Fisher MT-38 User guide

Page 1

* FISHER

Bedienungsanleitung

Mode d'emploi

Bruksanvisning

Operating Instructions

Stereo-Plattenspieler MT-38

Platine tourne-disque stéréo MT-38

Stereo Turntable MT-38

Stereoskivspelare MT-38

Vollautomatischer Servoantriebs-Plattenspieler

Platine tourne-disque à entraînement asservi toute automatique

Full-Automatic Servo Drive Turntable

Helautomatisk servostyrd skivspelare

Page 2

Wichtig... Um Ihnen ungetrübte Freude an diesem FISHER Plattenspieler zu bewahren bitten wir Sie die folgende Anleitung aufmerksam durchzulesen. Sie wurde vorbereitet, um Ihnen die erstmalige Inbetriebnahme zu erleichtern und die bestmögliche Leistung des Plattenspielers jederzeit zu gewährleisten.

Die Garantieleistung für dieses Gerät erstreckt sich nicht auf Schäden, die auf falsche Handhabung oder Fehlbedienung zurückzuführen sind.

Hinweis: Aus Gründen der elektrischen Sicherheit bitten wir Sie, diesen Plattenspieler weder Regen noch Feuchtigkeit auszusetzen.

Auspacken des Gerätes

Das Gerät vorsichtig auspacken.

Das Gegengewicht und der Tonkopf sind im vorderen Polster verpackt.

Die Scharniere für die mit dem Modell MT-38(D) mitgelieferte Abdeckhaube sind im hinteren Polster beigelegt. Die Gummimatte und das Mittelstück für 45U/min.-Schallplatten sind in Plastiktüten getrennt verpackt.

Es ist ratsam, die Verpackungsteile für spätere Verwendung aufzubewahren.

Zusammenbauen des Gerätes

  • Stecken Sie den Plattenteller auf die Welle. Den Plattenteller drehen, bis die Antriebsrolle sichtbar ist. Die Drehzahlwahltaste SPEED auf Position "33" ausrasten. Den Antriebsriemen (der auf dem Plattentellerantriebsrand sitzt) über die Antriebsrolle spannen (Abb. 2). Darauf achten, daß der Riemen nicht verdreht ist.
  • 2. Die Gummimatte auf den Plattenteller legen und das Mittelstück für 45U/min-Schallplatten in die zur Aufbewahrung vorgesehene Aussparung an der Zarge einsetzen.
  • 3. Den Tonkopf am Tonarm anbringen und durch Drehen der Rändelschraube im Uhrzeigersinn befestigen.
  • 4. Das Gegengewicht auf das Tonarmende schrauben (Abb. 3).
  • 5. Die Schnur bzw. den verdrillten Draht lösen, mit der (dem) der Tonarm beim Transport befestigt ist (Abb. 1).
  • 6. Vor dem Einstellen der Auflagekraft nicht vergessen, den Nadelschutz zu entfernen.

* Schnur * Cordon

* String * Snöre

Page 3

Wichtig...

Beim Auflegen des Riemens auf die Antriebsrolle sollte der um den Riemenflansch des Plattentellers laufende Teil des Antriebsriemens gleichmäßig in die Flanschmitte gebracht werden (Abb. 4).

Wenn der Riemen nicht waagerecht gehalten wird, kann er vom Flansch laufen.

Ausbalancieren des Tonarms und Einstellen der Auflagekraft

Beim Auswechseln des Tonabnehmersystems und des Tonkopfes muß der Tonarm jeweils neu ausbalanciert werden.

  • Nach Montieren des Tonabnehmersystems und Tonkopfes den Tonarm von der Tonarmstütze abheben. Den Tonarm leicht an dessen Fingerhebel festhalten (Abb. 5). Das Gegengengewicht nach links oder rechts drehen, bis sich der Tonarm anzuheben beginnt. Das Gegengewicht so lange verstellen, bis der Tornarm (ausbalanciert) schwebt und sich parallel zur Oberfläche des Plattentellers befindet.
  • Das Gegengewicht festhalten und die Auflagekraft-Anzeigeskala in Nullstellung zur Bezugslinie bringen (Abb. 6). Tonarm und Tonabnehmersystem sind jetzt richtig ausbalanciert.
  • Zum Einstellen der Auflagekraft einfach das Gegengewicht im Uhrzeigersinn drehen, bis die Anzeigeskala die vom Hersteller des verwendeten Tonabnehmersystems empfohlene richtige Auflagekraft anzeigt (Abb. 7) (z.B. 2 Pond).
Zur Beachtung:

Das Modell MT-38 wird im Werk mit einem hochwertigen Magnet-Tonabnehmersystem ausgerüstet. Die richtige Auflagekraft für dieses Tonabnehmersystem beträgt 2 Pond.

Anti-Skating-Einstellung

Den Anti-Skating-Einsteller (Abb. 8) in Übereinstimmung mit der eingestellten Auflagekraft bringen. Beträgt die Auflagekraft des Tonabnehmersystems 2 Pond muß der Anti-Skating-Einsteller ebenfalls auf 2 Pond eingestellt werden.

Anschließen des Plattenspielers

  • 1. Die Stecker der beiden abgeschirmten Kabel des Plattenspielers in die Plattenspieler-Eingangsbuchsen des verwendeten Verstärkers stecken.
  • 2. Die separate Erdleitung an die Erdklemme des verwendeten Verstärkers anschließen.
  • 3. Den Stecker des Plattenspieler-Netzkabels in eine Netzsteckdose stecken.

Page 4

Anbringen der Abdeckhaube am Modell MT-38(D)

MT-38(D) Mit Abdeckhaube
MT-38 Ohne Abdeckhaube

Befestigen Sie zuerst die Scharniere an der Abdeckhaube. Setzen Sie sie anschließend in die Schlitze an der Rückwand der Plattenspielerzarge ein, dann diese nach unten drücken (Abb. 9).

Abb. 9/Fig. 9

Feineinstellung der Plattentellerdrehzahl

  • Eine 33-1/3U/min-Langspielplatte auf den Plattenteller legen. Die Drehzahlwahltaste (SPEED) auf "33" ausrasten. Den Tonarmlifthebel auf die Stellung ▼ (Anheben) bewegen. Wenn der Tonarm angehoben wird, diesen über die Einlaufrille der Schallplatte bewegen. Den Tonarmlifthebel auf die Stellung ▼ (Absenken) bewegen, um die Nadel auf die Schallplattenoberfläche abzusenken.
  • Die Punktreihen im Stroboskop-Anzeigefenster beobachten. Sie können durch Drehen des Drehzahlreglers (SPEED ADJ.) synchronisiert werden. Bei vollkommener Synchronisierung scheinen die Punkte bei der gewählten Drehzahl und Netzfrequenz stillzustehen. Für die Drehzahlregelung sind vier Punktreihen vorhanden. Von oben nach unten sind sie für 33-1/3 und 45U/min bei einer Netzfrequenz von 50 Hz bzw. für 33-1/3 und 45U/min bei einer Netzfrequenz von 60 Hz vorgesehen.
  • Falls sich die Punkte nach links oder rechts zu bewegen scheinen, die Drehzahl mit dem Drehzahlregler (SPEED ADJ.) feineinstellen. Den Drehzahlregler (SPEED ADJ.) wie folgt drehen:

"+" ...... die Drehzahl nimmt zu "-" ...... die Drehzahl nimmt ab

Der Plattenteller dreht sich mit der richtigen Drehzahl, wenn die Punkte stillstehen.

Falls die gewählte Drehzahl "33" und die Netzfrequenz 50 Hz beträgt, die obere Punktreihe beobachten. Die Drehzahl feineinstellen, wenn sich die Punkte nach rechts oder links zu bewegen scheinen.

Bezeichnung der Teile und ihre Funktionen (Abb. 10)

  • 1. Gummimatte
  • 2. Plattenspielerachse
  • 3. Mittelstück für 45U/min-Schallplatten Beim Abspielen von 45U/min-Schallplatten dieses Mittelstück auf die Plattenspielerachse setzen.
  • 4. Plattenteller
  • 5. Drehzahlwahltaste (SPEED)...
    • ...muß beim Abspielen einer 33-1/3U/min-Schallplatte ausgerastet sein.
    • ...muß beim Abspielen einer 45U/min-Schallplatte eingerastet sein.
  • 6. Stroboskop-Anzeigefenster
  • Drehzahlregler (SPEED ADJ.) Diesen Regler zusammen mit dem Stroboskop-Anzeigefenster zur Feineinstellung der Plattentellerdrehzahl verwenden.
  • 8. Wiederholungstaste (REPEAT) Diese Taste drücken, um die gleiche Schallplatte wiederholt abzuspielen.
  • 9. Schallplattengrößenwähler (DISC SIZE) ....Zum Abspielen einer 30cm-Schallplatte ausrasten. ....Zum Abspielen einer 17cm-Schallplatte einrasten.
  • 10. Ausschalttaste (REJECT) Diese Taste niederdrücken, um die Schallplattenwiedergabe zu beenden. Der Tonarm kehrt dann automatisch zur Tonarmauflage zurück.
  • 11. START-Taste

Diese Taste drücken, um den Tonarm automatisch über die Schallplatte zu bewegen.

  • 12. Tonkopf
  • 13. Tonarm
  • 14. Arretierhebel
  • 15. Tonarmauflage

Abb. 10/Fig. 10

Page 5

16. Tonarmlifthebel

Diesen Hebel nach oben stellen, um den Tonarm anzuheben. Den Hebel nach unten drücken, um den Tonarm langsam auf die Schallplatte abzusenken. Dieser Hebel kann entweder zum Beginnen oder Unterbrechen der Schallplattenwiedergabe verwendet werden.

  • 17. Anti-Skating-Einsteller Mit diesem Einsteller die Kraft einstellen, die verhindert, daß der Tonarm zur Schallplattenmitte gezogen wird.
  • 18. Auflagekraft-Anzeigeskala
  • 19. Gegengewicht

Bedienung des Plattenspielers

Vor dem Abspielen einer Schallplatte

Zuerst den an den Plattenspieler angeschlossenen Verstärker oder Receiver auf, PHONO einstellen und dabei darauf achten, dessen Lautstärkeregler vor Inbetriebnahme des Plattenspielers zurückzudrehen.

Automatische Wiedergabe

  • 1. Eine Schallplatte auf den Plattenteller legen. (Erforderlichenfalls das Mittelstück für 45U/min-Schallplatten verwenden.)
  • 2. Die Drehzahlwahltaste entweder auf "33" ausrasten oder in die Stellung "45" drücken.
  • Den Tonarmlifthebel auf
  • 4. Den Schallplattengrößenwähler (DISC SIZE) je nach Schallplattengröße auf "30" oder "17" einstellen.
  • 5. Die START-Taste drücken. Der Plattenteller beginnt sich jetzt zu drehen, der Tonarm bewegt sich automatisch über die Schallplatte und das Abspielen beginnt.
  • Nach dem Abspielen wird der Tonarm von der Schallplatte abgehoben und automatisch zur Tonarmauflage zurückgeführt, wonach der Plattenteller zum Stillstand kommt.
Vorsicht:

  • Schallplatten mit einer anderen Größe als den normalen 17 cm oder 30 cm in der manuellen Betriebsart abspielen.
  • 2) Den Schallplattengrößenwähler (DISC SIZE) nicht betätigen, während sich der Tonarm in der automatischen Wiedergabe-Betriebsart bewegt.

Wiederholte Wiedergabe

  • Um die gleiche Schallplatte wiederholt abzuspielen, die Wiederholungstaste (REPEAT) in die Stellung ON drücken.
  • Nachdem das Abspielen beendet ist, kehrt der Tonarm zur Tonarmauflage zurück und bewegt sich dann wieder über die Schallplatte. Dieser Vorgang wird wiederholt.
  • 3. Um die wiederholte Wiedergabe zu beenden, die Wiederholungstaste (REPEAT) auf OFF ausrasten.
Zur Beachtung:

Die Wiederholungstaste (REPEAT) nur bei automatischer Wiedergabe betätigen.

Manuelle Wiedergabe

  • 1. Eine Schallplatte auf den Plattenteller legen. (Erforderlichenfalls das Mittelstück für 45U/min-Schallplatten verwenden.)
  • 2. Die Drehzahlwahltaste (SPEED) entweder auf "33" ausrasten oder in die Stellung "45" drücken.
  • Den Arretierhebel der Tonarmauflage hochstellen und den Tonarm lösen. Den Tonarmlifthebel nach oben auf die Stellung
  • 4. Den Fingerhebel am Tonabnehmerträger festhalten und den Tonarm über die Einlaufrille oder gewünschte Stelle der Schallplatte bewegen.
  • 5. Den Tonarmlifthebel auf ▼ (Absenken) einstellen, um den Tonarm langsam auf die Schallplatte abzusenken und mit dem Abspielen zu beginnen.
  • Nach dem Abspielen wird der Tonarm von der Schallplatte abgehoben und automatisch zur Tonarmauflage zurückgeführt, wonach der Plattenteller zum Stillstand kommt.
  • Unterbrechen der Wiedergabe... Den Tonarmlifthebel auf ▼ (Anheben) einstellen, um den Tonarm von der Schallplatte abzuheben. Den Tonarmlifthebel auf die Stellung ▼ (Absenken) drücken, um den Tonarm auf die Schallplattenoberfläche abzusenken und die Wiedergabe fortzusetzen.
  • Beenden der Wiedergabe... Nachprüfen, ob sich die Wiederholungstaste (REPEAT) auf OFF befindet, dann die Ausschalttaste (REJECT) drücken. Der Tonarm kehrt automatisch zur Tonarmauflage zurück und der Plattenteller kommt zum Stillstand.
Zur Beachtung:

Den Tonarm NICHT berühren, während dieser automatische zur Tonarmauflage zurückkehrt.

Wartung

Vergessen Sie bitte nicht, daß es sich bei Ihrem Plattenspieler um ein empfindliches elektromechanisches Gerät handelt, das gelegentlich gewartet werden muß.

Vorsicht:

Aus Sicherheitsgründen muß der Netzkabelstekker vor dem Ölen und/oder Reinigen unbedingt aus der Netzsteckdose gezogen werden.

  • Reinigen der Nadel: Staubteilchen sammeln sich oft um die Nadel an. Durch eine zu starke Ansammlung wird nicht nur eine verzerrte Wiedergabe verursacht, sondern auch die Lebensdauer der Schallplatte und Nadel verkürzt. Sollte dies der Fall sein, den Staub nicht mit den Fingern oder einem Werkzeug entfernen. Den Tonarm an dessen Griff hochheben und den Staub wegblasen oder mit einem Nadelpinsel entfernen.
  • Auswechseln der Nadel: Um eine verzerrungsfreie Wiedergabe zu gewährleisten, die Diamantnadel nach Abspielen von 1000 – 2000 Langspielplatten auswechseln.

Zum Entfernen der alten Nadel die Nadeleinheit gemäß Abb. 11 herausziehen. Dann die alte Nadel durch eine (über Ihren FISHER Fachhändler erhältliche) neue Nadel ersetzen.

Page 6

Reinigen der Abdeckhaube, des Gehäuses und der sichtbaren Metallteile: Diese vorsichtig mit einem mit lauwarmem Wasser befeuchteten weichen Tuch abwischen. NIEMALS Benzol, Benzin oder andere starke chemische Reinigungsmittel verwenden, da diese die Oberfläche des Gerätes angreifen können. Darauf achten, daß KEINE Feuchtigkeit in den Plattenspieler eindringt.

Auswechseln des Tonabnehmersystems

  • 1. Das Tonabnehmersystem gemäß den Anweisungen des Herstellers sorgfältig montieren. Die Befestigungsschrauben zunächst NICHT festziehen.
  • Die 4 farbigen Zuleitungen im Tonabnehmerträger an die Tonabnehmerklemmen anschließen. Die Zuleitungen und Tonabnehmerklemmen farbgleich miteinander verbinden.

Weiß = Linker Ausgang

  • Blau = Linke Erdung
  • Rot = Rechter Ausgang
  • Grün = Rechte Erdung
  • Bevor der Tonkopf in den Tonarm gesteckt wird, die Nadelspitze des Tonabnehmersystems einstellen. Das Tonabnehmersystem nach hinten und vorn bewegen, so daß der Abstand zwischen dem Tonabnehmerträger und der Nadelspitze (Abb. 13) 32 mm beträgt. Das Tonabnehmersystem in dieser Lage durch FEST-ZIEHEN der Befestigungsschrauben befestigen. Darauf achten, daß das Tonabnehmersystem gerade im Tonkopf bleibt.
  • 4. Den Tonkopf in den Tonarm stecken und die Rändelschraube durch Drehen im Uhrzeigersinn festziehen (Abb. 12).
  • 5. Die Auflage- und Anti-Skating-Kraft einstellen. (Siehe Seite 2.)
  • 6. Der für diesen Plattenspieler verwendete Tonarm hat eine sehr geringe effektive Masse. Er funktioniert am besten mit einem leichten Tonabnehmersystem, dessen Nadel hohe Nachgiebigkeit (compliance) hat. Das Tonabnehmergewicht kann zwischen 4,5 und 6,5 Gramm schwanken; der empfohlene Sollwert beträgt 5,5 Gramm. Die statische Compliance kann zwischen 30 x 10-6 cm/dyn und 50 x 10-6 cm/dyn schwanken, wobei der Sollwert 40 x 10-6 cm/dyn beträgt.

Abb. 13/Fig. 13

Page 7

Fehlersuchtabelle

Bevor Sie Ihren Plattenspieler zum Kundendienst geben, sollten Sie ihn unbedingt anhand der folgenden Tabelle durchprüfen und, falls möglich, gemäß den Vorschlägen Abhilfe schaffen.

Fehler Mögliche Ursache Abhilfe
Plattenspieler dreht sich nicht.
  • Falscher Netzanschluß.
  • Sicherstellen, daß das Gerät an
    eine stromführende Netzsteckdo-
    se angeschlossen ist.
• Keine Wiedergabe.
  • Ausgangskabel sind nicht ange-
    schlossen.
  • Falsche Befestigung des Ton-
    kopfes.
  • Falsche Zuleitungsanschlüsse
    im Tonabnehmersystem.
  • Kabel an den Verstärker an-
    schließen.
  • Tonkopf in den Tonarm stecken
    und einwandfrei befestigen.
  • Zuleitungen nochmals richtig an-
    schließen.
  • Geräusch ist hörbar, und deut-
    liche Klangverzerrung im Hoch-
    tonbereich.
  • Staubansammlung an der Nadel.
  • Staubige oder verkratzte Schall-
    plattenoberfläche.
  • Nadel ist abgenutzt.
  • Falsche Auflagekraft.
  • Höhen sind zu betont.
  • Staub wegblasen oder mit einem
    Nadelpinsel entfernen.
  • Eine neue, saubere Schallplatte
    ausprobieren.
  • Nadel auswechseln.
  • Auflagekraft richtig einstellen.
  • Klangeinsteller korrigieren.
  • Brummgeräusch ist beim Abspie-
    len einer Schallplatte hörbar.
  • Plattenspieler und Verstärker
    sind nicht über eine Erdleitung
    miteinander verbunden.
  • Ausgangskabel sind falsch ange-
    schlossen.
  • Plattenspieler-Erdleitung an die
    Verstärker-Erdklemme anschlies-
    sen.
  • Ausgangskabel richtig an den
    Verstärker anschließen.
  • Lautsprecherheulen beim Auf-
    drehen des Lautstärkereglers.
  • Falscher Aufstellungsplatz des
    Plattenspielers in der Nähe der
    Lautsprecher.
  • Staubschutzhaube geöffnet.
  • Plattenspieler auf eine feste Un-
    terlage von den Lautsprechern
    entfernt aufstellen.
  • Staubschutzhaube schließen bei
    Wiedergabe mit hoher Laut-
    stärke.
Page 8

Service / Ersatzteillager: FISHER HiFi Europa Vertriebs-GmbH Schönstraße 80, 8000 München 90 Telefon 0 89/23 79-1 Telex 5-212384 D Wenden Sie sich bitte mit technischen Fragen an diese Adresse.

Verwaltung, Verkauf und Auslieferungslager: FISHER HiFi Europa Vertriebs-GmbH Truderingerstraße 13, 8000 München 80 Telefon 0 89/41 45-0 Telex 5-24665 D 5-24033 D

Loading...