Garmin Forerunner 235 User Guide

Forerunner® 230/235
Benutzerhandbuch
Dezember 2015 190-01955-32_0B
Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert werden. Garmin behält sich das Recht vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt dieses Handbuchs zu ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder Verbesserungen informieren zu müssen. Unter www.garmin.com finden Sie aktuelle Updates sowie zusätzliche Informationen zur Verwendung dieses Produkts.
Garmin®, das Garmin Logo, den USA und anderen Ländern eingetragen. Connect IQ™,
®
, Auto Lap®, Auto Pause®,
ANT+
®
Forerunner
und VIRB® sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und sind in
Garmin Connect
, Garmin Express™ und tempe™ sind Marken von Garmin Ltd. oder deren
Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet werden. Android™ ist eine Marke von Google, Inc. Apple® und Mac® sind Marken von Apple Inc. und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. Die Wortmarke
Bluetooth® und die Logos sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc. und werden von Garmin ausschließlich unter Lizenz verwendet. The Cooper Institute® sowie alle verbundenen Marken sind Eigentum von The Cooper Institute. Erweiterte Herzfrequenzanalysen bereitgestellt von Firstbeat. Windows® ist eine in den USA und anderen Ländern eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Weitere Marken und Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Dieses Produkt kann eine Bibliothek (Kiss FFT) enthalten, die von Mark Borgerding gemäß der BSD 3-Clause License lizenziert ist (http://opensource.org
/licenses/BSD-3-Clause)
Dieses Produkt ist ANT+
.
®
zertifiziert. Unter www.thisisant.com/directory finden Sie eine Liste kompatibler Produkte und Apps.
Modellnummer: AA2758

Inhaltsverzeichnis

Einführung...................................................................... 1
Tasten......................................................................................... 1
Sperren und Entsperren der Tasten des Geräts.................... 1
Status-Icons........................................................................... 1
Öffnen des Menüs..................................................................1
Training........................................................................... 1
Ein Lauftraining absolvieren....................................................... 1
Nur Forerunner 235.................................................................... 1
Tragen des Geräts und Messen der Herzfrequenz............... 1
Anzeigen des Herzfrequenz-Widgets.................................... 2
Senden von Herzfrequenzdaten an Garmin® Geräte............ 2
Tipps beim Auftreten fehlerhafter Herzfrequenzdaten........... 2
Aktivitäten................................................................................... 2
Aktivieren von Aktivitäten....................................................... 2
Verwenden des Inaktivitätsalarms......................................... 2
Automatisches Ziel.................................................................2
Verwenden des DND-Modus................................................. 2
Schlafüberwachung.................................................................... 2
Training in Gebäuden................................................................. 3
Trainings..................................................................................... 3
Durchführen von Trainings aus dem Internet........................ 3
Starten eines Trainings.......................................................... 3
Informationen zum Trainingskalender....................................3
Intervalltrainings..................................................................... 3
Persönliche Rekorde..............................................................3
Herzfrequenzfunktionen................................................ 4
Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen..................................... 4
Einrichtung der Herzfrequenz-Bereiche durch das Gerät........... 4
Physiologische Messwerte......................................................... 4
Informationen zur VO2max-Berechnung............................... 4
Anzeigen Ihrer prognostizierten Wettkampfzeiten................. 5
Erholungsratgeber................................................................. 5
Erholungsherzfrequenz.......................................................... 5
Deaktivieren der Herzfrequenzmessung am Handgelenk.......... 5
Smartphone-Funktionen................................................ 5
Koppeln Ihres Smartphones....................................................... 5
Telefonbenachrichtigungen................................................... 5
Aufrufen der Musikfunktionen................................................ 6
Ausgeben akustischer Alarme beim Lauftraining.................. 6
Widgets....................................................................................... 6
Widget für Bluetooth Steuerelemente.................................... 6
Anzeigen des Wetter-Widgets............................................... 6
VIRB Fernbedienung............................................................. 6
Bluetooth Online-Funktionen...................................................... 6
Aktivieren des Smartphone-Verbindungsalarms................... 7
Auffinden eines verloren gegangenen Smartphones............. 7
Deaktivieren der Bluetooth Technologie................................ 7
Connect IQ™ Funktionen........................................................... 7
Herunterladen von Connect IQ Funktionen........................... 7
Protokoll.......................................................................... 7
Anzeigen des Protokolls............................................................. 7
Anzeigen Ihrer Zeit in den einzelnen Herzfrequenz-
Bereichen............................................................................... 7
Anzeigen von Gesamtwerten......................................................7
Löschen des Protokolls...............................................................7
Datenverwaltung......................................................................... 8
Löschen von Dateien............................................................. 8
Entfernen des USB-Kabels.................................................... 8
Senden von Daten an Ihr Garmin Connect Konto...................... 8
Garmin Connect..........................................................................8
Anpassen des Geräts..................................................... 8
ANT+ Sensoren.......................................................................... 8
Koppeln von ANT+ Sensoren................................................ 8
Laufsensor............................................................................. 8
Einrichten des Benutzerprofils.................................................... 9
Aktivitätsprofile............................................................................9
Ändern des Aktivitätsprofils....................................................9
Aktivitätseinstellungen................................................................ 9
Anpassen der Datenseiten.................................................... 9
Alarme....................................................................................9
Verwenden von Auto Pause®.............................................. 10
Speichern von Runden nach Distanz.................................. 10
Verwenden des Auto-Seitenwechsels................................. 10
Ändern der GPS-Einstellung................................................ 10
Einstellungen für die Zeit bis zum Standby-Modus.............. 10
Einstellungen der Aktivitätsanzeige.......................................... 10
Systemeinstellungen.................................................................10
Ändern der Sprache des Geräts.......................................... 10
Zeiteinstellungen.................................................................. 10
Beleuchtungseinstellungen.................................................. 10
Einrichten der Töne des Geräts........................................... 11
Ändern der Maßeinheiten.................................................... 11
Formateinstellungen............................................................ 11
Einstellungen für die Datenaufzeichnung............................ 11
Geräteinformationen.................................................... 11
Aufladen des Geräts................................................................. 11
Technische Daten..................................................................... 11
Technische Daten: Forerunner............................................ 11
Technische Daten: Herzfrequenzsensor............................. 11
Pflege des Geräts..................................................................... 11
Reinigen des Geräts............................................................ 12
Pflegen des Herzfrequenzsensors....................................... 12
Auswechselbare Batterien................................................... 12
Fehlerbehebung........................................................... 12
Support und Updates................................................................ 12
Weitere Informationsquellen..................................................... 12
Erfassen von Satellitensignalen............................................... 12
Verbessern des GPS-Satellitenempfangs................................ 12
Zurücksetzen des Geräts..........................................................12
Löschen von Benutzerdaten..................................................... 12
Wiederherstellen aller Standardeinstellungen.......................... 13
Anzeigen von Geräteinformationen.......................................... 13
Aktualisieren der Software........................................................ 13
Optimieren der Akku-Laufzeit................................................... 13
Meine Schrittzahl pro Tag wird nicht angezeigt........................ 13
Tipps beim Auftreten fehlerhafter Herzfrequenzdaten.............. 13
Anhang.......................................................................... 13
Datenfelder............................................................................... 13
Software-Lizenzvereinbarung................................................... 14
BSD 3-Clause License..............................................................14
Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen................................. 15
VO2max-Standard-Bewertungen............................................. 15
Index.............................................................................. 16
Inhaltsverzeichnis i

Einführung

Training

WARNUNG
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen in der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
Lassen Sie sich stets von Ihrem Arzt beraten, bevor Sie ein Trainingsprogramm beginnen oder ändern.

Tasten

À
Á
Â
Ã
Halten Sie die Taste gedrückt, um das Gerät ein- und auszuschalten.
Wählen Sie diese Taste, um die Beleuchtung ein- oder auszuschalten.
Drücken Sie diese Taste, um den Timer zu starten oder anzuhalten.
Wählen Sie diese Taste, um eine Option auszuwählen oder eine Meldung zu bestätigen.
Wählen Sie diese Taste, um eine neue Runde zu starten. Wählen Sie diese Taste, um zur vorherigen Seite zurück-
zukehren. Wählen Sie die Taste, um Widgets, Datenseiten,
Optionen und Einstellungen zu durchblättern. Wählen Sie > , um ein Aktivitätsprofil auszuwählen. Wählen Sie > , um das Menü zu öffnen. Halten Sie gedrückt, um das Optionsmenü
anzuzeigen.

Ein Lauftraining absolvieren

Bei der ersten Sportaktivität, die Sie auf dem Gerät aufzeichnen, kann es sich um ein Lauftraining, ein Radfahrtraining oder eine andere Outdoor-Aktivität handeln. Möglicherweise müssen Sie das Gerät aufladen ( die Aktivität beginnen.
Wählen Sie und dann ein Aktivitätsprofil.
1
Gehen Sie nach draußen, und warten Sie, während das
2
Gerät Satelliten erfasst.
Wählen Sie , um den Timer zu starten.
3
Beginnen Sie ein Lauftraining.
4
Wählen Sie nach dem Lauftraining die Taste , um den
5
Timer anzuhalten.
Wählen Sie eine Option:
6
• Wählen Sie Weiter, um den Timer wieder zu starten.
• Wählen Sie Speichern, um das Training zu speichern und
den Timer zurückzusetzen. Sie können das Training auswählen, um eine Übersicht anzuzeigen.
Aufladen des Geräts, Seite 11), bevor Sie

Sperren und Entsperren der Tasten des Geräts

Die Tasten des Geräts können gesperrt werden, um versehentliche Tastenbetätigungen während einer Aktivität oder im Uhrmodus zu verhindern.
Halten Sie gedrückt.
1
Wählen Sie Garmin Lock.
2
Halten Sie gedrückt, um die Tasten des Geräts zu
3
entsperren.

Status-Icons

Icons werden oben im Hauptmenü angezeigt. Wenn ein Icon blinkt, sucht das Gerät ein Signal. Wenn das Icon leuchtet, wurde das Signal gefunden oder der Sensor ist verbunden.
GPS-Status
Bluetooth® Technologie-Status
Herzfrequenz-Status
Laufsensor-Status
Status des Geschwindigkeits-/Trittfrequenzsensors
tempe™ Sensorstatus
VIRB® Kamerastatus

Öffnen des Menüs

Wählen Sie .
1
Wählen Sie .
2
• Wählen Sie Verwerfen > Ja, um das Training zu löschen.

Nur Forerunner 235

Tragen des Geräts und Messen der Herzfrequenz

• Tragen Sie das Forerunner Gerät über dem Handgelenk.
HINWEIS: Das Gerät sollte dicht anliegen, aber angenehm
zu tragen sein. Außerdem sollte es beim Laufen nicht
verrutschen.
• Beschädigen Sie nicht den Herzfrequenzsensor auf der
Rückseite des Geräts.
• Weitere Informationen zur Herzfrequenzmessung am
Handgelenk finden Sie unter (Tipps beim Auftreten
fehlerhafter Herzfrequenzdaten,
Seite 2).
Einführung 1

Anzeigen des Herzfrequenz-Widgets

Das Widget zeigt Ihre aktuelle Herzfrequenz in Schlägen pro Minute (bpm), die niedrigste Herzfrequenz in Ruhe für den aktuellen Tag und eine Grafik Ihrer Herzfrequenz an.
Wählen Sie auf der Uhrzeitseite die Taste .
1
Wählen Sie , um Ihre durchschnittliche Herzfrequenz in
2
Ruhe für die letzten 7 Tage anzuzeigen.
Senden von Herzfrequenzdaten an Garmin® Geräte
Sie können die Herzfrequenzdaten vom Forerunner Gerät senden und auf gekoppelten Garmin Geräten anzeigen. Beispielsweise können Sie die Herzfrequenzdaten beim Radfahren an ein Edge® Gerät oder bei einer Aktivität an eine VIRB Action-Kamera senden.
HINWEIS: Das Senden von Herzfrequenzdaten verkürzt die Akku-Laufzeit.
Wählen Sie , um das Herzfrequenz-Widget anzuzeigen.
1
Halten Sie gedrückt.
2
Wählen Sie Herzfrequenzübertragung.
3
Das Forerunner Gerät sendet jetzt die Herzfrequenzdaten. Auf dem Display wird das Symbol angezeigt.
HINWEIS: Während Herzfrequenzdaten gesendet werden, können Sie ausschließlich das Herzfrequenz-Widget anzeigen.
Koppeln Sie das Forerunner Gerät mit Ihrem kompatiblen
4
Garmin ANT+® Gerät. HINWEIS: Die Anweisungen zum Koppeln sind für jedes
Garmin fähige Gerät unterschiedlich. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch.
TIPP: Beenden Sie das Senden von Herzfrequenzdaten, indem Sie eine beliebige Taste und anschließend die Option Ja wählen.

Tipps beim Auftreten fehlerhafter Herzfrequenzdaten

Falls die Herzfrequenzdaten fehlerhaft sind oder gar nicht angezeigt werden, versuchen Sie es mit diesen Tipps.
• Waschen und trocknen Sie Ihren Arm, bevor Sie das Gerät anlegen.
• Tragen Sie unter dem Gerät keine Sonnenschutzmittel auf.
• Tragen Sie das Gerät über dem Handgelenk. Das Gerät sollte dicht anliegen, aber angenehm zu tragen sein.
HINWEIS: Sie können versuchen, das Gerät weiter oben am Oberarm am anderen Arm zu tragen. Sie können versuchen, das Gerät am anderen Arm zu tragen.
• Laufen Sie sich 5 bis 10 Minuten ein, um vor Beginn der Aktivität Herzfrequenzmesswerte zu erhalten.
HINWEIS: Laufen Sie sich drinnen ein, wenn es kalt ist.
• Spülen Sie das Gerät nach jedem Training mit klarem Wasser ab.

Aktivitäten

Aktivieren von Aktivitäten

Die Aktivitätsfunktion speichert Schrittzahl, Schrittziel, zurückgelegte Distanz und Kalorienverbrauch für jeden
aufgezeichneten Tag. Der Kalorienverbrauch umfasst den BMR­Verbrauch und den Kalorienverbrauch bei Aktivitäten.
Aktivitäten können jederzeit aktiviert werden, u. a. während der Einrichtung der Grundeinstellungen des Geräts.
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
1
Status > Ein
Die Schrittzahl wird erst angezeigt, wenn das Gerät Satellitensignale erfasst und die Zeit automatisch eingestellt hat. Das Gerät benötigt möglicherweise eine ungehinderte Sicht zum Himmel, um Satellitensignale zu erfassen.
Wählen Sie auf der Uhrzeitseite die Taste , um das
2
Aktivitätsanzeige-Widget anzuzeigen. Die Schrittzahl wird regelmäßig aktualisiert.
.
Aktivitätsanzeige >

Verwenden des Inaktivitätsalarms

Zur Verwendung des Inaktivitätsalarms müssen Sie die Aktivitätsanzeige aktivieren.
Bei langem Sitzen kann sich der Stoffwechselprozess negativ ändern. Der Inaktivitätsalarm erinnert Sie daran, wenn es Zeit für Bewegung ist. Nach einer Stunde der Inaktivität werden die Meldung Los! auch einen Signalton aus oder vibriert, wenn Töne aktiviert sind
Einrichten der Töne des Geräts, Seite 11)
(
Bewegen Sie sich ein wenig (mindestens ein paar Minuten), um den Inaktivitätsalarm zurückzusetzen.
und eine rote Leiste angezeigt. Das Gerät gibt
.

Automatisches Ziel

Das Gerät erstellt automatisch ein Tagesziel für Ihre Schritte, basierend auf Ihrem aktuellen Aktivitätsgrad. Während Sie im Laufe des Tages aktiv sind, zeigt das Gerät Ihren Fortschritt in Bezug auf Ihr Tagesziel an À.
Wenn Sie die Funktion für automatische Ziele nicht aktivieren, können Sie ein individuelles Tagesziel in Ihrem Garmin Connect™ Konto einrichten.

Verwenden des DND-Modus

Zum Verwenden des DND-Modus (Do not disturb) müssen Sie das Gerät mit einem Smartphone koppeln (Koppeln Ihres
Smartphones, Seite 5).
Verwenden Sie den DND-Modus, um die Beleuchtung, Alarmtöne und Vibrationen zu deaktivieren. Beispielsweise können Sie den Modus verwenden, wenn Sie schlafen oder sich einen Film ansehen.
HINWEIS: Sie können Ihre normalen Schlafenszeiten in den Benutzereinstellungen im Garmin Connect Konto einrichten. Das Gerät wechselt während der normalen Schlafenszeiten automatisch in den DND-Modus.
Wählen Sie auf der Uhrzeitseite die Taste , um das
1
Steuerelement-Widget anzuzeigen. Wählen Sie > DND > Ein.
2
Sie können den DND-Modus im Steuerelement-Widget deaktivieren.

Schlafüberwachung

Während Sie schlafen, überwacht das Gerät Ihre Bewegung. Schlafstatistiken geben Aufschluss über die Gesamtanzahl der Stunden im Schlaf, Schlafstadien und die Bewegung im Schlaf.
2 Training
Sie können Ihre normalen Schlafenszeiten in den Benutzereinstellungen im Garmin Connect Konto einrichten. Sie können sich Ihre Schlafstatistiken in Ihrem Garmin Connect Konto ansehen.

Training in Gebäuden

Das Gerät bietet Profile für Aktivitäten im Gebäude, wenn das GPS ausgeschaltet ist. Wenn Sie in Gebäuden trainieren oder die Akku-Laufzeit verlängern möchten, können Sie den GPS­Empfang deaktivieren.
HINWEIS: Änderungen an der GPS-Einstellungen werden im Aktivitätsprofil gespeichert.
Wählen Sie Menü > Beim Laufen mit deaktiviertem GPS werden Geschwindigkeit
und Distanz mithilfe des Beschleunigungssensor des Gerätes berechnet. Der Beschleunigungssensor ist selbstkalibrierend. Die Genauigkeit der Geschwindigkeits- und Distanzwerte verbessert sich nach einigen Lauftrainings im Freien, bei denen GPS aktiviert ist.
Aktivitätseinstellungen > GPS > Aus
.

Trainings

Sie können benutzerdefinierte Trainings mit Zielvorgaben für jeden Trainingsabschnitt sowie für verschiedene Distanzen, Zeiten und Kalorienwerte erstellen. Sie können Trainings mit Garmin Connect oder einen Trainingsplan mit integrierten Trainings in Garmin Connect auswählen und dann auf das Gerät übertragen.
Die Planung von Trainings ist mit Garmin Connect möglich. Sie können Trainings im Voraus planen und auf dem Gerät speichern.

Durchführen von Trainings aus dem Internet

Zum Herunterladen von Trainings von Garmin Connect ist ein Konto bei Garmin Connect
Seite 8)
1 2 3 4
5
. Verbinden Sie das Gerät mit dem Computer. Rufen Sie die Website www.garminconnect.com auf. Erstellen und speichern Sie ein Training. Wählen Sie
Anweisungen auf dem Bildschirm. Trennen Sie das Gerät.
An Gerät senden, und folgen Sie den
erforderlich (

Starten eines Trainings

Damit Sie ein Training starten können, müssen Sie es aus Ihrem Konto bei Garmin Connect herunterladen.
Wählen Sie Menü > Training >
1
Wählen Sie ein Training.
2
Wählen Sie
3
Wenn Sie mit einem Training begonnen haben, zeigt das Gerät die einzelnen Trainingsabschnitte, die Zielvorgabe (sofern vorhanden) und die aktuellen Trainingsdaten an.
Training starten.

Informationen zum Trainingskalender

Der Trainingskalender auf Ihrem Gerät ist eine Erweiterung des Trainingskalenders oder -plans, den Sie in Garmin Connect einrichten. Sobald Sie Trainings zum Garmin Connect Kalender hinzugefügt haben, können Sie diese an Ihr Gerät senden. Alle geplanten Trainings, die an das Gerät gesendet werden, werden nach Datum sortiert in der Trainingskalenderliste angezeigt. Wenn Sie einen Tag im Trainingskalender auswählen, können Sie das Training anzeigen oder absolvieren. Das geplante Training bleibt auf Ihrem Gerät, unabhängig davon, ob Sie es absolvieren oder überspringen. Wenn Sie geplante Trainings vom
Garmin Connect senden, überschreiben diese den
vorhandenen Trainingskalender.
Garmin Connect,
Meine Trainings
.
Verwenden von Garmin Connect Trainingsplänen
Zum Herunterladen und Verwenden eines Trainingsplans müssen Sie über ein Konto bei Garmin Connect verfügen (Garmin Connect, Seite 8)
Sie können Ihr Garmin Connect Konto durchsuchen, um einen Trainingsplan zu suchen, Trainings zu planen und sie an das Gerät zu senden.
Verbinden Sie das Gerät mit dem Computer.
1
Wählen Sie in Ihrem Garmin Connect Konto einen
2
Trainingsplan aus, und legen Sie einen Zeitraum fest. Sehen Sie sich den Trainingsplan in Ihrem Kalender an.
3
Wählen Sie , und folgen Sie den Anweisungen auf dem
4
Bildschirm.
.

Intervalltrainings

Sie können Intervalltrainings basierend auf Distanz oder Zeit erstellen. Das Gerät speichert Ihr persönliches Intervalltraining, bis Sie ein anderes Intervalltraining erstellen. Sie können offene Intervalle für Trainings auf einer Bahn und Laufstrecken mit bekannter Entfernung verwenden. Wenn Sie auswählen, zeichnet das Gerät ein Intervall auf und wechselt zu einem Erholungsintervall.
Erstellen eines Intervalltrainings
Wählen Sie Menü >
1
Intervall > Typ
Wählen Sie
2
TIPP: Sie können ein offenes Intervall erstellen, indem Sie
den Typ auf Offen setzen. Wählen Sie Dauer, geben Sie ein Distanz- oder Zeitintervall
3
für das Training ein, und wählen Sie . Wählen Sie Erholung
4
Wählen Sie
5
Geben Sie wenn nötig eine Distanz oder einen Wert für das
6
Zeitintervall der Pause ein, und wählen Sie . Wählen Sie mindestens eine Option:
7
• Wählen Sie Wiederholen, um die Anzahl der
Wiederholungen festzulegen.
• Wählen Sie Warm up
Aufwärmprogramm hinzuzufügen.
• Wählen Sie Auslaufen
offenes Auslaufprogramm hinzuzufügen.
Starten eines Intervalltrainings
Wählen Sie Menü
1
starten
Wählen Sie .
2
Wenn Ihr Intervalltraining ein Aufwärmprogramm umfasst,
3
wählen Sie , um mit dem ersten Intervall zu beginnen. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
4
Nach Abschluss aller Intervalle wird eine Meldung angezeigt.
Anhalten von Trainings
• Wählen Sie zu einer beliebigen Zeit die Taste , um einen Trainingsschritt zu beenden.
• Wählen Sie zu einer beliebigen Zeit die Taste , um den Timer zu stoppen.
Distanz, Zeit oder Offen.
Distanz, Zeit oder Offen.
.
Training > Intervalle > Bearbeiten >
.
.
> Typ
, um dem Training ein offenes
> Ein
, um dem Training ein
> Ein
> Training > Intervalle > Training

Persönliche Rekorde

Wenn Sie eine Aktivität abschließen, werden auf dem Gerät neue persönliche Rekorde angezeigt, die Sie während der Aktivität aufgestellt haben. Zu den persönlichen Rekorden zählen u. a. die schnellste Zeit mehrerer normaler Laufdistanzen und die längste Strecke beim Laufen oder Radfahren.
Anzeigen Ihrer persönlichen Rekorde
Wählen Sie Menü > Eigene Statistiken > Rekorde.
1
Training 3
Wählen Sie eine Sportart.
2
Wählen Sie einen Rekord.
3
Wählen Sie
4
Wiederherstellen von persönlichen Rekorden
Sie können alle persönlichen Rekorde auf die zuvor gespeicherten Rekorde zurücksetzen.
Wählen Sie Menü
1
Wählen Sie eine Sportart.
2
Wählen Sie einen Rekord, der wiederhergestellt werden soll.
3
Wählen Sie Zurück
4
HINWEIS: Dadurch werden keine gespeicherten Aktivitäten
gelöscht.
Löschen eines persönlichen Rekords
Wählen Sie Menü
1
Wählen Sie eine Sportart.
2
Wählen Sie einen persönlichen Rekord, den Sie löschen
3
möchten. Wählen Sie Rekord löschen
4
HINWEIS: Dadurch werden keine gespeicherten Aktivitäten
gelöscht.
Löschen aller persönlichen Rekorde
Wählen Sie Menü
1
HINWEIS: Dadurch werden keine gespeicherten Aktivitäten
gelöscht. Wählen Sie eine Sportart.
2
Wählen Sie Alle Rekorde löschen
3
Die Rekorde werden nur für diese Sportart gelöscht.
Rekord anzeigen.
> Eigene Statistiken > Rekorde
.
> Ja
> Eigene Statistiken > Rekorde
.
> Ja
> Eigene Statistiken > Rekorde
> Ja
.
.
.
.

Herzfrequenzfunktionen

Dieses Benutzerhandbuch ist für die Modelle und 235 vorgesehen. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Herzfrequenzfunktionen gelten für beide Forerunner Modelle. Sie benötigen einen Herzfrequenzsensor, um diese Funktionen zu verwenden.
Forerunner 230: Dieses Gerät ist mit ANT+
Herzfrequenzsensoren kompatibel.
Forerunner 235: Dieses Gerät misst die Herzfrequenz am
Handgelenk und ist mit ANT+ Herzfrequenzsensoren kompatibel.

Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen

Das Gerät verwendet die Benutzerprofilinformationen der ersten Einrichtung, um Ihre Standard-Herzfrequenzbereiche zu ermitteln. Sie können manuell Herzfrequenzwerte eingeben und den Bereich für die einzelnen Bereiche festlegen.
Wählen Sie Menü > Eigene Statistiken > Benutzerprofil >
1
HF-Bereiche.
Wählen Sie
2
Herzfrequenz ein. Wählen Sie
3
Ruheherzfrequenz ein. Wählen Sie Bereiche >
4
Wählen Sie eine Option:
5
• Wählen Sie BPM
anzuzeigen und zu bearbeiten.
• Wählen Sie % maximale HF
Prozentsatz Ihrer maximalen Herzfrequenz anzuzeigen und zu bearbeiten.
HF Max., und geben Sie Ihre maximale
HF Ruhephase, und geben Sie Ihre
Basiert auf
, um die Bereiche in Schlägen pro Minute
, um die Bereiche als
Forerunner 230
.
• Wählen Sie
Herzfrequenzreserve (maximale Herzfrequenz minus Ruheherzfrequenz) anzuzeigen und zu bearbeiten.
Wählen Sie einen Bereich, und geben Sie einen Wert für
6
jeden Herzfrequenz-Bereich ein.
%HFR, um die Bereiche als Prozentsatz Ihrer

Einrichtung der Herzfrequenz-Bereiche durch das Gerät

Mit den Standardeinstellungen kann das Gerät Ihre maximale Herzfrequenz erkennen und Ihre Herzfrequenz-Bereiche als Prozentsatz Ihrer maximalen Herzfrequenz einrichten.
• Stellen Sie sicher, dass Ihre Benutzerprofil-Einstellungen richtig sind (Einrichten des Benutzerprofils,
• Trainieren Sie oft mit Ihrem kompatiblen Herzfrequenzsensor.
• Probieren Sie einige Herzfrequenz-Trainingspläne aus, die in Ihrem
Garmin Connect Konto verfügbar sind.
• Zeigen Sie in Ihrem Garmin Connect Konto die Trends der Herzfrequenz und die Zeit in Bereichen an.
Seite
9).

Physiologische Messwerte

Zum Messen dieser physiologischen Werte ist ein kompatibler Herzfrequenzsensor erforderlich. Bei den Messungen handelt es sich um Prognosen, die Sie beim Aufzeichnen und Verstehen Ihrer Trainings und Leistungen bei Wettkämpfen unterstützen können.
HINWEIS:
die Prognosen ungenau sind. Nach ein paar Laufeinheiten passt sich das Gerät an Ihre Laufleistung an.
VO2max: Die VO2max ist die maximale Sauerstoffaufnahme (in
Milliliter), die Sie pro Minute und pro Kilogramm Körpergewicht bei maximaler Leistung verwerten können.
Prognostizierte Wettkampfzeiten
der VO2max-Berechnung und veröffentlichter Datenquellen eine angestrebte Wettkampfzeit, die auf Ihrer aktuellen Fitness beruht. Bei der Prognose wird davon ausgegangen, dass Sie angemessen für den Wettkampf trainiert haben.
Erholungsratgeber
Zeit bis zu Ihrer vollständigen Erholung verbleibt und bis Sie wieder mit dem nächsten harten Training beginnen können.

Informationen zur VO2max-Berechnung

Die VO2max ist die maximale Sauerstoffaufnahme (in Milliliter), die Sie pro Minute und pro Kilogramm Körpergewicht bei maximaler Leistung verwerten können. Einfach ausgedrückt ist die VO2max ein Gradmesser der Ausdauerleistungsfähigkeit und sollte sich mit verbesserter Fitness erhöhen. VO2max­Berechnungen werden von Firstbeat Technologies Ltd. bereitgestellt und unterstützt. Koppeln Sie das Gerät von Garmin VO2max-Berechnung für das Laufen anzuzeigen.
Ihre VO2max-Berechnung wird als Zahl und Position in der farbigen Anzeige dargestellt.
Violett Überragend Blau Ausgezeichnet Grün Gut
Anfänglich haben Sie eventuell den Eindruck, dass
: Das Gerät ermittelt anhand
: Der Erholungsratgeber zeigt an, wie viel
mit einem kompatiblen Herzfrequenzsensor, um Ihre
4 Herzfrequenzfunktionen
Orange Ausreichend Rot Schlecht
VO2max-Daten und Analysen werden mit Genehmigung von The Cooper Institute® bereitgestellt. Weitere Informationen sind im Anhang (VO2max-Standard-Bewertungen, unter www.CooperInstitute.org zu finden.
Abrufen Ihrer VO2max-Berechnung für das Laufen
Für diese Funktion ist ein Herzfrequenzsensor erforderlich. Sie erhalten die genaueste Berechnung, wenn Sie das
Benutzerprofil vollständig einrichten (Einrichten des
Benutzerprofils, Seite 9)
festlegen ( Anfänglich haben Sie eventuell den Eindruck, dass die Berechnung ungenau ist. Nach ein paar Laufeinheiten passt sich das Gerät an Ihre Laufleistung an.
Laufen Sie mindestens 10 Minuten im Freien.
1
Wählen Sie anschließend die Option Speichern
2
Wählen Sie Menü >
3
Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen,
und die maximale Herzfrequenz
Eigene Statistiken > VO2max
Seite
15) und
Seite
.
.
4).

Anzeigen Ihrer prognostizierten Wettkampfzeiten

Für diese Funktion ist ein Herzfrequenzsensor erforderlich. Sie erhalten die genaueste Berechnung, wenn Sie das
Benutzerprofil einrichten (Einrichten des Benutzerprofils,
Seite 9)
( ermittelt anhand der VO2max-Berechnung (Informationen zur
VO2max-Berechnung,
eine angestrebte Wettkampfzeit, die auf Ihrer aktuellen Fitness beruht. Bei der Prognose wird davon ausgegangen, dass Sie angemessen für den Wettkampf trainiert haben.
HINWEIS: Anfänglich haben Sie eventuell den Eindruck, dass die Prognosen ungenau sind. Nach ein paar Laufeinheiten passt sich das Gerät an Ihre Laufleistung an.
und die maximale Herzfrequenz festlegen
Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen,
Seite 4) und veröffentlichter Datenquellen
Wählen Sie Menü > Die prognostizierten Wettkampfzeiten werden für
5 Kilometer-, 10 Kilometer-, Halbmarathon- und Marathon­Distanzen angezeigt.
Eigene Statistiken > Lauf-Prognose
4). Das Gerät
Seite
.

Erholungsratgeber

Sie können das Garmin verwenden, um anzuzeigen, wie viel Zeit bis zu Ihrer vollständigen Erholung verbleibt und bis Sie wieder mit dem nächsten harten Training beginnen können. Die Technologie für den Erholungsratgeber wird von Firstbeat bereitgestellt und unterstützt. Erholungszeit: Die Erholungszeit wird sofort nach einer Aktivität
angezeigt. Ein Countdown zählt die Zeit herunter, bis es für Sie wieder optimal ist, ein weiteres hartes Training zu beginnen.
Einschalten des Erholungsratgebers
Sie erhalten die genaueste Berechnung, wenn Sie das Benutzerprofil einrichten (Einrichten des Benutzerprofils,
Seite 9)
(
1
2 3
und die maximale Herzfrequenz festlegen
Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen,
Wählen Sie Menü > Eigene Statistiken >
Erholungsratgeber
Beginnen Sie ein Lauftraining. Wählen Sie anschließend die Option Speichern Ihre Erholungszeit wird angezeigt. Die Höchstzeit beträgt
4 Tage.
Gerät mit einem Herzfrequenzsensor
4).
Seite
> Status > Ein
.
.

Erholungsherzfrequenz

Wenn Sie mit einem Herzfrequenzsensor trainieren, können Sie nach jeder Aktivität Ihre Erholungsherzfrequenz überprüfen. Die Erholungsherzfrequenz ist die Differenz zwischen Ihrer Herzfrequenz beim Training und Ihrer Herzfrequenz zwei Minuten nach Ende des Trainings. Angenommen, Sie stoppen nach einem typischen Lauftraining den Timer. Sie haben eine Herzfrequenz von 140 Schlägen pro Minute. Nach zwei Minuten ohne Aktivität oder nach zweiminütigem Cool Down haben Sie eine Herzfrequenz von 90 Schlägen pro Minute. Ihre Erholungsherzfrequenz beträgt 50 Schläge pro Minute (140 Minus 90). Bei einigen Studien wurde eine Verbindung zwischen der Erholungsherzfrequenz und einem gesunden Herzen hergestellt. Eine höhere Zahl weist in der Regel auf ein gesünderes Herz hin.
TIPP: Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn Sie zwei Minuten in Ruhe bleiben, während das Gerät die Erholungsherzfrequenz berechnet. Nachdem der Wert angezeigt wurde, können Sie die Aktivität speichern oder verwerfen.

Deaktivieren der Herzfrequenzmessung am Handgelenk

Die Standardeinstellung für den Forerunner 235 ist Automatisch. Das Gerät verwendet automatisch die Herzfrequenzmessung am Handgelenk, sofern nicht ein Herzfrequenzsensor mit dem Gerät verbunden ist.
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Herzfrequenzsensor > Aus.

Smartphone-Funktionen

Koppeln Ihres Smartphones

Sie sollten das Forerunner Gerät mit einem Smartphone verbinden, um die Einrichtung abzuschließen und alle Funktionen des Geräts zu nutzen.
Laden Sie unter www.garmin.com/intosports/apps die Garmin
1
Connect Mobile App auf Ihr Smartphone herunter. Wählen Sie auf dem Forerunner Gerät die Option Menü >
2
Einstellungen > Bluetooth > Mobilgerät koppeln.
Öffnen Sie die Garmin Connect Mobile App.
3
Wählen Sie eine Option, um das Gerät Ihrem Garmin
4
Connect Konto hinzuzufügen:
• Wenn dies das erste Gerät ist, das Sie mit der Garmin
Connect Mobile App gekoppelt haben, folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
• Wenn Sie bereits ein anderes Gerät mit der Garmin
Connect Mobile App gekoppelt haben, wählen Sie in den Einstellungen die Option Garmin-Geräte > und folgen den Anweisungen auf dem Display.

Telefonbenachrichtigungen

Zum Empfang von Telefonbenachrichtigungen muss ein kompatibles Smartphone mit dem Forerunner gekoppelt sein. Wenn das Telefon Nachrichten empfängt, werden Benachrichtigungen an Ihr Gerät gesendet.
Smartphone-Funktionen 5
Aktivieren von
Wählen Sie Menü
1
Notifications Wählen Sie Während der Aktivität
2
Wählen Sie Aus
3
Wählen Sie Nicht während Aktivität.
4
Wählen Sie
5
HINWEIS: Sie können die akustischen Signale für
Benachrichtigungen ändern.
Anzeigen von Benachrichtigungen
• Wenn auf dem Forerunner Gerät eine Benachrichtigung angezeigt wird, wählen Sie , um die Benachrichtigung anzuzeigen.
• Wählen Sie , um die Benachrichtigung zu löschen.
• Wählen Sie auf der Uhrzeitseite die Taste , um alle Benachrichtigungen im Benachrichtigungs-Widget anzuzeigen.
Verwalten von Benachrichtigungen
Sie können Benachrichtigungen, die auf dem Forerunner Gerät angezeigt werden, über Ihr kompatibles Smartphone verwalten.
Wählen Sie eine Option:
• Verwenden Sie bei einem Apple® Gerät die
Mitteilungszentrale des Smartphones, um die Elemente auszuwählen, die auf dem Gerät angezeigt werden sollen.
• Verwenden Sie bei einem Android™ Gerät die App-
Einstellungen der Garmin Connect Mobile App, um die Elemente auszuwählen, die auf dem Gerät angezeigt werden sollen.
Bluetooth Benachrichtigungen
> Einstellungen > Bluetooth > Smart
.
.
, Nur Anrufe anzeigen oder Alle anzeigen.
Aus, Nur Anrufe anzeigen oder Alle anzeigen.

Aufrufen der Musikfunktionen

Zum Verwenden der Musikfunktionen muss ein kompatibles Smartphone mit dem Gerät gekoppelt werden.
Halten Sie gedrückt, und wählen Sie Musikfunktionen
.

Ausgeben akustischer Alarme beim Lauftraining

Zum Einrichten akustischer Alarme müssen Sie ein Smartphone mit installierter Garmin Connect Gerät koppeln.
Sie können die Garmin Connect Mobile App so einrichten, dass während des Lauftrainings motivierende Statusankündigungen auf dem Smartphone wiedergegeben werden. Akustische Alarme umfassen die Rundenzahl und Rundenzeit, Pace oder Geschwindigkeit und Herzfrequenzdaten. Bei einem akustischen Alarm wird der Hauptton des Smartphones von der Garmin Connect Mobile App stumm geschaltet, um die Ankündigung wiederzugeben. Die Lautstärke kann in der Garmin Connect Mobile App angepasst werden.
Wählen Sie in den Einstellungen der Garmin Connect Mobile
1
App die Option Garmin-Geräte. Wählen Sie das Gerät aus.
2
Wählen Sie bei Bedarf die Option Geräteeinstellungen
3
Wählen Sie Akustischer Alarm.
4
Mobile App mit dem
Forerunner
.

Widgets

Auf dem Gerät sind Widgets vorinstalliert, die auf einen Blick Informationen liefern. Für einige Widgets ist eine Bluetooth Verbindung mit einem kompatiblen Smartphone erforderlich.
Benachrichtigungen
Benachrichtigungseinstellungen Ihres Smartphones auf eingehende Anrufe und SMS-Nachrichten hin.
Kalender: Zeigt bevorstehende Meetings aus dem Kalender des
Smartphones an.
Wetter: Zeigt die aktuelle Temperatur und die Wettervorhersage
an.
: Weist Sie entsprechend den
Aktivitätsanzeige
zurückgelegte Distanz, Kalorienverbrauch und Schlafstatistiken auf.
Herzfrequenz
Minute (bpm), die niedrigste Herzfrequenz in Ruhe für den aktuellen Tag und eine Grafik Ihrer Herzfrequenz an.
Bedienelemente
Verbindung sowie Funktionen zu aktivieren und zu deaktivieren, darunter DND, die Telefonsuche und die manuelle Synchronisierung.
VIRB
Bedienelemente: Bietet Steuerungen für die Kamera,
wenn ein VIRB Gerät mit dem ist.
Widget für Bluetooth
Aktiviert oder deaktiviert den DND-Modus.
Aktiviert oder deaktiviert die Bluetooth Technologie.
Synchronisiert die Daten mit der Garmin Connect Mobile App.
Aktiviert die Funktion zum Suchen des Telefons. Dabei wird ein Signal zum Smartphone gesendet, das mit dem Forerunner Gerät gekoppelt ist und sich in Reichweite befindet.
: Zeichnet Schrittzahl, Tagesziel Schritte,
: Zeigt Ihre aktuelle Herzfrequenz in Schlägen pro
: Ermöglicht es Ihnen, die Bluetooth
Forerunner Gerät gekoppelt
Steuerelemente

Anzeigen des Wetter-Widgets

Wählen Sie auf der Uhrzeitseite die Option , um das
1
Wetter-Widget anzuzeigen. Wählen Sie , um stündliche Wetterdaten anzuzeigen.
2
Blättern Sie nach unten, um tägliche Wetterdaten
3
anzuzeigen.
VIRB
Fernbedienung
VIRB Fernbedienung können Sie die VIRB Action-
Mit der Kamera drahtlos bedienen. Besuchen Sie www.garmin.com
/VIRB, um eine VIRB Action-Kamera zu erwerben.
Bedienen einer VIRB Action-Kamera
Zum Verwenden der VIRB Fernbedienung müssen Sie auf der VIRB Kamera die Fernbedienungseinstellung aktivieren. Weitere Informationen sind im VIRB Serie – Benutzerhandbuch zu finden.
Schalten Sie die VIRB Kamera ein.
1
Koppeln Sie die VIRB Kamera mit dem Forerunner Gerät
2
(Koppeln von ANT+ Sensoren, Seite 8). Wählen Sie auf dem Forerunner Gerät das VIRB Zubehör
3
aus. Wenn das VIRB Zubehör gekoppelt ist, werden die
Datenseiten für das aktive Profil um die VIRB Seite erweitert. Wählen Sie eine Option:
4
• Wählen Sie Starten/Anhalten Timer, um die Kamera
mithilfe des Timers zu verwenden ( ). Die Videoaufzeichnung wird automatisch zusammen mit
dem Timer des Forerunner Geräts gestartet und angehalten.
Bluetooth
Forerunner Gerät bietet unter Verwendung der Garmin
Das Connect Mobile App verschiedene Bluetooth Online-Funktionen für Ihr kompatibles Smartphone. Weitere Informationen finden Sie unter www.garmin.com/intosports/apps.
LiveTrack: Ermöglicht es Freunden und Familie, Ihren
Wettkämpfen und Trainingsaktivitäten in Echtzeit zu folgen. Sie können Freunde per Email oder über soziale Medien einladen, damit diese Ihre Livedaten auf einer Trackingseite von Garmin Connect anzeigen können.
Hochladen von Aktivitäten: Ihre Aktivität wird automatisch an
die Garmin Connect Mobile App gesendet, sobald Sie die Aufzeichnung abschließen.
Online-Funktionen
6 Smartphone-Funktionen
Software-Updates
drahtlos herunter. Wenn das Gerät das nächste Mal eingeschaltet wird, können Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen, um die Software zu aktualisieren.
Downloads von Trainings: Ermöglicht es Ihnen, Trainings in
der
Garmin Connect Mobile App zu durchsuchen und
drahtlos an das Gerät zu senden.
Interaktion mit sozialen Medien: Veröffentlichen Sie Updates
auf Ihrer Lieblingswebsite sozialer Medien, wenn Sie eine Aktivität in die Garmin Connect Mobile App hochladen.
Benachrichtigungen: Zeigt auf dem Forerunner
Telefonbenachrichtigungen und Nachrichten an.
: Das Gerät lädt aktuelle Software-Updates

Aktivieren des Smartphone-Verbindungsalarms

Sie können das Forerunner Gerät so einrichten, dass Sie gewarnt werden, wenn das gekoppelte Smartphone eine Verbindung über die drahtlose Bluetooth Technologie herstellt oder die Verbindung trennt.
Wählen Sie Menü Verbindungsalarm > Ein
> Einstellungen > Bluetooth >
.

Auffinden eines verloren gegangenen Smartphones

Die Funktion zum Suchen des Telefons kann Sie dabei unterstützen, ein verloren gegangenes Smartphone zu finden, das über die drahtlose Bluetooth Technologie gekoppelt ist und sich in Reichweite befindet.
Wählen Sie auf der Uhrzeitseite die Taste , um das
1
Steuerelement-Widget anzuzeigen. Wählen Sie >
2
Das Forerunner Gerät beginnt die Suche nach dem gekoppelten Smartphone. Auf dem Display des Forerunner Geräts werden Balken angezeigt, die die Bluetooth Signalstärke repräsentieren. Außerdem gibt das Smartphone einen akustischen Alarm aus.
Wählen Sie , um die Suche zu beenden.
3
Deaktivieren der
Wählen Sie auf der Uhrzeitseite die Taste , um das
1
Steuerelement-Widget anzuzeigen. Wählen Sie >
2
wird grau angezeigt, wenn die Bluetooth Technologie
deaktiviert ist.
Telefon suchen
Bluetooth Technologie
Bluetooth > Aus
.
.
Connect IQ™ Funktionen
Sie können der Uhr Connect IQ Funktionen von Garmin anderen Anbietern hinzufügen. Dazu wird die Garmin Connect Mobile App verwendet. Sie können das Gerät mit Displaydesigns, Datenfeldern, Widgets und Apps anpassen.
Displaydesigns Datenfelder: Laden Sie neue Datenfelder herunter, die
Sensoren, Aktivitäten und Protokolldaten in aktueller Form darstellen. Sie können integrierten Funktionen und Seiten Connect IQ
Widgets
Apps
: Rufen Sie auf einen Blick Informationen wie
Sensordaten und Benachrichtigungen ab.
: Fügen Sie der Uhr interaktive Funktionen wie neue
Outdoor- und Fitness-Aktivitätstypen hinzu.
Herunterladen von Connect IQ
Zum Herunterladen von Connect IQ Funktionen über die Garmin Connect Smartphone koppeln.
1
2 3 4
Mobile App müssen Sie das
Wählen Sie in den Einstellungen der Garmin Connect Mobile App die Option Connect IQ-Shop.
Wählen Sie bei Bedarf das Gerät aus. Wählen Sie eine Connect IQ Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
: Passen Sie die Darstellung der Uhr an.
Datenfelder hinzufügen.
Funktionen
Forerunner Gerät mit dem
Funktion.
und
Herunterladen von Computer
Schließen Sie das Gerät mit einem USB-Kabel an den
1
Computer an. Rufen Sie die Website www.garminconnect.com auf.
2
Wählen Sie im Geräte-Widget die Option Connect IQ-Shop.
3
Wählen Sie eine Connect IQ
4
Wählen Sie An Gerät senden, und folgen Sie den
5
angezeigten Anweisungen.
Connect IQ Funktionen über den
Funktion.

Protokoll

Das Protokoll enthält Angaben zu Zeit, Distanz, Kalorienverbrauch, Durchschnittspace oder -geschwindigkeit, Runden sowie Informationen von einem optionalen ANT+ Sensor.
HINWEIS:
ältesten Daten überschrieben.

Anzeigen des Protokolls

Wählen Sie Menü >
1
Wählen Sie bzw. , um die gespeicherten Aktivitäten
2
anzuzeigen. Wählen Sie eine Aktivität aus.
3
Wählen Sie eine Option:
4
• Wählen Sie
• Wählen Sie
• Wählen Sie
• Wählen Sie
Anzeigen Ihrer Zeit in den einzelnen Herzfrequenz­Bereichen
Damit Sie Herzfrequenz-Bereichsdaten anzeigen können, müssen Sie das Gerät mit einem kompatiblen Herzfrequenzsensor koppeln, eine Aktivität beenden und die Aktivität speichern.
Sehen Sie sich Ihre Zeit in den einzelnen Herzfrequenz­Bereichen an, um die Intensität Ihres Trainings anzupassen.
Wählen Sie >
1
Wählen Sie eine Aktivität aus.
2
Wählen Sie Zeit in Bereich.
3

Anzeigen von Gesamtwerten

Sie können sich Gesamtwerte für Distanz und Zeit anzeigen lassen, die auf dem Gerät gespeichert wurden.
Wählen Sie Menü
1
Wählen Sie eine Option, um wöchentliche oder monatliche
2
Gesamtwerte anzuzeigen.

Löschen des Protokolls

Wählen Sie Menü
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Alle Aktivitäten löschen?, um alle Aktivitäten
• Wählen Sie Gesamtwerte zurücksetzen, um alle
Wenn der Speicher des Geräts voll ist, werden die
Protokoll > Aktivitäten
Details, um weitere Informationen zur Aktivität
anzuzeigen.
Runden, um eine Runde auszuwählen und
weitere Informationen zu den einzelnen Runden anzuzeigen.
Zeit in Bereich, um Ihre Zeit in den einzelnen
Herzfrequenz-Bereichen anzuzeigen.
Löschen, um die ausgewählte Aktivität zu
löschen.
Protokoll > Aktivitäten
> Protokoll > Gesamt
> Protokoll > Optionen
aus dem Protokoll zu löschen.
Gesamtwerte für Distanz und Zeit zurückzusetzen.
HINWEIS:
Aktivitäten gelöscht.
Dadurch werden keine gespeicherten
.
.
.
.
Protokoll 7
Bestätigen Sie die Auswahl.
3

Datenverwaltung

.
®
95, 98, Me,
HINWEIS:
Windows NT® und Mac® OS 10.3 und früheren Versionen kompatibel.
Das Gerät ist nicht mit Windows

Löschen von Dateien

HINWEIS
Wenn Sie sich über den Zweck einer Datei nicht im Klaren sind, löschen Sie die betreffende Datei nicht. Der Speicher des Geräts enthält wichtige Systemdateien, die nicht gelöscht werden dürfen.
Öffnen Sie das Laufwerk Garmin
1
Öffnen Sie bei Bedarf einen Ordner.
2
Wählen Sie eine Datei aus.
3
Drücken Sie auf der Tastatur die Taste Entf.
4

Entfernen des USB-Kabels

Wenn das Gerät als Wechseldatenträger an den Computer angeschlossen ist, müssen Sie es sicher vom Computer trennen, damit es nicht zu Datenverlusten kommt. Wenn das Gerät unter Windows als tragbares Gerät verbunden ist, muss es nicht sicher getrennt werden.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
1
• Windows: Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol
Hardware sicher entfernen, und wählen Sie das Gerät aus.
• Mac
: Ziehen Sie das Laufwerksymbol in den Papierkorb.
Trennen Sie das Kabel vom Computer.
2

Senden von Daten an Ihr Garmin Connect Konto

Sie können sämtliche Aktivitätsdaten für eine umfassende Analyse in Ihr Garmin Connect Konto hochladen. Sie können eine Karte Ihrer Aktivität anzeigen und Aktivitäten mit Freunden teilen.
Schließen Sie das Gerät mit dem USB-Kabel an den
1
Computer an. Rufen Sie die Website www.garminconnect.com/start auf.
2
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
3

Garmin Connect

Sie können bei Garmin Connect eine Verbindung mit Ihren Freunden herstellen. Bei Garmin Connect gibt es Tools, um Trainings zu verfolgen, zu analysieren und weiterzugeben und um sich gegenseitig anzuspornen. Zeichnen Sie die Aktivitäten Ihres aktiven Lifestyles auf, z. B. Lauftrainings, Spaziergänge, Schwimmtrainings, Wanderungen, Triathlons und mehr. Erstellen Sie unter www.garminconnect.com/start ein kostenloses Konto.
Speichern von Aktivitäten
Gerät abgeschlossen und gespeichert haben, können Sie diese in Ihr Garmin Connect Konto hochladen und dort beliebig lange speichern.
Analysieren von Daten
zu Ihrer Aktivität anzeigen, z. B. Zeit, Distanz, Höhe, Herzfrequenz, Kalorienverbrauch, eine Kartenansicht von oben, Diagramme zu Pace und Geschwindigkeit sowie anpassbare Berichte.
HINWEIS:
Zubehör erforderlich, beispielsweise ein Herzfrequenzsensor.
Zur Erfassung einiger Daten ist optionales
: Nachdem Sie eine Aktivität mit dem
: Sie können detaillierte Informationen
Planen von Trainings: Du kannst ein Fitnessziel auswählen
und einen der nach Tagen unterteilten Trainingspläne laden.
Verfolgen Ihres Fortschritts
speichern, an kleinen Wettkämpfen mit Ihren Verbindungen teilnehmen und Ihre Trainingsziele erreichen.
Weitergeben von Aktivitäten
Freunden herstellen, um gegenseitig Aktivitäten zu verfolgen, oder Links zu den Aktivitäten auf Ihren Lieblingswebsites sozialer Netzwerke veröffentlichen.
Verwalten von Einstellungen: Sie können die Geräte- und
Benutzereinstellungen in Ihrem Garmin Connect Konto anpassen.
Zugriff auf den Connect IQ Shop
Displaydesigns, Datenfelder und Widgets herunterladen.
: Sie können Ihre Schritte pro Tag
: Sie können eine Verbindung mit
: Sie können Apps,

Anpassen des Geräts

ANT+
Das Gerät kann mit Weitere Informationen zur Kompatibilität und zum Erwerb optionaler Sensoren finden Sie unter
Koppeln von ANT+ Sensoren
Unter Koppeln wird das Herstellen einer Verbindung zwischen ANT+ Herzfrequenzsensors mit dem Garmin Gerät. Wenn ein ANT+ Sensor zum ersten Mal mit dem Gerät verbunden wird, müssen das Gerät und der Sensor gekoppelt werden. Nach der ersten Kopplung stellt das Gerät automatisch eine Verbindung mit dem Sensor her, wenn Sie mit der Aktivität beginnen und der Sensor aktiv und in Reichweite ist.
HINWEIS: Wenn das Gerät mit einem wurde, sind die Geräte bereits gekoppelt.
1
2
3

Laufsensor

Das Gerät ist mit dem Laufsensor kompatibel. Sie können Pace und Distanz mit dem Laufsensor und nicht dem GPS aufzeichnen, wenn Sie in geschlossenen Räumen trainieren oder wenn das GPS-Signal schwach ist. Der Laufsensor befindet sich im Standby-Modus und ist sendebereit (wie der Herzfrequenzsensor).
Findet 30 Minuten lang keine Bewegung statt, schaltet sich der Laufsensor zur Schonung der Batterie aus. Wenn die Batterie schwach ist, wird eine Meldung auf dem Gerät angezeigt. Die Batterie hat dann noch eine Betriebszeit von ca. fünf Stunden.
Sensoren
ANT+ Funksensoren verwendet werden.
http://buy.garmin.com.
Funksensoren verstanden, beispielsweise des
ANT+ Sensor geliefert
Installieren Sie den Sensor, oder legen Sie sich den Herzfrequenz-Brustgurt an.
Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen dem Gerät und dem Sensor maximal 1 cm beträgt. Warten Sie, während das Gerät eine Verbindung mit dem Sensor herstellt.
Wenn das Gerät den Sensor erkannt hat, wird eine Meldung angezeigt. Sie können ein Datenfeld anpassen, um Sensordaten anzuzeigen.
Wählen Sie bei Bedarf die Option Menü > Einstellungen > Sensoren und Zubehör, um ANT+ Sensoren zu verwalten.
8 Anpassen des Geräts
Absolvieren eines Lauftrainings mit einem Laufsensor
Vor Beginn eines Lauftrainings müssen Sie den Laufsensor mit dem Forerunner Gerät koppeln (Koppeln von ANT+
Seite 8).
Beim Training im Gebäude können Sie einen Laufsensor verwenden, um Pace, Distanz und Schrittfrequenz aufzuzeichnen. Beim Training im Freien können Sie einen Laufsensor verwenden, um Schrittfrequenzdaten über GPS­Pace und -Distanz aufzeichnen.
Befestigen Sie den Laufsensor gemäß den Anweisungen des
1
Zubehörs. Wählen Sie das Aktivitätsprofil Indoor Lauf.
2
Beginnen Sie ein Lauftraining.
3
Kalibrieren des Laufsensors
Der Laufsensor ist selbstkalibrierend. Die Genauigkeit der Geschwindigkeits- und Distanzwerte verbessert sich nach ein paar Lauftrainings im Freien, sofern GPS aktiviert ist.
Sensoren,

Einrichten des Benutzerprofils

Sie können die Einstellungen für Geschlecht, Geburtsjahr, Größe, Gewicht und Herzfrequenz-Bereich anpassen. Das Gerät verwendet diese Informationen zur Berechnung genauer Daten zum Training.
Wählen Sie Menü
1
Wählen Sie eine Option.
2
> Eigene Statistiken > Benutzerprofil
.

Aktivitätsprofile

Aktivitätsprofile enthalten eine Reihe von Einstellungen, mit denen das Gerät entsprechend Ihrer Verwendung optimiert wird. Beispielsweise werden bei der Verwendung des Geräts beim Laufen andere Einstellungen und Trainingsseiten genutzt als bei der Verwendung beim Radfahren.
Wenn Sie ein Profil nutzen und Einstellungen ändern, z. B. Datenfelder oder Alarme, werden die Änderungen automatisch als Teil des Profils gespeichert.

Ändern des Aktivitätsprofils

Das Gerät bietet Standard-Aktivitätsprofile. Sie können die gespeicherten Aktivitätsprofile bearbeiten.
TIPP: Bei den Standard-Aktivitätsprofilen wird eine bestimmte Farbbetonung für die einzelnen Sportarten verwendet.
Wählen Sie Menü
1
Wählen Sie ein Profil.
2
Die Standard-Aktivitätsprofile lassen sich ein- oder ausblenden.
> Einstellungen > Aktivitätsprofile
.

Aktivitätseinstellungen

Passen Sie das Gerät mit diesen Einstellungen an Ihre Trainingsanforderungen an. Beispielsweise können Sie Datenbildschirme anpassen und Alarme und Trainingsfunktionen aktivieren.

Anpassen der Datenseiten

Sie können die Datenseiten gemäß Ihren Trainingszielen oder optionalem Zubehör anpassen. Beispielsweise können Sie eine Datenseite anpassen, damit die Pace der Runde oder Ihr Herzfrequenz-Bereich angezeigt wird.
Wählen Sie Menü
1
Trainingsseiten
Wählen Sie eine Datenseite aus.
2
Einige Seiten können lediglich aktiviert oder deaktiviert werden.
Bearbeiten Sie bei Bedarf die Anzahl der Datenfelder.
3
Wählen Sie ein Datenfeld aus, um es zu ändern.
4
> Aktivitätseinstellungen >
.

Alarme

Mit den Alarmfunktionen können Sie das Training gezielt auf Herzfrequenz, Pace, Zeit, Distanz, Trittfrequenz und Kalorien abstimmen und Zeitintervalle für das Laufen/Gehen festlegen.
Einrichten von Bereichsalarmen
Bei einem Bereichsalarm werden Sie benachrichtigt, wenn das Gerät einen Wert über oder unter einem bestimmten Wertebereich erkennt. Wenn Sie beispielsweise einen optionalen Herzfrequenz-Brustgurt verwenden, kann das Gerät einen Alarm ausgeben, wenn Ihre Herzfrequenz unter Bereich 2 und über Bereich 5 liegt (Einrichten von Herzfrequenz-
Bereichen,
Wählen Sie Menü
1
Neu hinzufügen
Wählen Sie die Art des Alarms.
2
Je nach Zubehör und Aktivitätsprofil sind Alarme für Herzfrequenz, Pace, Geschwindigkeit und Schrittfrequenz verfügbar.
Aktivieren Sie den Alarm bei Bedarf.
3
Wählen Sie einen Bereich aus, oder geben Sie für jeden
4
Alarm einen Wert ein.
Jedes Mal, wenn Sie den festgelegten Bereich über- oder unterschreiten, wird eine Nachricht angezeigt. Das Gerät gibt zudem einen Signalton wieder oder vibriert, wenn Töne aktiviert sind (Einrichten der Töne des Geräts, Seite 11).
Einrichten eines wiederkehrenden Alarms
Bei einem wiederkehrenden Alarm werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn das Gerät eine bestimmten Wert oder ein bestimmtes Intervall aufzeichnet. Beispielsweise können Sie das Gerät so einrichten, dass Sie alle 30 Minuten benachrichtigt werden.
Wählen Sie Menü
1
Neu hinzufügen
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Benutzerdefiniert, dann eine Meldung und
• Wählen Sie Zeit, Distanz oder Kalorien. Geben Sie einen Wert ein.
3
Jedes Mal, wenn Sie den Alarmwert erreichen, wird eine Nachricht angezeigt. Das Gerät gibt auch einen Signalton aus oder vibriert, wenn Töne aktiviert sind (Einrichten der Töne des
Geräts
Einrichten von Alarmen für Gehpausen
Im Rahmen einiger Laufprogramme werden in regelmäßigen Abständen zeitgesteuerte Gehpausen eingelegt. Sie können das Gerät beispielsweise so einrichten, dass Ihnen bei einem langen Trainingslauf ein Alarm mitteilt, dass Sie 4 Minuten laufen und dann 1 Minute gehen sollen. Dieser Vorgang wird entsprechend wiederholt. Sie können bei Nutzung der Alarme zum Laufen/ Gehen die Auto Lap® Funktion verwenden.
HINWEIS:
verfügbar.
Wählen Sie Menü >
1
Neu hinzufügen Wählen Sie Laufen/Gehen.
2
Geben Sie eine Zeit für das Laufintervall ein.
3
Geben Sie eine Zeit für das Gehintervall ein.
4
Jedes Mal, wenn Sie den Alarmwert erreichen, wird eine Nachricht angezeigt. Das Gerät gibt auch einen Signalton aus oder vibriert, wenn Töne aktiviert sind (Einrichten der Töne des
Geräts, Seite 11)
Bearbeiten von Alarmen
Wählen Sie Menü > Aktivitätseinstellungen > Alarme.
1
Seite 4).
> Aktivitätseinstellungen > Alarme >
.
> Aktivitätseinstellungen > Alarme >
.
schließlich einen Alarmtyp.
11).
, Seite
Alarme für Gehpausen sind nur für Laufprofile
Aktivitätseinstellungen > Alarme >
.
.
Anpassen des Geräts 9
Wählen Sie einen Alarm.
2
Bearbeiten Sie die Alarmwerte oder -einstellungen.
3
Verwenden von Auto Pause
Verwenden Sie die Auto Pause automatisch anzuhalten, wenn Sie sich nicht mehr fortbewegen oder wenn Ihre Pace oder Geschwindigkeit unter einen bestimmten Wert absinkt. Diese Funktion ist nützlich, wenn die Aktivität Ampeln oder sonstige Stellen enthält, an denen Sie abbremsen oder anhalten müssen.
HINWEIS: Wenn der Timer angehalten oder unterbrochen wurde, werden keine Protokolldaten aufgezeichnet.
Wählen Sie Menü
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie
automatisch anzuhalten, wenn Sie aufhören, sich zu bewegen.
• Wählen Sie
automatisch anzuhalten, wenn Ihre Pace oder Geschwindigkeit unter einen bestimmten Wert absinkt.
> Aktivitätseinstellungen > Auto Pause
Wenn angehalten, um den Timer
Benutzerdefiniert, um den Timer
®
Funktion, um den Timer

Speichern von Runden nach Distanz

Sie können die Auto Lap Funktion verwenden, um eine Runde bei einer bestimmten Distanz automatisch zu markieren. Diese Funktion hilft Ihnen, Ihre Leistung während verschiedener Abschnitte eines Lauftrainings zu vergleichen (z. B. jede Meile oder alle 5 Kilometer).
Wählen Sie Menü
1
Auto-Distanz
Wählen Sie eine Distanz.
2
Bei jedem Abschluss einer Runde wird eine Meldung mit der Zeit für diese Runde angezeigt. Das Gerät gibt auch einen Signalton aus oder vibriert, wenn Töne aktiviert sind (Einrichten
der Töne des Geräts,
Sie können die Trainingsseiten bei Bedarf anpassen, um weitere Rundendaten anzuzeigen.
> Aktivitätseinstellungen > Runden >
.
11)
Seite
.

Verwenden des Auto-Seitenwechsels

Mit der Funktion zum automatischen Seitenwechsel werden bei laufendem Timer alle Trainingsseiten automatisch fortlaufend der Reihe nach angezeigt.
Wählen Sie Menü
1
Seitenwechsel
Wählen Sie eine Anzeigegeschwindigkeit.
2
> Aktivitätseinstellungen > Auto-
.

Ändern der GPS-Einstellung

Das Gerät erfasst Satellitensignale standardmäßig über GPS. Sie können GPS und GLONASS aktivieren, um in schwierigen Umgebungen eine bessere Leistung zu erhalten und die GPS­Position schneller zu erfassen. Bei der Verwendung von GPS und GLONASS ist die Akku-Laufzeit kürzer als bei der ausschließlichen Verwendung von GPS.
Wählen Sie Menü
+ GLONASS
> Aktivitätseinstellungen > GPS > GPS
.

Einstellungen für die Zeit bis zum Standby-Modus

Die Zeitlimiteinstellungen bestimmen, wie lange das Gerät im Trainingsmodus bleibt, beispielsweise wenn Sie auf den Beginn eines Wettkampfs warten. Wählen Sie Menü >
Aktivitätseinstellungen > Zeit bis Standby-Modus. Normal: Legt fest, dass das Gerät nach einer Inaktivität von
5 Minuten den Energiesparmodus aktiviert.
Verlängert: Legt fest, dass das Gerät nach einer Inaktivität von
25 Minuten den Energiesparmodus aktiviert. Der erweiterte Modus kann dazu führen, dass die Akku-Laufzeit zwischen zwei Ladezyklen verkürzt wird.

Einstellungen der Aktivitätsanzeige

Wählen Sie
Status: Aktiviert die Aktivitätsanzeige. Inaktivitätsalarm: Zeigt auf der Uhrzeitseite eine Meldung und
den Inaktivitätsstatus an. Das Gerät gibt auch einen Signalton aus oder vibriert, wenn Töne aktiviert sind (Einrichten der Töne des Geräts, Seite 11).
Menü > Einstellungen
> Aktivitätsanzeige

Systemeinstellungen

Menü
Wählen Sie
• Spracheinstellungen (Ändern der Sprache des Geräts,
Seite 10)
.
• Zeiteinstellungen (Zeiteinstellungen,
• Beleuchtungseinstellungen (Beleuchtungseinstellungen,
Seite 10)
• Toneinstellungen (Einrichten der Töne des Geräts,
Seite 11)
• Einheiteneinstellungen (Ändern der Maßeinheiten,
Seite 11)
• Formateinstellungen (Formateinstellungen,
• Einstellungen für die Datenaufzeichnung (Einstellungen für
die Datenaufzeichnung,
> Einstellungen > System
11)
Seite

Ändern der Sprache des Geräts

Wählen Sie Menü
> Einstellungen > System > Sprache

Zeiteinstellungen

Wählen Sie Menü > Displaydesign: Ermöglicht es Ihnen, ein Displaydesign zu
wählen.
Profilfarbe verw.: Legt fest, dass für die Uhrzeitseite dieselbe
Farbbetonung verwendet wird wie für die Farbe für das Aktivitätsprofil.
Hintergrund: Richtet eine schwarze oder weiße
Hintergrundfarbe ein.
Zeitformat: Legt fest, ob die Zeit vom Gerät im 12-Stunden-
oder 24-Stunden-Format angezeigt wird.
Autom. einstellen: Ermöglicht Ihnen, die Zeit manuell oder
automatisch abhängig von der GPS-Position einzustellen.
Zeitzonen
Jedes Mal, wenn Sie es sich einschalten und Satellitensignale erfassen, ermittelt es automatisch die Zeitzone und die aktuelle Uhrzeit.
Manuelles Einrichten der Zeit
Die Zeit wird standardmäßig automatisch eingestellt, wenn das Gerät Satellitensignale erfasst.
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
1
Autom. einstellen > Aus
Wählen Sie
2
ein.
Einstellen des Alarms
Wählen Sie Menü
1
hinzufügen > Status > Ein Wählen Sie Uhrzeit
2
Wählen Sie
3
Wählen Sie Wiederholen und dann eine Option.
4
Löschen von Alarmen
Wählen Sie Menü >
1
Wählen Sie einen Alarm.
2
Wählen Sie Entfernen
3
Einstellungen > System > Uhr
.
Uhrzeit einstellen, und geben Sie die Uhrzeit
> Einstellungen > Alarme > Neu
, und geben Sie eine Zeit ein.
Töne und dann eine Option.
.
Einstellungen > Alarme
.
> Ja

Beleuchtungseinstellungen

Wählen Sie Menü
> Einstellungen > System > Beleuchtung
.
10)
Seite
11)
Seite
.
System > Uhr >
.
.
.
.
10 Anpassen des Geräts
Tasten und Alarme: Richtet die Beleuchtung so ein, dass sie
beim Betätigen von Tasten und bei Alarmen eingeschaltet wird.
Armbewegung: Das Gerät aktiviert die Beleuchtung
automatisch, wenn Sie den Arm in Richtung Ihres Körpers bewegen.
Zeitlimit: Richtet die Zeitdauer ein, bevor die
Displaybeleuchtung ausgeschaltet wird.

Einrichten der Töne des Geräts

Die Tonsignale des Geräts umfassen Tastentöne, Warntöne und Vibrationen.
Wählen Sie Menü
> Einstellungen > System > Töne
.

Ändern der Maßeinheiten

Sie können die Maßeinheiten für Distanz, Pace und Geschwindigkeit, Gewicht, Größe und Temperatur anpassen.
Wählen Sie Menü
1
Wählen Sie eine Messgröße.
2
Wählen Sie eine Maßeinheit.
3
> Einstellungen > System > Einheiten
.

Formateinstellungen

Wählen Sie Menü
> Einstellungen > System > Format
Präferenz für Pace/Geschwindigkeit: Richtet das Gerät so ein,
dass für Lauf-, Radfahr- oder andere Aktivitäten die Geschwindigkeit oder die Pace angezeigt wird. Diese Präferenz wirkt sich auf mehrere Trainingsoptionen, das Protokoll und Alarme aus.
Wochenanfang: Richtet den ersten Wochentag für
wöchentliche Gesamtprotokolle ein.
.

Einstellungen für die Datenaufzeichnung

Wählen Sie Menü Datenaufzeichnung
Intelligent: Zeichnet wichtige Punkte auf, an denen Sie
Richtung, Pace oder Herzfrequenz ändern. Ihr Aktivitätsprotokoll wird kleiner, sodass Sie mehr Aktivitäten im Gerätespeicher ablegen können.
Jede Sekunde: Zeichnet jede Sekunde Punkte auf. Dabei wird
eine sehr detaillierte Aufzeichnung Ihrer Aktivität erstellt, und die Größe des Aktivitätsprotokolls erhöht sich.
> Einstellungen > System >
.
Laden Sie das Gerät vollständig auf.
3
Drücken Sie Á, um die Ladeklemme zu entfernen.
4

Technische Daten

Technische Daten: Forerunner

Batterietyp Wiederaufladbarer, integrierter Lithium-
Forerunner 230: Akku­Laufzeit im Uhrbetrieb
Forerunner 230: Akku­Laufzeit im Aktivitäts­modus
Forerunner 235: Akku­Laufzeit im Uhrbetrieb
Forerunner 235: Akku­Laufzeit im Aktivitäts­modus mit Herzfrequenz­messung am Handgelenk
Wasserdichtigkeit 5 ATM* Betriebstemperaturbe-
reich Ladetemperaturbereich 0 ºC bis 45 ºC (32 ºF bis 113 ºF) Funkfrequenz/Protokoll ANT+
Ionen-Akku Bis zu 12 Wochen
Bis zu 11 Wochen mit Aktivitätsanzeige Bis zu 5 Wochen mit Aktivitätsanzeige und
Smartphone-Benachrichtigungen Bis zu 16 Stunden im GPS-Modus
Bis zu 12 Stunden bei Verwendung von GPS + GLONASS
Bis zu 9 Wochen Bis zu 8 Wochen mit Aktivitätsanzeige Bis zu 4 Wochen mit Aktivitätsanzeige und
Smartphone-Benachrichtigungen Bis zu 9 Tage mit Aktivitätsanzeige,
Smartphone-Benachrichtigungen und Herz­frequenzmessung am Handgelenk
Bis zu 11 Stunden im GPS-Modus Bis zu 9 Stunden bei Verwendung von
GPS + GLONASS
-20 ºC bis 60 ºC (-4 ºF bis 140 ºF)
Funkübertragungsprotokoll, 2,4 GHz
Bluetooth Smart Wireless Technologie

Geräteinformationen

* Das Gerät widersteht einem Druck wie in 50 Metern Wassertiefe. Weitere Informationen finden Sie unter

Aufladen des Geräts

WARNUNG
Dieses Gerät ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen in der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
HINWEIS
Zum Schutz vor Korrosion sollten Sie die Kontakte und den umliegenden Bereich vor dem Aufladen oder dem Anschließen an einen Computer sorgfältig reinigen und trocknen. Weitere Informationen finden Sie im Anhang in den Anweisungen zum
www.garmin.com/waterrating.

Technische Daten: Herzfrequenzsensor

Batterietyp Batterie vom Benutzer austauschbar (CR2032,
Batterielaufdauer Bis zu 4,5 Jahre bei Verwendung von
Wasserdichtigkeit 3 ATM*
Einsatztemperatur­bereich
Funkfrequenz/Protokoll ANT+ Funkübertragungs-protokoll, 2,4 GHz
3 Volt)
1 Stunde/Tag
HINWEIS: Dieses Produkt überträgt beim Schwimmen keine Herzfrequenzdaten.
-5 °C bis 50 °C (23 °F bis 122 °F)
Reinigen.
Schließen Sie das USB-Kabel an einen USB-Anschluss des
1
Computers an. Richten Sie die Stifte der Ladeklemme auf die Kontakte an
2
der Rückseite des Geräts aus, und verbinden Sie die Ladeklemme À sicher mit dem Gerät.
* Das Gerät widersteht einem Druck wie in 30 Metern Wassertiefe. Weitere Informationen finden Sie unter
www.garmin.com/waterrating.

Pflege des Geräts

HINWEIS
Setzen Sie das Gerät keinen starken Erschütterungen aus, und verwenden Sie es sorgsam. Andernfalls kann die Lebensdauer des Produkts eingeschränkt sein.
Geräteinformationen 11
Drücken Sie die Tasten nach Möglichkeit nicht unter Wasser. Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände zum Reinigen des
Geräts. Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel,
Lösungsmittel oder Insektenschutzmittel, die die Kunststoffteile oder die Oberfläche beschädigen könnten.
Spülen Sie das Gerät mit klarem Wasser ab, nachdem es mit Chlor- oder Salzwasser, Sonnenschutzmitteln, Kosmetika, Alkohol oder anderen scharfen Chemikalien in Berührung gekommen ist. Wenn das Gerät diesen Substanzen über längere Zeit ausgesetzt ist, kann dies zu Schäden am Gehäuse führen.
Bewahren Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen es evtl. über längere Zeit sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist, da dies zu Schäden am Gerät führen kann.

Reinigen des Geräts

HINWEIS
Bereits geringe Mengen an Schweiß oder Feuchtigkeit können beim Anschluss an ein Ladegerät zur Korrosion der elektrischen Kontakte führen. Korrosion kann den Ladevorgang und die Datenübertragung verhindern.
Wischen Sie das Gerät mit einem Tuch ab, das mit einer
1
milden Reinigungslösung befeuchtet ist. Wischen Sie das Gerät trocken.
2
Lassen Sie das Gerät nach der Reinigung vollständig trocknen.

Pflegen des Herzfrequenzsensors

HINWEIS
Entfernen Sie das Modul, bevor Sie den Gurt waschen. Schweiß- und Salzrückstände auf dem Gurt können die
Genauigkeit der vom Herzfrequenzsensor erfassten Daten verringern.
• Ausführliche Pflegehinweise sind unter www.garmin.com
/HRMcare zu finden.
• Reinige den Gurt nach jeder Verwendung.
• Reinige den Gurt nach jeder siebten Verwendung in der Waschmaschine.
• Der Gurt ist nicht für den Trockner geeignet.
• Hänge den Gurt zum Trocknen auf, oder lasse ihn liegend trocknen.
• Verlängere die Lebensdauer des Herzfrequenzsensors, indem du das Modul entfernst, wenn es nicht verwendet wird.

Auswechselbare Batterien

WARNUNG
Verwenden Sie zum Entnehmen der Batterien keine scharfen Gegenstände.
Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Nehmen Sie Akkus niemals in den Mund. Bei Verschlucken wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt oder die Vergiftungszentrale vor Ort.
Austauschbare Knopfzellen können Perchlorate enthalten. Möglicherweise ist eine spezielle Handhabung erforderlich. Siehe www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate.
ACHTUNG
Wenden Sie sich zum ordnungsgemäßen Recycling der Batterien an die zuständige Abfallentsorgungsstelle.

Fehlerbehebung

Support und Updates

Garmin Express™ (www.garmin.com/express) bietet einfachen Zugriff auf folgende Dienste für Garmin Geräte.
• Produktregistrierung
• Produkthandbücher
• Software-Updates
• Hochladen von Daten auf Garmin Connect

Weitere Informationsquellen

• Rufen Sie die Website www.garmin.com/intosports auf.
• Rufen Sie die Website www.garmin.com/learningcenter auf.
• Rufen Sie die Website http://buy.garmin.com auf, oder wenden Sie sich an einen Garmin Informationen zu optionalen Zubehör- bzw. Ersatzteilen benötigen.

Erfassen von Satellitensignalen

Das Gerät benötigt möglicherweise eine unbehinderte Sicht zum Himmel, um Satellitensignale zu erfassen. Uhrzeit und Datum werden automatisch basierend auf der GPS-Position eingerichtet.
Begeben Sie sich im Freien an eine für den Empfang
1
geeignete Stelle. Die Vorderseite des Geräts sollte gen Himmel gerichtet sein. Warten Sie, während das Gerät Satelliten erfasst.
2
Es kann 30 bis 60 Sekunden dauern, bis Satellitensignale erfasst werden.

Verbessern des GPS-Satellitenempfangs

• Synchronisieren Sie das Gerät regelmäßig mit Ihrem Garmin Connect Konto:
◦ Stellen Sie über das mitgelieferte USB-Kabel und die
Anwendung Garmin Express Gerät und Computer her.
◦ Synchronisieren Sie das Gerät über ein Bluetooth
Smartphone mit der Garmin Connect Mobile App.
Während das Gerät mit dem Garmin Connect Konto verbunden ist, lädt es Satellitendaten von mehreren Tagen herunter, damit es schnell Satellitensignale erfassen kann.
• Begeben Sie sich mit dem Gerät im Freien an eine Stelle, an der weder hohe Gebäude noch Bäume den Empfang stören.
• Behalten Sie Ihre Position für einige Minuten bei.

Zurücksetzen des Geräts

Wenn das Gerät nicht mehr reagiert, müssen Sie es möglicherweise zurücksetzen.
HINWEIS: Beim Zurücksetzen des Geräts werden u. U. Ihre Daten oder Einstellungen gelöscht.
Halten Sie die Taste 15 Sekunden lang gedrückt.
1
Das Gerät schaltet sich aus. Halten Sie die Taste eine Sekunde lang gedrückt, um das
2
Gerät einzuschalten.

Löschen von Benutzerdaten

Sie können alle Geräteeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
HINWEIS:
eingegebenen Daten gelöscht. Das Protokoll wird jedoch nicht gelöscht.
Halten Sie die Taste gedrückt, und wählen Sie Ja, um das
1
Gerät auszuschalten.
Mit diesem Vorgang werden alle vom Benutzer
Händler, wenn Sie
eine Verbindung zwischen
12 Fehlerbehebung
Halten Sie gedrückt, und halten Sie dann gleichzeitig
2
gedrückt, um das Gerät einzuschalten. Wählen Sie
3
Ja.

Wiederherstellen aller Standardeinstellungen

HINWEIS:
eingegebenen Daten sowie das Aktivitätsprotokoll gelöscht. Sie können alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen
zurücksetzen.
Wählen Sie Werkseinstellungen wiederherstellen > Ja
Bei diesem Vorgang werden alle vom Benutzer
Menü
> Einstellungen > System >
.

Anzeigen von Geräteinformationen

Sie können die Geräte-ID, die Softwareversion, aufsichtsrechtliche Informationen und die Lizenzvereinbarung anzeigen.
Wählen Sie
Menü > Einstellungen > System >
Info
.

Aktualisieren der Software

Zum Aktualisieren der Gerätesoftware müssen Sie über ein Konto bei Garmin Express herunterladen.
1
2 3
Garmin Connect verfügen und die Anwendung
Schließen Sie das Gerät mit dem USB-Kabel an den Computer an.
Wenn neue Software verfügbar ist, wird sie von Garmin Express
Folgen Sie den angezeigten Anweisungen. Trennen Sie das Gerät während der Aktualisierung nicht vom
Computer.
an das Gerät gesendet.

Optimieren der Akku-Laufzeit

• Verkürzen Sie die Display-Beleuchtungszeit (Beleuchtungseinstellungen,
• Verkürzen Sie die Zeitdauer für den Wechsel in den Uhrmodus (Einstellungen für die Zeit bis zum Standby-
Modus,
• Deaktivieren Sie die Aktivitätsanzeige (Aktivitäten, Seite 2).
• Wählen Sie als Aufzeichnungsintervall die Option Intelligent (Einstellungen für die Datenaufzeichnung,
• Deaktivieren Sie GLONASS (Ändern der GPS-Einstellung,
Seite 10)
• Deaktivieren Sie die drahtlose Bluetooth Funktion (Deaktivieren der Bluetooth
• Deaktivieren Sie die Herzfrequenzmessung am Handgelenk (Deaktivieren der Herzfrequenzmessung am Handgelenk,
Seite 5).
Seite
.
10).
10)
Seite
Technologie, Seite
.
Seite
11).
7).

Meine Schrittzahl pro Tag wird nicht angezeigt

Die Schrittzahl pro Tag wird täglich um Mitternacht zurückgesetzt.
Falls anstelle der Schrittzahl Striche angezeigt werden, muss das Gerät Satellitensignale erfassen und die Zeit automatisch einstellen.
Tipps beim Auftreten fehlerhafter Herzfre­quenzdaten
Falls die Herzfrequenzdaten fehlerhaft sind oder gar nicht angezeigt werden, versuchen Sie es mit diesen Tipps.
• Feuchten Sie die Elektroden und die Kontaktstreifen erneut an (sofern zutreffend).
• Stellen Sie den Gurt um die Brust enger.
• Wärmen Sie sich für 5 bis 10 Minuten auf.
• Folgen Sie den Pflegehinweisen (Pflegen des
Herzfrequenzsensors, Seite 12).
• Tragen Sie ein Baumwollhemd, oder feuchten Sie beide Seiten des Gurts gut an.
Synthetikmaterialien, die am Herzfrequenzsensor reiben oder dagegen schlagen, können zu statischer Elektrizität führen, wodurch die Herzfrequenzsignale gestört werden.
• Entfernen Sie sich von Quellen, die die Funktion des Herzfrequenzsensors beeinträchtigen könnten.
Zu Störquellen zählen z. B. starke elektromagnetische Felder, einige drahtlose 2,4-GHz-Sensoren, Hochspannungsleitungen, Elektromotoren, Herde, Mikrowellengeräte, drahtlose 2,4-GHz-Telefone und WLAN Access Points.

Anhang

Datenfelder

Für einige Datenfelder ist ANT+ Daten angezeigt werden können.
%HFR: Der Prozentsatz der Herzfrequenzreserve (Wert der
Differenz aus maximaler Herzfrequenz und Herzfrequenz in Ruhe).
Distanz: Die während des aktuellen Tracks oder der aktuellen
Aktivität zurückgelegte Distanz.
Distanz - Letzte Runde: Die während der letzten beendeten
Runde zurückgelegte Distanz.
Durchschnittliche Rundenzeit: Die durchschnittliche
Rundenzeit für die aktuelle Aktivität.
Durchschnittspace: Die Durchschnittspace für die aktuelle
Aktivität.
Geschwindigkeit: Die aktuelle Reisegeschwindigkeit. Geschwindigkeit letzte Runde: Die
Durchschnittsgeschwindigkeit für die letzte beendete Runde.
Herzfrequenz: Ihre Herzfrequenz in Schlägen pro Minute. Das
Gerät muss mit einem kompatiblen Herzfrequenzsensor verbunden sein.
Herzfrequenzbereich: Ihr aktueller Herzfrequenz-Bereich (1 bis
5). Die Standard-Herzfrequenz-Bereiche beruhen auf Ihrem Benutzerprofil und Ihrer maximalen Herzfrequenz (220 minus Ihrem Alter).
Herzfrequenz Runde: Die durchschnittliche Herzfrequenz für
die aktuelle Runde.
HF - %Max.: Der Prozentsatz der maximalen Herzfrequenz. Höhe: Die Höhe der aktuellen Position über oder unter dem
Meeresspiegel.
Kalorien: Die Menge der insgesamt verbrannten Kalorien. Max. Temperatur 24 Stunden: Die während der vergangenen
24 Stunden aufgezeichnete maximale Temperatur.
Maximale Geschwindigkeit: Die höchste Geschwindigkeit für
die aktuelle Aktivität.
Min. Temperatur 24 h: Die während der vergangenen
24 Stunden aufgezeichnete minimale Temperatur.
Pace: Die aktuelle Pace. Pace (Runde): Die Durchschnittspace für die aktuelle Runde. Pace - Letzte Runde: Die Durchschnittspace für die letzte
beendete Runde.
Runde % HFR: Der mittlere Prozentsatz der
Herzfrequenzreserve (Wert der Differenz aus maximaler Herzfrequenz und Herzfrequenz in Ruhe) für die aktuelle Runde.
Runde - HF % Max.: Der mittlere Prozentsatz der maximalen
Herzfrequenz für die aktuelle Runde.
Zubehör erforderlich, damit
Anhang 13
Runden: Die Anzahl der Runden, die für die aktuelle Aktivität
beendet wurden.
Rundendistanz: Die während der aktuellen Runde
zurückgelegte Distanz.
Rundengeschwindigkeit: Die Durchschnittsgeschwindigkeit für
die aktuelle Runde.
Rundenzeit: Die Timer-Zeit für die aktuelle Runde. Schrittfrequenz: Laufen. Die Schritte pro Minute (rechts und
links).
Schrittfrequenz - Letzte Runde: Laufen. Die durchschnittliche
Schrittfrequenz für die letzte beendete Runde.
Schrittfrequenz - Runde: Laufen. Die durchschnittliche
Schrittfrequenz für die aktuelle Runde.
Sonnenaufgang: Der Zeitpunkt des Sonnenaufgangs basierend
auf der aktuellen GPS-Position.
Sonnenuntergang: Der Zeitpunkt des Sonnenuntergangs
basierend auf der aktuellen GPS-Position.
Temperatur: Die Lufttemperatur. Ihre Körpertemperatur
beeinflusst den Temperatursensor.
Timer: Die Timer-Zeit für die aktuelle Aktivität. Training Effect: Die aktuelle Wirkung (1,0 bis 5,0) auf Ihre
aerobe Fitness.
Trittfrequenz: Radfahren. Die Anzahl der Umdrehungen der
Tretkurbel. Das Gerät muss mit einem Zubehör zum Messen der Trittfrequenz verbunden sein, damit Daten angezeigt werden.
Trittfrequenz - Letzte Runde: Radfahren. Die durchschnittliche
Trittfrequenz für die letzte beendete Runde.
Trittfrequenz - Runde: Radfahren. Die durchschnittliche
Trittfrequenz für die aktuelle Runde.
Uhrzeit: Die Uhrzeit basierend auf der aktuellen Position und
den Zeiteinstellungen (Format, Zeitzone und Sommerzeit).
Verstrichene Zeit: Die insgesamt aufgezeichnete Zeit. Wenn
Sie den Timer beispielsweise starten und 10 Minuten laufen, den Timer dann 5 Minuten anhalten und danach erneut starten, um 20 Minuten zu laufen, beträgt die verstrichene Zeit 35 Minuten.
Zeit in Bereich: Die Zeit in den einzelnen Herzfrequenz- oder
Leistungsbereichen.
Zeit - Letz. Rd.: Die Timer-Zeit für die letzte beendete Runde. Ø %HFR: Der mittlere Prozentsatz der Herzfrequenzreserve
(Wert der Differenz aus maximaler Herzfrequenz und Herzfrequenz in Ruhe) für die aktuelle Aktivität.
Ø Geschwindigkeit: Die Durchschnittsgeschwindigkeit für die
aktuelle Aktivität.
Ø Herzfrequenz: Die durchschnittliche Herzfrequenz für die
aktuelle Aktivität.
Ø HF % Maximum: Der mittlere Prozentsatz der maximalen
Herzfrequenz für die aktuelle Aktivität.
Ø Schrittfrequenz: Laufen. Die durchschnittliche
Schrittfrequenz für die aktuelle Aktivität.
Ø Trittfrequenz: Radfahren. Die durchschnittliche Trittfrequenz
für die aktuelle Aktivität.

Software-Lizenzvereinbarung

DURCH DIE VERWENDUNG DES GERÄTS STIMMEN SIE DEN BEDINGUNGEN DER FOLGENDEN SOFTWARE­LIZENZVEREINBARUNG ZU. LESEN SIE DIE LIZENZVEREINBARUNG AUFMERKSAM DURCH.
Garmin Ltd. und/oder deren Tochtergesellschaften („Garmin“) gewähren Ihnen im Rahmen des normalen Betriebs dieses Geräts eine beschränkte Lizenz zur Verwendung der in diesem Gerät im Binärformat integrierten Software (die „Software“). Verfügungsrechte, Eigentumsrechte und Rechte am geistigen
Eigentum an der Software verbleiben bei Garmin und/oder deren Drittanbietern.
Sie erkennen an, dass die Software Eigentum von Garmin und/ oder deren Drittanbietern ist und durch die Urheberrechte der Vereinigten Staaten von Amerika und internationale Urheberrechtsabkommen geschützt ist. Weiterhin erkennen Sie an, dass Struktur, Organisation und Code der Software, für die kein Quellcode zur Verfügung gestellt wird, wertvolle Betriebsgeheimnisse von Garmin und/oder deren Drittanbietern sind und dass der Quellcode der Software ein wertvolles Betriebsgeheimnis von Garmin und/oder deren Drittanbietern bleibt. Sie verpflichten sich, die Software oder Teile davon nicht zu dekompilieren, zu deassemblieren, zu verändern, zurückzuassemblieren, zurückzuentwickeln, in eine allgemein lesbare Form umzuwandeln oder ein von der Software abgeleitetes Werk zu erstellen. Sie verpflichten sich, die Software nicht in ein Land zu exportieren oder zu reexportieren, das nicht im Einklang mit den Exportkontrollgesetzen der Vereinigten Staaten von Amerika oder den Exportkontrollgesetzen eines anderen, in diesem Zusammenhang relevanten Landes steht.

BSD 3-Clause License

Copyright © 2003-2010, Mark Borgerding Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverteilung und Nutzung im Quell- und Binärformat ist
mit oder ohne Änderung gestattet, sofern folgende Bedingungen erfüllt werden:
• Bei einer Weiterverteilung des Quellcodes müssen der oben genannte Urheberrechtshinweis, diese Liste mit Bedingungen und der folgende Haftungsausschluss enthalten sein.
• Bei einer Weiterverteilung im Binärformat müssen der oben genannte Urheberrechtshinweis, diese Liste mit Bedingungen und der folgende Haftungsausschluss in der Dokumentation und/oder anderen bei der Verteilung bereitgestellten Materialien enthalten sein.
• Weder der Name des Autors noch die Namen der Mitwirkenden dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung dafür verwendet werden, aus dieser Software abgeleitete Produkte zu empfehlen oder dafür zu werben.
DIESE SOFTWARE WIRD OHNE MÄNGELGEWÄHR VON DEN URHEBERRECHTSINHABERN BEREITGESTELLT, UND JEGLICHE AUSDRÜCKLICHEN ODER STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEISTUNGEN WERDEN AUSGESCHLOSSEN, U. A. STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNGEN DER MARKTGÄNGIGKEIT UND DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. IN KEINEM FALL HAFTEN DER URHEBERRECHTSINHABER ODER DIE MITWIRKENDEN FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BEILÄUFIG ENTSTANDENE, KONKRETE ODER FOLGESCHÄDEN ODER ENTSCHÄDIGUNG MIT STRAFZWECK (U. A. BESCHAFFUNG VON ERSATZWARE ODER -DIENSTEN, BETRIEBSAUSFALL, DATEN- ODER ERTRAGSVERLUSTE ODER GESCHÄFTSUNTERBRECHUNG), GLEICH DER URSACHE UND DER HAFTUNGSTHEORIE, UNABHÄNGIG DAVON, OB SIE AUF EINEM VERTRAG GEGRÜNDET IST, AUF KAUSALHAFTUNG ODER EINER UNERLAUBTEN HANDLUNG (EINSCHLIESSLICH FAHRLÄSSIGKEIT ODER ANDERWEITIG), DIE SICH AUS DER NUTZUNG DIESER SOFTWARE ERGIBT, SELBST WENN AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDE.
14 Anhang

Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen

Bereich Prozentsatz
der maximalen Herzfrequenz
1 50–60 % Entspannte, leichte
2 60–70 % Komfortable Pace,
3 70–80 % Mäßige Pace, eine
Belastungsemp­finden
Pace, rhythmische Atmung
leicht tiefere Atmung, Unterhaltung möglich
Unterhaltung ist schwieriger
Vorteile
Aerobes Training der Anfangsstufe, geringere Belastung
Einfaches Herz­Kreislauf-Training, gute Erholungspace
Verbessert den aeroben Bereich, optimales Herz­Kreislauf-Training
Bereich Prozentsatz
der maximalen Herzfrequenz
4 80–90 % Schnelle Pace und ein
5 90–100 % Sprint-Pace, kann
Belastungsemp­finden
wenig unkomfortabel, schweres Atmen
nicht über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden, ange­strengtes Atmen
Vorteile
Verbessert den anaeroben Bereich und die anaerobe Schwelle, höhere Geschwindigkeit
Anaerober und muskulärer Ausdau­erbereich, gesteigerte Leistung

VO2max-Standard-Bewertungen

Die folgende Tabelle enthält standardisierte Klassifikationen von VO2max-Schätzungen nach Alter und Geschlecht.
Männer Prozent 20–29 30–39 40–49 50–59 60–69 70–79
Überragend 95 55,4 54 52,5 48,9 45,7 42,1 Ausgezeichnet 80 51,1 48,3 46,4 43,4 39,5 36,7 Gut 60 45,4 44 42,4 39,2 35,5 32,3 Ausreichend 40 41,7 40,5 38,5 35,6 32,3 29,4 Schlecht 0–40 <41,7 <40,5 <38,5 <35,6 <32,3 <29,4
Frauen Prozent 20–29 30–39 40–49 50–59 60–69 70–79
Überragend 95 49,6 47,4 45,3 41,1 37,8 36,7 Ausgezeichnet 80 43,9 42,4 39,7 36,7 33 30,9 Gut 60 39,5 37,8 36,3 33 30 28,1 Ausreichend 40 36,1 34,4 33 30,1 27,5 25,9 Schlecht 0–40 <36,1 <34,4 <33 <30,1 <27,5 <25,9
Daten abgedruckt mit Genehmigung von The Cooper Institute. Weitere Informationen finden Sie unter www.CooperInstitute.org.
Anhang 15

Index

A
Activity Tracking Akku
aufladen  Laufzeit optimieren 
Aktivitätsanzeige 2, 10 Alarme 9, 10 Anpassen des Geräts  ANT+ Sensoren 
koppeln 
Anwendungen 6, 7
Smartphone  Aufladen  Auto Lap Auto Pause Auto-Seitenwechsel 
B
Batterie
auswechseln 
Laufzeit optimieren 7, 13 Benachrichtigungen 5, 6 Benutzerdaten, löschen Benutzerprofil  Bereiche, Herzfrequenz  Bluetooth Technologie 1, 6, 7
C
Connect IQ
D
Daten
aufzeichnen 
speichern 
übertragen  Datenfelder 7, 9, 13 Display  Displaybeleuchtung 1, 10 Displaydesigns  Distanz, Alarme 
E
Einstellungen 9–13
Gerät Erholung 
F
Fehlerbehebung 2, 12, 13
G
Garmin Connect 3, 5–8 Garmin Connect Mobile  Garmin Express
Aktualisieren der Software 
Registrieren des Geräts  Gehintervalle  Geräte-ID Geschwindigkeit  GLONASS GPS 1, 3, 10
Signal 
H
Herzfrequenz 1, 2, 4, 9
Bereiche 4, 15
Koppeln von Sensoren 2
Sensor 2, 4, 5, 12, 13
Zonen
I
Icons
1
Intervalle, Trainings
K
Kalender  Kalorien, Alarme  Karten, aktualisieren  Koppeln
ANT+ Sensoren 
10
10
10
2
11
10
9
8
8
5
11
10
10
12
8
9
4
7
11
8
8
7
9
, 11
5
6
9
13
11
10
12
7
3
3
9
12
2
12
12
Smartphone 
Koppeln von ANT+ Sensoren 
5
L
Laufsensor 8, 9 Löschen
alle Benutzerdaten 8, 12 persönliche Rekorde  Protokoll 
7
4
M
Maßeinheiten  Menü
1
11
P
Pace 9, 11 Persönliche Rekorde 3, 4
löschen  Produktregistrierung  Profile
Aktivität
Benutzer Protokoll 6, 7, 11
an Computer senden 
löschen 
4
12
9
1
9
8
7
R
Registrieren des Geräts  Reinigen des Geräts 11, 12 Runden 
1
12
S
Satellitensignale  Schlafmodus  Schrittfrequenz  Smartphone 6, 7
Anwendungen 
koppeln  Software
aktualisieren 12, 13
Lizenz 
Version  Software-Lizenzvereinbarung  Speichern von Aktivitäten  Sperren, Tasten Sprache  Stoppuhr  Systemeinstellungen 
12
2
9
6
5
13
13
1
1
10
7
10
T
Tasten 1, 6, 11 Technische Daten  Timer
1
Töne
11
Training 1, 3, 6, 9
Pläne 
laden 
3
3
3
Training im Gebäude 3, 9 Trainings 
11
U
Uhr 1, 10 Uhrmodus 10, 13 Updates, Software USB
13
trennen 
13
8
V
Vibration VIRB Fernbedienung  VO2max 4, 5, 15 Voraussichtliche Laufzeit 
11
6
5
W
Wetter
6
Widgets 2, 6, 7
Z
Zeit
10
Alarme
9
Einstellungen 10 Zeitzonen 
10
8
14
Zonen, Zeit Zubehör 8, 12 Zurücksetzen des Geräts 12
10
16 Index
www.garmin.com/support
1800 235 822 +43 (0) 820 220230
+ 32 2 672 52 54 0800 770 4960
1-866-429-9296
+420 221 985466 +420 221 985465
+ 358 9 6937 9758 + 331 55 69 33 99
+ 39 02 36 699699 (+52) 001-855-792-7671
0800 427 652 0800 0233937
+47 815 69 555
+35 1214 447 460 +386 4 27 92 500
0861 GARMIN (427 646) +27 (0)11 251 9800
+385 1 5508 272 +385 1 5508 271
+ 45 4810 5050
00800 4412 454 +44 2380 662 915
+34 93 275 44 97
+ 46 7744 52020 +886 2 2642-9199 ext 2
0808 238 0000 +44 870 850 1242
913-397-8200 1-800-800-1020
+49 (0) 89 858364880 zum Ortstarif - Mobilfunk kann abweichen
© 2015 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften
Loading...