
1
Bedienungsanleitung
Operating Manual
Fensterkontakt
Elektronischer Funk-Fensterkontakt (S. 2)
Electronic Wireless Window Sensor (p. 14)
BC-SC-Rd-WM

2
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäßer Einsatz ...................................3
2. Übersicht ......................................................................4
3. Sicherheitshinweise .....................................................4
4. Entsorgungshinweise ..................................................5
5. Montage .......................................................................5
6. Batterien einlegen (wechseln) .....................................9
7. Anlernen .....................................................................10
8. Ablernen/Reset .......................................................... 11
9. LED-Blinkfolgen und Sendeverhalten ....................... 11
10. Hinweise zum Funkbetrieb ......................................12
11. Technische Eigenschaften ....................................... 13
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf.
1. Ausgabe Deutsch 05/2012
Dokumentation © 2012 eQ-3 Ltd., Hong Kong.
Alle Rechte vorbehalten.
V1.0

3
1. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Der Fensterkontakt meldet das Öffnen und Schließen von
Fenstern oder Türen. Damit gewährleistet er im EasyHome
control System, dass Heizkörperthermostate beim Lüften
automatisch zum Einsparen von Heizenergie die Temperatur absenken und nach dem Lüften die Temperatur wieder erhöhen. Die Absenktemperatur lässt sich für Räume
individuell in der Software einstellen.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermeiden Sie den Einuss von Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- oder Wärmebestrahlung.
Jeder andere Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß
und führt zu Garantie- und Haftungsausschluss.
Dies gilt auch für Umbauten und Veränderungen.
Die Geräte sind ausschließlich für den privaten Gebrauch gedacht.

4
2. Übersicht
Der Fensterkontakt (1+2) besteht aus einer großen Elek-
tronikeinheit (1) und einem kleinen Magneten (2):
2)1)
1+2)
Die Distanzstücke und Abdeckkappen sind sowohl in weiß
als auch in braun im Lieferumfang enthalten.
3. Sicherheitshinweise
Die Geräte sind keine Spielzeuge, erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Verpackungsmaterial nicht achtlos
liegen lassen, dies kann für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden. Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält
keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall wenden Sie sich an die Wien Energie „EasyHome
control - Hotline“.

5
4. Entsorgungshinweise
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über
die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen!
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das
sich ausschließlich an die Behörden wendet und
keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den
Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen
Batteriesammelstelle!
5. Montage
Der Fensterkontakt besteht grundlegend aus zwei Elementen: einer Elektronikeinheit (1) und einem Magneten
(2) (siehe S. 4). Die Elektronikeinheit (1) muss am Rahmen
montiert werden, der Magnet (2) am Fenster.
• Wählen Sie zuerst das Fenster aus, das oft zum Lüften
verwendet wird und an dem der Fensterkontakt angebracht werden soll.
• Der Magnet (2) kann auf beiden Seiten der Elektronikeinheit (1) montiert werden. Die Montage muss parallel in
einem maximalen Abstand von 8 mm erfolgen.
• Der Magnet (2) muss mittig zur Elektronikeinheit (1)
montiert werden.

6
2)
1)
max. 8 mm
Der Magnet (2) und die Elektronikeinheit (1) müssen möglichst auf einer Ebene innerhalb des gekennzeichneten
Bereiches angebracht werden. Verwenden Sie hierzu gegebenenfalls die mitgelieferten Distanzstücke für den Magneten (2).
Der Fensterkontakt kann sowohl vertikal als auch
horizontal angebracht werden und seitlich oder oben/
unten am Fenster positioniert werden.
1)
2)

7
Die Befestigung kann jeweils auf zwei Arten geschehen:
Klebestreifen-Variante:
Der Untergrund muss trocken, sauber und fettfrei
sein!
Beim Aufkleben entstehen keine Beschädigungen
an Tür oder Fenster.
• Kleben Sie die mitgelieferten Klebestreifen sowohl auf
die Rückseite der Elektronikeinheit (1) als auch auf die
Rückseite der Halterung für den Magneten (2).
• Drücken Sie dann die Elektronikeinheit und die Halterung
an Rahmen und Fenster.
Schrauben-Variante:
Durch eine Schraubbefestigung wird der Fensterrahmen beschädigt. Bei Mietwohnungen könnte dies zu
einer Schadensersatzforderung oder zum Einbehalt
der Mietkaution führen.
1)
2)

8
• Markieren Sie die Bohrlöcher (a) der Elektronikeinheit (1)
und der Halterung der Magneten (2) mit einem Stift an
Fensterrahmen und -ügel.
• Bei hartem Untergrund sollten Sie die angezeichneten
Löcher (a) mit einem 1,5 mm Bohrer vorbohren.
• Verwenden Sie zur Befestigung der Wandhalterungen
der Elektronikeinheit (1) und des Magneten (2) die mitgelieferten Senkkopfschrauben.
Bei Verwendung des 14,5 mm hohen Distanzstücks
müssen Sie dieses zunächst mit zwei Schrauben 2,2
x 16 mm befestigen und dann die Magneteinheit (2)
mit zwei weiteren Schrauben darauf xieren. Die acheren Distanzstücke werden einfach zusammen mit
dem Magneten durch 2 Schrauben 2,2 x 16 mm befestigt.
• Nach Befestigung der Wandhalterung für den Magneten
(2) kann der Magnet in die Halterung eingesetzt werden.
a)
a)
2)
a)
a)
1)

9
• Setzen Sie abschließend die Abdeckkappe auf den Magneten.
• Nach der Befestigung der Wandhalterung für die Elektronikeinheit (1) setzen Sie die Elektronikeinheit auf.
Lernen Sie den Fensterkontakt jetzt zunächst an den
Cube oder einen Heizkörperthermostat gemäß Kapitel 7 an, bevor Sie die Abdeckkappe auf die Elektronikeinheit aufsetzen.
• Nachdem der Fensterkontakt erfolgreich angelernt wurde, setzen Sie abschließend die Abdeckkappe (weiß
und braun im Lieferumfang enthalten) auf die Elektronikeinheit auf.
6. Batterien einlegen (wechseln)
Der Fensterkontakt wird mit 2 LR03 Batterien (Micro/AAA)
betrieben.
• Entfernen Sie die Abdeckung der Elektronikeinheit indem Sie diese nach vorne
vom Gerät abziehen (1). Zum Lösen der
Abdeckung drücken Sie diese leicht an
Ober- und Unterseite mit Daumen und
Zeigenger (2) zusammen.
• Heben Sie die Entriegelungslasche (4)
(Gr a k S . 10) vo n de r S e i t e a u s l e i c ht a n .
• Ziehen Sie die Elektronikeinheit nach
vorne (3) von der Halterung ab.
• Nach Entnahme der Batterien sollte ca.
60 Sekunden gewartet werden.