamten Route auf der Karte........................ 5
Ankunft am Ziel........................................................................... 5
Parken in der Nähe des Ziels.................................................5
Ändern der aktiven Route........................................................... 5
Hinzufügen eines Zwischenziels zur Route........................... 5
Anpassen der Route.............................................................. 6
Wählen einer Umleitung.........................................................6
Ändern von Routenpräferenzen............................................. 6
Anhalten der Route..................................................................... 6
Verwenden von vorgeschlagenen Routen.................................. 6
Vermeiden von Verzögerungen, Mautstraßen und Gebieten..... 6
Vermeiden von Verkehrsbehinderungen auf der aktuellen
Route..................................................................................... 6
Vermeiden von Mautstraßen..................................................6
Vermeiden von Vignetten.......................................................6
Vermeiden von Straßenmerkmalen....................................... 7
Vermeiden von Umweltzonen................................................ 7
Eigene Vermeidungen........................................................... 7
Vermeiden von Straßen.................................................... 7
Vermeiden von Gebieten.................................................. 7
Deaktivieren eigener Vermeidungen................................. 7
Löschen eigener Vermeidungen....................................... 7
Suchen und Speichern von Positionen........................ 7
Points of Interest......................................................................... 7
Navigieren zu Garmin Explore Positionen............................. 7
Suchen von Positionen.......................................................... 7
Suchen innerhalb von Kategorien..................................... 7
Suchen nach Campingplätzen............................................... 8
Suchen von Wohnmobil-Parks.......................................... 8
Suchen nach Ultimate Campgrounds POIs (Points of
Interest).................................................................................. 8
Suchen nach Wohnmobildiensten......................................... 8
Suchen nach Nationalparks................................................... 8
Entdecken der Merkmale und Einrichtungen von
Nationalparks.................................................................... 8
Suchen nach iOverlander™ POIs (Points of Interest)........... 8
Suchen nach HISTORY® POIs (Points of Interest)............... 8
Foursquare.............................................................................8
Suchen nach Foursquare POIs (Points of Interest).......... 8
TripAdvisor®.......................................................................... 8
Suchen nach TripAdvisor POIs (Points of Interest)...........8
Navigieren zu Points of Interest an einem Standort.............. 9
Erkunden von Standorten................................................. 9
Suchen von Positionen mit der Suchleiste................................. 9
Suchen von Adressen.................................................................9
Positionssuchergebnisse............................................................ 9
Positionssuchergebnisse auf der Karte................................. 9
Ändern des Suchgebiets.......................................................... 10
Parken...................................................................................... 10
Suchen von Parkplätzen in der Nähe der aktuellen
Position................................................................................ 10
Informationen zu Farben und Symbolen für Parkplätze...... 10
Suchfunktionen......................................................................... 10
Suchen von Kreuzungen..................................................... 10
Suchen von Städten............................................................ 10
Suchen von Positionen anhand von Koordinaten................ 10
Anzeigen kürzlich gefundener Positionen................................ 10
Löschen der Liste kürzlich gefundener Orte........................ 10
Anzeigen von Informationen zur aktuellen Position.................. 10
Suchen nach schneller Hilfe und Tankstellen...................... 11
Abrufen einer Wegbeschreibung zur aktuellen Position...... 11
Hinzufügen von Kurzbefehlen.................................................. 11
Entfernen von Kurzbefehlen................................................ 11
Speichern von Positionen......................................................... 11
Speichern von Positionen.................................................... 11
Speichern der aktuellen Position......................................... 11
Bearbeiten von Favoriten..................................................... 11
Favoriten Kategorien zuweisen........................................... 11
Löschen von Favoriten.........................................................11
Verwenden der Straßenkarte....................................... 11
Kartenextras............................................................................. 11
Anzeigen von Kartenextras.................................................. 12
POI entlang Route.................................................................... 12
Anzeigen der nächsten POIs............................................... 12
Anpassen der Kategorien für POIs entlang der Route........ 12
Warn- und Alarmsymbole......................................................... 12
Warnhinweise...................................................................... 12
Straßenzustandswarnungen................................................ 12
Alarme..................................................................................12
Reiseinformationen................................................................... 12
Anzeigen von Reisedaten auf der Karte.............................. 12
Anpassen der Reisedatenfelder...................................... 12
Anzeigen der Reiseinformationsseite.................................. 13
Anzeigen der Reiseaufzeichnung........................................ 13
Zurücksetzen von Reiseinformationen................................ 13
Anzeigen von nächsten Verkehrsereignissen.......................... 13
Anzeigen von Verkehrsbehinderungen auf der Karte.......... 13
Suchen nach Verkehrsereignissen...................................... 13
Anpassen der Karte.................................................................. 13
Anpassen der Kartenebenen............................................... 13
Ändern des Kartendatenfelds.............................................. 13
Ändern der Kartenansicht.................................................... 13
Offroad-Navigation....................................................... 13
Garmin Explore......................................................................... 13
Anmeldung bei einem Garmin Explore Konto...................... 13
Karte.................................................................................... 14
Herunterladen von Garmin Explore Karten..................... 14
Filtern von Kartendaten................................................... 14
Garmin Explore Karteneinstellungen.............................. 14
Inhaltsverzeichnis i
Page 4
Erstellen von Wegpunkten.............................................. 14
Erstellen von Routen....................................................... 14
Bibliothek............................................................................. 14
Anzeigen der Bibliothek.................................................. 14
Navigieren zu einer gespeicherten Position.................... 14
Erstellen von Sammlungen............................................. 14
Anzeigen von Sammlungen............................................ 14
Synchronisieren von Garmin Explore Kontodaten............... 15
Importieren von GPX-Dateien mit einer Speicherkarte........ 15
Exportieren von GPX-Dateien mit einer Speicherkarte....... 15
Aufzeichnen von Tracks........................................................... 15
Ändern der Tracking-Intervalle.............................................15
Stoppen des Trackings........................................................ 15
Längs- und Seitenneigung........................................................ 15
Kalibrieren der Längs- und Seitenneigung.......................... 15
Anpassen der Warnwinkel................................................... 15
Aktivieren oder Deaktivieren von Warnwinkelalarmen........ 15
Anzeigen von Höhenmesser, Barometer und Kompass........... 16
Kalibrieren des Kompasses................................................. 16
inReach Fernbedienung.............................................. 16
Verbinden von inReach Geräten.............................................. 16
Senden von inReach Nachrichten............................................ 16
SOS.......................................................................................... 16
Initiieren einer SOS-Rettung................................................ 16
Abbrechen einer SOS-Rettung............................................ 16
Freisprechfunktion....................................................... 16
Koppeln eines Mobiltelefons..................................................... 17
Tipps nach der Kopplung der Geräte................................... 17
Koppeln weiterer Bluetooth Geräte...................................... 17
Anrufen..................................................................................... 17
Annehmen von Anrufen............................................................ 17
Verwenden von Optionen während eines Telefonats............... 17
Speichern von Telefonnummern als Voreinstellungen............. 17
Trennen von Bluetooth Geräten............................................... 17
Löschen gekoppelter Bluetooth Geräte.................................... 17
Löschen eines gekoppelten Telefons....................................... 18
Verkehrsfunk................................................................ 18
Empfangen von Verkehrsdaten über einen
Verkehrsfunkempfänger........................................................... 18
Aktivieren des Verkehrsfunks................................................... 18
Anzeigen von Verkehrsbehinderungen auf der Karte............... 18
Suchen nach Verkehrsereignissen...................................... 18
Sprachbefehl................................................................. 18
Einrichten des Aktivierungsbefehls........................................... 18
Aktivieren von Sprachbefehlen................................................. 18
Tipps für die Verwendung von Sprachbefehlen........................ 18
Starten einer Route unter Verwendung von Sprachbefehlen... 19
Stummschalten von Anweisungen........................................... 19
Verwenden der Apps.................................................... 19
Anzeigen des Benutzerhandbuchs auf dem Gerät................... 19
FUSION-Link™ Funkfernbedienungs-App............................... 19
Herstellen einer Verbindung mit einem Radio über
Bluetooth.............................................................................. 19
Herstellen einer Verbindung mit einem Radio über ein
drahtloses Netzwerk............................................................ 19
Musikwiedergabe................................................................. 19
Wiedergeben von Musik..................................................19
Auswählen einer Quelle.................................................. 19
Wiedergabesteuerungen................................................. 19
Audiosteuerung.................................................................... 20
Anpassen der Lautstärke für eine Zone.......................... 20
Anpassen des Klangs..................................................... 20
Deaktivieren der Laut-Einstellung für eine Zone............. 20
Anpassen des Verstärkungswerts für AUX-Geräte......... 20
Lautsprecherzonen
DSP-Einstellungen.......................................................... 20
Voreinstellungen.................................................................. 20
Speichern einer Rundfunkstation als Voreinstellung...... 20
Auswählen einer Voreinstellung aus einer Liste............. 20
Entfernen von Voreinstellungen...................................... 20
Audioeinstellungen.............................................................. 20
Einstellungen für Lautsprecherzonen............................. 21
......................................................... 20
Overlander Einstellungen............................................ 21
Navigationseinstellungen.......................................................... 21
Karten- und Fahrzeugeinstellungen..................................... 21
Aktivieren von Karten...................................................... 21
Routenpräferenzeinstellungen............................................. 21
Fahrerassistenzeinstellungen.............................................. 21
Verkehrsfunkeinstellungen.................................................. 22
Aktivieren der drahtlosen Bluetooth Technologie..................... 22
Herstellen einer Verbindung mit einem drahtlosen Netzwerk... 22
Anzeigeeinstellungen............................................................... 22
Ton- und Benachrichtigungseinstellungen............................... 22
Anpassen der Lautstärke von Tönen und
Benachrichtigungen............................................................. 22
Aktivieren oder Deaktivieren von Ortungsdiensten.................. 22
Einrichten der Textsprache....................................................... 22
Einstellungen für Datum und Uhrzeit........................................ 22
Geräteeinstellungen................................................................. 22
Wiederherstellen von Einstellungen......................................... 23
Zurücksetzen von Daten und Einstellungen............................. 23
Geräteinformationen.................................................... 23
Anzeigen aufsichtsrechtlicher E-Label- und Compliance-
Informationen............................................................................ 23
Technische Daten..................................................................... 23
Aufladen des Geräts................................................................. 23
Gerätewartung.............................................................. 23
Garmin Support-Center............................................................ 23
Aktualisieren von Karten und Software über ein
WiFi Netzwerk......................................................................... 23
Aktualisieren von Karten und Software mit Garmin Express.... 24
Installation von Garmin Express.......................................... 24
Pflege des Geräts..................................................................... 24
Reinigen des Gehäuses...................................................... 24
Reinigen des Touchscreens................................................ 24
Verhindern von Diebstahl.....................................................24
Austauschen der Sicherung des KFZ-Anschlusskabels........... 25
Zurücksetzen des Geräts..........................................................25
Entfernen von Gerät, Halterung und Saugnapfhalterung......... 25
Entfernen der Halterung aus der Saugnapfhalterung.......... 25
Entfernen der Saugnapfhalterung von der
Windschutzscheibe.............................................................. 25
Fehlerbehebung........................................................... 25
Die Saugnapfhalterung bleibt nicht an der Windschutzscheibe
haften........................................................................................ 25
Mein Gerät hält während der Fahrt nicht in der Halterung....... 25
Das Gerät erfasst keine Satellitensignale................................. 25
Das Gerät wird in meinem Fahrzeug nicht aufgeladen............ 25
Mein Akku entlädt sich zu schnell............................................. 25
Mein Gerät stellt keine Verbindung mit meinem Telefon her.... 25
Anhang.......................................................................... 26
Rückfahrkameras......................................................................26
Koppeln einer BC™ 35 Rückfahrkamera mit einem Garmin
Navigationsgerät.................................................................. 26
Anzeigen des Videos der Rückfahrkamera......................... 26
Wechseln zwischen Kameras......................................... 26
Ändern der Kameraausrichtung...................................... 26
Herstellen einer Verbindung mit einer drahtlosen Anzeige...... 26
ii Inhaltsverzeichnis
Page 5
Datenverwaltung....................................................................... 26
Informationen zu Speicherkarten......................................... 26
Einlegen einer Speicherkarte für Karten und Daten............ 26
Formatieren der Speicherkarte............................................ 27
Verbinden des Geräts mit dem Computer........................... 27
Übertragen von Daten vom Computer................................. 27
Erwerben weiterer Karten......................................................... 27
Erwerben von Zubehör............................................................. 27
Index.............................................................................. 28
Inhaltsverzeichnis iii
Page 6
Page 7

Erste Schritte

WARNUNG
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
Aktualisieren Sie die Karten und die Software des Geräts
1
(Aktualisieren von Karten und Software über ein Wi‑Fi
Netzwerk, Seite 23).
Richten Sie ein Garmin Explore™ Konto ein (Garmin Explore,
2
Seite 13).
Bringen Sie das Gerät im Fahrzeug an, und schließen Sie es
3
an die Stromversorgung an (Montieren des Geräts im
Fahrzeug und Herstellen der Stromversorgung, Seite 1).
Richten Sie ein Fahrzeugprofil ein (Fahrzeugprofile,
4
Seite 3).
Navigieren Sie zu Ihrem Ziel (Starten von Routen, Seite 4).
5

Übersicht über das Gerät

Festplatten in Laptops. Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht in die Nähe medizinischer und elektronischer Geräte kommt.
Laden Sie das Gerät auf, bevor Sie es im Akkubetrieb nutzen.
Befestigen Sie den 1-Zoll-Kugeladapter an der
1
magnetischen Halterung . Verwenden Sie dazu die mitgelieferten Schrauben .
Reinigen und trocknen Sie die Windschutzscheibe und die
2
Saugnapfhalterung mit einem fusselfreien Tuch. Setzen Sie die Saugnapfhalterung auf die
3
Windschutzscheibe, und klappen Sie den Hebel im Uhrzeigersinn um.
Mikrofon für die Freisprechfunktion
Lautstärkeregelung
Einschalttaste
Micro-USB-Anschluss für Stromversorgung und Daten
Steckplatz für Speicherkarten mit Kartenmaterial und Daten
3,5-mm-Audioanschluss
Magnetische Halterung mit 14-Pin-Anschluss
Lautsprecher

Montieren des Geräts im Fahrzeug und Herstellen der Stromversorgung

WARNUNG
Dieses Produkt ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Vermeiden Sie Verletzungen oder Schäden infolge einer Überhitzung des Akkus, indem Sie das Gerät so lagern, dass es vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.
Sowohl das Gerät als auch die Halterung enthalten Magneten. In bestimmten Fällen können Magneten zu Störungen implantierter medizinischer Geräte und elektronischer Geräte führen, darunter Herzschrittmacher, Insulinpumpen oder
Richten Sie die Kugel der Saugnapfhalterung und die
4
Kugel der magnetischen Halterung auf das Doppelkugelgelenk aus.
Ziehen Sie den Feststellknopf leicht an.
5
Drehen Sie die Halterung mit Stromversorgung bei Bedarf,
6
sodass das Garmin® Logo von vorne lesbar ist. Passen Sie die Halterung an, um sie für die Anzeige und den Betrieb zu optimieren.
Ziehen Sie den Feststellknopf an, sodass die Basis sicher
7
befestigt ist. Schließen Sie das KFZ-Anschlusskabel an den Anschluss
8
der Halterung an.
Setzen Sie die Rückseite des Geräts auf die Halterung.
9
Schließen Sie das andere Ende des KFZ-Anschlusskabels
10
an eine Stromquelle im Fahrzeug an.

Ein- und Ausschalten des Geräts

• Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Einschalttaste drücken oder das Gerät mit der Stromversorgung verbinden.
Erste Schritte 1
Page 8
• Aktivieren Sie den Energiesparmodus des Geräts, indem Sie die Einschalttaste drücken, während das Gerät eingeschaltet ist.
Im Energiesparmodus ist das Display ausgeschaltet und das Gerät verwendet sehr wenig Strom, ist jedoch sofort wieder betriebsfähig.
TIPP: Der Aufladevorgang läuft schneller ab, wenn Sie das Gerät während des Aufladens in den Energiesparmodus versetzen.
• Schalten Sie das Gerät vollständig aus, indem Sie die Einschalttaste so lange gedrückt halten, bis auf dem Display eine Meldung angezeigt wird. Wählen Sie die Option
Ausschalten.

Empfangen von GPS-Signalen

Beim Einschalten des Navigationsgeräts muss der GPS­Empfänger Satellitendaten erfassen und die aktuelle Position bestimmen. Die zum Erfassen der Satellitensignale erfasste Zeit ist von verschiedenen Faktoren abhängig, u. a. davon, wie weit Sie sich von der Position entfernt haben, an der Sie das Navigationsgerät zuletzt verwendet haben, ob Sie eine ungehinderte Sicht zum Himmel haben und wie viel Zeit seit der letzten Verwendung des Navigationsgeräts vergangen ist. Wenn Sie das Navigationsgerät zum ersten Mal einschalten, kann die Satellitenerfassung mehrere Minuten dauern.
Schalten Sie das Gerät ein.
1
Vergewissern Sie sich, dass in der Statusleiste das Symbol
2
angezeigt wird, und aktivieren Sie Ortungsdienste, wenn es nicht angezeigt wird.
Begeben Sie sich bei Bedarf an eine Stelle im Freien mit
3
freier Sicht zum Himmel, an der weder hohe Gebäude noch Bäume den Empfang stören.
Oben auf der Navigationskarte wird Suche Satelliten angezeigt, bis das Gerät die aktuelle Position bestimmt hat.

Hauptmenü

HINWEIS: Falls das Layout des Hauptmenüs angepasst wurde,
kann es anders aussehen als hier abgebildet.
Fahren Sie mit dem Finger nach unten über den Bildschirm, um Benachrichtigungen anzuzeigen.
Streichen Sie zweimal nach unten, um schnell Einstellungen und die Beleuchtungshelligkeit zu ändern.
Halten Sie die Option gedrückt, um den Hintergrund anzupassen oder dem Hauptmenü Widgets hinzuzufügen.
Wählen Sie die Option, um Funktionen für die Straßennavigation anzuzeigen und nach Points of Interest zu suchen.
Wählen Sie die Option, um die Garmin Explore App anzuzeigen, die Informationen zur Navigation im Gelände sowie detaillierte topografische Karten bietet.
Wählen Sie die Option, um die Anwendungsschublade zu öffnen. Die Anwendungsschublade enthält Kurzbefehle zu allen Apps, die auf dem Gerät installiert sind.

Öffnen von Apps

Im Hauptmenü befinden sich Kurzbefehle für häufig verwendete Apps. Die Anwendungsschublade enthält alle auf dem Gerät installierten Apps. Sie sind auf drei Registerkarten angeordnet. Die Registerkarte Drive enthält Apps, die für die Straßennavigation und für verschiedene fahrzeugbezogene Aspekte nützlich sind. Die Registerkarte Explore enthält Apps, die für die Offroad-Navigation und für Entdeckungen nützlich sind. Die Registerkarte Werkzeuge enthält Apps, die für die Kommunikation und für andere Aufgaben nützlich sind.
Wählen Sie eine Option, um eine App zu starten:
• Wählen Sie im Hauptmenü einen App-Kurzbefehl.
• Wählen Sie , dann eine Registerkarte und schließlich eine App.

Hinzufügen von Kurzbefehlen zum Hauptmenü

Wählen Sie .
1
Wählen Sie eine App-Registerkarte, um weitere
2
Anwendungen anzuzeigen. Berühren Sie eine Anwendung länger, und ziehen Sie sie an
3
eine Position im Hauptmenü.

Anzeigen von Benachrichtigungen

Streichen Sie von oben nach unten über das Display.
1
Die Liste mit Benachrichtigungen wird angezeigt. Wählen Sie eine Option:
2
• Führen Sie die in der Benachrichtigung genannte Aktion oder App aus, indem Sie die Benachrichtigung auswählen.
• Verwerfen Sie eine Benachrichtigung, indem Sie mit dem Finger nach rechts über die Benachrichtigung fahren.

Icons der Statusleiste

Die Statusleiste befindet sich oben im Hauptmenü. Die Icons der Statusleiste zeigen Informationen zu Funktionen des Geräts an.
Standortdienste sind aktiviert. Die Bluetooth® Technologie ist aktiviert. Mit einem Bluetooth Gerät verbunden. Mit WiFi® Netzwerk verbunden (Herstellen einer Verbindung mit
einem drahtlosen Netzwerk, Seite 22).
Aktives Fahrzeugprofil. Streichen Sie zweimal nach unten, und wählen Sie die Option aus, um die Einstellungen für das Fahrzeug­profil anzuzeigen (Fahrzeugprofile, Seite 3).
Ladezustand des Akkus.

Verwenden des Touchscreens

• Tippen Sie auf den Bildschirm, um ein Element auszuwählen.
• Ziehen oder fahren Sie mit dem Finger über den Bildschirm, um die Ansicht zu verschieben oder einen Bildlauf durchzuführen.
• Ziehen Sie zwei Finger von außen nach innen zusammen, um die Ansicht zu verkleinern.
2 Erste Schritte
Page 9
• Ziehen Sie zwei Finger von innen nach außen auseinander, um die Ansicht zu vergrößern.

Einstellen der Bildschirmhelligkeit

Das Gerät kann einen Umgebungslichtsensor verwenden, um die Displayhelligkeit automatisch an die Bedingungen im Fahrzeug anzupassen (Anzeigeeinstellungen, Seite 22). Sie können die Helligkeit auch manuell über den Benachrichtigungsbereich oder über das Einstellungsmenü anpassen.
Wählen Sie eine Option:
1
• Streichen Sie zweimal von oben nach unten über das
Display, um die Schnelleinstellungen im Benachrichtigungsbereich anzuzeigen.
• Wählen Sie > Anzeige > Helligkeitsstufe. Passen Sie die Helligkeit mithilfe des Schiebereglers an.
2

Fahrzeugprofile

WARNUNG
Mit der Eingabe der Profildaten des Fahrzeugs ist nicht garantiert, dass diese Profildaten in allen Routenvorschlägen berücksichtigt oder dass die Warnsymbole in allen Fällen angezeigt werden. Die Kartendaten unterliegen ggf. Einschränkungen, sodass das Gerät diese Beschränkungen oder Straßenzustände nicht in allen Fällen berücksichtigen kann. Halten Sie sich hierbei auch zu jeder Zeit an die Anweisungen auf Straßenschildern, und achten Sie auf die jeweiligen Straßenbedingungen.

Wechseln des Fahrzeugprofils

Beim ersten Einschalten des Geräts werden Sie aufgefordert, ein Fahrzeugprofil zu wählen. Sie können jederzeit zu einem anderen Fahrzeugprofil wechseln.
Wählen Sie eine Option:
1
• Streichen Sie zweimal von oben nach unten über das Display, und wählen Sie das Symbol für das Fahrzeugprofil, z. B. oder .
• Wählen Sie > Navigation > Fahrzeugprofil.
Wählen Sie ein Fahrzeugprofil.
2
Die Informationen des Fahrzeugprofils werden angezeigt, darunter Maße und Gewicht.
Wählen Sie OK.
3

Bearbeiten von Fahrzeugprofilen

Sie können grundlegende Informationen des Fahrzeugprofils ändern oder einem Fahrzeugprofil detaillierte Informationen hinzufügen, beispielsweise die maximale Geschwindigkeit.
Wählen Sie > Navigation > Fahrzeugprofil.
1
Wählen Sie das zu bearbeitende Fahrzeugprofil.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie und dann das zu bearbeitende Feld, um die Informationen des Fahrzeugprofils zu bearbeiten.
• Wählen Sie > > Profil umbenennen, um ein Fahrzeugprofil umzubenennen.
• Wählen Sie > > Löschen, um das Fahrzeugprofil zu löschen.
Die Route wird je nach Fahrzeugprofil unterschiedlich berechnet. Das aktivierte Fahrzeugprofil wird durch ein Symbol in der Statusleiste angegeben. Die Navigations- und Karteneinstellungen des Geräts können separat für jeden Fahrzeugtyp angepasst werden.
Wenn Sie ein Fahrzeugprofil für Wohnmobile bzw. Wohnwagen aktivieren, vermeidet das Gerät Straßenverhältnisse, einschließlich eingeschränkten oder nicht passierbaren Gebieten in Routen, basierend auf Maßen, Gewicht und anderen für das Fahrzeug angegebenen Daten.

Autoprofil

Das Autoprofil ist ein vorinstalliertes Fahrzeugprofil für die Verwendung des Geräts in Autos ohne Anhänger. Während der Verwendung des Autoprofils berechnet das Gerät standardmäßige Autorouten, und das Routing für große Fahrzeuge ist nicht verfügbar. Einige Funktionen und Einstellungen speziell für große Fahrzeuge sind nicht verfügbar, während das Autoprofil verwendet wird.

Hinzufügen eines Fahrzeugprofils

Das Fahrzeugprofil ist eine optionale Funktion, die das Routing basierend auf Höhe und Gewicht großer Fahrzeuge wie Wohnmobile, Wohnwagen oder Anhänger ermöglicht. Wenn Sie ein großes Fahrzeug haben oder einen Anhänger ziehen, sollten Sie ein Fahrzeugprofil einrichten. Sie können ein Fahrzeugprofil für jede Fahrzeugkonfiguration konfigurieren, in denen das Overlander Gerät verwendet wird.
Wählen Sie > > Fahrzeugprofil > .
1
Wählen Sie die Fahrzeugoption, die Ihrer
2
Fahrzeugkonfiguration am ähnlichsten ist. Folgen Sie den angezeigten Anweisungen, um
3
Fahrzeugeigenschaften einzurichten.
Fahrerassistenzfunktionen und
Alarme
ACHTUNG
Die Funktionen für Alarme für Fahrer und Tempolimits dienen ausschließlich Informationszwecken. Es liegt in Ihrer Verantwortung, jederzeit alle ausgeschilderten Tempolimits einzuhalten und sicher zu fahren. Garmin ist nicht für Bußgelder oder Vorladungen verantwortlich, die Ihnen durch das Nichtbeachten geltender Verkehrsregeln und Verkehrsschilder entstehen.
Das Gerät bietet Funktionen, die die Sicherheit beim Fahren sowie die Effizienz erhöhen können, sogar in Gegenden, die Ihnen gut bekannt sind. Das Gerät gibt einen Signalton oder eine Nachricht aus und zeigt Informationen für jeden Alarm an. Sie können den Signalton für einige Arten von Fahreralarmen aktivieren oder deaktivieren. Nicht alle Alarme sind in allen Gebieten verfügbar.
Schulen: Das Gerät gibt einen Ton aus und zeigt das
Tempolimit (sofern verfügbar) für die nächste Schule bzw. den nächsten Schulbereich an.
Tempolimit überschritten: Das Gerät gibt einen Ton aus und
zeigt einen roten Rahmen um das Tempolimitsymbol an, wenn Sie das ausgeschilderte Tempolimit für die aktuelle Straße überschreiten.
Änderung des Tempolimits: Das Gerät gibt einen Ton aus und
zeigt das nächste Tempolimit an, damit Sie sich darauf vorbereiten können, das Tempo anzupassen.
Bahnübergang: Das Gerät gibt einen Ton aus, um auf den
nächsten Bahnübergang hinzuweisen.
Achtung! Tiere: Das Gerät gibt einen Ton aus, um auf den
nächsten Wildwechsel hinzuweisen.
Kurven: Das Gerät gibt einen Ton aus, um auf eine Kurve
hinzuweisen.
Fahrzeugprofile 3
Page 10
Stockender Verkehr: Das Gerät gibt einen Ton aus, um auf
stockenden Verkehr hinzuweisen, wenn Sie sich stockendem Verkehr mit höherem Tempo nähern. Zur Verwendung dieser Funktion muss das Gerät Verkehrsinformationen empfangen (Verkehrsfunk, Seite 18).
Gefahr der Bodenberührung: Das Gerät gibt einen Ton aus
und zeigt eine Meldung an, wenn Sie sich einer Straße nähern, auf der für Ihr Fahrzeug die Gefahr der Bodenberührung besteht.
Seitenwind: Das Gerät gibt einen Ton aus und zeigt eine
Nachricht an, wenn Sie sich einer Straße nähern, auf der die Gefahr von Seitenwind besteht.
Enge Straße: Das Gerät gibt einen Ton aus und zeigt eine
Meldung an, wenn Sie sich einer Straße nähern, die für Ihr Fahrzeug evtl. zu eng ist.
Starkes Gefälle/Starke Steigung: Das Gerät gibt einen Ton
aus und zeigt eine Meldung an, wenn Sie sich einer Straße mit einem starken Gefälle oder einer starken Steigung nähern.
Bundesland-, Provinz- und Ländergrenzen: Das Gerät gibt
einen Ton aus und zeigt eine Meldung an, wenn Sie sich der Grenze eines Bundeslands, einer Provinz oder eines Lands nähern.
Propan zudrehen: Das Gerät gibt einen Ton aus und zeigt eine
Meldung an, wenn Sie sich einem Gebiet nähern, in dem das Propangas zugedreht werden muss.

Aktivieren oder Deaktivieren akustischer Alarme für Fahrer

Sie können den Signalton für einige Arten von Fahreralarmen aktivieren oder deaktivieren. Der visuelle Alarm wird auch dann angezeigt, wenn der Signalton deaktiviert ist.
Wählen Sie > Navigation > Fahrerassistenz >
1
Akustische Alarme für Fahrer.
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben
2
den einzelnen Alarmen.

Ampelblitzer und Radarkontrollen

HINWEIS
Garmin ist nicht für die Zuverlässigkeit einer Rotlicht- oder Radar-Info-Datenbank verantwortlich und übernimmt auch keinerlei Verantwortung für Folgen, die aus der Verwendung einer Rotlicht- oder Radar-Info-Datenbank entstehen.
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht für alle Regionen oder Produktmodelle verfügbar.
Für einige Gebiete und Produktmodelle sind Informationen zu den Standorten von Ampelblitzern und Radarkontrollen verfügbar. Das Gerät warnt Sie, wenn Sie sich einer gemeldeten Radarkontrolle oder einem Ampelblitzer nähern.
• Aktualisieren Sie mit der Software Garmin Express (garmin.com/express) die auf dem Gerät gespeicherte Radar-Info-Datenbank. Sie sollten das Gerät regelmäßig aktualisieren, um immer aktuelle Radar-Infos zu erhalten.

Straßennavigation

Routen

Eine Route ist ein Weg von der aktuellen Position zu einem oder mehreren Zielen.
• Das Gerät berechnet eine empfohlene Route zum Ziel basierend auf den festgelegten Präferenzen, darunter Routenpräferenzen (Ändern von Routenpräferenzen,
Seite 6) und Vermeidungen (Vermeiden von Verzögerungen, Mautstraßen und Gebieten, Seite 6).
• Das Gerät kann automatisch Straßen vermeiden, die für das aktive Fahrzeugprofil nicht geeignet sind.
• Beginnen Sie schnell mit der Navigation, indem Sie die empfohlene Route verwenden, oder wählen Sie eine alternative Route (Starten von Routen, Seite 4).
• Wenn Sie bestimmte Straßen verwenden oder vermeiden müssen, können Sie die Route anpassen.
• Sie können einer Route mehrere Ziele hinzufügen.

Starten von Routen

Wählen Sie , und suchen Sie nach einer Position.
1
Wählen Sie einen Favoriten.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Los!, um die Navigation auf der empfohlenen
Route zu beginnen.
• Wählen Sie und dann eine Route, um eine alternative
Route zu wählen. Alternative Routen werden rechts neben der Karte
angezeigt.
• Wählen Sie > Route bearbeiten, und fügen Sie der
Route Routenpunkte hinzu, um den Verlauf der Route zu bearbeiten.
Das Gerät berechnet eine Route zum Ziel, und führt Sie mithilfe von Sprachansagen und Informationen auf der Karte dorthin (Anzeige der Route auf der Karte, Seite 4). Eine Vorschau der Hauptverkehrsstraßen der Route wird mehrere Sekunden lang am Rand der Karte angezeigt.
Falls Sie bei weiteren Zielen anhalten müssen, können Sie der Route diese Positionen hinzufügen.

Starten einer Route unter Verwendung der Karte

Sie können eine Route starten, indem Sie auf der Karte eine Position auswählen.
Wählen Sie Drive.
1
Verschieben Sie die Karte, und vergrößern Sie sie, um das
2
Suchgebiet anzuzeigen. Wählen Sie bei Bedarf die Option , um die angezeigten
3
Points of Interest nach Kategorie zu filtern. Auf der Karte werden Positionsmarkierungen ( oder ein
blauer Punkt) angezeigt. Wählen Sie eine Option:
4
• Wählen Sie eine Positionsmarkierung aus.
• Wählen Sie einen Punkt aus, z. B. eine Straße, Kreuzung
oder Adresse.
Wählen Sie Los!.
5

Aufsuchen der „Zuhause-Position“

Wenn Sie das erste Mal eine Route nach Hause starten, werden Sie vom Gerät zum Eingeben der Zuhause-Position aufgefordert.
Wählen Sie > Nachhause.
1
Geben Sie bei Bedarf die Zuhause-Position ein.
2
Bearbeiten der Zuhause-Position
Wählen Sie > > Zuhause eingeben.
1
Geben Sie die Zuhause-Position ein.
2

Anzeige der Route auf der Karte

Während der Fahrt führt Sie das Gerät mithilfe von Sprachansagen und Informationen auf der Karte zu Ihrem Ziel. Anweisungen für die nächste Abbiegung oder Anschlussstelle sowie für andere Fahrmanöver werden oben auf der Karte eingeblendet.
4 Straßennavigation
Page 11
Nächste Fahrtrichtungsänderung der Route. Zeigt die nächste Abbiegung, Anschlussstelle oder andere Fahrtrichtungsänderung an sowie die Fahrspur, auf der Sie sich befinden sollten (sofern verfügbar).
Distanz zur nächsten Fahrtrichtungsänderung.
Name der Straße oder Anschlussstelle für die Fahrtrichtungsände­rung.
Öffnet die Garmin Explore App für die Navigation im Gelände.
Auf der Karte markierte Route.
Nächste Fahrtrichtungsänderung der Route. Pfeile auf der Karte kennzeichnen die Position der nächsten Fahrtrichtungsänderungen.
Fahrzeugtempo.
Name der Straße, auf der Sie unterwegs sind.
Voraussichtliche Ankunftszeit. TIPP: Sie können auf dieses Feld tippen, um die dort angezeigten
Informationen zu ändern. Wählen Sie die Option, um eine neue Route zu starten oder nach
Points of Interest zu suchen. Kartenextras. Bietet Extras zum Anzeigen zusätzlicher Informati-
onen zur Route und zur Umgebung.

Aktiver Fahrspurassistent

Wenn Sie sich Abbiegungen, Ausfahrten oder Anschlussstellen der Route nähern, wird neben der Karte eine detaillierte Simulation der Straße angezeigt, sofern diese verfügbar ist. Eine farbige Linie kennzeichnet die für die Abbiegung richtige Fahrspur.
• Wenn Sie sich die gesamte Liste der Abbiegungen und
Fahranweisungen für die ganze Route ansehen möchten, wählen Sie oben auf der Karte die Textleiste aus.
Wählen Sie eine Abbiegung oder Fahranweisung (optional).
2
Es werden detaillierte Informationen angezeigt. Für Kreuzungen auf Hauptverkehrsstraßen wird evtl. die Kreuzungsansicht angezeigt, sofern diese verfügbar ist.

Anzeigen der gesamten Route auf der Karte

Wählen Sie beim Navigieren einer Route eine beliebige
1
Stelle auf der Karte aus. Wählen Sie .
2

Ankunft am Ziel

Wenn Sie sich dem Ziel nähern, stellt das Gerät Informationen zum Beenden der Route zur Verfügung.
• Das Symbol kennzeichnet die Position des Ziels auf der Karte, und per Sprachansage werden Sie darauf hingewiesen, dass Sie sich dem Ziel nähern.
• Wenn Sie sich einigen Zielen nähern, zeigt das Gerät automatisch eine Aufforderung an, nach Parkplätzen zu suchen. Wählen Sie Ja, um nach Parkplätzen in der Nähe zu suchen (Parken in der Nähe des Ziels, Seite 5).
• Wenn Sie am Ziel anhalten, beendet das Gerät automatisch die Route. Wenn das Gerät die Ankunft nicht automatisch erkennt, können Sie Stopp wählen, um die Route zu beenden.

Parken in der Nähe des Ziels

Das Gerät kann Ihnen bei der Parkplatzsuche in der Nähe des Ziels behilflich sein. Wenn Sie sich einigen Zielen nähern, zeigt das Gerät automatisch eine Aufforderung an, nach Parkplätzen zu suchen.
Wählen Sie eine Option:
1
• Wählen Sie bei der Aufforderung des Geräts die Option
Ja, um nach Parkplätzen in der Nähe zu suchen.
• Falls das Gerät keine Aufforderung anzeigt, wählen Sie
> POIs > Parken und dann > dem Ziel.
Wählen Sie Parkplätze filtern, und wählen Sie eine oder
2
mehrere Kategorien, um die Parkplätze nach Verfügbarkeit, Art, Preis oder Zahlungsmethoden zu filtern (optional).
HINWEIS: Detaillierte Parkplatzdaten sind nicht in allen Gebieten oder für alle Parkmöglichkeiten verfügbar.
Wählen Sie eine Parkposition und dann die Option Los! >
3
Als nächsten Stopp hinzufügen.
Das Gerät führt Sie zum Parkplatz.

Ändern der aktiven Route

Hinzufügen eines Zwischenziels zur Route

Damit Sie der Route eine Position hinzufügen können, müssen Sie auf einer Route navigieren (Starten von Routen, Seite 4).

Anzeigen von Abbiegungen und Fahranweisungen

Beim Navigieren einer Route können Sie die nächsten Abbiegungen, Fahrspurwechsel oder andere Fahranweisungen für die Route anzeigen.
Wählen Sie auf der Karte eine Option:
1
• Wählen Sie > Abbiegungen, um während der
Navigation die nächsten Abbiegungen und Fahranweisungen anzuzeigen.
In den Kartenextras werden neben der Karte die nächsten vier Abbiegungen oder Fahranweisungen angezeigt. Die Liste wird beim Navigieren der Route automatisch aktualisiert.
Straßennavigation 5
Sie können Positionen im Verlauf oder am Ende der Route hinzufügen. Beispielsweise können Sie eine Tankstelle als nächstes Ziel der Route einfügen.
Wählen Sie auf der Karte die Option > .
1
Suchen Sie nach einer Position.
2
Wählen Sie einen Favoriten.
3
Wählen Sie Los!.
4
Wählen Sie eine Option:
5
• Wählen Sie Als nächsten Stopp hinzufügen, um die
Position als nächstes Ziel der Route hinzuzufügen.
• Wählen Sie Als letzten Stopp hinzufügen, um die
Position am Ende der Route einzufügen.
Page 12
• Wählen Sie Der Route hinzufügen, um die Position
hinzuzufügen und die Reihenfolge der Ziele in der Route anzupassen.
Das Gerät berechnet die Route neu, sodass sie die neue Position enthält, und führt Sie in der entsprechenden Reihenfolge zu den Zielen.

Anpassen der Route

Damit Sie Ihre Route anpassen können, müssen Sie eine Route starten (Starten von Routen, Seite 4).
Sie können die Route manuell anpassen, um deren Verlauf zu ändern. Dies ermöglicht es Ihnen, die Route zu ändern, sodass eine bestimmte Straße verwendet wird oder sie durch ein bestimmtes Gebiet führt, ohne dass der Route ein Ziel hinzugefügt werden muss.
Wählen Sie eine beliebige Stelle auf der Karte aus.
1
Wählen Sie .
2
Das Gerät wechselt in den Modus zur Routenbearbeitung. Wählen Sie eine Position auf der Karte.
3
TIPP: Wählen Sie , um die Kartenansicht zu vergrößern
und eine genauere Position zu wählen. Das Gerät berechnet die Route neu, sodass Sie die gewählte
Position umfasst. Wählen Sie bei Bedarf eine Option aus:
4
• Fügen Sie der Route weitere Routenpunkte hinzu, indem Sie auf der Karte zusätzliche Positionen auswählen.
• Entfernen Sie einen Routenpunkt, indem Sie wählen.
Wenn Sie die Routenbearbeitung abgeschlossen haben,
5
wählen Sie Los!.

Wählen einer Umleitung

Sie können eine Umleitung für eine bestimmte Distanz oder Straße der Route wählen. Dies bietet sich an, wenn eine Baustelle auf der Route liegt, Straßen gesperrt oder die Straßenbedingungen schlecht sind.
Wählen Sie auf der Karte die Option > Route bearbeiten.
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Umleitung nach Distanz, wenn Sie die Route für eine bestimmte Distanz umfahren möchten.
• Wählen Sie Vermeidung von Straße, wenn Sie eine bestimmte Straße der Route umfahren möchten.

Ändern von Routenpräferenzen

Wählen Sie Routenpräferenz.
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Kürzere Zeit, um Routen mit der kürzesten Fahrzeit zu berechnen, auch wenn die Strecke ggf. länger ist.
• Wählen Sie Luftlinie, um Punkt-zu-Punkt-Routen (ohne Straßen) zu berechnen.
• Wählen Sie Kürzere Strecke, um Routen mit der kürzesten Distanz zu berechnen, auch wenn die Fahrzeit ggf. länger ist.

Anhalten der Route

• Wählen Sie auf der Karte die Option > .
• Streichen Sie in der Benachrichtigungsleiste nach unten, und
wählen Sie in der Benachrichtigung für die Garmin-
Navigation die Option .

Verwenden von vorgeschlagenen Routen

Damit Sie diese Funktion verwenden können, müssen Sie mindestens eine Position speichern und die Funktion für Reisedaten aktivieren (Geräteeinstellungen, Seite 22).
Unter Verwendung von myTrends™ sagt das Gerät Ihr Ziel basierend auf den Reisedaten, dem Wochentag und der Uhrzeit vorher. Wenn Sie mehrmals zu einem Favoriten gefahren sind, wird die Position möglicherweise in der Navigationsleiste auf der Karte zusammen mit der voraussichtlichen Fahrtzeit und Verkehrsinformationen angezeigt.
Wählen Sie die Navigationsleiste aus, um eine vorgeschlagene Route zur Position anzuzeigen.

Vermeiden von Verzögerungen, Mautstraßen und Gebieten

Vermeiden von Verkehrsbehinderungen auf der aktuellen Route

Damit Sie Verkehrsbehinderungen vermeiden können, müssen Sie Verkehrsinformationen empfangen (Empfangen von
Verkehrsdaten über einen Verkehrsfunkempfänger, Seite 18).
Standardmäßig optimiert das Gerät die Route, um Verkehrsbehinderungen automatisch zu vermeiden. Wenn Sie diese Option in den Verkehrsfunkeinstellungen deaktiviert haben (Verkehrsfunkeinstellungen, Seite 22), können Sie Verkehrsbehinderungen manuell anzeigen und vermeiden.
Wählen Sie beim Navigieren einer Route die Option >
1
Verkehr. Wählen Sie Alt. Route, wenn diese Option verfügbar ist.
2
Wählen Sie Los!.
3

Vermeiden von Mautstraßen

Das Gerät kann bei der Routenführung Gebiete vermeiden, in denen Mautgebühren fällig sind, z. B. Mautstraßen, Mautbrücken oder Gebiete mit zäh fließendem Verkehr. Falls es zur aktuellen Route keine vernünftigen Alternativen gibt, berechnet das Gerät dennoch eine Route, bei der Mautgebühren anfallen.
Wählen Sie > Navigation > Routenpräferenzen.
1
Wählen Sie eine Option:
2
HINWEIS: Das Menü ändert sich abhängig vom jeweiligen
Gebiet und den Kartendaten auf dem Gerät.
• Wählen Sie Mautstraßen.
• Wählen Sie Mautstraßen > Mautstraßen. Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Immer fragen, wenn Sie jedes Mal vor der
Routenführung durch ein Mautgebiet zur Bestätigung aufgefordert werden möchten.
• Wählen Sie Vermeiden, damit Mautgebiete immer
vermieden werden.
• Wählen Sie Zulassen, damit Mautgebiete immer
zugelassen werden.
Wählen Sie Speich..
4

Vermeiden von Vignetten

Falls die Kartendaten auf dem Gerät detaillierte Informationen zu Vignetten enthalten, können Sie für jedes Land Straßen vermeiden, auf denen Vignetten erforderlich sind.
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht in allen Gebieten verfügbar.
Wählen Sie > Navigation > Routenpräferenzen >
1
Mautstraßen > Vignetten.
Wählen Sie ein Land.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Immer fragen, damit Sie jedes Mal vor der
Routenführung durch ein Gebiet mit Vignettenpflicht zur Bestätigung aufgefordert werden.
• Wählen Sie Vermeiden, damit Straßen mit
Vignettenpflicht immer vermieden werden.
6 Straßennavigation
Page 13
• Wählen Sie Zulassen, damit Straßen mit Vignettenpflicht immer zugelassen werden.
Wählen Sie Speich..
4

Vermeiden von Straßenmerkmalen

Wählen Sie > Navigation > Routenpräferenzen >
1
Vermeidungen.
Wählen Sie die Straßenmerkmale, die in Routen vermieden
2
werden sollen, und wählen Sie OK.

Vermeiden von Umweltzonen

Das Gerät kann Gebiete mit umweltbedingten Beschränkungen und Emissionsbeschränkungen vermeiden, die evtl. für Ihr Fahrzeug gelten. Diese Option gilt für den Fahrzeugtyp im aktiven Fahrzeugprofil (Fahrzeugprofile, Seite 3).
Wählen Sie > Navigation > Routenpräferenzen >
1
Umweltzonen.
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Immer fragen, wenn Sie jedes Mal vor der Routenführung durch eine Umweltzone zur Bestätigung aufgefordert werden möchten.
• Wählen Sie Vermeiden, damit Umweltzonen immer vermieden werden.
• Wählen Sie Zulassen, damit Umweltzonen immer zugelassen werden.
Wählen Sie Speich..
3

Eigene Vermeidungen

Mithilfe von eigenen Vermeidungen können Sie bestimmte Gebiete und Straßenabschnitte auswählen, die vermieden werden sollen. Wenn das Gerät eine Route berechnet, vermeidet es diese Gebiete und Straßen. Sie werden nur in die Route aufgenommen, falls es keine vernünftige Alternative zur aktuellen Route gibt.
Vermeiden von Straßen
Wählen Sie > Navigation > Routenpräferenzen >
1
Eigene Vermeidungen. Wählen Sie bei Bedarf die Option Vermeidung hinzufügen.
2
Wählen Sie Straße.
3
Wählen Sie den Startpunkt des Straßenabschnitts, den Sie
4
vermeiden möchten, und wählen Sie Weiter. Wählen Sie den Endpunkt des Straßenabschnitts, und
5
wählen Sie Weiter. Wählen Sie Fertig.
6
Vermeiden von Gebieten
Wählen Sie > Navigation > Routenpräferenzen >
1
Eigene Vermeidungen. Wählen Sie bei Bedarf die Option Vermeidung hinzufügen.
2
Wählen Sie Gebiet.
3
Wählen Sie die obere linke Ecke des zu vermeidenden
4
Gebiets aus, und wählen Sie Weiter. Wählen Sie die untere rechte Ecke des zu vermeidenden
5
Gebiets aus, und wählen Sie Weiter. Das ausgewählte Gebiet wird auf der Karte schattiert
angezeigt. Wählen Sie Fertig.
6
Deaktivieren eigener Vermeidungen
Sie können eine eigene Vermeidung deaktivieren, ohne sie zu löschen.
Wählen Sie > Navigation > Routenpräferenzen >
1
Eigene Vermeidungen.
Wählen Sie eine Vermeidung aus.
2
Wählen Sie > Deaktivieren.
3
Löschen eigener Vermeidungen
Wählen Sie > Navigation > Routenpräferenzen >
1
Eigene Vermeidungen > .
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Alle auswählen > Löschen, um alle eigenen
Vermeidungen zu löschen.
• Wählen Sie eine eigene Vermeidung aus und
anschließend die Option Löschen, um diese einzelne Vermeidung zu löschen.

Suchen und Speichern von Positionen

Die auf dem Gerät geladenen Karten enthalten Points of Interest, z. B. Restaurants, Hotels, Autoservices und detaillierte Straßeninformationen. Das Menü bietet verschiedene Möglichkeiten zum Durchsuchen, Suchen und Speichern von Informationen und unterstützt Sie so bei der Suche des Ziels.
• Geben Sie Suchbegriffe ein, um schnell alle Positionsdaten zu durchsuchen (Suchen von Positionen mit der Suchleiste,
Seite 9).
• Durchsuchen Sie die vorinstallierten Points of Interest nach Kategorie (Points of Interest, Seite 7).
• Suchen Sie nach Foursquare® POIs (Points of Interest), und checken Sie dort ein (Suchen nach Foursquare POIs (Points
of Interest), Seite 8).
• Nutzen Sie Suchfunktionen, um bestimmte Positionen wie Adressen, Kreuzungen oder geografische Koordinaten zu finden (Suchfunktionen, Seite 10).
• Suchen Sie in der Nähe einer anderen Stadt oder eines anderen Gebiets (Ändern des Suchgebiets, Seite 10).
• Speichern Sie Lieblingsorte, um Sie später schnell wiederzufinden (Speichern von Positionen, Seite 11).
• Kehren Sie zu kürzlich gefundenen Positionen zurück (Anzeigen kürzlich gefundener Positionen, Seite 10).

Points of Interest

Ein Point of Interest ist ein Ort, der für Sie eventuell hilfreich oder von Interesse ist. Points of Interest sind in Kategorien eingeteilt und können beliebte Reiseziele wie Tankstellen, Restaurants, Hotels und Unterhaltungsstätten umfassen.

Navigieren zu Garmin Explore Positionen

Damit Sie zu einer Garmin Explore Position navigieren können, müssen Sie Ihrem Garmin Explore Konto mindestens eine Position hinzufügen.
Wählen Sie > Explore.
1
Wählen Sie eine Kategorie.
2
Wählen Sie einen Favoriten.
3
Wählen Sie eine Option.
4
• Wenn Sie mithilfe von Abbiegehinweisen zur Position
navigieren möchten, wählen Sie Los!.
• Wenn Sie die Position mit der Garmin Explore App
anzeigen möchten, wählen Sie .

Suchen von Positionen

Wählen Sie .
1
Wählen Sie eine Kategorie, oder wählen Sie POIs.
2
Wählen Sie bei Bedarf eine Unterkategorie.
3
Wählen Sie ein Ziel aus.
4
Suchen innerhalb von Kategorien
Nachdem Sie eine Suche nach einem Point of Interest durchgeführt haben, wird für einige Kategorien ggf. eine Liste für die Schnellsuche mit den letzten vier ausgewählten Zielen angezeigt.
Suchen und Speichern von Positionen 7
Page 14
Wählen Sie > POIs.
1
Wählen Sie eine Kategorie.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie aus der Liste für die Schnellsuche am rechten Seitenrand ein Ziel aus.
Die Liste für die Schnellsuche enthält die kürzlich gefundenen Positionen der ausgewählten Kategorie.
• Wählen Sie bei Bedarf eine Unterkategorie und anschließend ein Ziel.

Suchen nach Campingplätzen

Wählen Sie > Alle Campingpl..
Suchen von Wohnmobil-Parks
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht in allen Gebieten verfügbar. Sie können ausgehend von den verfügbaren Leistungen nach
Wohnmobil-Parks suchen.
Wählen Sie > PlanRV Parks.
1
Wählen Sie bei Bedarf die Option Nach Leistungen filtern.
2
Wählen Sie mindestens eine Leistung und dann die Option Speich..
Wählen Sie eine Position aus.
3

Suchen nach Ultimate Campgrounds POIs (Points of Interest)

HINWEIS: Diese Funktion ist nicht in allen Gebieten verfügbar.
Das Gerät umfasst Ultimate Campgrounds POIs (Points of Interest), sodass Sie nach öffentlichen Campingplätzen in der Nähe der aktuellen Position suchen können.
Wählen Sie > Ultimate Public Campgrounds.
1
Wählen Sie bei Bedarf die Option Suchfilter. Wählen Sie
2
mindestens einen Suchfilter und anschließend die Option Suchen.
Wählen Sie einen Favoriten.
3

Suchen nach Wohnmobildiensten

HINWEIS: Diese Funktion ist nicht in allen Gebieten verfügbar.
Sie können nach nahegelegenen Positionen suchen, die Reparatur-, Abschlepp- und andere Dienste für Wohnmobile anbieten.
Wählen Sie > PlanRV Services.

Suchen nach Nationalparks

Gerätemodelle mit Karten für Nordamerika oder für die USA umfassen auch detaillierte Informationen zu Nationalparks in den USA. Sie können zu einem Nationalpark oder zu einer Position in einem Nationalpark navigieren.
Wählen Sie > Nationalparks.
1
Es wird eine Liste von Nationalparks angezeigt, wobei der nächstgelegene Park oben aufgeführt ist.
Wählen Sie Suchen, und geben Sie den Namen des Parks
2
ganz oder teilweise ein, um die Ergebnisse einzugrenzen (optional).
Wählen Sie einen Nationalpark.
3
Unter dem Namen des Parks wird eine Liste von Kategorien für die Positionen von Merkmalen und Einrichtungen im Park angezeigt.
Wählen Sie eine Option:
4
• Wählen Sie Los!, um mit der Navigation zum Park zu beginnen.
• Wählen Sie , um weitere Parkinformationen anzuzeigen oder die Merkmale und Einrichtungen des Parks zu entdecken.
• Wählen Sie in der Liste unter dem Namen des Parks eine Kategorie aus, und wählen Sie eine Position, um schnell eine Position im Park zu finden.
Entdecken der Merkmale und Einrichtungen von Nationalparks
Auf nordamerikanischen Modellen können Sie detaillierte Informationen zu den Merkmalen und Einrichtungen von Nationalparks entdecken und zu bestimmten Positionen im Park navigieren. Beispielsweise können Sie Campingplätze, allgemeine und beliebte Sehenswürdigkeiten sowie Besucherzentren finden.
Wählen Sie in den Positionssuchergebnissen einen
1
Nationalpark aus und anschließend die Option . Wählen Sie Diesen Park erkunden.
2
Es wird eine Liste von Kategorien für Parkmerkmale und ­einrichtungen angezeigt.
Wählen Sie eine Kategorie.
3
Wählen Sie eine Position und anschließend die Option Los!.
4
Suchen nach iOverlander™ POIs (Points of Interest)
HINWEIS
Sie sind dafür verantwortlich, geltende Vorschriften bezüglich Campingplätzen und Points of Interest zu verstehen und einzuhalten.
Das Gerät umfasst iOverlander POIs (Points of Interest), sodass Sie nach Points of Interest suchen können, die für das Overlanding nützlich sind, z. B. Campingplätze, Reparaturservices und Unterkünfte.
Wählen Sie > iOverlander.
1
Wählen Sie eine Kategorie.
2
Wählen Sie einen Favoriten.
3
Suchen nach HISTORY® POIs (Points of Interest)
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht auf allen Produktmodellen
oder für alle Kartenregionen verfügbar. Das Gerät umfasst HISTORY Points of Interest, die es Ihnen
ermöglichen, Informationen zu Orten mit historischer Bedeutung und zu Sehenswürdigkeiten zu finden, z. B. historische Gebäude, Monumente, Museen und interessante Orte historischer Ereignisse.
Wählen Sie > History®.
1
Wählen Sie eine Kategorie.
2
Wählen Sie einen Favoriten.
3
Wählen Sie , um ein Foto und eine kurze
4
Zusammenfassung der Geschichte des Orts anzuzeigen.

Foursquare

Foursquare ist ein positionsabhängiges soziales Netzwerk. Auf dem Gerät sind Points of Interest von Foursquare bereits vorinstalliert. Diese sind in den Positionssuchergebnissen durch das Foursquare Logo gekennzeichnet.
Suchen nach Foursquare POIs (Points of Interest)
Sie können nach Foursquare POIs (Points of Interest) suchen, die auf dem Gerät geladen sind.
Wählen Sie > Foursquare.
TripAdvisor
Das Gerät umfasst TripAdvisor POIs (Points of Interest) und Bewertungen. TripAdvisor Bewertungen werden automatisch in der Suchergebnisliste für entsprechende Points of Interest angezeigt. Sie können auch nach TripAdvisor POIs in der Nähe suchen und sie nach Distanz oder Beliebtheit sortieren.
Suchen nach TripAdvisor POIs (Points of Interest)
Wählen Sie > TripAdvisor.
1
®
8 Suchen und Speichern von Positionen
Page 15
Wählen Sie eine Kategorie.
2
Für die ausgewählte Kategorie wird eine Liste von TripAdvisor POIs in der Nähe angezeigt.
Wählen Sie Ergebnisse sortieren, um die Suchergebnisse
3
nach Distanz oder Beliebtheit zu sortieren (optional).

Navigieren zu Points of Interest an einem Standort

HINWEIS: Diese Funktion ist evtl. nicht in allen Gebieten oder
für alle Produktmodelle verfügbar. Sie können eine Route zu einem Point of Interest (POI) in einem
größeren Komplex erstellen, z. B. zu einem Geschäft in einem Einkaufszentrum oder zu einem bestimmten Terminal am Flughafen.
Wählen Sie > Suchen.
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Suchen Sie nach dem Standort, indem Sie dessen Namen oder Adresse eingeben. Wählen Sie dann , und fahren Sie mit Schritt 3 fort.
• Suchen Sie nach dem POI, indem Sie den Namen des POI eingeben. Wählen Sie dann , und fahren Sie mit Schritt 5 fort.
Wählen Sie den Standort aus.
3
Unter dem Standort wird eine Liste mit Kategorien angezeigt, z. B. Restaurants, Autovermietungen oder Terminals.
Wählen Sie eine Kategorie.
4
Wählen Sie den POI und dann die Option Los!.
5
Das Gerät erstellt eine Route zum Parkplatz oder Eingang des Standorts in der Nähe des POI. Wenn Sie am Ziel ankommen, zeigt eine Zielflagge den empfohlenen Parkplatz an. Ein Punkt mit entsprechender Bezeichnung kennzeichnet die Position des POI am Standort.
Erkunden von Standorten
HINWEIS: Diese Funktion ist evtl. nicht in allen Gebieten oder für alle Produktmodelle verfügbar.
Sie können eine Liste aller Points of Interest an einem Standort anzeigen.
Wählen Sie einen Standort aus.
1
Wählen Sie > Diesen Ort erkunden.
2

Suchen von Positionen mit der Suchleiste

Suchen Sie mithilfe der Suchleiste nach Positionen, indem Sie eine Kategorie, den Namen eines Unternehmens, eine Adresse oder eine Stadt eingeben.
Wählen Sie .
1
Wählen Sie in der Suchleiste die Option Suchen.
2
Geben Sie den Suchbegriff ganz oder teilweise ein.
3
Unterhalb der Suchleiste werden Suchbegriffe vorgeschlagen.
Wählen Sie eine Option:
4
• Suchen Sie nach einem Typ von Points of Interest, indem Sie den Namen einer Kategorie eingeben (z. B. „Kinos“).
• Suchen Sie namentlich nach Points of Interest, indem Sie Namen ganz oder teilweise eingeben.
• Suchen Sie nach einer Adresse in der Nähe, indem Sie den Straßennamen und die Hausnummer eingeben.
• Suchen Sie nach einer Adresse in einer anderen Stadt, indem Sie den Straßennamen, die Hausnummer, die Stadt und das Land eingeben.
• Suchen Sie nach einer Stadt, indem Sie die Stadt und jeweils das Bundesland, die Provinz oder das Land eingeben.
• Suchen Sie nach Koordinaten, indem Sie die Breiten- und Längengrade eingeben.
Wählen Sie eine Option:
5
• Suchen Sie nach einem vorgeschlagenen Suchbegriff, indem Sie den Begriff auswählen.
• Suchen Sie nach dem eingegebenen Text, indem Sie auswählen.
Wählen Sie bei Bedarf eine Position aus.
6

Suchen von Adressen

HINWEIS: Die Reihenfolge der Schritte ändert sich
möglicherweise abhängig von den auf dem Gerät geladenen Kartendaten.
Wählen Sie .
1
Wählen Sie bei Bedarf die Option , um in der Nähe einer
2
anderen Stadt oder eines anderen Gebiets zu suchen. Wählen Sie Adresse.
3
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display, um
4
Adressinformationen einzugeben. Wählen Sie die gewünschte Adresse aus.
5

Positionssuchergebnisse

Standardmäßig werden die Positionssuchergebnisse in einer Liste angezeigt, wobei die nächstgelegene Position oben aufgeführt ist. Sie können nach unten blättern, um weitere Ergebnisse anzuzeigen.
Wählen Sie eine Position, um das Optionsmenü anzuzeigen.
Wählen Sie diese Option, um detaillierte Informationen zur ausgewählten Position anzuzeigen.
Wählen Sie diese Option, um die ausgewählte Position in der Garmin Explore App anzuzeigen.
Wählen Sie diese Option, um alternative Routen zu den Positi­onen anzuzeigen.
Wählen Sie diese Option, um unter Verwendung der empfoh-
Los!
lenen Route die Navigation zur Position zu beginnen. Wählen Sie diese Option, um die Suchergebnisse auf der
Karte anzuzeigen.

Positionssuchergebnisse auf der Karte

Sie können die Ergebnisse einer Positionssuche auf der Karte anstelle in einer Liste anzeigen.
Wählen Sie in den Positionssuchergebnissen die Option . Die nächstgelegene Position wird in der Mitte der Karte angezeigt. Grundlegende Informationen zur ausgewählten Position werden unten auf der Karte angezeigt.
Suchen und Speichern von Positionen 9
Page 16
Verschieben Sie die Karte, um zusätzliche Suchergebnisse anzuzeigen.
Zusätzliche Suchergebnisse. Wählen Sie diese Option, um eine andere Position anzuzeigen.
Übersicht über die ausgewählte Position. Wählen Sie diese Option, um detaillierte Informationen zur ausgewählten Position anzuzeigen.
Wählen Sie diese Option, um unter Verwendung der empfoh-
Los!
lenen Route die Navigation zur Position zu beginnen. Wählen Sie diese Option, um die Suchergebnisse in einer
Liste anzuzeigen.

Ändern des Suchgebiets

Das Gerät sucht standardmäßig nach Positionen in der Nähe der aktuellen Position. Sie können auch andere Gebiete durchsuchen. Beispielsweise können Sie in der Nähe des Ziels bzw. einer anderen Stadt oder entlang der aktiven Route suchen.
Wählen Sie .
1
Wählen Sie neben dem aktuellen Suchgebiet das Symbol
2
.
Wählen Sie ein Suchgebiet aus.
3
Folgen Sie bei Bedarf den Anweisungen auf dem Display, um
4
eine bestimmte Position auszuwählen.
Das ausgewählte Suchgebiet wird neben angezeigt. Wenn Sie eine der Optionen im Menü verwenden, um nach Positionen zu suchen, erhalten Sie vom Gerät zuerst Vorschläge für Positionen in der Nähe dieses Gebiets.

Parken

Das Overlander Gerät umfasst detaillierte Parkplatzdaten, damit Sie basierend auf der Wahrscheinlichkeit freier Parkplätze, der Art der Parkmöglichkeit, dem Preis oder den verfügbaren Zahlungsmöglichkeiten Parkplätze in der Nähe finden können.

Suchen von Parkplätzen in der Nähe der aktuellen Position

Wählen Sie > POIs > Parken.
1
Wählen Sie Parkplätze filtern, und wählen Sie eine oder
2
mehrere Kategorien, um die Parkplätze nach Verfügbarkeit, Art, Preis oder Zahlungsmethoden zu filtern (optional).
HINWEIS: Detaillierte Parkplatzdaten sind nicht in allen Gebieten oder für alle Parkmöglichkeiten verfügbar.
Wählen Sie eine Parkmöglichkeit.
3
Wählen Sie Los!.
4

Informationen zu Farben und Symbolen für Parkplätze

Parkmöglichkeiten mit detaillierten Parkplatzdaten sind farbcodiert, um die Wahrscheinlichkeit eines freien Parkplatzes anzugeben. Symbole kennzeichnen die Art der verfügbaren Parkmöglichkeit (Straßenparkplatz oder Parkplatz), relative Preisinformationen und die Zahlungsart.
Sie können die Legende für diese Farben und Symbole auf dem Gerät anzeigen.
Wählen Sie in den Parkplatzsuchergebnissen die Option .

Suchfunktionen

Mit Suchfunktionen können Sie nach bestimmten Arten von Positionen suchen, indem Sie auf Anweisungen auf dem Bildschirm reagieren.

Suchen von Kreuzungen

Sie können nach Kreuzungen zweier Straßen, Autobahnen oder anderer Straßen suchen.
Wählen Sie > POIs > Kreuzungen.
1
Folgen Sie den angezeigten Anweisungen, um
2
Straßeninformationen einzugeben. Wählen Sie die Kreuzung.
3

Suchen von Städten

Wählen Sie > Städte.
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie aus der Liste in der Nähe befindlicher Städte eine Stadt aus.
• Suchen Sie in der Nähe einer anderen Position, indem Sie
wählen (Ändern des Suchgebiets, Seite 10).
• Suchen Sie nach einer Stadt nach Name, indem Sie Suchen wählen, einen Städtenamen eingeben und wählen.

Suchen von Positionen anhand von Koordinaten

Sie können durch die Eingabe von Breiten- und Längengraden nach einer Position suchen.
Wählen Sie > Koordinaten.
1
Wählen Sie bei Bedarf die Option , und ändern Sie das
2
Koordinatenformat oder das Kartenbezugssystem. Geben Sie die Breiten- und Längengrade ein.
3
Wählen Sie Auf Karte zeigen.
4

Anzeigen kürzlich gefundener Positionen

Im Gerät wird ein Verlauf der letzten 50 gefundenen Positionen gespeichert.
Wählen Sie > Kürzlich.

Löschen der Liste kürzlich gefundener Orte

Wählen Sie > Kürzlich > > Löschen > Ja.

Anzeigen von Informationen zur aktuellen Position

Auf der Seite "Wo bin ich?" können Sie Informationen zur aktuellen Position anzeigen. Diese Funktion ist sehr hilfreich, falls Sie einer Notrufzentrale Ihren Standort mitteilen müssen.
Wählen Sie auf der Karte das Fahrzeug aus.
10 Suchen und Speichern von Positionen
Page 17

Suchen nach schneller Hilfe und Tankstellen

Sie können die Seite Wo bin ich? verwenden, um nach Kliniken, Polizeistationen und Tankstellen in der Nähe zu suchen.
Wählen Sie auf der Karte das Fahrzeug aus.
1
Wählen Sie Kliniken, Polizei, Tanken oder Pannenhilfe.
2
HINWEIS: Einige Servicekategorien sind nicht in allen
Gebieten verfügbar. In einer Liste werden die Positionen der gewählten Services
angezeigt, wobei die nächstgelegenen Positionen oben aufgeführt sind.
Wählen Sie einen Favoriten.
3
Wählen Sie eine Option:
4
• Navigieren Sie zur Position, indem Sie Los! wählen.
• Zeigen Sie die Telefonnummer und andere Positionsdetails an, indem Sie wählen.

Abrufen einer Wegbeschreibung zur aktuellen Position

Wenn Sie einer anderen Person mitteilen möchten, wie ihre aktuelle Position zu erreichen ist, kann das Gerät eine Wegbeschreibung ausgeben.
Wählen Sie auf der Karte das Fahrzeug aus.
1
Wählen Sie > Weg zu mir von….
2
Wählen Sie eine Startposition.
3
Wählen Sie OK.
4

Hinzufügen von Kurzbefehlen

Sie können dem Menü Zieleingabe Kurzbefehle hinzufügen. Ein Kurzbefehl kann auf eine Position, eine Kategorie oder eine Suchfunktion verweisen.
Das Menü Zieleingabe kann bis zu 36 Symbole für Kurzbefehle umfassen.
Wählen Sie > Kurzbefehl hinzufügen.
1
Wählen Sie ein Element.
2

Entfernen von Kurzbefehlen

Wählen Sie > > Kurzbefehl(e) entfernen.
1
Wählen Sie einen Kurzbefehl aus, den Sie entfernen
2
möchten. Wählen Sie den Kurzbefehl erneut aus, um den Vorgang zu
3
bestätigen. Wählen Sie Fertig.
4

Speichern von Positionen

Speichern von Positionen

Suchen Sie nach einer Position (Suchen von Positionen,
1
Seite 7).
Wählen Sie in den Suchergebnissen eine Position aus.
2
Wählen Sie > Speich..
3
Geben Sie einen Namen ein, und wählen Sie Fertig.
4

Speichern der aktuellen Position

Wählen Sie auf der Kartenseite das Fahrzeug-Icon.
1
Wählen Sie Speich..
2
Geben Sie einen Namen ein, und wählen Sie Fertig.
3
Wählen Sie OK.
4

Bearbeiten von Favoriten

Wählen Sie > Favoriten.
1
Wählen Sie bei Bedarf eine Kategorie.
2
Wählen Sie einen Favoriten.
3
Wählen Sie .
4
Wählen Sie > Bearbeiten.
5
Wählen Sie eine Option:
6
• Wählen Sie Name.
• Wählen Sie Telefonnummer.
• Wählen Sie POIs, um dem Favoriten Kategorien
zuzuweisen.
• Wählen Sie Icon ändern, um das Symbol zu ändern, mit
dem der Favorit auf einer Karte markiert wird.
Bearbeiten Sie die Informationen.
7
Wählen Sie Fertig.
8

Favoriten Kategorien zuweisen

Sie können benutzerdefinierte POIs hinzufügen, um Favoriten zu organisieren.
HINWEIS: POIs werden im Favoritenmenü angezeigt, nachdem Sie mindestens 12 Positionen gespeichert haben.
Wählen Sie > Favoriten.
1
Wählen Sie einen Favoriten.
2
Wählen Sie .
3
Wählen Sie > Bearbeiten > POIs.
4
Geben Sie einen oder mehrere Kategoriennamen ein.
5
Trennen Sie diese durch Komma voneinander. Wählen Sie bei Bedarf einen vorgeschlagenen POI.
6
Wählen Sie Fertig.
7

Löschen von Favoriten

HINWEIS: Gelöschte Favoriten können nicht wiederhergestellt
werden.
Wählen Sie > Favoriten.
1
Wählen Sie > Favoriten löschen.
2
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben den zu
3
löschenden Favoriten, und wählen Sie Löschen.

Verwenden der Straßenkarte

Sie können die Straßenkarte verwenden, um auf einer Route zu navigieren (Anzeige der Route auf der Karte, Seite 4) oder eine Karte der Umgebung anzuzeigen, wenn keine Route aktiv ist.
Wählen Sie Drive.
1
Wählen Sie eine beliebige Stelle auf der Karte aus.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Verschieben Sie die Karte, um sie nach links, rechts, oben oder unten zu ziehen.
• Vergrößern bzw. verkleinern Sie die Ansicht, indem Sie bzw. wählen.
• Wechseln Sie zwischen der Ansicht Norden oben und 3D, indem Sie wählen.
• Filtern Sie die angezeigten Points of Interest nach Kategorie, indem Sie wählen.
• Starten Sie eine Route, indem Sie auf der Karte eine Position und dann die Option Los! wählen (Starten einer
Route unter Verwendung der Karte, Seite 4).

Kartenextras

Kartenextras bieten direkten Zugriff auf Informationen und Gerätefunktionen, während die Karte angezeigt wird. Wenn Sie eine Kartenextra-Funktion aktivieren, wird diese in einem Feld am Rand der Karte (Splitscreen) angezeigt.
Stopp: Stoppt die Navigation der aktiven Route. Route bearbeiten: Ermöglicht es Ihnen, eine Umleitung zu
fahren oder Positionen der Route zu überspringen (Ändern
der aktiven Route, Seite 5).
Verwenden der Straßenkarte 11
Page 18
Stumm schalten: Schaltet die Hauptlautstärke stumm. Nächste Städte: Zeigt die nächsten Städte und POIs entlang
der aktiven Route oder der Autobahn an.
Voraus: Zeigt die nächsten POIs entlang der Route oder der
Straße an, auf der Sie unterwegs sind (POI entlang Route,
Seite 12).
Höhe: Zeigt Höhenunterschiede voraus an. Verkehr: Zeigt die Verkehrslage auf der Route oder im aktuellen
Gebiet an (Anzeigen von nächsten Verkehrsereignissen,
Seite 13). Diese Funktion ist nicht in allen Gebieten oder für
alle Gerätemodelle verfügbar.
Reisedaten: Zeigt anpassbare Reisedaten an, beispielsweise
das Tempo oder die Strecke (Anzeigen von Reisedaten auf
der Karte, Seite 12).
Abbiegungen: Zeigt eine Liste der nächsten Abbiegungen der
Route an (Anzeigen von Abbiegungen und
Fahranweisungen, Seite 5).
Telefon: Zeigt eine Liste der letzten Telefonanrufe des
verbundenen Telefons an sowie Optionen während eines Anrufs, wenn Sie gerade telefonieren (Verwenden von
Optionen während eines Telefonats, Seite 17).

Anzeigen von Kartenextras

Wählen Sie auf der Karte die Option .
1
Wählen Sie eine Kartenextra-Funktion.
2
Die Kartenextra-Funktion wird in einem Feld am Rand der Karte angezeigt.
Wenn Sie die Kartenextra-Funktion nicht mehr benötigen,
3
wählen Sie .

POI entlang Route

Die Funktion Voraus liefert Informationen zu den nächsten POIs entlang der Route oder der Straße, auf der Sie unterwegs sind. Sie können die nächsten Points of Interest anzeigen, z. B. Restaurants, Tankstellen oder Rastplätze. Wenn Sie auf einer Autobahn fahren, können Sie auch Informationen und verfügbare Autobahn-POIs für die nächsten Anschlussstellen und Städte anzeigen, ähnlich der Beschilderung auf der Autobahn.
Bei der Funktion Voraus können drei Kategorien angepasst werden.

Anzeigen der nächsten POIs

Wählen Sie auf der Karte die Option > Voraus.
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie bei Bedarf die Option , um die nächsten POIs der einzelnen Kategorien anzuzeigen.
• Wählen Sie , um Informationen und verfügbare Autobahn-POIs für die nächsten Autobahnausfahrten oder Städte anzuzeigen.
HINWEIS: Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie auf einer Autobahn fahren oder die Route eine Autobahn umfasst.
Wählen Sie ein Element, um eine Liste der POIs für diese
3
Kategorie, Ausfahrt oder Stadt anzuzeigen.

Anpassen der Kategorien für POIs entlang der Route

Sie können die POI-Kategorien anpassen, die in der Funktion Voraus angezeigt werden.
Wählen Sie auf der Karte die Option > Voraus.
1
Wählen Sie eine Kategorie.
2
Wählen Sie .
3
Wählen Sie eine Option:
4
• Verschieben Sie einen POI in der Liste nach oben oder nach unten, indem Sie den Pfeil neben dem POI-Namen auswählen und verschieben.
• Ändern Sie einen POI, indem Sie ihn auswählen.
• Erstellen Sie einen Benutzer-POI, indem Sie einen POI
und dann die Option Benutzersuche auswählen. Geben Sie den Namen eines Unternehmens oder eines POI ein.
Wählen Sie Speich..
5

Warn- und Alarmsymbole

WARNUNG
Mit der Eingabe der Profildaten des Fahrzeugs ist nicht garantiert, dass diese Profildaten in allen Routenvorschlägen berücksichtigt oder dass die Warnsymbole in allen Fällen angezeigt werden. Die Kartendaten unterliegen ggf. Einschränkungen, sodass das Gerät diese Beschränkungen oder Straßenzustände nicht in allen Fällen berücksichtigen kann. Halten Sie sich hierbei auch zu jeder Zeit an die Anweisungen auf Straßenschildern, und achten Sie auf die jeweiligen Straßenbedingungen.
Warn- und Alarmsymbole können auf der Karte oder in Wegbeschreibungen für Routen angezeigt werden, um Sie über mögliche Gefahren und Straßenbedingungen zu informieren.

Warnhinweise

Höhe Gewicht Achslast Länge Breite Keine LKWs zugelassen Keine Anhänger zugelassen Transport von Gefahrengut verboten Transport brennbarer Stoffe verboten Transport wasserverunreinigender Stoffe verboten Nicht links abbiegen Nicht rechts abbieten Keine Kehrtwende

Straßenzustandswarnungen

Gefahr der Bodenberührung Seitenwind Enge Straße Scharfe Kurve Starkes Gefälle Überhängende Bäume

Alarme

Wiegestation Straße nicht für LKW-Zulässigkeit verifiziert

Reiseinformationen

Anzeigen von Reisedaten auf der Karte

Damit Sie Reisedaten auf der Karte anzeigen können, müssen Sie dem Menü für Kartenextras die entsprechende Funktion hinzufügen.
Wählen Sie auf der Karte die Option > Reisedaten.
Anpassen der Reisedatenfelder
Zum Anpassen der Daten, die in den Kartenextras für Reisedaten angezeigt werden, müssen Sie dem Menü für Kartenextras die Reisedatenfunktion hinzufügen.
Wählen Sie auf der Karte die Option > Reisedaten.
1
Wählen Sie ein Reisedatenfeld.
2
Wählen Sie eine Option.
3
12 Verwenden der Straßenkarte
Page 19
Das neue Reisedatenfeld wird in den Kartenextras für Reisedaten angezeigt.

Anzeigen der Reiseinformationsseite

Auf der Reiseinformationsseite werden das Tempo sowie Statistiken zur Reise angezeigt.
HINWEIS: Wenn Sie die Fahrt häufig unterbrechen, lassen Sie das Gerät eingeschaltet, damit die Reisezeit genau erfasst werden kann.
Wählen Sie auf der Karte die Option Tempo.

Anzeigen der Reiseaufzeichnung

Das Gerät führt eine Reiseaufzeichnung durch, d. h. eine Aufzeichnung des von Ihnen zurückgelegten Wegs.
Wählen Sie > Navigation > Karte/Fahrzeug > Karten-
1
Ebenen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Reiseaufzeichnung.
2

Zurücksetzen von Reiseinformationen

Wählen Sie auf der Karte die Option Tempo.
1
Wählen Sie > Feld(er) zurücksetzen.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wenn Sie nicht auf einer Route navigieren, wählen Sie Alle auswählen, um mit Ausnahme der Geschwindigkeitsanzeige alle Datenfelder auf der ersten Seite zurückzusetzen.
• Wählen Sie Reset: Reisedaten, um alle Werte des Reisecomputers zurückzusetzen.
• Wählen Sie Reset: Max. Tempo, um das maximale Tempo zurückzusetzen.
• Wählen Sie Reset: Zähler B, um den Kilometerzähler zurückzusetzen.

Anzeigen von nächsten Verkehrsereignissen

Zum Verwenden dieser Funktion muss das Gerät Verkehrsdaten empfangen (Verkehrsfunk, Seite 18).
Sie können Verkehrsereignisse auf der Route anzeigen oder auf der Straße, auf der Sie unterwegs sind.
Wählen Sie beim Navigieren einer Route die Option >
1
Verkehr.
Das nächste Verkehrsereignis wird in einem Feld auf der rechten Seite der Karte angezeigt.
Wählen Sie das Verkehrsereignis aus, um zusätzliche Details
2
anzuzeigen.

Anzeigen von Verkehrsbehinderungen auf der Karte

Auf der Stau-Info-Karte werden Verkehrsbehinderungen auf Straßen der näheren Umgebung farbcodiert angezeigt.
Wählen Sie im Hauptmenü die Option > > Verkehr.
1
Wählen Sie bei Bedarf die Option > Legende, um die
2
Legende für die Stau-Info-Karte anzuzeigen.

Suchen nach Verkehrsereignissen

Wählen Sie im Hauptmenü die Option > > Verkehr.
1
Wählen Sie > Ereignisse.
2
Wählen Sie ein Element aus der Liste aus.
3
Wenn es mehrere Ereignisse gibt, zeigen Sie diese mithilfe
4
der Pfeile an.

Anpassen der Karte

Anpassen der Kartenebenen

Sie können anpassen, welche Daten auf der Karte angezeigt werden, z. B. Symbole für Points of Interest und Straßenbedingungen.
Wählen Sie > Navigation > Karte/Fahrzeug > Karten-
1
Ebenen.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben den Ebenen, die
2
auf der Karte angezeigt werden sollen.

Ändern des Kartendatenfelds

Wählen Sie auf der Karte ein Datenfeld aus.
1
HINWEIS: Die Anzeige Tempo kann nicht angepasst werden.
Wählen Sie einen Datentyp, der angezeigt werden soll.
2

Ändern der Kartenansicht

Wählen Sie > Navigation > Karte/Fahrzeug >
1
Kartenansicht Auto-Modus.
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Fahrtrichtung, um die Karte zweidimensional
anzuzeigen, wobei sich die Fahrtrichtung oben befindet.
• Wählen Sie Norden oben, um die Karte zweidimensional
anzuzeigen, wobei sich Norden oben befindet.
• Wählen Sie 3D, um die Karte dreidimensional anzuzeigen.

Offroad-Navigation

Garmin Explore

Mit der Garmin Explore Website und der mobilen App können Sie Routen planen und Cloud-Speicher für Wegpunkte, Routen und Tracks verwenden. Garmin Explore bietet sowohl online als auch offline erweiterte Planungsoptionen, sodass Sie Daten mit Ihrem Gerät teilen und synchronisieren können. Verwenden Sie die enthaltene App, um Karten für den Offline-Zugriff herunterzuladen und dann überall zu navigieren, ohne den Datentarif zu nutzen.
Die Garmin Explore App ist auf dem Gerät installiert. Sie können die Garmin Explore App auch im App-Shop des Smartphones oder unter explore.garmin.com herunterladen.
Wählen Sie die Option, um das Karteneinstellungsmenü zu öffnen.
Wählen Sie die Option, um Wegpunkte hinzuzufügen und Routen zu erstellen.
Wählen Sie die Option, um die Garmin Drive™ App für die Straßen­navigation zu öffnen.
Wählen Sie die Option, um die Kartenausrichtung zu ändern.
Wählen Sie die Option, um die Karte zu vergrößern.
Wählen Sie die Option, um die Karte zu verkleinern.
Wählen Sie diese Taste, um die Karte anzuzeigen.
Wählen Sie die Option, um Wegpunkte, Tracks, Routen und Aktivi­täten zu verwalten.
Wählen Sie die Option, um Garmin Explore Kontoinformationen und -Einstellungen anzuzeigen.

Anmeldung bei einem Garmin Explore Konto

Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden, werden Sie aufgefordert, sich bei einem Garmin Explore Konto anzumelden.
Offroad-Navigation 13
Page 20
Wählen Sie Explore.
1
Lesen Sie die Endbenutzer-Lizenzvereinbarung, und
2
stimmen Sie ihr zu. HINWEIS: Wenn Sie den Lizenzbedingungen nicht
zustimmen, können Sie wählen, um die Garmin Explore App zu beenden. Sie können die Garmin Explore App erst verwenden, wenn Sie die Lizenzvereinbarung annehmen.
Wählen Sie Weiter.
3
Wählen Sie eine Option:
4
• Wählen Sie Meine Daten synchronisieren, wenn die Gerätedaten automatisch mit dem Garmin Explore Konto synchronisiert werden sollen.
• Wählen Sie Nicht jetzt, wenn Sie ein Garmin Explore Konto erstellen möchten, ohne Daten zu synchronisieren.
Wählen Sie eine Option:
5
• Falls Sie über ein Garmin Explore Konto verfügen, geben Sie die Email-Adresse und das Kennwort ein, und wählen Sie Weiter.
• Falls Sie nicht über ein Garmin Explore Konto verfügen, wählen Sie Konto erstellen.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display, um ein
6
Garmin Explore Konto zu erstellen oder sich anzumelden.

Karte

Herunterladen von Garmin Explore Karten
Zum Herunterladen von Garmin Explore Karten müssen Sie zunächst eine Verbindung mit einem drahtlosen Netzwerk herstellen (Herstellen einer Verbindung mit einem drahtlosen
Netzwerk, Seite 22).
Wählen Sie in der Explore App die Option > Karte >
1
Karten herunterladen.
Es wird eine Liste von Karten für die aktuelle Position angezeigt.
Wählen Sie Mehr Kartentypen anzeigen, um zusätzliche
2
Kartentypen anzuzeigen (optional). Wählen Sie einen Kartentyp und anschließend die Option .
3
Wählen Sie bei Bedarf die Option Region wählen oder
4
Wegpunkt wählen, um Karten für eine andere Region oder
eine andere Wegpunktposition herunterzuladen.
Aktualisieren von Garmin Explore Karten
Wählen Sie in der Explore App die Option > Karte >
1
Karten-Updates.
Es wird eine Liste von Karten-Updates angezeigt. Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie , um eine bestimmte Karte herunterzuladen.
• Wählen Sie Alle aktualisieren, um alle Karten-Updates herunterzuladen.
Filtern von Kartendaten
Wählen Sie Karte > .
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Sammlungen und anschließend eine Option, um Sammlungskartendaten zu filtern.
• Wählen Sie Aktivitäten und anschließend eine Option, um Aktivitätskartendaten zu filtern.
Garmin Explore Karteneinstellungen
Wählen Sie in der Explore App die Option Konto. Datenfelder: Fügt der Karte Datenfelder für Richtung, Höhe,
Geschwindigkeit und GPS-Koordinaten hinzu.
Maßstabsleiste: Fügt der Karte eine Maßstabsleiste hinzu. Zoomsteuerungen: Aktiviert oder deaktiviert die
Zoomsteuerungen auf der Karte.
Einheiten: Richtet die Maßeinheiten ein.
Erstellen von Wegpunkten
Sie können mit der Garmin Explore App Wegpunkte erstellen und speichern. Sie können mit dem Gerät zu Wegpunktpositionen navigieren.
Wählen Sie Karte.
1
Wählen Sie eine Option.
2
• Wählen Sie > Wegpunkt hinzufügen, um einen
Wegpunkt an der aktuellen Position zu erstellen.
• Tippen Sie auf eine Position auf der Karte, und wählen Sie
Wegpunkt hinzufügen, um einen Wegpunkt an einer anderen Position zu erstellen.
Wählen Sie bei Bedarf die Option Zum Bearbeiten von
3
Notizen auswählen. und fügen Sie der Position Notizen
hinzu.
Erstellen von Routen
Wählen Sie in der Explore App die Option Karte > >
1
Route hinzufügen.
Wählen Sie eine Startposition.
2
Wählen Sie zusätzliche Punkte, um eine Linie für die Route
3
zu erstellen. Wählen Sie bei Bedarf die Option Bearbeiten. Wählen Sie
4
einen Punkt, und verschieben Sie ihn. Wählen Sie bei Bedarf die Option Löschen und
5
anschließend einen Punkt. Wählen Sie Speich..
6

Bibliothek

Anzeigen der Bibliothek
Wählen Sie in der Explore App die Option Bibliothek.
1
Wählen Sie einen Datentyp.
2
Wählen Sie ein Element, um die dazugehörigen Details
3
anzuzeigen. TIPP: Sie können wählen, um das Höhenprofil für einen
Track, eine Route oder eine Aktivität anzuzeigen. Wählen Sie bei Bedarf die Option , um Karten für das
4
Gebiet herunterzuladen.
Navigieren zu einer gespeicherten Position
Sie können eine Route zu gespeicherten Wegpunkten, Tracks oder Routen in der Garmin Explore Bibliothek starten.
Wählen Sie in der Explore App die Option Bibliothek.
1
Wählen Sie Wegpunkte, Tracks oder Routen.
2
Wählen Sie einen Favoriten.
3
Wählen Sie .
4
Erstellen von Sammlungen
Wählen Sie Bibliothek > Neue Sammlung.
1
Geben Sie einen Sammlungsnamen ein.
2
Wählen Sie die Sammlung und anschließend die Option
3
zusätzlich.
Wählen Sie einen Datentyp.
4
Wählen Sie ein oder mehrere Elemente und anschließend
5
die Option zusätzlich.
Anzeigen von Sammlungen
Wählen Sie Bibliothek.
1
Wählen Sie eine Sammlung.
2
Wählen Sie einen Datentyp.
3
Wählen Sie ein Element, um die dazugehörigen Details
4
anzuzeigen. Wählen Sie bei Bedarf die Option , um Karten für das
5
Gebiet herunterzuladen.
14 Offroad-Navigation
Page 21

Synchronisieren von Garmin Explore Kontodaten

Zum Synchronisieren von Kontodaten müssen Sie zunächst eine Verbindung mit einem WiFi Netzwerk herstellen.
Sie können Daten wie Wegpunkte, Routen und Aktivitäten mit dem Garmin Explore Konto synchronisieren. Dies kann nützlich sein, wenn die Daten auf jedem Ihrer kompatiblen Geräte verfügbar sein sollen. Das Gerät führt regelmäßig und automatisch eine Synchronisierung mit dem Konto durch. Sie können Daten auch jederzeit manuell synchronisieren.
Wählen Sie in der Explore App die Option Konto.
1
Vergewissern Sie sich, dass die Option Benutzerdaten
2
synchronisieren ausgewählt ist.
Wählen Sie .
3

Importieren von GPX-Dateien mit einer Speicherkarte

Sie können Daten wie Wegpunkte, Routen und Tracks im GPX­Dateiformat von einer kompatiblen microSD® Speicherkarte übertragen.
Legen Sie eine kompatible microSD Speicherkarte mit
1
mindestens einer GPX-Datei in den Speicherkartensteckplatz des Geräts ein (Einlegen einer Speicherkarte für Karten und
Daten, Seite 26).
Wählen Sie auf dem Overlander Gerät die Option Explore >
2
Bibliothek > In Explore importieren > Speicherkarte.
Wählen Sie eine oder mehrere GPX-Dateien und
3
anschließend die Option WÄHLEN. Wählen Sie eine Option:
4
• Wählen Sie Als 'Unorganisiert' importieren, um Dateien als unorganisierte Positionen zu importieren.
• Wählen Sie eine Sammlung, um die Dateien in eine Sammlung zu importieren.
Wählen Sie Importieren.
5

Exportieren von GPX-Dateien mit einer Speicherkarte

Sie können Daten wie Wegpunkte, Routen und Tracks auf eine kompatible microSD Speicherkarte übertragen.
Legen Sie eine kompatible microSD Speicherkarte in den
1
Speicherkartensteckplatz des Geräts ein (Einlegen einer
Speicherkarte für Karten und Daten, Seite 26).
Wählen Sie auf dem Overlander Gerät die Option Explore >
2
Bibliothek > Aus Explore exportieren > Speicherkarte.
Wählen Sie einen oder mehrere Wegpunkte, Routen oder
3
Tracks aus. Wählen Sie Exportieren.
4

Aufzeichnen von Tracks

Beim Tracking wird Ihre Strecke aufgezeichnet. Wenn Sie das Tracking starten, zeichnet das Gerät Ihre Position auf und aktualisiert die Tracklinie. Wenn das Gerät mit einem inReach Gerät gekoppelt ist, zeichnet das Gerät Trackpunkte auf und sendet diese über das Satellitennetzwerk im festgelegten Sendeintervall.
Wählen Sie > > Trackaufzeichnung.
1
Wählen Sie Start.
2

Ändern der Tracking-Intervalle

Zum Ändern der Tracking-Intervalle müssen Sie das Gerät zunächst mit einem kompatiblen inReach Gerät koppeln.
Sie können die Tracking-Intervalle ändern, um festzulegen, wie oft das Gerät Trackpunkte aufzeichnet und sendet.
Wählen Sie > > Trackaufzeichnung > .
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Sendeintervall, um zu ändern, wie häufig das Gerät einen Trackpunkt aufzeichnet und über das Satellitennetzwerk sendet.
®
• Wählen Sie Protokollintervall, um zu ändern, wie häufig
das Gerät die Position aufzeichnet und die Tracklinie aktualisiert.
Wählen Sie ein Intervall.
3
TIPP: Sie können Aus wählen, um Sende- oder
Protokollfunktionen zu deaktivieren.

Stoppen des Trackings

Wählen Sie > > Trackaufzeichnung > Stopp.
1
Wählen Sie eine Option.
2
• Wählen Sie Aufzeichnung fortsetzen, um die
Aufzeichnung eines Tracks fortzusetzen.
• Wählen Sie Track in Garmin Explore speichern, um
einen Track in Garmin Explore anzuzeigen.
• Wählen Sie Track verwerfen, um den Track zu
verwerfen.

Längs- und Seitenneigung

WARNUNG
Die Anwendung für die Längs- und Seitenneigung soll nur die Fahrzeugwinkel basierend auf kalibrierten Messungen anzeigen. Sie sind für die Kalibrierung des Geräts verantwortlich. Wenn nach der Kalibrierung die Position des Geräts geändert wird, kann sich dies auf die Genauigkeit der Messungen auswirken. Bei Messwerten handelt es sich lediglich um Vorschläge, die auf den von Ihnen auf dem Gerät eingegebenen Daten basieren. Nehmen Sie Messungen häufig und sorgfältig vor, und warten Sie, bis sich die Messwerte nach beträchtlichen Änderungen der Umgebungsbedingungen stabilisiert haben. Planen Sie immer einen Sicherheitsspielraum für sich ändernde Bedingungen und Ablesefehler ein. Falls Sie das Fahrzeug und die Umgebung nicht in Betracht ziehen, könnte es zu Vorfällen mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
Das Gerät gibt Alarme aus, falls die Längs- oder Seitenneigung des Geräts einen Winkel erreicht, der die Stabilität des Fahrzeugs beeinträchtigen könnte.

Kalibrieren der Längs- und Seitenneigung

Sie können den Winkel des Fahrzeugs jederzeit auf Null setzen.
Parken Sie das Fahrzeug an einer flachen, ebenen Stelle.
1
Passen Sie die Position des Geräts in der Halterung an,
2
sodass Sie das Display gut sehen können. Wählen Sie > > Längs- und Seitneigung >
3
Kalibrieren.
Die Werte für die Längs- und Seitenneigung werden auf 0 Grad zurückgesetzt.
WARNUNG
Damit die Genauigkeit stets optimal ist, müssen Sie die Längs­und Seitenneigung jedes Mal kalibrieren, wenn Sie das Gerät neu positionieren.

Anpassen der Warnwinkel

Sie können die Winkel anpassen, bei denen das Gerät einen Alarm für die Längs- oder Seitenneigung aktiviert. Sie sind dafür verantwortlich, die richtigen Längs- und Seitenneigungswinkel für Ihr Fahrzeug zu kennen und einzurichten.
Wählen Sie > > Längs- und Seitneigung > >
1
Warnwinkel.
Streichen Sie nach oben oder nach unten, um die
2
Warnwinkel für die Längs- und Seitenneigung anzupassen. Wählen Sie Annehmen.
3

Aktivieren oder Deaktivieren von Warnwinkelalarmen

Wählen Sie > > Längs- und Seitneigung > .
1
Offroad-Navigation 15
Page 22
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Benachrichtigungen für Längs- und Seitenneigung, um Benachrichtigungen für Längs- und
Seitenneigung zu aktivieren oder zu deaktivieren.
• Wählen Sie Akustische Alarme, um akustische Alarme zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Anzeigen von Höhenmesser, Barometer und Kompass

Das Gerät ist mit internen Höhenmesser-, Barometer- und Kompasssensoren mit automatischer Kalibrierung ausgestattet.
Wählen Sie > > ABC.

Kalibrieren des Kompasses

HINWEIS
Kalibrieren Sie den elektronischen Kompass im Freien. Erhöhen Sie die Richtungsgenauigkeit, indem Sie sich nicht in der Nähe von Gegenständen aus Metall aufhalten oder in der Nähe von Gegenständen, die Magnetfelder beeinflussen, z. B. Autos, elektronische Geräte, Gebäude oder überirdische Stromleitungen.
Wenn das Gerät mit der magnetischen Halterung verbunden ist, nutzt es GPS-Daten zur Bestimmung der Kompassrichtung. Wenn Sie das Gerät aus der magnetischen Halterung nehmen, nutzt es einen integrierten Kompass zum Anzeigen der Richtung.
Jedes Mal, wenn Sie das Gerät von der magnetischen Halterung trennen, werden Sie vom Gerät zur Kalibrierung des Kompasses aufgefordert. Falls das Kompassverhalten uneinheitlich ist, z. B. wenn Sie weite Strecken zurückgelegt haben oder starke Temperaturschwankungen aufgetreten sind, können Sie den Kompass manuell kalibrieren, um die Genauigkeit zu erhöhen.
Trennen Sie das Gerät von der magnetischen Halterung, und
1
entfernen Sie sich von Gegenständen, die Magnetfelder beeinflussen.
Wählen Sie > Kompasskalibrierung.
2
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
3

inReach Fernbedienung

Mit der inReach Fernbedienung können Sie das inReach Gerät über das Overlander Gerät bedienen. Sie können Nachrichten senden, Wetterberichte anzeigen, einen SOS-Notruf auslösen und mehr. Besuchen Sie buy.garmin.com, um ein inReach Gerät zu erwerben.

Verbinden von inReach Geräten

Das inReach Gerät muss sich in einer Entfernung von 3 m
1
(10 Fuß) zum Overlander Gerät befinden. Wählen Sie auf dem Overlander Gerät die Option .
2
Wählen Sie die Registerkarte Explore.
3
Wählen Sie inReach.
4
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Overlander Gerät, um
5
die Kopplung abzuschließen.
Nach Abschluss der Kopplung stellen die inReach und Overlander Geräte automatisch eine Verbindung her, wenn Sie sich in Reichweite befinden.

Senden von inReach Nachrichten

Zum Senden von inReach Nachrichten mit dem Overlander Gerät müssen Sie es zunächst mit einem kompatiblen inReach Gerät koppeln (Verbinden von inReach Geräten, Seite 16).
Sie können mit dem Gerät inReach Nachrichten an Ihre Kontakte senden.
Wählen Sie > > inReach > .
1
Wählen Sie , um einen oder mehrere Kontakte
2
hinzuzufügen. Geben Sie eine Nachricht ein.
3
Wählen Sie Senden.
4
SOS
Während eines Notfalls können Sie Kontakt mit dem GEOS International Emergency Rescue Coordination Center (IERCC) aufnehmen, um Hilfe anzufordern. Beim Drücken der SOS­Taste wird eine Nachricht an die Rettungsleitstelle gesendet, die wiederum die für Ihre Situation geeigneten Notfalldienste benachrichtigt. Sie können während des Notfalls mit der Rettungsleitstelle kommunizieren, während Sie auf Hilfe warten. Sie sollten die SOS-Funktion ausschließlich in einer echten Notfallsituation verwenden.

Initiieren einer SOS-Rettung

Damit Sie eine SOS-Rettung mit dem Overlander Gerät initiieren können, müssen Sie es zunächst mit einem kompatiblen inReach Gerät koppeln (Verbinden von inReach Geräten,
Seite 16).
HINWEIS: Im SOS-Modus kann das inReach Gerät nicht ausgeschaltet werden.
Wählen Sie > > inReach > > SOS.
1
Ziehen Sie das SOS Symbol nach rechts.
2
Warten Sie auf den SOS-Countdown.
3
Das Gerät sendet eine Standardnachricht mit Details zu Ihrer Position an den Notfalldienst.
Antworten Sie auf die Bestätigungsnachricht des
4
Notfalldienstes. Durch Ihre Antwort weiß der Notfalldienst, dass Sie während
der Rettung mit dem Dienst interagieren können.
Während der ersten 10 Minuten der Rettung wird jede Minute eine aktualisierte Position an den Notfalldienst gesendet. Zum Schonen des Akkus wird eine aktualisierte Position nach den ersten 10 Minuten alle 10 Minuten gesendet, wenn Sie sich fortbewegen, und alle 30 Minuten, wenn Sie sich nicht fortbewegen.

Abbrechen einer SOS-Rettung

Wenn Sie keine Hilfe mehr benötigen, können Sie eine SOS­Rettung abbrechen, nachdem sie an den Notfalldienst gesendet wurde.
Wählen Sie SOS abbrechen > SOS abbrechen.
Das Gerät sendet die Abbruchanfrage. Wenn Sie eine Bestätigungsnachricht vom Notfalldienst erhalten, kehrt das Gerät zum normalen Betrieb zurück.

Freisprechfunktion

HINWEIS: Obwohl die meisten Telefone und Headsets
unterstützt werden und verwendet werden können, kann nicht garantiert werden, dass jedes Telefon oder Headset genutzt werden kann. Möglicherweise sind nicht alle Funktionen für Ihr Telefon verfügbar.
Mit der drahtlosen Bluetooth Technologie kann das Gerät eine Verbindung zu Mobiltelefon und drahtlosem Headset bzw. Helm aufbauen, sodass Sie die Geräte als Freisprecheinrichtung verwenden können. Informationen zur Kompatibilität Ihres Geräts mit Bluetooth Technologie mit dem Gerät finden Sie unter www.garmin.com/bluetooth.
16 inReach Fernbedienung
Page 23

Koppeln eines Mobiltelefons

Für die Freisprechfunktion müssen Sie das Gerät mit einem kompatiblen Mobiltelefon koppeln.
Achten Sie darauf, dass das Telefon und das Overlander
1
Gerät nicht weiter als 3 m (10 Fuß) voneinander entfernt sind.
Aktivieren Sie auf dem Telefon die drahtlose Bluetooth
2
Technologie, und stellen Sie sicher, dass das Telefon für andere Geräte sichtbar ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch des Telefons.
Wählen Sie auf dem Overlander Gerät die Option >
3
Bluetooth.
Wählen Sie den Umschalter, um die Bluetooth Technologie
4
zu aktivieren. Eine Liste in der Nähe befindlicher Bluetooth Geräte wird
angezeigt. Wählen Sie das Telefon aus der Liste aus.
5
Überprüfen Sie bei Bedarf, ob der auf dem Telefon
6
angezeigte Code mit dem auf dem Overlander Gerät angezeigten Code übereinstimmt.
Wählen Sie Pairing durchführen.
7
HINWEIS: Wenn Sie Kontakte und Anruflisten auf dem
Overlander Gerät anzeigen möchten, müssen Sie evtl. die Bluetooth Einstellungen des Geräts aufrufen und die Berechtigung zum Teilen von Kontakten für das gekoppelte Overlander Gerät aktivieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch des Telefons.

Tipps nach der Kopplung der Geräte

• Nach der ersten Kopplung können die beiden Geräte beim Einschalten automatisch eine Verbindung miteinander herstellen.
• Wenn das Telefon mit dem Gerät verbunden ist, können Sie Sprachanrufe erhalten.
• Wenn Sie das Gerät einschalten, versucht es, eine Verbindung mit dem Telefon herzustellen, mit dem es zuletzt verbunden war.
• Möglicherweise müssen Sie das Telefon so einrichten, dass es automatisch eine Verbindung mit dem Gerät herstellt, sobald dieses eingeschaltet wird.
• Zum Tätigen von Telefonanrufen muss in den Bluetooth Einstellungen des Telefons die Berechtigung zum Teilen von Kontakten für das Navigationsgerät aktiviert sein.
• Vergewissern Sie sich, dass die Bluetooth Funktionen, die Sie verwenden möchten, aktiviert sind.

Koppeln weiterer Bluetooth Geräte

Achten Sie darauf, dass das Headset oder Telefon und das
1
Bluetooth Gerät nicht weiter als 10 m (33 Fuß) voneinander entfernt sind.
Aktivieren Sie auf dem Gerät die drahtlose Bluetooth
2
Technologie. Aktivieren Sie auf dem Headset oder Telefon die drahtlose
3
Bluetooth Technologie, und schalten Sie es als sichtbar für andere Bluetooth Geräte.
Wählen Sie auf dem Gerät die Option > Bluetooth.
4
Eine Liste in der Nähe befindlicher Bluetooth Geräte wird angezeigt.
Wählen Sie das Headset oder Telefon aus der Liste aus.
5
Wählen Sie Pairing durchführen.
6
• Wählen Sie , geben Sie die Telefonnummer ein, und wählen Sie , um eine Nummer zu wählen.
• Wählen Sie und dann eine Nummer, um eine Nummer zu wählen, die Sie kürzlich gewählt haben bzw. von der Sie kürzlich angerufen wurden.
• Wählen Sie und dann einen Kontakt, um einen Kontakt aus dem Telefonbuch anzurufen.

Annehmen von Anrufen

Wenn ein Anruf eingeht, wählen Sie Annehmen oder Stopp.

Verwenden von Optionen während eines Telefonats

Optionen während eines Telefonats werden angezeigt, wenn Sie einen Anruf annehmen. Einige Optionen sind evtl. nicht mit Ihrem Telefon kompatibel.
TIPP: Wenn Sie die Seite mit Optionen während eines Telefonats schließen, können Sie sie erneut öffnen, indem Sie im Hauptmenü die Option wählen.
• Wählen Sie , um eine Telefonkonferenz einzurichten.
• Wählen Sie , um die Tonausgabe auf das Telefon zu übertragen.
TIPP: Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie die Bluetooth Verbindung trennen, den Anruf jedoch nicht beenden möchten, oder wenn Sie ungestört telefonieren möchten.
• Verwenden Sie die Wähltasten, indem Sie wählen. TIPP: Sie können diese Funktion verwenden, um
automatische Systeme wie die Mailbox zu verwenden.
• Schalten Sie das Mikrofon stumm, indem Sie wählen.
• Beenden Sie das Gespräch, indem Sie wählen.
Speichern von Telefonnummern als Vorein­stellungen
Sie können bis zu drei Kontakte als Voreinstellungen auf den Wähltasten speichern. Auf diese Weise können Sie schnell Ihre Telefonnummer für Zuhause, Familienmitglieder oder häufig angerufene Kontakte anrufen.
Wählen Sie > .
1
Halten Sie eine Schnellwahloption gedrückt, beispielsweise
2
Voreinstellung 1.
Wählen Sie einen Kontakt aus.
3

Trennen von Bluetooth Geräten

Sie können ein Bluetooth Gerät vorübergehend trennen, ohne es aus der Liste gekoppelter Geräte zu löschen. Das Bluetooth Gerät kann zukünftig automatisch eine Verbindung mit dem Overlander Gerät herstellen.
Wählen Sie > Bluetooth.
1
Wählen Sie das Gerät, das Sie trennen möchten.
2

Löschen gekoppelter Bluetooth Geräte

Sie können ein gekoppeltes Bluetooth Gerät löschen, damit künftig nicht mehr automatisch eine Verbindung mit dem Overlander Gerät hergestellt wird. Beim Löschen eines gekoppelten Smartphones werden auch alle synchronisierten Kontakte des Telefonbuchs und die Anrufliste vom Overlander Gerät gelöscht.
Wählen Sie > Bluetooth.
1
Wählen Sie neben dem Namen des Bluetooth Geräts die
2
Option > Löschen.

Anrufen

Wählen Sie .
1
Wählen Sie eine Option:
2
Freisprechfunktion 17
Page 24

Löschen eines gekoppelten Telefons

Sie können ein gekoppeltes Telefon löschen, damit künftig nicht mehr automatisch eine Verbindung mit dem Gerät hergestellt wird.
Wählen Sie > Bluetooth.
1
Wählen Sie neben dem Namen des Telefons die Option >
2
Löschen.

Verkehrsfunk

HINWEIS
Garmin ist nicht für die Zuverlässigkeit oder Aktualität der Verkehrsinformationen verantwortlich.
Das Gerät kann Informationen zum Verkehr auf der vorausliegenden Route oder auf der Route bereitstellen. Sie können das Gerät so einrichten, dass Stau beim Berechnen von Routen vermieden wird und dass eine neue Route zum Ziel gesucht wird, falls es auf der aktiven Route zu einer großen Verkehrsbehinderung kommt (Verkehrsfunkeinstellungen,
Seite 22). Auf der Stau-Info-Karte können Sie die Karte nach
Verkehrsbehinderungen im aktuellen Gebiet durchsuchen. Damit das Gerät Verkehrsinformationen bereitstellen kann,
muss das Gerät Verkehrsdaten empfangen.
• Alle Produktmodelle können über ein OTA­Verkehrsfunkempfängerkabel, das als Zubehör verfügbar ist, Verkehrsdaten empfangen (Empfangen von Verkehrsdaten
über einen Verkehrsfunkempfänger, Seite 18). Rufen Sie
unter garmin.com die Produktseite für Ihr Gerät auf, um ein kompatibles Verkehrsfunkempfängerkabel zu finden und zu erwerben.
Verkehrsdaten sind nicht in allen Gebieten erhältlich. Informationen zu Gebieten, in denen Verkehrsfunk verfügbar ist, finden Sie unter garmin.com/traffic.

Empfangen von Verkehrsdaten über einen Verkehrsfunkempfänger

HINWEIS
Beschichtete (aufgedampfte) Fenster können die Leistung des Verkehrsfunkempfängers beeinträchtigen.
Ein Verkehrsfunkempfänger empfängt Verkehrsinformationen von einem OTA-Übertragungssignal (wo verfügbar). Ein OTA­Verkehrsfunkempfängerkabel ist für alle Produktmodelle als Zubehör erhältlich. Rufen Sie unter garmin.com die Produktseite für Ihr Gerät auf, um ein kompatibles Verkehrsfunkempfängerkabel zu finden und zu erwerben. Verkehrsdaten sind nicht in allen Gebieten erhältlich.
Verbinden Sie das Gerät über das Verkehrsfunkempfängerkabel mit der Stromversorgung des Fahrzeugs (Montieren des Geräts im Fahrzeug und
Herstellen der Stromversorgung, Seite 1).
HINWEIS: Im Verkehrsfunkempfängerkabel ist eine Antenne für den integrierten digitalen Verkehrsfunkempfänger eingebaut. Unter Verwendung der HD Radio™ Technologie empfängt der digitale Verkehrsfunkempfänger Verkehrsdaten von UKW-Radiosendern (wo verfügbar).
Wenn Sie sich in einem abgedeckten Verkehrsfunkgebiet befinden, kann das Gerät Verkehrsinformationen anzeigen und Ihnen dabei helfen, Verkehrsbehinderungen zu vermeiden.

Aktivieren des Verkehrsfunks

Zum Aktivieren des Verkehrsfunks müssen Sie das Gerät zunächst mit einem kompatiblen Verkehrsfunkempfängerkabel verbinden (Empfangen von Verkehrsdaten über einen
Verkehrsfunkempfänger, Seite 18).
Sie können Verkehrsinformationen aktivieren oder deaktivieren.
Wählen Sie > Navigation > Verkehr.
1
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Verkehr.
2

Anzeigen von Verkehrsbehinderungen auf der Karte

Auf der Stau-Info-Karte werden Verkehrsbehinderungen auf Straßen der näheren Umgebung farbcodiert angezeigt.
Wählen Sie im Hauptmenü die Option > > Verkehr.
1
Wählen Sie bei Bedarf die Option > Legende, um die
2
Legende für die Stau-Info-Karte anzuzeigen.

Suchen nach Verkehrsereignissen

Wählen Sie im Hauptmenü die Option > > Verkehr.
1
Wählen Sie > Ereignisse.
2
Wählen Sie ein Element aus der Liste aus.
3
Wenn es mehrere Ereignisse gibt, zeigen Sie diese mithilfe
4
der Pfeile an.

Sprachbefehl

HINWEIS: Sprachbefehle sind nicht für alle Sprachen und
Regionen und möglicherweise nicht auf allen Modellen verfügbar.
HINWEIS: In lauten Umgebungen wird mit der Sprachsteuerung möglicherweise nicht das gewünschte Ergebnis erzielt.
Mit Sprachbefehlen können Sie das Gerät durch das Sprechen von Wörtern und Befehlen bedienen. Das Sprachbefehlmenü enthält Sprachansagen und eine Liste verfügbarer Sprachbefehle.

Einrichten des Aktivierungsbefehls

Um die Sprachsteuerung zu aktivieren, müssen Sie einen speziell dafür festgelegten Sprachbefehl sagen. Dieser lautet standardmäßig OK Garmin.
TIPP: Sie können die Gefahr einer versehentlichen Aktivierung der Sprachbefehlfunktion reduzieren, indem Sie einen starken Aktivierungsbefehl wählen.
Wählen Sie > > Sprachbefehl > >
1
Aktivierungsbefehl.
Geben Sie einen neuen Aktivierungsausdruck ein.
2
Das Gerät zeigt während der Eingabe die Stärke des Aktivierungsausdrucks an.
Wählen Sie Fertig.
3

Aktivieren von Sprachbefehlen

Sagen Sie OK Garmin.
1
Das Sprachbefehlmenü wird angezeigt. Sprechen Sie einen im Menü angezeigten Befehl.
2
Reagieren Sie auf die Sprachansage, um die Suche oder
3
Aktion abzuschließen.

Tipps für die Verwendung von Sprachbefehlen

• Sprechen Sie mit normaler Stimme in Richtung des Geräts.
• Reduzieren Sie Hintergrundgeräusche, z. B. Stimmen oder das Radio, um die Genauigkeit der Sprachsteuerung zu erhöhen.
• Sprechen Sie die Befehle so, wie sie auf dem Bildschirm angezeigt werden.
• Reagieren Sie bei Bedarf auf die vom Gerät ausgegebenen Sprachansagen.
18 Verkehrsfunk
Page 25
• Verwenden sie einen längeren Aktivierungsbefehl, um die Gefahr versehentlicher Sprachbefehlaktivierungen zu reduzieren.
• Es werden zwei Tonsignale ausgegeben, um zu bestätigen, wenn das Gerät den Sprachbefehlmodus startet und beendet.

Starten einer Route unter Verwendung von Sprachbefehlen

Sie können die Namen bekannter Orte sagen.
Sagen Sie den Aktivierungsbefehl (Einrichten des
1
Aktivierungsbefehls, Seite 18).
Sagen Sie POI suchen.
2
Warten Sie auf die Sprachansage, und sagen Sie den
3
Namen der Position. Sagen Sie die Zeilennummer.
4
Sagen Sie Navigieren.
5

Stummschalten von Anweisungen

Sie können die Sprachansagen für Sprachbefehle deaktivieren, ohne das Gerät stumm zu schalten.
Wählen Sie > > Sprachbefehl > .
1
Wählen Sie Stummschaltung > Aktiviert.
2

Verwenden der Apps

Anzeigen des Benutzerhandbuchs auf dem Gerät

Sie können das gesamte Benutzerhandbuch in vielen Sprachen auf dem Display des Geräts anzeigen.
Wählen Sie > Hilfe.
1
Das Benutzerhandbuch wird in derselben Sprache angezeigt, die auch für die Software verwendet wird (Einrichten der
Textsprache, Seite 22).
Wählen Sie , um das Benutzerhandbuch zu durchsuchen
2
(optional).
FUSION-Link™ Funkfernbedienungs-App
Sie können die FUSION-Link Fernbedienungs-App auf dem Overlander Gerät verwenden, um ein kompatibles FUSION Radio zu bedienen. Sie können die Lautstärke anpassen, die Quelle ändern, die Wiedergabe steuern, Radiovoreinstellungen auswählen und verwalten, einige Radioeinstellungen anpassen und DSP-Profile auf dem Radio konfigurieren.
Die Kommunikation zwischen der App und dem Radio erfolgt über eine drahtlose Verbindung mit dem Overlander Gerät. Sie müssen das Gerät über die Bluetooth Technologie mit dem Radio verbinden, um die App zu nutzen.
Wenn Sie das Radio mit einem WiFi Netzwerk verbinden, kann die App über dieses Netzwerk mit dem Radio kommunizieren. Dies bietet im Vergleich zu einer Bluetooth Verbindung eine größere Reichweite.

Herstellen einer Verbindung mit einem Radio über Bluetooth

Richten Sie das kompatible FUSION Radio so ein, dass es
1
für andere Geräte im Bluetooth Modus sichtbar ist. Schalten Sie das Overlander Gerät ein, und achten Sie
2
darauf, dass der Abstand zwischen dem Gerät und dem Radio maximal 10 m (33 Fuß) beträgt.
Wählen Sie auf dem Overlander Gerät die Option >
3
Bluetooth.
Wählen Sie das FUSION Radio aus der Liste verfügbarer
4
Geräte aus.
®

Herstellen einer Verbindung mit einem Radio über ein drahtloses Netzwerk

Sie können das Overlander Gerät mit einem kompatiblen FUSION Radio verbinden, das mit demselben drahtlosen Netzwerk verbunden ist.
Wählen Sie eine Option:
1
• Verbinden Sie das FUSION Radio mit dem Ethernet- oder drahtlosen Netzwerk des Fahrzeugs.
• Wenn das FUSION Radio mit einem integrierten drahtlosen Netzwerk ausgestattet ist, aktivieren Sie in den Radioeinstellungen die drahtlosen Netzwerke.
Wählen Sie auf dem Overlander Gerät die Option >
2
WLAN.
Wählen Sie dasselbe drahtlose Netzwerk, mit dem das Radio
3
verbunden ist. Geben Sie bei Bedarf ein Kennwort ein.
4

Musikwiedergabe

Wiedergeben von Musik
Wählen Sie > > Fusion Link.
1
Wählen Sie ein Radio aus der Liste aus.
2
Wählen Sie bei Bedarf einen Titel oder eine Station.
3
Auswählen einer Quelle
Wählen Sie das Symbol für die Quelle.
1
Das Symbol für die Quelle befindet sich oben links auf dem Display des Radios und gibt die derzeit ausgewählte Quelle an.
Wählen Sie eine Quelle.
2
Wiedergabesteuerungen
Die Wiedergabesteuerungen auf dem Display sind möglicherweise von der ausgewählten Quelle abhängig.
Wählen Sie die Taste, um die Medienwiedergabe zu unter­brechen.
Wählen Sie die Taste, um Medien wiederzugeben oder die Medienwiedergabe fortzusetzen.
• Wählen Sie die Taste, um bei Verwendung einer entsprechenden Quelle zum vorherigen Titel zu springen.
• Halten Sie die Taste gedrückt, um bei Verwendung einer entsprechenden Quelle den Titel zurückzuspulen.
• AM oder FM Quelle: ◦ Wählen Sie die Taste, um den vorherigen Sender bzw.
die vorherige Voreinstellung einzustellen.
◦ Halten Sie die Taste gedrückt, um die Sendersuche
schneller vorzunehmen (nur manueller Modus).
• Wählen Sie die Taste, um bei Verwendung einer entsprechenden Quelle zum nächsten Titel zu springen.
• Halten Sie die Taste gedrückt, um bei Verwendung einer entsprechenden Quelle den Titel vorzuspulen.
• AM oder FM Quelle: ◦ Wählen Sie die Taste, um den nächsten Sender einzu-
stellen bzw. die nächste Voreinstellung festzulegen.
◦ Halten Sie die Taste gedrückt, um die Sendersuche
schneller vorzunehmen (nur manueller Modus).
Wählen Sie die Taste, um die Einstellungsmodi (Automa­tisch, Manuell) und die Voreinstellungen zu durchblättern.
Halten Sie diese Taste gedrückt, um den aktuellen Sender als Voreinstellung zu speichern.
Wählen Sie die Taste, um die Lautstärke für die aktuelle Zone zu erhöhen.
Wählen Sie die Taste, um die Lautstärke für die aktuelle Zone zu verringern.
Verstär­kung
Wenn die Aux Quelle aktiv ist, verschieben Sie den Schie­beregler, um die Verstärkung zu erhöhen oder zu verrin­gern.
Verwenden der Apps 19
Page 26

Audiosteuerung

Anpassen der Lautstärke für eine Zone
Wählen Sie > > Fusion Link > .
1
Passen Sie die Lautstärke für eine Zone mit dem
2
Schieberegler an.
Stummschalten aller verbundenen Radios
Sie können den Ton dieses Radios oder aller mit dem Netzwerk verbundenen Radios schnell stumm schalten.
Wählen Sie bei einer beliebigen Quelle die Taste . Das Stummschaltsymbol wird angezeigt, und der Ton von
diesem Radio wird stumm geschaltet.
Anpassen des Klangs
Wählen Sie > > Fusion Link > > Musik.
1
Wählen Sie eine Zone aus.
2
Wählen Sie Ton.
3
Passen Sie den Pegel des jeweiligen Tons mithilfe des
4
Schiebereglers an.
Deaktivieren der Laut-Einstellung für eine Zone
Mit der Einstellung Laut wird der Frequenzgang bei einer geringeren Lautstärke beibehalten und die empfundene Lautstärke bei einer höheren Lautstärke erhöht. Diese Einstellung ist standardmäßig in allen Zonen aktiviert.
Wählen Sie > > Fusion Link > > Musik.
1
Wählen Sie eine Zone aus.
2
Wählen Sie Laut, um die Einstellung zu aktivieren oder zu
3
deaktivieren.
Anpassen des Verstärkungswerts für AUX-Geräte
Sie können den Verstärkungswert für ein verbundenes AUX­Gerät anpassen, damit die Lautstärke mit der anderer Medienquellen vergleichbar ist. Die Verstärkung lässt sich in Schritten von 1 dB anpassen.
Wählen Sie eine AUX-Quelle.
1
Erhöhen oder verringern Sie die Verstärkung mit dem Regler.
2
HINWEIS: Wenn Sie bei Verwendung eines tragbaren Media
Players mit Kopfhöreranschluss die beste Tonqualität erzielen möchten, müssen Sie evtl. die Lautstärke am Media Player anpassen und nicht den Verstärkungswert.
Lautsprecherzonen
Sie können Lautsprecher in einem Bereich in eine Lautsprecherzone gruppieren. Dies ermöglicht es Ihnen, den Audiopegel der Zonen einzeln zu steuern. Beispielsweise könnte die Tonausgabe in der Kabine leiser sein als auf Deck.
Sie können Balance, Lautstärkepegel, Ton, Subwoofer-Pegel, Subwoofer-Frequenz und die Namen der einzelnen Zonen anpassen und andere zonenspezifische Einstellungen konfigurieren.
Anpassen der Audioeinstellungen für eine Zone
Wählen Sie > > Fusion Link > > Musik.
1
Wählen Sie eine Zone aus.
2
Wählen Sie Mehr.
3
Wählen Sie eine oder mehrere Optionen:
4
HINWEIS: Es sind nicht alle Optionen für alle Zonen
verfügbar.
• Wählen Sie Lautstärkenbegrenzung, und passen Sie
den Pegel an, um die maximale Lautstärke für diese Zone zu begrenzen.
• Wählen Sie Subwoofer-Grenze, und passen Sie den
Pegel an, um die Subwoofer-Grenze für diese Zone festzulegen.
• Wählen Sie Balance, und passen Sie die Balance an, um
die Balance für den rechten und linken Lautsprecher in dieser Zone anzupassen.
Anpassen des Subwoofer-Filters
Steuern Sie mithilfe der Einstellung für den Subwoofer-Filter die Trennfrequenz für jede Zone. Dies kann für einen besseren Gesamtklang der Lautsprecher und des Subwoofers sorgen. Tonsignale über der gewählten Trennfrequenz werden nicht an den Subwoofer weitergegeben.
HINWEIS: Wenn eine DSP-Einstellung auf die Zone angewendet wurde, kann diese Einstellung nicht über das Radio geändert werden. Sie können die DSP-Einstellung für die beste Trennfrequenz anzeigen, die vom DSP-Controller berechnet wurde, allerdings können Sie sie nicht anpassen.
Wählen Sie > > Fusion Link > > Musik.
1
Wählen Sie eine Zone aus.
2
Wählen Sie Subwoofer-Filter.
3
Wählen Sie eine Frequenz aus.
4
DSP-Einstellungen
Einige FUSION Radios unterstützen die digitale Signalverarbeitung (DSP). Sie können vorkonfigurierte DSP­Einstellungen für FUSION Lautsprecher und Verstärker wählen, um die Tonqualität zu optimieren.
Alle DSP-Einstellungen werden über die FUSION-Link Fernbedienungs-App konfiguriert.
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht auf allen Radiomodellen verfügbar.
Konfigurieren der DSP-Einstellungen
Konfigurieren Sie die DSP-Einstellungen, um den Ton der einzelnen Zonen zu optimieren, die FUSION Lautsprecher und Verstärker verwenden.
Wählen Sie > > Fusion Link > > Musik.
1
Wählen Sie eine Zone aus.
2
Wählen Sie DSP-Einstellungen.
3
Konfigurieren Sie die DSP-Einstellungen wie erforderlich
4
abhängig von den Modellen der FUSION Lautsprecher und Verstärker, die mit der Zone verbunden sind.
Wiederholen Sie diese Schritte für jede Zone.
5
Wählen Sie nach Abschluss der Konfiguration der DSP-
6
Einstellungen für alle Zonen die Option DSP-Einstellungen senden.

Voreinstellungen

Sie können Ihre AM- und UKW-Lieblingssender als Voreinstellungen speichern, um problemlos darauf zuzugreifen.
Speichern einer Rundfunkstation als Voreinstellung
Wählen Sie eine entsprechende Quelle sowie eine
1
Rundfunkstation bzw. einen Kanal auf dem Radio aus. Halten Sie gedrückt.
2
Auswählen einer Voreinstellung aus einer Liste
Wählen Sie zunächst eine entsprechende Quelle und
1
anschließend die Option . Wählen Sie eine Voreinstellung.
2
Entfernen von Voreinstellungen
Wählen Sie zunächst eine entsprechende Quelle und
1
anschließend die Option . Wählen Sie .
2
Wählen Sie jede Voreinstellung, die Sie entfernen möchten.
3
Wenn Sie alle Voreinstellungen entfernt haben, wählen Sie
4
.

Audioeinstellungen

Wählen Sie > > Fusion Link > . Musik: Ermöglicht es Ihnen, die Lautsprecherzonen zu
konfigurieren.
20 Verwenden der Apps
Page 27
Tuner-Region: Legt die Region fest, die von den verschiedenen
Radioquellen verwendet wird.
Gerätename:: Dient zur Eingabe eines Namens für das Radio. Suche läuft: Aktiviert die FUSION Alpha Search Technology
(FAST), die eine schnelle Titelsuche nach Buchstabe oder Nummer ermöglicht. Sie können die Mindestanzahl der Titel festlegen, die zum Aktivieren des FAST-Menüs erforderlich ist. Die FAST-Suche ist verfügbar, wenn die Anzahl der auf dem Gerät enthaltenen Titel über dieser Zahl liegt.
Aktualisieren: Ermöglicht es Ihnen, die Software des Radios
und der DSP-Einstellungen zu aktualisieren.
Info: Zeigt Informationen zur Softwareversion des Radios an.
Einstellungen für Lautsprecherzonen
Einrichten von Zonennamen
Geben Sie einen Namen für eine Lautsprecherzone ein, um sie leichter zu identifizieren.
Wählen Sie > > Fusion Link > > Musik.
1
Wählen Sie eine Zone aus.
2
Wählen Sie Zonenname.
3
Geben Sie über die Bildschirmtastatur einen Namen ein, und
4
wählen Sie OK.
Verknüpfen von Zonen
Sie können die Zonen 1 und 2 verknüpfen, damit der Lautstärkepegel einheitlich bleibt. Wird die Lautstärke einer der verknüpften Zonen geändert, wirkt sich dies auf beide Zonen aus.
Wählen Sie > > Fusion Link > > Musik > Bereich 2 > Verknüpfung zu Zone 1.
HINWEIS: Nachdem die Zonen 1 und 2 miteinander verknüpft wurden, können Sie die Lautstärke der Zonen nicht mehr separat anpassen.
Deaktivieren von Zonen
Sie können nicht verwendete Zonen deaktivieren und von den Audiopegelseiten entfernen. Wenn eine Zone deaktiviert ist, können Sie keine Einstellungen für diese Zone ändern. Sie können nur die Zonen 3 und 4 deaktivieren.
Wählen Sie > > Fusion Link > > Musik.
1
Wählen Sie eine Zone aus.
2
Wählen Sie Zone aktiviert.
3
Deaktivieren der internen Verstärker
Wenn Sie Lautsprecher nicht direkt mit den Zonen 1 und 2 verbinden, können Sie die internen Verstärker deaktivieren, um den Stromverbrauch zu reduzieren.
Wählen Sie > > Fusion Link > > Allgemein.
1
Wählen Sie Interne Verstärker.
2

Overlander Einstellungen

Navigationseinstellungen

Wählen Sie > Navigation. Fahrzeugprofil: Richtet das Fahrzeugprofil für jedes Fahrzeug
ein, in dem das Gerät verwendet wird.
Karte/Fahrzeug: Richtet den Kartendetailgrad und das
Fahrzeugsymbol ein, das auf dem Gerät angezeigt wird.
Routenpräferenzen: Richtet die Routenpräferenzen für die
Navigation ein.
Fahrerassistenz: Richtet Fahrerassistenzalarme ein. Verkehr: Legt die vom Gerät verwendeten Verkehrsfunkdetails
fest. Sie können das Gerät so einrichten, dass Stau beim Berechnen von Routen vermieden wird und dass eine neue Route zum Ziel gesucht wird, falls es zu einer Verkehrsbehinderung kommt (Vermeiden von
Verkehrsbehinderungen auf der aktuellen Route, Seite 6).
Einheiten: Richtet die Maßeinheit für Distanzen ein.

Karten- und Fahrzeugeinstellungen

Wählen Sie > Navigation > Karte/Fahrzeug. Fahrzeug: Richtet das Fahrzeugsymbol ein, mit dem Ihre
Position auf der Karte angezeigt wird.
Kartenansicht Auto-Modus: Richtet die Perspektive der Karte
ein.
Detailgrad: Legt fest, wie detailliert die Karte angezeigt wird.
Wenn mehr Details angezeigt werden, wird die Karte ggf. langsamer dargestellt.
Kartendesign: Ändert die Farben der Kartendarstellung. Karten-Ebenen: Richtet die Daten ein, die auf der Karte
angezeigt werden (Anpassen der Kartenebenen, Seite 13).
Auto-Zoom: Wählt automatisch den Zoom-Maßstab zur
optimalen Benutzung der Karte aus. Wenn die Funktion deaktiviert ist, müssen Sie die Ansicht manuell vergrößern oder verkleinern.
myMaps: Richtet ein, welche installierten Karten das Gerät
verwendet.
Aktivieren von Karten
Sie können auf dem Gerät installierte Karten aktivieren. TIPP: Weitere Kartenprodukte sind unter http://buy.garmin.com
erhältlich.
Wählen Sie > Navigation > Karte/Fahrzeug > myMaps.
1
Wählen Sie eine Karte aus.
2

Routenpräferenzeinstellungen

Wählen Sie > Navigation > Routenpräferenzen. Routenvorschau: Zeigt zu Beginn der Navigation eine
Vorschau der Hauptverkehrsstraßen der Route an.
Routenpräferenz: Richtet die Routenberechnungsmethode ein. Vermeidungen: Richtet Straßenmerkmale ein, die auf einer
Route vermieden werden sollen.
Eigene Vermeidungen: Ermöglicht es Ihnen, bestimmte
Straßen oder Gebiete zu vermeiden.
Umweltzonen: Legt die Vermeidungseinstellungen für Gebiete
mit umweltbedingten Beschränkungen und Emissionsbeschränkungen fest, die evtl. für Ihr Fahrzeug gelten.
Mautstraßen: Ermöglicht es dem Gerät, bei der Navigation
Mautstraßen in Nordamerika zu vermeiden. HINWEIS: Diese Einstellung ist nur in Nordamerika
verfügbar.
Mautstraßen: Ermöglicht es dem Gerät, bei der Navigation
Mautstraßen in Europa oder Straßen, auf denen Vignetten erforderlich sind, zu vermeiden.
HINWEIS: Diese Einstellung ist nur in Europa verfügbar.
Eingeschränkter Modus: Deaktiviert alle Funktionen, die den
Fahrer vom sicheren Führen des Fahrzeugs ablenken können.
Ansagesprache: Ändert die Sprache für
Navigationssprachansagen.
Reisedaten: Das Gerät zeichnet Informationen für die Funktion
myTrends und für die Reiseaufzeichnung auf.
Reisedaten löschen: Löscht die Reisedaten für die Funktion
myTrends und für die Reiseaufzeichnung.

Fahrerassistenzeinstellungen

Wählen Sie > Navigation > Fahrerassistenz. Akustische Alarme für Fahrer: Aktiviert für jeden Alarmtyp für
Fahrer einen akustischen Alarm (Fahrerassistenzfunktionen
und Alarme, Seite 3).
Overlander Einstellungen 21
Page 28
Annäherungsalarme: Warnt Sie, wenn Sie sich einer
Radarkontrolle oder Ampelblitzern nähern.

Verkehrsfunkeinstellungen

Wählen Sie im Hauptmenü die Option > Navigation > Verkehr.
Verkehr: Aktiviert den Verkehrsfunk. Aktueller Anbieter: Richtet den Verkehrsfunkanbieter ein, der
für Verkehrsinformationen verwendet wird. Mit Automatisch werden automatisch die besten verfügbaren Verkehrsinformationen ausgewählt.
Abonnements: Führt die aktuellen Verkehrsfunkabonnements
auf.
Route optimieren: Ermöglicht es dem Gerät, optimierte
alternative Routen automatisch oder nach Aufforderung zu verwenden (Vermeiden von Verkehrsbehinderungen auf der
aktuellen Route, Seite 6).
Verkehrsmeldungen: Legt den Schweregrad der
Verkehrsbehinderung fest, für den das Gerät eine Verkehrsmeldung anzeigt.

Aktivieren der drahtlosen Bluetooth Technologie

Wählen Sie > Bluetooth.

Herstellen einer Verbindung mit einem drahtlosen Netzwerk

Wählen Sie > WLAN.
1
Wählen Sie bei Bedarf den Umschalter, um die Technologie
2
für drahtlose Netzwerke zu aktivieren. Wähle ein drahtloses Netzwerk.
3
Geben Sie bei Bedarf den Verschlüsselungsschlüssel ein.
4
Das Gerät stellt eine Verbindung mit dem drahtlosen Netzwerk her. Die Netzwerkinformationen werden gespeichert. Wenn Sie das nächste Mal an diesen Ort zurückkehren, stellt das Gerät automatisch eine Verbindung her.

Anzeigeeinstellungen

Wählen Sie > Anzeige. Helligkeitsstufe: Legt die Displayhelligkeit des Geräts fest. Adaptive Helligkeit: Passt die Helligkeit der
Displaybeleuchtung automatisch basierend auf dem Umgebungslicht an, wenn das Gerät nicht in die Halterung eingesetzt ist.
Design: Ermöglicht es Ihnen, den Farbmodus für den Tag oder
die Nacht einzurichten. Wenn Sie die Option Automatisch wählen, wechselt das Gerät automatisch basierend auf der Uhrzeit zwischen den Farben für den Tag oder die Nacht.
Hintergründe: Legt den Hintergrund auf dem Gerät fest. Ruhezustand: Ermöglicht es Ihnen, die Zeit der Inaktivität
einzurichten, bevor das Gerät im Akkubetrieb in den Ruhezustand wechselt.
Daydream: Aktiviert oder deaktiviert den Daydream-
Bildschirmschoner.
Schriftgröße: Erhöht oder verringert die auf dem Gerät
verwendete Schriftgröße.
Bei Drehung des Geräts: Das Display wechselt basierend auf
der Ausrichtung des Geräts automatisch zwischen Hochformat und Querformat oder behält die aktuelle Ausrichtung bei.
HINWEIS: Solange das Gerät mit der Fahrzeughalterung verbunden ist, unterstützt es nur das Querformat.
Übertragen: Ermöglicht es Ihnen, den Inhalt des Gerätedisplays
auf einem kompatiblen externen Display anzuzeigen.

Ton- und Benachrichtigungseinstellungen

Wählen Sie > Ton und Benachrichtigung. Lautstärkeregler: Legt die Lautstärke für Navigation, Medien,
Anrufe, Alarme und Benachrichtigungen fest.
Nicht stören: Legt die Regeln für die automatische DND-
Funktion fest. Mit dieser Funktion können Sie akustische Alarme während bestimmter Zeiten oder Ereignisse deaktivieren.
Standardton für Benachrichtigungen: Legt den
Standardbenachrichtigungston auf dem Gerät fest.
Anpassen der Lautstärke von Tönen und Benachrich­tigungen
Wählen Sie > Ton und Benachrichtigung.
1
Passen Sie die Lautstärke für Töne und Benachrichtigungen
2
mithilfe des Schiebereglers an.
Aktivieren oder Deaktivieren von Ortungs­diensten
Die Funktion für Ortungsdienste muss für das Gerät aktiviert sein, um die aktuelle Position zu finden, Routen zu berechnen und Navigationshilfen bereitzustellen. Sie können Ortungsdienste deaktivieren, um den Akku zu schonen oder eine Route zu planen, wenn sich das Gerät im Gebäude befindet und keine GPS-Signale empfängt. Wenn Ortungsdienste deaktiviert sind, aktiviert das Gerät die GPS­Simulation, um Routen zu berechnen und zu simulieren.
Wählen Sie > Standort.
1
Wählen Sie den Umschalter, um Ortungsdienste zu
2
aktivieren oder zu deaktivieren.
HINWEIS: Bei den meisten Verwendungsarten sollten Sie die Einstellung Modus nicht ändern und die Standardoption Nur Gerät beibehalten. Das Gerät umfasst eine GPS­Hochleistungsantenne, die während der Navigation genaue Positionsdaten liefert.

Einrichten der Textsprache

Sie können die Sprache wählen, die für Text in der Gerätesoftware verwendet wird.
Wählen Sie > Sprache und Eingabe > Sprache.
1
Wählen Sie eine Sprache.
2

Einstellungen für Datum und Uhrzeit

Wählen Sie > Datum und Uhrzeit. Automatische(s) Datum/Uhrzeit: Richtet die Zeit automatisch
basierend auf Informationen vom verbundenen Netzwerk ein.
Datum festlegen: Richtet den Monat, den Tag und das Jahr auf
dem Gerät ein.
Uhrzeit festlegen: Richtet die Zeit auf dem Gerät ein. Zeitzone auswählen: Richtet die Zeitzone auf dem Gerät ein. 24-Stunden-Format: Aktiviert oder deaktiviert das 24-Stunden-
Zeitformat.

Geräteeinstellungen

Wählen Sie > Info über das Gerät. Systemaktualisierungen: Ermöglicht es Ihnen, die Karten und
die Gerätesoftware zu aktualisieren.
Status: Zeigt den Akkuladestand und Netzwerkinformationen
an.
Rechtliche Hinweise: Ermöglicht es Ihnen, die Endbenutzer-
Lizenzvereinbarung (EULA) und Softwarelizenzinformationen anzuzeigen.
Aufsichtsrechtliche Informationen: Zeigt aufsichtsrechtliche
E-Label- und Compliance-Informationen an.
22 Overlander Einstellungen
Page 29
Garmin-Geräteinformationen: Zeigt Informationen zur
Hardware- und Softwareversion an.

Wiederherstellen von Einstellungen

Sie können eine Einstellungskategorie auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Wählen Sie .
1
Wählen Sie eine Einstellungskategorie.
2
Wählen Sie > Reset.
3

Zurücksetzen von Daten und Einstellungen

Auf dem Gerät gibt es mehrere Optionen zum Löschen der Benutzerdaten und Zurücksetzen aller Einstellungen auf Werksstandards.
Wählen Sie .
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Navigation > Routenpräferenzen > Reisedaten löschen, um die Reisedaten zu löschen.
Mit dieser Option werden alle Aufzeichnungen der besuchten POIs gelöscht. Favoriten, Konten, Apps oder installierte Karten werden nicht gelöscht.
• Wählen Sie Navigation > > Reset, um alle Navigationseinstellungen auf die Werksstandards zurückzusetzen.
Mit dieser Option werden keine Benutzerdaten gelöscht.
• Wählen Sie Gerät zurücksetzen > Netzwerkeinstellungen zurücksetzen, um alle gespeicherten drahtlosen Netzwerke und gekoppelten Geräte zu entfernen.
Mit dieser Option werden keine anderen Benutzerdaten gelöscht.
• Wählen Sie Gerät zurücksetzen > Auf Werkseinstellungen zurücksetzen, um alle Benutzerdaten zu löschen und alle Einstellungen auf die Werksstandards zurückzusetzen.
Mit dieser Option werden Reisedaten, Apps, Konten, Einstellungen, gespeicherte Netzwerke, gekoppelte Geräte und alle anderen Benutzerdaten gelöscht. Installierte Karten werden nicht gelöscht. Benutzerdateien im Garmin-Ordner werden evtl. nicht gelöscht.

Geräteinformationen

Anzeigen aufsichtsrechtlicher E-Label- und Compliance-Informationen

Streichen Sie im Einstellungsmenü nach unten.
1
Wählen Sie Info über das Gerät > Aufsichtsrechtliche
2
Informationen.

Technische Daten

Betriebstemperaturbe­reich
Ladetemperaturbereich 0 °C bis 45 °C (32 °F bis 113 °F) Funkfrequenz/Protokoll 2,4 GHz bei 15 dBm Stromversorgung Stromversorgung des Fahrzeugs mithilfe des
Batterietyp Lithium-Ionen-Akku Sicherheitsabstand zum
Kompass
-20 °C bis 55 °C (-4 °F bis 131 °F)
mitgelieferten KFZ-Anschlusskabels. Netzstrom (AC) mit optionalem Zubehör (nur für die Verwendung Zuhause und im Büro).
30,5 cm (12 Zoll)

Aufladen des Geräts

HINWEIS: Dieses Produkt der Klasse III muss mit einer
Stromquelle mit begrenzter Leistung (LPS) betrieben werden. Sie haben folgende Möglichkeiten, den Akku des Geräts
aufzuladen.
• Setzen Sie das Gerät in die Halterung ein, und verbinden Sie die Halterung mit der Stromversorgung des Fahrzeugs.
• Schließen Sie das Gerät an ein optional erhältliches Netzteil an.
Sie können einen zugelassenen Garmin AC-/DC-Adapter erwerben, der für den Gebrauch in Wohnungen oder Büros geeignet ist. Diese Adapter sind bei einem Garmin Händler oder unter www.garmin.com erhältlich. Das Gerät wird möglicherweise langsam aufgeladen, wenn es mit dem Adapter eines Drittanbieters verbunden ist.

Gerätewartung

Garmin Support-Center

Unter support.garmin.com finden Sie Unterstützung und Informationen, beispielsweise Produkthandbücher, häufig gestellte Fragen, Videos und Support.

Aktualisieren von Karten und Software über ein WiFi Netzwerk

HINWEIS
Im Rahmen von Karten- und Software-Updates muss das Gerät u. U. große Dateien herunterladen. Dabei finden normale Datenlimits oder Gebühren für Ihren Internetdienstanbieter Anwendung. Wenden Sie sich an Ihren Internetdienstanbieter, um weitere Informationen zu Datenlimits oder Gebühren zu erhalten.
Sie können die Karten und die Software aktualisieren, indem Sie das Gerät mit einem WiFi Netzwerk verbinden, das Zugriff auf das Internet ermöglicht. So können Sie das Gerät auf dem aktuellen Stand halten, ohne es an einen Computer anschließen zu müssen.
Verbinden Sie das Gerät über das mitgelieferte USB-Kabel
1
mit einer externen Stromversorgung. HINWEIS: Ein USB-Netzadapter ist nicht im Lieferumfang
enthalten. Rufen Sie bei garmin.com die Produktseite auf, um einen Netzadapter als Zubehör zu erwerben.
Verbinden Sie das Gerät mit einem WiFi Netzwerk
2
(Herstellen einer Verbindung mit einem drahtlosen Netzwerk,
Seite 22).
Während die Verbindung mit einem WiFi Netzwerk besteht, sucht das Gerät automatisch nach verfügbaren Updates und zeigt eine Benachrichtigung an, wenn ein Update verfügbar ist.
Wählen Sie eine Option:
3
• Wenn eine Update-Benachrichtigung angezeigt wird,
streichen Sie von oben nach unten über das Display, und wählen Sie Ein Update ist verfügbar..
• Wählen Sie > Info über das Gerät >
Systemaktualisierungen, um manuell nach Updates zu suchen.
Das Gerät zeigt verfügbare Karten- und Software-Updates an. Wenn ein Update verfügbar ist, wird unter Karte oder Software die Meldung Update verfügbar angezeigt.
Wählen Sie eine Option:
4
• Wählen Sie Herunterladen, um alle verfügbaren Updates
zu installieren.
• Wählen Sie Karte, um nur Karten-Updates zu installieren.
Geräteinformationen 23
Page 30
• Wählen Sie Software, um nur Software-Updates zu
installieren.
Lesen Sie bei Bedarf die Lizenzvereinbarungen, und wählen
5
Sie Alle annehmen, um die Vereinbarungen anzunehmen. HINWEIS: Falls Sie den Lizenzbedingungen nicht
zustimmen, können Sie Ablehnen wählen. Damit wird das Update abgebrochen. Sie können Updates erst installieren, wenn Sie die Lizenzvereinbarungen annehmen.
Lassen Sie das Gerät bis zum Abschluss des Updates mit
6
der externen Stromversorgung verbunden und in Reichweite des WiFi Netzwerks.
TIPP: Falls ein Karten-Update unterbrochen oder abgebrochen wird, bevor es abgeschlossen wurde, fehlen evtl. Kartendaten auf dem Gerät. Zum Reparieren fehlender Kartendaten müssen Sie die Karten erneut aktualisieren.

Aktualisieren von Karten und Software mit Garmin Express

Sie können mit der Anwendung Garmin Express aktuelle Karten- und Software-Updates für Ihr Gerät herunterladen und installieren.
Falls Garmin Express nicht auf dem Computer installiert ist,
1
besuchen Sie garmin.com/express und folgen den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Anwendung zu installieren (Installation von Garmin Express, Seite 24).
Öffnen Sie die Anwendung Garmin Express.
2
Schließen Sie das Gerät mit einem micro-USB Kabel an den
3
Computer an. Das schmale Ende des Kabels wird mit dem micro-USB
Anschluss des Overlander Geräts verbunden. Das breite Ende wird mit einem freien USB-Anschluss des Computers verbunden.
Garmin Express lädt die Updates auf das Gerät herunter und installiert sie. Karten-Updates sind sehr groß, daher kann der Vorgang bei langsameren Internetverbindungen längere Zeit in Anspruch nehmen.
HINWEIS: Wenn ein Karten-Update zu groß für den internen Speicher des Geräts ist, wird in der Software u. U. eine Aufforderung zum Einlegen einer microSD Speicherkarte in das Gerät angezeigt, um Speicherplatz hinzuzufügen (Einlegen einer Speicherkarte für Karten und Daten,
Seite 26).
Folgen Sie während des Updates den Anweisungen auf dem
7
Bildschirm, um die Installation der Updates abzuschließen. Beispielsweise werden Sie während des Updates von
Garmin Express evtl. aufgefordert, die Verbindung mit dem Gerät zu trennen und wiederherzustellen.

Installation von Garmin Express

Die Anwendung Garmin Express ist für Windows® und Mac verfügbar.
Rufen Sie auf dem Computer die Website garmin.com
1
/express auf.
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Systemvoraussetzungen, um die
Systemanforderungen anzuzeigen und zu überprüfen, ob Garmin Express mit Ihrem Computer kompatibel ist.
• Wählen Sie für die Installation unter Windows die Option
Download für Windows.
• Wählen Sie für die Installation unter Mac die Option
Download für Mac.
Öffnen Sie die heruntergeladene Datei, und folgen Sie den
3
Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen.

Pflege des Geräts

®
Klicken Sie in Garmin Express auf Gerät hinzufügen.
4
Garmin Express sucht nach dem Gerät und zeigt den Gerätenamen und die Seriennummer an.
Klicken Sie auf Gerät hinzufügen, und folgen Sie den
5
Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Gerät der Anwendung Garmin Express hinzuzufügen.
Wenn die Einrichtung abgeschlossen ist, werden in Garmin Express die für das Gerät verfügbaren Updates angezeigt.
Wählen Sie eine Option:
6
• Klicken Sie auf Alle installieren, um alle verfügbaren
Updates zu installieren.
• Klicken Sie auf Details anzeigen und neben dem gewünschten Update auf Installieren, um ein bestimmtes Update zu installieren.
HINWEIS
Lassen Sie das Gerät nicht fallen. Bewahren Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen es evtl.
über längere Zeit sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist, da dies zu Schäden am Gerät führen kann.
Bedienen Sie den Touchscreen nie mit harten oder scharfen Gegenständen, da dies zu Schäden am Touchscreen führen kann.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit.

Reinigen des Gehäuses

HINWEIS
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel oder Lösungsmittel, die die Kunststoffteile beschädigen könnten.
Reinigen Sie das Gehäuse des Geräts (nicht den
1
Touchscreen) mit einem weichen Tuch, befeuchtet mit einer milden Reinigungslösung.
Wischen Sie das Gerät trocken.
2

Reinigen des Touchscreens

Verwenden Sie ein weiches, sauberes und fusselfreies Tuch.
1
Befeuchten Sie das Tuch bei Bedarf mit Wasser.
2
Wenn Sie ein befeuchtetes Tuch verwenden, schalten Sie
3
das Gerät aus, und trennen Sie es von der Stromversorgung. Wischen Sie den Touchscreen vorsichtig mit dem Tuch ab.
4

Verhindern von Diebstahl

• Entfernen Sie das Gerät und die Halterung aus dem einsehbaren Bereich, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
• Entfernen Sie die von der Saugnapfhalterung an der Windschutzscheibe verursachten Spuren.
24 Gerätewartung
Page 31
• Bewahren Sie das Gerät nicht im Handschuhfach auf.
• Registrieren Sie das Gerät über die Software Garmin Express (garmin.com/express).
Austauschen der Sicherung des KFZ­Anschlusskabels
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass Sie beim Austauschen der Sicherung keine Kleinteile verlieren, und stellen Sie sicher, dass diese wieder an der richtigen Stelle angebracht werden. Das KFZ­Anschlusskabel funktioniert nur, wenn es ordnungsgemäß zusammengesetzt ist.
Wenn das Gerät nicht im Fahrzeug aufgeladen werden kann, müssen Sie ggf. die Sicherung austauschen, die sich an der Spitze des Fahrzeugadapters befindet.
Drehen Sie das Endstück gegen den Uhrzeigersinn, um
1
die Sperre zu lösen.
TIPP: Verwenden Sie bei Bedarf eine Münze, um das Endstück zu entfernen.
Entfernen Sie das Endstück, die silberne Spitze und die
2
Sicherung . Setzen Sie eine neue flinke Sicherung mit derselben
3
Spannung ein, z. B. 1 oder 2 Ampere. Setzen Sie die silberne Spitze auf das Endstück.
4
Drücken Sie das Endstück ein, und drehen Sie es im
5
Uhrzeigersinn, um es wieder im KFZ-Anschlusskabel einzurasten.

Zurücksetzen des Geräts

Sie können das Gerät zurücksetzen, falls es nicht mehr funktioniert.
Halten Sie die Einschalttaste 12 Sekunden lang gedrückt.
Entfernen von Gerät, Halterung und Saug­napfhalterung

Entfernen der Halterung aus der Saugnapfhalterung

Drehen Sie die Halterung des Geräts nach rechts oder links.
1
Üben Sie dabei so lange Druck aus, bis sich die Kugel an der
2
Halterung aus dem Kugelgelenk der Saugnapfhalterung löst.
Entfernen der Saugnapfhalterung von der Wind­schutzscheibe
Klappen Sie den Hebel der Saugnapfhalterung in Ihre
1
Richtung. Ziehen Sie die Lasche an der Saugnapfhalterung in Ihre
2
Richtung.

Mein Gerät hält während der Fahrt nicht in der Halterung

Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn die Fahrzeughalterung sauber ist und das Gerät in der Nähe des Saugnapfes platziert ist.
Wenn das Gerät während der Fahrt nicht fixiert bleibt, sollten Sie folgendermaßen vorgehen.
• Nehmen Sie die Halterung mit Stromversorgung aus dem Arm der Saugnapfhalterung, und wischen Sie die Kugel und den Sockel mit einem Tuch ab.
Staub und andere Fremdkörper können die Reibung im Kugelgelenk verringern, sodass sich das Gelenk während der Fahrt verschiebt.
• Drehen Sie den Gelenkarm so weit zum Saugnapf, wie der Winkel der Windschutzscheibe dies zulässt.
Wenn das Gerät näher an der Windschutzscheibe positioniert ist, werden die Vibrationen durch die Straße reduziert.

Das Gerät erfasst keine Satellitensignale

• Vergewissern Sie sich, dass Ortungsdienste aktiviert sind.
• Bringen Sie das Gerät ins Freie, abseits von Parkhäusern, hohen Gebäuden und Bäumen.
• Behalten Sie Ihre Position für einige Minuten bei.

Das Gerät wird in meinem Fahrzeug nicht aufgeladen

• Überprüfen Sie die Sicherung im KFZ-Anschlusskabel (Austauschen der Sicherung des KFZ-Anschlusskabels,
Seite 25).
• Vergewissern Sie sich, dass die Zündung eingeschaltet und die Stromversorgung gesichert ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Temperatur im Fahrzeug im Ladetemperaturbereich liegt, der in den technischen Daten angegeben ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Sicherung der Stromquelle im Fahrzeug nicht defekt ist.

Mein Akku entlädt sich zu schnell

• Reduzieren Sie die Bildschirmhelligkeit (Anzeigeeinstellungen, Seite 22).
• Reduzieren Sie die Zeit für die Bildschirmabschaltung (Anzeigeeinstellungen, Seite 22).
• Verringern Sie die Lautstärke (Anpassen der Lautstärke von
Tönen und Benachrichtigungen, Seite 22).
• Deaktivieren Sie die WLAN-Funktion, wenn sie nicht verwendet wird (Herstellen einer Verbindung mit einem
drahtlosen Netzwerk, Seite 22).
• Aktivieren Sie den Energiesparmodus des Geräts, wenn es nicht genutzt wird (Ein- und Ausschalten des Geräts,
Seite 1).
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen aus.
• Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus.

Fehlerbehebung

Die Saugnapfhalterung bleibt nicht an der Windschutzscheibe haften

Reinigen Sie Saugnapfhalterung und Windschutzscheibe mit
1
Reinigungsalkohol. Trocknen Sie sie mit einem sauberen, trockenen Tuch.
2
Bringen Sie die Saugnapfhalterung an (Montieren des Geräts
3
im Fahrzeug und Herstellen der Stromversorgung, Seite 1).
Fehlerbehebung 25
Mein Gerät stellt keine Verbindung mit meinem Telefon her.
• Wählen Sie > Bluetooth. Die Bluetooth Option muss aktiviert sein.
• Aktivieren Sie auf dem Telefon die drahtlose Bluetooth Technologie, und bringen Sie es in eine Entfernung von maximal 10 m (33 Fuß) vom Gerät.
• Überprüfen Sie die Kompatibilität Ihres Telefons.
Page 32
Weitere Informationen finden Sie unter www.garmin.com
/bluetooth.
• Schließen Sie die Kopplung erneut ab. Zum Wiederholen der Kopplung müssen Sie die Kopplung
von Telefon und Gerät zunächst aufheben (Löschen eines
gekoppelten Telefons, Seite 18) und danach erneut
durchführen.

Anhang

Rückfahrkameras

Das Gerät kann den Videofeed einer oder mehrerer verbundener Rückfahrkameras anzeigen.
Koppeln einer BC™ 35 Rückfahrkamera mit einem Garmin Navigationsgerät
Sie müssen auf dem Garmin Navigationsgerät die WiFi Einstellung aktivieren, bevor Sie eine Kamera verbinden können.
Die drahtlose Rückfahrkamera BC 35 ist mit einigen Garmin Navigationsgeräten mit Android™ kompatibel. Weitere Informationen zur Gerätekompatibilität finden Sie unter
garmin.com/bc35.
Sie können bis zu vier drahtlose Rückfahrkameras BC 35 mit Ihrem kompatiblen Garmin Navigationsgerät koppeln.
Aktualisieren Sie das Navigationsgerät auf die aktuelle
1
Softwareversion. Ohne die aktuelle Software unterstützt das Gerät die BC 35
Kamera evtl. nicht. Weitere Informationen zum Aktualisieren des Geräts finden Sie im Benutzerhandbuch des Navigationsgeräts.
Schalten Sie das Garmin Navigationsgerät ein, und achten
2
Sie darauf, dass es sich in Reichweite (3 m/10 Fuß) der Kamera befindet.
Wählen Sie > > Rückansicht.
3
Wählen Sie eine Option:
4
• Wenn dies die erste Kamera ist, die Sie mit dem
Navigationsgerät verbinden, wählen Sie Neue Kamera hinzufügen.
• Wenn es sich um eine zusätzliche Kamera handelt, die
Sie mit dem Navigationsgerät verbinden, wählen Sie > Kamera wählen > Neue Kamera hinzufügen.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
5
HINWEIS: Der Kopplungscode oder das Kennwort ist auf
dem Sender oder der Kamera zu finden.
Wenn Sie eine Kamera das erste Mal gekoppelt haben, stellt sie automatisch eine Verbindung mit dem Garmin Navigationsgerät her.

Anzeigen des Videos der Rückfahrkamera

Die Anzeige des Videos von der verbundenen Rückfahrkamera ist davon abhängig, wie die Kamera an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Wählen Sie eine Option, um Video anzuzeigen:
1
• Wenn die Kamera mit einem Rückfahrlicht verbunden ist
(empfohlen), legen Sie den Rückwärtsgang des Fahrzeugs ein.
Auf dem Gerät wird automatisch das Video der Rückfahrkamera angezeigt.
• Wenn die Kamera mit einer ständigen Stromquelle
verbunden ist, wählen Sie > > Rückansicht, um die Kamera manuell anzuzeigen.
Wählen Sie eine Option, um zum normalen Betriebsmodus
2
des Geräts zurückzukehren:
• Wenn die Kamera mit einem Rückfahrlicht verbunden ist (empfohlen), nehmen Sie den Rückwärtsgang des Fahrzeugs heraus.
Das Gerät setzt automatisch den normalen Betrieb fort.
• Wenn der Sender mit einer ständigen Stromquelle verbunden ist, wählen Sie , um die Kamera manuell auszublenden.
Wechseln zwischen Kameras
Wenn mehrere Kameras Daten an das Gerät übertragen, können Sie zwischen den Ansichten dieser Kameras wechseln.
Wählen Sie > > Rückansicht.
1
Wählen Sie > Kamera wählen.
2
Wählen Sie eine Kamera.
3
Der Videofeed der Kamera wird angezeigt, und der Kameraname ist oben auf der Seite zu sehen.
Ändern der Kameraausrichtung
Abhängig von der Platzierung der Kamera am Fahrzeug wird das Video auf dem Gerät evtl. verkehrt herum oder gespiegelt angezeigt. Sie können das Video horizontal drehen oder vertikal spiegeln, um es zu korrigieren.
Wählen Sie > > Rückansicht > > Einstellungen.
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Video drehen. HINWEIS: Dies bietet sich für Kameras an, die vorne oder
hinten am Fahrzeug platziert sind.
• Wählen Sie Video spiegeln. HINWEIS: Dies bietet sich für Kameras an, die an der
Seite des Fahrzeugs platziert sind.

Herstellen einer Verbindung mit einer drahtlosen Anzeige

Sie können den Inhalt des Gerätedisplays drahtlos auf einem kompatiblen externen Display anzeigen.
Achten Sie darauf, dass sich das Gerät in der Nähe der
1
drahtlosen Anzeige befindet. Wählen Sie > Anzeige > Übertragen.
2
Wählen Sie eine drahtlose Anzeige.
3
Geben Sie bei Bedarf die PIN ein.
4

Datenverwaltung

Sie können Dateien auf dem Gerät speichern. Das Gerät verfügt über einen freien microSD Kartenslot für zusätzliche Daten.
HINWEIS: Das Gerät ist mit Windows 7 und höher sowie mit Mac OS 10.4 und höher kompatibel.Für Mac Computer ist evtl. zusätzliche Software von Drittanbietern erforderlich, damit Daten auf Android Geräte geschrieben und von diesen gelesen werden können.

Informationen zu Speicherkarten

Sie können Speicherkarten in Elektronikfachgeschäften erwerben oder vorinstallierte Kartensoftware von Garmin kaufen (www.garmin.com). Auf Speicherkarten können Dateien wie Karten und POIs gespeichert werden.

Einlegen einer Speicherkarte für Karten und Daten

Sie können eine Speicherkarte einlegen, um den auf dem Gerät verfügbaren Speicherplatz für Karten und andere Daten zu erweitern. Speicherkarten sind in Elektronikfachgeschäften erhältlich. Unter www.garmin.com/maps können Sie Speicherkarten mit vorinstallierter Kartensoftware von Garmin erwerben. Das Gerät unterstützt microSD Speicherkarten mit 4 bis 256 GB. Speicherkarten müssen im FAT32-Dateisystem formatiert sein. Speicherkarten mit mehr als 32 GB müssen mit dem Gerät formatiert werden (Formatieren der Speicherkarte,
Seite 27).
26 Anhang
Page 33
Lokalisieren Sie am Gerät den Steckplatz für Speicherkarten
1
mit Kartenmaterial und Daten (Übersicht über das Gerät,
Seite 1).
Setzen Sie eine Speicherkarte in den Steckplatz ein.
2
Drücken Sie die Karte ein, bis sie einrastet.
3

Formatieren der Speicherkarte

Eine in das Gerät eingelegte Speicherkarte muss im FAT32­Dateisystem formatiert sein. Sie können das Gerät verwenden, um die Speicherkarte in diesem Dateisystem zu formatieren.
Sie müssen eine ganz neue Speicherkarte formatieren, wenn diese nicht im FAT32-Dateisystem formatiert ist.
HINWEIS: Bei der Formatierung der Speicherkarte werden alle Daten auf der Speicherkarte gelöscht.
Wählen Sie > Speicher & USB.
1
Wählen Sie die Speicherkarte.
2
Wählen Sie > Einstellungen > Formatieren > LÖSCHEN
3
UND FORMATIEREN. Wählen Sie Fertig.
4

Verbinden des Geräts mit dem Computer

Sie können das Gerät mit einem USB-Kabel an den Computer anschließen.
Stecken Sie das schmale Ende des USB-Kabels in den
1
Anschluss am Gerät. Stecken Sie das breite Ende des USB-Kabels in einen
2
Anschluss am Computer.
Je nach Betriebssystem des Computers wird das Gerät als tragbares Gerät oder als Wechseldatenträger angezeigt.

Übertragen von Daten vom Computer

Verbinden Sie das Gerät mit dem Computer (Verbinden des
1
Geräts mit dem Computer, Seite 27).
Je nach Betriebssystem des Computers wird das Gerät als tragbares Gerät oder als Wechseldatenträger angezeigt.
Öffnen Sie auf dem Computer den Dateibrowser.
2
Wählen Sie eine Datei aus.
3
Wählen Sie Bearbeiten > Kopieren.
4
Wechseln Sie zu einem Ordner auf dem Gerät.
5
HINWEIS: Bei einem Wechseldatenträger sollten Sie keine
Dateien im Ordner „Garmin“ ablegen. Wählen Sie Bearbeiten > Einfügen.
6

Erwerben weiterer Karten

Rufen Sie unter garmin.com die Produktseite für Ihr Gerät
1
auf. Klicken Sie auf die Registerkarte Karten.
2
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
3

Erwerben von Zubehör

Rufen Sie die Website garmin.com/accessories auf.
Anhang 27
Page 34

Index

Symbole
2D-Kartenansicht 13 3D-Kartenansicht 13
A
Abbiegeliste 5 Adressen, suchen 9 Akku
aufladen 25 Laufzeit optimieren 25 Probleme 25
Aktiver Fahrspurassistent 5 Aktualisieren
Karten 23, 24
Software 23, 24 Aktuelle Position 10, 11 Alarme 3, 15
Annäherungsalarme 21
Ton 21 Alarme für Fahrer 3, 4 Alarmlautstärke 22 AM 20 Ampelblitzer 4 Anbringen des Geräts 25
Auto 1
Saugnapfhalterung 1, 25 Ändern des Suchgebiets 10 Annehmen von Anrufen 17 Anpassen von Routen 6 Anrufe 16, 17
annehmen 17 Anschlusskabel 23
Austauschen der Sicherung 25
Fahrzeug 1 Anweisungen 5 Anwendungen 13 Anzeigeeinstellungen 22 Apps 2 Aufladen des Geräts 1, 23, 25 Aufsuchen der Zuhause-Position 4 AUX-Eingang 20
B
Barometer 16 Bässe 20 Batterie, aufladen 1, 23 Benachrichtigungen 2 Benachrichtigungslautstärke 22 Benutzerhandbuch 19 Bluetooth Geräte 19 Bluetooth Technologie 16, 17, 25
aktivieren 22
gekoppeltes Gerät löschen 17
Gerät trennen 17 Breiten- und Längengrad 10
C
Computer, Verbindung herstellen 26, 27
D
Dateien, übertragen 15, 27 Daten
speichern 13
übertragen 13 Diebstahl, verhindern 24 Display, Helligkeit 3 Drahtlose Geräte 16 Drahtlose Kamera. Siehe Kameras DSP 20
E
Einschalttaste 1 Einschränkungen, Fahrzeug 3 Einstellungen 14, 15, 20–22 Entfernen der Halterung 25 EULAs 22 Extras, Karten 11, 12
F
Fahranweisungen 5 Fahrzeugprofil
Auto 3 Wohnmobile und Wohnwagen 3
Favoriten
bearbeiten 11 hinzufügen 2 Kategorien 11
löschen 11 Fehlerbehebung 25 Foursquare 8
G
Garmin Explore 7, 13–15 Garmin Express 24
Aktualisieren der Software 24 Geräte-ID 22 GPS 2
Simulator 22
H
Halterung, entfernen 25 Hauptmenü 2
anpassen 2 Headset, koppeln 17 Helligkeit 3 Hilfe im Notfall 11 Höhen 20 Höhenmesser 16
I
Icons, Statusleiste 2 inReach 16 inReach Fernbedienung 16
K
Kalibrieren, Kompass 16 Kamera, koppeln 26 Kameras 26
Geschwindigkeit 4
Rotlicht 4
Rückfahrkamera 26
wechseln 26 Karten 4, 11, 12, 14, 21
aktualisieren 14, 23, 24
Datenfeld 4, 12, 13
Design 21
Detailgrad 21
Ebenen 13
erwerben 27
Extras 11, 12
hinzufügen 14
Routen anzeigen 4, 5
Symbole 4 Kartenansicht
2D 13
3D 13 Kartenebenen, anpassen 13 Kennnummer 22 KFZ-Anschlusskabel 1 Kompass 16 Koordinaten 10 Koppeln 17
gekoppeltes Gerät löschen 17
Headset 17
Telefon 17, 25
trennen 17 Kreuzungen, suchen 10 Kurzbefehle
hinzufügen 11
löschen 11 Kürzlich gefundene Positionen 10
L
Längs- und Seitenneigung 15
kalibrieren 15 Lautsprecherzonen 20, 21 Lautstärke 21, 22
anpassen 20
Löschen
alle Benutzerdaten 23 gekoppeltes Bluetooth Gerät 17 gekoppeltes Bluetooth-Gerät 18
M
Maut, vermeiden 6 Media Player 19
Quelle 19 Medienlautstärke 22 microSD Speicherkarte 26 microSD-Speicherkarte 1 Music Player 19 myTrends, Routen 6
N
Nachricht 16 Nächste Abbiegung 4 Nationalparks 8 Navigation 4, 5, 9
Einstellungen 21
Luftlinie 14
O
Ortungsdienste 22
P
Parken 5, 9, 10 Pflege des Geräts 24 Points of Interest (POI) 7–9
HISTORY 8
Standorte 9 POIs entlang Route 12
anpassen 12 POIs suchen 8 Positionen 9, 14
aktuell 10, 11
kürzlich gefunden 10
simuliert 22
speichern 11
Standorte 9
suchen 7, 10 Positionen suchen. 7–9 Siehe auch Positionen
Adressen 9
Koordinaten 10
Städte 10 Profile, Wohnmobile und Wohnwagen 3 Protokoll, an Computer senden 13
Q
Quelle 19
R
Radarkontrollen 4 Reinigen des Geräts 24 Reinigen des Touchscreens 24 Reiseaufzeichnung, anzeigen 13 Reisedaten 22 Reiseinformationen 12
anzeigen 13
zurücksetzen 13 Routen 4, 14
anhalten 6
anpassen 6
auf der Karte anzeigen 4, 5
Berechnung 6
Hinzufügen von Punkten 5
myTrends 6
starten 4, 9
Vorschläge 6 Rückfahrkamera 26. Siehe Kameras Ruhezustand 1
S
Satellitensignale, erfassen 2, 22 Saugnapfhalterung 25 Schnellsuche 7 Sicherung, austauschen 25 Simulierte Positionen 22 Smartphone 13
28 Index
Page 35
Software
aktualisieren 23, 24 Version 22
SOS 16
abbrechen 16 senden 16
Speicherkarte 1, 26
einlegen 26
formatieren 27 speichern, Aktuelle Position 11 Speichern von Daten 13 Sprachbefehl 18
aktivieren 18
Aktivierungsbefehl 18
Bedienungstipps 18
Navigation 19 Sprache 22 Sprachsteuerung 18 Standorte 9 Stumm schalten 20
Ton 19 Subwoofer 20 Suchen von Positionen 7, 8
Kategorien 7
Kreuzungen 10 Suchleiste 9 Support 19
T
Tanken, Stationen 11 Technische Daten 23 Telefon
koppeln 17, 25
trennen 18 Telefonanrufe 16, 17
annehmen 17
Sprachwahl 17
stumm schalten 17
Telefonnummer wählen 17 Ton 20, 22
Annäherungsalarme 21 Touchscreen 2 Tracking 15 Tracks 15 trennen, Bluetooth Gerät 17 TripAdvisor 8
U
UKW 20 Umleitungen 6
V
Verkehr 13, 18, 22
alternative Route 6
Empfänger 18
Ereignisse 13, 18
Karte 13, 18
nach Behinderungen suchen 13, 18 Vermeidungen 7
deaktivieren 7
Gebiet 7
löschen 7
Maut 6
Straße 7
Straßenmerkmale 7 Verstärker 21 Verstärkung 20 Voreinstellungen 20
W
Warnsymbole 12 Warnwinkel 15 Wegpunkte 14 WiFi 23 Wiederherstellen von Einstellungen 23 WLAN, Verbindung herstellen 19, 22, 26 Wo bin ich? 10, 11 Wohnmobile und Wohnwagen, Profile 3
Z
Zeiteinstellungen 22
Ziele, Ankunft 5 Zu Hause, aufsuchen 4 Zubehör 27 Zuhause, Position bearbeiten 4 zurücksetzen 20 Zurücksetzen
Gerät 25 Reisedaten 13
Zurücksetzen des Geräts 23
Index 29
Page 36
support.garmin.com
GUID-0BA92502-A113-48CC-93AF-081F06BC6CDF v5.1.1Januar 2021
Loading...