eQ-3 MAX! Cube Operating Manual

1
Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d’emploi Handleiding
MAX! Cube
LAN Gateway (S. 2) MAX! Cube
LAN Gateway (p. 12) MAX! Cube
Passerelle LAN (p. 22) MAX! Cube
LAN Gateway (p. 32)
2
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäßer Einsatz...................................3
2. Übersicht .....................................................................4
3. Sicherheitshinweise ....................................................5
4. Entsorgungshinweise ..................................................5
5. Montage ......................................................................5
6. Anlernen von MAX! Komponenten ..............................6
7. Stromversorgung ........................................................6
8. Installation der Gerätesoftware &
Systemvoraussetzungen ............................................7
9. Internetverbindung......................................................8
10. Werkseinstellungen wieder herstellen .......................8
11. LED-Blinkfolgen und Sendeverhalten ........................9
12. Hinweise zum Funkbetrieb .......................................10
13. Wartung und Reinigung ............................................10
14. Technische Eigenschaften ........................................11
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät in Be­trieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nach­schlagen auf.
1. Ausgabe Deutsch 03/2011
Dokumentation © 2011 eQ-3 Ltd., Hong Kong.
Alle Rechte vorbehalten.
BC-LGW-O-TW, V1.1, 099006
3
1. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Der MAX! Cube ermöglicht die komfortable Konfiguration der MAX! Komponenten mit der MAX! Software und dem MAX! Portal. Des Weiteren lässt sich der Status der ein­zelnen Komponenten über den Cube abrufen. Das Gerät ist somit als LAN Gateway die Datenschnitt­stelle des Systems und fungiert zudem als Speicher aller Konfigurationsdaten. Die Funkkommunikation der MAX! Komponenten untereinander erfolgt bidirektional. So­mit ist dafür gesorgt, dass gesendete Informationen den Empfänger erreichen.
Das System lässt sich bei einer bestehenden Internetver­bindung auf verschiedene Weisen steuern. Auf den MAX! Cube kann durch einen Browser über das Internetportal, über Smartphone-Applikationen sowie über die lokale Software zugegriffen werden.
Konfigurationen für alle Endgeräte werden bequem in der MAX! Software vorgenommen und lassen sich für einzel­ne Räume individuell gestalten. Einstellungen (z.B. Wo­chenprofile) werden an die MAX! Heizkörperthermostate im System übertragen, damit diese auch autark ohne den MAX! Cube funktionieren.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermei­den Sie den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub sowie Son­nen- oder Wärmebestrahlung. Jeder andere Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Garantie- und Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Um­bauten und Veränderungen. Die Geräte sind ausschließlich für den privaten Gebrauch gedacht.
4
Weitere Informationen zum MA X! System und den verfügba­ren Komponenten erhalten Sie unter www.eQ-3.de/MAX.
2. Übersicht
Oberseite:
Power: Die LED zeigt an, ob eine Strom­versorgung besteht und das Gerät be­triebsbereit ist.
Internet: Die LED signalisiert, ob eine Ver­bindung zum LAN/Internet besteht.
Battery: Die LED zeigt an, ob bei einer MAX! Komponente die Batterie auszu­tauschen ist.
Unterseite:
Reset-Taste: Zum Wiederherstellen der Werkseinstellung.
Seite:
(1) Netzwerkanschluss zur Verbindung mit einem Router.
(2) Anschluss für USB Versorgungs-span­nung (siehe Kapitel 6).
5
3. Sicherheitshinweise
Die Geräte sind keine Spielzeuge, erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen, dies kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehler­fall schicken Sie das Gerät an den Service.
4. Entsorgungshinweise
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik­Altgeräte zu entsorgen!
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
5. Montage
Der MAX! Cube kann an der Wand befestigt oder, auf sei­nen Füßen stehend, aufgestellt werden.
Zur Wandmontage des MAX! Cubes verwenden Sie die Wandhalterung:
Markieren Sie die Bohrlöcher (a) mit •
einem Stift an der Wand.
Bohren Sie die angezeichneten •
Löcher (a) mit einem Bohrer.
Verwenden Sie zur Befestigung • der Wandhalterung die mitgeliefer­ ten Schrauben und Dübel.
6
Nach Befestigung der Wandhalter- •
ung kann der MAX! Cube von oben mit der Öffnung nach unten auf die Wandhalterung aufgesetzt werden.
6. Anlernen von MAX! Komponenten
Damit MAX! Komponenten miteinander kommunizieren können, müssen sie aneinander angelernt sein. Das Anlernen am MAX! Cube erfolgt komfortabel über die MAX! PC Software.
7. Stromversorgung
Die Stromversorgung des MA X! Cube erfolgt mit dem mit­gelieferten Steckernetzteil.
Stecken Sie das mitgelieferte USB-Netzteil in eine • Steckdose. Verbinden Sie den MAX! Cube und das Netzteil mit dem • U S B - K a b e l . V e r w e n d e n S i e h i e r z u d i e s e i t l i c h a n g e b r a c h ­te USB-Anschlussbuchse (2).
Die Stromversorgung des MAX! Cube ist alternativ auch über den USB Anschluss eines Computers oder eines Routers möglich. Beachten Sie dabei, dass bei einigen Modellen die USB Spannung nach Ausschalten des Gerätes nicht mehr zur Ver­fügung steht.
Sollte die Stromversorgung zum MAX! Cube unter­brochen sein, regeln die Thermostate in den Räu­men autark weiter. Der MAX! Cube dient nur als Schnittstelle zur MAX! Software, zu einem MAX! Eco Taster und als zentraler Datenspeicher.
7
Achtung: Um Schäden am Gerät zu vermeiden, be­nutzen Sie bitte ausschließlich das mitgelieferte Ori­ginalnetzteil für die Stromversorgung.
8. Installation der PC Software & Systemvoraussetzungen
Der MAX! Cube muss für die Installation der MAX! Software mit Strom versorgt und mit einem Router verbunden sein.
Das MAX! PC Programm benötigen Sie, um über den MAX! Cube MAX! Komponenten anzulernen, zu konfigurieren und um Statusmeldungen der Geräte abzurufen.
Verbinden Sie den Cube mit einem Router, stecken Sie • dazu das mitgelieferte Netzwerkkabel in die dafür vorge­sehene Buchse seitlich am MAX! Cube. Das andere Ende stecken Sie in einen freien Steckplatz Ihres Routers. Öffnen Sie den Internet-Browser Ihres PCs, auf dem das • MAX! PC Programm installiert werden soll. Laden Sie das MAX! Programm von http://max.eq-3.de • herunter und speichern Sie es in einem temporären Ordner. Starten Sie das heruntergeladene Programm und folgen • Sie den Installationshinweisen.
Systemvoraussetzungen:
Betriebssystem: Windows XP•
®
, Windows Vista™, Windows 7, Mac OS X Browser: Internet Explorer•
®
ab Version 7.0,
Mozilla Firefox
®
ab Version 3.0, Safari ab Version 5, Google Chrome ab Version 4
8
9. Internetverbindung
Die Konfiguration des MAX! Systems erfordert eine lokale Verbindung zum Heimnetzwerk (LAN) und eine bestehen­de Spannungsversorgung des MAX! Cube. Um mit Ihrem Smartphone oder Notebook über das MAX! Portal aus eine Verbindung herzustellen, muss zusätzlich der Inter­netzugriff freigeschaltet sein.
Zur dauerhaften Stromversorgung des MAX! Cubes s ol lte n S ie d as mi tg e li e fe r te US B- N et z te il ve r we nd en .
10. Werkseinstellungen wieder herstellen
Der Auslieferungszustand des MAX! Cube kann manuell wieder hergestellt werden. Dabei gehen alle vorgenom­menen Einstellungen und Informationen über angelernte Geräte unwiderruflich verloren.
Trennen Sie den MAX! Cube von •
der Stromversorgung.
Warten Sie 1 Minute.• Halten Sie nun die Reset-Taste (b) •
gedrückt.
Stellen Sie gleichzeitig die Strom- •
versorgung wieder her.
Halten Sie die Reset-Taste weiterhin • gedrückt. Die LED leuchtet und beginnt anschließend zu blinken.
Die LED leuchtet wieder • permanent.
Die Werkseinstellungen sind nun • wieder hergestellt.
9
11. LED-Blinkfolgen und Sendeverhalten
LED Zustand Bedeutung
Power-LED LED aus Stromversorgung
unterbrochen
LED blinkt MAX! Cube startet und führt
Selbsttest durch
LED leuchtet dauerhaft
Selbsttest erfolgreich abgeschlossen und die Stromversorgung besteht
Internet-LED LED aus Keine Verbindung aktiv
LED blinkt LAN Verbindung zum Router
besteht, keine Verbindung zum Internet
LED leuchtet dauerhaft
Verbindung zum Router und zum Internet aktiv
Battery-LED LED aus Alle MAX! Komponenten
haben ausreichend Batteriespannung
LED blinkt Batterien einer MAX!
Komponente müssen ausgetauscht werden
10
12. Hinweise zum Funkbetrieb
Die Funkübertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Störeinflüsse können u. a. durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder auch defekte Elektrogeräte hervorgerufen werden. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Frei­feld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Emp­fangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelteinflüs­se wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konfor­mitätserklärung finden Sie unter www.eQ-3.de.
13. Wartung und Reinigung
Das Produkt ist wartungsfrei. Überlassen Sie eine Repa­ratur einer Fachkraft. Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden. Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmit­tel, das Kunststoffgehäuse und die Beschriftung können dadurch angegriffen werden.
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung vom Stromnetz.
11
14. Technische Eigenschaften
Spannungsversorgung: Input:100 V - 240 V~ / 350 mA Output: 5V= / 550mA Gehäusemaße (BxHxT): 80 x 80 x 80 mm Funkfrequenz: 868,3 MHz Empfängerklasse: SRD Class 2 Schutzart: IP20 Typische Freifeldreichweite: 100m Schnittstelle: RJ-45 (Ethernet) Farbe: weiß
Technische Änderungen sind vorbehalten.
12
Table of contents
1. Intended use .............................................................13
2. Overview....................................................................14
3. Safety instructions ....................................................15
4. Instructions for disposal ...........................................15
5. Mounting ...................................................................15
6. Teaching-in MAX! Components ................................16
7. Power supply .............................................................16
8. Installation of device software &
system requirements ................................................17
9. Internet connection ...................................................18
10. Restoring the factory settings ..................................18
11.
LED flashing sequences and transmission behaviour 1
9
12. Information about radio operation ...........................20
13. Maintenance and cleaning .......................................20
14. Technical characteristics ..........................................21
Read this manual carefully before starting to use the device. Keep the manual so you can refer to it at a later date should you need to.
1
st
English edition 03/2011
Documentation © 2011 eQ-3 Ltd., Hong Kong.
All rights reserved.
BC-LGW-O-TW, V1.1, 099006
13
1. Intended use
The MAX! Cube provides a user-friendly means of configuring MAX! Components with the MAX! Software and the MAX! Portal. It can also be used to query the sta­tus of the individual components. As a LAN gateway, the device is thus the data interface of the system. Furthermore, it provides a storage location for all configuration data. Radio communication between MAX! Components is bi-directional. This ensures that the information sent reaches the recipient.
With an existing Internet connection, there are various ways of controlling the system. The MAX! Cube can be accessed using a browser via the Internet portal, using a smartphone application and with the local software.
Configuration settings for all terminals are made via the user-friendly MAX! Software. Different settings can be made for individual rooms. Settings (e.g. weekly profiles) are transmitted to the MAX! Radiator Thermostats in the system (so these also function independently without the MAX! Cube).
The device may only be operated indoors and must be protected from the effects of damp and dust, as well as solar or heat radiation. Using this device for any purpose other than that described in this operating manual does not fall within the scope of intended use and shall invalidate any warranty or liability. This also applies to any conversion or modification work. This device is intended for private use only.
14
For more information about the MAX! System and the avail­able components, please go to www.eQ-3.de/MAX.
2. Overview
Top:
Power: The LED indicates whether a power supply is present and if the device is ready for operation.
Internet: The LED indicates whether a connection to the LAN/Internet exists.
Battery: The LED indicates whether the battery needs to be replaced on a MAX! Component.
Underside:
Reset button: Restores the factor y setting.
Side:
(1) Network port to connect to a router
(2) Port for for USB power supply (see Section 6)
Loading...
+ 30 hidden pages