SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
In dieser Betriebsanleitung erscheinen folgende Piktogramme:
Verweist auf Verletzungsgefahr, Gefahr für Leben
und mögliche Beschädigung der Maschine, falls die
Anweisungen in dieser Betriebsanleitung nicht befolgt werden.
Deutet das Vorhandensein elektrischer Spannung
an.
Lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam, bevor Sie
die Maschine in Betrieb nehmen. Machen Sie sich vertraut mit der Funktionsweise und der Bedienung. Warten
Sie die Maschine entsprechend den Anweisungen, damit
sie immer einwandfrei funktioniert. Die Betriebsanleitung und die dazugehörende Dokumentation müssen in
der Nähe der Maschine aufbewahrt werden.
Bei der Verwendung von elektrischen Maschinen
sollten Sie immer die einschlägigen nationalen
Sicherheitsvorschriften befolgen um das Risiko auf
Feuer, elektrische Schläge und persönliche Verletzung zu reduzieren. Lesen Sie die nachstehenden
Sicherheitsvorschriften sowie die beigefügten
Sicherheitsanweisungen.
Diese Anweisungen sollten an einem sicheren Ort
aufbewahrt bleiben.
SPEZIELLE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
• Bogenschweißen erzeugt Funken, geschmolzene
Metallteile und Rauch, achten Sie darauf das keine
brandbare Gegenstände sich in der Nähe des
Arbeitsplatzes befinden.
• Überzeugen Sie sich, daß ausreichend Luftzufuhr zur
Verfügung steht.
• Schweißen Sie nicht auf Behältern. Gefäßen oder
Rohren, die brennbare Flußigkeiten oder Gase enthalten haben (Gefahr von Emission toxischer Gase).
• Vergewissen Sie sich daß das Gerät richtig an das
Netzkabel angeschloßen ist. Jeder Elektroschock
kann möglicherweise tödlich sein.
• Vermeiden sie jede Spannung des Netzkabels. Stec-
ken Sie das Gerät aus, bevor Sie es andernorts aufstellen wollen.
• Achten Sie auf den Zustand der Schweißkabel der
Elektrodenzange sowie der Erdungsklemmen.
Abnützungen an der Isolierung und an den stromführende Teilen können eine gefährliche Situation hervorrufen und die Qualität der Schweißarbeit mindern.
• Vermeiden Sie jeden direkten Kontakt mit dem Sch-
weißkreislauf; die Leerspannung die zwischen Elektrodenzange und Erdungsklemme auftritt kann
gefährlich sein.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchter oder
naßer Umgebung oder in Regen.
• Schützen sie die Augen mit dafür bestimmten Schutz-
brillen, die Sie auf der beigelegten Maske befestigen.
• Verwenden Sie Handschuhe und trockene Schutz-
kleidung, die frei von Öl und Fett ist.
• Wenn Sie die Schweißraupe mit einen Pickhammer
entfernen, benützen Sie in jeden Fall eine Schutzbrille
und Handschuhe gegen die heiße Stücke.
• Um die Haut nicht der ultravioletten Strahlung des
Bogens auszusetzen müssen Sie Schutzkleidung
benützen.
• Dieses Gerät ist gegen Thermischer Überladung
durch eine automatische Schutzeinrichtung (Thermostat mit automatischer Wiederaufnahme)
geschützt. Die Schutzvorrichtung unterbricht den
Stromkreis. Nach einigen Minuten der Abkühlung
wird das Gerät wieder aktiviert. Das Gerät ist für
weiter Arbeiten bereit.
• Das Werkstuck kann sich Verformen während das
abkühlen. Achten Sie darauf.
DAS GERÄT SOFORT AUSSCHALTEN BEI:
• Störung im Netzstecker, dem Netzkabel oder
Schnurbeschädigung.
• Defekter Schalter.
• Rauch oder Gestank verschmorter Isolation.
NICHT ERFOLGEN DER SICHERHEITSVORSCHRIFTEN HAT EINSCHRENKUNG DER
GARANTIEBEDINGUNGEN ZUFOLGE!
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
Überprüfen Sie immer, ob Ihre Netzspannung der
des Typenschilds entspricht.
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Entsorgen Sie alte Kabel oder Stecker, unmittelbar nachdem Sie durch neue ersetzt sind. Das Anschließen eines
Steckers eines losen Kabels an eine Steckdose ist gefährlich.
Daß Gerät muß von zwei Leitern gespeist werden und
mit einem dritten Leiter der ausschließlich für die Erdung
(PE) zuständig ist versehen sein. Dieser Leiter ist
gelb/grün. Suchen Sie sich eine Netzsteckdose die mit
einer Sicherung oder einem automatischen Unterbrecher abgesichert ist. Das vorgesehene Erdungsende muß
mit dem Erdungsnetz des Stromnetzes verbunden werden.
Benützen Sie Sicherungen von minimal 16 Ampère Langsam
Verwendung von Verlängerungskabeln
Benutzen Sie nur ein genehmigtes Verlängerungskabel,
das der Maschinenleistung entspricht. Die Ader müssen
einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm
2
haben. Befindet
das Kabel sich auf einem Haspel. muß es völlig abgerollt
werden.
8 Ferm
иЦкЦС зДуДгйе
щлдигмДнДсаа
ЗхийгзЦзаЦ лЗДкда
êËÒ.A
иУТОВ ‚˚ФУОМВМЛfl ‚ТВı ˝ОВНЪЛ˜ВТНЛı
ФУ‰ТУВ‰ЛМВМЛИ ТВЪЛ Л Т‚‡У˜МУ„У НУМЪЫ‡
ФУЛБ‚У‰ЛЪВ Т‚‡НЫ ТОВ‰Ы˛˘ЛП У·‡БУП. СЫ„У‚‡fl
˝ОВНЪУТ‚‡Н‡ Т ФУПУ˘¸˛ ˝ОВНЪУТ‚‡У˜МУ„У
‡ФФ‡‡Ъ‡ - ˝ЪУ ПВЪУ‰ Т‚‡НЛ, ФЛ НУЪУУП
ЛТЪУ˜МЛНУП ЪВФО‡ fl‚ОflВЪТfl ‰Ы„‡. щЪ‡ ‰Ы„‡ ‚УБМЛН‡ВЪ
ПВК‰Ы ˝ОВНЪУ‰УП Л Т‚‡Л‚‡ВПУИ ‰ВЪ‡О¸˛.
èËϘ‡ÌËÂ: иВВ‰ Т‚‡НУИ ТОУКМ˚ı ¯‚У‚
‚˚ФУОМЛЪВ ФУ·МЫ˛ Т‚‡НЫ. нУО¸НУ Ф‡НЪЛН‡
ФУБ‚УОЛЪ ‚‡П ФУОЫ˜‡Ъ¸ ‡ННЫ‡ЪМ˚В Л ФУ˜М˚В ¯‚˚.
нВПФВ‡ЪЫ‡ ‰Ы„Л ТУТЪ‡‚ОflВЪ 4000° л Л ФЛ‚У‰ЛЪ Н
‡ТФО‡‚ОВМЛ˛ ˝ОВНЪУ‰‡ Л Т‚‡Л‚‡ВПУИ ‰ВЪ‡ОЛ. ЦТОЛ
‰Ы„‡ ФУ‰‰ВКЛ‚‡ВЪТfl, ˝ОВНЪУ‰ ФО‡‚ЛЪТfl Л ‰‡ВЪ
П‡ЪВЛ‡О ‰Оfl ТУВ‰ЛМВМЛfl.
к‡ТТЪУflМЛВ ПВК‰Ы ˝ОВНЪУ‰УП Л ‰ВЪ‡О¸˛ ‰УОКМУ
·˚Ъ¸ УЪ 1,5 ‰У 4,0 ПП ‚ Б‡‚ЛТЛПУТЪЛ УЪ ‰Л‡ПВЪ‡ Л
П‡ЪВЛ‡О‡ ˝ОВНЪУ‰‡. зВУ·ıУ‰ЛП˚И Т‚‡У˜М˚И ЪУН
ФУ‰‡ВЪТfl Т‚‡У˜М˚П ‡ФФ‡‡ЪУП. зВУ·ıУ‰ЛП‡fl
ПУ˘МУТЪ¸ Т‚‡У˜МУ„У ‡ФФ‡‡Ъ‡ Б‡‚ЛТЛЪ УЪ
‚˚ФУОМflВП˚ı ТУВ‰ЛМВМЛИ.
щгЦднкйСх
щОВНЪУ‰ ТУТЪУЛЪ ЛБ ПВЪ‡ООЛ˜ВТНУ„У ТЪВКМfl Л
ФУН˚ЪЛfl. иУН˚ЪЛВ ˜‡ТЪЛ˜МУ ТУТЪУЛЪ ЛБ
ПВЪ‡ООЛ˜ВТНУИ Ф˚ОЛ. иЛ Т‚‡НВ ФУН˚ЪЛВ ФО‡‚ЛЪТfl
Л ЛТФ‡flВЪТfl. й·‡БЫ˛˘ЛИТfl „‡Б УНЫК‡ВЪ БУМЫ
Т‚‡НЛ, Б‡˘Л˘‡fl ‡ТФО‡‚ОВММ˚И ПВЪ‡ОО УЪ НЛТОУУ‰‡
‚УБ‰Ыı‡. у‡ТЪ¸ НУПФУМВМЪУ‚ ФУН˚ЪЛfl ˝ОВНЪУ‰‡
ФО‡‚‡˛Ъ М‡ ФУ‚ВıМУТЪЛ ‡ТФО‡‚ОВММУ„У ПВЪ‡ОО‡
(УМЛ ОВ„˜В В„У) Л Б‡˘Л˘‡˛Ъ ПВЪ‡ОО ‚ ФУˆВТТВ
УıО‡К‰ВМЛfl. иУТОВ УıО‡К‰ВМЛfl ˝ЪУЪ ¯О‡Н ОВ„НУ
Ы‰‡ОflВЪТfl ПУОУЪНУП ЛОЛ ФУ‚УОУ˜МУИ ˘ВЪНУИ. зВ
‰УФЫТН‡ИЪВ ФУФ‡‰‡МЛfl ˜‡ТЪЛ˜ВН ФУН˚ЪЛfl ˝ОВНЪУ‰‡
‚ ПВЪ‡ОО ¯‚‡. щЪУ ЫıЫ‰¯‡ВЪ М‡‰ВКМУТЪ¸ ТУВ‰ЛМВМЛfl.
é·‡˘‡ÈÚÂÒ¸ Ò ˝ÎÂÍÚÓ‰‡ÏË ÓÒÚÓÓÊÌÓ.
иУН˚ЪЛВ ˝ОВНЪУ‰‡ ПУКВЪ ·˚Ъ¸ ОВ„НУ
ФУ‚ВК‰ВМУ, ˜ЪУ ˜ВБ‚˚˜‡ИМУ Б‡ЪЫ‰МЛЪ Т‚‡НЫ.
п‡МЛЪВ ˝ОВНЪУ‰˚ ‚ ТЫıУП ФУıО‡‰МУП ПВТЪВ.
Ç˚·Ó ˝ÎÂÍÚÓ‰Ó‚
СОfl Н‡˜ВТЪ‚‡ ТУВ‰ЛМВМЛfl ‚‡КВМ Ф‡‚ЛО¸М˚И ФУ‰·У
˝ОВНЪУ‰У‚. иЛ ‚˚·УВ ˝ОВНЪУ‰У‚ ЛПВВЪ БМ‡˜ВМЛВ
ФУОУКВМЛВ ¯‚‡, М‡ФЛПВ, ‚ВıМВВ. й·˚˜М˚В
˝ОВНЪУ‰˚ У·ВТФВ˜Л‚‡˛Ъ ‚˚ФУОМВМЛВ ·УО¸¯ЛМТЪ‚‡
Т‚‡У˜М˚ı ‡·УЪ.
ëÛ˘ÂÒÚ‚Û˛Ú ÚË ÚËÔ‡ ˝ÎÂÍÚÓ‰Ó‚:
1. Å˚ÒÚÓ„Ó Á‡Ú‚‰‚‡ÌËfl
иУН˚ЪЛВ ‚НО˛˜‡ВЪ ·УО¸¯УИ ФУˆВМЪ
У„‡МЛ˜ВТНУ„У П‡ЪВЛ‡О‡, ˜ЪУ У·ВТФВ˜Л‚‡ВЪ
ıУУ¯Ы˛ „‡БУ‚Ы˛ Б‡˘ЛЪЫ. еУ„ЫЪ ФЛПВМflЪ¸Тfl
‰Оfl ‚ТВı ‚Л‰У‚ ФУОУКВМЛИ, УТУ·ВММУ ‰Оfl
‚ВЪЛН‡О¸М˚ı, Л‰Ы˘Лı ‚МЛБ ТУВ‰ЛМВМЛИ.
2. ë‰ÌÂ„Ó Á‡Ú‚‰‚‡ÌËfl
иУН˚ЪЛВ ‚НО˛˜‡ВЪ ·УО¸¯УИ ФУˆВМЪ
У„‡МЛ˜ВТНУ„У П‡ЪВЛ‡О‡. пУУ¯‡fl
Т‚‡Л‚‡ВПУТЪ¸ ФЛ ‚ТВı ФУОУКВМЛflı ¯‚‡, Б‡
ЛТНО˛˜ВМЛВП ‚ВЪЛН‡О¸М˚ı, М‡Ф‡‚ОВММ˚ı ‚МЛБ
ТУВ‰ЛМВМЛИ. щОВНЪУ‰˚ ˝ЩЩВНЪЛ‚М˚ ‰Оfl
‚ВЪЛН‡О¸М˚ı, М‡Ф‡‚ОВММ˚ı ‚‚Вı ТУВ‰ЛМВМЛИ.
3. еВ‰ОВММУ„У Б‡Ъ‚‰‚‡МЛfl
иУН˚ЪЛВ ЪУО˘В, ˜ВП ФВ‰˚‰Ы˘ЛВ ‰‚‡, Л
ТУ‰ВКЛЪ ПВМ¸¯В У„‡МЛ˜ВТНУ„У П‡ЪВЛ‡О‡.
С‡ВЪ ЪУОТЪ˚И ТОУИ ФОУЪМУ„У ¯О‡Н‡. З‡ММУ˜Н‡
‡ТФО‡‚ОВММУ„У ПВЪ‡ОО‡ ЛПВВЪ У˜ВМ¸ МВ·УО¸¯Ы˛
„ОЫ·ЛМЫ. иВЛПЫ˘ВТЪ‚ВММУ ‰Оfl „УЛБУМЪ‡О¸М˚ı
ТУВ‰ЛМВМЛИ.
СОfl Т‚‡НЛ ‡О˛ПЛМЛfl Л МВК‡‚В˛˘ВИ ТЪ‡ОЛ
ТЫ˘ВТЪ‚Ы˛Ъ ТФВˆЛ‡О¸М˚В ˝ОВНЪУ‰˚.
иУНУМТЫО¸ЪЛЫИЪВТ¸ Ы ПВТЪМУ„У ‰ЛОВ‡ Ferm.
кДЕйуаЦ ийдДбДнЦга
ꇷӘË ÔÓ͇Á‡ÚÂÎË ‰‡ÌÌÓ„Ó Ò‚‡Ó˜ÌÓ„Ó ‡ÔÔ‡‡Ú‡
ÏÓ„ÛÚ ·˚Ú¸ ‚˚‡ÊÂÌ˚ ˜ÂÂÁ ÍÓ΢ÂÒÚ‚Ó ˝ÎÂÍÚÓ‰Ó‚:
nc Ë nh.
nc: НУОЛ˜ВТЪ‚У ˝ОВНЪУ‰У‚, НУЪУУВ ПУКВЪ ·˚Ъ¸
ЛТФУО¸БУ‚‡МУ Т ПУПВМЪ‡, НУ„‰‡ ‡ФФ‡‡Ъ ЛПВВЪ
НУПМ‡ЪМЫ˛ ЪВПФВ‡ЪЫЫ ‰У ПУПВМЪ‡ ‚НО˛˜ВМЛfl
ЪВПУТЪ‡Ъ‡.
nh: лкЦСзЦЦ бзДуЦзаЦ НУОЛ˜ВТЪ‚‡ ˝ОВНЪУ‰У‚,
НУЪУУВ ПУКВЪ ·˚Ъ¸ ЛТ‡ТıУ‰У‚‡МУ ПВК‰Ы
ФУ‚ЪУМ˚П ФЫТНУП Л ‚НО˛˜ВМЛВП ЪВПУТЪ‡Ъ‡ ‚
ЪВ˜ВМЛВ ФВ‚У„У ˜‡Т‡ ‡·УЪ˚.
лЗДкйузхв нйд
нУН ФУ‚˚¯‡ВЪТfl ФЛ ФУ‚УУЪВ В„ЫОflЪУ‡ ФУ
˜‡ТУ‚УИ ТЪВОНВ. нУН ЫПВМ¸¯‡ВЪТfl ФЛ ФУ‚УУЪВ
В„ЫОflЪУ‡ ФУЪЛ‚ ˜‡ТУ‚УИ ТЪВОНЛ. бМ‡˜ВМЛВ ТЛО˚
ЪУН‡ (I2) ПУКМУ Т˜ЛЪ‡Ъ¸ Т „‡‰ЫЛУ‚‡ММУИ ¯Н‡О˚ М‡
‚ВıМВИ Ф‡МВОЛ. йМУ ТУУЪ‚ВЪТЪ‚ЫВЪ М‡ФflКВМЛ˛
‰Ы„Л (U2) ТУ„О‡ТМУ Ы‡‚МВМЛ˛ U2(V)=18 + 0,04 x I2
(EN 50060). иЛ ЛТФУО¸БУ‚‡МЛЛ ˜ВБПВМУ ‰ОЛММУ„У
Ы‰ОЛМЛЪВО¸МУ„У Н‡·ВОfl ЪУН ТЫ˘ВТЪ‚ВММУ ТМЛК‡ВЪТfl.
нВ·ЫВП˚И ЪУН Ъ‡НКВ Б‡‚ЛТЛЪ УЪ ЩЛБЛ˜ВТНУ„У
‡БПВ‡ ЛБ‰ВОЛfl. зВ·УО¸¯ЛВ ‰ВЪ‡ОЛ ЪВ·Ы˛Ъ
ПВМ¸¯В„У ЪУН‡.
íÓ΢Ë̇ ëÚÂÊÂ̸ 낇ӘÌ˚È
˝ÎÂÍÚÓ‰‡
‰ÂÚ‡ÎË Ò˜ÂÌË (ÏÏ2) ÚÓÍ (A)
2-3 2 45-65
4-5 2,5 70-95
6-7 3,25 90-130
8-12 4 130-160
퇷Îˈ‡ 1
Ferm 41