Vielen Dank, dass Sie dieses Gerät erworben haben.
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch der
Kamera aufmerksam durch. Bewahren Sie die Anleitung an einem Ort auf, zu dem alle Benutzer dieses
Produkts Zugang haben.
Neueste Informationen
Aktuelle Informationen über dieses Produkt, einschließlich
der neuesten Versionen dieser Anleitung sowie Beispielfotos in Farbe, nden Sie auf:
http://fujifilm-dsc.com/manuals/
Diese Internetseite lässt sich nicht nur von Ihrem Computer aus aufrufen, sondern auch von Smartphones und
Tablets.
ii
Kapitel
P
Menü-Übersicht
1 Vor der Inbetriebnahme
2 Erste Schritte
3
Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Fotos
4
Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Videos
5 Fotos aufnehmen
6 Die Aufnahmemenüs
7 Wiedergabe und Wiedergabemenü
8 Die Setupmenüs
9 Schnellzugri
10 Systemperipherie und optionales Zubehör
11 Anschlüsse
12 Technische Hinweise
iv
1
25
47
53
61
113
171
201
249
263
291
303
iii
Menü-Übersicht
1⁄
2⁄
3⁄
1⁄
2⁄
Nachstehend sind die Kamera-Menüpunkte aufgeführt.
Aufnahmemenüs
Einstellungen für das Aufnehmen von Fotos oder Videos
vornehmen.
ra befestigt)
Bedienungsanleitung (dieses Handbuch)
•
Falls Sie ein Kit mit Objektiv erworben haben, vergewissern
N
Sie sich, dass ein Objektiv darin enthalten ist.
xx
Über dieses Handbuch
Dieses Handbuch enthält Anweisungen für die
Verwendung Ihrer FUJIFILM X-T2 Digitalkamera. Vor
dem Gebrauch der Kamera sollten Sie den Inhalt
gelesen und verstanden haben.
Symbole und Regeln
Die folgenden Symbole werden in dieser Anleitung
benutzt:
Informationen, die Sie lesen sollten, um eine Be-
O
schädigung des Produkts zu vermeiden.
Zusätzliche Informationen, die beim Benutzen des
N
Produkts hilfreich sein können.
Verweise auf Seiten, auf denen sich verwandte
P
Informationen nden lassen.
Menüs und andere Anzeigetexte sind durch fette Schrift
hervorgehoben. Die Abbildungen dienen nur zur Veranschaulichung; die Zeichnungen können vereinfacht sein,
und die Fotos müssen nicht zwangsläu g mit dem in dieser Anleitung beschriebenen Kameramodell gemacht sein.
xxi
Begri e
Die optionalen SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten, auf
denen die Kamera die Bilder speichert, werden in dieser
Anleitung als „Speicherkarten“ bezeichnet. Der elektronische Sucher wird kurz „EVF“ genannt, der LCD-Monitor
kurz als „LCD“ bezeichnet.
Drücken Sie die Auswahltaste nach oben
(e), rechts (h), nach unten (f) oder
links (g), um Elemente zu markieren.
1
Sicherheitssperre
Zur Verhinderung versehentlicher Betätigung der Auswahltaste und
der Taste Q während der Aufnahme, drücken Sie auf MENU/OK, bis X
angezeigt wird. Die Bedienelemente können durch das Drücken von
MENU/OK, bis X nicht mehr angezeigt wird, freigegeben werden.
Der Fokushebel
Kippen bzw. drücken Sie den Fokushebel, um den Fokussierbereich zu
wählen.
4
Teile der Kamera
Modus
P
F
BKT
CH
CL
Modus
P
S
j
ADV.
u
Die Einstellräder für Belichtungszeit und
ISO-Emp ndlichkeit
Drücken Sie die Entriegelung des
betre enden Einstellrads, bevor Sie
es auf die gewünschte Einstellung
drehen. Drücken Sie die Entriegelung
erneut, um das Einstellrad in der
gegenwärtigen Stellung zu verriegeln.
ISO-Emp-
ndlich-
keit
Das Einstellrad für Aufnahmebetriebsart
Drehen Sie das Einstellrad, um eine
der folgenden Aufnahmebetriebsarten zu wählen.
1
Belich-
tungszeit
Modus
Video54
F
Belichtungsreihe95
BKT
Schnelle Serien-
CH
aufnahme
Langsame Serien-
CL
aufnahme
P
98
Modus
Einzelbild48
S
Mehrfachbelichtung100
j
Erweiterte Filter102
ADV.
Panorama104
u
P
5
Das Einstellrad für die Messmethode
Drehen Sie das Einstellrad, um eine
Belichtungsmessmethode zu wählen.
1
Das Einstellrad für die Belichtungs korrektur
Drehen Sie das Einstellrad, um einen
Wert für die Belichtungskorrektur
einzustellen.
6
Teile der Kamera
Drehen
Drücken
Die Einstellräder
Drehen oder drücken Sie die Einstellräder, um nachstehendes zu bewirken:
Vorderes Einstellrad
Wählen Sie die Menü-Tabs oder die Seite über die
•
Drehen
Drücken
Menüs.
Blende anpassen.
•
Passen Sie die Belichtungskorrektur an, wenn C mit dem
•
Belichtungskorrektur-Einstellrad ausgewählt ist.
Ansicht anderer Bilder während der Wiedergabe.
•
Zwischen Blendeneinstellung und Belichtungskorrektur
hin und her wechseln (falls C mit dem Einstellrad für die
Belichtungskorrektur gewählt ist).
1
7
Hinteres Einstellrad
Drehen
Drücken
1
Markieren Sie die Menüpunkte.
•
Wählen Sie die gewünschte Kombination von Belich-
•
Drehen
Drücken
* Nur verfügbar, wenn FOKUSKONTROLLE einer Funktionstaste zugewiesen
ist.
tungszeit und Blende aus (Programmwechsel).
Wählen Sie eine Belichtungszeit aus.
•
Passen Sie die Einstellungen im Schnellmenü an.
•
Wählen Sie die Größe des Fokus-Rahmens aus.
•
Während Fokuszoom oder bei Einzelbild- bzw. Bildin-
•
dexwiedergabe ein- oder auszoomen.
Führen Sie die Funktion aus, die der EINSTELLRAD-
•
Funktionstaste zugeordnet ist.
Den Bereich des aktiven Fokussierpunkts vergrößern.
•
Drücken und halten Sie, um die manuelle Fokusanzeige
•
im Fokus-Modus auszuwählen.
Zoomen Sie während der Wiedergabe auf den aktiven
•
Fokuspunkt ein.
*
*
8
Teile der Kamera
Kontrollleuchte
Kamerastatus
Die Kontrollleuchte
Wenn der Sucher nicht verwendet
wird, zeigt die Kontrollleuchte den
Kamerastatus an.
Kontrollleuchte
Leuchtet grün Schärfe ist eingestellt.
Blinkt grün
Blinkt grün und
orange
Leuchtet orange
Blinkt orange
Blinkt rotObjektiv- oder Speicherfehler.
Warnmeldungen können auch in der Monitoranzeige
N
erscheinen.
Fokus- oder Belichtungswarnung. Bilder können
aufgenommen werden.
Bilder werden gespeichert. Weitere Bilder können
aufgenommen werden.
Bilder werden gespeichert. Es können gegenwärtig
keine weiteren Bilder aufgenommen werden.
Das Blitzgerät lädt gerade auf und wird bei der
Aufnahme nicht zünden.
Kamerastatus
1
9
Der LCD-Monitor
Der LCD-Monitor kann zur besseren
Ansicht geneigt werden. Achten Sie
darauf, dass Sie dabei die Kabel nicht
berühren und keine Finger oder
1
andere Objekte hinter dem Monitor
einklemmen. Das Anfassen der Kabel
kann zu Fehlfunktionen führen.
Aufnehmen im Hochformat
Ist die Kamera ins Hochformat gedreht,
können Sie den Monitor wie gezeigt
neigen. Dies ist besonders nützlich, wenn
die Aufnahmen aus tiefer oder hoher
Kameraposition gemacht werden.
Halten Sie die Kamera wie gezeigt,
N
um Hochformataufnahmen aus
hoher Position zu machen.
10
Das Sucherbild scharfstellen
Die Kamera ist mit einer Dioptrieneinstellung im Bereich –4 bis +2 dpt ausgestattet, um individuelle Sehstärkenunterschiede auszugleichen. Drehen
Sie am Dioptrien einstellrad, bis das
Sucherbild scharf erscheint.
Die Augenmuschel
Zum Abnehmen der Augenmuschel
drücken Sie mit beiden Daumen gegen die Unterseite und schieben die
Augenmuschel nach oben.
Teile der Kamera
1
11
Kamera-Anzeigen
12/31/2016 12:00 AM
In diesem Abschnitt sind die Anzeigen aufgeführt,
die beim Aufnehmen erscheinen können.
Zur Veranschaulichung sind sämtliche Anzeigen gleichzei-
Beim Drücken eines gesperrten Bedienelements
erscheint das Symbol
X.
1
15
Auswählen des Displaymodus
Drücken Sie die Taste VIEW MODE, um
zwischen den folgenden Display modi
zu wechseln:
E SENSOR: Wenn Sie den Sucherein-
•
1
blick ans Auge nehmen, schaltet sich
der Sucher ein und der LCD-Monitor
aus; wenn sich Ihr Auge entfernt, schaltet sich der Sucher
aus und der LCD-Monitor ein.
NUR EVF: Sucher eingeschaltet, LCD-Monitor ausgeschaltet.
•
NUR LCD: LCD-Monitor eingeschaltet, Sucher ausgeschal-
•
tet.
NUR EVF + E: Wenn Sie den Suchereinblick ans Auge
•
nehmen, schaltet sich der Sucher ein; wenn sich Ihr Auge
entfernt, schaltet sich der Sucher aus. Der LCD-Monitor
bleibt immer ausgeschaltet.
AUGENSENSOR: Wenn Sie den Suchereinblick für das Fo-
•
togra eren ans Auge nehmen, schaltet sich der Sucher
ein; für die Bildwiedergabe direkt nach dem Aufnehmen
kommt jedoch der LCD-Monitor zum Einsatz.
Der Augensensor
Der Augensensor reagiert eventuell auf
andere Objekte als Ihr Auge, oder auf
Licht, das direkt auf den Sensor scheint.
Augensensor
16
Kamera-Anzeigen
Einstellen der Displayhelligkeit
Die Helligkeit und die Farbtendenz des Sucher- und Monitorbilds lassen sich mithilfe der Optionen im Menü D DIS-
PLAY-EINSTELLUNG verändern. Wählen Sie EVF HELLIG-
KEIT oder EVF-FARBE zum Ändern der Helligkeit oder der Farbtendenz des Sucherbilds, oder LCD HELLIGKEIT bzw.
LCD-FARBE, um das Gleiche für den LCD-Monitor zu tun.
Anzeige drehen
Ist AN für D DISPLAY-EINSTELLUNG> AUTOROTATE
ANZEIGEN gewählt, drehen sich die Anzeigen im Sucher
und auf dem LCD-Monitor automatisch passend zur
Kamera- Ausrichtung.
1
17
Die Taste DISP/BACK
Mit der DISP/BACK-Taste lässt sich wählen, wie die Anzeigen im Sucher und
auf dem LCD-Monitor erscheinen.
1
Sucher
VollbildStandard
Dual-Anzeige (nur
im Modus manuelle
Fokussierung)
18
LCD-Monitor
StandardInformationen aus
Kamera-Anzeigen
1
Dual-Anzeige (nur
im Modus manuelle
Fokussierung)
Info-Anzeige
Die Dual-Anzeige
Die Dual-Anzeige beinhaltet ein großes Fenster mit dem
Gesamtbild und ein kleines Fenster mit der vergrößerten
Ansicht des Fokussierbereichs.
Der Inhalt des großen und kleinen Fensters lässt sich mit
N
D DISPLAY-EINSTELLUNG> DUALE DISPLAY-EINST.
vertauschen.
19
Die Standard-Anzeige individuell anpassen
So wählen Sie die Elemente, die in der Standard-Anzeige
enthalten sein sollen:
Wählen Sie den Anzeigetyp „Standard“.
1
Drücken Sie die DISP/BACK-Taste, bis die Standard-
1
Anzeige erscheint.
Wählen Sie DISPLAY EINSTELL..
2
Wählen Sie D DISPLAY-EINSTELLUNG> DISPLAY
EINSTELL. im Setupmenü.
Wählen Sie die Elemente aus.
3
Markieren Sie das jeweilige Element und drücken Sie
MENU/OK zum Aus- oder Abwählen.
RAHMENHILFE
•
WASSERWAAGE
•
FOKUS-RAHMEN
•
AF-ABSTANDSANZEIGE
•
MF-ABSTANDSANZEIGE
•
HISTOGRAMM
•
AUFNAHME-MODUS
•
BLENDE/ZEIT/ISO
•
INFO-HINTERGRUND
•
Aufn.Komp. (Ziff er)
•
Aufn.Komp. (Skala)
•
FOKUS-MODUS
•
AE-MESSUNG
•
AUSLÖSERTYP
•
BLITZ
•
SERIENBILD-MODUS
•
BILDSTABILISATOR-MODUS
•
WEISSABGLEICH
•
FILMSIMULATION
•
DYNAMIKBEREICH
•
VERSTÄRKUNGSMODUS
•
VERBLEIBENDE AUFN.
•
BILDGRÖSSE/-QUALITÄT
•
VIDEO MODUS &
•
AUF NAHMEZEIT
MIKROFONPEGEL
•
BATTERIEZUSTAND
•
RAHMENUMRISS
•
20
Kamera-Anzeigen
Speichern Sie die Änderungen.
4
Drücken Sie DISP/BACK zum Speichern der Änderungen.
Verlassen Sie die Menüs.
5
Drücken Sie DISP/BACK so oft wie nötig, um die Menüs
zu verlassen und zur Aufnahmeanzeige zurückzukehren.
Virtueller Horizont
Wenn WASSERWAAGE gewählt ist, wird
ein virtueller Horizont angezeigt. Die
Kamera ist waagerecht ausgerichtet, wenn
beide Linien übereinander liegen. Der virtuelle Horizont erscheint möglicher weise
nicht, wenn das Kameraobjektiv nach
oben oder unten gerichtet wird.
Rahmenumriss
Aktivieren Sie RAHMENUMRISS, um die Bildfeldgrenzen vor
dunklem Hintergrund besser erkennen zu können.
1
21
Kamera-Anzeigen
Histogramme
Histogramme zeigen die Tonwertverteilung in einem Bild an.
Die Helligkeit wird auf der horizontalen Achse und die Anzahl
der Pixel auf der vertikalen Achse dargestellt.
1
Anzahl der Pixel
SchattenSpitzlichter
Optimale Belichtung: Die Pixel sind auf einer
•
ausgewogenen Kurve über den gesamten Tonwertbereich verteilt.
Überbelichtet: Die Pixel häufen sich auf der
•
rechten Seite des Diagramms.
Unterbelichtet: Die Pixel häufen sich auf
•
der linken Seite des Diagramms.
Pixelhelligkeit
22
Verwenden der Menüs
Aufnahme
Wiedergabe
Drücken Sie MENU/OK zum Anzeigen der Menüs.
Aufnahme
BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG
BILDGRÖSSE
BILDQUALITÄT
RAW-AUFNAHME
FILMSIMULATION
KÖRNUNGSEFFEKT
DYNAMIKBEREICH
WEISSABGLEICH
TON LICHTER
Navigieren in den Menüs:
Drücken Sie MENU/OK, um die
1
Menüs anzuzeigen.
Drücken Sie die Auswahltaste
2
nach links, um das Register für das
aktuelle Menü zu markieren.
BILDQUALITÄT
RAW-AUFNAHME
FILMSIMULATION
KÖRNUNGSEFFEKT
DYNAMIKBEREICH
WEISSABGLEICH
TON LICHTER
BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG
BILDGRÖSSE
BILDQUALITÄT
RAW-AUFNAHME
FILMSIMULATION
KÖRNUNGSEFFEKT
DYNAMIKBEREICH
WEISSABGLEICH
TON LICHTER
Register
1
SCHLIESSEN
SCHLIESSEN
SCHLIESSEN
23
Verwenden der Menüs
Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten,
3
um das Register (H, G, A, F, B, E, C oder D) zu
markieren, das den gewünschten Menüpunkt enthält.
Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um den
4
Cursor im Menü zu platzieren.
1
Verwenden Sie das vordere Einstellrad, um seitenweise
N
durch die Menüs zu blättern.
24
Erste Schritte
25
Befestigen des Trageriemens
Bringen Sie die Trageriemenklammern an der
Kamera an und befestigen Sie anschließend den
Trageriemen.
Öff nen Sie eine Trageriemenklammer.
1
Ö nen Sie die Trageriemen-
2
klammer mit Hilfe des Klammer-Anbringungswerkzeugs.
Achten Sie dabei auf die korrekte
Ausrichtung.
Halten Sie die Trageriemenklammer an eine der Ösen.
2
Haken Sie die Ö nung der Klammer in die Öse ein. Entfernen Sie
das Werkzeug und halten Sie die
Klammer mithilfe der anderen
Hand in Position.
Bewahren Sie das Werkzeug
O
an einem sicheren Ort auf. Sie
benötigen es zum Ö nen der
Trageriemenklammern, wenn
Sie den Trageriemen entfernen.
26
Ziehen Sie die Klammer durch die Öse.
3
Drehen Sie die Klammer vollständig in die Öse ein, bis sie mit
einem Klick schließt.
Bringen Sie die Schutzabdeckung an.
4
Bringen Sie eine der Schutzabdeckungen wie abgebildet so über
der Öse an, dass die schwarze
Seite der Abdeckung zur Kamera
zeigt.
Befestigen Sie den Trageriemen.
5
Führen Sie den Trageriemen
durch die Schutzabdeckung und
die Trageriemenklammer, und
ziehen Sie ihn wie gezeigt fest.
Um ein Herunterfallen der Ka-
O
mera zu verhindern, stellen Sie
sicher, dass der Riemen richtig
befestigt wurde.
Befestigen des Trageriemens
2
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 5 für die zweite Öse.
27
Anbringen eines Objektivs
Die Kamera kann mit Objektiven für das FUJIFILM
X-Bajonett benutzt werden.
Entfernen Sie den Gehäusedeckel der
Kamera und den hinteren Objektivdeckel. Setzen Sie das Objektiv in das
2
Bajonett ein, bringen Sie dafür die
Markierungen an Objektiv und Kamera in Übereinstimmung. Drehen Sie
dann das Objektiv, bis es einrastet.
Achten Sie beim Anbringen und Abnehmen von Objekti-
O
ven darauf, dass kein Staub und keine anderen Fremdkörper in die Kamera gelangen und dass Sie das Innere der
Kamera nicht berühren. Drücken Sie beim Anbringen des
Objektivs nicht auf den Objektiventriegelungsknopf und
vergewissern Sie sich, dass die Verriegelung einrastet.
28
Anbringen eines Objektivs
Objektiv abnehmen
Schalten Sie zum Abnehmen des Objektivs die Kamera aus, drücken Sie dann den
Objektiventriegelungsknopf und drehen
Sie das Objektiv wie gezeigt.
Wenn kein Objektiv montiert ist,
O
bringen Sie den Gehäusedeckel und
die Objektivdeckel an, damit sich
kein Staub auf den Linsen bzw. in der
Kamera ansammelt.
Objektive und anderes optionales Zubehör
Die Kamera lässt sich mit Objektiven und Zubehör für den
FUJIFILM X-Bajonettanschluss verwenden.
2
29
Laden des Akkus
Der Akku ist bei der Auslieferung nicht geladen.
Laden Sie vor dem Gebrauch den Akku im mitgelieferten Ladegerät auf.
Ein Akku vom Typ NP-W126S gehört zum Lieferumfang
O
der Kamera; es lassen sich auch Akkus vom Typ NP-W126
2
(niedrigere Kapazität) verwenden. Das Au aden dauert
etwa 150 Minuten.
Legen Sie den Akku in das Akkuladegerät ein.
1
Legen Sie den Akku wie gezeigt in
das mitgelieferte Ladegerät ein.
Schließen Sie das Ladegerät an.
2
Verbinden Sie das Ladegerät mit
einer Netzsteckdose. Die Ladekontrollleuchte leuchtet auf.
Laden Sie den Akku auf.
3
Nehmen Sie den Akku nach erfolgtem Ladevorgang
heraus.
30
Laden des Akkus
Ladekontrollleuchte
Ladestatus
Maßnahme
Die Ladekontrollleuchte
Die Ladekontrollleuchte zeigt den Ladestatus des Akkus wie
folgt an:
Ladekontrollleuchte
Ladestatus
Akku nicht
Aus
EinAkku lädt. —
BlinktAkkufehler.
eingelegt.
Akku voll
geladen.
Maßnahme
Legen Sie den Akku ein.
Nehmen Sie den Akku
Trennen Sie das Ladegerät
vom Netz und nehmen Sie
den Akku heraus.
2
heraus.
31
Das beigefügte Netzkabel ist nur für das mitgelieferte
O
Akkuladegerät bestimmt. Betreiben Sie das mitgelieferte
Ladegerät nicht mit anderen Netzkabeln, und verwenden
Sie das beigefügte Netzkabel nicht mit anderen Geräten.
Kleben Sie keine Etiketten oder andere Objekte auf den
Akku. Anderenfalls lässt sich der Akku unter Umständen
nicht mehr aus der Kamera nehmen.
2
Schließen Sie die Akkukontakte nicht kurz. Der Akku kann
sonst sehr heiß werden.
Lesen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt „Akku und
Stromversorgung“.
Verwenden Sie nur Akkuladegeräte, die für den Einsatz mit
diesem Akku-Typ bestimmt sind. Anderenfalls kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
Entfernen Sie nicht die Etiketten vom Akku und versuchen
Sie nicht, das Gehäuse aufzubrechen oder auseinanderzunehmen.
Bei Nichtgebrauch verliert der Akku allmählich seine Ladung.
Laden Sie den Akku ein oder zwei Tage vor Gebrauch auf.
Falls der Akku seine Ladung nicht mehr hält, hat er das Ende
seiner Lebensdauer erreicht und muss ersetzt werden.
Ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts aus der Steckdose,
wenn es nicht benutzt wird.
Entfernen Sie Schmutz von den Akkukontakten mit einem
sauberen, trockenen Tuch. Anderenfalls lässt sich der Akku
möglicherweise nicht au aden.
Beachten Sie, dass sich die Ladezeiten bei niedrigen Temperaturen verlängern.
32
Laden des Akkus
Kontrolllampe
Akkustatus
Au aden per Computer
Der Akku wird auch aufgeladen, wenn die Kamera an einen
Computer angeschlossen ist. Schalten Sie die Kamera bei eingelegtem Akku aus und schließen Sie wie abgebildet ein USBKabel an, wobei die Stecker vollständig eingesteckt sein müssen.
Die Ladezeit von etwa 300 Minuten ist unabhängig vom benutzten Kabeltyp.
2
Micro-USB
(Micro-B) USB 3.0
Der Ladestatus wird durch die Kontrolllampe angezeigt.
Kontrolllampe
EinAkku lädt
AusAkku voll geladen
BlinktAkkufehler
Verbinden Sie die Kamera direkt mit dem Computer; benutzen
Sie keinen Anschluss an der Tastatur oder einem USB-Hub. Der
Ladevorgang stoppt, wenn der Computer in den Ruhemodus
wechselt; zum Weiterladen den Computer wecken und das
USB-Kabel trennen und wieder anschließen. Abhängig vom
Computermodell, dessen Einstellungen oder Zustand wird das
Au aden möglicherweise nicht unterstützt.
Micro-USB
(Micro-B) USB 2.0
Akkustatus
33
Einsetzen des Akkus
Setzen Sie nach dem Laden den Akku wie nachstehend beschrieben ein.
Öff nen Sie die Akkufachabdeckung.
1
Verschieben Sie den Riegel des
Akkufachs wie gezeigt und ö nen
2
Sie die Akkufachabdeckung.
Ö nen Sie die Abdeckung des
O
Akkufachs nicht, solange die
Kamera eingeschaltet ist. Anderenfalls können Bilddateien
oder Speicherkarten beschädigt
werden.
Üben Sie beim Ö nen oder
Schließen der Akkufachabdeckung keine übermäßige
Kraft aus.
34
Setzen Sie den Akku ein.
2
Schieben Sie den Akku mit den
Kontakten zuerst in Pfeilrichtung
in das Akkufach, und drücken Sie
dabei den Schnappriegel mit Hilfe
des Akkus zur Seite. Überprüfen
Sie, dass der Akku sicher verriegelt ist.
Setzen Sie den Akku in der
O
abgebildeten Ausrichtung ein.
Wenden Sie keine Kraft an und
versuchen Sie nicht, den Akku
verkehrt herum oder rückwärts
einzusetzen. In der korrekten
Ausrichtung gleitet der Akku
leicht hinein.
Schließen Sie die Akkufachabdeckung.
3
Schließen und verriegeln Sie die
Abdeckung.
Lässt sich die Abdeckung nicht
O
schließen, ist zu prüfen, ob der
Akku richtig herum eingeschoben wurde. Versuchen Sie nicht,
die Abdeckung mit Gewalt zu
schließen.
Einsetzen des Akkus
2
35
Einsetzen des Akkus
Herausnehmen des Akkus
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Akkufachabdeckung
ö nen und den Akku herausnehmen.
Zum Entnehmen des Akkus den Schnappriegel zur Seite drücken und den Akku wie
abgebildet aus der Kamera ziehen.
2
Der Akku kann heiß werden, wenn er in Umgebungen
O
mit hohen Temperaturen verwendet wird. Seien Sie beim
Herausnehmen des Akkus vorsichtig.
36
Einsetzen von Speicherkarten
Die Aufnahmen werden auf Speicherkarten gespeichert (separat erhältlich).
Öff nen Sie die Abdeckung des Speicherkartenfachs.
1
Entriegeln und ö nen Sie die
Abdeckung.
Ö nen Sie die Abdeckung nicht,
O
wenn die Kamera eingeschaltet
ist. Anderenfalls können die
Bilddateien oder Speicherkarten
beschädigt werden.
Setzen Sie eine Speicherkarte ein.
2
Halten Sie die Speicherkarte in
der abgebildeten Ausrichtung,
und schieben Sie sie bis zum
Einrasten hinein.
Achten Sie auf die richtige Aus-
O
richtung; Karte nicht verkanten
und keine Gewalt anwenden.
Schließen Sie die Abdeckung des Speicherkartenfachs.
3
Schließen und verriegeln Sie die
Abdeckung.
2
37
Herausnehmen von Speicherkarten
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Abdeckung des
Speicherkartenfachs ö nen und die Speicherkarte herausnehmen.
Die Speicherkarte hineindrücken und
loslassen, damit sie ein Stück herausfährt
(um das gänzliche Herausspringen der
2
Karte aus dem Fach zu verhindern, sollten
Sie auf die Mitte der Karte drücken und
diese langsam freigeben, ohne den Finger
von der Karte zu nehmen). Anschließend kann die Karte mit den
Fingerspitzen entnommen werden.
38
Einsetzen von Speicherkarten
Option
Beschreibung
Anzeige
Verwenden von zwei Speicherkarten
Die Kamera kann mit zwei Speicherkarten benutzt werden,
indem in beide Fächer eine Karte eingesetzt wird. Bei Standardeinstellung werden die Fotos nur dann auf der Karte
im zweiten Fach gespeichert, wenn die Karte im ersten
Fach voll ist. Dies lässt sich mit dem Menüpunkt D DATEN-SPEICH SETUP> STECKPL.-EINST. (STANDB.) ändern.
Option
Die Karte im zweiten Fach wird nur verwendet,
SEQUENZIELL
(Standardvorgabe)
SICHERUNG Jedes Bild wird auf beiden Karten gespeichert.
RAW / JPEG
wenn die Karte im ersten Fach voll ist. Wenn das
zweite Fach für
STECKPL. WECHSEL (SEQUENZ) ausgewählt ist, beginnt das Aufnehmen auf der Karte
im zweiten Fach und wechselt zum ersten Fach,
wenn die Karte im zweiten Fach voll ist.
Ähnlich SEQUENZIELL, jedoch werden
bei Bildern, die mit Einstellung FINE+RAW
oder NORMAL+RAW für
TÄTS-EINSTELLUNG > BILDQUALITÄT
aufgenommen werden, die RAW- Dateien auf
der Karte im ersten Fach gespeichert und die
JPEG-Kopien auf der Karte im zweiten Fach.
Die für das Speichern von Video lmen benutzte Karte
wird mit dem Menüpunkt DDATENSPEICH SETUP> FILMDATENZIEL ausgewählt.
Beschreibung
D DATENSPEICH SETUP>
H BILDQUALI-
Anzeige
2
39
Kompatible Speicherkarten
SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten von FUJIFILM und
SanDisk wurden zur Verwendung in dieser Kamera freigegeben. UHS-II-Karten lassen sich in beiden Fächern
benutzen. Für Videoaufnahmen werden Karten mit
UHS-Geschwindigkeitsklasse 3 oder besser empfohlen.
Ein vollständiges Verzeichnis der erfolgreich erprobten
2
Speicherkarten nden Sie unter http://www.fujifilm.com/
support/digital_cameras/compatibility/. Bei anderen Karten
kann die Funktionsfähigkeit nicht garantiert werden. Die
Kamera kann nicht mit xD-Picture Cards oder mit Karten
des Typs MultiMediaCard (MMC) betrieben werden.
Schalten Sie die Kamera nicht aus und entnehmen Sie keine
O
Speicherkarte, während die Speicherkarte formatiert wird oder
während Daten darauf gespeichert oder gelöscht werden.
Anderenfalls kann die Karte beschädigt werden.
Die Speicherkarten können schreibgeschützt werden, sodass die Karten
sich nicht formatieren lassen und
keine Bilder aufgezeichnet oder
gelöscht werden können. Schieben Sie den Schreibschutzschalter vor dem Einlegen einer Speicherkarte in die
Position ohne Schreibschutz.
40
Einsetzen von Speicherkarten
Formatieren Sie die Speicherkarten vor dem ersten Ge-
O
brauch. Formatieren Sie Speicherkarten stets erneut in
der Kamera, wenn sie zuvor in einem Computer oder in
anderen Geräten formatiert wurden.
Speicherkarten sind klein und könnten verschluckt werden.
Deshalb außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Konsultieren Sie sofort einen Arzt, wenn ein Kind eine
Speicherkarte verschluckt hat.
Mini-SD- oder Micro-SD-Adapter, die größer oder kleiner als
Speicherkarten sind, können möglicherweise nicht normal
ausgeworfen werden. Falls die Adapterkarte sich nicht auswerfen lässt, bringen Sie die Kamera zu einem autorisierten
Kundendienst. Entnehmen Sie die Karte nicht mit Gewalt.
Bringen Sie keine Etiketten oder andere Objekte auf
Speicherkarten an. Sich ablösende Etiketten können eine
Fehlfunktion der Kamera verursachen.
Die Aufnahme von Video lmen kann mit bestimmten
Speicherkartentypen unter Umständen abbrechen.
Beim Formatieren einer Speicherkarte in der Kamera wird ein
Ordner erstellt, in dem die Aufnahmen gespeichert werden.
Benennen Sie diesen Ordner nicht um und löschen Sie ihn
nicht. Verwenden Sie auch keinen Computer oder andere
Geräte, um Bilddateien auf der Speicherkarte zu bearbeiten,
zu löschen oder umzubenennen. Löschen Sie die Bilder mit
der Kamera. Kopieren Sie die Dateien vor dem Umbenennen
oder Bearbeiten auf einen Computer und bearbeiten Sie die
Kopien, nicht die Originale. Das Umbenennen der Dateien in
der Kamera kann zu Wiedergabeproblemen führen.
2
41
Ein- und Ausschalten der Kamera
Benutzen Sie den ON/OFF-Schalter, um die Kamera
ein- und auszuschalten.
Drehen Sie zum Einschalten der
Kamera den Schalter auf ON und zum
Ausschalten auf OFF.
2
Fingerabdrücke oder andere Flecken auf Objektiv oder
O
Sucher können die Aufnahmen bzw. die Sicht durch den
Sucher beeinträchtigen. Halten Sie das Objektiv und den
Sucher sauber.
Drücken Sie die a-Taste, um die Wiedergabe zu starten.
N
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um
in den Aufnahmemodus zurückzukehren.
Die Kamera schaltet sich automatisch aus, wenn in dem
unter DPOWER MANAGEMENT> AUTOM. AUS fest-
gelegten Zeitraum keine Bedienung statt ndet. Um die
Kamera nach dem automatischen Ausschalten wieder
zu aktivieren, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt oder stellen Sie den ON/OFF-Schalter auf OFF
und dann wieder auf ON.
42
Prüfen des Akkuladezustands
Anzeige
Beschreibung
Überprüfen Sie nach dem Einschalten der Kamera
den Akkuladezustand im Display.
Der Ladezustand wird folgendermaßen angezeigt:
Anzeige
e
f
g
h
i
i
(rot)
j
(blinkt rot)
Der Akku ist nur wenig entladen.
Der Akku ist zu etwa 80% geladen.
Der Akku ist zu etwa 60% geladen.
Der Akku ist zu etwa 40% geladen.
Der Akku ist zu etwa 20% geladen.
Sehr niedrige Akkuladung. So bald
wie möglich aufl aden.
Der Akku ist leer. Schalten Sie die
Kamera aus und laden Sie den
Akku wieder auf.
Beschreibung
2
43
Grundeinstellungen
Beim ersten Einschalten der Kamera wird ein Dialog
zur Sprachauswahl angezeigt.
Schalten Sie die Kamera ein.
1
Es erscheint die Sprachauswahl.
2
Wählen Sie eine Sprache.
2
Markieren Sie eine Sprache und
drücken Sie auf MENU/OK.
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein.
3
Drücken Sie die Auswahltaste
nach links oder rechts, um das
Jahr, den Monat, den Tag, die
Stunden oder die Minuten zu
markieren, und drücken Sie zum
Ändern nach oben oder unten. Um die Reihenfolge zu
ändern, in der Jahr, Monat und Tag angezeigt werden,
markieren Sie das Datumsformat und drücken Sie
die Auswahltaste nach oben oder unten. Drücken Sie
nach Abschluss der Einstellungen auf MENU/OK, um in
den Aufnahmemodus zu gelangen.
DATUM/ZEIT NICHT GESTELLT
2018
2017
2016
YY.MM.DD
2015
2014
AM
ABBRUCHOK
44
Grundeinstellungen
Wenn der Akku für längere Zeit aus der Kamera entnom-
N
men wird, stellt sich die Uhrzeit der Kamera zurück und die
Sprachauswahl erscheint beim Einschalten der Kamera.
Überspringen des momentanen Schritts
Drücken Sie auf DISP/BACK, um den momentanen Schritt zu
überspringen. Alle Schritte, die Sie überspringen, werden beim
nächsten Einschalten der Kamera angezeigt.
2
45
Wählen einer anderen Sprache
So wird die Spracheinstellung geändert:
Zeigen Sie die Sprachoptionen an.
1
Wählen Sie DBENUTZER-EINSTELLUNG>
Wählen Sie eine Sprache.
2
Markieren Sie die gewünschte Option und drücken
2
Sie MENU/OK.
Ändern von Uhrzeit und Datum
So stellen Sie die Kamera-Uhr:
Zeigen Sie den Menüpunkt DATUM/ZEIT an.
1
Wählen Sie D BENUTZER-EINSTELLUNG> DATUM/
ZEIT.
Stellen Sie Uhrzeit und Datum ein.
2
Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts,
um das Jahr, den Monat, den Tag, die Stunden oder
die Minuten zu markieren, und drücken Sie zum
Ändern nach oben oder unten. Drücken Sie auf
MENU/OK, damit die Einstellungen wirksam werden.
Grundeinstellungen
a
.
46
Grundlagen
Aufnahme &
Wiedergabe Fotos
47
Fotos aufnehmen (Modus P)
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Bilder mit der
Programmautomatik (Modus P) aufgenommen
werden. Informationen zu den Modi S, A und M
folgen auf den Seiten 62–73.
Einstellungen für das Fotografi eren im Modus P.
1
A
3
B
F
E
Belichtungszeit (P 62): Wählen Sie A (Auto).
A
ISO-Emp ndlichkeit (P 88): Wählen Sie A (Auto).
B
Aufnahmebetriebsart (P 5): Wählen Sie S (Einzelbild).
C
Fokusmodus (P 75): Wählen Sie S (Einzel-AF).
D
Blende (P 62): Wählen Sie A (Auto).
E
Belichtungsmessung (P 91): Wählen Sie o (Multi).
F
Drücken Sie vor dem Drehen des Einstellrads für die
N
Belichtungszeit auf die Entriegelung.
48
C
D
Überprüfen Sie den Aufnahmemodus.
2
Vergewissern Sie sich, dass P im
Display erscheint.
Die Kamera bereit machen.
3
Halten Sie die Kamera ruhig mit
beiden Händen und legen Sie die
Ellbogen an den Körper. Eine
unruhige Kamerahaltung kann
verwacklungsunscharfe Bilder
verursachen.
Um unscharfe oder zu dunkle
(unterbelichtete) Bilder zu vermeiden, dürfen das Objektiv und
das AF-Hilfslicht nicht von den
Fingern oder anderen Objekten
verdeckt sein.
Den Bildausschnitt wählen.
4
Objektive mit Zoomring
Mit dem Zoomring können Sie den
im Display angezeigten Bildausschnitt verändern. Drehen nach
links verkürzt die Brennweite (weiter
Bildausschnitt), Drehen nach rechts
verlängert die Brennweite (enger
Bildausschnitt).
Fotos aufnehmen (Modus P)
A
49
3
Fotos aufnehmen (Modus P)
Scharfstellen.
5
Drücken Sie zum Fokussieren den
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Bei geringer Motivhelligkeit
N
leuchtet evtl. das AF-Hilfslicht.
Wenn die Kamera scharfstellen kann, gibt sie zwei Piep-
3
signale ab, und das Fokusmessfeld und die Fokusanzeige leuchten grün. Die Scharf- und Belichtungseinstellung werden gespeichert, solange der Auslöser
halb eingedrückt bleibt.
Wenn die Kamera nicht scharfstellen kann, wird das Fokusmessfeld rot, es erscheint das Symbol
Fokusanzeige blinkt weiß.
Aufnehmen.
6
Drücken Sie sanft den Auslöser vollständig herunter,
um das Bild aufzunehmen.
Fokusanzeige
Fokusmessfeld
s und die
50
a Fotos wiedergeben
Die Bilder können im elektronischen Sucher oder
auf dem LCD- Monitor angesehen werden.
Zum Anzeigen der Bilder in Einzelbildansicht drücken Sie
100-0001
Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts oder
drehen Sie das vordere Einstellrad, um weitere Bilder anzuzeigen. Durch Drücken der Auswahltaste oder Drehen des
Einstellrads nach rechts werden die Bilder in der Aufnahmereihenfolge angezeigt, durch Drücken bzw. Drehen nach
links in umgekehrter Reihenfolge. Halten Sie die Auswahltaste gedrückt, um schnell zum gewünschten Bild zu blättern.
Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden,
N
sind mit dem Symbol
um darauf hinzuweisen, dass sie evtl. nicht richtig angezeigt
werden und die Ausschnittvergrößerung nicht verfügbar ist.
Zwei Speicherkarten
Wenn zwei Speicherkarten eingesetzt sind, können Sie die
a-Taste gedrückt halten, um eine Karte für die Wiedergabe
auszuwählen. Oder Sie benutzen dafür den Menüpunkt
CWIEDERGABE-MENÜ> STECKPL. WECHSEL.
m („Geschenkbild“) gekennzeichnet,
a.
51
3
b Bilder löschen
Für das Löschen von Bildern drücken Sie die b-Taste.
Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.
O
Kopieren Sie wichtige Aufnahmen auf einen Computer
oder ein anderes Speichergerät, bevor Sie fortfahren.
Drücken Sie während der Einzelbild-Wiedergabe einer
1
Aufnahme die b-Taste und wählen Sie BILD.
3
Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts,
2
um durch die Bilder zu blättern, und drücken Sie
MENU/OK, um ein Bild zu löschen (es erscheint kein
Bestätigungsdialog). Wiederholen Sie diesen Vorgang,
um weitere Aufnahmen zu löschen.
Schreibgeschützte Bilder lassen sich nicht löschen.
N
Entfernen Sie den Schreibschutz von den Bildern, die Sie
löschen möchten (
Bilder können auch von den Menüs aus mit der Option
CWIEDERGABE-MENÜ> LÖSCHEN gelöscht werden
182).
(
P
P
187).
LÖSCHEN
BILDAUSWAHL
ALLE BILDER
BILD
52
Grundlagen
Aufnahme &
Wiedergabe Videos
53
F Video lme aufnehmen
Dieser Abschnitt beschreibt das Aufnehmen von
Videos im Automatikmodus.
Drehen Sie das Einstellrad für die
1
Aufnahmebetriebsart auf F.
4
Einstellungen für das Filmen mit Programmautomatik.
2
A
E
B
54
D
Belichtungszeit (P 62): Wählen Sie A (Auto).
A
ISO-Emp ndlichkeit (P 88): Wählen Sie A (Auto).
B
Fokusmodus (P 75): Wählen Sie S (Einzel-AF).
C
Blende (P 62): Wählen Sie A (Auto).
D
Belichtungsmessung (P 91): Wählen Sie o (Multi).
E
C
Video lme aufnehmen
Drücken Sie den Auslöser, um
3
die Filmaufnahme zu starten.
Während der Aufzeichnung
erscheinen die Aufnahmeanzeige
(V) und die verbleibende Aufnahmezeit.
Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie den Auslö-
4
ser erneut. Die Aufnahme endet automatisch, wenn
die maximale Länge erreicht oder die Speicherkarte
voll ist.
Einsatz eines externen Mikrofons
Der Ton kann mit einem externen Mikrofon aufgezeichnet werden, das an Mikrofonbuchsen mit 3,5 mm Durchmesser angeschlossen werden kann; Mikrofone, die
eine Stromversorgung über den Anschluss
benötigen, können nicht benutzt werden.
Einzelheiten nden Sie im Handbuch des
Mikrofons.
4
55
Die Tonaufnahme erfolgt über das eingebaute Mikrofon
O
oder ein externes Mikrofon (optionales Zubehör). Bedecken Sie während der Aufnahme nicht das Mikrofon. Das
Mikrofon nimmt möglicherweise während der Aufnahme
Objektivgeräusche und andere Kamerageräusche auf.
In Video lmen mit sehr hellen Objekten können vertikale
oder horizontale Streifen auftreten. Diese Erscheinung ist
normal und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
Das Leuchten der Kontrollleuchte signalisiert die laufende
N
Videoaufzeichnung. Während der Aufnahme können Sie die Belichtungskorrektur um bis zu ±2LW verändern und die Brenn-
4
weite am Zoomring des Objektivs verstellen (falls verfügbar).
Wenn das Objektiv über einen Schalter für den Blendenmodus verfügt, wählen Sie den Blendenmodus, bevor Sie
mit der Aufnahme beginnen. Ist eine andere Option als A
ausgewählt, können Belichtungszeit und Blende während
der laufenden Aufnahme verändert werden.
Während der laufenden Aufnahme ist Folgendes möglich:
Verstellen der ISO-Emp ndlichkeit
•
Umschalten zwischen EVF-Sucher und LCD-Monitor mit
•
der Taste VIEW MODE und dem Augensensor
Erneutes Scharfstellen mit dem Autofokus durch Drücken des
•
Auslösers bis zum ersten Druckpunkt oder durch Drücken des
Bedienelementes, dem AF-EIN zugeordnet wurde
Unter Umständen ist das Aufnehmen bei bestimmten Einstellungen nicht möglich; in anderen Fällen lassen sich Einstellungen möglicherweise nicht während der Aufnahme anwenden.
56
Video lme aufnehmen
Video-Einstellungen verändern
Bildgröße und Bildrate lassen sich im Menüpunkt
BFILM-EINSTELLUNG> VIDEO MODUS auswählen.
Welche Speicherkarte für das Speichern des Video lms
verwendet wird, kann mit DDATENSPEICH SETUP> FILMDATENZIEL bestimmt werden. Der Fokus modus wird
mit dem Fokusmodusschalter eingestellt; wählen Sie C für
die kontinuierliche Scharfeinstellung, oder wählen Sie S
und aktivieren Sie die intelligente Gesichtserkennung. Die
intelligente Gesichtserkennung ist im Fokusmodus M nicht
verfügbar.
Schärfentiefe
Wählen Sie große Blendenö nungen (kleine Blendenzahlen),
um einen weichen, unscharfen Hintergrund zu erzielen.
4
57
a Video lme wiedergeben
Auswahltaste
Wiedergabe
läuft
((xx)
Wiedergabe
angehalten
((yy)
Videoaufnahmen auf der Kamera abspielen.
Filme werden bei der EinzelbildWiedergabe durch das Symbol
gekennzeichnet.
Folgende Vorgänge können während der Filmwiedergabe ausgeführt
werden:
4
Auswahltaste
e
f
Wiedergabe
läuft
)
Wiedergabe beenden
Wiederangabe
anhalten
Abspiel-
geschwindigkeit
gh
verändern
Die aktuelle Position im Film während der Wiedergabe wird im Display
angezeigt.
Decken Sie den Lautsprecher wäh-
O
rend der Wiedergabe nicht ab.
W
Wiedergabe
angehalten
)
Wiedergabe
fortsetzen
Einzelne Bilder
rückwärts/vor-
wärts springen
12/31/2050 10:00 AM
WIEDERGABEWIEDERGABE
±0
29m59s
STOPPAUSE
58
Video lme wiedergeben
Um die Wiedergabe anzuhalten und die Lautstärke-
N
regelung aufzurufen, drücken Sie MENU/OK. Drücken Sie die
Auswahltaste nach oben oder unten, um die Lautstärke
einzustellen; drücken Sie erneut MENU/OK, um mit der
Wiedergabe fortzufahren. Die Lautstärke kann auch mit der
DTON-EINSTELLUNG> WIEDERG.LAUT verän-
Option
dert werden.
Wiedergabegeschwindigkeit
Drücken Sie die Auswahltaste nach links
oder rechts, um die Abspielgeschwindigkeit während der Wiedergabe zu verändern. Die Geschwindigkeit wird durch die
Anzahl der Pfeile dargestellt (
M oder N).
STOPPAUSE
Pfeile
29m59s
4
59
NOTIZEN
60
Fotos aufnehmen
61
Belichtungsmodi P, S, A und M
Die Modi P, S, A und M ermöglichen Ihnen die
Kontrolle über Belichtungszeit und Blende im
unterschied lichen Maße.
Modus P: Programmautomatik
Lassen Sie die Kamera die Belichtungszeit und Blende für
eine optimale Belichtung einstellen. Weitere Zeit-Blenden-Kombinationen, die die gleiche Belichtung bewirken,
können mit dem Programm-Shift gewählt werden.
5
Belichtungszeit: A wählen (Auto)Blende: A wählen (Auto)
Stellen Sie die Einstellungen für Belichtungszeit und Blende auf A (Auto),
und vergewissern Sie sich, dass P im
Display erscheint.
Be ndet sich die Motivhelligkeit außerhalb des Messbe-
O
reichs der Kamera, erscheint „– – –“ in den Anzeigen für
Belichtungszeit und Blende.
Drücken Sie vor dem Drehen des Belichtungszeit-Einstell-
N
rads dessen Entriegelung.
62
Belichtungsmodi P, S, A und M
Programm-Shift
Bei Bedarf können Sie das hintere Einstellrad drehen, um andere Kombinationen
aus Belichtungszeit und Blende auszuwählen, ohne die Belichtung (Bildhelligkeit) zu ändern.
Der Programm-Shift steht während Videoaufnahmen
O
nicht zur Verfügung, sowie wenn das Blitzgerät mit TTLAuto matik arbeitet oder eine automatische Funktion für
Belichtungszeit
HBILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG> DYNAMIKBEREICH
gewählt ist.
Abbrechen können Sie den Programm-Shift durch Aus-
N
schalten der Kamera.
Blende
5
63
Modus S: Blendenautomatik mit Zeitvorwahl
Sie wählen eine Belichtungszeit und die Kamera stellt
dazu die passende Blende für eine optimale Belichtung
ein.
Belichtungszeit: Zeit wählen.Blende: A wählen (Auto).
Stellen Sie die Blendeneinstellung auf
A (Auto) und wählen Sie die Zeitein-
5
stellung mit dem Einstellrad für die
Belichtungszeit. Im Display erscheint S.
Wenn mit der gewählten Belichtungszeit keine korrekte
O
Belichtung erzielt werden kann, wird der Blendenwert rot
angezeigt. Be ndet sich die Motivhelligkeit außerhalb des
Messbereichs der Kamera, erscheint „– – –“ in der Blendenanzeige.
Drücken Sie vor dem Drehen des Belichtungszeit-Einstell-
N
rads dessen Entriegelung (das Einstellrad kann sogar
benutzt werden, während der Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt wird). Die Belichtungszeit lässt sich
auch in Schritten von ⁄LW durch Drehen des hinteren
Einstellrads ändern.
64
Belichtungsmodi P, S, A und M
ISO-Emp ndlichkeit und Schärfentiefe
Wenn Sie bei geringer Motivhelligkeit eine kurze Belichtungszeit
einstellen, wird das automatische Belichtungsprogramm der
Kamera eine größere Blende wählen. Das führt zur korrekten Belichtung, reduziert aber auch die Schärfentiefe, sodass ein kleinerer Bereich hinter und vor Ihrem Hauptobjekt scharf erscheint.
Um kleinere Blenden und damit eine größere Schärfentiefe zu
ermöglichen, wählen Sie eine höhere ISO-Emp ndlichkeit.
5
65
Langzeitbelichtung T
Drehen Sie das Belichtungszeit-Einstellrad auf T (time), um
lange Verschlusszeiten für Langzeitbelichtungen wählen
zu können. Benutzen Sie möglichst ein Stativ, um Wackelbewegungen der Kamera während der Belichtung zu
verhindern.
Drehen Sie das Belichtungs-
1
zeit-Einstellrad auf T.
5
Drehen Sie das hintere Einstellrad,
2
um die Belichtungszeit zu wählen.
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um
3
ein Bild mit der ausgewählten Belichtungszeit aufzunehmen. Während der Belichtung erscheint eine
Countdown-Anzeige.
Um das „Bildrauschen“ (Flecken) bei Langzeitbelichtungen
N
zu verringern, wählen Sie AN für
EINSTELLUNG> NR LANGZ. BELICHT. Beachten Sie, dass
dadurch das Speichern der Bilder nach der Aufnahme
länger dauern kann.
H BILDQUALITÄTS-
66
Belichtungsmodi P, S, A und M
Langzeitbelichtung B
Drehen Sie das Belichtungszeit-Einstellrad auf B (bulb),
um Langzeitbelichtungen durchzuführen, bei denen Sie
den Verschluss selbst ö nen und schließen. Benutzen Sie
möglichst ein Stativ, um Wackelbewegungen der Kamera
während der Aufnahme zu verhindern.
Drehen Sie das Belichtungs-
1
zeit-Einstellrad auf B.
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter und
2
halten Sie ihn gedrückt. Der Verschluss bleibt solange
o en, bis Sie den Auslöser wieder loslassen (max.
60 Minuten). Das Display zeigt die seit Belichtungsbeginn verstrichene Zeit an.
Bei Blendeneinstellung auf A wird die Belichtungszeit fest
N
auf 30 s eingestellt.
Um das „Bildrauschen“ (Flecken) bei Langzeitbelichtungen
zu verringern, wählen Sie AN für HBILDQUALITÄTS- EINSTELLUNG> NR LANGZ. BELICHT. Beachten Sie, dass
dadurch das Speichern der Bilder nach der Aufnahme
länger dauern kann.
5
67
Verwenden eines Fernauslösers
Für Langzeitbelichtungen kann der optional erhältliche Fernauslöser RR-90 benutzt
werden. Der RR-90 wird an der Micro-USBBuchse (Micro-B) USB 2.0 angeschlossen.
Alternativ lassen sich Fernauslöser von
Dritt anbietern mit dem Fernauslöseranschluss verbinden. Verwenden Sie einen
Fernauslöser mit einem Klinkenstecker mit
2,5mm Durchmesser.
Mechanische Drahtauslöser von Drittanbietern werden wie abgebildet ange-
5
bracht.
68
Belichtungsmodi P, S, A und M
Modus A: Zeitautomatik mit Blendenvorwahl
Sie wählen eine Blende und die Kamera stellt dazu die
passende Belichtungszeit für eine optimale Belichtung ein.
Belichtungszeit: A wählen (Auto).
Z wählen (manuell).
Blende:
Drehen Sie das Belichtungszeit-Einstellrad auf A (Auto), stellen Sie die
Blendeneinstellung auf Z und wählen Sie die gewünschte Blende durch
Drehen am Blendenring des Objektivs.
Im Display erscheint A.
Wenn bei der gewählten Blende keine korrekte Belich-
O
tung erzielt werden kann, wird die Belichtungszeit rot
angezeigt. Be ndet sich die Motivhelligkeit außerhalb des
Messbereichs der Kamera, erscheint „– – –“ in der Anzeige
für die Belichtungszeit.
Drücken Sie vor dem Drehen des Belichtungszeit-Einstell-
N
rads dessen Entriegelung.
Die Blende kann sogar eingestellt werden, während der
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
5
69
Vorschau der Schärfentiefe
Wenn VORSCHAU SCHÄRFENTIEFE einer
Funktionstaste zugeordnet ist, wird durch
Drücken der Taste die Blende auf den
gewählten Wert geschlossen, wodurch die
Schärfentiefe vor der Aufnahme auf dem
Display beurteilt werden kann.
Zudem kann in der Standard-
N
Anzeige auf eine Schärfentiefeskala
zugegri en werden. Drücken Sie auf
DISP/BACK, um durch die Anzeigemodi zu blättern, bis die Standardanzeige erscheint.
5
Legen Sie mit dem Menüpunkt G AF/MF-EINSTELLUNG> TIEFENSCHÄRFESKALA fest, auf welcher Basis die Schärfentiefe angezeigt wird. Wählen Sie FILMFORMAT-BASIS, um Ihnen bei der praktischen Beurteilung
der Schärfentiefe für Bilder zu helfen, die als Ausdrucke
und dergleichen betrachtet werden. Oder wählen Sie
PIXEL-BASIS, um Ihnen bei der Beurteilung der Schär-
fentiefe für Bilder zu helfen, die mit hoher Au ösung auf
Computern oder anderen Monitoren betrachtet werden.
Schärfentiefe
70
Belichtungsmodi P, S, A und M
ISO-Emp ndlichkeit und Bewegungsunschärfe
Wenn Sie bei geringer Motivhelligkeit eine kleine Blendenö nung einstellen, wird die vom automatischen Belichtungsprogramm gewählte Belichtungszeit möglicherweise nicht
ausreichen, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden. Um kürzere
Belichtungszeiten und damit weniger Bewegungsunschärfe zu
ermöglichen, wählen Sie eine höhere ISO-Emp ndlichkeit.
5
71
Modus M: Manuelle Belichtungseinstellung
In diesem Modus können Sie von der Belichtungseinstellung abweichen, die von der Kamera vorgeschlagen wird.
Belichtungszeit: Zeit wählen.
Z wählen (manuell).
Blende:
Wählen Sie eine andere Belichtungszeit-Einstellung als A, stellen Sie die
Blendeneinstellung auf Z und wäh-
5
len Sie die gewünschte Blende durch
㹋
Drehen am Blendenring des Objektivs.
Im Display erscheint M.
Drücken Sie vor dem Drehen des Belichtungszeit-Einstell-
N
rads dessen Entriegelung. Die Belichtungszeit lässt sich
auch in Schritten von ⁄LW durch Drehen des hinteren
Einstellrads ändern.
72
Belichtungsmodi P, S, A und M
Belichtungsvorschau
Um die Belichtung vorab auf dem
LCD-Monitor zu beurteilen, wählen Sie für
D DISPLAY-EINSTELLUNG> BEL.-VOR-
SCHAU/WEISSABGLEICH MAN. eine an-dere Option als AUS. Wählen Sie hingegen
AUS, wenn Sie den Blitz verwenden oder
in anderen Situationen, in denen sich die
Belichtung beim Aufnehmen des Bildes
ändern kann.
5
73
Autofokus
Bilder mit automatischer Scharfeinstellung aufnehmen.
Drehen Sie den Fokusmodus-
1
schalter auf S oder C (P 75).
Wählen Sie mit GAF/MF-EINSTELLUNG> AF MODUS
2
einen AF-Modus (P 77).
Wählen Sie die Position und Grö-
3
5
ße des Fokusmessfelds (P 79).
Foto aufnehmen.
4
Informationen über das Autofokus-System nden Sie auf:
N
http://fujifilm-x.com/af/en/index.html
74
Fokusmodus
Modus
Beschreibung
Verwenden Sie den Fokusmodusschalter, um die Art und Weise der
Scharf einstellung zu wählen.
Wählen Sie aus den folgenden Optionen:
Modus
Einzel-AF: Die Scharfeinstellung bleibt solange gespeichert,
wie der Auslöser am ersten Druckpunkt gehalten wird.
S
(AF-S)
Wählen Sie diese Option für Objekte, die sich nicht oder
kaum bewegen.
Kontinuierlicher AF: Die Scharfeinstellung wird kontinuierlich dem sich ändernden Objektabstand nachgeführt,
C
solange der Auslöser am ersten Druckpunkt gehalten wird.
(AF-C)
Verwenden Sie diese Einstellung für Objekte in Bewegung.
Der Autofokus mit Augenerkennung ist nicht verfügbar.
Manuell: Fokussieren Sie von Hand mithilfe des Fokusrings
am Objektiv. Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie die Schär-
M
(manuell)
N
fe selbst einstellen möchten oder in Situationen, in denen
die Kamera nicht automatisch scharfstellen kann (
Wenn das Objektiv auf manuelle Fokussierung eingestellt
ist, kommt unabhängig vom gewählten Modus die manuelle Scharfeinstellung zur Anwendung.
Wenn AN für GAF/MF-EINSTELLUNG> PRE-AF ausge-
wählt ist, wird die Schärfe in den Modi S und C kontinuierlich
nachgeführt, auch wenn der Auslöser nicht gedrückt wird.
Beschreibung
Autofocus
84).
P
5
75
Die Fokusanzeige
Die Fokusanzeige wird grün, wenn die
Kamera scharfgestellt hat. Sie blinkt weiß,
wenn die Kamera nicht scharfstellen kann.
Klammern („( )“) erscheinen während
des Fokussiervorgangs und werden im
Modus C dauerhaft angezeigt. Bei der
manuellen Fokussierung erscheint das
j.
Symbol
5
Fokusanzeige
76
Autofocus
Fokusmodus S (AF-S)
Option
Beschreibung
Beispielfoto
Autofokus-Optionen (AF-Modus)
Wählen Sie, wie die Kamera in den Modi S und C scharfstellt.
Drücken Sie MENU/OK und gehen Sie zum Aufnahmemenü.
1
Wählen Sie GAF/MF-EINSTELLUNG> AF MODUS.
2
Wählen Sie einen AF-Modus.
3
Diese Funktion ist auch per Schnellzugri aufrufbar
N
Wie die Kamera fokussiert, hängt vom Fokusmodus ab.
Fokusmodus S (AF-S)
Option
r
EINZEL-
PUNKT
y
ZONE
z
WEIT/VER-
FOLGUNG
Beschreibung
Die Kamera stellt auf das Objekt
im ausgewählten Fokussierpunkt scharf. Für das punktgenaue Fokussieren auf ein
bestimmtes Objekt.
Die Kamera stellt auf ein Objekt
in der gewählten Fokuszone
scharf. Fokuszonen beinhalten
mehrere Fokussierpunkte, um
das Fokussieren auf Objekte in
Bewegung zu erleichtern.
Die Kamera stellt automatisch
auf kontrastreiche Objekte
scharf; das Display zeigt die
scharfgestellten Bereiche.
(P 250).
Beispielfoto
5
77
Option
Option
Beschreibung
Beispielfoto
Fokusmodus C (AF-C)
Option
Beschreibung
Beispielfoto
j
ALLE
Fokusmodus C (AF-C)
Option
r
EINZEL-
PUNKT
5
y
ZONE
z
WEIT/VER-
FOLGUNG
j
ALLE
Beschreibung
Drehen Sie bei der Anzeige für die Fokussierpunkt-Auswahl (
der folgenden Reihenfolge zwischen den AF-Modi
zu wechseln:
zWEIT/VERFOLGUNG.
Die Scharfeinstellung folgt dem
Objekt im gewählten Fokussierpunkt. Für Objekte, die sich auf
die Kamera zu oder von ihr weg
bewegen.
Die Scharfeinstellung folgt
dem Objekt in der gewählten
Fokuszone. Für Objekte, die sich
einigermaßen vorhersehbar
bewegen.
Die Scharfeinstellung folgt
Objekten, die sich durch weite
Teile des ganzen Bildausschnitts
bewegen.
Drehen Sie bei der Anzeige für die Fokussierpunkt-Auswahl (
der folgenden Reihenfolge zwischen den AF-Modi
zu wechseln:
zWEIT/VERFOLGUNG.
80, 81) das hintere Einstellrad, um in
P
r EINZELPUNKT, y ZONE und
Beschreibung
80, 81) das hintere Einstellrad, um in
P
r EINZELPUNKT, y ZONE und
Beispielfoto
Beispielfoto
78
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.