FLORABEST SG 85 B1 Translation Of The Original Instructions

Page 1
Chain Sharpener FSG 85 B1
Chain Sharpener
Translation of the original instructions
IAN 109774
KettenSChärFGerät
Originalbetriebsanleitung
Page 2
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
GB / IE Translation of the original instructions Page 4 DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 17
Page 3
1 3
2
4
5
6
7
8 9
9
8
4
6
8
10
12
2
25
26
22
16
17
24b
23 24a
13
12
11
10
14
15
16
17
18
20 19
21
1a
1b
Page 4
4
GB IE
Introduction
Congratulations on the purchase of your new device. With it, you have chosen a high quality product. During production, this equipment has been checked for quality and subjected
to a nal inspection. The functionality of
your equipment is therefore guaranteed. It cannot be ruled out that residual quantities of water or lubricants will remain on or in the equipment/hose lines in isolated cases. This is not a fault or defect and it repre­sents no cause for concern.
The operating instructions constitute
part of this product. They contain
important information on safety, use and disposal.
Before using the product, familiarise
yourself with all of the operating and safety instructions. Use the product only as described and for
the applications specied.
Keep this manual safely and in the
event that the product is passed on, hand over all documents to the third party.
Intended use
The chain sharpener is suitable for sharp­ening the standard saw chain types. The equipment is not designed for any oth­er type of application (e.g. grinding with a coolant liquid, grinding other work pieces or materials such as asbestos, which are hazardous to health).
The equipment is intended for use in the eld of DIY. It is not designed for commer-
cial use.
The equipment is designed for use by adults. Young people under the age of 16
Content
Introduction .................................4
Intended use ................................ 4
General description ...................... 5
Scope of delivery ............................. 5
Function description..........................5
Summary ........................................ 5
Technical specications .................6
Safety Instructions........................6
Safety instructions/symbols on the
equipment ....................................... 7
Symbols in the manual ...................... 7
General safety instructions ................ 7
Further Safety Instructions .................. 9
Installation .................................10
Operation .................................. 10
Working with the equipment ............ 10
Switching on and off ...................... 11
Sharpening the saw chain ................ 11
Maintenance and cleaning .........13
Cleaning ....................................... 13
Changing the grinding disk ............. 13
Storage ......................................14
Waste disposal and
environmental protection ...........14
Replacement parts/accessories ...14
Guarantee .................................15
Repair Service ............................ 16
Service-Center ............................ 16
Importer .................................... 16
Translation of the original
EC declaration of conformity ......32
Exploded Drawing .....................33
Page 5
5
GB IE
are permitted to use the equipment only under supervision.
The manufacturer shall not be liable for
damages caused by use other than for the intended purpose or by incorrect opera­tion.
General description
The illustrations can be found
on the front and rear fold-out pages.
Scope of delivery
Unpack the equipment and check that it is complete. Dispose of the packaging mate­rial correctly.
- Chain sharpener with grinding disk installed
- Handle
- Chain clamping unit and locking screw
- Adjusting screw and washer
- Two screws, nuts and washers for
mounting on the worktop
- Instruction Manual
Function description
Prior to rst starting the appliance, rmly
mount it on a worktop. It is driven by an electric motor with protection against over­heating and restart for added safety.
The rake angle is easily adjustable be­tween -35° and +35° using a rotary disk. The chain guide rail has a variably adjustable stopper. To sharpen, swivel the grinding head. The equipment is tted with
a protective screen in order to protect the user. For the function of the operating parts, please refer to the descriptions below.
Summary
1 On / off switch 1a On switch 1b Off switch
2 Grinding head
3 Grinding disk cover
4 Handle 5 Fixing screws for grinding disk
cover
6 Adjusting screw and adjusting nut
for depth stopper 7 Guide rail 8 Grinding plinth 9 Stop notches
10 Locking screw for chain clamping
unit
11 Scale for rake angle (+35° to -35°) 12 Chain clamping unit and rotary
disk
13 Chain tensioning and clamping
lever
14 Chain feed adjusting screw and
adjusting nut
15 Stopper 16 Cable hook (not shown) 17 Mains cable 18 Grinding disk and grinding disk
nut (not shown)
19 LED-lamp (not shown) 20 Protective screen 21 Ventilation openings (not shown)
22 Worktop
23 2 screws (for mounting on the
worktop)
24a
2 washers (for mounting on the
worktop) 24b 2 nuts (for mounting on the worktop)
25 Washer (for adjusting screw)
26 Mounting nut (for adjusting screw)
27 Cutting tooth (chain saw)
28 Depth limiter lug (chain saw)
Page 6
6
GB IE
Technical specications
Chain sharpener ............FSG 85 B1
Nominal input voltage ........ 230 V~, 50 Hz
Power consumption ............... max. 85 W
(S2: 15 min)**
Rated resting period ...........approx. 5 min
Safety class .....................................
II
Mechanical rating .......................... IP 20
Idle-running speed n
0
................5000 min
-1
Disk speed .................... max. 27.8 m/s*
Adjustment angle .............. 35° left / right
For saw chains with link sizes ... 6.35 / 8.255 / 9.52 mm
(1/4“ / 0.325“ / 3/8“)
Dimensions grinding disk
external diameter ...................Ø 104 mm
diameter of bore ......................Ø 22 mm
thickness .................................3.2 mm
Weight (incl. accessories) .. approx. 2.6 kg Sound pressure level
(L
PA
) .........................83 dB(A); KPA=3 dB
Sound power level (L
WA
)
measured ............... 96 dB(A); K
WA
=3 dB
guaranteed ...........................99 dB(A)
Vibration (a
h
) ......... 3.05 m/s
2,
K=1.5 m/s
2
* The grinding disk must be able to withstand
a circulation speed of minimum 27.8 m/s. Is the max. rotation speed on the grinding disk too small in contrast to the appliance the grinding disk can break.
** Do not operate the equipment for longer
than 15 minutes without interruption; then take a rest break of 5 minutes.
Technical and optical changes may be
undertaken in the course of further devel­opment without notice. All dimensions, references and information in this instruc­tion manual are therefore not guaranteed.
Legal claims made on the basis of the
instruction manual can therefore not be considered as valid.
The stated vibration emission value was
measured in accordance with a standard testing procedure and may be used to com­pare one power tool to another.
The stated vibration emission value may
also be used for a preliminary exposure assessment.
Warning:
The vibration emission value may
differ during actual use of the power tool from the stated value depending on the manner in which the power tool is used. Safety precautions aimed at protect­ing the user should be based on estimated exposure under actual usage conditions (all parts of the operating cycle are to be consid­ered, including, for example, times during which the power tool is turned off and times when the tool is turned on but is running idle).
Safety Instructions
WARNING!
When using power tools, observe the following basic safety measures for the prevention of electric shocks
and the risk of injury and re.
Page 7
7
GB IE
Safety instructions/symbols on the equipment
Warning!
Risk of injury from the rotating tool!
Keep hands away.
Risk of electric shock!
Disconnect from the mains before
carrying out maintenance and re­pair work.
Do not expose the unit to rain.
Read and observe the operating
instructions pertaining to the equip­ment. Also observe the safety instructions for your chainsaw and replacement saw chain.
Risk of injury!
Wear ear, eye and hand protec­tion!
Wear breathing protection.
Risk of cuts!
Wear cut-resistant gloves.
Never use faulty grinding disks.
Safety class II
Do not dispose of electrical equip-
ment in household waste.
Dimensions grinding disk
Symbols in the manual
Warning symbols with in-
formation on damage and injury prevention.
Instruction symbols (the instruction is
explained at the place of the excla­mation mark) with information on preventing damage.
Help symbols with information on
improving tool handling.
General safety instructions
• This device can be used by individuals
with reduced physical, sensory or men­tal capabilities or a lack of experience or knowledge if they are supervised or have been instructed in how to use the device safely and understand the asso­ciated dangers. Children must not play with the device.
Safe operation:
Keep work area clear. Cluttered areas and benches invite in-
juries.
Consider work area environ-
ment.
- Do not expose tools to rain. Do not use tools in damp or wet locations. Water entering a power tool will in­crease the risk of electric shock.
- Keep work area well lit.
- Do not use tools in the presence of ammable liquids or gases. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
Guard against electric shock. Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces (e.g. pipes, radia­tors, ranges, refrigerators).
Page 8
8
GB IE
Keep other persons away. Do not let persons, especially children,
not involved in the work touch the tool or the extension cord and keep them away from the work area.
Store idle tools. When not in use,
tools should be stored in a dry locked­up place, out of reach of children.
Do not force the tool. It will do
the job better and safer at the rate for which it was intended.
Use the right tool.
- Do not force small tools to do the job of a heavy duty tool.
- Do not use tools for purposes not intended; for example do not use cir­cular saws to cut tree limbs or logs.
Use of the power tool for operations dif-
ferent from those intended could result in a hazardous situation.
Dress properly.
- Do not wear loose clothing or jewel­lery, they can be caught in moving parts.
- Anti-slip footwear is recommended when working outdoors.
- Wear protective hair covering to con­tain long hair.
Use protective equipment.
- Use safety glasses.
- Use face or dust mask if working op­erations create dust.
Connect dust extraction equip- ment. If the tool is provided for the connection of dust extraction and col­lecting equipment, ensure these are connected and properly used.
Do not abuse the cord. Never yank the cord do disconnect it from the socket. Keep the cord away from heat, oil and sham edges.
Secure work. Where possible use clamps or a vice to hold the work. It is safer than using your hand.
Do not overreach. Keep proper
footing and balance at all times.
This enables better control of the power
tool in unexpected situations.
Maintain tools with care. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
- Keep cutting tools sharp and clean for better and safer performance.
- Follow instruction for lubricating and changing accessories.
- Inspect tool cords periodically and if damaged have them repaired by an authorized service facility.
- Inspect extension cords periodically and replace if damaged.
- Keep handles dry, clean and free from oil and grease.
Disconnect tools. When not in use,
before servicing and when changing accessories disconnect tools from the power supply. Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentaIly.
Remove adjusting keys and wrenches. Form the habit of check­ing to see that keys and adjusting wrenches are removed from the tool before turning it on. A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
Avoid unintentional starting.
Ensure switch is in “off” position when
plugging in.
Use outdoor extension leads. When the tool is used outdoors, use only extension cords intended for out­door use and so marked.
Stay alert, watch what you are
doing and use common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are
tired or under the inuence of drugs,
alcohol or medication. A moment of
Page 9
9
GB IE
inattention white operating power tools may result in serious personal injury.
Check damaged parts. This will
ensure that the safety of the power tool is maintained.
- Before further use of tool, it should be carefully checked to determine that it will operate properly and perform its intended function.
- Check for alignment of moving parts, binding of moving parts, breakage of parts, mounting and any other condi­tions that may affect its operation.
- A guard or other part that is dam­aged should be properly repaired or replaced by an authorized service centre unless otherwise indicated in this instruction manual.
- Have defective switches replaced by an authorized service centre.
- Do not use the tool if the switch does not turn it on and off.
There is a risk of injury.
Warning. The use of any accessory or attach-
ment other than one recommended in this instruction manual may present a risk of personal injury.
Have your tool repaired by a
qualied person. This electric tool
complies with the relevant safety rules. Repairs should only be carried out by
qualied persons using original spare
parts, otherwise this may result in con­siderable danger to the user.
• If the supply cord of this power tool is damaged, it must be replaced by a specially prepared cord available through the service organization.
Further Safety Instructions
• Connect the device only to a power point with a residual current protective
device (RCD) with a measured residual
current of not more than 30 mA.
• Keep the mains cable and extension cable away from the grinding disk and saw chain. In the event that it is dam­aged or severed, immediately discon­nect the plug from the socket.
Do not touch the cable before it has
been disconnected from the mains. Risk of electric shock.
• Before use, carry out a visual inspec­tion of the grinding disk. Do not use grinding disks that are spalled, cracked or otherwise damaged. Re­place a worn grinding disk.
• Never operate the device without the visual protection disk.
• Do not work with the device if you are tired or after the consumption of alcohol or tablets. Always take a break from the work in good time.
• Do not use the device in an explosive atmosphere or where sparks could
cause re, explosion etc. Failure to ob­serve this will result in a risk of re or
explosion.
• Keep your hands away from the grind­ing disk and chain teeth when the device is in use. Do not move the chain by hand. This will cause a risk of in­jury.
• Never place your ngers between the
grinding disk and rotary disk or be­tween the grinding disk and protection
disk. This will cause a risk of crushing.
• The chain becomes hot during grind-
ing. Do not touch the machined loca­tion, as there is a risk of being burnt.
• Use only grinding disks recommended by the manufacturer. Do not use saw blades.
• Switch off the device and disconnect at the plug
- to release a jammed insertion tool,
Page 10
10
GB IE
from the chain clamping unit (12).
7. Place the chain clamping unit
(12) on the grinding plinth (8) and x it using the locking screw (10).
8. Snap the mains lead (17) into the cable hook (16).
Screwing on the adjusting
screw:
9. Place the enclosed washer (25)
on the adjusting screw (6).
10. Screw the adjusting screw (6) onto the securing nut (26) xed
into the grinding head (2).
Operation
Working with the equipment
Caution! Risk of injury!
- Use only grinding disks and acces­sories recommended by the manu-
facturer. The use of other insertion
tools and other accessories may cause risk of injury.
- Never operate the device without
the visual protection disk.
- Do not use saw blades.
- Check the grinding disk before
use: check the distance between the protective screen and the grinding disk.
- Do not use broken, cracked or oth-
erwise damaged grinding disks.
- Switch on the equipment only
when it is safely installed on the work surface.
Risk of injury!
Wear ear, eye and hand protection!
When working with the saw chain,
wear cut resistant gloves and an
- if the connecting cable is damaged or tangled,
- in the case of unusual noises.
Installation
Always use the M10x70 screws
from the package to mount the unit.
Make sure to leave enough
room for working and that nobody else is put at risk.
Always use screws of suf-
cient length and thickness
to mount the device on the work surface, in order to prevent loss of control of the device.
Installing the appliance:
- Thickness of the table edge: 15 - 30 mm.
- Drill diameter: 10.5 mm.
- Size of screw: M10
1. Use the stop notches (9) to cor-
rectly place the appliance on the worktop (22). Make sure that the grinding plinth (8) protrudes be­yond the edge of the table.
2. Use a pen to mark the drill holes and remove the appliance.
3. Drill two holes into the worktop
(22).
4. Using the enclosed screws (23),
washers (24a) and nuts (24b), screw the grinding plinth in place on the worktop.
Assembling the grinder:
5. Screw the handle (4) into the grinding head (2).
6. Remove the locking screw (10)
Page 11
11
GB IE
apron if necessary, to avoid inci­sion injuries.
Keep hands away from the grinding
disk and chain teeth when the equip­ment is in use. Do not move the chain
by hand. There is a risk of injury.
Switching on and off
Ensure that the mains voltage
matches the specications on the
rating plate.
Connect the equipment to the mains.
1. To switch on, press the “I” On switch
(green) and the device starts up (see
1a).
2. To switch off, press the “0” Off switch
(red) and the device switches off (see
1b).
The disk will continue to
run after the equipment is switched off. There is a risk of injury.
Protection against overheating and restart:
The unit will not automatically restart follow­ing an automatic cutout due to overload.
To restart the grinder, press the “I” On switch
(green) and the device starts up (see
1a).
Test run:
Before starting work and after each change of grinding disk, carry out a test
run of at least 30 seconds with no load.
Switch off the equipment immediately if the disk runs lumpy, substantial vibrations oc­cur, or abnormal noises are generated.
Sharpening the saw chain
When working with the saw chain,
keep clean the ventilation openings
(see “Maintenance and cleaning”).
In case of a blockage, switch off
the equipment and disconnect from
the mains. Only then should the
blockage be removed.
An incorrectly sharpened
saw chain may damage the chain the increase the risk of the saw jumping back. Ensure that the chain is aligned accurately. Observe the correct rake an­gle and minimum dimensions of the saw chain. Remove as little material as possible. Do not grind in drive (a) or con­necting (b) links, otherwise the saw chain may rupture. In the event of non-obser­vance, there is a risk of acci­dents when handling the chainsaw.
Instructions for sharpening
• Clean the saw chain before you sharp­en it. Use a brush or cloth to remove oily wood chips or residual oil.
• After sharpening, all cutting links must be of equal length and width.
• The chain is worn and must be re­placed with a new saw chain if only approx. 4 mm of cutting tooth remain.
Inserting the saw chain:
1. To open the chain guide, turn the
Page 12
12
GB IE
clamping lever (13) anticlockwise. You must rst return the clamping lever to
its home position several times.
The clamping lever unlocks by pulling
it outward, returning it to the home po­sition and allowing it to snap back in.
2. Place the saw chain in the chain guide
(7). Ensure that the cutting edges face the grinding disk (18).
3. Flap down the chain stop (15) and pull
the saw chain back until the cutting tooth (27) to be sharpened contacts the
stop (see gure
).
Adjusting the sharpening angle:
4. Loosen the locking screw (10) and use the scale (11) on the rotary
disk of the chain clamping
unit (12) to set the correct
sharpening angle α.
Tighten the locking screw.
Adjust the sharpening angle ac-
cording to the manufacturer’s speci-
cations.
Adjusting the stop:
5. Turn off the motor and pull down the
grinding head (2) by the handle (4).
6. Turn the chain feed adjusting screw (14a) to move the cutting tooth (27) towards the grinding disk (18) until they make contact (see gure
).
Tighten the adjusting nut (14b) to lock the adjusting screw (14a).
7. Turn the clamping lever (13) clockwise
to tighten the chain links in the chain
guide (7) (see 1.).
8. Turn the adjusting screw (6a) to set the
depth stopper such that the grinding
disk (18) contacts the tooth root (see gure
). Tighten the adjusting
nut (6b) to set the grinding depth.
Sharpen:
9. Switch on the equipment (see “switch­ing on and off “).
10. By putting gentle pressure on the han-
dle (4), move the grinding head (2) upwards and sharpen the cutting tooth.
Do not allow the grinding disk (18) to slow down to standstill. This is pre-
vented by reducing the pressing force early enough.
11. Switch off the equipment to move the
chain onwards.
Loosen the clamping lever (13) and
tighten the next chain link to be sharp­ened in the chain guide (7) using
the adjusted chain stop (15) and the
clamping lever.
Start by sharpening the teeth on
one side of the chain. Then adjust
the rake angle and sharpen the teeth on the other side.
Check the depth limiter distance (see image
):
The cutting links, which comprise a cutting
tooth (27) and a depth limiter lug (28), are
the sawing parts of the chain. The height
distance between these two is determined by depth limiter distance A.
1. After every third sharpening process,
check depth limiter distance A against the saw chain manufacturer’s specica­tions.
2. Use a at le to le down the height of
the depth limiter lug (28) and, after re­setting, round off the depth limiter lug
a little. The original shape must remain
intact.
Page 13
13
GB IE
Maintenance and cleaning
Disconnect the plug before adjust-
ment, maintenance or repair.
Have any work not described
in these instructions carried out by a specialist workshop. Use only original components. Allow the equipment to cool before carrying out any main­tenance and cleaning work. There is a risk of burns.
Before each use, check the equipment for obvious defects such as loose, worn or dam­aged components and check that screws or other parts are sitting correctly. In particular, check the grinding disk (
18). Replace
damaged parts.
Cleaning
Do not use cleaning agents or sol-
vents. Chemical substances may attack plastic parts of the equipment. Never clean the equipment under running water.
• Clean the equipment thoroughly after each use. Clean the ventilation openings (
21)
and the surface of the equipment with a brush or cloth.
• Clean the guide rail (
7) with a brush.
• In case of heavy dirt, loosen the lock­ing screw for the chain clamping unit (
10) and remove the chain clamp-
ing unit and rotary disk (
12) for
better access. We recommended removing the side plates for cleaning.
Changing the grinding disk
Instructions for changing:
• Never operate the equipment with­out the protective screen (
20).
• Ensure that the rotation speed specied on the grinding disk
(
18) is equal to or greater than
the idle-running speed of the ap­pliance. If the max. rotation speed on the grinding disk is too small in contrast to the appliance the grinding disk can break.
Ensure that the disk dimensions t
the equipment.
• Use only fault-free grinding disks (ring test).
• If the locator hole in a grinding disk is too small, do not subse­quently redrill in order to increase the size.
• Do not use separated reduction bushes or adapters in order to
make a grinding disk t where the
hole is too large.
• Do not use saw blades.
• Reassemble the equipment fully after changing the grinding disk.
Switch off the equipment and dis-
connect from the mains. Allow the equipment to cool.
1. Loose the 3 xing screws (5) and
take off the grinding disk cover (3).
2. Remove the grinding disk nut
(18b) by hand.
3. Take the grinding disk (18a) off
the adapter.
4. Place a new grinding disk on the adapter and tighten the grinding disk nut by hand.
5. Put the grinding disk cover (3)
back on.
Page 14
14
GB IE
Do not tighten the grinding disk nut
too much because this may cause the grinding disk and nut to break.
6. Test run: Before starting work and af-
ter each change of grinding disk, carry
out a test run of at least 30 seconds
with no load. Switch off the equipment immediately if the disk runs lumpy, sub­stantial vibrations occur or abnormal noises are generated.
Storage
• Store the appliance in a dry place well out of reach of children.
Grinding disks must be stored dry
and upright and are not to be stacked.
Waste disposal and en­vironmental protection
Be environmentally friendly. Return the tool, accessories and packaging to a recy-
cling centre when you have nished with
them.
Machines are not to be place with
domestic waste.
Hand over the device at an utilization loca-
tion. The plastic and metal parts employed
can be separated out into pure materials and recycling can be implemented. Ask your Service Center about this. Defective units returned to us will be disposed of for free.
Replacement parts/accessories
Spare parts and accessories can be obtained at www.grizzly-service.eu
If you do not have internet access, please contact the Service Centre via telephone
(see “Service-Center” page 16). Please have the order number mentioned below ready.
Position Position Description Order Instruction Exploded number manual drawing
3 Set 3 Grinding disk cover 91102832 4 Set 4 Handle with screw 91102833 12 Set 1 Chain clamping unit and rotary disk 91102830 18a 33 Grinding disk 30211030 18b/18c Set 2 Grinding disk nut and hub 91102831
Page 15
15
GB IE
Guarantee
Dear Customer, this equipment is provided
with a 3-year guarantee from the date of
purchase. In case of defects, you have stat­utory rights against the seller of the prod-
uct. These statutory rights are not restricted
by our guarantee presented below.
Terms of Guarantee
The term of the guarantee begins on the
date of purchase. Please retain the original
receipt. This document is required as proof
of purchase. If a material or manufacturing defect occurs within three years of the date of purchase of this product, we will repair or replace – at our choice – the product for you free of charge. This guarantee requires the defec­tive equipment and proof of purchase to be presented within the three-year period with a brief written description of what consti­tutes the defect and when it occurred. If the defect is covered by our guarantee, you will receive either the repaired product or a new product. No new guarantee period be­gins on repair or replacement of the product.
Guarantee Period and Statutory Claims for Defects
The guarantee period is not extended by the guarantee service. This also applies for
replaced or repaired parts. Any damages and defects already present at the time of purchase must be reported immediately af­ter unpacking. Repairs arising after expiry of the guarantee period are chargeable.
Guarantee Cover
The equipment has been carefully produced
in accordance with strict quality guidelines and conscientiously checked prior to delivery.
The guarantee applies for all material and
manufacturing defects. This guarantee
does not extend to cover product parts that are subject to normal wear and may there­fore be considered as wearing parts (e.g. grinding disks, carbon brushes, stopper, protective screen.) or to cover damage to breakable parts (e.g. switches, batteries, or parts made of glass). This guarantee shall be invalid if the prod­uct has been damaged, used incorrectly or not maintained. Precise adherence to all of
the instructions specied in the operating
manual is required for proper use of the product. Intended uses and actions against which the operating manual advises or warns must be categorically avoided.
The product is designed only for private and not commercial use. The guarantee will be
invalidated in case of misuse or improper han­dling, use of force, or interventions not under­taken by our authorised service branch.
Processing in Case of Guarantee
To ensure quick handling of you issue,
please follow the following directions:
• Please have the receipt and identica­tion number (IAN 109774) ready as
proof of purchase for all enquiries.
• Please nd the item number on the rat­ing plate.
• Should functional errors or other de­fects occur, please initially contact the
service department specied below by
telephone or by e-mail. You will then receive further information on the pro­cessing of your complaint.
• After consultation with our customer service, a product recorded as defective can be sent postage paid to the service address communicated to you, with the proof of purchase (receipt) and speci-
cation of what constitutes the defect
and when it occurred. In order to avoid
Page 16
16
GB IE
acceptance problems and additional costs, please be sure to use only the ad-
dress communicated to you. Ensure that
the consignment is not sent carriage forward or by bulky goods, express or other special freight. Please send the equipment inc. all accessories supplied at the time of purchase and ensure ad­equate, safe transport packaging.
Repair Service
For a charge, repairs not covered by the guarantee can be carried out by our ser­vice branch, which will be happy to issue
a cost estimate for you. We can handle only equipment that has been sent with ad­equate packaging and postage. Attention: Please send your equipment to our service branch in clean condition and with an indication of the defect.
Equipment sent carriage forward or by
bulky goods, express or other special freight will not be accepted. We will dispose of your defective devices free of charge when you send them to us.
Service-Center
Service Great Britain
Tel.: 0871 5000 720 (£ 0.10/
Min.)
E-Mail: grizzly@lidl.co.uk
IAN 109774
Service Ireland
Tel.: 1890 930 034 (0,08 EUR/Min., (peak)) (0,06 EUR/Min., (off peak)) E-Mail: grizzly@lidl.ie
IAN 109774
Importer
Please note that the following address is not a service address. Please initially con-
tact the service centre specied above.
Grizzly Tools GmbH & Co. KG
Stockstädter Straße 20 63762 Großostheim
Germany www.grizzly-service.eu
GB
IE
Page 17
17
DE AT CH
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Gerät entschieden. Dieses Gerät wurde während der Produktion
auf Qualität geprüft und einer Endkontrolle
unterzogen. Die Funktionsfähigkeit Ihres
Gerätes ist somit sichergestellt. Es ist nicht auszuschließen, dass sich in Einzelfällen am
oder im Gerät, bzw. in Schlauchleitungen Restmengen von Wasser oder Schmierstoffen
benden. Dies ist kein Mangel oder Defekt
und kein Grund zur Besorgnis.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil
dieses Gerätes. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch
und Entsorgung. Machen Sie sich
vor der Benutzung des Gerätes mit allen Bedien- und Sicherheitshinwei­sen vertraut. Benutzen Sie das Gerät nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie die Betriebsanleitung gut auf und händigen Sie alle Unter­lagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kettenschärfgerät ist zum Schärfen der gängigen Sägekettentypen geeignet.
Für alle anderen Anwendungsarten (z.B. Schleifen mit einer Kühlüssigkeit, Schleifen
anderer Werkstücke oder gesundheitsge­fährdender Materialien wie Asbest) ist das Gerät nicht vorgesehen.
Das Gerät ist für den Einsatz im Heimwer­kerbereich bestimmt. Es wurde nicht für
den gewerblichen Dauereinsatz konzipiert. Das Gerät ist zum Gebrauch durch Er­wachsene bestimmt. Jugendliche über
Inhalt
Einleitung ...................................17
Bestimmungsgemäße
Verwendung ..............................17
Allgemeine Beschreibung ...........18
Lieferumfang..................................18
Funktionsbeschreibung ....................18
Übersicht ......................................18
Technische Daten ........................19
Sicherheitshinweise ....................20
Sicherheitshinweise/
Symbole auf dem Gerät ................... 20
Bildzeichen in der Betriebsanleitung ..20
Allgemeine Sicherheitshinweise .......20
Weiterführende Sicherheitshinweise ...23
Montage ....................................24
Bedienung .................................24
Arbeiten mit dem Gerät ..................24
Ein- und Ausschalten ....................... 25
Sägekette schärfen ......................... 25
Wartung und Reinigung .............27
Reinigung .....................................27
Schleifscheibe wechseln .................. 28
Lagerung ...................................28
Entsorgung/Umweltschutz ..........29
Ersatzteile/Zubehör ...................29
Garantie ....................................30
Reparatur-Service ......................31
Service-Center ............................31
Importeur ..................................31
Original EG-Konformitäts-
erklärung ..................................32
Explosionszeichnung ..................33
Page 18
18
DE AT CH
16Jahre dürfen das Gerät nur unter Auf­sicht benutzen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidri­gen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht wurden.
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen nden Sie auf
der vorderen und hinteren Aus­klappseite.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren
Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
- Kettenschärfgerät mit montierter Schleif­scheibe
- Handgriff
- Kettenspanneinheit mit Feststellschrau­be
- Stellschraube + Unterlegscheibe
- Zwei Schrauben mit Muttern und Unter-
legscheiben zur Tischbefestigung
- Originalbetriebsanleitung
Funktionsbeschreibung
Das Gerät wird vor der Erstinbetriebnahme fest auf einer Arbeitsäche montiert. Es besitzt als Antrieb einen Elektromotor mit Thermoschutz und Wiederanlaufschutz für
zusätzliche Sicherheit.
Der Schärfwinkel ist bequem von -35° bis +35° einstellbar. Die Kettenführungsschie-
ne besitzt einen variabel verstellbaren Anschlag. Das Schärfen erfolgt durch Schwenken des Schleifkopfes. Zum Schutz des Anwenders ist das Gerät mit einer Sichtschutzscheibe versehen. Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Übersicht
1 Ein-/Ausschalter 1a Einschalter 1b Ausschalter
2 Schleifkopf
3 Schleifscheiben-Abdeckung
4 Handgriff 5 Befestigungsschrauben für Schleif-
scheiben-Abdeckung
6 Stellschraube und Stellmutter für
den Tiefenanschlag
7 Kettenführungsschiene 8 Schleifsockel 9 Anschlagkerben 10 Feststellschraube für die Ketten-
spanneinheit
11 Skala für Schärfwinkel
(+35° bis -35°) 12 Kettenspanneinheit mit Drehteller 13 Spannhebel zur Kettenxierung 14 Stellschraube und Stellmutter für
den Kettenvorschub
15 Anschlag 16 Kabelhalter (nicht abgebildet) 17 Netzkabel 18 Schleifscheibe mit Schleifscheiben-
Mutter (nicht abgebildet)
19 LED-Lampe (nicht abgebildet) 20 Sichtschutzscheibe 21 Lüftungsöffnungen (nicht abgebil-
det)
22 Arbeitsäche
23 2 Schrauben (zur Tischbefestigung)
24a
2 Unterlegscheiben (zur Tischbe-
festigung)
24b 2 Muttern (zur Tischbefestigung)
25 Unterlegscheibe (für Stellschraube)
26 Befestigungsmutter (für Stellschrau-
be)
27 Schneidezahn (Sägekette)
28 Tiefenbegrenzernase (Sägekette)
Page 19
19
DE AT CH
Technische Daten
Kettenschärfgerät ........... FSG 85 B1
Nenneingangsspannung ...230 V~, 50 Hz
Leistungsaufnahme ................ max. 85 W
(S2: 15 min)**
Bemessungsruhedauer .............. ca. 5 min
Schutzklasse ....................................
II
Schutzart....................................... IP 20
Bemessungs-Leerlaufdrehzahl n
0
.. 5000 min
-1
Scheibengeschwindigkeit .. max. 27,8 m/s*
Einstellwinkel .................. 35° links/rechts
Für Sägeketten mit
Gliedermaß ...... 6,35 / 8,255 / 9,52 mm
(1/4“ / 0,325“ / 3/8“)
Abmessungen Schleifscheibe
Außendurchmesser .............. Ø 104 mm
Lochdurchmesser ................... Ø 22 mm
Stärke ..................................... 3,2 mm
Gewicht (incl. Zubehör) ...........ca. 2,6 kg
Schalldruckpegel
(L
PA
) ..................... 83 dB (A); KPA= 3 dB
Schallleistungspegel (L
WA
)
gemessen ............. 96 dB(A); K
WA
= 3 dB
garantiert .............................. 99 dB(A)
Vibration (a
h
) ........3,05 m/s2; K=1,5 m/s
2
* Die Schleifscheibe muss einer Umlaufge-
schwindigkeit von mind. 27,8 m/s standhal­ten. Ist die max. Umlaufgeschwindigkeit der Scheibe im Gegensatz zum Gerät zu klein, kann diese zerbrechen!
**Kurzzeitbetrieb:Gerätnichtlängerals15Mi-
nuten ununterbrochen betreiben; danach eine
Ruhedauervon5Minuteneinlegen.
Technische und optische Veränderungen können im Zuge der Weiterentwicklung
ohne Ankündigung vorgenommen werden. Alle Maße, Hinweise und Angaben dieser Betriebsanleitung sind deshalb ohne Ge­währ. Rechtsansprüche, die aufgrund der
Betriebsanleitung gestellt werden, können
daher nicht geltend gemacht werden.
Der angegebene Schwingungsemissions­wert ist nach einem genormten Prüfverfah-
ren gemessen worden und kann zum Ver­gleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissi­onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung: Der Schwingungs-
emissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von dem Anga­bewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird. Es besteht die Notwendigkeit, Si-
cherheitsmaßnahmen zum Schutz des Anwenders festzulegen, die auf einer Abschätzung der Ausset­zung während der tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Be­triebszyklus zu berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen das
Elektrowerkzeug abgeschaltet ist,
und solche, in denen es zwar ein­geschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Page 20
20
DE AT CH
Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Beim Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen sind zum Schutz gegen
elektrischen Schlag, Verletzungs- und
Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
Sicherheitshinweise/ Symbole auf dem Gerät
Achtung!
Verletzungsgefahr durch sich dre-
hendes Werkzeug! Halten Sie Hän­de fern.
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Ziehen Sie vor Wartungs- und Re­paraturarbeiten den Netzstecker aus der Steckdose.
Gerät nicht dem Regen aussetzen.
Lesen und beachten Sie die zum
Gerät gehörende Betriebsanleitung!
Beachten Sie auch die Sicherheits­hinweise Ihrer Kettensäge und
Ersatz-Sägekette.
Verletzungsgefahr!
Tragen Sie Augen- und Gehör-
schutz!
Tragen Sie einen Atemschutz.
Gefahr durch Schnittverletzungen!
Tragen Sie schnittsichere Handschu­he.
Keine defekte Schleifscheibe einset-
zen.
Schutzklasse II
Elektrische Geräte gehören nicht
in den Hausmüll.
Abmessungen Schleifscheibe
Bildzeichen in der Betriebs­anleitung
Gefahrenzeichen mit Anga-
ben zur Verhütung von Per­sonen- oder Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle des Aus-
rufungszeichens ist das Gebot erläutert) mit Angaben zur Verhü­tung von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem Gerät.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät kann von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man-
gel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Sicheres Arbeiten:
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Unordnung im Ar-
beitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
Page 21
21
DE AT CH
• Berücksichtigen Sie Umgebungs-
einüsse.
- Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus. Benutzen Sie Elek-
trowerkzeuge nicht in feuchter oder
nasser Umgebung. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
- Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsplatzes.
- Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand- oder Explosionsgefahr be­steht. Elektrowerkzeuge erzeugen Fun-
ken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
• Schützen Sie sich vor elektri­schem Schlag. Vermeiden Sie Kör-
perberührung mit geerdeten Teilen (z.B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden,
Kühlgeräten).
• Halten Sie andere Personen fern.
Lassen Sie andere Personen, insbeson­dere Kinder, nicht das Elektrowerkzeug
oder das Kabel berühren. Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
• Bewahren Sie unbenutzte Elek­trowerkzeuge sicher auf.
Unbenutzte Elektrowerkzeuge sind an
einem trockenen, hochgelegenen oder
abgeschlossenen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, abzulegen. Es besteht Verletzungsgefahr.
• Überlasten Sie Ihr Elektrowerk­zeug nicht. Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbe­reich.
• Benutzen Sie das richtige Elek­trowerkzeug.
- Verwenden Sie keine leistungsschwa­chen Maschinen für schwere Arbeiten.
- Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht für solche Zwecke, für die es
nicht vorgesehen ist. Benutzen Sie zum Beispiel keine Handkreissäge zum Schneiden von Baumästen oder Holzscheiten.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen An­wendungen kann zu gefährlichen Situa­tionen führen.
• Tragen Sie geeignete Kleidung.
- Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können von bewegli­chen Teilen erfasst werden.
- Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
- Tragen Sie bei langen Haaren ein
Haarnetz.
• Benutzen Sie Schutzausrüstung.
- Tragen Sie eine Schutzbrille. Bei Nichtbeachtung können Augenverlet-
zungen durch Funken oder Schleifpar­tikel entstehen.
- Verwenden Sie bei stauberzeugenden
Arbeiten eine Atemmaske.
• Schließen Sie die Staubabsaug­Einrichtung an. Falls Anschlüsse zur
Staubabsaugung und Auffangeinrich­tung vorhanden sind, überzeugen Sie sich, dass diese angeschlossen und richtig benutzt werden.
• Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht be­stimmt ist. Benutzen Sie das Kabel
nicht, um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kan­ten.
Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Sichern Sie das Werkstück. Benut­zen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück festzu-
halten. Es ist damit sicherer gehalten als
Page 22
22
DE AT CH
mit Ihrer Hand.
• Vermeiden Sie abnormale Kör­perhaltung. Sorgen Sie für sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
• Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit
Sorgfalt. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
- Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber, um besser und si-
cherer arbeiten zu können.
- Befolgen Sie die Hinweise zur Schmie­rung und zum Werkzeugwechsel.
- Kontrollieren Sie regelmäßig das
Netzkabel des Elektrowerkzeugs und
lassen Sie dieses bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern.
- Kontrollieren Sie Verlängerungslei­tungen regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind.
- Halten Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose bei Nichtgebrauch
des Elektrowerkzeugs, vor der Wartung
und beim Wechsel von Werkzeugen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elektro-
werkzeuges.
• Lassen Sie keine Werkzeug­schlüssel stecken. Überprüfen Sie
vor dem Einschalten, dass Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
• Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Vergewissern Sie sich, dass
der Schalter beim Einstecken des Ste­ckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
• Benutzen Sie Verlängerungska­bel für den Außenbereich.
Verwenden Sie im Freien nur dafür
zugelassene und entsprechend gekenn-
zeichnete Verlängerungskabel.
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und ge­hen Sie mit Vernunft an die Ar­beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerk­zeug, wenn Sie müde sind oder unter Einuss von Drogen, Alko­hol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Überprüfen Sie das Elektrowerk­zeug auf eventuelle Beschädi­gungen. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeu­ges erhalten bleibt.
- Vor weiterem Gebrauch des Elek­trowerkzeugs müssen Schutzvorrich-
tungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion unter­sucht werden.
- Überprüfen Sie, ob die beweglichen
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschä­digt sind. Sämtliche Teile müssen rich-
tig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Be­trieb sicherzustellen.
- Beschädigte Schutzvorrichtungen
und Teile müssen bestimmungsgemäß
durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Betriebs­anleitung angegeben ist.
- Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge,
Page 23
23
DE AT CH
dem Gebrauch einer Sichtprüfung.
Verwenden Sie keine Schleifscheiben
mit Abplatzungen, Rissen oder anderen Beschädigungen. Wechseln Sie eine abgenutzte Schleifscheibe aus.
• Betreiben Sie das Gerät niemals ohne
Sichtschutzscheibe.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht, wenn
Sie müde sind oder nach der Einnahme von Alkohol oder Tabletten. Legen Sie
immer rechtzeitig eine Arbeitspause ein.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in explo-
sionsfähiger Atmosphäre oder dort,
wo Funken Feuer, Explosion, usw. ver­ursachen könnten. Bei Nichtbeachtung besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
• Halten Sie Ihre Hände von der Schleif-
scheibe und den Kettenzähnen fern, wenn das Gerät in Betrieb ist. Bewegen
Sie die Sägekette nicht mit der Hand. Es besteht Verletzungsgefahr.
• Halten Sie nie die Finger zwischen
Schleifscheibe und Drehteller oder zwi­schen Schleifscheibe und Schutzschei-
be. Es besteht Gefahr durch Quetschen.
• Die Sägekette wird beim Schleifen heiß.
Nicht an der bearbeiteten Stelle anfas-
sen, es besteht Verbrennungsgefahr.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller emp-
fohlene Schleifscheiben. Verwenden Sie
keine Sägeblätter.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker
- zum Lösen eines blockierten Einsatz­werkzeuges,
- wenn die Anschlussleitung beschädigt oder verheddert ist,
- bei ungewöhnlichen Geräuschen.
bei denen sich der Schalter nicht ein­und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter müssen bei einer Kunden­dienstwerkstatt ersetzt werden.
• Achtung! Der Gebrauch anderer Ein-
satzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie
bedeuten.
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofachkraft re­parieren. Dieses Elektrowerkzeug
entspricht den einschlägigen Sicherheits­bestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer Fachwerkstatt ausgeführt wer-
den, indem Originalersatzteile verwen­det werden; andernfalls können Unfälle
für den Benutzer entstehen.
• Wenn die Anschlussleitung die­ses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt werden, die vom Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
Weiterführende Sicherheits­hinweise
• Schließen Sie das Gerät nur an eine Steckdose mit Fehlerstrom-Schutzeinrich­tung (FI-Schalter) mit einem Bemessungs-
fehlerstrom von nicht mehr als 30mA
an.
• Halten Sie Netzkabel und Verlänge­rungskabel von der Schleifscheibe und der Sägekette fern. Ziehen Sie bei Be­schädigung oder Durchschneiden sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
Berühren Sie die Leitung nicht, bevor sie
vom Netz getrennt ist.
Es besteht Gefahr durch elektrischen
Schlag.
• Unterziehen Sie die Schleifscheibe vor
Page 24
24
DE AT CH
Montage
Befestigen Sie das Gerät immer
mit den mitgelieferten Schrauben
(M10x70).
Achten Sie darauf, zum Ar-
beiten genügend Platz zu haben und andere Personen nicht zu gefährden.
Befestigen Sie das Gerät im-
mer mittels Schrauben aus­reichender Länge und Stärke
auf der Arbeitsäche, um
nicht die Kontrolle über das Gerät zu verlieren.
Gerät aufstellen:
- Stärke der Tischkante: 15-30mm
- Bohrerdurchmesser: 10,5 mm
- Schraubenstärke: M10
1. Positionieren Sie das Gerät mit
Hilfe der Anschlagkerben (9)
auf der Arbeitsäche (22). Der
Schleifsockel (8) muss dabei über
die Tischkante herausragen.
2. Markieren Sie die Bohrlöcher mit
einem Stift und entfernen Sie das Gerät wieder.
3. Bohren Sie zwei Bohrlöcher in die Arbeitsäche (22).
4. Schrauben Sie den Schleifso­ckel mit Hilfe der beiliegenden Schrauben (23), Unterlegschei­ben (24a) und Muttern (24b) auf
der Arbeitsäche fest.
Kettenschärfgerät
montieren:
5. Schrauben Sie den Handgriff (4) an den Schleifkopf (2) an.
6. Lösen Sie die Feststellschraube (10) von der Kettenspanneinheit (12).
7. Setzen Sie die Kettenspanneinheit
(12) auf den Schleifsockel (8) auf
und schrauben diese mit der Fest-
stellschraube (10) fest.
8. Befestigen Sie ggf. das Netzka-
bel (17) im Kabelhalter (16).
Stellschraube montieren:
9. Platzieren Sie die beiliegende Unterlegscheibe (25) auf der
Stellschraube (6).
10. Schrauben Sie die Stellschraube (6) auf die im Schleifkopf fest montierte Befestigungsmutter (26)
auf.
Bedienung
Arbeiten mit dem Gerät
Achtung! Verletzungsgefahr!
- Verwenden Sie nur vom Herstel­ler empfohlene Schleifscheiben
und Zubehörteile. Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann eine Ver-
letzungsgefahr für Sie bedeuten.
- Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Sichtschutzscheibe.
- Verwenden Sie keine Sägeblätter.
- Ziehen Sie vor allen Arbeiten an dem Gerät den Netzstecker.
- Kontrollieren Sie die Schleifschei­be vor ihrer Verwendung: Prüfen Sie den Abstand zwischen Sichtschutzscheibe und Schleif­scheibe.
- Verwenden Sie keine abgebro­chenen, gesprungenen oder anderweitig beschädigten Schleif­scheiben.
Page 25
25
DE AT CH
- Schalten Sie das Gerät erst ein, wenn es sicher auf der Arbeitsä­che montiert ist.
Achtung Verletzungsgefahr!
Tragen Sie Augen- und Gehör-
schutz!
Tragen Sie bei der Arbeit mit der
Sägekette schnittsichere Schutz-
handschuhe und wenn nötig eine
Schürze, um Schnittverletzungen zu vermeiden.
Halten Sie Ihre Hände von der
Schleifscheibe und den Kettenzäh­nen fern, wenn das Gerät in Betrieb ist. Bewegen Sie die Sägekette nicht mit der Hand. Es besteht Ver­letzungsgefahr.
Ein- und Ausschalten
Achten Sie darauf, dass die Span-
nung des Netzanschlusses mit
dem Typenschild am Gerät über-
einstimmt.
Schließen Sie das Gerät an die
Netzspannung an.
1. Zum Einschalten drücken Sie den Ein-
schalter „I“ (grün), das Gerät läuft an
(siehe
1a).
2. Zum Ausschalten drücken Sie den Aus-
schalter „0“ (rot), das Gerät schaltet
ab (siehe
1b).
Die Schleifscheibe läuft nach,
nachdem das Gerät abge­schaltet wurde. Es besteht Verletzungsgefahr.
Thermoschutz mit Wiederanlauf­schutz:
Nach einer automatischen Abschaltung durch Überlastung läuft das Gerät nicht selbsttätig wieder an.
Zum erneuten Einschalten drücken Sie den Einschalter „I“ (grün), das Gerät läuft an
(siehe
1a).
Probelauf:
Führen Sie vor dem ersten Arbeiten und nach jedem Schleifscheibenwechsel einen Probe­lauf von mindestens 30 Sekunden ohne Be­lastung durch. Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn die Schleifscheibe unrund läuft, beträchtliche Schwingungen auftreten oder
abnorme Geräusche zu hören sind.
Sägekette schärfen
Sorgen Sie beim Arbeiten unter
staubigen Bedingungen für freie
Lüftungsöffnungen (siehe „Wartung und Reinigung“).
Schalten Sie bei Blockierung das
Gerät ab und ziehen Sie den Netz­stecker. Beseitigen Sie erst dann die Blockierung.
Eine falsch geschärfte Säge-
kette kann zu einer Beschädi­gung führen und die Rück­schlaggefahr der Säge erhöhen! Achten Sie auf eine genaue Justage der Sägekette. Beachten Sie die richtigen Schärfwinkel und Mindestma­ße der Sägekette. Entfernen Sie so wenig Material wie möglich.
Page 26
26
DE AT CH
Schleifen Sie nicht in Treibglieder (a) oder Verbindungs­glieder (b), die Sä­gekette kann sonst reißen. Bei Nichtbeachtung besteht Unfallgefahr beim Umgang mit der Kettensäge.
Hinweise zum Schärfen
• Reinigen Sie die Sägekette vor dem
Schärfen. Beseitigen Sie ölhaltige
Holzreste bzw. Ölrückstände mit einem Pinsel oder Putzlappen.
• Nach dem Schärfen müssen alle Schneidglieder gleich lang und breit sein.
• Die Sägekette ist abgenutzt und muss gegen eine neue Sägekette ersetzt werden, wenn nur noch ca. 4 mm des Schneidezahns übrig ist.
Sägekette einlegen:
1. Zum Öffnen der Kettenführungsschiene drehen Sie den Spannhebel (13) ge-
gen den Uhrzeigersinn. Dazu müssen Sie den Spannhebel mehrmals in die Ausgangsposition zurückführen. Zur Entriegelung des Spannhebels zie­hen Sie den Spannhebel nach außen und lassen ihn nach Zurückführen in die Ausgangsstellung wieder einrasten.
2. Legen Sie die Sägekette in die Ketten­führungsschiene (7) ein. Die Schneid-
kanten müssen zur Schleifscheibe (18)
zeigen.
3. Klappen Sie den Anschlag (15) nach
unten und ziehen Sie die Sägekette soweit nach hinten, bis der zu schär­fende Schneidezahn (27) am Anschlag anliegt (siehe Bild
).
Schärfwinkel einstellen:
4. Lockern Sie die Fest­stellschraube (10) und
stellen Sie am Drehteller der Kettenspanneinheit
(12) den erforderlichen
Schärfwinkel α anhand der Skala (11) ein. Ziehen Sie die Feststellschraube wieder an.
Den Schärfwinkel stellen sie nach
Herstellerangaben ein.
Anschlag justieren:
5. Bewegen Sie den Schleifkopf (2) am Handgriff (4) bei ausgeschaltetem Mo­tor abwärts.
6. Führen Sie mit Hilfe der Stellschraube für den Kettenvorschub (14a) den
Schneidezahn (27) an die Schleif­scheibe (18) heran, bis der Schnei­dezahn an der Schleifscheibe anliegt (siehe Bild
). Sichern Sie die
Stellschraube (14a) mit der Stellmutter (14b).
7. Fixieren Sie die Kettenglieder in der Kettenführungsschiene (7) durch Dre-
hen des Spannhebels (13) im Uhrzei­gersinn (siehe 1.).
8. Stellen Sie den Tiefenanschlag mit Hilfe der Stellschraube (6a) so ein, dass die Schleifscheibe (18) den Zahngrund
berührt (siehe Bild
). Sichern Sie
die Schleiftiefe mit der Stellmutter (6b).
Schärfen:
9. Schalten Sie das Gerät ein (siehe „Ein­und Ausschalten“).
10. Schärfen Sie den Schneidezahn (27),
indem Sie den Schleifkopf (2) durch sanften Druck auf den Handgriff (4) abwärts bewegen.
Die Schleifscheibe (18) darf nicht bis
Page 27
27
DE AT CH
zum Stillstand abgebremst werden. Zur
Vermeidung verringern Sie rechtzeitig
den Anpressdruck.
11. Zum Weitertransport der Sägekette
schalten Sie das Gerät aus.
Lösen Sie den Spannhebel (13) und xieren Sie das nächste zu schärfende
Kettenglied mit Hilfe des justierten An-
schlags (15) und des Spannhebels in
der Kettenführungsschiene (7).
Schärfen Sie zuerst die Zähne einer
Kettenseite. Verstellen Sie dann den
Schärfwinkel und schärfen Sie die Zähne der anderen Seite.
Tiefenbegrenzer-Abstand prüfen (siehe Bild
):
Die sägenden Teile der Sägekette sind die
Schneidglieder, die aus einem Schneide-
zahn (27) und einer Tiefenbegrenzernase (28) bestehen. Der Höhenabstand zwi­schen diesen beiden bestimmt den Tiefen-
begrenzer-Abstand A.
1. Prüfen Sie nach jedem dritten Schär­fen den Tiefenbegrenzer-Abstand A
gemäß den Angaben des Sägeketten­Herstellers.
2. Feilen Sie die Höhe der Tiefenbegren­zernase (28) mit einer Flachfeile nach und runden Sie nach dem Zurückset-
zen die Tiefenbegrenzernase etwas
ab. Die ursprüngliche Form muss er­halten bleiben.
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor jeglicher Einstellung,
Instandhaltung oder Instandsetzung den Netzstecker.
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Betriebsanleitung be­schrieben sind, von einer Fach­werkstatt durchführen. Ver­wenden Sie nur Originalteile. Lassen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsar­beiten abkühlen. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf offensichtliche Mängel wie
lose, abgenutzte oder beschädigte Teile,
korrekten Sitz von Schrauben oder anderer Teile. Prüfen Sie insbesondere die Schleif­scheibe (
18). Tauschen Sie beschädigte
Teile aus.
Reinigung
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Chemische Sub­stanzen können die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Reinigen Sie
das Gerät niemals unter ießendem
Wasser.
• Reinigen Sie das Gerät nach jedem Ge­brauch gründlich.
Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen
(
21) und die Oberäche des Ge-
rätes mit einer weichen Bürste, einem
Pinsel oder einem Tuch.
• Reinigen Sie die Kettenführungsschiene (
7) mit einer Bürste.
• Bei starken Verunreinigungen lösen Sie
Feststellschraube für die Kettenspan-
Page 28
28
DE AT CH
neinheit ( 10) und entnehmen Sie die Kettenspanneinheit mit Drehteller (
12) zwecks besserer Zugänglich­keit. Wir empfehlen die seitlichen Bleche für die Reinigung abzunehmen.
Schleifscheibe wechseln
Hinweise zum Wechseln:
• Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Sichtschutzscheibe (
20).
• Vergewissern Sie sich, dass die
auf der Schleifscheibe (
18)
angegebene Drehzahl gleich
oder größer als die Bemessungs­Leerlaufdrehzahl des Gerätes ist. Vergewissern Sie sich, dass die
Maße der Schleifscheibe zum Gerät passen. Ist die max. Um­laufgeschwindigkeit der Scheibe im Gegensatz zum Gerät zu klein, kann diese zerbrechen!
• Benutzen Sie nur einwandfreie Schleifscheiben (Klangprobe).
• Bohren Sie eine zu kleine Aufnah­mebohrung der Schleifscheibe nicht nachträglich auf.
• Verwenden Sie keine getrennten
Reduzierbuchsen oder Adapter, um Schleifscheiben mit großem
Loch passend zu machen.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter.
• Montieren Sie das Gerät nach dem Schleifscheibenwechsel wie­der vollständig.
Schalten Sie das Gerät aus und zie-
hen Sie den Netzstecker.
Lassen Sie das Gerät abkühlen.
1. Lösen Sie die 3 Befestigungs-
schrauben (5) und nehmen Sie
die Schleifscheiben-Abdeckung
(3) ab.
2. Schrauben Sie die Schleifschei-
ben-Mutter (18b) von Hand ab.
3. Nehmen Sie die Schleifscheibe (18a) von der Aufnahme ab.
4. Setzen Sie die neue Schleifschei­be auf die Aufnahme auf und schrauben Sie von Hand die Schleifscheiben-Mutter auf.
5. Schrauben Sie die Schleifschei-
ben-Abdeckung (3) wieder an.
Die Schleifscheiben-Mutter darf
nicht zu fest angezogen werden, um ein Brechen von Schleifscheibe und Mutter zu vermeiden
6. Probelauf: Führen Sie vor dem ers-
ten Arbeiten und nach jedem Schleif­scheibenwechsel einen Probelauf von mindestens 30 Sekunden ohne Belas­tung durch. Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn die Schleifscheibe unrund läuft, beträchtliche Schwingun­gen auftreten oder abnorme Geräu-
sche zu hören sind.
Lagerung
• Bewahren Sie das Gerät an einem
trockenen und staubgeschützten Ort
auf, und außerhalb der Reichweite von Kindern.
Schleifscheiben müssen trocken und
hochkant aufbewahrt und dürfen nicht gestapelt werden.
Page 29
29
DE AT CH
Entsorgung/ Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa­ckung einer umweltgerechten Wiederver­wertung zu.
Elektrische Geräte gehören nicht in
den Hausmüll.
Geben Sie das Gerät an einer Verwer­tungsstelle ab. Die verwendeten Kunststoff-
und Metallteile können sortenrein getrennt
werden und so einer Wiederverwertung zugeführt werden. Fragen Sie hierzu unser Service-Center. Die Entsorgung Ihrer defekten eingesende­ten Geräte führen wir kostenlos durch.
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter
www.grizzly-shop.de oder www.grizzly-service.eu
Sollten Sie kein Internet haben, so wenden Sie sich bitte telefonisch an das Service-
Center (siehe „Service-Center“ Seite 31). Halten Sie die unten genannte Bestellnummer
bereit.
Position Position Bezeichnung Bestell-Nr. Betriebs- Explosions­anleitung zeichnung
3 Set 3 Schleifscheiben-Abdeckung 91102832 4 Set 4 Handgriff mit Schraube 91102833 12 Set 1 Kettenspanneinheit mit Drehteller 91102830 18a 33 Schleifscheibe 30211030 18b/18c Set 2 Schleifscheibenmutter und -nabe 91102831
Page 30
30
DE AT CH
Garantie
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Ga­rantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Gerätes
stehen Ihnen gegen den Verkäufer des
Gerätes gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kauf-
datum. Bitte bewahren Sie den Original-
Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird
als Nachweis für den Kauf benötigt. Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kauf-
datum dieses Gerätes ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Gerät von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleis­tung setzt voraus, dass innerhalb der Drei­Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kauf­beleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist. Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Gerät zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Gerätes beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewähr­leistung nicht verlängert. Dies gilt auch
für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell
schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspa­cken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind
kostenpichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitäts­richtlinien sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Geräteteile, die normaler Ab-
nutzung ausgesetzt sind und daher als Ver­schleißteile angesehen werden können (z.B.
Schleifscheiben, Kohlebürsten, Anschlag, Sichtschutzscheibe) oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen (z.B. Schalter, Ak­kus oder die aus Glas gefertigt sind). Diese Garantie verfällt, wenn das Gerät beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder nicht gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Gerätes sind alle in der Be­triebsanleitung aufgeführten Anweisungen
genau einzuhalten. Verwendungszwecke
und Handlungen, von denen in der Betriebs­anleitung abgeraten oder vor denen ge­warnt wird, sind unbedingt zu vermeiden. Das Gerät ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsach­gemäßer Behandlung, Gewaltanwendung
und bei Eingriffen, die nicht von unserer
autorisierten Service-Niederlassung vorge­nommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anlie­gens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
• Bitte halten Sie für alle Anfragen den
Kassenbon und die Identikationsnum­mer (IAN109774) als Nachweis für
den Kauf bereit.
• Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte
dem Typenschild.
• Sollten Funktionsfehler oder sonstige
Mängel auftreten, kontaktieren Sie
Page 31
31
DE AT CH
zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail. Sie erhalten dann weitere In­formationen über die Abwicklung Ihrer Reklamation.
• Ein als defekt erfasstes Gerät können
Sie, nach Rücksprache mit unserem Kundenservice, unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbons) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift übersenden. Um An­nahmeprobleme und Zusatzkosten zu vermeiden, benutzen Sie unbedingt nur die Adresse, die Ihnen mitgeteilt wird.
Stellen Sie sicher, dass der Versand nicht unfrei, per Sperrgut, Express oder
sonstiger Sonderfracht erfolgt. Senden Sie das Gerät bitte inkl. aller beim
Kauf mitgelieferten Zubehörteile ein
und sorgen Sie für eine ausreichend
sichere Transportverpackung.
Reparatur-Service
Sie können Reparaturen, die nicht der Ga­rantie unterliegen, gegen Berechnung von
unserer Service-Niederlassung durchführen lassen. Sie erstellt Ihnen gerne einen Kos­tenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten, die
ausreichend verpackt und frankiert einge­sandt wurden. Achtung: Bitte senden Sie Ihr Gerät gerei­nigt und mit Hinweis auf den Defekt an unsere Service-Niederlassung.
Unfrei - per Sperrgut, Express oder mit
sonstiger Sonderfracht - eingeschickte Ge­räte werden nicht angenommen. Die Entsorgung Ihrer defekten eingesende­ten Geräte führen wir kostenlos durch.
Service-Center
Service Deutschland
Tel.: 0800 54 35 111 E-Mail: grizzly@lidl.de
IAN 109774
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: grizzly@lidl.at
IAN 109774
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: grizzly@lidl.ch
IAN 109774
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kon­taktieren Sie zunächst das oben genannte Service-Center.
Grizzly Tools GmbH & Co. KG
Stockstädter Straße 20 D-63762 Großostheim
www.grizzly-service.eu
DE
AT
CH
Page 32
32
DE
AT
Original
EG Konformitäts-
erklärung
Translation of the
original EC declara-
tion of conformity
Hiermit bestätigen wir, dass das
Kettenschärfgerät Baureihe FSG 85 B1
Seriennummer
201505000001-201505114606
We hereby conrm that the
FSG 85 B1 series Chain sharpener
serial number
201505000001-201505114606
folgenden einschlägigen EU-Richtlinien in
ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht:
conforms with the following applicable re-
levant version of the EU guidelines:
2006/42/EG • 2004/108/EG • 2011/65/EU* 2006/42/EC • 2004/108/EC • 2011/65/EU*
Um die Übereinstimmung zu gewähr­leisten, wurden folgende harmonisierte Normen sowie nationale Normen und Bestimmungen angewendet:
In order to guarantee consistency, the fol­lowing harmonised standards as well as national standards and stipulations have been applied:
EN 61029-2-10/A11:2013 • EN 61029-1/A11:2010
EN 55014-1/A2:2011 • EN 55014-2/A2:2008
EN 61000-3-2/A2:2009 • EN 61000-3-3:2013 • EN 62471:2008
Die alleinige Verantwortung für die Aus­stellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller:
This declaration of conformity is issued
under the sole responsibility of the manu­facturer:
Grizzly Tools GmbH & Co. KG Stockstädter Straße 20 D-63762 Großostheim, GERMANY
15.05.2015
* Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die Vorschriften der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elek­tro- und Elektronikgeräten.
* The object of the declaration described above sa-
tisestheprovisionsofDirective2011/65/EUofthe
European Parliament and the Council of 8 June 2011 on limiting the use of certain harmful substances in electrical and electronic appliances.
Volker Lappas
(Dokumentationsbevollmächtigter,
Documentation Representative)
CH
GB
Page 33
33
Explosionszeichnung • Exploded Drawing
informativ, informative
2015-03-30_rev02-gs
33
Set 1
Set 2
Set4
Set3
FSG 85 B1
Page 34
13
12
18a
18b
18c
3
5
6a
6b
11
10
10
11
12
15
14a 14b
15
272718
28
27
7
2
4
18
14
Page 35
Page 36
GRIZZLY TOOLS GMBH & CO. KG
Stockstädter Straße 20 D-63762 Großostheim
Last Information Update · Stand der Informationen: 02 / 2015 Ident.-No.: 75019755022015-GB / IE
IAN 109774
Loading...