eQ-3 USB programming stick for radio energy-saving controller Operating Manual

Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d’emploi Handleiding
USB-Programmierstick
für Funk-Energiespar-Regler (S. 2)
USB programming stick
Clé de programmation USB
Pour régulateur d’économie d’énergie sans fil (p.18)
USB-programmeerstick
voor draadloze, energiebesparende regelaar (p. 26)
2
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, um das Ge rät in Betrieb zu nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf.
1. Ausgabe Deutsch 07/2009
Dokumentation © 2009 eQ-3 Ltd., Hong Kong.
Alle Rechte vorbehalten.
CC-USB-O-O-GS-R5, V1.2 905-19
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäßer Einsatz ..................................3
2. Bedienung ..................................................................3
3. PC-Software ...............................................................4
4. Programmierung per Funk übertragen .......................4
5. Systemvoraussetzungen ............................................5
6. Hinweise zum Funkbetrieb .........................................5
7. Sicherheitshinweise ...................................................6
8. Fehlerbehebung .........................................................6
9. Entsorgungshinweise .................................................8
10. Technische Eigenschaften .........................................8
3
1. Bestimungsgemäßer Einsatz
Der USB-Programmierstick dient zur Programmierung von Systemkomponenten wie einem Funk-Energiespar­Regler. Der USB Stick hat keine Bedienelemente und muss zu­sammen mit der zugehörigen PC Software verwendet werden.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermei­den Sie den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub sowie Son­nen- oder Wärmebestrahlung.
Jeder andere Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Garantie- und Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Umbauten und Veränderungen. Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch gedacht.
2. Bedienung
Die Programmierung erfolgt über die zugehörige PC Soft­ware. Lesen Sie dazu Abschnitt „3. PC Software“.
Die PC Software sendet mittels USB-Programmierstick das Wochenprogramm sowie Datum und Uhr zeit an emp­fangsbereite Geräte. Lesen Sie dazu Abschnitt „4. Pro­grammierung per Funk übertragen“.
4
3. PC-Software
Die zugehörige PC Software zum USB-Programmierstick können Sie von www.eQ-3.de herunterladen. Die Datei finden Sie im Bereich „Technische Unterlagen“.
Als direkten Download-Link können Sie folgende URL in die Adressleiste Ihres Browsers eintippen: www.eQ-3.de/Downloads/Software/heating controller.zip
Folgen Sie beim Herunterladen der PC Software den An­weisungen auf dem Bildschirm.
4. Programmierung per Funk übertragen
Damit der USB-Programmierstick Daten an Systemkom­ponenten wie einen Funk-Energiespar-Regler senden kann, müssen diese zunächst in den Anlernmodus ge­bracht werden.
Der USB-Programmierstick muss im USB Port des PCs • eingesteckt sein. Auf dem PC muss die PC Software aufgerufen und die • Programmierung abgeschlossen sein. Zur Übertragung muss zuerst der Empfänger in den An-• lernmodus versetzt werden. Lesen Sie dazu die Bedie­nungsanleitung des entsprechenden Geräts. Dann kann der USB-Programmierstick die Daten an die • empfangsbereiten Geräte senden. Aktivieren Sie dazu die Sendefunktion in der PC Software.
Der USB-Programmierstick bleibt nicht dauerhaft an den zu programmierenden Geräten angelernt.
5
Wenn über den USB-Programmier stick ein Wochen-
programm übertragen wird, empfangen alle emp­fangsbereiten Geräte die entsprechende Programmierung. Die Anzahl der zu programmierenden Empfänger ist nicht begrenzt.
Ein Funk-Energiespar-Regler kann bei der Erstinbe-
triebnahme bereits nach der Datumseingabe in den Anlernmodus versetzt werden (lesen Sie die entsprechen­de Bedienungsanleitung für Details). Wird während der Anlernzeit ein Funksignal vom USB-Programmierstick empfangen, wechselt der Funk-Energiespar-Regler auf Dauerempfang und im Display erscheint PCC (PC-Confi­guration). Mit der OK-Taste kann der PCC-Modus wieder verlassen werden.
5. Systemvoraussetzungen
Windows•
®
XP, Windows Vista™
USB-Anschluss•
6. Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse können durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder auch defekte Elektrogeräte hervorgerufen werden. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Empfangs­eigenschaften der Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten eine wichtige Rolle.
6
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konfor­mitätserklärung finden Sie unter www.eQ-3.de.
7. Sicherheitshinweise
Das Gerät ist kein Spielzeug, erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Verpackungsmaterial nicht achtlos lie­gen lassen, dies kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall schicken Sie das Gerät an den Service.
8. Fehlerbehebung
Falls keine Daten an Funk-Energiespar-Regler gesendet werden, können Sie die folgenden Dinge überprüfen:
Reichweite:
Stellen Sie sicher, dass sich die Empfänger in der Funk­reichweite des USB-Programmiersticks befinden.
Empfangsmodus:
Die empfangenden Geräte müssen sich während der Über­tragung im Anlernmodus befinden.
7
PC Software:
Damit Daten die Daten gesendet werden können, muss die zugehörige PC Software installiert und aktiviert sein. Zudem ist der USB Stick in den USB Port des PCs zu ste­cken, das Betriebssystem erkennt den USB-Programmier­stick automatisch.
Ob das Betriebssystem den USB-Programmierstick rich­tig erkannt hat, erkennen Sie u.a. an den Hilfetexten in der PC Software.
•WenndieSoftwarebereitistDatenzusenden,istder
„Sende“-Button auswählbar und es wird unten links „USB-Programmierstick ist bereit“ eingeblendet.
•Sollte der USB-Programmierstick nicht erkannt oder
nicht eingesteckt sein, wird „Bitte stecken Sie den USB­Programmierstick ein.“ angezeigt.
Für Ihr Windows Betriebssystem sollten immer die
neuesten Updates installiert sein.
Falls der USB-Programmierstick von der PC Software nicht gefunden wird, können Sie im Windows „Geräte Ma­nager“ danach suchen:
•Das Gerät wird inder Rubrik „Eingabegeräte(Human
Interface Devices)“ als „HID-konformes Gerät“ ange­zeigt.
•SiekönnenbeigeöffnetemGeräte-ManagerdenUSB-
Programmierstick herausziehen und wieder einstecken, er sollte dann in der genannten Geräteliste erscheinen.
•FallseinAusrufezeichenvordemGeräterscheint,sollten
Sie die Windows-Treiber aktualisieren. Lesen Sie dazu die entsprechende Windows-Hilfe.
8
9. Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik­Altgeräte zu entsorgen!
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
10. Technische Eigenschaften
Spannungsversorgung: USB Anschluss Sendefrequenz: 868,3 MHz Reichweite im Freifeld: 10 m Gehäuseabmessung: 23 x 9 x 81 mm (B x H x T)
Technische Änderungen, die zur Verbesserung dienen, sind vorbehalten.
9
10
Read this manual carefully before starting to use your device. Keep the manual so you can refer to it at a later date should you need to.
1st English Edition 07/2009
Documentation © 2009 eQ-3 Ltd., Hong Kong.
All rights reserved.
CC-USB-O-O-GS-R5, V1.2 905-19
Table of contents
1. Intended use ............................................................11
2. Operation .................................................................11
3. PC software ..............................................................12
4. Radio transmission of programming settings ..........12
5. System requirements ...............................................13
6. Information about radio operation ...........................13
7. Safety instructions ...................................................14
8. Remedy ....................................................................14
9. Disposal instructions ................................................16
10. Technical characteristics ..........................................16
Loading...
+ 22 hidden pages