Diese Installationsanleitung enthält Anweisungen für
die Installation, Inbetriebnahme und Einstellung. Ein
Exemplar der Betriebsanleitung erhalten Sie von Ihrem
örtlichen Vertriebsbüro unter www.fisherregulators.com.
Weitere Informationen siehe Betriebsanleitung
Typ LR125, D103576X012.
EU-DGRL-Kategorien
Dieses Produkt kann in den folgenden Kategorien
der Druckgeräterichtlinie 97/23/EC (DGRL) als
Sicherheitseinrichtung mit Druckgeräten eingesetzt werden.
PRODUKT-NENNWEITEKATEGORIENPROZESSMEDIUM
DN 25, 50, und 80 / 1, 2, und 3 ZollSEPFlüssigkeit
DN 100 / 4 ZollIIFlüssigkeit
Technische Daten
Hauptventil-Nennweiten, Anschlussarten, und
Anlagendruckwerte
Siehe Tabelle 1
Ausgangs-(Regel-)druckbereiche
Siehe Tabelle 3
Hauptventil-Mindestdifferenzdruck
Siehe Tabelle 5
Maximaler Eingangsdruck
Hauptventil Typ LR125: Siehe Tabelle 1
Steuerventil Typ 95H: Siehe Tabelle 2
Drossel Typ 112: 103 bar / 1500 psig
Zulässige Betriebstemperatur
Siehe Tabelle 4
Hauptventil-Eingangssiebgrößen
DN 25 / 1 Zoll:
Maschenweite 12 (1,68 mm / 0.0661 Zoll)
DN 50, 80, und 100 / 2, 3, und 4 Zoll:
Maschenweite 10 (2 mm / 0.0787 Zoll)
(1)
(1)
(1)
(1)
(2)
(2)
Installation
Druckregelgerät in diesen Fällen nicht
sofort außer Betrieb genommen, kann es
zu einer gefährlichen Situation kommen.
Wenn dieses Druckregelgerät mit
zu hohem Druck beaufschlagt oder
Betriebsbedingungen ausgesetzt wird,
die die im Abschnitt “Technische Daten„
angegebenen Grenzwerte überschreiten,
oder wenn die zulässigen Werte der
angeschlossenen Rohrleitungen oder
Rohrleitungsverbindungen überschritten
werden, können Personen- und
Sachschäden, Beschädigungen des
Gerätes, Undichtigkeiten oder Bersten von
drucktragenden Teilen die Folge sein.
Zur Vermeidung derartiger Gefahren
sollten geeignete Einrichtungen zur
Druckentlastung bzw. Druckbegrenzung
(gemäß den Anforderungen der
jeweiligen Vorschrift, Richtlinie oder
Norm) vorgesehen werden, damit die
Betriebsbedingungen diese Grenzwerte
nicht überschreiten.
Ferner kann die mechanische
Beschädigung eines Druckregelgeräts
Personen- und Sachschäden durch
austretendes Prozessmedium verursachen.
Zur Vermeidung derartiger Personen- oder
Sachschäden das Druckregelgerät an
einem sicheren Ort installieren.
Vor der Installation des Druckregelgeräts alle Rohrleitungen
reinigen und sicherstellen, dass das Druckregelgerät
während des Versands nicht beschädigt oder verschmutzt
wurde. Bei Gehäusen mit NPT-Gewinde Rohrdichtmittel
auf das Außengewinde auftragen. Bei Gehäusen mit
Flanschanschlüssen geeignete Flanschdichtungen
verwenden und die entsprechenden Vorschriften für
Rohrleitungsbau und Verschraubungen beachten. Falls
nicht anders angegeben, kann das Druckregelgerät in jeder
beliebigen Position eingebaut werden; allerdings muss
darauf geachtet werden, dass die Durchussrichtung der
Pfeilmarkierung auf dem Gehäuse entspricht.
WARNUNG
!
Das Druckregelgerät muss so installiert
Hinweis
Druckregelgeräte dürfen ausschließlich
durch qualiziertes Personal installiert oder
gewartet werden. Druckregelgeräte müssen
in Übereinstimmung mit internationalen und
lokalen Vorschriften und Regelungen sowie
den Anweisungen von Fisher® installiert,
bedient und gewartet werden.
Wenn am Druckregelgerät Prozessmedium
austritt oder wenn eine Undichtigkeit
im System auftritt, weist dies auf
einen Wartungsbedarf hin. Wird das
1. Die in dieser Installationsanleitung angegebenen Grenzwerte für Drücke und Temperaturen dürfen nicht überschritten werden. Alle gültigen Standards und gesetzlichen Vorschriften
müssen eingehalten werden.
2. Maschen-Nennweite
werden, dass die Entlüftungsöffnung am
Federgehäuse zu keinem Zeitpunkt blockiert
ist. Bei Installationen im Freien muss das
Druckregelgerät fern von Fahrzeugverkehr
und so positioniert werden, dass kein
Wasser, Eis, oder andere Fremdkörper
durch die Entlüftungsöffnung in das
Federgehäuse eindringen können. Das
Druckregelgerät nicht unter Regenrinnen
oder Fallrohren installieren und darauf
achten, dass es über der wahrscheinlichen
Schneehöhe installiert ist.
www.sherregulators.com
D103576XDE2
Typ LR125
Tabelle 1. Typ LR125 – Hauptventil-Nennweiten, Anschlussarten, Anlagendruckwerte, und maximaler Betriebseingangsdruck
HAUPTVENTIL-
NENNWEITEN
DNZOLLbarpsigbarpsig
25, 50, 80,
und 100
1. Die in dieser Installationsanleitung angegebenen Grenzwerte für Drücke und Temperaturen dürfen nicht überschritten werden. Alle gültigen Standards und gesetzlichen
Vorschriften müssen eingehalten werden.
2. Nennwerte und Anschlussarten für andere als ASME-Normen können in der Regel geliefer t werden. Wenden Sie sich zur Unterstützung an Ihr örtliches Ver triebsbüro.
3. Maximaler Kaltbetriebsdruck (CWP) nach ASME B16.34 oder Grenz wert im Produktdatenblatt (es gilt der jeweils niedrigere Wer t). Temperatur kann diesen
Maximaldruck verringern.
1, 2, 3,
und 4
HAUPTVENTIL-
GEHÄUSEWERKSTOFF
WCC-Stahl
Edelstahl CF8M
ANSCHLUSSARTEN
NPT oder SWE (nur 1 und 2 Zoll)103150020,7300
CL150 RF20,029020,0290
CL300 RF51,7750
PN 16/25/40 RF 40,0580
NPT (nur 1 und 2 Zoll)99,2144020,7300
CL150 RF19,027519,0275
CL300 RF49,6720
PN 16/25/40 RF 40,0580
(2)
ANLAGENDRUCK
Tabelle 2. Steuerventil Typ 95H – Maximaler Betriebsdruck
NENNWEITE
1/2 NPTStahl oder Edelstahl20,7 bar / 300 psig20,7 bar / 300 psig
1. Die in dieser Installationsanleitung angegebenen Grenzwerte für Drücke und Temperaturen dürfen nicht überschritten werden. Alle gültigen Standards und gesetzlichen
Vorschriften müssen eingehalten werden.
GEHÄUSE- UND
FEDERGEHÄUSE-WERKSTOFF
MAXIMALER EINGANGSDRUCKMAXIMALER AUSGANGSDRUCK
(3)
BETRIEBSEINGANGSDRUCK
(1)
MAXIMALER
20,7300CL600 RF 1031500
20,7300CL600 RF 99,21440
(1)
(3)
Tabelle 3. Ausgangs-(Regel-)druckbereiche
FEDERDRAHT-
DURCHMESSER
5,26
5,94
7,14
STEUERVENTIL
Typ 95H
AUSGANGSDRUCKBEREICH
barpsigmmZollmmZoll
1,0 bis 2,1
1,7 bis 5,2
4,8 bis 10,3
15 bis 30
25 bis 75
70 bis 150
Überdruckschutz
Die empfohlenen Druckbereiche sind auf dem
Typenschild des Druckregelgeräts angegeben. Wenn
der Eingangsdruck größer ist als der maximale
Betriebsausgangsdruck, sollte ein Überdruckschutz
vorgesehen werden. Ein Überdruckschutz ist
außerdem vorzusehen, wenn der Eingangsdruck des
Druckregelgeräts größer ist als der sichere Betriebsdruck
von hinter dem Druckregelgerät installierten Geräten.
Der Betrieb des Druckregelgeräts unterhalb des maximal
zulässigen Drucks ist keine Gewähr dafür, dass das
Druckregelgerät nicht durch externe Einüsse oder
Fremdkörper in der Leitung beschädigt werden kann. Das
Druckregelgerät sollte nach jedem Überdruckzustand auf
Beschädigung untersucht werden.
ordnungsgemäßen Installation und Einstellung der
Sicherheitsventile die eingangs- und ausgangsseitigen
Absperrventile vorsichtig öffnen.
Einstellung
Zum Ändern des Ausgangsdrucks die Kontermutter
lösen und die Einstellschraube im Uhrzeigersinn drehen,
um den Ausgangsdruck zu erhöhen, bzw. gegen den
Uhrzeigersinn, um den Ausgangsdruck zu verringern.
Den Ausgangsdruck während der Einstellung mit einem
Manometer überwachen. Die Kontermutter festziehen,
um die gewünschte Einstellung zu sichern.
Außerbetriebnahme (Shutdown)
Inbetriebnahme
Das Druckregelgerät wird werkseitig auf den mittleren
Federbereich oder den angeforderten Druck eingestellt.
Für die gewünschten Ergebnisse kann daher eine
Ersteinstellung erforderlich sein. Nach Abschluss der
2
WARNUNG
!
Zur Vermeidung von Personenschäden
durch plötzliches Entweichen von Druck
alle Druckleitungen vor der Zerlegung des
Druckregelgeräts trennen.
17E88Fluorkarbon (FKM), hohe Temperatur1,116 2,130
Erdgastechnologien
(1)
MINDESTDIFFERENZDRUCK, PROZENT DER KAPAZITÄT
Für 90 % KapazitätFür 100 % Kapazität
TESCOM
Emerson Process Management
Regulator Technologies, Inc.
USA – Hauptsitz
McKinney, Texas 75069-1872, USA
Tel.: +1 800 558 5853
Außerhalb der USA +1 972 548 3574
Asien-Pazik
Shanghai 201206, China
Tel.: +86 21 2892 9000
Europa
40013 Bologna, Italien
Tel.: +39 051 419 0611
Nahost und Afrika
Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
Emerson Process Management
Regulator Technologies, Inc.
USA – Hauptsitz
McKinney, Texas 75069-1872, USA
Tel.: +1 800 558 5853
Außerhalb der USA +1 972 548 3574
Asien-Pazik
Singapur 128461, Singapur
Tel.: +65 6770 8337
Europa
40013 Bologna, Italien
Tel.: +39 051 419 0611
28008 Chartres, Frankreich
Tel.: +33 2 37 33 47 00
Emerson Process Management
Tescom Gesellschaft
USA – Hauptsitz
Elk River, Minnesota 55330-2445, USA
Tel.: +1 763 241 3238
+1 800 447 1250
Europa
23923 Selmsdorf, Deutschland
Tel.: +49 38823 31 287
Asien-Pazik
Shanghai 201206, China
Tel.: +86 21 2892 9499
Tel.: +971 4811 8100
Weitere Informationen finden Sie unter www.fisherregulators.com
Das Emerson Logo ist eine Marke und Dienstleistungsmarke der Emerson Electric Co. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Fisher ist eine Marke der
Fisher Controls International LLC, einem Tochterunternehmen von Emerson Process Management.
Der Inhalt dieser Publikation dient nur zu Informationszwecken; obwohl große Sorgfalt zur Gewährleistung ihrer Exaktheit aufgewendet wurde, können diese Informationen nicht zur
Ableitung von Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen, ob ausdrücklicher Art oder stillschweigend, hinsichtlich der in dieser Publikation beschriebenen Produkte oder Dienstleistungen
oder ihres Gebrauchs oder ihrer Verwendbarkeit herangezogen werden. Wir behalten uns jederzeit und ohne Vorankündigung das Recht zur Veränderung oder Verbesserung der
Konstruktion und der technischen Daten dieser Produkte vor.
Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. übernimmt keine Verantwortung bezüglich der Auswahl, Verwendung oder Wartung der einzelnen Produkte. Die Verantwortung
bezüglich der Auswahl, Verwendung und Wartung der Produkte von Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. liegt allein beim Käufer.