Ferm BS-702 User Manual

Ferm b.v. P.O. Box 134 8280 AC Genemuiden-NL 9812/11
Ferm BS-702
Belt sander
Bandschleifmaschine
Bandschuurmachine
Ponceuse à bande
Máquina lijadora de cinta
Levigatrice a nastro
Penkkinauhahiomakone
Båndslipemaskin
Båndslibemaskine
Kézi szalagcsiszoló gép
Korongcsiszoló tartozékkal
Art.nr. 330702
USER’S MANUAL GEBRAUCHSANLEITUNG GEBRUIKSAANWIJZING MODE D’EMPLOI MODEO DE EMPLEO ISTRUZIONI PER L'USO BRUKSANVISNING KÄYTTÖOHJE
BRUKSANVISNING BRUGER VEJLEDNING HASZNÁLATI UTASÍTÁS
Ferm 35
AVAILABLE SPARE PARTS FOR BS-702
REF.NR. DESCRIPTION FERM NR. BS-702
4 BALL BEARING 6201 ZZ 806201 5 DRIVE ROLLER 402800
12 ADJUSTMENT BOLT 402801 14 IDLER ROLLER 402802 17 PLATE TABLE 402803 21 DRIVE PULLEY 402804 23 MOTOR 402805 27 BASE PLATE 402806 28 SWITCH 402807 30 BAR 402809 31 ADJUSTMENT BLOCK 402810 32 MOTOR PULLEY 402811 33 V-BELT M21 402812 36 ALUMINIUM DISC 402815 39 TABLE BRACKET 402816 40 TABLE TILT TRUNION 402817 41 MITRE BAR 402818 42 KNOB/BOLT FOR MITRE BAR 402819 46 TABLE 402820 47 MITRE GAUGE 402821 49 SHAFT FOR DRIVE ROLLER 402822 51 SHAFT FOR IDLER ROLLER 402823 52 BALL BEARING 6201 ZZ 806201 56 INDICATOR 402824 78 CAPACITOR (6 µF = 450 VAC) 402825 77 RUBBER FOOT 402826
2 Ferm
Product: Ferm Belt sander
Type BS-702, Article number 330702
Ferm, Genemuiden, The Netherlands
Sound pressure level L
pa
80 dB(A)
SERIAL NUMBER
The serial number on the machine consists of the fol­lowing elements.
Serial nr.
READ THIS MANUAL CAREFULLY BEFORE USING THE BELT SANDER!
1. SPECIFIC SAFETY RULES
BEFORE USING THE MACHINE:
1. The following points need to be checked:
- Do the connecting voltage of the machine corre­spond with the mains voltage;
- Are the mains lead and the mains plug in a good condition; strong, without ravels or damages.
2. For functional reasons the turning parts of this machi­ne are not covered. Therefore it is of utmost impor­tance to be careful. Hold the workpiece firmly, to prevent it from slipping from your hands. Never touch the sanding surfaces of a working machine with your hands.
3. Avoid the use of long extension cables.
4. If necessary, secure the sanding machine with screws.
BEFORE YOU OPERATE THE MACHINE:
1. Always keep the mains cable away from moving parts of the machine;
2. Use safety goggles;
3. Use a dust mask.
IMMEDIATELY SWITCH OF THE MACHINE IN CASE OF:
1. defective mains plug, mains line or damage to the mains line;
2. defective switch;
3. smoke or bad smell caused by scorched isulation.
2. INSTALLATION
Avoid the use of long extension cables. If necessary, secu­re the sanding machine on a working bench with help of screws through the holes in the feet of the machine fra­me. Do not forget to leave enough space around the ma­chine for the workpieces to be sanded.
3. DESCRIPTION
This machine combines all the advantages of a horizontal and a vertical belt sander with those of a disc sander. Its sturdy construction in cast iron and steel makes the ma­chine suitable for every sanding job.
4. BEFORE PUTTING THE MACHINE INTO OPERATION
OPERATION (SEE FIG. 1)
1. Machine frame;
2. Motor;
3. Roller stop and parallel stop;
4. Clamping handle;
5. Transport roller;
6. Sanding belt;
8. Fence;
9. Drive roller;
10. Aluminium disc;
11. Sanding disc;
12. Work plate;
13. Mitre scale;
14. Supporting arm.
ASSEMBLY
- Put the machine frame on its head and press the four rubber stops into the foot of the frame.
- Machine frame, aluminium disc (10) and work plate (12) are supplied in separate packaging.
- Push the aluminium disc on the shaft and fasten the
ORDER NUMBER/YEAR OF CONSTRUCTION
GB
English
230 V~ 50 Hz
375 W
1'
n0= 1450/min (disc)
V0 = 275 m/min (belt)
1'
150 mm
100 x 915 mm
34 Ferm
EXPLODED VIEW
Ferm 3
disc with the socket bolt in the side of the disc.
- Place the work plate (12) with the shaft in the machi­ne frame and secure the work plate with the bolt in the side of the machine frame. Check with a 90° sash angle on the work plate and against the sanding disc if the angle is exactly 90°.
- If necessary, adjust this angle with the calibration indi­cator.
- The mitre scale (13), which is also supplied separate­ly, can be placed on the work plate (13). With the use of this mitre scale the angle of grinding can be deter­mined precisely.
- The fence (8) for the belt sander can be placed behind the uppermost bolt of the V-belt guard. In this way the workpiece can be held firmly against the belt, wit­hout great hazards.
To prevent the workpiece or your fingers fr­om getting caught between the work plate (12) and the sanding disc (11), the space be­tween work plate (12) and sanding disc (11) must not exceed 1.6 mm.
THE CHOICE OF SANDING PAPER
With coarse sanding paper (P 50) generally most of the material can be removed, and fine sanding paper (P 120) is then used for finishing. An uneven surface is first treated with coarse sanding paper and sanded until it is even. Subsequently medium-coarse sanding paper (P 80) is used to remove the scratches caused by the first type of paper used. Fine sanding paper (P
120) is used for finishing. The sanding needs to be con­tinued until the surface is smooth.
THE PLACING OF THE SANDING PAPER (SEE FIG. 2)
When the sanding machine is held with the sanding disc turned towards you, the sanding belt moves from right to left along the upper part of the machine. Be­cause of this turning direction the workpiece will be pressed against the right side of the fence. An arrow on the inside indicates the right direction of running of the sanding belt (see drawing). If no direction is in­dicated, the sanding belt must be placed in such a way that the elevated part of the seam is placed into the turning direction of the belt. So it is very important that the sanding belt is placed in the correct way. The machine uses standard 100 x 915 mm sanding belts (nr 7):
- Remove the plug from the mains socket;
- Push the clamping handle completely to the right to take away the tension of the transport rollers;
- Push the sanding belt along both of the transport rollers, starting from the back of the machine;
-
Push the clamping handle completely to the left. Now the sanding belt should be completely tight.
- Turn the transport roller exactly in a right angle to the direction of the sanding belts with the use of the winged nut at the right roller. The direction of
running of the belt is adjusted correctly if the sides of the sanding belt are running parallel to the be­aring plate.
THE SANDING DISC
Paper or “velcro” plates are used for the sanding disc. The standard diameter is 150 mm. The plates are self adhesive.
VERTICAL PLACING OF THE SANDING BELT (SEE FIG. 4)
For more flexibility of the sanding belt its bottom side can be used, because there is no bearing plate. For an easy reach of this bottom side the sanding belt can be placed in vertical position:
- Loosen the two nuts (1) at the front of the sanding machine, around the left transport roller shaft, with the use of an open-end spanner;
- Push the sanding belt up in the position desired;
- Fasten the two nuts (1) again;
- The workpiece can now rest on the worktop in­stead of on the sanding belt;
- The work plate which is used for the sanding disc can now be pushed with the shaft into the hole of the machine frame, at the left side of the sanding machine;
- Fasten the bolt at the back of the machine;
- The work plate can now be used as support for the sanding of the work piece against the sanding belt.
5. PUTTING THE MACHINE INTO OPERATION
- Press the switch into position ‘1’ to put your sanding machine into operation.
- To switch off the machine the same switch needs to be pressed to position ‘0’.
- Always keep the mains cable away from moving parts.
- There is no need to apply any pressure with the workpiece, because this only slows down the speed of the sanding disc.
6. SANDING OPERATION
The sanding belt and disc supplied with this sanding ma­chine are suitable for the sanding of metal, wood or syn­thetic surfaces. The workpiece should always be held firmly during sanding. No extra pressure is needed. Gui­de the work piece up and down over the sanding belt, in order to prevent the sanding belt and plate from wearing through in one place. Round objects can be sanded at the ends of the sanding belt (see Fig. 3). Work pieces which are longer than the sanding machine can be sanded by re­moving the fence.
NB: To prevent splintering, wood always needs to be sanded in the longitudinal direction of the grain.
!
Ferm 33
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 4
Fig. 3
To treat a very soft surface, there is a very handy method to ‘bring the particles to the surface’. This is done as fol­lows: wet the already sanded surface with a cloth or sponge and let it dry well. Some wood fibres will swell up more than others, which leads to a rougher surface than before. Now the higher particles are treated with fine sanding paper, the result is a remarkably smooth surface. This method should not be applied with varnished wood, however, because the varnish may come loose because of the moisture.
7. MAINTENANCE
While maintaining and cleaning the machi­ne pull the plug from the mainssocket. Never use water or other agressive liquids to clean the machine. Clean the machine by brushing it with a brush.
PERIODIC MAINTANCE OF THE BELT SANDER WILL PREVENT UNNECESSARY PROBLEMS!
1. Keep the ventilation slots of the machine clean to prevent overheating of the motor.
2. There is no need to lubricate the transport rollers of the machine.
8. MALFUNCTION
Below we have listed a number of possible causes and corresponding solutions in case the machine does not function as it should:
1. The electromotor gets hot.
The cool ventilation slots in the motor are stopped up with dirt:
- clean the cool ventilation slots.
The motor is defective:
- Have your sanding machine repaired or checked at your local Ferm dealer.
2. The connected machine does not work.
Interruption in the mains connection:
- Check mains connection for fracture;
- Have your sanding machine repaired/checked at your local Ferm dealer.
ClEl
DECLARATION OF CONFORMITY
(
GB
)
We declare under our sole responsability that this
product is in conformity with the following
standards or standardized documents
EN61029-1
EN55014, EN61000-3-2, EN61000-3-3, EN55104
in accordance with the regulations:
89/392/EEC
73/23/EEC
89/336/EEC
from 26-05-1998
GENEMUIDEN NL
G.M. Ensing
Quality department
4 Ferm
!
32 Ferm
Produkt: Ferm Bandschleifmaschine
Typ BS-702, Artikelnummer 330702;
Ferm, Genemuiden, Niederlande
Schalldruckpegel L
pa
80 dB(A)
SERIENNUMMER
Die Seriennummer auf dem Gerät setzt sich folgender­maßen zusammen:
Serial nr.
LESEN SIE BITTE VOR INBETRIEBNAHME DIESE BETRIEBSANLEITUNG GRÜNDLICH DURCH!
1. SPEZIELLE SICHERHEITS­VORSCHRIFTEN
BEVOR INGEBRAUCHNAHME DER MASCHINE:
1. Kontrollieren Sie folgendes:
- Ist die Netzspannung änlich an der Spannung erwäht auf die Typ-platte der Maschine ;
- Sind die Stecker, das Schnur und die Steckdose in gutem Zustande;
2. Die rotierenden Teile des Gerätes sind aus funktio­nellen Gründen nicht abgedeckt. Seien Sie darum vorsichtig. Halten Sie das Werkstück gut fest, damit es nicht aus Ihren Händen rutscht, wodurch sie in Berührung mit dem Schleifband kommen könnten.
3. Vermeiden Sie das Gebrauch von zu lange Verlen­gungskäbel.
4. Befestigen Sie die Schleifmaschine gegebenenfalls mit Schrauben.
BEIM INBETRIEBSTELLUNG DER MASCHINE:
1. Achten Sie darauf, daß das Netzkabel nicht in Berüh­rung mit bewegenden Teilen des Gerätes kommt.
2. Benutzen Sie eine Schutzbrille.
3. Benutzen Sie ein Atemschutzfilter.
DAS GERÄT SOFORT AUSSCHALTEN BEI:
1. defektem Netzstecker, Netzkabel oder Kabelschaden;
2. defektem Schalter;
3. Rauch oder Geruch nach verbranntem Isoliermate­rial.
2. INSTALLATION
Vermeiden Sie den Gebrauch von zu langen Verlänge­rungsschnuren. Befestigen Sie die Schleifmaschine even­tuell mit Hilfe von Schrauben durch die Löcher in den Füßen des Maschinegestells. Achten Sie darauf, daß Sie im Maschinenbereich genügend Platz für die zu schleifenden Werkstücke haben.
3. BESCHREIBUNG
Diese Schleifmaschine ist ein kombiniertes Gerät mit al­len Vorteilen einer horizontalen und vertikalen Bandsch­leifmaschine und einer Scheibenschleifmaschine. Durch die robuste Ausführung in Gußeisen und Stahl, ist diese Maschine für alle Schleifarbeiten geeignet.
4. BEVOR INBETRIEBNAHME
ANWENDUNG (SIEHE FIG. 1)
1. Maschinengestell;
2. Motor;
3. Schienen- und Parallelanschlag;
4. Spannhebel;
5. Laufrolle;
6. Schleifband;
8. Längsschiene;
9. Antriebsrolle;
10. Aluminiumscheibe;
11. Schleifscheibe;
12. Arbeitsplatte;
13. Gehrungsskala;
14. Tragarm.
MONTAGE
- Stellen Sie das Maschinengestell mit der Unterseite nach oben, und befestigen Sie die vier Gummifüße auf dem Fuß (1) des Maschinengestelles.
- Maschinengestell, Aluminiumscheibe (10) und Ar­beitsplatte (12) werden getrennt verpackt geliefert.
- Schieben Sie die Aluminiumscheibe (10) auf die Ach­se und befestigen Sie die Scheibe mit der Sechskant­schraube an der Seite der Scheibe.
- Legen Sie die Arbeitsplatte (12) mit der Achse in das Maschinengestell und befestigen Sie die Arbeitsplatte mit der Schraube an der Seite des Maschinengestel­les.
- Kontrollieren Sie mit einem 90° Winkelmesser auf der Arbeitsplatte, gegen die Schleifscheibe, ob der Winkel genau 90° beträgt.
- Stellen Sie diesen Winkel gegebenenfalls ein, indem Sie den Pfeil auf der Skala verstellen.
- Die Gehrungsskala (130), die auch einzeln lieferbar ist, kann auf der Arbeitsplatte (12) angebracht wer­den. Mit Hilfe der Gehrungsskala (13) kann der Win­kel, in dem Sie schleifen wollen genau eingestellt wer­den.
- Die Längsschiene (8) für die Bandschleifmaschine kann hinter der obersten Schraube des Keilriemen­schutzgehäuses angebracht werden. Auf diese Art und Weise kann das Werkstück fest und ohne große Gefahren gegen das Schleifband gehalten werden.
Um zu verhindern, daß das Werkstück oder Ihre Finger zwischen die Arbeitsplatte (12) und die Schleifscheibe (13) geraten, muß der Abstand zwischen Arbeitsplatte (12) und Schleifscheibe (13) maximal 1,6 mm betra­gen.
!
ORDERNUMMER/BAUJAHR
Deutsch
D
Ferm 5
Ferm 31
WAHL DES SCHLEIFPAPIERS
Grobes Schleifpapier (Körnung 50) entfernt im allge­meinen das meiste Material und feines Schleifpapier (Körnung 120) kann für die Endbearbeitung benutzt werden. Wenn die Oberfläche uneben ist, beginnen Sie mit grobem Schleifpapier und schleifen, bis sie glatt ist. Anschließend verwenden Sie mittelgrobes Schleifpapier (Körnung 80), um die Kratzer, die das erste Papier verursacht hat, zu entfernen. Für die Endbearbeitung nehmen Sie das feine Schleifpapier (Körnung 120). Schleifen Sie solange bis die Oberfläche glatt ist.
DAS ANBRINGEN DES SCHLEIFPAPIERS (SIEHE FIG. 2)
Wenn Sie die Schleifmaschine so aufstellen, daß die Schleifscheibe Ihnen zugewendet ist, bewegt sich das Schleifband von rechts nach links über die Oberseite der Maschine. Durch diese Drehrichtung wird das Werkstück gegen die rechte Seite der Längsschiene gedrückt. Die richtige Laufrichtung des Schleifbandes ist mit einem Pfeil an der Innenseite angegeben (siehe Zeichnung). Ist kein Pfeil eingezeichnet worden muß das Schleifband so angebracht werden, daß der erhöhte Teil der Naht in Drehrichtung steht. Achten sie also darauf, daß das Schleifband auf die richtige Art und Weise angebracht wird. Verwenden Sie für die Maschine Standardschleifbänder (Nr. 7) 100 x 915 mm.
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
- Drücken Sie den Spannhebel ganz nach rechts, um die Laufrollen zu entspannen.
- Schieben Sie von der Rückseite der Maschine aus die Schleifbänder über die Laufrollen.
- Drücken Sie den Spannhebel ganz nach links. Das Schleifband spannt sich nun über die Laufrollen.
- Drehen Sie mit der Flügelmutter an der rechten Laufrolle die Laufrolle genau im rechten Winkel zum Lauf der Schleifbänder. Der Bandlauf ist rich­tig eingestellt, wenn die Seiten der Schleifbänder parallel zur Unterlegplatte laufen.
DIE SCHLEIFSCHEIBE
Verwenden Sie für die Schleifscheibe Papier oder Stoffrollen mit einem Standarddurchmesser von 150 mm. Die Scheiben sind selbstklebend.
DAS VERTIKALE ANBRINGEN DER SCHLEIFBÄNDER (SIEHE FIG. 4)
Für eine größere Flexibilität des Schleifbandes kann die Unterseite des Schleifbandes verwendet werden, weil sich hier keine Unterlegplatte befindet. Um einf­acher an die Unterseite zu gelangen, können Sie das Schleifband vertikal anbringen.
- Drehen Sie mit dem Steckschlüssel die zwei Mut­tern (1) bei der linken Laufrollenachse an der Vor­derseite der Schleifmaschine los.
- Drehen Sie das Schleifband nach oben in die gewünschte Position.
- Drehen Sie die beiden Muttern (1) wieder fest.
- Das Werkstück kann nun, anstatt auf dem Schleif­band, auf der Arbeitsplatte ruhen.
- Die Arbeitsplatte, die für die Schleifscheibe ge­braucht wird, kann nun an der linken Seite der Schleifmaschine mit Hilfe der Achse in das Loch des Maschinengestelles gesteckt werden.
- Drehen Sie die Schraube an der Rückseite der Schleifmaschine fest.
- Sie können die Arbeitsplatte nun als Stütze zum Schleifen des Werkstückes am Schleifband benut­zen.
5. INBETRIEBNAHME
- Drücken Sie den Schalter in Stand ‘1’ um die Schleif­maschine in Betrieb zu nehmen.
- Um die Maschine auszuschalten, bringen Sie densel­ben Schalter in Stand ‘0’.
- Halten Sie das Netzkabel fern von bewegenden Tei­len.
- Üben Sie keinen großen Druck mit dem Werkstück aus, damit verlangsamen Sie das Schleifband nur.
6. DAS SCHLEIFEN
Die bei dieser Schleifmaschine mitgelieferte Schleifplatte und das mitgelieferte Schleifband eignen sich zum Schlei­fen von Metall, Holz oder Kunststoff. Halten Sie das Werkstück während des Schleifens gut fest. Üben Sie kei­nen großen Druck aus. Bewegen Sie das Werkstück über das Schleifband und die Schleifplatte hin und her, um zu verhindern, daß Schleifband und Schleifplatte an einer Stelle verschleißen. Runde Gegenstände können mit den äußeren Enden des Schleifbandes geschliffen werden (siehe Fig. 3). Werkstücke, die länger als die Schleifma­schine sind, können geschliffen werden, indem die Längs­schiene entfernt wird. N.B.: Schleifen Sie Holz immer in Richtung der Holzma­serung, um Absplittern zu verhindern.
Um sehr weiche Oberflächen zu bearbeiten, können Sie den Trick “Fasern nach oben bringen” anwenden. Das geht folgendermaßen: Befeuchten Sie die geschliffenen Oberflächen mit einem nassem Tuch oder Schwamm und lassen Sie alles wieder gut trocknen. Manche Holzfa­sern schwellen nun mehr als andere, so daß die Oberfläche schließlich grober ist als vorher. Schleifen Sie nun mit feinem Schleifpapier alle herausragenden Teile ab, und Sie erhalten eine sichtbar glattere Oberfläche. Wenden Sie diese Methode allerdings nicht bei gelack­tem Holz an. Der Lack kann sich durch die Feuchtigkeit lösen.
6 Ferm
Loading...
+ 12 hidden pages