
Installationsanleitung
Deutsch – Februar 2013
Typ LR128
Einleitung
Diese Installationsanleitung enthält Anweisungen für
die Installation, Inbetriebnahme, und Einstellung. Ein
Exemplar der Betriebsanleitung erhalten Sie von Ihrem
örtlichen Vertriebsbüro unter www.sherregulators.com.
Weitere Informationen siehe Betriebsanleitung
Typ LR128, D103578X012.
EU-DGRL-Kategorien
Dieses Produkt kann in den folgenden Kategorien der
Druckgeräterichtlinie 97/23/EC (DGRL) als druckhaltendes
Ausrüstungsteil mit Druckgeräten eingesetzt werden.
PRODUKT-NENNWEITE KATEGORIE PROZESSMEDIUM
DN 25 und 50 / 1 und 2 Zoll SEP Flüssigkeit
DN 80 und 100 / 3 und 4 Zoll II Flüssigkeit
Technische Daten
Hauptventil-Nennweiten, Anschlussarten, und
Gehäusedruckwerte
Siehe Tabelle 1
Maximaler Regeldruck
Siehe Tabellen 1, 2, und 5
Mindeststelldruck
2,4 bar / 35 psig
Stelldruck- oder Gegendruck-Regelbereiche
Siehe Tabelle 4
Zulässige Betriebstemperatur
Siehe Tabelle 3
Installation
Überströmventile oder Gegendruckregler
dürfen ausschließlich durch qualiziertes
Personal installiert oder gewartet werden.
Überströmventile oder Gegendruckregler
müssen in Übereinstimmung mit
internationalen und lokalen Vorschriften
und Regeln sowie den Anweisungen von
Emerson Process Management Regulator
Technologies Inc. (Regulator Technologies)
installiert, bedient, und gewartet werden.
Bei Verwendung eines Überströmventils
oder Gegendruckreglers in Umgebungen
mit gefährlichen oder entammbaren
Medien kann es zu Personen- und
Sachschäden durch Feuer oder Explosion
kommen, wenn Prozessmedium austritt
oder sich ansammelt. Zur Vermeidung
derartiger Gefahren sind Rohrleitungen
für das Abführen des Prozessmediums
(1)
(1)
(1)
!
(1)
(1)
WARNUNG
an einen sicheren, gut belüfteten Ort oder
Sicherheitsbehälter vorzusehen. Beim
Ableiten eines gefährlichen Mediums muss
die Rohrleitung außerdem weit genug von
Gebäuden oder Fenstern entfernt sein,
um keine weiteren Gefahren zu erzeugen,
und die Entlüftungsöffnung muss gegen
jegliche Blockierung geschützt sein.
Wenn dieses Überströmventil oder
dieser Gegendruckregler mit zu
hohem Druck beaufschlagt oder
Betriebsbedingungen ausgesetzt wird,
die die im Abschnitt “Technische Daten„
angegebenen Grenzwerte überschreiten,
oder wenn die zulässigen Werte der
angeschlossenen Rohrleitungen oder
Rohrleitungsverbindungen überschritten
werden, können Personen- und
Sachschäden, Beschädigungen des
Gerätes, Undichtigkeiten oder Bersten von
drucktragenden Teilen die Folge sein.
Zur Vermeidung derartiger Gefahren
sollten geeignete Einrichtungen zur
Druckentlastung bzw. Druckbegrenzung
(gemäß den Anforderungen der
jeweiligen Vorschrift, Richtlinie, oder
Norm) vorgesehen werden, damit die
Betriebsbedingungen diese Grenzwerte
nicht überschreiten.
Ferner kann die mechanische
Beschädigung eines Überströmventils
oder Gegendruckreglers Personenund Sachschäden durch austretendes
Prozessmedium verursachen. Zur
Vermeidung derartiger Gefahren
das Überströmventil oder den
Gegendruckregler an einem sicheren
Ort installieren.
Vor der Installation des Überströmventils oder
Gegendruckreglers alle Rohrleitungen reinigen und
sicherstellen, dass das Ventil oder der Regler während
des Versands nicht beschädigt oder verschmutzt wurden.
Bei Gehäusen mit NPT-Gewinde Rohrdichtmittel auf
das Außengewinde auftragen. Bei Gehäusen mit
Flanschanschlüssen geeignete Flanschdichtungen
verwenden und die entsprechenden Vorschriften für
Rohrleitungsbau und Verschraubungen beachten. Falls
nicht anders angegeben, kann das Überströmventil
oder der Gegendruckregler in jeder beliebigen Position
eingebaut werden; allerdings muss darauf geachtet
werden, dass die Durchussrichtung der Pfeilmarkierung
auf dem Gehäuse entspricht.
1. Die in dieser Installationsanleitung angegebenen Grenzwerte für Drücke und Temperaturen dürfen nicht überschritten werden. Alle gültigen Standards und gesetzlichen Vorschriften
müssen eingehalten werden.
www.sherregulators.com
D103578XDE2

Typ LR128
Tabelle 1. Typ LR128 – Hauptventil-Nennweiten, Anschlussarten, Anlagendruckwerte, und maximaler Betriebseingangsdruck
HAUPTVENTIL-
NENNWEITE
DN Zoll bar psig bar psig bar psig
25,
50,
80,
und
100
1. Die in dieser Installationsanleitung angegebenen Grenzwerte für Drücke und Temperaturen dürfen nicht überschritten werden. Alle gültigen Standards und gesetzlichen
Vorschriften müssen eingehalten werden.
2. Nennwerte und Anschlussarten für andere als ASME-Normen können in der Regel geliefert werden. Wenden Sie sich zur Unterstützung an Ihr örtliches Vertriebsbüro.
3. Maximaler Kaltbetriebsdruck (CWP) nach ASME B16.34 oder Grenzwert im Produktdatenblatt (es gilt der jeweils niedrigere Wert). Die Temperatur kann diese
Maximaldrücke verringern.
1,
2,
3,
und
4
HAUPTVENTIL-
GEHÄUSE-
WERKSTOFF
WCC-Stahl
CF8M
Edelstahl
ANSCHLUSSART
NPT oder SWE (nur 1 und 2 Zoll) 103 1500 31,0 450 31,0 450
CL150 RF 20,0 290 20,0 290 20,0 290
CL300 RF 51,7 750
PN 16/25/40 RF 40,0 580
NPT (nur 1 und 2 Zoll) 99,2 1440 31,0 450 31,0 450
CL150 RF 19,0 275 19,0 275 19,0 275
CL300 RF 49,6 720
PN 16/25/40 RF 40,0 580
(2)
ANLAGENDRUCK
(3)
Tabelle 2. Steuerventil Typ 98HM – Maximaler Kaltbetriebsdruck
NENNWEITE GEHÄUSE- UND FEDERGEHÄUSE-WERKSTOFF MAXIMALER EINGANGSDRUCK MAXIMALER AUSGANGSDRUCK
1/2 NPT Stahl oder Edelstahl 31,0 bar / 450 psig 31,0 bar / 450 psig
1. Die in dieser Installationsanleitung angegebenen Grenzwerte für Drücke und Temperaturen dürfen nicht überschritten werden. Alle gültigen Standards und gesetzlichen
Vorschriften müssen eingehalten werden.
2. Die Temperatur und/oder der Gehäuseanschluss können diese Maximaldrücke verringern.
Hinweis
Das Überströmventil oder der
Gegendruckregler muss so installiert
werden, dass die Entlüftungsöffnung am
Federgehäuse zu keinem Zeitpunkt blockiert
ist. Bei Installationen im Freien muss das
Überströmventil oder der Gegendruckregler
fern von Fahrzeugverkehr und so positioniert
werden, dass kein Wasser, Eis oder andere
Fremdkörper durch die Entlüftungsöffnung in
Inbetriebnahme
Das Überströmventil oder der Gegendruckregler wird
werkseitig auf den mittleren Federbereich oder den
angeforderten Druck eingestellt. Für die gewünschten
Ergebnisse kann daher eine Ersteinstellung erforderlich
sein. Nach Abschluss der ordnungsgemäßen Installation
und Einstellung der Überströmventile die eingangs- und
ausgangsseitigen Absperrventile (falls erforderlich)
vorsichtig öffnen.
MAXIMALER BETRIEBS-
ENTLASTUNGSDRUCK
(EINGANGSDRUCK) EINSCHL. AUFBAU
31,0 450 31,0 450CL600 RF 103 1500
31,0 450 31,0 450CL600 RF 99,2 1440
(1)(2)
MAXIMALER
BETRIEBS-
(3)
AUSGANGSDRUCK
das Federgehäuse eindringen können. Das
Überströmventil oder den Gegendruckregler
nicht unter Regenrinnen oder Fallrohren
installieren und darauf achten, dass
das Ventil oder der Regler über der
wahrscheinlichen Schneehöhe installiert ist.
Einstellung
Zum Ändern des Ausgangsdrucks die Verschlusskappe
entfernen oder die Kontermutter lösen und die
Einstellschraube im Uhrzeigersinn drehen, um
den Ausgangsdruck zu erhöhen, bzw. gegen den
Uhrzeigersinn, um den Druck zu verringern. Den
VORSICHT
Ausgangsdruck während der Einstellung mit einem
Manometer überwachen. Die Verschlusskappe wieder
Der Einbau einer Innengarnitur Typ LR128
in ein bestehendes Fisher® E-Gehäuse
aufsetzen bzw. die Kontermutter wieder festziehen, um die
gewünschte Einstellung zu sichern.
kann zu Beschädigungen führen, wenn die
Durchussrichtung nicht beachtet wird.
Die richtige Durchussrichtung – nach
Außerbetriebnahme (Shutdown)
oben durch die Kägmitte und nach unten
durch die Kägschlitze – anhand des
WARNUNG
!
Gehäusegeechts prüfen. Den bestehenden
Durchusspfeil bei Bedarf ändern.
Überdruck
Der maximale Eingangsdruck ist von den
Gehäusewerkstoffen und Temperaturen abhängig. Der
maximale Eingangsdruck des Überströmventils oder
Gegendruckreglers ist auf dem Typenschild angegeben. Das
Überströmventil oder der Gegendruckregler sollte nach jedem
Überdruckzustand auf Beschädigung untersucht werden.
Überströmventile oder Gegendruckregler von Fisher sind
Zur Vermeidung von Personenschäden
durch plötzliches Entweichen von
Druck alle Druckleitungen vor der
Zerlegung des Überströmventils oder
Gegendruckreglers trennen.
Wenn das Hauptventil vor dem Steuerventil
mit Druck beaufschlagt wird, kann sich
das Hauptventil ganz öffnen und das
nachfolgende System mit dem vollen
Eingangsdruck beaufschlagen.
KEINE Überdruck-Sicherheitsventile gemäß ASME.
(1)
2