Garmin GHP Compact Reactor Hydraulic Autopilot Starter Pack Installation manual [de]

GHP™ Compact
Reactor™ Hydraulic
Installationsanweisungen

Wichtige Sicherheitsinformationen

WARNUNG
Sie sind für den sicheren und umsichtigen Betrieb des Boots verantwortlich. Mit dem Autopiloten können Sie die Möglichkeiten der Steuerung des Boots erheblich erweitern. Dies befreit Sie nicht von der Verantwortung, für einen sicheren Betrieb des Boots zu sorgen. Vermeiden Sie riskante Manöver, und lassen Sie den Steuerstand niemals unbeaufsichtigt.
Seien Sie stets bereit, unverzüglich die manuelle Steuerung des Boots zu übernehmen.
Machen Sie sich in ruhigem und ungefährlichem offenen Wasser mit dem Autopiloten vertraut.
Verwenden Sie den Autopiloten mit Vorsicht in der Nähe von Hindernissen im Wasser, z. B. Docks, Pfeilern und anderen Booten.
ACHTUNG
Achten Sie beim Betrieb auf heiße Motor- und Magnetventilkomponenten. Zudem besteht bei beweglichen Teilen das Risiko des Einklemmens.
Wenn die Installation und Wartung des Geräts nicht entsprechend diesen Anweisungen vorgenommen wird, könnte es zu Schäden oder Verletzungen kommen.
HINWEIS
Damit das Boot nicht beschädigt wird, sollte das Autopilotsystem von einem qualifizierten Installateur für Marinetechnik installiert werden. Für die ordnungsgemäße Durchführung der Installation sind spezielle Kenntnisse von Hydrauliksteuerungskomponenten sowie von elektrischen Marinesystemen erforderlich.

Installationsvorbereitung

Das Autopilotsystem besteht aus mehreren Komponenten. Sie sollten sich vor der Installation mit allen Hinweisen zu Montage und Verkabelung der Komponenten vertraut machen. Sie müssen wissen, wie die Komponenten miteinander funktionieren, um die Installation auf dem Boot korrekt zu planen.
Nutzen Sie die Installationspläne (Installationsplan für Netz- und
Datenkabel,
Verkabelung nachzuvollziehen. Legen Sie bei der Planung der Installation alle Komponenten an
den vorgesehenen Montageorten aus, um sicherzustellen, dass
Seite
3), um die Hinweise zu Montage und
die Kabellängen für alle Komponenten ausreichen. Bei Bedarf sind Verlängerungskabel (separat erhältlich) für verschiedene Komponenten bei Ihrem Garmin
www.garmin.com verfügbar.
Sie sollten sich die Seriennummern der einzelnen Komponenten notieren, damit Sie sie für die Registrierung sowie im Garantiefall zur Hand haben.
®
Händler oder unter

Erforderliches Werkzeug

• Schutzbrille
• Bohrmaschine und Bohrer
• Schlüssel
• 90-mm-Lochsäge (3,5 Zoll) oder Stichsäge (zum Installieren eines optionalen Steuerelements)
• Seitenschneider
• Kreuzschlitz- und Flachkopf-Schraubendreher
• Kabelbinder
• Einschalter (SPST; zur Verwendung als Autopilot-Bypass, wenn das
• Wasserdichte Kabelverbindung (Lüsterklemmen) oder Schrumpfschlauch und Heißluftgebläse
• Seewassertaugliches Dichtungsmittel
• Seewassertaugliches Korrosionsschutzspray
• Tragbarer Kompass oder Handkompass (zum Prüfen auf magnetische Störungen)
• Hydraulikschlauch mit maschinell gepressten oder vor Ort installierbaren Anschlüssen mit einem Mindestbetriebsdruck von 70 bar (1.000 lbf/in2)
• Hydraulische T-Anschlüsse
• Zwischenschaltbare hydraulische Abschaltventile
• Hydraulikflüssigkeit
• Gewindedichtungsmittel
• Ausrüstung für die Hydraulikentlüftung
• Fettpaste (optional)
HINWEIS: Befestigungsschrauben sind für die Hauptkomponenten des Autopilotsystems enthalten. Wenn die im Lieferumfang enthaltenen Schrauben nicht für die Montagefläche geeignet sind, müssen Sie die korrekten Schraubentypen beschaffen.
Shadow Drive
Ventil nicht installiert wird)

Hinweise zu Montage und Verbindungen

Die Komponenten des Autopiloten werden über die im Lieferumfang enthaltenen Kabel miteinander verbunden und an die Stromversorgung angeschlossen. Stellen Sie vor der Montage oder Verkabelung von Komponenten sicher, dass die richtigen Kabel jede Komponente erreichen und dass jede Komponente entsprechend positioniert ist.

Hinweise zur Montage der Rudersteuerung

Ein zugehöriges Steuerelement ist nicht im Lieferumfang aller Autopiloten enthalten. Wenn Sie den Autopiloten ohne ein zugehöriges Steuerelement installieren, muss die Autopilot-CCU mit demselben NMEA 2000® Netzwerk wie ein kompatibler Garmin
Kartenplotter verbunden werden, damit das
Autopilotsystem konfiguriert und bedient werden kann.
HINWEIS
Montieren Sie das Gerät an einem Ort, an dem es keinen extremen Temperaturen oder Umweltbedingungen ausgesetzt ist. Der Temperaturbereich für dieses Gerät ist in den technischen Daten zum Produkt aufgeführt. Eine längere Lagerung oder ein längerer Betrieb bei Temperaturen über dem angegebenen Temperaturbereich kann zu einem Versagen des Geräts führen. Schäden durch extreme Temperaturen und daraus resultierende Folgen sind nicht von der Garantie abgedeckt.
Januar 2016 Gedruckt in Taiwan 190-01831-72_0A
Die Montagefläche muss eben sein, um Schäden am Gerät im montierten Zustand zu vermeiden.
Mit den mitgelieferten Befestigungsteilen und der Schablone können Sie das Steuerelement bündig im Armaturenbrett montieren. Beachten Sie bei der Auswahl eines Montageorts folgende Hinweise.
• Der Montageort sollte während der Bootsführung eine optimale Sicht auf das Gerät gewähren und sich somit in oder unterhalb der Augenhöhe befinden.
• Der Montageort sollte problemlos Zugriff auf die Tasten des Marineinstruments bieten.
• Die Montagefläche muss sich für das Gewicht des Marineinstruments eignen und sie vor übermäßigen Vibrationen oder Erschütterungen schützen.
• Damit es nicht zu Interferenzen mit Magnetkompassen kommt, muss bei der Montage des Geräts der in den technischen Daten zum Produkt aufgeführte Sicherheitsabstand zum Kompass eingehalten werden.
• Hinter der Montagefläche muss ausreichend Platz für die Verlegung und den Anschluss der Kabel vorhanden sein.

Hinweise zum Verbinden des Steuerelements

Ein zugehöriges Steuerelement ist nicht im Lieferumfang aller Autopiloten enthalten. Wenn Sie den Autopiloten ohne ein zugehöriges Steuerelement installieren, muss die Autopilot-CCU mit demselben NMEA 2000 Garmin Kartenplotter verbunden werden, damit das Autopilotsystem konfiguriert und bedient werden kann.
• Das Steuerelement muss mit dem NMEA 2000 Netzwerk verbunden werden.
• Optionale NMEA® 0183 Geräte, z. B. Windsensoren, Sensoren für die Geschwindigkeit durch Wasser oder GPS­Geräte, können über ein Steuerelement verbunden werden (
Verbindungen,

Hinweise zu Montage und Verkabelung der CCU

• Die CCU ist der Hauptsensor des GHP Hydraulic Autopilotsystems. Damit eine optimale Leistung gewährleistet ist, berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Montageorts folgende Hinweise:
◦ Prüfen Sie mit einem Handkompass auf magnetische
Störungen im Bereich des Montageorts der CCU. Wenn sich die Nadel eines Handkompasses am
gewünschten Montageort der CCU bewegt, liegen magnetische Störungen vor. Wählen Sie in einem solchen Fall einen anderen Ort, und führen Sie den Test erneut durch.
◦ Die CCU sollte auf einer festen Oberfläche montiert
werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
• Befestigungsschrauben sind im Lieferumfang der CCU enthalten. Wenn Sie nicht die mitgelieferten Schrauben verwenden, müssen die Befestigungsteile aus hochwertigem rostfreiem Stahl oder Messing gefertigt sein, damit es nicht zu magnetischen Störungen mit der CCU kommt.
Testen Sie Befestigungsteile mit einem Handkompass, um sicherzustellen, dass die Befestigungsteile keine Magnetfelder aufweisen.
Ermitteln des besten Montageorts
Stellen Sie eine Liste aller geeigneten Montageorte für die
1
CCU zusammen, die mindestens 60 cm (2 Fuß) von Eisen, Magneten und Hochstromleitungen entfernt sind.
Ein großer Magnet, wie beispielsweise der Magnet eines Subwoofer-Lautsprechers, muss mindestens 1,5 m (5 Fuß) von diesen Montageorten entfernt sein.
Seite
Netzwerk wie ein kompatibler
NMEA Datenkabel mit dem
Hinweise für NMEA 0183
11).
Compact Reactor
Ermitteln Sie den Drehpunkt des Boots, und messen Sie die
2
Distanz zwischen dem Drehpunkt und den in Schritt 1 aufgeführten geeigneten Montageorten.
Wählen Sie den Ort, der dem Drehlpunkt am nächsten liegt.
3
Falls mehr Orte in Frage kommen und die Distanz vom Drehpunkt ungefähr identisch ist, wählen Sie den Montageort, der diese Aspekte am besten berücksichtigt.
• Der beste Montageort liegt so nahe wie möglich an der Mittelachse des Boots.
• Der beste Montageort befindet sich weit unten im Boot.
• Der beste Montageort befindet sich leicht in Richtung des Bugs.

Hinweise zu Montage und Verkabelung der ECU

• Die ECU kann mit beliebiger Ausrichtung auf einer flachen Oberfläche montiert werden.
• Befestigungsschrauben sind im Lieferumfang der ECU enthalten. Falls die mitgelieferten Schrauben nicht für die Montageoberfläche geeignet sind, benötigen Sie jedoch u. U. andere Schrauben.
• Der Abstand zwischen der ECU und der Pumpe darf maximal 0,5 m (19 Zoll) betragen.
◦ Die Kabel zwischen der ECU und der Antriebseinheit
können nicht verlängert werden.
• Montieren Sie die ECU nicht an einem Ort, wo diese zeitweise oder dauernd Wasser ausgesetzt ist.
• Das ECU-Netzkabel wird an die Bootsbatterie angeschlossen und kann bei Bedarf verlängert werden (Verlängerung des
Netzkabels, Seite 7).

Hinweise zur Montage der Pumpe

Ermitteln Sie anhand der Hydraulik-Installationspläne in diesen Anweisungen den besten Montageort für die Pumpe (Hydraulikanordnungen,
• Die Pumpe muss an einem Ort montiert werden, bis zu dem die hydraulischen Steuerleitungen des Boots verlängert werden können.
• Die Pumpe sollte nach Möglichkeit horizontal montiert werden.
• Wenn eine vertikale Montage der Pumpe unumgänglich ist, montieren Sie die Pumpe so, dass die Hydraulikanschlüsse nach oben zeigen.

Hinweise zur Montage des Shadow Drive

HINWEIS: Der hydraulischen Steuerleitungen des Boots installiert wird. Er erkennt, wenn Sie manuell den Steuerstand übernehmen, und setzt die Autopilotsteuerung des Boots vorübergehend außer Kraft.
HINWEIS: Wenn im Lieferumfang des Autopiloten kein Shadow Drive
enthalten ist, sollten Sie einen manuellen Schalter
installieren, um den Autopiloten bei Bedarf zu deaktivieren.
• Der
Shadow Drive muss horizontal so waagerecht/horizontal wie möglich montiert werden. Verwenden Sie Kabelbinder, um ihn fest in dieser Position zu sichern.
• Der
Shadow Drive muss in einem Mindestabstand von 305 mm (12 Zoll) von magnetischen Werkstoffen montiert werden, z. B. Lautsprechern oder Elektromotoren.
• Der
Shadow Drive sollte näher am Steuerstand als an der Pumpe montiert werden.
• Der
Shadow Drive sollte unterhalb des Steuerstandes, jedoch höher als die Pumpe montiert werden.
• Der
Shadow Drive darf nicht direkt an den Anschlüssen auf der Rückseite des Steuerradpumpe montiert werden. Zwischen dem Anschluss des Steuerradpumpe und dem Shadow Drive muss ein Schlauchstück angebracht sein.
Shadow Drive ist ein Sensor, der in den
Seite
5).
2
• Der
Shadow Drive darf nicht direkt mit einem hydraulischen T-Stück in der Hydraulikleitung verbunden werden. Zwischen einem T-Stück und dem Shadow Drive muss ein Schlauchstück angebracht sein.
• Bei einer Installation auf einem Boot mit einem Steuerstand darf zwischen Steuerradpumpe und Shadow Drive kein T­Stück eingebaut werden.
• Bei einer Installation auf einem Boot mit zwei Steuerständen sollte der Shadow Drive zwischen der Pumpe und dem hydraulischen T-Stück installiert werden, das zum oberen und unteren Steuerstand führt, jedoch näher am Steuerstand als am T-Stück.
• Der
Shadow Drive muss entweder in der Steuerbordleitung
oder der Backbordleitung installiert werden. Der Shadow Drive darf weder in der Rücklaufleitung noch in
einer Hochdruckleitung installiert werden (falls zutreffend).
Hinweise zu Montage und Verkabelung eines Autopilot schalters
Wenn im Lieferumfang des Autopiloten kein Shadow Drive Ventil enthalten ist, sollten Sie einen manuellen Einschalter (SPST; nicht im Lieferumfang enthalten) installieren, um den Autopiloten bei Bedarf zu deaktivieren.
Der Schalter sollte in der Nähe des Hauptsteuerstands installiert werden, damit er beim Betrieb des Schiffs leicht zugänglich ist.
Der Schalter sollte mit denselben Leitungen wie ein Shadow Drive
Ventil verbunden werden.
Bei Bedarf können die Leitungen mit Leitungen nach AWG 28 (0,08 mm2) verlängert werden.

Hinweise zu Montage und Verkabelung des Alarms

• Der Alarm sollte in der Nähe des Hauptsteuerstands montiert werden.
• Der Alarm kann unter dem Armaturenbrett montiert werden.
• Bei Bedarf können die Leitungen des Alarms mit Leitungen nach AWG 28 (0,08 mm2) verlängert werden.
Hinweise für
NMEA 2000 Verbindungen
• Die CCU und die Steuereinheit müssen mit einem NMEA 2000 Netzwerk verbunden werden.
• Wenn auf dem Boot noch kein NMEA 2000 Netzwerk eingerichtet ist, können Sie dies mithilfe der mitgelieferten NMEA 2000 Kabel und Anschlüsse nachholen (Einrichten
eines NMEA 2000 Basisnetzwerks für das Autopilotsystem, Seite 10).
• Zur Nutzung der erweiterten Funktionen des Autopiloten können optionale NMEA 2000
Geräte, z. B. ein Windsensor, ein Sensor für die Geschwindigkeit durch Wasser oder ein GPS-Gerät, an das NMEA 2000 Netzwerk angeschlossen werden.

Installationsplan für Netz- und Datenkabel

WARNUNG
Wenn Sie das Netzkabel anschließen, entfernen Sie nicht den leitungsinternen Sicherungshalter. Vermeiden Sie mögliche Verletzungen oder Produktschäden durch Feuer oder Überhitzung, indem Sie darauf achten, dass die richtige Sicherung eingesetzt ist (siehe technische Daten zum Produkt). Darüber hinaus erlischt die Garantie des Produkts, wenn Sie das Netzkabel anschließen und nicht die richtige Sicherung eingesetzt ist.
Element Beschrei-
À
Á
Â
Ã
Ä
Å
bung
Steuerelement (oder ein kompatibler Garmin Kartenplotter)
Datenkabel für das Steuerele­ment
NMEA 2000 Netzkabel
NMEA 2000 Netzwerk
ECU Der Abstand zwischen der ECU und der
CCU Die CCU kann mit beliebiger Ausrichtung an
Wichtige Hinweise
Ein zugehöriges Steuerelement ist nicht im Lieferumfang aller Autopiloten enthalten. Wenn Sie den Autopiloten ohne ein zugehöriges Steuerelement installieren, muss die Autopilot-CCU mit demselben NMEA 2000 Netzwerk wie ein kompatibler Garmin Kartenplotter verbunden werden, damit das Autopilotsystem konfiguriert und bedient werden kann.
Dieses Kabel sollte nur verlegt werden, wenn Sie den Autopiloten an optionale NMEA Geräte anschließen, z. B. an einen Windsensor, an einen Sensor für die Geschwindigkeit durch Wasser oder an ein GPS-Gerät (
Verbindungen, Seite
Dieses Kabel sollte nur installiert werden, wenn Sie ein NMEA 2000 Netzwerk einrichten. Installieren Sie dieses Kabel nicht, wenn auf dem Boot bereits ein NMEA 2000 Netzwerk vorhanden ist.
Das Gleichstromquelle von 9 bis 16 V verbunden werden.
Das Steuerelement bzw. der kompatible Garmin mit den mitgelieferten T-Stücken an ein NMEA 2000 Netzwerk angeschlossen werden (
dungen, Seite 3).
Wenn auf dem Boot noch kein NMEA 2000 Netzwerk vorhanden ist, können Sie mithilfe der mitgelieferten Kabel und Anschlüsse ein Netzwerk einrichten (Einrichten eines NMEA
2000 Basisnetzwerks für das Autopilot­system, Seite 10)
Pumpe darf maximal 0,5 m (19 Zoll) betragen.
Die Kabel zwischen der ECU können nicht verlängert werden.
einem Ort in der Nähe der Bootsmitte montiert werden, der sich nicht unter Wasser befindet (Hinweise zu Montage und
Verkabelung der CCU, Seite 2)
Die CCU darf sich nicht in der Nähe magnet­ischer Störquellen befinden.
Hinweise für
NMEA 2000 Netzkabel muss mit einer
Kartenplotter und die CCU müssen
Hinweise für
NMEA 0183
.
11)
NMEA 2000 Verbin-
.
und der Pumpe
.
0183
3
Element Beschrei-
Æ
Ç
È
É
bung
ECU­Netzkabel
CCU-Kabel Damit das Kabel bis zum ECU reicht, sind
Pumpe Der Abstand zwischen der Pumpe und der
Alarm Der Alarm gibt akustische Signale des Autop-
Shadow Drive (optional)
Autopilot­schalter (nicht im Lieferum­fang enthalten)
Wichtige Hinweise
Das ECU muss mit einer Gleichstromquelle von 12 bis 24 V verbunden werden. Verlängern Sie das Kabel unter Verwendung des richtigen Leitungsquerschnitts (Verlänge-
rung des Netzkabels, Seite 7).
u. U. (separat erhältliche) Verlängerungen erforderlich (Hinweise zu Montage und
Verkabelung der CCU, Seite 2)
Dieses Kabel wird mit dem Alarm und dem Shadow Drive verbunden.
ECU
darf maximal 0,5 m (19 Zoll) betragen.
Die Kabel zwischen der Pumpe und der ECU können nicht verlängert werden.
ilotsystems aus und sollte in der Nähe des Hauptsteuerstands installiert werden (Montieren des Alarms,
Der
Shadow Drive muss ordnungsgemäß in der hydraulischen Steuerleitung installiert und mit dem CCU-Kabel verbunden werden
Installieren des Shadow Drive,
( Wenn im Lieferumfang des Autopiloten kein
Shadow Drive Ventil enthalten ist, sollten Sie einen manuellen Einschalter (SPST; nicht im Lieferumfang enthalten) installieren, um den Autopiloten bei Bedarf zu deaktivieren.
.
Seite 9).
Seite 9).
Element Beschreibung Wichtige Hinweise
Ä
Å
CCU Die CCU kann mit beliebiger Ausrichtung an
NMEA 2000 Netzwerk
einem Ort in der Nähe der Bootsmitte montiert werden, der sich nicht unter Wasser befindet (Hinweise zu Montage und
Verkabelung der CCU, Seite 2)
Die CCU darf sich nicht in der Nähe magnet­ischer Störquellen befinden.
Das Steuerelement bzw. der kompatible Garmin
Kartenplotter und die CCU müssen mit den mitgelieferten T-Stücken an ein NMEA 2000 Netzwerk angeschlossen werden (
dungen, Seite 3).
Wenn auf dem Boot noch kein NMEA 2000 Netzwerk vorhanden ist, können Sie mithilfe der mitgelieferten Kabel und Anschlüsse ein Netzwerk einrichten (Einrichten eines NMEA
2000 Basisnetzwerks für das Autopilot­system, Seite 10)
Hinweise für
.
NMEA 2000 Verbin-

Richtlinien für Boote mit zwei Steuerständen

.

Anordnung der Komponenten

Boote mit einem Steuerstand

HINWEIS:
Planungszwecken. Bei Bedarf sind spezifische Schaltpläne in den detaillierten Installationsanweisungen der einzelnen Komponenten enthalten.
Hydraulikanschlüsse sind in diesem Schaltplan nicht dargestellt.
Element Beschreibung Wichtige Hinweise
À
Á Â Ã
Dieser Schaltplan dient ausschließlich zu
Steuerelement Ein zugehöriges Steuerelement ist nicht im
Pumpe ECU Batterie (12 bis
24 V Gleichstrom)
Lieferumfang aller Autopiloten enthalten. Wenn Sie den Autopiloten ohne ein zugehöriges Steuerelement installieren, muss die Autopilot-CCU mit demselben NMEA 2000 Netzwerk wie ein kompatibler Garmin Kartenplotter verbunden werden, damit das Autopilotsystem konfiguriert und bedient werden kann.
Das ECU muss mit einer Gleichstromquelle von 12 bis 24 V verbunden werden. Verlängern Sie das Kabel unter Verwendung des richtigen Leitungsquerschnitts (Verlän-
gerung des Netzkabels, Seite 7)
NMEA 2000 Netzkabel muss mit einer
Das Gleichstromquelle von 9 bis 16 V verbunden werden.
.
HINWEIS:
Dieser Schaltplan dient ausschließlich zu Planungszwecken. Bei Bedarf sind spezifische Schaltpläne in den detaillierten Installationsanweisungen der einzelnen Komponenten enthalten.
Hydraulikanschlüsse sind in diesem Schaltplan nicht dargestellt.
Element Beschreibung Wichtige Hinweise
À
Á
 Ã
Steuerelement Ein zugehöriges Steuerelement ist nicht im
Batterie (12 bis 24 V Gleichstrom)
Pumpe ECU
Lieferumfang aller Autopiloten enthalten. Wenn Sie den Autopiloten ohne ein zugehöriges Steuerelement installieren, muss die Autopilot-CCU mit demselben NMEA 2000 Netzwerk wie ein kompatibler Garmin Kartenplotter verbunden werden, damit das Autopilotsystem konfiguriert und bedient werden kann.
Das ECU muss mit einer Gleichstromquelle von 12 bis 24 V verbunden werden. Verlängern Sie das Kabel unter Verwendung des richtigen Leitungsquerschnitts (Verlän-
gerung des Netzkabels, Seite 7)
NMEA 2000 Netzkabel muss mit einer
Das Gleichstromquelle von 9 bis 16 V verbunden werden.
.
4
Element Beschreibung Wichtige Hinweise
Ä
Å
NMEA 2000 Netzwerk
CCU Die CCU kann mit beliebiger Ausrichtung an
Das Steuerelement bzw. der kompatible Garmin
Kartenplotter und die CCU müssen mit den mitgelieferten T-Stücken an ein NMEA 2000 Netzwerk angeschlossen werden (
dungen, Seite 3).
Wenn auf dem Boot noch kein NMEA 2000 Netzwerk vorhanden ist, können Sie mithilfe der mitgelieferten Kabel und Anschlüsse ein Netzwerk einrichten (Einrichten eines NMEA
2000 Basisnetzwerks für das Autopilot­system, Seite 10)
einem Ort in der Nähe der Bootsmitte montiert werden, der sich nicht unter Wasser befindet (Hinweise zu Montage und
Verkabelung der CCU, Seite 2)
Die CCU darf sich nicht in der Nähe magnet­ischer Störquellen befinden.
Hinweise für
.
NMEA 2000 Verbin-
.

Hydraulikanordnungen

HINWEIS
Wenn das Steuerungssystem des Boots nicht den in diesem Handbuch aufgeführten Hydraulikanordnungen entspricht und Sie sich bezüglich der Installation der Pumpe nicht sicher sind, wenden Sie sich an den Support von Garmin
Identifizieren Sie vor der Installation der Pumpe die Art des Hydrauliksteuerungssystems des Boots. Alle Boote sind verschieden, und Sie müssen bestimmte Aspekte der bestehenden Hydraulikanordnung in Betracht ziehen, bevor Sie sich für einen Montageort für die Pumpe entscheiden.

Wichtige Hinweise

• Die drei Hydraulikanschlüsse an der Pumpe weisen ein NPT­Gewinde von 1/4 Zoll auf.
• Garmin empfiehlt, die Hydraulikleitungen mit T-Stücken an die Pumpe anzuschließen.
• Damit die Pumpe problemlos getrennt und entfernt werden kann, empfiehlt Garmin
, in den Hydraulikleitungen Abschaltventile zwischen Pumpenverteiler und T-Stücken zu installieren.
• An hydraulischen Anschlüssen darf kein Teflon® Band verwendet werden.
• Sie sollten bei allen Rohrgewinden im Hydrauliksystem ein geeignetes Gewindedichtungsmittel verwenden.
Boote mit einem Steuerstand und ohne PowerAssistModul
.
Å Æ Ç
Abschaltventile Steuerstand Steuerzylinder
Boote mit zwei Steuerständen und ohne PowerAssist Modul
À Á Â Ã Ä Å Æ Ç È
Rücklaufleitung Shadow Drive Steuerbordleitung Backbordleitung Abschaltventile Pumpe Oberer Steuerstand Unterer Steuerstand Steuerzylinder
Boote mit einem Steuerstand und mit PowerAssistModul
HINWEIS
Die Pumpe muss zwischen dem Zylinder und dem Power­Assist-Modul installiert werden, um ordnungsgemäß zu funktionieren.
HINWEIS:
Möglicherweise muss das Power-Assist-Modul entfernt werden, um Zugang zu den Anschlüssen, Schläuchen und den T-Anschlüssen für die Entlüftung zu erhalten.
À Á Â Ã Ä
Shadow Drive Steuerbordleitung Rücklaufleitung Pumpe Backbordleitung
5
Loading...
+ 9 hidden pages